In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Die Schlagersängerin Maria Hard fällt vor einen Zug und ist sofort tot. Caspar Bergmann findet Indizien, die fu?r einen geplanten und gut getarnten Mord sprechen. Während Bergmann und seine Kollegin Annabell Lorenz Marias ehemaligen Musikproduzenten Ferdi Weiss genauer unter die Lupe nehmen, wird allmählich klar, dass es einen Zeugen geben muss. Doch wieso meldet sich die Person nicht? In Marias Wagen, der noch auf der Bru?cke steht, findet Caspar Bergmann den Rest einer Plastikfolie, die den Fahrersitz vor den Spuren einer möglichen Tatperson geschu?tzt haben könnte. An Verdächtigen mangelt es jedenfalls nicht: Weil die Karriere von Maria und ihrem Ehemann Peter, die einst als Schlagerduo 'Sie & Er' erfolgreich waren, seit Jahren steil bergab ging, spekulierte die Presse u?ber eine Trennung der beiden. Doch Peter weist die Geru?chte zuru?ck, und dass Maria wieder mit ihrem ehemaligen Produzenten Ferdi Weiss zusammenarbeitete, scheint er nicht gewusst zu haben. Warum hat ihr Ferdi eine zweite Chance gegeben? Hinweise deuten darauf hin, dass Maria ihn erpresst haben könnte. Auch David Zoller, der Tontechniker, scheint mehr zu wissen, als er preisgibt. Bergmann und Lorenz erhalten einen Hinweis, dass ein gewisser Max Schmiedinger möglicherweise zur Tatzeit am Tatort war. Doch der gesuchte Zeuge streitet den Verdacht ab. Als sie herausfinden, warum Max geschwiegen hat, erkennen sie, wer wirklich fu?r den Mord verantwortlich ist. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF.
Cast
Thomas Heinze, Stephanie Stumph, Yun Huang, Sidonie von Krosigk, Lena Meckel, Mara-Sophie Schmidt, Annika Blendl
Unfallversicherungen – Opfer kämpfen gegen Leistungseinstellungen Die Statistik zeigt: Seit der Revision des Unfallversicherungsgesetzes steigt der Anteil der abgelehnten Fälle bei den Versicherungen. Dabei hätte die Gesetzrevision genau das Gegenteil bewirken sollen – mehr Leute als 'Unfall' einstufen, weniger als 'Krankheit'. 'Kassensturz' dokumentiert den Fall eines Mannes, der durch einen Arbeitsunfall seit Monaten eingeschränkt ist. Doch für seine Unfallversicherung, die Suva, war die Geschichte nach ein paar Wochen abgeschlossen: Sie stellte ihre Leistungen ein. Der Mann leidet jedoch nach wie vor an den Folgen des Unfalls. Zwischenzeitlich musste er sogar operiert werden, jetzt halt auf Kosten seiner Krankenkassen. Schleicht sich die Suva einfach aus der Verantwortung? Kakao-Alternative – Schoggi aus dem Labor Sie sind braun, weiss, schwarz oder gescheckt. Und aktuell haben sie Hochsaison: Schoggihasen. Doch so süss die Schokolade schmeckt: Die Produktion von Kakao hat auch eine bittere Seite. Für Kakao-Plantagen werden enorme Regenwald-Flächen abgeholzt. Eine Schokolade ohne Kakao wäre also – ökologisch gesehen – eine willkommene Alternative. 'Kassensturz' zeigt, woran verschiedene Unternehmen in Sachen Schokolade ohne Kakao aktuell tüfteln. 'Darf man das?' – Der Nachbar als Schrecken der Strasse In der Serie 'Darf man das?' beantwortet 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Fragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung ihr Rechtsempfinden testen. Heute: Darf man den Nachbarn beim Strassenverkehrsamt anzeigen, weil er nicht fahrtüchtig scheint? Darf man das? Test 'Haarföhn' – Dyson gegen günstigere Alternativen Der Dyson Supersonic gilt als Luxus-Föhn. Doch kann das 400-Franken-Gerät auch im Alltag überzeugen und ist es seinen hohen Preis wert? Im Test treten vier günstigere Modelle gegen das Original an. Ein deutlich günstigerer Föhn schneidet dabei praktisch gleich ab wie das teure Original.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Themen: Glaube und Spiritualität: Die Suche nach dem Sinn
Category
Diskussion
Production information
Info / Dok
Produced in (country)
CH
Produced in (year)
2025
Description
Der 'Club' ist unterwegs zu Menschen, die auf ihre eigene Art Lebenshilfe, Trost und Spiritualität vermitteln. 'Club' trifft eine Astrologin, einen katholischen Priester und eine reformierte Pfarrerin, schlürft Kakao während einem Naturritual, meditiert mit einer Zen-Nonne – und schaut mit einem Astrophysiker und einer Philosophin in den Sternenhimmel: Was denken sie über das ganz grosse Geheimnis? Was gibt uns Halt – und unserem Leben einen tieferen Sinn in einer zunehmend säkularen Welt? Diese Fragen beantwortet das 'Club Spezial' an Ostern.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
'Was ist das hier?' Dass Monica (Yeri Han) vom neuen Heim der Familie nicht begeistert ist, das ihr Gatte Jacob (Steven Yeun) in der Landschaft von Arkansas gefunden hat, ist stark untertrieben. Doch Jahr für Jahr in einer Fabrik das Geschlecht von Hühnerküken zu bestimmen, kann für die Koreaner keine Zukunft sein. Und so hat Jacob seine Frau und die beiden Kinder kurzerhand in eine Bretterbude auf Rädern verpflanzt, um fortan als Bauer den Boden zu bestellen – eigenen Boden notabene. Doch das Wurzelschlagen fällt der Familie nicht so leicht wie dem genügsamen koreanischen Peterlikraut, das dem Film seinen Namen gibt. Vater und Mutter streiten häufig, und dass auch noch die schrullige Grossmutter anreist, um sich um die Kinder zu kümmern, ist dem Buben mit Herzfehler ein Dorn im Auge, der deshalb mit der Seniorin das Zimmer teilen muss. Und doch, wie dank geduldiger Arbeit und etwas Hilfe von einem kauzigen Nachbarn (Will Patton) Gemüse doch noch Gemüse wächst, so wird mit Geduld auch Jacobs Familie im Landleben heimisch. Lee Isaac Chung, Amerikaner mit koreanischen Wurzeln, erzählt in 'Minari' seine eigene Geschichte, beobachtet durch die Augen eines Buben. Die behutsame Erzählweise voller unvergesslicher Momente und leiser Töne lädt das Publikum ein, diese Einwandererfamilie gern zu bekommen. Einen 'wahren Seelenwärmer von einem Film' nannte denn auch 'Der Bund' dieses Drama, das für sechs Oscars nominiert war und mit jenem für 'Oma' Youn Yuh-jung bedacht wurde.
Cast
Alan S. Kim, Ye-ri Han, Noel Cho, Steven Yeun, Darryl Cox, Esther Moon, Ben Hall
Island mit Alexander Armstrong Alexander Armstrong's Amazing Iceland
Gammelhai und Islandpferde
Category
Natur und Umwelt
Production information
Kultur
Produced in (country)
GB
Produced in (year)
2021
Description
In dieser Folge begibt sich Alexander Armstrong Zeitreise in die Ära der Wikinger und reist danach in den urwüchsige Norden. In der Hafenstadt Húsavík kostet Alexander die gefürchtete Nationalspezialität Gammelhai und versucht mit wenig Fingerfertigkeit einen Islandpullover zu stricken. Auf einem klimaneutralen Segelschiff fischt Alexander gemeinsam mit Meeresforschern nach Mikroplastik und er erlebt eine einzigartige Begegnung mit Walen. Im Landesinneren nimmt er schliesslich Reitunterricht auf einem Islandpferd, bevor er sich nach einer Wellness-Pause im ersten isländischen Bier-Spa als Bariton unter einen isländischen Männerchor mischt.
In Palm Springs stehen einige der extravagantesten und interessantesten Häuser der Moderne. Der Schweizer Architekt Albert Frey schuf hier 1946 einen geschwungenen Glaspavillon inmitten der Wüstenlandschaft mit einem beleuchtenden Pool, der sich bis in das Wohnzimmer erstreckt. Moderator Christian Berkel beschäftigt sich mit besonderen Gebäuden der Architekturgeschichte in Kalifornien. Der Architekturliebhaber zeigt, was hinter den extravaganten Häusern steckt, wie sie sich gehalten haben und wer sie heute bewohnt.
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus – mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und viertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ermittler am Tatort – Einsatz für den Kriminaldauerdienst
Category
Recht
Production information
Info / Dok
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2018
Description
Julia Bleil und Sylvan Bormann sind Kommissare beim Kriminaldauerdienst in Hannover. Rund 115 000 Straftaten ereignen sich dort jedes Jahr. Die Beamten des KDD sind die ersten Ermittler am Tatort. Sie sichern Spuren, befragen Zeuginnen und ermitteln Todesursachen. Kaum ist eine Tatortaufnahme abgeschlossen, geht es für die Ermittelnden meist schon zum nächsten Einsatz. Die Kommissarinnen müssen bei ihrer Arbeit mit allem rechnen. Das erfordert hohe Flexibilität und starke Nerven – jeden Tag. Die Reportage begleitet die Kommissare Julia Bleil und Sylvan Bormann durch ihren Arbeitsalltag beim Kriminaldauerdienst.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Im Zoo starten Susanne und Matteo Berger das Nachwuchs-Projekt 'Generation Zoo' mit drei Studierenden. Lilith und Nick begegnen Sponsoren-Nichte Sina allerdings zunächst distanziert. Susanne und Matteo nähern sich über die fachliche Herausforderung weiter persönlich an. Es wird klar, dass Matteo ein geheimnisvolles Problem hat, das er Susanne verschweigt. Mit Susannes Hilfe kann Georg – nach weiteren amüsanten kleinen Katastrophen im Haushalt – Charlotte schliesslich überzeugen, eine Haushaltshilfe einzustellen. Ihr Name ist Maria. Susanne erkennt Luisas Entscheidung, Tierpflegerin zu werden, schliesslich an. Allerdings deutet sich an, dass Luisa Susannes Begeisterung für die Studentin Sina als kränkend empfindet. Zwischen Jonas und Gina kommt es zum Konflikt, als Gina deutlich zum Ausdruck bringt, dass sie nicht zu einer konventionellen Hochzeitszeremonie bereit ist. Mike geht mit seiner Krebserkrankung weiter entspannt um. Susanne erkennt darin eine Verdrängung. Sie versucht, positiv auf den Freund einzugehen, aber Mike verweigert die notwendige Therapie und flüchtet sich in falsche Hoffnungen. Bis er durch eine Panikattacke einen Zusammenbruch erleidet.
Episode number
101
Cast
Elisabeth Lanz, Tobias Licht, Dominik Weber, Lilly Wiedemann, Lennart Betzgen, Ursela Monn, Gunter Schoss
Die Sachsenklinik ist einer Cyberattacke zum Opfer gefallen. Die Klinik muss schnell reagieren und Patienten in andere Kliniken verlegen. Soll man solch einer Erpressung nachgeben, obwohl oder gerade, weil Kriminelle Menschenleben riskieren? Dr. Martin Stein und Dr. Roland Heilmann vertreten gegensätzliche Meinungen. Als Prof. Maria Weber ihre neuesten Forschungsdaten in den Rechner eingeben will, streikt das Programm. Kurz darauf tauchen in der Klinik weitere IT-Probleme auf: PCs lassen sich nicht mehr bedienen, Kartenlesegeräte blockieren, Geräte schlagen unkontrolliert Alarm. Sarah Marquardt muss schliesslich dem Klinikpersonal gestehen, dass die Sachsenklinik von einer Cyberattacke lahmgelegt und von Hackern erpresst wird. Nun greifen dafür vorgesehene Notfallpläne, alle Patienten müssen von nun an analog betreut und teilweise in andere Kliniken verlegt werden. Im OP-Saal fällt plötzlich das Licht aus und Prof. Maria Weber muss mit Dr. Kai Hoffmann einen Herz-Patienten aus der lebensbedrohlichen Situation befreien. Soll man solch einer Erpressung nachgeben, obwohl oder gerade, weil Kriminelle Menschenleben riskieren, indem sie kritische Infrastruktur zum Erliegen bringen? Als Dr. Martin Stein und Dr. Roland Heilmann ihre unterschiedlichen Meinungen diskutieren, taucht eine Patientenangehörige in der Einsatz-Zentrale auf und übt Druck auf die beiden aus. Eine Entscheidung muss her, denn die Uhr bis zum Ultimatum tickt. Diese Sendung ist sieben Tage online first und nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episode number
1090
Cast
Meryl Marty, Anton Andreew, Jan Dose, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg
Das MDR-Magazin | Themen: Risikohafte Geburten: Warum Entbindungen für Risikoschwangere ohne schnell erreichbare Kinderärzte gefährlich sind / Überteuerte Schutzmasken: Warum uns die Bestellungen des Bundesgesundheitsministerium teuer zu stehen kommen / Angeschlagener Bauunternehmer: Warum es bei einem Grossen der Immobilienbranche offene Rechnungen gibt
Wenn Ärzte Fehler machen – Wer hilft den Patienten? Patienten vor Gericht
Category
Dokumentation
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2024
Description
Tausende Menschen in Deutschland beginnen jedes Jahr einen Rechtsstreit, weil sie einen medizinischen Behandlungsfehler erlitten haben – oder das vermuten. Ihr Kampf um Entschädigung vor Gericht ist oft quälend, langwierig, teuer – und meist erfolgslos. Warum ist das so? Sind Gerichtsverfahren der beste Weg, wenn in der Medizin etwas schiefgegangen ist? Und wie gehen andere Länder damit um? Der Film begleitet schwer geschädigte Patientinnen und Patienten und zeigt, was sich in Deutschland ändern sollte. Als Joachim Greuner sich im Mai 2019 auf den Weg ins Krankenhaus machte, glaubte er, dass er gleich seinen neugeborenen Sohn auf dem Arm halten würde. Doch Maxim und seine Mutter Silja starben beide innerhalb der nächsten zehn Stunden. Woran, das erklärt Joachim Greuner nach seinen Angaben über Wochen niemand. Seitdem kämpft er gegen Ärzte, Klinik, Gutachter und die Justiz. Ein Kampf, den er nicht erwartet hat, obwohl er selbst Rechtsanwalt ist. Hauke Bochem und Chantal Gerstenberger stecken seit über 13 Jahren in einem Gerichtsverfahren fest. Sie verklagen die Klinik, in der ihr heute 14-jähriger Sohn Moritz geboren wurde. Er ist heute geistig und körperlich schwer behindert. Zwar hat ein Gericht längst festgestellt, dass bei seiner Behandlung nach der Geburt Fehler passiert sind, doch die Klinikversicherung will die Summen nicht zahlen, die das Gericht festgesetzt hat. Der Film begleitet schwer geschädigte Patientinnen und Patienten und zeigt ihren zermürbenden und oft aussichtslosen Kampf vor Gericht. Gleichzeitig macht die Dokumentation auf ein schwerwiegendes Problem aufmerksam: Die teuren Gerichtsprozesse tragen häufig nicht dazu bei, dass die Ursachen von Behandlungsfehlern abgestellt werden. So können weitere Patientinnen und Patienten zu Schaden kommen. In Dänemark stellt der Film einen Lösungsansatz vor: Dort hat man schon vor 30 Jahren einen Weg gefunden, Betroffene schnell zu entschädigen und aus Fehlern zu lernen.
Seit über 100 Jahren thront der 'Berggasthof Eckbauer' oberhalb von Garmisch-Partenkirchen in Bayern. Die 38-jährige Julia Ortner hat ihn 2022 von ihrem Vater übernommen, in vierter Generation. Nun will sie das Gebäude abreissen lassen. Ihre Vision: Ein neuer, moderner 'Eckbauer' soll entstehen, in nur einem halben Jahr und nach den Plänen ihrer Schwester, die als Architektin in Berlin lebt. Das Vorhaben wird von manchen Einheimischen skeptisch begleitet. Sie haben Sorge, dass ein Stück Geschichte verloren geht. Und auch innerhalb der Familie sorgt der Umgang mit dem Familienerbe für Diskussionen.
Der Nachwuchsmathematiker Arne Hellmann wird tot im 'Rosenschlössl' aufgefunden, das er im Rahmen seines Studiums bewohnt. Die Kommissare Stadler und Hansen nehmen die Ermittlungen auf. Karl Worringer, Unternehmer in Rosenheim mit einer Leidenschaft für Mathematik, hat einen Preis für Mathematik-Talente ausgelobt. Doch war Arne tatsächlich so genial, wie seine Arbeit über 'mathematische Topologie' vermuten lässt? Professor Konrad Mayerhofer, für die Preisvergabe zuständig, plagen mittlerweile Zweifel. Die Kommissare Stadler und Hansen finden raus: Arne Hellmann war tatsächlich kein Mathegenie. Professor Mayerhofer ist auf einen Betrüger hereingefallen. Dafür hatte Hellman zwei Affären gleichzeitig: mit Violetta Worringer, Karl Worringers zweiter Ehefrau, und mit Christiane Häberlein, einer Bekannten von Frau Worringer. Währenddessen sorgt die Eröffnung einer neuen Boutique für Designer-Trachtenmode für Gesprächsstoff in Rosenheim.
Cast
Dieter Fischer, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sevda Polat
Die Tricks von Ehrmann, Dr. Oetker & Co. – Sebastian Lege deckt auf
Category
Kochen/Essen/Trinken
Production information
Verbraucherfragen / -tips / -recht
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2025
Description
Obstgarten, Weisswurst, Knuspermüsli und Früchtetee: Sebastian Lege verrät die Tricks von Ehrmann, Dr. Oetker & Co.Ob mit fantasievollen Namen, traditionsreichen Versprechen oder knackigen Emotionen: Die Lebensmittelindustrie schlägt viele kreative Wege ein, um ihre Produkte an den Verbraucher zu bringen. Sebastian Lege kennt die Tricks der Hersteller und deckt sie auf. Kein Supermarktregal ohne fantasievolle Markennamen. Unternehmen wie Müller, Mondelez & Co.wollen möglichst positive Bilder suggerieren: 'Philadelphia' verspricht himmlischen Genuss, während 'BRESSO' vor dem inneren Auge die kräuterbewachsenen Hügel der Provence in der Sonne untergehen lässt. Was tatsächlich in den Produkten steckt, erfährt der Verbraucher erst auf der kleingedruckten Zutatenliste. Auch 'Obstgarten' von Ehrmann verspricht seit den 1970er-Jahren frische Früchte und leichten Genuss im Becher. Doch hinter dem fruchtigen Markennamen verbergen sich Zutaten, die mit dem beworbenen Image wenig zu tun haben. Sebastian Lege baut sein eigenes Frühstücksdessert nach. Dabei offenbart er, an welchen Stellen die Lebensmittelindustrie geschickt und kreativ trickst. Die Münchner Weisswurst – ein bayerisches Original und absoluter Frühstücksklassiker. Verpackt in blau-weisser Tradition findet die Wurst auch ausserhalb Bayerns reissenden Absatz. Traditionsprodukte wie die Weisswurst versprechen vor allem eines: gute Qualität, sowohl bei der Herstellung als auch bei den Zutaten. Doch hochwertige Zutaten haben ihren Preis – zu hoch für die Hersteller billiger Weisswürste aus dem Supermarkt. Sebastian Lege deckt auf, wo die Industrie beim bayerischen Klassiker spart und wie viel Tradition in der industriell hergestellten Weisswurst steckt. Es knuspert und knackt in den Schüsseln auf deutschen Frühstückstischen. Knuspermüslis sind seit Jahren ein absoluter Verkaufsschlager. Ihr Erfolgsgeheimnis? Der Biss. Nicht nur bei Cerealien setzt die Lebensmittelindustrie gezielt auf das besondere Mundgefühl. Denn die Hersteller wissen: Die Knusprigkeit weckt beim Verbraucher ganz bestimmte Emotionen und animiert immer wieder zum Griff ins Supermarktregal. Um diesen Effekt zu erzielen, greift die Industrie tief in die Trickkiste. So werden aus vermeintlich gesunden Müslis wahre Zuckerbomben. Die Verkostung mit Sebastian Leges Gästen zeigt aber, dass das der Beliebtheit der Knuspermüslis keinen Abbruch tut. Der süsse Crunch bleibt für viele ein unwiderstehlicher Frühstücksgenuss. Früchtetees in deutschen Supermärkten locken mit kreativen Namen wie 'Toskanischer Pfirsich', 'Karibische Mango' oder 'Spanische Orange'. Sie versprechen das Aroma und den Genuss von Früchten ferner Sehnsuchtsorte. Doch statt der ausgelobten Zutaten verwenden Messmer, TEEKANNE & Co.billige Alternativen. Äpfel, Hagebutten und Hibiskus sorgen zwar für ein stimmiges Geschmackserlebnis, dienen aber vor allem als preiswerte Basis. Sebastian Lege deckt auf, wie die Industrie trickst und den Geschmack tropischer und mediterraner Früchte in den Teebeutel zaubert.
Kritisch, investigativ und unerschrocken – das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. 'frontal' ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Kriege, Inflation, Klimakrise und Ressourcenknappheit sind auch in Deutschland zu spüren. '37°' begleitet drei Unternehmer, die sich für eine Neuausrichtung der Wirtschaft engagieren. 'Wir haben gar keine Wahl', so Florian, der aus menschlichen Fäkalien Dünger herstellen will, 'wir müssen etwas ändern!' Doch fair und sozial zu wirtschaften, bedeutet auch Verzicht auf Geld und Sicherheit. Was treibt Menschen also an, es trotzdem zu wagen? Die '37°'-Reportage begleitet Florian, Nico und Inga, die den Spagat wagen, und fragt: Lohnt sich das, gesellschaftlich, aber vor allem auch persönlich? Macht Sinn glücklicher als Geld? Und welche Chancen haben wir? Florian (33) aus Eberswalde will dafür sorgen, dass alle Rohstoffe wieder in einen Kreislauf kommen. Weil dazu auch menschliche Fäkalien gehören, die viele wertvolle Nährstoffe enthalten, derzeit aber verbrannt werden, will er daraus Dünger herstellen. Deshalb hat er ein Start-up gegründet, um menschliche Fäkalien einsammeln zu können. Er baut, vertreibt und vermietet Trockentrenntoiletten, die auf Festivals und im öffentlichen Raum gut ankommen. Die gesammelten Hinterlassenschaften gelangen anschliessend in die weltweit erste Kompostieranlage für menschliche Fäkalien, wo sie hygienisch einwandfrei recycelt werden. Gesundheitsschädliche E.-coli-Bakterien, Medikamentenrückstände und Drogen werden dabei unschädlich gemacht. Regelmässig wird der entstandene Humus von externen Laboren untersucht. Obwohl der nachweislich 1000-fach weniger E.-coli-Bakterien als Gülle enthält, darf er nur als wissenschaftlicher Feldversuch auf den Acker. Denn bislang ist alles verboten, was in der Düngemittelverordnung nicht explizit zugelassen ist. Um das zu ändern, engagiert sich Florian in einem Netzwerk aus Wissenschaftlern und Unternehmern. Doch bis er den Dünger offiziell verkaufen kann, ist es noch ein weiter Weg. Nico (44) aus Berlin will den kollabierenden Warenverkehr in den Innenstädten revolutionieren und baut mit seiner Firma individuelle Lastenradaufbauten. 'Wir wollen alles, was derzeit auf dem Lkw transportiert wird, auf das Fahrrad bekommen!' Sein jüngstes Projekt ist eine mobile Arztpraxis, die von der britischen Gesundheitsbehörde NHS in Auftrag gegeben wurde und in Londons Strassen Obdachlose versorgen soll. Sie enthält so viel Technik wie eine ganze Arztpraxis und ist weltweit einzigartig. Doch solche Einzelprodukte sind aufwendig herzustellen und bieten wenig finanzielle Sicherheit. Dabei möchte Nico sich eigentlich um seine drei Kinder kümmern und nicht mehr als 25 Stunden in der Woche arbeiten. Inga (51) von der Schwäbischen Alb stellt mit ihrem Lebenspartner Florian Jacken aus Wolle von Merinoschafen her. Die 500.000 Schafe, die es in Süddeutschland gibt, werden seit Jahrzehnten nur noch zur Landschaftspflege und Fleischproduktion genutzt. Die Textilindustrie, die es dort einmal gab, ist ausgestorben, und die Schäfer wissen nicht mehr, wie man Wolle für Textilien produziert. Sie stopfen schmutzige und zu kurze Haare in den Sack, sodass die Wolle doppelt gewaschen werden muss und die Maschinen in der Tuchfabrik immer wieder zum Stillstand kommen. Dadurch wird die gesamte Produktion viel zu teuer. Wie kann es also weitergehen? Das Wissen über die Züchtung der Wolle von Merinoschafen der Schwäbischen Alb ist komplett verloren gegangen. Inga muss die Schäfer, die oft Einzelkämpfer sind, dazu bringen, gemeinsam mit ihr eine hochwertige Wollproduktion zu entwickeln. Kein leichtes Unterfangen. Die '37°'-Sendung ist am Sendetag ab 8.00 Uhr in Web und App des ZDF verfügbar.
Unsere Medizin ist auf das Standardmodell 'Mensch' zugeschnitten. Das hat erhebliche gesundheitliche Konsequenzen für alle, die dem nicht entsprechen. Brauchen wir eine neue Medizin? Männlich, weiss und mittelalt ist noch immer die Norm, darauf basiert unsere medizinische Versorgung. Verschleppte Diagnosen, falsche Behandlungen sind oft die Folgen. Harald Lesch zeigt, wie die Medizin sich revolutionieren müsste, um jedem gerecht zu werden. Medikamente wurden bis in die 1990er-Jahre ausschliesslich an mittelalten Männern getestet, Frauen waren mit ihrem Zyklus viel zu kompliziert als Probandinnen. Auch heute noch sind in medizinischen Studien Männer meist deutlich überrepräsentiert. Diagnosen erfolgen so oft auf Grundlage von typisch männlichen Symptomen, und die Dosierung von Medikamenten bezieht sich auf den Körper eines Mannes. In der Folge sterben Frauen häufiger an Herzinfarkt und Schlaganfällen, zudem leiden sie öfter unter Nebenwirkungen von Wirkstoffen. Doch dieses Problem ist kein reines Frauenthema, denn auch Männer würden von der individuelleren Medizin profitieren. Schliesslich spielen auch andere Faktoren wie beispielsweise das Alter eine entscheidende medizinische Rolle: Durch altersbedingte hormonelle Veränderungen erhöhen sich Risiken für Krankheiten, aber auch Medikamente wirken bei älteren Menschen anders. Zudem können soziale Faktoren die Gesundheit beeinflussen. Auch in Deutschland gilt leider immer noch: Armut macht krank. Beispielsweise kommt Diabetes Typ 2 bei Empfängerinnen und Empfängern von Sozialleistungen extrem häufig vor. Wie lässt sich dieses Problem lösen? Personalisierte Medizin könnte Leben retten. Doch können wir uns diese 'Luxusvariante' überhaupt leisten? Halsen wir uns damit weitere, vielleicht unnötige Kosten auf? Oder ist der neue Ansatz im Gegenteil sogar geeignet, die Kosten zu senken, weil unnötige Behandlungen wegfallen und genauere Diagnosen gestellt werden können? Harald Lesch besucht die erste Vollzeitprofessorin Deutschlands für geschlechtersensible Medizin im Uniklinikum Magdeburg und diskutiert mit Expertinnen und Experten. Wie lässt sich medizinische Gerechtigkeit erreichen – und können wir uns das finanziell überhaupt leisten?
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Background information
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Michelle, Inhaberin jener Tanzschule, in der Wolf und Beck einen Frauentanzkurs besuchen, wird durch einen Unfall mit Fahrerflucht getötet. Wolf ahnt, dass hinter der Tat mehr steckt. Tom, Michelles Mann, zeigt die Drohbriefe misogyner Männer, die etwas gegen die Frauenkurse hatten. Doch dann stellt sich heraus, dass das Tatfahrzeug der Tanzschule gehört und nur die Tanzlehrerinnen Alexa und Inge sowie Michelles Tochter Paula Zugriff auf den Schlüssel hatten. Paula sei eine Schmarotzerin, die ihrer Mutter nur auf der Tasche lag und die am Tatabend wegen eines Streits hinausgeschmissen wurde, berichtet Tom. Doch Paula erzählt das Gegenteil: Michelle wollte nicht nur den notorischen Fremdgeher loswerden, auch die Tanzschule sollte verkauft werden. Ein Motiv für Tom oder die Angestellten? Ein Regenschirm am Tatort führt unsere Ermittler in eine ganz andere Richtung. Koproduktion ORF/ZDF/Satel Film
Episode number
11
Cast
Martin Gruber, Andreas Kiendl, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Maria Happel, Max Fischnaller
Eigentlich läuft beim SOKO-Team alles rund: Nina bereitet gerade den Einzug ihres Freundes Patrick vor und Lukas ganzer Stolz ist sein neues Haus. Dann aber ruft die Arbeit, nachdem der Immobilienmakler Christoph Thiele ermordet in seinem Swimmingpool gefunden wird. Seine Verlobte Carola fällt aus allen Wolken und auch ihre Eltern, die Sägewerksbesitzer Elisabeth und Franz Schwarz, können sich den Mord nicht erklären. Dann fällt ein erster Verdacht auf den ausgebrannten und verschuldeten Taxifahrer Mark Pömer. Dessen Haus wurde nämlich erst kürzlich vom Mordopfer gepfändet. Nun ist Pömer auf der Flucht, seine Tochter ist verschwunden, und er führt eine Waffe bei sich. Koproduktion ORF/ZDF
Episode number
1
Cast
Heinz Marecek, Jakob Seeböck, Julia Cencig, Andrea L'Arronge, Ferry Oellinger, Veronika Polly, Franziska Sztavjanik
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Auf eine unterhaltsame Reise durch Wissenswelten und Lebensabenteuer entführen Stermann und Grissemann am Dienstag, dem 15. April 2025, um 22.00 Uhr in ORF 1 ('DIE.NACHT' vorab auf ORF ON): Helge Timmerberg, der Rockstar unter den Reiseschriftstellern, erzählt im 'Willkommen Österreich'-Talk von seinem Reisebericht 'Bon Voyage' und dem ungewöhnlichen Roadtrip im geerbten Mercedes Benz. Von zerstochenen Reifen über (Selbst-)Gespräche mit dem Navi bis zu Glückshormonen während seiner länderübergreifenden Reise auf vier Rädern ist da alles dabei. Von internationaler Bedeutung ist auch die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Der Präsident von Österreichs führender ausseruniversitärer Institution für Wissenschaft und Forschung, Heinz Fassmann, nimmt erstmals im Gästesessel Platz und spricht mit den 'Willkommen Österreich'-Hosts über die Aufgaben der ÖAW und seine Zeit als österreichischer Bildungsminister.
Science Busters – Wer nichts weiss, muss alles glauben
Themen: Glück & Glas | Gäste: Peter Weinberger, Elisabeth Oberzaucher
Category
Technik/Wissenschaft
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2025
Description
Herzlich willkommen zu einer neuen Show der SB von der Uni Graz, diesmal gibt es Wissenschaft mit Stabreim in Glück & Glas. Das Glück ist aber bekanntlich auch ein Vogerl, weil es so leicht davonfliegt. Aber geht das heute auch noch oder donnert das Glück eher gegen eine Glasfassade? Neben MC Martin Puntigam beantworten Associate Prof. Peter Weinberger (anorganische Chemie) & die Verhanltensbiologin Dr. Elisabeth Oberzaucher im Flug: Wie flüssig ist Glas? Sind Meisenknödel Mordwaffen? Und: Wann freut sich ein Eagle über ein Birdie?
Themen: Das Budgetdefizit in Österreich / Wiener Wahlkampf / Probleme im internationalen Zugverkehr
Category
Unterhaltung
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2025
Description
Österreich steht vor einem dramatischen Schuldenberg. Rund 23 Milliarden Euro beträgt das Budgetdefizit und wird drastische Sparmassnahmen erfordern. Wie es überhaupt so weit kommen konnte, beleuchtet 'Gute Nacht Österreich' heute. Aber nicht nur Bund und Länder, auch kleine Gemeinden werden den Sparstift ansetzen müssen. Was das bedeuten kann, bespricht Peter Klien mit Katharina Strasser, die live aus Tirol zugeschaltet ist. Aktuellen Umfragen zufolge werden die SPÖ und die FPÖ wohl als Erst- und Zweiplatzierte aus der Wiener Gemeinderatswahl am 27. April hervorgehen. Wie aber versuchen die anderen Parteien, Wähler zu überzeugen und Stimmen zu gewinnen? 'Gute Nacht Österreich' wirft einen Blick auf den Wiener Wahlkampf. Bald ist sie wieder da, die schönste Zeit des Jahres, die Reisezeit. Doch der Versuch, möglichst umweltschonend mit dem Zug in ferne Länder zu gelangen, endet meist ernüchternd: Direktverbindungen sind Mangelware, der Ticketkauf eine Odyssee und die Kosten deutlich über jenen von Flugreisen. Was läuft da schief? Peter Klien analysiert die Probleme im internationalen Zugverkehr und fordert endlich eine EU-weite Weichenstellung für umwelt- und passagierfreundliches Reisen.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Eier sind ein wahres Wunder der Natur. Es gibt sie in nahezu allen Grössen, Farben und Formen. Vögel, Fische, Amphibien oder Insekten, jedes Tier hat die Eier dem eigenen Lebensraum angepasst. Die 'Universum'-Dokumentation 'Das Ei – Aufbruch ins Leben' von Regisseurin Astrid Miller rückt das Ei ins Rampenlicht und zeigt am Dienstag, dem 15. April 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, dass eben KEIN Ei dem anderen gleicht. Der Film entstand als Koproduktion von Wega-Film und dem ORF in Zusammenarbeit mit ARTE, WDR, SWR, ORF-Enterprise und dem BMBWF-Medienservice. Wer war zuerst da? Das Huhn oder das Ei? Die Antwort ist klar: das Ei! Vor mehr als 300 Millionen Jahren hat es sich entwickelt. Die Hülle bietet die perfekten Bedingungen, um das neue Leben in ihm zu ernähren und vor der Aussenwelt zu schützen. 99 Prozent aller Tierarten legen Eier – wie etwa der Marienkäfer, der Hering, der Basstölpel, die Sumpfschildkröte usw. Es gibt kaum ein Gebiet auf der Welt, in dem das Ei nicht für das Überleben seiner Art sorgt. Egal ob in der Nordsee, auf den schroffen Steilküsten der Färöer, in der Auenlandschaft des Nationalparks Donau-Auen in Österreich oder in der Trockensavanne Kalahari in Namibia. Die internationalen Drehorte während der Corona-Pandemie stellten das 'Universum'-Team vor völlig neue Herausforderungen, so Christian Bachmann, Produzent der Wega-Film: 'Während dem Ausbruch von Corona produziert, mussten wir bei der Drehorganisation noch flexibler als üblich sein und mehrere Back-up-Pläne vorbereiten. Die wechselnden Einreisebedingungen und Schliessungen von Grenzen waren zusätzliche Schwierigkeiten, die wir überwinden mussten. Aufgrund des eingespielten Regie- und Kamerateams konnten wir diese aber meistern.' Wie beim Killifisch. Ein Fisch, der tatsächlich mitten in der heissen und staubtrockenen Kalahari lebt. Das ist nur möglich, weil sich die Eier an die Trockenheit angepasst haben. Sie stoppen ihre Entwicklung und warten so lange, bis es wieder genug regnet, um sich in einer neuen Pfütze, einem neuen Teich oder einem neuen Bach zu einem Fisch zu entwickeln. Die Elternfische sind dann schon lange tot. Der Nachwuchs ist sich selbst überlassen. Wie bei den Sumpfschildkröten in Österreich. Die Schildkröten legen ihre Eier in der Erde ab und lassen die Sonne das Brüten übernehmen. Ganz anders die Trottellummen auf den Färöern. Hier kümmern sich beide Elternteile um die Brut. Ein einziges Ei, das direkt auf den Felsklippen liegt. Nur seine spezielle Form hindert das Ei, einfach über die Klippen zu rollen und ins Meer zu fallen, vermutet die Wissenschaft, denn das Geheimnis dieses Eies ist noch nicht vollständig gelöst. Für Regisseurin Astrid Miller eine besondere Aufgabe: 'Für die ,Universum'-Dokumentation habe ich eines der scheinbar gewöhnlichsten Dinge der Welt, das Ei, in den Fokus gerückt. Mich interessieren ungewöhnliche Verhaltensweisen, grossartige Überlebensstrategien und gut geschützte Geheimnisse rund um das Ei.' Und davon gibt es genug. Welche Rolle die Eierschlange spielt, warum sich Menschen für Eier des Basstölpels in Gefahr bringen und weshalb Hühnereier weiss oder braun sind – all das gibt es in diesem 'Universum' zu sehen.
Wenn Töne heilen und Lärm krank macht | Gäste: Urban Oberthanner (droht an seiner Querschnittlähmung zu zerbrechen), Heinz Kirchschlager (erlitt durch permanenten Maschinenlärm ein Knalltrauma), Monika Erharter (ein chronischer Tinnitus begleitet sie Tag und Nacht)
Category
Lifestyle
Production information
Wissenschaft
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2025
Description
Christine Reiler begibt sich auf die Spur der heilenden Kraft der Musik. Können Klänge Schmerzen lindern, Emotionen steuern und Leben verändern? Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Musik wirkt tief auf Gehirn, Körper und Seele. Auf der Intensivstation des Wiener AKH wird Musik, inmitten von hochmodernen Geräten, gezielt zur Stress- und Schmerzreduktion eingesetzt. Doch Musik hilft nicht nur in der Medizin, sondern auch im Alltag. Sie reduziert Spannungszustände, stärkt die Konzentration und beeinflusst die menschliche Intelligenz. Musik kann jedoch noch mehr: Nach einem schweren Rodelunfall mit nur 22 Jahren droht Urban Oberthanner an seiner Querschnittlähmung zu zerbrechen. Alkohol und Drogen bestimmen sein Leben, bis ihn die Klänge einer Harfe zurück ins Leben holen. In der Musik findet er nicht nur Trost, sondern auch eine neue Liebe. Allerdings ist nicht jeder Klang heilsam: Lärm kann das Gehör zerstören, wie Heinz Kirchschlager aus Kirchberg an der Pielach erfahren musste. Der frühere Stahlbauschlosser erlitt durch permanenten Maschinenlärm ein Knalltrauma und wurde schliesslich auf einem Ohr taub. Heute spielt er dank Cochlea-Implantat wieder auf seinem selbstgebauten Alphorn. Auch Monika Erharter leidet unter der Schattenseite der Akustik: Ein chronischer Tinnitus begleitet sie Tag und Nacht. Mit Christine Reiler begibt sie sich auf den Patscherkofel, in der Hoffnung, dass die Stille der Berge ihr Linderung verschafft. Töne bewegen, heilen, verbinden – oder sie zerstören. Doch eines ist sicher: Sie verändern unser Leben.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
'Das Grabtuch ist wie ein schwarzes Loch. Wenn man ihm zu nahekommt, wird man eingesaugt und kommt nicht mehr davon los', sagt der Chemiker Luigi Garlaschelli: 'Weil es so viele offene Fragen gibt. Ein Leben ist nicht genug.' Der Naturwissenschafter sagt das, obwohl er durch Experimente und Selbstversuche zum Schluss gekommen ist, dass es sich beim Turiner Grabtuch um eine geniale Fälschung handelt. Aber ganz sicher ist auch er sich nicht. 'Ein Leben ist nicht genug' – das trifft auch auf den Privatforscher Joe Marino aus Ohio zu. Ein Taschenbuch über das Turiner Grabtuch brachte ihn vor vielen Jahren zum Glauben. Er studierte Theologie und trat in ein Kloster ein. 'Ich fühle mich dazu berufen, das Grabtuch zu studieren und darüber zu informieren', sagt Joe Marino, der inzwischen mehrere Bücher und mehr als 100 Artikel zum Thema verfasst hat – in der Überzeugung, 'dass es das authentische Grabtuch Jesu ist.' Die neue 'kreuz und quer'-Dokumentation über das Grabtuch von Turin ist als kriminalistische Spurensuche angelegt, von der Grabeskirche in Jerusalem bis in die unterirdischen Gänge von Istanbul: Im früheren Byzanz, der Kaiserstadt Konstantinopel, könnte das Grabtuch – so eine Vermutung mancher Forscher, die ein hohes Alter des Leinentuchs für möglich halten – als sogenanntes Mandylion aufbewahrt worden sein. Dort wäre es dann als 'Abbild des Antlitzes Christi' in einem Reliquiar wie in einem Passepartout gefaltet präsentiert worden. Manche halten dies für reine Spekulation. Fest steht jedenfalls, dass das heute als Turiner Grabtuch bekannte Leinen im französischen Lirey 1354 n. Chr. – historisch eindeutig bezeugt – erstmals ausgestellt wurde. Und seit gut 300 Jahren wird es in Turin – in einer eigens errichteten Kapelle – aufbewahrt, ergriffen verehrt von den einen, kritisch beäugt von den anderen.
Biblische Missverständnisse – und ihre Folgen Biblische Missverständnisse
Category
Allgemein
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2022
Description
Um das Buch der Bücher, die Bibel, gibt es viele Missverständnisse. Christliche Fundamentalisten sehen die Bibel oft als wortwörtlich von Gott verfasst an – und doch hat sie einen zutiefst menschlichen Entstehungsprozess. Wie gehen dieser Überlieferungsprozess und der Anspruch, die Bibel sei 'Wort Gottes' zusammen? Wie ist es zu verstehen, wenn die Bibel davon erzählt, die Welt sei in sieben Tagen erschaffen worden? Behauptet die Bibel, dass der Mensch genetisch von Adam und Eva abstammt? Und lässt sich der geschichtlich höchst unheilvolle Vorwurf, 'die Juden' hätten Jesus ans Kreuz gebracht, tatsächlich aus dem Neuen Testament ableiten? Ein Film von Fritz Kalteis, der über geschichtsträchtige biblische Missverständnisse aufklärt.
Zoe appelliert an Carlos, sein Wissen für sich zu behalten, während Gerner einen Pakt schliesst, um Rache zu üben. Gleichzeitig schmieden Toni und Erik grosse Pläne für den Sommer, die vielleicht zu ambitioniert sind.
Episode number
8253
Cast
Patrick Heinrich, Petra Nowak-Feddersen, Patrick Fernandez, Nina Ensmann, Olivia Marei
Maja hat ihre Mission erfüllt und kann es kaum erwarten, die verhasste Insel wieder zu verlassen. Doch ihre Vorgesetzte macht ihr einen Strich durch die Rechnung: Nach dem Tod der Benz-Brüder muss eine Planstelle auf Öd neubesetzt werden – und zwar mit Maja. Ihr Frust darüber gerät in den Hintergrund, als beim Supermarkt eine Bombe explodiert, die den örtlichen Bestatter tötet. Ein anonymes Erpresserschreiben deutet darauf hin, dass der Täter dem Lebensmittel-Konzern 'Cleané' schaden wollte und der Tote ein Kollateralschaden war. Erst nach und nach finden Klaus und Maja heraus, dass hinter dem Anschlag ein später Racheakt steckt und noch zwei weitere Inselbewohner in Gefahr schweben. Werden Klaus und Maja es rechtzeitig schaffen, den Täter zu schnappen, bevor weitere Menschen auf Öd sterben? Gleichzeitig kämpft Maja, die am Abend zuvor im 'Jungspund' abgestürzt ist, mit einem Filmriss: Lief da etwa was zwischen ihr und Klaus? Doch Klaus, ganz Gentleman, geniesst und schweigt...
Episode number
2
Cast
Paula Kalenberg, Max Hubacher, Detlev Buck, Steffen Münster, Franziska Hartmann, Lars Rudolph, Meral Perin
Direkt ins Thema. Direkt dort, wo es passiert. Direkt gefragt – ohne Umwege: 'RTL Direkt' ist nicht einfach ein weiteres Nachrichten- oder Talkformat. Die Sendung verbindet das Beste aus beiden Welten. Die Moderatoren informieren am Abend kompakt, direkt und verständlich und liefern dabei gemeinsam mit Studiogästen sowie einem Reporterteam einen umfassenden Blick auf die Themen, die Deutschland bewegen.
Investigative Reportagen und packende Storys: Jeden Montag präsentiert die Moderatorin das RTL-Magazin 'EXTRA', das regelmässig für Schlagzeilen und öffentliche Diskussionen sorgt. 'EXTRA' spürt auf, was die Menschen bewegt, gibt Hilfestellungen für den Alltag und ist dabei stets dicht am Puls der Zeit. Die Reporter beweisen immer wieder Mut, Ausdauer und Geduld und gehen dabei nicht selten an ihre eigenen Grenzen.
Peggy gibt sich Indira gegenüber betont gelassen und freundlich – zum Schein. Alle Provokationen lässt sie cool an sich abprallen, selbst auf der Geburtstagsparty bleibt sie ruhig. Doch plötzlich fühlt sie sich immer schlechter, obwohl sie kaum getrunken hat. Ein mulmiges Gefühl steigt in ihr auf, denn sie hat keine Erklärung dafür, warum es ihr so miserabel geht. Verwirrt flüchtet sie auf die Toilette. Hat Indira etwas mit Peggys Zustand zu tun?
Episode number
3418
Cast
Lutz Schweigel, Marcel Maurice Neue, Alexander Freund, Frank Winter, Liza Waschke, Denise Schwitalle, Manuel Denniger
Carola kämpft mit neuen Problemen: ein Haftbefehl und eine mögliche Schwangerschaft. Die Zwillinge Patrick und Dominick sind jetzt offiziell obdachlos. Rentnerin Waltraud wagt einen drastischen Schritt: Sie hat ihre Wohnung gekündigt und möchte in ein Mobilheim ziehen. Chris geniesst sein Leben mit Bürgergeld in vollen Zügen. Seit Neuestem geht er auch noch einem Job als Golfballtaucher nach – das Amt weiss allerdings noch nichts davon.
Episode number
2
Director
Kristina Schmidt
Background information
Mehr als zwölf Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht, mehr als vier Millionen leben von Hartz IV. Viele arbeiten hart und müssen dennoch jeden Cent zweimal umdrehen. Andere drehen sich morgens lieber selbst nochmal um, statt zur Arbeit zu gehen. Die Dokumentation 'Armes Deutschland' begleitet Familien und Alleinstehende, die am Rande der Armutsgrenze leben – und zeigt ihren grundlegend unterschiedlichen Umgang mit ihrer Situation. 'Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern?' wurde von der Good Times Fernsehproduktions-GmbH produziert.
Das Geld bei Lea (18) und Renee (21) aus Hessen ist momentan knapp. Während Lea ihre getragenen Socken im Internet verkauft, versucht Renee einen Finanzierungsplan zu entwickeln. Wird dieser auch seiner Freundin passen? Die am Existenzminimum lebenden Milchbauern Nico (31) und Alexandra (27) wollen auf keinen Fall von der Staatskasse leben. Nachdem sie ihren gepachteten Hof verlassen mussten, stehen sie nun kurz vor dem finanziellen Aus.
Episode number
1
Director
Kristina Schmidt
Background information
Mehr als zwölf Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht, mehr als vier Millionen leben von Hartz IV. Viele arbeiten hart und müssen dennoch jeden Cent zweimal umdrehen. Andere drehen sich morgens lieber selbst nochmal um, statt zur Arbeit zu gehen. Die Dokumentation 'Armes Deutschland' begleitet Familien und Alleinstehende, die am Rande der Armutsgrenze leben – und zeigt ihren grundlegend unterschiedlichen Umgang mit ihrer Situation. 'Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern?' wurde von der Good Times Fernsehproduktions-GmbH produziert.
Themen: Motto: Steife Brise / Vorspeise: Aus der See gepuhlt – Krabbentatar auf Blattsalat mit Brotchips / Hauptspeise: Von der Wiese erlegt – Rehrücken mit Kartoffelstapel und Rosenkohlblättern, dazu dunkle Sosse / Nachspeise: Rumgerollt – Rumparfait mit Amarettini und eingelegten Feigen / Tag 2: Andrea, Ostfriesland
Category
Kochen/Essen/Trinken
Production information
magazines / reports / documentary
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2025
Description
Andrea, 42 Jahre, aus Esens in Ostfriesland serviert heute ein Drei-Gänge-Menü. Motto: Steife Brise Vorspeise: Aus der See gepuhlt – Krabbentatar auf Blattsalat mit Brotchips Hauptspeise: Von der Wiese erlegt – Rehrücken mit Kartoffelstapel und Rosenkohlblättern, dazu dunkle Sosse Nachspeise: Rumgerollt – Rumparfait mit Amarettini und eingelegten Feigen
In Folge 2 fordern die beiden Entwicklungspsychologen die Teenager aus ihrer Komfortzone heraus. Sie wollen wissen: wie können sie Angst überwinden, wie werden sie mutig? Eine wichtige Erfahrung für das ganze Leben, so Prof. Dr. Sabina Pauen: 'Wenn Du Dich Herausforderungen stellst, dann kannst Du daran wachsen und das macht viel Selbstwirksamkeit viel Mut, viel Energie für die nächste Herausforderung.'
Es wird gezündelt, geschlagen und gegrapscht. Die Allestester laufen zur Höchstform auf. Andreas rückt Kathrin mit einem futuristischen Massagegerät zu Leibe und Detlef versucht die Hinterlassenschaften seiner Englischen Bulldogge Kai-Uwe mit einem neuartigen Hundekotgreifer zu entsorgen. Hubert und Matthias springen in den Pool, um ein besonderes Golfset zu testen und Ingrid und Otto drehen beim Test eines ungewöhnlichen Dosenöffners fast durch.
Die BAU ('Behavioral Analysis Unit') ist eine Spezialeinheit des FBI bestehend aus einer Gruppe hochspezialisierter Profiler. Die Agenten erstellen Charakteranalysen verhaltensauffälliger Serientäter, um die nächsten Schritte der skrupellosen Gesetzesbrecher möglichst genau vorherzusagen. Dafür gilt die Regel: Um einen Mörder zu fangen, muss man wie einer denken. Auf die Ermittler warten nervenzerreissende Fälle ...
Cast
Joe Mantegna, A.J. Cook, Kirsten Vangsness, Aisha Tyler, Zach Gilford, Ryan-James Hatanaka, Adam Rodriguez
Die BAU ('Behavioral Analysis Unit') ist eine Spezialeinheit des FBI bestehend aus einer Gruppe hochspezialisierter Profiler. Die Agenten erstellen Charakteranalysen verhaltensauffälliger Serientäter, um die nächsten Schritte der skrupellosen Gesetzesbrecher möglichst genau vorherzusagen. Dafür gilt die Regel: Um einen Mörder zu fangen, muss man wie einer denken. Auf die Ermittler warten nervenzerreissende Fälle ...
Cast
Joe Mantegna, A.J. Cook, Kirsten Vangsness, Aisha Tyler, Zach Gilford, Ryan-James Hatanaka, Adam Rodriguez
Als Hector Martinez von einem Mädchen erfährt, dass der Leiter der Flüchtlingsunterkunft Matthew Sawyer Hectors 13-jährige Tochter verschleppt haben soll, entführt dieser Sawyer. Martinez verlangt vom FBI, dass sie sein Kind suchen sollen. Die Agenten finden schnell heraus, dass Maria nicht mit Sawyer sondern mit einem Sexualstraftäter weggegangen ist. Trotz der neuen Informationen droht Martinez, Matthew Sawyer zu erschiessen, wenn das FBI Maria nicht findet.
Cast
Missy Peregrym, Zeeko Zaki, John Boyd, Katherine Renee Turner, Alana de la Garza, Jeremy Sisto, Charlotte Sullivan
Organisierte Verbrechen, Cyberstalking, terroristisch motivierte Anschläge: Als Sondereinheit des FBI setzen sich Jess LaCroix und sein Team täglich einer hohen Gefahr aus, um die meistgesuchten Verbrecher der 'Most Wanted'-Liste aufzuspüren und deren kriminellen Machenschaften einen Riegel vorzuschieben. Wie gehen die Ermittler vor, um die flüchtigen Straftäter hinter Gitter zu bringen und die Bedrohung für die Gesellschaft zu minimieren?
Veggie-Schnitzel, vegane Leberwurst oder Salami – die Rügenwalder Mühle begeistert damit sowohl Veggie-Fans als auch Fleischliebhaber. Ausgerechnet ein traditionsreicher Wurstproduzent mischt den Markt für Fleischersatzprodukte kräftig auf. 'Galileo'-Reporter Matthias blickt hinter die Kulissen – und findet heraus, was dieser Wandel über die Zukunft unserer Ernährung verrät. Ausserdem entdeckt er die skurrile Geschichte hinter dem ikonischen Logo der Rügenwalder Mühle.
Kein Witz, aber witzig. Linda Zervakis bringt 'Fake News' in Serie. In 'Fake News – Alles erstunken und erlogen' präsentiert die Moderatorin zusammen mit Katrin Bauerfeind und Benni Stark in KI-Einspielern, Sketchen und Reportage-Beiträgen wöchentlich die besten und lustigsten 'Fake News' zum aktuellen Geschehen. In einem richtigen News-Studio. In einer richtigen News-Sendung. Mit einer richtigen News-Sprecherin. Aber alles 'Fake News – Alles erstunken und erlogen'!
Aus Angst, in der Versenkung zu verschwinden, nehmen Oskar und Bruno notgedrungen einen No-Budget-Job bei einem HfbK-Abschlussfilm an. Doch ihre Star-Allüren stossen schnell an Grenzen: kein Fahrer, keine Assistent:innen, kein Luxus – stattdessen müssen sie der Regisseurin Sophia erst einmal erklären, dass sie angeblich erfolgreiche Schauspieler sind, auch wenn der Markt gerade 'etwas schwierig' sei. Währenddessen verkaufen Leo und Emil aus Geldnot ihre Sachen auf dem Flohmarkt.
Cast
Oskar Belton, Emil Belton, Bruno Alexander, Leonard Fuchs, Max Mattis, Paulita Pappel, Paulus Goerden
Director
Bruno Alexander, Emil Belton, Oskar Belton, Leonard Fuchs
Background information
Sex, Ersti-Partys, Seitensprünge, miese Nebenjobs und Geschlechtskrankheiten: Diese von 'jerks.'-inspirierte Impro-Comedyserie über fünf Hamburger Kumpels Anfang zwanzig ist nur bedingt jugendfrei und bis zur Schmerzgrenze authentisch. 'INTIMATE.' begleitet die fünf Freunde Bruno, Emil, Oskar, Max und Leo in den Momenten, bei denen normalerweise keine Kamera dabei ist ...
Die Jungs sitzen gelangweilt im Innocentiapark und lauschen Max' eintönigen Geschichten – bis sie neidisch die lebhaften Jugendgruppen um sich herum beobachten. Alles scheint spannender als ihr eigenes Leben. Früher waren sie doch auch so ... Als die letzte Gruppe den Park verlässt, folgen sie ihr und landen vor dem 'Techno-Tischtennis' im Schanzenviertel – dem neuen Szene-Hotspot. An der Tür sitzt überraschend Paulus, der als Awareness-Beauftragter die Gäste einweist.
Cast
Oskar Belton, Emil Belton, Bruno Alexander, Leonard Fuchs, Max Mattis, Paulus Goerden, Valerie Stoll
Director
Bruno Alexander, Emil Belton, Oskar Belton, Leonard Fuchs
Background information
Sex, Ersti-Partys, Seitensprünge, miese Nebenjobs und Geschlechtskrankheiten: Diese von 'jerks.'-inspirierte Impro-Comedyserie über fünf Hamburger Kumpels Anfang zwanzig ist nur bedingt jugendfrei und bis zur Schmerzgrenze authentisch. 'INTIMATE.' begleitet die fünf Freunde Bruno, Emil, Oskar, Max und Leo in den Momenten, bei denen normalerweise keine Kamera dabei ist ...
'Chris Du das hin?' heisst es für Gastgeber Chris Tall und seine prominenten Besucher in seiner gleichnamigen ProSieben-Comedyshow. Sie stellen sich überraschenden Aufgaben und Missionen wie: 'Chris Du das hin, dass niemand über deinen Stand Up lacht?' oder 'Chris Du das hin, ein Flugzeug zu fliegen und zu landen?'. In jeder Folge arbeitet Chris mit einem der mutigen Promis die Challenges im Gespräch auf und sie erwarten neue Überraschungen.
'Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum' – neuer Titel, breitere Themenpalette: Neben Ordnungshütern bei ihrer täglichen Arbeit, einem Blick in den Alltag der Polizeiakademie und in die 'Panther Challenge', dem Eignungstest der Bundespolizei, begleitet die Reportagereihe u.a. die Veranstalter von grossen Events wie den 'Mud Masters' in Hamburg und der 'Highland Games' sowie eine Tierdetektivin.
Das Krokodil und sein Nilpferd Io sto con gli ippopotami
Category
Actionkomödie
Production information
Film / Komödie / Spielfilm
Produced in (country)
I/SA
Produced in (year)
1979
Description
Tom kutschiert mit einem alten Bus Touristen durch die afrikanische Savanne und lässt sie mit Platzpatronen auf Wildtiere schiessen. Damit ist der Naturschützer Slim überhaupt nicht einverstanden. Die beiden Streithähne raufen sich zusammen, als der Spekulant Ormond, ein ehemaliger Boxer, die Eingeborenen von ihrem Land zu vertreiben versucht, um dort ein Safariparadies für wohlhabende Urlaubsgäste zu bauen.
Cast
Terence Hill, Bud Spencer, Joe Bugner, May Dlamini, Dawn Jürgens, Ben Masinga, Mike Schutte
Director
Italo Zingarelli
Script
Italo Zingarelli, Barbara Alberti, Amedeo Pagani, Vincenzo Mannino
Background information
Regisseur Italo Zingarelli inszenierte mit 'Das Krokodil und sein Nilpferd' die achte filmische Zusammenarbeit von Bud Spencer und Terence Hill. Und so raufen sich die beiden ungleichen Partner auch diesmal wieder auf lustige Weise durch ein neues Abenteuer. Ein routiniertes Drehbuch und die professionelle Machart des Streifens sowie das perfekte Timing der Protagonisten sorgen für beste Unterhaltung!
Reviews
Vorwiegend aus Faustkampf-Klamauk bestehende Unterhaltung (Lex. des Internat. Films).
Zwei Asse trumpfen auf Chi trova un amico trova un tesoro
Category
Actionkomödie
Production information
Film / Action / Spielfilm
Produced in (country)
I/USA
Produced in (year)
1981
Description
Die Legenden Terrence Hill und Bud Spencer auf hoher See: Charlie entdeckt, dass sich Alan, ein blinder Passagier, auf sein Boot geschlichen hat. Nach einer Rauferei stürzen beide ins Meer. Das Boot fährt herrenlos weiter, und die Mänenr können sich auf eine kleine Insel retten. Dort sind sie jedoch nicht alleine: Ein durchgedrehter Samurai bewacht eine Geldkassette aus dem Zweiten Weltkrieg, ohne zu wissen, dass dieser Krieg bereits längst vorbei ist ...
Cast
Terence Hill, Bud Spencer, John Fujioka, Louise Bennett, Salvatore Borghese, Kainowa Lauritzen, Mirna Seya
Director
Sergio Corbucci
Script
Mario Amendola, Sergio Corbucci
Background information
Sergio Corbucci, der Altmeister der Italo-Western, inszenierte eine amüsante Action-Komödie, die er an exotischen und paradiesischen Locations realisierte. Mit dem Duo Bud Spencer / Terence Hill verpflichtete er zwei beliebte Stars, die wieder einmal für lustige Haudrauf-Orgien sorgen.
Reviews
Stumpfsinnige Serienunterhaltung mit grobschlächtigem Witz und Prügelklamauk, geprägt von primitiver Gesinnung und pubertärer Männlichkeitsauffassung (Lex. des Internat. Films).
Disziplin: Playoff-Finale: Lausanne HC – ZSC Lions
Category
Eishockey
Production information
Serie / Sport
Produced in (country)
CH
Produced in (year)
2024
Description
Die höchste Spielklasse im Schweizer Eishockey ist die National League. Am Spielbetrieb nehmen zwölf Mannschaften teil. Alle treten vier Mal gegeneinander an. Die besten acht gehen in die Playoffs.
Um zu verhindern, dass er Chelsea zu ihren erzkonservativen Eltern begleiten muss, schiebt Charlie eine Darmspiegelung beim Arzt vor. Chelsea durchschaut die Lüge ihres Zukünftigen und lädt zur Vergeltung heimlich ihre Eltern für ein paar Tage in Charlies Haus ein. Dieser wird auf dem falschen Fuss erwischt, als er im eigenen Anwesen auf seine baldigen Schwiegereltern trifft. Doch dann offenbart sich Charlie und Alan eine geheime Seite von Chelseas Vater, der in Los Angeles überraschende Pläne verfolgt.
Episode number
13
Cast
Charlie Sheen, Jon Cryer, Angus T. Jones, Conchata Ferrell, Jennifer Taylor, Stacy Keach, Meagen Fay
Alan landet im Knast, nachdem er einen Blind-Date-Konkurrenten niedergeschlagen hat. Charlie und Evelyn heuern deshalb zu Alans Verteidigung den Spitzenanwalt Brad Harlow an. Dieser ist, wie sich bald zeigt, das pure Gegenteil von Charlie: nett, kinder- und mutterliebend sowie sozial sehr, sehr engagiert. Als Harlow Chelsea zu einer Charity-Veranstaltung einlädt, sieht Alan den Moment gekommen, Charlie vor dem möglichen Nebenbuhler zu warnen. Unverzüglich machen sich Charlie, Alan und Jake auf den Weg zu Brads Ranch.
Episode number
14
Cast
Jon Cryer, Angus T. Jones, Holland Taylor, Charlie Sheen, Steven Eckholdt, Lilli Birdsell, Mark Deklin
Als Chelsea erst früh morgens nach Hause kommt, nimmt Charlies Eifersucht überhand. Nach einem gewaltigen Streit eskaliert die Situation: Chelsea zieht kurzerhand zu einer Freundin und Charlie gibt sich einmal mehr dem Alkohol hin. Tage später treffen sich die beiden schliesslich zur Aussprache: Dabei gesteht Chelsea Charlie, in Anwalt Brad den perfekten Mann gefunden zu haben. Charlie verspricht daraufhin, sich besser zu benehmen. Doch es dauert nicht lange und die guten Vorsätze sind passé.
Episode number
15
Cast
Jon Cryer, Angus T. Jones, Holland Taylor, Charlie Sheen, Jennifer Taylor, Erin O'Shaughnessy, Jessica DiCicco