search.ch
Vous avez seulement choisi . Afficher toutVous n'avez pas choisi des catégories. Afficher toutAucune émission ne correspond aux critères de recherche.
1-40 sur 92 inscriptions

Émissions à venir

  1. Le juste prix

    Catégorie
    Divertissement
    Informations sur la production
    Jeu
    Pays de production
    F
    Année de production
    2024
    Description
    Chaque jour, 7 candidats sont sélectionnés pour tenter de rejoindre Éric Antoine et se frotter aux cultissimes jeux du \' Juste prix \'. Une vingtaine d'épreuves culte les attend, notamment le \' fakir \', le \' coup de poing \', le \' mini-golf \' et le \' Tyrolien \'. À la clé, des voitures, des appareils électroménagers, du matériel high tech ou des voyages. À l'issue de chaque émission, les quatre candidats qualifiés tournent la célèbre roue. Mais un seul d'entre eux pourra tenter de remporter la fameuse vitrine mise en jeu lors de la grande finale du vendredi !
  2. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Broccoli-Poulet-Strudel mit Salat / Broccoli – Tag 4

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  3. C à vous la suite

    Catégorie
    Magazine d'actualité
    Informations sur la production
    Magazine
    Pays de production
    F
    Année de production
    2024
    Description
    Magazine proposé par Pierre-Antoine Capton, coproduit par France Télévisions/Troisième Oeil Productions/MEDIAWAN. 2023. Présentation : Anne-Elisabeth Lemoine. Dans ce rendez-vous de tous ceux qui font l'actualité politique, économique, sociétale et culturelle, les téléspectateurs de C à Vous retrouvent Anne-Elisabeth Lemoine entourée de Lorrain Sénéchal, Aurélie Casse, Patrick Cohen, Pierre Lescure, Mohamed Bouhafsi, Bertrand Chameroy et Émilie Tran Nguyen. Dans la seconde partie de l'émission, on retrouve la mini-fiction \' Les radoteurs \', incarnée par le duo Stéphane De Groodt et Gilles Gaston-Dreyfus.
  4. A Gentleman in Moscow

    Catégorie
    Série dramatique
    Informations sur la production
    Série
    Pays de production
    GB
    Année de production
    2024
    Description
    La révolution russe change en profondeur la société. Le comte Rostov est condamné par un tribunal populaire à rester assigné à résidence dans l'hôtel Metropol, sans jamais pouvoir en sortir. Dans cette prison dorée, l'homme s'invente alors un autre rapport au temps mais il découvre aussi des nouvelles valeurs d'amitié et d'amour. Cette mini-série dramatique et historique est solidement portée par Ewan McGregor.
    Cast
    Ewan McGregor, Mary Elizabeth Winstead, Fehinti Balogun, Daniel Cerqueira, Björn Hlynur Haraldsson, Johnny Harris, Leah Harvey
    Réalisation
    Sam Miller
    Informations détaillées
    A GENTLEMAN IN MOSCOW met en scène Ewan McGregor (franchise STAR WARS, HALSTON, TRAINSPOTTING) dans le rôle du comte Alexandre Rostov condamné à vivre dans les combles d'un grand hôtel moscovite dans la Russie des années 1920. Alors qu'il tente de construire une nouvelle vie, il va faire des rencontres inattendues ; celle d'une actrice glamour incarnée par Mary Elizabeth Winstead (STAR WARS : AHSOKA, KATE, BIRDS OF PREY ET LA FANTABULEUSE HISTOIRE DE HARLEY QUINN), d'une fillette avec qui il va lier une amitié improbable interprétée par Alexa Goodall (THE DEVIL'S HOUR, LOCKWOOD AND CO), d'un agent de la police secrète joué par Johnny Harris (WITHOUT SIN, THIS IS ENGLAND '86), ou encore retrouver son meilleur ami d'université qui prend les traits de Fehinti Balogun (DUNE, I MAY DESTROY YOU).
  5. C à vous la suite

    Catégorie
    Magazine d'actualité
    Informations sur la production
    Magazine
    Pays de production
    F
    Année de production
    2024
    Description
    Magazine proposé par Pierre-Antoine Capton, coproduit par France Télévisions/Troisième Oeil Productions/MEDIAWAN. 2023. Présentation : Anne-Elisabeth Lemoine. Dans ce rendez-vous de tous ceux qui font l'actualité politique, économique, sociétale et culturelle, les téléspectateurs de C à Vous retrouvent Anne-Elisabeth Lemoine entourée de Lorrain Sénéchal, Aurélie Casse, Patrick Cohen, Pierre Lescure, Mohamed Bouhafsi, Bertrand Chameroy et Émilie Tran Nguyen. Dans la seconde partie de l'émission, on retrouve la mini-fiction \' Les radoteurs \', incarnée par le duo Stéphane De Groodt et Gilles Gaston-Dreyfus.
    Répétition
    R
  6. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Broccoli-Poulet-Strudel mit Salat / Broccoli – Tag 4

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  7. Piloti

    Description
    Enrico Bertolino e Max Tortora nella mini sitcom ambientata su un aereo di una scalcinata compagnia low cost.
  8. ZIB Zack Mini

    Catégorie
    Kindernachrichten
    Pays de production
    A
    Année de production
    2024
  9. 4x4 – Das Allrad-Magazin

    Themen: Allrad Dauerbrenner

    Catégorie
    Auto/Verkehr
    Informations sur la production
    Auto / Motor / Sport (Dokus / Info)
    Pays de production
    D
    Année de production
    2015
    Description
    Sie sind von der Strasse nicht mehr wegzudenken und erfreuen sich seit Jahren anhaltender Beliebtheit bei den Kunden: Der BMW X1 und der Audi A6 allroad quattro. Die optimierten Motoren des A6 im Offroad-Look bieten ein Leistungsspektrum von 218 PS bis 333 PS. Und der BMW X1 läuft jetzt auf derselben Plattform, wie der MINI und bekommt einen quer eingebauten Frontmotor. Beliebte Offroader im Test. Bei 4x4 – das Allrad Magazin.
    Numéro de l'épisode
    33
  10. Bluey

    Mini Bluey

    Catégorie
    Série d'animation
    Informations sur la production
    Animation jeunesse
    Pays de production
    AUS/GB
    Année de production
    2021
    Description
    La série suit Bluey, un chiot anthropomorphe de six ans, Bouvier australien, caractérisé par son abondance d'énergie, son imagination et sa curiosité.
    Répétition
    R
    Cast
    Melanie Zanetti, David McCormack, Rico Romaniuk
    Réalisation
    Richard Jeffery
    Scénario
    Joe Brumm
  11. ZIB Zack Mini

    Catégorie
    Kindernachrichten
    Pays de production
    A
    Année de production
    2024
    Répétition
    W
  12. Mission Mobility

    Catégorie
    Auto/Verkehr
    Informations sur la production
    Auto / Motor / Sport (Dokus / Info)
    Pays de production
    D
    Année de production
    2012
    Description
    Faszination Australien. Rote Wüsten, mystische Klänge und endlose Weiten. Einmal mit dem Auto durch das Outback reisen, war schon immer der Traum der 25jährigen Studentin Lena Kwasow. Sie ist leidenschaftliche Autofahrerin und bekennender Mini-Fan und will 10 Tage lang quer durch das Northern Territory fahren. Von Alice Springs bis zum Ayers Rock ¿ im Mini über fast 500 km staubige Strassen, wird Lena einer faszinierenden Tierewelt und einer atemberaubenden Natur begegnen.
    Numéro de l'épisode
    31
  13. Punkt 12

    Das RTL-Mittagsjournal

    Catégorie
    Infomagazin
    Informations sur la production
    Serie
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Aktuelle Informationen, Servicethemen, jede Menge Lifestyle und das Neueste aus der Welt der Prominenten – das ist nur die eine Seite von 'Punkt 12'. Darüber hinaus gibt es täglich spannende und ausführliche Reportagen und Mini-Dokus, die je nach Blickwinkel verblüffende, schrille oder schockierende Einblicke in den Alltag der Deutschen geben.
  14. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Broccoli-Poulet-Strudel mit Salat / Broccoli – Tag 4

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  15. Le juste prix

    Catégorie
    Divertissement
    Informations sur la production
    Jeu
    Pays de production
    F
    Année de production
    2024
    Description
    Chaque jour, 7 candidats sont sélectionnés pour tenter de rejoindre Éric Antoine et se frotter aux cultissimes jeux du \' Juste prix \'. Une vingtaine d'épreuves culte les attend, notamment le \' fakir \', le \' coup de poing \', le \' mini-golf \' et le \' Tyrolien \'. À la clé, des voitures, des appareils électroménagers, du matériel high tech ou des voyages. À l'issue de chaque émission, les quatre candidats qualifiés tournent la célèbre roue. Mais un seul d'entre eux pourra tenter de remporter la fameuse vitrine mise en jeu lors de la grande finale du vendredi !
  16. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Broccolipüree mit confiertem Lachs und Meerrettichschaum / Broccoli – Tag 5

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  17. C à vous la suite

    Catégorie
    Magazine d'actualité
    Informations sur la production
    Magazine
    Pays de production
    F
    Année de production
    2024
    Description
    Magazine proposé par Pierre-Antoine Capton, coproduit par France Télévisions/Troisième Oeil Productions/MEDIAWAN. 2023. Présentation : Anne-Elisabeth Lemoine. Dans ce rendez-vous de tous ceux qui font l'actualité politique, économique, sociétale et culturelle, les téléspectateurs de C à Vous retrouvent Anne-Elisabeth Lemoine entourée de Lorrain Sénéchal, Aurélie Casse, Patrick Cohen, Pierre Lescure, Mohamed Bouhafsi, Bertrand Chameroy et Émilie Tran Nguyen. Dans la seconde partie de l'émission, on retrouve la mini-fiction \' Les radoteurs \', incarnée par le duo Stéphane De Groodt et Gilles Gaston-Dreyfus.
  18. Willkommen Österreich

    Gäste: Michael Gregoritsch (Fussballspieler), Barbi Markovic (Autorin)

    Catégorie
    Kabarett und Satire
    Informations sur la production
    Kleinkunst / Kabarett
    Pays de production
    A
    Année de production
    2024
    Description
    'Willkommen Österreich' verabschiedet sich mit einer fulminanten letzten Ausgabe in die Sommerpause. Gäste zum Talk: der Topstürmer Michael Gregoritsch und die Autorin Barbi Markovic. Zum Saisonfinale freuen sich die urlaubsreifen Gastgeber Stermann und Grissemann zwei Gäste zum sommerlichen Talk zu begrüssen: den Top-Stürmer der österreichischen Fussballnationalmannschaft Michael Gregoritsch und die renommierte Autorin Barbi Markovic. Ausserdem erwartet das Publikum eine Premium-Selektion an Gags, Gags, Gags, und auch die WÖ-Stammbesetzung samt Maschek und Dienstag Nacht Kapelle lässt sich vor der Sommerpause noch einmal blicken. Für Michael Gregoritsch gibt es keine Sommerpause, denn die Fussballeuropameisterschaft in Deutschland steht unmittelbar bevor. Der dynamische Stürmer des SC Freiburg hat sich spätestens in dieser Saison mit seinem aufopferungsvollen Spielstil und entscheidenden Toren in die Herzen der Fans gespielt. Im Gespräch mit Stermann und Grissemann wird Österreichs Topstürmer, der mit seinen Treffern auch entscheidend zur EM-Qualifikation beigetragen hat, über sein Image als Spätstarter, die Arbeit mit Kulttrainer Christian Streich und die ambitionierten Ziele mit dem Nationalteam in Deutschland sprechen. Für literarische Höhenflüge sorgt Autorin Barbi Markovic. Sie ist bekannt für ihre absurd-humorvollen Erzählungen – so bevölkern die beiden Figuren Miki und Mini ihr aktuelles Buch 'Minihorror', in dem die beiden von Alltagserlebnissen, wie dem ganz normalen Wocheneinkauf, nahtlos in surreale Horrorabenteuer mit fleischfressenden Monstern schlittern. Ihr letzter Roman 'Die verschissene Zeit' enthielt die Anleitung für ein Rollenspiel, mit dem man die Geschichte rund um die Protagonistinnen und Protagonisten beliebig oft wieder- und weiterspielen kann. Barbi Markovic hat also bereits mehrfach bewiesen, dass sie zu den kreativsten Stimmen der zeitgenössischen Literatur zählt. Im Talk mit den 'Willkommen Österreich'-Hosts spricht sie über ihre literarischen Einflüsse, den Schreibprozess und den Ursprung ihrer kuriosen Geschichten.
  19. C à vous la suite

    Catégorie
    Magazine d'actualité
    Informations sur la production
    Magazine
    Pays de production
    F
    Année de production
    2024
    Description
    Magazine proposé par Pierre-Antoine Capton, coproduit par France Télévisions/Troisième Oeil Productions/MEDIAWAN. 2023. Présentation : Anne-Elisabeth Lemoine. Dans ce rendez-vous de tous ceux qui font l'actualité politique, économique, sociétale et culturelle, les téléspectateurs de C à Vous retrouvent Anne-Elisabeth Lemoine entourée de Lorrain Sénéchal, Aurélie Casse, Patrick Cohen, Pierre Lescure, Mohamed Bouhafsi, Bertrand Chameroy et Émilie Tran Nguyen. Dans la seconde partie de l'émission, on retrouve la mini-fiction \' Les radoteurs \', incarnée par le duo Stéphane De Groodt et Gilles Gaston-Dreyfus.
    Répétition
    R
  20. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Broccolipüree mit confiertem Lachs und Meerrettichschaum / Broccoli – Tag 5

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  21. Der Welpentrainer – Auf die Pfoten, fertig, los!

    Abgetaucht: Unterwasser-Shooting für die Welpen | Gäste: André Vogt

    Catégorie
    Tiere
    Informations sur la production
    Serie / Dokutainment
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Berner Sennenhund Henry hat ein besonderes Hobby: Er klaut gerne die Schuhe seiner Besitzer und will diese nicht mehr hergeben. André Vogt und Eva Birkenholz kümmern sich um dieses Problem. Zudem steht ein Unterwasser-Shooting auf dem Plan. Die Welpen dürfen gemeinsam mit ihren Eltern für die Kamera posieren. Doch die Aktion erfordert viel Überwindung und Mut, da die Kleinen noch nicht schwimmen können. Werden die Schüler die Aufgabe erfolgreich meistern?
    Répétition
    W
    Informations détaillées
    Stubenreinheit, Autofahren, alleine Bleiben: Welpen – und ihre Besitzer – müssen gerade am Anfang viel lernen. Einer, der weiss, welche Herausforderungen das mit sich bringt, ist Hundetrainer André Vogt: Jede Woche empfängt er die süssen Wauzis und ihre Besitzer in einem speziell eingerichteten Loft zum Schulunterricht. Spass und Spiel aber auch Chaos und Konflikte sind vorprogrammiert. Traumhund oder Problemfall: Wie werden sich die kuscheligen Fellnasen entwickeln?
  22. Der Welpentrainer – Auf die Pfoten, fertig, los!

    Abschlussprüfung für die Welpen! | Gäste: André Vogt

    Catégorie
    Tiere
    Informations sur la production
    Serie / Dokutainment
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Acht aufregende Wochen liegen nun hinter Henry, Mayla, Fiete, Bernie, Solly und Aiko. Die Abschlussprüfung steht auf dem Plan, bei der die Welpen zeigen müssen, was sie gelernt haben. Die Kleinen sollen ohne Leine laufen können und sich in jeder Situation an ihren Herrchen und Frauchen orientieren. Hundetrainer André Vogt und seine Assistentin Eva Birkenholz sind gespannt, wie jeder Einzelne die Aufgaben meistern wird.
    Informations détaillées
    Stubenreinheit, Autofahren, alleine Bleiben: Welpen – und ihre Besitzer – müssen gerade am Anfang viel lernen. Einer, der weiss, welche Herausforderungen das mit sich bringt, ist Hundetrainer André Vogt: Jede Woche empfängt er die süssen Wauzis und ihre Besitzer in einem speziell eingerichteten Loft zum Schulunterricht. Spass und Spiel aber auch Chaos und Konflikte sind vorprogrammiert. Traumhund oder Problemfall: Wie werden sich die kuscheligen Fellnasen entwickeln?
  23. Drei Gauner, ein Baby und die Liebe

    Catégorie
    TV-Komödie
    Pays de production
    D
    Année de production
    1999
    Description
    Als Karl aus dem Gefängnis entlassen wird, erwartet ihn sein junger Komplize Bruno mit unangenehmen Nachrichten: Erstens: die Beute des letzten Fischzugs ist verschwunden. Bei Elvira, Karls Geliebte, war sie wohl nicht so gut aufgehoben. Zweitens: In einem Buggy quäkt Jasmin, angeblich Karls Tochter. Und das in seinem Alter! Karl jubelt nicht gerade vor Glück. Könnte nicht auch Bruno der Vater sein? Und überhaupt, was soll ein Profi des illegalen Geschäfts mit einem schreienden Säugling? Aber gerade in solchen Situationen gilt es, klaren Kopf zu bewahren. Karl gebraucht Jasmin als Druckmittel: Mutter Elvira soll ihr Kind erst dann wiederbekommen, wenn sie die Beute herausrückt. Die zwei Männer und das Baby quartieren sich derweil in einem Grandhotel ein, obwohl sie keine müde Mark mehr haben. Doch wenn sie auf Elvira bauen, liegen sie daneben: Die hat das Beutegeld längst an einen dubiosen Spekulanten verloren und der an ein noch dubioseres 'Konsortium'. Trotz allem entwickelt sich im Hotel langsam eine innige Sympathie zwischen Karl und Baby Jasmin. Die Kleine ist schon verdammt niedlich. Karl will nicht wieder ins heisse Geschäft einsteigen. Er hat einen besseren Plan: warum nicht von dem schlechten Gewissen anderer profitieren? Nach erfolgreichen Testläufen, bei denen sich Jasmin als perfekte Mini-Komplizin erweist, fädelt Karl einen genialen Coup ein, der die Komplizen ein für alle mal reich machen soll: Man geht ins Immobiliengeschäft. Zielscheibe des genialen und einträglichen Vergeltungsschlages: die Herren vom 'Konsortium'. Auch Elvira ist wieder mit von der Partie. Das Trio mit dem Kind kann auf die Hilfe vieler ebenso skurriler wie fähiger Fachkräfte zurückgreifen. Doch der Teufel steckt wie so oft im Detail.
    Cast
    Harald Juhnke, Dieter Landuris, Anja Franke, Julia Bauer, Michael Schenk, Patricia Jarosch, Christian Steyer
    Réalisation
    Vera Loebner
    Scénario
    Wolf Vogel, Kurt Bartsch, Otto Meissner, Regine Sylvester
  24. ZDFbesseresser: Sebastian Lege packt aus BesserEsser – Food Stories

    Tiefgekühlte Klassiker

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Statt ins Restaurant nur fix von der Kühltruhe zum Ofen: Tiefkühlklassiker versprechen schnellen Genuss für zu Hause. Sebastian Lege checkt: Wie viel Original steckt noch in den Gerichten? Klassiker mit Clou: gesunde Tiefkühlpizza. Knuspriger Fisch im Viereck: Schlemmerfilet. Tradition trifft Trend: belegte Tiefkühlbaguettes. Sahnige Creme in fluffigem Teig: Windbeutel. Aber was steckt drin? Sebastian Lege bringt Licht ins Dunkel unserer Gefriertruhen. Pizza ist der absolute Tiefkühlklassiker. Wer kennt und liebt sie nicht? Aber ein schlechtes Gewissen steht mit auf der Karte. Die Lösung: vegetarische Pizza mit Bomben-Nutri-Score. Sebastian Lege greift tief in die Zutatenkiste, um seiner Veggie-Pizza ein grünes A auf der Bewertungsskala zu sichern. Ein Produkt darf in keiner Discounter-Truhe fehlen: das Schlemmerfilet. Den Klassiker 'à la Bordelaise' hat wahrscheinlich jeder schon mal probiert. Wie aber die Herstellung funktioniert, wissen wohl die wenigsten. Einer davon ist Produktentwickler Sebastian Lege. Er zeigt, wie der Fisch zum Viereck wird und was in der berühmten Knusperpanade steckt. Bei Baguette denken wir als Erstes an Frankreich, Genuss und Tradition. Damit haben belegte Tiefkühlbaguettes aus dem Supermarkt aber kaum etwas zu tun. Eher mit Zusatzstoffen, Fliessband und Trickserei. Was genau – und wie die Industrie dabei ordentlich Geld spart -, erklärt Sebastian Lege. Mini-Windbeutel aus der Gefriertruhe – ein sicherer Erfolg auf jedem Kindergeburtstag. Auch die Eltern greifen da gerne mal zu. Aber kennen sie das Vorbild für die Tiefkühl-Leckerei? Sebastian Lege zeigt: So schummelt die Industrie bei Füllung und Teig. Tiefkühlprodukte sollen auch nach dem Auftauen noch schön und lecker sein. Dafür braucht die Industrie ein paar Tricks. Produktentwickler Sebastian Lege kennt sie alle – und verrät sie den Zuschauern.
    Répétition
    W
  25. Mission Mobility

    Catégorie
    Auto/Verkehr
    Informations sur la production
    Auto / Motor / Sport (Dokus / Info)
    Pays de production
    D
    Année de production
    2012
    Description
    Faszination Australien. Rote Wüsten, mystische Klänge und endlose Weiten. Einmal mit dem Auto durch das Outback reisen, war schon immer der Traum der 25jährigen Studentin Lena Kwasow. Sie ist leidenschaftliche Autofahrerin und bekennender Mini-Fan und will 10 Tage lang quer durch das Northern Territory fahren. Von Alice Springs bis zum Ayers Rock ¿ im Mini über fast 500 km staubige Strassen, wird Lena einer faszinierenden Tierewelt und einer atemberaubenden Natur begegnen.
    Numéro de l'épisode
    31
    Répétition
    W
  26. Little Giants – Kleine Tiere ganz gross Little Giants

    Die Grashüpfer-Maus

    Catégorie
    Tiere
    Informations sur la production
    Tier-Wissen
    Pays de production
    USA
    Année de production
    2019
    Description
    In der Sonora-Wüste Arizonas sorgt ein winziges Säugetier für Angst und Schrecken. Die Grashüpfermaus heult nämlich nicht nur wie ein Kojote, sie hat es zudem auf fleischliche Kost abgesehen. Bei seinen nächtlichen Beutezügen macht der 30 bis 60 Gramm leichte Mini-Nager sogar Jagd auf Skorpione! Gegen das Gift der gefährlichen Tiere ist die mutige Maus de facto immun. Neben messerscharfen Zähnen sowie einer brutalen Beisskraft, verfügt die blitzschnelle Grashüpfermaus über eine weitere unglaubliche Fähigkeit: Um Feinden zu entgehen, legt sie Sprünge aufs Parkett, die dem 7-fachen ihrer Körperlänge entsprechen.
    Numéro de l'épisode
    2
    Cast
    Billy Almon, Bradley Trevor Greive
  27. Les lapins crétins : invasion Rabbids: Invasion

    Quête crétine

    Catégorie
    Série dessin animé
    Informations sur la production
    Animation jeunesse
    Pays de production
    F
    Année de production
    2018
    Description
    On les a découverts mignons, curieux et attachants, mais surtout, complètement frapadingues ! Après avoir envahi notre belle planète bleue dans la saison 1, tenté de rentrer chez eux en visant l'astre lunaire dans la saison 2 et voyagé dans l'espace-temps grâce à la téléportatélé dans la saison 3, Les Lapins Crétins n'auront, dans cette saison 4, qu'une seule idée en tête : quitter définitivement le junkyard et vivre des aventures autour du monde dans leur sous-marin jaune, un étrange engin volant (un peu à la panière d'un dirigeable) équipé d'une technologie 'Lapin' qui est d'autant plus surprenant que les Crétins ne semblent pas du tout savoir s'en s'servir.
    Répétition
    R
    Cast
    Damien Laquet, Nathalie Homs, Marc Duquenoy
    Réalisation
    Clément Savoyat
    Scénario
    Pascal David
    Informations détaillées
    Série télévisée d'animation franco-américaine adaptée par les studios France Télévision. La série s'inspire des personnages homonymes originellement tirés des jeux vidéo développés par la société Ubisoft.
  28. Bluey

    Das doppelte Kind

    Catégorie
    Animation
    Informations sur la production
    F_ANIMATIONSSERIE / T_KIDS
    Pays de production
    AUS/GB
    Année de production
    2021
    Description
    Als Papa sich beschwert, wie unterschiedlich Bluey und Bingo sind, heckt Bluey einen Plan aus um die beiden ähnlicher zu machen und kreiert Mini Bluey!
    Numéro de l'épisode
    109
    Répétition
    W
    Cast
    Melanie Zanetti, David McCormack, Rico Romaniuk
    Réalisation
    Richard Jeffery
    Scénario
    Joe Brumm
    Informations détaillées
    Bluey ist mit ihrer Schwester Bingo zurück und verwandelt den Alltag in endlosen Spass!
  29. Little Giants – Kleine Tiere ganz gross Little Giants

    Der Panzer-Gürtelschweif

    Catégorie
    Tiere
    Informations sur la production
    Tier-Wissen
    Pays de production
    USA
    Année de production
    2021
    Description
    Im Westen von Südafrika, in der Halbwüstenlandschaft der 'Grossen Karoo', lebt ein urzeitlicher Mini-Dino. Der Panzer-Gürtelschweif erreicht zwar nur eine Körperlänge von etwa 10 Zentimetern, aber dennoch ist es dem Winzling gelungen, sich über viele Millionen Jahre in diesem unwirtlichen Ökosystem durchzubeissen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes! Denn 'Ouroborus cataphractus', der zur Ordnung der Schuppenkriechtiere gehört, verfügt über kräftige Kiefermuskeln mit denen er sogar Knochen zermahlen kann. Im Verteidigungsmodus rollt sich der Drache zu einem undurchdringlichen Panzerring zusammen.
    Numéro de l'épisode
    6
    Cast
    Bradley Trevor Greive, Billy Almon
  30. Die Sendung mit der Maus

    Lach- und Sachgeschichten

    Catégorie
    Kindermagazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Jana und einem besonderen Kraftstoff, der rollenden und rauchenden Bimmelbahn Henriette, einer Tankstelle für Lokomotiven, Shaun, Bitzer und einem nagelneuen Traktor – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Kraftstoff aus Frittenfett (Teil 1) Was haben Pommes mit einer Diesel-Lok zu tun? Maus-Reporterin Jana schaut sich Schritt für Schritt an, wie aus altem Frittenfett ein neuer Kraftstoff für Lokomotiven entsteht. Zuerst wird das alte Fett zu einem Recyclinghof gebracht, wo es von Wasser und Feststoffen gereinigt wird. Nun ist es bereit, um weiterverarbeitet zu werden. Henriette Bimmelbahn Die alte Bimmelbahn Henriette fuhr noch nie nach einem Plan. Doch ist sie stets zuverlässig und geduldig und steht so lang, bis alle ihre kleinen Passagiere eingestiegen sind. Sie fährt durch Stadt und Land, vorbei an Wald und Wasser und bimmelt und rattert und knattert, bis sie am späten Abend ganz müde ist . Kraftstoff aus Frittenfett (Teil 2) Im zweiten Teil der Sachgeschichte wird gezeigt, wie in einem Reaktor aus dem alten Öl der neue Kraftstoff gebildet werden kann. Das passiert in einem Reaktor in einer Raffinerie, doch weil man dort nicht hineinschauen kann, besucht Maus-Reporterin Jana das Institut für Technologie in Karlsruhe. Dank eines Mini-Reaktors findet sie heraus, wie genau das eigentlich funktioniert. Und als der Kraftstoff fertig ist, muss er nur noch zur Tankanlage für Züge gebracht werden – und schon können Züge damit fahren. Shaun das Schaf: Der neue Traktor Der Farmer hat Ärger mit seinem Traktor. Ach, hätte er doch den schicken T-R-X 3000 – so wie im 'Farm-Magazin' beworben. In der Scheune macht er sich an die Arbeit, die kaputten Teile seines alten Gefährts zu reparieren. Derweil hat Shaun eine Idee, wie der Farmer wieder glücklich werden kann: Mit Hilfe der anderen Schafe baut er den alten Traktor anhand des Fotos im Farmmagazin um – zum T-R-X 3000. Der Farmer ist begeistert und Bitzer heimst unverdient das Lob ein. Leider funktioniert der neue Traktor nicht halb so gut, wie er aussieht ...
    Informations détaillées
    Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer malt die Streifen in die Zahnpasta? Wenn ihr etwas wissen wollt und eure Eltern nicht weiterwissen, hilft 'Die Sendung mit der Maus' mit ihren Sachgeschichten. Und daneben gibt es natürlich noch die Lachgeschichten mit den Maus-Stars. Da ist der sympathische Maulwurf, der kleine blaue Elefant oder die kleine gelbe Ente. Bei der 'Sendung mit der Maus' gibt es immer was zu lachen. Die Maus im Internet www.die-maus.de E-Mail-Adresse maus@wdr.de
  31. Amanda – Ein Herz für Hunde Amanda to the Rescue

    Der blinde Wirbelwind

    Catégorie
    Tiere
    Informations sur la production
    Voller Einsatz
    Pays de production
    USA
    Année de production
    2019
    Description
    Blut im Urin, lethargisches Verhalten und Probleme, das Futter bei sich zu behalten: Als Mini-Schnauzer Clovis vor wenigen Wochen in der Hunderettungsstation von Amanda Giese abgegeben wurde, sah es nicht gut für den Vierbeiner aus. Der Verdacht: Clovis könnte an einer Leberfehlfunktion leiden! Eine Untersuchung beim Experten soll Gewissheit über den Gesundheitszustand des 4 Monate jungen Hundes bringen, damit es dem lädierten 'Professor' bald wieder besser geht. Später stehen Trainingseinheiten für Hund Hamburglar auf dem Programm. Er kam blind zur Welt und neigt dazu, anderen ins Gesicht zu beissen.
    Numéro de l'épisode
    2
    Répétition
    W
  32. Mensch Heimat

    Die heimliche Magie von Kusel

    Catégorie
    Land und Leute
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    / SWR/SR Fernsehen 'Ob Kusel an uns klebt oder wir an Kusel', kann Elise Kramer nicht sagen: Fest steht: Drei Versuche wegzuziehen sind gescheitert. Jetzt lebt sie nicht nur den längsten Teil ihres Lebens in der Mini-Metropole des Westricher Berglandes, sondern startet als Tortenbäckerin voll durch. Auch Lara Braun hat sich 'ihrem' Kusel verschrieben, ist aber auch viel international unterwegs. Obwohl die Rettungsschwimmerin Weltmeisterschaften in Europa und Australien bestritten hat, sieht sie ihre Zukunft in Kusel. Der Lehrer Johann Steuer tut alles dafür, dass Schule auch im ländlichen Gebiet interessant bleibt: So sieht er seinen Beitrag für Kusel, denn Gemeinschaft und Leben seien das, was den Landkreis vital halte. Warum strahlt die drittkleinste Kreisstadt Deutschlands eine solche Magie aus? Was ist das Geheimnis ihrer Schönheit und Anziehung? SWR Autorin Ulrike Gehring geht der heimlichen Magie des 6000-Einwohner:innen-Städtchens in Rheinland-Pfalz nach.
  33. Die Sendung mit der Maus

    Catégorie
    Kindermagazin
    Informations sur la production
    Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger
    Pays de production
    D
    Année de production
    1971
    Description
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Jana und einem besonderen Kraftstoff, der rollenden und rauchenden Bimmelbahn Henriette, einer Tankstelle für Lokomotiven, Shaun, Bitzer und einem nagelneuen Traktor – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Kraftstoff aus Frittenfett (Teil 1) Was haben Pommes mit einer Diesel-Lok zu tun? Maus-Reporterin Jana schaut sich Schritt für Schritt an, wie aus altem Frittenfett ein neuer Kraftstoff für Lokomotiven entsteht. Zuerst wird das alte Fett zu einem Recyclinghof gebracht, wo es von Wasser und Feststoffen gereinigt wird. Nun ist es bereit, um weiter verarbeitet zu werden. Henriette Bimmelbahn Die alte Bimmelbahn Henriette fuhr noch nie nach einem Plan. Doch ist sie stets zuverlässig und geduldig und steht so lang, bis alle ihre kleinen Passagiere eingestiegen sind. Sie fährt durch Stadt und Land, vorbei an Wald und Wasser und bimmelt und rattert und knattert bis sie am späten Abend ganz müde ist. Kraftstoff aus Frittenfett (Teil 2) Im zweiten Teil der Sachgeschichte wird gezeigt, wie in einem Reaktor aus dem alten Öl der neue Kraftstoff gebildet werden kann. Das passiert in einem Reaktor in einer Raffinerie, doch weil man dort nicht hinein schauen kann, besucht Maus-Reporterin Jana das Institut für Technologie in Karlsruhe. Dank eines Mini-Reaktors findet sie heraus, wie genau das eigentlich funktioniert. Und als der Kraftstoff fertig ist, muss er nur noch zur Tankanlage für Züge gebracht werden – und schon können Züge damit fahren. Shaun das Schaf: Der neue Traktor Der Farmer hat Ärger mit seinem Traktor. Ach, hätte er doch den schicken T-R-X 3000 – so wie im 'Farm-Magazin' beworben. In der Scheune macht er sich an die Arbeit, die kaputten Teile seines alten Gefährts zu reparieren. Derweil hat Shaun eine Idee, wie der Farmer wieder glücklich werden kann: Mit Hilfe der anderen Schafe baut er den alten Traktor anhand des Fotos im Farmmagazin um – zum T-R-X 3000. Der Farmer ist begeistert und Bitzer heimst unverdient das Lob ein. Leider funktioniert der neue Traktor nicht halb so gut, wie er aussieht... www.wdrmaus.de
    Informations détaillées
    Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer malt die Streifen in die Zahnpasta? Wenn ihr etwas wissen wollt und eure Eltern nicht weiterwissen, hilft 'Die Sendung mit der Maus' mit ihren Sachgeschichten. Und daneben gibt es natürlich noch die Lachgeschichten mit den Maus-Stars. Da ist der sympathische Maulwurf, der kleine blaue Elefant oder die kleine gelbe Ente. Bei der 'Sendung mit der Maus' gibt es immer was zu lachen. Die Maus im Internet www.die-maus.de E-Mail-Adresse maus@wdr.de
  34. Drei Gauner, ein Baby und die Liebe

    Catégorie
    TV-Komödie
    Pays de production
    D
    Année de production
    1999
    Description
    Als Karl aus dem Gefängnis entlassen wird, erwartet ihn sein junger Komplize Bruno mit unangenehmen Nachrichten: Erstens: die Beute des letzten Fischzugs ist verschwunden. Bei Elvira, Karls Geliebte, war sie wohl nicht so gut aufgehoben. Zweitens: In einem Buggy quäkt Jasmin, angeblich Karls Tochter. Und das in seinem Alter! Karl jubelt nicht gerade vor Glück. Könnte nicht auch Bruno der Vater sein? Und überhaupt, was soll ein Profi des illegalen Geschäfts mit einem schreienden Säugling? Aber gerade in solchen Situationen gilt es, klaren Kopf zu bewahren. Karl gebraucht Jasmin als Druckmittel: Mutter Elvira soll ihr Kind erst dann wiederbekommen, wenn sie die Beute herausrückt. Die zwei Männer und das Baby quartieren sich derweil in einem Grandhotel ein, obwohl sie keine müde Mark mehr haben. Doch wenn sie auf Elvira bauen, liegen sie daneben: Die hat das Beutegeld längst an einen dubiosen Spekulanten verloren und der an ein noch dubioseres 'Konsortium'. Trotz allem entwickelt sich im Hotel langsam eine innige Sympathie zwischen Karl und Baby Jasmin. Die Kleine ist schon verdammt niedlich. Karl will nicht wieder ins heisse Geschäft einsteigen. Er hat einen besseren Plan: warum nicht von dem schlechten Gewissen anderer profitieren? Nach erfolgreichen Testläufen, bei denen sich Jasmin als perfekte Mini-Komplizin erweist, fädelt Karl einen genialen Coup ein, der die Komplizen ein für alle mal reich machen soll: Man geht ins Immobiliengeschäft. Zielscheibe des genialen und einträglichen Vergeltungsschlages: die Herren vom 'Konsortium'. Auch Elvira ist wieder mit von der Partie. Das Trio mit dem Kind kann auf die Hilfe vieler ebenso skurriler wie fähiger Fachkräfte zurückgreifen. Doch der Teufel steckt wie so oft im Detail.
    Répétition
    W
    Cast
    Harald Juhnke, Dieter Landuris, Anja Franke, Julia Bauer, Michael Schenk, Patricia Jarosch, Christian Steyer
    Réalisation
    Vera Loebner
    Scénario
    Wolf Vogel, Kurt Bartsch, Otto Meissner, Regine Sylvester
  35. Miniatur Wunderland XXL

    Venedig in der Speicherstadt

    Catégorie
    Architektur
    Informations sur la production
    Serie
    Pays de production
    D
    Année de production
    2018
    Description
    Klein aber fein – so lautet das Motto für den Bau Venedigs im Miniatur Wunderland. Auf einem nur 9 Quadratmeter grossen Abschnitt soll die Lagunenstadt mit Gondeln, Brücken und historischen Bauten entstehen. Natürlich alles Marke Eigenbau und im Massstab 1:87. Felix kümmert sich um den Bau der originalgetreuen Mini-Gondeln. Filigranarbeit par excellence.
    Numéro de l'épisode
    1
    Répétition
    W
  36. Haustierprofis

    Catégorie
    Tiere
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Moderator und Tierfreund Ralph Morgenstern begrüsst zusammen mit Tierarzt und YouTuber Dr. Karim Montasser Frauchen und Herrchen mit deren Hunden und Katzen, Vögeln, Kaninchen und Hamstern, aber auch Echsen und andere Exoten auf einem idyllischen Wasserschloss im Münsterland. Ein engagiertes Team von kompetenten Fachleuten kümmert sich mit Herz und Wissen um die Sorgen und Nöte der Tierbesitzer und ihrer Lieblinge. So unterschiedlich die Tiere, so verschieden sind auch ihre Schicksale, Geschichten und Probleme. In jeder Folge stellt Dr. Karim Montasser auch Tiere vor, die zwar kein besonderes Anliegen haben, aber über die man viel lernen kann: Alpakas, Fauchschaben und Mini-Schweine sind zu Gast.
    Numéro de l'épisode
    11
  37. Ici c'Babi

    Rencontres dangereuses

    Catégorie
    Série familiale
    Pays de production
    ELF
    Année de production
    2022
    Description
    Rencontres dangereuses Agnès veut tout faire pour diminuer l'influence de M. Gnépo dans les ministères. Lors du dîner organisé par Estelle, Agnès constate effarée qu'elle a couché avec le petit-ami de sa fille. Elle fait jurer à Dylan de ne rien dire à Estelle. Fousseni veut s'offrir son propre mini-car. Genre : comédie dramatique Palmarès : Mention spéciale du jury (Fespaco 2023) , Laurier francophone du Sud (Lauriers de l'audiovisuel 2024)
    Cast
    Pélagie, Adizelou Sidi, Ruben Mabea, Landry Avy Dacoury, Fidel Mondesir Takou, Dominique Coulibaly, Yann Bahjat
    Réalisation
    Boris Oué
    Scénario
    Gauz', Boris Oué, Fatim Diaby
    Critiques
    Mention spéciale du jury (Fespaco 2023)
  38. Ici c'Babi

    Sexe et pouvoir

    Catégorie
    Série familiale
    Pays de production
    ELF
    Année de production
    2022
    Description
    Sexe et pouvoir En quelques jours seulement, Agnès arrive à faire un grand nettoyage dans les ministères. Kader et Solou n'arrivent pas à dépenser l'argent qui a coûté une jambe à Yaya. Fousseni demande à Maimouna de lui rendre ses économies afin qu'il achète son mini-car. Genre : comédie dramatique Palmarès : Mention spéciale du jury (Fespaco 2023) , Laurier francophone du Sud (Lauriers de l'audiovisuel 2024)
    Cast
    Pélagie, Adizelou Sidi, Ruben Mabea, Landry Avy Dacoury, Fidel Mondesir Takou, Dominique Coulibaly, Yann Bahjat
    Réalisation
    Boris Oué
    Scénario
    Gauz', Boris Oué, Fatim Diaby
    Critiques
    Mention spéciale du jury (Fespaco 2023)
  39. Anna und die wilden Tiere

    Kolibris – die Meisterflieger

    Catégorie
    Tiere
    Informations sur la production
    Wildlife-Reihe
    Pays de production
    D
    Année de production
    2014
    Description
    Kolibris – die Meisterflieger: Mitten im ecuadorianischen Nebelwald in Südamerika schwirren Anna plötzlich 'fliegende Edelsteine' um den Kopf: Kolibris, die kleinsten Vögel der Welt. Heike, die sich dort für den Schutz eines Regenwaldgebietes engagiert, zeigt ihr den Trick, wie sie die stets hungrigen Vögel im Nu anlocken kann: mit Zuckerwasser. Wie Mini-Hubschrauber stehen die Kolibris in der Luft und nehmen quasi im Vorbeifliegen einen Schluck von dem süssen Stoff. Wie das funktioniert, erfährt Anna, als Heike ihr Flügel an die Arme bindet und ihr zeigt, dass Kolibris ihre Flügel in Form einer liegenden Acht bewegen. So bekommen sie sowohl bei der Aufwärts- als auch bei der Abwärtsbewegung der Flügel Auftrieb. Kolibris sind deshalb die einzigen Vögel, die rückwärts fliegen können. Denn wenn sie Nektar – das natürliche 'Zuckerwasser', das die Pflanzen spenden – aus Blüten trinken, geht es nur im Rückwärtsgang raus aus den engen Kelchen. Tierreporterin Anna erfährt noch weit mehr aus der faszinierenden Welt der Kolibris: wie sie zu ihren schillernden Edelsteinfarben kommen und warum es ohne die kleinen Flugakrobaten keine leckere Ananas gäbe.
    Numéro de l'épisode
    13
    Réalisation
    Christiane Streckfuss, Sylvia Obst
    Scénario
    Matthias Glück
    Informations détaillées
    Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.
  40. Split

    Prends ma main

    Catégorie
    Série dramatique
    Informations sur la production
    Fiction
    Pays de production
    F
    Année de production
    2023
    Description
    Anna, cascadeuse de 30 ans, est engagée sur un nouveau film pour doubler Eve, une star de cinéma. Peu à peu, et à son grand étonnement, Anna tombe amoureuse de celle qu'elle remplace à l'écran pour toutes les scènes dangereuses. Mais il y a un problème : Anna est mariée et s'est toujours crue hétérosexuelle. Quel est donc ce sentiment qui lui tombe dessus à l'improviste ? Doit-elle résister ou s'abandonner à son désir ? Une mini-série française audacieuse coécrite par Clémence Madeleine-Perdrillat, scénariste d'un bon nombre d'épisodes de la série 'En thérapie'.
    Cast
    Alma Jodorowsky, Jehnny Beth, Ralph Amoussou, Pauline Chalamet, Amélie Etasse, Julie Moulier, Antonia Buresi
    Réalisation
    Iris Brey
    Scénario
    Iris Brey, Clémence Madeleine-Perdrillat
    Informations détaillées
    Festival Séries Mania 2023 / Prix du de la meilleure musique.
1-40 sur 156 inscriptions

Vidéos disponibles

  1. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Lachs-Broccoli-Tatar mit Broccoli-Salat und frischen Brötchen / Broccoli – Tag 3

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  2. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Lachs-Broccoli-Tatar mit Broccoli-Salat und frischen Brötchen / Broccoli – Tag 3

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  3. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Lachs-Broccoli-Tatar mit Broccoli-Salat und frischen Brötchen / Broccoli – Tag 3

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  4. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Broccoli-Tempura mit Gyoza an einer süssen Chilli-Sauce mit Reis / Broccoli – Tag 2

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  5. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Casarecce mit Cime di Rapa, Salsiccia, Stracciatella und getrockneten Tomaten / Broccoli – Tag 1

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  6. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Broccoli-Tempura mit Gyoza an einer süssen Chilli-Sauce mit Reis / Broccoli – Tag 2

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  7. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Broccoli-Tempura mit Gyoza an einer süssen Chilli-Sauce mit Reis / Broccoli – Tag 2

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  8. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Casarecce mit Cime di Rapa, Salsiccia, Stracciatella und getrockneten Tomaten / Broccoli – Tag 1

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  9. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Casarecce mit Cime di Rapa, Salsiccia, Stracciatella und getrockneten Tomaten / Broccoli – Tag 1

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  10. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Casarecce mit Cime di Rapa, Salsiccia, Stracciatella und getrockneten Tomaten / Broccoli – Tag 1

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  11. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Mozzarella – Tag 4 / Spinat-Gnocchi mit Mozzarella Füllung und Fenchel-Orangensalat

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  12. Honest Thief – Ein fauler Deal Honest Thief

    Catégorie
    Action
    Informations sur la production
    Krimi / Thriller
    Pays de production
    USA
    Année de production
    2020
    Description
    Der Meisterdieb Tom hat seine Traumfrau gefunden und stellt sich dem FBI, doch ein korrupter Agent unterschlägt die Beute und tötet einen Kollegen. Als Mordverdächtiger wird Tom zum Gejagten. Er sammelt Beweise gegen die Mordanschuldigungen, sodass sein Widersacher beschliesst, sowohl Tom als auch seine ihm helfende Geliebte Annie mundtot zu machen. Um seinen Kontrahenten zur Strecke zu bringen, muss Tom das Vertrauen des FBI gewinnen. Tom Dolan (Liam Neeson) hat durch Bankräube ein kleines Vermögen angesammelt, doch als er sich in Annie Wilkins (Kate Walsh) verliebt, stellt er sich in Hoffnung auf eine reduzierte Haftstrafe dem FBI, um danach ein ehrliches Leben führen zu können. Als die FBI-Agenten Nivens (Jai Courtney) und Hall (Anthony Ramos) Toms Diebesbeute heimlich einbehalten und Niven zur Vertuschung seinen Vorgesetzten (Robert Patrick) erschiesst, wird Tom zum Mörder erklärt. Er flüchtet mit Annie und beichtet ihr seine kriminelle Vergangenheit. Als Mietlager-Angestellte kann Annie durch ein Überwachungsvideo von Toms Lagerraum den Geldraub der FBI-Agenten beweisen, weswegen Niven sie überfällt und schwer verletzt – jedoch ohne das Beweisvideo in die Finger zu bekommen. Nachdem Tom Annie aufgefunden und in ein Krankenhaus gebracht hat, kann er sowohl Nivens reuevollen Mitläufer Hall als auch den gegen ihn ermittelnden Agenten Meyers (Jeffrey Donovan) von seiner Unschuld überzeugen und als Unterstützer gewinnen. So wird Toms zunehmend unberechenbarer und fluchtwilliger Widersacher Niven plötzlich vom Jäger zum Gejagten. Im US-Actionthriller 'Honest Thief – Ein fauler Deal' muss Action-Star Liam Neeson weder seine Tochter ('96 Hours') noch verschüttete Minenarbeiter ('The Ice Road') retten, sondern zuvorderst sich selbst in der Rolle des von zwei korrupten FBI-Agenten gelinkten Ex-Bankräubers. Eine Besonderheit der zweiten Regie-Arbeit von 'Ozark'-Co-Autor und -Produzent Mark Williams zeigt sich in seiner gleichberechtigt zur Action-Handlung entfalteten Liebesgeschichte, was Williams ein persönliches Anliegen war. Auch das Casting mit Liam Neeson in der Hauptrolle war ein expliziter Wunsch des Regisseurs, der an dem Star schätzt, wie er 'Stärke, Action-Erfahrung, Intelligenz, Humor und Herz' vereint. Für mehrere der Darsteller waren die in der Breite nachvollziehbar und lebensecht geschriebenen Charaktere ein wichtiges Kriterium für ihre Zusage. Hauptdarsteller Neeson reizte zudem der von der Crew des Films als 'Mini-Boston' umschriebene Drehort Worcester im US-Bundesstaat Massachusetts, der ihn sehr an seine nordirische Heimat erinnerte. Der Cast zeichnet sich neben Liam Neeson durch namhafte Schauspieler wie Kate Walsh ('Grey's Anatomy'), die Liam Neeson sich ausdrücklich an seiner Seite in der Rolle der Annie wünschte, Jai Courtney ('Suicide Squad', 'Stirb langsam – Ein guter Tag zum Sterben'), Jeffrey Donovan ('Fargo', 'Burn Notice') und Anthony Ramos ('In The Heights', 'A Star is Born') aus. Nach anfänglich gezielt dosiert gesetzten Action-Nadelstichen baut der Film eine zunehmend stärkere Genre- und Spannungsansage auf. Liam Neeson liess es sich nicht nehmen, wieder einen Grossteil seiner Stunts sowie einen Zweikampf mit seinem Schauspielkollegen Jeffrey Donovan selbst zu drehen, was Letzterem nachhaltig imponierte. Wie üblich war Neeson bereits von Beginn an in die Stunt-Choreografie involviert, für die Neesons eigenes Stunt-Double Mark Vanselow verantwortlich zeichnet, mit dem der Darsteller bereits über 20-mal zusammengearbeitet hat.
    Cast
    Liam Neeson, Kate Walsh, Robert Patrick, Anthony Ramos, Jeffrey Donovan, Jai Courtney, Jasmine Cephas Jones
    Réalisation
    Mark Williams
    Scénario
    Steve Allrich, Mark Williams
  13. Volle Kanne – Service täglich

    Themen: Gesundheits-Update – Infos von Dr. Christoph Specht / Mini-Bauerngarten – Tipps von Handwerksprofi Mick Wewers / Erdbeer-Lasagne – Rezept von Mario Kotaska / Alenas Kampf gegen Akne – Tipps für Betroffene | Gäste: Andreas Guenther (Schauspieler)

    Catégorie
    Geld//Wirtschaft
    Informations sur la production
    gemischte Themen
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Gast: Andreas Guenther Schauspieler Gesundheits-Update Infos von Dr. Christoph Specht Mini-Bauerngarten Tipps von Handwerksprofi Mick Wewers Erdbeer-Lasagne Rezept von Mario Kotaska Alenas Kampf gegen Akne Tipps für Betroffene
  14. ZDF-Mittagsmagazin ZDF – Mittagsmagazin

    Mit heute Xpress | Themen: Klimaschutzgesetz auf der Kippe – Union will Abstimmung verhindern / Borkenkäfer bedroht Bayerns Wälder – Verfressene Schädlinge / 'Mini-Monaco' in Hamburg – Fürstenpaar im Miniatur Wunderland

    Catégorie
    Infomagazin
    Informations sur la production
    gemischte Themen
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Das 'ZDF-Mittagsmagazin' informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt. Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
  15. besseresser: Sebastian Lege packt aus BesserEsser – Food Stories

    Tiefgekühlte Klassiker

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Verbraucherfragen / -tips / -recht
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Tiefkühlklassiker versprechen schnellen Genuss für zu Hause: Pizza, Baguette, Fischfilet und Windbeutel. Sebastian Lege checkt: Wie viel Original steckt noch in den tiefgekühlten Gerichten? Klassiker mit Clou: gesunde Tiefkühlpizza. Knuspriger Fisch im Viereck: Schlemmerfilet. Tradition trifft Trend: belegte Tiefkühlbaguettes. Sahnige Creme in fluffigem Teig: Windbeutel. Aber was steckt drin? Sebastian Lege bringt Licht ins Dunkel unserer Gefriertruhen. Pizza ist der absolute Tiefkühlklassiker. Wer kennt und liebt sie nicht? Aber ein schlechtes Gewissen steht mit auf der Karte. Die Lösung: vegetarische Pizza mit Bomben-Nutri-Score. Sebastian Lege greift tief in die Zutatenkiste, um seiner Veggiepizza ein grünes A auf der Bewertungsskala zu sichern. Ein Produkt darf in keiner Discountertruhe fehlen: das Schlemmerfilet. Den Klassiker 'à la Bordelaise' hat wahrscheinlich fast jeder schon mal probiert. Wie aber die Herstellung funktioniert, wissen wohl die wenigsten. Einer davon ist Produktentwickler Sebastian Lege. Er zeigt, wie der Fisch zum Viereck wird und was in der berühmten Knusperpanade steckt. Bei Baguette denken wir als Erstes an Frankreich, Genuss und Tradition. Damit haben belegte Tiefkühlbaguettes aus dem Supermarkt aber kaum etwas zu tun. Eher mit Zusatzstoffen, Fliessband und Trickserei. Was genau – und wie die Industrie dabei ordentlich Geld spart -, erklärt Sebastian Lege. Mini-Windbeutel aus der Gefriertruhe – ein sicherer Erfolg auf jedem Kindergeburtstag. Auch die Eltern greifen da gern mal zu. Aber kennen sie das Vorbild für die Tiefkühlleckerei? Sebastian Lege zeigt: So schummelt die Industrie bei Füllung und Teig. Tiefkühlprodukte sollen auch nach dem Auftauen noch schön und lecker sein. Dafür nutzt die Industrie ein paar Tricks. Produktentwickler Sebastian Lege kennt sie alle – und verrät sie den Zuschauern.
  16. Welten-Saga

    Die Schätze Südamerikas

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Kultur
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    In der Südamerika-Folge begegnet Christopher Clark spektakulären Naturwundern, den beeindruckenden Spuren präkolumbianischer Hochkulturen und den Zeugnissen langer Kolonisation. Die filmische Reise führt von den Wasserfällen von Iguazú zu den alten Missionsstationen der Jesuiten, geht weiter nach Sucre in Bolivien mit seinem kolonialen Erbe, nach Tiwanaku, Cusco und Machu Picchu und endet in Buenos Aires mit dem UNESCO-Welterbe Tango. Christopher Clark beginnt seine Reise an den Iguazú-Wasserfällen im Grenzgebiet zwischen Brasilien und Argentinien. Die gewaltigen Kaskaden, die in ein Tal stürzen, sind so einzigartig, dass die UNESCO sie im Jahr 1984 auf die Welterbeliste setzte. Im argentinischen San Ignacio Miní ist Clark auf den Spuren eines heiligen Experiments unterwegs. Im 17. Jahrhundert hatten spanische Jesuiten dort eine Schutzzone für die einheimischen Guarani vor der Versklavung durch die Kolonialherren geschaffen und damit eine Vision eines humaneren Kolonialismus und einer vorsichtigeren Missionierung entworfen. Das lässt sich auch in der ehemaligen Jesuitenreduktion im bolivianischen Concepción beobachten. Dort war es den Jesuiten gelungen, die musikalische Ader ihrer Schützlinge zu wecken und sie für europäische Kirchenmusik zu begeistern. Und daran hat sich auch nach 300 Jahren nichts geändert, wie Christopher Clark sich überzeugen kann. Die bolivianische Stadt Sucre gilt als ein perfektes Beispiel einer Kolonialstadt in Südamerika. Die weiss getünchten Kolonialbauten, Kirchen und Klöster der Altstadt gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Früher hiess die Stadt La Plata, also Silber, denn ihr einstiger Reichtum stammte aus den nahe gelegenen Silberminen. In Tiwanaku am Titicacasee trifft Christopher Clark auf eines der berühmtesten Monumente präkolumbianischer Hochkulturen. Dort im Altiplano, dem zentralen Hochland in über 3000 Metern Höhe, blühte vor 3500 Jahren eine Hochkultur. In der Mitte der Anlage erhebt sich das spektakuläre Sonnentor. Es wurde aus einem einzigen Monolith gehauen. Tiwanaku war die erste grössere Stadt im Andenraum. 750 nach Christus erreichte sie ihre Blütezeit und hatte bis zu 50.000 Bewohner. Man hat herausgefunden, dass die Menschen damals eine grossartige Technik erfanden, wie man in dieser Höhe pflanzen und ernten kann. Die Gegend wird als Heimat der Kartoffel angesehen. Ein Gemüse, das aus unserem Nahrungsangebot nicht mehr wegzudenken ist. Tiwanaku wurde zum Vorbild für das Inka-Reich. Die Inka errichteten ihre Hauptstadt im 3400 Meter hoch gelegenen Cuzco im heutigen Peru. Cuzco bedeutet in der Sprache der Inka 'Nabel der Welt'. Oberhalb der Stadt finden sich die Reste der gewaltigen Festung Sacsayhuamán mit ihren Zickzackmauern. Wie Cuzcos Altstadt gehört sie zum UNESCO-Welterbe. Von Cuzco aus regierten die Inka bis zu 13 Millionen Untertanen. Auch Machu Picchu gehörte dazu. Die imposante und am besten erhaltene Ruine einer Inka-Stadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und seit 2007 zu den neuen sieben Weltwundern. Machu Picchu ist eine einzigartige Symbiose aus Architektur und Natur. Warum entstand dieser Ort ausgerechnet dort, was war seine Funktion? Machu Picchu gibt noch immer Rätsel auf. Christopher Clarks Weg zurück nach Europa führt über Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. Die 15-Millionen-Metropole hat der Welt ein ganz besonderes Kulturerbe vermacht: den Tango. In den Stadtparks mit ihren Pavillons kann man ihm noch heute allabendlich begegnen. An manchen Häuserwänden in Buenos Aires erinnern Bilder und Reliefs an die Matrosen und Einwanderer, die den Tanz einst nach Argentinien brachten. Aus einer Mischung ganz verschiedener europäischer und afrikanischer Einflüsse ist etwas Unverwechselbares entstanden, das inzwischen die ganze Welt erobert hat.
    Répétition
    W
    Cast
    Christopher Clark
    Réalisation
    Gero von Boehm
  17. quer

    ... durch die Woche | Themen: Jetzt geht's um die Wurst – Nürnberg gegen Niederbayern / Grüne Gentechnik – neue Technologie, alte Debatte? / Gefährliche Eigeninitiative? Hochwasserschutz in Kutzenhausen / Wo kein Wille, da kein Weg – Streit um Biber-Auffangstation / BaSti(R) – das wohl unbekannteste Ticket der Republik

    Catégorie
    Zeitgeschehen
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    * Jetzt geht's um die Wurst – Nürnberg gegen Niederbayern Bestimmte regionale Spezialitäten sind geschützt: Champagner darf nur aus der Champagne kommen, Parmaschinken nur aus Parma und die Nürnberger Bratwurst selbstverständlich nur aus Nürnberg. Doch Nürnberger Wursthersteller gehen jetzt noch einen Schritt weiter: Nicht nur die Herkunftsbezeichnung sei geschützt, sondern auch Erscheinungsbild und Länge der Nürnberger Bratwurst. Deshalb haben sie einen niederbayerischen Wurstproduzenten verklagt, dessen 'Mini-Rostbratwürstchen' den Nürnbergern angeblich täuschend ähnlich sehen. Seitdem wird in Franken und Niederbayern gestritten: Wie weit darf der Schutz regionaler Esskultur gehen? * Grüne Gentechnik – neue Technologie, alte Debatte? Über Gentechnik wird seit jeher gestritten, gegen Genmais und manipuliertes Saatgut gab es heftige Proteste. Doch mit dem Siegeszug der CRISPR-Technologie hat sich die Gentechnik verändert. Viele Forscher sagen, die Bedenken gegen frühere Genmanipulationen seien nicht auf die neuen Technologien übertragbar. Trotzdem scheint die Debatte auch diesmal wieder entlang bekannter ideologischer Gräben zu verlaufen. Kein Wunder: Das Thema Gentechnik war immer schon besonders emotional. Und die neue Technologie fällt in eine Zeit, wo der ergebnisoffene und respektvolle Blick auf die andere Meinung nicht gerade Hochkonjunktur hat. * Gefährliche Eigeninitiative? Hochwasserschutz in Kutzenhausen Hochwasser und Starkregen nehmen wegen des Klimawandels zu, aber vielerorts gibt es die Klage, der Hochwasserschutz schreite nicht schnell genug voran. So auch in Kutzenhausen in Schwaben, wo seit Jahren an einem Hochwasserkonzept gearbeitet wird. Am Ende hat ein Anwohner die Sache selbst in die Hand genommen und eine Mauer zum Schutz vor Schlammlawinen auf seinem Grundstück gebaut. Das ist aber nicht erlaubt, schliesslich könnten die Nachbarn gefährdet werden. Wieviel Eigeninitiative ist im Hochwasserschutz möglich? * Wo kein Wille, da kein Weg – Streit um Biber-Auffangstation Während überall in Bayern Landwirte über Biber klagen, geschieht in Fürstenfeldbruck bei München etwas Unerhörtes: Verletzte und verwaiste Biber werden aufgepäppelt, um im Rahmen eines aufwendigen Programms in Griechenland ausgewildert zu werden. Aktuell erholen sich zwei Exemplare in der privaten Biberauffangstation. Doch jetzt droht Ungemach: Das Landratsamt und der Amtstierarzt wollen die Biberhilfe in dieser Form stoppen, die Anlage sei nicht ausreichend bibergerecht, Wasser- und Freifläche nicht gross genug. Jetzt droht das Aus. * BaSti(R) – das wohl unbekannteste Ticket der Republik Im Grunde ist es eine tolle Idee: Wer sein Rad im Zug mitnimmt, zahlt einen Euro, unkompliziert und bayernweit. Möglich machen soll es BaSTI(R), das Bayerische Schienenpersonennahverkehrsticket Rad. Dumm nur, dass für BaSTI(R) so viele Ausnahmen gelten, dass viele Radfahrer genervt abwinken. 'quer' macht sich auf, BaSTI(R)s angeschlagenen Ruf zu retten, schliesslich kann man mit dem Ticket fantastische Rad-Reisen machen – ausser halt zu Zeiten und an Orten, an denen man gerne Rad fährt.
  18. PUR+

    Themen: Zero G: 'Schwerelos!'

    Catégorie
    Kindermagazin
    Informations sur la production
    gemischte Themen
    Pays de production
    D
    Année de production
    2009
    Description
    Plötzlich schwebt 'PUR+'-Moderator Eric Mayer schwerelos im Raum: ein unbeschreibliches Gefühl, das fast eine halbe Minute lang anhält – bei einem Parabelflug der European Space Agency. Über 30-mal geht es für Eric steil nach oben und dann im freien Fall wieder nach unten. Wann rebelliert sein Magen bei dem ständigen Auf und Ab? In der Schwerelosigkeit macht Eric viele Experimente: Wie verhält sich Flüssigkeit in einer halbvollen Flasche? Oder schwebt ein mit Helium gefüllter Ballon in der Schwerelosigkeit nach oben? Auch Lilly und Philipp lieben das Gefühl der Schwerelosigkeit beim freien Fall. Ihr Hobby: Turmspringen. Als unerschrockene 'PUR+'-Kindertester stürzen sie sich in einem Freizeitpark in die Tiefe. Sie wollen herausfinden: Wie verhält sich Orangensaft im freien Fall? Und wie verläuft das Experiment im Mini-Fallturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt?
    Réalisation
    Uli Schenk
    Scénario
    Eva Dannenberg
  19. kinokino

    Themen: Shortcuts – Kurz-Vorstellungen von 'The Persian Version', 'Rückkehr nach Korsika' sowie 'Squaring the Circle: The Story of Hipgnosis'. / Oscar-Momente der 96. Academy Awards / Drachenkrieger mit Kerkelings Stimme – 'Kung Fu Panda 4' / Annäherung an einen Unergründlichen – Film & Serie zu Kafkas 100. Todestag

    Catégorie
    Film und Theater
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Annäherung an einen Unergründlichen – Film & Serie zu Kafkas 100. Todestag Das Bild des von Ängsten und Wahnvorstellungen gepeinigten Autoren ist bekannt. Aber es gibt auch andere Seiten an Franz Kafka, denen sich zwei Produktionen nähern – zu seinem 100. Todestags, der sich Anfang Juni jährt: Der Kinofilm 'Die Herrlichkeit des Lebens' widmet sich dem letzten Lebensjahr des berühmten Schriftstellers. Kafka (Sabin Tambrea), gezeichnet von der Tuberkulose, lernt an der Ostsee Dora (Henriette Confurius) kennen. Es entfaltet sich eine zarte Liebesgeschichte. Die Mini-Serie 'Kafka', ab 20. März in der ARD Mediathek, will mit Lokalkolorit und Augenzwinkern dem grossen Dichter ein Denkmal setzen. Regie führte der Österreicher David Schalko, den kinokino zum Interview getroffen hat. kinokino stellt Film und Serie vor, die dafür sorgen wollen, dass das Publikum Kafka künftig sicher mit anderen Augen sieht. Drachenkrieger mit Kerkelings Stimme – 'Kung Fu Panda 4' Vor über 15 Jahren betrat der Klösschen essende, Spiritualität suchende und stets kampfbereite Pandabär Po die Animations-Bühne. Weil die ersten drei Filme über 1,5 Milliarden Dollar weltweit an den Kinokassen einspielten, war es nur eine Frage der Zeit, bis ein vierter Teil folgen würde. Zu lukrativ ist das Geschäft mit dem schrulligen ,Drachenkrieger', der auch auf dem chinesischen Markt punktet. Nun begibt sich Po auf die Suche nach einem geeigneten Nachfolger und wird in der deutschen Fassung erneut von Hape Kerkeling gesprochen. kinokino wirft einen Blick ins Synchronstudio und fragt Kerkeling nach den Ähnlichkeiten zwischen ihm und dem tapsigen Kampf-Panda. In den Shortcuts Kurz-Vorstellungen von: 'The Persian Version': Die turbulente Familiengeschichte um eine iranischstämmige Regisseurin in New York, die die tragische Geschichte ihrer eigenen Mutter entdeckt. 'Rückkehr nach Korsika': Für zwei Schwestern wird ein Sommer auf der Mittelmeerinsel zum Wendepunkt ihres jungen Lebens. 'Squaring The Circle: The Story of Hipgnosis': Manchmal ist die Verpackung wertvoller als der Inhalt. Ein Dokumentarfilm beleuchtet das Werk der britischen Design-Agentur Hipgnosis, die in der 70er-Jahren legendäre Albumcover schuf. Ausserdem: kinokino krönt die Oscar-Momente der 96. Academy Awards in Los Angeles.
  20. Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit How the Universe Works

    Neutronensterne – Materie am Limit

    Catégorie
    Astronomie
    Pays de production
    USA
    Année de production
    2019
    Description
    Superdicht, superschwer, superklein: Neutronensterne bestechen durch Extravaganz – und nicht durch Grösse. Sie gelten als Schöpfer von kostbaren Elementen und vielleicht sogar des Lebens. Denn mit einem Durchmesser von rund 20 Kilometern sind die glühend heissen Mini-Sonnen im kosmischen Vergleich wahre Winzlinge des Universums. Sie entstehen am Ende eines Sternenlebens. Manche pulsieren, andere sind extrem magnetisch. Sogar Gammablitze oder Gravitationswellen können von einem Neutronenstern ausgehen. Astrophysiker, darunter Dr. Amber Straughn vom NASA Goddard Space Flight Center, gehen dem Rätsel der skurrilen Sterne auf den Grund.
    Cast
    Edo Berger, James S. Bullock, Jocelyn Bell Burnell, Alex Filippenko, Hakeem Oluseyi, Phil Plait, Amber Straughn
    Réalisation
    Paul O'Connor
  21. SWR3 New Pop Festival New Pop Festival

    Mayberg

    Catégorie
    Rock und Pop
    Informations sur la production
    Konzert
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Mayberg gilt mit seinem leichten Gitarrenpop und seinen Texten als der Star der deutschen Newcomer-Szene. Sein aktuelles Album 'MINI' klingt wie ein Soundtrack seiner Generation. Seine Fans singen bei seinen Konzerten oft vom ersten Ton an jedes Wort mit. Seine Songs haben inzwischen millionenfache Streams, allen voran 'Endlos_demo'. Mayberg ist ein recht entspannter Typ Anfang 20, der eigentlich Luis Raue heisst und von seiner Heimatstadt Kassel nach Leipzig gezogen ist. Gross geworden ist er mit der Musik von Milky Chance. Die fand Mayberg so cool, dass er sowas selbst machen wollte. Noch vor der Coronapandemie hatte er einige kleine Auftritte, singt erst auf Englisch, dann auf Deutsch, legt später aber vor allem auf TikTok richtig los.
  22. Wladiwostok – Russlands Boomtown am Pazifik Vladivostok: Russia's New Eldorado

    Catégorie
    Stadtbild
    Pays de production
    F
    Année de production
    2017
    Description
    Wladiwostok – Russlands grösste Marinebasis am Pazifik. In Sowjetzeiten eine verbotene Stadt, heute eine Boomtown im Spannungsfeld zwischen Russland, Japan, China und Nordkorea. Die Hafenstadt ist ein neues Eldorado für Selfmade-Millionäre, die ihren üppigen Lebensstil offen zur Schau stellen, während gleichzeitig eine zunehmende Anzahl von Bedürftigen und Obdachlosen um ihre Existenz kämpft. Im Sommer ist Wladiwostok ein 'Mini-St.-Tropez' mit dem grössten Spielcasino des Fernen Ostens, das jährlich über 200.000 zahlungskräftige Touristen aus China anlockt. Der Film bietet Einblicke in Russlands neuen Hotspot, den Augapfel Wladimir Putins, der die Stadt mit Milliardeninvestitionen zur strategischen und wirtschaftlichen Drehscheibe der Region ausbauen will.
  23. Wunderkinder: Mini-Picassos: Talent oder Hype?

  24. Wunderkinder – Mini-Picassos: Talent oder Hype?

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Sie sind jung, hochbegabt und leben eine Kindheit zwischen Ruhm und Druck: 'Wunderkinder'. Kleine Genies? Oder alles nur Ehrgeiz der Eltern? – Ein Film über 'Mini-Picassos'. Nicht nur in der Musik, auch in der Bildenden Kunst gibt es sie: Kinder, die bereits eine beträchtliche Karriere hingelegt haben. Und Eltern, die ihre Berufe aufgeben, um ihre Kleinen zu fördern. Doch kann es gut gehen, wenn Kinder das Familieneinkommen sichern? Die zweiteilige Dokumentation begleitet mehrere 'Wunderkinder' und geht dem Phänomen in zwei Kunstsparten nach – der Malerei und der Musik: Wie werden Kinder überhaupt entdeckt und dann zu aussergewöhnlichen Kunststars? Diese Folge widmet sich den kleinen 'Malergenies', deren Karrieren auf Instagram, TikTok & Co.befeuert und beschleunigt werden. Die ersten bekommen schon mit zwei Jahren einen Pinsel in die Hand gedrückt und fangen an, mit Farbeimern und Leinwänden zu experimentieren. Aber können Kleinkinder und Teenager wirklich hochkarätige Kunst produzieren? Milo Lacey ist erst zwei Jahre alt und darf seine Kunst bereits in der renommierten Turner-Contemporary-Galerie im englischen Margate ausstellen. Auch seine neunjährige Schwester Isabel ist Künstlerin und hat bereits Werke in der Royal Academy in London gezeigt. Noch steiler ist die Karriere des zehnjährigen Kölner Mikail Akar: Er stellt in New York, Zürich und Rom aus, seine abstrakten, grossflächigen Bilder werden für Zehntausende Euro verkauft. Zum vierten Geburtstag bekam Mikail von seinen Eltern Leinwand und Farbe geschenkt, die erste Ausstellung folgte bald. Webpage und die Social-Media-Kanäle pflegt Vater Kerem Akar erfolgreich: 735.000 Menschen folgen dem kleinen Maler allein auf Instagram. Wessen Erfolg ist das? Der eines talentierten Zehnjährigen – oder der einer Marketing-Maschinerie, die seinen Hype am Laufen hält? Und wie ist es, wenn man als ehemaliges Wunderkind erwachsen wird? Leon Löwentraut ist heute 25 und hat das Marketing via Social Media perfektioniert. Er lebt weiter erfolgreich von seiner Kunst, auch wenn die im etablierten Kunstbetrieb umstritten ist. Bedauert er eine verlorene Kindheit? Und wie wird man vom malenden Wunderkind zum ernstzunehmenden Künstler?
  25. Unser grüner Planet Planeta verde

    Tropen

    Catégorie
    Pflanzen
    Informations sur la production
    Kultur
    Pays de production
    GB/CN/D/F/USA
    Année de production
    2022
    Description
    Die neue bildgewaltige Dokumentationsreihe 'Unser grüner Planet' setzt die erfolgreiche Planet-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Die erste Folge der Koproduktion von ZDF, 'Terra X' und der BBC entführt in die Welt der Tropen. Nirgendwo ist die Vielfalt an Pflanzen grösser als dort. Ein Lebensraum, der geprägt ist von grosser Hitze, starken Regenfällen und enormer Konkurrenz ums Licht. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Massstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Der Artenreichtum der Pflanzen nimmt von den Polen zum Äquator zu, im Tropengürtel ist er am grössten. Daher konkurrieren in tropischen Regenwäldern Tausende von Arten ums Licht. In Mittelamerika hat eine Baumart dabei eine besondere Strategie entwickelt – der Balsabaum. Er kann pro Jahr mehrere Meter wachsen, während seine Konkurrenten es meist nur auf wenige Zentimeter bringen. So erreicht der Balsabaum als Erster das lichtdurchflutete Kronendach – doch das schnelle Wachstum hat einen Nachteil. Der Balsabaum kann keine solide Holzschicht anlegen, sein Holz bleibt voller Hohlräume. Und so stirbt der Emporkömmling oft schon nach nur 30 Jahren, während die langsamere Konkurrenz Hunderte von Jahren alt werden kann – falls sie einen Platz an der Sonne erreicht. Nach den erfolgreichen Reihen 'Ein Perfekter Planet', 'Eisige Welten' und 'Sieben Kontinente – Ein Planet' begibt sich 'Terra X' diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe 'Unser grüner Planet' zeigt ihre fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen durchs Blätterdach, und Zeitraffer-Kameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert 'Unser grüner Planet' in doppelter Hinsicht neue Perspektiven – sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
    Répétition
    W
    Cast
    Cong Liu
    Réalisation
    Paul Williams
  26. Welten-Saga

    Die Schätze Südamerikas

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Kultur
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    In der Südamerika-Folge begegnet Christopher Clark spektakulären Naturwundern, den beeindruckenden Spuren präkolumbianischer Hochkulturen und den Zeugnissen langer Kolonisation. Die filmische Reise führt von den Wasserfällen von Iguazú zu den alten Missionsstationen der Jesuiten, geht weiter nach Sucre in Bolivien mit seinem kolonialen Erbe, nach Tiwanaku, Cusco und Machu Picchu und endet in Buenos Aires mit dem UNESCO-Welterbe Tango. Christopher Clark beginnt seine Reise an den Iguazú-Wasserfällen im Grenzgebiet zwischen Brasilien und Argentinien. Die gewaltigen Kaskaden, die in ein Tal stürzen, sind so einzigartig, dass die UNESCO sie im Jahr 1984 auf die Welterbeliste setzte. Im argentinischen San Ignacio Miní ist Clark auf den Spuren eines heiligen Experiments unterwegs. Im 17. Jahrhundert hatten spanische Jesuiten dort eine Schutzzone für die einheimischen Guarani vor der Versklavung durch die Kolonialherren geschaffen und damit eine Vision eines humaneren Kolonialismus und einer vorsichtigeren Missionierung entworfen. Das lässt sich auch in der ehemaligen Jesuitenreduktion im bolivianischen Concepción beobachten. Dort war es den Jesuiten gelungen, die musikalische Ader ihrer Schützlinge zu wecken und sie für europäische Kirchenmusik zu begeistern. Und daran hat sich auch nach 300 Jahren nichts geändert, wie Christopher Clark sich überzeugen kann. Die bolivianische Stadt Sucre gilt als ein perfektes Beispiel einer Kolonialstadt in Südamerika. Die weiss getünchten Kolonialbauten, Kirchen und Klöster der Altstadt gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Früher hiess die Stadt La Plata, also Silber, denn ihr einstiger Reichtum stammte aus den nahe gelegenen Silberminen. In Tiwanaku am Titicacasee trifft Christopher Clark auf eines der berühmtesten Monumente präkolumbianischer Hochkulturen. Dort im Altiplano, dem zentralen Hochland in über 3000 Metern Höhe, blühte vor 3500 Jahren eine Hochkultur. In der Mitte der Anlage erhebt sich das spektakuläre Sonnentor. Es wurde aus einem einzigen Monolith gehauen. Tiwanaku war die erste grössere Stadt im Andenraum. 750 nach Christus erreichte sie ihre Blütezeit und hatte bis zu 50.000 Bewohner. Man hat herausgefunden, dass die Menschen damals eine grossartige Technik erfanden, wie man in dieser Höhe pflanzen und ernten kann. Die Gegend wird als Heimat der Kartoffel angesehen. Ein Gemüse, das aus unserem Nahrungsangebot nicht mehr wegzudenken ist. Tiwanaku wurde zum Vorbild für das Inka-Reich. Die Inka errichteten ihre Hauptstadt im 3400 Meter hoch gelegenen Cuzco im heutigen Peru. Cuzco bedeutet in der Sprache der Inka 'Nabel der Welt'. Oberhalb der Stadt finden sich die Reste der gewaltigen Festung Sacsayhuamán mit ihren Zickzackmauern. Wie Cuzcos Altstadt gehört sie zum UNESCO-Welterbe. Von Cuzco aus regierten die Inka bis zu 13 Millionen Untertanen. Auch Machu Picchu gehörte dazu. Die imposante und am besten erhaltene Ruine einer Inka-Stadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und seit 2007 zu den neuen sieben Weltwundern. Machu Picchu ist eine einzigartige Symbiose aus Architektur und Natur. Warum entstand dieser Ort ausgerechnet dort, was war seine Funktion? Machu Picchu gibt noch immer Rätsel auf. Christopher Clarks Weg zurück nach Europa führt über Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. Die 15-Millionen-Metropole hat der Welt ein ganz besonderes Kulturerbe vermacht: den Tango. In den Stadtparks mit ihren Pavillons kann man ihm noch heute allabendlich begegnen. An manchen Häuserwänden in Buenos Aires erinnern Bilder und Reliefs an die Matrosen und Einwanderer, die den Tanz einst nach Argentinien brachten. Aus einer Mischung ganz verschiedener europäischer und afrikanischer Einflüsse ist etwas Unverwechselbares entstanden, das inzwischen die ganze Welt erobert hat.
    Cast
    Christopher Clark
    Réalisation
    Gero von Boehm
  27. Unser grüner Planet Planeta verde

    Wüsten

    Catégorie
    Pflanzen
    Informations sur la production
    Kultur
    Pays de production
    GB/CN/D/F/USA
    Année de production
    2022
    Description
    Die bildgewaltige Dokumentationsreihe 'Unser grüner Planet' setzt die erfolgreiche 'Planet'-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Diese Folge der fünfteiligen Koproduktion von ZDF/'Terra X' und der BBC verrät, mit welchen Strategien Pflanzen in Wüsten überleben können. Sie haben verblüffende Tricks entwickelt, um mit der Trockenheit zurechtzukommen – denn Wasser bedeutet Leben. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Massstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Zu den charakteristischsten Wüstenpflanzen gehören Kakteen. Eine der grössten Arten ist der Saguaro, der im Südwesten Nordamerikas vorkommt. In seinem Inneren speichert er Wasser. Um möglichst viel davon aufnehmen zu können, ist der Stamm mit flexiblen Rippen überzogen, die sich wie eine Ziehharmonika ausdehnen und zusammenziehen können. Ein Trick, den viele Kakteen beherrschen. Eine weitere Kaktus-Art wächst auf einer abgelegenen felsigen Insel vor der Küste Mexikos. Dort nistet eine grosse Kolonie von Seevögeln – vor allem Tölpel. Sie ernähren sich von Fischschwärmen aus dem die Insel umgebenden Meer. Dabei entsteht viel Kot, den Pflanzen normalerweise nur in geringen Mengen vertragen. Die Kakteen haben jedoch einen Weg gefunden, die toxischen Anteile des Kots zu tolerieren und die ebenfalls enthaltenen Nährstoffe für ihr Wachstum zu nutzen. Tatsächlich gedeihen die Pflanzen hier so gut, dass sie einen regelrechten Wald bilden. Die Tölpel nutzen die Kakteen, um in deren Schatten ihre Jungen aufzuziehen. Nach den erfolgreichen Reihen 'Ein perfekter Planet', 'Eisige Welten' und 'Sieben Kontinente – Ein Planet' begibt sich 'Terra X' diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe 'Unser grüner Planet' zeigt deren fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen mitten durch die Wüstenvegetation, und Zeitrafferkameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert 'Unser grüner Planet' in doppelter Hinsicht neue Perspektiven – sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
    Répétition
    W
    Cast
    Cong Liu
    Réalisation
    Paul Williams
  28. Wunderkinder: Mini-Mozarts: Leid oder Segen?

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Sie sind hochbegabt und stehen schon früh unter Erfolgsdruck: musikalische und künstlerische 'Wunderkinder'. Der gleichnamige Zweiteiler stellt sie vor. Dieser Teil die 'Mini-Mozarts'. Es sind besonders talentierte Kinder, die an Cello, Geige und Klavier brillieren, sogar ganze Konzerte komponieren. In einem Alter, in dem andere Kinder vor allem mit Schule, Sport und Minecraft-Spielen beschäftigt sind. Das ist eine enorme Herausforderung. Stundenlanges Üben, Erwartungsdruck und stressige Konzertreisen sind selbst für gestandene Erwachsene belastend. Was macht das erst mit Kindern und Jugendlichen? Die zehnjährige Charlotte Melkonian etwa nimmt regelmässig Cellounterricht am Mozarteum Salzburg, besucht Meisterkurse bei renommierten Professoren, gewann bereits zahlreiche Wettbewerbe und trat als Solistin mit der HansePhilharmonie Hamburg auf. Sie ist eine von den 72 Schützlingen des Julius-Stern-Instituts, einer der renommiertesten Talentschmieden für klassische Musik und Teil der Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin. Leiterin Anita Rennert spricht lieber von Ausnahmetalenten als von 'Wunderkindern', denn bei dem Begriff denke man an zu ehrgeizige Eltern und an eine übermässige Vermarktung, die sich am Ende negativ auswirken könne auf die Entfaltung des Kindes. In der Tat sehen sich Eltern hochbegabter, musikalischer Kinder oft dem Vorwurf ausgesetzt, nur ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Für Simone Marsollek, Mutter des neunjährigen Maddox und des siebenjährigen Miles, ist die Hochbegabung ihrer Söhne ein Fulltime-Job. 'Manchmal schlägt man entsetzt die Hände über dem Kopf zusammen, weil es unglaublich zeit- und kostenintensiv ist.' Sie sieht sich in der Pflicht, den Entfaltungsbedürfnissen ihrer Söhne nachzukommen, fühlt sich in der Förderung aber oft alleingelassen. Deshalb gründete sie den Verein 'Musikförderung Berliner Entdeckungen' – ein Verein zur Unterstützung, Vernetzung und Entdeckung Hochbegabter. Die zweiteilige Dokumentation begleitet mehrere 'Wunderkinder' und geht dem Phänomen in zwei Kunstsparten nach – der Malerei und der Musik: Wie werden Kinder überhaupt entdeckt und dann zu aussergewöhnlichen Kunststars? Redaktionshinweis: Am Samstag, 10. Februar, um 19.20 Uhr widmet sich 3sat den 'Mini-Picassos'.
  29. Ein perfekter Planet A Perfect Planet

    Menschen

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Wissenschaft, Technik und Umwelt
    Pays de production
    GB/USA
    Année de production
    2021
    Description
    Menschen sind neben den natürlichen Kräften Vulkanismus, Sonnenlicht, Wetter und Ozeanströmungen immer mehr zum bestimmenden Faktor auf unserem perfekten Planeten geworden. Wir verändern die Regelsysteme der Erde, ohne die langfristigen Folgen ernsthaft zu erwägen. Die Dokumentation stellt Menschen vor, die mit ihren Projekten eine weitere Erderwärmung verhindern wollen oder Arten retten, die vom Klimawandel besonders bedroht sind. In Kenia beispielsweise kämpft Angela Sheldrick um das Leben von Babyelefanten. Die immer länger anhaltenden Dürren setzen die Elefantenpopulationen immer stärker unter Druck. Viele verdursten, und oft können überhaupt nur die Kleinsten gerettet werden. 150 der Mini-Dickhäuter konnte Angela Sheldricks Team bereits aufziehen und wieder in die Wildnis entlassen. Wenn die derzeitige Entwicklung anhält, könnte es jedoch sein, dass immer mehr der verbleibenden geschützten Flächen verdorren und die Überlebenschancen der grauen Riesen weiter sinken. Im Golf von Maine sind es Meeresschildkröten, die jedes Jahr durch klimatische Veränderungen in Lebensgefahr geraten. Das Wasser nahe der Küste wird aus kalten Strömungen der Arktis und Ausläufern des warmen Golfstroms gespeist und besass bis vor einigen Jahren eine mittlere Temperatur. Heute kommt immer weniger kaltes Wasser aus der polaren Zone an. Deshalb reisen Schildkröten im Sommer auf der Suche nach Nahrung immer weiter nach Norden. Wenn dann allerdings der Herbst anbricht und die Temperaturen sinken, fallen die Tiere in einen Kälteschock. Viele ertrinken in den eisigen Fluten, und nur die Schildkröten, die an die Küste geschwemmt werden, haben eine Chance, zu überleben. Das New England Aquarium in Boston hat mittlerweile eine eigene Rettungsstation für Schildkröten eingerichtet, weil die Zahl der gestrandeten Tiere stetig ansteigt. Hier werden sie medizinisch versorgt und dann in ihre ursprünglichen Verbreitungsgebiete im Süden ausgeflogen. Viel grundsätzlicher gehen die Mitarbeiter des Projektes 'Grosse Grüne Mauer' vor. Sie wollen nicht eine einzelne Art retten, sondern ganze Landschaften. Ein Band aus dürreresistenten Bäumen soll gepflanzt werden, das 8000 Kilometer quer durch Afrika verlaufen und die weitere Ausbreitung der Sahara stoppen soll. Erst 15 Prozent der Grünen Mauer sind fertiggestellt, doch schon jetzt kehrt das Leben in die betroffenen Gegenden im Senegal zurück. Brunnen, die längst ausgetrocknet waren, füllen sich wieder. Die Landwirtschaft lohnt sich, und die Menschen können in ihrem Zuhause bleiben.
    Répétition
    W
    Cast
    Oliver Crofts, Asha De Vos, Sophia Dyvik Henke, Niall McCann, Jeremy Rifkin, Dionne Scougul
    Réalisation
    Nick Shoolingin-Jordan
  30. Unser grüner Planet Planeta verde

    Zivilisation

    Catégorie
    Pflanzen
    Informations sur la production
    Kultur
    Pays de production
    GB
    Année de production
    2022
    Description
    Die bildgewaltige Dokumentationsreihe 'Unser grüner Planet' setzt die erfolgreiche 'Planet'-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Diese Folge der Koproduktion von ZDF/'Terra X' und der BBC schildert das Verhältnis von Menschen und Pflanzen. Sie liefern Nahrung, Luft zum Atmen oder Kleidung. Aber dieses Verhältnis ändert sich. Und damit auch die Zukunft unseres grünen Planeten. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Massstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Wie sehr wir Menschen von Pflanzen und ihren Bestäubern abhängen, zeigt sich unter anderem in Kalifornien, dem weltweit grössten Anbaugebiet für Mandeln. Die Bäume erstrecken sich in endlosen, gleichmässigen Reihen über die Landschaft. Zur Blüte müssen sie bestäubt werden, damit sich Mandeln entwickeln können. Doch bei der Anlage der riesigen Monokulturen wurden die einheimischen Pflanzen und Tiere weitgehend ausgerottet. Dadurch gibt es fast keine Insekten mehr, die die Bäume bestäuben könnten. Um dieses Problem zu lösen, werden Millionen von Honigbienen aus den ganzen USA herangekarrt. Eine aufwendige und kostspielige Angelegenheit. Nach den erfolgreichen Reihen 'Ein perfekter Planet', 'Eisige Welten' und 'Sieben Kontinente – Ein Planet' begibt sich 'Terra X' diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe 'Unser grüner Planet' zeigt deren fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen mitten durch die Vegetation, und Zeitrafferkameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert 'Unser grüner Planet' in doppelter Hinsicht neue Perspektiven – sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
    Cast
    Cong Liu, Elisabeth Oakham
    Réalisation
    Elisabeth Oakham
  31. Unser grüner Planet Planeta verde

    Wüsten

    Catégorie
    Pflanzen
    Informations sur la production
    Kultur
    Pays de production
    GB
    Année de production
    2022
    Description
    Die bildgewaltige Dokumentationsreihe 'Unser grüner Planet' setzt die erfolgreiche 'Planet'-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Diese Folge der fünfteiligen Koproduktion von ZDF/'Terra X' und der BBC verrät, mit welchen Strategien Pflanzen in Wüsten überleben können. Sie haben verblüffende Tricks entwickelt, um mit der Trockenheit zurechtzukommen – denn Wasser bedeutet Leben. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Massstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Zu den charakteristischsten Wüstenpflanzen gehören Kakteen. Eine der grössten Arten ist der Saguaro, der im Südwesten Nordamerikas vorkommt. In seinem Inneren speichert er Wasser. Um möglichst viel davon aufnehmen zu können, ist der Stamm mit flexiblen Rippen überzogen, die sich wie eine Ziehharmonika ausdehnen und zusammenziehen können. Ein Trick, den viele Kakteen beherrschen. Eine weitere Kaktus-Art wächst auf einer abgelegenen felsigen Insel vor der Küste Mexikos. Dort nistet eine grosse Kolonie von Seevögeln – vor allem Tölpel. Sie ernähren sich von Fischschwärmen aus dem die Insel umgebenden Meer. Dabei entsteht viel Kot, den Pflanzen normalerweise nur in geringen Mengen vertragen. Die Kakteen haben jedoch einen Weg gefunden, die toxischen Anteile des Kots zu tolerieren und die ebenfalls enthaltenen Nährstoffe für ihr Wachstum zu nutzen. Tatsächlich gedeihen die Pflanzen hier so gut, dass sie einen regelrechten Wald bilden. Die Tölpel nutzen die Kakteen, um in deren Schatten ihre Jungen aufzuziehen. Nach den erfolgreichen Reihen 'Ein perfekter Planet', 'Eisige Welten' und 'Sieben Kontinente – Ein Planet' begibt sich 'Terra X' diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe 'Unser grüner Planet' zeigt deren fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen mitten durch die Wüstenvegetation, und Zeitrafferkameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert 'Unser grüner Planet' in doppelter Hinsicht neue Perspektiven – sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
    Cast
    Cong Liu
    Réalisation
    Paul Williams
  32. Unser grüner Planet Planeta verde

    Jahreszeiten

    Catégorie
    Pflanzen
    Informations sur la production
    Kultur
    Pays de production
    GB
    Année de production
    2022
    Description
    Die bildgewaltige Dokumentationsreihe 'Unser grüner Planet' setzt die erfolgreiche 'Planet'-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Diese Folge der fünfteiligen Koproduktion von ZDF/'Terra X' und der BBC schildert, wie Pflanzen mit wechselnden Jahreszeiten und grossen Temperaturunterschieden zurechtkommen. Sie befinden sich in einem ständigen Wettlauf mit der Zeit. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Massstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Besondere Anpassungen benötigen Pflanzen dort, wo Jahreszeiten herrschen. Laubbäume werfen im Herbst ihre Blätter ab und müssen im folgenden Frühjahr neu austreiben. Sie haben Energiereserven in den Wurzeln gespeichert, die nun zu den Zweigen transportiert werden müssen, wo die Knospen entstehen. Für den nahrhaften Pflanzensaft interessieren sich auch viele Tiere. In Kanada hacken Saftlecker, Vertreter der Spechte, oft Hunderte kleiner Löcher in Ahornbäume, um an den wertvollen 'Ahornsirup' zu gelangen. Die Bäume sind hart im Nehmen, doch zu viele Wunden würden sie töten. Der Duft zieht aber auch hungrige Kolibris, Insekten und Hörnchen an. Da die Spechte viel Zeit damit verbringen, die lästige Konkurrenz zu verscheuchen, hacken sie nun weniger Löcher. So können sich die meisten Bäume schliesslich erholen und neu austreiben. Nach den erfolgreichen Reihen 'Ein perfekter Planet', 'Eisige Welten' und 'Sieben Kontinente – Ein Planet' begibt sich 'Terra X' diesmal auf eine Expedition ins Reich der Pflanzen. Die Reihe 'Unser grüner Planet' zeigt deren fantastischen Überlebensstrategien in verschiedenen Klimazonen, die Wechselwirkungen mit der Tierwelt und wie wir Menschen von der Pflanzenwelt abhängen. Dabei ermöglichen modernste Aufnahmetechniken Einblicke, die mit dem menschlichen Auge allein nicht möglich wären: Mini-Drohnen der neuesten Generation fliegen mitten durch das Blätterdach, und Zeitrafferkameras an Roboterarmen scheinen die Grenzen von Raum und Zeit aufzuheben. So liefert 'Unser grüner Planet' in doppelter Hinsicht neue Perspektiven – sowohl in Form nie gesehener Bilder als auch durch neue, überraschende Geschichten.
    Cast
    Cong Liu
    Réalisation
    Rosie Thomas
  33. Aufbruch ins All

    Der Mars

    Catégorie
    Astronomie
    Pays de production
    D
    Année de production
    2019
    Description
    Der Mars beflügelt seit jeher Fantasie und Forschung. Er ist das nächste grosse Ziel der Raumfahrt und hält vielleicht eine spektakuläre Zukunft für uns bereit. Noch hat der Mensch nur im Science-Fiction die ersten Schritte auf dem Mars gewagt. Doch schon in zehn bis 15 Jahren könnte die bislang grösste Entdeckungsreise der Menschheit Realität werden. 'Wir werden Zeugen sein', sagt der Ex-Astronaut Ulrich Walter. 'Da draussen ist ein Planet, den wir erreichen können, und allein deswegen wird es den Menschen dorthin treiben.' Für Alexander Gerst, erster deutscher Kommandant der Internationalen Raumstation, wäre es ein Traum, zu den Pionieren auf dem Mars zu gehören. Mit ihm begibt sich der Film auf die Suche nach den Motiven und Herausforderungen einer Reise zum Roten Planeten. 'Wenn wir zum Mars fliegen und tatsächlich Spuren von Leben finden würden, egal, ob ausgestorbenes oder noch existierendes Leben, dann würde das bedeuten, dass es da draussen vor Leben wahrscheinlich nur so blüht', so Gerst. 'Und das wäre eins der herausragendsten philosophischen Ereignisse, die man sich nur vorstellen kann: als Menschen zu wissen, wir sind nicht allein im Universum.' Internationale Weltraumagenturen und private Raumfahrtunternehmen rüsten sich mit neuen Super-Raketen für den Trip zum Mars. Der Multimilliardär Elon Musk möchte die Menschheit gar zu einer multiplanetaren Spezies machen. Doch ist der Mensch für eine Langzeitmission auf einem anderen Himmelskörper überhaupt gerüstet? Auf der ISS und bei Simulationen in Wüsten und Höhlen trainieren Astronauten und Wissenschaftler für die Exploration des Roten Planeten. Auf dem 'weissen Mars' am Südpol hat die Ärztin Carmen Possnig ein Jahr lang abgeschnitten von der Aussenwelt gelebt. Sie hat die Folgen der Isolation im Hinblick auf künftige Fernreisen im All untersucht und an sich selbst erfahren. Der Mars ist ein Planet der Superlative mit dem grössten Canyon und höchsten Vulkan des Sonnensystems. Animationen und Fotos von Sonden und Rovern vermitteln einen Eindruck der rätselhaften Wüstenwelt. Doch wie mag es sein, diese überirdische Landschaft mit eigenen Augen zu sehen und von dort oben auf unseren Heimatplanten zu blicken? 'Wir werden komplett die Sicht auf unsere Erde verlieren, ausser einem mini blauen Punkt am Firmament', sagt Alexander Gerst. 'Das ist zum einen Teil so ein bisschen Angst einjagend, und zum anderen ist es das Selbstverständnis, das wir dabei gewinnen. Wir wissen, es ist jetzt nichts mehr da, was wir kennen, sind komplett da draussen in einem neuen Land. Ich freu' mich drauf, wenn die ersten Entdecker vom Mars zurückkommen werden und das mit uns teilen, was sie da gesehen haben.'
    Cast
    Alexander Gerst, Gernot Grömer, Markus Landgraf, Matthias Maurer, Carmen Possnig, Sascha Rotermund, Ulrich Walter
    Réalisation
    Luise Wagner
    Scénario
    Luise Wagner
  34. Bob Dylan: Shadow Kingdom – The Early Songs

    Catégorie
    Rock und Pop
    Informations sur la production
    Konzert
    Pays de production
    USA
    Année de production
    2021
    Description
    Sieben Tage nimmt sich Bob Dylan 2021, um seinen Mini-Konzertfilm 'Shadow Kingdom' zu produzieren, der 2023 veröffentlicht wird. Im Mittelpunkt stehen die frühen Songs, neu arrangiert. Als Livestream angekündigt, erleben die Fans eine voraufgezeichnete Session, in Schwarz-Weiss gedreht und inszeniert von der israelisch-amerikanischen Regisseurin Alma Har'el. Dylan spielt Gitarre und Mundharmonika und singt grosse Songs wie 'It's All Over Now, Baby Blue'.
    Cast
    Bob Dylan, Alexander Burke, Janie Cowan, Joshua Crumbly, Shahzad Ismaily, Buck Meek, Roby Attal
    Réalisation
    Alma Har'el
  35. ZDFbesseresser: Sebastian Lege packt aus BesserEsser – Food Stories

    Tiefgekühlte Klassiker

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Statt ins Restaurant nur fix von der Kühltruhe zum Ofen: Tiefkühlklassiker versprechen schnellen Genuss für zu Hause. Sebastian Lege checkt: Wie viel Original steckt noch in den Gerichten? Klassiker mit Clou: gesunde Tiefkühlpizza. Knuspriger Fisch im Viereck: Schlemmerfilet. Tradition trifft Trend: belegte Tiefkühlbaguettes. Sahnige Creme in fluffigem Teig: Windbeutel. Aber was steckt drin? Sebastian Lege bringt Licht ins Dunkel unserer Gefriertruhen. Pizza ist der absolute Tiefkühlklassiker. Wer kennt und liebt sie nicht? Aber ein schlechtes Gewissen steht mit auf der Karte. Die Lösung: vegetarische Pizza mit Bomben-Nutri-Score. Sebastian Lege greift tief in die Zutatenkiste, um seiner Veggie-Pizza ein grünes A auf der Bewertungsskala zu sichern. Ein Produkt darf in keiner Discounter-Truhe fehlen: das Schlemmerfilet. Den Klassiker 'à la Bordelaise' hat wahrscheinlich jeder schon mal probiert. Wie aber die Herstellung funktioniert, wissen wohl die wenigsten. Einer davon ist Produktentwickler Sebastian Lege. Er zeigt, wie der Fisch zum Viereck wird und was in der berühmten Knusperpanade steckt. Bei Baguette denken wir als Erstes an Frankreich, Genuss und Tradition. Damit haben belegte Tiefkühlbaguettes aus dem Supermarkt aber kaum etwas zu tun. Eher mit Zusatzstoffen, Fliessband und Trickserei. Was genau – und wie die Industrie dabei ordentlich Geld spart -, erklärt Sebastian Lege. Mini-Windbeutel aus der Gefriertruhe – ein sicherer Erfolg auf jedem Kindergeburtstag. Auch die Eltern greifen da gerne mal zu. Aber kennen sie das Vorbild für die Tiefkühl-Leckerei? Sebastian Lege zeigt: So schummelt die Industrie bei Füllung und Teig. Tiefkühlprodukte sollen auch nach dem Auftauen noch schön und lecker sein. Dafür braucht die Industrie ein paar Tricks. Produktentwickler Sebastian Lege kennt sie alle – und verrät sie den Zuschauern.
  36. Null Bock auf Kochen – Die Misere in deutschen Küchen

    Catégorie
    Geld//Wirtschaft
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Immer weniger Deutsche können oder wollen kochen. Fertiggerichte, Kochautomaten und sogar Roboter erobern deutsche Küchen. Nur noch etwa ein Drittel der Verbraucher kocht so gut wie täglich. Es fehlt an Zeit, Motivation und am Können. So steigt seit Jahren die Lust auf Convenience-Produkte – also vorbereitete Speisen. Fertiggerichte aus dem Supermarkt sind aufgrund der Zusatzstoffe Zucker, Salz und Fett oft ungesund. Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist schon übergewichtig. Doch das tut dem Erfolg der Fertigprodukte keinen Abbruch. Denn sie sparen Zeit. 'Food Designer' helfen der Industrie, zeitsparende und gelingsichere Menüs und Produkte aufzuspüren. Inzwischen kann man sogar gefrorene Fertig-Spiegel- oder Rühreier kaufen. Auch in der Gastronomie herrscht Koch-Flaute. Tüte aufschneiden und warm machen: Das wird immer mehr zum Alltag in vielen Restaurantküchen. Koch-Azubis, die noch etwas lernen wollen, sind verzweifelt. Der Fisch wird portioniert angeliefert. Bratkartoffeln sind schon vorgekocht, geschnitten und gewürzt. Nur noch in die Pfanne, einmal wenden – fertig! Der Gastronom spart damit vor allem Personalkosten. Tüten aufschneiden können auch ungelernte Hilfskräfte. Noch billiger geht's mit Maschinen: Die Kochroboter kommen. Start-ups erproben schon Mini-Restaurants oder Kioske komplett ohne Personal. Da gibt es beispielsweise Nudelgerichte, zubereitet vom Kollegen Roboter. Erste Modelle existieren auch für den Privatbereich: kochen mit künstlicher Intelligenz. Die menschliche Kochkunst bleibt auf der Strecke. Genau wie das Wissen über die Ökologie unserer Ernährung. 'planet e'. über die Krise in deutschen Küchen und mit einem Blick auf die Zukunft des Essens.
    Répétition
    W
  37. Ein perfekter Planet A Perfect Planet

    Menschen

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Wissenschaft, Technik und Umwelt
    Pays de production
    GB/USA
    Année de production
    2021
    Description
    Menschen sind neben den natürlichen Kräften Vulkanismus, Sonnenlicht, Wetter und Ozeanströmungen immer mehr zum bestimmenden Faktor auf unserem perfekten Planeten geworden. Wir verändern die Regelsysteme der Erde, ohne die langfristigen Folgen ernsthaft zu erwägen. Die Dokumentation stellt Menschen vor, die mit ihren Projekten eine weitere Erderwärmung verhindern wollen oder Arten retten, die vom Klimawandel besonders bedroht sind. In Kenia beispielsweise kämpft Angela Sheldrick um das Leben von Babyelefanten. Die immer länger anhaltenden Dürren setzen die Elefantenpopulationen immer stärker unter Druck. Viele verdursten, und oft können überhaupt nur die Kleinsten gerettet werden. 150 der Mini-Dickhäuter konnte Angela Sheldricks Team bereits aufziehen und wieder in die Wildnis entlassen. Wenn die derzeitige Entwicklung anhält, könnte es jedoch sein, dass immer mehr der verbleibenden geschützten Flächen verdorren und die Überlebenschancen der grauen Riesen weiter sinken. Im Golf von Maine sind es Meeresschildkröten, die jedes Jahr durch klimatische Veränderungen in Lebensgefahr geraten. Das Wasser nahe der Küste wird aus kalten Strömungen der Arktis und Ausläufern des warmen Golfstroms gespeist und besass bis vor einigen Jahren eine mittlere Temperatur. Heute kommt immer weniger kaltes Wasser aus der polaren Zone an. Deshalb reisen Schildkröten im Sommer auf der Suche nach Nahrung immer weiter nach Norden. Wenn dann allerdings der Herbst anbricht und die Temperaturen sinken, fallen die Tiere in einen Kälteschock. Viele ertrinken in den eisigen Fluten, und nur die Schildkröten, die an die Küste geschwemmt werden, haben eine Chance, zu überleben. Das New England Aquarium in Boston hat mittlerweile eine eigene Rettungsstation für Schildkröten eingerichtet, weil die Zahl der gestrandeten Tiere stetig ansteigt. Hier werden sie medizinisch versorgt und dann in ihre ursprünglichen Verbreitungsgebiete im Süden ausgeflogen. Viel grundsätzlicher gehen die Mitarbeiter des Projektes 'Grosse Grüne Mauer' vor. Sie wollen nicht eine einzelne Art retten, sondern ganze Landschaften. Ein Band aus dürreresistenten Bäumen soll gepflanzt werden, das 8000 Kilometer quer durch Afrika verlaufen und die weitere Ausbreitung der Sahara stoppen soll. Erst 15 Prozent der Grünen Mauer sind fertiggestellt, doch schon jetzt kehrt das Leben in die betroffenen Gegenden im Senegal zurück. Brunnen, die längst ausgetrocknet waren, füllen sich wieder. Die Landwirtschaft lohnt sich, und die Menschen können in ihrem Zuhause bleiben.
    Répétition
    W
    Cast
    Oliver Crofts, Asha De Vos, Sophia Dyvik Henke, Niall McCann, Jeremy Rifkin, Dionne Scougul
    Réalisation
    Nick Shoolingin-Jordan
  38. Welten-Saga

    Die Schätze Südamerikas

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Kultur
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    In der Südamerika-Folge begegnet Christopher Clark spektakulären Naturwundern, den beeindruckenden Spuren präkolumbianischer Hochkulturen und den Zeugnissen langer Kolonisation. Die filmische Reise führt von den Wasserfällen von Iguazú zu den alten Missionsstationen der Jesuiten, geht weiter nach Sucre in Bolivien mit seinem kolonialen Erbe, nach Tiwanaku, Cusco und Machu Picchu und endet in Buenos Aires mit dem UNESCO-Welterbe Tango. Christopher Clark beginnt seine Reise an den Iguazú-Wasserfällen im Grenzgebiet zwischen Brasilien und Argentinien. Die gewaltigen Kaskaden, die in ein Tal stürzen, sind so einzigartig, dass die UNESCO sie im Jahr 1984 auf die Welterbeliste setzte. Im argentinischen San Ignacio Miní ist Clark auf den Spuren eines heiligen Experiments unterwegs. Im 17. Jahrhundert hatten spanische Jesuiten dort eine Schutzzone für die einheimischen Guarani vor der Versklavung durch die Kolonialherren geschaffen und damit eine Vision eines humaneren Kolonialismus und einer vorsichtigeren Missionierung entworfen. Das lässt sich auch in der ehemaligen Jesuitenreduktion im bolivianischen Concepción beobachten. Dort war es den Jesuiten gelungen, die musikalische Ader ihrer Schützlinge zu wecken und sie für europäische Kirchenmusik zu begeistern. Und daran hat sich auch nach 300 Jahren nichts geändert, wie Christopher Clark sich überzeugen kann. Die bolivianische Stadt Sucre gilt als ein perfektes Beispiel einer Kolonialstadt in Südamerika. Die weiss getünchten Kolonialbauten, Kirchen und Klöster der Altstadt gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Früher hiess die Stadt La Plata, also Silber, denn ihr einstiger Reichtum stammte aus den nahe gelegenen Silberminen. In Tiwanaku am Titicacasee trifft Christopher Clark auf eines der berühmtesten Monumente präkolumbianischer Hochkulturen. Dort im Altiplano, dem zentralen Hochland in über 3000 Metern Höhe, blühte vor 3500 Jahren eine Hochkultur. In der Mitte der Anlage erhebt sich das spektakuläre Sonnentor. Es wurde aus einem einzigen Monolith gehauen. Tiwanaku war die erste grössere Stadt im Andenraum. 750 nach Christus erreichte sie ihre Blütezeit und hatte bis zu 50.000 Bewohner. Man hat herausgefunden, dass die Menschen damals eine grossartige Technik erfanden, wie man in dieser Höhe pflanzen und ernten kann. Die Gegend wird als Heimat der Kartoffel angesehen. Ein Gemüse, das aus unserem Nahrungsangebot nicht mehr wegzudenken ist. Tiwanaku wurde zum Vorbild für das Inka-Reich. Die Inka errichteten ihre Hauptstadt im 3400 Meter hoch gelegenen Cuzco im heutigen Peru. Cuzco bedeutet in der Sprache der Inka 'Nabel der Welt'. Oberhalb der Stadt finden sich die Reste der gewaltigen Festung Sacsayhuamán mit ihren Zickzackmauern. Wie Cuzcos Altstadt gehört sie zum UNESCO-Welterbe. Von Cuzco aus regierten die Inka bis zu 13 Millionen Untertanen. Auch Machu Picchu gehörte dazu. Die imposante und am besten erhaltene Ruine einer Inka-Stadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und seit 2007 zu den neuen sieben Weltwundern. Machu Picchu ist eine einzigartige Symbiose aus Architektur und Natur. Warum entstand dieser Ort ausgerechnet dort, was war seine Funktion? Machu Picchu gibt noch immer Rätsel auf. Christopher Clarks Weg zurück nach Europa führt über Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. Die 15-Millionen-Metropole hat der Welt ein ganz besonderes Kulturerbe vermacht: den Tango. In den Stadtparks mit ihren Pavillons kann man ihm noch heute allabendlich begegnen. An manchen Häuserwänden in Buenos Aires erinnern Bilder und Reliefs an die Matrosen und Einwanderer, die den Tanz einst nach Argentinien brachten. Aus einer Mischung ganz verschiedener europäischer und afrikanischer Einflüsse ist etwas Unverwechselbares entstanden, das inzwischen die ganze Welt erobert hat.
    Répétition
    W
    Réalisation
    Gero von Boehm
  39. Welten-Saga

    Die Schätze Südamerikas

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Kultur
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    In der Südamerika-Folge begegnet Christopher Clark spektakulären Naturwundern, den beeindruckenden Spuren präkolumbianischer Hochkulturen und den Zeugnissen langer Kolonisation. Die filmische Reise führt von den Wasserfällen von Iguazú zu den alten Missionsstationen der Jesuiten, geht weiter nach Sucre in Bolivien mit seinem kolonialen Erbe, nach Tiwanaku, Cusco und Machu Picchu und endet in Buenos Aires mit dem UNESCO-Welterbe Tango. Christopher Clark beginnt seine Reise an den Iguazú-Wasserfällen im Grenzgebiet zwischen Brasilien und Argentinien. Die gewaltigen Kaskaden, die in ein Tal stürzen, sind so einzigartig, dass die UNESCO sie im Jahr 1984 auf die Welterbeliste setzte. Im argentinischen San Ignacio Miní ist Clark auf den Spuren eines heiligen Experiments unterwegs. Im 17. Jahrhundert hatten spanische Jesuiten dort eine Schutzzone für die einheimischen Guarani vor der Versklavung durch die Kolonialherren geschaffen und damit eine Vision eines humaneren Kolonialismus und einer vorsichtigeren Missionierung entworfen. Das lässt sich auch in der ehemaligen Jesuitenreduktion im bolivianischen Concepción beobachten. Dort war es den Jesuiten gelungen, die musikalische Ader ihrer Schützlinge zu wecken und sie für europäische Kirchenmusik zu begeistern. Und daran hat sich auch nach 300 Jahren nichts geändert, wie Christopher Clark sich überzeugen kann. Die bolivianische Stadt Sucre gilt als ein perfektes Beispiel einer Kolonialstadt in Südamerika. Die weiss getünchten Kolonialbauten, Kirchen und Klöster der Altstadt gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Früher hiess die Stadt La Plata, also Silber, denn ihr einstiger Reichtum stammte aus den nahe gelegenen Silberminen. In Tiwanaku am Titicacasee trifft Christopher Clark auf eines der berühmtesten Monumente präkolumbianischer Hochkulturen. Dort im Altiplano, dem zentralen Hochland in über 3000 Metern Höhe, blühte vor 3500 Jahren eine Hochkultur. In der Mitte der Anlage erhebt sich das spektakuläre Sonnentor. Es wurde aus einem einzigen Monolith gehauen. Tiwanaku war die erste grössere Stadt im Andenraum. 750 nach Christus erreichte sie ihre Blütezeit und hatte bis zu 50.000 Bewohner. Man hat herausgefunden, dass die Menschen damals eine grossartige Technik erfanden, wie man in dieser Höhe pflanzen und ernten kann. Die Gegend wird als Heimat der Kartoffel angesehen. Ein Gemüse, das aus unserem Nahrungsangebot nicht mehr wegzudenken ist. Tiwanaku wurde zum Vorbild für das Inka-Reich. Die Inka errichteten ihre Hauptstadt im 3400 Meter hoch gelegenen Cuzco im heutigen Peru. Cuzco bedeutet in der Sprache der Inka 'Nabel der Welt'. Oberhalb der Stadt finden sich die Reste der gewaltigen Festung Sacsayhuamán mit ihren Zickzackmauern. Wie Cuzcos Altstadt gehört sie zum UNESCO-Welterbe. Von Cuzco aus regierten die Inka bis zu 13 Millionen Untertanen. Auch Machu Picchu gehörte dazu. Die imposante und am besten erhaltene Ruine einer Inka-Stadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und seit 2007 zu den neuen sieben Weltwundern. Machu Picchu ist eine einzigartige Symbiose aus Architektur und Natur. Warum entstand dieser Ort ausgerechnet dort, was war seine Funktion? Machu Picchu gibt noch immer Rätsel auf. Christopher Clarks Weg zurück nach Europa führt über Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. Die 15-Millionen-Metropole hat der Welt ein ganz besonderes Kulturerbe vermacht: den Tango. In den Stadtparks mit ihren Pavillons kann man ihm noch heute allabendlich begegnen. An manchen Häuserwänden in Buenos Aires erinnern Bilder und Reliefs an die Matrosen und Einwanderer, die den Tanz einst nach Argentinien brachten. Aus einer Mischung ganz verschiedener europäischer und afrikanischer Einflüsse ist etwas Unverwechselbares entstanden, das inzwischen die ganze Welt erobert hat.
    Réalisation
    Gero von Boehm
  40. Terra Xpress

    Themen: Wohnen der Zukunft

    Catégorie
    Infomagazin
    Informations sur la production
    Information
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Mehr als 80 Prozent der Deutschen träumen vom eigenen Heim. Doch wer aktuell baut, steht vor vielen Herausforderungen: Lieferengpässe, gestiegene Materialkosten, Fachkräftemangel. Der Hausbau wird immer teurer und verbraucht zudem Unmengen an Ressourcen. Um angesichts steigender Preise und knapper Flächen ihren Traum vom eigenen Haus dennoch zu leben, gehen viele Menschen neue Wege und probieren neue Wohnkonzepte aus. Die 21-jährige Joey verwirklicht sich ihren grossen Traum vom Tiny House, und zwar ganz legal: angemeldet als Hauptwohnsitz mit eigenen Anschlüssen an Strom- und Wasserversorgung auf einem Mini-Bauplatz in Schorndorf bei Stuttgart. Charlotte und Daniel haben sich in einen jahrhundertealten Resthof in Ammerland verliebt. Zerfallen, vermüllt, verwildert haben sie ihn vorgefunden und sich gegen einen Investor durchgesetzt. Nun wollen sie den denkmalgeschützten Hof sanieren – ein Mammutprojekt. Das ESA ist kein gewöhnliches Studierendenwohnheim. Es entstand in den 1980er-Jahren als Experiment für Energiesparende-Studentenwohnheimsarchitektur (ESA). Es wurde als Selbstbau-Projekt von Dozenten und Studierenden der TU Kaiserslautern gemeinsam gebaut. Ihr Ziel: ein möglichst energieeffizientes Gebäude. Die 20 Wohneinheiten mit Zimmern und dazugehörigen Gärten und Terrassen sind zusammen mit der zentralen Küche, den Gemeinschaftsräumen, Bädern und Kellerräumen in eine isolierende Hülle aus Folie und Glas gepackt. So wirkt das ESA wie ein Gewächshaus auf dem Campus der Uni. Mittlerweile ist das Gebäude in die Jahre gekommen: undichte Stellen im Dach, morsche Balken und ein inzwischen veraltetes und nur wenig sparsames Energiekonzept. Deshalb wird jetzt renoviert. Neues Ziel dabei: dieses aussergewöhnliche Wohnprojekt nicht nur zu erhalten, sondern es auch fit für die Zukunft zu machen, indem es zu einem CO2-neutralen Gebäude wird. Aber auch in Kaiserslautern gerät durch die Krise der Zeitplan ins Stocken.
    Répétition
    W