search.ch

aspekte

Themen: Datingkultur – Wie verliebt man sich heute?

Category
Dokumentation
Production information
Zeitgeschichtlicher Stoff
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2023
Description
Wie finden wir die Partnerin oder den Partner fürs Leben? Romane, Filme, Serien und Songs geben viele verschiedene Antworten, schon immer. Sich verlieben – es ist das Dauerthema in Kunst und Kultur. Doch in der Realität läuft es meistens anders, als im Drehbuch oder in der Dating-Show. Und wie wir uns daten, verändert sich gerade rasant. 'aspekte' macht sich auf die Suche nach der grossen Liebe. Verschiedene Studien der letzten Jahre zeigen, dass Menschen sich bei der Partnerwahl auch am Musikgeschmack des Gegenübers orientieren. Salwa Houmsi stellt einer Kandidatin drei Männer vor, die sie nicht sehen kann. Sie erfährt nur etwas über den Musikgeschmack der Kandidaten. Am Ende darf die Person mit einem Menschen ihrer Wahl auf ein exklusives Privatkonzert. Die Singer-Songwriterin Elif stellt ihr neues Album vor. In der grossen Landesausstellung 'Liebe. Was uns bewegt' im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart wird nach der gesellschaftlichen Wirkung von Liebe gefragt. Hilft sie gegen Ausgrenzung und Entwertung von Menschen? Wir stärkt sie Gerechtigkeit und freiheitliche Werte? Die Ausstellung erzählt vom Kampf gegen Vorurteile und von Zeichen der Hoffnung, von Liebe über soziale oder politische Grenzen hinweg und von blinder Vaterlandsliebe. Die gezeigten Objekte zeugen von Menschen, die ihr Leben still der Nächstenliebe weihen oder sich demonstrativ der Liebe zur Erde verschreiben – und dabei alles riskieren. Daten ist nicht neu – Menschen daten schon seit vielen Jahrhunderten. Neu ist allerdings, dass Daten in Apps ausgelagert wurde. Wie kam es dazu? Die erste Dating-App der Welt ist 'Grindr', ein ins Digitale übertragener safe space für homosexuelle Menschen. Doch längst geht es auf den Dating-Apps um mehr als nur ums Kennenlernen. Es geht um Sicherheit, um sexuelle Aufklärung und auch um den Handel von Drogen. Und die App wird mittlerweile auch militärisch genutzt: Britische Sicherheitsbehörden spionieren russischen Truppenbewegungen in der Ukraine via 'Grindr' nach. Abla Alaoui ist Hamburgerin mit marokkanischen Wurzeln. Die Musicaldarstellerin hat gerade ihr literarisches Debüt vorgelegt. 'Bissle Spätzle, Habibi' ist ein rasanter Roman über eine unmöglich scheinende Liebe zwischen zwei grundverschiedenen Kulturen.