search.ch
Vous avez seulement choisi . Afficher toutVous n'avez pas choisi des catégories. Afficher toutAucune émission ne correspond aux critères de recherche.
1-40 sur 8 inscriptions

Émissions à venir

  1. Unbekanntes Arabien

    Die kleinen Nachbarn Bahrain, Katar, Kuwait

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2017
    Description
    Die kleinsten Staaten der Arabischen Halbinsel könnten kaum unterschiedlicher sein: Katar, das reichste Land der Welt, gilt als konservativ und traditionsbewusst. Bahrain wiederum ist weltoffen und liberal – dort ist sogar uneingeschränkter Alkoholausschank erlaubt. Und Kuwait gilt als besonders ursprünglich. Ghanima al-Freh ist sich sicher: Kuwait hat das beste Essen der Arabischen Halbinsel. Ghanima muss es wissen – sie ist Chefin eines traditionellen Restaurants und hat schon in allen Nachbarländern gekocht. Ihr Restaurant in Kuwait-Stadt ist berühmt. Ghanima beschäftigt ausschliesslich Frauen und zu ihr kommt hauptsächlich weibliche Kundschaft. Einmal im Jahr ist in der Wüste Bahrains die Hölle los: Dann beginnt die viermonatige Campingsaison. Die Menschen in Bahrain lieben es, ihr Wochenende in der Wüste in Zeltlagern zu verbringen. Abu Ahmed hat dann jede Menge zu tun. Er vermietet vier Zeltlager und muss alles in Schuss bringen, bevor die Gäste anreisen. Die arabische Kultur ist voller Regeln und Bräuche. Hamad al-Amari hat daraus ein Geschäftsmodell entwickelt: Er gibt Kurse für Ausländer in arabischen Benimmregeln und übt mit ihnen den traditionellen Nasenkuss und das korrekte Anlegen des arabischen Gewandes. Für Omran ist heute ein wichtiger Tag: Seine Schwerttanzgruppe tritt bei einer grossen Hochzeit auf. Omran ist Arda-Lehrer und bringt dem Nachwuchs bei, wie man das Schwert zur Trommelmusik schwingt. Auf der Hochzeit müssen die Kleinen nun beweisen, was sie gelernt haben.
    Répétition
    W
    Réalisation
    Steven Galling
    Scénario
    Sabine Howe
  2. Klimazeit

    Themen: Solar-Boom – warum PV-Module für uns alle immer interessanter werden / Behandeltes Holz – wieso klimaschädliches Sulfuryldifluorid nach wie vor erlaubt ist / 'Moby Dick' – wie ein Theaterstück emissionsarm gelingen kann / Miese CO2-Bilanz auf dem Teller – welche Alternativen es zu Reis gibt

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    'Klimazeit' bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
  3. Gute Unterhaltung

    Catégorie
    Comedyshow
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Keine Show-Treppe oder Baggerwette – SWR Moderator Pierre M. Krause macht einfach das, was er am besten kann. An seinem Talk-Tisch treffen Promi-Anekdoten und grimmepreisverdächtige Gags aufeinander. Dann wären da noch mysteriöse Überraschungsgäste. In jeder Sendung widmet sich Krause mit zwei prominenten Gästen einem Thema – Abschweifen ist ausdrücklich erlaubt. Ob Autor Benjamin von Stuckrad-Barre, Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes oder Comedian Till Reiners: Gute Gesprächspartner:innen sind hier vorprogrammiert. Ausserdem gibt es jeweils einen Film, den Pierre persönlich mit ins Studio gebracht hat. Zum Schluss lassen sich alle von einem Gast überraschen.
  4. 42 – Die Antwort auf fast alles

    Können wir uns selbst trauen?

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Die Fähigkeit, über sich selbst nachzudenken, ist für den Menschen ein grosses Geschenk. Sie erlaubt es zum Beispiel, in Erinnerungen zu schwelgen oder Pläne für die eigene Zukunft zu schmieden. Doch gleichzeitig erlaubt sie es auch, sich selbst infrage zu stellen, den selbstkritischen Blick in den Spiegel. Menschen können erkennen, dass ihre Erinnerungen höchst unzuverlässig sind. Heutzutage weiss man, dass Farben in der Natur eigentlich nicht vorkommen, sondern eine Vorstellung sind, die Auge und Gehirn aus Wellenlängen schaffen. Es lässt sich sogar infrage stellen, ob so etwas wie die Realität überhaupt erkennbar ist. Dazu kommen ein Hang zur Selbstüberschätzung und weitere kognitive Verzerrungen. Doch ist es deshalb angebracht, sich selbst das Vertrauen zu entziehen? Die Sendung spürt dieser Frage nach. Viele Fehler und Unzulänglichkeiten können einen evolutionären Sinn oder zumindest eine evolutionäre Erklärung haben. Wie viel Selbstkritik und Selbsterkenntnis ist also gut? Sind sie der Schlüssel zum richtigen, guten Leben? Oder lähmen sie und machen unglücklich? Und was könnte eine Weigerung, sich mit der eigenen Beschränktheit auseinanderzusetzen, vielleicht auch für andere bedeuten?
    Réalisation
    Niklas Nau
  5. Klimazeit

    Themen: Solar-Boom – warum PV-Module für uns alle immer interessanter werden / Behandeltes Holz – wieso klimaschädliches Sulfuryldifluorid nach wie vor erlaubt ist / 'Moby Dick' – wie ein Theaterstück emissionsarm gelingen kann / Miese CO2-Bilanz auf dem Teller – welche Alternativen es zu Reis gibt

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Das neue Magazin KlimaZeit bietet wöchentlich Hintergrundberichte und ordnet mit Expertinnen und Experten neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein. In aufwändigen Grafikanimationen informiert es über alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
  6. Heimweh nach drüben

    Catégorie
    TV-Drama
    Pays de production
    D
    Année de production
    2007
    Description
    DDR-Bürger Stephan Busemann ist einer, der alles besorgen kann und den so schnell nichts umhaut. Doch dann kommt der Tag, der sein Leben restlos durcheinanderbringt. Wenige Tage vor seiner Hochzeit mit Eva Linde ist Stephan zu Verwandtenbesuch bei seinem Bruder. Der wird 50 Jahre alt. Deshalb hat man Stephan die Reise in den Westen erlaubt. Was Stephan nicht wusste, wird ihm zum Verhängnis: Sein Sohn Martin flüchtet am gleichen Tag mit seiner Frau Bettina per Heissluftballon in den Westen. Das Material dafür hatte ausgerechnet Stephan besorgt. Und plötzlich ist Stephan ein Fluchthelfer und kann nicht mehr zurück in die DDR.
    Cast
    Wolfgang Stumph, Jürgen Tarrach, Steffen Groth, Winnie Böwe, Petra Berndt, Bernd Michael Lade, Franziska Troegner
    Réalisation
    Hajo Gies
    Scénario
    Uwe Wilhelm, Peter Gust, Hans-Werner Honert
  7. Grill den Henssler

    Martin Brambach, Guido Maria Kretschmer, Evelyn Burdecki | Gäste: Christian Rach, Reiner Calmund, Jana Ina Zarrella, Martin Brambach, Guido Maria Kretschmer, Evelyn Burdecki

    Catégorie
    Unterhaltung
    Informations sur la production
    Serie
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Wenn Evelyn Burdecki und Koch-Coach Martin Klein bei 'Grill den Henssler' aufeinandertreffen, liegt ein besonderes Knistern in der Luft. Sind das Reality-Sternchen und der Zwei-Sterne-Koch füreinander bestimmt? Auch ihre prominenten Mitstreiter Schauspieler Tatort-Kommissar Martin Brambach und Star-Designer Guido Maria Kretschmer schwärmen überschwänglich von ihrem Coach. Und trotzdem kippt die Stimmung am Ende des Abends. Die Achterbahn der Gefühle heute bei 'Grill den Henssler'. Nur Augen für einen: Evelyn Burdecki im Liebestaumel! Publikumsliebling und Star-Designer Guido Maria Kretschmer hat sich bereits im Vorfeld wahnsinnig auf Koch-Coach Martin Klein gefreut: 'Ich dachte: Ein Franzose, wie toll, der kocht mit Butter!' Evelyn Burdecki freut sich aus anderen Gründen auf den Zwei-Sterne-Koch. Erst kürzlich stellte der Reality-Star auf ihrem Instagram Account klar, dass sie Single ist. Aber hat die 35-Jährige vielleicht jemanden im Visier? 'Ein Mann, der mit einem Camper mit mir durch die Welt reist, das wäre ein Träumchen. Einfach fischen, grillen und dann romantisch dazu noch ein ganz tolles Getränk! Finde ich super!', erklärt die Düsseldorferin beim Zubereiten ihres Desserts ('Piroggen mit Heidelbeeren und Erdbeeren') mit verschmitztem Blick auf Koch-Coach Martin Klein. Der gebürtige Franzose kann nicht glauben, was er da hört, denn genau das ist für den leidenschaftlichen Angler die ideale Vorstellung einer Auszeit. Ist Evelyn etwa das perfekte Match für ihn? Evelyn bleibt hartnäckig und schwärmt weiter: 'Martin ist einfach der schönste Koch der Welt!' Auch mit der Wahl der Tellerfarbe setzt das Reality-Sternchen klare Signale: 'Rot für die Liebe, Martin!' Bei so viel 'Amore' geht selbst der Joghurt in Flammen auf – zum Leid von Martin Klein. Die Stimmung kippt, die Zeit wird knapp, Martins Anweisungen an Evelyn werden schärfer – es herrscht heilloses Durcheinander! Wie wird der heiss begehrte Koch-Coach reagieren? Und was wird Evelyn der Jury servieren – ausser Luft und Liebe? Zu viel Schwärmerei? Koch-King Steffen Henssler markiert sein Revier! Doch Evelyn Burdecki ist nicht die einzige Frau im Grill den Henssler-Studio, die von Koch-Coach Martin Klein verzaubert ist. 'Ich finde den wirklich toll, den Martin!', schwärmt Moderatorin Laura Wontorra über den Zwei-Sterne-Koch gegenüber Steffen Henssler. Der stellt sofort klar: 'Du weisst ja, wo du hingehörst. Aber ein bisschen draussen herumschnuppern soll erlaubt sein!' Ist der Koch-King etwa eifersüchtig? Fest steht: Schauspieler und Tatort-Kommissar Martin Brambach hat schon vor 20 Jahren den Deckel zu seinem Topf gefunden. Angefangen hat alles beim 'Tatort'-Dreh. 'Der wurde in einem Romantik-Schlosshotel in der Steiermark gedreht. Meine Frau war damals noch verheiratet, hatte zwei kleine Kinder und lebte im Ruhrgebiet. Ich bin dann dahingezogen und jetzt sind wir seit fast 20 Jahren eine sehr glückliche Patchwork-Familie.', berichtet der 'Tatort'-Star beim Zubereiten seiner Vorspeise 'Glasnudelsalat mit Garnelen'.
    Numéro de l'épisode
    5
  8. 42 – Die Antwort auf fast alles

    Können wir uns selbst trauen?

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Die Fähigkeit, über sich selbst nachzudenken, ist für den Menschen ein grosses Geschenk. Sie erlaubt es zum Beispiel, in Erinnerungen zu schwelgen oder Pläne für die eigene Zukunft zu schmieden. Doch gleichzeitig erlaubt sie es auch, sich selbst infrage zu stellen, den selbstkritischen Blick in den Spiegel. Menschen können erkennen, dass ihre Erinnerungen höchst unzuverlässig sind. Heutzutage weiss man, dass Farben in der Natur eigentlich nicht vorkommen, sondern eine Vorstellung sind, die Auge und Gehirn aus Wellenlängen schaffen. Es lässt sich sogar infrage stellen, ob so etwas wie die Realität überhaupt erkennbar ist. Dazu kommen ein Hang zur Selbstüberschätzung und weitere kognitive Verzerrungen. Doch ist es deshalb angebracht, sich selbst das Vertrauen zu entziehen? Die Sendung spürt dieser Frage nach. Viele Fehler und Unzulänglichkeiten können einen evolutionären Sinn oder zumindest eine evolutionäre Erklärung haben. Wie viel Selbstkritik und Selbsterkenntnis ist also gut? Sind sie der Schlüssel zum richtigen, guten Leben? Oder lähmen sie und machen unglücklich? Und was könnte eine Weigerung, sich mit der eigenen Beschränktheit auseinanderzusetzen, vielleicht auch für andere bedeuten?
    Répétition
    W
    Réalisation
    Niklas Nau
1-40 sur 154 inscriptions

Vidéos disponibles

  1. Schätze des Römischen Reichs Lost Treasures of Ancient Rome

    Herculaneum

    Catégorie
    Archäologie
    Pays de production
    GB
    Année de production
    2021
    Description
    Herculaneum: Die lange verschollene römische Stadt wird beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 nach Christus verschüttet. Heute ist die Grabungsstätte ein Fenster in die Vergangenheit. Erstmals nach mehr als 25 Jahren wird in der antiken Küstenstadt ein intaktes Skelett entdeckt. Dieser Fund erlaubt den Forschenden mit modernen Untersuchungsmethoden zu ergründen, warum der Vulkanausbruch in Herculaneum anders verlaufen ist als in der Nachbarstadt. Unter der fünfmal dickeren, konservierenden Ascheschicht werden dort einige der besterhaltenen Gebäude der gesamten römischen Welt freigelegt, doch spektakulär versteinerte Tote wie in Pompeji finden sich dort nicht. Dennoch sind gerade die Funde intakter Skelette in Herculaneum der Schlüssel für die Forschung. Die Wissenschaft kann heute zuverlässig rekonstruieren, inwieweit der überlieferte Bericht von Plinius der Jüngere zutrifft und was in den dramatischen Stunden des Vesuv-Ausbruchs geschehen ist. Auf der Suche nach Zeugnissen der alten Römer stossen Forschende auf Funde, die Einblicke in das Leben der Elite, Mittel- und Unterschicht und der Sklaven bieten. Mit 'Schätze des Römischen Reichs' werden aus archäologischen Fundstätten wahre Schatzkammern, die es zu enthüllen gilt.
    Cast
    Julian Barratt, Luigi Capasso, Jasmine Elmer, Giuseppe Mastrolorenzo, Pier Paolo Petrone, Francesco Sirano, Andrew Wallace-Hadrill
    Réalisation
    Mat Stimpson
  2. Frühling

    Kleiner Engel, kleiner Teufel

    Catégorie
    TV-Melodram
    Informations sur la production
    Melodram
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Die 9-jährige Stella, das mittlere Kind einer scheinbar heilen Familie aus 'Frühling', wirkt wie ein kleiner Engel und nur Katja erkennt ihre beinah teuflischen Züge. Katja und Tom sind schwer verliebt und verbringen viel Zeit bei Tom zu Hause, was Adrian für ausschweifende Partys ausnutzt, während Lilly sich fragt, ob sie einfach nicht für Beziehungen gemacht ist und Leslie von Andi mit fiesen Mitteln drangsaliert wird. Katja fährt eigentlich nur noch zum Klamottentauschen nach Hause, und um nach Adrian zu sehen, der sich mehr und mehr von ihr zurückzuziehen scheint. Als sie eines Morgens unangekündigt zu Hause auftaucht, ist die Küche komplett verwüstet und in ihrem Bett liegen zwei mehr oder minder nackte Personen. Eine davon ist ausgerechnet Flo, der schon mehrfach ausgesprochen unangenehm aufgefallen ist. Nachdem sie den verkaterten Adrian zusammengestaucht hat, verschwindet Katja in die Dorfhelferinnen-Station, wo sie ihrem Ärger gegenüber Pfarrer Sonnleitner Luft macht – auch Lilly hört unbeabsichtigt mit. Zur gleichen Zeit spaziert die 9-jährige Stella mit ihrem kleinen Bruder Moritz im Kinderwagen durch Frühling in den Wald, wo sie auf einer Lichtung ein Wespennest entdeckt. Nachdem sie die Wespen mit Steinen und Stöcken dazu gebracht hat, wütend ihr Nest zu verlassen, lässt sie ihren Bruder zurück und geht vergnügt nach Hause, um dort mit Panik in der Stimme nach ihrer Mutter zu rufen. Zum Glück ist Moritz nichts Schlimmeres passiert, aber er soll zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben. Frau Dr. Schneiderhan bittet Katja, bis zum Abend auf Stella und den älteren Bruder Tommy aufzupassen. Nur zu gern kommt Katja der Bitte nach, hält es sie doch vorübergehend davon ab, sich mit Adrians Verhalten auseinanderzusetzen, der nun auch noch Flo erlaubt hat, bei ihnen im Haus einzuziehen. Katja beschleicht bei Stella schnell ein komisches Gefühl: Das Mädchen wirkt so unbeteiligt und unberührt von dem Wespen-Zwischenfall und beschwert sich auch noch über zwitschernde Vogelküken vor ihrem Fenster. Stellas Eltern Ida und Georg Lamprecht reagieren jedoch ungläubig und äusserst ungehalten, als Katja mit ihnen über das auffällige Verhalten ihrer Tochter sprechen möchte.
    Cast
    Simone Thomalla, Kristo Ferkic, Christoph M. Ohrt, Johannes Herrschmann, Jan Sosniok, Stephanie Schönfeld, Katharina Weitzendorf
    Réalisation
    Thomas Kronthaler
    Scénario
    Natalie Scharf
  3. Girl Gang

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Dokumentarfilm
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2022
    Description
    Die 14-jährige Leonie ist ein Star im Netz und eine der erfolgreichsten Teen-Influencerinnen in Europa. Doch der anfängliche Hype und der schnelle Ruhm fordern bald einen hohen Preis. Der Dokumentarfilm 'Girl Gang' von Susanne Regina Meures erlaubt einen Blick hinter die Kulissen der Sozialen Medien: Was ist echt und was ist Spiel, was ist Rolle, was Leben, was ist Arbeit und was ist Freizeit? Die 14-jährige Leonie aus dem Osten Berlins erobert als Teen-Influencerin die Welt. Millionen von Followern liegen ihr zu Füssen, Firmen überhäufen sie mit ihren Produkten. Als Leonies Eltern das enorme wirtschaftliche Potenzial in ihrer Tochter erkennen, übernehmen sie kurz entschlossen ihr Management: Leonie soll ein besseres Leben haben, als sie es selbst hatten. Doch Leonies permanente Selbstbespiegelung und der gnadenlose Druck, Inhalte zu produzieren, hat eine Schattenseite, die das Adrenalin, der Ruhm und die kostenlosen Turnschuhe nicht ausgleichen können. Die Regisseurin Regina Meures widmet sich einem Phänomen, das Menschen, die über 30 Jahre alt sind, meist nur ungläubig Staunen lässt: Alle paar Minuten postet Leonie ein kleines Video und gibt öffentlich bekannt, was an Hausaufgaben noch anfällt und worauf sie sich freut. Alles wirkt sehr natürlich. Durch die Kamera von Regina Meures können die Zuschauer verfolgen, wie hart die Jugendliche daran arbeitet, ihr normales Leben zu inszenieren. Das anfangs unbeschwerte Freizeitvergnügen artet in Stress aus. Was heisst es für Leonie, wenn ihr ein Social-Media-Manager sagt, sie müsse 'authentischer' werden? Authentizität muss anscheinend geübt werden. Beim '37. DOK.fest München' 2022 wurde der Film 'Girl Gang' mit dem 'kinokino'-Publikumspreis von 3sat und BR ausgezeichnet.
    Réalisation
    Susanne Regina Meures
  4. Die Bergretter

    Mutterglück

    Catégorie
    Abenteuer
    Informations sur la production
    Alltags- / Familienfilm
    Pays de production
    D/A
    Année de production
    2019
    Description
    Da Nele Glöckner sich noch immer weigert, zu sagen, was in den Bergen passiert ist und wo ihr neugeborenes Baby ist, sind Markus und seine Kollegen bei der Suche auf sich allein gestellt. Die Bergretter müssen unbedingt an einem Strang ziehen, doch die Teamarbeit gestaltet sich schwierig, seit Simon sich einen Fehler erlaubt hat, der Markus fast das Leben gekostet hätte. Vor allem Katharina ist nicht gut auf Simon zu sprechen. Ganz allein und mitten in den Bergen hat Nele Glöckner ihre kleine Tochter zur Welt gebracht. Doch nachdem die junge Mutter nach einem Unfall geborgen werden musste, fehlt noch immer jede Spur von dem Säugling. Was die Bergretter nicht ahnen: Nele hatte eine geheime Vereinbarung mit Sonja und Christian Kirchgassner, das Kind nach der Geburt an sie zu übergeben, um es als deren eigenes aufziehen zu lassen. Markus hofft stattdessen, dass Neles Ex-Freund Adrian etwas Licht in Neles Vergangenheit bringen kann. Der selbstständige Pferdewirt ist jedoch sowohl von ihrem plötzlichen Auftauchen als auch von der heimlichen Schwangerschaft gleichermassen überrascht wie überwältigt. Als Nele sich schliesslich dazu entschliesst, ihr Baby doch zu behalten, setzt sie die Kirchgassners unter Druck und verlangt von ihnen, die Kleine an ihren Fundort zurückzubringen. Doch vor allem Sonja ist nicht bereit, ihre einzige Chance auf ein Baby aufzugeben. Währenddessen lassen die anderen Teammitglieder Simon deutlich ihre Wut über sein Fehlverhalten im Einsatz spüren. Dass er es scheinbar auch noch auf Markus' Position als Leiter der Bergrettung abgesehen hat, kann Katharina nicht einfach auf sich sitzen lassen.
    Cast
    Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Ferdinand Seebacher, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
    Réalisation
    Steffen Mahnert
    Scénario
    Liane Porthun, Jürgen Werner
  5. Rosamunde Pilcher: Anwälte küsst man nicht

    Catégorie
    TV-Melodram
    Informations sur la production
    Melodram
    Pays de production
    D
    Année de production
    2014
    Description
    Emily Grant und Spencer Billings sind prominente Scheidungsanwälte. Für Emily sind die drei Scheidungen ihres Vaters Vincent ein abschreckendes Beispiel. Sie denkt, dass man in Sachen Liebe und Ehe nichts überstürzen, einen Ehevertrag oder die beste Scheidungsanwältin haben sollte. Emily ist mit ihrem Beruf verheiratet. Selbst ist die Frau, und diese Einstellung erlaubt wenig Platz für Romantik oder gar die grosse Liebe. Spencer ist seit einiger Zeit auch wieder Single, jedoch mit dem unerschütterlichen Glauben an die grosse Liebe. Der charismatische, erfolgsverwöhnte Anwalt ist erst kürzlich wieder in seine Heimat Cornwall zurückgekehrt. Augenscheinlich praktiziert er seinen Beruf intuitiv und improvisierend. Charakterlich arbeiten Emily und Spencer mit sehr unterschiedlichen Methoden für die Interessen ihrer Mandanten. Mit Emilys penibler Art und Spencers lässiger Weise eskalieren ihre Rivalitäten in einem bitter geführten Rosenkrieg zwischen dem extrovertierten Fashionmodel Clarissa Carrington und Blake Hudson, ihrem Ehemann und Bodyguard. Doch je härter Emily und Spencer sich bekämpfen, desto näher scheinen sie sich zu kommen – sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Gerichtssaals. Die beiden Anwälte streiten sich fast heftiger und verbissener als das zerstrittene Ehepaar. Oder ist es ein klassischer Fall von: Was sich liebt, das neckt sich?
    Cast
    Esther Schweins, Jan Sosniok, Susan Hoecke, Tobias Licht, Hugo Egon Balder, Anna Schäfer, Henry Austwick
    Réalisation
    Michael Keusch, : Michael Keusch. Hrají: Jan Sosniok, Anna Schäferová, Barbara Barnesová, Esther Schweins, Tobias Licht
    Scénario
    Michael Keusch
  6. quer

    ... durch die Woche | Themen: Haar-Tracht: Wenn die Frisurenlänge den Trachtenverein stört / Verdruss am Fluss: Ärger um Kanuverbot auf fränkischer Saale / Skrupellos entmietet? Mieter kämpfen um günstigen Wohnraum / Saatkrähen unter Beschuss: Wird das Jagen künftig erlaubt? / Ringen um Intensivpflege: Wenn die Krankenkasse nicht zahlt

    Catégorie
    Zeitgeschehen
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    . Haar-Tracht: Wenn die Frisurenlänge den Trachtenverein stört Jahrelang hat sich eine siebenköpfige Familie aus Trostberg im örtlichen Trachtenverein engagiert, doch jetzt ist sie geschlossen ausgetreten. Die Söhne hätten wegen ihrer langen Haare weniger Punkte beim 'Preisplattln' bekommen und seien von Vereinsmitgliedern zurechtgewiesen worden. Verein und Gauvorstand pochen auf die bestehenden Regeln und wollen die Tradition bewahren. Doch was ist das Original? Frisur- und Kleiderordnung scheinen jedenfalls nicht in Stein gemeisselt zu sein – und so mancher Verein legt die Regeln deutlich lockerer aus. . Verdruss am Fluss: Ärger um Kanuverbot auf fränkischer Saale Auf der fränkischen Saale sollen keine Kanus mehr fahren dürfen, das hat das Landratsamt Bad Kissingen verfügt. Der Baumbestand entlang des Flusses sei überaltert, herabfallende Äste könnten Kanufahrer verletzen und zum Kentern bringen. Und wer haftet dann? Nicht nur der Kanuverband, sondern auch Kanuverleiher, Gastwirte und Hoteliers laufen gegen das Verbot Sturm. Sie fürchten grosse Umsatzeinbussen, es gab schon erste Stornierungen. Ein Argument: Jeder habe die Freiheit, selbst zu entscheiden, welches Risiko er in seiner Freizeit in Kauf nimmt. . Skrupellos entmietet? Mieter kämpfen um günstigen Wohnraum Vor vier Jahren haben Investoren ein Mehrfamilienhaus im Münchner Zentrum gekauft. Die Mieter wohnten dort teilweise schon seit über 20 Jahren und freuten sich über moderate Mieten. Doch nach einem Wasserschaden im vergangenen Herbst haben die aktuellen Eigentümer dem gesamten Haus Wasser und Heizung abgedreht. Mittlerweile harren nur noch drei Parteien im Haus aus – ohne Wasser, Heizung und Toilettenspülung. Die Eigentümer sprechen von einer dringend notwendigen Sanierung, die verbleibenden Mieter von Schikane. Sie wollen sich nicht vertreiben lassen. Der Fall beschäftigt inzwischen die Gerichte. . Saatkrähen unter Beschuss: Wird das Jagen künftig erlaubt? Die Saatkrähe hat es gut: Einst fast ausgestorben, ist sie heute streng geschützt und ihre Population wächst. Nicht so gut haben es Menschen, die in unmittelbarer Nachbarschaft zu Saatkrähen leben: Die meisten fühlen sich in der jetzt begonnenen Brut- und Aufzuchtzeit vom lauten Krächzen und den Hinterlassenschaften der Tiere gestört. Weil Vergrämungsmassnahmen auch nur bedingt helfen, fordern viele Gemeinden schon lange den Abschuss. Ob das möglich ist, wollen CSU und FW im Landtag nun prüfen lassen. Das Aus für die geschützten Plagegeister? . Ringen um Intensivpflege: Wenn die Krankenkasse nicht zahlt Nach drei Schlaganfällen sitzt ein 67-jähriger Mann aus Rohrdorf im Rollstuhl, er kann nicht gehen, nicht sprechen. Das grösste Problem ist jedoch die vom Hausarzt attestierte Dysphagie, eine Schluckstörung. Der Mann könnte sich jederzeit verschlucken und ersticken. Deshalb hat sein Arzt 24-Stunden-Intensivpflege verordnet. Doch der Medizinische Dienst erkennt die Schluckstörung nicht an, trotz ärztlicher Atteste. Die Intensivpflege wurde nach sechs Wochen gestoppt. In ihrer Not klagt die Ehefrau nun vor dem Sozialgericht gegen die Krankenkasse.
  7. Schattenwelten

    Die neue Macht der Geheimdienste

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Sie beeinflussen Regierungen und spionieren Länder aus, scheinbar ohne sich dabei an Gesetze halten zu müssen – und sind dabei fast unsichtbar. Werden Geheimdienste die neuen Supermächte? Geheimdienste scheinen weltweit so gut aufgestellt zu sein wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Digitale Technik macht zudem eine neue Kriegsführung möglich, und längst geht es nicht mehr nur um Russland und die USA. Bedeutet das eine neue Epoche des Unfriedens? Die USA haben seit 2010 so viele Spione und Informanten auf einmal verloren wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Auch die deutschen Geheimdienstchefs bestätigen, dass die Zeiten wieder hart geworden sind. Geld, Daten und Zugänge verschmelzen zu einem neuen Machtfaktor. Die US-Wahl 2016 macht das deutlich: Donald Trump wurde durch eine Firma unterstützt, die eine Software für den Onlinehandel entwickelte und so Daten generierte. Und nicht nur das: Die US-Geheimdienste sind sich sicher, dass Donald Trump auch mithilfe der russischen Geheimdienste gewählt wurde. Dazu haben die USA alte Einflusssphären verloren, Verbündete verfolgen zunehmend eigene Ziele. Weder der eigenen Armee noch dem riesigen Spionageapparat gelingt es, die Konkurrenz zu kontrollieren. Kann Präsident Biden die USA wieder zur Ordnungsmacht werden lassen? Und was bedeutet das für die vielen Konfliktlinien mit China, dem Iran, Russland, aber auch mit Verbündeten wie Saudi-Arabien und der Türkei? Die Regime, denen Trump freien Lauf liess, werden ihre Freiräume verteidigen und ihre gewaltige Macht demonstrieren. Und wenn die Auseinandersetzung mit den alten und neuen Feinden immer härter wird, ist den westlichen Geheimdiensten und ihren Dienstleistern dann bald wieder alles erlaubt? Ein Krieg, der mit Drohnen- und Hackerangriffen, mehr delegierter Gewalt und Überwachung geführt wird, könnte die Konflikte eskalieren lassen. Viele Errungenschaften der letzten Jahrzehnte, die Genfer Konventionen, die klare Abgrenzung von Unrechtsstaaten wie dem 'Dritten Reich' – all das von jetzt auf gleich vorbei? Im neuen Krieg der Geheimdienste kann jedes Land zum Schlachtfeld oder zum Tatort werden. Die Dokumentationsreihe 'Schattenwelten' zeigt in fünf Folgen Entwicklungen und Strukturen auf, die es nur manchmal bis in die Nachrichten schaffen. Und häufig werden die einzelnen News nicht miteinander verknüpft, sodass die Bedrohungen für Staaten und Gesellschaften weiter im Schatten bleiben. Von Cyberwar, Organisierter Kriminalität bis Propagandaschlachten: Unter der Oberfläche der medialen Wahrnehmung gibt es eine ganz andere Realität.
    Répétition
    W
    Cast
    Osama bin Laden, Jason Blazakis, Matthew Brazil, John O. Brennan, George W. Bush, Gerhard Conrad, Dianne Feinstein
    Réalisation
    Dirk Laabs
  8. MaiBrain: Reise ins Gehirn

    Sinne und Bewusstsein

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Dokumentarsendung / Feature
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Es ist die komplexeste Struktur, die im Universum bekannt ist: unser Gehirn. Eine etwa 1,3 Kilogramm schwere Masse aus rund 86 Milliarden Nervenzellen, die uns zu dem macht, was wir sind. Das Gehirn zu entschlüsseln, ist für Forschende ähnlich herausfordernd, wie das Universum zu erschliessen. Warum es so kompliziert ist und was sich in der aktuellen Hirnforschung tut, zeigt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim in 'MaiBrain: Reise ins Gehirn'. Auf ihrer Forschungsreise für die beiden Folgen 'Sinne und Bewusstsein' und 'Schlaf und Traum' taucht Mai Thi Nguyen-Kim in Labore ab, in denen hochpräzise Karten unserer Denkzentrale entstehen und Forschende einem der grössten wissenschaftlichen Rätsel auf der Spur sind: unserem Bewusstsein. Die Wissenschaftsjournalistin erlaubt ausserdem den Blick in ihr eigenes Gehirn, das sie sowohl in einem besonders leistungsstarken Magnetresonanztomografen (MRT) durchleuchten als auch im Schlaflabor untersuchen lässt. In unterhaltsamen Szenen begibt sich Mai Thi Nguyen-Kim auf Zeitreisen in die Geschichte der Hirnforschung und begegnet berühmten Philosophen und Wissenschaftlern wie Platon und Aristoteles, Descartes oder Sigmund Freud. Gespielt werden die grossen Denker von Comedian Michael Kessler. Anschauliche CGI liefern zusätzlich Einblicke in Welten, die dem blossen Auge verwehrt bleiben. Wie entsteht das Bild der Welt in unseren Köpfen? Und woher wissen wir eigentlich, dass diese Welt wirklich existiert und wir uns nicht in einer Simulation befinden? Darüber denken Menschen nicht erst seit dem Film 'Matrix' nach, sondern schon seit der Antike. Um das Rätsel zu lösen, dringen Forschende immer tiefer in das Labyrinth der Nervenzellen vor, verknüpfen Orte mit Funktionen. Dieses 'Google Maps' unseres Denkorgans ist inzwischen so präzise, dass verloren gegangene Empfindungen – etwa bei Parkinson-Patienten – durch eine millimetergenaue Stimulation bestimmter Hirnareale wiedererlangt werden können. Mit Sinnestäuschungen und Aufmerksamkeitstests bringt Mai Thi Nguyen-Kim die grauen Zellen ans Limit. Wie ist es zu erklären, dass wir manchmal Dinge sehen, die in der Realität gar nicht existieren? Forschende nutzen solche Wahrnehmungsillusionen, um zu entschlüsseln, wie unser Hirn die Wirklichkeit konstruiert. Die zweiteilige 'Terra X'-Dokumentation ist die zweite Produktion auf dem Sendeplatz am Sonntagabend, die das 'Green Motion Label' für ökologisch nachhaltig hergestellte Produktionen erhält.
    Cast
    Mai Thi Nguyen-Kim
    Réalisation
    Luise Wagner
  9. Die Vermessung der Erde

    Von Kolumbus bis ins All

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2019
    Description
    Seit jeher versucht der Mensch, sich durch Orientierung Vorteile zu verschaffen. Kolumbus' Versuch, den kürzesten Weg nach Indien zu finden, ist dabei nur ein Beispiel. Die Erforschung unseres Planeten ist bis heute im Gange. In der zweiteiligen Dokumentation 'Die Vermessung der Erde' nimmt 'Terra X'-Moderator Harald Lesch die Zuschauer mit auf eine der spannendsten Forschungsreisen der Menschheitsgeschichte. Im Jahr 1492 erreichte Christoph Kolumbus einen Kontinent, der seinen Zeitgenossen völlig unbekannt war. Sein erklärtes Ziel: den kürzesten Weg zu den Reichtümern Indiens zu finden. Eine bessere Orientierung und das Wissen um die schnellste Route sollten der spanischen Krone Vorteile gegenüber Konkurrenten bringen. Bis heute werden viele Vermessungsunternehmungen von dieser Triebfeder bewegt. Der indische Subkontinent wurde noch mühsam mit einem wahren Ungetüm, dem Theodolit, vermessen. Die Erschliessung weisser Flecken auf der Landkarte wurde damals immer wieder mit Menschenleben bezahlt. Seit der Sprung in das Weltall gelungen ist, gibt es an Land keine Überraschungen mehr. Kontinente und Inseln sind exakt kartiert. Und dennoch hat die Vermessung der Erde nicht an Relevanz verloren – im Gegenteil. Satelliten sind heute in der Lage, das Wachstum und den Zustand von Nahrungspflanzen in aller Welt zu dokumentieren und zu analysieren. Die sogenannten Wächter-Satelliten liefern derart exakte Daten, dass Katastrophenschützer damit Hilfsprogramme vorbereiten können. Satelliten vermessen aber auch Gletscher und Poleis, was Aussagen darüber erlaubt, wie sich der Meeresspiegel entwickeln wird. Für genauere Analysen begeben sich Wissenschaftler aber immer noch zu Fuss ins Eis und erforschen Gletscher von allen möglichen Winkeln aus. Immer weiter entwickelte Geräte liefern immer präzisere Ergebnisse, auch über den Einfluss des Menschen auf die Natur. Und das nicht nur im ewigen Eis, sondern in allen Klimazonen. Dabei ist das ATTO-Projekt, im wahrsten Sinne des Wortes, herausragend. Mitten im brasilianischen Urwald ragt ein 325 Meter hoher Turm zwischen den Baumriesen heraus. Die Turmspitze ist vollgepackt mit Vermessungsgeräten. Mithilfe dieser Geräte kann der Einfluss des Waldes auf das Weltklima bestimmt werden. Dabei kommen Forscher zu erstaunlichen Ergebnissen. Physikprofessor und 'Terra X'-Moderator Harald Lesch und Autor Christopher Gerisch verzahnen die Erkenntnisse der Geschichte mit den Expeditionen moderner Forscher im 21. Jahrhundert. So entsteht ein dichtes, dokumentarisches Werk, an dessen Ende klar ist, dass wir uns inmitten einer langen Forschungsreise befinden, die noch lange nicht zu Ende ist.
    Numéro de l'épisode
    2
  10. RESET – Wie weit willst du gehen?

    Kein Morgen

    Catégorie
    Drama
    Informations sur la production
    Soziale Probleme
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Flo will eine weitere Zeitreise machen, doch eine Regel von 'Plan B' erlaubt dies erst nach Ablauf einer Frist. Was soll sie tun mit dieser Zeit, in der nichts Konsequenzen haben muss? Da ihr Handeln keine Folgen hat, erlaubt Flo, sich zu vertrauen, was ihren Kindern und der Beziehung zu Milan sehr guttut. Doch sie verletzt auch Grenzen, die auf Kosten von Freunden und 'Haus Hedwig' gehen. Letztlich muss Flo entscheiden: Vergangenheit oder Gegenwart? Sie wirft ihre eigenen Ängste über Bord, macht ihre Beziehung zu Milan öffentlich und geniesst die Nähe, die dadurch zu ihm entsteht. Als sie aber live in ihrer Morningshow Senator Borutzky beleidigt und sich weigert, sich öffentlich bei ihm zu entschuldigen, wird die Show abgesetzt. So stehen auch ihre Co-Moderatorinnen Yasmin und Julia plötzlich ohne Job da. Vor allem Yasmin ist darüber so wütend, dass sie mit Flo bricht. Nach dieser Aktion ist auch nicht mehr an die dringend benötigten Fördergelder aus Borutzkys Senat für 'Haus Hedwig' zu denken – mit schlimmen Folgen für eine Bewohnerin. Macht aber nichts, Flo reist ja ohnehin bald wieder in die Vergangenheit. Oder? Flo beginnt, zu zweifeln: Luna geht es besser, auch ohne ihre Interventionen. Ihre Tochter will sogar mit Jens und dessen Lebensgefährtin Kathi in den Italienurlaub mitfahren, anders als in der ersten Version von Flos Leben. Dafür entscheidet sich Carlo in dieser Version, nicht in den Urlaub mitzureisen, und bleibt bei Flo in Berlin. So kommt es, dass er auf einer Party die Schauspielerin Nina kennenlernt und sich nicht nur glücklich verliebt, sondern durch Nina endlich entdeckt, was er selbst beruflich machen möchte: Schauspieler werden. Doch als Luna erneut an einer Depression erkrankt, trifft Flo eine radikale Entscheidung. Basierend auf der Serie 'Plan B'. Geschrieben von Jean-François Asselin und Jacques Drolet.
    Cast
    Katja Riemann, Hannah Schiller, Thomas Loibl, Paul Ahrens, Dejan Bucin, Ava Bieleke, Milo Frey
    Réalisation
    Eoin Moore
    Scénario
    Mika Kallwass
  11. RESET – Wie weit willst du gehen?

    Konkurrenz

    Catégorie
    Drama
    Informations sur la production
    Soziale Probleme
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Flo organisiert professionelle Hilfe für die Behandlung von Lunas Depression. Doch reicht das? Sie vermutet den Grund für Lunas Schmerz tiefer in der Vergangenheit und kontaktiert 'Plan B'. Flo denkt, Lunas vorletzter Platz bei einem wichtigen Turnwettbewerb hat die tiefe Krise ausgelöst. Erst danach hat Luna ihre Freundschaft zu Greta und Anouk zerstört und die Beziehung mit Pascal begonnen. Flo beschliesst, diese Niederlage zu verhindern. Sie reist mehrere Monate in die Vergangenheit, in die Zeit vor dem Turnier, und organisiert für ihre Tochter ein Vortanzen bei einer freien Tanzgruppe. Denn sie hofft, dass Luna mit dem leistungs- und konkurrenzorientierten Turnen aufhört, wenn sie dort angenommen wird. Der Plan geht nur zur Hälfte auf. Denn trotz der Aufnahme in die Kompagnie stellt sich Luna dem Turnwettbewerb, scheitert aber wie schon in der ersten Variante ihres Lebens und stürzt in tiefe Selbstzweifel. Tatsächlich verhilft ihr das Tanzen jedoch, stabil zu bleiben. Flo kann auch verhindern, dass Luna den gewalttätigen Pascal kennenlernt. Erleichtert lässt Flo sich erneut auf eine heimliche Liebesbeziehung zu ihrem Kollegen Milan ein und reist mit ihren Kindern und Ex-Mann Jens zur Verleihung eines Ehrenpreises nach Hamburg. Der gemeinsame Wochenendtrip lässt alte, schöne Familiengefühle wieder aufflammen, und Flo erlaubt sich, loszulassen, zu geniessen. Doch der Schein trügt. In Luna brodeln grosse Minderwertigkeitskomplexe – nicht nur gegenüber ihren Freundinnen, sondern auch gegenüber ihrer Mutter. Und diese führen erneut dazu, dass Luna sich in Gefahr bringt. Flo ist ausser sich. Warum ist ihre Tochter so? Was haben sie und Jens falsch gemacht? Steht es in Flos Macht, Lunas Entwicklung in einem weiteren Leben positiv zu beeinflussen? Basierend auf der Serie 'Plan B'. Geschrieben von Jean-François Asselin und Jacques Drolet.
    Cast
    Katja Riemann, Hannah Schiller, Thomas Loibl, Paul Ahrens, Annika Kuhl, Ursula Renneke, Dejan Bucin
    Réalisation
    Isabel Prahl
    Scénario
    Ingrid Kaltenegger
  12. Tricks der Lebensmittelindustrie mit Sebastian Lege Die Tricks der Lebensmittelindustrie

    Billigpesto, Fake-Garnelen, Dosensuppe

    Catégorie
    Geld//Wirtschaft
    Informations sur la production
    Ernährung, Küche
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Dosensuppe, Grillfleisch und Pesto à la Genovese – die Industrie mischt Unglaubliches in unsere Lebensmittel. Produktentwickler Sebastian Lege deckt die Tricks der Branche auf. Manche Wasserhersteller geben Desinfektionsmittel in ihre Getränke. Andere mischen modifizierte Stärke in ihre Tiefkühltorten. Und in vielen Dosensuppen stecken Algen, die nicht auf der Verpackung stehen müssen. Warum das erlaubt ist, erklärt Sebastian Lege. Der Trend, hochwertige Zutaten durch billige zu ersetzen, setzt sich ungebrochen fort. Aller gegenteiliger Werbeversprechen zum Trotz sparen viele Hersteller seit Jahren hochwertige Zutaten systematisch ein. Sebastian Lege deckt auf, was wirklich in unserem Essen steckt. Für mehr Profit tüftelt die Industrie ständig an neuen Rezepturen. Ob salzig oder süss, cremig oder knusprig, heiss oder kalt – in den meisten Industrieprodukten steckt modifizierte Stärke. Sebastian Lege erklärt, welche Eigenschaften modifizierte Stärke bei Lebensmittelproduzenten so begehrt machen. Am Beispiel von Grillfleisch zeigt er, wie mit etwas Stärke richtig Kasse gemacht wird. Und es wird noch mehr getrickst. Beliebt sind Hilfsstoffe, die gar nicht deklariert werden müssen. So landet Alginat als Abfüllhilfe in vielen Dosensuppen. Und zahlreiche Wasserhersteller machen ihre Getränke mit Desinfektionsmittel keimfrei. Beides muss auf den Verpackungen nicht angegeben werden. Verbraucherschützer fordern in diesem Punkt seit Jahren Transparenz. Sebastian Lege zeigt, wie Surimi aus Fischbrei hergestellt wird. Dann will er wissen: Bestehen seine Fake-Garnelen bei der Verkostung im Vergleich zum Original? Bei einer Stichprobe der Lebensmittelüberwachung in Baden-Württemberg war die Hälfte aller getesteten Meeresfrüchtesalate bei Feinkosthändlern und in Restaurants mit nachgemachten Garnelen aus Surimi gestreckt. 'Die Tricks der Lebensmittelindustrie' – eine informative und unterhaltsame Dokumentation über Essen aus dem Supermarkt.
    Réalisation
    Thomas Lischak
  13. Die Vermessung der Erde

    Von Kolumbus bis ins All

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Wissenschaft, Technik und Umwelt
    Pays de production
    D
    Année de production
    2019
    Description
    Seit jeher versucht der Mensch, sich durch Orientierung Vorteile zu verschaffen. Kolumbus' Versuch, den kürzesten Weg nach Indien zu finden, ist dabei nur ein Beispiel. Die Erforschung unseres Planeten ist bis heute im Gange. In der zweiteiligen Dokumentation 'Die Vermessung der Erde' nimmt 'Terra X'-Moderator Harald Lesch die Zuschauer mit auf eine der spannendsten Forschungsreisen der Menschheitsgeschichte. Im Jahr 1492 erreichte Christoph Kolumbus einen Kontinent, der seinen Zeitgenossen völlig unbekannt war. Sein erklärtes Ziel: den kürzesten Weg zu den Reichtümern Indiens zu finden. Eine bessere Orientierung und das Wissen um die schnellste Route sollten der spanischen Krone Vorteile gegenüber Konkurrenten bringen. Bis heute werden viele Vermessungsunternehmungen von dieser Triebfeder bewegt. Der indische Subkontinent wurde noch mühsam mit einem wahren Ungetüm, dem Theodolit, vermessen. Die Erschliessung weisser Flecken auf der Landkarte wurde damals immer wieder mit Menschenleben bezahlt. Seit der Sprung in das Weltall gelungen ist, gibt es an Land keine Überraschungen mehr. Kontinente und Inseln sind exakt kartiert. Und dennoch hat die Vermessung der Erde nicht an Relevanz verloren – im Gegenteil. Satelliten sind heute in der Lage, das Wachstum und den Zustand von Nahrungspflanzen in aller Welt zu dokumentieren und zu analysieren. Die sogenannten Wächter-Satelliten liefern derart exakte Daten, dass Katastrophenschützer damit Hilfsprogramme vorbereiten können. Satelliten vermessen aber auch Gletscher und Poleis, was Aussagen darüber erlaubt, wie sich der Meeresspiegel entwickeln wird. Für genauere Analysen begeben sich Wissenschaftler aber immer noch zu Fuss ins Eis und erforschen Gletscher von allen möglichen Winkeln aus. Immer weiter entwickelte Geräte liefern immer präzisere Ergebnisse, auch über den Einfluss des Menschen auf die Natur. Und das nicht nur im ewigen Eis, sondern in allen Klimazonen. Dabei ist das ATTO-Projekt, im wahrsten Sinne des Wortes, herausragend. Mitten im brasilianischen Urwald ragt ein 325 Meter hoher Turm zwischen den Baumriesen heraus. Die Turmspitze ist vollgepackt mit Vermessungsgeräten. Mithilfe dieser Geräte kann der Einfluss des Waldes auf das Weltklima bestimmt werden. Dabei kommen Forscher zu erstaunlichen Ergebnissen. Physikprofessor und 'Terra X'-Moderator Harald Lesch und Autor Christopher Gerisch verzahnen die Erkenntnisse der Geschichte mit den Expeditionen moderner Forscher im 21. Jahrhundert. So entsteht ein dichtes, dokumentarisches Werk, an dessen Ende klar ist, dass wir uns inmitten einer langen Forschungsreise befinden, die noch lange nicht zu Ende ist.
  14. Schattenwelten

    Die neue Macht der Geheimdienste

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Sie beeinflussen Regierungen und spionieren Länder aus, scheinbar ohne sich dabei an Gesetze halten zu müssen – und sind dabei fast unsichtbar. Werden Geheimdienste die neuen Supermächte? Geheimdienste scheinen weltweit so gut aufgestellt zu sein wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Digitale Technik macht zudem eine neue Kriegsführung möglich, und längst geht es nicht mehr nur um Russland und die USA. Bedeutet das eine neue Epoche des Unfriedens? Die USA haben seit 2010 so viele Spione und Informanten auf einmal verloren wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Auch die deutschen Geheimdienstchefs bestätigen, dass die Zeiten wieder hart geworden sind. Geld, Daten und Zugänge verschmelzen zu einem neuen Machtfaktor. Die US-Wahl 2016 macht das deutlich: Donald Trump wurde durch eine Firma unterstützt, die eine Software für den Onlinehandel entwickelte und so Daten generierte. Und nicht nur das: Die US-Geheimdienste sind sich sicher, dass Donald Trump auch mithilfe der russischen Geheimdienste gewählt wurde. Dazu haben die USA alte Einflusssphären verloren, Verbündete verfolgen zunehmend eigene Ziele. Weder der eigenen Armee noch dem riesigen Spionageapparat gelingt es, die Konkurrenz zu kontrollieren. Kann Präsident Biden die USA wieder zur Ordnungsmacht werden lassen? Und was bedeutet das für die vielen Konfliktlinien mit China, dem Iran, Russland, aber auch mit Verbündeten wie Saudi-Arabien und der Türkei? Die Regime, denen Trump freien Lauf liess, werden ihre Freiräume verteidigen und ihre gewaltige Macht demonstrieren. Und wenn die Auseinandersetzung mit den alten und neuen Feinden immer härter wird, ist den westlichen Geheimdiensten und ihren Dienstleistern dann bald wieder alles erlaubt? Ein Krieg, der mit Drohnen- und Hackerangriffen, mehr delegierter Gewalt und Überwachung geführt wird, könnte die Konflikte eskalieren lassen. Viele Errungenschaften der letzten Jahrzehnte, die Genfer Konventionen, die klare Abgrenzung von Unrechtsstaaten wie dem 'Dritten Reich' – all das von jetzt auf gleich vorbei? Im neuen Krieg der Geheimdienste kann jedes Land zum Schlachtfeld oder zum Tatort werden. Die Dokumentationsreihe 'Schattenwelten' zeigt in fünf Folgen Entwicklungen und Strukturen auf, die es nur manchmal bis in die Nachrichten schaffen. Und häufig werden die einzelnen News nicht miteinander verknüpft, sodass die Bedrohungen für Staaten und Gesellschaften weiter im Schatten bleiben. Von Cyberwar, Organisierter Kriminalität bis Propagandaschlachten: Unter der Oberfläche der medialen Wahrnehmung gibt es eine ganz andere Realität.
    Cast
    Osama bin Laden, Jason Blazakis, Matthew Brazil, John O. Brennan, George W. Bush, Gerhard Conrad, Dianne Feinstein
    Réalisation
    Dirk Laabs
  15. Lesch sieht Schwartz

    Was darf der Mensch?

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Religion, Kirche
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Vom Rad bis zur Rakete – der Forscherdrang der Menschheit kennt kaum eine Grenze. Harald Lesch und Thomas Schwartz diskutieren: Was darf Wissenschaft, was darf sie nicht? Genetisch veränderte Pflanzen sollen der Landwirtschaft helfen, die Klimaforschung will die Erde retten, künstliche Intelligenz erleichtert das Leben. Die Medizin ist immer erfolgreicher im Kampf gegen Krankheiten oder beim Überwinden von Alterungsprozessen. Positive Entwicklungen oder nicht? In dieser Folge fragen Harald Lesch und Thomas Schwartz, ob in der Wissenschaft alles erlaubt ist, um die Menschheit weiterzubringen. Ein Beispiel: Mit dem unaufhaltsamen Fortschritt hat die Menschheit der Erde geschadet. Haben wir vergessen, dass man nur in einer gesunden Natur leben kann? Wenn auch die Forschung daran eine Mitschuld trägt, wie kann sie uns dabei helfen, den Planeten zu retten? Etwa mit Geoengineering, um den Klimawandel aufzuhalten? Oder mit genmanipulierten Nahrungsmitteln, um die Weltbevölkerung zu ernähren? Ein weiteres Beispiel: Die Menschen werden immer älter – auch dank der Fortschritte in Medizin und Wissenschaft. Ist das wünschenswert? Umfragewerte sprechen eher dagegen, die Menschen scheinen das gar nicht zu wollen. Der Forscherdrang dagegen lässt sich schwer bremsen. Darf die Wissenschaft immer weiter daran arbeiten, wie sie den menschlichen Körper 'unsterblich' machen kann? Dazu gehören nicht nur die bis heute umstrittene Stammzellenforschung, sondern auch alternative Formen wie das Transplantieren tierischer Organe in den Menschen oder die künstliche Verjüngung von menschlichen Zellstrukturen. Am Fest Dreikönig suchen Lesch und Schwartz nach Antworten und Lösungsansätzen rund um diese verschiedenen Aspekte der wissenschaftlichen Forschung. Ein Besuch des Deutschen Museums in München bietet ihnen dafür die bildstarke technologisch-wissenschaftliche Kulisse. Harald Lesch ist Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator. Er moderiert die ZDF-Wissenschaftsreihe 'Leschs Kosmos', die 'Terra X'-Reihe: 'Faszination Universum' und zahlreiche andere 'Terra X'-Sendungen sowie den YouTube-Kanal 'Terra X Lesch & Co'. Harald Lesch erhielt zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Fernsehpreis 2018 und 2020 sowie das Bundesverdienstkreuz 2023. Thomas Schwartz ist römisch-katholischer Priester, Theologe, Honorarprofessor, Autor, Verleger und Fernsehmoderator. Zusammen mit Harald Lesch hat er mehrere Bücher veröffentlicht und die ARD-alpha-Reihe 'Alpha bis Omega' moderiert. Thomas Schwartz ist ausserdem Hauptgeschäftsführer des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis. 'Lesch sieht Schwartz: Was darf der Mensch?' ist am Sendetag ab 8.00 Uhr in ZDFmediathek verfügbar.
  16. Die Marquesas – Vergessene Inseln der Südsee

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2013
    Description
    Mitten im Südpazifik, fast vier Flugstunden von Tahiti entfernt, liegen die Marquesas-Inseln. Die 14 Inseln gehören zu Französisch-Polynesien und sind spärlich bevölkert. Die rund 9000 Marquesas bekommen nur selten Besuch. Die Inseln entsprechen so gar nicht dem Südsee-Klischee: Statt auf blaue Lagunen und weisse Palmenstrände treffen die wenigen Touristen auf ein raues Meer, felsige Küsten und schroffe, grüne Berge. Touristisch ist die Region kaum erschlossen, auf allen Inseln zusammen gibt es gerade mal zwei Hotels. Veränderungen geschehen hier langsam. Internet gibt es erst seit einigen Jahren und Fernsehen seit Mitte der 1980er-Jahre. Berühmte Männer hat es im Laufe der Zeit auf die Marquesas verschlagen: Der Chansonnier Jacques Brel und der Maler Paul Gauguin sind beide auf dem kleinen Friedhof der Insel Hiva Oa beerdigt. Herman Melville, Autor des Romans 'Moby Dick', floh 1842 von einem Walfänger auf die Insel Nuku Hiva und lebte ein paar Wochen unter den Einheimischen. Damals waren die Bewohner noch gefürchtete Kannibalen. Durch den Einfluss der Missionare hat sich die Weltanschauung der Ureinwohner radikal verändert. Aus der sexuell freizügigen und kannibalischen Inselbevölkerung wurden strenggläubige Christen. Erst vor knapp 30 Jahren hat ihnen die Kirche wieder erlaubt, ihre alte Sprache zu sprechen, sich wie ihre Vorfahren den ganzen Körper zu tätowieren und alte Tänze und Rituale zu pflegen. Filmemacher Stephan Düfel trifft auf seiner Reise von Insel zu Insel unterschiedliche Menschen. Zum Beispiel einen jungen Mann, der die erste Pizzeria auf den Marquesas eröffnet hat, nachdem er einen Film über einen italienischen Koch im Fernsehen gesehen hat. Tief im Dschungel von Ua Pou begegnet Düfel einem deutschen Aussteiger, der gemeinsam mit seiner einheimischen Ehefrau fernab des Dorflebens versucht, alles, was sie zum Leben benötigen, selbst zu erzeugen – von Essen über Alkohol bis hin zu Strom. Moderne Errungenschaften wie Autos, Kühlschränke, Waschpulver, Limonaden oder Fertigessen bekommen die Inselbewohner alle drei Wochen von einem Frachtschiff aus Tahiti geliefert. Die 'Aranui' hat ausserdem bis zu 200 Passagiere an Bord – Touristen, die auf der zweiwöchigen Schiffsreise versuchen, die geheimnisvollen Marquesas-Inseln ein wenig kennenzulernen.
    Répétition
    W
    Réalisation
    Stephan Düfel
  17. Die Marquesas – Vergessene Inseln der Südsee

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2013
    Description
    Mitten im Südpazifik, fast vier Flugstunden von Tahiti entfernt, liegen die Marquesas-Inseln. Die 14 Inseln gehören zu Französisch-Polynesien und sind spärlich bevölkert. Die rund 9000 Marquesas bekommen nur selten Besuch. Die Inseln entsprechen so gar nicht dem Südsee-Klischee: Statt auf blaue Lagunen und weisse Palmenstrände treffen die wenigen Touristen auf ein raues Meer, felsige Küsten und schroffe, grüne Berge. Touristisch ist die Region kaum erschlossen, auf allen Inseln zusammen gibt es gerade mal zwei Hotels. Veränderungen geschehen hier langsam. Internet gibt es erst seit einigen Jahren und Fernsehen seit Mitte der 1980er-Jahre. Berühmte Männer hat es im Laufe der Zeit auf die Marquesas verschlagen: Der Chansonnier Jacques Brel und der Maler Paul Gauguin sind beide auf dem kleinen Friedhof der Insel Hiva Oa beerdigt. Herman Melville, Autor des Romans 'Moby Dick', floh 1842 von einem Walfänger auf die Insel Nuku Hiva und lebte ein paar Wochen unter den Einheimischen. Damals waren die Bewohner noch gefürchtete Kannibalen. Durch den Einfluss der Missionare hat sich die Weltanschauung der Ureinwohner radikal verändert. Aus der sexuell freizügigen und kannibalischen Inselbevölkerung wurden strenggläubige Christen. Erst vor knapp 30 Jahren hat ihnen die Kirche wieder erlaubt, ihre alte Sprache zu sprechen, sich wie ihre Vorfahren den ganzen Körper zu tätowieren und alte Tänze und Rituale zu pflegen. Filmemacher Stephan Düfel trifft auf seiner Reise von Insel zu Insel unterschiedliche Menschen. Zum Beispiel einen jungen Mann, der die erste Pizzeria auf den Marquesas eröffnet hat, nachdem er einen Film über einen italienischen Koch im Fernsehen gesehen hat. Tief im Dschungel von Ua Pou begegnet Düfel einem deutschen Aussteiger, der gemeinsam mit seiner einheimischen Ehefrau fernab des Dorflebens versucht, alles, was sie zum Leben benötigen, selbst zu erzeugen – von Essen über Alkohol bis hin zu Strom. Moderne Errungenschaften wie Autos, Kühlschränke, Waschpulver, Limonaden oder Fertigessen bekommen die Inselbewohner alle drei Wochen von einem Frachtschiff aus Tahiti geliefert. Die 'Aranui' hat ausserdem bis zu 200 Passagiere an Bord – Touristen, die auf der zweiwöchigen Schiffsreise versuchen, die geheimnisvollen Marquesas-Inseln ein wenig kennenzulernen.
    Réalisation
    Stephan Düfel
  18. Wie wir lieben wollen

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Beziehungsformen jenseits der Monogamie sind noch immer ein Tabu. Trotzdem wollen viele Menschen offenbar nicht mehr monogam leben. '37°' begleitet eine offene und eine polyamore Beziehung. Der Film zeigt, wie die Menschen in den unterschiedlichen Paarkonstellationen mit der Liebe umgehen. Es wird deutlich, dass es keine pauschalen Antworten, kein richtig und kein falsch gibt. Was bleibt, ist die Frage: Wie wollen wir eigentlich lieben? Für den Film hat Maximilian Damm eine offene und eine polyamore Beziehung über einen längeren Zeitraum begleitet. Die Protagonist*innen haben das Filmteam sehr nah in ihr Leben gelassen – und sich auch den unangenehmen Fragen zum Thema Liebe offen gestellt. Svenja (38) ist Mutter eines dreijährigen Sohnes und seit vier Jahren verheiratet mit Johannes. Die Beziehung ist sehr verbindlich – nur der Sex ist es nicht. Die beiden führen seit einigen Jahren eine offene Beziehung: Sex mit anderen ist erlaubt. Allein oder zu zweit. Der Film begleitet die beiden Hamburger zu einem Date mit einem anderen Paar. Wie das ausgeht, ist ungewiss: 'Es kann durchaus sein, dass wir Sex haben, aber bestimmt nicht vor laufender Kamera', schmunzelt Svenja kurz vor dem Date. Die 38-Jährige und ihr Mann haben sich dieses gegenseitige Vertrauen erarbeitet, wie sie sagen. Heute gäbe es nichts, was sie sich nicht sagen könnten. Doch das war nicht immer so: Ihre Beziehung wäre in der Vergangenheit fast gescheitert, weil Johannes sich zu anderen Frauen hingezogen fühlte – und Svenja mehrfach betrogen hat. Nur durch gnadenlose Offenheit und Ehrlichkeit sich selbst und dem Partner gegenüber konnten die beiden ihre Beziehung retten. Auch Paula hat schon die Erfahrung gemacht, sich für ihre Beziehungsform erklären zu müssen. Die 34-Jährige lebt in einer polyamoren Beziehung mit zwei Männern, die sie beide liebt. Diese Erfahrung machte sie schon als Kind. Damals fragte sie ihre Mutter, ob das 'normal' sei, wenn man in zwei Menschen gleichzeitig verliebt ist. Paula ist seit acht Jahren mit Angelo verheiratet, die beiden haben eine siebenjährige Tochter. Vor sechs Jahren verliebte sie sich dann in Christoph. Heute ist er gleichberechtigtes Familienmitglied und für Tochter Fiona selbstverständlich auch 'Papa' – so wie ihr 'richtiger' Vater. Doch an diesem Punkt anzukommen, war nicht immer einfach für die drei. Um sich in ihren Rollen zurechtzufinden, mussten sie Ängste und Unsicherheiten überwinden und sich den eigenen Gefühlen stellen. Paulas Eltern akzeptierten ihre Dreier-Beziehung ohne Vorbehalte – bei den Eltern ihrer Männer war das anders: Die haben grössere Probleme mit dieser Beziehungsform. Beziehungsmodelle, die aus der Norm ausbrechen, stossen nicht selten auf Ablehnung – das bekommt auch Svenja immer wieder im Netz in Form von Kommentaren zu spüren. Gefühle offen zu leben und dazu zu stehen, ist oft noch ein Tabu, auch wenn polyamore und offene Beziehungen ein immer gro?sserer Teil unserer Lebensrealita?t werden. Immerhin 30 Prozent der Menschen in Deutschland ko?nnen sich laut einer repra?sentativen Erhebung von Statista vorstellen, sich in mehre Menschen gleichzeitig zu verlieben oder waren es tatsa?chlich schon.
    Réalisation
    Maximilian Damm
  19. Das goldene Ufer

    Catégorie
    TV-Liebesfilm
    Informations sur la production
    Fernsehfilm
    Pays de production
    D
    Année de production
    2015
    Description
    In der Zeit zwischen den Napoleonischen Kriegen und der 1848er-Revolution begehrt die Jugend auf. – Verfilmung einer Auswanderer-Saga vor dem Hintergrund des deutschen Vormärzes. Gefangen in den starren Strukturen des deutschen Vormärz wachsen Walther und Gisela als Bedienstete auf dem Gutshof des Grafen von Rennitz und seiner Frau Gräfin Elfreda auf. Dort gelten die unanfechtbaren Regeln von Herrschaft und Gesinde, von Oben und Unten. Ihre Herkunft erlaubt Walther und Gisela keine andere Möglichkeit, als ihr Leben in geduckter Position zu verbringen, ohne Chance auf Besserung. Doch Gisela will nicht akzeptieren, dass die grösste Veränderung, die sie in ihrem Leben erwarten kann, ein zweiter Sack Stroh zum Schlafen ist. Walther ist geneigt, das Beste aus den Chancen zu machen, die sich ihm bieten – wenn sie sich ihm denn bieten. Bald müssen sich Walther und Gisela entscheiden: Liegt ihre Zukunft unter der Geissel der Aristokratie – oder im Ideal eines demokratischen Deutschlands? Was ist wichtiger, Glück oder Sicherheit? Oder können sich ihre Wünsche im Hannoverschen Königreich von 1830 gar nicht erfüllen?
    Cast
    Miriam Stein, Volker Bruch, Ulrike Folkerts, Walter Sittler, Trystan Pütter, Hans Peter Hallwachs, Michael Mendl
    Réalisation
    Christoph Schrewe
    Scénario
    Florian Öller, Benjamin Hessler
  20. Schattenwelten

    Die neue Macht der Geheimdienste

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Sie beeinflussen Regierungen und spionieren Länder aus, scheinbar ohne sich dabei an Gesetze halten zu müssen – und sind dabei fast unsichtbar. Werden Geheimdienste die neuen Supermächte? Geheimdienste scheinen weltweit so gut aufgestellt zu sein wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Digitale Technik macht zudem eine neue Kriegsführung möglich, und längst geht es nicht mehr nur um Russland und die USA. Bedeutet das eine neue Epoche des Unfriedens? Die USA haben seit 2010 so viele Spione und Informanten auf einmal verloren wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Auch die deutschen Geheimdienstchefs bestätigen, dass die Zeiten wieder hart geworden sind. Geld, Daten und Zugänge verschmelzen zu einem neuen Machtfaktor. Die US-Wahl 2016 macht das deutlich: Donald Trump wurde durch eine Firma unterstützt, die eine Software für den Onlinehandel entwickelte und so Daten generierte. Und nicht nur das: Die US-Geheimdienste sind sich sicher, dass Donald Trump auch mithilfe der russischen Geheimdienste gewählt wurde. Dazu haben die USA alte Einflusssphären verloren, Verbündete verfolgen zunehmend eigene Ziele. Weder der eigenen Armee noch dem riesigen Spionageapparat gelingt es, die Konkurrenz zu kontrollieren. Kann Präsident Biden die USA wieder zur Ordnungsmacht werden lassen? Und was bedeutet das für die vielen Konfliktlinien mit China, dem Iran, Russland, aber auch mit Verbündeten wie Saudi-Arabien und der Türkei? Die Regime, denen Trump freien Lauf liess, werden ihre Freiräume verteidigen und ihre gewaltige Macht demonstrieren. Und wenn die Auseinandersetzung mit den alten und neuen Feinden immer härter wird, ist den westlichen Geheimdiensten und ihren Dienstleistern dann bald wieder alles erlaubt? Ein Krieg, der mit Drohnen- und Hackerangriffen, mehr delegierter Gewalt und Überwachung geführt wird, könnte die Konflikte eskalieren lassen. Viele Errungenschaften der letzten Jahrzehnte, die Genfer Konventionen, die klare Abgrenzung von Unrechtsstaaten wie dem 'Dritten Reich' – all das von jetzt auf gleich vorbei? Im neuen Krieg der Geheimdienste kann jedes Land zum Schlachtfeld oder zum Tatort werden. Die Dokumentationsreihe 'Schattenwelten' zeigt in fünf Folgen Entwicklungen und Strukturen auf, die es nur manchmal bis in die Nachrichten schaffen. Und häufig werden die einzelnen News nicht miteinander verknüpft, sodass die Bedrohungen für Staaten und Gesellschaften weiter im Schatten bleiben. Von Cyberwar, Organisierter Kriminalität bis Propagandaschlachten: Unter der Oberfläche der medialen Wahrnehmung gibt es eine ganz andere Realität.
    Cast
    Osama bin Laden, Jason Blazakis, Matthew Brazil, John O. Brennan, George W. Bush, Gerhard Conrad, Dianne Feinstein
    Réalisation
    Dirk Laabs
  21. Friesland

    Unter der Oberfläche

    Catégorie
    Krimireihe
    Informations sur la production
    Krimi / Thriller
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Bestatter Habedank bietet Kunden eine 'digitale Nachlassverwaltung' an. Denn Social-Media-Accounts, E-Mail-Postfächer und Dating-Apps müssen gekündigt, gelöscht oder stillgelegt werden. Als eine Kundin jedoch plötzlich stirbt, hat der rührige Bestatter nicht nur die Polizei am Hals, sondern auch die Anwältin des Witwers, Svantje Oltmann. Diese stellt im Namen ihres Mandanten Hinnerk Schwidden einen Anspruch auf das digitale Erbe. Die Polizisten Süher Özlügül und Henk Cassens finden heraus, dass Sühers Bruder Yunus als 'Digital Native' für Habedanks neuen Geschäftszweig angestellt wurde. Allerdings hat Yunus sich einen derben Spass erlaubt und Karten mit einem missverständlichen Aufdruck an Kunden verschickt. Auch das Opfer, Anneke Schwidden, hatte eine solche Karte erhalten. Dass das eher wie eine Erpressung aussieht und kein Kavaliersdelikt ist, wird Sühers Bruder erst so richtig bewusst, als er plötzlich unter Mordverdacht steht. Süher und Henk wollen Yunus' Unschuld beweisen, doch dann verschwindet Yunus spurlos. Ist er auf der Flucht, oder hat er sich mit den falschen Leuten angelegt? Unterdessen taucht eine mysteriöse Frau in Leer auf. Muriel Danneberg hat offenbar ein Auge auf Habedank geworfen, jedoch aus rein beruflichem Interesse. Kann Kriminalhauptkommissar Jan Brockhorst zur Aufklärung der Frage beitragen, was Dannebergs Besuch zu bedeuten hat?
    Cast
    Maxim Mehmet, Sophie Dal, Theresa Underberg, Holger Stockhaus, Felix Vörtler, Yunus Cumartpay, Tina Pfurr
    Réalisation
    Marc Rensing
    Scénario
    Markus B. Altmeyer
  22. Geschwister: Liebe, Hass, Rivalität – Eine Beziehung fürs Leben

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Beziehungen zwischen Geschwistern sind vielschichtig und prägen Familien – und das ganze Leben. Die Wissenschaft sammelt neue Erkenntnisse darüber, wie weit dieser Einfluss gehen kann. Ob Vorbild-, Spiegel,- oder Distanzierungsfunktion – mit Geschwistern trainieren wir emotionale, moralische und soziale Fähigkeiten. Im ständigen familiären Kontakt mit ihnen formt sich die Persönlichkeit. Welche Einflüsse spielen dabei die grösste Rolle? Der Schweizer Psychologe und Geschwisterforscher Jürg Frick erlebt als Therapeut, wie vielfältig die Rollen sein können, die Brüder und Schwestern im Leben einnehmen können. Was darauf einen grossen Einfluss hat: das Geschlecht, der Altersabstand, aber auch die Erziehung. In der frühen Geschwisterforschung der 1920er-Jahre hat der österreichische Psychologe Alfred Adler zunächst noch die Geschwisterkonstellationen untersucht. Die Annahme war: Erstgeborene sind verantwortungsbewusster, sogenannte Sandwichkinder – die mittleren Geschwister – kooperativer und die Nesthäkchen risikofreudiger. Doch stimmt das? Die Persönlichkeitsforscherin Julia Rohrer von der Universität Leipzig hat dazu in mehreren Untersuchungen erstmals grosse internationale Datensätze von Langzeitstudien ausgewertet. Ihre Forschungsergebnisse zeigen: Die Position in der Geschwisterkonstellation hat weniger Einfluss auf die Persönlichkeit als bislang gedacht. Ein Punkt sticht jedoch heraus: Studien zeigen, dass Frauen, die mit jüngeren Brüdern aufwuchsen, im Beruf weniger verdienen als solche mit jüngeren Schwestern. Woran das genau liegt, soll in weiteren Untersuchungen erforscht werden. Medizinische Forschung macht es heutzutage möglich, dass Geschwister sogar schon als Lebensretter zur Welt kommen. So wie Jamie Whitaker aus England – er wurde künstlich gezeugt, um mit seinem Erbmaterial seinem schwer kranken Bruder Charlie helfen zu können. Beide sind heute erwachsen und gesund. Doch welche Folgen hat dieser Eingriff – der in Deutschland nicht erlaubt ist – für ihre Geschwisterbeziehung? Immer mehr Bedeutung gewinnen auch Studien mit eineiigen Zwillingen. Es besteht die Hoffnung, drängende medizinische Fragen unserer Zeit beantworten zu können: Wodurch werden etwa Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Long COVID beeinflusst? Sind genetische Faktoren entscheidend – oder eher äussere Einflüsse? 'WissenHoch2' – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen, um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit einem interdisziplinären Team von Experten.
  23. makro

    Themen: Online Casinos – Schattenwelt des Glücksspiels

    Catégorie
    Geld//Wirtschaft
    Informations sur la production
    Reportage
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Online-Casinos waren vor einigen Jahren noch ein Nischenmarkt. Mittlerweile sind sie ein Multimilliardengeschäft, an dem auch die Mafia mitverdienen will. Das Glücksspiel ist zu einer Haupteinnahmequelle für Mafia-Vereinigungen geworden. Ndrangheta, Cosa Nostra, Camorra und Sacra Corona Unita haben ihre Glücksspiel-Aktivitäten vermehrt ins Internet verlagert, wo sie Geld waschen und Spuren leicht verwischen können. Besonders im Trend ist das Online-Glücksspiel über ausländische Server und Briefkastenfirmen in Malta. Steuern und Gebühren auf der Insel sind niedrig, ausserdem hat die Regierung den Markt früh liberalisiert. So wurde Malta zum Zentrum der Branche in der Europäischen Union. Für die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia endete der Versuch, die Verbindungen zwischen der Mafia, der Glücksspiel-Branche und der korrupten maltesischen Regierung öffentlich zu machen, tödlich. 2017 wurde sie mit einer Autobombe ermordet. In Europa zocken Millionen Menschen regelmässig im Internet. Dort gibt es ein riesiges Angebot an Glücksspielen. Nicht alle sind legal. Was in Deutschland erlaubt ist, kann in Frankreich verboten sein. Im Netz gelten nationale Grenzen nicht, und Glücksspielanbieter finden immer ein Land, dessen Lizenzvergabe laxer ist. Österreich geht einen anderen Weg: Dort gibt es nur eine einzige legale Lizenz, und die kommt von einem staatlichen Anbieter. Für die Spieler hat das Gesetz den Vorteil, dass sie verlorenes Geld bei den Anbietern einklagen können – mit hoher Aussicht auf Erfolg. Auch Deutschland will teilhaben am Glücksspielboom. Von der Liberalisierung des Online-Glücksspiels verspricht sich der Staat Milliarden Einnahmen. Für die Kontrolle ist eine neu geschaffene Aufsichtsbehörde zuständig. Eine Mammutaufgabe für die derzeit gerade einmal 110 Mitarbeitenden. 'makro' wirft einen Blick in die riesige international vernetzte Schattenwelt des Online-Glücksspiels. Wie funktioniert das Multimilliarden-Dollar-Business? Und: Kann der Staat die ungeheure kriminelle Triebkraft überhaupt kontrollieren?
  24. Fachkräfte ohne Mangel – Wie Arbeit auch anders geht

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    gesellschaftliche Trends / Entwicklungen
    Pays de production
    D/F
    Année de production
    2023
    Description
    Mehr als 600.000 Stellen können in Deutschland nicht besetzt werden, weil es keine qualifizierten Bewerber gibt. Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels braucht es frische Ideen. Pflegedienste werden entlastet, wenn sie mit Hightech die Betreuung älterer Menschen sicherstellen, IT-Dienstleister können das Wissen von Zuwanderern nutzen, und Bäckereien haben Zukunft, wenn sie ihren Auszubildenden gute Perspektiven bieten. Andreas Wippler mit seiner Dresdner Familienbäckerei hat das Nachwuchsproblem angepackt und gelöst. Trotz modernster Ausstattung der Backstube und intensiver Suche mithilfe sozialer Medien blieben Azubistellen lange Zeit unbesetzt. Zu viele potenzielle Bewerber verlor er an ein Studium. 'Ich wusste, ich muss ähnliche Vorteile bieten können.' Seitdem können seine Auszubildenden in einer Art Azubi-WG wohnen, die günstig ist, Gemeinschaft bietet und sogar Haustiere erlaubt. Ausserdem unterstützt er seine Nachwuchsbäcker bei einer Ausbildungsreise in eine Bäckerei im Ausland. 'Win-win', sagt er, denn die Azubis freuen sich über das Angebot und bringen neues Know-how, wie zum Beispiel ein Schokoladenbrot-Rezept aus Frankreich, mit nach Dresden. Inzwischen kann er alle sieben Lehrstellen besetzen. In München hat Rafael Hofstetter mit seiner Firma Devanthro dem Fachkräftemangel in der Pflege den Kampf angesagt. Mittels menschenähnlicher Roboter – den Robodies – soll eine Pflegekraft gleich mehrere Patienten betreuen können, ohne den Steuerungsraum verlassen zu müssen. Hören, sprechen und bewegen können sich die Roboter bereits, wenn Menschen ihnen mittels VR-Brille und Steuerung sagen, was sie zu tun haben. Bereits 2025 sollen die Robodies vom Stapel laufen. Ein Praxistest soll zeigen, wie die neue Technik in der Altenpflege ankommt. Zugewanderte besser qualifizieren: Auch das ist eine Lösung gegen den Fachkräftemangel. Und gerade Frauen mit Migrationshintergrund haben es oft schwer, auf dem Arbeitsmarkt Fuss zu fassen. Dagegen will Sinega Puvaneswaran etwas tun. Für das Sozialunternehmen socialbee mit Hauptsitz in München organisiert sie Qualifizierungsprogramme speziell für Frauen. Jedes Jahr bilden sie und ihr Team junge geflüchtete Frauen zu IT-Projektmanagerinnen aus, die danach direkt in den Unternehmen durchstarten.
  25. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2023
    Description
    Insekten essen Eine neue EU-Verordnung erlaubt die Verwendung von Insekten in zahlreichen Lebensmitteln. Insekten punkten mit viel Protein und einer umweltfreundlicheren Produktion als Fleisch. Sind Insekten das Nahrungsmittel der Zukunft? Tierhaltungskennzeichnung Der Deutsche Bundestag hat das von Bundesminister Özdemir vorgelegte Gesetz für eine staatliche, verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung beschlossen. Diese fünfstufige Kennzeichnung soll für Transparenz und Klarheit in Bezug auf die Haltungsform von Tieren sorgen und Verbraucherinnen und Verbrauchern eine bewusste Kaufentscheidung ermöglichen. Mit Gesprächsgast: Prof. Dr. Albert Sundrum, Veterinärmediziner Universität Kassel Automatica Ob richtig stapeln oder punktgenau werfen – am Stand der TU München auf der Messe für Automation und Robotik, der automatica, präsentieren die Forschenden, was ihre elektronischen Schützlinge so alles können. Einer der Schwerpunkte: Geriatronik, also die Anwendung von Robotik in der Altenpflege. 'Garmie', der Prototyp zukünftiger Pflegeassistierenden soll ganz besondere Fähigkeiten bekommen. KI in der Kunst – Was ist Kreativität? Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein? Ist sie ein Werkzeug oder eine Bedrohung für kreative Menschen? Inwiefern 'klaut' sie Ideen echter Künstlerinnen und Künstler? Spätestens mit der OpenAI Software Dall-E2 ist diese Diskussion aktueller denn je. Denn dieses Programm generiert Bilder aufgrund einer Textbeschreibung, in nur wenigen Sekunden.
    Répétition
    W
  26. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2023
    Description
    Insekten essen Eine neue EU-Verordnung erlaubt die Verwendung von Insekten in zahlreichen Lebensmitteln. Insekten punkten mit viel Protein und einer umweltfreundlicheren Produktion als Fleisch. Sind Insekten das Nahrungsmittel der Zukunft? Tierhaltungskennzeichnung Der Deutsche Bundestag hat das von Bundesminister Özdemir vorgelegte Gesetz für eine staatliche, verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung beschlossen. Diese fünfstufige Kennzeichnung soll für Transparenz und Klarheit in Bezug auf die Haltungsform von Tieren sorgen und Verbraucherinnen und Verbrauchern eine bewusste Kaufentscheidung ermöglichen. Mit Gesprächsgast: Prof. Dr. Albert Sundrum, Veterinärmediziner Universität Kassel Automatica Ob richtig stapeln oder punktgenau werfen – am Stand der TU München auf der Messe für Automation und Robotik, der automatica, präsentieren die Forschenden, was ihre elektronischen Schützlinge so alles können. Einer der Schwerpunkte: Geriatronik, also die Anwendung von Robotik in der Altenpflege. 'Garmie', der Prototyp zukünftiger Pflegeassistierenden soll ganz besondere Fähigkeiten bekommen. KI in der Kunst – Was ist Kreativität? Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein? Ist sie ein Werkzeug oder eine Bedrohung für kreative Menschen? Inwiefern 'klaut' sie Ideen echter Künstlerinnen und Künstler? Spätestens mit der OpenAI Software Dall-E2 ist diese Diskussion aktueller denn je. Denn dieses Programm generiert Bilder aufgrund einer Textbeschreibung, in nur wenigen Sekunden.
    Répétition
    W
  27. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2023
    Description
    Insekten essen Eine neue EU-Verordnung erlaubt die Verwendung von Insekten in zahlreichen Lebensmitteln. Insekten punkten mit viel Protein und einer umweltfreundlicheren Produktion als Fleisch. Sind Insekten das Nahrungsmittel der Zukunft? Tierhaltungskennzeichnung Der Deutsche Bundestag hat das von Bundesminister Özdemir vorgelegte Gesetz für eine staatliche, verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung beschlossen. Diese fünfstufige Kennzeichnung soll für Transparenz und Klarheit in Bezug auf die Haltungsform von Tieren sorgen und Verbraucherinnen und Verbrauchern eine bewusste Kaufentscheidung ermöglichen. Mit Gesprächsgast: Prof. Dr. Albert Sundrum, Veterinärmediziner Universität Kassel Automatica Ob richtig stapeln oder punktgenau werfen – am Stand der TU München auf der Messe für Automation und Robotik, der automatica, präsentieren die Forschenden, was ihre elektronischen Schützlinge so alles können. Einer der Schwerpunkte: Geriatronik, also die Anwendung von Robotik in der Altenpflege. 'Garmie', der Prototyp zukünftiger Pflegeassistierenden soll ganz besondere Fähigkeiten bekommen. KI in der Kunst – Was ist Kreativität? Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein? Ist sie ein Werkzeug oder eine Bedrohung für kreative Menschen? Inwiefern 'klaut' sie Ideen echter Künstlerinnen und Künstler? Spätestens mit der OpenAI Software Dall-E2 ist diese Diskussion aktueller denn je. Denn dieses Programm generiert Bilder aufgrund einer Textbeschreibung, in nur wenigen Sekunden.
  28. Volle Kanne – Service täglich

    Themen: Regeln auf dem Friedhof: Was ist erlaubt? / Matschküche für den Garten: Mit Handwerksprofi Mick Wewers / Fladenbrot-Pfanne Sri Lanka: Kochen mit Mario Kotaska / Vorsorge bei Prostatakrebs: Gentest zur Früherkennung | Gäste: Maximilian Simonischek (Schauspieler)

    Catégorie
    Geld//Wirtschaft
    Informations sur la production
    gemischte Themen
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
  29. Die Tricks der Lebensmittelindustrie

    Billigpesto, Fake-Garnelen, Dosensuppe

    Catégorie
    Geld//Wirtschaft
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Dosensuppe, Grillfleisch und Pesto à la Genovese – die Industrie mischt Unglaubliches in unsere Lebensmittel. Produktentwickler Sebastian Lege deckt die Tricks der Branche auf. Manche Wasserhersteller geben Desinfektionsmittel in ihre Getränke. Andere mischen modifizierte Stärke in ihre Tiefkühltorten. Und in vielen Dosensuppen stecken Algen, die nicht auf der Verpackung stehen müssen. Warum das erlaubt ist, erklärt Sebastian Lege. Der Trend, hochwertige Zutaten durch billige zu ersetzen, setzt sich ungebrochen fort. Aller gegenteiliger Werbeversprechen zum Trotz sparen viele Hersteller seit Jahren hochwertige Zutaten systematisch ein. Sebastian Lege deckt auf, was wirklich in unserem Essen steckt. Für mehr Profit tüftelt die Industrie ständig an neuen Rezepturen. Ob salzig oder süss, cremig oder knusprig, heiss oder kalt – in den meisten Industrieprodukten steckt modifizierte Stärke. Sebastian Lege erklärt, welche Eigenschaften modifizierte Stärke bei Lebensmittelproduzenten so begehrt machen. Am Beispiel von Grillfleisch zeigt er, wie mit etwas Stärke richtig Kasse gemacht wird. Und es wird noch mehr getrickst. Beliebt sind Hilfsstoffe, die gar nicht deklariert werden müssen. So landet Alginat als Abfüllhilfe in vielen Dosensuppen. Und zahlreiche Wasserhersteller machen ihre Getränke mit Desinfektionsmittel keimfrei. Beides muss auf den Verpackungen nicht angegeben werden. Verbraucherschützer fordern in diesem Punkt seit Jahren Transparenz. Sebastian Lege zeigt, wie Surimi aus Fischbrei hergestellt wird. Dann will er wissen: Bestehen seine Fake-Garnelen bei der Verkostung im Vergleich zum Original? Bei einer Stichprobe der Lebensmittelüberwachung in Baden-Württemberg war die Hälfte aller getesteten Meeresfrüchtesalate bei Feinkosthändlern und in Restaurants mit nachgemachten Garnelen aus Surimi gestreckt. 'Die Tricks der Lebensmittelindustrie' – eine informative und unterhaltsame Dokumentation über Essen aus dem Supermarkt.
    Répétition
    W
    Réalisation
    Thomas Lischak
  30. Ready.Daddy.Go!

    Geschenk

    Catégorie
    Comedy
    Informations sur la production
    Komödie
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Was heisst schon illegal. Kann es illegal sein, einem Kind das Leben zu schenken? Klar, die Umweltbilanz ist miserabel, aber Leihmutterschaft ist halt in Deutschland nicht erlaubt. Michel will weiterhin ein Kind – koste es, was es wolle. Und es kostet viel. Circa 12.000 Euro und ein Flug nach Indien. Eine Impfung später ist Michel wild entschlossen! Mithilfe eines ausgeklügelten Plans (Mitleid) erschleicht Michel sich das Geld für die Leihmutterschaft bei seinen Eltern und lässt sich kurzerhand gegen Tollwut impfen. Doch kurz vor Vertragsschluss trifft er sich nochmal mit Elli und muss sich eingestehen: So will er es nicht. Er will keine Mutter in Indien in Gefahr bringen, die ihm nur für Geld ein Kind gebärt. In absoluter Panik versuchen Michel und Elli Michels Sperma zurückzurufen. Ob sie es rechtzeitig schaffen ist noch unklar, aber sowieso. Elli ist ziemlich ruhig geworden. Und als es mal einen Moment nicht nur um Michel geht, enthüllt Elli überraschende Neuigkeiten.
    Répétition
    W
    Cast
    Florian Jahr, Maike Jüttendonk, Eva Karl-Faltermeier, Fridolin Sandmeyer, Fee Schuster-Böckler
    Réalisation
    Christof Pilsl
    Scénario
    Christof Pilsl, Sven Hasselberg
  31. Ready.Daddy.Go!

    Geschenk

    Catégorie
    Comedy
    Informations sur la production
    Komödie
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Was heisst schon illegal. Kann es illegal sein, einem Kind das Leben zu schenken? Klar, die Umweltbilanz ist miserabel, aber Leihmutterschaft ist halt in Deutschland nicht erlaubt. Michel will weiterhin ein Kind – koste es, was es wolle. Und es kostet viel. Circa 12.000 Euro und ein Flug nach Indien. Eine Impfung später ist Michel wild entschlossen! Mithilfe eines ausgeklügelten Plans (Mitleid) erschleicht Michel sich das Geld für die Leihmutterschaft bei seinen Eltern und lässt sich kurzerhand gegen Tollwut impfen. Doch kurz vor Vertragsschluss trifft er sich nochmal mit Elli und muss sich eingestehen: So will er es nicht. Er will keine Mutter in Indien in Gefahr bringen, die ihm nur für Geld ein Kind gebärt. In absoluter Panik versuchen Michel und Elli Michels Sperma zurückzurufen. Ob sie es rechtzeitig schaffen ist noch unklar, aber sowieso. Elli ist ziemlich ruhig geworden. Und als es mal einen Moment nicht nur um Michel geht, enthüllt Elli überraschende Neuigkeiten.
    Répétition
    W
    Cast
    Florian Jahr, Maike Jüttendonk, Eva Karl-Faltermeier, Fridolin Sandmeyer, Fee Schuster-Böckler
    Réalisation
    Christof Pilsl
    Scénario
    Christof Pilsl, Sven Hasselberg
  32. Rezepte gegen Ärztemangel: Hilfe fürs Land

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Gesundheit, Medizin
    Pays de production
    D/N
    Année de production
    2023
    Description
    'Wir können nicht einfach zumachen!', sagt Wolfgang Stunder. Der 70-jährige Mediziner weiss, wie dramatisch der Ärztemangel auf dem Land aussieht. Seit Jahren sucht er einen Praxisnachfolger. Ingrid Petrikke Olsen sagt: 'Der 'Worst Case' wäre, wenn sich die Leute hier nicht mehr versorgt fühlen und wegziehen.' Olsens Büro befindet sich in Hammerfest in Norwegen. Ob Norwegens Finnmark oder der Schwarzwald. Beide haben das gleiche Problem: Ärztemangel. Aber Wolfgang Stunder und Ingrid Petrikke Olsen finden sich nicht mit der Situation ab. Olsen ist Gynäkologin und in der Finnmark, der nördlichsten Provinz Norwegens, aufgewachsen. Sie hat zwei Problemfaktoren ausgemacht. Erstens: Junge Mediziner scheuen sich vor der immensen Verantwortung, kilometerweit als einziger Arzt tätig zu sein. Und zweitens: Kommen sie nicht aus der Gegend, fehlen ihnen soziale Kontakte und der Bezug zu den Menschen vor Ort. Ingrid Petrikke Olsen hat in Hammerfest eine Aussenstelle der Universität Tromsø gegründet. Neben den üblichen medizinischen Vorlesungen arbeiten die Studierenden im örtlichen Krankenhaus oder gehen mit erfahrenen Ärzten auf Hausbesuch. Die Studentin Jonill Fjellheim ist im zwölften Semester und untersucht eine offene Wunde am Bein einer 72-jährigen Patientin. Praxiserfahrung soll ihr Selbstvertrauen geben. Die junge Frau kommt aus dem wesentlich dichter besiedelten Süden Norwegens. Seit August 2021 studiert sie in Hammerfest und hat inzwischen einige Kontakte geknüpft. Sie überlegt, nach dem Studium dortzubleiben. So trägt Ingrid Petrikke Olsens Projekt erste Früchte: Laut einer Umfrage unter den Studierenden wollen sich 50 Prozent nach dem Studium dort ansiedeln. Wolfgang und Brigitte Stunder aus dem Schwarzwald wissen, was junge Mediziner von der eigenen Praxis abhält. Der klassische Allgemeinmediziner ist neben allen medizinischen Belangen auch Unternehmer, hat somit jede Menge Schreibkram zu bewältigen, trägt Verantwortung für Angestellte und muss in der Regel einen hohen Kredit aufnehmen. Deshalb haben die Stunders ihre Praxis in ein MVZ, ein Medizinisches Versorgungszentrum, umgewandelt. Dort sind Ärzte Festangestellte. Das MVZ in Zell am Harmersbach ist eine gemeinwohlorientierte Genossenschaft. Lästige nichtmedizinische Büroarbeit übernimmt die Organisation 'Netzwerk Gesundes Kinzigtal', das verschiedene Akteure vereint. Das Konzept feiert erste Erfolge. Lukas Lehman macht gerade seine Facharztausbildung bei Brigitte und Wolfgang Stunder. Er will danach dortbleiben. Das genossenschaftliche Modell erlaubt ihm einen risikofreien Einstieg ins Landarztleben. Mitgebaut an diesem Erfolg hat die Gesundheitsmanagerin Susanne Halsinger vom 'Netzwerk Gesundes Kinzigtal'. Für sie die ist beste und auch kostengünstigste Medizin die Vorsorge. Halsingers Netzwerk berät mit sogenannten Gesundheitslotsen Menschen, die ihren Gesundheitszustand verbessern wollen. Sie erarbeiten zusammen Selbsthilfepläne, vermitteln zu Sportvereinen oder Therapeuten und vieles mehr.
  33. Mein Körper, meine Liebe – Lesben, Schwule und Transgender

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Immer mehr Menschen bekennen sich dazu, dass sie anders lieben, als es althergebrachte Normen vorgeben. Wie offen können sie heute ihre Sexualität ausleben? Erst vor 27 Jahren endete die Strafverfolgung von Homosexuellen. Heute sehen sich 7,4 Prozent der Deutschen als sexuelle Abweichler, als 'queer' – ein Spitzenwert in Europa. Ist die Gesellschaft toleranter geworden? Ist die Homo-Ehe mittlerweile akzeptiert? Die Dokumentation 'Mein Körper, meine Liebe – Lesben, Schwule und Transgender' zeigt Menschen, die abseits der sexuellen Norm leben: einen schwulen Fussballklub in München, ein lesbisches Paar in Zürich, einen schwulen Polizisten in Wien, eine transsexuelle Politikerin. Wie wichtig war für sie das Coming-out? Wo stossen sie auf gesellschaftliche Grenzen? Was macht ihnen das Leben schwer? Benjamin und Chris aus Frankfurt beispielsweise sind seit über elf Jahren ein Paar. Die beiden konnten sich ganz offiziell das Jawort geben, denn seit 2017 ist in Deutschland die Ehe für alle erlaubt. Davon können Karin und Iris aus Zürich nur träumen. Sie haben zwei Kinder, doch eine gleichgeschlechtliche Ehe ist in der Schweiz noch immer verboten. In männerdominierten Berufen, in denen gern mal der Macho rausgelassen wird, haben es Homosexuelle nach wie vor schwer. Der schwule Wiener Polizist Dominique Schibler engagiert sich deshalb bei den 'GayCopsAustria'. Der Verein sieht sich als Anlaufstelle für schwule, lesbische und Transgender-Beamte, will Vorurteile innerhalb der österreichischen Polizei abbauen. Dominique berichtet von offenen und verdeckten Diffamierungen schwuler Polizisten im Berufsalltag. Wie schwer es die Gesellschaft jungen Menschen macht, zu ihrer sexuellen Identität zu finden, zeigt das Beispiel der jungen Helen, die in der niederrheinischen Provinz lebt. Sie hat sich ihrer Mutter per Brief geöffnet – zu gross war die Angst vor Ablehnung und Zurückweisung. Ihre Freundinnen in der Schule wussten da längst Bescheid. 'Ein Coming-out ist wie ein Sprung vom Zehnmeterbrett. Jeder springt für sich allein', sagt Experte Johannes Kram. Er hat das Buch 'Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber ...' geschrieben. Er fordert weitere spektakuläre 'Coming-out-Aktionen', wie die kürzlich von 185 deutschen Schauspielern und Bühnenstars. Es muss noch eine Menge passieren, glaubt Kram. Noch immer ist 'schwule Sau' eines der beliebtesten Schimpfwörter auf deutschen Schulhöfen und in den Fussballstadien. Wie schwer es ist, gesellschaftliche Muster aufzubrechen, weiss auch Tessa Ganserer. Sie ist die erste deutsche Politikerin, die sich als transsexuell geoutet hat. Ganserer sitzt im bayerischen Landtag und muss Wähler für sich gewinnen. Sie will bald für ihre Partei Bündnis 90/Die Grünen in den Bundestag einziehen. Sie berichtet, wie sehr sie unter dem 'falschen Leben', dem früheren Versteckspiel, gelitten hat. In osteuropäischen Ländern wie Polen oder Ungarn wird die Lage für queere Menschen immer schwieriger. Kleinstädte und Gemeinden werden zu 'LGBTQ-freien Zonen' erklärt, Anfeindungen und Übergriffe auf 'Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer' nehmen zu. Könnte der neue Hass auf sexuelle Minderheiten auch auf uns übergreifen? Volker Wasmuth und Patrick Zeilhofer zeigen mit ihrer Dokumentation, wie Europa mit sexuellen 'Abweichlern' umgeht. Welche Hürden müssen Schwule und Lesben überwinden, welche Erfahrungen haben Transsexuelle gemacht? Sind wir auf einem guten Weg in eine offene, buntere Gesellschaft?
  34. Lesch sieht Schwartz

    Kann Kirche Klimaschutz?

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Religion, Kirche
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Hinken die Kirchen beim Klimaschutz hinterher oder sind sie weiter als viele denken? Diese Frage diskutieren Naturwissenschaftler Harald Lesch und der katholische Theologe Thomas Schwartz. Bereits 2015 ruft Papst Franziskus zum Kampf gegen die Zerstörung des Planeten auf. Nichts anderes bedeute 'Schöpfung bewahren'. Kürzlich fordern katholische Kirchenvertreter eine 'Vollbremsung auf dem Highway zur Klimahölle'. Aber was bewegen die Kirchen selbst? Unzählige Kirchengebäude sollten klimaschonend saniert werden, aber das ist nicht nur eine Frage des Willens, sondern auch der Kosten und des Denkmalschutzes. Auf den Kirchendächern Deutschlands ist viel Platz für Solarzellen. Aber es gibt viele Hürden bei der energetischen Sanierung von historischen Bauwerken. Das nachhaltige Instandsetzen von sozialen Einrichtungen, Krankenhäusern oder Schulen in kirchlicher Trägerschaft ist eine grosse Herausforderung. Und wie steht es um die Christen selbst? Wie bewahrt der oder die Einzelne die Schöpfung ganz lebenspraktisch? Die Dinge sind in Bewegung, einige Beispiele: Das Bistum Limburg erlaubt seit Kurzem Solaranlagen auf Kirchendächer zu installieren. Das grosse Erzbistum Köln will mit seinem Gebäudebestand bis 2030 klimaneutral werden. Genauso das Erzbistum Freiburg. Und die Evangelische Kirche will mit ihrem gesamten Gebäudebestand einheitlich bis 2045 die Klimaneutralität erreichen. Dann gibt es schon seit einiger Zeit das Zertifikat 'Grüner Gockel' für Kirchengemeinden, die systematisch zur Entlastung der Umwelt beitragen. Oder die 'Klima-Kollekte', mit der die Kirchen unvermeidliche Treibhausgasemissionen durch Ausgleichszahlungen kompensieren. Doch nimmt die Gesellschaft das wahr? Warum sind die öko-politischen Aktivitäten der Kirchen nicht so präsent wie die Proteste der 'Letzten Generation' oder von 'Fridays for Future'? Die Bewegung 'Churches for Future' ist jedenfalls nicht so bekannt. Neben der Frage 'wie protestiert ein moderner Christ heute für den Klimaschutz und welcher Gruppe von Klimaaktivisten würde eigentlich Jesus Christus beitreten?' diskutieren Harald Lesch und Thomas Schwartz auch den religiösen Kontext: Ist es ist nicht eigentlich die Pflicht eines jeden Christen, die Nächstenliebe auch im Kontext der sozialen Ungerechtigkeit des Klimawandels zu praktizieren? Und muss man die Nächstenliebe nicht fortan als 'Übernächstenliebe' denken? Dass man nicht nur in der Gegenwart denkt, sondern auch die Zukunft in seinem täglichen Handeln im Blick hat und somit auch die nächsten Generationen? Harald Lesch ist Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator. Er moderiert die ZDF-Wissenschaftsreihe 'Leschs Kosmos', die 'Terra X'-Reihe: 'Faszination Universum' und zahlreiche andere 'Terra X'-Sendungen sowie den YouTube-Kanal 'Terra X Lesch &Co'. Harald Lesch erhielt zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Fernsehpreis 2018 und 2020. Thomas Schwartz ist römisch-katholischer Priester, Theologe, Honorarprofessor, Autor, Verleger und Fernsehmoderator. Zusammen mit Harald Lesch hat er mehrere Bücher veröffentlicht und die BR-Alpha-Reihe 'Alpha bis Omega' moderiert. Thomas Schwartz ist ausserdem Hauptgeschäftsführer des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis. Die Folge 'Lesch sieht Schwartz – Kann Kirche Klimaschutz' ist ab 15. August ab 8 Uhr in der ZDF-Mediathek abrufbereit.
  35. Wie wir lieben wollen

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Beziehungsformen jenseits der Monogamie sind noch immer ein Tabu. Trotzdem wollen viele Menschen offenbar nicht mehr monogam leben. '37°' begleitet eine offene und eine polyamore Beziehung. Der Film zeigt, wie die Menschen in den unterschiedlichen Paarkonstellationen mit der Liebe umgehen. Es wird deutlich, dass es keine pauschalen Antworten, kein richtig und kein falsch gibt. Was bleibt, ist die Frage: Wie wollen wir eigentlich lieben? Für den Film hat Maximilian Damm eine offene und eine polyamore Beziehung über einen längeren Zeitraum begleitet. Die Protagonist*innen haben das Filmteam sehr nah in ihr Leben gelassen – und sich auch den unangenehmen Fragen zum Thema Liebe offen gestellt. Svenja (38) ist Mutter eines dreijährigen Sohnes und seit vier Jahren verheiratet mit Johannes. Die Beziehung ist sehr verbindlich – nur der Sex ist es nicht. Die beiden führen seit einigen Jahren eine offene Beziehung: Sex mit anderen ist erlaubt. Allein oder zu zweit. Der Film begleitet die beiden Hamburger zu einem Date mit einem anderen Paar. Wie das ausgeht, ist ungewiss: 'Es kann durchaus sein, dass wir Sex haben, aber bestimmt nicht vor laufender Kamera', schmunzelt Svenja kurz vor dem Date. Die 38-Jährige und ihr Mann haben sich dieses gegenseitige Vertrauen erarbeitet, wie sie sagen. Heute gäbe es nichts, was sie sich nicht sagen könnten. Doch das war nicht immer so: Ihre Beziehung wäre in der Vergangenheit fast gescheitert, weil Johannes sich zu anderen Frauen hingezogen fühlte – und Svenja mehrfach betrogen hat. Nur durch gnadenlose Offenheit und Ehrlichkeit sich selbst und dem Partner gegenüber konnten die beiden ihre Beziehung retten. Auch Paula hat schon die Erfahrung gemacht, sich für ihre Beziehungsform erklären zu müssen. Die 34-Jährige lebt in einer polyamoren Beziehung mit zwei Männern, die sie beide liebt. Diese Erfahrung machte sie schon als Kind. Damals fragte sie ihre Mutter, ob das 'normal' sei, wenn man in zwei Menschen gleichzeitig verliebt ist. Paula ist seit acht Jahren mit Angelo verheiratet, die beiden haben eine siebenjährige Tochter. Vor sechs Jahren verliebte sie sich dann in Christoph. Heute ist er gleichberechtigtes Familienmitglied und für Tochter Fiona selbstverständlich auch 'Papa' – so wie ihr 'richtiger' Vater. Doch an diesem Punkt anzukommen, war nicht immer einfach für die drei. Um sich in ihren Rollen zurechtzufinden, mussten sie Ängste und Unsicherheiten überwinden und sich den eigenen Gefühlen stellen. Paulas Eltern akzeptierten ihre Dreier-Beziehung ohne Vorbehalte – bei den Eltern ihrer Männer war das anders: Die haben grössere Probleme mit dieser Beziehungsform. Beziehungsmodelle, die aus der Norm ausbrechen, stossen nicht selten auf Ablehnung – das bekommt auch Svenja immer wieder im Netz in Form von Kommentaren zu spüren. Gefühle offen zu leben und dazu zu stehen, ist oft noch ein Tabu, auch wenn polyamore und offene Beziehungen ein immer gro?sserer Teil unserer Lebensrealita?t werden. Immerhin 30 Prozent der Menschen in Deutschland ko?nnen sich laut einer repra?sentativen Erhebung von Statista vorstellen, sich in mehre Menschen gleichzeitig zu verlieben oder waren es tatsa?chlich schon.
  36. Friesland

    Unter der Oberfläche

    Catégorie
    Krimireihe
    Informations sur la production
    Krimi / Thriller
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Bestatter Habedank bietet Kunden eine 'digitale Nachlassverwaltung' an. Denn Social-Media-Accounts, E-Mail-Postfächer und Dating-Apps müssen gekündigt, gelöscht oder stillgelegt werden. Als eine Kundin jedoch plötzlich stirbt, hat der rührige Bestatter nicht nur die Polizei am Hals, sondern auch die Anwältin des Witwers, Svantje Oltmann. Diese stellt im Namen ihres Mandanten Hinnerk Schwidden einen Anspruch auf das digitale Erbe. Die Polizisten Süher Özlügül und Henk Cassens finden heraus, dass Sühers Bruder Yunus als 'Digital Native' für Habedanks neuen Geschäftszweig angestellt wurde. Allerdings hat Yunus sich einen derben Spass erlaubt und Karten mit einem missverständlichen Aufdruck an Kunden verschickt. Auch das Opfer, Anneke Schwidden, hatte eine solche Karte erhalten. Dass das eher wie eine Erpressung aussieht und kein Kavaliersdelikt ist, wird Sühers Bruder erst so richtig bewusst, als er plötzlich unter Mordverdacht steht. Süher und Henk wollen Yunus' Unschuld beweisen, doch dann verschwindet Yunus spurlos. Ist er auf der Flucht, oder hat er sich mit den falschen Leuten angelegt? Unterdessen taucht eine mysteriöse Frau in Leer auf. Muriel Danneberg hat offenbar ein Auge auf Habedank geworfen, jedoch aus rein beruflichem Interesse. Kann Kriminalhauptkommissar Jan Brockhorst zur Aufklärung der Frage beitragen, was Dannebergs Besuch zu bedeuten hat? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
    Cast
    Maxim Mehmet, Sophie Dal, Theresa Underberg, Holger Stockhaus, Felix Vörtler, Yunus Cumartpay, Tina Pfurr
    Réalisation
    Marc Rensing
    Scénario
    Markus B. Altmeyer
  37. Wie wir lieben wollen

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Gesellschaft allgemein
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Beziehungsformen jenseits der Monogamie sind noch immer ein Tabu. Trotzdem wollen viele Menschen offenbar nicht mehr monogam leben. '37°' begleitet eine offene und eine polyamore Beziehung. Der Film zeigt, wie die Menschen in den unterschiedlichen Paarkonstellationen mit der Liebe umgehen. Es wird deutlich, dass es keine pauschalen Antworten, kein richtig und kein falsch gibt. Was bleibt, ist die Frage: Wie wollen wir eigentlich lieben? Für den Film hat Maximilian Damm eine offene und eine polyamore Beziehung über einen längeren Zeitraum begleitet. Die Protagonist*innen haben das Filmteam sehr nah in ihr Leben gelassen – und sich auch den unangenehmen Fragen zum Thema Liebe offen gestellt. Svenja (38) ist Mutter eines dreijährigen Sohnes und seit vier Jahren verheiratet mit Johannes. Die Beziehung ist sehr verbindlich – nur der Sex ist es nicht. Die beiden führen seit einigen Jahren eine offene Beziehung: Sex mit anderen ist erlaubt. Allein oder zu zweit. Der Film begleitet die beiden Hamburger zu einem Date mit einem anderen Paar. Wie das ausgeht, ist ungewiss: 'Es kann durchaus sein, dass wir Sex haben, aber bestimmt nicht vor laufender Kamera', schmunzelt Svenja kurz vor dem Date. Die 38-Jährige und ihr Mann haben sich dieses gegenseitige Vertrauen erarbeitet, wie sie sagen. Heute gäbe es nichts, was sie sich nicht sagen könnten. Doch das war nicht immer so: Ihre Beziehung wäre in der Vergangenheit fast gescheitert, weil Johannes sich zu anderen Frauen hingezogen fühlte – und Svenja mehrfach betrogen hat. Nur durch gnadenlose Offenheit und Ehrlichkeit sich selbst und dem Partner gegenüber konnten die beiden ihre Beziehung retten. Auch Paula hat schon die Erfahrung gemacht, sich für ihre Beziehungsform erklären zu müssen. Die 34-Jährige lebt in einer polyamoren Beziehung mit zwei Männern, die sie beide liebt. Diese Erfahrung machte sie schon als Kind. Damals fragte sie ihre Mutter, ob das 'normal' sei, wenn man in zwei Menschen gleichzeitig verliebt ist. Paula ist seit acht Jahren mit Angelo verheiratet, die beiden haben eine siebenjährige Tochter. Vor sechs Jahren verliebte sie sich dann in Christoph. Heute ist er gleichberechtigtes Familienmitglied und für Tochter Fiona selbstverständlich auch 'Papa' – so wie ihr 'richtiger' Vater. Doch an diesem Punkt anzukommen, war nicht immer einfach für die drei. Um sich in ihren Rollen zurechtzufinden, mussten sie Ängste und Unsicherheiten überwinden und sich den eigenen Gefühlen stellen. Paulas Eltern akzeptierten ihre Dreier-Beziehung ohne Vorbehalte – bei den Eltern ihrer Männer war das anders: Die haben grössere Probleme mit dieser Beziehungsform. Beziehungsmodelle, die aus der Norm ausbrechen, stossen nicht selten auf Ablehnung – das bekommt auch Svenja immer wieder im Netz in Form von Kommentaren zu spüren. Gefühle offen zu leben und dazu zu stehen, ist oft noch ein Tabu, auch wenn polyamore und offene Beziehungen ein immer gro?sserer Teil unserer Lebensrealita?t werden. Immerhin 30 Prozent der Menschen in Deutschland ko?nnen sich laut einer repra?sentativen Erhebung von Statista vorstellen, sich in mehre Menschen gleichzeitig zu verlieben oder waren es tatsa?chlich schon. Die '37°'-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
  38. Die glorreichen 10

    Die krassesten Kräfte der Geschichte

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Gesellschaft
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Die Doku-Reihe 'Die glorreichen 10' präsentiert kuriose Zusammenhänge zwischen Personen, Momenten und Orten der Geschichte und kürt die glorreichsten zehn. In unserer Geschichte hat es sie schon immer gegeben: krasse Kräfte. Die Vorstellungskraft, die Kraft der Atome und die Kraft der Natur hat ZDFneo in die Gruppe der 'glorreichen 10' aufgenommen. 'Die glorreichen 10' setzt auch in der fünften Staffel in bewährter Manier auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In der Folge 'Die krassesten Kräfte der Geschichte' widmet sich ZDFneo der Kraft der Kreativität. Mit ihr hat die Menschheit das Feuer gebändigt, das Rad erfunden und noch so manch andere Kraft entdeckt, von der noch die Rede sein wird. Ohne Kreativität keine Kultur, keine Wissenschaft und kein Fortschritt. Maler, Musiker oder Maschinenbauer – ohne Kreativität würden wir immer nur wiederholen, was andere schon seit Jahrtausenden getan haben. Nur wer kreativ ist, kann alte Sichtweisen loslassen und neue Ideen entwickeln. Eine unsichtbare Superkraft hält alle Materie zusammen, sie ist der kosmische Leim, ohne den es kein Licht, keine Sterne, keine Planeten und keine Menschen gäbe: die elektromagnetische Kraft der Atome. Wenn sie alles im Inneren zusammenhält, so ist es diese krasse Kraft, die alles wieder auseinanderreisst, im wahrsten Sinne des Wortes. Sie formt unsere Erde seit Jahrmillionen. Der Glaube ist eine ziemlich komplizierte Kraft, weil man an so Vieles glauben kann. Die einen glauben an die ewige Liebe, die anderen an ihren Fussballverein und wieder andere an die Wissenschaft. Oder an alles zusammen. Man kann an einen universellen Gott glauben oder auch an mehrere Götter – alles ist erlaubt. Das garantiert hierzulande unser Grundgesetz: 'Jeder Mensch hat das Recht, seine Religion oder seine Weltanschauung selbst zu wählen.' Seit der Industrialisierung tragen Menschen ihre Arbeitskraft in die Fabriken. Wie es so weit kommen konnte? Das liegt in der Verantwortung einer anderen krassen Kraft – der Dampfkraft. Die Liebe ist eindeutig eine der einflussreichsten Kräfte der Geschichte. Bei der auch Anziehungskraft im Spiel ist – die wiederum auch für die Schwerkraft von Bedeutung ist. 'Die krassesten Kräfte der Geschichte' kürt Hannes Jaenicke auf humorvolle Art mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe 'Die glorreichen 10' wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
    Répétition
    W
  39. Die glorreichen 10

    Die krassesten Kräfte der Geschichte

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Gesellschaft
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Die Doku-Reihe 'Die glorreichen 10' präsentiert kuriose Zusammenhänge zwischen Personen, Momenten und Orten der Geschichte und kürt die glorreichsten zehn. In unserer Geschichte hat es sie schon immer gegeben: krasse Kräfte. Die Vorstellungskraft, die Kraft der Atome und die Kraft der Natur hat ZDFneo in die Gruppe der 'glorreichen 10' aufgenommen. 'Die glorreichen 10' setzt auch in der fünften Staffel in bewährter Manier auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In der Folge 'Die krassesten Kräfte der Geschichte' widmet sich ZDFneo der Kraft der Kreativität. Mit ihr hat die Menschheit das Feuer gebändigt, das Rad erfunden und noch so manch andere Kraft entdeckt, von der noch die Rede sein wird. Ohne Kreativität keine Kultur, keine Wissenschaft und kein Fortschritt. Maler, Musiker oder Maschinenbauer – ohne Kreativität würden wir immer nur wiederholen, was andere schon seit Jahrtausenden getan haben. Nur wer kreativ ist, kann alte Sichtweisen loslassen und neue Ideen entwickeln. Eine unsichtbare Superkraft hält alle Materie zusammen, sie ist der kosmische Leim, ohne den es kein Licht, keine Sterne, keine Planeten und keine Menschen gäbe: die elektromagnetische Kraft der Atome. Wenn sie alles im Inneren zusammenhält, so ist es diese krasse Kraft, die alles wieder auseinanderreisst, im wahrsten Sinne des Wortes. Sie formt unsere Erde seit Jahrmillionen. Der Glaube ist eine ziemlich komplizierte Kraft, weil man an so Vieles glauben kann. Die einen glauben an die ewige Liebe, die anderen an ihren Fussballverein und wieder andere an die Wissenschaft. Oder an alles zusammen. Man kann an einen universellen Gott glauben oder auch an mehrere Götter – alles ist erlaubt. Das garantiert hierzulande unser Grundgesetz: 'Jeder Mensch hat das Recht, seine Religion oder seine Weltanschauung selbst zu wählen.' Seit der Industrialisierung tragen Menschen ihre Arbeitskraft in die Fabriken. Wie es so weit kommen konnte? Das liegt in der Verantwortung einer anderen krassen Kraft – der Dampfkraft. Die Liebe ist eindeutig eine der einflussreichsten Kräfte der Geschichte. Bei der auch Anziehungskraft im Spiel ist – die wiederum auch für die Schwerkraft von Bedeutung ist. 'Die krassesten Kräfte der Geschichte' kürt Hannes Jaenicke auf humorvolle Art mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe 'Die glorreichen 10' wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
  40. Die Welt der Ritter Welt der Ritter

    Männer in Eisen

    Catégorie
    Geschichte
    Pays de production
    D
    Année de production
    2014
    Description
    Gefahr droht. Jahr für Jahr ziehen ungarische Reiterhorden mordend und brandschatzend durch deutsche Lande. In der Not ruft König Otto im Jahr 955 zur entscheidenden Schlacht. 7000 Panzerreiter versammeln sich auf dem Lechfeld, um den Feind endgültig zu schlagen. Einer der tapferen Kämpfer ist Heinrich Tangel aus Tannroda. Wie viele andere in Ottos Heer ist er zunächst kein Ritter, sondern ein schlichter Kämpfer auf einem Pferd. Wann wurde aus dem Reiter ein Ritter? Diese Frage beschäftigt die Forschung seit Jahrzehnten. Einer der ersten wahren Ritter könnte Heinrich Tangel aus Tannroda in Thüringen gewesen sein. Mit seiner Geschichte beginnt die 'Terra X'-Zeitreise in die 'Welt der Ritter'. Als Ritter bezeichnete man zunächst vor allem die Berufssoldaten zu Pferd. Tangel hingegen war ein freier Bauer, der nur in Kriegszeiten zum Waffendienst verpflichtet war und ansonsten seine Felder bestellte. Das Schicksal von Männern wie Heinrich interessiert Wissenschaftler heute ganz besonders, weil zu seinen Lebzeiten das Rittertum, wie wir es uns heute vorstellen, erste Formen annahm. Nach der gewonnenen Schlacht zeichnet König Otto die erfolgreichen Kämpfer aus und 'befördert' viele nichtadlige Reiter durch die Schwertleite zu Rittern. Diese Möglichkeit des sozialen Aufstiegs war aussergewöhnlich. Adlig war man von Geburt, aber Ritter konnte man durch Tüchtigkeit werden. Allerdings gehörte auch das nötige Kleingeld dazu. Die Ausrüstungskosten waren enorm. Das Pferd allein kostete so viel wie zwölf Kühe, die Bewaffnung mehr als doppelt so viel. Den Gegenwert von 45 bis 50 Kühen hatte kaum ein freier Bauer übrig für eine neue Existenzgründung als Ritter. Im 'Terra X'-Experiment wird geprüft, was ein Ritter für sein Geld erwarten durfte. Eine Highspeed-Kamera erlaubt einen nie gesehenen Blick darauf, wie genau ein Kettenhemd gegen Schwerter und Pfeile schützte. Rechtsmediziner Prof. Markus A. Rothschild und Militärhistoriker Roland Schewe kommentieren die Ergebnisse. Gegen Schwerthiebe und -stiche bot das Kettenhemd ausreichend Schutz, etwa wie eine Kevlarweste, die heute Soldaten und Polizisten tragen. Als dann allerdings verbesserte Langbögen und Armbrüste ins Spiel kamen, hatte das Kettenhemd ausgedient. Nur der Ritter in Vollpanzerung war gegen die Fernwaffen einigermassen geschützt. Heinrich hatte Glück, er erhält von seinem König eine Burg samt Land und Leuten. Sie sichert sein Einkommen. Wie im Mittelalter eine Burg gebaut wurde, zeigt 'Terra X' in einem einzigartigen Langzeit-Experiment in Guédelon bei Paris. Hier wird eine Burg Stein für Stein nur mit mittelalterlichen Werkzeugen gebaut. Warum nur ein Bruchteil der europäischen Burgen heute noch erhalten ist, zeigt eine spektakuläre 3-D-Animation der Belagerung und Stürmung einer frühen Burg, die so manchen 'Burgirrtum' widerlegt.
    Cast
    Till Hagen, Claudia Garnier, Herbert Heissler, Linda Kotisová, Florian Renucci, Markus Rothschild, Roland Schewe
    Réalisation
    Christian Feyerabend, Carsten Gutschmidt, Robert Wiezorek
    Scénario
    Christian Feyerabend