This article is not available in English
Das Malcantone ist eine Region im Schweizer Kanton Tessin, Bezirk Lugano.
Geographie
Die Region erstreckt sich auf 76,35 Quadratkilometern vom Luganersee (ca. 280 m ü. M.) über eine Hügelzone bis ins Berggebiet auf über 1620 m ü. M. (
Monte Lema 
). Sie unterteilt sich in folgende drei Zonen (Gemeinden mit Stand 1. Mai 2008 in Klammern):
- unteres Malcantone (Agno, Bioggio
, Caslano
, Magliaso
, Neggio
, Ponte Tresa, Vernate) - mittleres Malcantone (Astano
, Bedigliora
, Croglio
, Curio, Monteggio
, Novaggio
, Pura, Sessa) - oberes Malcantone (Aranno
, Alto Malcantone
, Cademario
, Miglieglia
).
Geschichte
Erste menschliche Spuren gehen auf das Neolithikum zurück. Gesicherte Zeugnisse gibt es vereinzelt aus der Eisenzeit (Nekropole in Cademario), verbreitet aus der Römerzeit (Agno und Bioggio). Im Mittelalter sind in der Region grosse Besitzungen des Bischofs von Como bezeugt, ebenso existierte dort eine Niederlassung der Johanniter.
Herkömmlich wurde im Malcantone eine Subsistenzlandwirtschaft betrieben.