Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus – mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und viertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte.
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal ausserhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen grossen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den 'grossen' Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
Background information
Die Reporter*innen der Aktuellen Stunde fragen, was politische Entscheidungen für die Bürger*innen zur Folge haben. Wir thematisieren die Probleme und Fragen der Menschen in unserem Land. Unsere Perspektive ist klar: Wir machen Fernsehen auf Augenhöhe. Rund 13.000 Minuten Fernsehen für NRW, 5.000 Berichte und Nachrichtenfilme, Millionen von Strassenkilometern durch NRW – das ist unsere jährliche Bilanz. Diese Zahlen zeigen, dass die Aktuelle Stunde immer nah dran ist am Geschehen, in jeder Sendung ganz Nordrhein-Westfalen abbildet. Und wenn unsere angestammte Sendezeit am Abend für die Berichterstattung über ein plötzliches Ereignis einfach zu spät ist, gehen wir mit unseren WDR-Extras im Verlauf des Tages so schnell wie möglich auf Sendung. Auch für unsere WDR-Extras gilt: 365 Tage hat das Jahr. Seit November 2019 ist die Aktuelle Stunde Teil des crossmedialen Newsroom des WDR: Dieser Newsroom soll dafür sorgen, dass der WDR mit seinen aktuellen, journalistischen Angeboten noch mehr Menschen erreicht und dass die Qualität der Informationen noch besser wird. Dafür arbeiten im Newsroom Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Medien eng zusammen und stellen sicher, dass gemeinsame Themen definiert werden und glaubwürdige Informationen schnell und zuverlässig verbreitet werden – egal, ob im Hörfunk, im Fernsehen, in der News-App WDR aktuell, auf WDR.de, auf unserem YouTube-Kanal WDR aktuell oder anderen Social-Media-Kanälen.
Das dritte Event der Formula Offroad Iceland steht auf dem Programm. An zwei Tagen werden fordernde Kurse im Osten der Insel die Fahrer auf Trapp halten. Wer gewinnt die Tageswertung am Samstag?
Flotte Schlager und gute Laune für den neuen Tag. Bei diesem Schlagerfrühstück stehen neben vielen deutschen Hits auch internationale Titel auf dem Programm.
Auf dem Programm steht ein Spielfilm. Bei Redaktionsschluss stand noch nicht fest, welcher Film ausgestrahlt werden wird. Auf jeden Fall bietet er beste Unterhaltung.
Der argentinische Dirigent und Cembalist Leonardo García Alarcón führt sein Ensemble 'Cappella Mediterranea' durch ein Programm italienischer Barockmusik. Das Ensemble spielt einige der schönsten Barockstücke von Francesco Cavalli, dem berühmten Komponisten aus dem Venedig des 18. Jahrhunderts, sowie zwei seiner bekannten Schüler, Barbara Strozzi und Antonia Bembo, auf. Es singt die argentinische Sopranistin Mariana Flores. Auf dem Programm stehen 'Mira questi due lumi' aus Cavallis 'Le nozze di Teti e di Peleo', 'Dimmi, Amor, che farò' aus L'Oristeo, 'Sinfonia della notte' aus L'Egisto und 'E vuol dunque Ciprigna' aus Ercole Amante. Weiter hören wir 'M'ingannasti in verità' aus Bembos 'Produzioni armoniche consacrate a Luigi XIV', Strozzis 'Sino alla morte', 'Che si può fare', 'Lagrime mie', 'L'amante segreto' und 'È Pazzo il moi core'. Von Biagio Marini hören wir 'La Romanesca', von Tarquinio Merula die 'Aria Sopra La Cieccona' und von Dario Castello die 'Sonata Seconda'. Aufgenommen wurde das Konzert am 26. August 2020 in der wunderbaren Église Notre-Dame in Sablé-sur-Sarthe (Frankreich).
Flotte Schlager und gute Laune für den neuen Tag. Bei diesem Schlagerfrühstück stehen neben vielen deutschen Hits auch internationale Titel auf dem Programm.
Mit dem Programm 'GRIPS' vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
Auf dem Programm steht ein Spielfilm. Bei Redaktionsschluss stand noch nicht fest, welcher Film ausgestrahlt werden wird. Auf jeden Fall bietet er beste Unterhaltung.
Mit dem Programm 'GRIPS' vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
Flotte Schlager und gute Laune für den neuen Tag. Bei diesem Schlagerfrühstück stehen neben vielen deutschen Hits auch internationale Titel auf dem Programm.
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäss geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!
Der italienische Komponist Claudio Monteverdi (1567-1643) schrieb in einem Zeitraum von fünf Jahrzehnten neun Bücher mit Madrigalen. Er trug massgeblich zur Transformation des Genres von den polyphonen, a cappella Madrigalen der Spätrenaissance zu den 'concertato' Madrigalen des frühen Barock bei, indem er den Schwerpunkt auf die Ausdruckskraft der Musik legte. Im Jahr 2011 begannen der britische Tenor Paul Agnew und das renommierte Barockmusikensemble Les Arts Florissants, acht Bücher von Monteverdis Madrigalen aufzunehmen. In diesem Programm präsentiert Les Arts Florissant unter der Leitung von Agnew die Madrigale aus Buch III. Veröffentlicht im Jahr 1592, enthält das Buch 20 Madrigale für fünf Stimmen. Diese Aufführung wurde 2012 in der Cité de la musique in Paris, Frankreich, aufgenommen.
Im Jahr 2017 veröffentlichte die US-amerikanische Marine Videos, die von einem Piloten auf dem Flugzeugträger USS Nimitz aufgenommen wurden. Darin scheint man UFOS über dem Pazifik zu sehen. Auch hat das Pentagon öffentlich zugegeben, dass ein geheimes Programm geführt wurde, in dem UFOs untersucht wurden. Seither gab es immer wieder Veröffentlichungen von Informationen über UFOs, sowohl durch die US-Regierung als auch durch die Presse. Es gibt Theoretiker, die darin eine Vorbereitung der Bevölkerung auf die grosse Enthüllung sehen, dass ausserirdische Wesen die Erde bereits besucht haben und dass die Regierung über dies bereits seit Jahrzehnten informiert war. Doch wieso wurde genau jener Zeitpunkt für diese potenzielle Informationskampagne gewählt?
Cast
Richard M. Dolan, Nick Pope, Jeremy Kenyon Lockyer Corbell, Alexander Wendt, Stephen Bassett, Giorgio A. Tsoukalos, John Podesta
Script
Kevin Burns, Ruth O'Neill, Gabriel Rotello, Max Thompson
Jagen, Gärtnern, Hüttenbauen – Wer fernab moderner Infrastruktur als Aussteiger:in überleben will, braucht vor allem eins: fundiertes Know-how. Marty, Matt und Misty Raney sind in ganz Amerika unterwegs, um Schützenhilfe zu leisten, wenn Selbstversorgungs-Höfe in Existenznot geraten sind. Die handwerklich versierten Wildnisprofis entwickeln nachhaltige Wohnkonzepte, packen als Familientrio tatkräftig mit an und geben wertvolle Tipps, wie der Traum vom Dasein in der Natur gelingt. Clevere Konstruktionen stehen dabei genauso auf dem Programm, wie Schutzmassnahmen vor Wildtieren oder Ideen zur autarken Nahrungsmittelgewinnung.
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäss geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäss geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!
Michael Schedl von Brockdorff gehört bis 2018 zur ProSiebenSat.1 Chefredaktion. Seine journalistische Karriere – bis dahin mustergültig. Praktikum bei ProSieben, danach Volontariat und erste Redakteursstelle, Gründungsmitglied bei diversen Erfolgssendungen, Schlussredakteur bei Galileo, Chef vom Dienst, Ressortleiter und schliesslich der Posten als Senior Programm Manager 'Information & Wissen' in der Chefredaktion. Eine filmreife TV-Karriere. Bilder und Erinnerungen, die sich garantiert auch in seinem Kopf abspielen, als er einen der 'schönsten und intensivsten Momente seines Lebens' durchlebt: Seine Weihe zum Diakon im Münchner Liebfrauendom im September 2020.
A Vendégem címu adásban Dirnbeck Ferenc alsólendvai esperes-plébánosról láthatnak portrét. V oddaji Moj gost si lahko ogledate portret dolnjelendavskega zupnika in dekana Ferenca Dirnbecka.
Ein Mozart-Programm im Konzerthaus Berlin – das Kammerorchester Carl-Philipp Emanuel Bach wird geleitet von Hartmut Haenchen. In dieser Aufführung gelingt es Haenchen mit einem reduzierten Ensemble, die vielfältigen Charakteristiken der Musik durch die Durchlässigkeit der Stimmführung zum Leben zu erwecken. Sei es die Leichtigkeit, liedartige Lyrik, Drama oder inspirierte Polyphonie – alles atmet den Geist von Mozart. Immer wieder haben die Kritiker die stilistische Sicherheit des Orchesters, seine transparenten Strukuren und technische Präzision gelobt. Stefan Vladars ausserordentlich gefühlvolle Note und seine stilistische Sicherheit machen ihn zu einem idealen Partner für Haenchen und sein Orchester.
Von Wallenhorst in die Welt – die 'Greenbeats' trommeln sich zum Megaerfolg Die neun Musiker und Musikerinnen der Greenbeats aus Wallenhorst wissen aktuell selbst kaum, was da gerade passiert. Ihre letzte Tour: komplett ausverkauft. Und die Ticketnachfrage für die kommenden Konzerte steigt weiter! Nach harten Corona-Jahren starten die Wallenhorster Musiker jetzt so richtig durch mit ihren selbstgebauten Trommeln und immer neuen kreativen Ideen. So nutzen sie zum Beispiel Koffer, Einkaufswagen oder Kinderspielzeug auf der Bühne, um die Zuschauer zu begeistern. Und parallel dazu haben sie gerade ein neues Hauptquartier bezogen. 'Vereint im Norden': Inklusives Drachenbootfahren in Güstrow 'Vereint im Norden' – kleine Vereine ins grosse Rampenlicht zu rücken, das ist das Ziel der NDR Aktion, die den ganzen Sommer über läuft. Der NDR schickt Moderatorinnen und Moderatoren zu Ihnen, damit die miterleben können, was Ehrenamtliche im Norden für tolle Sachen auf die Beine stellen. Nordtour-Moderator Thilo Tautz hat sich mit der Güstrower Lebenshilfe in ein Drachenboot gesetzt – Menschen mit und ohne Behinderung bereiten sich gemeinsam auf einen Wettkampf vor. Klar, dass die Truppe nicht um den ersten Platz kämpft, aber es geht ja auch vor allem um etwas ganz anderes – den Sieg über Vorurteile, Berührungsängste abzubauen, Selbstbewusstsein zu stärken und gemeinsam einfach Spass zu haben. Auf Seetierfang – Fahrt zu den Seehundsbänken Der Schiffsausflug zu den Ruheplätzen von Kegelrobben und Seehunden findet in der Saison, ab dem 6. April, täglich statt. Verlockend ist dabei nicht nur die Aussicht auf die grössten Raubtiere des Wattenmeeres. Auch beim Seetierfang, wo es je nach Ausbeute Krebse, Muscheln, Schnecken oder auch mal Seesterne zu bestaunen sind, gibt es spannende Einblicke in die Welt der Meeresbewohner – fachkundige Erklärungen inklusive. Die Fahrt dauert 90 Minuten. Die Wahrscheinlichkeit, Seehunde beobachten zu können, ist zwei Stunden vor oder nach Niedrigwasser am höchsten. Erwachsene zahlen 28 Euro pro Ticket, Kinder bis 3 Jahre können kostenlos mit. Den aktuellen Fahrplan finden Sie im Internet. Europas bester Pizzabäcker kommt aus Hamburg Ob Ferdinando Manna Hamburg-Ottensen zum Pizza-Hotspot Europas macht? Im Frühjahr wurde der 26-jährige Hamburger auf der Internorga von einer Jury zum besten Pizzabäcker Europas gekürt. Gegen 35 Teilnehmer hat er sich durchgesetzt und in der Kategorie 'Neapolitanische Pizza' gewonnen. Ferdinando Manna kommt aus der Nähe von Neapel und backt Pizza leidenschaftlich, schon seitdem er 5 Jahre alt ist – auch mit Zutaten aus seiner Heimat. Aktuell arbeitet er für 'Bolle Pizza' in Ottensen. Was ist sein Geheimrezept? Die Nordtour stellt Ihnen den fröhlichen Mann mit seiner Pizza-Mission vor. Sport im Park in Hannover Hannover bietet mit 'Sport im Park' viel Bewegung im Sommer. Überall in der Stadt laden kostenlose Outdoor-Kurse zum Mitmachen ein – egal ob Yoga, Pilates, Teqball oder MMA. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevel. Besonders im Trend liegen Yoga und Pilates, aber auch Trendsportarten wie Acroyoga oder Jugger finden immer mehr Fans. Schon am ersten Tag kamen 600 Sportbegeisterte zum Rathaus. Mit rund 1800 Kursen ist für jeden etwas dabei. Schon jetzt sind die Vorjahreszahlen erreicht und Angebot läuft noch einige Wochen. Wegen des grossen Zuspruchs überlegt die Stadt Hannover, ob das Programm ganzjährig funktionieren kann. Café Loni in Lärz Hausgemachte Torten in Lärz: Im Café Loni backen Susann und Ilona Enders mit Herz, Hand und Mohn. Das kleine Café liegt versteckt hinter dem Campingplatz an der Gaarzer Mühle, direkt an der Müritz-Radroute. Gemeinsam mit ihrer Mutter Ilona, die schon immer gern gebacken hat, führt Susann Enders das Café heute als Zwei-Generationen-Betrieb. Mittwochs und donnerstags ist geschlossen – dann ist Familienzeit.
Wo ein roter Teppich ausgerollt wird, ist 'Exclusiv – Das Starmagazin' nicht weit. Täglich liefert die Sendung die aktuellsten Promi-News, verrät die heissesten Gerüchte und gibt Einblicke in das Leben der angesagtesten Celebrities dieser Welt. Der Name der Sendung ist Programm: Wir sind ganz nah dran, berichten zuverlässig und aktuell aus der Welt der Stars und Sternchen.
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal ausserhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen grossen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den 'grossen' Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
Background information
Die Reporter*innen der Aktuellen Stunde fragen, was politische Entscheidungen für die Bürger*innen zur Folge haben. Wir thematisieren die Probleme und Fragen der Menschen in unserem Land. Unsere Perspektive ist klar: Wir machen Fernsehen auf Augenhöhe. Rund 13.000 Minuten Fernsehen für NRW, 5.000 Berichte und Nachrichtenfilme, Millionen von Strassenkilometern durch NRW – das ist unsere jährliche Bilanz. Diese Zahlen zeigen, dass die Aktuelle Stunde immer nah dran ist am Geschehen, in jeder Sendung ganz Nordrhein-Westfalen abbildet. Und wenn unsere angestammte Sendezeit am Abend für die Berichterstattung über ein plötzliches Ereignis einfach zu spät ist, gehen wir mit unseren WDR-Extras im Verlauf des Tages so schnell wie möglich auf Sendung. Auch für unsere WDR-Extras gilt: 365 Tage hat das Jahr. Seit November 2019 ist die Aktuelle Stunde Teil des crossmedialen Newsroom des WDR: Dieser Newsroom soll dafür sorgen, dass der WDR mit seinen aktuellen, journalistischen Angeboten noch mehr Menschen erreicht und dass die Qualität der Informationen noch besser wird. Dafür arbeiten im Newsroom Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Medien eng zusammen und stellen sicher, dass gemeinsame Themen definiert werden und glaubwürdige Informationen schnell und zuverlässig verbreitet werden – egal, ob im Hörfunk, im Fernsehen, in der News-App WDR aktuell, auf WDR.de, auf unserem YouTube-Kanal WDR aktuell oder anderen Social-Media-Kanälen.
Inoffizieller 'Top Gear'-Nachfolger mit dem ehemaligen Team Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May beim Streamingdienst Amazon Prime. 'The Grand Tour' ist nicht nur Name, sondern auch Programm: Denn in ihrer neuen Sendung reist das Trio rund um die Welt. 'Wir werden die Welt bereisen und jede Episode in einem anderen Land aufzeichnen – in einem riesigen Zelt. Wenn man so will, ist es so etwas wie eine grosse Reise. Deshalb haben wir beschlossen, die Show ,The Grand Tour' zu nennen', erklärt Jeremy Clarkson. Dabei werden nicht nur die aufgezeichneten Einspielfilme an unterschiedlichen Orten produziert, auch der Studioteil vor Live-Publikum wird jede Woche in einem grossen Zelt an wechselnden Orten rund um den Globus aufgezeichnet.
Episode number
4
Cast
Richard Hammond, Jeremy Clarkson, James May, Abbie Eaton
Das Szenenmagazin von Star TV ist Ihre erste Anlaufstelle für alles rund um Fun, Sport, Musik und Kultur. Mit packenden Berichten und exklusiven Interviews bringt das Magazin die neuesten Trends und Highlights direkt zu Ihnen nach Hause. Erleben Sie spannende Sportereignisse, entdecken Sie die angesagtesten Musiktrends und tauchen Sie ein in die bunte Welt der Kultur. Star TV sorgt dafür, dass Sie immer up-to-date sind und keine Szene verpassen. Schalten Sie ein und lassen Sie sich von unserem vielseitigen Programm begeistern!
Europa Open Air 2025 des hr-Sinfonieorchesters und der Europäischen Zentralbank
Themen: Orchesterwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Aram Chatschaturjan und Gustav Holst / Konzert für zwei Klaviere von Francis Poulenc / '2. Ungarische Rhapsodie' von Franz Liszt
Zum Saison-Auftakt lädt das hr-Sinfonieorchester mit der Europäischen Zentralbank wieder zum 'Europa Open Air'-Konzert. In der aussergewöhnlichen Atmosphäre am Frankfurter Mainufer erwartet Sie mit Chefdirigent Alain Altinoglu ein weiterer begeisternder, sommerlicher Konzertabend. Bis zu 20.000 Besucher lassen sich vom hr-Sinfonieorchester regelmässig bei den sommerlichen Konzertabenden am Ufer des Mains begeistern. Diesmal stehen populäre Orchesterwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Aram Chatschaturjan und Gustav Holst auf dem Programm, die ebenso in Filmen weltweite Erfolge feierten. Zudem ist ein mitreissendes Konzert für zwei Klaviere von Francis Poulenc zu erleben sowie die bekannte '2. Ungarische Rhapsodie' von Franz Liszt. Am frühen Abend bereits sorgt die hr-Bigband mit Wolfgang Haffner und Special Guest Shantel für die ersten musikalischen Highlights und gute Stimmung am Main.
Das Great Barrier Reef ist so gross, dass es aus dem All mit blossem Auge zu erkennen ist. Es erstreckt sich über 2300 Kilometer entlang der australischen Nordostküste. Doch das UNESCO-Weltnaturerbe, ein Ökosystem von überragender Bedeutung, ist durch den Klimawandel bedroht. Die Hälfte seiner Korallen gingen bereits verloren. Azri Saparwan hat Geduld, und die braucht er auch bei seinem Korallenprojekt. Seit mehreren Jahren pflanzt er mit seinem Team Korallenableger in einem abgestorbenen Riff an und erweckt es so nach und nach zu neuem Leben. Nun sind seine Korallenbabys endlich so 'erwachsen', dass sie laichen könnten. Das Schauspiel des Coral spawning wird aufgrund der unzähligen Samen- und Eizellen im Meer auch als 'Unterwasserschneesturm' bezeichnet. Aber dafür muss einiges zusammenkommen: Vollmond, der richtige Tidenstand und die passende Wassertemperatur. Für Azri eine nervenaufreibende Premiere. All diese ungewissen Faktoren kann Dr. Carly Randall in ihrem Labor beeinflussen. Die Meeresbiologin versucht, die künstliche Befruchtung von Korallenlarven möglich zu machen. Das wäre eine wissenschaftliche Sensation, denn dann könnten sich Korallen nicht nur einmal im Jahr, sondern gleich mehrmals millionenfach vermehren. Die Zöglinge von Ali Bee dagegen werden immer weniger, Koalas sind offiziell vom Aussterben bedroht. Den auf Bäumen wohnenden Beuteltieren machen vor allem die Abholzung der Tropen und die Buschbrände zu schaffen. Deshalb hat Ali alle Ha¨nde voll zu tun. Vor allem die neun Monate alte Koala-Waise Eddy macht ihr Sorgen. Er ist durch den Tod der Mutter anscheinend schwer traumatisiert und verkriecht sich in den Ecken seines Geheges. Zusammen mit Tochter Izzy versucht Ali Bee, Eddy und die anderen durchzubringen. Der Aborigine Roszaly Aitken warnt eindringlich davor, die Tiere zu füttern, die er beaufsichtigt. Immer wieder kommt es zu tödlichen Unfällen mit Salzwasserkrokodilen. Als Ranger im Daintree Rainforest hat er ein Programm ins Leben gerufen, in dem er die Salties per Drohne auskundschaftet. Ihre Aufenthaltsorte gibt er via Internet bekannt. Gary Dunn ist wahrscheinlich der einzige 'Hausmeister' des gesamten Great Barrier Reefs, tagsüber sorgt er auf dem Reef Magic Pontoon dafür, dass Forscher und Touristen das Riff erkunden können. Abends muss er die schwimmende Stahlinsel reinigen und für die nächsten Gäste vorbereiten. Eine Woche lebt und arbeitet Gary hier draussen mitten im Riff. Seit 30 Jahren verbringt er mehr Zeit auf dem Ponton als mit seiner Familie am Festland.
Es geht es um den grossen Traum von Christina und Ali, Mandy und Ben sowie Eva und Jakob, sich selbstständig zu machen. Sie haben jeweils ein klares Ziel vor Augen, müssen auf dem Weg dahin aber jede Menge Hindernisse überwinden. Auf dieser emotionalen und spannenden Reise dürfen die Zuschauenden die drei Paare begleiten, mit ihnen hoffen und bangen, lachen und weinen. Eva und Jakob sind Mitte Zwanzig, leben in Fürth und sind seit sechs Jahren ein Paar. Beide lieben die Landwirtschaft und ihre Heimat Franken. Vor zwei Jahren hatten sie die Idee, Erdnüsse anzubauen und diese geröstet und gesalzen auf den Markt zu bringen. Das hat bisher noch niemand in Deutschland gewagt! Doch das erste Jahr endet in einer riesigen Enttäuschung, weil die Ernte zu gering ausfiel. Nun wagen sie einen neuen Versuch. Diesmal muss es klappen! Auch Christina und Ali sind schon lange ein Paar. Seit ihrem ersten Jahr träumen sie davon, etwas eigenes aufzubauen. Jetzt riskieren sie den Schritt in die Selbstständigkeit mit einer Autowerkstatt in München. Während Ali als Kfz-Mechaniker in der Werkstatt steht, soll sich Chrissi um Marketing und Buchhaltung kümmern. Sie müssen sich bedingungslos vertrauen, denn sie sind nicht verheiratet, investieren aber gemeinsam. Mandy und Ben leben in der Nähe von Leipzig. Ihr erstes Unternehmen hätte sie fast die Beziehung gekostet und gipfelte schliesslich in einer dramatischen Insolvenz. Nun trauen sie sich noch einmal. Mit einem Online-Mentoring-Programm für Paare wollen sie das weitergeben, das sie aus der eigenen Krise gelernt haben. Doch wird es diesmal funktionieren? Und wird sich ihr Traum erfüllen, damit so viel Geld zu verdienen, dass sie mit ihren beiden Kindern auf grosse Reise gehen können?
Humor ist Tragik plus Zeit. Egal, was dir aktuell an die Nieren geht, Frank Richter zeigt dir, wie du dein persönliches Drama in Comedy verwandeln kannst. Erlebe in Richters zweitem Solo-Programm Humor mit Leichtigkeit, Schwärze und Tiefgang.
Das Szenenmagazin von Star TV ist Ihre erste Anlaufstelle für alles rund um Fun, Sport, Musik und Kultur. Mit packenden Berichten und exklusiven Interviews bringt das Magazin die neuesten Trends und Highlights direkt zu Ihnen nach Hause. Erleben Sie spannende Sportereignisse, entdecken Sie die angesagtesten Musiktrends und tauchen Sie ein in die bunte Welt der Kultur. Star TV sorgt dafür, dass Sie immer up-to-date sind und keine Szene verpassen. Schalten Sie ein und lassen Sie sich von unserem vielseitigen Programm begeistern!
Das Kreuzfahrtschiff steuert von Punta Arenas durch die Magellanstrasse. Nachdem Souschef Nikolas Serioli die Gaumen der Gäste mit einer exquisiten Oktopus-Kreation verwöhnt hat, stehen zwei weitere Highlights auf dem Programm: der Aguila-Gletscher und Kap Hoorn, der südlichste Punkt des Amerikanischen Kontinents. Später erreicht die 'Scenic Eclipse' den Hafen von Ushuaia im argentinischen Feuerland. Hier befindet sich der letzte Versorgungsstopp, bevor es in die Antarktis geht. Ausserdem kommen neue Passagiere an Bord, und Kapitän Erwan Le Rouzic übernimmt wieder das Kommando auf der Brücke.
Schon mit 13 Jahren greift Yvonne Brandner zur Flasche, um mit der ständigen Anspannung klarzukommen. Sie ist in einem von Alkohol und Streit geprägten Elternhaus aufgewachsen. Mit den Jahren rutscht sie tiefer in die Sucht. Täglich trinkt sie Wodka, versteckt die Flaschen, lügt ihre Familie an. Selbst nach der Geburt ihres Kindes kann sie nicht aufhören. Der totale Kontrollverlust bringt sie immer näher an den Abgrund. Bis zu einem lebensverändernden Moment im Auto.
Europa Open Air 2025 des hr-Sinfonieorchesters und der Europäischen Zentralbank
Themen: Orchesterwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Aram Chatschaturjan und Gustav Holst / Konzert für zwei Klaviere von Francis Poulenc / '2. Ungarische Rhapsodie' von Franz Liszt
Zum Saison-Auftakt lädt das hr-Sinfonieorchester mit der Europäischen Zentralbank wieder zum 'Europa Open Air'-Konzert. In der aussergewöhnlichen Atmosphäre am Frankfurter Mainufer erwartet Sie mit Chefdirigent Alain Altinoglu ein weiterer begeisternder, sommerlicher Konzertabend. Bis zu 20.000 Besucher lassen sich vom hr-Sinfonieorchester regelmässig bei den sommerlichen Konzertabenden am Ufer des Mains begeistern. Diesmal stehen populäre Orchesterwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Aram Chatschaturjan und Gustav Holst auf dem Programm, die ebenso in Filmen weltweite Erfolge feierten. Zudem ist ein mitreissendes Konzert für zwei Klaviere von Francis Poulenc zu erleben sowie die bekannte '2. Ungarische Rhapsodie' von Franz Liszt. Am frühen Abend bereits sorgt die hr-Bigband mit Wolfgang Haffner und Special Guest Shantel für die ersten musikalischen Highlights und gute Stimmung am Main.
Es geht es um den grossen Traum von Christina und Ali, Mandy und Ben sowie Eva und Jakob, sich selbstständig zu machen. Sie haben jeweils ein klares Ziel vor Augen, müssen auf dem Weg dahin aber jede Menge Hindernisse überwinden. Auf dieser emotionalen und spannenden Reise dürfen die Zuschauenden die drei Paare begleiten, mit ihnen hoffen und bangen, lachen und weinen. Eva und Jakob sind Mitte Zwanzig, leben in Fürth und sind seit sechs Jahren ein Paar. Beide lieben die Landwirtschaft und ihre Heimat Franken. Vor zwei Jahren hatten sie die Idee, Erdnüsse anzubauen und diese geröstet und gesalzen auf den Markt zu bringen. Das hat bisher noch niemand in Deutschland gewagt! Doch das erste Jahr endet in einer riesigen Enttäuschung, weil die Ernte zu gering ausfiel. Nun wagen sie einen neuen Versuch. Diesmal muss es klappen! Auch Christina und Ali sind schon lange ein Paar. Seit ihrem ersten Jahr träumen sie davon, etwas eigenes aufzubauen. Jetzt riskieren sie den Schritt in die Selbstständigkeit mit einer Autowerkstatt in München. Während Ali als Kfz-Mechaniker in der Werkstatt steht, soll sich Chrissi um Marketing und Buchhaltung kümmern. Sie müssen sich bedingungslos vertrauen, denn sie sind nicht verheiratet, investieren aber gemeinsam. Mandy und Ben leben in der Nähe von Leipzig. Ihr erstes Unternehmen hätte sie fast die Beziehung gekostet und gipfelte schliesslich in einer dramatischen Insolvenz. Nun trauen sie sich noch einmal. Mit einem Online-Mentoring-Programm für Paare wollen sie das weitergeben, das sie aus der eigenen Krise gelernt haben. Doch wird es diesmal funktionieren? Und wird sich ihr Traum erfüllen, damit so viel Geld zu verdienen, dass sie mit ihren beiden Kindern auf grosse Reise gehen können?
Mit dem Camper durch Kanada – Vancouver, British Columbia und Banff-Nationalpark mit Sarazar Mit dem Camper durch Kanada – Vancouver, British Columbia und Banff mit Sarazar
Mit dem Wohnmobil reisen Sarazar und seine Freunde Benni und Max rund 1700 Kilometer durch den Westen Kanadas, durch die Provinzen Britisch-Kolumbien und Alberta. Das Roadtrip-Camper-Abenteuer beginnt auf Vancouver Island und Victoria, der Hauptstadt von Britisch-Kolumbien. Auf ihrer Fahrt durch den Westen Kanadas machen die Abenteurer Station im 'Coquihalla Canyon Provincial Park' und besuchen den Mount Revelstoke. Auf ihrer Tour übernachten sie auf den unterschiedlichsten Campingplätzen und lernen dort immer wieder interessante Menschen und ihre Fahrzeuge kennen. Rafting ist ein Synonym für Kanada. Deshalb wagen Sarazar und seine Freunde eine Wildwasserfahrt auf dem Fluss Kicking Horse. Doch die wirklichen Highlights warten in den Rocky Mountains auf sie: der Jasper-Nationalpark mit dem Columbia Icefield, das die Freunde mit einem Gletscher-Spezialfahrzeug ansteuern, und der Banff-Nationalpark. Die Abenteurer stellen fest: Kanada ist ein perfektes Land für Roadtrips – vor allem mit dem Wohnmobil!
Bauch, Beine, Po: Chef will ein Kochbuch herausbringen und Kokosnuss soll ein vorteilhaftes Titelfoto von ihm schiessen. Chefs riesiger Bauch passt aber nicht auf das Bild, also schlägt Kokosnuss eine Diät vor. Viel Sport und gesunde Ernährung stehen auf dem Programm, doch Chefs anfängliche Begeisterung lässt schnell nach. Er hat so grossen Hunger, dass er wahnsinnig wird und sogar Kokosnuss fressen will. Zum Glück sind Oskar und Matilda zur Stelle, um ihren Freund zu retten. Big Bo auf Trampelkurs: Big Bo tritt versehentlich auf seine Brille. Kokosnuss will sie schnell reparieren, denn ohne die Brille ist der riesige Grasdrache eine Gefahr für die gesamte Dracheninsel. Opa Jörgen zeigt Kokosnuss und seinen Freunden wie man Sand zu Glas schmelzen kann. Aber Kokosnuss' Feuerkraft ist nicht stark genug um Gläser in Big Bos Grösse herzustellen. Und er muss sich beeilen, bevor der kurzsichtige Big Bo die halbe Insel niedertrampelt.
Episode number
22
Cast
Max von der Groeben, Carolin Kebekus, Claudia Michelsen, Dustin Semmelrogge, Sarah Alles, Sabine Falkenberg, Gudo Hoegel
Director
Hubert Weiland, Nina Wels
Script
Gabriele Walther, Mark Slater
Background information
Irgendwo auf unserer Erde, auf einer bisher nicht entdeckten Dracheninsel, lebt ein kleiner und vor allem sehr neugieriger Drachenjunge namens Kokosnuss. Er gehört zur Gattung der Feuerdrachen, das heisst er kann Feuer speien und, wenn er mal richtig erwachsen ist, wird er auch fliegen können – vorausgesetzt er geht immer brav zum Drachenflugunterricht. Das Leben, das der schlaue und mutige Kokosnuss auf der Dracheninsel führt, unterscheidet sich gar nicht so sehr von dem eines Menschenkindes: Drachenkinder müssen zur Schule gehen und Hausaufgaben machen, sie haben Freunde, mit denen sie sich nachmittags zum Spielen treffen und sie bekommen Hausarrest, wenn sie unartig waren. Kokosnuss' beste Freunde sind Oskar, der Fressdrache, und Matilda, das Stachelschwein. Die drei Freunde bilden ein unzertrennliches Gespann, das stets auf der Suche nach Herausforderungen und Abenteuern ist und dabei nicht selten in knietiefen Schlamassel gerät.
'Kultur Heute' begrüsst die Opernsängerin Stella Grigorian. Die georgische Mezzosopranistin Stella Grigorian, mit armenischen Wurzeln, präsentiert ihr beeindruckendes Programm 'Tour de Tango' zusammen mit dem Pianisten Gustavo Beytelmann. Dieser Abend ist den Werken von Astor Piazzolla und Gustavo Beytelmann gewidmet. Zudem werfen wir einen Blick auf 'Der Schneesturm' von Kirill Serebrennikov, das auf der Pernerinsel bei den Salzburger Festspielen Premiere feierte. Serebrennikov zeichnete sich dabei nicht nur als Regisseur verantwortlich, sondern gestaltete auch Bühne und Kostüme persönlich.
Die 1998 gegründeten Tiroler Festspiele Erl bieten ein Kontrastprogramm zum hektischen Opernbetrieb in der Stadt. In dem kleinen Tiroler Dorf nahe der bayerischen Grenze schlendert das Publikum über die grüne Wiese zum architektonisch und akustisch herausragenden Festspielhaus. Der schwarze, scharfkantige Bau des Wiener Architektenteams Delugan-Meissl wirkt wie ein auf der Wiese gelandetes Ufo. Erl hat zwei Festspielhäuser, das weisse, weiche Passionsspielhaus und das schwarze, kantige Festspielhaus. In Summe gibt es mehr Zuschauerplätze als Menschen, die in dem kleinen Dorf leben. Seit mehr als 400 Jahren wird hier die Passion Christi aufgeführt. Das Festspielprogramm reicht von Wagner-Opern über Belcanto bis zu zeitgenössischen Werken. Der ehemalige Strabag-Chef, Festspielpräsident und Mäzen Hans Peter Haselsteiner konnte den auf den Bühnen dieser Welt gefeierten Startenor Jonas Kaufmann als neuen Intendanten für Erl gewinnen. Zu Ostern stand Kaufmann noch als Parsifal selbst auf der Bühne und gab zwischendurch Interviews als Intendant. In Zukunft will er das Singen in Erl anderen überlassen – internationalen Stars und jungen Talenten. Beim Programm setzt Kaufmann auf Kontinuität mit neuen Akzenten. In seiner ersten Sommersaison erarbeitet ein junges, engagiertes Team die zeitgenössische Oper 'Picture a Day Like This' des britischen Komponisten George Benjamin. Der renommierte Regisseur Claus Guth wagt sich an eine Neuinterpretation von 'Herzog Blaubarts Burg' als Thriller. Ihn interessiere 'das Brennglas auf Mann und Frau im Laborzustand', meint der für seine kriminalistische Genauigkeit bekannte Künstler. Neben klassischen Liederabenden etwa mit Camilla Nylund oder Anita Rachvelishvili werden auch Lesungen und ein Stummfilm mit Live-Musik geboten. Die Osttiroler Musicbanda Franui, die seit Beginn der Festspiele in Erl mit dabei ist, interpretiert 'Holzfällen' von Thomas Bernhard mit Nicholas Ofczarek. Die Dokumentation von Teresa Andreae begleitet Neo-Intendant Jonas Kaufmann mit der Kamera über Maisfelder und hinter die Kulissen seines Festivals.
Rolando Villazón und Daniela Dett entführen vor der einzigartigen Kulisse der Salzpyramiden in der Saline Ebensee in eine Welt, die keine Grenzen kennt zwischen Arien und Chanson. Vom 'Bolero' bis zu 'La Strada', von Edith Piaf bis zu Johann Strauss spannt sich der musikalische Programmbogen. Dazu wird das Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Markus Poschner bildmächtige Orchesterlandschaften ausbreiten. Inmitten des Salzkammerguts, in Ebensee, steht ganz unvermutet einer der spektakulärsten Konzertsäle Mitteleuropas: In der Saline Ebensee wird nicht nur Salz aufbereitet, sondern können auch Klangereignisse der Sonderklasse stattfinden. Die Kulturhauptstadt Salzkammergut Bad Ischl 2024 und die KulturExpo 'Anton Bruckner 2024' haben in Kooperation mit den Salinen Austria und dem Bruckner Orchester Linz (BOL) eine weitere Bestimmung für die Salzaufbereitungshalle gefunden: 'Bruckners Salz' wurde 2024 mit über 600 Sängerinnen und Sängern des oberösterreichischen Chorverbands und dem BOL unter Markus Poschner zu einem Ereignis unter den vielen Ereignissen des Superkulturjahrs. Diese neue Bestimmung wird auch im Jahr 2025 zu unerhörtem Klang finden. Dafür haben sich das BOL und Markus Poschner den charismatischen Welttenor Rolando Villazón und den Linzer Musicalstar Daniela Dett eingeladen. Vor den Salzpyramiden in der Rundhalle werden die beiden Gesangsstars in eine betörende Klangwelt entführen.
Seit 2016 leitet Daniel Hope das Zürcher Kammerorchester. Mit dem Orchester verbindet ihn eine lebenslange Freundschaft. Bereits als Kleinkind erlebt der Geigenvirtuose das Orchester live. Heute tritt Hope in den bedeutendsten Konzertsälen und bei den wichtigsten Festivals der Welt auf. In seinem neuesten Programm kombiniert er seine Passion für den Tanz mit klassischer Musik. 'DANCE!' zelebriert die Rhythmen, die seit jeher Körper in Bewegung bringen und Herzen erheben. Die Bandbreite der Stücke reicht vom anonymen Lamento di Tristano aus dem 14. Jahrhundert über Wojciech Kilars Werk 'Orawa', über Klassiker von Purcell, Händel und Saint- Saëns.
TV fürs Leben
Der Jahresanfang ist die Zeit der guten Vorsätze: Abnehmen, mehr Sport machen, etwas für die Gesundheit tun stehen dabei ganz oben auf der Prioritätenliste. Ums 'Abspecken und Wohlfühlen' geht es auch in der ZDF-Sendung 'sonntags - TV fürs Leben'. Zu Gast bei Moderatorin Andrea Ballschuh ist die Bestseller-Autorin und Journalistin Susanne Fröhlich, der es unter anderem durch Yoga gelang, in einem Jahr mehr als 25 Kilogramm abzunehmen. Die Autorin, die jahrelang zu ihrem Übergewicht stand und sich mit ihrem Bestseller 'Moppel-Ich' ihren Figurproblemen mit Augenzwinkern näherte, hat nun mit ihrem Yoga-Tagebuch und ihrer DVD 'Yoga macht Fröhlich' wieder zwei Erfolgstitel im Programm. Letztlich geht es in der ZDF-Sendung um die Frage, wie wohl wir uns im eigenen Körper fühlen. Gibt es ein richtiges oder ein falsches Körpergefühl, und wie kann man das beeinflussen und eventuell verbessern?. In den filmischen Beiträgen von 'sonntags' geht es unter anderem um einen Bremer Pädagogen, der innerhalb eines Jahres über 100 Kilogramm verlor, und um eine 44-jährige Rheinländerin, die mit ihrem Verein 'Dicke e.V.' gegen die Diskriminierung von Molligen kämpft. Berichtet wird auch über einen Maurer aus Erfurt, der seit einem schweren Arbeitsunfall im Rollstuhl sitzt und das Ziel hat, wieder laufen zu lernen. Abgerundet wird die Sendung mit einem Comic-Einspieler: Werner Tiki Küstenmacher erzählt, was wir in Bezug auf unser Körpergefühl von Pferden lernen können. Der halbierte Mann - wie ein Bremer Pädagoge in einem Jahr 100 Kilogramm 'abspeckte'. Mollig und mitten im Leben - warum der Verein 'Dicke e.V.' gegen Diskriminierung kämpft. Raus aus dem Rollstuhl - ein Erfurter Maurer will wieder laufen lernen. 'Wir Kinder vom Kleistpark' - wie man das Körpergefühl von Dreijährigen spielend stärken kann. Tikimation - Was wir von Pferden lernen können