Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Tom Zondek raubt Dr. Elias Bähr den letzten Nerv! Und jetzt schafft er es auch noch, unpünktlich zur Visite zu erscheinen. Doch Tom hatte einen Fahrradunfall und zwar schwerer als gedacht. Trotzdem fühlt er sich schuldig und dementsprechend angespannt ist die Stimmung zwischen ihnen. Bei dem Eingriff bekommt Tom Fieber, aber er schiebt seinen angeschlagenen Zustand auf einen Infekt und den Stress der letzten Wochen. Doch plötzlich wird es um Tom herum dunkel und sofort geht die Diagnostikmühle los – Tom beichtet Elias, dass er sich seit längerem krank fühlt, sich ihm aber nicht anvertrauen wollte. Elias sieht sich in all seinen Zweifeln bestätigt: Er hat als Ausbilder und Vertrauensperson versagt. Dr. Matteo Moreau zieht derweil sogar Dr. Roland Heilmann zu Rate, aber Toms Zustand verschlechtert sich zunehmend. Bekommt Elias die Chance, sich mit seinem Schützling auszusprechen, und wird Tom sein Augenlicht zurückbekommen? Julia Berger und Dr. Emma Jahn versorgen das schwer verliebte Paar Steffi und Oliver Hafernagel. Sie staunen nicht schlecht, als sie erfahren, dass die beiden seit zwei Jahren geschieden sind. Doch bei Hafernagels hat der Blitz eingeschlagen, buchstäblich. Beide haben nach einem Badeunfall Verbrennungen und müssen 24 Stunden zur Beobachtung bleiben. Dabei geht das Geturtel weiter – bis ihr besorgter Sohn, Tino Hafernagel, hinzustösst. Aber der darf keinesfalls mitkriegen, dass zwischen den Eltern wieder etwas läuft. Sie wollen ihren Sohn nicht enttäuschen, denn sie wissen nicht, ob sie wirklich bereit für einen zweiten Anlauf sind. Wolfgang Berger tritt ins Fettnäpfchen, als er Julia Blumen schenkt, aber seine zweite Tochter vergisst. Das kann er nicht auf sich sitzen lassen. Aber mit jedem erneuten Geschenk-Versuch wird Rebecca verzweifelter .
Episodenummer
39
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Dr. Marc Lindner und Rebecca Krieger nehmen Malou Meisner im Johannes-Thal-Klinikum auf. Das junge Mädchen ist nicht nur betrunken, sondern bekommt plötzlich auch starke Schmerzen und muss operiert werden. Unter der OP versagt die Narkose kurz – Rebecca ist wie vom Blitz getroffen. Malous Betreuerin Ellen Brock kommt ins Klinikum, um Malou beizustehen. Die hält Ellen allerdings vor, ihr ein Zusammenleben mit ihrer Mutter zu verweigern. Dass es das Beste für Malou ist, weil ihre Mutter sich so auf ihren Entzug konzentrieren kann, sieht sie nicht. Heimlich ruft sie ihre Mutter immer wieder an und lauscht ihrer Stimme. Ellen bleibt geduldig, aber die Situation zwischen den beiden eskaliert schlussendlich, als Malou abhauen will. Dabei bricht sie jedoch zusammen und eine Not-OP muss sofort durchgeführt werden. Bei Malou macht sich Panik breit. Wird sie ihre Mutter jemals wieder sehen? In Jonas Kunzes Ohr steckt ein Wattestäbchen und Assistenzarzt Tom Zondek und Interimsausbilder Dr. Elias Bähr versorgen das verletzte Trommelfell. Nach einem Streit mit seiner Freundin Kati ist der Patient ziemlich durch den Wind. Aber Jonas hat keine Zeit für Grübeleien und stürzt sich indessen wieder in seine Arbeit: Er ist Tester für Handyspiele. Als sich sein Zustand weiter verschlechtert und Elias' verordnete Tests ergebnislos bleiben, ist es Tom, der die zündende Idee hat. Kann er dem Patienten endlich helfen und Elias' Gunst damit gewinnen? Emma Jahn hat ein Geheimnis und weiht widerwillig Elias ein. Als Oberarzt Dr. Matteo Moreau zufällig mitbekommt, was vor sich geht, gerät die junge Ärztin unter Druck.
Episodenummer
38
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Themen: Auf Einbruchstour – Ärger mit kriminellen Asylsuchenden / Kompromisslose Bauernlobby – Die Agrar-Macht im Parlament / Leben auf der Strasse – Die Geschichte von Pascal
Auf Einbruchstour: Ärger mit kriminellen Asylsuchenden Ein Mann schleicht um ein Privatgrundstück, öffnet eine Autotür und stiehlt eine Tasche: Szenen, die in der Ostschweiz immer häufiger von Überwachungskameras festgehalten werden. Wenige kriminelle Asylsuchende sorgen für Rekorde bei Vermögensdelikten. Zum grössten Teil kommen sie aus Maghrebstaaten. Die Polizei ist gefordert. Was tut der Bund, um das Problem zu entschärfen? An der 'Rundschau'-Theke beantwortet die Staatssekretärin für Migration, Christine Schraner-Burgener, die Fragen. Kompromisslose Bauernlobby: Die Agrar-Macht im Parlament Vroni Thalmann ist Bäuerin und spielt leidenschaftlich Handorgel. Sie ist eine von zwölf neuen Landwirtinnen, die neu im Nationalrat sitzen. Die Bauernfraktion ist mit den letzten Wahlen weitergewachsen. Das stärkt Bauernpräsident Markus Ritter, der immer resoluter die Interessen der Bauernlobby durchbringt. Was auch für Kritik sorgt. Leben auf der Strasse: Die Geschichte von Pascal Eine Bank am Bahnhof von Vevey war sein Bett – um sich aufzuwärmen, stieg er in den Zug. Pascal war obdachlos, verfiel dem Alkohol. Wie kommt man von der Strasse weg und findet wieder ein Dach über dem Kopf, eine Arbeit, ein Leben? Pascal ist diesen Weg gegangen. Die 'Rundschau' hat ihn über mehrere Monate begleitet.
Der sexy Körper Nichts steht so beispielhaft für den sexualisierten Blick auf den weiblichen Körper wie der 'Playboy'. Dieses Jahr wird das von Hugh Hefner gegründete Magazin 70 Jahre alt. Und auch in der Werbung wird immer noch sehr gern der (nackte) Frauenkörper inszeniert – als Kaufreiz für unterschiedlichste Produkte. Der Frauenkörper ist bis heute die wichtigste Projektionsfläche von normierten Schönheitsidealen. Der ungenügende Körper Überall ist Körper. Überall ist Bewertung. Kein Entkommen. Die deutsche Schauspielerin Saralisa Volm erzählt in ihrem Buch 'Das ewige Ungenügend' die Geschichte ihres ambivalenten Verhältnisses zum eigenen Körper. Sie schreibt schonungslos über ihre Essstörung und was Körper mit Macht und Kapitalismus zu tun haben. Wer ist schuld an unserem Schönheitsdilemma? Und vor allem: Was können die Frauen ihm entgegensetzen. Der starke Körper Der Dokumentarfilm 'Notre Corps' der französischen Autorin Claire Simon zeigt die sonst verborgene Welt einer gynäkologischen Abteilung in einem Pariser Spital. Wie prägt der Körper das Leben einer Frau? Der Film geht im wahrsten Sinne unter die Haut, zeigt das Innere des Körpers, zeigt Körperöffnungen und Schleimhäute, Bilder, wie man sie sonst kaum sieht. Er rüttelt an Tabus, erzählt Geschichten von Schwangerschaften, Geburten, Geschlechtsumwandlungen, Fruchtbarkeitsbehandlungen und Krankheiten von Endometriose bis hin zu Krebs. Der ersehnte Körper Eine Frau sein, aber einen Männerkörper haben. So wird man in der Gesellschaft nicht als Frau wahrgenommen. Die betroffenen Menschen denken nicht nur viel, sondern auch sehr differenziert über den weiblichen Körper nach. Am Universitätsspital Basel ist das grösste Zentrum für die Betreuung von Transmenschen in der Schweiz. Hormonspezialisten, Chirurginnen, Pflegende und Psychiater arbeiten hier eng zusammen, um den Menschen zu helfen. Ein Psychologe und eine plastische Chirurgin erzählen, warum der Körper so wichtig ist für die eigene Identität.
Debbie Mitchell (Stefanie Kellner) ist Porzellanmalerin in der alteingesessenen Manufaktur Oakwood – eine Aufgabe, in die sie ihr ganzes Herzblut steckt, und in der sie voll und ganz aufgeht. Mit dem ältesten Sohn der Familie, David, war sie verlobt – bis er nach einer Weltumsegelung vor zwei Jahren vor der Küste Cornwalls tödlich verunglückte. Auch nach seinem Tod ist Debbie noch immer sehr eng mit der Familie Oakwood verbunden und kümmert sich liebevoll um Iris (Christine Mayn), die den Tod des geliebten Sohnes nicht verkraftet hat. Richard (Gunter Berger), Davids Vater und Chef der Firma, würde Debbie gern mit seinem zweiten Sohn Thomas (Hubertus Grimm) zusammenbringen, damit sie nicht eines Tages zur Konkurrenz geht. So hätte er sie auch weiterhin unter seinem Dach – beruflich wie privat. Unterdessen beschäftigt der Tod Davids weiterhin die Gemüter. Während die Familie noch immer trauert, ahnt niemand, dass Edward Lawrence (Michael Roll) im Auftrag eines Versicherungsunternehmens nach dem Wrack von Davids Segeljacht taucht. Der Versicherung liegt nämlich ein Antrag auf Auszahlung einer Lebensversicherung vor, die kurz vor dem Unglück von David abgeschlossen wurde. Bei einem ersten Tauchgang findet Edward eine Kassette mit Debbies Liebesbriefen an David. Diese Briefe wecken in Edward die Sehnsucht, diese Frau kennenzulernen. Sein Wunsch erfüllt sich bald. Schon bei der ersten Begegnung entsteht zwischen den beiden eine starke Anziehung. Edward, der Debbie den wahren Grund für seine Anwesenheit verschweigen muss, gerät bald in einen heftigen Gewissenskonflikt.
Wiederholung
W
Cast
Stephanie Kellner, Michael Roll, Gunter Berger, Christine Mayn, Hugo Grimm, Claudia Hübschmann
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Der sexy Körper Nichts steht so beispielhaft für den sexualisierten Blick auf den weiblichen Körper wie der 'Playboy'. Dieses Jahr wird das von Hugh Hefner gegründete Magazin 70 Jahre alt. Und auch in der Werbung wird immer noch sehr gern der (nackte) Frauenkörper inszeniert – als Kaufreiz für unterschiedlichste Produkte. Der Frauenkörper ist bis heute die wichtigste Projektionsfläche von normierten Schönheitsidealen. Der ungenügende Körper Überall ist Körper. Überall ist Bewertung. Kein Entkommen. Die deutsche Schauspielerin Saralisa Volm erzählt in ihrem Buch 'Das ewige Ungenügend' die Geschichte ihres ambivalenten Verhältnisses zum eigenen Körper. Sie schreibt schonungslos über ihre Essstörung und was Körper mit Macht und Kapitalismus zu tun haben. Wer ist schuld an unserem Schönheitsdilemma? Und vor allem: Was können die Frauen ihm entgegensetzen. Der starke Körper Der Dokumentarfilm 'Notre Corps' der französischen Autorin Claire Simon zeigt die sonst verborgene Welt einer gynäkologischen Abteilung in einem Pariser Spital. Wie prägt der Körper das Leben einer Frau? Der Film geht im wahrsten Sinne unter die Haut, zeigt das Innere des Körpers, zeigt Körperöffnungen und Schleimhäute, Bilder, wie man sie sonst kaum sieht. Er rüttelt an Tabus, erzählt Geschichten von Schwangerschaften, Geburten, Geschlechtsumwandlungen, Fruchtbarkeitsbehandlungen und Krankheiten von Endometriose bis hin zu Krebs. Der ersehnte Körper Eine Frau sein, aber einen Männerkörper haben. So wird man in der Gesellschaft nicht als Frau wahrgenommen. Die betroffenen Menschen denken nicht nur viel, sondern auch sehr differenziert über den weiblichen Körper nach. Am Universitätsspital Basel ist das grösste Zentrum für die Betreuung von Transmenschen in der Schweiz. Hormonspezialisten, Chirurginnen, Pflegende und Psychiater arbeiten hier eng zusammen, um den Menschen zu helfen. Ein Psychologe und eine plastische Chirurgin erzählen, warum der Körper so wichtig ist für die eigene Identität.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Themen: Jagd auf den Wolf | Gäste: Andreas Moser (Langjähriger Moderator 'Netz Natur', Biologe), Brigitte Wolf (Präsidentin 'Fauna VS', Grossrätin Grüne), Urs Büchler (Präsident Schweizerischer Wildhüterverband), Martin Candinas (Nationalrat Die Mitte/GR), Georges Schnydrig (Schafzüchter, Präsident Verein 'Lebensraum Wallis ohne Grossraubtiere')
Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Andreas Moser, langjähriger Moderator 'Netz Natur', Biologe, – Brigitte Wolf, Biologin, Präsidentin 'Fauna VS', Grossrätin Grüne, – Urs Büchler, Präsident Schweizerischer Wildhüterverband, – Martin Candinas, Nationalrat Die Mitte/GR, und – Georges Schnydrig, Schafzüchter, Präsident Verein 'Lebensraum Wallis ohne Grossraubtiere'.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Von actiongeladenen Verfolgungsjagden durch Gampel bis zu spektakulären Explosionen und umgefahrenen Hydranten – 'Tschugger' ist rasant, schräg und bunt. Was so locker und leicht über den Bildschirm flimmert, ist das Resultat harter Arbeit und grosser Leidenschaft. Mona staunt, wie durchgeplant die Dreharbeiten sind und welcher Aufwand betrieben wird. Das Ganze ist umso anspruchsvoller, da Staffel 3 und Staffel 4 parallel gefilmt werden. Die Tage sind oft lang, das Privatleben muss warten. Doch auch wenn der Job im Filmbusiness viel fordert, belohnt er auch reichlich, wie Mona von der Crew erfährt.
Themen: Auf Einbruchstour – Ärger mit kriminellen Asylsuchenden / Kompromisslose Bauernlobby – Die Agrar-Macht im Parlament / Leben auf der Strasse – Die Geschichte von Pascal
Auf Einbruchstour: Ärger mit kriminellen Asylsuchenden Ein Mann schleicht um ein Privatgrundstück, öffnet eine Autotür und stiehlt eine Tasche: Szenen, die in der Ostschweiz immer häufiger von Überwachungskameras festgehalten werden. Wenige kriminelle Asylsuchende sorgen für Rekorde bei Vermögensdelikten. Zum grössten Teil kommen sie aus Maghrebstaaten. Die Polizei ist gefordert. Was tut der Bund, um das Problem zu entschärfen? An der 'Rundschau'-Theke beantwortet die Staatssekretärin für Migration, Christine Schraner-Burgener, die Fragen. Kompromisslose Bauernlobby: Die Agrar-Macht im Parlament Vroni Thalmann ist Bäuerin und spielt leidenschaftlich Handorgel. Sie ist eine von zwölf neuen Landwirtinnen, die neu im Nationalrat sitzen. Die Bauernfraktion ist mit den letzten Wahlen weitergewachsen. Das stärkt Bauernpräsident Markus Ritter, der immer resoluter die Interessen der Bauernlobby durchbringt. Was auch für Kritik sorgt. Leben auf der Strasse: Die Geschichte von Pascal Eine Bank am Bahnhof von Vevey war sein Bett – um sich aufzuwärmen, stieg er in den Zug. Pascal war obdachlos, verfiel dem Alkohol. Wie kommt man von der Strasse weg und findet wieder ein Dach über dem Kopf, eine Arbeit, ein Leben? Pascal ist diesen Weg gegangen. Die 'Rundschau' hat ihn über mehrere Monate begleitet.
Die Zeit ist bloss eine Illusion. Die Vergangenheit existiert noch immer. Und die Zukunft steht bereits fest. Mit solchen Behauptungen begeistert die Physikerin Sabine Hossenfelder auf YouTube ihre zahlreichen Follower. Wenn sie Albert Einstein erklärt, dann kommen alle mit. Hossenfelder kritisiert aber auch die gegenwärtige Physik und meint, die Suche nach der einen, wahrhaft schönen Weltformel sei vergebens: Das Universum ist nicht schön, sondern hässlich. Zudem solle man endlich aufhören, am CERN in Genf nach weiteren Teilchen zu suchen. Man könne nur scheitern. Yves Bossart spricht mit der ebenso populären wie umstrittenen Physikerin über den gegenwärtigen Stand des Irrtums und fragt: Was war nochmal der Sinn von allem?
Der sexy Körper Nichts steht so beispielhaft für den sexualisierten Blick auf den weiblichen Körper wie der 'Playboy'. Dieses Jahr wird das von Hugh Hefner gegründete Magazin 70 Jahre alt. Und auch in der Werbung wird immer noch sehr gern der (nackte) Frauenkörper inszeniert – als Kaufreiz für unterschiedlichste Produkte. Der Frauenkörper ist bis heute die wichtigste Projektionsfläche von normierten Schönheitsidealen. Der ungenügende Körper Überall ist Körper. Überall ist Bewertung. Kein Entkommen. Die deutsche Schauspielerin Saralisa Volm erzählt in ihrem Buch 'Das ewige Ungenügend' die Geschichte ihres ambivalenten Verhältnisses zum eigenen Körper. Sie schreibt schonungslos über ihre Essstörung und was Körper mit Macht und Kapitalismus zu tun haben. Wer ist schuld an unserem Schönheitsdilemma? Und vor allem: Was können die Frauen ihm entgegensetzen. Der starke Körper Der Dokumentarfilm 'Notre Corps' der französischen Autorin Claire Simon zeigt die sonst verborgene Welt einer gynäkologischen Abteilung in einem Pariser Spital. Wie prägt der Körper das Leben einer Frau? Der Film geht im wahrsten Sinne unter die Haut, zeigt das Innere des Körpers, zeigt Körperöffnungen und Schleimhäute, Bilder, wie man sie sonst kaum sieht. Er rüttelt an Tabus, erzählt Geschichten von Schwangerschaften, Geburten, Geschlechtsumwandlungen, Fruchtbarkeitsbehandlungen und Krankheiten von Endometriose bis hin zu Krebs. Der ersehnte Körper Eine Frau sein, aber einen Männerkörper haben. So wird man in der Gesellschaft nicht als Frau wahrgenommen. Die betroffenen Menschen denken nicht nur viel, sondern auch sehr differenziert über den weiblichen Körper nach. Am Universitätsspital Basel ist das grösste Zentrum für die Betreuung von Transmenschen in der Schweiz. Hormonspezialisten, Chirurginnen, Pflegende und Psychiater arbeiten hier eng zusammen, um den Menschen zu helfen. Ein Psychologe und eine plastische Chirurgin erzählen, warum der Körper so wichtig ist für die eigene Identität.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Von actiongeladenen Verfolgungsjagden durch Gampel bis zu spektakulären Explosionen und umgefahrenen Hydranten – 'Tschugger' ist rasant, schräg und bunt. Was so locker und leicht über den Bildschirm flimmert, ist das Resultat harter Arbeit und grosser Leidenschaft. Mona staunt, wie durchgeplant die Dreharbeiten sind und welcher Aufwand betrieben wird. Das Ganze ist umso anspruchsvoller, da Staffel 3 und Staffel 4 parallel gefilmt werden. Die Tage sind oft lang, das Privatleben muss warten. Doch auch wenn der Job im Filmbusiness viel fordert, belohnt er auch reichlich, wie Mona von der Crew erfährt.
Themen: Auf Einbruchstour – Ärger mit kriminellen Asylsuchenden / Kompromisslose Bauernlobby – Die Agrar-Macht im Parlament / Leben auf der Strasse – Die Geschichte von Pascal
Auf Einbruchstour: Ärger mit kriminellen Asylsuchenden Ein Mann schleicht um ein Privatgrundstück, öffnet eine Autotür und stiehlt eine Tasche: Szenen, die in der Ostschweiz immer häufiger von Überwachungskameras festgehalten werden. Wenige kriminelle Asylsuchende sorgen für Rekorde bei Vermögensdelikten. Zum grössten Teil kommen sie aus Maghrebstaaten. Die Polizei ist gefordert. Was tut der Bund, um das Problem zu entschärfen? An der 'Rundschau'-Theke beantwortet die Staatssekretärin für Migration, Christine Schraner-Burgener, die Fragen. Kompromisslose Bauernlobby: Die Agrar-Macht im Parlament Vroni Thalmann ist Bäuerin und spielt leidenschaftlich Handorgel. Sie ist eine von zwölf neuen Landwirtinnen, die neu im Nationalrat sitzen. Die Bauernfraktion ist mit den letzten Wahlen weitergewachsen. Das stärkt Bauernpräsident Markus Ritter, der immer resoluter die Interessen der Bauernlobby durchbringt. Was auch für Kritik sorgt. Leben auf der Strasse: Die Geschichte von Pascal Eine Bank am Bahnhof von Vevey war sein Bett – um sich aufzuwärmen, stieg er in den Zug. Pascal war obdachlos, verfiel dem Alkohol. Wie kommt man von der Strasse weg und findet wieder ein Dach über dem Kopf, eine Arbeit, ein Leben? Pascal ist diesen Weg gegangen. Die 'Rundschau' hat ihn über mehrere Monate begleitet.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Debbie Mitchell (Stefanie Kellner) ist Porzellanmalerin in der alteingesessenen Manufaktur Oakwood – eine Aufgabe, in die sie ihr ganzes Herzblut steckt, und in der sie voll und ganz aufgeht. Mit dem ältesten Sohn der Familie, David, war sie verlobt – bis er nach einer Weltumsegelung vor zwei Jahren vor der Küste Cornwalls tödlich verunglückte. Auch nach seinem Tod ist Debbie noch immer sehr eng mit der Familie Oakwood verbunden und kümmert sich liebevoll um Iris (Christine Mayn), die den Tod des geliebten Sohnes nicht verkraftet hat. Richard (Gunter Berger), Davids Vater und Chef der Firma, würde Debbie gern mit seinem zweiten Sohn Thomas (Hubertus Grimm) zusammenbringen, damit sie nicht eines Tages zur Konkurrenz geht. So hätte er sie auch weiterhin unter seinem Dach – beruflich wie privat. Unterdessen beschäftigt der Tod Davids weiterhin die Gemüter. Während die Familie noch immer trauert, ahnt niemand, dass Edward Lawrence (Michael Roll) im Auftrag eines Versicherungsunternehmens nach dem Wrack von Davids Segeljacht taucht. Der Versicherung liegt nämlich ein Antrag auf Auszahlung einer Lebensversicherung vor, die kurz vor dem Unglück von David abgeschlossen wurde. Bei einem ersten Tauchgang findet Edward eine Kassette mit Debbies Liebesbriefen an David. Diese Briefe wecken in Edward die Sehnsucht, diese Frau kennenzulernen. Sein Wunsch erfüllt sich bald. Schon bei der ersten Begegnung entsteht zwischen den beiden eine starke Anziehung. Edward, der Debbie den wahren Grund für seine Anwesenheit verschweigen muss, gerät bald in einen heftigen Gewissenskonflikt.
Cast
Stephanie Kellner, Michael Roll, Gunter Berger, Christine Mayn, Hugo Grimm, Claudia Hübschmann
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Assistenzarzt Tom Zondek und Interimsausbilder Dr. Elias Bähr treffen vor dem Johannes-Thal-Klinikum auf Paul Büttner, der seinen jüngeren Bruder Felix einliefert. Die beiden Brüder necken sich ununterbrochen und sind unzertrennlich, doch unter der Oberfläche brodelt es. Nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Beruf sind die Brüder Rivalen. Als bei Paul eine beunruhigende Kurzatmigkeit auffällt, stossen die Ärzte auf ein lebensgefährliches Aneurysma. Das muss zeitnah operiert werden und auch Felix muss getestet werden. Es handelt sich nämlich um einen vererbten Gendefekt. Während sich Paul mit Händen und Füssen gegen den Test bei seinem Bruder wehrt, versucht Tom seine Eignung für die bevorstehende OP zu beweisen. Er ist Feuer und Flamme, aber irgendetwas kommt ihm immer dazwischen. Ob Tom die OP meistern wird und Paul damit herausrückt, was wirklich los ist? Patrizia Löhns ist gestürzt, obwohl sie ihrem Freund auf den Bahnhofstreppen doch nur sagen wollte, dass sie ihn liebt. Dass sie zuvor kein einziges Wort mit ihm gewechselt hat, findet sie nicht verwunderlich. Zu Patrizias Symptomen gesellen sich Bauchschmerzen, die sie selbst als Liebeskummer abtut. Aber die gefühlsgestresste Patientin ist gänzlich ein Rätsel für die Ärzte, bis Mikko Rantala eins und eins zusammenzählt und der jungen Frau helfen kann. Dr. Matteo Moreau ist zutiefst genervt, dass er seine OP-Vorbereitung als Vortrag aufbereiten soll. Das führt bei Dr. Elias Bähr zu Zweifeln, ob er seiner Aufgabe gerecht wird. Während Emma ihm etwas Nettes organisieren möchte, beschliesst Elias, seinen Kurs zu ändern. Es wird Zeit für einen kleinen Trick!
Episodenummer
37
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Anne Sonnemann wird von ihrer Frau Tilda Sonnemann in die Notaufnahme gebracht. Die liebenswerte Erzieherin Anne ist in der achten Woche schwanger und klagt über starke Bauchschmerzen. Unter Julia Bergers Leitung müssen sie und Rebecca Krieger sofort operieren und können den Eileiter dabei nicht retten. Nach der OP ist klar, dass der ohnehin schon schwierige Weg, ein Kind zu bekommen, noch schwieriger für Anne geworden ist. Rebecca wirft ein, dass ja auch Tilda schwanger werden kann. Tilda stimmt dem überfordert zu. Anne ist überglücklich und merkt zunächst nicht, dass ihre Frau sich damit nicht wohl fühlt. Derweil geraten die zwei Halbschwestern Julia und Rebecca aneinander. Rebecca fühlt sich ungerecht behandelt und Julia glaubt, nicht ernst genommen zu werden. Plötzlich kommt es zu einer Komplikation bei Anne und sie müssen wieder an einem Strang ziehen. Können die Schwestern sowie Anne und Tilda ihre Auseinandersetzungen klären? In die Notaufnahme wird der attraktive Frank Boger eingeliefert, der mit seinem Motorrad verunfallt ist. Als Emma Jahn noch eine Diagnose stellt, schreit Frank auf und schlägt sich auf den Hals. Eine Wespe hat ihn gestochen und war vermutlich auch für den Unfall verantwortlich. Als er aufstehen will, um sich Prof. Dr. Karin Patzelt vorzustellen, erleidet er vor der Chefärztin einen allergischen Schock. Trotz der Umstände scheint Frank nur Augen für Karin zu haben. Diese muss sich eingestehen, dass seine Avancen ihr gefallen und Frank ein geeigneter Partner zum Motorradfahren wäre . Dr. Elias Bähr ist als Ausbilder in Höchstleistung: Die Assistenzärzte eifern in einem Wettstreit um eine besondere OP und die Oberärzte kommen seiner Bitte nach und geben Einschätzungen ab. Bis auf einen natürlich: Dr. Matteo Moreau schürt das Konfliktpotenzial.
Episodenummer
36
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Im idyllischen Cornwall betreibt Francis Jacobs (Christoph Grunert) mit seinem Vater Henry (Peter Fröhlich) zusammen eine Gärtnerei. Er ist leidenschaftlicher Gärtner, aber noch mehr als seinen Beruf liebt er seine Tochter Isabella (Lena Beyerling). Nachdem Isabellas Mutter kurz nach deren Geburt gestorben ist, hatte Francis sich geschworen, sein Kind niemals allein zu lassen und sie so glücklich wie irgend möglich zu machen. Bereits mit drei Jahren sass die Kleine zum ersten Mal am Flügel, auf dem schon ihre Mutter gespielt hat. Und schon damals stand für Isabella fest, sie wird Pianistin. Francis fördert die Leidenschaft seiner Tochter, auch wenn er manchmal etwas wehmütig wird: Isabella wird Cornwall über kurz oder lang verlassen, um ein renommiertes Konservatorium in London zu besuchen. Das wiederum ist Francis Lebensgefährtin Natalie (Jutta Fastian) nicht unrecht. Die erfolgreiche Landschaftsarchitektin ist mit Isabella nie richtig warm geworden. Eines Tage steht in der Gärtnerei eine Frau, die Francis Welt mit ihrem lebendigen Lachen ins Wanken bringt: Nina Phillips (Marion Kracht). Sie ist nach Cornwall gekommen, um das Hotel ihrer verstorbenen Tante zu übernehmen. Nach vielen Jobs in grossen Häusern auf der ganzen Welt will sie nun endlich ankommen und ihr erstes eigenes Hotel leiten. Der Zauber Cornwalls zieht sie sofort in seinen Bann und als sie auf den gut aussehenden, charmanten Gärtner Francis und dessen Tochter Isabella trifft, mit der sie ihre Liebe zur Musik teilen kann, ist sie davon überzeugt, dass das Schicksal es dieses Mal gut mit ihr meint. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Isabella verliert bei einem schweren Autounfall ihr Gehör und ist völlig verstört. Sie lässt keinen, nicht einmal ihren Vater, an sich heran und weigert sich, die Gebärdensprache zu lernen. In seiner Verzweiflung wendet sich Francis an Nina und bittet sie um Hilfe. In Ninas Gegenwart blüht das verschlossene Mädchen wieder auf. Indem sie Isabella die Gebärdensprache lehrt, bringt Nina die Freude in das Leben des Mädchens zurück und erobert das Herz von Francis.
Wiederholung
W
Cast
Marion Kracht, Christoph Grunert, Lena Beyerling, Jutta Fastian, Mickey Hardt, Peter Fröhlich, Petra Einhoff
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Die Welt von morgen | Themen: Global Carbon Project / Dänische Industriestadt Sønderborg / Science Date Nikola Biller-Andorno / COP-Tagebuch / 'Science Date' (6/9) / Pisa-Studie / Gesprächsgast zur Pisa-Studie | Gäste: Olaf Köller (Psychologe und Bildungsforscher am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel)
Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
Die Zeit ist bloss eine Illusion. Die Vergangenheit existiert noch immer. Und die Zukunft steht bereits fest. Mit solchen Behauptungen begeistert die Physikerin Sabine Hossenfelder auf YouTube ihre zahlreichen Follower. Wenn sie Albert Einstein erklärt, dann kommen alle mit. Hossenfelder kritisiert aber auch die gegenwärtige Physik und meint, die Suche nach der einen, wahrhaft schönen Weltformel sei vergebens: Das Universum ist nicht schön, sondern hässlich. Zudem solle man endlich aufhören, am CERN in Genf nach weiteren Teilchen zu suchen. Man könne nur scheitern. Yves Bossart spricht mit der ebenso populären wie umstrittenen Physikerin über den gegenwärtigen Stand des Irrtums und fragt: Was war nochmal der Sinn von allem?
Wer in der Show gewinnen will, muss alle 100 Gegnerinnen und Gegner wegspielen. Dazu braucht es starke Nerven, ein grosses Allgemeinwissen, Taktik und oft auch schlicht etwas Glück.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Themen: Jagd auf den Wolf | Gäste: Andreas Moser (Langjähriger Moderator 'Netz Natur', Biologe), Brigitte Wolf (Präsidentin 'Fauna VS', Grossrätin Grüne), Urs Büchler (Präsident Schweizerischer Wildhüterverband), Martin Candinas (Nationalrat Die Mitte/GR), Georges Schnydrig (Schafzüchter, Präsident Verein 'Lebensraum Wallis ohne Grossraubtiere')
Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Andreas Moser, langjähriger Moderator 'Netz Natur', Biologe, – Brigitte Wolf, Biologin, Präsidentin 'Fauna VS', Grossrätin Grüne, – Urs Büchler, Präsident Schweizerischer Wildhüterverband, – Martin Candinas, Nationalrat Die Mitte/GR, und – Georges Schnydrig, Schafzüchter, Präsident Verein 'Lebensraum Wallis ohne Grossraubtiere'.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Besser tot als QUAR: ein makabres Motto für den Mord an dem jungen Fahrdienst-Fahrer Jan Kosinski – auf der Windschutzscheibe seines Wagens, geschrieben mit dem Blut des Toten. Vera Lanz und ihr Team können einen Raubmord ausschliessen, bleibt die Frage nach dem Motiv. War Jans Idee, eine Fahrergewerkschaft bei QUAR zu gründen, tödlich für den Sohn aus gutem Hause? Auch mit tätlichen Übergriffen aus dem Taxi Milieu hatte Kosinski zu kämpfen. Als Böhmer sich die Taxler vornimmt, wird gemauert. Weder die Taxlerin Karin Häusler, noch ihr Kollege Küllstädt zeigen sich kooperativ. Auch QUAR-Gründerin und Chefin Anoush Grabner und ihr Assistent Marwin Krämer führen die Ermittlungen in eine Sackgasse. Angeblich kannten sie Kosinski persönlich nicht. Kosinskis Emailverlauf erzählt eine andere Geschichte: Grabner hatte ihm gedroht, sollte er seinen Gewerkschaftsplan tatsächlich umsetzen. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF
Cast
Katharina Böhm, Marisa Burger, Dieter Fischer, Jürgen Tonkel, Jonathan Hutter, Katherina Mai, Tobias Ziegler
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Im idyllischen Cornwall betreibt Francis Jacobs (Christoph Grunert) mit seinem Vater Henry (Peter Fröhlich) zusammen eine Gärtnerei. Er ist leidenschaftlicher Gärtner, aber noch mehr als seinen Beruf liebt er seine Tochter Isabella (Lena Beyerling). Nachdem Isabellas Mutter kurz nach deren Geburt gestorben ist, hatte Francis sich geschworen, sein Kind niemals allein zu lassen und sie so glücklich wie irgend möglich zu machen. Bereits mit drei Jahren sass die Kleine zum ersten Mal am Flügel, auf dem schon ihre Mutter gespielt hat. Und schon damals stand für Isabella fest, sie wird Pianistin. Francis fördert die Leidenschaft seiner Tochter, auch wenn er manchmal etwas wehmütig wird: Isabella wird Cornwall über kurz oder lang verlassen, um ein renommiertes Konservatorium in London zu besuchen. Das wiederum ist Francis Lebensgefährtin Natalie (Jutta Fastian) nicht unrecht. Die erfolgreiche Landschaftsarchitektin ist mit Isabella nie richtig warm geworden. Eines Tage steht in der Gärtnerei eine Frau, die Francis Welt mit ihrem lebendigen Lachen ins Wanken bringt: Nina Phillips (Marion Kracht). Sie ist nach Cornwall gekommen, um das Hotel ihrer verstorbenen Tante zu übernehmen. Nach vielen Jobs in grossen Häusern auf der ganzen Welt will sie nun endlich ankommen und ihr erstes eigenes Hotel leiten. Der Zauber Cornwalls zieht sie sofort in seinen Bann und als sie auf den gut aussehenden, charmanten Gärtner Francis und dessen Tochter Isabella trifft, mit der sie ihre Liebe zur Musik teilen kann, ist sie davon überzeugt, dass das Schicksal es dieses Mal gut mit ihr meint. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Isabella verliert bei einem schweren Autounfall ihr Gehör und ist völlig verstört. Sie lässt keinen, nicht einmal ihren Vater, an sich heran und weigert sich, die Gebärdensprache zu lernen. In seiner Verzweiflung wendet sich Francis an Nina und bittet sie um Hilfe. In Ninas Gegenwart blüht das verschlossene Mädchen wieder auf. Indem sie Isabella die Gebärdensprache lehrt, bringt Nina die Freude in das Leben des Mädchens zurück und erobert das Herz von Francis.
Cast
Marion Kracht, Christoph Grunert, Lena Beyerling, Jutta Fastian, Mickey Hardt, Peter Fröhlich, Petra Einhoff
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Alois Lüönd ist ein traditionsbewusster Schwyzerörgeler aus Schwyz. Mit dem 'Mosibuebä' und als Schwinger feierte er Erfolge. Er lebt und liebt die Schweizer Traditionen und möchte nicht, dass die ursprüngliche Schweizer Volksmusik zu sehr verfremdet wird. Simone Felber hat dieses Jahr den ersten feministischen Jodlerchor der Schweiz gegründet und damit viel Aufsehen erregt. Sie wünscht sich, dass die Volksmusik nicht per se in die politisch rechte Ecke gestellt wird und möchte dem auch bewusst Gegensteuer geben. Beide finden, dass Volksmusik im Grundsatz nicht politisch sein sollte – und dass die Musik vor allem eines sollte: Menschen verbinden.
Dr. Elias Bähr hat alle Hände voll zu tun: Nach einem Grossunfall werden mehrere Verletzte ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Und dann ist auf einmal Mikko Rantala zurück! Er hat nach einer längeren Auszeit eine Entscheidung getroffen: Er wird Pfleger. Der Krankenpfleger Kris Haas, der ein paar Tage in Erfurt aushilft, nimmt Mikko deshalb unter seine Fittiche. So übernimmt Mikko die Pflege von Michael Büker, der dank Elias und Dr. Matteo Moreau seinen abgetrennten Arm behalten kann. Doch Mikko merkt, dass Michael etwas umtreibt: Die schwangere Marlen Otto, die ebenfalls im Bus sass und der er seinen Platz überlassen hat. Leider steht es um sie nicht gut und Michael fühlt sich für ihren Zustand verantwortlich. Mikko will alles daran setzen ihm zu helfen, aber dabei wird er harsch von Matteo zurückgewiesen: Mikko ist Pfleger, kein Arzt! Oder? Fachärztin Julia Berger hat eine Überraschung für ihren Vater geplant: Sie will sein Büro von einer Innenarchitektin neu gestalten lassen. Tom Zondek bezweifelt, als er die quirlige und kaffeesüchtige Architektin Lena Biehl sieht, dass sie die beste Kandidatin für diese Aufgabe ist. Als sie gleich darauf von ihrer Leiter stürzt, sieht er sich nur bestätigt. Lena macht einen verwirrten Eindruck und scheint übermüdet. Sie wird stationär aufgenommen, doch statt zu schlafen veranstaltet sie ein riesiges Chaos. Julia muss sich mit Toms unkonventioneller Idee anfreunden, mit der er Lena endlich zum Schlafen bringen will. Mitten im Trubel des Alltags bekommt Elias unerwartete Nachrichten von Dr. Marc Lindner. Als diese immer weniger subtil werden fühlt sich Elias gezwungen, etwas zu sagen!
Episodenummer
35
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Oberarzt Dr. Matteo Moreau und Tom Zondek nehmen Florian Schindler im Johannes-Thal-Klinikum auf. Er ist auf dem Kürbisfest gestürzt und hat sich eine tiefe Schnittwunde zugezogen. Doch plötzlich flieht der junge Mann aus der Schockbox. Tom folgt Florian und bemerkt, dass der mit sich selbst spricht. Was für die Ärzte wie Selbstgespräche erscheint, erklärt Florian schnell als Besuch seiner verstorbenen Freundin Helen. Während Tom und Moreau der Ursache für Florians Halluzinationen nachgehen, geniesst Florian, dass Helen ihn 'heimsucht'. Denn so kann er sich über seine Schuldgefühle an ihrem Tod hinweg täuschen. Auch als die zwei Ärzte den Grund für seinen Zustand finden, verweigert er die lebensnotwendige OP – zu gross wäre der Schmerz, Helen noch einmal zu verlieren. Kann er sich letztendlich selbst verzeihen, und tritt er die OP an? Agnes Lohe stürzt mit Sprachproblemen und Atemnot genau vor Dr. Marc Lindners Füsse. Julia Berger eilt dazu und stutzt. Agnes rote Haare und ihre Kleidung passen hervorragend zu ihrem magischen Auftreten. Marc findet heraus, dass sich Agnes mit einem Alraun-Trunk vergiftet hat. Sie wollte damit ihre Bauchschmerzen kurieren, denn Agnes ist Naturheilerin. Weil sie der Schulmedizin kritisch gegenüber steht, zeigt sie sich in weiteren Untersuchungen eher unkooperativ. Schliesslich verscherzt es sich Julia mit der Patientin sogar ganz und wird dafür mit Schluckauf bestraft. Und Julias Schluckauf scheint so hartnäckig wie Agnes Widerstand sich behandeln zu lassen . Während Wolfgang Berger eine kleine Süsses-oder-Saures-Überraschung organisiert, spielt Prof. Karin Patzelt Elias einen Streich der leckeren Sorte. Werden Elias und Ben ihr Vorhaben im Pärchenlook als Frankenstein und sein Monster zu gehen durchziehen?
Episodenummer
34
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Von der buddhistischen Erleuchtung zum Selbstoptimierungs-Gugus Seit der amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn in den 1970er-Jahren buddhistische Meditationsübungen in ein religionsfreies Programm für gestresste Amerikanerinnen und Amerikaner übersetzte, gibt es für die Popularität der Meditation kein Halten mehr. Heute werden allein mit Meditations-Apps weltweit vier Milliarden Euro pro Jahr umgesetzt. Dabei bestätigen Studien die gesundheitsfördernde Wirkung nur zum Teil. Neuere Forschung entdeckt gar negative Auswirkungen. Fachpersonen monieren zudem: Achtsamkeits-Meditation ist zum Selbstoptimierungs-Gugus geworden. MBSR – Was bringt Stressreduktion durch Meditation? Meditation gilt als Schlafhilfe, Antistressmittel und Werkzeug zur Förderung von Kreativität und Wohlbefinden. Dabei kommt es auf die Qualität der Meditation an, ob sie wirksam ist. Einzig bei Achtsamkeitsmeditation und 'Mindfulness-Based Stress Reduction' sind Wirkungen einigermassen gut erwiesen. MBSR wird auch an Schweizer Universitätsspitäler angeboten, therapiebegleitend zu ernsthaften Krankheiten. 'Puls' zeigt eine Winterthurer Richterin mit chronischen Rückenschmerzen und einen ehemaligen Nationalrat mit Krebs, denen Achtsamkeitsmeditation geholfen hat, besser mit ihren Leiden umzugehen. Meditation als spirituelle Geldmaschine Anfang November sind 8100 Menschen in die Basler St. Jakobshalle gepilgert, um dort mit dem amerikanischen Chiropraktiker und Meditationsguru Dr. Joe Dispenza zu meditieren – mit dem Ziel, endlich das zu werden, was sie schon immer sein wollten. Und um sich von (auch schweren) Krankheiten zu heilen. Daniela Lager machte sich selbst ein Bild vom Event und spricht mit Wissenschaftlerinnen über Dispenzas 'wissenschaftliche' Theorien und Studien. 'Puls'-Chat zum Thema Achtsamkeitsmeditation Eine zertifizierte MBSR-Lehrerin vom Zentrum für Achtsamkeit in Basel, ein Fachpsychologe für Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern und die Direktorin des Instituts für komplementäre und integrative Medizin des Universitätsspitals Zürich wissen von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden.
Der FC Basel unter Bernhard Heusler: Das war eine Erfolgsgeschichte von A bis Z. Nun teilt der Ex-Präsident in einem Leadership-ABC sein damaliges Erfolgsrezept. In seinem Buch schreibt Heusler über Authentizität, Fehlerkultur, Vertrauen und den Umgang mit Kritikerinnen und Kritikern. Weshalb ist der Grat zwischen Erfolg und Misserfolg im Sport so schmal? Warum ist Geld nicht der einzige Erfolgsfaktor? Wo liegen die Parallelen zwischen Sport und Privatwirtschaft? Und was sagt Bernhard Heusler zum Gerücht, dass er als Präsident beim Schweizerischen Fussballverband im Gespräch ist? Diese Fragen beantwortet er im 'Eco Talk' bei Reto Lipp.
Victoria Körner (Katharina Müller-Elmau) möchte mit ihrem Noch-Ehemann Nico (Christoph M. Ohrt) das gemeinsame Haus verkaufen und endlich auch einen offiziellen Schlussstrich unter die Ehe ziehen. Die beiden leben schon seit zehn Jahren getrennt. Während Vicky damals mit der gemeinsamen Tochter Jenny (Giulia Goldammer) nach Hamburg zurückgegangen ist, hat Nico auf Mallorca seine Restaurantträume verwirklicht, zwei Sterne erobert und sich erneut verliebt. Es kommt, wie es kommen soll: Die alte Liebe erfährt ein Revival. Nico, der sich von seiner viel jüngeren Freundin überfordert fühlt, nimmt diese Schicksalswendung ernster als Vicky, der nach dem ersten Höhenflug schnell klar wird, dass sie nicht zurück in die Vergangenheit möchte. Denn im Grunde seines Herzens ist Nico ganz der Alte geblieben: verspielt, unverbindlich und abenteuerlustig. Ganz anders Javier (Gregory B. Waldis), der Mieter des gemeinsam zu verkaufenden Hauses, der sich weigert, auszuziehen. Auch Vickys Überredungskünste und Versprechen laufen ins Leere, da der Meeresbiologe ganz andere Pläne hat. Er möchte nicht, dass weitere Häuser raffgierigen Maklern in die Hände fallen und dadurch die Mallorquiner mehr und mehr vertrieben werden. Während Javiers Liebe zu der Insel und seine erwachsene Art Vickys Herz erobern, ist Nico der Rivale ein Dorn im Auge. So versucht der Noch-Ehemann, zu retten, was zu retten ist. Damit scheint Vickys 'Scheidungstrip' mehr als nur 'Ein Sommer auf Mallorca' zu werden.
Wiederholung
W
Cast
Katharina Müller-Elmau, Christoph M. Ohrt, Gregory B. Waldis, Eva Kryll, Lucia Peraza Rios, Giulia Goldammer, Sebastian Fritz
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Von der buddhistischen Erleuchtung zum Selbstoptimierungs-Gugus Seit der amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn in den 1970er-Jahren buddhistische Meditationsübungen in ein religionsfreies Programm für gestresste Amerikanerinnen und Amerikaner übersetzte, gibt es für die Popularität der Meditation kein Halten mehr. Heute werden allein mit Meditations-Apps weltweit vier Milliarden Euro pro Jahr umgesetzt. Dabei bestätigen Studien die gesundheitsfördernde Wirkung nur zum Teil. Neuere Forschung entdeckt gar negative Auswirkungen. Fachpersonen monieren zudem: Achtsamkeits-Meditation ist zum Selbstoptimierungs-Gugus geworden. MBSR – Was bringt Stressreduktion durch Meditation? Meditation gilt als Schlafhilfe, Antistressmittel und Werkzeug zur Förderung von Kreativität und Wohlbefinden. Dabei kommt es auf die Qualität der Meditation an, ob sie wirksam ist. Einzig bei Achtsamkeitsmeditation und 'Mindfulness-Based Stress Reduction' sind Wirkungen einigermassen gut erwiesen. MBSR wird auch an Schweizer Universitätsspitäler angeboten, therapiebegleitend zu ernsthaften Krankheiten. 'Puls' zeigt eine Winterthurer Richterin mit chronischen Rückenschmerzen und einen ehemaligen Nationalrat mit Krebs, denen Achtsamkeitsmeditation geholfen hat, besser mit ihren Leiden umzugehen. Meditation als spirituelle Geldmaschine Anfang November sind 8100 Menschen in die Basler St. Jakobshalle gepilgert, um dort mit dem amerikanischen Chiropraktiker und Meditationsguru Dr. Joe Dispenza zu meditieren – mit dem Ziel, endlich das zu werden, was sie schon immer sein wollten. Und um sich von (auch schweren) Krankheiten zu heilen. Daniela Lager machte sich selbst ein Bild vom Event und spricht mit Wissenschaftlerinnen über Dispenzas 'wissenschaftliche' Theorien und Studien. 'Puls'-Chat zum Thema Achtsamkeitsmeditation Eine zertifizierte MBSR-Lehrerin vom Zentrum für Achtsamkeit in Basel, ein Fachpsychologe für Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern und die Direktorin des Instituts für komplementäre und integrative Medizin des Universitätsspitals Zürich wissen von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden.
Die 23-jährige Anja hat das Downsyndrom und ist die Nachzüglerin der fünf Kinder von Agnes. Dass sie heute so selbstständig sei und alleine in die Stadt arbeiten gehen könne, sei der grosse Verdienst seiner Frau, sagt Albert Hügli. 'Das war ein Riesenaufwand, neben dem Hof, dem Direktverkauf und den vier Geschwistern Anja gross zu ziehen. Aber Agnes hat das irgendwie alles unter einen Hut gebracht.' Es sei nicht nur einfach gewesen, sagt Agnes. Aber irgendwie hätten sie es geschafft. Ein grosser Dank gelte auch ihren anderen vier Kindern. Die hätten ihr mit Anja immer sehr geholfen. Fürs grosse Landfrauenessen stehen Agnes und Anja gemeinsam hinter dem Herd. 'Sie macht das so toll und ist mir eine gute Hilfe. Ohne sie würde ich bei der Sendung nicht mitmachen, sie gehört dazu!' Anja rüstet gerne das Gemüse, noch lieber hilft sie beim Backen. Für sie ist klar: 'Wir werden gewinnen. Ds Mueti ist die beste.' Neben ihrer Familie widmet sich Agnes gerne ihren Tieren: der Hündin Lucie, den Katzen und den Alpakas, die sie aus einem besonderen Grund auf den Hof geholt hat. Sie sind da, um die 18'000 Hühner im Freiland zu beschützen. Voll auf die Eierproduktion zu setzen und die Milchwirtschaft einzustellen, war die Idee ihres Sohnes Florian. Sie sei froh, dass eines ihrer Kinder den Hof übernehme. 'Wir haben hier auf dem Hof schon einiges aufgebaut.' Agnes macht zum Beispiel seit mehr als 20 Jahren beim Projekt 'Bim Bur i d Schuel' mit und bietet Schulklassen Einblick in die Landwirtschaft. Es mache ihr Freude zu sehen, wie die Kinder auf ihrem Hof lernen, woher gewisse Produkte stammen und was es dafür alles braucht. Dass im Herbst Kürbisse vom Gehrenhof in den Regalen eines der grossen Detailhändler stehen, ist Agnes zu verdanken. Was mit ihrer Freude am farbenfrohen Gemüse begann, hat sich zu einem wichtigen Vertriebszweig der Familie entwickelt. Da liegt es auf der Hand, dass Kürbisse beim Landfrauenessen nicht nur auf den Teller, sondern auch als Dekoration auf den Tisch kommen. 'Schön, findet das Landfrauenessen im Herbst statt, so kann ich den Frauen meine bunte Pracht zeigen.'
'Volksmusik im Dreiländereck' hat Tradition. Seit 2007 gibt es diese jährlich stattfindende Co-Produktion von der SRF Musikwelle, dem Bayerischen Rundfunk und dem ORF Vorarlberg. Dabei wird die Sendung im jährlichen Wechsel in einem der drei Länder produziert. Dieses Jahr lud Renate Anderegg in die Radiosendung 'Zoogä-n-am Boogä' ein und begrüsste die Gäste in der Live Stage der Radiohall in Zürich. Nicolas Senn nutzte die Gelegenheit für die Zuschauerinnen und Zuschauer und zeigt dem Publikum die grenzüberschreitenden Musikformationen aus Deutschland und Österreich, aber auch die heimischen Klänge kamen nicht zu kurz. Zithermusik aus Deutschland Die Zithermusik Martin Kern hat der Bayerische Rundfunk verpflichtet. Dort arbeitet Martin Kern als freier Mitarbeiter. Seit 1980 ist er als selbstständiger Musiklehrer tätig. Er ist zudem Musikpädagoge und bietet auch Instrumentenbau an. Ausserdem forscht Kern seit 30 Jahren in alten Allgäuer Musikantenhandschriften und ist als Bearbeiter und Komponist tätig. Blasmusik aus Österreich Der ORF Vorarlberg hat die Bradlberg Musig engagiert. Dabei handelt es sich um eine Volksmusikgruppe mit vier Blechbläsern (zweifach Flügelhorn, Tuba, Basstrompete), einem Handharmonikaspieler und einem Gitarristen. Sie pflegen eine Spielweise, die man so in der Schweiz nicht kennt. Vielsaitige Streichmusik aus Appenzell Andrea Müller (Geige), Alissa Neff (Geige), Rebekka Graf (Hackbrett), Samira Neff (Cello) und Miriam Fässler (Kontrabass) spielen seit 2015 zusammen in der Originalbesetzung der Appenzeller Streichmusik. Den Namen Streichmusik Vielsaitig wählten sie aufgrund der zusammengezählt 151 Saiten ihrer Instrumente. Neben hauptsächlich traditioneller Appenzellermusik haben sie auch Volksmusik aus anderen Regionen der Schweiz oder gar dem Ausland in ihrem Repertoire. Familienkapelle aus dem Prättigau Die LEnglerkapellä aus dem Bündnerland hat das Musizieren im Blut. Die vier Kinder Eva (Klarinette), Luzi (Klarinette), Lea (Akkordeon) und Lenz (Gitarre) spielen zusammen mit Mutter Andrea (Akkordeon) und Vater Paul (Bass). Seit drei Generationen spielt Familie Engler auf hohem Ländlermusik-Niveau. Jodelklänge aus Appenzell Andreas Meier aus Stein AR, Peter Berweger aus Stein AR und Daniel Preisig aus Urnäsch AR bilden zusammen das Jodelterzett aus dem Appenzell. Begleitet werden sie von Brigitte Schmid aus Waldstatt AR am Akkordeon. Die Kleingruppe hat sich aus dem Schötze-Chörli Stein AR gebildet und singt schon jahrelang zusammen.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Der FC Basel unter Bernhard Heusler: Das war eine Erfolgsgeschichte von A bis Z. Nun teilt der Ex-Präsident in einem Leadership-ABC sein damaliges Erfolgsrezept. In seinem Buch schreibt Heusler über Authentizität, Fehlerkultur, Vertrauen und den Umgang mit Kritikerinnen und Kritikern. Weshalb ist der Grat zwischen Erfolg und Misserfolg im Sport so schmal? Warum ist Geld nicht der einzige Erfolgsfaktor? Wo liegen die Parallelen zwischen Sport und Privatwirtschaft? Und was sagt Bernhard Heusler zum Gerücht, dass er als Präsident beim Schweizerischen Fussballverband im Gespräch ist? Diese Fragen beantwortet er im 'Eco Talk' bei Reto Lipp.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Wer in der Show gewinnen will, muss alle 100 Gegnerinnen und Gegner wegspielen. Dazu braucht es starke Nerven, ein grosses Allgemeinwissen, Taktik und oft auch schlicht etwas Glück.
Maria Weissenberg (Andrea Wolf) wird entführt, ihre Fahrerin liegt erschlagen am Strassenrand. Für Staatsanwalt Bernd Reuther (Rainer Hunold) beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, Weissenbergs Leben steht auf dem Spiel. Gleichzeitig gilt es, den Mord an der Fahrerin Elli Kauber aufzuklären. Als eine spektakuläre Lösegeldübergabe trotz Unterstützung des LKA scheitert, müssen Reuther, Klar (Fiona Coors) und Schubert (Simon Eckert) den ganzen Fall neu überdenken. Aber die Uhr tickt. Bei der Suche werden die Kommissare durch den Spezialisten Nikos Weber (Jeff Wilbusch) unterstützt. Die Hinterbliebenen der Opfer, Christof Kauber (Martin Feifel) sowie Wiebke und Marius Weissenberg (Tobias Oertel), sind am Ende ihrer Kräfte.
Cast
Rainer Hunold, Fiona Coors, Simon Eckert, Martin Feifel, Tobias Oertel, Kirsten Block, Jeff Wilbusch
Luzia Tschirky, 33 Sie ist zu einem der Gesichter des Krieges in der Ukraine geworden. Schon mit 19 wusste die Sarganserin Luzia Tschirky, dass sie einmal Russlandkorrespondentin werden möchte. Nun hat sie ihren Traumberuf vorzeitigt abgegeben und schreibt an einem Buch über ihre Erfahrungen als Korrespondentin in Russland, der Ukraine und Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Im April 2023 ist sie zudem Mutter einer Tochter geworden. Baschi, 37 'Chum bring en hei' hat er gesungen und alle wissen sofort, wer gemeint ist – Sebastian Bürgin, besser bekannt als Baschi. Er ist bei der SRF-Sendung 'MusicStar' mit 17 ins Rampenlicht getreten und seither nicht mehr raus. Und dies, obwohl er die Sendung als Sechsplatzierter verlassen musste. Seit 20 Jahren prägt er die Schweizer Musikszene und ist aktuell mit seinem neuen Album 'Wenn s Läbe drzwüsche chunt' auf Tour.
Der FC Basel unter Bernhard Heusler: Das war eine Erfolgsgeschichte von A bis Z. Nun teilt der Ex-Präsident in einem Leadership-ABC sein damaliges Erfolgsrezept. In seinem Buch schreibt Heusler über Authentizität, Fehlerkultur, Vertrauen und den Umgang mit Kritikerinnen und Kritikern. Weshalb ist der Grat zwischen Erfolg und Misserfolg im Sport so schmal? Warum ist Geld nicht der einzige Erfolgsfaktor? Wo liegen die Parallelen zwischen Sport und Privatwirtschaft? Und was sagt Bernhard Heusler zum Gerücht, dass er als Präsident beim Schweizerischen Fussballverband im Gespräch ist? Diese Fragen beantwortet er im 'Eco Talk' bei Reto Lipp.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Von der buddhistischen Erleuchtung zum Selbstoptimierungs-Gugus Seit der amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn in den 1970er-Jahren buddhistische Meditationsübungen in ein religionsfreies Programm für gestresste Amerikanerinnen und Amerikaner übersetzte, gibt es für die Popularität der Meditation kein Halten mehr. Heute werden allein mit Meditations-Apps weltweit vier Milliarden Euro pro Jahr umgesetzt. Dabei bestätigen Studien die gesundheitsfördernde Wirkung nur zum Teil. Neuere Forschung entdeckt gar negative Auswirkungen. Fachpersonen monieren zudem: Achtsamkeits-Meditation ist zum Selbstoptimierungs-Gugus geworden. MBSR – Was bringt Stressreduktion durch Meditation? Meditation gilt als Schlafhilfe, Antistressmittel und Werkzeug zur Förderung von Kreativität und Wohlbefinden. Dabei kommt es auf die Qualität der Meditation an, ob sie wirksam ist. Einzig bei Achtsamkeitsmeditation und 'Mindfulness-Based Stress Reduction' sind Wirkungen einigermassen gut erwiesen. MBSR wird auch an Schweizer Universitätsspitäler angeboten, therapiebegleitend zu ernsthaften Krankheiten. 'Puls' zeigt eine Winterthurer Richterin mit chronischen Rückenschmerzen und einen ehemaligen Nationalrat mit Krebs, denen Achtsamkeitsmeditation geholfen hat, besser mit ihren Leiden umzugehen. Meditation als spirituelle Geldmaschine Anfang November sind 8100 Menschen in die Basler St. Jakobshalle gepilgert, um dort mit dem amerikanischen Chiropraktiker und Meditationsguru Dr. Joe Dispenza zu meditieren – mit dem Ziel, endlich das zu werden, was sie schon immer sein wollten. Und um sich von (auch schweren) Krankheiten zu heilen. Daniela Lager machte sich selbst ein Bild vom Event und spricht mit Wissenschaftlerinnen über Dispenzas 'wissenschaftliche' Theorien und Studien. 'Puls'-Chat zum Thema Achtsamkeitsmeditation Eine zertifizierte MBSR-Lehrerin vom Zentrum für Achtsamkeit in Basel, ein Fachpsychologe für Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern und die Direktorin des Instituts für komplementäre und integrative Medizin des Universitätsspitals Zürich wissen von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden.
Wer in der Show gewinnen will, muss alle 100 Gegnerinnen und Gegner wegspielen. Dazu braucht es starke Nerven, ein grosses Allgemeinwissen, Taktik und oft auch schlicht etwas Glück.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Victoria Körner (Katharina Müller-Elmau) möchte mit ihrem Noch-Ehemann Nico (Christoph M. Ohrt) das gemeinsame Haus verkaufen und endlich auch einen offiziellen Schlussstrich unter die Ehe ziehen. Die beiden leben schon seit zehn Jahren getrennt. Während Vicky damals mit der gemeinsamen Tochter Jenny (Giulia Goldammer) nach Hamburg zurückgegangen ist, hat Nico auf Mallorca seine Restaurantträume verwirklicht, zwei Sterne erobert und sich erneut verliebt. Es kommt, wie es kommen soll: Die alte Liebe erfährt ein Revival. Nico, der sich von seiner viel jüngeren Freundin überfordert fühlt, nimmt diese Schicksalswendung ernster als Vicky, der nach dem ersten Höhenflug schnell klar wird, dass sie nicht zurück in die Vergangenheit möchte. Denn im Grunde seines Herzens ist Nico ganz der Alte geblieben: verspielt, unverbindlich und abenteuerlustig. Ganz anders Javier (Gregory B. Waldis), der Mieter des gemeinsam zu verkaufenden Hauses, der sich weigert, auszuziehen. Auch Vickys Überredungskünste und Versprechen laufen ins Leere, da der Meeresbiologe ganz andere Pläne hat. Er möchte nicht, dass weitere Häuser raffgierigen Maklern in die Hände fallen und dadurch die Mallorquiner mehr und mehr vertrieben werden. Während Javiers Liebe zu der Insel und seine erwachsene Art Vickys Herz erobern, ist Nico der Rivale ein Dorn im Auge. So versucht der Noch-Ehemann, zu retten, was zu retten ist. Damit scheint Vickys 'Scheidungstrip' mehr als nur 'Ein Sommer auf Mallorca' zu werden.
Cast
Katharina Müller-Elmau, Christoph M. Ohrt, Gregory B. Waldis, Eva Kryll, Lucia Peraza Rios, Giulia Goldammer, Sebastian Fritz
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
An ihrem Probetag hat aufgrund des hohen Patientenaufkommens niemand Zeit für die Assistenzärztin Emma Jahn. Sie trifft den jungen Patienten Philipp Sander, der eine Treppe hinab gestürzt ist. Dr. Matteo Moreau hält die junge Frau für eine Angehörige und stutzt schnell, als Emma ihm mit Wissen und Einsatz zeigt, warum sie eigentlich am JTK ist. Matteo schüttelt den Kopf: ein neuer Zwerg. Aber er lässt sie weitermachen. Trotz Verletzung gelten Philipps Gedanken einer Frau namens Thea Dietz und Emma ist sicher, dass es sich hierbei um Philipps Freundin handelt. Sie verspricht, Thea zu informieren. Thea gesteht Emma jedoch, dass sie nur eine Nacht mit Philipp verbracht hat, aber nicht in ihn verliebt ist. Obwohl sie sehr feinfühlig ist, bricht sie Philipp damit das Herz. In einer Übersprunghandlung überdosiert er seine Schmerzmittel. Emma ist darüber schockiert, aber Schmerz ist die reale Welt im Klinikum. Kann sie selbst ein Teil davon sein? Dr. Marc Lindner und Rebecca Krieger versorgen Petra Schlösser. Die ausgesprochen freundliche und bescheidene Frau ist gerade erst befördert worden und wird von ihren Kollegen nicht für voll genommen. Hinzukommt, dass sie es nicht gewöhnt ist, Entscheidungen als Vorgesetzte zu treffen. Aufgrund von Magenschmerzen behält Marc sie über Nacht da. Rebecca nutzt die Gunst der Stunde und gibt Petra Nachhilfe: Im 'Streng-sein' und im 'Nein-sagen'. Das geht jedoch nach hinten los! Dr. Theresa Koshka macht ein Rätsel daraus, wo sie ihr Urlaub hinführen soll. Während die Kollegen alle falsch liegen, tauchen kleine Hinweise auf, dass jemand genau weiss, was sie vorhat. Ausbilder Dr. Elias Bähr hingegen sucht vergeblich nach mehr Respekt und stört damit das Teamgefühl .
Episodenummer
33
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Ausnahmezustand bei den Assistenzärzten Elias, Ben, Julia und Theresa! Die Facharztprüfung ist nur wenige Stunden entfernt. In diesem Trubel kommt Ludmilla Rodionova mit ihrem acht Monate alten Sohn Timofej in die Notaufnahme. Mit nur einem Namen, den sie sagen kann: Dr. Matteo Moreau. Kurz darauf kollabiert sie. Während die junge Frau aufgenommen wird, studiert Tom Zondek die russische Patientenakte im Kinderwagen. Noch bevor Tom einen Übersetzungsversuch wagen kann, weiss Matteo, wie schlimm es um das Baby steht. Jetzt muss alles ganz schnell gehen! Theresa wird aus dem Feierabend zurückgeholt und Matteo führt in einer Not-OP eine Entlastungsbohrung bei Timofej durch. Aber der wirklich riskante Eingriff steht noch bevor. Mit Theresa als Übersetzerin steht Moreau im OP, da geht plötzlich der Feueralarm los! Jetzt müssen sie sich entscheiden, retten sie das Leben des Babys oder bringen sie sich selbst in Sicherheit? Und dann bemerkt Tom auch noch, dass Ludmilla verschwunden ist . Dr. Leyla Sherbaz stellt die Assistenzärzte für die letzten Prüfungsvorbereitungen für 24 Stunden frei. Leyla selbst spürt zunehmend ein Ziehen im Bauch, was sie als erste Übungswehen abtut. Die Nacht schlagen sich die jungen Ärzte im Johannes-Thal-Klinikum um die Ohren und kommen trotzdem fast zu spät zur ersten Prüfung. Doch alles scheint erst mal glatt zu gehen. Da merkt Leyla, dass es bei ihr selbst nun fünf vor zwölf ist: Die Wehen gehen los! Elias, der nach seiner Prüfung bei ihr ist, eilt los, um Ben zu holen. Doch Ben ist mitten in der Prüfung. Wird er seine Prüfung abbrechen, um bei der Geburt dabei zu sein? Wolfang Berger ist unglaublich aufgeregt: Sein Julchen wird Fachärztin! Er will sich unbedingt an der Facharztfeier beteiligen und wendet sich an Rebecca Krieger, was den nächsten Streit vorprogrammiert. Unterdessen haben Prof. Karin Patzelt und Leyla schon mal ihre Nachfolge des Ausbilders festgelegt.
Episodenummer
32
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Seit Jahrtausenden ziehen die Nenzen mit ihren Herden durch die Tundra im arktischen Sibirien. Doch die alten Wanderrouten sind nicht mehr sicher. Die Überquerung des zugefrorenen Flusses Ob wird zum unkalkulierbaren Risiko. Das riesige Gebiet im russischen Polarkreis liegt wie im Fieber. Ureinwohner und Wildtiere spüren die Folgen der Erwärmung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen das Ausmass und die Konsequenzen der Veränderungen zu erfassen. Ein Schlüssel liegt in der tiefgefrorenen Erde Sibiriens. Dort geraten die natürlichen Fundamente ins Wanken. Riesige Krater öffnen sich im tauenden Permafrostboden und legen Urzeitknochen und Urzeitgefahren durch Viren und Bakterien frei. Waldböden trocknen aus und die Taiga gerät in Flammen. Die Packeisfelder vor den Küsten schmelzen. Die Veränderungen in der Natur fügen sich mit den Messungen von Forschern und Beobachtungen der Einwohner zu einem beunruhigenden Gesamtbild. 'Rentiere auf dünnem Eis' zeigt bereits real existierende Auswirkungen, Phänomene und Verkettungen der Erderwärmung.
Wiederholung
W
Cast
Annette Gerhardt, Jean-Michel Claverie, Maria Gavrilo, Egor Gorokhov, Tetsuya Hiyama, Egor Kirillin, Roman Petrov
Unter Leitung von Kapitän Max Parger nimmt das 'Traumschiff' Kurs auf Marokko. Doch noch bevor das Schiff in See sticht, nimmt Staffkapitän Martin Grimm die Kunstexpertin Clara Philipp unter seine Fittiche. Clara bringt im Auftrag eines marokkanischen Sammlers fünf wertvolle Gemälde nach Marrakesch. Während der Reise darf sie interessierten Passagieren die Kunstwerke zeigen und über sie referieren. Dabei kann Staffkapitän Grimm sie vor dem hochkarätigen Kunstfälscher Pit Manshold nur bedingt bewahren. Denn Pit plant, eines der wertvollen Bilder gegen eine Fälschung auszutauschen. Nachdem sich Clara in Marrakesch verlaufen und Pit sie scheinheilig gerettet hat, nimmt sie ihn zum Dank mit zu dem Privatsammler. Prinzessin Lilani, Tochter eines afrikanischen Stammesfürsten, kommt inkognito an Bord. Sie bittet Hoteldirektorin Liebhold darum, ihre wahre Identität nicht zu verraten. In Marrakesch soll Lilani an der Seite ihres Vaters dem dortigen König einen Staatsbesuch abstatten und anschliessend ihren Platz im Fürstenhaus einnehmen. Doch Fitnesstrainer Lennart Albers kommt diesem Plan in die Quere. Denn Lennart und Lilani verlieben sich auf Anhieb ineinander. Sie geniessen die Zeit miteinander, ohne dass Lennart Lilanis wahre Identität kennt. Allerdings hat Bordfotograf Ken durch einen Zufall erfahren, wer Lilani wirklich ist, und wittert eine heisse Story. Rosi Hager wurde eingeladen, im Rahmen eines Siebziger-Jahre-Schlagerfestivals ihr altes Musik-Duo 'Rosi und Rolf' wieder aufleben zu lassen. Voller Begeisterung hat Rosi bereits einen Vertrag unterschrieben. Nun muss sie aber ihren damaligen Gesangspartner Rolf wieder ins Boot holen. Rolf arbeitet inzwischen als Barpianist auf Kreuzfahrtschiffen, weshalb Rosi ihm einen Überraschungsbesuch an Bord abstattet. Als dieser ein Comeback kategorisch verneint, verfolgt Rosi ihn auf Schritt und Tritt – sogar bis in die Wüste.
Wiederholung
W
Cast
Florian Silbereisen, Barbara Wussow, Nick Wilder, Daniel Morgenroth, Jutta Speidel, Wolfgang Fierek, Anja Antonowicz
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Tägliche Bewegung dient der der Gesundheit, das gilt auch für ältere Menschen, die ihre eigenen vier Wände nicht so gerne verlassen. Deshalb werden hier Übungen gezeigt, die sie bequem Zuhause machen können.
Die Welt von morgen | Themen: Mehr Exoplaneten als gedacht / Schweizer Wolfsjagd / aktuell: Welt AIDS Tag / Was Schimpansen zu sagen haben / Nach Waldbränden in Kanada / COP-Tagebuch
Zum 28. Mal treffen sich die Spitzen der Politik zu einem Klimagipfel. Dieses Mal in Dubai. Kann von dort ein Zeichen ausgehen für mehr Klimaschutz? 'nano' berichtet täglich aus Dubai. Wie wird der Fond aussehen für Schäden durch den Klimawandel? Schafft es die Weltgemeinschaft den Fokus wieder auf den Klimaschutz zu legen? Welche Rolle spielt der Gastgeber – das Emirat Dubai? Bei der Conference of the Parties (COP) 27 hatten die Teilnehmerstaaten einen Durchbruch geschafft: Nach 15 Jahren Blockade haben sie sich bereit erklärt, über einen Fond zu reden, für Schäden, die durch den Klimawandel entstehen. Im Vorfeld der COP 28 wurde über die Details lange gestritten. Man reiste aber nach Dubai mit einer 'Grundstruktur', wie dieser Fond aussehen soll – und woher das Geld dafür kommt. Der zweite Streitpunkt auf der COP 27 in Ägypten war: 'shifting the trillions' – also Geld so investieren, dass die Welt weiterhin bei einer Erwärmung unter 1,5 Grad bleibt. Die Ölländer hatten in Ägypten hier gemauert. Wird ausgerechnet im Ölland Vereinigte Arabische Emirate hier ein Durchbruch erzielt? Bei der vergangenen COP hatten sich 80 Industrie- und Entwicklungsländer dafür eingesetzt, dass ins Abschlussdokument aufgenommen wird, künftig aus Kohle, Öl und Gas auszusteigen ('phase down'). Die ägyptische Präsidentschaft hat diesen Passus nicht zugelassen. Wird das in Dubai passieren?
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Seit Jahrtausenden ziehen die Nenzen mit ihren Herden durch die Tundra im arktischen Sibirien. Doch die alten Wanderrouten sind nicht mehr sicher. Die Überquerung des zugefrorenen Flusses Ob wird zum unkalkulierbaren Risiko. Das riesige Gebiet im russischen Polarkreis liegt wie im Fieber. Ureinwohner und Wildtiere spüren die Folgen der Erwärmung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen das Ausmass und die Konsequenzen der Veränderungen zu erfassen. Ein Schlüssel liegt in der tiefgefrorenen Erde Sibiriens. Dort geraten die natürlichen Fundamente ins Wanken. Riesige Krater öffnen sich im tauenden Permafrostboden und legen Urzeitknochen und Urzeitgefahren durch Viren und Bakterien frei. Waldböden trocknen aus und die Taiga gerät in Flammen. Die Packeisfelder vor den Küsten schmelzen. Die Veränderungen in der Natur fügen sich mit den Messungen von Forschern und Beobachtungen der Einwohner zu einem beunruhigenden Gesamtbild. 'Rentiere auf dünnem Eis' zeigt bereits real existierende Auswirkungen, Phänomene und Verkettungen der Erderwärmung.
Wiederholung
W
Cast
Annette Gerhardt, Jean-Michel Claverie, Maria Gavrilo, Egor Gorokhov, Tetsuya Hiyama, Egor Kirillin, Roman Petrov
'rec.'-Reporterin Elma Softic leidet selbst an Diabetes Typ 1 und weiss, wie es ist, wenn die Krankheit das Leben bestimmt. Im Teenageralter hatte sie ein Diabetes-Burnout. Mittlerweile akzeptiert sie ihre Zuckerkrankheit und hat die Blutzuckerwerte wieder im Griff. Anders ergeht es Sara Baumann: 'Diabetes ist das Schrecklichste, was in meinem Leben passiert ist.' Der Umgang mit Diabetes ist für die 22-Jährige ein täglicher Kampf. Das ständige Messen des Blutzuckerwertes und die Insulinpumpe an ihrem Körper nerven sie: 'Ich bin nicht frei in meinem Körper.' Sie war schon so verzweifelt, dass sie Suizidgedanken hatte. Diabetes Typ 1 gilt heute als unheilbar. Trotzdem glaubt Sara daran, dass ihr Körper irgendwann das benötigte Insulin wieder selber produzieren wird und sie geheilt werden kann. Oft ignoriert sie ihre Krankheit und misst ihren Blutzucker kaum noch. Doch die Konsequenzen sind schwerwiegend, wenn die Werte langfristig nicht im Lot sind. Es kann zu Nerven-, Gefäss- und Nierenschäden kommen.
Die Zeit ist bloss eine Illusion. Die Vergangenheit existiert noch immer. Und die Zukunft steht bereits fest. Mit solchen Behauptungen begeistert die Physikerin Sabine Hossenfelder auf YouTube ihre zahlreichen Follower. Wenn sie Albert Einstein erklärt, dann kommen alle mit. Hossenfelder kritisiert aber auch die gegenwärtige Physik und meint, die Suche nach der einen, wahrhaft schönen Weltformel sei vergebens: Das Universum ist nicht schön, sondern hässlich. Zudem solle man endlich aufhören, am CERN in Genf nach weiteren Teilchen zu suchen. Man könne nur scheitern. Yves Bossart spricht mit der ebenso populären wie umstrittenen Physikerin über den gegenwärtigen Stand des Irrtums und fragt: Was war nochmal der Sinn von allem?
Der Campingplatz Schützenweiher am Stadtrand von Winterthur ist jedes Jahr Ziel von immer mehr Menschen ohne festen Wohnsitz – und dies aus einem triftigen Grund: Es ist einer der wenigen Zeltplätze im Grossraum Zürich, der auch im Winter offensteht. Hier hat es Platz für 50 Wohnwagen. Den Winter durch leben durchschnittlich 60 Menschen am Schützenweiher. Die Gründe für diese aussergewöhnliche Winterresidenz sind vielfältig: Scheidung, Kündigung, Krankheit – oft sind es private Schicksalsschläge, die Männer und Frauen mit einem durchaus bürgerlichen Hintergrund auf dem Zeltplatz stranden lassen. Was für viele als Notlösung in einer Ausnahmesituation beginnt, meist in Verbindung mit einer Prise Abenteuerlust, endet oft in einem prekären Dauerzustand. Die Schicksale von Snake, Rita und Markus oder Barny sind eindrücklich und gehen ans Herz. Sie zeigen, wie ein ganz normales Leben manchmal in Schieflage geraten kann und was passiert, wenn ein Unglück dann eine ganze Kettenreaktion auslöst. 'Heimat Campingplatz' ist mehr als ein Film über Menschen am Rande der Gesellschaft, es ist auch ein Film über die Bedeutung von Familie, Freundschaft, Nächstenliebe in Krisenzeiten und kleinen Freuden eines bescheidenen Alltags.
Seit Jahrtausenden ziehen die Nenzen mit ihren Herden durch die Tundra im arktischen Sibirien. Doch die alten Wanderrouten sind nicht mehr sicher. Die Überquerung des zugefrorenen Flusses Ob wird zum unkalkulierbaren Risiko. Das riesige Gebiet im russischen Polarkreis liegt wie im Fieber. Ureinwohner und Wildtiere spüren die Folgen der Erwärmung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen das Ausmass und die Konsequenzen der Veränderungen zu erfassen. Ein Schlüssel liegt in der tiefgefrorenen Erde Sibiriens. Dort geraten die natürlichen Fundamente ins Wanken. Riesige Krater öffnen sich im tauenden Permafrostboden und legen Urzeitknochen und Urzeitgefahren durch Viren und Bakterien frei. Waldböden trocknen aus und die Taiga gerät in Flammen. Die Packeisfelder vor den Küsten schmelzen. Die Veränderungen in der Natur fügen sich mit den Messungen von Forschern und Beobachtungen der Einwohner zu einem beunruhigenden Gesamtbild. 'Rentiere auf dünnem Eis' zeigt bereits real existierende Auswirkungen, Phänomene und Verkettungen der Erderwärmung.
Cast
Annette Gerhardt, Jean-Michel Claverie, Maria Gavrilo, Egor Gorokhov, Tetsuya Hiyama, Egor Kirillin, Roman Petrov
Valmira und Juni haben eine wunderschöne, wenn auch unbequeme gemeinsame Nacht im Auto verbracht. Doch mit der Idylle ist es bald vorbei: Sie werden von der Mafia verfolgt, die ihnen ans Leder will. Die clevere Valmira macht sich deren Rachsucht aber zunutze, um sich an den betrügerischen Musikproduzenten zu rächen. Sie lockt die Mafiosi in deren Büro – das hat fatale Folgen. Dank politischer Hilfe von ganz oben können sich Bax, Smetterling und Pirmin aus den Klauen der dubiosen Flics befreien. Die Tschugger machen sich auf nach Bern zum Nachrichtendienst, um dort die Verwicklung des ermordeten Biffigers in dunkle, staatsbedrohende Machenschaften aufzuklären. Doch das Bundesgebäude gleicht einer Festung. Wie sollen die Tschugger da bloss reinkommen? Erschwerend kommt dazu, dass Pirmin ausgerechnet jetzt seinen Papatag hat – er nimmt den kleinen Benjamin mit nach Bern. Bax findet das obermühsam: Der Knirps gefährdet so die ganze Aktion. Doch Benjamins Qualitäten entpuppen sich als Segen. Dank dessen Tom Cruise-Qualitäten kommen die Tschugger einen entscheidenden Schritt weiter. Aber die grösste Hürde kommt erst noch: Die dubiosen Flics sind den Tschuggern dicht auf den Fersen. Im Herzen des Schweizer Nachrichtendienstes kommt es zum grossen Finale zwischen Gut und Böse.
Episodenummer
5
Cast
David Constantin, Dragan Vujic, Lena Furrer, Arséne Junior Page, Cedric Schild, Manuel Aeberhard
Regie
David Constantin, Johannes Bachmann, Jelena Vujovic
Drehbuch
Pascal Glatz, Arnold Bucher, Christian Wehrlin, Fiona Schreier, Jelena Vujovic, Mats Frey, Rafael Kistler, Chrstian Wehrlin
Das Team um Gabriel Vetter hat einiges aufzuarbeiten, was der November an Themen geboten hat. Julia Kubik berichtet von der 'Hundsverlochete des Monats', dem Black Friday. Reporter Moritz Schädler verprasst mit dem 'Gebührenzahler des Monats' die Serafe-Gebühren. Gabriel Vetter ist als Jäger unterwegs. Weitere vorgesehene Themen: die Bundesratskandidaten der SP, die TikTok-Offensive der Armee, E-Bikes, Kitas und vieles mehr.
Mit Hunderten Paketen im Lieferwagen jeden Tag durch die Stadt zu hetzen – in der Vorweihnachtszeit ist das für Milan Strasser (Dennis Svensson) purer Stress. Und wer für die Spedition von Sybille Jäger (Susanne Bredehöft) unterwegs ist, soll dabei auch noch ein Weihnachtsmann-Kostüm tragen. Als Milan auf seiner Tour gerade Pakete aus dem Laderaum nehmen will, steht ihm plötzlich eine maskierte Gestalt gegenüber und bedroht ihn mit einem Messer: Der junge Familienvater wird mitten in einem Wohngebiet ermordet. Als die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) am Tatort eintreffen, sind fast alle Pakete durchsucht und geleert worden. Müssen sie in einem Raubmord ermitteln?
Cast
Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Roland Riebeling, Tinka Fürst, Joe Bausch, Susanne Bredehöft, Paula Kober
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Alois Lüönd ist ein traditionsbewusster Schwyzerörgeler aus Schwyz. Mit dem 'Mosibuebä' und als Schwinger feierte er Erfolge. Er lebt und liebt die Schweizer Traditionen und möchte nicht, dass die ursprüngliche Schweizer Volksmusik zu sehr verfremdet wird. Simone Felber hat dieses Jahr den ersten feministischen Jodlerchor der Schweiz gegründet und damit viel Aufsehen erregt. Sie wünscht sich, dass die Volksmusik nicht per se in die politisch rechte Ecke gestellt wird und möchte dem auch bewusst Gegensteuer geben. Beide finden, dass Volksmusik im Grundsatz nicht politisch sein sollte – und dass die Musik vor allem eines sollte: Menschen verbinden.
Luzia Tschirky, 33 Sie ist zu einem der Gesichter des Krieges in der Ukraine geworden. Schon mit 19 wusste die Sarganserin Luzia Tschirky, dass sie einmal Russlandkorrespondentin werden möchte. Nun hat sie ihren Traumberuf vorzeitigt abgegeben und schreibt an einem Buch über ihre Erfahrungen als Korrespondentin in Russland, der Ukraine und Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Im April 2023 ist sie zudem Mutter einer Tochter geworden. Baschi, 37 'Chum bring en hei' hat er gesungen und alle wissen sofort, wer gemeint ist – Sebastian Bürgin, besser bekannt als Baschi. Er ist bei der SRF-Sendung 'MusicStar' mit 17 ins Rampenlicht getreten und seither nicht mehr raus. Und dies, obwohl er die Sendung als Sechsplatzierter verlassen musste. Seit 20 Jahren prägt er die Schweizer Musikszene und ist aktuell mit seinem neuen Album 'Wenn s Läbe drzwüsche chunt' auf Tour.
Die 23-jährige Anja hat das Downsyndrom und ist die Nachzüglerin der fünf Kinder von Agnes. Dass sie heute so selbstständig sei und alleine in die Stadt arbeiten gehen könne, sei der grosse Verdienst seiner Frau, sagt Albert Hügli. 'Das war ein Riesenaufwand, neben dem Hof, dem Direktverkauf und den vier Geschwistern Anja gross zu ziehen. Aber Agnes hat das irgendwie alles unter einen Hut gebracht.' Es sei nicht nur einfach gewesen, sagt Agnes. Aber irgendwie hätten sie es geschafft. Ein grosser Dank gelte auch ihren anderen vier Kindern. Die hätten ihr mit Anja immer sehr geholfen. Fürs grosse Landfrauenessen stehen Agnes und Anja gemeinsam hinter dem Herd. 'Sie macht das so toll und ist mir eine gute Hilfe. Ohne sie würde ich bei der Sendung nicht mitmachen, sie gehört dazu!' Anja rüstet gerne das Gemüse, noch lieber hilft sie beim Backen. Für sie ist klar: 'Wir werden gewinnen. Ds Mueti ist die beste.' Neben ihrer Familie widmet sich Agnes gerne ihren Tieren: der Hündin Lucie, den Katzen und den Alpakas, die sie aus einem besonderen Grund auf den Hof geholt hat. Sie sind da, um die 18'000 Hühner im Freiland zu beschützen. Voll auf die Eierproduktion zu setzen und die Milchwirtschaft einzustellen, war die Idee ihres Sohnes Florian. Sie sei froh, dass eines ihrer Kinder den Hof übernehme. 'Wir haben hier auf dem Hof schon einiges aufgebaut.' Agnes macht zum Beispiel seit mehr als 20 Jahren beim Projekt 'Bim Bur i d Schuel' mit und bietet Schulklassen Einblick in die Landwirtschaft. Es mache ihr Freude zu sehen, wie die Kinder auf ihrem Hof lernen, woher gewisse Produkte stammen und was es dafür alles braucht. Dass im Herbst Kürbisse vom Gehrenhof in den Regalen eines der grossen Detailhändler stehen, ist Agnes zu verdanken. Was mit ihrer Freude am farbenfrohen Gemüse begann, hat sich zu einem wichtigen Vertriebszweig der Familie entwickelt. Da liegt es auf der Hand, dass Kürbisse beim Landfrauenessen nicht nur auf den Teller, sondern auch als Dekoration auf den Tisch kommen. 'Schön, findet das Landfrauenessen im Herbst statt, so kann ich den Frauen meine bunte Pracht zeigen.'
Lotusland ist ein Garten in Santa Barbara, der aus einem Hollywood-Film in den 50er-Jahren entstanden zu sein scheint. Es ist dank der Milde des kalifornischen Klimas und des Reichtums des Bodens ein wichtiger Ort der biologischen Vielfalt. Die Schöpferin Ganna Walska, die 1984 starb, war eine erfolgreiche Opernsängerin in den 30er-Jahren. Sie träumte ihren Garten wie das Set einer imaginären Oper, in der künstlerische Freiheit keine Grenzen kennt. Das verleiht dem Garten einen exzentrischen Charme.
Am 12. Juni wurde die CS-Aktie dekotiert. Wie gut läuft die Integration in die UBS? Wo liegen die grössten Herausforderungen des Comebacks? Wie bedrohlich ist die aktuelle Konjunkturlage?
Im Jahr 1964 scheint die Karriere der griechischen Ausnahmesängerin Maria Callas kurz vor ihrem Ende zu stehen. Schlechte Kritiken und persönliche Krisen zwingen sie zu einer Pause, sie beherrscht die Schlagzeilen nur noch durch ihre Skandale wie die Affäre mit dem Milliardär Aristoteles Onassis. Doch Callas will zurück auf die Bühne und allen zeigen, dass ihr der Titel 'Primadonna assoluta' noch zusteht. Sie sagt zu, am Londoner Royal Opera House die Rolle der Tosca zu übernehmen, unter der Bedingung, dass der berühmte Regisseur Franco Zeffirelli die Inszenierung übernimmt. Die Ankündigung verbreitet sich wie ein Lauffeuer und ihre Fans verbringen mehrere Nächte bei eisiger Kälte vor dem Royal Opera House, um an die begehrten Karten zu kommen. Entsprechend hoch ist Maria Callas' Nervosität, ob sie die Erwartungen wird erfüllen können, zumal Tosca nicht ihre bevorzugte Rolle ist. Doch ihr Auftritt wird zu einer Sensation, die Beachtung in der Presse übertrumpft sogar die Beatles. Der Film blickt zusammen mit heutigen Sängerinnen und Sängern und Berühmtheiten wie Thomas Hampson, Anna Prohaska, Rolando Villazón, Rufus Wainwright oder Wolfgang Joop zurück auf den dramatischen zweiten Akt, der von einem britischen Fernsehsender aufgezeichnet wurde. Anhand ihrer phänomenalen Performance als Sängerin und Schauspielerin wird deutlich, was Maria Callas noch heute so unvergesslich macht.
Die Zeit ist bloss eine Illusion. Die Vergangenheit existiert noch immer. Und die Zukunft steht bereits fest. Mit solchen Behauptungen begeistert die Physikerin Sabine Hossenfelder auf YouTube ihre zahlreichen Follower. Wenn sie Albert Einstein erklärt, dann kommen alle mit. Hossenfelder kritisiert aber auch die gegenwärtige Physik und meint, die Suche nach der einen, wahrhaft schönen Weltformel sei vergebens: Das Universum ist nicht schön, sondern hässlich. Zudem solle man endlich aufhören, am CERN in Genf nach weiteren Teilchen zu suchen. Man könne nur scheitern. Yves Bossart spricht mit der ebenso populären wie umstrittenen Physikerin über den gegenwärtigen Stand des Irrtums und fragt: Was war nochmal der Sinn von allem?
Die Sendung 'Nachgefragt' beleuchtet kirchliche, religiöse und spirituelle Belange und Fragen. Die Themen und Gäste der kurzen Gespräche sind auf den vorangegangenen Gottesdienst abgestimmt.
Doch was sind die Ursachen von Einsamkeit? Wie stark beeinflusst die Digitalisierung dieses Problem und welche Lösungsansätze und Anlaufstellen gibt es? Dr. Jeanne Fürst spricht mit Dr. Hanspeter Flury, Chefarzt Klinik Schützen, der Psychologin und Einsamkeitsexpertin Asha-Naima Ferrante sowie einer betroffenen jungen Frau. Ausserdem berichtet 'GESUNDHEITHEUTE' über die Simulationsplattform 'Operation Room X' der Universitätsklinik Balgrist. Mit dieser Plattform können angehende Chirurginnen und Chirurgen virtuelle chirurgische Eingriffe durchführen, ohne die Patientensicherheit zu gefährden. Zudem werden in diesem Kontext auch neue experimentelle Eingriffe ausprobiert.
Mutterleib – Bereits der Fötus reagiert auf Klänge Mit einem speziellen, intravaginalen Lautsprecher haben Gynäkologen und Wissenschaftlerinnen gezeigt, dass der Fötus bereits ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat auf Musik reagiert. Neonatologie – Musik stimuliert die Hirn-Entwicklung von Frühchen Kinder, die vor dem eigentlichen Geburtstermin zur Welt kommen, sind unausgereift und haben deshalb ein höheres Risiko für bleibende neurologische Schäden. Musik wirkt bei Frühchen stress- und schmerzreduzierend und sie soll die Bildung der neuronalen Verbindungen im Gehirn fördern. Babykonzert – Musik für Eltern und ihre Kinder Bereits die ersten Harfen- und Flöten-Klänge lösen bei den jüngsten Besuchenden des Babykonzerts in Zürich positive Reaktionen aus. 'Puls'-Moderatorin Daniela Lager mischt sich unters Publikum und will von den Eltern wissen, was die Musik mit ihren Sprösslingen macht. Schule – Musik verbessert die Schulleistung Musik wirkt auf verschiedene Hirnareale: das Sprachzentrum, Bereiche, die für die Verarbeitung von akustischen Reizen verantwortlich sind, motorische Areale, das Belohnungszentrum oder das limbische System, das für die Emotionen zuständig ist. Die Forschung zeigt: Musik integriert in den Schulunterricht, fördert viele Fähigkeiten. 'Puls kompakt' – Tipps zur 'Musikalischen Früherziehung' Ob im Rahmen von Kita, Kindergarten oder Schule oder auch ausserhalb davon: Die sogenannte musikalische Früherziehung spielt in der Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Es gibt einfache Aktivitäten, mit denen die Kraft der Musik schon früh genutzt werden kann. Dazu gehören Fingerspiele, gesungene Kinderreime und Kinderverse oder auch das Musizieren mit selbstgebastelten Instrumenten.
Die 23-jährige Anja hat das Downsyndrom und ist die Nachzüglerin der fünf Kinder von Agnes. Dass sie heute so selbstständig sei und alleine in die Stadt arbeiten gehen könne, sei der grosse Verdienst seiner Frau, sagt Albert Hügli. 'Das war ein Riesenaufwand, neben dem Hof, dem Direktverkauf und den vier Geschwistern Anja gross zu ziehen. Aber Agnes hat das irgendwie alles unter einen Hut gebracht.' Es sei nicht nur einfach gewesen, sagt Agnes. Aber irgendwie hätten sie es geschafft. Ein grosser Dank gelte auch ihren anderen vier Kindern. Die hätten ihr mit Anja immer sehr geholfen. Fürs grosse Landfrauenessen stehen Agnes und Anja gemeinsam hinter dem Herd. 'Sie macht das so toll und ist mir eine gute Hilfe. Ohne sie würde ich bei der Sendung nicht mitmachen, sie gehört dazu!' Anja rüstet gerne das Gemüse, noch lieber hilft sie beim Backen. Für sie ist klar: 'Wir werden gewinnen. Ds Mueti ist die beste.' Neben ihrer Familie widmet sich Agnes gerne ihren Tieren: der Hündin Lucie, den Katzen und den Alpakas, die sie aus einem besonderen Grund auf den Hof geholt hat. Sie sind da, um die 18'000 Hühner im Freiland zu beschützen. Voll auf die Eierproduktion zu setzen und die Milchwirtschaft einzustellen, war die Idee ihres Sohnes Florian. Sie sei froh, dass eines ihrer Kinder den Hof übernehme. 'Wir haben hier auf dem Hof schon einiges aufgebaut.' Agnes macht zum Beispiel seit mehr als 20 Jahren beim Projekt 'Bim Bur i d Schuel' mit und bietet Schulklassen Einblick in die Landwirtschaft. Es mache ihr Freude zu sehen, wie die Kinder auf ihrem Hof lernen, woher gewisse Produkte stammen und was es dafür alles braucht. Dass im Herbst Kürbisse vom Gehrenhof in den Regalen eines der grossen Detailhändler stehen, ist Agnes zu verdanken. Was mit ihrer Freude am farbenfrohen Gemüse begann, hat sich zu einem wichtigen Vertriebszweig der Familie entwickelt. Da liegt es auf der Hand, dass Kürbisse beim Landfrauenessen nicht nur auf den Teller, sondern auch als Dekoration auf den Tisch kommen. 'Schön, findet das Landfrauenessen im Herbst statt, so kann ich den Frauen meine bunte Pracht zeigen.'
Horst Lichter und sein Team präsentieren eine Bronzefigur, eine Gitarren-Griffhilfe, eine Vase mit Schlickermalerei, ein Schuco-Konvolut und eine Medaillen-Brosche. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Mit heute Xpress | Themen: Deutscher Grippewinter – Krankschreibung wieder per Telefon? / Nahostkrieg – Die Lage im Westjordanland / Riesenbaustelle Fehmarnbelt-Tunnel – Europas Mega-Verkehrsprojekt
Das 'ZDF-Mittagsmagazin' berichtet von den aktuellen Geschehnissen des Tages und liefert Hintergründe zu den grossen Themen der Zeit. Dazu gibt es das Wetter, den Sport und Gesprächsgäste sowie Reportagen und Beiträge aus aller Welt.
Themen: Erkältungswelle in Deutschland: Situation in Kliniken und Praxen / Expedition: Berlin-Uhlenhorst: Nächstes Jahr wird alles besser / Der Traum vom Auswandern: Ein Hotel auf Kreta
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Aufgelöst meldet Archäologiestudentin Vanessa Schuhmacher ihren Mitbewohner Marcel Jeske auf dem Revier als vermisst. Zeitgleich taucht eine Wasserleiche am Ufer der Ostsee auf. Am Abend seines Verschwindens war Marcel mit Benne Fahner verabredet. Fahner ist als An- und Verkäufer antiker Ausgrabungsstücke polizeilich bekannt, und sofort fällt der Verdacht auf ihn. Doch angeblich habe er den Vermissten nur flüchtig gekannt. Sagt er die Wahrheit? Bei dem Toten handelt es sich tatsächlich um Marcel Jeske. Doch wie ist er in die Ostsee gelangt? Was ist in der Tatnacht passiert? Als das Team der SOKO schliesslich Marcel Jeskes Auto entdeckt, stossen die Beamten dabei auf eine mysteriöse Ausgrabungsstätte. Offenbar war Jeske professioneller Räuber von wertvollen Ausgrabungen und nutzte Vanessa Schuhmacher wegen ihres Wissens um Ausgrabungen skrupellos aus. Doch sie beteuert, von seinen Praktiken nichts gewusst zu haben. Oder haben die beiden etwa zusammengearbeitet und alte Fundstücke illegal verkauft? Doch warum musste Marcel Jeske dann sterben? Ein kniffliger Fall für das Team der SOKO Wismar. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Das PK 21 ist für die bald anstehende Räumung eines Baugrundstücks eingeteilt, das von Anhängern der Guerilla-Gardening-Bewegung besetzt wird. Die Aktivisten haben dort aus einer Brachfläche einen schönen Garten für Anwohner und Interessierte geschaffen, jetzt sollen dort Parkplätze entstehen. Doch die Guerillas weigern sich, den Platz freizugeben. Zeitgleich ermitteln Melanie und Mattes in einem Fall von Pflanzendiebstahl. In einer Gärtnerei ist ein voll beladener Lieferwagen gestohlen worden. Melanie und Mattes finden heraus, dass es am Abend zuvor dort Streit mit einer jungen Frau gegeben hatte, die der Besitzer angeblich noch nie gesehen hat. Die Vermutung liegt nahe, dass die Naturschützer etwas mit dem Diebstahl zu tun haben. Doch den Polizisten wird schnell klar, dass es hier noch um weit mehr als 'grüne Ideale' geht. Franzi gerät indes in einen Gewissenskonflikt. Ihr passt es selbst nicht, dass ein Gemeinschaftsgarten durch Parkplätze ersetzt werden soll. Doch Berger teilt ausgerechnet sie für die Räumung ein.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
Themen: Gefüllte Paprika – Rezeptvorschlag von Mario Kotaska / Brandverletzungen – Verbrennungen bei Kindern behandeln / Weihnachtsbäume – Tipps zu Kauf und Pflege | Gäste: Rolf Zuckowski (Musiker und Komponist)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Eva sagt Raiks Jubilarfeier aufgrund anderer Prioritäten kurzfristig ab. Dies führt zu einem passiven Protest der Belegschaft gegen ihre scheinbar gefühllose Entscheidung. Währenddessen erhält Lara immer wieder beunruhigende Fotos ihrer Partynacht und vermutet ihren Stalker im 'Mondial'. Mit Unterstützung von Linh und Florian kommt sie der Wahrheit immer näher – bis ihre Suche in einem dramatischen Aufeinandertreffen endet. Raik versucht, seine Kolleginnen und Kollegen von ihrer Protestaktion in seinem Namen abzubringen, denn keiner soll sehen, wie getroffen er wirklich ist. Inmitten des Streiks der Belegschaft tauchen dann auch unerwartet Evas Vater und Bruder auf, was zu weiteren Spannungen für Eva führt. Als dann ihr Vater Manfred die aufgebrachten Mitarbeiter weiter bestärkt, eskaliert die Situation. Ihr Bruder Christian versucht vergeblich, die Wogen zwischen Vater und Tochter zu glätten. Doch manchmal sitzen alte Verletzungen zu tief, und auch eine Eva muss sich Fehler eingestehen.
Cast
Gesine Cukrowski, Joy Ewulu, Lea Sophie Salfeld, Agnes Mann, Richard Kreutz, Daniel Aichinger, Hong Nhung
Paintball – für die einen cooles Freizeitvergnügen, für die anderen bereits Krieg. Und tatsächlich: In Wismar stirbt ein junger Mann, Bastian Weingart, durch eine Farbkugel. Er litt seit Kindheitstagen unter Bluthochdruck und nahm dagegen Tabletten. Als ihn ein Schuss aus kurzer Distanz traf, blieb sein Herz stehen. Doch kann das wirklich sein? Oder hat jemand nachgeholfen, um ein Exempel zu statuieren? Nelke Wittowski, die panische Angst vor Waffen hat, stört sich am Actionspiel der jungen Menschen und gerät in das Visier der SOKO Wismar. Für sie sind die jungen Menschen Täter und das Spiel ein Krieg. Doch nicht nur sie, auch die WG-Mitbewohnerinnen und WG-Mitbewohner des Opfers sowie sein Vermieter könnten ein Motiv haben. Bastian Weingart hatte Mietschulden, ihm wurde gekündigt. Für den Eigentümer ist sein Tod nur 'ein Problem weniger'. Seine beiden Freunde Elin und Juri scheinen unter Schock zu stehen, wurden von ihm allerdings hintergangen. Als sich herausstellt, dass die beiden ihre Waffen frisiert haben, stehen sie unter dringendem Tatverdacht. Allein, Beweis genug ist das noch nicht. Das Ermittlungsteam muss einige Fragezeichen aus dem Weg räumen, um Bastian Weingarts Tod aufzuklären. Haben die jungen Menschen mit dem Leben gespielt? Oder war es ein kaltblütiger Mord? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Horst Lichter und sein Team präsentieren einen Lesekasten, einen Kerzenständer, ein Silbertablett, einen Playmobil-Weihnachtsmann, einen Diamantring und ein Gemälde von Otto Modersohn. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Mit heute Xpress | Themen: Haushalts-Krise – Gelingt die Einigung im Kabinett? / Innenministerkonferenz – Flüchtlingsunterkünfte werden knapper / Verrückter Männerchor – Die Kölner Gürtelrosen schmettern los
Haushalts-Krise Gelingt die Einigung im Kabinett? Innenministerkonferenz Flüchtlingsunterkünfte werden knapper Verrückter Männerchor Die Kölner Gürtelrosen schmettern los Moderation: Mirjam Meinhardt
Themen: Stress in der Notaufnahme: Ärzte zwischen OP und Heli-Einsatz / Expedition: Bacharach: Zufallsbegegnungen / Die Gutshausretter: Saisonende in Scharpzow
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Rettungssanitäter Gerd Runge wird gerufen, als man Lisa Schneider schwer verletzt in ihrer Wohnung auffindet. Doch für die junge Frau kommt jede Hilfe zu spät. Wie kam es zu diesem Unglück? Es ist ein überaus tragischer Tag für Gerd Runge, denn das Opfer ist seine Tochter. Für ihn ist der Fall klar: Ehemann Carsten Schneider ist für Lisas Tod verantwortlich. Sie hatte ihn erst kürzlich verlassen und wegen Stalking angezeigt. Offensichtlich war Lisa Schneider schwanger. Allem Anschein nach hatte sie eine neue Beziehung. Wer ist also der Vater des Kindes? Könnte Carsten Schneider etwa davon erfahren und sich an seiner Frau gerächt haben? Die Kommissare stehen vor einem besonders schwierigen Fall. Schneider liefert allerdings ein stichhaltiges Alibi. Dadurch rückt Lisas zwielichtiger Chef Holger Martens in den Kreis der Verdächtigen. Dieser hat minderwertige Schiffsersatzteile zu überzogenen Preisen verkauft, um sein Geschäft zu retten. Wusste Lisa Schneider letztendlich zu viel über seine Betrügereien und musste deshalb sterben? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Hans ist nervös: Er wird seine grosse Liebe Ines Hauber wiedersehen. Sie sagt als Hauptbelastungszeugin im Prozess gegen Tommy Prokop aus, einen führenden Kopf der Organisierten Kriminalität. Ines hatte Prokop vor einiger Zeit bei einem Mord beobachtet und ist seitdem im Zeugenschutzprogramm. Hans und Ines wissen deshalb, dass ihre Liebe keine Zukunft hat – denn nach dem Prozess wird sie wieder in ihr neues Leben in der Anonymität zurückkehren müssen. Franzi begleitet Hans zum Gericht, wo er als damals ermittelnder Beamter aussagen soll – aber dazu kommt es nicht. Als der Vorsitzende Richter Pistorius Ines ungewöhnlich scharf befragt, bricht sie im Zeugenstand mit Verdacht auf Schlaganfall zusammen. In der Zwischenzeit werden Melanie und Mattes zu einem Einbruch gerufen, den die Ehefrau von Richter Pistorius offenbar gegen den Willen ihres Mannes gemeldet hat. Als sich die Kollegen später auf dem PK 21 austauschen, drängt sich ihnen ein Verdacht auf: Wird der Richter von Prokop und dessen Hintermännern unter Druck gesetzt, um den Prozess zu beeinflussen? Besorgt um Ines, die noch im EKH behandelt wird, nimmt Hans erneut den Kampf gegen einen scheinbar übermächtigen Gegner auf und kann sich dabei auf die Unterstützung seiner Kollegen verlassen.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Peer Jäger, Harald Maack, Gerit Kling
Themen: Gesundheitsupdate – Dr. Christoph Specht informiert / Kartoffelsuppe – Rezeptvorschlag von Mario Kotaska / Diagnose Spinozerebelläre Ataxie – Robins Kampf für ein besseres Leben / Weihnachtsbaum aus Metall Einsatz für Anna Sänger | Gäste: Dieter Falk (Musiker und Komponist)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Ein Unbekannter wird erschlagen am Strand aufgefunden. Durch seinen treuen Hund wird er als Vincenzo Fregi identifiziert. In seiner Wohnung findet Petra 10.000 Euro und kryptische Notizen. Die Ermittler treffen die Hundetrainerin Valentina. Die selbstbewusste Frau erobert Montes Herz im Sturm, doch Fregi scheint sie nicht zu kennen. Der Tierarzt Luca erkennt in den Notizen Preislisten für Hunde, die für medizinische Experimente verkauft wurden. Offenbar war Fregi auch in den illegalen Handel mit Rassehundewelpen verwickelt. Als Petra und Monte bei ihrer Recherche an Grazia geraten, eine Züchterin von Staffordshire Bullterriern, lernen die beiden, Fregis Aufzeichnungen besser zu deuten. Es gelingt ein Schlag gegen illegalen Welpenhandel, einen Zusammenhang mit Fregis Tod gibt es jedoch nicht. Dann bekommen Petra und Monte Hinweise auf illegale Hundekämpfe. Während Petra ihre unverbindliche Affäre mit Luca geniesst, ist Monte schon auf Immobiliensuche, um Valentina den Traum von einer eigenen Rottweilerzucht zu erfüllen, zumal diese wegen Monte eine andere Liebschaft mit einem verheirateten Mann beendet hat.
Cast
Paola Cortellesi, Andrea Pennacchi, Alessandro Tedeschi, Alessia Giuliani, Andrea Bruschi, Antonio Zavatteri, Simone Liberati
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Etwa 40.000 Menschen sind in deutschen Gefängnissen inhaftiert. Inwiefern ist das Theaterspielen ein wirksames Mittel zur Resozialisierung von Strafgefangenen? Bei 'aufBruch' stehen Strafgefangene und Ex-Häftlinge gemeinsam auf der Bühne. '37°' begleitet vier Darsteller bei den Proben zu Schillers 'Die Räuber'. Was gibt ihnen die Theaterarbeit und was lernen sie dabei für ihr Leben in Freiheit? Das Berliner Gefängnistheater 'aufBruch' inszeniert einmal im Jahr Theaterstücke ausserhalb der Gefängnismauern. In einem Amphitheater auf der Jungfernheide proben sie in diesem Jahr Schillers 'Die Räuber' ein. Für viele der Darsteller ist das Theaterspielen eine besondere Herausforderung, sehen sie sich doch oft zum ersten Mal mit der sogenannten 'Hochkultur' konfrontiert. Max etwa hat im letzten Jahr das erste Mal bei 'aufBruch' auf der Bühne gestanden. 'Bei der ersten Probe habe ich mir noch gedacht: Oh Gott, oh Gott, das wird nie was! Theater, das war so für mich so Schickimicki, High Society und so was!' Seine Einstellung zum Theater hat er mittlerweile komplett revidiert. Es gibt ihm nämlich etwas, was ihm in seinem Leben in Freiheit oft fehlt: Eine Struktur. Für Max, der seit anderthalb Jahren in der JVA Plötzensee inhaftiert ist und kurz vor seiner Entlassung steht, ist klar, dass er bei Schillers 'Die Räuber' auch auf der Bühne stehen will, wenn er wieder in Freiheit ist. Voller Engagement ist er bei den ersten Proben. Doch es kommt anders als gedacht: Kaum in Freiheit, wird Max wieder inhaftiert. Auch Sadam sitzt in der JVA Plötzensee in Haft – voraussichtlich noch anderthalb Jahre lang. Er hat von der Gefängnisleitung die Genehmigung bekommen, an den Proben und der Aufführung teilzunehmen. Ein grosses Privileg und ein Zeichen dafür, dass er sich während seiner Haft nichts zu Schulden hat kommen lassen. Der 30-Jährige, der schon zum zweiten Mal im Gefängnis gelandet ist, blüht bei den Proben förmlich auf: 'Im Gefängnis bin ich eher so der zurückhaltende Typ, der eigentlich mit niemandem zu tun haben will, der eigentlich seine Ruhe haben will.' Das ist bei 'aufBruch' anders: 'Im Theater bin ich eher offen, lasse mich auf alles ein.' Bei den Proben ist er mit voller Leidenschaft bei der Sache, spielt eine der Hauptrollen und strotzt vor Selbstbewusstsein. Aber vor der Premiere sieht das schon ganz anders aus. Mohamad ist schon seit 15 Jahren beim Gefängnistheater. Der ehemalige Drogenabhängige, der mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg im Libanon geflohen ist und in Berlin als Jugendlicher schnell auf die schiefe Bahn geriet, ist sich sicher: 'Wenn ich dieses Theater nicht kennengelernt hätte, wäre ich tot, hätte ich schon längst aufgegeben. Ich war kurz davor.' Mohammad hat 'aufBruch' viel zu verdanken. Besonders stolz ist er auf seine Fortschritte in der deutschen Sprache, die der 49-Jährige, der in Deutschland nie eine Schule besucht hat, erst bei 'aufBruch' richtig kennen und lieben gelernt hat. Doch vor zwei Jahren folgt dann ein neuer Schicksalsschlag: Bei Mohamad wird ein Hirntumor diagnostiziert. Seitdem hat er oft Konzentrationsprobleme, vor allem beim Textlernen. 'Ich brauche diese Herausforderung im Theater, das hilft mir.' Para steht seit seinem 13. Lebensjahr auf der Bühne. Er ist einer der wenigen professionellen Schauspieler bei 'aufBruch' und hat in seinem Heimatland Kongo Schauspiel studiert. Als Asylbewerber kommt er Anfang der 1990-er Jahre nach Berlin – und auf die schiefe Bahn. Wegen Betrugs sitzt er fünf Jahre hinter Gittern. Für 'aufBruch' hat er während seiner Haft in der JVA Tegel das erste Mal auf der Bühne gestanden. 'Theater ist eigentlich für mich das Leben, also wie Atmen. Ich opfere mich sogar und stehe um 4.30 Uhr auf.' Dann geht er als Produktionshelfer im Maschinenbau arbeiten, um seinen Status in Deutschland zu sichern, denn Para hat auch nach mehr als 30 Jahren immer noch keine Niederlassungserlaubnis in Deutschland. Und die möchte er unbedingt, auch wegen seiner 18-jährigen Tochter Ravin. Sein Aufenthaltsstatus ist ihm so wichtig, dass der 51-jährige Schauspieler deshalb im Moment auf Engagements ausserhalb von Berlin verzichtet. Herz und Kopf von 'aufBruch' sind Produktionsleiterin Sibylle Arndt und Regisseur Peter Atanassow. Der Regisseur ist davon überzeugt, dass die Arbeit am Theater etwas Positives bei den Darstellern bewirkt: 'Respekt zu bekommen, Anerkennung zu bekommen, Aufmerksamkeit zu bekommen, das ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Das macht Menschen selbstbewusst. Und ich glaube, wenn Menschen selbstbewusster sind, begehen sie auch weniger Dummheiten.' Wir begleiten Max, Sadam, Mohammad und Para während der Probenzeit und in ihrem Alltag, der sie jeden Tag aufs Neue herausfordert. Ein Film über Menschen zwischen Lampenfieber und Strafvollzug, grossen Träumen und harten Rückschlägen, der Frage nach Schuld und dem steinigen Weg der Wiedereingliederung. Die '37°'-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Zwischen dem vierten Advent und Heiligabend wird es stiller auf Sylt. Aber nicht für alle: Der Besitzer des Traditionsunternehmens Betten Reuter liegt tot neben dem geöffneten Wandtresor. Seine Ehefrau Regina und seine Tochter Freya sagen aus, sie seien von zwei verkleideten Weihnachtsmännern überfallen worden. Einer von ihnen habe Reuter erschossen. Ein pikanter Fall für die Sylter Kommissare, denn Hinnerk Feldmann ist mit Freya heimlich liiert. Das wiederum gefällt seiner Kollegin Ina Behrendsen überhaupt nicht. Doch Dienst ist Dienst. Der erste Verdacht fällt auf die beiden diebischen Weihnachtsmänner, die seit einigen Jahren in die Sylter Villen der Wohlhabenden einbrechen und wertvolle Geschenke stehlen. Doch in diesem Jahr geht es um Mord! Einer von ihnen ist ausgerechnet Jona, der 'verlorene Sohn' des ermordeten Reuter. War er an dem Überfall beteiligt? Im Privatleben der Ermittler stehen ebenfalls Veränderungen ins Haus: Feldmann hat Absichten, in das Bettengeschäft einzuheiraten. Die Tage der WG mit Ina scheinen gezählt. Und Sievers plant den ersten Schritt aus der Einsamkeit in die Zweisamkeit und hat seine ehemalige Therapeutin Tabea Krawinkel zum Weihnachtsfest in sein Haus eingeladen. 'Nord Nord Mord – Sievers und die Stille Nacht' ist bereits ab Donnerstag, 16. November 2023, um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Peter Heinrich Brix, Julia Brendler, Oliver Wnuk, Victoria Trauttmansdorff, Anne Weber, Lena Dörrie, Johanna Gastdorf
Ein Pfarrer wird ermordet am Mangfallufer gefunden. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um Johannes Felbinger, der für Gisela Bindrums Mottofest als Pfarrer verkleidet war. Gisela ist eine reiche Dame, für die Felbinger Hausmeisterdienste erledigte. Was sie nicht wusste: Immer wieder hatte er beträchtliche Summen von ihrem Konto abgehoben. Erst ihre Tochter Andrea war ihm auf die Schliche gekommen. Hat sie etwas mit dem Mord zu tun? Im Laufe der Ermittlungen erscheint den Kommissaren Stadler und Hansen auch Andrea Bindrums Freund, Olaf Klarwein, verdächtig. Er scheint das Opfer länger gekannt zu haben, als er vorgibt. Und welche Rolle spielt Gisela Bindrums Hausarzt Dr. Maurer, der mit Felbinger eine körperliche Auseinandersetzung hatte? Weiss er mehr, als er sagt? Der 'falsche Pfarrer' hatte bei Jo vegetarische Platten für das Mottofest bestellt. Nun ist er tot, und für Jo bleibt die Frage, wie er nun an sein Geld kommt.
Cast
Dieter Fischer, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Christian K. Schaeffer
Thilo Tengemann wird vergiftet in seiner Garage aufgefunden. Am Tag vor seinem Tod nahm er an einem Coaching-Seminar des Psychotherapeuten Hajo Hainer teil. Besteht hier ein Zusammenhang? In den Seminaren bedient sich Hainer aussergewöhnlicher Methoden. Unter anderem werden Drogen zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Wie sich zeigt, nahm das Opfer das Gift über eine der Drogenkugeln zu sich. Steckt der Seminarleiter hinter dem Mord? Neben dem Therapeuten werden auch Tengemanns Lebensgefährtin Pia von Palm und sein Bruder Alf durchleuchtet, die mit ihm auf dem geerbten Hof leben. Doch keinem kann die Tat zur Last gelegt werden. Ein Motiv gehabt hätte allerdings Claudine Keller. Tengemanns Kollegin hatte mit ihm an dem Seminar teilgenommen. Nutzte sie die Chance, um einen unliebsamen Konkurrenten aus dem Weg zu räumen? Sämtliche Überlegungen werden von der Erkenntnis auf den Kopf gestellt, dass die Drogenkugeln willkürlich unter den Teilnehmern verteilt werden. War Thilo Tengemann nur ein Zufallsopfer? Das SOKO-Team trifft eine Entscheidung: Jonas wird in eines der Seminare eingeschleust. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Tatjana Kästel, Pierre Besson, Lukas Piloty, Kerstin Landsmann, Stephen Appleton, Simon Böer, Max Alberti
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Im Forsthaus 'Waldesruh' wird Steuerfahnder Robert Wildegger tot aufgefunden. Er wurde mit dem Jagdgewehr von Förster Hermann Mitterer erschossen. Doch dieser bestreitet die Tat. Als die Cops erfahren, dass das Opfer ein Verhältnis mit der Ehefrau Mitterers hatte, steht der Förster ganz oben auf der Liste der Verdächtigen. Doch ein Gespräch im Finanzamt führt die Cops zu Brigitte Thalhammer, die ebenfalls ein Mordmotiv hätte. Angeblich soll die hübsche Verlegerin Thalhammer Steuern hinterzogen haben, was Wildegger geschickt für sich auszunutzen wusste: Wenn Thalhammer das neue Buch des Hobbyschriftstellers verlegt, würde Wildegger ihre Steuerunterlagen durchwinken. Nahm der Deal eine tödliche Wendung? Eine weitere Spur führt zu Forstarbeiter Hubert Hacklinger. Wildegger fühlte sich von dessen Rodungsarbeiten in der Nähe des Forsthauses gestört und drohte, Hacklingers Firma unter die Lupe zu nehmen. Hacklinger musste befürchten, dass damit seine Beschäftigung von Schwarzarbeitern auffliegen würde. Für die Cops ein durchaus glaubwürdiges Motiv, zumal Hacklinger kein Alibi hat. Der Täter scheint fast überführt zu sein. Da wird der Laptop des Toten gefunden. Unterdessen organisieren Polizeichef Gert Achtziger sowie Marie die Vergabe eines Literaturpreises, der ausgerechnet von Brigitte Thalhammer gestiftet wird. Dass die Dame plötzlich unter Mordverdacht gerät, hätten Achtziger und Marie nicht gedacht.
Cast
Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Michael A. Grimm, Alexander Duda, Diana Staehly
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Horst Lichter und sein Team präsentieren eine Autohupe, eine Porzellanfigur, eine Zuckerdose, ein Schuco-Auto, ein Schuco-Flugzeug und eine Kette mit Anhänger. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Mit heute Xpress | Themen: Offensive im Gazastreifen – Kampfhandlungen und ziviles Leid / Autobauer und Haushaltskrise – Sorge um Fördermittel für E-Mobilität / PISA-Studie und Schulalltag – Lernen ohne Lernkurve?
Das 'ZDF-Mittagsmagazin' berichtet von den aktuellen Geschehnissen des Tages und liefert Hintergründe zu den grossen Themen der Zeit. Dazu gibt es das Wetter, den Sport und Gesprächsgäste sowie Reportagen und Beiträge aus aller Welt.
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Melanie und Mattes werden zu einem frühmorgendlichen Einsatz gerufen. Das Ehepaar Leitner hat eine junge Einbrecherin auf frischer Tat ertappt. Bei dem Versuch, sie festzuhalten, ist Torsten Leitner die Treppe hinuntergestürzt. Während er im EKH behandelt wird, erscheint die völlig aufgelöste Katja Gies auf der Wache. Sie vermisst seit dem Vorabend ihre 17-jährige Tochter Nina. Schnell wird klar, dass es sich bei dem Mädchen um die Einbrecherin handeln muss. Melanie und Mattes finden zudem Hinweise, dass die vermisste Nina das Haus der Leitners regelrecht ausspioniert hat. Doch das Ehepaar Leitner beteuert, Nina vorher noch nie gesehen zu haben. Auch die fassungslose Mutter steht vor einem Rätsel. Sie kann nicht glauben, dass ihre Tochter so etwas tun würde. Der Fall eskaliert, als Nina den fünfjährigen Sohn der Leitners entführt. Die Polizisten versuchen fieberhaft, die Verbindung zwischen den beiden Familien herauszufinden. Hatten Nina und Torsten eine Affäre? Will sie sich nun an ihm rächen und seinen kleinen Sohn in Gefahr bringen? Franzi hat derweil immer noch alle Hände voll mit der Sanierung ihres Hauses zu tun. Zu allem Überfluss steht auch noch überraschend ihr chaotischer Vater vor ihr – ein Unikat der besonderen Art.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Çokgezen, Peer Jäger
Themen: Früchtebrot und Lebkuchenwaffeln – Rezeptvorschläge von Mario Kotaska / Leben mit Fibromyalgie – Wie Anna ihren Alltag meistert / Lebensmittelkennzeichnung – Wie zuverlässig ist der Nutri-Score | Gäste: Oliver Masucci (Schauspieler)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Themen: Freud und Leid mit dem Wintereinbruch: Ski und Rodel gut – aber auch Unfälle / Sarah Connor auf Weihnachtstour: Fans freuen sich auf neue Songs / 1988: Kampfjet stürzt in Remscheid ab: Blick zurück auf die Katastrophe
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Niémans soll den psychopathischen Serienmörder Philippe Cernac in eine kriminalmedizinische Einrichtung überführen. In der abgelegenen Anstalt am Atlantik geschehen äussert merkwürdige Dinge. Klinikchefin Dr. Sauvaire will die Häftlinge therapieren und von der 'Krankheit' Kriminalität heilen. Niémans hält das für absurd und trotz umfangreicher Sicherheitsmassnahmen für höchst gefährlich. Derweil scheint Cernac längst seine Flucht zu planen. Commissaire Pierre Niémans (Olivier Marchal) erhält vom Innenministerium den Auftrag, den Serienmörder Philippe Cernac (Nicolas Cazalé) in das 'Centre Saint Jean' zu überführen. Die Einrichtung liegt in einem streng abgeriegelten Waldgebiet an der Atlantikküste. Dr. Yamina Sauvaire (Nadia Kaci), die medizinische Leiterin der Anstalt, will dort einige der gefährlichsten Straftäter Frankreichs mithilfe einer Therapie von der 'Krankheit' Kriminalität heilen. Niémans sieht das Projekt höchst skeptisch. Vor allem aber kennt er Cernac. Schliesslich war er es, der diesen psychopathischen Killer, der seine Opfer mit Pfeil und Bogen tötete, einst selbst hinter Gitter brachte. Nun wittert Niémans zwar eine Falle, nimmt den Auftrag aber dennoch an. Gemeinsam mit Lieutenant Camille Delaunay (Erika Sainte) begleitet er den Gefangenentransport. In 'Saint Jean' herrscht eine merkwürdige Atmosphäre: Die Häftlinge sind damit beschäftigt, für den Insektenforscher Yves Giacomo (Arthur Igual) tropische Schmetterlinge zu präparieren. Sie tragen elektronische Handfesseln, können sich aber ansonsten auf dem gesamten Anstaltsgelände frei bewegen. Zusätzlich werden sie von einem Sicherheitsdienst, einer Handvoll Polizisten sowie einer Abteilung schwer bewaffneter Soldaten bewacht. Trotzdem gelingt mehreren Insassen die Flucht. Dr. Sauvaire bittet Niémans und Delaunay, herauszufinden, wie das passieren konnte. Bei ihren Ermittlungen stossen sie am nahe gelegenen Strand auf eine Gruppe anarchistischer Surfer. Ihre Anführerin ist Raph (Julie Moulier), die Schwester des Sicherheitschefs Nicolas Leroy (Francis Renaud). Bei einer Befragung zeigt sie sich nicht sonderlich kooperativ. Gleichzeitig verschwinden aus dem Labor Blutkonserven, ausserdem scheint Cernac einem geheimnisvollen Plan zu folgen. Und dann gibt es plötzlich zwei Tote. Free-TV-Premiere
Cast
Olivier Marchal, Erika Sainte, Nicolas Cazalé, Nadia Kaci, Kamel Isker, Francis Renaud, Arthur Igual
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Schwestern Mona und Marie betreiben nun gemeinsam die Pension 'Sonnengruss' an der Nordsee. Doch der Hotelbetrieb verläuft alles andere als harmonisch. Mona vermisst ihr altes Leben in Düsseldorfs High Society, und Marie fühlt sich mit der Arbeit in der Pension alleingelassen. Trotzdem organisiert Marie heimlich eine Überraschungsparty für Monas Geburtstag, was für weitere Konflikte sorgt. Zu allem Überfluss kommt Monas arrogante Freundin Chiara zu Besuch, die Marie nun gar nicht leiden kann. Doch bald wird klar, dass ein persönlicher Schicksalsschlag Chiara an die Nordsee verschlägt, der alle drei Frauen nachdenklich stimmt. Werden sich die beiden Streithennen Mona und Marie zusammenraufen und gemeinsam die Pension zum Erfolg führen, oder wird der Stress sie endgültig entzweien? 'Mona & Marie – Ein etwas anderer Geburtstag' ist bereits ab Samstag, 25. November 2023, um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Maren Kroymann, Ulrike Kriener, Stephan Bissmeier, Susanne Bormann, Ann-Kathrin Kramer, Anne Düe, Leni Adams
WISO – Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen – zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
Der Obstbauernvorstand Luca Brandow wird tot auf seinem Apfelhof aufgefunden. Die ungewöhnliche Kopfverletzung wirft Fragen auf. Sein Ehemann, Evan Stanford, und seine Schwester Sanna Brandow, sind völlig aufgelöst. Luca hatte intensive Verhandlungen mit einem Grosskunden für den Obstbauernverband geführt und sich für die Kleinbauern in der Region eingesetzt. Wer hatte also ein Interesse daran, ihn zu töten, wenn er doch nur helfen wollte? Eine erste Spur führt zu Torsten Hahn, er hat zuletzt mit Luca die Verhandlungen für die Discounterkette DERA geführt. Hahn ist überrascht, er wollte die Verhandlungen zu Ende bringen. Unterdessen kann die Spurensicherung die Tatwaffe in einem Gewässer nahe des Obsthofes sicherstellen: einen Baumschäler. Camilla Herzberg, die nun die Nachfolge von Luca in den Verhandlungen antritt, beteuert ebenfalls ihre Unschuld. Fraglich ist jedoch, warum sie wenig später bei Evan im Haus einbricht und Unterlagen stiehlt. In den engen Täterkreis rückt nun auch Sanna, da sie in finanziellen Schwierigkeiten steckt und sich durch den Verkauf des Apfelhofs eine Begünstigung erhoffte. Beim Überprüfen des Vertrages von DERA stösst Pauline schliesslich auf einen entscheidenden Hinweis. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Anja Pahl, Agnes Decker, Michael Lott, Skandar Amini, Yung Ngo, Bernd Stegemann, Philipp Karner
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Der Dachdecker Franz Reitenauer wird erstochen in der Firma seines Chefs Roderich Küfner aufgefunden. Sein Kollege Markus Deininger nimmt die Nachricht gelassen hin. Ein wenig zu gelassen? Die Cops ermitteln, dass sich Deininger von Reitenauer gemobbt fühlte. Deiningers Kollege, Felix Henke, stellte sich schützend vor den jungen Dachdeckerlehrling. Blieb es vielleicht nicht nur dabei? Auch Henkes Mutter gerät ins Zentrum der Ermittlungen. Die Kommissare finden heraus, dass Familie Henke von Reitenauer wegen einer Fahrerfluchtgeschichte erpresst wurde, was die angesehene Anwältin und Mutter von Henke ihren Job hätte kosten können. Während die Aufdeckung eines Versicherungsbetruges die Ermittler auf die richtige Spur lenkt, spekuliert Sekretärin Stockl einmal mehr über das Privatleben ihrer Mitmenschen, vor allem über das von Pathologin Dr. Eckstein, die einen Ring vermisst. Sollte dieser von Dr. Lauser-König, Achtzigers Vorgesetztem im Münchner Innenministerium, stammen?
Cast
Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly, Franz-Xaver Brückner
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Armband, ein Brettspiel, einen Ehrenbecher, zwei Brillantringe, eine Kindernähmaschine von Singer und eine Kreidezeichnung von Paul Paeschke. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Themen: Ski-Opening am Feldberg: Saison startet in ersten Skigebieten / Expedition Deutschland: Obernkirchen: Äbtissin im Damenstift / 60 Jahre ZDF: Seriendreh in Schleswig-Holstein
'drehscheibe' – der aktuelle Blick aufs Land mit dem Thema des Tages: Was beschäftigt die Menschen, und worüber reden sie? Ausserdem: Experten geben viele praktische Infos für den Alltag. In der 'Expedition Deutschland' sind die 'drehscheibe'-Reporter unterwegs: eine Zufallsreise durchs Land und Menschen, die viel erzählen können. Dazu in jeder Sendung eine Reportage über ganz besondere Menschen. Wie leben sie, was machen sie?
Familie Becker verschwindet plötzlich spurlos. Ihr idyllisches Zuhause haben sie kurzerhand zurückgelassen und sind ohne Auto, Handy oder Reisepass untergetaucht. Sind sie etwa auf der Flucht? Offensichtlich hat Vater Ronnie seine Familie in den finanziellen Ruin getrieben. Hat er womöglich sich und seiner Familie etwas angetan? Eine Blutspur im Haus lässt zumindest auf einen Kampf schliessen. Hat es das SOKO-Team mit einem Familiendrama zu tun? Die Befragungen der Nachbarn ergeben zudem keinerlei neue Anhaltspunkte. Am Hafen machen die Ermittler schliesslich eine fatale Entdeckung: Das Boot der Familie wurde im Meer versenkt. Ronnie Becker wird tot geborgen. Doch wo stecken seine Frau Jenny und Tochter Lotta? Und was genau ist überhaupt geschehen? Nach der Obduktion wird klar: Es kann sich nicht um Selbstmord handeln – Ronnie Becker ist ermordet worden. Das heisst, Jenny und Lotta befinden sich in akuter Lebensgefahr. Wird es den Kommissaren der SOKO gelingen, ein weiteres Unglück zu verhindern und Mutter und Tochter rechtzeitig zu finden? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Melanie und Mattes werden zu einem Einbruch gerufen. Einer älteren Dame wurde ihr Lieblingsgemälde gestohlen, ein Kunstobjekt im Wert von einer halben Million Euro. Zur Tatzeit befand sich die Dame mit ihrem erwachsenen Sohn Noah auf der Gedenkfeier zum Todestag ihres verstorbenen Mannes. Auch ihr jüngerer Sohn Jost hätte anwesend sein sollen. Der sitzt eine Gefängnisstrafe ab, war zur Tatzeit aber als Freigänger draussen. Noch am selben Tag verschlägt es die Brüder zeitgleich ins EKH. Jost ist nierenkrank und muss zur Dialyse, Noah will testen lassen, ob er als möglicher Spender infrage kommt – nicht aus eigenem Willen, sondern auf Druck der Mutter. Als die beiden Brüder gemeinsam im Aufzug stecken bleiben, wird schnell klar, dass sie nichts als Wut und Eifersucht füreinander empfinden. Sie bezichtigen sich gegenseitig des Einbruchs ins Haus der Mutter, und Frauke steckt unfreiwillig nicht nur mit den beiden im Aufzug fest, sondern mitten in einem Familiendrama. Während Hans und Franzi von aussen alles in Bewegung setzen, um den immer schwächer werdenden Dialysepatienten und seinen Bruder zu befreien, hilft Frauke auf ihre scharfsinnige Art, dem Bilderdieb auf die Schliche zu kommen.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Harald Maack, Gerit Kling, Fabian Harloff
Themen: Klimaschutzmassnahmen – Wie sozial gerecht sind sie? / Hähnchen mit Maronen – Rezeptvorschlag von Mario Kotaska / Medizinische Versorgung – Angebote für Menschen mit Behinderung / Hunde im Winter – Pflegetipps für die kalte Jahreszeit | Gäste: Sarah Wiener (Köchin)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
'Adlon', 'Sacher', 'Ritz' und Co.: Schauplätze der Geschichte und menschlicher Dramen. 'Terra X History' blickt hinter die Fassaden legendärer Hotels. Im 'Beau Rivage' in Genf wurde Weltgeschichte geschrieben. 1898 starb dort Kaiserin Sisi nach der Attacke eines Anarchisten. Ein knappes Jahrhundert später fand man Schleswig-Holsteins Ex-Ministerpräsidenten Uwe Barschel tot in der Badewanne. Auch wer im 'Adlon' in Berlin absteigt, muss immer für die Geschichte mitbezahlen. 1997 am alten Platz neu eröffnet, versucht das Hotel an seine glanzvolle Vergangenheit anzuknüpfen. Kaiser Wilhelm II. höchstpersönlich bewilligte die Kredite, die der Mainzer Gastronom Lorenz Adlon für seinen Traum vom Luxushotel brauchte. Fortan wurde das 'Adlon' am Brandenburger Tor zum Schauplatz der wechselvollen deutschen Geschichte. In Wien führte eine Frau ihr Haus zu Weltruhm. Anna Sacher, die erste Direktorin eines Grandhotels, war Verkäuferin in einem Delikatessengeschäft, bevor sie den Sohn des Hotelgründers heiratete. Sie galt als Ausnahmeerscheinung, emanzipiert und selbstbewusst. Anna Sacher baute ein einflussreiches Netzwerk auf. Künstler, Politiker, Adlige gingen im 'Sacher' ein und aus. Im Zweiten Weltkrieg blieb das Hotel verschont, obgleich die gesamte Umgebung in Schutt und Asche versank. Auch das 'Rheinhotel Dreesen' in Bonn blieb unversehrt. Als Ausflugslokal eröffnet, wurde das 'Dreesen' in seiner 130-jährigen Geschichte zur Nobelherberge, zum Lieblingshotel Hitlers, zur KZ-Aussenstelle und nach dem Krieg Flüchtlingsunterkunft und Sitz des französischen Hochkommissars. Mit der Bonner Republik avancierte das 'Dreesen' zum beliebten Treffpunkt von Diplomaten und Politikern. In Paris bläute der Hotelier César Ritz seinen Angestellten ein: 'Der Kunde hat immer recht' – und machte mit diesem Credo sein 'Ritz' zu einem Paradies für die Gäste. Der Ruf des extravaganten Hotelpalasts lockte aber auch unliebsame Kundschaft: Nach dem Einmarsch der Nazis quartierte sich die deutsche Luftwaffe in dem Nobelhotel ein, in dem auch Modeschöpferin Coco Chanel eine Suite bewohnte – über 30 Jahre lang bis zu ihrem Tod.
Über Monate ist die Moderatorin Meyrem Yildiz von einem Stalker belästigt worden, den die Polizei nicht ausfindig machen konnte. Nun wird sie schwer verletzt in ihrem Haus aufgefunden. Juliets Kollege Jamal macht sich Vorwürfe, weil er sich um Meyrems Anzeigen gekümmert hatte, ihr aber nicht helfen konnte. Derweil gibt es eine böse Überraschung für Juliet: Der beste Freund ihres Vaters ist dringend tatverdächtig. Die TV-Moderatorin Meyrem Yildiz (Ikram Alouad) ist offenbar zu Hause überfallen und schwer verletzt worden. Während der vergangenen Monate hatte sie immer wieder die Polizei kontaktiert, weil sie ins Visier eines mysteriösen Stalkers geraten war. Jamal (Nabil Mallat) macht sich Vorwürfe, weil er Meyrem nicht helfen konnte. Nun versucht er, zusammen mit seiner Polizeikollegin Juliet (Charlotte De Bruyne), den Angreifer ausfindig zu machen. Ein erster Verdacht fällt auf Guillaume (Gene Bervoets), der bei einem regionalen TV-Sender zusammen mit Meyrem moderiert. Er bestätigt im Gespräch mit der Polizei zwar seinen Ruf als ziemlicher Unsympath, scheint aber nichts mit der Tat zu tun zu haben. Wenig später werden Juliet und Jamal zu Meyrems Haus gerufen. Dort ist jemand eingedrungen, obwohl es versiegelt ist. Es handelt sich um Karolien (Emilie De Roo), eine Segelfreundin des Opfers. Sie will offenbar ein paar Sachen holen, um sie Meyrem ins Krankenhaus zu bringen. Die Ermittler drücken ein Auge zu. Im Briefkasten findet Juliet ein Schreiben einer Anwaltskanzlei. Daraus geht hervor, dass Meyrem grossen Ärger mit dem Vermieter des Ferienhauses nebenan hatte. Jamal verfolgt unterdessen eine weitere Spur. Er hat herausgefunden, dass die TV-Moderatorin am Tatabend mit einem Mann in einem Restaurant verabredet war. Dieser sei auch vor Ort gewesen, aber Meyrem sei nicht aufgetaucht. Als die Ermittler das Video der Überwachungskamera sichten, gibt es für Juliet eine unliebsame Überraschung: Bei dem Verdächtigen handelt es sich ausgerechnet um Klaus (Nicki von Tempelhoff), den besten Freund ihres verstorbenen Vaters.
Cast
Charlotte De Bruyne, Nabil Mallat, Amber Naert, Nicki von Tempelhoff, Fania Sorel, Mil Sinaeve, Charlotte Vandermeersch
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Adika, der vor dem Fest als Paketfahrer jobbt, verliert trotz Stress selten seine gute Laune. Nur wenn er sich mit Pflegerin Tessa um Parkplätze streitet, geht ihm das gegen den Strich. Eigentlich findet er Tessa interessant, aber traut er sich auch, sie anzusprechen? Tessa wiederum versucht, bei der resoluten Seniorin Charlotte Haslhuber die Stimmung zu heben, die Weihnachten das erste Mal ohne ihren Mann feiert. Auch der traditionelle Weihnachtslauf im winterlich verschneiten Mittenwald, bei dem man sich mit Ski und Schlitten im Wald trifft und Stockbrot über Lagerfeuern röstet, muss ohne sie stattfinden. Dass ihr Nachbar Willi Brummel sich dazu noch ständig in ihre Gymnastikübungen mit Tessa reindrängt, gefällt der energischen Dame auch nicht. Tessa, die neu in Mittenwald ist, ihre Familie in der Nähe von Schwerin hat und sich über die Feiertage Dienst hat eintragen lassen von ihrem schlecht gelaunten Chef Volker, will sie aufmuntern. Aber wie? Adikas Vermieter Julian und Tim, die zusammen die Bäckerei am Ort führen und absolute Weihnachtsfans sind, fallen aus allen Wolken, als Jugendamtsmitarbeiterin Verena Urbach ihnen mitteilt, dass ihre gewünschte Adoption jetzt stattfinden werde. Ja, jetzt, so kurz vor Heiligabend. Als der kleine Jonathan auf der Säuglingsstation in ihren Armen liegt, sind erst einmal alle Sorgen vergessen. Sie sind Eltern! Auf diesen Moment hat das Paar lange gewartet. Es heisst, einen kühlen Kopf zu bewahren und die arbeitsintensiven letzten Arbeitsstunden vor Weihnachten mit den ersten aufregenden Stunden mit Johnny unter einen Hut zu bekommen. Tim organisiert als Erstes alles Praktische, was gebraucht wird. Das ist noch der leichteste Part, wie die beiden frischgebackenen Väter schnell feststellen müssen. Dass die alleinstehende Krimilektorin Ruth Neuberg die Sendung für ihre verreiste Nachbarin annimmt, erleichtert Adika das Leben. Als Ruth das Paket in die gegenüberliegende Wohnung bringt, schellt es plötzlich an der Tür: Frank Donneck steht davor, allerdings ohne sich vorzustellen. Er ist schwer enttäuscht, dass Frau Mayrhofer nicht da ist, verrät aber nicht den Grund seines Besuches so kurz vor den Feiertagen. Ruth begegnet dem verschlossenen Mann noch häufiger an diesem Tag. Bei ihrem Besuch in der Fotoausstellung kommen sie endlich ins Gespräch. Beide merken, dass sie sich viel zu sagen haben. Frank beschliesst daher, die Nacht in der Pension Borsing zu verbringen, denn er hat keine anderen Pläne, und Ruth lädt ihn an Heiligabend zum Essen bei sich ein. Ein Anruf am nächsten Morgen löst die zarte Annäherung der beiden in Luft auf. Ruths Nachbar Guido feiert dieses Jahr Weihnachten wieder mit seiner Teenager-Tochter Henny. Diese freut sich sehr, als ihre Mutter Sybille sie in Mittenwald absetzt, um in ihr Wellness-Weihnachten mit Freundinnen aufzubrechen. Die Stimmung zwischen Mutter und Tochter ist angespannt. Deshalb eröffnet Henny ihrem Vater, gleich nachdem sie die Wohnung betreten hat, dass sie zu ihm ziehen wolle. Dumm nur, dass Hennys Spange beim Abschied aus der Tasche gefallen ist und Sybille wieder vor Guidos Tür steht. Die weiss von Hennys Entscheidung leider nichts, wie Guido an dem wütenden Anlauf bemerkt, mit dem seine Ex-Partnerin seine Wohnung stürmt. Dieses Weihnachtsfest läuft für alle drei Familienmitglieder anders als geplant.
Cast
Yann Mbiene, Zoë Valks, Pasquale Aleardi, Proschat Madani, Jacob Matschenz, Florian Bartholomäi, Manuel Rubey
Christoph Maria Herbst begibt sich auf eine Reise voller Abenteuer, Überraschungen und einzigartiger Begegnungen. Nach Australien – zu Haien, Krokodilen und Feuersbrünsten. Australien zeigt sich von seiner gefährlichen Seite. Koalas, Kängurus und herrliche Landschaften entschädigen für alle Strapazen. Australien ist ein Land der Katastrophen. Waldbrände, Überschwemmungen und tödliche Dürren können dort fast nahtlos ineinander übergehen. Dennoch haben Mensch und Tier seit Urzeiten Wege gefunden, dort zu überleben. Doch heute scheint der Kontinent angesichts menschengemachter Katastrophen an seine Grenzen zu stossen. Christoph Maria Herbst will hautnah herausfinden, wie Australien immer wieder den Neuanfang schaffte und wie die Chancen für die Zukunft stehen. 'Als ich damals die Bilder der verheerenden Brände 2019 und 2020 sah, hat mich das unheimlich berührt, die Bilder haben mich nicht mehr losgelassen', sagt Herbst über den 'Black Summer', den Feuersommer in Australien. Seither unterstützt er Organisationen vor Ort, die Australien helfen sollen, sich wieder aus der Asche zu erheben. Beim Besuch eines Koala-Krankenhauses erlebt er aus erster Hand, wie es den vom Aussterben bedrohten Tieren drei Jahre nach den verheerenden Feuern ergeht. Christoph Maria Herbst begibt sich auf eine Reise voller Abenteuer, Überraschungen und einzigartiger Begegnungen – eine Reise wie keine andere. Er lernt Forscher und Artenschützer kennen und entdeckt, dass auch in Australien alles miteinander zusammenhängt. Natur und Kultur Australiens sind untrennbar mit den Gefahren und Katastrophen in 'Down Under' verwoben und haben sich deshalb auf ganz eigene Art entwickelt. Christoph Maria Herbst erforscht die unbekannten Seiten des Kontinents und entdeckt dabei ganz neue Eigenschaften an sich selbst – Facetten des bekannten Schauspielers, die auch die Zuschauer überraschen werden. Die Sendung ist ab Mittwoch, 29. November 2023, in der ZDFmediathek verfügbar. Drei Folgen 'Terra X – Faszination Erde' werden sonntags um 19.30 Uhr ausgestrahlt.
In der Magazinsendung 'Berlin direkt' berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die 'Sommerinterviews' gesendet.
Egal ob Wintersport, Tennis, Leichtathletik oder andere Sportarten, in dieser Sendung werden alle Arten von Sportevents live übertragen und dabei von fachkundigen Kommentatoren ausführlich analysiert.
Bemerkung
Dazwischen: ca. 13.40, 16.50 heute Xpress / ca. 13.43 Aktion Mensch – Glückszahlen der Woche
Vater werden – was heisst das eigentlich, wie geht das, und wer bringt mir das bei? Was muss ich wissen? Wie kann ich meine Partnerin unterstützen? Und was für ein Vater möchte ich sein? Geht es um Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung, steht in der Regel die Frau im Fokus. Dabei tun sich auch für Männer viele Fragen auf. '37°Leben' begleitet zwei junge Männer ins Abenteuer Vater werden, erlebt mit ihnen die Zeit der Schwangerschaft bis zur Geburt. Daniel (28) wohnt zusammen mit seiner Frau Amelie (28) in Würzburg. Die beiden sind frisch verheiratet und erwarten ihr erstes Kind. Daniel arbeitet als Verkäufer in einem Motorradladen und fährt auch in seiner Freizeit Motorrad. Ob er das Risiko noch eingehen wird, wenn ihr Baby da ist? Vor der Geburt will er noch einmal auf der Rennstrecke 'die Sau rauslassen' – so der Deal mit seiner Frau, die ihren Onkel durch einen Motorradunfall verloren hat. Was Daniels neue Rolle als Vater betrifft, ist er in Amelies Augen manchmal zu gelassen: Die Bücher zum Vater werden, die sie ihm gekauft hat, hat er bisher nicht angerührt. Noch scheint viel Zeit bis zur Geburt. Doch als bei Amelie Komplikationen auftreten, geht plötzlich alles ganz schnell. Julian (32) ist noch mitten im Studium, seine Freundin Gitta (32) hat ihren Job gekündigt. Die beiden haben sich gerade einen Van gekauft und wollen damit auf grosse Reise gehen, als sie plötzlich einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen halten. Ein Kind – das wollten sie unbedingt, aber gerade jetzt? Für Julian bekommen mit einem Mal ganz andere Dinge Priorität: Gelegenheitsjobs suchen, die Wohnung umgestalten, ein Geburtshaus finden. Unterstützung bekommen sie von Freunden und Familie. Julian setzt sich aktiv mit der Vaterrolle auseinander und möchte einen Väterkurs besuchen: Was für ein Vorbild will er sein? Was ändert sich für ihre Partnerschaft? Aus der grossen gemeinsamen Reise mit dem Van sollen jetzt viele kleine Touren werden – gemeinsam wollen Julian und Gitta noch einmal den letzten Sommer ohne Kind geniessen. Eine Schwangerschaft ist ein grosser Umbruch – nicht nur für werdende Mütter, sondern auch für werdende Väter. Der Film begleitet die zwei jungen Männer bis zur Geburt und thematisiert Fragen und Sorgen, die die beiden beschäftigen. Die '37°Leben'-Sendung steht bereits ab Freitag, 1. Dezember 2023, 8.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Warum werden Dummys vor einem Crashtest mit Farbe angemalt? Und wieso werden Autos in der Testphase mit gemusterten Folien beklebt? Heute geht es um die spannende Welt der Autos. Jede Menge Action erlebt Kinderreporterin Karla bei ihrem Besuch bei zwei deutschen Driftprofis. Was passiert eigentlich beim Driften? Und worauf kommt es beim Driftsport an? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Driftauto und einem normalen Fahrzeug? Ein ganz besonderes Auto fährt Janis McDavid. Der Weltentdecker wurde ohne Arme und Beine geboren und fährt seit elf Jahren begeistert Auto. Wie sein Wagen funktioniert, zeigt er bei seinem Besuch im Studio bei Elton. Wie lenkt er ohne Lenkrad, und wie bremst er ohne Pedal? Und was hat es mit dem Essstäbchen in seinem Fahrzeug auf sich? In der Buzzerrunde dreht sich alles um Elektromobilität. Was haben Skateboards und Elektroautos miteinander zu tun? Und welche Geräusche machen E-Autos, wenn sie langsam fahren? Diese und viele weitere Fragen müssen die Rateteams beantworten, um den Piet-Flosse-Pokal mit nach Hause zu nehmen. Die Teams kommen diese Woche aus Biberach/Deutschland, Nenzing/Österreich und aus Brighton/Grossbritannien. Die Quizshow für die ganze Familie. '1, 2 oder 3' vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Rateteams geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei '1, 2 oder 3' können die Fans live mitspielen. Die Fragen werden parallel zur Sendung auf dem Smartphone oder Tablet angezeigt. Bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich in der Video-on-Demand-Variante nachspielen. Wer dann noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Mitspielen kann man über die ZDFtivi-App oder bei 12oder3livedabei.tivi.de. Für Vorschulkinder gibt es auf zdftivi.de und in der ZDFtivi-App das Angebot 'Moin Piet – Quiz mit Quatsch'.
Regie
André Heller, Dirk Nabersberg
Drehbuch
Sabine Müller
Hintergrundinfos
Träumst du auch von einem Ausflug ins All? Oder wolltest du schon immer mal etwas total Verrücktes erfinden? Einen Roboter vielleicht, der dir bei lästigen Aufgaben unter die Arme greift? Oder willst du vielleicht Polizist werden – also spannende Tatorte erkunden und dem Bösen auf die Schliche kommen? Dann bist du bei 1, 2 oder 3 genau richtig. Denn diese und noch viele andere spannende Themen werden von Elton und seinem Freund Piet Flosse jede Woche aufs Neue erkundet. Bei 1, 2 oder 3 kannst du zusammen mit den Kandidaten im Studio dein Wissen testen, denn zu jedem Thema gibt's sieben Fragen und dann heisst es wieder: 'Und ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht'. Neben den Kandidaten im Studio befragt Elton auch Passanten auf der Strasse, ob Sie die richtige Antwort wissen. Eine Frage wird sogar von einem Zuschauerkind gestellt. Auch du kannst zum Kinderreporter werden und eine spannende Frage zum Thema der Show stellen oder live als Kandidat im Studio dabei sein. Bewirb dich einfach unter www.1-2-oder-3.de.
Beim Wettreiten durch den Wald stossen Bibi und Tina auf seltene Tierspuren. Förster Buchfink tippt auf einen Elch. Sehr gern würden sie ihn antreffen und bauen ihm daher eine Futterkrippe. Wenn nur nicht die beiden Ferienkinder Anna und Moritz wären, die durch ihren Lärm sämtliche Waldbewohner verschrecken. Alex bietet ihnen an, gemeinsam mit Harry einen Schlitten zu renovieren. In der Zwischenzeit kommen Bibi und Tina dem Elch ganz nahe.
Weihnachten ist in Gefahr. Der deutsche, der französische und der amerikanische Weihnachtsmann sind so stark erkältet, dass sie keine Geschenke an die Kinder verteilen können. Bibi beobachtet die Weihnachtsmänner in der Glaskugel ihrer Mutter und macht sich unverzüglich mit Freundin Marita auf den Weg zum Nordpol – um Weihnachten zu retten. Doch statt des Hustenelixiers hat Bibi aus Versehen das Lachkraut eingepackt. Sie verabreicht den Weihnachtsmännern die falsche Medizin und verschlimmert damit den Zustand nur noch mehr. Auch Bibis Versuch, die Spielzeugproduktion rechtzeitig fertigzustellen, scheitert. Zum Glück bemerkt Mutter Barbara durch Zufall die lachenden Weihnachtsmänner und das herumfliegende Spielzeug in ihrer Glaskugel.
Prinzessin Perle, Ritter Schlagedrein und Drache Zogg fliegen durch die Welt, um gute Taten zu vollbringen. Sie helfen Meerjungfrauen und verabreichen erkälteten Löwen Medizin. Der König jedoch möchte seine Nichte Perle zum Nähen und Sticken verdonnern. Erst, als er selbst ihre Hilfe benötigt, versteht er, dass man niemanden von seinem Glück fernhalten kann – ein Mädchen wie Perle schon gar nicht. Zweiter Teil der Geschichte des kleinen Drachen Zogg, der durch die Freundschaft zu Prinzessin Perle lernt, was wirklich wichtig ist im Leben. 'Zogg und die Retter der Lüfte' ist die Fortsetzung des Animationsspecials 'Zogg'. Die TV-Adaption des bekannten gleichnamigen Kinderbuchs wurde wie 'Der Grüffelo', Das Grüffelokind' und 'Räuber Ratte' von 'Magic Light Pictures' in aufwendiger 3-D-Technik produziert.
Cast
Lenny Henry, Rob Brydon, Patsy Ferran, Hugh Skinner, Daniel Ings, Alexandra Roach, Mark Bonnar
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Bürgermeisterin Mitzi Nothdurfter's Geliebter, Mirlinger, ist spurlos verschwunden und mit ihm das gesamte Gemeindevermögen. Mitzi ist restlos verzweifelt und sieht nur im Selbstmord einen Ausweg. Dieses Vorhaben möchte sie aber dem Pfarrer Prinz beichten, dabei löst sich ein Schuss aus ihrem Revolver. Mindestens genauso gefährlich ist Julie unterwegs, die mit ihrem alten Wohnmobil beinahe die am Dorfplatz probenden Darsteller der Ilmer Passionsspiele niedermäht. Buch: Uli Brée und Rupert Henning (nach einer Idee von Wolf Haas & Annemarie Mitterhofer)
Cast
Adele Neuhauser, Miriam Stein, Brigitte Kren, Martina Poel, Michael Ostrowski, Raimund Wallisch, Georges Kern
In Bad Kleinkirchheim (St. Oswald) kommt es bei einem Riesenslalom live zum Showdown der internationalen (Ski-)Legenden. Dabei gewinnt allerdings nicht die schnellste Zeit. Franz Klammer startet als Erster und legt die Richtzeit vor. Für alle Starterinnen und Starter gilt es, der Zeit des Kaisers so nahe als möglich zu kommen. Mit dabei sind u. a. Armin Assinger, Michaela Dorfmeister, Stefan Eberharter, FIS-Präsident Johan Eliasch, Renate Götschl, Felix Gottwald, Werner Grissmann, Klaus Heidegger, Michael Konsel, Ivica Kostelic, Matthias Mayer, Thomas Morgenstern, Annemarie Moser-Pröll, Patrick Ortlieb, Bernhard Russi, ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober, Jimmy Steiner, Leonhard Stock, Fritz Strobl, Gustav Thöni, David Zwilling, Günther Mader und Markus Wasmeier.
Bemerkung
11.10 (VPS 11.10) Was gibt es Neues? / 11.50 (VPS 11.50) Walking on Sunshine
Mumienwürstchen für deine Verkleidungsparty? Deine Freunde werden staunen. Fussballspielen in der Wohnung? Kein Problem. Ein Tier das sich unsichtbar macht. Kann es das geben? Ist es genial und wahr, oder falsch und ein Knall? Den grossen Bruder mit dem Pendel des Schreckens in Angst und Bange versetzen? Das seht ihr hier! Was ein Maulwurf so macht, das erfahrt ihr hinter der Tür. Zum Schluss zeigt euch Thomas einen tollen Trick mit einem Ring und einer Kette.
Der Klassiker des österreichischen Kinderfernsehens mit amüsanten Kasperlstücken und vielen Möglichkeiten zum Mitspielen! Heute: Der Briefträger vertauscht irrtümlich zwei Päckchen. Das eine sollte die Hexe Urma bekommen, sie hatte sich einen neuen Zaubertrank bestellt, das andere die Grossmutti, die sich ein teures Rasierwasser aus Paris geordert hat. Sepperl ist der Leidtragende dieses Irrtums: Aus Neugierde schnuppert er an dem vermeintlichen Rasierwasser, und so passiert es: er verwandelt sich in eine Maus. Kasperl, der seinem Freund natürlich helfen möchte, macht sie mit ihm auf den Weg zum Hexenschloss...
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die Heilung von Krankheiten aller Arten schien lange eine exklusive Kompetenz der Pharma-Konzerne zu sein. Doch viele Wirkstoffe, die in chemisch hergestellten Medikamenten verabreicht werden, finden sich auch in der Natur. Nur ist das Wissen über ihre Gewinnung und Anwendung über die Jahrzehnte verloren gegangen. In höher gelegenen Regionen wie den österreichischen Alpen, wo man früher nicht einfach den Doktor rufen konnte, wissen die Menschen zum Teil noch, welche Genesungskräfte die natürlichen Stoffe ihrer Umgebung freisetzen können. Dieses alte volksmedizinische Wissen erobert sich jetzt nach und nach wieder Terrain zurück. Kräuteranwendungen, Salben, Pflaster und Öle weisen, wenn sie richtig eingesetzt werden, den natürlichen Weg zur Genesung. Wie gross ist das wahre Potenzial der Volksmedizin? Bei welchen Erkrankungen stösst sie an ihre Grenzen? Und taugt das Bekenntnis zur Naturheilkunde als Ausdruck des Misstrauens gegen die internationalen Pharmariesen?
Gäste: Georg Resch (kümmert such um Problemhunde), Raja Hothi (setzt sich für strengere Regeln in der Hundehaltung ein), Monika Diendorfer (wurde Opfer eines freilaufenden American Staffordshire Terriers), Maggie Entenfellner (Journalistin), Georg Sticha (Gebrauchshundesportler), Regina Bregenzer (züchtet Bullterrier)
Anfang Oktober, in einem kleinen Dorf in Oberösterreich: Auf einem Feldweg wird eine Joggerin von einem American Staffordshire Terrier attackiert und stirbt. Seitdem ist sie wieder da: Die Diskussion um sogenannte 'Kampfhunde'. Wie gefährlich sind Listenhunde tatsächlich? Und welche Sinn macht diese Kategorisierung überhaupt? Für die Dok 1 beleuchtet Hanno Settele die potentielle Gefahr, die von den Vierbeinern ausgeht und stellt die Frage nach der Verantwortung, die ihre BesitzerInnen tragen. Ausserdem will er wissen: Ist die Angst vorm 'Kampfhund' wirklich begründet oder sind es nur Vorurteile, die zu populistischen Verbotsrufen führen und den Blick auf die Vielschichtigkeit der Thematik versperren?
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Das erste Quiz – moderiert von Oliver Polzer – bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen – aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Ein ruhiger, sonniger Morgen in Wien. Plötzlich peitschen Schüsse durch die Luft, der Bote eines Geldtransporters wird auf offener Strasse überfallen und bricht tödlich getroffen zusammen. Der Täter, verkleidet als Jogger, kann unerkannt entkommen. Kein einfacher Fall für die SOKO, denn obwohl sich einige Fussgänger in der Nähe des Überfalls befanden, gibt es nur einen brauchbaren Zeugen, einen Fensterputzer namens Petrovic. Mitten in die ersten Recherchen fällt die Nachricht von einem weiteren Mord. Unter Tag, im Wiener Kanalsystem, findet der Kanalarbeiter Fichtinger einen toten Kollegen. Der Tote, Michael Solka, wurde angeschossen und offensichtlich gefoltert, bevor er in der stinkenden Brühe des Kanals ertrunken ist. Bald stellt sich heraus, dass beide Opfer mit derselben Waffe erschossen worden sind. Doch wie und warum hängen die beiden Morde zusammen? Buch: Mario Monti, Rolf Romberger
Cast
Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Mona Seefried, Sandra Cervik, Helmut Bohatsch
Ein Toter wird aus der Donau geborgen. Erschlagen. Unter seinen Fingernägeln Spuren eines historischen Lacks. Diese führen zu einer kürzlich gestohlenen Stradivari sowie einer jungen Geigenvirtuosin, ihrem Manager und ihrem spielsüchtigen Verlobten, auf den sehr bald deutlich alle Spuren hinführen. Zu deutlich, sagt sich das SOKO-Team und sucht auch nach jemandem, der versuchen konnte, seine Tat einem anderen in die Schuhe zu schieben. Buch: Sascha Bigler und Axel Götz
Cast
Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Mona Seefried, Sandra Cervik, Helmut Bohatsch
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Maria Salchegger wird wegen versuchten Mordes an ihrer Nebenbuhlerin Gerti Zeilinger verhaftet. Zugleich findet Gerti wieder zu ihrer tiefen Religiosität und predigt in der Kirche vor begeisterten Gläubigen. Julie, Pippa, Sabine und Salchegger trauen der Sache nicht und bemühen sich um die Freilassung von Maria. Damit noch nicht genug, bandelt der dubiose Investor Mirlinger mit Bürgermeisterin Mitzi an und bekommt im Östrogenrausch von ihr einen Freibrief für die Investition des gesamten Gemeindevermögens in Spekulationsgeschäfte. Buch: Uli Brée und Rupert Henning (nach einer Idee von Wolf Haas & Annemarie Mitterhofer)
Cast
Brigitte Kren, Adele Neuhauser, Martina Poel, Miriam Stein, Michael Ostrowski, Raimund Wallisch, Georges Kern
Zwei Zweierteams treten gegeneinander an und können mit gutem Allgemeinwissen, Teamwork und Mut zum Risiko das erspielte Geld gewinnen und sich in der Folgesendung neuen Herausforderern stellen.
Hast du schon einmal versucht ohne Farben und Stifte zu malen? Wie das geht, kannst du heute bei Knall Genial sehen. Bälle auf einem Wasserstrahl tanzen lassen? Sieht toll aus und du erfährst heute, wie das geht. Kreative Gutscheine für diverse Anlässe? Lass dich überraschen. Den grossen Bruder am Pool dumm aus der Wäsche schauen lassen? Nichts leichter als das. Alles über die Mondlandung hörst du in einem Song. Ein toller Trick mit Regenbogendragees – Das siehst du zum Schluss.
Der Klassiker des österreichischen Kinderfernsehens mit amüsanten Kasperlstücken und vielen Möglichkeiten zum Mitspielen! Heute: Es ist Nikolaustag, und im Zoo warten alle gespannt auf den Besuch des Nikolaus. Als Leopold gerade noch einmal sein Nikolausgedicht üben will, ist es endlich soweit: der Nikolaus und der Krampus erscheinen. Max kann sich vor Aufregung kaum noch halten, und als der Nikolaus ihm auch noch erlaubt sein Geschenk selbst aus dem Sack zu holen, kann er es kaum fassen. Aufgeregt hüpft er in den Sack, doch da passiert es – Max wird gefangen genommen, und der Nikolaus und der Krampus verschwinden schnell mitsamt dem Sack.
Gute Nacht Österreich widmet sich heute dem scheinbar neuen Motto in der Innenpolitik: 'Jeder gegen jeden!'. Denn SPÖ und FPÖ haben einen Untersuchungsausschuss angekündigt, der sich mit den COVID-Ausgleichszahlungen und einer möglichen Bevorzugung der ÖVP-Klientel beschäftigen soll. Die ÖVP kündigt im Gegenzug einen U-Ausschuss zu vermuteter Korruption in ehemals SPÖ- und FPÖ-geführten Ministerien an. Auch die Rolle von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka in den geplanten U-Ausschüssen und der Abhöraffäre belastet die ÖVP. Dazu spricht Peter Klien mit Gernot Kulis in seiner Rolle als Kanzler und ÖVP-Chef Karl Schmähhammer. Ausgerechnet in Dubai findet die 28. Weltklimakonferenz statt. Das Gastgeberland, der siebengrösste Ölförderer der Welt, scheint mehr als ungeeignet für den Vorsitz dieses Treffens und steht im Verdacht, hauptsächlich die eigenen finanziellen Interessen zu vertreten. Entsprechend gering sind auch die Erwartungen auf richtungsweisende Ergebnisse, wie Peter Klien analysiert. Denn eines ist inzwischen klar: Bereits seit den 1970er-Jahren kennt die Ölindustrie die Auswirkungen fossiler Brennstoffe auf das Klima. Diese Erkenntnisse und mögliche Alternativen wurden aber dem Profit geopfert. 'Gute Nacht Österreich' zeigt, wie Ölfirmen seit Jahrzehnten die Erderwärmung vertuschen und die Öffentlichkeit zu manipulieren versuchen.
Dave ist das Sinnbild einer verdorbenen Generation. Nichts leisten aber alles erreichen wollen. Doch alles was der ehemalige ORF-Moderator Dave angreift geht den Bach runter, während er selbst glaubt kurz vor dem Durchbruch zu stehen. Der unbekannte Dokumentarfilmer Jan Nikolaus sieht hier seine Chance ein bedeutendes Werk der Zeitgeschichte zu produzieren und portraitiert Daves Alltag.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Ein Bauer hängt in der Scheune am Strick. Schnell ist klar, dass es kein Selbstmord war. Der Bauer war ein Quergeist und hat in der Ortschaft viele Feinde. Auch in der eigenen Familie gibt es Verwandte mit Tatmotiven. Der Täter ist im Vortäuschen des Selbstmordes sehr geschickt. Die Hauptverdächtigen haben Alibis.
Cast
Miriam Stein, Hary Prinz, Eva Herzig, Johannes Nussbaum, Brigitte Hobmeier, Christoph Luser, Branko Samarovski
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Das erste Quiz – moderiert von Oliver Polzer – bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen – aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Bei der routinemässigen Festsetzung des Drogendealers Fipsi Galen kommt es zu einem Zwischenfall. Der Mann versucht zu flüchten und überfährt dabei den jungen Polizeischüler Sebastian Malek, ein Freund von Oberstleutnant Helmut Nowak. Galen kann gefasst werden und landet in der Arrestzelle. Doch noch in derselben Nacht stirbt er. Tod durch einen Elektroschocker, der pikanterweise im Wagen von Oberstleutnant Nowak gefunden wird. Und damit lastet auf Nowak der Verdacht, sich an Galen für den Tod seines Freundes gerächt zu haben. Buch: Sascha Bigler und Axel Götz
Cast
Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Mona Seefried, Dietrich Siegl, Sandra Cervik, Helmut Bohatsch
So hat sich Julia Trautmannsdorff das Wochenende bei ihrer Tante, der Äbtissin Hildegard, wohl nicht vorgestellt. Denn einer der Gäste des idyllischen steirischen Frauenklosters, der reiche Fabrikant Dieter Mandl, liegt in der Früh tot in seinem Bett. Alles deutet auf Selbstmord durch Tabletten hin. Aber Trautmannsdorff ist anderer Meinung und holt Verstärkung durch ihre Wiener SOKO Kollegen. Also verbringen Carl, Helmuth und Penny ein Wochenende hinter Klostermauern und tauchen dabei immer tiefer in ein Geflecht aus Beziehungen und Verwicklungen unter den anwesenden Klostergästen ein. Die ersten Ermittlungen führen unser Team vor allem auf die Spur eines speziellen Klostergastes, doch als sie ihn noch einmal verhören möchten, kommen sie zu spät. Der vermeintliche Täter liegt selbst ermordet in der Badewanne. Buch: Fritz Ludl
Cast
Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Mona Seefried, Sandra Cervik, Helmut Bohatsch
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Während Dorfwirt Salchegger wegen des Seitensprungs mit Gerti Zeilinger und seinen nagenden Schuldgefühlen die Proben zu den Ilmer Passionsspielen fast unmöglich macht, beginnt Franzi ein Resozialisierungssprojekt namens 'The Jailhouse' für ehemalige Häftlinge. Doch das ist alles erst der Anfang. Denn als Gerti tags darauf leblos in ihrer Wohnung aufgefunden wird, Salcheggers Frau Maria angblich kurz davor bei ihr war und kein schlüssiges Alibi vorweisen kann, tritt der forsche Kripobeamte Köhlmeier auf den Plan. Und dann erlebt Dorf Ilm beim Begräbnis der Gerti Zeilinger etwas selbst hier noch nie Dagewesenes. Buch: Uli Brée und Rupert Henning (nach einer Idee von Wolf Haas & Annemarie Mitterhofer)
Cast
Adele Neuhauser, Miriam Stein, Brigitte Kren, Martina Poel, Michael Ostrowski, Raimund Wallisch, Georges Kern
Gefahren lauern immer und überall. Fernsehstar Otto wagt den Blick in die Zukunft, aber was da auf ihn zukommt, damit kann er wirklich nicht rechnen. Und so muss er das tun, was er am besten kann – seine Gegner blenden und sich selber ins Licht stellen. Leider hat er Ignaz Klahr unterschätzt. Tilia möchte aus dem ihm einen seriösen Wettermoderator machen, doch der verhuschte Ignaz scheint wenig geeignet vor Publikum aufzutreten. Dass er da bloss nicht unterschätzt wird! Und auch Tilia darf man nie aus den Augen lassen, vor allem nicht die Bundeskanzlerin Margot Wu. Denn plötzlich arbeiten Karl, Tilia und ihr Mann der Innenminister Barnabas zusammen. Weniger flockig läuft es für Conny, die sich genauso nach einem netten Mann sehnt, wie Möttl nach einer Berührung. Aber für die beiden bleibt wenig übrig, denn Lukas, Moritz, Madeleine und Jana sind miteinander beschäftigt. Nicht nur deshalb wird Conny jetzt wirklich angry und das steht ihr besonders gut!
Episodenummer
28
Cast
Proschat Madani, Robert Palfrader, Aaron Karl, Selina Graf, Harald Windisch, Tanja Raunig, Georg Rauber
Aus einem Müllsack einen Heissluftballon basteln? Was unmöglich klingt, ist bei Knall Genial durchaus möglich! Wie man eine Saft-Zapfanlage für eine Party bastelt? Auch das erfährt man in der Sendung. Zimmerpflanzen die man nicht giessen muss? Kein Problem. Singende Strassen? Kann es das wirklich geben – Knall oder Genial? Ausserdem gibt's einen tollen Trick, wie man eine Streichholzschachtel auf den Tisch werfen kann, und sie auf der schmalen Seite stehen bleibt. Hinter der Türe erfährt man, wie man damals – vor vielen hundert Jahren – gereist ist.
Unterwegs auf italienischen Spuren in Österreich | Themen: Knuspriger Parmesanstrudel auf geschmorten Bittersalaten mit Pinienkernen und Korinthen / Gedünsteter Fenchel mit Parmesan-Sabayon, Boskop-Apfel und Kapern | Gäste: Danilo Campisi. Koch: Thomas Dorfer
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Adventmarkt in Grafenegg / Die Feiertage sind für viele – vor allem zwischenmenschlich – eine grosse Herausforderung / Warum Weihnachten nicht der ideale Zeitpunkt ist, sich einen Welpen ins Haus zu holen / Jahresrückblick 'Baba 23' / Gartentipps / Wetter am Wochenende | Gäste: Pia Winkler-Seiser, Martina Rammer-Gmeiner (Psychologin), Lukas Pratschker (Hundecoach), Miriam Hie (Schauspielerin und Kabarettistin), Anna Mabo (Regisseurin und Musikerin), Reinhard Kittenberger
Weihnachtlich wird es bei Pia Winkler-Seiser, sie besucht den Adventmarkt in Grafenegg. Ob grosse Einsamkeit oder Streit in der Beziehung: Die Feiertage sind für viele – vor allem zwischenmenschlich – eine grosse Herausforderung. Wie man gut damit umgehen kann, erklärt Psychologin Martina Rammer-Gmeiner live im Studio. Warum Weihnachten nicht der ideale Zeitpunkt ist, sich einen Welpen ins Haus zu holen, und was es dabei zu beachten gibt, erklärt Hundecoach Lukas Pratschker. Schauspielerin und Kabarettistin Miriam Hie und Regisseurin und Musikerin Anna Mabo stellen ihren satirischen Jahresrückblick 'Baba 23' im Studio vor. Gärtner Reinhard Kittenberger gibt Gartentipps und wie das Wetter am Wochenende wird, weiss ORF-Meteorologin Carmen Schüssling.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Kurz vor Weihnachten läuft es für Franz nicht gut. In der Ehe mit Linn kriselt es, der Job nervt und Tochter Julie pubertiert. Dann wird er auch noch Zeuge eines Autounfalls, bei dem ein alter Mann ums Leben kommt. Kurz darauf begegnet Franz dem Geist des Unfallopfers Egon! Egon braucht Franz, um einer alten, unausgelebten Liebe doch noch sein Herz auszuschütten. Die Dame, Mali, liegt im Krankenhaus im Wachkoma. Die Zeit drängt.
Cast
Simon Schwarz, Nikolaus Paryla, Patricia Aulitzky, Lucy Gartner, Julia Edtmeier, Petra Morzé, Waltraut Haas
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergründe, Fakten, Reportagen über Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer sowie umweltverträgliche Tipps und Ratschläge im Vordergrund des Magazins.
Themen: Lizz Görgl zu Gast in Studio / Kultur aus der Vogl-Perspektive im Wien Museum / Zu Besuch bei Fantasy-Autorin Elsa Wild / Gesundheit / Apotheke – Erkältungssalben / Backen | Gäste: Elisabeth Görgl (Sängerin), Teresa Vogl (Moderatorin), Elsa Wild (Visionärin, Autorin), Béatrice Drach (Gesundheitstrainerin), Irina Schwabegger-Wager (Apothekerin), Elisabeth Lust-Sauberer (Seminarbäuerin)
Lizz Görgl zu Gast in Studio: Zwei Besonderheiten gibt es zu Lizz Görgls Album zu sagen. Es ist ihr Debütalbum und es ist akustisch. 'Danke für die Zeit' ist der Titel und die gleichnamige Single-Auskoppelung – der Startschuss für eine vielleicht aufregende musikalische Zukunft? Lizz Görgl ist live zu Gast in 'Studio 2'. Kultur aus der Vogl-Perspektive im Wien Museum: Am 6. Dezember wird das neu gestaltete Wien Museum eröffnet – Teresa Vogl trifft das Direktionsduo im Museum zum Interview und macht einen Rundgang. Zu Besuch bei Fantasy-Autorin Elsa Wild: Elsa Wild hat sich ihren Traum von der Schriftstellerei erfüllt. Sie hat bereits zwei Bücher ihrer Fantasyreihe veröffentlicht – 'Herzstein 1' und 'Herzstein 2'. Geplant sind neun Bände. 'Studio 2' hat sie daheim in Braunau am Inn getroffen. Gesundheit: Beweglichkeitstraining für Frauen in den Wechseljahren ist das Thema bei Gesundheitstrainerin Béatrice Drach. Apotheke – Erkältungssalben: Apothekerin Irina Schwabegger-Wager informiert über Erkältungssalben. Backen: Seminarbäuerin Elisabeth Lust-Sauberer verrät ihr Vanillekipferl-Rezept.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Fünf Jahre nach Gründung der Ersten Republik übersiedelte das Bundeskanzleramt im Jahr 1923 auf den Wiener Ballhausplatz Nr. 2. Dieses Jubiläum wird am 6. Dezember mit einem Festakt im Kongresssaal des Bundeskanzleramtes begangen. ORF 2 überträgt diese Feier ab 11:55 Uhr – aus dem Bundeskanzleramt meldet sich live Fritz Dittlbacher.
Die Österreichische Talkqueen feiert Jubiläum! Vera Russwurm ist seit dem Jahr 1978 nicht mehr von unseren Bildschirmen wegzudenken. Die Wienerin begann als 'Tritsch Tratsch'-Girl und präsentierte in Folge über Jahrzehnte die ganz grossen Fernseh-Shows – nicht nur im ORF, sondern auch im gesamten deutschsprachigen Raum – und produzierte mit ihrer Firma 'Hofpower-TV' viele erfolgreiche Fernsehformate. Die Seitenblicke widmen der studierten Medizinerin und dreifachen Mutter eine Spezialausgabe, gestaltet von Karin Schiller, in welcher der Werdegang der Talkmasterin und zahlreiche schöne Momente ihres Fernseh-Lebens gezeigt werden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Neuer Trend 'Wintergrillen' / 'KI-generierte Influencerin verdient 10.000 Euro im Monat' / Album 'The Voice' / Beziehungstipps / Zauber der Modefarbe Rot und weitere winterliche Trends | Gäste: Pia Winkler-Seiser, Robert Uitz-Dallinger (ORF-KI-Experte), Andy Lee Lang (Rock-'n'-Roll-Musiker), Gerti Senger, Martina Reuter (Style-Expertin)
Neuer Trend 'Wintergrillen' – Pia Winkler-Seiser besucht in Vösendorf einen Grillkurs und zeigt, worauf man beim Grillen bei tiefen Aussentemperaturen achten muss. 'KI-generierte Influencerin verdient 10.000 Euro im Monat' – warum immer mehr Models und Influencer gar keine realen Menschen mehr sein müssen, weiss ORF-KI-Experte Robert Uitz-Dallinger. Rock-'n'-Roll-Musiker Andy Lee Lang präsentiert sein Abschieds-Album 'The Voice'. Gerti Senger gibt Beziehungstipps, bei Style-Expertin Martina Reuter geht es um den 'Zauber der Modefarbe Rot' und weitere winterliche Trends.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.
Berührendes, bildgewaltiges Porträt zweier Lichtgestalten der Moderne. Mitreissend verkörpert Birgit Minichmayr die österreichische Friedensverfechterin Bertha von Suttner, die durch ihren Charme und ihr Charisma den schwedischen Erfinder Alfred Nobel (Sebastian Koch) zur Stiftung des Nobelpreises anregt. In der Rolle von Suttners Ehemann brilliert Austro-Star Philipp Hochmair! Vom ersten Moment an ist der geniale Chemiker Alfred Nobel fasziniert vom selbstsicheren Auftreten der mittellosen Adeligen Bertha. Sie soll ihm geschäftlich zur Hand gehen. Leider ist Bertha schon vergeben. Ihr Herz gehört dem jungen Draufgänger Arthur Freiherr von Suttner. Überstürzt heiraten die beiden und ziehen in den Kaukasus. Gleichwohl reisst der Kontakt zu Nobel nicht ab. Brieflich bleiben Bertha und der stille Dynamit-Erfinder eng miteinander verbunden und werden mehr und mehr zu unverzichtbaren Verbündeten im idealistischen Kampf für eine friedlichere, gerechtere Gesellschaft. (Hörfilm in Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Cast
Birgit Minichmayr, Sebastian Koch, Philipp Hochmair, Yohanna Schwertfeger, Maresi Riegner, Joseph Lorenz, Sona Macdonald
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Signa und die Politik: Soll es so bleiben, dass Regierungsmitglieder gleich nach ihrer Amtszeit für Unternehmen tätig sein dürfen, mit denen sie schon zuvor dienstlich zu tun hatten? / Baustelle Justiz: Wie kann politische Einflussnahme auf die Justiz verhindert werden? Diese Frage hat mit der heimlichen Tonbandaufnahme von Christian Pilnacek erneut an Brisanz gewonnen. / Gewalt an Frauen: Immer noch ist Österreich trauriger Spitzenreiter- obwohl die Frauenministerin das Budget für die Prävention in ihrer Amtszeit verdreifacht hat. / Untypische Asylwerber: Derzeit kommen sehr viele Flüchtlinge aus der Türkei nach Österreich – im September und Oktober waren sie nach Syrern in der Asylstatistik auf Platz 2 – und die Tendenz ist stark steigend.
Im Grenzgebiet von Tirol und Bayern hat sich eines der grössten Wildnisgebiete der Alpen erhalten: Das auf 1.200 Metern Höhe liegende Seefelder Plateau. Dieses Bergplateau und die es begrenzenden Gebirgszüge sind ein hochdynamischer Lebensraum, geprägt von rauen klimatischen Bedingungen. Es ist eine Region, die von Anpassungskünstlern bewohnt wird, die zwischen tiefen Tälern und Schluchten und Berggipfeln mit beinahe 3.000 Metern Höhe ihr Zuhause gefunden haben. Sie sind die Protagonisten dieses Films: Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, Wasseramseln und Alpenskorpione. Im Mittelpunkt steht aber ein ganz besonderer Vogel: der Wanderfalke, der mit 300 Kilometern pro Stunde auf Jagdflügen unterwegs ist. Manfred Corrine und seine Kamerateams haben ein Brutpaar ein Jahr lang begleitet – von den eindrucksvollen Balzflügen im Frühjahr über die Aufzucht der Jungen, das Ausfliegen der neuen Generation bis zu deren ersten Jagdversuchen. Die Teams waren dabei vom Seefelder Plateau bis zur höchsten Spitze des Karwendels in allen Landschaften der Region unterwegs und trotzten auch den Schneemassen, um alle Bewohner dieses Gebiets im Jahreslauf zu begleiten. Eine Dokumentation von Manfred Corrine
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergründe, Fakten, Reportagen über Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer sowie umweltverträgliche Tipps und Ratschläge im Vordergrund des Magazins.
Themen: Martin Thür zu Gast im Studio / Recht – Gutscheine | Gäste: Martin Thür (Fernsehjournalist und Moderator), Melany Buchberger-Golabi (Rechtsanwältin)
Martin Thür zu Gast im Studio: Vor 75 Jahren, am 10. Dezember 1948, wurde die 'Allgemeine Erklärung der Menschenrechte' von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Palais de Chaillot in Paris verkündet. 'Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.' Sie gelten als grosse zivilisatorische Errungenschaft nach den Grauen des Zweiten Weltkriegs. Zum 75. Jahrestag der Unterzeichnung steht im Rahmen eines ORF-Programmschwerpunkts (Details unter presse.ORF.at) u. a. die 'ZIB 2 History' im Zeichen der Menschenrechte. Martin Thür spricht darin im Interview mit UNO-Generalsekretär António Guterres u. a. über folgende Fragen: Wie steht es heute, 75 Jahre danach, um die Menschenrechte in Österreich, Europa und der Welt? Wie können diese in kriegs- und kriegsähnlichen Zuständen wie aktuell in Israel oder in der Ukraine gewahrt werden? Warum sind die Menschenrechte auch heute in Gefahr? Recht – Gutscheine: Rechtsanwältin Melany Buchberger-Golabi informiert, worauf beim Kauf von und mit Gutscheinen zu achten ist.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: ORF-Schwerpunkt '75 Jahre Erklärung der Menschenrechte' / Bergrettung / Weihnachtseinkauf / Büchertipps der Woche / Lebkuchen-Nikolos mit Schokoglasur | Gäste: Martin Thür (ORF-Moderator), Pia Winkler-Seiser, Johannes Kössler (Buchhändler), Lydia Maderthaner (Köchin)
Zum ORF-Schwerpunkt '75 Jahre Erklärung der Menschenrechte' ist ORF-Moderator Martin Thür live im Studio. Er hat für die 'ZIB 2 History' (5. Dezember, 22.35 Uhr, ORF 2) den Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, interviewt. Nach der dramatischen Rettung zweier Wanderer im Rax-Gebiet trifft Pia Winkler-Seiser Mitglieder der Bergrettung und berichtet, welche Herausforderungen bei Einsätzen bei winterlichen Verhältnissen herrschen. Eine Expertin der Wiener Schuldnerberatung informiert, worauf man achten soll, damit der Weihnachtseinkauf nicht zur Schuldenfalle wird. Buchhändler Johannes Kössler präsentiert die Büchertipps der Woche, Köchin Lydia Maderthaner bereitet Lebkuchen-Nikolos mit Schokoglasur zu.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.