search.ch
You selected only . Show all.No category is selected. Show allThere are no broadcasts to match the selected categories.
1-40 of 232 entries

Shows starting now

  1. K 11 – Kommissare im Einsatz

    Mord nach Schulschluss | Gäste: Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann

    Category
    Recht
    Production information
    Serie / Ermittler-Doku
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2010
    Description
    Rasante Verfolgungen und Festnahmen, Razzien und Tatortbesichtigungen, Vernehmungen von Zeugen und intensive Verhöre von Verdächtigen – zur Arbeit der Polizei gehören aber auch: Aktenstudium, Telefonate und Besprechungen. Die Ermittler-Doku zeigt realitätsnah den Alltag der Kriminalpolizei unter der Mitwirkung des Staatsanwaltes Sewarion Kirkidadse, der sie in ihren Ermittlungen unterstützt und ihnen von amtlicher Seite den Rücken freihält.
    Cast
    Michael Naseband, Michael Mayer, Gerrit Grass, Alexandra Rietz
    Background information
    Rasante Verfolgungen und Festnahmen, Razzien und Tatortbesichtigungen, Vernehmungen von Zeugen und intensive Verhöre von Verdächtigen – zur Arbeit der Polizei gehören aber auch: Aktenstudium, Telefonate, Besprechungen. Die Ermittler-Doku zeigt realitätsnah den Alltag der Kriminalpolizisten Alexandra Rietz, Michael Naseband, Robert Ritter und Gerrit Grass.
  2. KiKA Live

    Themen: Wer gewinnt die Fussball-EM?

    Category
    Kindermagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Thema: Wer gewinnt die Fussball-EM?: Schon in EM-Stimmung? Ben besucht Robin aus der neuen Doku-Serie 'FC Internat – Fussball ist unser Leben' im FC Hansa-Internat in Rostock. Die beiden können in die Zukunft schauen: Sie orakeln die EM-Partien und sagen dir schon jetzt, wie weit Deutschland kommen wird – reicht es fürs Finale oder sogar den EM-Titel? Unserem 'KiKA LIVE-EM-Orakel' kannst du naaatürlich zu 100 Prozent vertrauen!
    Rerun
    W
    Background information
    Bei KiKA LIVE geht um alles, was Preteens auf dem Weg zur Jugend beschäftigt: Wie sie leben oder leben wollen, was sie können, wovon sie träumen, was ihnen gefällt und was sie absolut kalt lässt, es geht um Trends in Mode, Medien und Musik. Es geht um ihr Leben. Ben und Jess präsentieren alle Themen, die man mitbekommen muss, um mitreden zu können. Und immer wieder werden angesagte Stars im Studio begrüsst. Regelmässig geht es bei KiKA LIVE auch um Themen, bei denen die Probleme der Preteens eine Rolle spielen.
  3. Trotz und Treue – Das Phänomen Sahra Wagenknecht

    Category
    Menschen
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Seit über 30 Jahren ist Sahra Wagenknecht auf der politischen Bühne in Deutschland präsent. Sie ist zweifellos zu einer Ikone der Linken geworden – wenngleich auch eine, die polarisiert. Die einen verehren, die anderen verachten sie. Denn Sahra Wagenknecht bleibt sich bei allen Veränderungen, die sie in den letzten drei Jahrzehnten vollzogen hat, immer treu. Eine Treue, die viele auch als 'kompromisslos' bezeichnen. Das macht sie zu einer Aussenseiterin. Doch es scheint, als würde Sahra Wagenknecht von dieser Aussenseiterposition immer wieder enorm profitieren. Sie verlässt die politische Bühne nicht, sie kommt auch nach den heftigsten Rückschlägen immer wieder zurück. Ihr neuster Coup: Sahra Wagenknecht hat die Partei DIE LINKE verlassen und ihre eigene Partei, das 'BÜNDNIS SAHRA WAGENKNECHT' (BSW), gegründet. Wie lässt sich das Phänomen Sahra Wagenknecht entschlüsseln? Und wird sie mit ihrer eigenen Partei Erfolg haben? Bereits in den ersten Jahren nach dem Mauerfall wurde Sahra Wagenknecht zum 'berühmtesten Gesicht' der SED-Nachfolgepartei PDS. Doch schon als jüngstes Mitglied im Vorstand der Partei wird sie zum 'Störfaktor'. Sie ist unnachgiebig und schwimmt gegen den Strom. Sahra Wagenknecht distanziert sich nicht vom Stalinismus, nicht von der Berliner Mauer und wünscht sich eine reformierte DDR. Ihre 'Aussenseiterposition' manifestiert sich schnell. Sie wird aus dem Partei-Vorstand ausgeschlossen, findet aber immer wieder ihre Anhänger, vor allem bei jenen, die sich abgehängt fühlen von der Politik. Damals wie heute sammelt die 'Aussenseiterin' Sahra Wagenknecht all jene hinter sich, die sich ausgegrenzt fühlen. Sie sehen in ihr die Politikerin, die ihnen aus dem Herzen spricht, weil auch sie selbst eine Ausgrenzte ist. Sahra Wagenknecht ist das Kind einer ostdeutschen Studentin und eines iranischen Studenten aus West-Berlin. Der Vater ist politisch engagiert, gehört zu den Gegnern des Schahs von Persien. Er geht in den Iran zurück, als Sahra drei Jahre alt ist. Was Sahra Wagenknecht vom Vater bleibt, ist eine schmerzliche Lücke und die Gewissheit anders zu sein, anders auszusehen, allein zu sein. All das hat sie bereits in ihrer Kindheit gelernt. Heute sagt Sahra Wagenknecht von sich selbst, dass sie vielleicht auch wegen dieser Erfahrung, es gut aushalten könne mit ihrer Meinung allein zu stehen. Immer wieder tritt sie gegen eine Mehrheitsmeinung an. Sogar, als ihre Partei die PDS im Absturz ist, zweifelt sie daran, dass eine Vereinigung mit der von Oskar Lafontaine gegründeten WASG die Rettung sein könnte. Am Ende gründet sich 2005 die Linkspartei und Sahra Wagenknecht verwandelt ihre Gegnerschaft zum Politik-Schwergewicht Oskar Lafontaine in Liebe. Das ungleiche Paar steht seither im Rampenlicht und die Aussenseiterin Sahra Wagenknecht wird nun endgültig zum Medienstar. Es ist ein weiterer Schritt, der sie ihrem eigenen Projekt – dem Soloprojekt 'Wagenknecht' näherbringt. Ihre Alleingänge werden zu Sahra Wagenknechts Markenzeichen. Die Spaltung der Linkspartei nimmt sie dafür billigend in Kauf. Und es zeigt sich, es sind die Krisen, die sie stark machen – die Flüchtlingskrise 2015, die Corona-Krise 2020, der Krieg gegen die Ukraine 2022. Sahra Wagenknecht spürt sehr genau, welche Botschaften in unsicheren Zeiten Anklang finden. Sie argumentiert gegen die Migrationspolitik, zweifelt die Corona-Massnahmen an und hält nicht Putin, sondern vor allem die NATO, für schuldig am russischen Angriff auf die Ukraine. Nicht Wenige werfen ihr deshalb vor eine Populistin zu sein, die vor allem am rechten politischen Rand Wählerstimmen abwerben möchte. Die Idee, eine eigene Partei zu gründen, lag schon lange nahe. Nun hat sie, nach mehr als 30 Jahren als ewige Aussenseiterin auf der politischen Bühne, diesen riskanten Schritt gewagt. Die Frage aber wird sein, so formuliert es Kevin Kühnert (SPD), ob es sich bei diesem Projekt um eine linke Kraft handelt. Denn für Sahra Wagenknecht, die einst als kommunistische Ikone der Linken galt, hält heute nichts mehr von den Labels 'Links' und 'Rechts'. Der Film blickt darauf, was die Politikerin Sahra Wagenknecht wirklich antreibt, befragt Weggefährten und politische Gegner. Wie hat sie sich seit 1989 verändert, entwickelt und selbst stilisiert? Welche politischen Veränderungen, Ereignisse und Entwicklungen in Deutschland und Europa haben sie in den letzten 30 Jahren geprägt? Die Biografie von Sahra Wagenknecht spiegelt auch drei Jahrzehnte deutscher Geschichte. Jetzt, wo Wagenknecht ihr Soloprojekt einer eigenen Partei in Angriff genommen hat, stellt sich auch die Frage, ob sie im Wahljahr 2024 Erfolg haben wird. Was steckt hinter dem Phänomen Sahra Wagenknecht und was macht sie zu einer der streitbarsten politischen Stimmen Deutschlands?
    Director
    Henrike Sandner
  4. Dabu Fantastic – Ein Schweizer Musiker geht all in

    Category
    Dokumentation
    Production information
    Unterhaltung
    Produced in (country)
    CH
    Produced in (year)
    2022
    Description
    'Es gab Zeiten, da dachte ich, jetzt löst sich diese Band auf', erinnert sich Frontmann Dabu Bucher in der Doku von Ivo Amarilli. Der Filmemacher begleitete Bucher, die Band und den Prozess auf dem Weg zum Album 'Ciao Baby, Ciao' sehr nahe. Dabei entstanden Einblicke in das Bandleben einer Schweizer Band, wie man sie bisher wohl kaum je gesehen hat. Bucher verliebt sich, bricht aus bestehenden Gefügen aus und zieht zu seiner neuen Liebe nach Bern. Dies beeinflusst den Prozess und Fokus des geplanten Albums massgeblich und verunsichert das Umfeld des Musikers. Erste Demos, die auf den letzten Drücker kommen, stossen bei Label und Management zuerst auf wenig Begeisterung.
    Cast
    David Bucher, DJ Arts
  5. SOS in den Bergen

    Category
    Alpinismus
    Production information
    Sonstiges / Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2017
    Description
    Die Doku-Reihe zeigt die Abenteuer von Menschen in Österreich. Egal ob alleine oder mit anderen, in der Freizeit oder beruflich, oder Hobby-Abenteurer, die Felswände oder reissende Flüsse erobern.
    Director
    Christian Rost
  6. Auction Hunters – Zwei Asse machen Kasse Auction Hunters

    Kleinvieh macht auch Mist

    Category
    Unterhaltung
    Production information
    Serie / Reality-Doku
    Produced in (country)
    USA
    Produced in (year)
    2011
    Description
    Allen Haff und Ton Jones reisen kreuz und quer durch die USA, um bei Auktionen in alten Lagerhallen nach Raritäten zu fahnden, die sie dann ersteigern, um sie gewinnbringend wieder zu verkaufen. Die Doku-Serie begleitet diese beiden so genannten 'Auction Hunters' bei ihrer ständigen Suche nach exklusiven Raritäten, Dachbodenschätzen und wertvollen Sammlerstücken. Und das kann mitunter ziemlich spannend werden, wenn es innerhalb von Sekunden zu entscheiden gilt, ob ein bestimmter Gegenstand es wert ist, im Duell mit der Bieterkonkurrenz ersteigert zu werden – oder ob man doch eher rechtzeitig aussteigt. Schliesslich geht die Rechnung der beiden Auktionsprofis nur dann auf, wenn sie die ersteigerten Objekte später zu einem höheren Preis wieder verkaufen können.
    Episode number
    4
    Director
    Phil Lott, Dave Miller
  7. Auction Hunters – Zwei Asse machen Kasse Auction Hunters

    Pac-Man der Antike

    Category
    Unterhaltung
    Production information
    Serie / Reality-Doku
    Produced in (country)
    USA
    Produced in (year)
    2011
    Description
    Allen Haff und Ton Jones reisen kreuz und quer durch die USA, um bei Auktionen in alten Lagerhallen nach Raritäten zu fahnden, die sie dann ersteigern, um sie gewinnbringend wieder zu verkaufen. Die Doku-Serie begleitet diese beiden so genannten 'Auction Hunters' bei ihrer ständigen Suche nach exklusiven Raritäten, Dachbodenschätzen und wertvollen Sammlerstücken. Und das kann mitunter ziemlich spannend werden, wenn es innerhalb von Sekunden zu entscheiden gilt, ob ein bestimmter Gegenstand es wert ist, im Duell mit der Bieterkonkurrenz ersteigert zu werden – oder ob man doch eher rechtzeitig aussteigt. Schliesslich geht die Rechnung der beiden Auktionsprofis nur dann auf, wenn sie die ersteigerten Objekte später zu einem höheren Preis wieder verkaufen können.
    Episode number
    5
    Cast
    Nathan Barnatt, Allen Lee Haff, Clinton 'Ton' Jones
    Director
    Phil Lott, Dave Miller
  8. artour – Das Kulturmagazin des MDR

    Themen: Der Hallenser Künstler Moritz Götze wird 60 / Dokumentarfilm 'Eternal you – vom Ende der Endlichkeit' / Musiker und Komponist Günther Fischer – 80. Geburtstag und Biografie / 'Splash!' – Zweiteilige Doku über 25 Jahre Hip Hop Festival / Kulturkalender

    Category
    Magazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Der Hallenser Künstler Moritz Götze wird 60 Eigentlich wollte er Museumsdirektor werden. Er wollte alles sammeln und bewahren. Museumsdirektoren sind jetzt die anderen, Moritz Götze ist Sammler geblieben. Blickt man auf sein Oeuvre, sammelt er auch Orte, an denen er etwas hinterlässt. Sei es 'Specks Hof' in Leipzig, den er verschönerte, sei es die Kirchenruine Pobles, die er mit Freunden zum Kulturort ausbaut oder seine Emaille-Arbeiten im Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Was aber ist er geworden? Er wurde Grafiker, Aussenseiter, Siebdrucker, Gastprofessor in Paris, Maler, Emaille- Künstler, wurde Zeichner, Musiker, Autodidakt und jedes Jahr ein Jahr älter. In ein paar Tagen wird er 60, und man darf durchaus gut gelaunt zurückblicken: Das Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg tut das, mit der Retrospektive 'Westlöffel & Ostkaffe', und er tut das, indem er sagt: 'Ich wäre nie Künstler geworden, weil ich Kunst machen wollte, sondern ich bin zur Kunst gekommen, weil mich diese grafischen, handwerklichen Techniken begeistert haben.' Und 'artour' blickt ebenfalls zurück: Wir haben Moritz Götze in seinem Atelier getroffen und über die Jugend gesprochen und sind mit ihm nach Bernburg gefahren, wo er seit 20 Jahren die Kirche St. Ägidien mit Emaille-Malerei auskleidet. Dokumentarfilm 'Eternal you – vom Ende der Endlichkeit' Die Idee, mit verstorbenen Menschen Kontakt aufzunehmen, mit den Toten in Verbindung zu stehen, ist so alt wie die Menschheit. Was bisher der Bereich von Mystik und Religion war, dem widmet sich mittlerweile erfolgreich und gewinnbringend künstliche Intelligenz. Mit Hilfe von KI ist es möglich geworden, mit verstorbenen Angehörigen zu kommunizieren. Aus den hinterlassenen Daten werden Avatare erstellt, die die Toten wieder auferstehen lassen und ihnen gespenstisch ähnlich sind. Der Dokumentarfilm 'Eternal You – vom Ende der Endlichkeit' von Hans Block und Moritz Riesewieck zeigt, wie Trauernden ein letztes Gespräch, eine letzte Begegnung mit ihren Verstorbenen möglich ist. Am 20. Juni kommt er ins Kino. Musiker und Komponist Günther Fischer – 80. Geburtstag und Biografie Es begann in Plauen am Küchenradio, aus dem Operettenmelodien krähten, zu denen seine Mutter aus dem Stehgreif die zweite Stimme sang. Das beeindruckte den achtjährigen Günther Fischer so sehr, dass er sich sagte: 'Das will ich auch können'. Das erste Instrument war ein Akkordeon. Jahrzehnte später wird es eine grosse Rolle spielen im DEFA-Film 'Der Aufenthalt', für den Günther Fischer die Musik schrieb. Inzwischen sind es über 300 Filme, für die Fischer die Musik komponiert hat. Schon neben seinem Musikstudium in Zwickau und Berlin tourt er durch die DDR, zunächst in der legendären Klaus-Lenz-Band, später mit dem Günther-Fischer-Quartett, -Quintett oder -Sextett. Mit ihm rollte eine Jazzwelle durch das Land, längst klassisch seine Auftritte und Kompositionen mit Manfred Krug und Uschi Brüning in den 60er und 70er Jahren. Schlager, Chanson, Film, Theater, Musical, Operette – Fischer konnte alles und hat alles gemacht. Schon früh mit einem Reisepass ausgestattet, lebt er länger in der Schweiz, arbeitet in Hollywood, u.a. für Marlene Dietrich und David Bowie, als weltweit anerkannter und systemübergreifend geschätzter Künstler und 'Exportschlager' der DDR, der er viele Devisen einbringt. Von Politik hält er sich zeitlebens fern. Zum 40. Geburtstag der DDR parkt er seinen weissen Jaguar vor dem Palast der Republik und dirigiert dort vor der versammelten Führungsspitze das Geburtstagskonzert, während draussen vor dem Fenster die Massen gegen das Regime protestieren. Ein Leben, fast zu viel für eine Autobiografie, die er jetzt trotzdem geschrieben hat, kurz vor seinem 80. Geburtstag am 23. Juni, und die am 24. Juni im Verlag Neues Leben erscheint. 'artour' hat Günther Fischer in Berlin getroffen. 'Splash!' – Zweiteilige Doku über 25 Jahre Hip Hop Festival Ob Jay-Z, Nicki Minaj oder die Beginner, seit über 25 Jahren versammelt das Splash!-Festival bei Dessau die besten Rap- und Hip Hop Acts der Zeit. Man könnte fast sagen, das Splash! hat den Hip Hop in Deutschland gross gemacht und der Hip Hop das Splash!. Heute zählt es zu den grössten Hip Hop Festivals in Europa. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Die ARD-Doku 'splash!' erzählt diese wilde Geschichte und taucht ein in 25 Jahre Musikgeschichte.
  9. Mensch, Europa!

    Leben in Russlands Visier

    Category
    Politik Inland
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Vor zwei Jahrzehnten erweitert die Europäische Union den Kreis der Mitglieder nach Osten, mit grossen Versprechen von Freiheit und Wohlstand. Was bleibt heute vom Traum einer besseren Zukunft? 20 Jahre, in denen europäische Werte die Länder verändert haben. Die Aufbruchstimmung ist verflogen, die Unsicherheit zurück, weil die Sorge wächst, nach der Ukraine das nächste Opfer zu sein, und neue Autokraten liebäugeln mit der Nähe zu Russland. Die Europäische Union prägt das Leben der Menschen in den neuen Mitgliedstaaten, aber sie spüren auch, wie zerbrechlich die Versprechen sind und wie fragil die Garantie von Sicherheit und Fortschritt. In der zweiteiligen Dokumentation 'auslandsjournal – die doku: Mensch, Europa!' blicken die ZDF-Korrespondentinnen Britta Hilpert und Natalie Steger auf acht Länder, treffen Menschen, beobachten deren Alltag, erfahren von deren Wünschen, Zielen und Schwierigkeiten. Europa spielt da immer eine Rolle – nicht immer eine gute. In dieser Folge zeigt Osteuropa-Korrespondentin Natalie Steger Alltag und Umbruch in Polen, Litauen, Lettland und Estland. Was alle vier Länder eint, ist die hohe Zustimmung zur EU und das Gefühl, Teil des politischen Europa zu sein. Zwei Jahre nach Putins Angriff auf die Ukraine gilt es als Lebensversicherung, denn alle Länder haben eine gemeinsame Grenze mit Russland. Andrius Mamontovas lebt im litauischen Vilnius. Er ist 56 Jahre alt und hatte in seinem Leben bereits drei unterschiedliche Pässe. Geboren, als Litauen noch Teil der Sowjetunion war. Dann, nach deren Zusammenbruch, war sein Land endlich wieder unabhängig, heute ist er stolz auf den europäischen Pass. Andrius ist Musiker und ein Star in Litauen. Er hat am ESC teilgenommen für sein Land, vor allem aber hat er als Teenager einen Song komponiert, der noch heute als Freiheitshymne gilt. Er hat sie am 13. Januar 1991 gesungen, als sowjetische Panzer am Fernsehturm in Vilnius auffuhren, im letzten Versuch, die Macht in Litauen zu behaupten. 14 Menschen starben, Andrius war Augenzeuge. Früher, zu Sowjetzeiten, war allein schon die Reise nach Polen ein Abenteuer. Heute kann er ohne Kontrollen bis zum Atlantik fahren. Sein Vater war Russe, seine Mutter ist Litauerin. Auch wenn sein Vater nie Russisch mit ihm sprach, weil er das Regime in Moskau verachtete. Karoli Hindriks stand als Kind in der baltischen Menschenkette, als die drei Länder sich auflehnten gegen den russischen Besatzer. Karoli, heute 40 Jahre alt, ist eine estnische Unternehmerin, die den Traum der offenen Grenze, der Freizügigkeit lebt. Mit 16 gründet sie ein Unternehmen, heute führt sie eine Relocation-Firma, die weltweit operiert. Karoli ist für den Beitritt der Ukraine zur EU. Auch Estland sagt sie, habe in den ersten Jahren nach der Unabhängigkeit von Moskau mit Korruption zu kämpfen gehabt, aber durch den Willen, zur EU zu gehören, habe das Land sich diszipliniert. Karoli engagiert sich für ukrainische Flüchtlinge, zeigt eine eigens nach Kriegsbeginn in Tallinn eröffnete Schule für ukrainische Kinder. Als Kind hat Karoli Russisch gelernt, weigert sich aber seit dem 24. Februar 2022, diese Sprache zu sprechen. Iwona Blecharczyk ist Lkw-Fahrerin in Polen. Mit ihren Schwertransporten ist die 36-Jährige in ganz Europa unterwegs. Sie nennt sich selbst Lkw-Fahrerin, Unternehmerin, Influencerin. Iwona hat vier Angestellte. Anfangs fühlte sie sich noch nicht wirklich ernst genommen, als Frau im Laster, aber auch als Polin, als neues Mitglied in der EU. Heute sei man auf Augenhöhe, meint sie. Europa bedeutet für sie Freiheit und Orientierung nach Westen. Die meisten Polen würden das so fühlen, sagt sie. Die Strassen sind besser geworden, die Grenzen weg, die Löhne endlich fair. Iwona ist an der Grenze zur Ukraine aufgewachsen. Sie und ihre Mutter fordern wie die Balten volle Solidarität mit dem Nachbarland Polens. In Lettland wurde nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine die Wehrpflicht wieder eingeführt. Die Freiwilligenarmee hat regen Zulauf. Die Dokumentation begleitet Soldaten bei ihren Übungen. Die Motivation, das eigene Heimatland zu verteidigen, ist hoch, weil sich die Menschen in Lettland sicher sind, dass Moskaus Machthunger nie aufhören wird. Die Dokumentation zeigt, wie die vergangenen zwei Jahrzehnte das Leben der Menschen in Polen, Lettland, Litauen und Estland verändert haben.
  10. Auction Hunters – Zwei Asse machen Kasse Auction Hunters

    Wintersport in Chicago

    Category
    Unterhaltung
    Production information
    Serie / Reality-Doku
    Produced in (country)
    USA
    Produced in (year)
    2011
    Description
    Allen Haff und Ton Jones reisen kreuz und quer durch die USA, um bei Auktionen in alten Lagerhallen nach Raritäten zu fahnden, die sie dann ersteigern, um sie gewinnbringend wieder zu verkaufen. Die Doku-Serie begleitet diese beiden so genannten 'Auction Hunters' bei ihrer ständigen Suche nach exklusiven Raritäten, Dachbodenschätzen und wertvollen Sammlerstücken. Und das kann mitunter ziemlich spannend werden, wenn es innerhalb von Sekunden zu entscheiden gilt, ob ein bestimmter Gegenstand es wert ist, im Duell mit der Bieterkonkurrenz ersteigert zu werden – oder ob man doch eher rechtzeitig aussteigt. Schliesslich geht die Rechnung der beiden Auktionsprofis nur dann auf, wenn sie die ersteigerten Objekte später zu einem höheren Preis wieder verkaufen können.
    Episode number
    6
    Cast
    Allen Lee Haff, Clinton 'Ton' Jones
    Director
    Phil Lott, Dave Miller
  11. Das LNG-Dilemma – Schmutziges US-Gas

    Category
    Geld//Wirtschaft
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Liquefied Natural Gas (LNG) aus den USA ist angeblich 'sauber'. Aber stimmt das? Eine spannende Recherche über Flüssigerdgas mit erschütternden Ergebnissen. Auf einer Reise durch die USA wird klar: Die Gewinnung von Flüssigerdgas führt zu radioaktiven Abfällen, vergifteten Flüssen und einer enormen Klimabelastung. Einer spezielle Kamera macht den enormen Austritt von Methan sichtbar. Wissenschaftler warnen: Es wäre sogar klimafreundlicher, auf Kohle zu setzen, als gefracktes Gas aus den USA zu importieren. Sind die milliardenschweren Investitionen in Flüssigerdgasterminals ein Irrweg? Knapp zehn Milliarden Euro hat der Deutsche Bundestag jetzt schon für den Ausbau einer LNG-Infrastruktur bereitgestellt. Immer wieder betont die Ampelregierung, dass ihr Klima und Naturschutz am Herzen liegen und sie alles tun will, um den Klimawandel aufzuhalten. Flüssigerdgas aus den USA, betont die Regierung, sei im Moment der beste Weg, um die Energienot zu überwinden. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus. Die Recherche beginnt in Texas. Am Golf von Mexiko stehen die LNG-Terminals, die das Gas zum Transport nach Europa auf minus 162 Grad herunterkühlen. Dieser Prozess ist so energiereich, dass ein Viertel der Gesamtenergie des Gases schon dort verloren geht. Auf dem Schiff muss dann noch weiter Gas abgelassen werden, um das restliche LNG zu kühlen. 'In Deutschland kommen nur noch 50 bis 70 Prozent des Gases an', kritisiert der international anerkannte Professor Robert Howarth von der Cornell University. Schon das allein ist alles andere als klimafreundlich. Doch es kommt noch schlimmer. Im Nordwesten von Texas befindet sich das Epizentrum der Gasindustrie. An unzähligen Bohrstellen wird dort Gas aus dem Boden gefrackt. Bei diesem Prozess entweichen ungeheure Mengen von Methan. Methan ist mindestens 25-mal klimaschädlicher als CO2 und für das menschliche Auge unsichtbar. Experten einer Umweltorganisation machen diese Emissionen mit einer Spezialkamera sichtbar. Das Resultat ist erschütternd: Überall steigt Methan in die Luft – das Gas, das laut Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einer der grössten Verursacher der globalen Erwärmung ist. Die Gas- und Ölindustrie ist in den USA mit enormen Rechten ausgestattet. So darf sogar auf dem Land der Navajos gefrackt werden. Mitglieder dieses Stamms erzählen, wie ihre Heiligen Orte zerstört und ihr Wasser vergiftet wurde. Seitdem Europa LNG in enormen Mengen kauft, ist ein neuer 'Goldrausch' in Amerika entstanden, es wird gefrackt wie nie zuvor. Methan ist jedoch nur eine finstere Seite des LNG. Im Nordwesten der USA lernt das Team eine andere kennen: den radioaktiven Müll. Beim Fracking wird das Gas mithilfe von Wasser, Chemikalien und Sand aus dem Boden gespült. Dieses Wasser ist jedoch, wenn es wieder oben ankommt, hochgiftig. Denn die Gasvorkommen im Boden sind häufig mit von Natur aus radioaktiven Gesteinsschichten verbunden. Durch das Fracking werden radioaktive Mineralien ausgewaschen und nach oben gespült. Sie machen Arbeiter wie Anwohner krank. Viele Fachleute halten den Handel mit flüssigem Gas für verantwortungslos: kein Energielieferant sei klimaschädlicher als LNG. Robert Howarth empfiehlt Deutschland, die eigenen Gasvorkommen konventionell auszuschöpfen und im Zweifel sogar lieber auf Kohle zu setzen, bis man genug erneuerbare Energie erzeugen kann. Das wäre wesentlich klimaschonender, als LNG zu importieren. Lieber Kohle statt LNG? Das Filmteam fährt in die Altmark nach Sachsen-Anhalt. Dort lagert das vermutlich grösste Gasvorkommen Deutschlands auf dem Festland. Schon zu Zeiten der DDR wurde dort gefördert. Noch vor 20 Jahren stammten 20 Prozent des in Gesamtdeutschland verbrauchten Gases aus heimischer Förderung. Inzwischen liegt die Selbstversorgungsquote gerade noch bei fünf Prozent. Neue Gasfelder wurden kaum mehr gesucht, schliesslich wollte man weg vom Gas. Und bis zur Umrüstung der Wirtschaft auf alternative Energien war der Import von billigem Gas aus Russland die vermeintlich bessere Alternative. Und heute? Wäre eine Ausweitung der heimischen Produktion denkbar? Auch vor der friesischen Insel Borkum liegt Gas. Auf der niederländischen Seite soll es gefördert werden, doch die Inselbewohner wehren sich. Obwohl die meisten Menschen dort mit Gas heizen, sind fast alle gegen eine Förderung in ihrer Nähe. Flüssigerdgas aus den USA stand verhältnismässig schnell zur Verfügung, um den grossen Hunger nach Energie zu stillen. Die Umweltzerstörung, die die Förderung und der Transport verursachen, sind nicht auf den ersten Blick zu sehen. Deren Auswirkungen aber wird man spüren.
  12. Border Patrol New Zealand – Einsatz an der Grenze Border Patrol

    Gefährlicher Stoff aus Afrika

    Category
    Land und Leute
    Production information
    Serie / Reality-Doku
    Produced in (country)
    NZ
    Produced in (year)
    2019
    Description
    Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
    Episode number
    7
    Cast
    Tim Balme
    Director
    Jacquie Leducq
  13. Frontmen Frontman

    Ozzy Osbourne

    Category
    Dokumentation
    Produced in (country)
    GB
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Auf der Bühne sind sie weltberühmte, extravagante Showmänner, die Generationen geprägt, Millionen inspiriert und die Soundtracks zu Millionen Leben geschaffen haben. Abseits der Bühne sind sie häufig destruktive, wütende, manchmal gewalttätige, unsichere Männer mit hochkomplexen Lebensläufen, die mit dysfunktionalen Beziehungen zu kämpfen haben und sich darüber oft in Drogen- und Alkoholmissbrauch flüchten. Was also macht einen grossen Frontmann aus, was unterschiedet ihn von einem durchschnittlichen Sänger? Mittels akribischer Archivrecherche, exklusiv produziertem Interviewmaterial und stilisierten dramatischen Rekonstruktionen nähert sich die Doku-Serie 'Frontmen' diesen aussergewöhnlichen Individuen. Charakterköpfe, oft aus Kleinstädten und Vororten, die sich entschieden haben, die Welt zu dominieren – empörend, verstörend, unterhaltsam und inspirierend. Dies sind die Geschichten der grössten Rockstars aller Zeiten!
  14. Frontmen Frontman

    Axl Rose

    Category
    Dokumentation
    Produced in (country)
    GB
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Auf der Bühne sind sie weltberühmte, extravagante Showmänner, die Generationen geprägt, Millionen inspiriert und die Soundtracks zu Millionen Leben geschaffen haben. Abseits der Bühne sind sie häufig destruktive, wütende, manchmal gewalttätige, unsichere Männer mit hochkomplexen Lebensläufen, die mit dysfunktionalen Beziehungen zu kämpfen haben und sich darüber oft in Drogen- und Alkoholmissbrauch flüchten. Was also macht einen grossen Frontmann aus, was unterschiedet ihn von einem durchschnittlichen Sänger? Mittels akribischer Archivrecherche, exklusiv produziertem Interviewmaterial und stilisierten dramatischen Rekonstruktionen nähert sich die Doku-Serie 'Frontmen' diesen aussergewöhnlichen Individuen. Charakterköpfe, oft aus Kleinstädten und Vororten, die sich entschieden haben, die Welt zu dominieren – empörend, verstörend, unterhaltsam und inspirierend. Dies sind die Geschichten der grössten Rockstars aller Zeiten!
  15. Auction Hunters – Zwei Asse machen Kasse Auction Hunters

    Kleinvieh macht auch Mist

    Category
    Unterhaltung
    Production information
    Serie / Reality-Doku
    Produced in (country)
    USA
    Produced in (year)
    2011
    Description
    Allen Haff und Ton Jones reisen kreuz und quer durch die USA, um bei Auktionen in alten Lagerhallen nach Raritäten zu fahnden, die sie dann ersteigern, um sie gewinnbringend wieder zu verkaufen. Die Doku-Serie begleitet diese beiden so genannten 'Auction Hunters' bei ihrer ständigen Suche nach exklusiven Raritäten, Dachbodenschätzen und wertvollen Sammlerstücken. Und das kann mitunter ziemlich spannend werden, wenn es innerhalb von Sekunden zu entscheiden gilt, ob ein bestimmter Gegenstand es wert ist, im Duell mit der Bieterkonkurrenz ersteigert zu werden – oder ob man doch eher rechtzeitig aussteigt. Schliesslich geht die Rechnung der beiden Auktionsprofis nur dann auf, wenn sie die ersteigerten Objekte später zu einem höheren Preis wieder verkaufen können.
    Episode number
    4
    Rerun
    W
    Director
    Phil Lott, Dave Miller
  16. Auction Hunters – Zwei Asse machen Kasse Auction Hunters

    Pac-Man der Antike

    Category
    Unterhaltung
    Production information
    Serie / Reality-Doku
    Produced in (country)
    USA
    Produced in (year)
    2011
    Description
    Allen Haff und Ton Jones reisen kreuz und quer durch die USA, um bei Auktionen in alten Lagerhallen nach Raritäten zu fahnden, die sie dann ersteigern, um sie gewinnbringend wieder zu verkaufen. Die Doku-Serie begleitet diese beiden so genannten 'Auction Hunters' bei ihrer ständigen Suche nach exklusiven Raritäten, Dachbodenschätzen und wertvollen Sammlerstücken. Und das kann mitunter ziemlich spannend werden, wenn es innerhalb von Sekunden zu entscheiden gilt, ob ein bestimmter Gegenstand es wert ist, im Duell mit der Bieterkonkurrenz ersteigert zu werden – oder ob man doch eher rechtzeitig aussteigt. Schliesslich geht die Rechnung der beiden Auktionsprofis nur dann auf, wenn sie die ersteigerten Objekte später zu einem höheren Preis wieder verkaufen können.
    Episode number
    5
    Rerun
    W
    Cast
    Nathan Barnatt, Allen Lee Haff, Clinton 'Ton' Jones
    Director
    Phil Lott, Dave Miller
  17. SOS in den Bergen

    Category
    Alpinismus
    Production information
    Sonstiges / Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2017
    Description
    Die Doku-Reihe zeigt die Abenteuer von Menschen in Österreich. Egal ob alleine oder mit anderen, in der Freizeit oder beruflich, oder Hobby-Abenteurer, die Felswände oder reissende Flüsse erobern.
    Rerun
    W
    Director
    Christian Rost
  18. Trotz und Treue – Das Phänomen Sahra Wagenknecht

    Category
    Menschen
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Seit über 30 Jahren ist Sahra Wagenknecht auf der politischen Bühne in Deutschland präsent. Sie ist zweifellos zu einer Ikone der Linken geworden – wenngleich auch eine, die polarisiert. Die einen verehren, die anderen verachten sie. Denn Sahra Wagenknecht bleibt sich bei allen Veränderungen, die sie in den letzten drei Jahrzehnten vollzogen hat, immer treu. Eine Treue, die viele auch als 'kompromisslos' bezeichnen. Das macht sie zu einer Aussenseiterin. Doch es scheint, als würde Sahra Wagenknecht von dieser Aussenseiterposition immer wieder enorm profitieren. Sie verlässt die politische Bühne nicht, sie kommt auch nach den heftigsten Rückschlägen immer wieder zurück. Ihr neuster Coup: Sahra Wagenknecht hat die Partei DIE LINKE verlassen und ihre eigene Partei, das 'BÜNDNIS SAHRA WAGENKNECHT' (BSW), gegründet. Wie lässt sich das Phänomen Sahra Wagenknecht entschlüsseln? Und wird sie mit ihrer eigenen Partei Erfolg haben? Bereits in den ersten Jahren nach dem Mauerfall wurde Sahra Wagenknecht zum 'berühmtesten Gesicht' der SED-Nachfolgepartei PDS. Doch schon als jüngstes Mitglied im Vorstand der Partei wird sie zum 'Störfaktor'. Sie ist unnachgiebig und schwimmt gegen den Strom. Sahra Wagenknecht distanziert sich nicht vom Stalinismus, nicht von der Berliner Mauer und wünscht sich eine reformierte DDR. Ihre 'Aussenseiterposition' manifestiert sich schnell. Sie wird aus dem Partei-Vorstand ausgeschlossen, findet aber immer wieder ihre Anhänger, vor allem bei jenen, die sich abgehängt fühlen von der Politik. Damals wie heute sammelt die 'Aussenseiterin' Sahra Wagenknecht all jene hinter sich, die sich ausgegrenzt fühlen. Sie sehen in ihr die Politikerin, die ihnen aus dem Herzen spricht, weil auch sie selbst eine Ausgrenzte ist. Sahra Wagenknecht ist das Kind einer ostdeutschen Studentin und eines iranischen Studenten aus West-Berlin. Der Vater ist politisch engagiert, gehört zu den Gegnern des Schahs von Persien. Er geht in den Iran zurück, als Sahra drei Jahre alt ist. Was Sahra Wagenknecht vom Vater bleibt, ist eine schmerzliche Lücke und die Gewissheit anders zu sein, anders auszusehen, allein zu sein. All das hat sie bereits in ihrer Kindheit gelernt. Heute sagt Sahra Wagenknecht von sich selbst, dass sie vielleicht auch wegen dieser Erfahrung, es gut aushalten könne mit ihrer Meinung allein zu stehen. Immer wieder tritt sie gegen eine Mehrheitsmeinung an. Sogar, als ihre Partei die PDS im Absturz ist, zweifelt sie daran, dass eine Vereinigung mit der von Oskar Lafontaine gegründeten WASG die Rettung sein könnte. Am Ende gründet sich 2005 die Linkspartei und Sahra Wagenknecht verwandelt ihre Gegnerschaft zum Politik-Schwergewicht Oskar Lafontaine in Liebe. Das ungleiche Paar steht seither im Rampenlicht und die Aussenseiterin Sahra Wagenknecht wird nun endgültig zum Medienstar. Es ist ein weiterer Schritt, der sie ihrem eigenen Projekt – dem Soloprojekt 'Wagenknecht' näherbringt. Ihre Alleingänge werden zu Sahra Wagenknechts Markenzeichen. Die Spaltung der Linkspartei nimmt sie dafür billigend in Kauf. Und es zeigt sich, es sind die Krisen, die sie stark machen – die Flüchtlingskrise 2015, die Corona-Krise 2020, der Krieg gegen die Ukraine 2022. Sahra Wagenknecht spürt sehr genau, welche Botschaften in unsicheren Zeiten Anklang finden. Sie argumentiert gegen die Migrationspolitik, zweifelt die Corona-Massnahmen an und hält nicht Putin, sondern vor allem die NATO, für schuldig am russischen Angriff auf die Ukraine. Nicht Wenige werfen ihr deshalb vor eine Populistin zu sein, die vor allem am rechten politischen Rand Wählerstimmen abwerben möchte. Die Idee, eine eigene Partei zu gründen, lag schon lange nahe. Nun hat sie, nach mehr als 30 Jahren als ewige Aussenseiterin auf der politischen Bühne, diesen riskanten Schritt gewagt. Die Frage aber wird sein, so formuliert es Kevin Kühnert (SPD), ob es sich bei diesem Projekt um eine linke Kraft handelt. Denn für Sahra Wagenknecht, die einst als kommunistische Ikone der Linken galt, hält heute nichts mehr von den Labels 'Links' und 'Rechts'. Der Film blickt darauf, was die Politikerin Sahra Wagenknecht wirklich antreibt, befragt Weggefährten und politische Gegner. Wie hat sie sich seit 1989 verändert, entwickelt und selbst stilisiert? Welche politischen Veränderungen, Ereignisse und Entwicklungen in Deutschland und Europa haben sie in den letzten 30 Jahren geprägt? Die Biografie von Sahra Wagenknecht spiegelt auch drei Jahrzehnte deutscher Geschichte. Jetzt, wo Wagenknecht ihr Soloprojekt einer eigenen Partei in Angriff genommen hat, stellt sich auch die Frage, ob sie im Wahljahr 2024 Erfolg haben wird. Was steckt hinter dem Phänomen Sahra Wagenknecht und was macht sie zu einer der streitbarsten politischen Stimmen Deutschlands?
    Rerun
    W
    Director
    Henrike Sandner
  19. Auction Hunters – Zwei Asse machen Kasse Auction Hunters

    Wintersport in Chicago

    Category
    Unterhaltung
    Production information
    Serie / Reality-Doku
    Produced in (country)
    USA
    Produced in (year)
    2011
    Description
    Allen Haff und Ton Jones reisen kreuz und quer durch die USA, um bei Auktionen in alten Lagerhallen nach Raritäten zu fahnden, die sie dann ersteigern, um sie gewinnbringend wieder zu verkaufen. Die Doku-Serie begleitet diese beiden so genannten 'Auction Hunters' bei ihrer ständigen Suche nach exklusiven Raritäten, Dachbodenschätzen und wertvollen Sammlerstücken. Und das kann mitunter ziemlich spannend werden, wenn es innerhalb von Sekunden zu entscheiden gilt, ob ein bestimmter Gegenstand es wert ist, im Duell mit der Bieterkonkurrenz ersteigert zu werden – oder ob man doch eher rechtzeitig aussteigt. Schliesslich geht die Rechnung der beiden Auktionsprofis nur dann auf, wenn sie die ersteigerten Objekte später zu einem höheren Preis wieder verkaufen können.
    Episode number
    6
    Rerun
    W
    Cast
    Allen Lee Haff, Clinton 'Ton' Jones
    Director
    Phil Lott, Dave Miller
  20. Dabu Fantastic – Ein Schweizer Musiker geht all in

    Category
    Dokumentation
    Production information
    Unterhaltung
    Produced in (country)
    CH
    Produced in (year)
    2022
    Description
    'Es gab Zeiten, da dachte ich, jetzt löst sich diese Band auf', erinnert sich Frontmann Dabu Bucher in der Doku von Ivo Amarilli. Der Filmemacher begleitete Bucher, die Band und den Prozess auf dem Weg zum Album 'Ciao Baby, Ciao' sehr nahe. Dabei entstanden Einblicke in das Bandleben einer Schweizer Band, wie man sie bisher wohl kaum je gesehen hat. Bucher verliebt sich, bricht aus bestehenden Gefügen aus und zieht zu seiner neuen Liebe nach Bern. Dies beeinflusst den Prozess und Fokus des geplanten Albums massgeblich und verunsichert das Umfeld des Musikers. Erste Demos, die auf den letzten Drücker kommen, stossen bei Label und Management zuerst auf wenig Begeisterung.
    Rerun
    W
    Cast
    David Bucher, DJ Arts
  21. Biker Lifestyle

    Themen: Andalusien ERfahren 2022 (4)

    Category
    Auto/Verkehr
    Production information
    Auto / Motor / Sport (Dokus / Info)
    Produced in (country)
    D
    Description
    Andalusien Erfahren mit M-Motorradreisen. Diese Doku zeigt die schönsten Motorradstrecken im äussersten Süden Andalusiens zwischen Gibraltar und Ronda. Eine Woche lang cruisen wir auf einsamen Strassen durch die Sierra de Nieves, der Sierra de Grazalema, der Serrenia de Ronda und den Korkeichennationalpark. Wir besuchen den Felsen von Gibraltar, Ronda und kleine weisse Dörfer. Natürlich waren wir auch am südlichsten Punkt Europas – Tarifa.
    Episode number
    218
    Rerun
    W
  22. artour – Das Kulturmagazin des MDR

    Themen: Der Hallenser Künstler Moritz Götze wird 60 / Dokumentarfilm 'Eternal you – vom Ende der Endlichkeit' / Musiker und Komponist Günther Fischer – 80. Geburtstag und Biografie / 'Splash!' – Zweiteilige Doku über 25 Jahre Hip Hop Festival / Kulturkalender

    Category
    Magazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Der Hallenser Künstler Moritz Götze wird 60 Eigentlich wollte er Museumsdirektor werden. Er wollte alles sammeln und bewahren. Museumsdirektoren sind jetzt die anderen, Moritz Götze ist Sammler geblieben. Blickt man auf sein Oeuvre, sammelt er auch Orte, an denen er etwas hinterlässt. Sei es 'Specks Hof' in Leipzig, den er verschönerte, sei es die Kirchenruine Pobles, die er mit Freunden zum Kulturort ausbaut oder seine Emaille-Arbeiten im Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Was aber ist er geworden? Er wurde Grafiker, Aussenseiter, Siebdrucker, Gastprofessor in Paris, Maler, Emaille- Künstler, wurde Zeichner, Musiker, Autodidakt und jedes Jahr ein Jahr älter. In ein paar Tagen wird er 60, und man darf durchaus gut gelaunt zurückblicken: Das Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg tut das, mit der Retrospektive 'Westlöffel & Ostkaffe', und er tut das, indem er sagt: 'Ich wäre nie Künstler geworden, weil ich Kunst machen wollte, sondern ich bin zur Kunst gekommen, weil mich diese grafischen, handwerklichen Techniken begeistert haben.' Und 'artour' blickt ebenfalls zurück: Wir haben Moritz Götze in seinem Atelier getroffen und über die Jugend gesprochen und sind mit ihm nach Bernburg gefahren, wo er seit 20 Jahren die Kirche St. Ägidien mit Emaille-Malerei auskleidet. Dokumentarfilm 'Eternal you – vom Ende der Endlichkeit' Die Idee, mit verstorbenen Menschen Kontakt aufzunehmen, mit den Toten in Verbindung zu stehen, ist so alt wie die Menschheit. Was bisher der Bereich von Mystik und Religion war, dem widmet sich mittlerweile erfolgreich und gewinnbringend künstliche Intelligenz. Mit Hilfe von KI ist es möglich geworden, mit verstorbenen Angehörigen zu kommunizieren. Aus den hinterlassenen Daten werden Avatare erstellt, die die Toten wieder auferstehen lassen und ihnen gespenstisch ähnlich sind. Der Dokumentarfilm 'Eternal You – vom Ende der Endlichkeit' von Hans Block und Moritz Riesewieck zeigt, wie Trauernden ein letztes Gespräch, eine letzte Begegnung mit ihren Verstorbenen möglich ist. Am 20. Juni kommt er ins Kino. Musiker und Komponist Günther Fischer – 80. Geburtstag und Biografie Es begann in Plauen am Küchenradio, aus dem Operettenmelodien krähten, zu denen seine Mutter aus dem Stehgreif die zweite Stimme sang. Das beeindruckte den achtjährigen Günther Fischer so sehr, dass er sich sagte: 'Das will ich auch können'. Das erste Instrument war ein Akkordeon. Jahrzehnte später wird es eine grosse Rolle spielen im DEFA-Film 'Der Aufenthalt', für den Günther Fischer die Musik schrieb. Inzwischen sind es über 300 Filme, für die Fischer die Musik komponiert hat. Schon neben seinem Musikstudium in Zwickau und Berlin tourt er durch die DDR, zunächst in der legendären Klaus-Lenz-Band, später mit dem Günther-Fischer-Quartett, -Quintett oder -Sextett. Mit ihm rollte eine Jazzwelle durch das Land, längst klassisch seine Auftritte und Kompositionen mit Manfred Krug und Uschi Brüning in den 60er und 70er Jahren. Schlager, Chanson, Film, Theater, Musical, Operette – Fischer konnte alles und hat alles gemacht. Schon früh mit einem Reisepass ausgestattet, lebt er länger in der Schweiz, arbeitet in Hollywood, u.a. für Marlene Dietrich und David Bowie, als weltweit anerkannter und systemübergreifend geschätzter Künstler und 'Exportschlager' der DDR, der er viele Devisen einbringt. Von Politik hält er sich zeitlebens fern. Zum 40. Geburtstag der DDR parkt er seinen weissen Jaguar vor dem Palast der Republik und dirigiert dort vor der versammelten Führungsspitze das Geburtstagskonzert, während draussen vor dem Fenster die Massen gegen das Regime protestieren. Ein Leben, fast zu viel für eine Autobiografie, die er jetzt trotzdem geschrieben hat, kurz vor seinem 80. Geburtstag am 23. Juni, und die am 24. Juni im Verlag Neues Leben erscheint. 'artour' hat Günther Fischer in Berlin getroffen. 'Splash!' – Zweiteilige Doku über 25 Jahre Hip Hop Festival Ob Jay-Z, Nicki Minaj oder die Beginner, seit über 25 Jahren versammelt das Splash!-Festival bei Dessau die besten Rap- und Hip Hop Acts der Zeit. Man könnte fast sagen, das Splash! hat den Hip Hop in Deutschland gross gemacht und der Hip Hop das Splash!. Heute zählt es zu den grössten Hip Hop Festivals in Europa. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Die ARD-Doku 'splash!' erzählt diese wilde Geschichte und taucht ein in 25 Jahre Musikgeschichte.
    Rerun
    W
  23. Schneller als die Polizei erlaubt

    Category
    Auto/Verkehr
    Production information
    Serie
    Produced in (country)
    D
    Description
    Immer auf der linken Spur, mit 'Bleifuss' auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz – Autobahnraser sind auf Deutschlands Strassen zum alltäglichen Bild geworden – und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap 'Schneller als die Polizei erlaubt' befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht die Sendung auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys.
    Episode number
    30
  24. K 11 – Kommissare im Einsatz

    Ein dicker Fisch | Gäste: Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann

    Category
    Recht
    Production information
    Serie / Ermittler-Doku
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2012
    Description
    Rasante Verfolgungen und Festnahmen, Razzien und Tatortbesichtigungen, Vernehmungen von Zeugen und intensive Verhöre von Verdächtigen – zur Arbeit der Polizei gehören aber auch: Aktenstudium, Telefonate und Besprechungen. Die Ermittler-Doku zeigt realitätsnah den Alltag der Kriminalpolizei unter der Mitwirkung des Staatsanwaltes Sewarion Kirkidadse, der sie in ihren Ermittlungen unterstützt und ihnen von amtlicher Seite den Rücken freihält.
    Cast
    Michael Naseband, Michael Mayer, Gerrit Grass, Alexandra Rietz
    Background information
    Rasante Verfolgungen und Festnahmen, Razzien und Tatortbesichtigungen, Vernehmungen von Zeugen und intensive Verhöre von Verdächtigen – zur Arbeit der Polizei gehören aber auch: Aktenstudium, Telefonate, Besprechungen. Die Ermittler-Doku zeigt realitätsnah den Alltag der Kriminalpolizisten Alexandra Rietz, Michael Naseband, Robert Ritter und Gerrit Grass.
  25. Schneller als die Polizei erlaubt

    Category
    Auto/Verkehr
    Production information
    Serie
    Produced in (country)
    D
    Description
    Immer auf der linken Spur, mit 'Bleifuss' auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz – Autobahnraser sind auf Deutschlands Strassen zum alltäglichen Bild geworden – und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap 'Schneller als die Polizei erlaubt' befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
    Episode number
    31
  26. Schneller als die Polizei erlaubt

    Category
    Auto/Verkehr
    Production information
    Serie
    Produced in (country)
    D
    Description
    Immer auf der linken Spur, mit 'Bleifuss' auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz – Autobahnraser sind auf Deutschlands Strassen zum alltäglichen Bild geworden – und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap 'Schneller als die Polizei erlaubt' befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
    Episode number
    33
  27. Schneller als die Polizei erlaubt

    Category
    Auto/Verkehr
    Production information
    Serie
    Produced in (country)
    D
    Description
    Immer auf der linken Spur, mit 'Bleifuss' auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz – Autobahnraser sind auf Deutschlands Strassen zum alltäglichen Bild geworden – und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap 'Schneller als die Polizei erlaubt' befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
    Episode number
    34
  28. Road Wars

    Category
    Recht
    Production information
    Auto / Motor / Sport (Dokus / Info)
    Produced in (country)
    GB
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Die Doku-Reihe bietet einen einzigartigen Einblick in die moderne britische Polizeiarbeit. Kamerateams begleiten Polizeibeamte, die versuchen, die Ordnung auf Englands Strassen aufrechtzuerhalten.
    Episode number
    1
  29. Geschichte & Geschäfte HI$TORY

    Die amerikanische Eisenbahn

    Category
    Geschichte
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    USA
    Produced in (year)
    2019
    Description
    Die Doku-Reihe zeigt inwiefern Geld die Welt regiert. Selbst in schweren und unguten Zeiten, wie beispielsweise dem Bürgerkrieg, nutzten vereinzelte Menschen, Gruppen oder sogar der ganze US-Staat die Situation aus, um Geld zu machen.
    Episode number
    4
    Cast
    Edward T. O'Donnell
  30. Schneller als die Polizei erlaubt

    Category
    Auto/Verkehr
    Production information
    Serie
    Produced in (country)
    D
    Description
    Immer auf der linken Spur, mit 'Bleifuss' auf dem Gaspedal und den Blinker nonstop im Einsatz – Autobahnraser sind auf Deutschlands Strassen zum alltäglichen Bild geworden – und zur Bedrohung für verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer. Die Doku-Soap 'Schneller als die Polizei erlaubt' befasst sich mit diesem Problem. Zusammen mit den ProViDa-Teams der Polizei geht VOX auf die Jagd nach den Verkehrsrowdys. Die sogenannten ProViDa-Pkw und -Motorräder (Proof Video Data System) der Polizei sind mit elektronischen Messgeräten zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit von Fahrzeugen ausgerüstet. Nachdem die Verkehrssünder auf frischer Tat ertappt wurden, werden sie per Video mit ihrem rücksichtslosen Fahrverhalten konfrontiert. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass sie ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Menschen aufs Spiel setzen. Denn oft unterschätzen Verkehrsteilnehmer die wirklichen Gefahren ihres Handelns.
    Episode number
    36
  31. Sehnsuchtsort: Berge

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2021
    Description
    Einen Gipfel zu erklimmen und sich in der Weite des Horizonts zu verlieren, ist für viele mehr als eine Leidenschaft. Es ist das Streben nach Freiheit und die gleichzeitige Erkenntnis, der Natur ausgesetzt zu sein. Diese ORF-III-Produktion, durch die vier Jahreszeiten, widmet sich der Sehnsucht nach den Bergen aus verschiedenen Perspektiven: Im Sommer begleiten wir die Paraathleten Angelino Zeller und Daniel Kontsch auf den Grazer Schöckl, was uneingeschränkte, unvergessliche Gipfelmomente ermöglicht. Im 'Arthur von Schmid-Haus' am Kärntner Dösener See erfahren wir, wie komplex die Versorgung von Schutzhütten sein kann und wie auf dem umliegenden 3086 Meter hohen Säuleck in Kärnten das Gipfelkreuz mit dem Hubschrauber ausgetauscht wird. Im Winter, im Rauriser Nationalpark Hohe Tauern, ganz hinten im Talschluss Kolm Saigurn, am Fusse des mächtigen Sonnblicks lässt sich die Natur noch in ihrer ursprünglichen Pracht und Gewalt erleben. Das liegt einerseits daran, dass dieses Geheimplatzerl nicht so einfach zu erreichen ist. Vor allem aber liegt es an der Hingabe der Menschen, die hier leben und diese Ursprünglichkeit bewahren. Der Ammererhof wird inzwischen in dritter Generation geführt. Nachhaltigkeit wird grossgeschrieben, Teamgeist auch: Nima Sherpa stammt aus Kathmandu, Nepal. Er spricht, abgesehen von seiner Muttersprache, auch englisch und Rauriser Dialekt und gehört schon zur Familie. Und Luise Tomasek-Mühlthaler, die Seniorchefin, erzählt in einem berührenden Interview, wie sie hier aufgewachsen ist: Mit Füchsen und Rehen als Haustieren, ohne Strom, dafür aber mit unglaublichen Freiheiten. Ein 'Land der Berge' über Sehnsuchtsorte in den Bergen, der Eigenverantwortung im Gebirge und den damit verbunden Herausforderungen. (Doku 2021)
    Rerun
    W
  32. Biker Lifestyle

    Themen: Katalonien ERfahren 2022 (1)

    Category
    Auto/Verkehr
    Production information
    Auto / Motor / Sport (Dokus / Info)
    Produced in (country)
    D
    Description
    Katalonien ¿ERFAHREN¿ mit M-Motorradreisen. Diese Doku zeigt die schönsten Motorradstrecken zwischen der Costa Brava und den Ausläufern der Pyrenäen. Sich von der Küste aus Richtung Hinterland aufzumachen ist wie eine Befreiung in dieser interland aufzumachen unterschätzten Region Spaniens. Wir sind unterwegs auf verkehrsarmen und kurvenreichen Strecken. Auf unseren Tagestouren entdecken wir schöne mittelalterliche Dörfer wie Rupit und Besalu und eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch. Eine phantastische Kulisse für Motorradtouren.
    Episode number
    219
  33. K 11 – Kommissare im Einsatz

    Schmutzige Sexaffäre | Gäste: Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann

    Category
    Recht
    Production information
    Serie / Ermittler-Doku
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2010
    Description
    Rasante Verfolgungen und Festnahmen, Razzien und Tatortbesichtigungen, Vernehmungen von Zeugen und intensive Verhöre von Verdächtigen – zur Arbeit der Polizei gehören aber auch: Aktenstudium, Telefonate und Besprechungen. Die Ermittler-Doku zeigt realitätsnah den Alltag der Kriminalpolizei unter der Mitwirkung des Staatsanwaltes Sewarion Kirkidadse, der sie in ihren Ermittlungen unterstützt und ihnen von amtlicher Seite den Rücken freihält.
    Cast
    Michael Naseband, Michael Mayer, Gerrit Grass, Alexandra Rietz
    Background information
    Rasante Verfolgungen und Festnahmen, Razzien und Tatortbesichtigungen, Vernehmungen von Zeugen und intensive Verhöre von Verdächtigen – zur Arbeit der Polizei gehören aber auch: Aktenstudium, Telefonate, Besprechungen. Die Ermittler-Doku zeigt realitätsnah den Alltag der Kriminalpolizisten Alexandra Rietz, Michael Naseband, Robert Ritter und Gerrit Grass.
  34. Verrückt nach Camping

    Hoffnung auf Wind

    Category
    Freizeit Hobby
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2018
    Description
    Hoffnung auf Wind. Ronny braucht beim Aufstehen zwei Dinge: Einen guten Kaffee und seine Wetter-App auf dem Smartphone. Damit checkt er den Wind. Den braucht der Kitesurf-Trainer für seinen Job an der Nordsee. Bei Flaute ist er arbeitslos. Wo sind die Töpfe? Astrid ist auf dem Campingplatz am Bergwitzsee als Hausdame für die Ferienwohnungen zuständig. Bei der Abreise der Gäste kontrolliert sie den Zustand der Einrichtungen und weiss wo sie suchen muss: statt in der Spülmaschine landen manche Töpfe im See! Lebendige Tradition. Platzchef Andreas hat nicht nur den Caravanpark von seinem Vater übernommen, sondern auch dessen Liebe zu echt bayrischen Spezialtäten, wie Haxn und Hendl. Gemeinsam kümmern sich Junior und Senior liebevoll um ihre Gäste am Tennsee. Spargelstechen im Südsee-Camp. Susanne und Christian können im Urlaub einfach nicht faulenzen. Bei den beiden Dauercampern ist auf der Parzelle ständig was los. Heute haben sie Freunde zu einem Spargel-Essen eingeladen. Dafür müssen sie erst mal schwitzen. Die 30-teilige Doku-Serie besucht vier Campingplätze in Deutschland. An den Alpen, an der Nordsee, in der Lüneburger und der Dübener Heide. (ARD 23.10.2018)
    Episode number
    15
  35. Elefant, Tiger & Co.

    Heiss auf Eis?

    Category
    Tiere
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2017
    Description
    Ein Blick hinter die Kulissen des Leipziger Zoos, einer der renommiertesten Zoologischen Gärten Europas Bombenstimmung Steffen Tucholski will die trägen Tiger auf Trab bringen. Mit leckeren Rinderfilet-Eisbomben hofft er, Bella und Tomak ins Wasser zu locken. Tomak ist schlecht gelaunt und auch Bella bekommt ihr Futter lieber mundgerecht serviert. Doch bei dem verlockenden Duft sind sie hin- und hergerissen zwischen der schwimmenden Versuchung und trockenen Tatzen. Zeit für die Liebe Nashornbulle Ndugu ist bisher nur auf Nandi getroffen. Die Nashorn-Dame ist jedoch besonders schwer zu erobern und hat jede Annäherung verwehrt. Damit es auch in Zukunft Nashorn-Kinder auf der Kiwara-Kopje gibt, soll Ndugu nun nacheinander auch auf alle anderen Kühe treffen. Handzahm Die neuen Löwen sind immer noch etwas argwöhnisch und scheu. Ihr Pfleger Jörg Gräser versucht sie daher aus der Hand zu füttern. Mit Mayo klappt es auch schon ganz gut, Motsehegetsi ist noch zurückhaltend. Die Neuen Kurt und Paul sind gerade aus Berlin angekommen. Die beiden Hängebauchschweine sind Brüder und sollen den Tierkindergarten bereichern. Dazu müssten sie aber zahm sein. Darum kümmert sich Daniel Unglaub.
    Cast
    Andreas Bernhard, Michael Ernst, Timo Gessner, Jörg Gräser, Philipp Hünemeyer, Bernd Langer, Frank Meyer
    Background information
    Gemeinsam mit den Tierpflegern des Leipziger Zoos gewinnen die Zuschauer Einblicke in eine faszinierende Welt, die ihnen normalerweise verschlossen bleibt.
  36. Fake Food – Die Tricks der Lebensmittelfälscher

    Category
    Geld//Wirtschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2019
    Description
    Gefälschter Honig, gepanschtes Olivenöl oder falsch gekennzeichneter Wein – überall in Europa, auch in Deutschland, werden gefälschte Lebensmittel gehandelt und verkauft. Wie gelangen die Fälschungen in die Läden? Wie funktioniert das Geschäft, und wie kommt man Fälschern auf die Spur? Im Jahr 2018 wurden in Europa Lebensmittel im Wert von mehreren Hundert Millionen Euro beschlagnahmt. Lebensmittelfälschung – ein Riesengeschäft. Auch in Deutschland sind gefälschte Lebensmittel auf dem Markt. Das zeigen Testkäufe, die im Auftrag des ZDF durchgeführt wurden. Dabei konnte unter anderem gefälschter Honig entlarvt werden. Honig, ein einfaches Naturprodukt, das normalerweise nicht weiterverarbeitet wird – und doch gehört er zu den am meisten gefälschten Lebensmitteln, genauso wie Olivenöl und Alkohol. Gängige Qualitätsanalysen und Labortests reichen bei Weitem nicht aus, um allen Fälschungen auf die Spur zu kommen – und sind damit kein zuverlässiger Schutz für die Verbraucher. Die Forschung arbeitet an neuen Verfahren, doch kaum ist eine Methode entwickelt und zugelassen, wenden die Fälscher neue Tricks an: 'Die Problematik beim Fälschen ist, dass die Fälscher ihre Methoden sehr schnell weiterentwickeln, ähnlich wie beim Doping im Sport', so Lebensmittelwissenschaftler Professor Stephan Schwarzinger von der Universität Bayreuth. Viele Lebensmittel werden international gehandelt, importiert – und miteinander vermischt: Honige unterschiedlicher Herkunft landen in einem Glas. Auch Wein oder Olivenöl in einer Flasche kann von verschiedenen Produzenten aus unterschiedlichen Ländern sein. Je mehr gemischt wird, desto eher besteht die Gefahr der Fälschung. Und je länger und undurchsichtiger die Lieferketten sind, desto einfacher ist es für Fälscher, ihre Spuren zu verwischen. Lebensmittel mit unterschiedlicher Herkunft stellen Behörden und Ermittler vor eine grosse Herausforderung. Reichen aktuelle gesetzliche Regelungen aus? Und welche Verantwortung tragen Hersteller und der Lebensmitteleinzelhandel? Die Doku begleitet die Kontrolleure auf ihrer Spurensuche. Wie viel Sicherheit können sie garantieren? Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland kann ihren gesetzlichen Auftrag nur lückenhaft erfüllen, kritisiert jedenfalls der Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure. Der Grund: chronischer Personalmangel.
    Director
    Anja Utfeld
  37. Die Tricks der Lebensmittelindustrie

    Pfanni, Knorr, Langnese

    Category
    Geld//Wirtschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Vom Giganten Unilever werden Pfanni, Langnese und Knorr hergestellt. Sebastian Lege deckt die Tricks des Konzerns auf. Unilever steckt hinter viel mehr Lebensmitteln, als wir alle denken. Pfanni Kartoffelknödel bestehen nur zum geringen Teil aus Kartoffeln. Das Langnese-Eis enthält kaum Milch. Und die Knorr-Brühen kommen praktisch ohne Rindfleisch aus. Produktentwickler Sebastian Lege zeigt, wie der Hersteller Unilever bei Rezepturen trickst. Unilever ist ein Gigant der Lebensmittelindustrie, nach eigenen Angaben ist er der weltgrösste Eiscreme-Hersteller. Doch auch Waschmittel und Seifen stellt der Konzern her. Wie gut sind dann die Lebensmittel aus dem Hause Unilever? Sebastian Lege untersucht zahlreiche Unilever-Produkte und baut sie in seiner Werkstatt nach. Der Produktentwickler zeigt, wie der Konzern seine Lebensmittel herstellt. Er deckt auf, an welchen Stellen gute Zutaten durch günstige ersetzt wurden. So nutzen Knorr-Produkte ein rechtliches Schlupfloch aus: Weil nicht festgelegt ist, wie viel Fleisch in einer Rinder-Brühe sein muss, findet sich in zahlreichen Produkten nur noch eine sehr geringe Menge. Die Doku lässt Expertinnen und Experten zu Wort kommen und gibt einen Einblick hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie. Denn viele der Tricks der Konzerne sind ohne fachkundige Hilfe längst nicht mehr zu durchschauen.
    Rerun
    W
    Director
    Thomas Lischak
  38. Tierwelt der Alpen

    Sommer

    Category
    Natur und Umwelt
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2021
    Description
    Diese ORF-III-Produktion führt ins Hochgebirge im Alpenraum. Noch nie gezeigte Nahaufnahmen portraitieren das Leben unterschiedlichster Tiere in freier Bergnatur. Diese Hochglanz-Reihe aus dem Hause des international beachteten Naturfilmers Hans Jöchler zeigt Winterschläfer wie Murmeltiere beim ersten Frühlingsgruss ebenso wie Gämsen in der Wand oder den beeindruckenden Adlerflug über die Gipfel. In dieser Folge erwachen Flora und Fauna aus dem Winterschlaf. Die leuchtenden Krokusse und Obstbäume stehen in voller Blüte. Die Paarungszeit für viele Tiere, wie den Maikäfern, den Weinbergschnecken oder den polygamen Birkhühnern beginnt. Und wie diese Doku eindrucksvoll zeigt, sind stürmische Gewitter mit Blitz und Donner manchmal untrennbar mit dem Sommer verbunden.
    Director
    Hans Jöchler
  39. K 11 – Kommissare im Einsatz

    Geheimnis einer Schülerin | Gäste: Michael Mayer, Gerrit Grass, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Jonas Rohrmann

    Category
    Recht
    Production information
    Serie / Ermittler-Doku
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2009
    Description
    Rasante Verfolgungen und Festnahmen, Razzien und Tatortbesichtigungen, Vernehmungen von Zeugen und intensive Verhöre von Verdächtigen – zur Arbeit der Polizei gehören aber auch: Aktenstudium, Telefonate und Besprechungen. Die Ermittler-Doku zeigt realitätsnah den Alltag der Kriminalpolizei unter der Mitwirkung des Staatsanwaltes Sewarion Kirkidadse, der sie in ihren Ermittlungen unterstützt und ihnen von amtlicher Seite den Rücken freihält.
    Cast
    Michael Naseband, Michael Mayer, Gerrit Grass, Alexandra Rietz
    Background information
    Rasante Verfolgungen und Festnahmen, Razzien und Tatortbesichtigungen, Vernehmungen von Zeugen und intensive Verhöre von Verdächtigen – zur Arbeit der Polizei gehören aber auch: Aktenstudium, Telefonate, Besprechungen. Die Ermittler-Doku zeigt realitätsnah den Alltag der Kriminalpolizisten Alexandra Rietz, Michael Naseband, Robert Ritter und Gerrit Grass.
  40. Die Tricks der Lebensmittelindustrie

    Milka, Oreo, Philadelphia

    Category
    Geld//Wirtschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Sebastian Lege deckt die Tricks der Lebensmittelindustrie auf. Vom Giganten Mondelez werden Milka, Oreo und Philadelphia hergestellt. Sebastian Lege entlarvt die Geheimnisse der Produkte. Milka-Schokolade mit guter Alpenmilch – ein gewiefter Trick, den Produktentwickler Lege aufdeckt. Philadelphia darf längst nicht mehr als Frischkäse verkauft werden – was drinsteckt, erklärt die Doku. Und der Trick der Oreo-Kekse ist so einfach wie genial. Die Firma Mondelez ist ein Gigant der Lebensmittelindustrie – und trotzdem kaum bei Kunden bekannt. Dabei bündelt sie extrem bekannte Marken, die fast jeder schon einmal in den Einkaufswagen gelegt hat. Die Dokumentation erzählt die spannende Unternehmensgeschichte des leisen Riesen. Von seiner Abspaltung vom amerikanischen Mutterkonzern bis zum Renditewunder europäischer Lebensmittelproduzenten. Produktentwickler Sebastian Lege schaut sich zudem einige der beliebtesten Produkte von Mondelez an und erklärt die Tricks, die die Hersteller anwenden. Meist, um Geld bei der Produktion zu sparen. Aber auch, um die Umsätze in neue Höhen zu treiben. Die Dokumentation schaut hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie. Sie lässt Experten zu Wort kommen, die Konsumenten ein Stück mündiger machen. Denn viele der Tricks der Konzerne sind ohne fachkundige Hilfe längst nicht mehr zu durchschauen.
    Rerun
    W
1-40 of 9337 entries

Videos available

  1. Verlorene Kindheit - Weggesperrt in der …

  2. Verlorene Kindheit - Weggesperrt in der DDR

  3. Geheime Bunker: Beton gegen Bomben

  4. Geheime Bunker: Angst vor dem Atomkrieg

  5. Hitlers Tod (1): Das Ende im Bunker

  6. Das Deutschland-Duell - BRD gegen DDR

  7. Mysteriöse Kriminalfälle der DDR

    Rebellion gegen den Staat

    Category
    Zeitgeschichte
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Vier Strafgefangene wollen 1981 ihre Ausreise aus der DDR erzwingen. Die Doku zeigt: Der Ausbruch gelingt mit brutaler Gewalt. Doch können die Gefangenen die Ausreise wirklich durchsetzen? Eine Rohrbombe explodiert 1979 in Weimar. Kurz darauf findet die Polizei am Bahnhof eine weitere Bombe. Stasi und Polizei geraten in helle Aufruhr. Ihre grosse Sorge: Gibt es eine Terrorgruppe in der DDR? Oder ist das Ganze eine Dummheit von Jugendlichen? Verbrechen passen nicht zum sozialistischen Menschenbild der DDR. Die Vertuschung und Geheimhaltung krimineller Straftaten wird zur Regel. Geheim gehalten wird auch, dass selbst aus den Reihen der DDR-Polizei Straftaten verübt werden – wie in Plauen, wo ein Kriminalist immer wieder junge Frauen überfällt und würgt. Da der Täter auch zum Ermittlerteam gehört, bleibt es ein sorgsam gehütetes Geheimnis. Zwei erschossene Männer an der Transitautobahn Berlin-Leipzig, ganz offensichtlich aus dem Westen stammend, stellen selbst die Sonderermittler des MfS vor ein Rätsel. Sechs Jahre wird es dauern, bis sie herausfinden, dass der Täter aus dem Geheimdienstmilieu der DDR stammt – ein Geheimdienst, noch mysteriöser als die Stasi. Mit der Dokumentation 'Mysteriöse Kriminalfälle der DDR – Rebellion gegen den Staat' widmet sich ZDFinfo vier dramatischen DDR-Kriminalfällen aus den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren. Alle diese Fälle haben eines gemeinsam: Sie sind äusserst spektakulär und werden durch das Regime vertuscht und geheim gehalten. Der Film zeigt in nachgestellten Szenen, Archivbildern und Originaldokumenten besonders spektakuläre DDR-Kriminalfälle. Berichte von Experten, Zeitzeugen und der Opfer werfen neues Licht auf die Ermittlungen. Kapitalverbrechen in der DDR wurden fast immer vertuscht – die Staatsführung wollte ihren Bürgern vorgaukeln, dass der Sozialismus keine Straftaten kennt. Doch auch im SED-Staat wurde gemordet, geraubt und betrogen.
  8. Von Eiszeit bis Rassenwahn

  9. Von Atomkraft bis Contergan

  10. Wissenschaft extrem: Höhenflüge

  11. Wissenschaft extrem: Furchtlose Frauen

  12. Wissenschaft extrem: Gipfelstürmer

  13. Wissenschaft extrem: Vergessene Welten

  14. Wissenschaft extrem: Pioniere der Medizin

  15. Wissenschaft extrem: Revolutionäre

  16. Inside Ultras – Mehr als Fußball

  17. Der Mossad: Überlebenskampf

  18. Der Mossad: Permanente Bedrohung

  19. Der Mossad: Gefährliche Nachbarn

  20. Die OTTO-Story: Vom Versandhaus zum deutschen Amazon

    Category
    Geld//Wirtschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    OTTO ist der erfolgreichste deutsche Onlinehändler. Wie wurde aus dem kleinen Hamburger Modeversand mit Katalog ein weltweit agierender Multikonzern? Welche Schattenseiten zeigen sich? Das Familienunternehmen ist mittlerweile Teil der OTTO-Group. Was die wenigsten wissen: Zahlreiche Tochterfirmen wie der Mode-Riese ABOUT YOU und Hermes gehören zur Firma. Wie hat OTTO den Übergang ins digitale Zeitalter im Vergleich zur Konkurrenz geschafft? Die Dokumentation zeichnet die Erfolgsgeschichte von OTTO nach. Diese beginnt in der Nachkriegszeit. Binnen weniger Jahre steigt OTTO zu einem führenden Versandhändler auf und lässt mittlerweile im Onlinehandel selbst Konkurrenten wie Amazon hinter sich. Der Film zeigt, wie ein grosser Konzern arbeitet, um weltweit zu bestehen, und misst OTTO an seinen eigenen Ansprüchen. Schon 1986 erklärt der Handelskonzern den Umweltschutz zum offiziellen Unternehmensziel und ist damit ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Ende 2020 bringt OTTO erstmals eine Eigenmarke auf den Markt und bietet nachhaltige Möbel, Heimtextilien und Mode an. Das Versprechen: Die Produkte seien in der ganzen Produktionskette nachhaltig. Kann OTTO das Versprechen halten, oder betreibt die Firma Greenwashing? Um das genauer zu untersuchen, werden unter anderem Produkte in Laboren untersucht und Retouren-Wege für Kleidung überprüft. Expertinnen und Experten ordnen das Handeln von OTTO ein, und Vertreter des Unternehmens erklären sich.
    Rerun
    W
  21. Berühmt und Berüchtigt: Drew Peterson

  22. Berühmt und Berüchtigt: Aaron Hernandez

  23. Berühmt und Berüchtigt: Robert Chambers

  24. Berühmt und Berüchtigt: Mary Kay …

  25. Tod in Schweden (1/3): Tragödie am See

  26. Tod in Schweden (2/3): Ermittler unter …

  27. Tod in Schweden (2/3): Ermittler unter Druck

  28. Tödliche Strahlen und Erste-Hilfe-Affen

  29. Explodierende Felsen und ein Zwilling im Kopf

  30. Mysteriöse Klumpen und winkende Spinnen

  31. Echte Drachen und Blutregen

  32. Rollende Spinnen und Seestern-Zerstörer

  33. Schleimige Invasion und leuchtendes Moos

  34. Feuer-Wasserfall und leuchtende Haie

  35. Berühmt und Berüchtigt: Ethan Couch

  36. Berühmt und Berüchtigt: Mary Kay Letourneau

  37. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: Streit um Erinnerungskultur / Serhij Zhadan / Druckerei in Charkiw zerstört / Polen: Kultur nach der PIS-Regierung / Doku 'Fussballhymnen. Schalalala?' / 'Centre Albert Anker' eröffnet / Kinderbuchtipp: – 'Geschichte vom schwarzen Quadrat' / 'Männer, die die Welt verbrennen' / Kinderbuchtipp: – 'Das kleine Haus am Fluss' / Kinderbuchtipp: – 'Hallo Plankton! Wunderwesen im Wasser'

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Streit um Erinnerungskultur – Bei einem Treffen von Kulturstaatsministerin Roth (Grüne) und Vertretern der Gedenkstätten in Deutschland wurde ein gemeinsames Vorgehen beim geplanten Rahmenkonzept zur Erinnerungsarbeit vereinbart. Die Vertreter der Gedenkstätten wollten sich beim neuen Konzept für Erinnerungskultur in Deutschland konstruktiv einbringen. Serhij Zhadan – Serhij Zhadan gilt als Aushängeschild des politisch-kulturellen Widerstands in der Ukraine. Er ist Musiker, Schriftsteller, Träger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und Patriot. Jetzt ist er der ukrainischen Armee beigetreten. Wie der Friedenspreisträger öffentlich machte, absolviert er gerade seine Grundausbildung. Druckerei in Charkiw zerstört – Die Angriffe auf Charkiw gehen weiter: Russische Raketen zerstörten zuletzt eine Grossdruckerei. Mehrere Menschen kamen ums Leben, oder wurden verletzt, und mehr als 55.000 Bücher wurden vernichtet, fast die Hälfte Schul_ und Lehrbücher, alle in ukrainischer Sprache. Dem Krieg fällt auch die Kultur zum Opfer. Polen: Kultur nach der PIS-Regierung – In Polen liegt seit dem Regierungswechsel Aufbruchsstimmung in der Luft. Eine Art kultureller Wiederbelebung ist im Gange, noch zaghaft, aber mit hoffnungsvollen Visionen. Die progressive Kulturszene hat einen jahrelangen Kampf mit der nationalistisch ausgerichteten Kulturpolitik der ehemaligen PIS-Regierung hinter sich. Das erzählt die Kunsthistorikerin und Kuratorin Marta Czyz. Doku 'Fussballhymnen. Schalalala?' – Vereinshymnen, Schlachtrufe, Schmähgesänge. Stadien sind eine der wenigen Orte, an denen noch gemeinsam gesungen wird. Wie entstehen Fangesänge eigentlich? Und wer kam nur auf die Idee, Fussballprofis singen zu lassen? 'Centre Albert Anker' eröffnet – Mitten im Dorfzentrum der Gemeinde Ins im Berner Seeland steht ein stattliches Bauernhaus. Hier kam Albert Anker am 1. April 1831 auf die Welt, hier verstarb er 1910. Das Geburtshaus des Malers soll nun ein Kunstzentrum mit nationaler Ausstrahlung werden und auch neue Seiten des Schweizer Künstlers zeigen. Am 7. Juni eröffnet es für Besucher. Kinderbuchtipp: – 'Geschichte vom schwarzen Quadrat' Wie kommen Künstler auf die Ideen für ihre Gemälde? Maria Bilinska vermittelt Kunst in diesem Bilderbuch auch den kleinsten Lesern: Geeignet für Kinder ab drei Jahren. 'Männer, die die Welt verbrennen' – Kein Kontinent heizt sich schneller auf als Europa, sagt der EU-Klimabericht. Wir können etwas tun. Es gibt allerdings mächtige Männer, die unbedingt wollen, dass wir daran zweifeln. Kinderbuchtipp: – 'Das kleine Haus am Fluss' Wie wichtig das Zusammenhalten und Sich-Umeinander-Kümmern ist, erzählt Kinderbuchautorin Selma Noort in dieser warmherzigen Geschichte um Juss und seine Familie. Für Kinder ab neun Jahren. Kinderbuchtipp: – 'Hallo Plankton! Wunderwesen im Wasser' Plankton produziert die Hälfte des Sauerstoffs der Erde: In diesem Sachbuch widmet sich Illustratorin und Autorin Kristina Heldmann Lebewesen, die wenig Beachtung finden.
    Rerun
    W
    Background information
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  38. Kulturzeit

    Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD | Themen: Streit um Erinnerungskultur / Serhij Zhadan / Druckerei in Charkiw zerstört / Polen: Kultur nach der PIS-Regierung / Doku 'Fussballhymnen. Schalalala?' / 'Centre Albert Anker' eröffnet / Kinderbuchtipp: – 'Geschichte vom schwarzen Quadrat' / 'Männer, die die Welt verbrennen' / Kinderbuchtipp: – 'Das kleine Haus am Fluss' / Kinderbuchtipp: – 'Hallo Plankton! Wunderwesen im Wasser'

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Streit um Erinnerungskultur – Bei einem Treffen von Kulturstaatsministerin Roth (Grüne) und Vertretern der Gedenkstätten in Deutschland wurde ein gemeinsames Vorgehen beim geplanten Rahmenkonzept zur Erinnerungsarbeit vereinbart. Die Vertreter der Gedenkstätten wollten sich beim neuen Konzept für Erinnerungskultur in Deutschland konstruktiv einbringen. Serhij Zhadan – Serhij Zhadan gilt als Aushängeschild des politisch-kulturellen Widerstands in der Ukraine. Er ist Musiker, Schriftsteller, Träger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und Patriot. Jetzt ist er der ukrainischen Armee beigetreten. Wie der Friedenspreisträger öffentlich machte, absolviert er gerade seine Grundausbildung. Druckerei in Charkiw zerstört – Die Angriffe auf Charkiw gehen weiter: Russische Raketen zerstörten zuletzt eine Grossdruckerei. Mehrere Menschen kamen ums Leben, oder wurden verletzt, und mehr als 55.000 Bücher wurden vernichtet, fast die Hälfte Schul_ und Lehrbücher, alle in ukrainischer Sprache. Dem Krieg fällt auch die Kultur zum Opfer. Polen: Kultur nach der PIS-Regierung – In Polen liegt seit dem Regierungswechsel Aufbruchsstimmung in der Luft. Eine Art kultureller Wiederbelebung ist im Gange, noch zaghaft, aber mit hoffnungsvollen Visionen. Die progressive Kulturszene hat einen jahrelangen Kampf mit der nationalistisch ausgerichteten Kulturpolitik der ehemaligen PIS-Regierung hinter sich. Das erzählt die Kunsthistorikerin und Kuratorin Marta Czyz. Doku 'Fussballhymnen. Schalalala?' – Vereinshymnen, Schlachtrufe, Schmähgesänge. Stadien sind eine der wenigen Orte, an denen noch gemeinsam gesungen wird. Wie entstehen Fangesänge eigentlich? Und wer kam nur auf die Idee, Fussballprofis singen zu lassen? 'Centre Albert Anker' eröffnet – Mitten im Dorfzentrum der Gemeinde Ins im Berner Seeland steht ein stattliches Bauernhaus. Hier kam Albert Anker am 1. April 1831 auf die Welt, hier verstarb er 1910. Das Geburtshaus des Malers soll nun ein Kunstzentrum mit nationaler Ausstrahlung werden und auch neue Seiten des Schweizer Künstlers zeigen. Am 7. Juni eröffnet es für Besucher. Kinderbuchtipp: – 'Geschichte vom schwarzen Quadrat' Wie kommen Künstler auf die Ideen für ihre Gemälde? Maria Bilinska vermittelt Kunst in diesem Bilderbuch auch den kleinsten Lesern: Geeignet für Kinder ab drei Jahren. 'Männer, die die Welt verbrennen' – Kein Kontinent heizt sich schneller auf als Europa, sagt der EU-Klimabericht. Wir können etwas tun. Es gibt allerdings mächtige Männer, die unbedingt wollen, dass wir daran zweifeln. Kinderbuchtipp: – 'Das kleine Haus am Fluss' Wie wichtig das Zusammenhalten und Sich-Umeinander-Kümmern ist, erzählt Kinderbuchautorin Selma Noort in dieser warmherzigen Geschichte um Juss und seine Familie. Für Kinder ab neun Jahren. Kinderbuchtipp: – 'Hallo Plankton! Wunderwesen im Wasser' Plankton produziert die Hälfte des Sauerstoffs der Erde: In diesem Sachbuch widmet sich Illustratorin und Autorin Kristina Heldmann Lebewesen, die wenig Beachtung finden.
    Rerun
    W
    Background information
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  39. Lege packt aus: Urlaubsflair im Supermarkt

  40. Holocaust: Das Jahrhundertverbrechen