search.ch
Sono state selezionate solo . Mostra tuttoNessuna categoria non è selezionata. Mostra tuttoNessuna trasmissione corrisponde ai criteri di ricerca.
1-40 di 25 voci

Trasmissioni future

  1. Die PS-Profis – Mehr Power aus dem Pott Die PS Profis – Mehr Power aus dem Pott

    Kult-Sportwagen

    Categoria
    Auto/Verkehr
    Informazioni sulla produzione
    Sport
    Paese di produzione
    D
    Descrizione
    Das Duell 'Italien gegen Deutschland' bei den PS PROFIS: Jan aus Essen wünscht sich einen Kult-Sportwagen. Sein Budget dafür beträgt 30 000 Euro. In diesem Rahmen gibt es natürlich einige coole Flitzer im Angebot. Jean Pierre und Sid checken unter anderem einen Ferrari 308 GTB und ein Porsche 911 G-Modell.
    Numero episodio
    96
  2. Hör' mal, wer da hämmert Home Improvement

    Der Computer – Casanova

    Categoria
    Sitcom
    Informazioni sulla produzione
    F_SITCOM / SE
    Paese di produzione
    USA
    Anno di produzione
    1994
    Descrizione
    Randy schreibt seit geraumer Zeit mit Molly, einer 25-jährigen Frau aus St. Louis. Da dieser Ort meilenweit entfernt ist, flunkert Randy Molly vor, er sei Hautarzt in Detroit und würde einen Ferrari besitzen. Als Molly dann plötzlich ankündigt, ihn in Detroit zu besuchen, überlegt sich Randy fieberhaft einen Plan. Doch als Molly vor der Tür steht und auf Jill und Tim trifft, ahnen die beiden bereits, dass Randy hinter der Sache steckt und gemeinsam mit Molly überlegen sich die drei eine kleine Lektion für Randy.
    Numero episodio
    73
    Ripetizione
    W
    Cast
    Tim Allen, Patricia Richardson, Earl Hindman, Taran Noah Smith, Jonathan Taylor Thomas, Zachery Ty Bryan, Richard Karn
    Regia
    Peter Filsinger
    Sceneggiatura
    B. K. Taylor
    Scheda
    Timothy 'Tim' Taylor, Moderator der TV-Heimwerkersendung 'Tool Time' und selbsternannter Heimwerkerkönig, legt auch selber gerne zu Hause Hand an – was, zum Leidwesen seiner gutmütigen Frau Jill und seinen Söhnen Brad, Randy und Mark, meist zu Chaos und Verwüstung führt. Gut, dass sein Assistent Al ihm mit dem nötigen Sachverstand zur Seite steht, während Jill versucht, ihren Ehemann davon abzuhalten, etwas im Haus zu reparieren. Der kauzige Nachbar Wilson hilft Tim mit seinen philosophischen Gedanken und Analogien stets aus der Misere.
  3. Classic

    Le Mans Classic

    Categoria
    Auto/Verkehr
    Informazioni sulla produzione
    Auto / Motor / Sport (Dokus / Info)
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2011
    Descrizione
    Das Le Mans Classic Rennen ist ein Oldie-Event der Extraklasse. Alle Fahrzeugtypen, die jemals in den Jahren von 1923 bis 1975 an dem legendären 24 Stunden Rennen teilgenommen haben, sind hier startberechtigt. Die Startliste liest sich wie ein who-is-who der automobilen Renngeschichte. Alfa Romeo, Bugatti, Bentley, Porsche, Lotus, Maserati und Ferrari sind nur einige der Namen, die hier antreten.
    Numero episodio
    90
  4. Dream Cars

    Themen: The Art of Speed

    Categoria
    Technik
    Informazioni sulla produzione
    Auto / Motor / Sport (Dokus / Info)
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2017
    Descrizione
    Sie sind die Meisterwerke der Automobil-Kunst, Autos von atemberaubender Eleganz, aussergewöhnlicher Performance, gebaut für Geschwindigkeiten jenseits der Vorstellungskraft: Bugatti Chiron, Lykan Hypersports, Pagani Huayra und Ferrari LaFerrari.
    Numero episodio
    28
  5. Championnat du monde d'endurance FIA : 6 Heures de Spa-Francorchamps Car racing: FIA WEC 6 Hours of Spa-Francorchamps

    Discipline: Les meilleurs moments

    Categoria
    Sport
    Paese di produzione
    B
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Troisième manche du championnat du monde d'Endurance, les 6 Heures de Spa-Francorchamps constituent une parfaite préparation pour l'épreuve-reine du championnat, les 24 Heures du Mans. Après le succès populaire de 2023, la manche belge du WEC propose un spectacle encore plus exceptionnel, avec neuf constructeurs impliqués dans la catégorie-reine Hypercar. En effet, en plus de Toyota, Porsche, Ferrari, Peugeot, Cadillac, déjà présents en 2023, BMW, Lamborghini , Alpine et Isotta Fraschini viennent grossir un incroyable plateau en Hypercar (19 inscrits).
  6. Classic

    Le Mans Classic

    Categoria
    Auto/Verkehr
    Informazioni sulla produzione
    Auto / Motor / Sport (Dokus / Info)
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2011
    Descrizione
    Das Le Mans Classic Rennen ist ein Oldie-Event der Extraklasse. Alle Fahrzeugtypen, die jemals in den Jahren von 1923 bis 1975 an dem legendären 24 Stunden Rennen teilgenommen haben, sind hier startberechtigt. Die Startliste liest sich wie ein who-is-who der automobilen Renngeschichte. Alfa Romeo, Bugatti, Bentley, Porsche, Lotus, Maserati und Ferrari sind nur einige der Namen, die hier antreten.
    Numero episodio
    90
  7. Dream Cars

    Themen: The Art of Speed

    Categoria
    Technik
    Informazioni sulla produzione
    Auto / Motor / Sport (Dokus / Info)
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2017
    Descrizione
    Sie sind die Meisterwerke der Automobil-Kunst, Autos von atemberaubender Eleganz, aussergewöhnlicher Performance, gebaut für Geschwindigkeiten jenseits der Vorstellungskraft: Bugatti Chiron, Lykan Hypersports, Pagani Huayra und Ferrari LaFerrari.
    Numero episodio
    28
    Ripetizione
    W
  8. Classic Ride

    Themen: Designo Italia

    Categoria
    Auto/Verkehr
    Informazioni sulla produzione
    Auto / Motor / Sport (Dokus / Info)
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2012
    Descrizione
    Sie waren in den Achtzigern der Inbegriff des Supersportwagens: Der von Karosserie-Meister gestylte Lamborghini Countach und der Ferrari Testarossa, entworfen im Hause Pininfarina! Die kantigen Italo-Keile, gesegnet mit der Power ihrer V12-Motoren kratzten damals schon an der 300er-Marke. Doch wie fahren sie sich heute? Zwei stolze Besitzer führen ihre vierrädrigen Schätze für Classic Ride aus und stehen Rede und Antwort.
    Numero episodio
    30
  9. Classic Ride

    Themen: Designo Italia

    Categoria
    Auto/Verkehr
    Informazioni sulla produzione
    Auto / Motor / Sport (Dokus / Info)
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2012
    Descrizione
    Sie waren in den Achtzigern der Inbegriff des Supersportwagens: Der von Karosserie-Meister gestylte Lamborghini Countach und der Ferrari Testarossa, entworfen im Hause Pininfarina! Die kantigen Italo-Keile, gesegnet mit der Power ihrer V12-Motoren kratzten damals schon an der 300er-Marke. Doch wie fahren sie sich heute? Zwei stolze Besitzer führen ihre vierrädrigen Schätze für Classic Ride aus und stehen Rede und Antwort.
    Numero episodio
    30
    Ripetizione
    W
  10. Chat with a DJ

    Ferrari Rot

    Categoria
    Talk und Musik
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Nur wenige Künstler*innen erreichen ähnliche Vielseitigkeit wie ferrari rot. Die Dimenzione Danza Mitbegründerin und Club Heart Broken Resident verfolgt einen strikten Ansatz der Ausgewogenheit bei der Verwendung verschiedener Genres in ihren DJ-Sets.
  11. Ferris macht blau Ferris Bueller's Day Off

    Categoria
    Komödie
    Informazioni sulla produzione
    Film / Komödie / Spielfilm
    Paese di produzione
    USA
    Anno di produzione
    1986
    Descrizione
    Ferris Bueller braucht mal eine Pause von der Schule und macht blau. Um seinen besten Freund Cameron aus dessen trübsinnigen Gedanken zu reissen, nimmt er ihn mit – auf eine Spritztour nach Chicago. Als fahrbarer Untersatz wird kurzerhand der 61er Ferrari Spyder California von Camerons Vater rekrutiert und los geht's. Doch die zwei Jungs haben nicht mit ihrem Schuldirektor Mr. Rooney gerechnet, der Ferris auf frischer Tat beim Blaumachen ertappen will ...
    Cast
    Matthew Broderick, Alan Ruck, Mia Sara, Jeffrey Jones, Jennifer Grey, Cindy Pickett, Lyman Ward
    Regia
    John Hughes
    Sceneggiatura
    John Hughes
    Scheda
    John Hughes ('She's Having a Baby') inszenierte 1986 diese schwungvolle Teenie-Komödie, zu der er auch das Drehbuch verfasst hat. Für seine Rolle des Ferris Bueller wurde Matthew Broderick für einen 'Golden Globe' nominiert. Wortwitz, eine flotte Inszenierung und ein toller Soundtrack, der den Zuschauer in die guten alten 80er Jahre entführt, zeichnen diese Komödie aus..
    Critica
    John Hughes ('She's Having a Baby') inszenierte 1986 diese schwungvolle Teenie-Komödie, zu der er auch das Drehbuch verfasst hat. Für seine Rolle des Ferris Bueller wurde Matthew Broderick für einen 'Golden Globe' nominiert. Wortwitz, eine flotte Inszenierung und ein toller Soundtrack, der den Zuschauer in die guten alten 80er Jahre entführt, zeichnen diese Komödie aus.
  12. Formel 1: Grosser Preis der Emilia Romagna Formula 1 Gran Premio dell'Emilia-Romagna

    Gäste: Günther Steiner | Disziplin: Qualifying

    Categoria
    Formel 1
    Informazioni sulla produzione
    Serie
    Paese di produzione
    I
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Qualifying zum Grossen Preis der Emilia-Romagna (Imola)
  13. Formule 1 : Grand Prix d'Emilie-Romagne Formula 1 Gran Premio dell'Emilia-Romagna

    Discipline: Essais qualificatifs

    Categoria
    Sport
    Informazioni sulla produzione
    Sport
    Paese di produzione
    I
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Retransmission du Grand Prix d'Emilie-Romagne, une épreuve du championnat du monde de Formule 1. Apparu en 2020 au calendrier et en pleine crise sanitaire mondiale, ce grand prix se déroule sur le circuit Enzo et Dino Ferrari d'Imola, déjà utilisé de 1981 jusqu'en 2006 pour le défunt Grand Prix de St Marin. Cette course constitue le troisième grand prix disputé en Italie pour la saison 2021 également, avec les Grands Prix d'Italie et de Toscane. En 2022, le contrat a été prolongé jusqu'à 2025.
  14. 50 Gründe

    die Emilia-Romagna zu lieben

    Categoria
    Stadtbild
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Die Emilia-Romagna ist eine italienische Region, die es lohnt zu entdecken. Während sich bei den Nachbarn in der Toskana die Touristen auf die Füsse treten, geht es hier gemächlicher zu. Weite Landschaften, kleine Städte – es macht Spass, sich im sogenannten 'Bauch Italiens' umzusehen. Ein rbb-Fernsehteam reiste kreuz und quer durch die Region und fand ohne Probleme '50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben'. Die Stadt Rimini ist berühmt für ihren breiten langen Sandstrand, ihren Piadina-Fladen und für ein Museum zu Ehren des Regisseurs Federico Fellini. An der Küste liegt ausserdem der Ort Comacchio, der wegen seiner vielen Brücken und Kanäle auch Klein-Venedig genannt wird. Gleich am Stadtrand beginnt das Landschaftsschutzgebiet des Po-Deltas. Über 300 Vogelarten lassen sich hier beobachten. Ferrara gilt als Fahrradstadt, statistisch kommen auf jeden Einwohner zwei bis drei Räder. Die Stadt Modena liegt im sogenannten Tal der Motoren – schnelle Luxusautos von Ferrari, Maserati oder Stanguellini haben hier ihren Ursprung. Durch die Emilia-Romagna zieht sich auch der Apennin-Gebirgszug. In den Dörfern zwischen den grünen Hügeln wird Grubenkäse produziert, der in Erdlöchern reifen muss, und eine Frau töpfert aus Ton traditionelle Bratpfannen. Beeindruckend: das Plateau Pietra di Bismantova, eine beliebte Kletterwand. In Parma besucht das Fernsehteam das Guiseppe-Verdi-Festival und schaut zu, wie Parmigiano Reggiano hergestellt wird, ein Käse, den man niemals Parmesan nennen sollte. Kulinarisch hat Bologna einiges zu bieten: Mortadella, Tortellini oder das Ragù Bolognese, das mit den hierzulande bekannten Spaghetti Bolognese wenig gemein hat. Bolognas alte Wehrtürme, der Arkadengang zur Kirche San Luca, die Mosaikkunst in Ravenna und ein Labyrinth aus Bambus sind weitere Höhepunkte in der vielseitigen Region Emilia-Romagna.
  15. 50 Gründe

    die Emilia-Romagna zu lieben

    Categoria
    Stadtbild
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Die Emilia-Romagna ist eine italienische Region, die es lohnt zu entdecken. Während sich bei den Nachbarn in der Toskana die Touristen auf die Füsse treten, geht es hier gemächlicher zu. Weite Landschaften, kleine Städte – es macht Spass, sich im sogenannten 'Bauch Italiens' umzusehen. Ein rbb-Fernsehteam reiste kreuz und quer durch die Region und fand ohne Probleme '50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben'. Die Stadt Rimini ist berühmt für ihren breiten langen Sandstrand, ihren Piadina-Fladen und für ein Museum zu Ehren des Regisseurs Federico Fellini. An der Küste liegt ausserdem der Ort Comacchio, der wegen seiner vielen Brücken und Kanäle auch Klein-Venedig genannt wird. Gleich am Stadtrand beginnt das Landschaftsschutzgebiet des Po-Deltas. Über 300 Vogelarten lassen sich hier beobachten. Ferrara gilt als Fahrradstadt, statistisch kommen auf jeden Einwohner zwei bis drei Räder. Die Stadt Modena liegt im sogenannten Tal der Motoren – schnelle Luxusautos von Ferrari, Maserati oder Stanguellini haben hier ihren Ursprung. Durch die Emilia-Romagna zieht sich auch der Apennin-Gebirgszug. In den Dörfern zwischen den grünen Hügeln wird Grubenkäse produziert, der in Erdlöchern reifen muss, und eine Frau töpfert aus Ton traditionelle Bratpfannen. Beeindruckend: das Plateau Pietra di Bismantova, eine beliebte Kletterwand. In Parma besucht das Fernsehteam das Guiseppe-Verdi-Festival und schaut zu, wie Parmigiano Reggiano hergestellt wird, ein Käse, den man niemals Parmesan nennen sollte. Kulinarisch hat Bologna einiges zu bieten: Mortadella, Tortellini oder das Ragù Bolognese, das mit den hierzulande bekannten Spaghetti Bolognese wenig gemein hat. Bolognas alte Wehrtürme, der Arkadengang zur Kirche San Luca, die Mosaikkunst in Ravenna und ein Labyrinth aus Bambus sind weitere Höhepunkte in der vielseitigen Region Emilia-Romagna.
    Ripetizione
    W
  16. Formule 1 : Grand Prix d'Emilie-Romagne Formula 1 Gran Premio dell'Emilia-Romagna

    Discipline: La course

    Categoria
    Sport
    Informazioni sulla produzione
    Sport
    Paese di produzione
    I
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Retransmission du Grand Prix d'Emilie-Romagne, une épreuve du championnat du monde de Formule 1. Apparu en 2020 au calendrier et en pleine crise sanitaire mondiale, ce grand prix se déroule sur le circuit Enzo et Dino Ferrari d'Imola, déjà utilisé de 1981 jusqu'en 2006 pour le défunt Grand Prix de St Marin. Cette course constitue le troisième grand prix disputé en Italie pour la saison 2021 également, avec les Grands Prix d'Italie et de Toscane. En 2022, le contrat a été prolongé jusqu'à 2025.
  17. Formule 1 : Grand Prix d'Emilie-Romagne Formula 1 Gran Premio dell'Emilia-Romagna

    Discipline: La course

    Categoria
    Sport
    Informazioni sulla produzione
    Sport
    Paese di produzione
    I
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Retransmission du Grand Prix d'Emilie-Romagne, une épreuve du championnat du monde de Formule 1. Apparu en 2020 au calendrier et en pleine crise sanitaire mondiale, ce grand prix se déroule sur le circuit Enzo et Dino Ferrari d'Imola, déjà utilisé de 1981 jusqu'en 2006 pour le défunt Grand Prix de St Marin. Cette course constitue le troisième grand prix disputé en Italie pour la saison 2021 également, avec les Grands Prix d'Italie et de Toscane. En 2022, le contrat a été prolongé jusqu'à 2025.
  18. NOS Formule 1 GP van Emilia Romagna Formula 1 Gran Premio dell'Emilia-Romagna

    Disziplin: Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola

    Categoria
    Formel 1
    Informazioni sulla produzione
    Sport / Sport wedstrijd
    Paese di produzione
    I
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Verslag van de Formule 1 race.
    Numero episodio
    7
  19. NOS Formule 1 GP van Emilia Romagna Formula 1 Gran Premio dell'Emilia-Romagna

    Disziplin: Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola

    Categoria
    Formel 1
    Informazioni sulla produzione
    Sport / Sport wedstrijd
    Paese di produzione
    I
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Verslag van de Formule 1 race.
    Numero episodio
    7
    Ripetizione
    R
  20. 50 Gründe

    die Emilia-Romagna zu lieben

    Categoria
    Stadtbild
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Die Emilia-Romagna ist eine italienische Region, die es zu entdecken lohnt. Während sich bei den Nachbarn in der Toskana die Touristen auf die Füsse treten, geht es dort gemächlicher zu. Weite Landschaften, kleine Städte – es macht Spass, sich im 'Bauch Italiens' umzusehen. Ein Fernsehteam reist kreuz und quer durch die Region und findet ohne Probleme '50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben'. Die Stadt Rimini ist berühmt für ihren breiten langen Sandstrand, ihren Piadina-Fladen und für ein Museum zu Ehren des Regisseurs Federico Fellini. An der Küste liegt ausserdem der Ort Comacchio, der wegen seiner vielen Brücken und Kanäle auch 'Klein-Venedig' genannt wird. Gleich am Stadtrand beginnt das Landschaftsschutzgebiet des Po-Deltas. Über 300 Vogelarten lassen sich dort beobachten. Ferrara gilt als Fahrradstadt. Statistisch kommen auf jeden Einwohner zwei bis drei Räder. Die Stadt Modena liegt im sogenannten Tal der Motoren – schnelle Luxusautos von Ferrari, Maserati und Stanguellini haben dort ihren Ursprung. Durch die Emilia-Romagna zieht sich auch der Apennin-Gebirgszug. In den Dörfern zwischen den grünen Hügeln wird Grubenkäse produziert, der in Erdlöchern reifen muss, und eine Frau töpfert aus Ton traditionelle Bratpfannen. Beeindruckend: das Plateau 'Pietra di Bismantova', eine beliebte Kletterwand. In Parma besucht das Fernsehteam das 'Festival Verdi'- und schaut zu, wie Parmigiano Reggiano hergestellt wird, ein Käse, den man niemals Parmesan nennen sollte. Kulinarisch hat Bologna einiges zu bieten: Mortadella, Tortellini und das Ragù alla bolognese, das mit den hierzulande bekannten Spaghetti Bolognese wenig gemein hat. Bolognas alte Wehrtürme, der Arkadengang zur Kirche San Luca, die Mosaikkunst in Ravenna und ein Labyrinth aus Bambus sind weitere Höhepunkte in der vielseitigen Region Emilia-Romagna.
  21. Super Cars

    Themen: Alpine Passes Sportwagentour

    Categoria
    Auto/Verkehr
    Informazioni sulla produzione
    Auto / Motor / Sport (Dokus / Info)
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2017
    Descrizione
    Ein Trend im Aufschwung: Sportwagentouren durch die Berge. Supercars werden trotz stetig steigender Performance auch immer bequemer und reisetauglicher. Aber welcher ist der perfekte Sportwagen für eine Reise durch die Alpen? Lamborghini Aventador Miura Homage, Ferrari 458 Speciale, McLaren 570S oder Porsche 911 Turbo S? Auf der dreitägigen Cruisefire Alpine Passes Tour finden wir es heraus.
    Numero episodio
    208
  22. Emilie Schindler – Die Frau im Schatten

    Categoria
    Menschen
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Emilie Pelzl wurde 1907 im Sudetenland geboren. Von klein auf arbeitet sie auf dem elterlichen Bauernhof und pflegt Angehörige. Mit 20 verliebt sie sich in den charmanten Oskar Schindler. Obwohl dieser als Herzensbrecher gilt, heiratet sie ihn. Oskar hat Affären und verjubelt die Mitgift, aber Emilie bleibt. Gemeinsam werden sie durch die Nazis mit ihrer Fabrik erst reich und retten dann viele Juden vor dem sicheren Tod. Die Regisseurin Annette Baumeister rekonstruiert einfühlsam das Leben von Emilie Schindler. Nachgesprochene Zitate vermitteln das Bild einer Frau, die sich aus der Rolle der passiven Ehefrau löst und aktiv Menschen hilft. Für 'ihre Juden' besorgt sie Lebensmittel, Medikamente und rettet Todgeweihte unter den Augen der SS. In der Dokumentation beschreiben Historikerinnen und Historiker sowie Emilie Schindlers argentinischer Pfleger Leandro Coseforti und ihre Nichte Traude Ferrari eine vergessene Heldin.
    Regia
    Annette Baumeister
  23. 50 Gründe

    die Emilia-Romagna zu lieben

    Categoria
    Stadtbild
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Die Emilia-Romagna ist eine italienische Region, die es zu entdecken lohnt. Während sich bei den Nachbarn in der Toskana die Touristen auf die Füsse treten, geht es dort gemächlicher zu. Weite Landschaften, kleine Städte – es macht Spass, sich im 'Bauch Italiens' umzusehen. Ein Fernsehteam reist kreuz und quer durch die Region und findet ohne Probleme '50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben'. Die Stadt Rimini ist berühmt für ihren breiten langen Sandstrand, ihren Piadina-Fladen und für ein Museum zu Ehren des Regisseurs Federico Fellini. An der Küste liegt ausserdem der Ort Comacchio, der wegen seiner vielen Brücken und Kanäle auch 'Klein-Venedig' genannt wird. Gleich am Stadtrand beginnt das Landschaftsschutzgebiet des Po-Deltas. Über 300 Vogelarten lassen sich dort beobachten. Ferrara gilt als Fahrradstadt. Statistisch kommen auf jeden Einwohner zwei bis drei Räder. Die Stadt Modena liegt im sogenannten Tal der Motoren – schnelle Luxusautos von Ferrari, Maserati und Stanguellini haben dort ihren Ursprung. Durch die Emilia-Romagna zieht sich auch der Apennin-Gebirgszug. In den Dörfern zwischen den grünen Hügeln wird Grubenkäse produziert, der in Erdlöchern reifen muss, und eine Frau töpfert aus Ton traditionelle Bratpfannen. Beeindruckend: das Plateau 'Pietra di Bismantova', eine beliebte Kletterwand. In Parma besucht das Fernsehteam das 'Festival Verdi'- und schaut zu, wie Parmigiano Reggiano hergestellt wird, ein Käse, den man niemals Parmesan nennen sollte. Kulinarisch hat Bologna einiges zu bieten: Mortadella, Tortellini und das Ragù alla bolognese, das mit den hierzulande bekannten Spaghetti Bolognese wenig gemein hat. Bolognas alte Wehrtürme, der Arkadengang zur Kirche San Luca, die Mosaikkunst in Ravenna und ein Labyrinth aus Bambus sind weitere Höhepunkte in der vielseitigen Region Emilia-Romagna.
    Ripetizione
    W
  24. Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei

    Feuer und Flamme

    Descrizione
    Jan bekommt als Geburtstagsgeschenk von seinen Kollegen für einen Tag einen Leih-Ferarri zur Verfügung gestellt. Doch schon beim ersten Tankstop wird der Ferrari gestohlen! Die Cops finden heraus, dass der Fall zu einer Diebstahlserie von Luxussportwagen passt. In allen Fällen waren die Bestohlenen Kunden des Luxussportwagenhändlers Westphal, der keinerlei Erklärung für die Vorgänge hat. Die Ermittlungen bekommen für Jan und Semir besondere Brisanz, als sich die attraktive Versicherungsdetektivin Laura Andress in den Fall einschaltet. Laura und Semir kennen sich noch von der Polizeischule und hatten damals eine kurze Affäre miteinander. Laura bietet Semir die Zusammenarbeit an. Als Semir ablehnt, sagt die gekränkte Laura Semir den Kampf an. Fortan kreuzen sich Lauras und Semirs Wege bei nahezu jedem Ermittlungsschritt. Und immer scheint Laura die Nase vorn zu haben - sogar gegenüber der Chefin der Cops, die die Ermittlungsergebnisse von Laura erfährt, bevor Jan und Semir Rapport erstatten können. Engelhardt verordnet den beiden Herren daraufhin die Zusammenarbeit mit der Detektivin, und obgleich Semir protestiert, muss er sich seiner Chefin fügen. Als der nächste Luxussportwagen gestohlen wird, machen Jan und Semir auf dem Video einer Überwachungskamera eine Entdeckung: Der Dieb benutzt einen Original-Fahrzeugschlüssel. Und damit führt die Spur zurück ins Autohaus Westphal. Dort finden Jan, Semir und Laura heraus, dass die Chipschlüssel vor der Auslieferung der Fahrzeuge von einem Mechaniker namens Schubert kopiert wurden. Doch Schubert ist mittlerweile entlassen worden und wird tot aufgefunden. Inzwischen entdeckt die Spurensicherung immer wieder dieselben Frauenhaare an allen Tatorten. Ist der Dieb eine Frau? Als Andrea dann noch herausfindet, dass Laura in Wahrheit schon vor längerem von ihrer Detektei wegen des Verdachts des Versicherungsbetruges gekündigt wurde, verdichtet sich der Verdacht, dass Laura die eigentliche Drahtzieherin des Geschehens sein könnte...
  25. Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei

    Feuer und Flamme

    Descrizione
    Jan bekommt als Geburtstagsgeschenk von seinen Kollegen für einen Tag einen Leih-Ferarri zur Verfügung gestellt. Doch schon beim ersten Tankstop wird der Ferrari gestohlen! Die Cops finden heraus, dass der Fall zu einer Diebstahlserie von Luxussportwagen passt. In allen Fällen waren die Bestohlenen Kunden des Luxussportwagenhändlers Westphal, der keinerlei Erklärung für die Vorgänge hat. Die Ermittlungen bekommen für Jan und Semir besondere Brisanz, als sich die attraktive Versicherungsdetektivin Laura Andress in den Fall einschaltet. Laura und Semir kennen sich noch von der Polizeischule und hatten damals eine kurze Affäre miteinander. Laura bietet Semir die Zusammenarbeit an. Als Semir ablehnt, sagt die gekränkte Laura Semir den Kampf an. Fortan kreuzen sich Lauras und Semirs Wege bei nahezu jedem Ermittlungsschritt. Und immer scheint Laura die Nase vorn zu haben - sogar gegenüber der Chefin der Cops, die die Ermittlungsergebnisse von Laura erfährt, bevor Jan und Semir Rapport erstatten können. Engelhardt verordnet den beiden Herren daraufhin die Zusammenarbeit mit der Detektivin, und obgleich Semir protestiert, muss er sich seiner Chefin fügen. Als der nächste Luxussportwagen gestohlen wird, machen Jan und Semir auf dem Video einer Überwachungskamera eine Entdeckung: Der Dieb benutzt einen Original-Fahrzeugschlüssel. Und damit führt die Spur zurück ins Autohaus Westphal. Dort finden Jan, Semir und Laura heraus, dass die Chipschlüssel vor der Auslieferung der Fahrzeuge von einem Mechaniker namens Schubert kopiert wurden. Doch Schubert ist mittlerweile entlassen worden und wird tot aufgefunden. Inzwischen entdeckt die Spurensicherung immer wieder dieselben Frauenhaare an allen Tatorten. Ist der Dieb eine Frau? Als Andrea dann noch herausfindet, dass Laura in Wahrheit schon vor längerem von ihrer Detektei wegen des Verdachts des Versicherungsbetruges gekündigt wurde, verdichtet sich der Verdacht, dass Laura die eigentliche Drahtzieherin des Geschehens sein könnte...
1-40 di 17 voci

Video disponibili

  1. Phantastischer Osten – Traumwelten in der DDR

    Categoria
    Zeitgeschichte
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Das Leben in der DDR war begrenzt – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch mit Witz und Phantasie eroberten manche DDR-Bürger Freiräume, ohne sich direkt mit der Staatsmacht anzulegen. Sie schufen sich ihre ganz eigenen Traumwelten in der DDR. Der Phantasie schienen dabei keine Grenzen gesetzt. Ob exotische Speisen, extravagante Mode oder gar Sportwagen 'Marke Eigenbau': Hauptsache, den Alltag zumindest für ein paar Stunden hinter sich lassen. Sabine von Oettingen hilft der modischen DDR-Mangelwirtschaft auf eigene Faust ab – mit selbst geschneiderter Alltagskleidung, die sie auf Märkten verkauft. Doch ihr Traum ist es, Mode für die ganz grosse Bühne zu entwerfen. 1983 schafft sie es, mit einigen Freundinnen eine Modenschau in einem Ostberliner Jugendklub auf die Beine zu stellen – ein Hauch von Haute Couture in der Hauptstadt der DDR. In der Folge entstehen Kreationen, die unter anderem aus Duschvorhängen und Folien aus dem Gartenbedarf zusammengenäht werden. Natürlich bleibt das nicht unbeobachtet von der Staatssicherheit, die hier wie überall 'feindlich-negative Tendenzen' vermutet. Das gilt auch für das, was Kristian Wegscheider aus Dresden macht: Er mietet in den 1980ern mehrfach einen grossen Elbdampfer und lädt Hunderte Freunde zu rauschenden Festen ein. Ein wahrhaftes 'Schiff der Träume': Alle Mitreisenden sind kostümiert und träumen sich weit weg von der grauen Gegenwart – in die Zeit des Rokoko oder des Wilden Westens, misstrauisch beäugt von der sozialistischen Staatsmacht. Andere DDR-Bürger frönen dem Hobby der sogenannten Indianistik, wie Hartmut Felber. Mehrere Dutzend Gruppen mit Tausenden Mitgliedern beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Kultur und Lebensweise der nordamerikanischen Ureinwohner. Vor allem in den Sommermonaten treffen sich viele Gleichgesinnte, leben wochenlang in Tipis und tauschen Tipps für die Herstellung von Kleidung oder Ausrüstungsgegenständen aus. Doch auch hier sind die Späher von der Stasi immer dabei. Die Leidenschaft von Heinz Melkus aus Dresden sind schnelle Autos. Seit den 1950ern fährt der Fahrschullehrer Rennen. Sein Traum ist jedoch ein eigener Sportwagen mit Strassenzulassung. Tatsächlich schafft er es 1969, 'zu Ehren des 20. Jahrestags der DDR', die Genehmigung für den Kleinserienbau seines 'Melkus RS 1000' zu bekommen – einen schnittigen Ferrari-Verschnitt auf Basis des Wartburg 353, aus dessen Zweitaktmotor bis zu 90 PS herausgekitzelt werden, mit Flügeltüren und stromlinienförmiger Kunststoff-Karosserie. Schon einige Jahre zuvor hat sich der Koch Rolf Anschütz seinen Traum verwirklicht: ein japanisches Restaurant mitten in der DDR – nicht in Leipzig oder Ostberlin, sondern im kleinen Suhl im Thüringer Wald. Bei der Zubereitung der Speisen ist Improvisation angesagt – weil es die meisten Zutaten in der DDR nicht gibt, wird mit Ersatz gearbeitet: Spinat statt Seetang, gefärbter Karpfen statt Lachs. Nach und nach verwandelt sich das Restaurant in ein stilechtes traditionelles japanisches 'Ryotei', samt fernöstlichem Garten und rituellem Bad. Ein Kulturschock für DDR-Bürger, die sonst eher Buletten und Salzkartoffeln gewohnt sind. Trotz für DDR-Verhältnisse gesalzener Preise gibt es bald Wartelisten von bis zu zwei Jahren. 'Terra X History' erzählt Geschichten aus einer DDR, in der sich einige Menschen durchaus erstaunliche Freiheiten herausnehmen konnten. Geschildert wird aber auch, wie eingeschränkt und überwacht diese Freiheit war.
    Cast
    Isaak Dentler, Hartmut Felber, Peter Melkus, Marion Müller, Sabine von Oettingen, Kristian Wegscheider, Stefan Wolle
    Regia
    Mario Sporn
  2. Geld, Glück und Geschäfte Geld, Glück und Geschäfte: Millionär aus eigener Kraft

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Sie werden bewundert, bestaunt, aber auch skeptisch beäugt: Selfmade-Millionäre. Menschen, die es aus eigener Kraft geschafft haben, ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu sein. Wie leben diese Millionäre? In Saus und Braus? Ferrari, Lamborghini, Champagner-Partys, Villa am Meer? Oder Askese und enorme Disziplin? Packen sie immer noch selbst mit an? Es gibt ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg. Nur eines ist sicher, von nichts kommt nichts! Saygin Yalçin (36) ist in Bremen als Sohn türkischer Einwanderer aufgewachsen. Seine Idee zum Millionenerfolg: Er hat das Internetshopping in den arabischen Ländern etabliert. Zuerst mit einem Online-Mode-Handel, heute mit einem Auto-An-und-Verkauf im Internet. Ein rasanter Erfolg. Es gibt bereits 27 Niederlassungen allein in den Vereinigten Arabischen Emiraten, und jeden Monat werden es mehr. Mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigt der 36-jährige Deutsche in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Darum muss er im Büro den Überblick über die Zahlen behalten. Saygin Yalçin lebt heute in Dubai und ist ein Star in der Start-up-Szene, auch in Deutschland. Margot Schmitt (83) hat 1990 eine Lockenbürste erfunden und patentieren lassen, mit der jede Frau zu Hause ihre Haare selbst aufdrehen kann, so wie es sonst nur ein Friseur hinbekommt. Aber wie sollte die gelernte Friseurin die Produktentwicklung finanzieren? Ihr Ehemann, ein Grossbauer aus der Eifel, wollte jedenfalls nicht einspringen. 'Für die Entwicklungskosten kriege ich je zwei Trecker', meinte er damals. Die Bank sprang ein. Zunächst lahmte der Verkauf, aber dann hatte Margot Schmitt die rettende Idee: Sie verkaufte ihre 'Traumrolle' über Shopping-Sender. Das war ein voller Erfolg. Die Lockenbürste wurde ein Verkaufsrenner. Noch heute steht die 83-Jährige jede Woche eine Stunde im Fernsehstudio und preist ihre Produkte an. Stolz ist Margot Schmitt, weil sie beim Sender nach wie vor die Nummer-1-Verkäuferin von Haarprodukten ist. Inzwischen besitzt sie Mietobjekte und zwei private Wohnhäuser. Sebastian Meyer (28) kennt die YouTube-Gemeinde nur als 'Rewinside'. Dort folgen dem gelernten Immobilienkaufmann mittlerweile 3,2 Millionen Abonnenten. Das Geheimnis seines Erfolges: Er spielt und kommentiert 'Minecraft' und 'Fortnite' und filmt sich dabei selbst. Damit hat er es inzwischen zu einem Millionenvermögen gebracht. Der Erfolg ist hart erarbeitet. Zehn bis 14 Stunden täglich produziert Sebastian YouTube-Videos und Livestreams bei 'Twitch'. Die Portale schalten Werbung vor seinen Beiträgen, und je mehr Fans sich die Filme ansehen, desto mehr verdient Sebastian Meyer. Vom Gewinn gönnte er sich ein Luxusauto und lässt sein Geld ansonsten in Immobilien anlegen. Zehn Objekte gehören dem YouTuber bereits. Seine Finanzen verwaltet seine Mutter, denn mit Buchhaltung und Rechnungen hat 'Rewi' nichts am Hut. Er ist lieber Fachmann für die Videogames. Die 'ZDF.reportage' begleitet Selfmade-Millionäre, die ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg gefunden haben.
    Regia
    Daniel Koschera, Matthias Ebel
  3. Phantastischer Osten – Traumwelten in der DDR

    Categoria
    Zeitgeschichte
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Das Leben in der DDR war begrenzt – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch mit Witz und Phantasie eroberten manche DDR-Bürger Freiräume, ohne sich direkt mit der Staatsmacht anzulegen. Sie schufen sich ihre ganz eigenen Traumwelten in der DDR. Der Phantasie schienen dabei keine Grenzen gesetzt. Ob exotische Speisen, extravagante Mode oder gar Sportwagen 'Marke Eigenbau': Hauptsache, den Alltag zumindest für ein paar Stunden hinter sich lassen. Sabine von Oettingen hilft der modischen DDR-Mangelwirtschaft auf eigene Faust ab – mit selbst geschneiderter Alltagskleidung, die sie auf Märkten verkauft. Doch ihr Traum ist es, Mode für die ganz grosse Bühne zu entwerfen. 1983 schafft sie es, mit einigen Freundinnen eine Modenschau in einem Ostberliner Jugendklub auf die Beine zu stellen – ein Hauch von Haute Couture in der Hauptstadt der DDR. In der Folge entstehen Kreationen, die unter anderem aus Duschvorhängen und Folien aus dem Gartenbedarf zusammengenäht werden. Natürlich bleibt das nicht unbeobachtet von der Staatssicherheit, die hier wie überall 'feindlich-negative Tendenzen' vermutet. Das gilt auch für das, was Kristian Wegscheider aus Dresden macht: Er mietet in den 1980ern mehrfach einen grossen Elbdampfer und lädt Hunderte Freunde zu rauschenden Festen ein. Ein wahrhaftes 'Schiff der Träume': Alle Mitreisenden sind kostümiert und träumen sich weit weg von der grauen Gegenwart – in die Zeit des Rokoko oder des Wilden Westens, misstrauisch beäugt von der sozialistischen Staatsmacht. Andere DDR-Bürger frönen dem Hobby der sogenannten Indianistik, wie Hartmut Felber. Mehrere Dutzend Gruppen mit Tausenden Mitgliedern beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Kultur und Lebensweise der nordamerikanischen Ureinwohner. Vor allem in den Sommermonaten treffen sich viele Gleichgesinnte, leben wochenlang in Tipis und tauschen Tipps für die Herstellung von Kleidung oder Ausrüstungsgegenständen aus. Doch auch hier sind die Späher von der Stasi immer dabei. Die Leidenschaft von Heinz Melkus aus Dresden sind schnelle Autos. Seit den 1950ern fährt der Fahrschullehrer Rennen. Sein Traum ist jedoch ein eigener Sportwagen mit Strassenzulassung. Tatsächlich schafft er es 1969, 'zu Ehren des 20. Jahrestags der DDR', die Genehmigung für den Kleinserienbau seines 'Melkus RS 1000' zu bekommen – einen schnittigen Ferrari-Verschnitt auf Basis des Wartburg 353, aus dessen Zweitaktmotor bis zu 90 PS herausgekitzelt werden, mit Flügeltüren und stromlinienförmiger Kunststoff-Karosserie. Schon einige Jahre zuvor hat sich der Koch Rolf Anschütz seinen Traum verwirklicht: ein japanisches Restaurant mitten in der DDR – nicht in Leipzig oder Ostberlin, sondern im kleinen Suhl im Thüringer Wald. Bei der Zubereitung der Speisen ist Improvisation angesagt – weil es die meisten Zutaten in der DDR nicht gibt, wird mit Ersatz gearbeitet: Spinat statt Seetang, gefärbter Karpfen statt Lachs. Nach und nach verwandelt sich das Restaurant in ein stilechtes traditionelles japanisches 'Ryotei', samt fernöstlichem Garten und rituellem Bad. Ein Kulturschock für DDR-Bürger, die sonst eher Buletten und Salzkartoffeln gewohnt sind. Trotz für DDR-Verhältnisse gesalzener Preise gibt es bald Wartelisten von bis zu zwei Jahren. 'Terra X History' erzählt Geschichten aus einer DDR, in der sich einige Menschen durchaus erstaunliche Freiheiten herausnehmen konnten. Geschildert wird aber auch, wie eingeschränkt und überwacht diese Freiheit war.
    Cast
    Isaak Dentler, Hartmut Felber, Heinz Melkus, Peter Melkus, Marion Müller, Walter Ulbricht, Sabine von Oettingen
    Regia
    Mario Sporn
  4. Phantastischer Osten – Traumwelten in der DDR

    Categoria
    Zeitgeschichte
    Informazioni sulla produzione
    Zeitgeschichte allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Das Leben in der DDR war begrenzt – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch mit Witz und Phantasie eroberten manche DDR-Bürger Freiräume, ohne sich direkt mit der Staatsmacht anzulegen. Sie schufen sich ihre ganz eigenen Traumwelten in der DDR. Der Phantasie schienen dabei keine Grenzen gesetzt. Ob exotische Speisen, extravagante Mode oder gar Sportwagen 'Marke Eigenbau': Hauptsache, den Alltag zumindest für ein paar Stunden hinter sich lassen. Sabine von Oettingen hilft der modischen DDR-Mangelwirtschaft auf eigene Faust ab – mit selbst geschneiderter Alltagskleidung, die sie auf Märkten verkauft. Doch ihr Traum ist es, Mode für die ganz grosse Bühne zu entwerfen. 1983 schafft sie es, mit einigen Freundinnen eine Modenschau in einem Ostberliner Jugendklub auf die Beine zu stellen – ein Hauch von Haute Couture in der Hauptstadt der DDR. In der Folge entstehen Kreationen, die unter anderem aus Duschvorhängen und Folien aus dem Gartenbedarf zusammengenäht werden. Natürlich bleibt das nicht unbeobachtet von der Staatssicherheit, die hier wie überall 'feindlich-negative Tendenzen' vermutet. Das gilt auch für das, was Kristian Wegscheider aus Dresden macht: Er mietet in den 1980ern mehrfach einen grossen Elbdampfer und lädt Hunderte Freunde zu rauschenden Festen ein. Ein wahrhaftes 'Schiff der Träume': Alle Mitreisenden sind kostümiert und träumen sich weit weg von der grauen Gegenwart – in die Zeit des Rokoko oder des Wilden Westens, misstrauisch beäugt von der sozialistischen Staatsmacht. Andere DDR-Bürger frönen dem Hobby der sogenannten Indianistik, wie Hartmut Felber. Mehrere Dutzend Gruppen mit Tausenden Mitgliedern beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Kultur und Lebensweise der nordamerikanischen Ureinwohner. Vor allem in den Sommermonaten treffen sich viele Gleichgesinnte, leben wochenlang in Tipis und tauschen Tipps für die Herstellung von Kleidung oder Ausrüstungsgegenständen aus. Doch auch hier sind die Späher von der Stasi immer dabei. Die Leidenschaft von Heinz Melkus aus Dresden sind schnelle Autos. Seit den 1950ern fährt der Fahrschullehrer Rennen. Sein Traum ist jedoch ein eigener Sportwagen mit Strassenzulassung. Tatsächlich schafft er es 1969, 'zu Ehren des 20. Jahrestags der DDR', die Genehmigung für den Kleinserienbau seines 'Melkus RS 1000' zu bekommen – einen schnittigen Ferrari-Verschnitt auf Basis des Wartburg 353, aus dessen Zweitaktmotor bis zu 90 PS herausgekitzelt werden, mit Flügeltüren und stromlinienförmiger Kunststoff-Karosserie. Schon einige Jahre zuvor hat sich der Koch Rolf Anschütz seinen Traum verwirklicht: ein japanisches Restaurant mitten in der DDR – nicht in Leipzig oder Ostberlin, sondern im kleinen Suhl im Thüringer Wald. Bei der Zubereitung der Speisen ist Improvisation angesagt – weil es die meisten Zutaten in der DDR nicht gibt, wird mit Ersatz gearbeitet: Spinat statt Seetang, gefärbter Karpfen statt Lachs. Nach und nach verwandelt sich das Restaurant in ein stilechtes traditionelles japanisches 'Ryotei', samt fernöstlichem Garten und rituellem Bad. Ein Kulturschock für DDR-Bürger, die sonst eher Buletten und Salzkartoffeln gewohnt sind. Trotz für DDR-Verhältnisse gesalzener Preise gibt es bald Wartelisten von bis zu zwei Jahren. 'Terra X History' erzählt Geschichten aus einer DDR, in der sich einige Menschen durchaus erstaunliche Freiheiten herausnehmen konnten. Geschildert wird aber auch, wie eingeschränkt und überwacht diese Freiheit war.
    Cast
    Isaak Dentler, Hartmut Felber, Heinz Melkus, Peter Melkus, Marion Müller, Walter Ulbricht, Sabine von Oettingen
    Regia
    Mario Sporn
  5. Geld, Glück und Geschäfte – Millionär aus eigener Kraft Geld, Glück und Geschäfte: Millionär aus eigener Kraft

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Sie werden bewundert, bestaunt, aber auch skeptisch beäugt: Selfmade-Millionäre. Menschen, die es aus eigener Kraft geschafft haben, ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu sein. Wie leben diese Millionäre? In Saus und Braus? Ferrari, Lamborghini, Champagner-Partys, Villa am Meer? Oder Askese und enorme Disziplin? Packen sie immer noch selbst mit an? Es gibt ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg. Nur eines ist sicher, von nichts kommt nichts! Saygin Yalçin (36) ist in Bremen als Sohn türkischer Einwanderer aufgewachsen. Seine Idee zum Millionenerfolg: Er hat das Internetshopping in den arabischen Ländern etabliert. Zuerst mit einem Online-Mode-Handel, heute mit einem Auto-An-und-Verkauf im Internet. Ein rasanter Erfolg. Es gibt bereits 27 Niederlassungen allein in den Vereinigten Arabischen Emiraten, und jeden Monat werden es mehr. Mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigt der 36-jährige Deutsche in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Darum muss er im Büro den Überblick über die Zahlen behalten. Saygin Yalçin lebt heute in Dubai und ist ein Star in der Start-up-Szene, auch in Deutschland. Margot Schmitt (83) hat 1990 eine Lockenbürste erfunden und patentieren lassen, mit der jede Frau zu Hause ihre Haare selbst aufdrehen kann, so wie es sonst nur ein Friseur hinbekommt. Aber wie sollte die gelernte Friseurin die Produktentwicklung finanzieren? Ihr Ehemann, ein Grossbauer aus der Eifel, wollte jedenfalls nicht einspringen. 'Für die Entwicklungskosten kriege ich je zwei Trecker', meinte er damals. Die Bank sprang ein. Zunächst lahmte der Verkauf, aber dann hatte Margot Schmitt die rettende Idee: Sie verkaufte ihre 'Traumrolle' über Shopping-Sender. Das war ein voller Erfolg. Die Lockenbürste wurde ein Verkaufsrenner. Noch heute steht die 83-Jährige jede Woche eine Stunde im Fernsehstudio und preist ihre Produkte an. Stolz ist Margot Schmitt, weil sie beim Sender nach wie vor die Nummer-1-Verkäuferin von Haarprodukten ist. Inzwischen besitzt sie Mietobjekte und zwei private Wohnhäuser. Sebastian Meyer (28) kennt die YouTube-Gemeinde nur als 'Rewinside'. Dort folgen dem gelernten Immobilienkaufmann mittlerweile 3,2 Millionen Abonnenten. Das Geheimnis seines Erfolges: Er spielt und kommentiert 'Minecraft' und 'Fortnite' und filmt sich dabei selbst. Damit hat er es inzwischen zu einem Millionenvermögen gebracht. Der Erfolg ist hart erarbeitet. Zehn bis 14 Stunden täglich produziert Sebastian YouTube-Videos und Livestreams bei 'Twitch'. Die Portale schalten Werbung vor seinen Beiträgen, und je mehr Fans sich die Filme ansehen, desto mehr verdient Sebastian Meyer. Vom Gewinn gönnte er sich ein Luxusauto und lässt sein Geld ansonsten in Immobilien anlegen. Zehn Objekte gehören dem YouTuber bereits. Seine Finanzen verwaltet seine Mutter, denn mit Buchhaltung und Rechnungen hat 'Rewi' nichts am Hut. Er ist lieber Fachmann für die Videogames. Die 'ZDF.reportage' begleitet Selfmade-Millionäre, die ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg gefunden haben.
    Regia
    Daniel Koschera, Matthias Ebel
  6. Geld, Glück und Geschäfte – Millionär aus eigener Kraft Geld, Glück und Geschäfte: Millionär aus eigener Kraft

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Sie werden bewundert, bestaunt, aber auch skeptisch beäugt: Selfmade-Millionäre. Menschen, die es aus eigener Kraft geschafft haben, ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu sein. Wie leben diese Millionäre? In Saus und Braus? Ferrari, Lamborghini, Champagner-Partys, Villa am Meer? Oder Askese und enorme Disziplin? Packen sie immer noch selbst mit an? Es gibt ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg. Nur eines ist sicher, von nichts kommt nichts! Saygin Yalçin (36) ist in Bremen als Sohn türkischer Einwanderer aufgewachsen. Seine Idee zum Millionenerfolg: Er hat das Internetshopping in den arabischen Ländern etabliert. Zuerst mit einem Online-Mode-Handel, heute mit einem Auto-An-und-Verkauf im Internet. Ein rasanter Erfolg. Es gibt bereits 27 Niederlassungen allein in den Vereinigten Arabischen Emiraten, und jeden Monat werden es mehr. Mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigt der 36-jährige Deutsche in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Darum muss er im Büro den Überblick über die Zahlen behalten. Saygin Yalçin lebt heute in Dubai und ist ein Star in der Start-up-Szene, auch in Deutschland. Margot Schmitt (83) hat 1990 eine Lockenbürste erfunden und patentieren lassen, mit der jede Frau zu Hause ihre Haare selbst aufdrehen kann, so wie es sonst nur ein Friseur hinbekommt. Aber wie sollte die gelernte Friseurin die Produktentwicklung finanzieren? Ihr Ehemann, ein Grossbauer aus der Eifel, wollte jedenfalls nicht einspringen. 'Für die Entwicklungskosten kriege ich je zwei Trecker', meinte er damals. Die Bank sprang ein. Zunächst lahmte der Verkauf, aber dann hatte Margot Schmitt die rettende Idee: Sie verkaufte ihre 'Traumrolle' über Shopping-Sender. Das war ein voller Erfolg. Die Lockenbürste wurde ein Verkaufsrenner. Noch heute steht die 83-Jährige jede Woche eine Stunde im Fernsehstudio und preist ihre Produkte an. Stolz ist Margot Schmitt, weil sie beim Sender nach wie vor die Nummer-1-Verkäuferin von Haarprodukten ist. Inzwischen besitzt sie Mietobjekte und zwei private Wohnhäuser. Sebastian Meyer (28) kennt die YouTube-Gemeinde nur als 'Rewinside'. Dort folgen dem gelernten Immobilienkaufmann mittlerweile 3,2 Millionen Abonnenten. Das Geheimnis seines Erfolges: Er spielt und kommentiert 'Minecraft' und 'Fortnite' und filmt sich dabei selbst. Damit hat er es inzwischen zu einem Millionenvermögen gebracht. Der Erfolg ist hart erarbeitet. Zehn bis 14 Stunden täglich produziert Sebastian YouTube-Videos und Livestreams bei 'Twitch'. Die Portale schalten Werbung vor seinen Beiträgen, und je mehr Fans sich die Filme ansehen, desto mehr verdient Sebastian Meyer. Vom Gewinn gönnte er sich ein Luxusauto und lässt sein Geld ansonsten in Immobilien anlegen. Zehn Objekte gehören dem YouTuber bereits. Seine Finanzen verwaltet seine Mutter, denn mit Buchhaltung und Rechnungen hat 'Rewi' nichts am Hut. Er ist lieber Fachmann für die Videogames. Die 'ZDF.reportage' begleitet Selfmade-Millionäre, die ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg gefunden haben.
    Regia
    Daniel Koschera, Matthias Ebel
  7. Phantastischer Osten – Traumwelten in der DDR

    Categoria
    Zeitgeschichte
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Das Leben in der DDR war begrenzt – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch mit Witz und Phantasie eroberten manche DDR-Bürger Freiräume, ohne sich direkt mit der Staatsmacht anzulegen. Sie schufen sich ihre ganz eigenen Traumwelten in der DDR. Der Phantasie schienen dabei keine Grenzen gesetzt. Ob exotische Speisen, extravagante Mode oder gar Sportwagen 'Marke Eigenbau': Hauptsache, den Alltag zumindest für ein paar Stunden hinter sich lassen. Sabine von Oettingen hilft der modischen DDR-Mangelwirtschaft auf eigene Faust ab – mit selbst geschneiderter Alltagskleidung, die sie auf Märkten verkauft. Doch ihr Traum ist es, Mode für die ganz grosse Bühne zu entwerfen. 1983 schafft sie es, mit einigen Freundinnen eine Modenschau in einem Ostberliner Jugendklub auf die Beine zu stellen – ein Hauch von Haute Couture in der Hauptstadt der DDR. In der Folge entstehen Kreationen, die unter anderem aus Duschvorhängen und Folien aus dem Gartenbedarf zusammengenäht werden. Natürlich bleibt das nicht unbeobachtet von der Staatssicherheit, die hier wie überall 'feindlich-negative Tendenzen' vermutet. Das gilt auch für das, was Kristian Wegscheider aus Dresden macht: Er mietet in den 1980ern mehrfach einen grossen Elbdampfer und lädt Hunderte Freunde zu rauschenden Festen ein. Ein wahrhaftes 'Schiff der Träume': Alle Mitreisenden sind kostümiert und träumen sich weit weg von der grauen Gegenwart – in die Zeit des Rokoko oder des Wilden Westens, misstrauisch beäugt von der sozialistischen Staatsmacht. Andere DDR-Bürger frönen dem Hobby der sogenannten Indianistik, wie Hartmut Felber. Mehrere Dutzend Gruppen mit Tausenden Mitgliedern beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Kultur und Lebensweise der nordamerikanischen Ureinwohner. Vor allem in den Sommermonaten treffen sich viele Gleichgesinnte, leben wochenlang in Tipis und tauschen Tipps für die Herstellung von Kleidung oder Ausrüstungsgegenständen aus. Doch auch hier sind die Späher von der Stasi immer dabei. Die Leidenschaft von Heinz Melkus aus Dresden sind schnelle Autos. Seit den 1950ern fährt der Fahrschullehrer Rennen. Sein Traum ist jedoch ein eigener Sportwagen mit Strassenzulassung. Tatsächlich schafft er es 1969, 'zu Ehren des 20. Jahrestags der DDR', die Genehmigung für den Kleinserienbau seines 'Melkus RS 1000' zu bekommen – einen schnittigen Ferrari-Verschnitt auf Basis des Wartburg 353, aus dessen Zweitaktmotor bis zu 90 PS herausgekitzelt werden, mit Flügeltüren und stromlinienförmiger Kunststoff-Karosserie. Schon einige Jahre zuvor hat sich der Koch Rolf Anschütz seinen Traum verwirklicht: ein japanisches Restaurant mitten in der DDR – nicht in Leipzig oder Ostberlin, sondern im kleinen Suhl im Thüringer Wald. Bei der Zubereitung der Speisen ist Improvisation angesagt – weil es die meisten Zutaten in der DDR nicht gibt, wird mit Ersatz gearbeitet: Spinat statt Seetang, gefärbter Karpfen statt Lachs. Nach und nach verwandelt sich das Restaurant in ein stilechtes traditionelles japanisches 'Ryotei', samt fernöstlichem Garten und rituellem Bad. Ein Kulturschock für DDR-Bürger, die sonst eher Buletten und Salzkartoffeln gewohnt sind. Trotz für DDR-Verhältnisse gesalzener Preise gibt es bald Wartelisten von bis zu zwei Jahren. 'ZDF-History' erzählt Geschichten aus einer DDR, in der sich einige Menschen durchaus erstaunliche Freiheiten herausnehmen konnten. Geschildert wird aber auch, wie eingeschränkt und überwacht diese Freiheit war.
    Cast
    Isaak Dentler, Hartmut Felber, Heinz Melkus, Peter Melkus, Marion Müller, Walter Ulbricht, Sabine von Oettingen
    Regia
    Mario Sporn
  8. Geld, Glück und Geschäfte – Millionär aus eigener Kraft Geld, Glück und Geschäfte: Millionär aus eigener Kraft

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Sie werden bewundert, bestaunt, aber auch skeptisch beäugt: Selfmade-Millionäre. Menschen, die es aus eigener Kraft geschafft haben, ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu sein. Wie leben diese Millionäre? In Saus und Braus? Ferrari, Lamborghini, Champagner-Partys, Villa am Meer? Oder Askese und enorme Disziplin? Packen sie immer noch selbst mit an? Es gibt ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg. Nur eines ist sicher, von nichts kommt nichts! Saygin Yalçin (36) ist in Bremen als Sohn türkischer Einwanderer aufgewachsen. Seine Idee zum Millionenerfolg: Er hat das Internetshopping in den arabischen Ländern etabliert. Zuerst mit einem Online-Mode-Handel, heute mit einem Auto-An-und-Verkauf im Internet. Ein rasanter Erfolg. Es gibt bereits 27 Niederlassungen allein in den Vereinigten Arabischen Emiraten, und jeden Monat werden es mehr. Mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigt der 36-jährige Deutsche in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Darum muss er im Büro den Überblick über die Zahlen behalten. Saygin Yalçin lebt heute in Dubai und ist ein Star in der Start-up-Szene, auch in Deutschland. Margot Schmitt (83) hat 1990 eine Lockenbürste erfunden und patentieren lassen, mit der jede Frau zu Hause ihre Haare selbst aufdrehen kann, so wie es sonst nur ein Friseur hinbekommt. Aber wie sollte die gelernte Friseurin die Produktentwicklung finanzieren? Ihr Ehemann, ein Grossbauer aus der Eifel, wollte jedenfalls nicht einspringen. 'Für die Entwicklungskosten kriege ich je zwei Trecker', meinte er damals. Die Bank sprang ein. Zunächst lahmte der Verkauf, aber dann hatte Margot Schmitt die rettende Idee: Sie verkaufte ihre 'Traumrolle' über Shopping-Sender. Das war ein voller Erfolg. Die Lockenbürste wurde ein Verkaufsrenner. Noch heute steht die 83-Jährige jede Woche eine Stunde im Fernsehstudio und preist ihre Produkte an. Stolz ist Margot Schmitt, weil sie beim Sender nach wie vor die Nummer-1-Verkäuferin von Haarprodukten ist. Inzwischen besitzt sie Mietobjekte und zwei private Wohnhäuser. Sebastian Meyer (28) kennt die YouTube-Gemeinde nur als 'Rewinside'. Dort folgen dem gelernten Immobilienkaufmann mittlerweile 3,2 Millionen Abonnenten. Das Geheimnis seines Erfolges: Er spielt und kommentiert 'Minecraft' und 'Fortnite' und filmt sich dabei selbst. Damit hat er es inzwischen zu einem Millionenvermögen gebracht. Der Erfolg ist hart erarbeitet. Zehn bis 14 Stunden täglich produziert Sebastian YouTube-Videos und Live-Streams bei 'Twitch'. Die Portale schalten Werbung vor seinen Beiträgen, und je mehr Fans sich die Filme ansehen, desto mehr verdient Sebastian Meyer. Vom Gewinn gönnte er sich ein Luxusauto und lässt sein Geld ansonsten in Immobilien anlegen. Zehn Objekte gehören dem YouTuber bereits. Seine Finanzen verwaltet seine Mutter, denn mit Buchhaltung und Rechnungen hat 'Rewi' nichts am Hut. Er ist lieber Fachmann für die Videogames. Die 'ZDF.reportage' begleitet Selfmade-Millionäre, die ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg gefunden haben.
    Ripetizione
    W
    Regia
    Daniel Koschera, Matthias Ebel
  9. Geld, Glück und Geschäfte – Millionär aus eigener Kraft Geld, Glück und Geschäfte: Millionär aus eigener Kraft

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Sie werden bewundert, bestaunt, aber auch skeptisch beäugt: Selfmade-Millionäre. Menschen, die es aus eigener Kraft geschafft haben, ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu sein. Wie leben diese Millionäre? In Saus und Braus? Ferrari, Lamborghini, Champagner-Partys, Villa am Meer? Oder Askese und enorme Disziplin? Packen sie immer noch selbst mit an? Es gibt ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg. Nur eines ist sicher, von nichts kommt nichts! Saygin Yalçin (36) ist in Bremen als Sohn türkischer Einwanderer aufgewachsen. Seine Idee zum Millionenerfolg: Er hat das Internetshopping in den arabischen Ländern etabliert. Zuerst mit einem Online-Mode-Handel, heute mit einem Auto-An-und-Verkauf im Internet. Ein rasanter Erfolg. Es gibt bereits 27 Niederlassungen allein in den Vereinigten Arabischen Emiraten, und jeden Monat werden es mehr. Mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigt der 36-jährige Deutsche in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Darum muss er im Büro den Überblick über die Zahlen behalten. Saygin Yalçin lebt heute in Dubai und ist ein Star in der Start-up-Szene, auch in Deutschland. Margot Schmitt (83) hat 1990 eine Lockenbürste erfunden und patentieren lassen, mit der jede Frau zu Hause ihre Haare selbst aufdrehen kann, so wie es sonst nur ein Friseur hinbekommt. Aber wie sollte die gelernte Friseurin die Produktentwicklung finanzieren? Ihr Ehemann, ein Grossbauer aus der Eifel, wollte jedenfalls nicht einspringen. 'Für die Entwicklungskosten kriege ich je zwei Trecker', meinte er damals. Die Bank sprang ein. Zunächst lahmte der Verkauf, aber dann hatte Margot Schmitt die rettende Idee: Sie verkaufte ihre 'Traumrolle' über Shopping-Sender. Das war ein voller Erfolg. Die Lockenbürste wurde ein Verkaufsrenner. Noch heute steht die 83-Jährige jede Woche eine Stunde im Fernsehstudio und preist ihre Produkte an. Stolz ist Margot Schmitt, weil sie beim Sender nach wie vor die Nummer-1-Verkäuferin von Haarprodukten ist. Inzwischen besitzt sie Mietobjekte und zwei private Wohnhäuser. Sebastian Meyer (28) kennt die YouTube-Gemeinde nur als 'Rewinside'. Dort folgen dem gelernten Immobilienkaufmann mittlerweile 3,2 Millionen Abonnenten. Das Geheimnis seines Erfolges: Er spielt und kommentiert 'Minecraft' und 'Fortnite' und filmt sich dabei selbst. Damit hat er es inzwischen zu einem Millionenvermögen gebracht. Der Erfolg ist hart erarbeitet. Zehn bis 14 Stunden täglich produziert Sebastian YouTube-Videos und Live-Streams bei 'Twitch'. Die Portale schalten Werbung vor seinen Beiträgen, und je mehr Fans sich die Filme ansehen, desto mehr verdient Sebastian Meyer. Vom Gewinn gönnte er sich ein Luxusauto und lässt sein Geld ansonsten in Immobilien anlegen. Zehn Objekte gehören dem YouTuber bereits. Seine Finanzen verwaltet seine Mutter, denn mit Buchhaltung und Rechnungen hat 'Rewi' nichts am Hut. Er ist lieber Fachmann für die Videogames. Die 'ZDF.reportage' begleitet Selfmade-Millionäre, die ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg gefunden haben.
    Ripetizione
    W
    Regia
    Daniel Koschera, Matthias Ebel
  10. Geld, Glück und Geschäfte Geld, Glück und Geschäfte: Millionär aus eigener Kraft

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Sie werden bewundert, bestaunt, aber auch skeptisch beäugt: Selfmade-Millionäre. Menschen, die es aus eigener Kraft geschafft haben, ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu sein. Wie leben diese Millionäre? In Saus und Braus? Ferrari, Lamborghini, Champagner-Partys, Villa am Meer? Oder Askese und enorme Disziplin? Packen sie immer noch selbst mit an? Es gibt ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg. Nur eines ist sicher, von nichts kommt nichts! Saygin Yalçin (36) ist in Bremen als Sohn türkischer Einwanderer aufgewachsen. Seine Idee zum Millionenerfolg: Er hat das Internetshopping in den arabischen Ländern etabliert. Zuerst mit einem Online-Mode-Handel, heute mit einem Auto-An-und-Verkauf im Internet. Ein rasanter Erfolg. Es gibt bereits 27 Niederlassungen allein in den Vereinigten Arabischen Emiraten, und jeden Monat werden es mehr. Mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigt der 36-jährige Deutsche in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Darum muss er im Büro den Überblick über die Zahlen behalten. Saygin Yalçin lebt heute in Dubai und ist ein Star in der Start-up-Szene, auch in Deutschland. Margot Schmitt (83) hat 1990 eine Lockenbürste erfunden und patentieren lassen, mit der jede Frau zu Hause ihre Haare selbst aufdrehen kann, so wie es sonst nur ein Friseur hinbekommt. Aber wie sollte die gelernte Friseurin die Produktentwicklung finanzieren? Ihr Ehemann, ein Grossbauer aus der Eifel, wollte jedenfalls nicht einspringen. 'Für die Entwicklungskosten kriege ich je zwei Trecker', meinte er damals. Die Bank sprang ein. Zunächst lahmte der Verkauf, aber dann hatte Margot Schmitt die rettende Idee: Sie verkaufte ihre 'Traumrolle' über Shopping-Sender. Das war ein voller Erfolg. Die Lockenbürste wurde ein Verkaufsrenner. Noch heute steht die 83-Jährige jede Woche eine Stunde im Fernsehstudio und preist ihre Produkte an. Stolz ist Margot Schmitt, weil sie beim Sender nach wie vor die Nummer-1-Verkäuferin von Haarprodukten ist. Inzwischen besitzt sie Mietobjekte und zwei private Wohnhäuser. Sebastian Meyer (28) kennt die YouTube-Gemeinde nur als 'Rewinside'. Dort folgen dem gelernten Immobilienkaufmann mittlerweile 3,2 Millionen Abonnenten. Das Geheimnis seines Erfolges: Er spielt und kommentiert 'Minecraft' und 'Fortnite' und filmt sich dabei selbst. Damit hat er es inzwischen zu einem Millionenvermögen gebracht. Der Erfolg ist hart erarbeitet. Zehn bis 14 Stunden täglich produziert Sebastian YouTube-Videos und Live-Streams bei 'Twitch'. Die Portale schalten Werbung vor seinen Beiträgen, und je mehr Fans sich die Filme ansehen, desto mehr verdient Sebastian Meyer. Vom Gewinn gönnte er sich ein Luxusauto und lässt sein Geld ansonsten in Immobilien anlegen. Zehn Objekte gehören dem YouTuber bereits. Seine Finanzen verwaltet seine Mutter, denn mit Buchhaltung und Rechnungen hat 'Rewi' nichts am Hut. Er ist lieber Fachmann für die Videogames. Die 'ZDF.reportage' begleitet Selfmade-Millionäre, die ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg gefunden haben.
    Regia
    Daniel Koschera, Matthias Ebel
  11. Phantastischer Osten – Traumwelten in der DDR

    Categoria
    Zeitgeschichte
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Das Leben in der DDR war begrenzt – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch mit Witz und Phantasie eroberten manche DDR-Bürger Freiräume, ohne sich direkt mit der Staatsmacht anzulegen. Sie schufen sich ihre ganz eigenen Traumwelten in der DDR. Der Phantasie schienen dabei keine Grenzen gesetzt. Ob exotische Speisen, extravagante Mode oder gar Sportwagen 'Marke Eigenbau': Hauptsache, den Alltag zumindest für ein paar Stunden hinter sich lassen. Sabine von Oettingen hilft der modischen DDR-Mangelwirtschaft auf eigene Faust ab – mit selbst geschneiderter Alltagskleidung, die sie auf Märkten verkauft. Doch ihr Traum ist es, Mode für die ganz grosse Bühne zu entwerfen. 1983 schafft sie es, mit einigen Freundinnen eine Modenschau in einem Ostberliner Jugendklub auf die Beine zu stellen – ein Hauch von Haute Couture in der Hauptstadt der DDR. In der Folge entstehen Kreationen, die unter anderem aus Duschvorhängen und Folien aus dem Gartenbedarf zusammengenäht werden. Natürlich bleibt das nicht unbeobachtet von der Staatssicherheit, die hier wie überall 'feindlich-negative Tendenzen' vermutet. Das gilt auch für das, was Kristian Wegscheider aus Dresden macht: Er mietet in den 1980ern mehrfach einen grossen Elbdampfer und lädt Hunderte Freunde zu rauschenden Festen ein. Ein wahrhaftes 'Schiff der Träume': Alle Mitreisenden sind kostümiert und träumen sich weit weg von der grauen Gegenwart – in die Zeit des Rokoko oder des Wilden Westens, misstrauisch beäugt von der sozialistischen Staatsmacht. Andere DDR-Bürger frönen dem Hobby der sogenannten Indianistik, wie Hartmut Felber. Mehrere Dutzend Gruppen mit Tausenden Mitgliedern beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Kultur und Lebensweise der nordamerikanischen Ureinwohner. Vor allem in den Sommermonaten treffen sich viele Gleichgesinnte, leben wochenlang in Tipis und tauschen Tipps für die Herstellung von Kleidung oder Ausrüstungsgegenständen aus. Doch auch hier sind die Späher von der Stasi immer dabei. Die Leidenschaft von Heinz Melkus aus Dresden sind schnelle Autos. Seit den 1950ern fährt der Fahrschullehrer Rennen. Sein Traum ist jedoch ein eigener Sportwagen mit Strassenzulassung. Tatsächlich schafft er es 1969, 'zu Ehren des 20. Jahrestags der DDR', die Genehmigung für den Kleinserienbau seines 'Melkus RS 1000' zu bekommen – einen schnittigen Ferrari-Verschnitt auf Basis des Wartburg 353, aus dessen Zweitaktmotor bis zu 90 PS herausgekitzelt werden, mit Flügeltüren und stromlinienförmiger Kunststoff-Karosserie. Schon einige Jahre zuvor hat sich der Koch Rolf Anschütz seinen Traum verwirklicht: ein japanisches Restaurant mitten in der DDR – nicht in Leipzig oder Ostberlin, sondern im kleinen Suhl im Thüringer Wald. Bei der Zubereitung der Speisen ist Improvisation angesagt – weil es die meisten Zutaten in der DDR nicht gibt, wird mit Ersatz gearbeitet: Spinat statt Seetang, gefärbter Karpfen statt Lachs. Nach und nach verwandelt sich das Restaurant in ein stilechtes traditionelles japanisches 'Ryotei', samt fernöstlichem Garten und rituellem Bad. Ein Kulturschock für DDR-Bürger, die sonst eher Buletten und Salzkartoffeln gewohnt sind. Trotz für DDR-Verhältnisse gesalzener Preise gibt es bald Wartelisten von bis zu zwei Jahren. 'ZDF-History' erzählt Geschichten aus einer DDR, in der sich einige Menschen durchaus erstaunliche Freiheiten herausnehmen konnten. Geschildert wird aber auch, wie eingeschränkt und überwacht diese Freiheit war.
  12. Phantastischer Osten – Traumwelten in der DDR

    Categoria
    Zeitgeschichte
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Das Leben in der DDR war begrenzt – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch mit Witz und Phantasie eroberten manche DDR-Bürger Freiräume, ohne sich direkt mit der Staatsmacht anzulegen. Sie schufen sich ihre ganz eigenen Traumwelten in der DDR. Der Phantasie schienen dabei keine Grenzen gesetzt. Ob exotische Speisen, extravagante Mode oder gar Sportwagen 'Marke Eigenbau': Hauptsache, den Alltag zumindest für ein paar Stunden hinter sich lassen. Sabine von Oettingen hilft der modischen DDR-Mangelwirtschaft auf eigene Faust ab – mit selbst geschneiderter Alltagskleidung, die sie auf Märkten verkauft. Doch ihr Traum ist es, Mode für die ganz grosse Bühne zu entwerfen. 1983 schafft sie es, mit einigen Freundinnen eine Modenschau in einem Ostberliner Jugendklub auf die Beine zu stellen – ein Hauch von Haute Couture in der Hauptstadt der DDR. In der Folge entstehen Kreationen, die unter anderem aus Duschvorhängen und Folien aus dem Gartenbedarf zusammengenäht werden. Natürlich bleibt das nicht unbeobachtet von der Staatssicherheit, die hier wie überall 'feindlich-negative Tendenzen' vermutet. Das gilt auch für das, was Kristian Wegscheider aus Dresden macht: Er mietet in den 1980ern mehrfach einen grossen Elbdampfer und lädt Hunderte Freunde zu rauschenden Festen ein. Ein wahrhaftes 'Schiff der Träume': Alle Mitreisenden sind kostümiert und träumen sich weit weg von der grauen Gegenwart – in die Zeit des Rokoko oder des Wilden Westens, misstrauisch beäugt von der sozialistischen Staatsmacht. Andere DDR-Bürger frönen dem Hobby der sogenannten Indianistik, wie Hartmut Felber. Mehrere Dutzend Gruppen mit Tausenden Mitgliedern beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Kultur und Lebensweise der nordamerikanischen Ureinwohner. Vor allem in den Sommermonaten treffen sich viele Gleichgesinnte, leben wochenlang in Tipis und tauschen Tipps für die Herstellung von Kleidung oder Ausrüstungsgegenständen aus. Doch auch hier sind die Späher von der Stasi immer dabei. Die Leidenschaft von Heinz Melkus aus Dresden sind schnelle Autos. Seit den 1950ern fährt der Fahrschullehrer Rennen. Sein Traum ist jedoch ein eigener Sportwagen mit Strassenzulassung. Tatsächlich schafft er es 1969, 'zu Ehren des 20. Jahrestags der DDR', die Genehmigung für den Kleinserienbau seines 'Melkus RS 1000' zu bekommen – einen schnittigen Ferrari-Verschnitt auf Basis des Wartburg 353, aus dessen Zweitaktmotor bis zu 90 PS herausgekitzelt werden, mit Flügeltüren und stromlinienförmiger Kunststoff-Karosserie. Schon einige Jahre zuvor hat sich der Koch Rolf Anschütz seinen Traum verwirklicht: ein japanisches Restaurant mitten in der DDR – nicht in Leipzig oder Ostberlin, sondern im kleinen Suhl im Thüringer Wald. Bei der Zubereitung der Speisen ist Improvisation angesagt – weil es die meisten Zutaten in der DDR nicht gibt, wird mit Ersatz gearbeitet: Spinat statt Seetang, gefärbter Karpfen statt Lachs. Nach und nach verwandelt sich das Restaurant in ein stilechtes traditionelles japanisches 'Ryotei', samt fernöstlichem Garten und rituellem Bad. Ein Kulturschock für DDR-Bürger, die sonst eher Buletten und Salzkartoffeln gewohnt sind. Trotz für DDR-Verhältnisse gesalzener Preise gibt es bald Wartelisten von bis zu zwei Jahren. 'ZDF-History' erzählt Geschichten aus einer DDR, in der sich einige Menschen durchaus erstaunliche Freiheiten herausnehmen konnten. Geschildert wird aber auch, wie eingeschränkt und überwacht diese Freiheit war.
  13. Phantastischer Osten – Traumwelten in der DDR

    Categoria
    Geschichte
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Das Leben in der DDR war begrenzt – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch mit Witz und Phantasie eroberten manche DDR-Bürger Freiräume, ohne sich direkt mit der Staatsmacht anzulegen. Sie schufen sich ihre ganz eigenen Traumwelten in der DDR. Der Phantasie schienen dabei keine Grenzen gesetzt. Ob exotische Speisen, extravagante Mode oder gar Sportwagen 'Marke Eigenbau': Hauptsache, den Alltag zumindest für ein paar Stunden hinter sich lassen. Sabine von Oettingen hilft der modischen DDR-Mangelwirtschaft auf eigene Faust ab – mit selbst geschneiderter Alltagskleidung, die sie auf Märkten verkauft. Doch ihr Traum ist es, Mode für die ganz grosse Bühne zu entwerfen. 1983 schafft sie es, mit einigen Freundinnen eine Modenschau in einem Ostberliner Jugendklub auf die Beine zu stellen – ein Hauch von Haute Couture in der Hauptstadt der DDR. In der Folge entstehen Kreationen, die unter anderem aus Duschvorhängen und Folien aus dem Gartenbedarf zusammengenäht werden. Natürlich bleibt das nicht unbeobachtet von der Staatssicherheit, die hier wie überall 'feindlich-negative Tendenzen' vermutet. Das gilt auch für das, was Kristian Wegscheider aus Dresden macht: Er mietet in den 1980ern mehrfach einen grossen Elbdampfer und lädt Hunderte Freunde zu rauschenden Festen ein. Ein wahrhaftes 'Schiff der Träume': Alle Mitreisenden sind kostümiert und träumen sich weit weg von der grauen Gegenwart – in die Zeit des Rokoko oder des Wilden Westens, misstrauisch beäugt von der sozialistischen Staatsmacht. Andere DDR-Bürger frönen dem Hobby der sogenannten Indianistik, wie Hartmut Felber. Mehrere Dutzend Gruppen mit Tausenden Mitgliedern beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Kultur und Lebensweise der nordamerikanischen Ureinwohner. Vor allem in den Sommermonaten treffen sich viele Gleichgesinnte, leben wochenlang in Tipis und tauschen Tipps für die Herstellung von Kleidung oder Ausrüstungsgegenständen aus. Doch auch hier sind die Späher von der Stasi immer dabei. Die Leidenschaft von Heinz Melkus aus Dresden sind schnelle Autos. Seit den 1950ern fährt der Fahrschullehrer Rennen. Sein Traum ist jedoch ein eigener Sportwagen mit Strassenzulassung. Tatsächlich schafft er es 1969, 'zu Ehren des 20. Jahrestags der DDR', die Genehmigung für den Kleinserienbau seines 'Melkus RS 1000' zu bekommen – einen schnittigen Ferrari-Verschnitt auf Basis des Wartburg 353, aus dessen Zweitaktmotor bis zu 90 PS herausgekitzelt werden, mit Flügeltüren und stromlinienförmiger Kunststoff-Karosserie. Schon einige Jahre zuvor hat sich der Koch Rolf Anschütz seinen Traum verwirklicht: ein japanisches Restaurant mitten in der DDR – nicht in Leipzig oder Ostberlin, sondern im kleinen Suhl im Thüringer Wald. Bei der Zubereitung der Speisen ist Improvisation angesagt – weil es die meisten Zutaten in der DDR nicht gibt, wird mit Ersatz gearbeitet: Spinat statt Seetang, gefärbter Karpfen statt Lachs. Nach und nach verwandelt sich das Restaurant in ein stilechtes traditionelles japanisches 'Ryotei', samt fernöstlichem Garten und rituellem Bad. Ein Kulturschock für DDR-Bürger, die sonst eher Buletten und Salzkartoffeln gewohnt sind. Trotz für DDR-Verhältnisse gesalzener Preise gibt es bald Wartelisten von bis zu zwei Jahren. 'ZDF-History' erzählt Geschichten aus einer DDR, in der sich einige Menschen durchaus erstaunliche Freiheiten herausnehmen konnten. Geschildert wird aber auch, wie eingeschränkt und überwacht diese Freiheit war.
  14. Phantastischer Osten – Traumwelten in der DDR

    Categoria
    Geschichte
    Informazioni sulla produzione
    Zeitgeschichte allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Das Leben in der DDR war begrenzt – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch mit Witz und Phantasie eroberten manche DDR-Bürger Freiräume, ohne sich direkt mit der Staatsmacht anzulegen. Sie schufen sich ihre ganz eigenen Traumwelten in der DDR. Der Phantasie schienen dabei keine Grenzen gesetzt. Ob exotische Speisen, extravagante Mode oder gar Sportwagen 'Marke Eigenbau': Hauptsache, den Alltag zumindest für ein paar Stunden hinter sich lassen. Sabine von Oettingen hilft der modischen DDR-Mangelwirtschaft auf eigene Faust ab – mit selbst geschneiderter Alltagskleidung, die sie auf Märkten verkauft. Doch ihr Traum ist es, Mode für die ganz grosse Bühne zu entwerfen. 1983 schafft sie es, mit einigen Freundinnen eine Modenschau in einem Ostberliner Jugendklub auf die Beine zu stellen – ein Hauch von Haute Couture in der Hauptstadt der DDR. In der Folge entstehen Kreationen, die unter anderem aus Duschvorhängen und Folien aus dem Gartenbedarf zusammengenäht werden. Natürlich bleibt das nicht unbeobachtet von der Staatssicherheit, die hier wie überall 'feindlich-negative Tendenzen' vermutet. Das gilt auch für das, was Kristian Wegscheider aus Dresden macht: Er mietet in den 1980ern mehrfach einen grossen Elbdampfer und lädt Hunderte Freunde zu rauschenden Festen ein. Ein wahrhaftes 'Schiff der Träume': Alle Mitreisenden sind kostümiert und träumen sich weit weg von der grauen Gegenwart – in die Zeit des Rokoko oder des Wilden Westens, misstrauisch beäugt von der sozialistischen Staatsmacht. Andere DDR-Bürger frönen dem Hobby der sogenannten Indianistik, wie Hartmut Felber. Mehrere Dutzend Gruppen mit Tausenden Mitgliedern beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Kultur und Lebensweise der nordamerikanischen Ureinwohner. Vor allem in den Sommermonaten treffen sich viele Gleichgesinnte, leben wochenlang in Tipis und tauschen Tipps für die Herstellung von Kleidung oder Ausrüstungsgegenständen aus. Doch auch hier sind die Späher von der Stasi immer dabei. Die Leidenschaft von Heinz Melkus aus Dresden sind schnelle Autos. Seit den 1950ern fährt der Fahrschullehrer Rennen. Sein Traum ist jedoch ein eigener Sportwagen mit Strassenzulassung. Tatsächlich schafft er es 1969, 'zu Ehren des 20. Jahrestags der DDR', die Genehmigung für den Kleinserienbau seines 'Melkus RS 1000' zu bekommen – einen schnittigen Ferrari-Verschnitt auf Basis des Wartburg 353, aus dessen Zweitaktmotor bis zu 90 PS herausgekitzelt werden, mit Flügeltüren und stromlinienförmiger Kunststoff-Karosserie. Schon einige Jahre zuvor hat sich der Koch Rolf Anschütz seinen Traum verwirklicht: ein japanisches Restaurant mitten in der DDR – nicht in Leipzig oder Ostberlin, sondern im kleinen Suhl im Thüringer Wald. Bei der Zubereitung der Speisen ist Improvisation angesagt – weil es die meisten Zutaten in der DDR nicht gibt, wird mit Ersatz gearbeitet: Spinat statt Seetang, gefärbter Karpfen statt Lachs. Nach und nach verwandelt sich das Restaurant in ein stilechtes traditionelles japanisches 'Ryotei', samt fernöstlichem Garten und rituellem Bad. Ein Kulturschock für DDR-Bürger, die sonst eher Buletten und Salzkartoffeln gewohnt sind. Trotz für DDR-Verhältnisse gesalzener Preise gibt es bald Wartelisten von bis zu zwei Jahren. 'ZDF-History' erzählt Geschichten aus einer DDR, in der sich einige Menschen durchaus erstaunliche Freiheiten herausnehmen konnten. Geschildert wird aber auch, wie eingeschränkt und überwacht diese Freiheit war.
  15. ZDF.reportage

    Themen: Geld, Glück und Geschäfte – Millionär aus eigener Kraft

    Categoria
    Zeitgeschehen
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Sie werden bewundert, bestaunt, aber auch skeptisch beäugt: Selfmade-Millionäre. Menschen, die es aus eigener Kraft geschafft haben, ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu sein. Wie leben diese Millionäre? In Saus und Braus? Ferrari, Lamborghini, Champagner-Partys, Villa am Meer? Oder Askese und enorme Disziplin? Packen sie immer noch selbst mit an? Es gibt ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg. Nur eines ist sicher, von nichts kommt nichts! Saygin Yalçin (36) ist in Bremen als Sohn türkischer Einwanderer aufgewachsen. Seine Idee zum Millionenerfolg: Er hat das Internetshopping in den arabischen Ländern etabliert. Zuerst mit einem Online-Mode-Handel, heute mit einem Auto-An-und-Verkauf im Internet. Ein rasanter Erfolg. Es gibt bereits 27 Niederlassungen allein in den Vereinigten Arabischen Emiraten, und jeden Monat werden es mehr. Mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigt der 36-jährige Deutsche in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Darum muss er im Büro den Überblick über die Zahlen behalten. Saygin Yalçin lebt heute in Dubai und ist ein Star in der Start-up-Szene, auch in Deutschland. Margot Schmitt (83) hat 1990 eine Lockenbürste erfunden und patentieren lassen, mit der jede Frau zu Hause ihre Haare selbst aufdrehen kann, so wie es sonst nur ein Friseur hinbekommt. Aber wie sollte die gelernte Friseurin die Produktentwicklung finanzieren? Ihr Ehemann, ein Grossbauer aus der Eifel, wollte jedenfalls nicht einspringen. 'Für die Entwicklungskosten kriege ich je zwei Trecker', meinte er damals. Die Bank sprang ein. Zunächst lahmte der Verkauf, aber dann hatte Margot Schmitt die rettende Idee: Sie verkaufte ihre 'Traumrolle' über Shopping-Sender. Das war ein voller Erfolg. Die Lockenbürste wurde ein Verkaufsrenner. Noch heute steht die 83-Jährige jede Woche eine Stunde im Fernsehstudio und preist ihre Produkte an. Stolz ist Margot Schmitt, weil sie beim Sender nach wie vor die Nummer-1-Verkäuferin von Haarprodukten ist. Inzwischen besitzt sie Mietobjekte und zwei private Wohnhäuser. Sebastian Meyer (28) kennt die YouTube-Gemeinde nur als 'Rewinside'. Dort folgen dem gelernten Immobilienkaufmann mittlerweile 3,2 Millionen Abonnenten. Das Geheimnis seines Erfolges: Er spielt und kommentiert 'Minecraft' und 'Fortnite' und filmt sich dabei selbst. Damit hat er es inzwischen zu einem Millionenvermögen gebracht. Der Erfolg ist hart erarbeitet. Zehn bis 14 Stunden täglich produziert Sebastian YouTube-Videos und Live-Streams bei 'Twitch'. Die Portale schalten Werbung vor seinen Beiträgen, und je mehr Fans sich die Filme ansehen, desto mehr verdient Sebastian Meyer. Vom Gewinn gönnte er sich ein Luxusauto und lässt sein Geld ansonsten in Immobilien anlegen. Zehn Objekte gehören dem YouTuber bereits. Seine Finanzen verwaltet seine Mutter, denn mit Buchhaltung und Rechnungen hat 'Rewi' nichts am Hut. Er ist lieber Fachmann für die Videogames. Die 'ZDF.reportage' begleitet Selfmade-Millionäre, die ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg gefunden haben.
  16. Geld, Glück und Geschäfte: Millionär aus eigener Kraft

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Informazioni sulla produzione
    Gesellschaft allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Sie werden bewundert, bestaunt, aber auch skeptisch beäugt: Selfmade-Millionäre. Menschen, die es aus eigener Kraft geschafft haben, ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu sein. Wie leben diese Millionäre? In Saus und Braus? Ferrari, Lamborghini, Champagner-Partys, Villa am Meer? Oder Askese und enorme Disziplin? Packen sie immer noch selbst mit an? Es gibt ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg. Nur eines ist sicher, von nichts kommt nichts! Saygin Yalçin (36) ist in Bremen aufgewachsen als Sohn türkischer Einwanderer. Seine Idee zum Millionenerfolg: Er hat das Internetshopping in den arabischen Ländern etabliert. Zuerst mit einem Online-Mode-Handel, heute mit einem Auto-An-und-Verkauf im Internet. Ein rasanter Erfolg. Es gibt bereits 27 Niederlassungen, allein in den Vereinigten Arabischen Emiraten, und jeden Monat werden es mehr. Mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigt der 36-jährige Deutsche in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Darum muss er im Büro den Überblick über die Zahlen behalten. Saygin Yalçin lebt heute in Dubai und ist ein Star in der Start-up-Szene, auch in Deutschland. Margot Schmitt (83) hat 1990 eine Lockenbürste erfunden und patentieren lassen, mit der jede Frau zu Hause ihre Haare selbst aufdrehen kann, so wie es sonst nur ein Friseur hinbekommt. Aber wie sollte die gelernte Friseurin die Produktentwicklung finanzieren? Ihr Ehemann, ein Grossbauer aus der Eifel, wollte jedenfalls nicht einspringen. 'Für die Entwicklungskosten kriege ich je zwei Trecker', meinte er damals. Die Bank sprang ein. Zunächst lahmte der Verkauf, aber dann hatte Margot Schmitt die rettende Idee: Sie verkauft ihre 'Traumrolle' über Shopping-Sender. Das war ein voller Erfolg. Die Lockenbürste wurde ein Verkaufsrenner. Noch heute steht die 83-Jährige jede Woche eine Stunde im Fernsehstudio und preist ihre Produkte an. Stolz ist Margot Schmitt, weil sie beim Sender nach wie vor die Nummer-1-Verkäuferin von Haarprodukten ist. Inzwischen besitzt sie Mietobjekte und zwei private Wohnhäuser. Sebastian Meyer (28) kennt die YouTube-Gemeinde nur als 'Rewinside'. Dort folgen dem gelernten Immobilienkaufmann mittlerweile 3,2 Millionen Abonnenten. Das Geheimnis seines Erfolges: Er spielt und kommentiert 'Minecraft' und 'Fortnite' und filmt sich dabei selbst. Damit hat er es inzwischen zu einem Millionenvermögen gebracht. Der Erfolg ist hart erarbeitet. Zehn bis 14 Stunden täglich produziert Sebastian YouTube-Videos und Live-Streams bei 'Twitch'. Die Portale schalten Werbung vor seinen Beiträgen, und je mehr Fans sich die Filme ansehen, desto mehr verdient Sebastian Meyer. Vom Gewinn gönnte er sich ein Luxusauto und lässt sein Geld ansonsten in Immobilien anlegen. Zehn Objekte gehören dem YouTuber bereits. Seine Finanzen verwaltet seine Mutter, denn mit Buchhaltung und Rechnungen hat 'Rewi' nichts am Hut. Er ist lieber Fachmann für die Videogames. Die 'ZDF.reportage' begleitet Selfmade-Millionäre, die ganz unterschiedliche Wege zum Erfolg gefunden haben.
  17. Kunst hoch 2

    Mit Pascale Wiedemann und Daniel Mettler

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    'Kunst hoch 2' porträtiert bekannte Künstler im Doppelpack. Diese Folge erzählt die Geschichte des Künstlerpaares Pascale Wiedemann und Daniel Mettler. Seit 20 Jahren sind die beiden ein Paar. Fast ebenso lange arbeiten sie als Künstlerkollektiv zusammen. 'Wir sind ein Prä-Tinder-Paar', sagt Pascale offen. Auf der Onlinedating-Plattform hätten sie sich nicht gefunden, zu unterschiedlich seien sie. 'Sie hat immer gute Laune und ich immer schlechte, so zumindest wird es mir unterstellt', ergänzt Daniel. Hemmungen, über ihr Privatleben zu sprechen, haben die zwei nicht. Den Grund dafür sehen sie in der Paartherapie, die sie seit zehn Jahren regelmässig machen. Auslöser dieser Therapie war eine Lebens- und Schaffenskrise von Pascale. Bevor sie sich zum Künstlerkollektiv Wiedemann/Mettler zusammengetan haben, arbeitet Pascale mehr als zehn Jahre allein. Als Künstlerin liebt sie das Spiel mit diversen Materialien und setzt dabei traditionell weibliche Techniken wie Stricken, Sticken und Häkeln ein. Der künstlerische Durchbruch gelingt ihr mit 'Pornostoff', inspiriert von einem Porno-Comic und den berühmten Mosaiken der Kirchen von Ravenna. Daniel Mettler studiert Architektur und doziert heute in einem Teilzeitpensum an der ETH Zürich. Nachdem er und Pascale sich kennenlernen, beginnt er, ihre Arbeiten zu fotografieren. Seither hat er seine Technik weiterentwickelt. In der Ausstellung 'Lovers' Lane' (13.3.-30.5.2020) in der Zürcher Galerie Lullin + Ferrari thematisiert das Künstlerpaar seine 20-jährige Beziehung. Für diese Ausstellung versucht sich Pascale zum ersten Mal als Malerin. Diesen Bildern stellt Daniel raffiniert überlagerte Fotos ihrer gemeinsamen Reisen gegenüber. Als Höhepunkt der Ausstellung planten die beiden Künstler eine öffentliche Therapiesitzung in der Galerie. Doch die Corona-Pandemie hat diesen Plan umgeworfen. Kurzerhand entscheiden sie sich, die Therapiesitzung live zu streamen.
    Numero episodio
    3