Themen: Von Lebenskrisen und Höhenflügen / Unglaubwürdig? Strategien zur Wiedergewinnung des Vertrauens in Medien / Ungeschminkt – Aglaia Szyszkowitz' Autobiografie / Preisverdächtig – Daniel Wissers neuer Roman '0 1 2' | Gäste: Aglaia Szyszkowitz (Neo-Autorin)
Category
Magazin
Produced in (country)
A
Produced in (year)
2023
Description
Ungeschminkt – Aglaia Szyszkowitz' Autobiografie – Sie zählt zu den meistbeschäftigten und erfolgreichsten Filmschauspielerinnen im deutschen Sprachraum und punktet auch beim Theaterpublikum gleichermassen. In ihrem Beruf lebt Aglaia Szyszkowitz ihr Credo, die Menschen in ihre Seele schauen zu lassen. Fast 30 Jahre lang makellose Karriere, ein Bilderbuchleben, in dem alles in bester Ordnung scheint. Doch das ist es ganz und gar nicht, wie sie jetzt in ihrer Autobiografie 'Von der Rolle. Wie ich die Liebe zum Leben neu entdeckt habe' offenbart. Darin berichtet die gebürtige Grazerin mit Wohnsitz in München unprätentiös nicht nur von den Sonnen-, sondern auch von den Schattenseiten ihres Lebens: vom Glücksrausch des Schauspielens, von Schönheit und dem Älterwerden, von Angststörungen und Machtmissbrauch am Filmset. Die Corona-Pandemie und die damit veränderten Produktionsbedingungen bedeuteten für die Vielbeschäftigte, die bis zu sieben Filme im Jahr drehte, eine Zäsur. Die Trennung von ihrem Mann nach 30 Jahren und der Abnabelungsprozess ihrer Söhne machten ihr auch zu schaffen. Hinzu kamen enorme Rückenschmerzen, die ihr das Drehen am Filmset unmöglich machten. Wie sie ihren Lebensumbruch gemeistert und wieder in ihren geliebten Beruf zurückgefunden hat, erzählt Aglaia Szyszkowitz live im Gespräch mit Clarissa Stadler. Unglaubwürdig? Strategien zur Wiedergewinnung des Vertrauens in Medien – Laut jüngsten Studienergebnissen ist das Vertrauen in Nachrichten in Deutschland deutlich gesunken. Ein Fünftel der Bevölkerung glaubt, dass Medien Menschen 'systematisch belügen'. Auch in Österreich sieht es laut der international umfangreichsten Studie 'Digital News Project', die sich mit dem weltweiten Wandel des Nachrichten-Nutzungsverhaltens beschäftigt, nicht gerade rosig aus: Gut ein Viertel der Bevölkerung stimmt ähnlichen Aussagen zum Thema 'Lügenpresse, Fake News & Co.' zu. Anlässlich der Österreichischen Medientage in der kommenden Woche geht der 'kulturMontag' der Frage nach, was traditionelle Medien der Flut an Fake News und Desinformation entgegensetzen können und welche Rolle vor allem Agenturjournalismus in überhitzten Debatten spielen kann. So setzt sich der Geschäftsführer der Austria Presse Agentur, Clemens Pig, in seinem aktuellen Buch 'Democracy Dies in Darkness' damit auseinander und zeigt, dass wahre Nachrichten im Zeitalter von Big Tech und Künstlicher Intelligenz kein Auslaufmodell sind. Aber auch aus historischer Perspektive lässt sich der brisante Themenbereich Fakt, Fake oder Fiktion beleuchten: Die neue Ausstellung 'History Tales' in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste in Wien will unter Beweis stellen, dass die Geschichte der Menschheit ein Wechselspiel von Tatsachen und Lügengeschichten ist. Preisverdächtig – Daniel Wissers neuer Roman '0 1 2' – Mit seinem Roman 'Königin der Berge', der um das Thema Sterbehilfe kreist, wurde Daniel Wisser 2018 mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. Auch in seinem neuen Buch, das erneut für die renommierte Auszeichnung nominiert ist, steht der Tod im Zentrum. Leichtfüssig und lakonisch erzählt der Autor in '0 1 2' von einem Schelm, der 2021 ein zweites Mal zur Welt kommt und die Krisen unserer Zeit mit anderen Augen sieht. Wisser streift darin die grossen Themen der Gegenwart, von Öko-Aktivismus und Pandemie-Bekämpfung bis zur Versorgung Geflüchteter und Problemen mit Familie und Identität. Als Daniel Wisser 2018 mit dem Buchpreis ausgezeichnet wurde, sagte er in seiner Dankesrede, er sei Schriftsteller und er sei Österreicher, aber er sei kein österreichischer Schriftsteller – denn mit literarischen Etiketten tut sich der 1971 in Klagenfurt Geborene grundsätzlich schwer. Tatsächlich hat er sich in seinem umfangreichen Werk hinsichtlich Themen und Stil als wendig erwiesen. In der Reihe 'Archive des Schreibens' gibt Daniel Wisser Einblicke in seine vielschichtigen Welten.