search.ch
Vous avez seulement choisi . Afficher toutVous n'avez pas choisi des catégories. Afficher toutAucune émission ne correspond aux critères de recherche.
1-40 sur 405 inscriptions

Émissions à venir

  1. BesserEsser – Lege packt aus BesserEsser

    Fix und fertige Lebensmittel | Gäste: Rita Ringheanu

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Fertigprodukte: praktisch, günstig und gesund? Sebastian Lege nimmt vier fix und fertige Lebensmittel unter die Lupe und zeigt, wie die Industrie bei der Herstellung trickst. Chicken Nuggets mit viel Panade. Salami, hergestellt im Eilverfahren. Komplettmenüs, die monatelang ungekühlt haltbar sind. Und Fertigkuchen aus dem Regal. Sebastian Lege deckt die Tricks von diesen fertigen Lebensmitteln auf. Chicken Nuggets, der Klassiker der Fast-Food-Industrie. Ein beliebter Snack aus dem Kühlregal, doch am guten Hähnchenfleisch wird gespart. Stattdessen bestehen die Teilchen vor allem aus Panade. Sebastian Lege zeigt, mit welchen Tricks die Industrie die kleinen Hähnchenteile herstellt. Salami im Schlafrock ist ein schneller Snack für zwischendurch. Und auch die Herstellung der Salami muss schnell gehen. Sebastian Lege stellt sich der Herausforderung und zeigt, wie die Industrie in nur wenigen Tagen perfekt gereifte Salami produziert. Komplettmenüs sind fix in der Mikrowelle warm gemacht und scheinen auf ihren Verpackungen eine vollwertige Mahlzeit abzubilden. Doch ein genauer Blick auf die Zutatenliste verrät: Dort trickst die Industrie gewaltig. Vor allem, damit die fleischhaltigen Menüs ungekühlt monatelang haltbar sind. Sebastian Lege baut ein Komplettmenü nach und greift dafür tief in den Chemiebaukasten. Fertigkuchen sind die Alternative für jeden Backmuffel. Der Klassiker: Marmorkuchen. Doch die Industrie lässt oft die wichtigste Zutat weg: Schokolade. Sebastian Lege untersucht, woraus die Kuchen bestehen und welche Zusatzstoffe die Industrie nutzt, damit sie auch nach Wochen noch saftig schmecken.
    Répétition
    W
  2. Abenteuer Auswandern

    Neuanfang in Namibia

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Reisen / Urlaub / Touristik
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Es ist ein Sehnsuchtsziel für Abenteuerlustige und Naturfans: Atemberaubende Landschaften, endlose Weiten und eine einzigartige Tierwelt prägen das Land im Südwesten Afrikas. Namibia war eine deutsche Kolonie, noch heute sind circa 20.000 der gut drei Millionen Bewohner deutschstämmig. Sie alle leben in einem der am dünnsten besiedelten Länder der Welt, bekannt für seine Wüsten – die Namib im Westen und die Kalahari im Osten. Dort, etwa 180 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Windhuk, hat Svenja Külbs aus Limburg an der Lahn eine neue Heimat gefunden. Mit ihrem namibischen Mann und den Kindern lebt sie auf einer 10.000 Hektar grossen Farm und züchtet Rinder und Schafe. Es ist ein Leben voller Herausforderungen, für das Svenja Freunde, Familie und ihren Job in Deutschland eingetauscht hat. Es brauche Einfallsreichtum und Biss, um dort zu bestehen, erzählt die gelernte Pferdewirtin, die ihr altes Leben manchmal vermisst. Dazu gehören auch lieb gewonnene Essgewohnheiten wie zum Beispiel europäischer Käse. Und so brachte Svenja sich selbst bei, Mozzarella und Feta herzustellen. Und sie schaffte es mit einem selbst kreierten Rezept in ein Kochbuch, das sogar in Deutschland vertrieben wird. 'Ein kleiner Meilenstein der Unabhängigkeit', sagt sie stolz. Auch Stephan Hock hat seine Wahlheimat Namibia mit kulinarischen Talenten erobert. Der ehemalige Verleger, Hobbykoch und Fastnachtsprinz reiste zum ersten Mal ins Land, um den namibischen Karneval kennenzulernen. 'Hier gehöre ich her', war dem gebürtigen Hessen schnell klar, 'hier fühle ich mich geborgen.' 2007 zog er mit seiner Familie in die Hauptstadt Windhuk, wo er zusammen mit seiner Frau die 'Immanuel Wilderness Lodge' eröffnete. Mehr aus Verlegenheit fing Stephan an, seine Gäste zu bekochen. Heute gilt sein Restaurant als eine der Top-Adressen des Landes und erhielt sogar die Auszeichnung 'bestes Restaurant Namibias'. 'Das Erfolgsrezept', da ist Stephan Hock sich sicher, 'ist nicht das luxuriöse Zimmer oder der goldene Wasserhahn. Es ist das Menschliche. Gutes Essen und Gastlichkeit.' In Swakopmund an der Atlantikküste hat sich Jana Backhaus-Tors niedergelassen. Wenn die überdimensionalen Sanddünen der Namib und die vielen Palmen nicht wären, könnte man sich dort glatt in einem Nordseebad wähnen, so kühl ist das Wasser und so rau oft der Wind. Jana, die ihr Geld als Autorin und Sprecherin verdient, schätzt ihr privilegiertes Leben, inklusive Haus am Strand. Gleichzeitig ist sie sich der Probleme ihrer neuen Heimat bewusst, darunter mangelnde Bildung, hohe Arbeitslosigkeit und Kinderarmut. Mit Kollegen hat sie deshalb den Verein 'SmilingKidsNamibia' gegründet. Sie organisieren Sachspenden und treten in Townships und Suppenküchen als Clowns auf. Diese Kinder, so sieht es Jana, brauchen dringend ein bisschen Leichtigkeit und Lebensfreude. 'Wenn man es schafft, ein Leuchten in ihre Augen und ein Lächeln auf ihre Lippen zu zaubern, dann ist das einfach unbeschreiblich wertvoll.'
  3. Die Geheimnisse der hundertjährigen Sarden

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    In den Dörfern an den steilen Berghängen der Ostküste Sardiniens werden die Menschen so alt, wie kaum woanders auf der Welt. Was sind die Gründe dafür? Für Schäfer Antonangelo ist Bewegung das Geheimnis des Alterns, für Carolina ihre mit Käse und Kräutern gefüllten Teigtaschen. Doch auch die Genetik spielt laut einer Forschungsstudie aus der Region eine entscheidende Rolle. Der 91-jährige Antonangelo steht mitten im Leben. Er ist jeden Morgen bei seiner Schafsherde zum Melken, die Milch verarbeitet er später zu Käse. 'Die Arbeit ist mein Leben, wenn ich damit aufhöre, sterbe ich', sagt Antonangelo. Er und seine Frau essen, wie viele Sarden der Bergregionen, fast nur einheimische Produkte. Ihre Rezepte für ein langes Leben heissen Bewegung und gesundes Essen. Giuseppino ist schon 100 Jahre alt und meistert die meisten steilen Wege in seinem Heimatdorf Villagrande immer noch zu Fuss. Ist die für die Bewohner anstrengende Hanglage das Geheimnis der hohen Lebenserwartung? Giuseppinos Familie kümmert sich, aber er lebt immer noch allein in seiner Wohnung und sprüht vor Energie. Für ihn gehören eine positive Lebenseinstellung und Humor zu einem langen Leben. Die Geheimnisse des Älterwerdens sind trotz vieler wissenschaftlicher Untersuchungen noch nicht eindeutig geklärt. Eine Studie aus der Region kommt zu dem Schluss, dass in der ersten Hälfte des Lebens die Genetik eine wichtige Rolle spielt. Für die 91-jährige Carolina ist klar, dass eine intakte Familie die Voraussetzung für ein langes Leben ist. In ein Altersheim möchte sie nicht. Dass eine Mutter bei ihren Kindern alt wird, ist für sie das Wichtigste. Und das Kochen auf traditionelle Art, immer noch eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen.
  4. M.A.S.H. M*A*S*H

    Rippchen aus Chicago

    Catégorie
    Comedy
    Informations sur la production
    comedy
    Pays de production
    USA
    Année de production
    1974
    Description
    Im Camp ist das Essen wieder einmal knapp und es gibt nur die Auswahl zwischen Leber und Fisch. Das geht Hawkeye so sehr auf die Nerven, dass er seinen Teller an die Wand wirft und Spareribs mit Sauce einer bestimmten Firma aus Chicago fordert. Also geben die Ärzte unter dem Namen 'Medical Supplies – Rush' eine ganz bestimmte Bestellung auf. Doch als dann das Paket da ist und die Rippchen auf dem Tisch stehen, kommen viele neue Verwundete rein.
    Numéro de l'épisode
    11
    Cast
    Alan Alda, Wayne Rogers, McLean Stevenson, Loretta Swit, Larry Linville, Gary Burghoff, Jamie Farr
    Réalisation
    Gene Reynolds
    Scénario
    Laurence Marks, Larry Gelbart
  5. BesserEsser – Sebastian Lege deckt auf BesserEsser

    Tricks der Lebensmittelindustrie weltweit

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Sebastian Lege deckt die weltweit grössten Tricks der Lebensmittelindustrie auf. Er baut Coca-Cola nach, fährt nach Taiwan zum Ursprung von Bubble Tea und zeigt, wie Maggi in Afrika Erfolg hat. Sebastian Lege lüftet auf drei Kontinenten die krassesten Tricks der grössten Marken. Cremissimo-Eis schmeckt so luftig-leicht, weil es aus so viel Luft besteht. Und bei Pfeffer werden die besten Inhaltstoffe entfernt, bevor wir ihn kaufen können. Eine der ikonischsten Marken der Welt: Coca-Cola. Es gibt kaum einen Winkel, in dem die berühmte, dunkle Brause in ihrer markanten Flasche nicht zu finden ist. Jeder kennt die süsse Limonade, von der es mehrere Varianten gibt: Classic, light, mit oder ohne Zucker. Mit Vanille-, Kirsch- oder Himbeergeschmack. Mit oder ohne Koffein. In der Dose, der Glas- oder Plastikflasche. Gross oder klein. Die Menschen scheinen süchtig nach der 'Welt-Droge', die die Welt verändert hat: Aber wie hat es die Coke geschafft, so unendlich beliebt und so weitverbreitet zu sein? Sebastian Lege reist bis nach Mexiko und stellt dort Erschütterndes fest. Cremissimo ist eines der erfolgreichsten Produkte von Langnese. In nur drei Jahren gelang es dem Speiseeis, den Premium-Marktführer Mövenpick zu überholen. Sein Erfolgsgeheimnis: Es bietet das, was die Kunden lieben und schätzen – Cremigkeit. Cremig und luftig – eine neue Produkterfahrung. Doch normalerweise würde ein Eis in seine Bestandteile zusammenfallen. Wie Cremissimo arbeitet, zeigt Produktentwickler Sebastian Lege. Pfeffer, der König der Gewürze und – neben Salz – der Deutschen liebstes Gewürz. Ob gemahlen oder in ganzen Stücken: Wer glaubt, dass Pfeffer ein Naturprodukt ist, das quasi von der Pflanze ins Glas kommt, der irrt. Denn nicht nur geschmacklich ist Pfeffer für viele die Nummer eins. Auch für die Gesundheit ist Pfeffer ein Gewinn. Neben ätherischen Ölen enthält Pfeffer Piperin. Der Stoff verleiht Pfeffer seine typische Schärfe und verbessert im Gehirn zahlreiche Stoffwechselprozesse. Sebastian Lege zeigt, wie Pfeffer-Hersteller mehr an jenem Piperin verdienen als am Pfeffer. Der Brühwürfel von Maggi war Jahrzehnte lang nicht aus 'Muttis Küche' wegzudenken, denn mit dem kleinen praktischen Helfer sind viele Gerichte oder einfache Suppen schnell und unkompliziert herzustellen. Keine Frage, der Maggi-Würfel hat seinen festen Platz in der deutschen Küchenkultur – aber kaum einer weiss, dass der praktische Küchenhelfer auch in vielen anderen Ländern in jedem Vorratsschrank steht. Die Geschmacksbombe ist ein regelrechter Exportschlager und hat eine weltweit beispiellose Erfolgsgeschichte hinter sich. Der Würfel wird global vermarktet. Und hat damit den Geschmack auf der ganzen Welt geprägt. Wie hat es Maggi geschafft, die Welt zu erobern? Ein Frühstück ohne Cornflakes gibt es kaum. So etwas können sich die meisten Kinder gar nicht mehr vorstellen, vor allem nicht in den USA. Hier hat der Konzern die Frühstückskultur nachhaltig verändert und danach die ganze Welt erobert und das Frühstück auch für uns revolutioniert. Im Schnitt isst jeder Deutsche im Jahr ein Kilogramm Cornflakes. Sebastian Lege weiss: Cornflakes sind aus einem Zufall heraus entstanden. Der Lebensmittelentwickler zeigt in seinem Experiment, woraus die Flocken eigentlich bestehen. Pre-Milch ist ein spezielles Milchpulver, das mit Wasser zu einer Babynahrung schnell, einfach und überall zusammengemischt werden kann. Eine Revolution, bedeutete diese Entwicklung doch mehr Freiheiten für stillende Mütter. 1865 in Deutschland erfunden, tritt die Babynahrung kurz darauf ihren weltweiten Siegeszug an, wird ein absoluter Renner rund um den Globus. Und fast alle grossen Namen stecken im Geschäft mit dem Milchpulver: Nestlé, Danone, Milupa, Hipp, ProNatura & Co.Aber was für ein Produkt ist das wirklich? Er ist das Trendgetränk der letzten Sommer. Der Bubble Tea erlebte nach einem kurzen Durchhänger eine Renaissance als moderne Erfrischung. In den Innenstädten stehen Menschen Schlange, YouTube-Kanäle beschäftigen sich mit nichts anderem – Bubble Tea. Was die wenigsten wissen: Je nach Rezept kann ein Bubble Tea grössere Mengen Zucker sowie Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe enthalten. Sebastian Lege reist ins Bubble-Tea-Mutterland Taiwan und findet heraus: Die Anfänge des Bubble Teas waren alles andere als zuckrig.
  6. So schmecken Berlin & Brandenburg

    Vom Wochenmarkt in Finsterwalde

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Essen gut – alles gut! Unter diesem Motto ziehen die Genussexpertin von rbb 88 8 Jaele Vanuls und der Antenne-Moderator und gelernter Koch Olaf Kosert ein weiteres Mal durch Berlin und Brandenburg. Jaele reist durch die internationalen Küchen der Berliner Restaurants und Olaf besucht Brandenburger Erzeuger auf ihrem Hof und zeigt einfache Rezepte zum Nachkochen. Nebenbei werden Fragen geklärt wie: Was sind Schwappas? Und wie räuchere ich einen Fisch richtig?
  7. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Pesto – Tag 4

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  8. Das schnelle Gericht

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Das Franken Fernsehen Kochstudio. Fernseh-Koch Rainer Mörtel bereitet jede Woche leckere Gerichte zu, die leicht und schnell nachzukochen sind.
  9. Wilsberg

    Ungebetene Gäste

    Catégorie
    Krimireihe
    Informations sur la production
    TV-Krimi
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Das nette gemeinsame Essen von Juristin Dr. Tilker, Wilsberg und Ekki mündet im Eklat. Sven Degen taucht auf, der mit der Anwältin eine Rechnung aufhat. Wilsberg muss improvisieren.
    Cast
    Rita Russek, Mai Duong Kieu, Nikolaus Benda, Maria Wördemann, Michael Pink, Stefan Haschke, Roland Jankowsky
    Réalisation
    Martin Enlen
    Scénario
    Stefan Rogall
  10. DAS! Kochstudio

    Themen: Moderne Küchenklassiker / Biskuitrolle mit Mascarponecreme und Erdbeeren / Räucherfisch-Tatar mit Apfel-Fenchelsalat und GurkenKaviar / Tafelspitz mit Bouillon-Kartoffeln, Apfel-Meerrettich-Chutney und Gurkensalat

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    An Himmelfahrt stehen regionale Leckerbissen und beliebte Küchenklassiker auf der Speisekarte von NDR Fernsehköchin Zora Klipp und 'DAS!'-Moderatorin Bettina Tietjen. Die beiden interpretieren die Rezepte modern und setzen u.a. auf Gurkenkaviar oder Apfel-Meerrettich-Chutney. Räucherfisch-Tatar mit Apfel-Fenchelsalat und Gurken-Kaviar Frisch aus dem Ofen ist Räucherfisch eine beliebte Delikatesse. Je nach Art des Räucherns und des verwendeten Holzes kann der Geschmack des Fleisches von mild bis kräftig variieren, zudem lässt sich durch unterschiedliche Temperaturen die Konsistenz beeinflussen. Die Vorspeise von Zora und Bettina punktet durch kräftiges Raucharoma und cremige Konsistenz. Für die Zubereitung eignen sich deshalb heiss geräucherte Fische wie Forelle und Stremellachs. Durch ihr weiches und saftiges Fleisch lassen sich die Filets der Fischsorten zudem gut zerkleinern und mit den anderen Zutaten vermengen. Die weitere Basis für das Tatar ist eine Mayonnaise, die mit Frischkäse, Sonnenblumenöl und Milch zubereitet wird und ohne Eier auskommt. Das Räucherfisch-Tatar wird auf einem Apfel-Fenchelsalat und Gurken-Kaviar angerichtet. Für Letzteres kommt im 'DAS! Kochstudio' eine einfache Technik aus der Sterneküche zum Einsatz. Die Gurke wird zunächst zu Saft verarbeitet, dann mit pflanzlicher Gelatine vermengt und kurz aufgekocht. Der lauwarme Sud wird anschliessend in eiskaltes Öl geträufelt. Durch den Anteil an Gelatine erstarren die kleinen Gurkensafttropfen sofort zu Perlen, die wie Kaviar aussehen. Dazu gibt es ein selbst gebackenes Brot mit Oliven und Nüssen. Tafelspitz mit Bouillon-Kartoffeln, Apfel-Meerrettich-Chutney und Gurkensalat Tafelspitz gehört zu den Klassikern der österreichischen Küche. Auch hierzulande ist der Leckerbissen aus gekochtem Rindfleisch ein beliebter Feiertags- und Sonntagsschmaus. Tafelspitz ist einfach in der Zubereitung, erfordert aber etwas Zeit, da das an die Hüfte grenzende Fleischstück des Schwanzstückes bei kleiner Hitze zwei bis drei Stunden sieden muss. Die Geduld wird belohnt, denn dadurch wird das Fleisch besonders zart und aromatisch. Durch die Zugabe von Gemüse, Gewürzen und ein paar Knochen entsteht zudem beim Garen eine aromatische Brühe, die als Suppe vorweg oder für die Beilagen verwendet werden kann. Das Küchenduo kocht die Kartoffeln in der Brühe, wodurch sie besonders würzig werden. Zum Tafelspitz wird traditionell eine Meerrettichsosse serviert. In Zora und Bettinas Küche gibt es statt Sosse ein pikantes Apfel-Meerrettich-Chutney und Gurkensalat. Der gibt dem Traditionsgericht eine erfrischende Note. Biskuitrolle mit Mascarponecreme und Erdbeeren Wenig Zutaten, schnell zubereitet und himmlisch lecker. Für den luftigen und cremigen Kuchen wird ein einfacher Biskuitboden benötigt. In Zoras Turbo-Variante sind die Zutaten schnell verrührt und der Teig ist in wenigen Minuten gebacken. Danach muss er gleich eingerollt werden, damit er elastisch bleibt und bei den weiteren Verarbeitungsschritten nicht bricht. Die Rolle wird mit je einer Schicht Erdbeermarmelade, Mascarponecreme und frischen Erdbeeren gefüllt. Die Erdbeer-Biskuitrolle ist als Dessert und für die sommerliche Kuchentafel bestens geeignet.
    Réalisation
    Florian Kruck
  11. Das perfekte Dinner

    Themen: Vorspeise: Garnele / Mango / Curry / Hauptspeise: Rind / Sellerie und Kartoffel / Karotten / Schalotten / Jus / Nachspeise: Apple Crumble / Vanille / Tag 4: Mike, Ruhrgebiet

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    magazines / reports / documentary
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Mike, 44 Jahre, aus dem Ruhrgebiet, serviert heute ein Drei-Gänge-Menü. Motto: Auf einen schönen Abend Vorspeise: Garnele / Mango / Curry Hauptspeise: Rind / Sellerie und Kartoffel / Karotten / Schalotten / Jus Nachspeise: Apple Crumble / Vanille
    Numéro de l'épisode
    102
    Cast
    Daniel Werner
  12. Sizilien – Italiens Sonneninsel im Mittelmeer Sizilien – Aufbruch am Ätna

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Sonne satt, herrliche Strände, köstliches Essen und eine reiche Kultur: Italiens grösste Mittelmeerinsel ist ein Fest für die Sinne! Die Insel in Italiens Süden besticht durch ihre einzigartige Natur, das Meer, die gastfreundlichen Menschen und nicht zuletzt durch ihr gutes Essen. Dominiert wird die Insel vom imposanten Vulkan Ätna und auch von dem mitunter rauen Alltag seiner Bewohner. Wer in diesem Teil Italiens Urlaub macht, mag Patina an den Häuserwänden, laute, enge Gassen, echte italienische Küche, authentische Begegnungen und ist offen für Überraschendes.
    Réalisation
    Timo Zorn
  13. BesserEsser _Sebastian Lege deckt auf BesserEsser

    Die Tricks in Toastbrot & Co.

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Toastbrot, Quetschbeutel, Mortadella und vegane Sahne: Sebastian Lege entlarvt die Tricks der Lebensmittelindustrie. Die Lebensmittelindustrie nutzt immer wieder Gesetzeslücken aus. Mit wenig Wareneinsatz will sie maximalen Profit erzielen. Sebastian Lege analysiert beliebte Produkte aus dem Supermarkt und zeigt, wie dabei Verbraucher getäuscht werden. Toastbrot gibt es als Butter-, Vollkorn- oder Körnerbrot überall billig zu kaufen. Kein Wunder, denn Toastbrot ist das beliebteste Brot der Deutschen. Doch anstatt guter Zutaten und viel Handarbeit stecken Zusatzstoffe, Backtriebmittel und ein perfekt ausgeklügelter maschineller Backprozess dahinter. Vor allem bedient die Lebensmittelindustrie sich einer günstigen Zutat: Sebastian Lege zeigt, wie so viel Luft wie möglich in unser Toastbrot kommt. Bei Mortadella läuft einem das Wasser im Mund zusammen: Das hochwertige italienische Feinkostprodukt gibt es natürlich auch als Billigvariante im Supermarkt in unterschiedlichsten Variationen. Die Preisunterschiede zum Original sind erschreckend und Verbraucherschützer alarmiert. Denn die Fleischindustrie bedient sich eines Wundermittels mit dem Namen 'Globoost'. Sebastian Lege weiss, wie damit richtig viel Wasser in unsere Wurst kommt. Quetschbeutel sind pürierter Fruchtbrei in bunten Verpackungen, die es in jedem Drogerie- und Supermarkt gibt. Sie werden mit tollen Versprechen beworben und erwecken den Eindruck, dass sie vitaminreich und gut für die Verbraucher sind. Doch die 'Quetschies' bestehen aus einem billigen Streckmittel. Sebastian Lege zeigt, wie die Lebensmittelindustrie die Produkte mit günstigem Apfel herstellt, richtig viel Geld verdient und dabei noch der Umwelt schadet. Veganer Sahneersatz ist der nächste grosse Hype nach veganen Milchalternativen. Den Trend, nachhaltig einzukaufen, nutzen Hersteller geschickt, indem sie aus billigem Soja einen Ersatz für die klassische Kochsahne kreieren. Dazu nutzt die Industrie eine der günstigsten Zutaten überhaupt. Sebastian Lege weiss, wie mit richtig viel Wasser und lauter Zusatzstoffen eine Fake-Sahne entsteht, die trotzdem schön cremig und lecker ist.
  14. Wissenschaft im Alltag Got Science?

    Your Health and More

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Pays de production
    GB
    Année de production
    2018
    Description
    Verbreitete Mythen widerlegen, neueste Technologietrends entschlüsseln, scheinbare Gewissheiten unseres Lebens als Irrtümer entlarven – so gut wie allem, was den Menschen selbst oder die Welt um ihn herum betrifft, kann man mittels der Wissenschaft auf den Grund gehen. Die Sendereihe 'Got Science?' erkundet die Wissenschaft im Alltagsleben und beschäftigt sich dabei mit nur scheinbar unspektakulären Themen wie Essen, Gesundheit, Anatomie, Sport und Technik auf äusserst unterhaltsame Weise. Die Präsentation der Sendungen durch Comedian Harith Iskander macht Spass, und die pfiffigen Beiträge liefern verblüffende Erkenntnisse zu Fragen wie 'Warum ist das Hören wichtig für unseren Geschmackssinn?', 'Auf welche Menschen stürzen sich Stechmücken am liebsten?' oder 'Auf welche Weise verbessert Tischtennis die Hirnfunktion?' Die Antwort auf all diese Fragen lautet – 'Dahinter steckt Wissenschaft!'
  15. Küchen der Welt Voyage en cuisine

    Baskenland: Axoa | Themen: Das Leibgericht der Basken: Axoa / Nostalgiegeschmack: Marc, ein Baske in Spanien / Ran an die Töpfe!

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    F
    Année de production
    2025
    Description
    (1): Das Leibgericht der Basken: Axoa Nach einem herrlichen Tag in den nebeligen Hügeln des Baskenlandes schmeckt nichts besser als eine Axoa – ein Lammragout in den Farben der baskischen Flagge Ikurriña. Dazu gehören die Farben Rot, Grün und Weiss. Alara Bordier probiert die Axoa von Koch Christian Pinaquy in einem von Auxtin Darraïdou in fünfter Generation geführten Restaurant in Espelette. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erklärt die Verbindung zwischen der baskischen Sprache und Gastronomie, die identitätsstiftende Bedeutung von Axoa und wie sich das Gericht der baskischen Küche auf der ganzen Welt verbreiten konnte. (2): Nostalgiegeschmack: Marc, ein Baske in Spanien Marc ist 2023 aus dem Baskenland nach Madrid gezogen. Mit seiner Familie bereitet er nicht nur eine Axoa zu, sondern backt auch einen baskischen Kuchen. Er erzählt von den Liedern und den Familienessen in seiner alten Heimat. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Axoa-Rezept, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! ----------------- Rezept für Axoa Das typisch baskische Ragout Axoa schmeckt hervorragend und ist leicht zuzubereiten. Zutaten für 6 Personen: 1 kg Kalbsschulter 1 Zwiebel 6 grüne Biper Eztia Chili oder 1 grüne Paprika 1 rote Paprika 1 TL Piment d'Espelette Zubereitung: Zwiebel hacken. Chilischoten und Paprika entkernen und in kleine Streifen schneiden. Kalbsfleisch in kleine Stücke zerteilen. In einem grossen Bräter Öl erhitzen und darin die Zwiebel 3 bis 5 Minuten anschwitzen. Fleisch zufügen, anschliessend Chilischoten und Paprika zugeben. Bei hoher Hitze alles 15 Minuten anbraten, dabei darauf achten, dass nichts am Pfannenboden kleben bleibt. Salzen und mit Piment d'Espelette würzen. Mit Knoblauch-Bratkartoffeln servieren.
    Numéro de l'épisode
    84
  16. Hype Kitchen

    Themen: Bowls

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Magazin / Ratgeber / Koch-Reality
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Noah Bachofen nimmt die heissesten Internet-Foodtrends unter die gastronomische Lupe: Welches Gericht verhebt? Welches nicht? Und wie bringt man es so zu Tisch, dass es nicht nur von der Kamera, sondern auch von den Geschmacksknospen geliebt wird.
    Répétition
    W
  17. Das schnelle Gericht

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Das Franken Fernsehen Kochstudio. Fernseh-Koch Rainer Mörtel bereitet jede Woche leckere Gerichte zu, die leicht und schnell nachzukochen sind.
  18. Die Tricks der Lebensmittelindustrie

    Billigpesto, Fake-Garnelen, Dosensuppe

    Catégorie
    Geld//Wirtschaft
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Dosensuppe, Grillfleisch und Pesto à la Genovese – die Industrie mischt Unglaubliches in unsere Lebensmittel. Produktentwickler Sebastian Lege deckt die Tricks der Branche auf. Manche Wasserhersteller geben Desinfektionsmittel in ihre Getränke. Andere mischen modifizierte Stärke in ihre Tiefkühltorten. Und in vielen Dosensuppen stecken Algen, die nicht auf der Verpackung stehen müssen. Warum das erlaubt ist, erklärt Sebastian Lege. Der Trend, hochwertige Zutaten durch billige zu ersetzen, setzt sich ungebrochen fort. Aller gegenteiliger Werbeversprechen zum Trotz sparen viele Hersteller seit Jahren hochwertige Zutaten systematisch ein. Sebastian Lege deckt auf, was wirklich in unserem Essen steckt. Für mehr Profit tüftelt die Industrie ständig an neuen Rezepturen. Ob salzig oder süss, cremig oder knusprig, heiss oder kalt – in den meisten Industrieprodukten steckt modifizierte Stärke. Sebastian Lege erklärt, welche Eigenschaften modifizierte Stärke bei Lebensmittelproduzenten so begehrt machen. Am Beispiel von Grillfleisch zeigt er, wie mit etwas Stärke richtig Kasse gemacht wird. Und es wird noch mehr getrickst. Beliebt sind Hilfsstoffe, die gar nicht deklariert werden müssen. So landet Alginat als Abfüllhilfe in vielen Dosensuppen. Und zahlreiche Wasserhersteller machen ihre Getränke mit Desinfektionsmittel keimfrei. Beides muss auf den Verpackungen nicht angegeben werden. Verbraucherschützer fordern in diesem Punkt seit Jahren Transparenz. Sebastian Lege zeigt, wie Surimi aus Fischbrei hergestellt wird. Dann will er wissen: Bestehen seine Fake-Garnelen bei der Verkostung im Vergleich zum Original? Bei einer Stichprobe der Lebensmittelüberwachung in Baden-Württemberg war die Hälfte aller getesteten Meeresfrüchtesalate bei Feinkosthändlern und in Restaurants mit nachgemachten Garnelen aus Surimi gestreckt. 'Die Tricks der Lebensmittelindustrie' – eine informative und unterhaltsame Dokumentation über Essen aus dem Supermarkt.
    Répétition
    W
    Réalisation
    Thomas Lischak
  19. BesserEsser – Sebastian Lege deckt auf BesserEsser

    Die Tricks in Frikadellen, Ü-Eiern & Co.

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Fragwürdige Frikadellen, trickreiche Überraschungseier, gefärbter Kaviar und geschmackloses Rosmarin-Extrakt: Sebastian Lege deckt auf, was in beliebten Lebensmitteln wirklich steckt. Ü-Eier ködern Kinder mit billigem Spielzeug, Rosmarin-Extrakt ist ein versteckter Zusatzstoff, Fertig-Frikadellen enthalten kaum gute Zutaten und Deutscher Kaviar strotzt vor Zusatzstoffen. Sebastian Lege entlarvt die falschen Produktversprechen. 'Etwas Spannendes, und was zum Spielen – und Schokolade!' Dieses Werbeversprechen kennt vermutlich jeder. Das Überraschungsei begeistert seit etwa 50 Jahren vor allem Kinder. Dabei besteht das Ei zu mehr als der Hälfte aus Zucker. Produktentwickler Sebastian Lege zeigt, wie Ferrero billiges Plastik in nur 20 Gramm dünne Schokolade bringt. Mit der lukrativen Spielzeug-Süssigkeiten-Kombination ist Ferrero längst nicht mehr allein. Die Süsswarenindustrie lässt sich alles Mögliche einfallen, um stark zuckerhaltige Produkte noch attraktiver für Kinder zu machen. Mit bekannten Figuren, bunten Farben und jeder Menge billigem Plastik ködern sie die junge Zielgruppe. Welche gravierenden Auswirkungen diese erfolgreiche Marketingstrategie auf die Gesundheit vieler Menschen hat, scheint die Industrie nicht zu interessieren. Hackfleisch, eingeweichte Brötchen, frische Zwiebeln und gute Gewürze: Frikadellen sind der Klassiker schlechthin. Doch Selberbraten lohnt sich kaum, denn die Supermarktregale sind voll von Fertig-Varianten – und das zu extrem günstigen Preisen. Das Überraschende: Die fertigen Frikadellen sind sogar günstiger als unverarbeitetes Hackfleisch. Für Verbraucher ist es quasi unmöglich, die Fleischbällchen selbst so günstig herzustellen. Damit das funktioniert, trickst die Industrie ordentlich: mit speziellem Fleisch, günstigen Zutaten und einer effizienten Herstellung. Ein Labortest zeigt ausserdem: Einige Produkte halten nicht, was sie auf den Packungen versprechen. Sebastian Lege deckt auf, was wirklich in den Frikadellen steckt – und warum sich Selbermachen lohnt. Dafür bekommt er sogar Hilfe von seiner Mama Ute Lege, die ihr Frikadellen-Geheimrezept verrät. Kaviar ist ein Luxus-Lebensmittel, das sich nur wenige Menschen leisten. Die Fischeier des seltenen Stör können pro Kilogramm mehrere tausend Euro kosten. Doch auch im Supermarkt wird man fündig. Dort gibt es Deutschen Kaviar für 2,60 Euro pro Dose. Wie kann das sein? Deutscher Kaviar stammt vom Seehasen. Einem Fisch, der in grosser Population im Nordatlantik lebt. Um auch diesen günstigen Fischeiern einen Hauch von Luxus zu geben, greift die Lebensmittelindustrie tief in die Trickkiste. Und tatsächlich: Bei einer Verkostung zeigt sich, dass viele Verbraucher teuren Störkaviar nicht vom günstigen Deutschen Kaviar unterscheiden können. Rosmarin-Extrakt findet sich mittlerweile auf vielen Zutatenlisten. Das klingt mediterran und geschmacksintensiv. Bei Tortellini oder Pizza ist das erstmal nicht verwunderlich, doch was haben Wasabi-Nüsse und Schoko-Müsli mit Rosmarin zu tun? Sebastian Lege macht ein Experiment: Schmecken seine Test-Esser das Rosmarin-Extrakt in Produkten heraus? Und was steckt wirklich hinter dem beliebten Zusatzstoff? Billige Zutaten, falsche Produktangaben oder perfides Kindermarketing: Sebastian Lege deckt die Tricks der Lebensmittelindustrie auf.
    Répétition
    W
  20. Das schnelle Gericht

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Das Franken Fernsehen Kochstudio. Fernseh-Koch Rainer Mörtel bereitet jede Woche leckere Gerichte zu, die leicht und schnell nachzukochen sind.
  21. BesserEsser – Sebastian Lege deckt auf BesserEsser

    Die Tricks in Kartoffelsalat, Torte & Co.

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Instantnudeln, Tiefkühltorte, Geflügelrolle und Kartoffelsalat: Sebastian Lege entlarvt die Tricks der Lebensmittelindustrie. Separatorenfleisch macht die Geflügelrolle vom Back-Discounter besonders günstig. Tiefgekühlte Sahnetorte trickst mit Extrazutaten. Fertigsalate sind durch viel Zucker und günstige Säure besonders lange haltbar – und Instantnudeln enthalten zu viel Salz. Sebastian Lege deckt die Tricks hinter den beliebtesten Produkten aus dem Supermarkt auf. 1975 startet 'Coppenrath & Wiese' den Verkauf von tiefgekühlten Backwaren und Torten. Damals eine Revolution, heute Standard in jedem Supermarkt. Sahnetorten wie die Schwarzwälder Kirschtorte werden maschinell am Fliessband gefertigt. Jedes Exemplar sieht exakt gleich aus und bietet dasselbe Versprechen: beste Qualität und lange Haltbarkeit im Tiefkühlfach. Wie ist das möglich? Schliesslich kann das Gefrieren und anschliessende Auftauen die Qualität von Lebensmitteln enorm verschlechtern. Sebastian Lege zeigt, wie die Industrie gefrierstabile Torten trickst. Bäckerei-Discounter verkaufen neben Backwaren auch fleischhaltige Snacks wie Sandwiches, Pizzazungen oder Geflügelrollen. Das Prinzip: Massenware zu Discounterpreisen. Separatorenfleisch macht Produkte besonders günstig. In seiner Werkstatt stellt Sebastian Lege im selbst gebauten Separator die günstige Masse her, die laut EU-Verordnung nicht mehr Fleisch genannt werden darf. Sie muss klar als Separatorenfleisch gekennzeichnet werden. In Deutschland werden jährlich Tausende Tonnen Separatorenfleisch verarbeitet. Experten vermuten, dass nicht alle Hersteller offen damit umgehen. Fertigsalate aus dem Kühlregal sind bis zu zwei Wochen und länger haltbar. Dafür bedient sich die Lebensmittelindustrie einer einfachen, aber genialen Zutat: Branntweinessig. Die Essigsäure schafft ein saures Milieu, das Mikroorganismen wenig Angriffschancen bietet. Doch der saure Branntweinessig hat einen Nebeneffekt. Damit der Salat geniessbar ist, muss die Industrie viel Zucker hinzufügen. Zucker dient ebenfalls als Konservierungsmittel und kann die Säure geschmacklich ausgleichen. Die Salate sind deshalb alles andere als gesund. Instantnudeln sind eine schnelle und günstige Alternative. Ob Ente, Rind, Gemüse oder Shrimps – asiatische und deutsche Supermärkte bieten eine riesige Vielfalt an. Die Fertiggerichte sind ungekühlt haltbar und sehr günstig. Eine Packung kostet oft weniger als einen Euro. Wie die Industrie es schafft, ein intensiv schmeckendes Gericht so günstig herzustellen, zeigt Sebastian Lege.
    Répétition
    W
  22. Griechenland – Insel Entdeckungen in der Ägäis

    Von Mykonos bis Kimolos

    Catégorie
    Land und Leute
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Die Inselwelt der griechischen Ägäis ist unglaublich vielfältig. Die Filmemacherin Natascha Rhein besucht fünf griechische Inseln mit jeweils eigenem Reiz und Charakter. Natascha Rhein lernt Menschen kennen, deren Liebe zu ihren Inseln greifbar ist. In der nordöstlichen Ägäis besucht sie Ikaria, die 'Insel der Hundertjährigen' – eine der weltweit fünf 'Blue Zones', in der Menschen aussergewöhnlich alt werden. Ausserdem besucht die Filmemacherin Sifnos, die 'Foodie-Insel'. Auf dieser westlichen Kykladen-Insel wurde der berühmteste Koch und Kochbuchautor Griechenlands, Nikolaos Tselementes, geboren – und so hat Essen auf der Insel einen ganz hohen Stellenwert. Auf Sifnos wird die traditionelle griechische Küche modern interpretiert. Kimolos ist eine kleine authentische Insel. Dort lebt der 95-jährige Kapitän Augusti Galanos, der berühmteste Bewohner der Insel. Polyegos mit seinen Wildziegen, die alle Namen haben, ist die grösste unbewohnte Insel der Ägäis. Ausserdem besucht das Filmteam die Jetset-Insel Mykonos, die jeder kennt und die trotzdem noch überraschen kann.
  23. Sizilien – Italiens Sonneninsel im Mittelmeer Sizilien – Aufbruch am Ätna

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Sonne satt, herrliche Strände, köstliches Essen und eine reiche Kultur: Italiens grösste Mittelmeerinsel ist ein Fest für die Sinne! Die Insel in Italiens Süden besticht durch ihre einzigartige Natur, das Meer, die gastfreundlichen Menschen und nicht zuletzt durch ihr gutes Essen. Dominiert wird die Insel vom imposanten Vulkan Ätna und auch von dem mitunter rauen Alltag seiner Bewohner. Wer in diesem Teil Italiens Urlaub macht, mag Patina an den Häuserwänden, laute, enge Gassen, echte italienische Küche, authentische Begegnungen und ist offen für Überraschendes.
    Répétition
    W
    Réalisation
    Timo Zorn
  24. BesserEsser

    Die Wahrheit über Müller

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Müller gehört zu den 20 grössten Molkereien der Welt. Wie wurde aus einer kleinen Dorfmolkerei ein internationaler Lebensmittelgigant? Und zu welchem Preis? Milch, Käse, Molkenpulver: Dahinter steckt die Unternehmensgruppe Theo Müller. Mehrere Millionen Liter Milch verarbeitet der Konzern täglich und macht damit Milliardenumsätze. Anhand von vier Produkten entschlüsselt der Film das Erfolgsgeheimnis von Müller. 1896 als kleine Dorfmolkerei in Aretsried gestartet, ist die Unternehmensgruppe Theo Müller heute ein Big Player auf dem internationalen Milchmarkt: mit 32.300 Beschäftigten, 17 Produktionsstandorten und einem Umsatz von mehr als 8,8 Milliarden Euro in 2022. Das Familienunternehmen steuert nahezu die gesamte Wertschöpfungskette aus eigener Hand – von der Verpackungsherstellung über die Lebensmittelproduktion bis hin zum Transport. Müller verarbeitet täglich nach eigenen Angaben rund 4.660.000 Kilogramm Rohmilch. Die Milcherzeugnisse, Fisch & Feinkost, Dressings und Sossen exportiert die Unternehmensgruppe heute in über 70 Länder – eine Erfolgsgeschichte 'made in Germany'. Doch die Unternehmensgruppe steht seit Jahren immer wieder in der Kritik. Der Vorwurf: Steuerflucht, Milchpreisdumping und Verbrauchertäuschung. Viele Produkte des Molkereiriesen sind im Alltag von Verbrauchern allgegenwärtig: als Käse auf der Pizza, Milch für den Kaffee, Snacksosse für den Burger oder Molkenpulver in Säuglingsnahrung. Wie gut die Produkte sind und welche Tricks dahinterstecken, zeigt Produktentwickler Sebastian Lege. Cashcow des Konzerns: die Müllermilch. Sie kam 1983 auf den Markt und war das erste haltbare Milchmischgetränk mit Geschmack. Noch heute steht die Müllermilch als Synonym für die Marke Müller. Ein Jahr später brachte das Unternehmen den Joghurt mit der Ecke heraus. Damals eine echte Innovation, wird der Knickbecher heute von Umweltorganisationen für den zusätzlichen Verpackungsmüll kritisiert. Produktentwickler Sebastian Lege lüftet ausserdem das Geheimnis von Froop – einer Fruchtzubereitung, die als cremiger Joghurt mit feinem Fruchtpüree vermarktet wird. Und millionenfach verkauft: der Müller Milchreis. Seit Neuestem auch vegan. Schreibt das Unternehmen seine Geschichte neu?
  25. Das schnelle Gericht

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Das Franken Fernsehen Kochstudio. Fernseh-Koch Rainer Mörtel bereitet jede Woche leckere Gerichte zu, die leicht und schnell nachzukochen sind.
  26. Food for Thought

    China – Achter de muur

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Documentaire / Gezondheid / opvoeding
    Pays de production
    NL
    Année de production
    2024
    Description
    Hoe gaat de Volksrepubliek in de nabije toekomst zijn 1,4 miljard inwoners van voedsel voorzien? China loopt voorop in landbouwkundig onderzoek en ontwikkeling, zoals kunstmatige intelligentie, maar ook zaadveredeling om tot gewassen te komen die beter bestand zijn tegen droogte, zout en plagen. De automatisering is overal terug te zien, van robotautootjes in de bezorging en plukrobots en landbouwdrones tot volautomatische kranen in de indrukwekkende havens. Naast deze hightech ontwikkelingen vertrouwt China ook nog op de traditionele landbouw van Shouguang.
    Numéro de l'épisode
    2
    Cast
    Nicoline Tania
    Réalisation
    Doke Romeijn, Kadir van Lohuizen
  27. BesserEsser

    Die Wahrheit über Haribo

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Haribo ist ein deutsches Familienunternehmen mit weltweitem Erfolg. Die Süssigkeiten werden in über 100 Ländern verkauft. Zu welchem Preis? Die Wahrheit über Haribo mit Sebastian Lege. 'Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso.' Den Werbejingle kennt fast jeder. Nicht so bekannt sind die Entscheider hinter der Marke. Wie tickt das Familienunternehmen, und wie gut sind Gummibären, Lakritzschnecken & Co.wirklich? Haribo, benannt nach seinem Gründer Hans Riegel aus Bonn, ist ein Familienunternehmen in dritter Generation. Der Goldbär hat Haribo zum Weltmarktführer gemacht. Heute erwirtschaftet der Konzern schätzungsweise drei Milliarden Euro Umsatz im Jahr. Über 1000 Produkte führt Haribo in seinem Sortiment. Der Goldbär ist das Aushängeschild des Unternehmens. Scheint ihr Schatz in Gefahr zu sein, geht Haribo sofort in die Offensive. Hinter dem süssen Goldbären-Image verbirgt sich ein Süsswarenkonzern, der seine Markenrechte unerbittlich verteidigt. 'Vor allem Qualität' – diesen Leitsatz verfolgt Haribo seit Jahrzehnten. Aber: Wie gut sind die Rohstoffe, die Haribo verwendet, wirklich? Produktentwickler Sebastian Lege klärt auf. Das goldene Image von Haribo schien jahrelang unantastbar. Die Fassade bröckelt: Diskussionen um Inhaltsstoffe wie Carnauba-Wachs, das unter harten Arbeitsbedingungen in Brasilien gewonnen wird, kratzen am Image des Konzerns. Auch in Deutschland ist das Leben für die Mitarbeiter von Haribo nicht immer süss. Im November 2020 verkündet Haribo die Schliessung des Werks in Wilkau-Hasslau. Haribo nennt mangelnde Rentabilität als Grund. Das Werk erfülle nicht die Anforderungen, um zu gewährleisten, dass Haribo auch in Zukunft Nummer eins bleibe. 150 Mitarbeiter sind von der Schliessung betroffen und protestieren. Bis in den Bundestag schafft es das Thema und wirft kein gutes Licht auf den Konzern. Wie weit geht das Unternehmen für den Profit? Nach Jahrzehnten des Goldbären-Siegeszuges wirft 'besseresser: Die Wahrheit über Haribo' einen Blick hinter die Fassade – in eine Welt aus Konkurrenzkämpfen und Rohstoffskandalen. Welche Geheimnisse verbirgt das Süsswarenreich?
  28. Mrs. Wilson Mrs Wilson

    Catégorie
    Drama
    Informations sur la production
    Fernsehserie
    Pays de production
    GB
    Année de production
    2018
    Description
    Basierend auf wahren Begebenheiten London, 1963: Alison Wilson kommt in ihrer Mittagspause nach Hause, um mit ihrem Mann Alex zu essen. Kurz darauf findet sie ihn im Schlafzimmer leblos auf – Herzstillstand. Wie betäubt ruft sie eine Nummer an, die sie im Fall seines Todes kontaktieren soll. Es ist seine Abteilungsleiterin Coleman, die sie instruiert, so weiterzumachen, als sei nichts passiert. Am nächsten Tag erscheint eine fremde Frau vor der Tür, die behauptet, Alecs Ehefrau zu sein und seine Sachen abholen zu wollen. Alison beschleicht der unheimliche Verdacht, dass ihr gerade verstobener Ehemann grosse Geheimnisse vor ihr hatte.
    Numéro de l'épisode
    1
    Répétition
    W
    Cast
    Ruth Wilson, Iain Glen, Ian McElhinney, Otto Farrant, Joy Richardson, Elizabeth Rider, Fiona Shaw
    Réalisation
    Richard Laxton
    Scénario
    Anna Symon
  29. Das schnelle Gericht

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Das Franken Fernsehen Kochstudio. Fernseh-Koch Rainer Mörtel bereitet jede Woche leckere Gerichte zu, die leicht und schnell nachzukochen sind.
  30. BesserEsser

    Die Wahrheit über Rügenwalder Mühle

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Wurst und Schinken seit 1834 – und heute Marktführer für pflanzlichen Fleischersatz: Produktentwickler Sebastian Lege deckt die Tricks von Rügenwalder Mühle auf. Rügenwalder Mühle ist ein norddeutsches Familienunternehmen – und dennoch in jedem Supermarktregal zu finden. Unterscheiden sich die Produkte überhaupt von der Massenware einer skandalreichen Branche – und wie gut ist das vegetarische und vegane Sortiment wirklich? Rügenwalder Teewurst hat die Marke mit der Mühle gross gemacht. Welches Geheimnis steckt hinter diesem Erfolgsprodukt – geniales Handwerk oder geschicktes Marketing? Die 'besseresser' Lilly Temme und Florian Reza lüften die Tricks der Herstellung, und ein Metzgermeister zeigt, wie der beliebte Schinken Spicker handwerklich hergestellt wird. Kann Rügenwalder Mühle trotz seines Aufstiegs zum industriellen Grosshersteller noch die Qualität abliefern, die der gute Ruf des Familienunternehmens verspricht? Als eines der ersten Unternehmen der Fleischindustrie hat Rügenwalder Mühle 2014 den Schritt in den Markt pflanzlicher Ersatzprodukte gewagt – mit umwerfendem Erfolg. Heute macht das Unternehmen mehr Umsatz mit seiner vegetarischen und veganen Sparte als mit Fleisch. Der einstige Teewurst-Spezialist ist zum Branchenprimus im umkämpften Markt der pflanzlichen Ersatzprodukte geworden. Klassische Wurstspezialitäten scheinen nach und nach aus dem Sortiment zu verschwinden. Produktentwickler Sebastian Lege will wissen, was in der veganen Wurst drinsteckt – und vor allem, warum sie so teuer ist. Können die aufwendig produzierten Ersatzprodukte geschmacklich mit Fleisch mithalten? Ein Blindtest mit Urlaubern auf der Insel Rügen gibt aufschlussreiche Eindrücke über die Qualität der Ersatzwürste. Abschliessend klären Verbraucherschützer, Mediziner und Agrarwissenschaftler die Frage: Wie nachhaltig ist die 'neue Pflanzlichkeit' von Rügenwalder Mühle wirklich? Was bringt die Ersatzwurst für Gesundheit, Tierschutz und Klima?
  31. Das schnelle Gericht

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Das Franken Fernsehen Kochstudio. Fernseh-Koch Rainer Mörtel bereitet jede Woche leckere Gerichte zu, die leicht und schnell nachzukochen sind.
  32. Griechenland – Insel Entdeckungen in der Ägäis

    Von Mykonos bis Kimolos

    Catégorie
    Land und Leute
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Die Inselwelt der griechischen Ägäis ist unglaublich vielfältig. Die Filmemacherin Natascha Rhein besucht fünf griechische Inseln mit jeweils eigenem Reiz und Charakter. Natascha Rhein lernt Menschen kennen, deren Liebe zu ihren Inseln greifbar ist. In der nordöstlichen Ägäis besucht sie Ikaria, die 'Insel der Hundertjährigen' – eine der weltweit fünf 'Blue Zones', in der Menschen aussergewöhnlich alt werden. Ausserdem besucht die Filmemacherin Sifnos, die 'Foodie-Insel'. Auf dieser westlichen Kykladen-Insel wurde der berühmteste Koch und Kochbuchautor Griechenlands, Nikolaos Tselementes, geboren – und so hat Essen auf der Insel einen ganz hohen Stellenwert. Auf Sifnos wird die traditionelle griechische Küche modern interpretiert. Kimolos ist eine kleine authentische Insel. Dort lebt der 95-jährige Kapitän Augusti Galanos, der berühmteste Bewohner der Insel. Polyegos mit seinen Wildziegen, die alle Namen haben, ist die grösste unbewohnte Insel der Ägäis. Ausserdem besucht das Filmteam die Jetset-Insel Mykonos, die jeder kennt und die trotzdem noch überraschen kann.
    Répétition
    W
  33. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Pesto – Tag 4

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  34. Wilsberg

    Ungebetene Gäste

    Catégorie
    Krimireihe
    Informations sur la production
    TV-Krimi
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Das nette gemeinsame Essen von Juristin Dr. Tilker, Wilsberg und Ekki mündet im Eklat. Sven Degen taucht auf, der mit der Anwältin eine Rechnung aufhat. Wilsberg muss improvisieren.
    Répétition
    W
    Cast
    Rita Russek, Mai Duong Kieu, Nikolaus Benda, Maria Wördemann, Michael Pink, Stefan Haschke, Roland Jankowsky
    Réalisation
    Martin Enlen
    Scénario
    Stefan Rogall
  35. Das schnelle Gericht

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Das Franken Fernsehen Kochstudio. Fernseh-Koch Rainer Mörtel bereitet jede Woche leckere Gerichte zu, die leicht und schnell nachzukochen sind.
  36. Zuckeralternativen – Genuss mit Beigeschmack

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Natur / Umwelt / Ökologie
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Sie versprechen Süsses ohne Reue: Agavendicksaft, Stevia, Xylit, Erythrit & Co.wollen gesünder sein als klassischer Zucker. Was ist dran am Hype um die süssen Alternativen? Herkömmlicher Zucker hat ein Imageproblem. Er gilt als Mitverursacher für Karies, Adipositas, Diabetes. Doch auch die Alternativen sind ein Genuss mit Beigeschmack: Umweltzerstörung, Pestizideinsatz, hohe Energiekosten. Gesundheitsvorteile? Oft nicht vorhanden. Ein beliebtes Ersatzprodukt ist Agavendicksaft. Mexiko ist der grösste Agavenproduzent der Welt. Auf einer Fläche von rund 340.000 Fussballfeldern wurde die Pflanze 2023 angepflanzt. Der Anbau in riesigen Monokulturen birgt viele Probleme. Die Böden sind ausgelaugt, Erosion tritt auf, die Agaven brauchen viele Pflanzenschutzmittel. Die Ernte: ein Knochenjob. Bis zu 60 Kilogramm wiegen die Piñas, die Herzen der Agave, in der der ganze Zucker steckt. José Hernández López arbeitet seit mehr als 40 Jahren unter der sengenden Sonne der mexikanischen Agavenfelder. 'Ich bin mit den Agaven aufgewachsen. Als ich zwölf Jahre alt war, habe ich mit dem Ernten angefangen – und das tue ich noch heute, jeden Tag.' Gerade mal zehn Cent bekommt er pro geerntetes Kilo Agaven. Auch Flora und Fauna leiden unter der intensiven Landwirtschaft. Agaven brauchen sieben bis 15 Jahre, bis sie zu blühen beginnen und sich natürlich vermehren. Das ist wichtig für die Bestäuber, wie Fledermäuse und Insekten, und für die Artenvielfalt. Doch die Grossindustrie hat dafür keine Zeit: Agaven werden in Mexiko im Akkord hochgezogen. Nach fünf Jahren wird geerntet. Das ist gut fürs Geschäft, aber schlecht für das Ökosystem. Nicht nur die Kosten für Mensch und Umwelt im Herkunftsland werfen einen Schatten auf den Boom der Zuckeralternativen. Agavendicksaft hat wie viele alternative Süssungsmittel lange Transportwege. Dattelsirup aus Tunesien, Reissirup aus Thailand, Kokosblütenzucker aus Indonesien. Das gilt auch für Xylit und Erythrit, die zum grossen Teil in China produziert werden. Sie ähneln in Optik und Haptik dem herkömmlichen Haushaltszucker und werden aus Pflanzen- beziehungsweise Holzresten gewonnen. Doch die Produktion ist energieintensiv: Viele Schritte sind notwendig, um den Zucker aus der Pflanze zu lösen. Und der heimische Zucker aus der Zuckerrübe? Er punktet in Sachen Nachhaltigkeit und ist den meisten Alternativen darin überlegen. Verbraucherschutzverbände werfen den Interessenverbänden der Zuckerindustrie jedoch vor, die Öffentlichkeit über die gesundheitlichen Folgen des Zuckerkonsums zu täuschen. In mehr als der Hälfte aller verarbeiteten Lebensmittel im Supermarkt ist mindestens ein Zuckerzusatz beigesetzt. In der Zutatenliste taucht er unter verschiedenen Namen auf: Glukosesirup, Invertzucker, Dextrose. Gibt es ihn, den nachhaltigen und gesunden Zuckerersatz? Wissenschaftler weltweit suchen nach Lösungen. An der Universität Bonn tüfteln zwei Forscher an einem süssen Ballaststoff: in Aussehen und Funktion ähnlich wie Haushaltszucker, günstig produzierbar, weniger Kalorien, gut für die Darmflora und ein Mittel gegen den weltweiten Ballaststoffmangel in unserer Ernährung. Doch die Hürden bis zur Marktzulassung sind hoch.
    Répétition
    W
  37. DAS! Kochstudio

    Themen: Moderne Küchenklassiker / Biskuitrolle mit Mascarponecreme und Erdbeeren / Räucherfisch-Tatar mit Apfel-Fenchelsalat und GurkenKaviar / Tafelspitz mit Bouillon-Kartoffeln, Apfel-Meerrettich-Chutney und Gurkensalat

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    An Himmelfahrt stehen regionale Leckerbissen und beliebte Küchenklassiker auf der Speisekarte von NDR Fernsehköchin Zora Klipp und 'DAS!'-Moderatorin Bettina Tietjen. Die beiden interpretieren die Rezepte modern und setzen u.a. auf Gurkenkaviar oder Apfel-Meerrettich-Chutney. Räucherfisch-Tatar mit Apfel-Fenchelsalat und Gurken-Kaviar Frisch aus dem Ofen ist Räucherfisch eine beliebte Delikatesse. Je nach Art des Räucherns und des verwendeten Holzes kann der Geschmack des Fleisches von mild bis kräftig variieren, zudem lässt sich durch unterschiedliche Temperaturen die Konsistenz beeinflussen. Die Vorspeise von Zora und Bettina punktet durch kräftiges Raucharoma und cremige Konsistenz. Für die Zubereitung eignen sich deshalb heiss geräucherte Fische wie Forelle und Stremellachs. Durch ihr weiches und saftiges Fleisch lassen sich die Filets der Fischsorten zudem gut zerkleinern und mit den anderen Zutaten vermengen. Die weitere Basis für das Tatar ist eine Mayonnaise, die mit Frischkäse, Sonnenblumenöl und Milch zubereitet wird und ohne Eier auskommt. Das Räucherfisch-Tatar wird auf einem Apfel-Fenchelsalat und Gurken-Kaviar angerichtet. Für Letzteres kommt im 'DAS! Kochstudio' eine einfache Technik aus der Sterneküche zum Einsatz. Die Gurke wird zunächst zu Saft verarbeitet, dann mit pflanzlicher Gelatine vermengt und kurz aufgekocht. Der lauwarme Sud wird anschliessend in eiskaltes Öl geträufelt. Durch den Anteil an Gelatine erstarren die kleinen Gurkensafttropfen sofort zu Perlen, die wie Kaviar aussehen. Dazu gibt es ein selbst gebackenes Brot mit Oliven und Nüssen. Tafelspitz mit Bouillon-Kartoffeln, Apfel-Meerrettich-Chutney und Gurkensalat Tafelspitz gehört zu den Klassikern der österreichischen Küche. Auch hierzulande ist der Leckerbissen aus gekochtem Rindfleisch ein beliebter Feiertags- und Sonntagsschmaus. Tafelspitz ist einfach in der Zubereitung, erfordert aber etwas Zeit, da das an die Hüfte grenzende Fleischstück des Schwanzstückes bei kleiner Hitze zwei bis drei Stunden sieden muss. Die Geduld wird belohnt, denn dadurch wird das Fleisch besonders zart und aromatisch. Durch die Zugabe von Gemüse, Gewürzen und ein paar Knochen entsteht zudem beim Garen eine aromatische Brühe, die als Suppe vorweg oder für die Beilagen verwendet werden kann. Das Küchenduo kocht die Kartoffeln in der Brühe, wodurch sie besonders würzig werden. Zum Tafelspitz wird traditionell eine Meerrettichsosse serviert. In Zora und Bettinas Küche gibt es statt Sosse ein pikantes Apfel-Meerrettich-Chutney und Gurkensalat. Der gibt dem Traditionsgericht eine erfrischende Note. Biskuitrolle mit Mascarponecreme und Erdbeeren Wenig Zutaten, schnell zubereitet und himmlisch lecker. Für den luftigen und cremigen Kuchen wird ein einfacher Biskuitboden benötigt. In Zoras Turbo-Variante sind die Zutaten schnell verrührt und der Teig ist in wenigen Minuten gebacken. Danach muss er gleich eingerollt werden, damit er elastisch bleibt und bei den weiteren Verarbeitungsschritten nicht bricht. Die Rolle wird mit je einer Schicht Erdbeermarmelade, Mascarponecreme und frischen Erdbeeren gefüllt. Die Erdbeer-Biskuitrolle ist als Dessert und für die sommerliche Kuchentafel bestens geeignet.
    Répétition
    W
    Réalisation
    Florian Kruck
  38. Rote Rosen

    Catégorie
    Telenovela
    Informations sur la production
    Fernsehserie
    Pays de production
    D
    Année de production
    2013
    Description
    Vera ist entsetzt über Jans Kopie ihres Brotes, doch dann setzt sie zum Gegenangriff an. Sie findet mit Merle und Naomi einen neuen Namen für ihr Wildkräuterbrot, den sie schützen lassen will. Kurz darauf kommt es jedoch zur Versöhnung mit Jan – und beide erliegen ihrer Sehnsucht – Hannes fällt es schwer, Ariane zu verzeihen, doch dann tauchen Frau Overbecks Schuhe wieder auf und Hannes wird milder gestimmt. Der von Robin eingeschüchterte Marvin gesteht Sönke den Diebstahl der Kollekte. Robins Plan geht vollends auf, als Sönke ihn bei Gunter ins Gespräch für die Lehrstelle bringt. Gunter trainiert ausgiebig für das Spring-Turnier, aber er entschuldigt sich bei Merle für seinen Übereifer und lädt sie für den Abend zum Essen ein. Als Gunter nicht erscheint, vermutet Merle, dass er mal wieder übers Reiten die Zeit vergessen hat.
    Numéro de l'épisode
    1424
    Cast
    Timothy Peach, Claus Dieter Clausnitzer, Gerry Hungbauer, Hermann Toelcke, Sandra Speichert, Barbara Lanz, Brigitte Antonius
    Réalisation
    Ralph Bridle, Gerald Distl
    Scénario
    Frank Hemjeoltmanns
  39. Schudel's Food Stories Food Stories by René Schudel

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Magazin / Ratgeber / Kochshow
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem um das Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
    Informations détaillées
    'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem ums Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
  40. Garfield The Garfield Show

    Garfield im Land der Träume

    Catégorie
    Animation
    Informations sur la production
    Zeichentrickserie / Zeichentrick
    Pays de production
    F/USA
    Année de production
    2016
    Description
    Der Nachbarsjunge ist sehr erfinderisch und talentiert im Bau von wissenschaftlichen Maschinen. So hat er es geschafft, eine Maschine zu bauen, die die Träume anderer steuern kann. Sein erstes Testobjekt ist Garfield. Erst verschafft er ihm den schönsten Traum voller Lasagne und allem, was er sich nur wünscht. Doch der junge Wissenschaftler lässt Garfield anschliessend seinen schlimmsten Albtraum durchleben.
    Numéro de l'épisode
    19
    Cast
    Gregg Berger, Frank Welker, Wally Wingert
    Réalisation
    Philippe Vidal
    Scénario
    Mark Evanier, Julien Magnat, Martin Rea
1-40 sur 90 inscriptions

Vidéos disponibles

  1. BesserEsser – Lege packt aus BesserEsser

    Gesund-gemogelte Lebensmittel

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Fiese Versprechen, versteckte Zuckerbomben und jede Menge Zusatzstoffe: Produktentwickler Sebastian Lege packt aus, was uns die Lebensmittelindustrie als gesund verkaufen will. Warum hat die 'vollwertige Mahlzeit' aus der Flasche den besten Nutri-Score? Und warum schmeckt das 'leichte' Knusperbrot aus Weizenmehl und Zucker so luftig? Sebastian Lege zeigt, was hinter dem Gesundheitswahn im Supermarkt steckt. Trinkmahlzeiten sind in den sozialen Medien ein Dauerrenner. Sie versprechen: alles, was unser Körper braucht – ganz ohne schnippeln, kochen und kauen. Die Verpackung verspricht viele Vitamine und Ballaststoffe und wirbt mit einem hervorragenden Nutri-Score. Dabei sind die Drinks süsser als manch ein Milchshake. Sebastian Lege schmeisst den Mixer an und zeigt, wie's geht. Knusperbrot ist ein echter Kindheitsklassiker. Und wegen seiner luftigen Konsistenz bis heute beliebt als leichter Snack zwischendurch. Erst der Blick aufs Zutatenverzeichnis zeigt: Die schwerelosen Scheiben sind alles andere als diätfreundlich. Wie die knackigen Kalorienbomben entstehen und warum wir sie so unwiderstehlich leicht finden? Sebastian Lege zeigt, was dahintersteckt. Mittlerweile gibt es zu allem eine vegane Alternative. Neben Wurst aus Soja oder Milch aus Hafer soll auch Joghurt aus Kokosnuss helfen, unseren Bedarf an tierischen Lebensmitteln zu senken. Aber kann ein Milchprodukt wirklich ohne Milch auskommen? Und wie viel teure Kokosmilch steckt wirklich drin? Sebastian Lege macht die vegane Joghurt-Alternative nach und zeigt, was wirklich drinsteckt. Wer sich leicht und gesund ernähren will, kann mit Salat wirklich nichts falsch machen. Oder etwa doch? Wer statt selbst gemachtem Dressing auf die Fertigvariante zurückgreift, weiss: Die Salatkrönung aus dem Supermarktregal ist nicht nur herrlich zähflüssig, sondern auch ewig ungekühlt haltbar. Sebastian Lege macht ein Honig-Senf-Dressing der Industrie nach und aus einem gesunden Snack eine sündhaft süsse Schweinerei. 'Lege packt aus' – Auf unterhaltsame Weise entlarvt der Produktentwickler die leeren Gesundheitsversprechen der Lebensmittelindustrie.
  2. BesserEsser

    Sündige Snacks

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Kein Fernsehabend ohne Snacks. Aber was genau setzt uns die Lebensmittelindustrie da vor? Sebastian Lege deckt auf, wie unsere liebsten Knabbereien entstehen – und was wirklich drinsteckt. Chips, die nur zur Hälfte aus Kartoffeln bestehen. Fruchtgummis, die mit einem guten Gewissen ködern. Haselnusstafeln, die viele ungesunde Fette verstecken. Sebastian Lege baut vier trendige Snacks nach und zeigt dabei die Tricks der Lebensmittelindustrie. Haselnusstafeln werben mit 'besten Zutaten' und Qualität 'wie hausgemacht'. Was ist dran an den grossen Versprechen der Industrie? Sebastian Lege schaut genau hin und entdeckt vor allem: eine Menge gesättigte Fettsäuren. Einmal gepoppt, nie mehr gestoppt: Stapelchips werben ganz offensiv mit dem Fressflash. Aber woran liegt es, dass wir Pringles & Co.immer weiter in uns reinstopfen wollen? Und wie ist es möglich, dass diese Chips nur zur Hälfte aus Kartoffeln bestehen? Sebastian Lege zieht dem berühmten Kartoffel-Mann den Schnurrbart ab. Die Gummibärchen fürs gute Gewissen. So positionieren sich Joghurt-Gums auf dem umkämpften Süsswarenmarkt. Aber stimmt das wirklich? Sebastian Lege mixt selbst vegetarische Fruchtgummis zusammen und enttarnt dabei fiese Werbemaschen. Genauso knusprig wie das Original – aber angeblich viel leichter. Das wollen uns die Hersteller von zuckerreduzierten Butterkeksen weismachen. Sebastian Lege stellt sich selbst an den Backofen. Und zeigt, warum die Lightprodukte gar nicht so leicht sind wie ihr Image. Sebastian Lege packt aus! Mit Witz und Know-how baut der Produktentwickler vier beliebte Snacks nach – und zeigt, welche düsteren Tricks sie hinter ihren knallbunten Fassaden verbergen.
  3. BesserEsser – Lege packt aus BesserEsser

    Tiefgekühlte Klassiker

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Statt ins Restaurant nur fix von der Kühltruhe zum Ofen: Tiefkühlklassiker versprechen schnellen Genuss für zu Hause. Sebastian Lege checkt: Wie viel Original steckt noch in den Gerichten? Klassiker mit Clou: gesunde Tiefkühlpizza. Knuspriger Fisch im Viereck: Schlemmerfilet. Tradition trifft Trend: belegte Tiefkühlbaguettes. Sahnige Creme in fluffigem Teig: Windbeutel. Aber was steckt drin? Sebastian Lege bringt Licht ins Dunkel unserer Gefriertruhen. Pizza ist der absolute Tiefkühlklassiker. Wer kennt und liebt sie nicht? Aber ein schlechtes Gewissen steht mit auf der Karte. Die Lösung: vegetarische Pizza mit Bomben-Nutri-Score. Sebastian Lege greift tief in die Zutatenkiste, um seiner Veggie-Pizza ein grünes A auf der Bewertungsskala zu sichern. Ein Produkt darf in keiner Discounter-Truhe fehlen: das Schlemmerfilet. Den Klassiker 'à la Bordelaise' hat wahrscheinlich jeder schon mal probiert. Wie aber die Herstellung funktioniert, wissen wohl die wenigsten. Einer davon ist Produktentwickler Sebastian Lege. Er zeigt, wie der Fisch zum Viereck wird und was in der berühmten Knusperpanade steckt. Bei Baguette denken wir als Erstes an Frankreich, Genuss und Tradition. Damit haben belegte Tiefkühlbaguettes aus dem Supermarkt aber kaum etwas zu tun. Eher mit Zusatzstoffen, Fliessband und Trickserei. Was genau – und wie die Industrie dabei ordentlich Geld spart -, erklärt Sebastian Lege. Mini-Windbeutel aus der Gefriertruhe – ein sicherer Erfolg auf jedem Kindergeburtstag. Auch die Eltern greifen da gerne mal zu. Aber kennen sie das Vorbild für die Tiefkühl-Leckerei? Sebastian Lege zeigt: So schummelt die Industrie bei Füllung und Teig. Tiefkühlprodukte sollen auch nach dem Auftauen noch schön und lecker sein. Dafür braucht die Industrie ein paar Tricks. Produktentwickler Sebastian Lege kennt sie alle – und verrät sie den Zuschauern.
    Répétition
    W
  4. BesserEsser – Lege packt aus BesserEsser

    Faule Frühstücksklassiker

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Viele Lebensmittel buhlen um den Platz am Frühstückstisch. Produktentwickler Sebastian Lege baut vier davon in seiner Werkstatt nach. Fruchtschnitten mit Aroma, Frühstücksflocken voller Gelatine, herzhafte Wurst mit drei Zuckerstoffen und Milch-Schoko-Creme ohne Milch und Schokolade: Sebastian Lege deckt die faulen Tricks der Frühstücksindustrie auf. Volle Power dank vollem Korn. Mit diesem Versprechen werben Hersteller von Weizenbündel-Cerealien. Warum die Frühstücksflocken nichts für Vegetarier sind und welche unschönen Überraschungen sonst noch drinstecken: Sebastian Lege backt nach. Wurst-Case-Szenario! Selbst auf die Leberwurst ist kein Verlass mehr. Sebastian Lege weiss, was die Industrie wirklich verwurstet. Und deckt den Unterschied zwischen gutem Handwerksprodukt und verarbeiteter Industrieware auf. Ein süsser Aufstrich mit Streifen: Schoko-Milch-Creme erfreut sich besonders bei Kindern grosser Beliebtheit. Sebastian Lege baut den Klassiker nach und zeigt, dass sich hinter den lustigen Streifen eine billige Fettcreme verbirgt. Bei einem guten Frühstück darf das Obst nicht fehlen. Wenn es morgens schnell gehen muss, bieten Obstriegel in vielen verschiedenen Sorten eine scheinbar praktische Alternative. Ob die Riegel wirklich gesund sind und mit welchen Kniffen die Hersteller Geld sparen, zeigt Produktentwickler Sebastian Lege. Ein Liter Insider-Wissen, eine Handvoll Humor und eine gute Prise Neugier. Sebastian Lege packt aus! Der Produktentwickler baut vier Frühstücksklassiker in seiner Werkstatt nach und deckt auf, welche faulen Tricks die Frühstücksindustrie tagtäglich auftischt.
    Répétition
    W
  5. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Pesto – Tag 3

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  6. BesserEsser – Sebastian Lege deckt auf BesserEsser

    Krasse Kinderprodukte

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Zum Geburtstag viel Süsses! Oft gehören zuckrig-klebrige Snacks genauso zur Kinderparty wie Topfschlagen und Geschrei. Sebastian Lege zeigt, was in den knallbunten Kinderprodukten steckt. Saure Gummis mit Karies-Garantie, Popcorn mit dreimal so viel Zucker, Fruchtsaftgetränke ohne Saft und Lutscher mit jeder Menge Farb- und Aroma-stoffen: Sebastian Lege crasht die Party der Lebensmittelindustrie und baut vier beliebte Kinderprodukte nach. Sauer macht lustig – und versaut die Zähne: Saure Weingummis sind seit Jahren ein Dauerbrenner bei Kindergeburtstagen. Für den süss-sauren Mantel der Süssigkeit vermengt die Industrie Zucker mit Säure. Sebastian Lege zeigt, wie fatal diese Mischung ist. Lutscher gibt es in allen erdenklichen Farbkombinationen und Geschmacksrichtungen. Sebastian Lege deckt auf: Am Ende sind alle Produkte ein- und dasselbe, nämlich Zucker am Stiel. Auch Popcorn ist eine echte Zuckerbombe. Warum zwischen der Industrievariante und dem selbst gepoppten Popcorn aus der Mikrowelle Welten liegen? Sebastian Lege klärt auf. Spass und Vitamine zum Trinken: Das versprechen bunte Trinkpäckchen. Sebastian Lege zeigt, dass Fruchtsaftgetränke in Wirklichkeit gut getarnte Limonaden sind. Sebastian Lege baut in seiner Werkstatt vier beliebte Kinderprodukte nach und fühlt der Lebensmittelindustrie auf den Zahn.
    Répétition
    W
  7. BesserEsser

    Vegane Verführungen

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Immer mehr Deutsche setzen auf pflanzliche Ernährung. Produktentwickler Sebastian Lege nimmt vegane Alternativen unter die Lupe. Sie verzichten auf tierischen Inhalt, sollen aber aussehen wie das Original: fleischlose Wurst, pflanzliche Butter, vegetarische Burger und milchfreies Eis. Was haben die Alternativen wirklich drauf? Sebastian Lege deckt auf, was sich hinter den Produkten verbirgt. Die Anzahl vegan lebender Menschen in Deutschland hat sich in den letzten fünf Jahren fast verdoppelt. Ein Trend, auf den nicht nur die Lebensmittelindustrie, sondern auch grosse Fast-Food-Ketten aufspringen: 'Iss, was du likest.' – so bewirbt McDonald's seine fleischfreien Burger und Nuggets. Das Versprechen: echter McDonald's-Geschmack und das ganz ohne Fleisch. Tatsächlich ist die Umsetzung des veganen Trends hier aber alles andere als konsequent. Sebastian Lege deckt auf, wie viele Zusatzstoffe im pflanzlichen Burger von McDonald's wirklich stecken. Ob zum Backen oder aufs Brot – Butter darf in kaum einer Küche fehlen. Wer sich vegan ernähren möchte, muss auf pflanzliche Streichfette ausweichen. Sebastian Lege baut den veganen Block nach und zeigt, wie günstig die Butter-Alternativen in der Herstellung sind. Diese Wurst weckt bei Sebastian Lege Kindheitserinnerungen: Teewurst. Auf sie müssten Vegetarier und Veganer eigentlich verzichten, aber auch dafür hat die Lebensmittelindustrie eine Lösung: vegane Teewurst auf Basis von Wasser und Hülsenfrüchten. Kann sie den Produktentwickler auch geschmacklich überzeugen? Für vegane Schleckermäuler bietet die Industrie unzählige vegane Eis-Alternativen an. Sebastian Lege deckt auf, dass milchfreies Eis vor allem aus günstigsten Zutaten besteht und trotzdem teuer verkauft wird. 'Sebastian Lege packt aus!' – und lüftet die Geheimnisse der veganen Lebensmittelindustrie.
    Répétition
    W
  8. BesserEsser

    Die Tricks in Cremissimo, Pfeffer & Co.

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Sebastian Lege deckt die weltweit grössten Tricks der Lebensmittelindustrie auf. Er baut Babymilch nach, fährt nach Taiwan zum Ursprung des Bubble Tea und lüftet das Geheimnis von Cremissimo. Cremissimo-Eis schmeckt deshalb so luftig leicht, weil es aus viel Luft besteht. Und bei Pfeffer werden die besten Inhaltsstoffe entfernt, bevor die Verbraucher ihn kaufen können. Cremissimo ist eines der erfolgreichsten Produkte von Langnese. In nur drei Jahren gelang es dem Speiseeis, den Premium-Marktführer Mövenpick zu überholen. Sein Erfolgsgeheimnis: Es bietet das, was die Kunden lieben und schätzen. Cremigkeit. Cremig und luftig – eine neue Produkterfahrung. Doch normalerweise würde ein Eis in seine Bestandteile zusammenfallen. Wie Cremissimo arbeitet, zeigt Produktentwickler Sebastian Lege. Pfeffer, der König der Gewürze und – neben Salz – der Deutschen liebstes Gewürz. Ob gemahlen oder in ganzen Stücken: Wer glaubt, dass Pfeffer ein Naturprodukt ist, das quasi von der Pflanze ins Glas kommt, der irrt. Denn nicht nur geschmacklich ist Pfeffer für viele die Nummer eins. Auch für die Gesundheit ist Pfeffer ein Gewinn. Neben ätherischen Ölen enthält das Gewürz Piperin. Der Stoff verleiht Pfeffer seine typische Schärfe und verbessert im Gehirn zahlreiche Stoffwechselprozesse. Sebastian Lege zeigt, wie Pfefferhersteller mehr an jenem Piperin verdienen als am Pfeffer. Pre-Milch ist ein spezielles Milchpulver, das mit Wasser zu einer Babynahrung zusammengemischt werden kann – schnell, einfach und überall. Eine Revolution, bedeutete diese Entwicklung doch mehr Freiheiten für stillende Mütter. 1865 in Deutschland erfunden, tritt die Babynahrung kurz darauf ihren weltweiten Siegeszug an, wird ein absoluter Renner rund um den Globus. Und fast alle grossen Namen stecken im Geschäft mit dem Milchpulver: Nestlé, Danone, Milupa, HiPP, ProNatura & Co.Aber was für ein Produkt ist das wirklich? Er ist das Trendgetränk der vergangenen Sommer. Der Bubble Tea erlebte nach einem kurzen Durchhänger eine Renaissance als moderne Erfrischung. In den Innenstädten stehen Menschen Schlange, YouTube-Kanäle beschäftigen sich mit nichts anderem. Was die wenigsten wissen: Je nach Rezept kann ein Bubble Tea grössere Mengen Zucker sowie Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe enthalten. Sebastian Lege reist ins Bubble-Tea-Mutterland Taiwan und findet heraus: Die Anfänge des Bubble Teas waren alles andere als zuckrig.
    Répétition
    W
  9. BesserEsser – Lege packt aus BesserEsser

    Die Tricks in Coca-Cola, Maggi und Co.

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Coca-Cola, Kellogg's, Maggi: Sebastian Lege deckt die Tricks der grössten Lebensmittelkonzerne auf. Wie hat Coca-Cola es geschafft, so unendlich beliebt zu werden? Sebastian Lege reist bis nach Mexiko und stellt dort Erschütterndes fest. Der Maggi-Würfel wird global vermarktet und hat den Geschmack auf der ganzen Welt geprägt. Er enthält aber zu viel Salz. Kellogg's hat die weltweite Frühstückskultur nachhaltig verändert. Nährstoffarme Maisflocken werden mit viel Zucker gepimpt. Sebastian Lege lüftet auf drei Kontinenten die krassesten Tricks der grössten Marken. Eine der ikonischsten Marken der Welt: Coca-Cola. Es gibt kaum einen Winkel, in dem die berühmte, dunkle Brause in ihrer markanten Flasche nicht zu finden ist. Jeder kennt die süsse Limonade, von der es mehrere Varianten gibt: classic, light, mit oder ohne Zucker. Mit Vanille-, Kirsch- oder Himbeergeschmack. Mit oder ohne Koffein. In der Dose, der Glas- oder Plastikflasche. Gross oder klein. Die Menschen scheinen süchtig nach der 'Welt-Droge': Aber wie hat es die Coke geschafft, so unendlich beliebt und so weitverbreitet zu sein? Sebastian Lege reist bis nach Mexiko und stellt dort Erschütterndes fest. Der Brühwürfel von Maggi war jahrzehntelang nicht aus 'Muttis Küche' wegzudenken, denn mit dem kleinen praktischen Helfer sind viele Gerichte oder einfache Suppen schnell und unkompliziert herzustellen. Keine Frage, der Maggi-Würfel hat seinen festen Platz in der deutschen Küchenkultur – aber kaum einer weiss, dass er auch in vielen anderen Ländern in jedem Vorratsschrank steht. Die Geschmacksbombe ist ein regelrechter Exportschlager und hat eine weltweit beispiellose Erfolgsgeschichte hinter sich. Der Würfel wird global vermarktet. Und hat damit den Geschmack auf der ganzen Welt geprägt. Wie hat es Maggi geschafft, die Welt zu erobern? Ein Frühstück ohne Cornflakes gibt es kaum. So etwas können sich die meisten Kinder gar nicht mehr vorstellen, vor allem nicht in den USA. Dort hat der Konzern die Frühstückskultur nachhaltig verändert und danach die ganze Welt erobert und das Frühstück auch für uns revolutioniert. Im Schnitt isst jeder Deutsche im Jahr ein Kilogramm Cornflakes. Sebastian Lege weiss: Cornflakes sind aus einem Zufall heraus entstanden. Der Lebensmittelentwickler zeigt in seinem Experiment, woraus die Flocken eigentlich bestehen.
  10. BesserEsser – Sebastian Lege deckt auf BesserEsser

    Die Tricks in Kartoffelsalat, Torte & Co.

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Instantnudeln, Tiefkühltorte, Geflügelrolle und Kartoffelsalat: Sebastian Lege entlarvt die Tricks der Lebensmittelindustrie. Separatorenfleisch macht die Geflügelrolle vom Back-Discounter besonders günstig. Tiefgekühlte Sahnetorte trickst mit Extrazutaten. Fertigsalate sind durch viel Zucker und günstige Säure besonders lange haltbar – und Instantnudeln enthalten zu viel Salz. Sebastian Lege deckt die Tricks hinter den beliebtesten Produkten aus dem Supermarkt auf. 1975 startet 'Coppenrath & Wiese' den Verkauf von tiefgekühlten Backwaren und Torten. Damals eine Revolution, heute Standard in jedem Supermarkt. Sahnetorten wie die Schwarzwälder Kirschtorte werden maschinell am Fliessband gefertigt. Jedes Exemplar sieht exakt gleich aus und bietet dasselbe Versprechen: beste Qualität und lange Haltbarkeit im Tiefkühlfach. Wie ist das möglich? Schliesslich kann das Gefrieren und anschliessende Auftauen die Qualität von Lebensmitteln enorm verschlechtern. Sebastian Lege zeigt, wie die Industrie gefrierstabile Torten trickst. Bäckerei-Discounter verkaufen neben Backwaren auch fleischhaltige Snacks wie Sandwiches, Pizzazungen oder Geflügelrollen. Das Prinzip: Massenware zu Discounterpreisen. Separatorenfleisch macht Produkte besonders günstig. In seiner Werkstatt stellt Sebastian Lege im selbst gebauten Separator die günstige Masse her, die laut EU-Verordnung nicht mehr Fleisch genannt werden darf. Sie muss klar als Separatorenfleisch gekennzeichnet werden. In Deutschland werden jährlich Tausende Tonnen Separatorenfleisch verarbeitet. Experten vermuten, dass nicht alle Hersteller offen damit umgehen. Fertigsalate aus dem Kühlregal sind bis zu zwei Wochen und länger haltbar. Dafür bedient sich die Lebensmittelindustrie einer einfachen, aber genialen Zutat: Branntweinessig. Die Essigsäure schafft ein saures Milieu, das Mikroorganismen wenig Angriffschancen bietet. Doch der saure Branntweinessig hat einen Nebeneffekt. Damit der Salat geniessbar ist, muss die Industrie viel Zucker hinzufügen. Zucker dient ebenfalls als Konservierungsmittel und kann die Säure geschmacklich ausgleichen. Die Salate sind deshalb alles andere als gesund. Instantnudeln sind eine schnelle und günstige Alternative. Ob Ente, Rind, Gemüse oder Shrimps – asiatische und deutsche Supermärkte bieten eine riesige Vielfalt an. Die Fertiggerichte sind ungekühlt haltbar und sehr günstig. Eine Packung kostet oft weniger als einen Euro. Wie die Industrie es schafft, ein intensiv schmeckendes Gericht so günstig herzustellen, zeigt Sebastian Lege.
    Répétition
    W
  11. Food Trip – Essen und Leben in ... Food Trip

    Paris – Banlieues, Sterneküche und Traditionen

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    USA
    Année de production
    2022
    Description
    In den Vorstädten von Paris, den Banlieues, gibt es eine vielfältige Esskultur, einzigartige Kunst und Musik zu entdecken, geprägt von Menschen unterschiedlichster Herkunft. Viele, die dort leben, haben afrikanische oder asiatische Wurzeln. Abseits der typischen Touristen-Hotspots erkundet Meistersommelier Carlton McCoy die kulinarischen und kulturellen Traditionen, die Generationen von Einwanderern mitgebracht haben. Heute betrachten sie sich selbstverständlich als Franzosen in einer vielfältigen Nation, und sie hoffen, das Stigma 'Vorstadt-Ghetto' möge nach und nach aus dem Bewusstsein verschwinden. Carlton McCoys Reise führt ihn auch zu Francis Oge, Chefkoch im Élysée-Palast und als Kind aus Togo eingewandert. Dort hat er Gelegenheit, selbst die Schürze anzuziehen und seine Kenntnisse der französischen Küche aufzufrischen. Als letzte Station seiner Reise besucht Chefkoch McCoy das Sternerestaurant 'Le Clarence'. Ausgestattet mit Schürze und Kochlöffel nimmt er die Gelegenheit wahr, gemeinsam mit Kochkollege Pelé live am Herd zu stehen. Meistersommelier und Chefkoch Carlton McCoy aus den USA auf kulinarischer Entdeckungsreise: Er besucht Orte, an denen Essen, Musik und Kultur einzigartig sind – und Menschen verbindet.
  12. Food Trip – Essen und Leben in ... Food Trip

    Ghana – Street-Food, Afrobeat und Nachtleben

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    USA
    Année de production
    2022
    Description
    Ghana, eines der modernsten Länder Westafrikas – mit grossen Zielen. Dank seiner stabilen Demokratie und angesagten Kulturszene kommen viele Auswanderer wieder zurück in ihr Heimatland. Der amerikanische Meistersommelier Carlton McCoy entdeckt auf seiner Reise das kulturell und ökonomisch boomende Ghana. Viele Einheimische und Rückkehrer sprechen sogar vom 'ghanaischen Traum'. Carlton McCoy erlebt ein inspirierendes und authentisches Land, geprägt von Stolz, Tradition und Innovation. Neben jungen Kreativtalenten trifft er den ghanaischen Popstar Samini und seine Familie, Chefköchin Selassie Atadika und den Investigativjournalisten Anas Aremeyaw Anas. Mit seinen Recherchen deckt der Reporter seit Jahren Korruption und Menschenrechtsverletzungen im Land auf – und nimmt dafür hohe Risiken in Kauf. Meistersommelier und Chefkoch Carlton McCoy aus den USA auf kulinarischer Entdeckungsreise: Er besucht Orte, an denen Essen, Musik und Kultur einzigartig sind – und Menschen verbindet.
  13. Food Trip – Essen und Leben in ... Food Trip

    Südkorea – Kimchi, K-Pop und Reisschnaps

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    USA
    Année de production
    2022
    Description
    Südkorea ist eine aufstrebende Wirtschaftsmacht, in der Hauptstadt Seoul pulsiert das Leben. Aber auch die köstliche Küche und die ausgedehnte Trinkkultur Südkoreas sind eine Reise wert. Chefkoch Carlton McCoy, Meistersommelier Kyungmoon Kim und der New Yorker Sternekoch Hooni Kim möchten die koreanische Kochkunst hautnah erleben. Ihr Roadtrip führt sie in traditionelle Dörfer, zum Fischerhafen von Pohang und schliesslich auf die Vulkaninsel Jeju. Doch die erste Station ist natürlich Seoul. Dort probieren Carlton und Kyungmoon Leckereien auf einem der ältesten Märkte Südkoreas, dem Gwangjang-Markt, und zelebrieren das 'Jeong', was so viel bedeutet wie Verbundenheit. Sie treffen die Markenstrategin Kyuhee Baik in einem Sternerestaurant und lassen sich von neuen Kreationen überzeugen. Auf ihrer weiteren Reise erleben sie ein Land, das Tradition und Moderne perfekt verbindet. Und sie treffen die unterschiedlichsten Menschen, darunter den amerikanisch-koreanischen Hip-Hop-Star Jay Park, der ihnen seine eigene Soju-Marke vorstellt. Auf einer Farm für 'Jangs', fermentierte Sojabohnen-Pasten und -Sossen, lernt Carlton, dass die gute Qualität schlicht Zeit braucht. Meistersommelier und Chefkoch Carlton McCoy aus den USA auf kulinarischer Entdeckungsreise: Er besucht Orte, an denen Essen, Musik und Kultur einzigartig sind – und Menschen verbindet.
  14. Gut gewürzt – Ingwer, Paprika und rotes Gold

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D/CH
    Année de production
    2023
    Description
    Gewürze geben unserem Essen den letzten Kick, aber oft sind sie gepanscht, verunreinigt oder gestreckt. Dabei gibt es sie schon längst, die guten Gewürze. Die meisten Würzmittel stammen aus Entwicklungsländern, der Anbau erfolgt dort oft mit grossem Pestizideinsatz und chemischem Dünger. 'plan b' zeigt Menschen, die einen anderen Gewürzanbau wagen – auch bei uns in Deutschland. Richard Friedrich aus Chemnitz kennt sich mit Gewürzen aus: Ihm geht es nicht nur um guten Geschmack, sondern auch um Gesundheit und um eine nachhaltige Produktion: 'Bei herkömmlichem Paprikapulver werden die Pflanzen in Monokulturen angebaut, dem gemahlenen Pulver manchmal Substanzen zur Farberhaltung beigemischt, und hinterher schmeckt alles nur noch bitter.' Sein Hobby Gewürze hat der ehemalige Maschinenbauer mittlerweile zum Beruf gemacht. Er fährt durch die Welt, um natürliche und fair produzierte Gewürze ohne Zwischenhändler nach Deutschland zu holen. In Chemnitz, seiner Heimatstadt, gibt er Gewürz- und Kochkurse. An den Hängen des Schweizer Dörfchens Mund wachsen ganz besondere Krokusse, denn aus den Narben ihrer Blüten wird das teuerste Gewürz der Welt gewonnen: Safran – auch 'rotes' Gold genannt. Der Rentner Remigius Pfaffen kennt sich damit aus: 'Der Safran hier ist für mich nicht nur eine Blume, er ist Heimat', sagt er, bückt sich und pflückt ganz zart und sanft eine Krokusblüte ab. Später wird er noch die dünnen roten Fäden herauslösen und trocknen. In Mund, im Schweizer Kanton Wallis, wird der Safran seit dem 14. Jahrhundert angepflanzt. Menschen wie Remigius Pfaffen ist es zu verdanken, dass diese Tradition immer weiterlebt und mittlerweile auch wieder mehr junge Gewürzliebhaberinnen und -liebhaber in den Safrananbau einsteigen wollen. An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Bamberg forscht Carola Nitsch an einer exotischen Gewürzpflanze: 'Ingwer ist eine wahre Wunderknolle. Durch ihre ätherischen Öle, das scharfe Gingerol, wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente eignet sie sich als Supergewürz für Gerichte, Suppen, aber auch Tees.' Normalerweise kommt Ingwer aus Ländern wie China oder Peru zu uns – mit entsprechend hohem CO2-Fussabdruck. Die Forschenden wollten wissen, ob die Gewürzpflanze auch in Deutschland wachsen kann, und hatten bei ihren Anbauexperimenten grossen Erfolg. Frischen deutschen Ingwer kann man mittlerweile in Ökosupermärkten kaufen. Besonders gut wächst die Knolle im südlichsten deutschen Gemüseanbaugebiet: auf der Insel Reichenau im Bodensee.
  15. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Pesto – Tag 3

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  16. Die glorreichen 10

    Der undankbarste Nachwuchs der Geschichte

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Kultur / Dokumentation / Gesellschaft allgemein
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    In der Dokumentationsreihe 'Die glorreichen 10' beleuchtet ZDFneo kuriose Zusammenhänge berühmter Personen, Momente und Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. Es hat ihn schon immer gegeben: undankbaren Nachwuchs in unserer Geschichte. Es geht um Kuckuckskinder, Königskinder und Pubertiere in 'Die Glorreichen 10 – Der undankbarste Nachwuchs der Geschichte'. Die lieben Kleinen. Am Anfang werden sie für viele Eltern noch 'viel zu schnell gross'. Doch es kommt eine Zeit, in der können die Ernährer es gar nicht erwarten, dass der Nachwuchs noch schneller gross wird: die gefürchtete Pubertät. Wenn die Hormone des 'Pubertiers' überkochen, würden manche Eltern die jungen Erwachsenen gerne zum Mond schiessen. Denn egal, was man macht – alles ist falsch. Da werden dem scheinbar undankbaren Nachwuchs auch mal Sätze wie: 'Wir haben dich gekleidet, dir zu Essen gegeben ...' oder 'So lange du deine Füsse unter unseren Tisch stellst ...' an den Kopf geworfen. Das einst so friedliche Elternhaus wird zum emotionalen Kriegsgebiet. Da sind Konflikte vorprogrammiert. Für unsere Top 10 des undankbarsten Nachwuchses qualifizieren sich Brutus, Friedrich der Grosse, Prinz Harry und Arminius ebenso wie der Kuckuck oder das Unkraut. Und auf Platz 1 zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert das Ranking wie gewohnt auf humorvolle Art mit Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
    Répétition
    W
  17. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Pesto – Tag 3

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  18. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Pesto – Tag 2

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  19. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Pesto – Tag 1

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  20. Vronis Lieblingsschmankerl

    Themen: Schafskaspressknödel mit Weintraubenragout / Cordon-bleu-Knödel auf Rahmkraut

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Die Chiemgauerin Veronika 'Vroni' Lutz präsentiert Lieblingsschmankerl von Menschen aus ganz Bayern und interpretiert diese in der heimischen Küche – auf Profi-Niveau. Brotbacken ist die Passion von Maria Szeredy aus Grosskarolinenfeld bei Rosenheim. Vom eigenen Roggenbrot aus dem Holzofen, Eiern von den hofeigenen Hühnern und würzigem Bergkäse macht sie ein Essen, das ihrer ganzen Familie schmeckt: Kaspressknödel. Die Knödel inspirieren Vroni Lutz auf zweierlei Art: einmal vegetarisch mit würzigem Schafskäse auf einem fruchtigen Ragout aus Weintrauben. Und einmal als Cordon-Bleu-Knödel aus 'Brezen' – als Füllung nimmt sie Obazda und Speck. Das Ganze serviert Vroni auf cremigem Rahmkraut mit einem Schuss Prosecco.
  21. Silvia kocht

    Themen: Gebackenes Lammschnitzerl mit Frühlingskräutersalat / Gebackene Apfelradln mit Süss-Mostschaum | Gäste: Roman Pichler

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    A
    Année de production
    2023
    Description
    Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
    Répétition
    W
  22. Stadt, Land, Lecker

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Mischformen Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Ernährung, Küche
    Pays de production
    D
    Année de production
    2017
    Description
    Bei 'Stadt, Land, Lecker' tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
  23. Pip und Posy Pip and Posy

    Der Zacosaurier / Pappsatt!

    Catégorie
    Animation
    Informations sur la production
    CGI-Animationsserie
    Pays de production
    GB
    Année de production
    2020
    Description
    Der Zacosaurier: Zac hat einen richtig tollen Drachen gemalt – mit Drachenflügeln und Feueratem. Er jagt seine Freunde laut brüllend als 'Zacosaurier' durchs Zimmer, als plötzlich ein Gewitter aufzieht. Pip und Posy finden Gewitter echt spannend – sie erfinden den unheimlichen 'Gewitterzauberer', der Blitz und Donner machen kann. Zac findet das allerdings gar nicht witzig – er hat nämlich schreckliche Angst vor Gewittern. Aber Pip und Posy erklären Zac, dass ein Zacosaurier lauter brüllen kann, als der Donner und dass Drachenflügel viel stärkeren Wind machen können! Zac wird immer mutiger und schafft es am Ende sogar, das Gewitter als wütender Zacosaurier zu vertreiben. Pappsatt!: Pip hat ein opulentes Festmahl für sich und seine Freundin zubereitet. Aber schon auf dem Weg zu Pip, nascht Posy diverse Leckereien, weil sie so einen grossen Hunger hat. Das Ergebnis – sie hat leider so gar keinen Appetit mehr, als sie bei Pip ankommt. Sie versucht ihn mit allen möglichen Ablenkungen auszutricksen, damit er bloss nicht bemerkt, dass sie keinen Bissen mehr runterbekommt. Aber Pip durchschaut seine kleine Freundin. Zum Glück ist Pip seiner Freundin auch gar nicht böse! Und am Ende teilen die beiden das tolle Essen einfach mit allen anderen Freunden!
    Numéro de l'épisode
    55
    Cast
    Felix Tandon, Raphaella Crow
    Réalisation
    Sean McCormack, Matt Tea, Jeroen Jaspaert
    Scénario
    Denise Cassar, Suzanne Lang, Matt Baker
    Informations détaillées
    Das Kaninchen Pip und die Maus Posy erleben freundliche, humorvolle Alltagsgeschichten in ihrem Zuhause, in ihrer Strasse, auf dem Spielplatz um die Ecke oder im Park. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Freundschaft der beiden, die gemeinsam ihre Abenteuer bestehen und alle Probleme zusammen lösen. Info: 'Pip und Posy' ist die erste Animationsserie aus dem Axel Scheffler Figurenuniversum und wird wie die Specials 'Der Grüffelo', 'Stockmann', 'Räuber Ratte', 'Zogg', usw. ebenfalls von Magic Light Pictures produziert. 'Pip und Posy' ist eine Animationsserie für Vorschüler nach den gleichnamigen Bilderbüchern des preisgekrönten Illustrators und Buchautors Axel Scheffler und der Autorin Camilla Reid. Das Kaninchen Pip und die Maus Posy erleben freundliche, humorvolle Alltagsgeschichten in ihrem Zuhause, in ihrer Strasse, auf dem Spielplatz um die Ecke oder im Park. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Freundschaft der beiden, die gemeinsam ihre Abenteuer bestehen und alle Probleme zusammen lösen. 'Pip und Posy' ist die erste Animationsserie aus dem Axel-Scheffler-Figurenuniversum und wird, wie zum Beispiel die Specials 'Der Grüffelo', 'Stockmann', 'Räuber Ratte' und 'Zogg' von Magic Light Pictures produziert. Die 2. Staffel umfasst 52 neue Folgen von 'Pip und Posy' und schliesst nahtlos an Staffel 1 an.
  24. Garfield The Garfield Show

    Miese Maschinen Kampf im Weltall

    Catégorie
    Animation
    Informations sur la production
    Zeichentrickserie / Zeichentrick
    Pays de production
    F/USA
    Année de production
    2012
    Description
    Im Mittelpunkt der Serie steht die von Jim Davis kreierte Comicfigur Garfield, ein dicker, fauler, egozentrischer Kater, der am liebsten den ganzen Tag nur essen, schlafen und fernsehen würde.
    Numéro de l'épisode
    15
    Cast
    Gregg Berger, Frank Welker, Wally Wingert
    Réalisation
    Philippe Vidal
  25. Legendäre Dinner – Geschichte, die durch den Magen geht

    Catégorie
    Zeitgeschichte
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Ob bei politischen Verhandlungen, Staatsbesuchen oder royalen Hochzeiten – es wird gegessen. Essen schafft Atmosphäre, bringt Gespräche in Gang und macht manchmal sogar Geschichte. 'Terra X History' blickt hinter die Kulissen von legendären Dinnern und erzählt dabei die Geschichte hinter der Speisekarte. Ob Menüfolge, Tischwäsche oder Tafelsilber – alles ist mit Bedacht gewählt, alles hat Symbolwert. Es ist kein Zufall, was bei grossen Ereignissen auf den Tisch kommt. Bei der Hochzeit von Prinzessin Elizabeth – der späteren Queen – und ihrem Philip zwei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird alles aufgetischt, was das noch kriegsgeschädigte Land zu bieten hat. Die Briten wollen es krachen lassen und allen Gästen zeigen: Wir haben gesiegt – und uns ein Fest redlich verdient. Selbstverständlich ist die Speisefolge mit einer Portion Nationalstolz garniert – von der 'Seezunge Mountbatten' bis zur 'Eisbombe Elizabeth'. Als 1963 US-Präsident John F. Kennedy die Bundesrepublik besucht, herrscht im Vorfeld grosse Aufregung. Bundeskanzler Adenauer und Kennedy gehören unterschiedlichen Generationen an, der US-Präsident hält Adenauer für 'verknöchert und unflexibel'. Doch ein festliches Dinner in Bad Godesberg, bei dem norwegischer Lachs und Wachteleier serviert werden, sorgt für gute Stimmung und zeigt, dass in Bonn die Zeichen auf Erneuerung und Modernität stehen. Der Film wirft eine neue Perspektive auf Ereignisse der Zeitgeschichte und zeigt, dass auch Geschichte durch den Magen gehen kann.
    Cast
    Henrik van Ypsilon
    Réalisation
    Anne Kauth
  26. Speis und Trank in Ost und West

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Essen im geteilten Deutschland: Toast Hawaii oder Karlsbader Schnitte? Hamburger oder Grilletta? Hotdog oder Ketwurst? Wie sah es aus auf deutschen Tellern in Ost und West? In der Bundesrepublik herrschen ein Jahrzehnt nach dem Krieg Wirtschaftswunder und Überfluss: Die Deutschen im Westen schlemmen und gönnen sich wieder was. Im Osten hingegen wird 'Konsumsozialismus' propagiert. Die Banane wird zum Symbol des Mangels. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der deutschen Esskultur von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Es ist die Zeit grosser Veränderungen: In beiden Teilen Deutschlands werden nach dem Krieg neue Foodtrends entwickelt. Technische Innovationen erobern die Küchen – aber auch Essen aus anderen Ländern wie Pizza, Soljanka und Döner verändern die Essgewohnheiten hierzulande. Amerikanische Fast-Food-Ketten erobern die westdeutschen Städte, auch im Osten wird man in Sachen Essen immer experimentierfreudiger. Das Thema Essen führt zu Hüftspeck in Ost und West. Mit Fitness und Diäten wird ab den 70ern den Fettröllchen der Kampf angesagt. Mit viel Humor und Anekdoten unternimmt die Dokumentation einen bunten, appetitanregenden Streifzug durch die deutsch-deutsche Esskultur.
    Répétition
    W
    Cast
    Isaak Dentler
    Réalisation
    Dunja Keuper
  27. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Pesto – Tag 2

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  28. kinokino

    Das Filmmagazin | Themen: 'Der phönizische Meisterstreich' – Wes Andersons Kuriositätenkabinett / Die Palmen-Gewinner – Höhepunkte aus dem Cannes-Wettbewerb / Louis Garrel in 'Saint-Exupéry' – Die Geschichte vom kleinen Prinzen / 'Die Vorkosterinnen' – Essen testen für Adolf Hitler

    Catégorie
    Film und Theater
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? Das Magazin stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Es zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren.
  29. BesserEsser – Sebastian Lege deckt auf BesserEsser

    Die Tricks von ja!, gut&günstig & Co.

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Verbraucherfragen / -tips / -recht
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Günstige Produkte haben es in sich: Sebastian Lege deckt die Tricks der Lebensmittelindustrie auf, die spart, wo sie kann. Am liebsten Zeit und teure Zutaten. Sebastian Lege zeigt, wie Firmen günstige Produkte herstellen. Sie strecken Leberkäse, Senf, Multivitamindrinks und Schokodesserts mit günstigen Inhaltsstoffen. Multivitamingetränke sind eine Erfolgsgeschichte made in Germany. Dort erfand die Firma Eckes 1979 den ersten Multivitaminsaft. Der Gedanke dahinter: Vitamine lassen das Produkt gesünder erscheinen. Heutzutage sind Multivitaminsäfte die drittbeliebteste Saftkategorie hierzulande, gleich nach Apfel und Orange. Das Verkaufsargument 'Vitamine' funktioniert. Sebastian Lege weiss, wie viel Gutes aus der Frucht wirklich in den knallorangen Multigetränken steckt. In seinem Labor baut er eines nach. Am Ende ist es – trotz bunter Obstbilder und einem halben Dutzend Vitamine – nicht gesünder als eine Limonade. Darin stecken viel Zucker, Wasser und Fruchtsaftkonzentrate. Worauf Sie am Fruchtsaftregal achten sollten und warum mehr Vitamine nicht immer besser sind, erklärt Sebastian Lege. Leberkäse ist eines der günstigsten fleischhaltigen Aufschnittprodukte. Nur wenige Leberkäsevarianten haben wirklich Leber in ihrer Rezeptur. Der Name stammt vor allem von der Laibform, in der das Produkt hochbackt. Besonders beliebt ist Leberkäse für seine weiche und doch bissfeste Konsistenz. Sebastian Lege weiss: Die entsteht durch Kuttern von sehr viel Wasser, etwas Fleisch und wenig Fett. Unmöglich ohne eine Geheimzutat der Industrie: Phosphate. Der Lebensmitteltechniker baut einen Leberkäse in seiner Werkstatt nach und zeigt, wie die Lebensmittelindustrie viel Masse mit geringem Einsatz schafft. Cremedessert – schon der Name verspricht: samtweiche Konsistenz und viel gute Schlagsahne. Doch es gibt einen Grund, warum sich nicht jede Schokocreme 'Pudding' nennen darf. Die meisten Produkte enthalten zwar Milch und Kakao, jedoch oft in fettarmer Variante. Den spart sich die Lebensmittelindustrie. Was die vielen Zutaten stattdessen aneinanderbindet und das cremige Mundgefühl ausmacht, das weiss Sebastian Lege. In seiner Werkstatt stellt er selbst eine Schokocreme nach Vorbild von 'Dany Sahne', 'Grand Dessert' & Co.her und verrät: Es sind vor allem Bindemittel Trumpf. Carrageen und modifizierte Stärke halten die Zutaten zusammen. Senf ist ein Traditionsprodukt und blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück. Die Grundzutaten für Senf haben sich in all der Zeit kaum verändert: Senfsaat, Wasser, Essig und Gewürze sind die Basis für die beliebte Gewürzsauce. Dennoch gibt es Senf in verschiedenen Geschmacksnoten, Qualitäten und mit immensen Preisunterschieden. Sebastian Lege weiss: Das Mischverhältnis ist entscheidend. So enthalten Senfe unterschiedliche Mengen an Saat und geschmacksgebenden ätherischen Ölen. Auch Produktionsbedingungen wie mehr Zeit zum Fermentieren oder eine Kaltvermahlung der Zutaten können einen grossen Unterschied bei Sensorik und Geschmack ausmachen. Sebastian Lege zeigt, wie wenig Senfmehl in einem günstigen Senf noch enthalten ist.
  30. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Pesto – Tag 2

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  31. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Pesto – Tag 1

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  32. Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche

    Mit Felix Schneider, Nürnberg

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Felix Schneider ist Küchenchef im Restaurant 'etz' in Nürnberg. Seine Kochkunst wurde mit zwei Sternen ausgezeichnet. Er und sein Team machen alles selbst: Butter, Essig, Wurst. Für ihre Menüs kaufen sie ausschliesslich Rohstoffe – und das konsequent von regionalen Produzenten. Schneider will in der Region um Nürnberg mit den Menschen, die Lebensmittel herstellen, vernetzt sein. Alle Lieferanten kennt er persönlich. Im Winter wird fröhlich 'eingeweckt', weil in seiner Region dann nichts wächst. Die Reihe 'Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche' gibt einen ungewöhnlichen Einblick in eine Welt, die den meisten Menschen sonst verborgen bleibt. Die Arbeit der Köchinnen und Köche oszilliert zwischen Kunst und Handwerk. Ihre Gedankenwelt spiegelt sich auch in den Kreationen auf dem Teller.
  33. Silvia kocht

    Themen: Räucherforellenritschert / Frische Pasta mit Morcheln | Gäste: Roman Pichler

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Pays de production
    A
    Année de production
    2023
    Description
    Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
    Répétition
    W
  34. Stadt, Land, Lecker

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Mischformen Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Ernährung, Küche
    Pays de production
    D
    Année de production
    2017
    Description
    Bei 'Stadt, Land, Lecker' tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
  35. Garfield The Garfield Show

    Miese Maschinen – Menschen aus Metall

    Catégorie
    Animation
    Informations sur la production
    Zeichentrickserie / Zeichentrick
    Pays de production
    F/USA
    Année de production
    2008
    Description
    Im Mittelpunkt der Serie steht die von Jim Davis kreierte Comicfigur Garfield, ein dicker, fauler, egozentrischer Kater, der am liebsten den ganzen Tag nur essen, schlafen und fernsehen würde.
    Numéro de l'épisode
    13
    Cast
    Gregg Berger, Laura Summer, Frank Welker, Wally Wingert
    Réalisation
    Philippe Vidal
  36. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Pesto – Tag 1

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W
  37. Fremdenlegion

    Trainingshölle Regenwald

    Catégorie
    Militär
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Elitekämpfer im Dschungel: Im 3. Regiment der Fremdenlegion werden Legionäre und Spezialeinheiten befreundeter Armeen unter besonders harten Bedingungen geschult. Die Dschungelkampfschule gehört zu den härtesten militärischen Trainingsprogrammen. Die Soldaten campieren im Regenwald, Essen ist rationiert, es gibt keine Sanitäranlagen. Bedingungsloser Gehorsam ist Pflicht, und selbst kleinste Fehler werden hart bestraft. Seit 1973 ist das 3. Infanterie-Regiment der französischen Fremdenlegion (3e Régiment étranger d'infanterie) in Französisch-Guyana stationiert. Eine Region, die zu 90 Prozent aus Wald besteht und zu den regenreichsten Gebieten der Welt gehört. Unwirtliche Bedingungen sowohl für die Legionäre als auch für deren Ausrüstung, die die ZDFinfo-Dokumentation mit exklusiven Zugängen begleitet. 'Harpie-Mission' wird der Kampf gegen illegale Goldsucher genannt. Legionäre durchkämpfen noch vor Sonnenaufgang und im strömenden Regen den Dschungel, um Goldsuchern auf die Spur zu kommen. Diese stammen meist aus Brasilien, sind in mafiaähnlichen Strukturen organisiert und teilweise schwer bewaffnet. Eine zweite Mission in Französisch-Guyana nennt sich 'Titan': Legionäre schützen den internationalen Weltraumbahnhof in Kourou. Seit 2008 übernehmen sie diese Aufgabe. Die Dokumentation 'Fremdenlegion – Trainingshölle Regenwald' begleitet einen Bodentrupp während seiner Patrouille. Mit speziellen Kettenfahrzeugen rücken die Legionäre am frühen Morgen aus der Kaserne aus. Sie formieren sich auf dem Gelände des Weltraumbahnhofes und beobachten mit Feldstechern das Areal. Die Hand immer am Abzug der Waffe, jederzeit schussbereit. Weltbekannt und legendär ist die französische Fremdenlegion durch ihr Dschungel-Trainingscenter, dem CEFE (Centre d'entraînement en forêt équatoriale). Dort werden Legionäre, aber auch Soldatinnen und Soldaten befreundeter Armeen im Dschungelkampf trainiert. Dabei geht es hart zur Sache. In der Regel besteht ein Kurs aus rund 50 Teilnehmenden, ein Grossteil schafft es nicht, bis zum Ende durchzustehen. Täglich kommt es zu Verletzungen, viele Teilnehmer scheiden aufgrund totaler Erschöpfung oder Dehydrierung aus. ZDFinfo begleitet einen Legionär und eine Offiziersanwärterin des französischen Militärs bei ihren täglich härter werdenden Anforderungen, die sie immer wieder an ihre physischen und mentalen Grenzen führen. Werden sie bis zum Ende des Kurses durchhalten? ZDFinfo dokumentiert die Fremdenlegion über eine mehrteilige Doku-Reihe. Dabei werden Kandidaten und Legionäre begleitet, vom ersten Kontakt mit der Legion über das strenge Auswahlverfahren bis hin zu den Spezialeinheiten wie den Dschungelkriegern in Französisch-Guyana. Die Filme bieten Einblicke in eine Welt, die sich nur sehr selten nach aussen öffnet.
    Répétition
    W
  38. Fremdenlegion

    Rekruten im Härtetest

    Catégorie
    Militär
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Die Fremdenlegion: 9000 Elitesoldaten aus aller Welt, ausgebildet mit Drill und Gehorsam, einsatzbereit für den Kampf. Der Weg in die Legion ist hart, bleiben dürfen nur die Besten. Täglich kommen Männer aus der ganzen Welt zur Legionskaserne im französischen Aubagne. Sie suchen eine zweite Chance im Leben. Doch was sie erwartet, ahnen sie nicht: scharfer Befehlston, harte Tests, wenig Schlaf, wenig zu essen, eine extreme Zeit. Die Dokumentation 'Fremdenlegion – Rekruten im Härtetest' begleitet mit exklusiven Zugängen diejenigen, die unbedingt Legionär werden wollen. Die Légion étrangère, die französische Fremdenlegion, gilt für viele als Mythos, als legendär und berüchtigt. Seit 1831 gab es keinen bewaffneten Konflikt, an dem Frankreich beteiligt war, an dem die Fremdenlegion nicht an vorderster Front mitkämpfte. Jedes Jahr bewerben sich an die 10.000 junge Männer, wollen Legionär werden. Angenommen werden am Ende nur rund 1600 von ihnen. Der Film begleitet vier junge Männer durch die Selektion, wie das Aufnahmeverfahren offiziell heisst: den Chilenen David del Solar de la Sotta, den Kroaten Alan Gracin, den Franzosen Adrien Macquart und den Madegassen Navola Rakotoson. Ihre körperliche Fitness wird wieder und wieder getestet, ebenso ihre mentale und intellektuelle Eignung. Besonders wichtig ist auch: Kommen sie in der Gruppe mit den anderen klar? Halten sie den Druck aus, die Befehle, das ständige Antreiben, den Mangel an Schlaf und Essen? Können sie sich unterordnen? Sind sie wirklich bereit, alles zu geben? ZDFinfo dokumentiert die Fremdenlegion über eine mehrteilige Doku-Reihe. Dabei werden Kandidaten und Legionäre begleitet, vom ersten Kontakt mit der Legion über das strenge Auswahlverfahren bis hin zu den Spezialeinheiten wie den Dschungelkriegern in Französisch-Guyana. Die Filme bieten Einblicke in eine Welt, die sich nur sehr selten nach aussen öffnet.
    Répétition
    W
  39. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Pesto – Tag 1

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  40. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Pastetli – Tag 5

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Unterhaltung
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Répétition
    W