This article is not available in English
Der
Bergsturz von Goldau 
am 2. September 1806 war eine Naturkatastrophe, die die Ortschaft
Lauerz 
und den heute zur Gemeinde Arth gehörenden Ort Goldau, beide im Schweizer Kanton Schwyz, betraf.
Entstehung
Neben dem Aufbau der Gesteine, dem Abbau der stützenden Gesteinsschichten durch Gletscher und der Aufweichung der tragenden Mergelschichten durch eindringendes Wasser führte eine regenreiche Periode zur Entstehung des Bergsturzes.
Im Alpenvorland wurden vor rund 25 Millionen Jahren Sedimentschichten abgelagert, die sich in der folgenden Zeit zu harten Gesteinen verfestigten. In der letzten Phase der Alpenfaltung wurden diese Gesteine Teil der Gebirgsbildung. Dabei wurden die Felslagen schräg gestellt und zu Molassebergzügen wie beim
Rigi 
und Rossberg emporgehoben.