search.ch
You selected only . Show all.No category is selected. Show allThere are no broadcasts to match the selected categories.
1-40 of 14 entries

Shows starting now

  1. Kulturplatz

    Themen: Früher Völkerschau, heute Tieroase: Der Basler 'Zolli' wird 150

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Kultur
    Produced in (country)
    CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Blick in die Geschichte 21 sogenannte Völkerschauen hat der Zoo Basel von 1879 bis 1935 veranstaltet. Menschengruppen aus den afrikanischen Kolonien wurden in Kulissendörfern inszeniert und führten scheinbar landestypische Tänze und Spiele auf. Ein entwürdigendes Schauspiel, womit der lange defizitäre Basler Zoo seine Finanzen aufbesserte. Aber auch darüber hinaus war der Zoo mit den Kolonien verbunden, da von dort der Nachschub an exotischen Tieren kam. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Zoo Basel zum Pionier im Züchten von Tieren mit dem weltweit ersten Panzernashorn, das in einem Zoo zur Welt kam und dem Gorillababy Goma. Der Zoo Basel wird mehr und mehr auch zur wissenschaftlichen Institution, die sich für Bildung, Forschung und Artenschutz einsetzt. Zooarchitektur – Von Gittergehegen zu Wohlfühlräumen Galt im 19. Jahrhundert beim Bauen für Tiere noch das Credo des Sichtbarmachens und Zeigens, geht es heute mehr ums geschickte Verbergen. Die ersten Zoos stellten exotische Tiere wie in einem Warenhaus aus: In kleinen, nebeneinander gereihten Käfigen hinter Gittern. Mit der Eröffnung von Hagenbecks Tierpark 1907 veränderte sich das: Gitter wurden durch Gräben ersetzt, die abenteuerliche Wildnis mit gewaltigen Kunstfelsen imitiert. Mit der Architekturmoderne kamen auch ikonografische Bauten aus Glas und Beton hinzu. Die heutige Erlebnisarchitektur in Zoos arbeitet weltweit mit Immersionstechniken. Und auch in Basel reihen sich schon längst nicht mehr Gehege an Gehege, vielmehr werden Themenlandschaften kreiert. Der ganz normale Alltag der Zoobewohner In vielen Filmen sprechen, singen oder tanzen Tiere zu Klassikern der Musikgeschichte. Sie spielen die Hauptrolle – auch in Zoos, wie etwa im Animationsfilm 'Madagascar'. Doch wie sieht der Alltag der Zootiere in Basel aus? Hier beobachten emsige Erdmännchen den Himmel, der aufgedrehte Wildesel läuft sein Revier ab und Flamingos kommen aus dem Schnattern nicht mehr raus. Spezialgäste aus Land, Luft und Wasser bilden das illustre Ensemble. Zootierarzt und Zoodirektor im Gespräch Christian Wenker ist seit über 20 Jahren Tierarzt im Basler Zoo. Hier betreute er über 7000 Patienten. Ist auch mit schwierigen Situationen konfrontiert, wenn Tiere sterben. Was macht das mit ihm und wie sieht er seinen Job in der Rückblende? Was sind heute die wichtigen Funktionen eines Zoos und wohin will sich der Basler Zoo noch entwickeln? Braucht es unbedingt Expansion, mehr Platz und mehr Tiere? Zoodirektor Olivier Pagan nimmt Stellung.
  2. Kann KI Wahlen beeinflussen? Gefahr durch Desinformation

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Politik allgemein
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Mithilfe künstlicher Intelligenz wird versucht, Wahlen zu beeinflussen. Im Superwahljahr 2024 wächst die Gefahr für die Demokratie. Wer steckt hinter manipulierten Bildern und Stimmen? Mit KI lassen sich sogenannte Deepfakes erzeugen. Diese Bilder, Videos und Audios sind kaum noch von echten zu unterscheiden. Die Technologie wird immer besser. Solche Desinformationen sind gefährlich, sie können bei Wahlen Verlierer zu Siegern machen. Die Reporterinnen Greta Buschhaus und Marlene Halser verfolgen die Spur eines KI-Fakes, der auf Demonstrationen in Deutschland mehrfach aufgetaucht ist. Vor allem bei Aufmärschen sogenannter Querdenker. Anhand dieser Spurensuche zeigen sie, wie solche Inhalte erstellt werden können und wie sie sich rasant verbreiten. Künstliche Intelligenz ist Segen und Fluch zugleich. In der Industrie, der Forschung und in vielen anderen Lebensbereichen lassen sich mithilfe künstlicher Intelligenz ganz neue Erkenntnisse gewinnen, viele zum Wohle der Menschheit. Doch die Entwicklung hat auch ihre Schattenseiten: Bilder und Stimmen lassen sich manipulieren. Da spricht beispielsweise der Bundeskanzler in den sozialen Netzwerken zur Bevölkerung, mit seiner Stimme und mit seinem Gesicht, aber keines seiner Worte ist wahr. Inzwischen fällt es selbst Experten schwer, zu unterscheiden, ob die Bilder und Stimmen echt sind oder mithilfe künstlicher Intelligenz manipuliert wurden. Ein anderes Beispiel: In der Slowakei tauchte vor der Parlamentswahl 2023 in den sozialen Netzwerken ein gefälschtes Audio auf. Darin gibt ein im Land populärer Politiker zu, er habe Wahlen beeinflusst, und er wolle die Bierpreise erhöhen. In dem Land mit fünf Millionen Einwohnern hatten sich über 500.000 Menschen die Audiodatei angehört. Am Ende wurde der Politiker nicht gewählt. Experten vermuten, dass die manipulierte Audiodatei das Wahlverhalten beeinflusst haben könnte. In den USA redet 'Die Spur'-Autorin Greta Buschhaus mit David Evan Harris. Er ist Professor an der renommierten Berkeley-Universität und der Experte für die Risiken künstlicher Intelligenz. Er warnt: 'Die Demokratie kann ohne eine grundlegende Idee von Wahrheit und Fakten und ohne eine Medieninfrastruktur, die uns hilft, die Welt um uns herum zu verstehen, nicht funktionieren.' Das Problem hat auch die deutsche Bundespolitik erkannt. Tabea Rössner von den Grünen ist die Vorsitzende des Digitalausschusses im Deutschen Bundestag. Sie sagt, inzwischen habe man festgestellt, dass die Risiken für die Demokratie durch Manipulationen eben 'sehr, sehr hoch' seien. Das Europäische Parlament hat inzwischen ein sogenanntes KI-Gesetz verabschiedet. Darin wird die KI, die dazu in der Lage ist, das Verhalten der Wähler zu beeinflussen, als 'Hochrisikokategorie' eingestuft. Mit dem neuen Gesetz will man die Gefahren eindämmen. So weit, so gut – das Problem ist nur: Das Gesetz tritt erst in zwei Jahren in Kraft. Mehr unter https://diespur.zdf.de
  3. Kann KI Wahlen beeinflussen? Gefahr durch Desinformation

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Politik allgemein
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Mithilfe künstlicher Intelligenz wird versucht, Wahlen zu beeinflussen. Im Superwahljahr 2024 wächst die Gefahr für die Demokratie. Wer steckt hinter manipulierten Bildern und Stimmen? Mit KI lassen sich sogenannte Deepfakes erzeugen. Diese Bilder, Videos und Audios sind kaum noch von echten zu unterscheiden. Die Technologie wird immer besser. Solche Desinformationen sind gefährlich, sie können bei Wahlen Verlierer zu Siegern machen. Die Reporterinnen Greta Buschhaus und Marlene Halser verfolgen die Spur eines KI-Fakes, der auf Demonstrationen in Deutschland mehrfach aufgetaucht ist. Vor allem bei Aufmärschen sogenannter Querdenker. Anhand dieser Spurensuche zeigen sie, wie solche Inhalte erstellt werden können und wie sie sich rasant verbreiten. Künstliche Intelligenz ist Segen und Fluch zugleich. In der Industrie, der Forschung und in vielen anderen Lebensbereichen lassen sich mithilfe künstlicher Intelligenz ganz neue Erkenntnisse gewinnen, viele zum Wohle der Menschheit. Doch die Entwicklung hat auch ihre Schattenseiten: Bilder und Stimmen lassen sich manipulieren. Da spricht beispielsweise der Bundeskanzler in den sozialen Netzwerken zur Bevölkerung, mit seiner Stimme und mit seinem Gesicht, aber keines seiner Worte ist wahr. Inzwischen fällt es selbst Experten schwer, zu unterscheiden, ob die Bilder und Stimmen echt sind oder mithilfe künstlicher Intelligenz manipuliert wurden. Ein anderes Beispiel: In der Slowakei tauchte vor der Parlamentswahl 2023 in den sozialen Netzwerken ein gefälschtes Audio auf. Darin gibt ein im Land populärer Politiker zu, er habe Wahlen beeinflusst, und er wolle die Bierpreise erhöhen. In dem Land mit fünf Millionen Einwohnern hatten sich über 500.000 Menschen die Audiodatei angehört. Am Ende wurde der Politiker nicht gewählt. Experten vermuten, dass die manipulierte Audiodatei das Wahlverhalten beeinflusst haben könnte. In den USA redet 'Die Spur'-Autorin Greta Buschhaus mit David Evan Harris. Er ist Professor an der renommierten Berkeley-Universität und der Experte für die Risiken künstlicher Intelligenz. Er warnt: 'Die Demokratie kann ohne eine grundlegende Idee von Wahrheit und Fakten und ohne eine Medieninfrastruktur, die uns hilft, die Welt um uns herum zu verstehen, nicht funktionieren.' Das Problem hat auch die deutsche Bundespolitik erkannt. Tabea Rössner von den Grünen ist die Vorsitzende des Digitalausschusses im Deutschen Bundestag. Sie sagt, inzwischen habe man festgestellt, dass die Risiken für die Demokratie durch Manipulationen eben 'sehr, sehr hoch' seien. Das Europäische Parlament hat inzwischen ein sogenanntes KI-Gesetz verabschiedet. Darin wird die KI, die dazu in der Lage ist, das Verhalten der Wähler zu beeinflussen, als 'Hochrisikokategorie' eingestuft. Mit dem neuen Gesetz will man die Gefahren eindämmen. So weit, so gut – das Problem ist nur: Das Gesetz tritt erst in zwei Jahren in Kraft. Mehr unter https://diespur.zdf.de
    Rerun
    W
  4. Kulturplatz

    Themen: Früher Völkerschau, heute Tieroase: Der Basler 'Zolli' wird 150

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Kultur
    Produced in (country)
    CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Blick in die Geschichte 21 sogenannte Völkerschauen hat der Zoo Basel von 1879 bis 1935 veranstaltet. Menschengruppen aus den afrikanischen Kolonien wurden in Kulissendörfern inszeniert und führten scheinbar landestypische Tänze und Spiele auf. Ein entwürdigendes Schauspiel, womit der lange defizitäre Basler Zoo seine Finanzen aufbesserte. Aber auch darüber hinaus war der Zoo mit den Kolonien verbunden, da von dort der Nachschub an exotischen Tieren kam. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Zoo Basel zum Pionier im Züchten von Tieren mit dem weltweit ersten Panzernashorn, das in einem Zoo zur Welt kam und dem Gorillababy Goma. Der Zoo Basel wird mehr und mehr auch zur wissenschaftlichen Institution, die sich für Bildung, Forschung und Artenschutz einsetzt. Zooarchitektur – Von Gittergehegen zu Wohlfühlräumen Galt im 19. Jahrhundert beim Bauen für Tiere noch das Credo des Sichtbarmachens und Zeigens, geht es heute mehr ums geschickte Verbergen. Die ersten Zoos stellten exotische Tiere wie in einem Warenhaus aus: In kleinen, nebeneinander gereihten Käfigen hinter Gittern. Mit der Eröffnung von Hagenbecks Tierpark 1907 veränderte sich das: Gitter wurden durch Gräben ersetzt, die abenteuerliche Wildnis mit gewaltigen Kunstfelsen imitiert. Mit der Architekturmoderne kamen auch ikonografische Bauten aus Glas und Beton hinzu. Die heutige Erlebnisarchitektur in Zoos arbeitet weltweit mit Immersionstechniken. Und auch in Basel reihen sich schon längst nicht mehr Gehege an Gehege, vielmehr werden Themenlandschaften kreiert. Der ganz normale Alltag der Zoobewohner In vielen Filmen sprechen, singen oder tanzen Tiere zu Klassikern der Musikgeschichte. Sie spielen die Hauptrolle – auch in Zoos, wie etwa im Animationsfilm 'Madagascar'. Doch wie sieht der Alltag der Zootiere in Basel aus? Hier beobachten emsige Erdmännchen den Himmel, der aufgedrehte Wildesel läuft sein Revier ab und Flamingos kommen aus dem Schnattern nicht mehr raus. Spezialgäste aus Land, Luft und Wasser bilden das illustre Ensemble. Zootierarzt und Zoodirektor im Gespräch Christian Wenker ist seit über 20 Jahren Tierarzt im Basler Zoo. Hier betreute er über 7000 Patienten. Ist auch mit schwierigen Situationen konfrontiert, wenn Tiere sterben. Was macht das mit ihm und wie sieht er seinen Job in der Rückblende? Was sind heute die wichtigen Funktionen eines Zoos und wohin will sich der Basler Zoo noch entwickeln? Braucht es unbedingt Expansion, mehr Platz und mehr Tiere? Zoodirektor Olivier Pagan nimmt Stellung.
    Rerun
    W
  5. nano

    Die Welt von morgen

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Info / Dok
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  6. Kulturplatz

    Themen: Früher Völkerschau, heute Tieroase: Der Basler 'Zolli' wird 150

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Kultur
    Produced in (country)
    CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Blick in die Geschichte 21 sogenannte Völkerschauen hat der Zoo Basel von 1879 bis 1935 veranstaltet. Menschengruppen aus den afrikanischen Kolonien wurden in Kulissendörfern inszeniert und führten scheinbar landestypische Tänze und Spiele auf. Ein entwürdigendes Schauspiel, womit der lange defizitäre Basler Zoo seine Finanzen aufbesserte. Aber auch darüber hinaus war der Zoo mit den Kolonien verbunden, da von dort der Nachschub an exotischen Tieren kam. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Zoo Basel zum Pionier im Züchten von Tieren mit dem weltweit ersten Panzernashorn, das in einem Zoo zur Welt kam und dem Gorillababy Goma. Der Zoo Basel wird mehr und mehr auch zur wissenschaftlichen Institution, die sich für Bildung, Forschung und Artenschutz einsetzt. Zooarchitektur – Von Gittergehegen zu Wohlfühlräumen Galt im 19. Jahrhundert beim Bauen für Tiere noch das Credo des Sichtbarmachens und Zeigens, geht es heute mehr ums geschickte Verbergen. Die ersten Zoos stellten exotische Tiere wie in einem Warenhaus aus: In kleinen, nebeneinander gereihten Käfigen hinter Gittern. Mit der Eröffnung von Hagenbecks Tierpark 1907 veränderte sich das: Gitter wurden durch Gräben ersetzt, die abenteuerliche Wildnis mit gewaltigen Kunstfelsen imitiert. Mit der Architekturmoderne kamen auch ikonografische Bauten aus Glas und Beton hinzu. Die heutige Erlebnisarchitektur in Zoos arbeitet weltweit mit Immersionstechniken. Und auch in Basel reihen sich schon längst nicht mehr Gehege an Gehege, vielmehr werden Themenlandschaften kreiert. Der ganz normale Alltag der Zoobewohner In vielen Filmen sprechen, singen oder tanzen Tiere zu Klassikern der Musikgeschichte. Sie spielen die Hauptrolle – auch in Zoos, wie etwa im Animationsfilm 'Madagascar'. Doch wie sieht der Alltag der Zootiere in Basel aus? Hier beobachten emsige Erdmännchen den Himmel, der aufgedrehte Wildesel läuft sein Revier ab und Flamingos kommen aus dem Schnattern nicht mehr raus. Spezialgäste aus Land, Luft und Wasser bilden das illustre Ensemble. Zootierarzt und Zoodirektor im Gespräch Christian Wenker ist seit über 20 Jahren Tierarzt im Basler Zoo. Hier betreute er über 7000 Patienten. Ist auch mit schwierigen Situationen konfrontiert, wenn Tiere sterben. Was macht das mit ihm und wie sieht er seinen Job in der Rückblende? Was sind heute die wichtigen Funktionen eines Zoos und wohin will sich der Basler Zoo noch entwickeln? Braucht es unbedingt Expansion, mehr Platz und mehr Tiere? Zoodirektor Olivier Pagan nimmt Stellung.
    Rerun
    W
  7. Mayrs Magazin – Wissen für alle

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Wissenschaft
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Aktuell, anschaulich, lehrreich – das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen – z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
  8. Outlander – Die Highland-Saga Outlander

    Ewige Anbetung

    Category
    Drama
    Production information
    Unterhaltungsserie
    Produced in (country)
    USA
    Produced in (year)
    2020
    Description
    Obwohl es Brianna viel Überwindung kostet, bricht sie ihr Schweigen und beichtet Roger, was beim letzten Zusammentreffen mit Stephen Bonnet passiert ist. Gouverneur Tryon versucht inzwischen einen Keil zwischen die Aufständischen zu treiben, indem er allen Anführern – mit Ausnahme von Murtagh – Straffreiheit zusichert. Um seine wahre Identität zu verschleiern, muss Jamie zu drastischen Mitteln greifen. Derweil gelingt Claire bei ihrer Penicillin-Forschung ein bahnbrechender Durchbruch.
    Cast
    Caitriona Balfe, Sam Heughan, Sophie Skelton, Richard Rankin, Samuel Collings, César Domboy, Lauren Lyle
    Director
    Meera Menon
    Script
    Diana Gabaldon, Alyson Evans, Steve Kornacki, Megan Ferrell Burke
  9. Das Uhrwerk des Lebens

    Geschichte des Alterns

    Category
    Menschen
    Production information
    Geschichte allgemein
    Produced in (country)
    D/F/CH
    Produced in (year)
    2021
    Description
    Alle wollen alt werden, aber keiner will alt sein. 'Terra X' möchte wissen, wie wir altern und wie sich der Blick auf das Alter im Lauf der Jahrtausende verändert hat. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Deutschen liegt bei etwa 80 Jahren, Tendenz steigend. Nie gab es mehr Hundertjährige als heute. Wenn Körper und Geist fit sind, geniessen die Alten den Herbst des Lebens – fühlen sich jung. Manche verlieben sich sogar noch mal. Ein langes Leben ist ein kostbares Geschenk. Viele Alte sind klug und weise, können andere mit ihrem Erfahrungsschatz bereichern. Das Alter ist aber auch die Zeit, in der die Kraft nachlässt, die Gebrechen zunehmen. Deshalb sehnt sich der Mensch schon immer danach, den Alterungsprozess zu stoppen – der Jungbrunnen ist eine Menschheitsfantasie. In vielen Kulturen werden Alte besonders respektiert und geehrt – in manchen gilt das Alter sogar als idealer Lebensabschnitt. Alte Menschen haben aber auch Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren. Und oft müssen sie schuften bis an ihr Ende. Wie altern wir? Wann in der Menschheitsgeschichte galten Männer und Frauen als alt? Und wie sieht die heutige Vorstellung vom Herbst des Lebens aus? Bereits in dem ältesten Werk der Welt, dem Gilgameschepos, geht es um das Alter: Der sumerische König Gilgamesch ist auf der Suche nach dem ewigen Leben und nimmt dafür viele Risiken auf sich. Im antiken Athen ist das Verhältnis zu alten Menschen und dem Altern besonders widersprüchlich. In der griechischen Komödie werden Greise öffentlich verspottet, da ihre unförmigen Körper nicht mehr dem Ideal ihrer Zeit entsprechen. In Sparta wiederum geniessen alte Leute Ansehen und Einfluss, da Lebenserfahrung mit Weisheit verbunden wird. Die Römer hingegen ehren ihre Alten – zumindest die alten Männer. Cicero rühmt sie in seinem Werk 'De senectute', in dem es einzig um das Thema Alter geht. Die Frauen hingegen spüren den Druck, dem gängigen Ideal 'ewiger Jugend' zu entsprechen, und greifen verzweifelt zu Salben, die aus einem alten Menschen einen jungen machen sollen. Im Mittelalter ist die Welt der Frauen klar geregelt: Wer jung ist und wer alt, erkennt man schon allein an der Kleidung. Und für Ritter gilt: Wer die Waffe nicht mehr sicher führen kann, ist alt und verliert an gesellschaftlichem Ansehen. Doch es gibt in der Menschheitsgeschichte auch Ausnahmen – wie Ramses II. oder den Dogen Enrico Dandolo, der noch mit 95 Jahren ein Heer von Kreuzrittern anführte. Mit der Christianisierung kommt im Mittelalter der Caritas-Gedanke auf, der sich in einer Institution manifestiert: dem Hospital. Es bietet alten Menschen nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch ein sorgenfreies Dasein bis zum Tod. Meistens jedoch müssen Menschen bis zum letzten Tag ihres Lebens arbeiten – bis der Körper nicht mehr kann. Erst mit der Rentengesetzgebung im ausgehenden 19. Jahrhundert tritt der Staat als Fürsorger für die Alten in Erscheinung. Er löst die Familie als Versorger ab und garantiert den Ruhestand. 'Das Uhrwerk des Lebens: Geschichte des Alters' thematisiert Errungenschaften, die das Leben der Alten grundlegend verändert haben. Die Dokumentation berichtet von neuen Erkenntnissen der Forschung über den körperlichen Alterungsprozess. Dabei tragen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Interviews dazu bei, Perspektiven und Herausforderungen des Alterns aufzuzeigen und einen neuen Zugang zum Alter zu finden.
    Director
    Heike Nelsen-Minkenberg, Florian Hartung
  10. Mayrs Magazin – Wissen für alle

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Wissenschaft
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Aktuell, anschaulich, lehrreich – das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen – z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
    Rerun
    W
  11. nano

    Die Welt von morgen

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Info / Dok
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel – 'die Wissenschaftler'. Eine Berichterstattung ohne die passenden Experten ist nicht mehr denkbar. Ihre Fachkenntnis ist gefragt, aber den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. Die 'nano'-Beitragsreihe 'Science Date' will das nun ändern. Die 'nano'-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner treffen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems hin zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern. Auf der Gästeliste stehen unter anderen: Julia Steinberger, Ökonomin und Klimaaktivistin, die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke, der Ingenieurwissenschaftler und Experte für erneuerbare Energien Volker Quaschning, die Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andorno, der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif, die Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und der Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer.
  12. Mayrs Magazin – Wissen für alle

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Wissenschaft
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Aktuell, anschaulich, lehrreich – das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen – z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
    Rerun
    W
  13. nano

    Die Welt von morgen

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Info / Dok
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  14. Outlander – Die Highland-Saga Outlander

    Ewige Anbetung

    Category
    Drama
    Production information
    Unterhaltungsserie
    Produced in (country)
    USA
    Produced in (year)
    2020
    Description
    Obwohl es Brianna viel Überwindung kostet, bricht sie ihr Schweigen und beichtet Roger, was beim letzten Zusammentreffen mit Stephen Bonnet passiert ist. Gouverneur Tryon versucht inzwischen einen Keil zwischen die Aufständischen zu treiben, indem er allen Anführern – mit Ausnahme von Murtagh – Straffreiheit zusichert. Um seine wahre Identität zu verschleiern, muss Jamie zu drastischen Mitteln greifen. Derweil gelingt Claire bei ihrer Penicillin-Forschung ein bahnbrechender Durchbruch.
    Episode number
    5
    Rerun
    W
    Cast
    Caitriona Balfe, Sam Heughan, Sophie Skelton, Richard Rankin, Samuel Collings, César Domboy, Lauren Lyle
    Director
    Meera Menon
    Script
    Diana Gabaldon, Alyson Evans, Steve Kornacki, Megan Ferrell Burke
1-40 of 87 entries

Videos available

  1. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Geiersterben in Ostafrika / Gewalteskalation im Wahlkampf / Cybermobbing gegen Behinderte / Keilschrift mit KI entziffern

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Info / Dok
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Gewalteskalation im Wahlkampf Er wollte nur Plakate aufhängen. Plötzlich wurde der SPD-Europolitiker Matthias Ecke von mutmasslich vier jungen Männern niedergeschlagen und schwer verletzt. Eine Tat, die für grosses Entsetzen sorgt und sich einreiht in eine Folge von Übergriffen gegenüber Politikerinnen und Politikern. Vor allem mit der AfD ist der Ton in der Politik rauer geworden, der politische Gegner wird zum regelrechten Feind erklärt. Werden aus Hetze nun gewaltvolle Taten? Wie kann gegengesteuert werden? Mit Gesprächsgast: Daniel Mullis, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung Cybermobbing gegen Menschen mit Behinderung Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung sind im besonders hohem Mass von Cybermobbing betroffen. Doch für sie gibt es bisher kaum passende Hilfs- und Präventionsmassnahmen. Eine App, die von Menschen mit Behinderung und Sozialpädogoginnen und Sozialpädagogen in Zusammenarbeit mit der EU-Initiative klicksafe entwickelt wurde, soll Abhilfe schaffen. Keilschrift mit KI entziffern Neben den ägyptischen Hieroglyphen ist es die älteste bekannte Schrift: Die Keilschrift. Erst seit etwa 150 Jahren sind ihre Schriftzeichen entschlüsselt. Und obgleich circa 40'000 Tontafeln weltweit erhalten sind, sind viele Texte bis heute nicht übersetzt und rekonstruiert. Forschende der LMU München wollen nun Tontafeln, die in den 1980er-Jahren im Irak bei Grabungen entdeckt und seither nicht restauriert oder erforscht wurden, konservieren, fotografieren, digitalisieren und mithilfe von KI übersetzen. Geiersterben in Ostafrika Acht von elf Geierarten im Osten Afrikas sind vom Aussterben bedroht. So verringerten sich die Geierpopulationen in den letzten 30 Jahren im Schnitt um 62 Prozent, manche sogar um mehr als 80 Prozent – mit dramatischen Folgen für Mensch und Natur. Denn Geier erfüllen eine wichtige Funktion als 'Gesundheitspolizei' der Ökosysteme, indem sie als Aasfresser die Regionen von Kadavern säubern und so verhindern, dass sich Krankheiten wie Tollwut und Milzbrand ungehemmt ausbreiten.
  2. nano

    Die Welt von morgen | Themen: AKW Finnland / Finnland: Begeisterung für Atomkraft . / Klimaschädliche Subventionen / Propaganda mithilfe KI / aktuell: Kerzenwachsrakete hebt ab

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Info / Dok
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Vogelgrippe bei Rindern Weltweit stecken sich immer mehr Tiere mit dem Vogelgrippevirus an. Jetzt hat es mehrere Rinderherden in den USA erwischt. Acht Bundesstaaten sind betroffen. Die Vogelgrippe ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die normalerweise Vögel betrifft, aber auch auf andere Tierarten überspringen kann. Die Übertragung des Virus auf Rinder erfolgt in der Regel durch direkten Kontakt mit infizierten Vögeln oder deren Ausscheidungen. Landwirte und Tierärztinnen sind daher angehalten, strenge Hygienemassnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Eine frühzeitige Erkennung und Isolierung infizierter Tiere sind entscheidend, um einen grösseren Ausbruch zu verhindern. Geothermie – Chance für ein Revival? Die DDR hatte an Geothermie geforscht. Geplant war eine Energierevolution, aber nach der Wiedervereinigung war damit Schluss. In der gesamtdeutschen Energiewende spielt Geothermie kaum noch eine Rolle. Die Anfangskosten schrecken Investoren ab, obwohl die Vorteile gewaltig sind – zeitlich unbegrenzt, wetterunabhängig, kaum Ressourcenverbrauch, umweltschonend. Nun besinnt man sich wieder darauf. So hat auch der Berliner Senat aktuell mehrere Tiefenbohrungen in Auftrag gegeben. Wird es zu einem Revival der Geothermie kommen? Cookinseln: Bedrohtes Paradies Keine Energiewende ohne Kobalt. Doch das Schwermetall ist selten. Vor den Cook-Inseln, einer idyllischen Inselgruppe im Südpazifik hat man am Meeresboden Kobaltknollen entdeckt. Und das im grossen Stil: Geschätzt wird, dass dort 20 bis 30 Prozent der weltweiten Kobalt-Vorkommen liegen. Die Bewohnenden stehen vor einer schwerwiegenden Entscheidung: Erhalt der Natur oder Freigabe der Tiefsee für den Bergbau? Operieren per Roboter Der neue Operationsroboter heisst Hugo. Er eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Chirurgie. Während heute nur zwei Prozent aller Operationen in Europa Roboter-unterstützt vorgenommen werden, verspricht das neue System einen Durchbruch der Robotik im OP. Zum ersten Mal wird Hugo in Deutschland in der Urologie der Uniklinik Dresden eingesetzt. Welche Vorteile hat diese OP-Methode?
  3. Rätselhafte Phänomene

    Springfluten und Polsprünge

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Geschichte allgemein
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Welche faszinierenden Wunder unsere Erde birgt und welche Naturgesetze dahinterstehen, zeigt 'Terra X' mit 'Rätselhafte Phänomene'. Die Dokumentation 'Springfluten und Polsprünge' zeigt, wie sehr geheimnisvolle Kräfte unsere Erde beeinflussen: Wellen, die flussaufwärts brechen, und zarte Schmetterlinge, die wie von Geisterhand gelenkt bis zu 4000 Kilometer bewältigen. Eigentlich ist die prächtige Lagunenstadt Venedig vor allem dafür bekannt, dass sie immer wieder von verheerendem Hochwasser heimgesucht wird. Mehrmals im Jahr erlebt die Stadt aussergewöhnliche Pegelstände. Venedig drohe in der Adria zu versinken, warnen Klimaexperten. Umso rätselhafter erscheinen Meldungen wie im Februar 2023, dass Venedigs Kanäle trockenlaufen. Ein höchst seltsames Phänomen, für das es aber eine überraschend einleuchtende Erklärung gibt. Am Amazonas dagegen sind es Wassermassen, die ein beeindruckendes Szenario liefern, das die talentiertesten Surfer der Welt magisch anzieht. Jedes Jahr im Frühjahr werden zweimal am Tag riesige Wassermengen vom Atlantischen Ozean in die Flussmündung gedrückt. Die 'Pororoca', eine gewaltige Welle, treibt und bricht flussaufwärts und reisst alles mit sich, was ihr in den Weg kommt. Im März und April treffen sich die mutigsten Wellenreiter aus aller Welt im Mündungsgebiet des Amazonas, um sie zu 'reiten'. Auch in dieser Staffel der 'Rätselhaften Phänomene' beleuchtet 'Terra X' die physikalischen und geologischen Grundlagen verschiedenster Naturwunder. Darunter auch solche, die für uns Menschen eine Bedrohung bedeuten könnten. Die Forschenden des Deutschen Geoforschungszentrums bei Potsdam treiben besonders Unregelmässigkeiten des Erdmagnetfeldes um. Das Erdmagnetfeld ist der grösste und wichtigste Schutzschild unseres Planeten. Seit Beginn der systematischen Messungen nimmt die globale Feldstärke ständig ab. Doch warum schwächt sich das Erdmagnetfeld ab? Könnte es gar zu einer Umpolung kommen? Diese Frage und welche Folgen damit verbunden sein können, verfolgen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Telegrafenberg bei Potsdam. Neben der wichtigen Abschirmfunktion hilft das Erdmagnetfeld einigen Lebewesen auch bei der Orientierung. Vieles liegt für die Forschung dabei noch im Dunkeln. Bei immer mehr Tieren entdecken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Vermögen, dass sie das mächtige Magnetfeld der Erde spüren und für ihre Wanderungen nutzen – wie etwa Fledermäuse und Monarchfalter. Wie kunstvoll und gleichsam rätselhaft die Kräfte der Natur wirken, zeigt sich im Hochgebirge an einem der trockensten Orte unserer Erde. In den extremen Höhen der Atacama, auf über 4000 Metern, entstehen seltsame, bis zu fünf Meter hohe Eisformationen. Sie werden Penitentes oder Büssereis genannt, weil sie an Mönche in Büsserkutten erinnern. Ihre Entstehung war lange Zeit ungeklärt, inzwischen haben Forschende das komplexe Zusammenspiel physikalischer Prozesse bei ihrer Entstehung entschlüsselt.
    Rerun
    W
  4. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Vogelgrippe bei Rindern / Geothermie – Chance für ein Revival? / Cookinseln: Bedrohtes Paradie / Operieren per Roboter

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Info / Dok
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Vogelgrippe bei Rindern Weltweit stecken sich immer mehr Tiere mit dem Vogelgrippevirus an. Jetzt hat es mehrere Rinderherden in den USA erwischt. Acht Bundesstaaten sind betroffen. Die Vogelgrippe ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die normalerweise Vögel betrifft, aber auch auf andere Tierarten überspringen kann. Die Übertragung des Virus auf Rinder erfolgt in der Regel durch direkten Kontakt mit infizierten Vögeln oder deren Ausscheidungen. Landwirte und Tierärztinnen sind daher angehalten, strenge Hygienemassnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Eine frühzeitige Erkennung und Isolierung infizierter Tiere sind entscheidend, um einen grösseren Ausbruch zu verhindern. Geothermie – Chance für ein Revival? Die DDR hatte an Geothermie geforscht. Geplant war eine Energierevolution, aber nach der Wiedervereinigung war damit Schluss. In der gesamtdeutschen Energiewende spielt Geothermie kaum noch eine Rolle. Die Anfangskosten schrecken Investoren ab, obwohl die Vorteile gewaltig sind – zeitlich unbegrenzt, wetterunabhängig, kaum Ressourcenverbrauch, umweltschonend. Nun besinnt man sich wieder darauf. So hat auch der Berliner Senat aktuell mehrere Tiefenbohrungen in Auftrag gegeben. Wird es zu einem Revival der Geothermie kommen? Cookinseln: Bedrohtes Paradies Keine Energiewende ohne Kobalt. Doch das Schwermetall ist selten. Vor den Cook-Inseln, einer idyllischen Inselgruppe im Südpazifik hat man am Meeresboden Kobaltknollen entdeckt. Und das im grossen Stil: Geschätzt wird, dass dort 20 bis 30 Prozent der weltweiten Kobalt-Vorkommen liegen. Die Bewohnenden stehen vor einer schwerwiegenden Entscheidung: Erhalt der Natur oder Freigabe der Tiefsee für den Bergbau? Operieren per Roboter Der neue Operationsroboter heisst Hugo. Er eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Chirurgie. Während heute nur zwei Prozent aller Operationen in Europa Roboter-unterstützt vorgenommen werden, verspricht das neue System einen Durchbruch der Robotik im OP. Zum ersten Mal wird Hugo in Deutschland in der Urologie der Uniklinik Dresden eingesetzt. Welche Vorteile hat diese OP-Methode?
  5. Was macht Familie mit uns?

    Kinder: Ja oder nein? – Das Sozialexperiment

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Wissenschaft, Technologie
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Wie funktioniert Menschsein? Warum ticken wir, wie wir ticken? Das entdeckt Leon Windscheid für 'Terra Xplore', immer auf Basis von Forschung und Wissenschaft. In einem Experiment rund um das Thema Kinderkriegen fragt Psychologe Leon Windscheid nach Wunschkindern, Ängsten und gesellschaftlichem Druck. Sollten wir ein schlechtes Gewissen haben, trotz Krieg und Klimakrise Kinder in die Welt zu setzen? Und welche Rolle spielt die Gesellschaft beim Thema Kinderwunsch? Leon lädt Gäste ins Studio ein und hört sehr emotionale Geschichten aus unterschiedlichen Perspektiven.
  6. Unsere Erde Earth

    Von Meerengeln und Teufelsrochen

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Naturwissenschaften
    Produced in (country)
    GB/D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Ozeane sind die grössten Ökosysteme der Erde. Sie bedecken zwei Drittel des Planeten, und trotzdem wissen wir weniger über die Weiten der Meere als über die Marsoberfläche. Dabei ist die Artenvielfalt in den Weltmeeren unglaublich. Von Meerengeln, die in märchenhaften Kelpwäldern wenig engelhaft auf der Lauer liegen, bis hin zu Oktopusgärten in den geheimnisvollen Abgründen der Tiefsee – überall explodiert das Leben. Einmal im Jahr finden sich beispielsweise die Teufelsrochen im Pazifischen Ozean zu ihrem Frühlingstreffen zusammen. Keine kleine Party: Eine Viertelmillion der auffälligen, dunklen Meeresbewohner drängen sich dann auf engstem Raum zusammen. Was im ersten Augenblick wie eine gigantische düstere Wolke und durchaus teuflisch wirkt, entpuppt sich auf den zweiten Blick als spektakuläres Schwarmerlebnis. Die Rochen schwimmen miteinander, nur um sich dann aus der grossen Masse immer wieder herauszukatapultieren und mit einem lauten Knall, der an einen fröhlichen Bauchplatscher erinnert, ins Wasser einzutauchen. In der Forschung war früher die Meinung verbreitet, dass männliche Rochen mit dieser Vorführung Weibchen beeindrucken wollen. Tatsächlich lässt sich aber nicht jedes auffällige Verhalten mit der Partnersuche erklären. Seit bekannt ist, dass auch weibliche Rochen zu den Springern gehören, deutet man den Trubel eher allgemein als Signal an andere Artgenossen, sich der Rochen-Parade anzuschliessen. So wenig der Name Teufelsrochen zu dem geselligen Riesenmanta passen will, so wenig engelsgleich verhält sich der Meerengel. Der kleine Hai mit dem himmlischen Namen hat – anders als seine Verwandten – einen flachen Körper. Damit kann er sich wunderbar am Meeresgrund verstecken. Auf seinem Kopf besitzt er Öffnungen, sogenannte Spritzlöcher. Mit ihnen kann er wie ein Staubsauger im Rückwärtsgang Sand über seinen ganzen Körper verteilen. So getarnt verharrt er wochenlang, bis sich ein ahnungsloses Beutetier nähert. Mit einem erstaunlich schnellen Schnapper schlägt der Engelshai zu und verschluckt sein Opfer in einem Stück. Die Kolumbuskrabbe macht ihrem Namen alle Ehre. Sie ist in der weitläufigen Krabbenfamilie eine wahre Seefahrerin. Natürlich reist sie nur als blinde Passagierin, ursprünglich vor allem auf Meeresschildkröten, zunehmend aber auch auf dem Plastikmüll, der sich in den Weltmeeren sammelt und von den Strömungen rund um den Globus getragen wird. Viele Meeresbewohner müssen sich mit der Anwesenheit des Menschen im und vor allem auf dem Meer arrangieren. Die Mähnenrobben im Pazifischen Ozean vor der chilenischen Küste beispielsweise stehen längst in direkter Konkurrenz zum Menschen, wenn es um Fische geht. Ein einziger Trawler fängt mit kilometerlangen Netzen bis zu 800.000 Sardellen auf einmal. Bei so einem überlegenen Rivalen scheinen die Chancen der Meeressäuger schlecht zu stehen. Doch die Fischindustrie hat die Rechnung ohne die findigen Robben gemacht. Mittlerweile überfallen sie in grossen Gruppen die Netze der Trawler und holen sich ihren Anteil des Fangs, bevor die Netze gänzlich eingeholt werden können. 'Terra X: Unsere Erde III – Von Meerengeln und Teufelsrochen' ist bereits ab Montag, 22. Januar 2024, in der ZDFmediathek verfügbar.
    Director
    Will Ridgeon
  7. Bist du einsam? Radikal einsam!

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Wissenschaft, Technologie
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Die Einsamkeit nimmt in unserer Gesellschaft immer weiter zu. Welche Gefahr unserer Gemeinschaft von diesem sehr individuellen Gefühl droht, findet Eric Mayer für 'Terra Xplore' heraus. Wohin Einsamkeit Menschen bringen kann, erfährt Eric Mayer von Philip Schlaffer, den dieses gefährliche Gefühl als Jugendlicher in die Neonaziszene treibt. Dort findet er das, was er bis dahin in seinem Leben verloren hat, das Gefühl, dazuzugehören, Verbundenheit. Welche gravierenden Folgen Einsamkeit in unserer Gesellschaft für unsere Demokratie haben kann, diskutiert Eric mit dem Psychiater und Neurourbanistiker Prof. Dr. Mazda Adli. Für ihn ist eindeutig: Einsamkeit ist eine Gefahr für die Demokratie. Mit Eric skizziert er mögliche Auswege aus der Einsamkeitsfalle. Prof. Dr. Maike Luhmann bestätigt mit ihrer Forschung zur Einsamkeit diese Ansätze und schildert Eric gerade auch die Gefährdung der jungen Menschen. Gemeinsam mit dem Kölner Nachbarschaftsprojekt SchmitzundKunzt will Eric eine besondere Challenge meistern. Innerhalb von zwei Stunden wollen sie mindestens 25 einander unbekannte Menschen dazu bringen, einen Nachmittag miteinander zu verbringen. Im Gespräch mit Philip Schlaffer erfährt Eric Mayer, aus welchen Gründen Philip als Jugendlicher in das Rocker- und Neonazimilieu abrutscht. Es ist das Gefühl der Einsamkeit, das sich durch mehrmalige Umzüge mit der Familie bei ihm entwickelt, da er nirgends wieder Anschluss gefunden hat. Letzte Folge 'Terra Xplore' zum Thema 'Bist du einsam?'
  8. Leschs Kosmos

    Themen: Toxische Männlichkeit – Testosteron unter Anklage

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Naturwissenschaften
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    'Zuviel Testosteron' ist Pauschalaussage für aggressives, dominantes Verhalten bei Männern. Macht das Hormon 'toxisch männlich'? Harald Lesch holt es auf die wissenschaftliche Anklagebank. Testosteron hat den Ruf als Trouble-Maker, soll aber auch ein Allheilmittel für Männer sein. Wie passt das zusammen? Die Forschung ist dem Hormon auf der Spur und stösst auf Überraschendes, das nicht nur Männer staunen lässt. Ist Testosteron nun schuldig oder nicht? Die schottische Insel Rùm steht unter Naturschutz und ist seit fast 200 Jahren nahezu unbewohnt: Ein idealer Platz für Forschende. In ihrem Fokus steht das Rotwild. Jedes Jahr im Spätsommer verwandeln sich die sonst friedlichen Hirsche in gewalttätige, nur auf Kampf und Sex fixierte Wesen. Sie führen brutale Zweikämpfe aus, oft sogar mit tödlichem Ausgang. Welche Rolle spielt hierbei das Testosteron? Testosteron, der Troublemaker. Woher kommt das negative Image des 'Männer-Hormons'? In den 1970er Jahren untersuchten zwei US-Forscher jugendliche Schwerverbrecher im Hochsicherheitsgefängnis von Maryland: Sie testeten bei 21 Gefängnisinsassen den Testosteronspiegel. Würde sich ein Zusammenhang zwischen Aggression und Testosteron finden lassen? Das Ergebnis war keineswegs eindeutig. Trotzdem sorgte die Studie für Schlagzeilen, man hatte einen Schuldigen für Gewaltverbrechen gefunden – das Testosteron. Bis heute hält sich der Mythos vom 'bösen' Hormon. Was war das tatsächliche Ergebnis dieser Studie? Und was das der vielen anderen Studien, die noch folgten? Macht Testosteron nun tatsächlich 'toxisch-männlich'? Testosteron wird auch als 'Allheilmittel' angeboten, als ultimatives Rezept für Jugend, Männlichkeit, Libido und Erfolg. Besonders für den Aufbau von Muskeln soll es sorgen. Eine Tablette schlucken und schon wird man ein 'ganzer Mann'? Hält die Lifestyle-Droge, was sie verspricht? Und was ist mit Risiken und Nebenwirkungen? Nicht nur durch die Einnahme in Tablettenform soll Mann seinen Testosteronspiegel pushen können, sondern auch mental. Nur ein bisschen investieren, sein Verhalten ändern und schon schwimmt Mann auf der Erfolgswelle ganz oben – so das Versprechen. Zu welchen Ergebnissen kommen hier wissenschaftliche Studien? Harald Lesch zeigt die Ergebnisse der Forschung zum Testosteron und liefert neue erstaunliche Einblicke in die wahren Zusammenhänge zwischen dem Powerhormon und männlicher Toxizität. Wird das Testosteron letztendlich freigesprochen oder doch schuldig?
  9. Lesch sieht Schwartz

    Was darf der Mensch?

    Category
    Geschichte
    Production information
    Religion, Kirche
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Vom Rad bis zur Rakete – der Forscherdrang der Menschheit kennt kaum eine Grenze. Harald Lesch und Thomas Schwartz diskutieren: Was darf Wissenschaft, was darf sie nicht? Genetisch veränderte Pflanzen sollen der Landwirtschaft helfen, die Klimaforschung will die Erde retten, künstliche Intelligenz erleichtert das Leben. Die Medizin ist immer erfolgreicher im Kampf gegen Krankheiten oder beim Überwinden von Alterungsprozessen. Positive Entwicklungen oder nicht? In dieser Folge fragen Harald Lesch und Thomas Schwartz, ob in der Wissenschaft alles erlaubt ist, um die Menschheit weiterzubringen. Ein Beispiel: Mit dem unaufhaltsamen Fortschritt hat die Menschheit der Erde geschadet. Haben wir vergessen, dass man nur in einer gesunden Natur leben kann? Wenn auch die Forschung daran eine Mitschuld trägt, wie kann sie uns dabei helfen, den Planeten zu retten? Etwa mit Geoengineering, um den Klimawandel aufzuhalten? Oder mit genmanipulierten Nahrungsmitteln, um die Weltbevölkerung zu ernähren? Ein weiteres Beispiel: Die Menschen werden immer älter – auch dank der Fortschritte in Medizin und Wissenschaft. Ist das wünschenswert? Umfragewerte sprechen eher dagegen, die Menschen scheinen das gar nicht zu wollen. Der Forscherdrang dagegen lässt sich schwer bremsen. Darf die Wissenschaft immer weiter daran arbeiten, wie sie den menschlichen Körper 'unsterblich' machen kann? Dazu gehören nicht nur die bis heute umstrittene Stammzellenforschung, sondern auch alternative Formen wie das Transplantieren tierischer Organe in den Menschen oder die künstliche Verjüngung von menschlichen Zellstrukturen. Am Fest Dreikönig suchen Lesch und Schwartz nach Antworten und Lösungsansätzen rund um diese verschiedenen Aspekte der wissenschaftlichen Forschung. Ein Besuch des Deutschen Museums in München bietet ihnen dafür die bildstarke technologisch-wissenschaftliche Kulisse. Harald Lesch ist Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator. Er moderiert die ZDF-Wissenschaftsreihe 'Leschs Kosmos', die 'Terra X'-Reihe: 'Faszination Universum' und zahlreiche andere 'Terra X'-Sendungen sowie den YouTube-Kanal 'Terra X Lesch & Co'. Harald Lesch erhielt zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Fernsehpreis 2018 und 2020 sowie das Bundesverdienstkreuz 2023. Thomas Schwartz ist römisch-katholischer Priester, Theologe, Honorarprofessor, Autor, Verleger und Fernsehmoderator. Zusammen mit Harald Lesch hat er mehrere Bücher veröffentlicht und die ARD-alpha-Reihe 'Alpha bis Omega' moderiert. Thomas Schwartz ist ausserdem Hauptgeschäftsführer des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis. 'Lesch sieht Schwartz: Was darf der Mensch?' ist am Sendetag ab 8.00 Uhr in ZDFmediathek verfügbar.
  10. pur+ PUR+

    Themen: Superteam – Hund und Mensch

    Category
    Kindermagazin
    Production information
    gemischte Themen
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Hunde können viel mehr, als nur ein tolles Haustier sein – nämlich dem Menschen vielseitig helfen. 'PUR+' fragt nach: Was macht Mensch und Hund zu einem Superteam? Clara ist Autistin. Sie könnte mithilfe ihres Hundes Frieda ein selbstständigeres Leben führen. Doch die beiden müssen zuerst die Assistenzhunde-Prüfung bestehen. Damit Frieda genau die Aktionen beherrscht, die Clara braucht, müssen die beiden viel trainieren. Dass der Hund als Helfer geeignet ist, liegt aber nicht nur am Training, sondern auch an den Fähigkeiten, die er von Natur aus mitbringt. Und die hat er, weil er schon so lange domestiziert ist. Welche Fähigkeiten das genau sind, erforscht Juliane Bräuer vom Max-Planck-Institut in Jena. Sie beobachtet in ihrem 'Dog Lab' das Verhalten von normalen Haustier-Hunden. 'PUR+' darf bei ihrer Forschung dabei sein.
    Director
    Uli Schenk
  11. Leschs Kosmos

    Themen: 2023 – Das Jahr der Zukunftsfragen

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Naturwissenschaften
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Hat uns die künstliche Intelligenz überrumpelt? Schaffen wir die Energiewende? Und ist das Klima noch zu retten? Harald Lesch beleuchtet die relevanten Fragen des Jahres 2023. Energiewende, Klimawandel und künstliche Intelligenz waren und sind mit die Reizthemen des Jahres, heftig umstritten auch in Politik und Gesellschaft. Doch wie bewertet die Wissenschaft selbst diese 'Aufreger' von 2023? Im März 2023 forderten mehr als 1000 Expertinnen und Experten in einem Moratorium einen Stopp für die Entwicklung neuer KI-Modelle. Sogar Elon Musk gehört zu den Warnern. Prognosen, Hoffnungen und Ängste überschlagen sich. Was steckt hinter dem Hype um das maschinelle Lernen? Könnte die künstliche Intelligenz tatsächlich gefährlich für uns werden, oder bietet sie uns eine grosse Chance für die Zukunft? Deutschland hat eine grosse Trendwende vollzogen: Im April 2023 wurde das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet. Ein historischer Schritt. Doch während die einen das Ereignis feiern, möchten andere weiter an der Technologie festhalten. Doch brauchen wir die Kernenergie wirklich noch? Wie setzt sich der Energiemix heute zusammen? Und welche technischen Lösungen gibt es, um die Zukunft zu meistern? Auf extreme Hitze folgten im Sommer Starkregen, Hagel, Stürme, selbst Tornados und Monsterblitze – da fragt man sich, ob das nur schlechtes Wetter ist oder ob sich hier schon der Klimawandel zeigt. Der Forschung ist klar: Wir haben ein ernstes Problem. Wie können wir mit den Extremereignissen umgehen? Ideen für die Welt von morgen. Harald Lesch blickt zurück nach vorn und erörtert die drei grossen wissenschaftlichen Reizthemen des Jahres 2023. Und er zeigt, wie wir auf diese Herausforderungen möglichst intelligent reagieren können.
  12. Nudging: Anstoss oder Manipulation?

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Gesundheit, Medizin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Wie funktioniert Menschsein? Warum ticken wir, wie wir ticken? Das entdeckt Geowissenschaftlerin Thora Schubert für 'Terra Xplore', immer auf Basis von Forschung und Wissenschaft. Warum wir fühlen, wie wir fühlen, und handeln, wie wir handeln. Auf Spurensuche in unserer Psyche, unserem Gehirn und unserem Innenleben will 'Terra Xplore' Auslöser, Handlungen und Reaktionen sichtbar und verständlich machen.
  13. Schätze unter Wasser

    Category
    Archäologie
    Production information
    Wissenschaft, Technologie
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Der Unterwasserarchäologe Florian Huber taucht in der Ägäis, vor Madeira, Schottland und Schweden zu neuen archäologischen Hotspots und liefert dabei spektakuläre Unterwasserbilder. In der 'Terra X'-Dokumentation 'Schätze unter Wasser' stellt Florian Huber vier europäische Wissenschaftsprojekte vor: ein Unterwassermuseum in der Ägäis, steinzeitliche Pfahlbauten auf den Äusseren Hebriden, Tiefseeforschung vor Madeira und ein Wrack in der Ostsee. Der Unterwasserarchäologe Florian Huber gehört zu einer Community, die sich am liebsten unter Wasser aufhält und nach archäologischen Schätzen fahndet, um sie wissenschaftlich zu untersuchen. Der Forscher aus Kiel ist bestens vernetzt und trifft sich regelmässig mit Kolleginnen und Kollegen an den unterschiedlichsten Orten der Welt. In der neuen Terra X-Folge 'Schätze unter Wasser' taucht Florian Huber in der Ägäis zum 'Meerespark Alonnisos-Nördliche Sporaden', der nicht nur durch seinen Artenreichtum beeindruckt, sondern auch zu einem Unterwassermuseum führt. Seit einigen Jahren können Amateurtaucher zwischen Alonnisos und Peristera geführte Touren zu einem Wrack aus dem 5. Jahrhundert vor Christus unternehmen, das dort mitsamt seiner Ladung am Meeresgrund liegt. Für das innovative Konzept erhielt Alonnisos 2020 den 'Europäischen Preis für Kulturtourismus'. Obwohl die Tiefsee den Grossteil unseres Planeten ausmacht, weiss die Forschung noch immer sehr wenig über die Artenvielfalt am Meeresboden. Dem entgegen zu wirken, haben sich Kirsten und Joachim Jakobsen zur Aufgabe gemacht. Vor der portugiesischen Insel Madeira erhält Florian Huber die seltene Gelegenheit, neben den berühmten Tierfilmern in der 'Lula 1000' Platz zu nehmen. Die Jakobsens erforschen seit vielen Jahren die bizarr wirkende Lebenswelt in bis zu 1.000 Metern Tiefe und dokumentieren ihre Arbeit mit spektakulären Unterwasseraufnahmen. Möglich ist das nur, weil ihr Unterwasserfahrzeug über Hightech-Kameras und Lichtequipment verfügt, die selbst in der grössten Dunkelheit gestochen scharfe Bilder liefern. Neben exotischen Fischen, Meerestieren und Pflanzenarten zeigen die Jakobsens Florian zwei archäologische Fundorte im stillen Unterwasserkosmos, die noch immer Rätsel aufgeben. Eine andere archäologische Sensation hat es Florian Huber besonders angetan: die Crannogs von Schottland und den Äusseren Hebriden. Die meisten der rätselhaften Inseln wurden vor Jahrtausenden vor allem in Seen oder Meeresbuchten errichtet, manchmal auch in Sümpfen. Sie waren schwer zugänglich, meist führte nur ein Damm zu den Bewohnern der Crannogs, die dort in einfachen Rundhütten lebten. Mehrere hundert Crannogs sind aus Irland, von den Äusseren Hebriden und dem schottischen Festland bekannt. Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass die meisten aus der Zeit zwischen etwa 800 bis 50 vor Christus stammen. Florian Huber besucht die aktuellen Ausgrabungen auf den Äusseren Hebriden Schottlands, da Funde nahelegen, dass einiger dieser Bauten vermutlich 3.000 Jahre älter sind, als bislang angenommen. Die Reise von Florian Huber endet mit einer Tauchexpedition zur königlichen 'Gribshunden' in der schwedischen Ostsee. Das Schiffswrack befindet sich nur wenige Kilometer vor der Küste von Rönnebyhamn an der Nordseite der kleinen Insel Stora Ekön, die Ende des 15. Jahrhunderts noch zum dänischen Territorium gehörte. Die Gribshunden war ein dänisches Kriegsschiff und Flaggschiff von Johann I., König von Dänemark und Norwegen. Der Segler gilt als eines der am besten erhaltenen Wracks aus dem späten Mittelalter. Die Funde beweisen, dass Skandinavien schon im Mittelalter in ein globales Handelsnetz eingebunden war. Ein besonderes Stück ist der Ring eines Kettenhemds mit der Signatur des Eisenschmieds Ulrich Feurer. Florian Huber folgt seiner Spur bis nach Nürnberg. Die Sendung 'Terra X – Schätze unter Wasser' ist bereits ab Mittwoch, den 8. November 2023, in der ZDFmediathek abrufbar.
  14. Leschs Kosmos

    Themen: Rente mit 85 – wie schaffen wir den demografischen Wandel?

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Naturwissenschaften
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Harald Lesch und Liyang Zhao, zwei Generationen, suchen nach Lösungen für den demografischen Wandel und zeigen, warum wir eines Tages entspannt mit 85 Jahren in Rente gehen könnten. In Deutschland stecken wir schon mittendrin im demografischen Wandel: nur wenige Menschen im jüngeren Alter, gleichzeitig steigende Zahlen älterer Menschen. Wie soll das funktionieren? Die Wissenschaft hat verschiedene Ideen, dieses Dilemma zu überwinden. Schon heute ist jede zweite Person über 45 Jahre alt. Die Lebenserwartung steigt, gleichzeitig sind die Geburtenraten niedrig. Kommt es zu einem 'Generationenkonflikt'? Oder ist es eine Chance für unsere Gesellschaft? Die Forschung hat einiges in petto, das helfen könnte, den demografischen Wandel zu meistern: im Bereich der Robotik, der künstlichen Intelligenz, aber auch der Städteplanung und Architektur. In Garmisch-Partenkirchen wird von der TU München der Pflegeroboter der Zukunft entwickelt. Garmi, so sein Name, soll später nicht nur alten Menschen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen helfen – die Tür öffnen, Tee servieren, kochen, die Spülmaschine ausräumen -, sondern im Ernstfall auch als Erste-Hilfe-Fachkraft eingesetzt werden können. Aus der Robotik kommt ein weiterer Ansatz, die Folgen des demografischen Wandels zu mildern: Um die Rente der älteren Menschen zu finanzieren, werden vermehrt Roboter und KI eingesetzt. In einer Fabrik beispielsweise erledigen die meisten Aufgaben Roboter, die von einer KI gesteuert werden. Einer KI, die lernt, Aufgabenstellungen selbstständig zu lösen. Auch beim Thema Wohnen gibt es Lösungsansätze, beispielsweise im Städtebau: das 'Viertel'. Alle relevanten Institutionen, sei es Arzt, Therapeut, Apotheke, Supermarkt, sind für ältere Menschen zu Fuss zu erreichen. Der Grundgedanke: ältere Personen so lange es geht selbstständig mit beiden Beinen im Leben zu halten und Alten- und Pflegeheime möglichst zu vermeiden. Stadt-Architekten führen die Ideen weiter: ein Gebäudekomplex, der nicht nur die Infrastruktur wie Geschäfte integriert, sondern sich auch noch durch raffinierte Technologie auszeichnet. Die Wohnungen sind extrem flexibel gestaltet, durch Module lassen sie sich den ändernden Lebenssituationen anpassen – und das macht sie interessant für Jung und Alt. Das Aufeinandertreffen der Generationen soll zusätzlich den Dialog fördern. Designhäuser, die eigentlich aussehen wie ganz normale Häuser, die sich aber komplett den Bedürfnissen der Bewohner anpassen, sind ein weiterer Lösungsvorschlag. Sind die Kinder aus dem Haus, lässt sich das Haus schrumpfen. Ist später wieder eine Erweiterung gefragt, beispielsweise um die eigenen Eltern bei sich aufzunehmen, ist es möglich, das Haus in kürzester Zeit um mehrere Räume zu erweitern. Selbst ein Umzug mit dem ganzen Haus, allem Sack und Pack, ist innerhalb von 24 Stunden geschehen. Auch die Medizin schreitet immer weiter voran: Werden wir alle zu 'Supercentenarians'? Menschen, die 120 Jahre alt werden, könnten in Zukunft keine Seltenheit sein. Vielleicht ist die 'Rente mit 85' nicht nur ein plausibles Szenario für Deutschland in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts – es ist möglicherweise sogar ein faires.
  15. Die Meeresschützer – Im Einsatz für den Ozean

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Natur / Umwelt / Ökologie
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Marine Ökosysteme schützen, Ozeane nachhaltig nutzen: Weltweit engagieren sich Menschen für den bedrohten Lebensraum Meer – in Projekten, die manchmal klein anfangen, aber Grosses bewirken. Forscher, Umweltschützer und Küstenbewohner sehen dem Sterben der Ozeane nicht länger tatenlos zu, sondern kämpfen für einen besseren Umgang mit der Welt unter Wasser. Auf Madagaskar beweist der Meeresbiologe Alasdair Harris, dass sich überfischte Gebiete erholen können. Für die Küstenbewohner der ostafrikanischen Insel ist der Fischfang überlebenswichtig. Zu lange aber hatten sie das Meer leer gefischt. Um ihre Existenz zu sichern, lag die Lösung in temporär eingerichteten Meeresschutzzonen. Die Fischbestände konnten sich regenerieren. Eine Erfolgsgeschichte für Meer und Mensch, beispielhaft auch für andere Regionen: Heute sind fast 20 Prozent der Küste von Madagaskar lokal verwaltete Schutzzonen, weltweit haben diesen Ansatz bereits 14 Länder aufgegriffen. In der Nordsee vor Sylt wagt Eva Strothotte ein einmaliges Experiment: Sie will das Meer nachhaltiger nutzen und Algen in der Nordsee anbauen – und zwar offshore, also weit entfernt von der Küste. Echte Pionierarbeit, denn die kilometerlangen Netze, an denen die Algen wachsen, müssen hohen Wellen und starken Stürmen standhalten. 'Ich denke, dass unser Projekt eine gute Möglichkeit zu einer nachhaltigen Nutzung der Meere ist – ohne negative Folgen, sondern im Gegenteil: mit positiven Chancen für Umwelt, Mensch und Natur', so die Wissenschaftlerin der FH Kiel. Ihre Forschung wird von der EU gefördert, denn Algen sind wahre Alleskönner: Sie binden CO2, ausserdem lassen sich aus ihnen Nahrungsmittel, Dämmstoffe und sogar Plastikalternativen herstellen. Gelingt diese Art der Aquakultur, kann sie zu einem nachhaltigen Industriezweig in grossem Massstab werden. Der israelische Geophysiker Yizhaq Makovsky hat vor der Küste von Haifa einen 'Hope Spot' entdeckt, einen 'Hoffnungsort' in der Tiefsee. Er ist die Kinderstube von Schwarzmaul-Katzenhaien, die sich am Meeresboden tummeln und fortpflanzen. Bis dieses aussergewöhnliche Gebiet aber zu einer Meeresschutzzone werden konnte, musste der Wissenschaftler und Umweltschützer viel Überzeugungsarbeit leisten. Er sagt: '... wenn wir Meeresschutzgebiete einrichten und sie auch wirklich schützen ... dann wird sich etwas ändern.'
  16. Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte

    Category
    Zeitgeschichte
    Production information
    Geschichte allgemein
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Eine Backmischung aus Halle, das Sandmännchen aus dem DDR-Fernsehen und die Weltraumtechnik aus Jena: Wie haben sie Mangelwirtschaft und Niedergang des Arbeiter- und Bauernstaates überlebt? 'Terra X History' erzählt die Erfolgsgeschichte von DDR-Erfindungen und Produkten, die es bis heute gibt und die den Sprung in die Marktwirtschaft geschafft haben. Gibt es so etwas wie eine 'Erfolgsakte Ost'? War man in der DDR besonders erfinderisch? Trübe Trabantenstädte, marode Technik, blutleere Wirtschaft – so blicken heute viele zurück auf die DDR. Eine sozialistische Utopie, die trotz hehrer Ziele immer hinter den eigenen Ansprüchen zurückblieb. Und doch liest man auch von Sternstunden, grossen Würfen, die der DDR trotz aller Krisen gelungen sind. Einige von ihnen überdauerten sogar die Wende. So fliegt die NASA heute mit Weltraumtechnik aus Jena zum Mars. Wintersportler wie die Olympionikin Julia Taubitz verdanken ihren Erfolg auch dem FES – dem 'Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten', das in der DDR gegründet wurde. In Flughäfen, Supermärkten, Brauereien und Molkereien steckt weltweit Kühlgerätetechnik 'made in GDR', und das Sandmännchen Ost konnte über seinen westdeutschen Konkurrenten triumphieren. Die Erfolgsgeschichten aus der DDR sind erstaunlich – oft waren Mangel und jede Menge Improvisation der Antrieb für kluge Erfindungen. Denn Not macht bekanntlich erfinderisch.
  17. aspekte

    Ich bin Fan – Von der Liebe zur Besessenheit

    Category
    Dokumentation
    Production information
    Zeitgeschichtlicher Stoff
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Fast jeder ist oder war mal Fan – ob von Fussballern, Musikern oder Filmstars. Warum werden wir zu Fans? Wann wird die Liebe zum Idol gefährlich? 'aspekte' über das Phänomen Fan-Kultur. Es sind wahre Enthusiasten, die sich begeistert für ihre Idole einsetzen: Fans finden Gemeinschaft, weil sie ihre Leidenschaft mit Gleichgesinnten teilen können. Ein menschliches Grundbedürfnis – doch die Liebe kann auch umschlagen in Besessenheit. 'aspekte' begleitet eine Frau, die seit 49 Jahren Roland Kaiser bewundert. Wie schafft sie es jedes Mal, in der ersten Reihe beim Konzert zu landen – und warum ist das wichtig? Host Katty Salié besucht auch einen 'Swiftie', wie sich Fans von Taylor Swift selbst bezeichnen. Was bringt allein drei Millionen Deutsche dazu, sich auf die raren Konzertkarten ihrer Tour für nächstes Jahr zu stürzen? Der Fussball vereint weltweit die meisten Fans, die ihre Gemeinschaft unter anderem mit ihren Hymnen zelebrieren. Eine spezielle Fankultur verbindet die Anhänger des Berliner Fussballvereins 1.FC Union. Einer von ihnen ist der ehemalige Theaterintendant Claus Peymann – wie erlebt er als Theatermacher ein Fan-Event wie ein Bundesliga-Spiel? Warum aber werden manche Fans zu Stalkern, die in die Häuser der Stars einbrechen oder sie gar ermorden? Warum kann die extreme Fan-Liebe in Hass umschlagen? In der Fan-Forschung gibt es seit einem Eminem-Song darüber sogar ein neues Verb dafür – to stan – von Stalker und Fan. 'aspekte' spricht mit der Psychologin Lydia Benecke über die toxische Gefahr, die ebenfalls in der Fan-Kultur lauert. Nicht nur Fans können ihren Stars zu nah kommen. Auch die Idole haben Macht, mit der sie verantwortlich umgehen müssen. Seit die Irin Shelby Lynn ihre Vorwürfe gegen Rammstein Sänger Till Lindemann öffentlich gemacht hat, ist das Verhältnis von Stars mit ihren Groupies in der Diskussion. Was ist von einer 'Row Zero' auf Konzerten zu halten, bei der Fans angeblich für Sex rekrutiert wurden? Strafrechtliche Vorwürfe gegen Till Lindemann sind vorerst vom Tisch – ist die Diskussion damit beendet oder fängt sie gerade erst an? Und wie sehen das die Rammstein-Fans selbst? Fans verteidigen ihre Idole – und wollen Kritik an ihnen nicht gelten lassen. Mit der Motivation hat es die Britin Philippa Langley tatsächlich geschafft, die verlorene Ehre ihres Helden wieder herzustellen. Sie ist fasziniert von Richard III, der durch das viel gespielte Theaterstück von William Shakespeare als Thronräuber und absoluter Bösewicht gilt. Mit ihrer Arbeit in der 'Richard III Society' und als Hobby-Archäologin hat sie erreicht, dass sein Ruf korrigiert wurde – und sogar seine bislang verschollenen sterblichen Überreste wieder gefunden wurden. Ihre Geschichte erzählt der neue Film von Stephen Frears 'The Lost King' mit Sally Hawkins in der Hauptrolle.
  18. Der Alte

    Vergiftete Freundschaft

    Category
    Kriminal
    Production information
    Krimi / Thriller
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2019
    Description
    Mitten im Münchner Tierpark bricht die junge Biologin Flo Schumann tot zusammen. Als Mordwaffe entpuppt sich eine hochgiftige Schlange. Die ambitionierte Forscherin wurde in ihrem Labor von einer Mamba angegriffen und direkt in den Hals gebissen. Voss und seine Kollegen zweifeln keine Sekunde daran, dass der scheinbar tragische Unfall in Wirklichkeit ein kaltblütiger Mord war. Das Tier wurde ganz gezielt in einer Deckenleuchte in Flos Arbeitsraum im Reptilienhaus des Tierparks platziert. In einer Kooperation zwischen dem Zoo und der Firma Pharmatex hatte die junge Frau fast rund um die Uhr an einem Herz-Kreislauf-Medikament aus dem Gift der Schlangen geforscht. Wie sich herausstellt, handelte der Chef von Pharmatex, Alex Warnke, einen besonderen Deal mit einem Grosskonzern aus. Flo bekam zufällig Wind davon und sah ihre Forschung gefährdet. Mit dem Entschluss, ihr Projekt ab sofort allein durchzuziehen, machte sie sich nicht nur Pharmatex mit Warnke zum Feind, sondern auch die Tierpark-Leiterin Ziegler, die auf das Geld aus der Industrie angewiesen ist. Wollten die beiden die ehrgeizige Forscherin aus dem Weg schaffen? Aber auch die Tatsache, dass die junge Biologin ausgerechnet genau vor demonstrierenden Tierschützern starb, scheint dem Team sehr verdächtig. Vor allem, als sie entdecken, dass Flo noch bis vor Kurzem eine Beziehung mit dem Aktivisten Ben geführt hatte und nach deren Ende wieder den Kontakt zu ihm suchte. Hat dies etwas mit dem Mamba-Gelege zu tun, das aus Flos Arbeitsraum verschwunden war? Die Ereignisse spitzen sich zu, als ein weiterer Mord mit der aussergewöhnlichen Masche versucht wird. Voss beginnt, die tragischen Zusammenhänge zu erkennen. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
    Cast
    Jan-Gregor Kremp, Thimo Meitner, Christina Rainer, Morgane Ferru, Nicole Marischka
    Director
    Katharina Bischof
    Script
    Jochen Greve
  19. aspekte

    Besser leben mit LSD? Die Rückkehr der Hippie-Drogen

    Category
    Dokumentation
    Production information
    Zeitgeschichtlicher Stoff
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Was können psychoaktive Substanzen bewirken? Ein neuer gefährlicher Hype? Oder Rettung für viele psychisch Erkrankte? Psychedelische Drogen erleben ein spektakuläres Comeback – 80 Jahre nachdem der erste LSD-Trip des Erfinders Albert Hofmann dokumentiert wurde. Können sie unsere Gesellschaft heilen? Die Hippie-Drogen sind wieder da. Rund 60 Jahre nach ihrem Verbot erleben LSD, Magic Mushrooms und andere psychoaktive Drogen ein breites Comeback. Auslöser ist die Wissenschaft, denn die einst verfemten Stoffe besitzen grosse Heilkraft bei Depression und Angststörungen und sind zu Hoffnungsträgern der Forschung geworden. Als erstes Land der Welt hat Australien im Juli 2023 Psilocybin und MDMA zur medizinischen Verwendung freigegeben. Ab sofort dürfen dort Psychiater die Substanzen zu therapeutischen Zwecken einsetzen. Auch in den USA steht die Zulassung bevor. Das hat auch in Deutschland und Europa einen regelrechten Hype der 'Psychedelics' ausgelöst. Die Sehnsucht, neue Bewusstseinsräume zu betreten, ist gross, und das Angebot dafür wächst rasant: Microdosing-Partys, begleitete Trips auf teuren Retreats und LSD-Läden, die legale Derivate des Stoffes offen verkaufen – wer sich auf eine psychedelische Reise begeben will, kann das tun, trotz des fortbestehenden Verbots der Substanzen in Deutschland. Wohin führt dieser Hype? Salwa Houmsi erkundet die neuen Möglichkeiten und lotet mit Kennern, Kritikern und LSD-Forschern die Chancen und Gefahren aus. Sie spricht mit dem Bestsellerautor Bas Kast ('Der Ernährungskompass'), der seine Depression mit MDMA kurierte, wohnt einer LSD-Therapie in der Uniklinik Basel bei und lässt sich die Tricks beim legalen LSD-Verkauf erklären. Der psychedelische Streifzug führt sie weiter in ein deutsches LSD-Retreat, in die Berliner Ketamin-Praxis von Andrea Jungaberle und auf die Tanzfläche einer Microdosing-Party.
  20. Dino-Jäger – Auf der Spur der Urzeit-Giganten

    Category
    Archäologie
    Production information
    Tiere
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2021
    Description
    Dinosaurier, jahrmillionenlang unangefochtene Herrscher der Erde, heimgesucht von einer kosmischen Katastrophe, üben seit ihrer Entdeckung eine ungebrochene Faszination aus. Jahrtausendelang dienten die Funde versteinerter Knochen als Beweise für uralte Mythen, Erzählungen über Drachen oder der Sintflut. Erst im 19. Jahrhundert begann die wissenschaftliche Untersuchung der Vorzeitgiganten und liefert noch immer neue Erkenntnisse. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise in die Geschichte von Menschen und ihrer Faszination für ungewöhnlich grosse, versteinerte Knochen. Schon unsere steinzeitlichen Vorfahren waren ihr erlegen und stellten aus Dino-Eiern Schmuck her. Auch in den Schriften antiker und mittelalterlicher Gelehrter ist die Auseinandersetzung mit Saurier-Fossilien bezeugt, ebenso wie im alten China, wo ein Gelehrter ein Dino-Fossil als Skelett eines Drachen identifizierte. Zu allen Zeiten dienten die ungewöhnlichen Knochen, die an schierer Grösse alle bekannten Tiere übertreffen, als Belege für die Wahrheit von Mythen, die sich Menschen erzählen. Erst vor rund 200 Jahren begann die Wissenschaft, sich ein realistisches Bild von den Urzeitgiganten zu machen. An die Stelle von Drachen traten Dinosaurier, ein Name, den der britische Paläontologe Richard Owen einführte. Er fügte die beiden griechischen Worte 'deinos' für 'ungeheuer' oder 'schrecklich' mit dem Wort 'Sauros' für 'Echse' zusammen und schaffte damit die bis auf den heutigen Tag nachwirkende Atmosphäre der Monstrosität, die die Dinosaurier umweht. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit ihnen hat nicht zuletzt dazu beigetragen, dass sich die religiös geprägten Vorstellungen vom Alter der Erde und der Entstehung des Lebens nicht länger halten liessen. Die Begeisterung eines breiten Publikums für die Urzeitgiganten trieb auch merkwürdige Blüten. So führte der Konkurrenzkampf zwischen den amerikanischen Paläontologen Othniel Charles Marsh und Edward Drinker Cope in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem regelrechten 'Bone War', bei dem die ehrgeizigen Kontrahenten versuchten, sich gegenseitig die spektakulärsten Funde abzujagen. Auch deutsche Forscher machten von sich reden und gruben zwischen 1909 und 1913 in Tansania das Skelett eines 'Giraffatitan brancai' aus, das bis heute zu den grössten montierten Dinosaurierskeletten weltweit zählt. Auf den Spuren der damaligen Entdecker sind auch heute immer wieder Mitarbeiter des Berliner Museums für Naturkunde im tansanischen Tendaguru unterwegs. Denn die alte Ausgrabungsstätte ist bei Weitem noch nicht erschöpft und verspricht noch viele interessante Funde, die unser Bild der Urzeitgiganten weiter präzisieren. Denn wie sahen die Tiere tatsächlich aus? Wie haben sie sich bewegt, wie klangen ihre Stimmen? Tatsache ist, dass sich das Bild, das sich die Forschung während der vergangenen Jahrzehnte von den 'unheimlichen Echsen' gemacht hat, immer wieder wandelt. So werden nicht nur die gewaltigen Skelette, die der Stolz naturgeschichtlicher Museen weltweit sind, neu aufgestellt, weil jüngere Erkenntnisse über Muskulatur und Gewicht eine andere Körperhaltung suggerieren. Neue Untersuchungsmethoden erlauben etwa Rückschlüsse auf die Laute, die die gewaltigen Tiere ausstossen konnten. Und bereits seit einiger Zeit hat man sich an den ursprünglich ungewöhnlichen Gedanken gewöhnt, dass viele Saurier gefiedert waren. So wird durch den Fortschritt der Wissenschaft jede Generation mit einem modifizierten Bild der 'unheimlichen Echsen' konfrontiert, was aber dem Interesse an ihnen keinen Abbruch tut. Die Sendung steht ab Mittwoch, 26. Juli 2023, in der ZDFmediathek unter terra-x.zdf.de zur Verfügung.
    Director
    Saskia Weisheit
  21. Helden, Mythen, Monster – Die grossen Rätsel der Geschichte

    Category
    Geschichte
    Production information
    Zeitgeschichte allgemein
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Als Gruselmärchen ist die Geschichte legendär: Dr. Frankenstein und sein Monster. Doch es gibt einen wahren Kern, der bis heute aktuell ist: Wie weit darf die Medizin gehen? Auch die antike Sage der 'Amazonen' ist mehr als nur ein Hirngespinst: Die kriegerischen Frauen, die stärker waren als die Griechen, hat es gegeben – im Gebiet der heutigen Ukraine. Auch dem berühmten König Artus sind Forscher auf der Spur. Populäre Legenden ranken sich um die magische 'Bundeslade' der Juden, den 'Illuminatenorden', den 'Seher' Nostradamus und die blutsaugenden Vampire wie Graf Dracula. Alles Themen für populäre Filme und Romane – aber auch Gegenstände seriöser wissenschaftlicher Forschung. 'Terra X History' geht auf die Suche nach dem historischen Kern solcher Mythen.
  22. Terra Xplore

    Themen: Verliebt in einen Chatbot

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Wissenschaft, Technologie
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Tatsächlich ist die Liebe laut Wissenschaft entscheidend für unser Glücksempfinden. Doch wie genau wir lieben und was wir von der Liebe erwarten, ändert sich aktuell rasant. Leon Windscheid trifft auf seiner Spurensuche für 'Terra Xplore' Harald, der sich in einen von ihm selbst geschaffenen Avatar verliebt hat. Kann das wirklich Liebe sein? Was ist überhaupt Liebe? Braucht es zum Lieben nicht andere Menschen? Oder kann man auch in Dinge verliebt sein? Kann so eine Beziehung funktionieren? Um diese Fragen zu klären und auch zu erfahren, wie die Zukunft der Liebe aussehen wird, besucht Leon Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich der Erforschung der Liebe verschrieben haben. Er spricht mit Sozialpsychologin Dr. Johanna Degen, deren Forschung zeigt, wie der technische Fortschritt das Datingverhalten und Liebesleben von Paaren beeinflusst. In einem Gespräch mit dem Soziologen Prof. Thomas Müller-Schneider wird klar: Unsere Beziehungsmodelle sind im Wandel.
  23. Faszination Wasser

    Zauber der Korallenriffe

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Geschichte allgemein
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Der Chagos-Archipel im Indischen Ozean ist ein Inselparadies und einer der grössten Meeresnationalparks. Warum sind die Korallenriffe dort gesünder und artenreicher als in anderen Regionen? Gemeinsam mit einem Team von Forschenden geht Meeresbiologe und 'Terra X'-Moderator Uli Kunz auf Entdeckungstour: Wie nutzen Haie, Mantarochen und Seevögel das Schutzgebiet? Welche Arten kommen vor? Und wie beeinflusst der Klimawandel diese abgelegene Region? Die fast 60 Inseln des Chagos-Archipels sind britisches Überseegebiet. Auf der grössten Insel, Diego Garcia, betreiben die Amerikaner eine Militärbasis – alle anderen Inseln sind unbewohnt. Die Gewässer rund um den Archipel stehen unter strengem Schutz, niemand darf dort fischen. Auch deshalb ist die Unterwasserwelt so vielfältig und bunt. Auf vielen Inseln haben noch nie Menschen gesiedelt – bis heute gehören sie dem Palmendieb, dem grössten landlebenden Krebs der Welt, und gewaltigen Vogelkolonien. Auf anderen Inseln jedoch haben sich Ratten ausgebreitet – und sich über Vogeleier und Küken hergemacht. Für die Forschenden sind die unterschiedlichen Inseln ein riesiges Freiluftlabor. Dort haben sie herausgefunden, dass der Guano – der Vogelkot -, der von den Inseln aus ins Meer fliesst, auch den Korallenriffen nutzt. Die Riffe vor den Vogelinseln sind gesünder und fischreicher. Zwar machen Seevögel ein Korallenriff nicht immun gegen den Klimawandel, aber nach einer Korallenbleiche können sich die Riffe schneller erholen. 'Das sind ganz neue Erkenntnisse', sagt Heather Koldewey von der Zoologischen Gesellschaft London, 'sie zeigen, wie eng Land und Meer miteinander verbunden sind.' Die Forschung im Chagos-Archipel hat grosse Bedeutung auch für andere Regionen der Welt. Denn fast überall stehen Korallen heute unter Hitzestress. Verantwortlich dafür ist die zunehmende Erwärmung der Ozeane. Mehr als die Hälfte der Riffe ist stark gefährdet. Tropische Korallenriffe bedecken nur einen Bruchteil der Meeresoberfläche, beherbergen jedoch rund ein Viertel aller marinen Tier- und Pflanzenarten. Ihr Erhalt ist deshalb von entscheidender Bedeutung – und überall auf der Welt versuchen Forschende, den Korallenriffen zu helfen. Uli Kunz reist ans Rote Meer, denn an der König-Abdullah-Universität arbeiten Meeresbiologen aus Saudi-Arabien und Deutschland gemeinsam an neuen Therapien für die Korallen. Raquel Peixoto entwickelt eine Art Impfung, Christian Wild von der Universität Bremen setzt auf Nährstoffe und andere Substanzen. 'Zuallererst müssen wir den Klimawandel bekämpfen', sagt Meeresbiologin Peixoto, 'doch mit unseren Ansätzen können wir etwas Zeit gewinnen.' Im Labor wirkt die Therapie, doch werden die Forschenden auch im offenen Ozean erfolgreich sein? Können ihre Ansätze das Korallensterben bremsen – oder gar stoppen? Beide Folgen 'Terra X – Faszination Wasser' sind ab Mittwoch, 14. Juni 2023, in der ZDFmediathek verfügbar.
  24. Die Rosenheim-Cops

    Ein bissiger Wolf

    Category
    Kriminal
    Production information
    Kriminalkomödie
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2019
    Description
    Professor Dr. Herrmann Wolf, Leiter am Rosenheimer Institut für Schmerzforschung, wird von einer Kollegin tot in seinem Büro aufgefunden. Der selbstgefällige Prof. Dr. Dr. Ernst Lindemeyer hat ebenfalls eine leitende Position in dem Institut inne. Er und Wolf befanden sich in einem Richtungsstreit bezüglich der Zukunft des Instituts. Lindemeyer wollte seinen Bereich auf Kosten der Forschung voranbringen. Die Kommissare Hofer und Hansen trauen ihm durchaus zu, für seine beruflichen Ziele seinen Konkurrenten aus dem Weg geräumt zu haben. Doch Lindemeyer versichert, es sei sowieso nur noch eine Frage der Zeit gewesen, bis Wolf aus dem Institut geflogen wäre und dessen Stellvertreter Dr. Michael Betzhold seinen Posten bekommen hätte. Wollte also Betzhold den Abgang von Wolf beschleunigen? Zudem hat auch die getrennt lebende Ehefrau von Wolf, Johanna Wolf, ein Motiv. Da ein Ehevertrag existiert, kann sie nur an das Vermögen ihres Mannes kommen, wenn dieser stirbt. Während die Kommissare ermitteln, ist Stockl auf Mission. Sie muss kurzfristig und völlig unvorbereitet für Achtziger und die Musikakademie einem reichen Sponsor etwas von seinem Geld aus der Tasche locken.
    Cast
    Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
    Director
    Werner Siebert
    Script
    Martina Maurer, Nikolaus Schmidt
  25. Abenteuer Patagonien – Klimaforschung in der Eiswüste

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Natur / Umwelt / Ökologie
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Patagoniens Eisfelder sind oft schwer zugänglich, für Klimaforscher weitgehend unbekannt. Ein Wissenschaftler und zwei Extrembergsteiger wagen sich nun in kaum erforschte Gebiete. Selbst nach 15 Jahren Forschung in Chile sind für den Wissenschaftler Tobias Sauter viele Fragen offen. Sie zu klären, muss er in schwer zugängliche Gebiete vorstossen. Die Bergsteiger Robert Jasper und Jörn Heller helfen ihm und geraten dabei in grosse Gefahr. Die beiden Eisfelder in den Patagonischen Anden, die sich über die Ländergrenzen Chiles und Argentiniens erstrecken, stellen die grösste Eismasse ausserhalb der Polkappen dar. Doch infolge des Klimawandels verlieren die Gletscher unaufhaltsam an Masse. Bis zu 20 Meter beträgt der Höhenverlust des ewigen Eises dort in manchen Bereichen – pro Jahr. Nur wenig ist bislang bekannt über diese dramatischen Entwicklungen und deren konkrete Ursachen. Vor allem das nördliche der beiden Eisfelder wurde bislang hauptsächlich anhand satellitenbasierter Daten untersucht. Die extremen Wetterverhältnisse und die grosse Abgeschiedenheit machen die Feldforschung vor Ort zu einer Herausforderung. Prof. Tobias Sauter von der Humboldt-Universität zu Berlin ist einer der wenigen Forscher, der diese Herausforderung annimmt. Seit Jahren untersucht er mit einem kleinen Team aus deutschen und chilenischen Forschern die Entwicklungen am südlichen Ende Lateinamerikas. Bislang fehlen den Forschern Daten und Proben aus den schwer zugänglichen höher gelegenen Gipfelregionen. Gemeinsam mit den Profibergsteigern Robert Jasper und Jörn Heller will Prof. Sauter das nun ändern. Die beiden deutschen Bergführer sind seit 30 Jahren regelmässig in den Patagonischen Anden auf der Suche nach neuen Routen und nicht bezwungenen Gipfeln. Die Expedition führt das Team durch grandiose Landschaften. Es ist ein Kampf gegen das unberechenbare Wetter, aber auch gegen die eigene Leistungsgrenze. 'planet e.' begleitet die Gruppe in eine der entlegensten Gegenden unseres Planeten auf der Suche nach neuen Daten für die Klimaforschung.
  26. Die Artenschützer – Im Einsatz für die Natur

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Natur- / Umweltschutz
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Der Rückgang der Artenvielfalt und die zunehmende Erderwärmung gehören zu den grössten Herausforderungen unserer Zeit. Täglich verschwinden Tier- und Pflanzenarten. Weltweit wird der Schutz der Biodiversität immer wichtiger. Innovative Techniken, wissenschaftliche Expertise, ehrenamtliches Engagement und politischer Wille aber können dabei helfen, die Artenvielfalt zu bewahren und Lebensräume zu sichern. Jede Art zählt – egal wie klein und unscheinbar sie ist, das weiss auch Elisabeth Kühn. Die Biologin vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle hat ein Herz für Schmetterlinge, genauer gesagt für Tagfalter. Viele Schmetterlingsarten kämpfen ums Überleben. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Hobbyforschern untersucht Kühn, wie es um den Bestand der Schmetterlinge steht und warum manche Tagfalterarten aus einem Gebiet einfach verschwinden. An dem Projekt 'Tagfalter-Monitoring-Deutschland' kann sich jeder beteiligen. Die Ergebnisse sind ein Schatz für die Forschung, denn man bekommt 'einen sehr aussagekräftigen Datensatz auch für andere Bereiche, also als Indikator für den Gesamtzustand der Biodiversität einer Fläche zum Beispiel', so die Biologin. Ulrich Eichelmann ist Mitbegründer der Umweltorganisation RiverWatch, seine Mission: einer der letzten grossen Wildflüsse in Europa. Die Vjosa in Albanien ist für ihn ein Naturjuwel, das es unbedingt zu schützen gilt. Der selbst ernannte Flussmensch kämpft vor allem gegen den Bau von Wasserkraftwerken, denn 'die Folgen sind riesengross, auch flussabwärts und flussaufwärts. Das heisst, der Fluss ist ja was Dynamisches. Das kommt und geht. Panta rhei, alles fliesst.' Diese intakten Ökosysteme in und am Fluss will er bewahren. Deshalb ist er gemeinsam mit nationalen und internationalen Experten in engem Austausch mit der albanischen Regierung, die den Nutzen der Artenvielfalt erkannt hat. Im Sommer 2022 hat sie erste Staudammprojekte gestoppt. Das Vjosa-Tal, das blaue Herz Europas, ist auf dem Weg, Nationalpark zu werden. Schon als Kinder teilten die Brüder Ben und Pete Kibel ihre Leidenschaft für die Natur. Heute ist Ben Kibel Ingenieur und Pete Kibel Meeresbiologe. Gemeinsam haben sie ein Unternehmen gegründet, das mit genialen Ideen die Artenvielfalt der Ozeane schützt. 'Ich habe mich schon immer für Technologien interessiert, die die Umwelt verbessern, anstatt ihr zu schaden', erzählt Ben. Dank der Erfindungen der Kibel Brothers konnten bereits unzählige Meeresbewohner gerettet werden, deren Existenz durch die Hochseefischerei akut gefährdet ist. Ihre Köderhakenkapsel beispielsweise wird erfolgreich zum Schutz von Albatrossen eingesetzt. Akustische Warngeräte hingegen, die sogenannten Banana Pinger, erzeugen Schallwellen, mit denen schon viele Schweinswale gerettet werden konnten.
    Rerun
    W
  27. Leschs Kosmos

    Themen: Auf Herz und Nieren – Notfall Organspende

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Naturwissenschaften
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Lebensrettende Organe sind Mangelware, zu wenige Menschen sind zur Spende bereit. Gibt es Wege aus dem Organspende-Dilemma? Harald Lesch schaut in die Labore der Welt und in den Schweinestall. Lässt sich die oft tödliche Lücke von Nachfrage und Angebot schliessen? Die Forschung setzt auf Spenderorgane, die während des Transports 'weiterleben', und die Entwicklung von Ersatzorganen aus dem Labor. Auch tierische Spender könnten helfen. Science, no Fiction. Bis heute werden Spenderorgane während des Transports zum Empfänger buchstäblich auf Eis gelegt. Bei dieser Konservierungsmethode gibt es nur ein kurzes Zeitfenster, bevor die Organe schwere Schäden durch Kälte nehmen und im schlimmsten Fall nicht mehr transplantiert werden können. Das neue 'Organ Care System' verspricht, dass die Spenderorgane auch ausserhalb des menschlichen Körpers 'weiterleben', bis sie den Empfänger erreichen. Sie bleiben so bis zu dreimal länger funktionsfähig. Und das spielt eine entscheidende Rolle für die Patienten. Weltweit warten rund 100.000 Patienten auf eine Herztransplantation. Weil die Spendenbereitschaft sinkt, ist die Lage für Menschen mit Herzinsuffizienz im Endstadium dramatisch. Doch jetzt gibt es für die Herzpatienten Hoffnung: Der Kardiologe Alain Carpentier hat über zwei Jahrzehnte an der Entwicklung eines autonomen Kunstherzens geforscht. Gemeinsam mit Ärzten, Medizintechnikern und Raumfahrtingenieuren. Das Ergebnis: die erste komplett implantierbare Herz-Bioprothese, die, angetrieben von wiederaufladbaren Akkus, die Aufgabe des Herzens eins zu eins übernehmen soll. Die Forschung geht noch einen Schritt weiter: Statt auf eine rettende Organspende warten zu müssen, kann man sich vielleicht in Zukunft seine Organe aus den eigenen Zellen im Labor züchten lassen. Science-Fiction? Nein. Denn in Grossbritannien und den USA arbeitet man an genau dieser Idee. Schon seit Jahrzehnten liebäugeln Forscher mit der Xenotransplantation, das heisst, der Verpflanzung von Tierorganen auf den Menschen. Doch schwere Abstossungsreaktionen liessen die Patienten nur wenige Tage überleben. Im Januar 2022 transplantierte ein Ärzteteam der US-amerikanischen Universität Maryland ein Schweineherz in den Körper eines schwer kranken 57-Jährigen. Der Fall David Bennett war ein grosser Fortschritt für die Xenotransplantationschirurgie: Bennett überlebte zwei Monate. Die Todesursache war allerdings nicht die Abstossung des neuen Organs, sondern eine Infektion, ausgelöst durch einen Retrovirus vom Spenderschwein. Auch in Deutschland hat man die Xenotransplantation im Visier. Grosses Potenzial sieht man in den Auckland-Island-Schweinen. Eine kleine, robuste neuseeländische Schweinerasse – mit einer ganz eigenen Evolutionsgeschichte, die sie als Spender prädestiniert. Harald Lesch ist auf den Spuren der Transplantationsmedizin – von den teilweise skurrilen Anfängen bis zu den Hoffnungsgebern von heute und der Zukunft.
  28. Europa in ...:

    Der Zeit der Völkerwanderung

    Category
    Geschichte
    Production information
    Geschichte allgemein
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    'Völkerwanderung' – so nennt man in Deutschland die turbulente Epoche zwischen Antike und Mittelalter, in der germanische Kriegerverbände das Römische Weltreich zum Einsturz brachten. Die Völkerwanderung ist einer der epochalen Einschnitte in der europäischen Geschichte. Ein halbes Jahrtausend lang hatten die Römer weite Teile des Kontinents kontrolliert. Doch zwischen dem 5. und 6. Jahrhundert wurde die 'Ewige Stadt' Rom gleich zweimal geplündert. Erst von den Westgoten, dann von den Vandalen. Am Ende sass ein machtloser Kindkaiser auf dem Thron, der schliesslich von einem germanischen Warlord abgesetzt wurde. Wie war es dazu gekommen? Auf einer Reise durch Europa begegnet Mirko Drotschmann Forscherinnen und Forschern, die einen neuen Blick auf die damaligen Ereignisse werfen. Das beginnt bereits mit dem Begriff 'Völker'. Denn Westgoten oder Vandalen waren keineswegs homogene Volksgruppen, sondern bildeten sich erst im Zuge ihrer Wanderungen durch den Zusammenschluss aus unterschiedlichsten Ethnien. Ausserdem zeigt sich, dass diese 'Völker' das Römische Reich gar nicht zerstören, sondern an seinem Wohlstand teilhaben wollten. Dafür plünderten sie nicht nur, sondern trieben Handel und kämpften sogar für die Römer – wie Alarich, der Anführer der Westgoten. Nach Vorbild der Römer errichteten die Westgoten im heutigen Spanien im 6. Jahrhundert die Königsstadt Reccopolis, eine Metropole, die damals sogar manch römische Siedlung in den Schatten stellte, wie modernste Vermessungsmethoden mit geomagnetischen Sonden und Laserdrohnen belegen. Eine Bauleistung, die man den 'Barbaren' lange nicht zugetraut hatte. Auch das Klima rückt die Forschung als wichtigen Push-Faktor für die 'Völkerwanderung' in den Vordergrund: Wahrscheinlich trieb ein Kälteeinbruch die Hunnen aus Asien nach Europa und ermöglichte den Vandalen in der Neujahrsnacht des Jahres 406 das Eindringen ins Römische Reich. Die Migrationen der Spätantike haben Spuren in unseren Sprachen und Genen hinterlassen: So zeugt der Name Englands von der Machtübernahme der Angelsachsen im Britannien des 5. Jahrhunderts. Und obwohl die Einwanderer vom Kontinent damals in der Minderheit waren, haben sie sich genetisch durchgesetzt: Genanalysen zeigen, dass mehr als die Hälfte der englischen Männer angelsächsische Vorfahren hat. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut – und ging auch nicht an einem Tag unter. Im Osten blieb das Imperium in Gestalt des Byzantinischen Reiches sogar bis ins 15. Jahrhundert bestehen. Im Westen traten Karl der Grosse und die Franken das Erbe der Römer an, gestützt auf die römisch-katholische Kirche. In neuer Gestalt lebte die römische Herrschaftsidee weiter, im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation hatte sie bis 1806 Bestand. So steht heute die Zeit der 'Völkerwanderung' weniger für das Ende des Römischen Reiches als vielmehr für die Verbindung der Kulturen und Traditionen, die Europa bis heute prägen. Alle drei Filme der Reihe 'Terra X – Europa in ...' sind bereits ab Mittwoch, 26. April 2023, in der ZDFmediathek unter terra-X.zdf.de verfügbar. Die drei Teile in der ZDFmediathek und Folge eins bei YouTube sind zum Embedding mit Verweis auf 'Terra X' für alle Interessierten freigegeben. Weitere Informationen unter https://ly.zdf.de/Lai/
    Director
    Nina Koshofer, Martin Becker
  29. frontal

    Themen: Krank nach Corona-Impfung: Wer haftet für die Folgen? / Elon Musk auf Crashkurs: Teslas gefährliches Spiel / Generationenkonflikt: Die Grünen und die Klimakleber

    Category
    Politik Inland
    Production information
    Mischcode Politik / Gesellschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Krank nach Corona-Impfung Wer haftet für die Folgen? Die Impfungen gegen Corona haben viele Menschenleben gerettet und schwere Krankheitsverläufe verhindert. Doch über Nebenwirkungen und mögliche Impfschäden wurde lange geschwiegen. Die Betroffenen fühlen sich im Stich gelassen. Der Staat müsse endlich Gelder für Forschung und Kliniken bereitstellen. Wegen möglicher Impfschäden verklagen Betroffene die Impfstoffhersteller auf Schmerzensgeld. Im Mai 2023 sollen die ersten Prozesse beginnen. Elon Musk auf Crashkurs Teslas gefährliches Spiel Treibt Elon Musk die Entwicklung der selbstfahrenden Autos auf gefährliche Weise voran und riskiert dadurch Menschenleben? Der Tesla-Chef behauptet: Autonomes Fahren sei sicher. Die technischen Probleme des Autopiloten habe der Elektroautohersteller gelöst. Doch immer wieder sind die Fahrzeuge in tödliche Unfälle verwickelt. Reporter enthüllen, wie Musk seine Kunden täuscht und häufig irreführende oder falsche Aussagen über angeblich selbstfahrende Teslas macht. In Wirklichkeit scheint die Verlockung des Autopiloten vor allem eine Marketingstrategie zu sein. Generationenkonflikt Die Grünen und die Klimakleber Berlin lahmlegen, Klimaschutz beschleunigen – das sind die erklärten Ziele der 'Letzten Generation' bei ihren aktuellen Protesten. Doch für diese Aktionen gibt es aus der Politik und insbesondere von Bündnis 90/Die Grünen wenig Gegenliebe. Dabei hatte sich die erste Generation der Grünen selbst noch gern an Sitzblockaden beteiligt.
  30. Volle Kanne – Service täglich

    Themen: Aktuelle Antibiotika-Forschung – Dr. Christoph Specht informiert / Villa Hügel in Essen – 150-jähriges Bestehen / Bartisch im Industrial Look – Einsatz für Flo Feustel | Gäste: Jörg-Hendrik Brase (ZDF-Korrespondent Istanbul)

    Category
    Geld//Wirtschaft
    Production information
    gemischte Themen
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
  31. Schlaue Schwärme

    Rätselhafte Kräfte

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Dokumentarsendung / Feature
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Schwärme finden Lösungen für Probleme, zu denen ein einzelnes Tier oder ein Mensch nicht in der Lage ist. Treffen Schwärme also die klügeren Entscheidungen? Und sind die immer schlau? Schwärme faszinieren. Ihre Bühne sind Himmel, Erde und das Wasser. Manche bringen uns zum Staunen. Andere zum Schaudern. Wissenschaftler und Buchautoren bescheinigen Schwärmen eine Intelligenz, die weit über die des Individuums hinausgeht. Der Schwarm findet deutlich effizientere und klügere Lösungen. Macht ihn das gefährlich? Fischschwärme aus Millionen von Individuen pulsieren als glitzernder Superorganismus unter Wasser. In 550 Millionen Jahren Evolution haben Fische Fähigkeiten entwickelt, die verblüffen. Sie können hören, riechen und miteinander kommunizieren. Wie aber schafft es eine so grosse Menge einzelner Fische, sich immer wieder zu ordnen und im Gleichklang zum jeweiligen Nachbarn zu bewegen? Woran orientieren sie sich? Schwarmintelligenz-Forscher Jens Krause sucht schon seit Jahrzehnten Antworten auf solche Fragen. Mithilfe seines winzig kleinen 'Robofisches' hat der Verhaltensbiologe herausgefunden, dass jeder Fisch einen eigenen Charakter besitzt, für sich selbst entscheidet und trotzdem kollektive Entscheidungen zustandekommen, die von allen Fischen im Schwarm getragen werden. Unter bestimmten Umständen verstossen Fische gegen Regeln. Menschen auch. Wie viel Hering steckt in einem Menschenschwarm? Das untersucht Jens Krause gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Marcel Brass vom Institut für Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Schlägt beim Regelbrechen das Konzept der Schwarmintelligenz möglicherweise in Schwarmdummheit um, als Folge des Herdenverhaltens? Laufen wir bei einer roten Ampel über die Strasse, weil andere das auch tun? Mithilfe von Feldversuchen zeigen die beiden Forscher auf, wie sehr die Gruppe Einfluss auf das Verhalten Einzelner nimmt. Selbst wenn die ursprüngliche Absicht jedes Individuums eine andere war. Auch Prof. Iain Couzin, Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie, Abteilung für Kollektivverhalten, gilt als Meister für geisterhafte Mechanismen in grossen Kollektiven. Der Schwarmintelligenz-Forscher demonstriert, welche Reize ein Individuum dazu bringen, das Verhalten zu ändern, und warum Fische mitunter dazu neigen, sich der Mehrheit anzuschliessen. So hat er mit seinem Team unsichtbare Federkräfte in Fischschwärmen entdeckt. Die erklären, wie der Schwarm Probleme lösen kann, die ein einzelner Fisch nicht lösen könnte. Zudem zeigt Iain Couzin, welch' 'kannibalistischen' Mechanismen in grossen Schwärmen von Wanderheuschrecken wirken, die in Afrika regelmässig zu Plagen biblischen Ausmasses werden und grosse Hungersnöte auslösen. So blutig Wanderheuschrecken unterwegs sind, so harmlos ist dagegen ein Millionenheer libellengrosser Eintagsfliegen. Dicht wie die Flocken eines Schneesturms rauben Theiss-Fliegen jedes Jahr dem staunenden Beobachter die Sicht. Nur wenige wissen, dass dieses Schauspiel seit Urzeiten stattfindet. Im Hortobágy, Ungarns ältestem Nationalpark, kann man die sogenannte Theiss-Blüte auch heute noch erleben. Eintagsfliegen gelten als 'Sinnbild für Vergänglichkeit'. Im Schwarm widmen sie ihr kurzes Leben als Vollinsekt dem Sex und der Fortpflanzung. Ob dieses Konzept intelligent ist, bleibt offen. Fest steht jedoch – ihr Erfolg gibt ihnen seit 355 Millionen Jahren recht. Wie komplex Mechanismen in manchem Schwarm sind, verdeutlicht das Beispiel der putzig und friedlich wirkenden Erdmännchen. Beim Thema Auseinandersetzung haben sie es zu wahrer Meisterschaft gebracht. Sie leben in ihren Kolonien eine Art 'streitbare Demokratie' – wie die Forschung ähnliche Prinzipen für menschliche Gesellschaften nennt. Denn Erdmännchen streiten kontrovers und heftig. Um den besten Futterplatz zum Beispiel. Aufgrund unterschiedlicher Interessen machen die Entscheidungsträger der Gruppe aber unterschiedliche Fehler. Weit besser, als würden alle die gleichen Fehler machen. So dient ihr Streit dem Wohle aller. Welche Mechanismen in Menschenmengen bei grossen Demonstrationen greifen, untersucht Prof. Anne Nassauer von der Universität Erfurt. Die Sozialforschung hat Verblüffendes herausgefunden. Nur in absoluten Ausnahmefällen – in rund zwei Prozent aller politisch motivierten Proteste – kommt es in Deutschland tatsächlich zum Ausbruch von Gewalt. Selbst, wenn Aktivisten unter den Demonstranten sind, die die Polizei als 'tendenziell gewaltbereit' einstuft. Anne Nassauer schlussfolgert, Gewalt sei nicht triebgesteuert und entstehe selten aus einem geplanten Kalkül heraus, sondern vielmehr spontan aus der Situation, wenn Menschen überfordert seien und sich Chaos, Verwirrung und Angst breitmachen. Bis es so weit komme, müsse aufseiten der Demonstranten und der Polizei viel passieren. 'Dynamische Prozesse' nennt sie solche spontanen Entwicklungen und zeigt am Beispiel einer 1.-Mai-Demonstration in Berlin und der Anti-G8-Demonstration in Rostock von 2007, wie diese Prozesse ablaufen. Mit grossen Bildern der Tierfilmer Ingo Arndt, Robin Jähne und Ruedi Abbühl liefert die zweiteilige ZDF-'Terra X'-Dokumentation 'Schlaue Schwärme verblüffende Antworten. Unterschiedlichste Experimente aus Bereichen der Verhaltensbiologie, Sozialwissenschaft, Künstlichen-Intelligenz-Forschung und Robotik lüften manche Geheimnisse verschiedener schlauer Schwärme. International renommierte Wissenschaftler und Experten räumen mit Vorurteilen auf und zeigen, wie intelligent mancher Schwarm ist und was das mit uns Menschen zu tun hat. Ausserdem erklären sie an ausgesuchten Beispielen die Weisheit der vielen. Beide Folgen 'Terra X – Schlaue Schwärme' sind ab Mittwoch, 22. Februar 2023, in der ZDFmediathek verfügbar.
  32. Clever gegen Krisen – Frühwarnsysteme der Zukunft

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Natur / Umwelt / Ökologie
    Produced in (country)
    D/I
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Pandemien, Vulkanausbrüche, Erdbeben oder Erdrutsche – Katastrophen nehmen zu. Deshalb arbeiten weltweit Menschen an cleveren Frühwarnsystemen, die Leben retten können. Sogenannte Geofone überwachen gefährdete Bergregionen und warnen rechtzeitig vor Erdrutschen. Routinemässige Abwasserkontrollen könnten in Deutschland gefährliche Viren schneller erfassen, und besenderte Tiere weisen mit ihrem Verhalten auf Vulkanausbrüche hin. Martin Wikelski vom Konstanzer Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie ist davon überzeugt, dass Tiere einen sechsten Sinn haben und Naturkatastrophen vor Menschen 'erspüren' können. Dies zu beweisen, ist sein Lebenstraum. Denn bisher weiss niemand, wie sich ein Vulkanausbruch verlässlich vorhersagen lässt. Seit vielen Jahren rüstet Wikelski deshalb Tiere mit Sendern aus. Am Ätna auf Sizilien sind es vor allem Ziegen und Hunde. Sie liefern empirische Daten, mit denen vor einem Ausbruch gewarnt werden könnte. Neue Sender sollen nun den Durchbruch bringen, um Daten in Echtzeit zu übertragen – unter anderem direkt an das Vulkanologische Institut in Catania. Dort kann der Zivilschutz dann notfalls Alarm geben. Für den Geologen Michael Dietze stehen Geräusche aus der Erde und aus Bergbewegungen im Fokus seiner Forschung. Der Experte der Universität Göttingen nutzt sogenannte Geofone, um in Risikogebieten frühzeitig vor Steinschlägen und Hangabgängen zu warnen. Die Geräte verzeichnen jede noch so kleine Erschütterung im Boden – so auch im schweizerischen Graubünden. Das kleine Dorf Brienz liegt in einem alten Hangrutschgebiet, und die Bewohner leben mit einer permanenten Bedrohung. Die Umweltingenieure Susanne Lackner und Jörg Drewes gehen in der Kanalisation auf Virenjagd, um durch die Analyse von Abwasser Menschenleben zu retten. Abwasser-Monitoring wird bereits in vielen Ländern als Frühwarnsystem eingesetzt. Die beiden kämpfen dafür, dass auch in Deutschland regelmässige Abwasserkontrollen eingeführt werden – nicht nur im Rahmen von Pilotprojekten. Da beispielsweise immer weniger auf SARS-CoV-2-Viren getestet wird, sind die Inzidenzwerte nicht mehr aussagekräftig. Aber zur Toilette müssen alle. 'Wir brauchen das grosse Geschäft im Abwasser', scherzt Jörg Drewes, Abwasser-Experte der Technischen Universität München, 'dann können wir Viren schnell erkennen und früher ans Gesundheitsamt melden als bisher.' Ein eigens entwickeltes System, in dem alle Daten in Echtzeit zusammenlaufen, will er in Zukunft direkt mit Gesundheitsämtern vernetzen. Noch gibt es Widerstände, denn die zuständigen Ämter fürchten, an ihre Kapazitätsgrenze zu kommen. Doch die Pandemie ist noch nicht zu Ende. Ob sich bereits die nächste ankündigt oder andere Ausbrüche von Seuchen drohen – mit einem Abwasser-Monitoring als Frühwarnsystem lässt sich das herausfinden.
  33. Die letzten Stunden der Dinosaurier

    Category
    Tiere
    Production information
    Tiere
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Erstmals finden Forscher einen Dinosaurier, der tatsächlich genau an dem Tag starb, als vor 66 Millionen Jahren der berühmte Asteroid auf der Halbinsel Yucatán in Mexiko einschlug. Es ist der bedeutendste 'Cold Case' der Erdgeschichte. Dem Paläontologen Robert DePalma und seinem Team gelang mit diesem Fund ein Meilenstein der Forschung und eine wissenschaftliche Sensation. Seit Langem ist bekannt, dass ein Asteroid vor 66 Millionen Jahren mit der Erde kollidierte und durch diesen Einschlag die Dinosaurier ausgelöscht wurden. Fakt ist jedoch, dass diese Theorie nur eine von mehreren war. Durch wissenschaftlich gesicherte Fossilien war sie bislang nicht zuverlässig belegt. Erst Robert DePalma gelingt es, den Asteroideneinschlag wirklich mit dem Ende der Dinosaurier zu verknüpfen. Der Paläontologe gräbt seit Jahren in einem kleinen Abschnitt der sogenannten Hell Creek Formation in North Dakota. Er hat den Ort 'Tanis' genannt – nach der ägyptischen Grabungsstätte, die ebenfalls abgelegen und nur Spezialisten bekannt ist. Wie jenes Tanis richtungweisend für die Altertumsforschung ist, stellt sich auch das 'Tanis der Dinosaurier' als ein ausserordentlich ergiebiger Fundort heraus. Dort will DePalma den Beweis erbringen, dass Dinosaurier durch den Chicxulub-Einschlag zu Tode kamen. Mit detektivischem Spürsinn geht er kleinsten Hinweisen nach. Zahlreiche Reste und Fussspuren von Dinosauriern sowie Fossilien von verschiedenen Fischen und Reptilien fördern er und sein Team in grosser Zahl zutage. Auch Flugsaurier kann er nachweisen. Als wahre Rarität gilt das fossilisierte Ei eines Pterosauriers. Ein weiteres Highlight ist der Fund eines Triceratops, der sogar gut erhaltene Hautreste aufweist. Auch Teile früher Säugetiere kann DePalma sicherstellen. Sie waren die Underdogs im Herrschaftsbereich der Dinosaurier. Klein bis mittelgross, hatten es die Säuger schwer, neben den Vorzeitreptilien zu bestehen, die nahezu alle Lebensräume besetzt hielten. Die Liste der Indizien, die diese Lebewelt ins Umfeld des Impakts rücken, ist lang. Doch es fehlt der schlagende Beweis. Die Entdeckung von Tektiten in den Kiemen von fossilisierten Stören elektrisiert das Team. Tektite sind kleine Glaskügelchen. Sie entstehen bei einem gewaltigen Einschlag, wenn geschmolzenes Gestein in die Atmosphäre gesprengt wird und während der folgenden Abkühlung in Form kleiner Partikel niederregnet. Die erste heisse Spur. Alle Fossilien in 'Tanis' liegen direkt unter der Grenzschicht zwischen Kreidezeit und Paläogen, dem Zeitalter der Säugetiere. Aber erst die Tektite legen nahe, dass die Funde in 'Tanis' tatsächlich aus den letzten Tagen der Kreidezeit stammen. Der Traum der Paläontologen, endlich auch einen Dinosaurier zu finden, der den Einschlag erlebt hat und durch ihn zu Tode gekommen ist, erfüllt sich zunächst jedoch nicht. DePalma konzentriert sich bei seiner Spurensuche auf die Rekonstruktion der Katastrophe, die die Welt grundlegend verändert hat. Doch die Spurenlage ist chaotisch. Tiere aus Meer- und Süsswasser treten wild zusammengewürfelt in ungewöhnlich bröckeligem Sedimentgestein zutage. DePalma erwägt zunächst einen Tsunami als Ursache. Doch genaue Analysen aller Parameter ergeben, dass ein Tsunami, verursacht durch Wasserverdrängung beim Impakt, für die 3000 Kilometer vom Einschlagsort bis 'Tanis' viel zu lange gebraucht hätte. Der hinzugezogene Geophysiker Mark Richards vertritt ein Modell, nach dem wesentlich schnellere, in der Erdkruste dahinrasende seismische Wellen gigantische Wogen im Meer vor 'Tanis' erzeugt haben könnten. Mit diesem Modell und der Analyse der Tektite lässt sich endlich zweifelsfrei beweisen, dass der Chicxulub-Meteorit der Verursacher des grossen Sterbens vor 66 Millionen Jahren war. Schliesslich entdeckt das Team endlich das bislang fehlende Opfer in dem Millionen Jahre alten Fall: die fossilisierten Reste eines Thescelosaurus direkt an der Grenzschicht. Damit ist die Beweiskette lückenlos. Dreierlei lässt sich daraus herleiten: Erstens ist jetzt klar, dass es Dinosaurier gab, die den Einschlag erlebt, aber nicht überlebt haben. Zweitens ist der Chicxulub-Asteroid als Dinosaurier-Killer aus dem All dingfest gemacht. Und drittens kann DePalma aus der Summe der Befunde die Geschehnisse während der letzten Stunden der Dinosaurier rekonstruieren. Der Film dokumentiert die spannende Entdeckungsgeschichte eines der bedeutendsten paläontologischen Funde der vergangenen Jahrzehnte. Spektakuläre CGIs machen das Leben gegen Ende der Kreidezeit am heutigen Fundort und den katastrophalen Showdown erlebbar. Aufnahmen im Feld und in Laboren vermitteln einen Eindruck der sowohl schweisstreibenden als auch hochtechnisierten Forschungsmethoden der modernen Dinosaurier-Paläontologie. Die Sendung steht ab Mittwoch, 28. Dezember 2022, um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
  34. Anthroposophie – gut oder gefährlich? Am Puls Deutschlands mit Jochen Breyer

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Gesellschaft allgemein
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Wahrscheinlich jeder hat schon einmal Demeter-Produkte im Supermarkt gesehen: nachhaltige Biolandwirtschaft, Inbegriff des Guten – oder von Alnatura, Weleda oder Waldorfschulen gehört. Was weniger bekannt ist: Hinter all dem steckt eine esoterische Weltanschauung: die Anthroposophie. Im Herbst 2021 stand sie als eine Quelle der Querdenkerbewegung in der Kritik. Jochen Breyer will wissen: Welches Denken steckt dahinter? Wie ticken ihre Anhänger? Was Jochen Breyer herausgefunden hat, hat ihn überrascht und oft erschreckt: Die Anthroposophie ist viel tiefer in unserer Gesellschaft verankert, als wir denken. In der Pädagogik. In der Medizin. In der Landwirtschaft. In der Finanzwelt. Es gibt Stiftungen wie die Software AG – Stiftung, die mit Milliarden dafür sorgen, dass sie sich ausbreitet, an Universitäten einzieht und in der Forschung Fuss fasst, gerade in der Medizin. Und: In Anthroposophie steckt viel esoterisches Denken, das oft in starkem Gegensatz zur Wissenschaft steht. Es gibt dabei eine Art 'Doppelsprech': Nach aussen wird von nachhaltiger Landwirtschaft gesprochen und einer Medizin, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Nach innen aber wirken esoterische Glaubenssätze. Für die Demeter-Landwirtschaft etwa ist es verpflichtend, dass Quarz oder Kuhmist in Kuhhörner gefüllt und ein halbes Jahr in der Erde vergraben wird, um 'kosmische Kräfte' zu sammeln. Dann werden diese Kuhhörner ausgegraben, und der Inhalt wird als quasi kosmischer Dünger stark verdünnt auf die Felder verteilt. In der anthroposophischen Medizin, erklärt Dr. Harald Matthes, Leiter des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe, spricht man beispielsweise dem Meteoreisen eine heilende Wirkung zu, weil der enthaltene Meteorstaub die verschiedenen Seinsschichten eines Menschen positiv beeinflusse. Einen wissenschaftlichen Nachweis dafür gibt es nicht. Darüber hinaus lehrt die anthroposophische Medizin, dass eine Krankheit auch aus einer Verfehlung aus einem früheren Leben resultieren könne. Ein Beispiel: Wenn man in einem früheren Leben kein Interesse an den Sternen hatte, dann kann das jetzt zu Bindegewebsschwäche führen. Jochen Breyer unterwegs 'Am Puls Deutschlands' zur Frage: Anthroposophie – gut oder gefährlich? Mehr unter www.zoom.zdf.de
  35. Volle Kanne – Service täglich

    Themen: Diskussion um Gaspriorisierung – Wie erfolgt die Verteilung? / Gegrillter Caesar Salad – Rezeptvorschlag von Carsten Goms / Anti-Aging-Forschung – Wie wird das Altern verlangsamt? / Parookaville 2022 – Unterwegs auf dem Musikfestival | Gäste: Kim Fisher (Moderatorin und Sängerin)

    Category
    Geld//Wirtschaft
    Production information
    gemischte Themen
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
  36. Helden, Mythen, Monster – Die grossen Rätsel der Geschichte

    Category
    Geschichte
    Production information
    Zeitgeschichte allgemein
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Als Gruselmärchen ist die Geschichte legendär: Dr. Frankenstein und sein Monster. Doch es gibt einen wahren Kern, der bis heute aktuell ist: Wie weit darf die Medizin gehen? Auch die antike Sage der 'Amazonen' ist mehr als nur ein Hirngespinst: Die kriegerischen Frauen, die stärker waren als die Griechen, hat es gegeben – im Gebiet der heutigen Ukraine. Auch dem berühmten König Artus sind Forscher auf der Spur. Populäre Legenden ranken sich um die magische 'Bundeslade' der Juden, den 'Illuminatenorden', den 'Seher' Nostradamus und die blutsaugenden Vampire wie Graf Dracula. Alles Themen für populäre Filme und Romane – aber auch Gegenstände seriöser wissenschaftlicher Forschung. ZDF-History geht auf die Suche nach dem historischen Kern solcher Mythen.
  37. Leschs Kosmos

    Themen: Der Corona-Effekt: Freiheit dank Wissenschaft

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Naturwissenschaften
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Freunde treffen, ausgehen, reisen – dürfen wir der neuen Freiheit trauen? Harald Lesch zeigt, wie die medizinischen Fortschritte der vergangenen zwei Jahre auch unsere Zukunft sichern. Die Pandemie war ein regelrechter Booster für die Forschung. Die neuen Erkenntnisse sind wertvoll im Kampf gegen SARS-CoV-2, haben aber noch einen weiteren Effekt: Dank Anti-Corona-Strategien können wir uns in Zukunft auch vor anderen Erregern besser schützen. Die neu gewonnene Reisefreiheit lässt von fernen Ländern träumen. Doch die Pandemie hat ein unterschätztes Risiko bewusst gemacht: Exotische Tiere können gefährliche Erreger in sich tragen. Forschende haben diese potenzielle Gefahr deshalb mehr denn je im Blick. Seit 2012 gibt es auf der Arabischen Halbinsel immer wieder einzelne Fälle von MERS-Infektionen. Wie COVID-19 ist auch MERS eine durch Coronaviren hervorgerufene Infektion der menschlichen Lunge. Sie verläuft häufig tödlich. Forschende haben jetzt den Überträger des MERS-Virus im Visier: das Dromedar. Kann es dank der Erkenntnisse der vergangenen zwei Jahre gelingen, eine MERS-Pandemie zu verhindern? Impfungen bieten Schutz vor Virusinfektionen. Auch auf diesem Gebiet hat die Coronapandemie neue Wege geöffnet. Mithilfe der mRNA-Technologie können wir selbst mit sich rasch verändernden Viren mithalten. Doch es bleibt ein Wettlauf wie in der Geschichte vom Hasen und Igel: Wir können den Viren niemals zuvorkommen. Ein Universal-Impfstoff könnte uns einen Vorsprung verschaffen. Wie weit ist hier die Forschung? In New York forscht ein Wissenschaftsteam schon seit vielen Jahren an der Entwicklung eines Universal-Impfstoffes gegen Grippeviren. Es sucht nach Oberflächenstrukturen der Viren, die sich nicht oder nur kaum verändern. Könnte unser Immunsystem nach einer Impfung diese Strukturen erkennen, wären wir auch gegen Varianten dieser Viren geschützt. Im Kampf gegen Viren – ob Grippe- oder Coronaviren – wäre das ein Gamechanger. Die Pandemie hat uns zudem gelehrt, die Arbeit des medizinischen Personals wertzuschätzen. Entlastung soll zukünftig aus dem Bereich der Robotik kommen. Am Fraunhofer-Institut in Stuttgart wird ein Roboter trainiert, der Oberflächen und Türklinken selbstständig reinigt. Wird uns dieser Helfer vielleicht schon bald in Kliniken oder sogar im Alltag begegnen? Ein weiterer Schlüssel zur Wahrung unserer Freiheit liegt im wirksamen Schutz von Risikogruppen. Unerwartet unterschiedliche Verläufe von COVID-19 haben Forschende auf eine neue Spur geführt: Könnte sich das Risiko eines schweren Verlaufs anhand unserer Gene vorhersagen lassen? Harald Lesch zeigt auf, wie die Krise zu einem Booster für die Wissenschaft wurde und welche Hoffnungen diese Innovationen für unsere Zukunft geben.
    Rerun
    W
  38. Hannes Jaenicke: Im Einsatz für .

    das Schwein

    Category
    Tiere
    Production information
    Tiere
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Der neue Einsatz von Hannes Jaenicke dreht sich um das Schwein. Ohne Schockbilder. Der Schauspieler und Umweltschützer zeigt vor allem, wie intelligent und liebenswert Schweine sind. Hannes Jaenicke legt auch die Entwicklung eines erschreckend effizienten Systems offen, das Deutschland zum grössten Schweinefleisch-Erzeuger Europas aufsteigen liess. Ein System, in dem Tiere, Menschen und Umwelt die Leidtragenden sind. Ein System, das an seine Grenzen gestossen ist. Wie schaffen wir den Ausstieg? Auf seiner Reise durch Deutschland und Österreich sucht Hannes Jaenicke nach Lösungen. Über 23 Millionen Schweine leben aktuell bei uns, die meisten jedoch unsichtbar, abgeschottet in Massenställen. Im 'Land der Tiere', einem Gnadenhof für ehemalige Nutztiere, ist das anders. Hannes Jaenicke begegnet zum ersten Mal ausgewachsenen Schweinen. Es sind imposante, kräftige Tiere. So kennen wir sie nicht. In der Intensiv-Tierhaltung werden Schweine bereits nach wenigen Monaten geschlachtet. Jaenicke lernt auf dem Gnadenhof Schweine auch als individuelle Persönlichkeiten kennen, zum Beispiel die fünfjährige Hanna. Als Zuchtsau 624 hat sie bis vor Kurzem ihr Leben zwischen Kastenstand und Abferkelbucht verbracht, über einhundert Ferkel geboren, die ihr alle nach nur wenigen Wochen weggenommen wurden. Im 'Land der Tiere' bekommt sie einen Namen statt einer Nummer und darf zum ersten Mal ihren Nachwuchs selbst aufziehen. Schweine gehören zu den intelligentesten Säugetieren unseres Planeten. Sie erkennen sich im Spiegel, hören auf ihren Namen und schliessen Freundschaften, sind sozial und neugierig. Grundlegende Forschungsarbeit zum Verhalten und der Intelligenz von Schweinen leistet das Clever Pig Lab in Österreich. Hannes Jaenicke wird die Arbeit der Wissenschaftlerinnen rund um Marianne Wondrak begleiten und vieles über die erstaunlichen kognitiven Fähigkeiten von Schweinen erfahren. Nach sieben Jahren experimenteller Freiland-Forschung wünscht sich die Wissenschaftlerin vor allem eines: 'Dass Schweine als das gesehen werden, was sie eigentlich sind: keine Schnitzel auf vier Beinen, sondern ganz grossartige Persönlichkeiten und wundervolle Tiere.' Die Erkenntnisse aus dem Clever Pig Lab sollen helfen, die Bedürfnisse von Schweinen besser zu verstehen. Die Haltungsbedingungen in der konventionellen Schweinezucht sind jedoch meilenweit von den Bedürfnissen der Tiere entfernt. Schweine werden von klein auf an den Stall angepasst und nicht umgekehrt. Hannes Jaenicke besucht einen Schweinehalter in Brandenburg, der das ändern will. Dafür baut Ralf Remmert seinen Betrieb Schritt für Schritt um. Freiwillig. Hannes Jaenicke wird mit Remmert über den Preisverfall bei der Massentierhaltung sprechen und wie Landwirte den Ausstieg aus der hocheffizienten Tierhaltung schaffen können. In seinem Einsatz für das Schwein wird Hannes Jaenicke weitere Lösungsansätze skizzieren. Viele wünschen sich mehr Tierwohl und schaffen es dennoch meistens, das Fleisch auf unserem Teller von dem Lebewesen zu entkoppeln, das es einmal war. Wir wissen, wie sensibel, neugierig und intelligent Schweine sind, wie komplex ihr Verhalten ist. Und: Wir sind uns bewusst, dass wir vielen Schweinen das Leben zur Hölle machen. Doch wie können wir das ändern? Antworten darauf wird Hannes Jaenicke im Gespräch mit dem Philosophen Richard David Precht finden. 'Hannes Jaenicke: Im Einsatz für das Schwein' liefert eine klare und eindringliche Argumentation, die zeigt, dass es so, wie es jetzt ist, nicht mehr weitergehen kann. Es ist höchste Zeit, umzudenken. Und eines steht fest: Es gibt Lösungen.
    Rerun
    W
  39. Leschs Kosmos

    Themen: Touch me – Was Berührung mit uns macht

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Naturwissenschaften
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Körperliche Nähe und Hautkontakt können nicht nur schön sein, sondern auch gesund. Sie beeinflussen Immun- und Nervensystem. Berührungsmangel – aber auch 'falsche' Berührung – kann fatal sein. Der sensorische Sinn wurde in der Forschung lange unterschätzt, dabei ist er lebenswichtig und Voraussetzung für den Zusammenhalt in der sozialen Gemeinschaft. Welche Mechanismen laufen im Körper bei einer Berührung ab? Und welche Folgen hat ungewollte Nähe? In dieser Folge von 'Leschs Kosmos' ergründet Harald Lesch, was mit wissenschaftlichen Methoden über die Effekte von Berührungen herausgefunden werden kann. Es zeigt sich: Die physiologischen Folgen des Streichelns lassen sich tatsächlich messen. Körperliche Nähe ist unverzichtbar für unser seelisches Gleichgewicht. Die erstaunliche Erkenntnis: Was dabei im Körper passiert, stärkt unser Immunsystem und fördert unsere Sozialkompetenz. Eine besondere Rolle spielt hier Oxytocin, das sogenannte Kuschelhormon, das auch als Bindungshormon bezeichnet wird. Forschende sind einer komplexen hormonellen Wirkungskette auf der Spur. Sie können belegen, dass Berührung der Anfang einer Kaskade von Wirkungen ist, die Angst und Stress mindert und zudem Empathie zwischen Menschen erst möglich macht. Vom 'Zauber der Berührung' spricht der Leipziger Haptikforscher Prof. Martin Grunwald, der den Zuschauern in seinem Forschungslabor am Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung seine neuesten Untersuchungen zeigt. Er und sein Team studieren die Bedeutung von 'Selbstberührung'. Zwischen 400- bis 800-mal am Tag berühren wir unser Gesicht, und in der Regel nehmen wir von dieser Bewegung, die im Schnitt 1,3 Sekunden dauert, keine Notiz. Das Leipziger Forscherteam hat ermittelt, welche Folgen es hat, wenn wir an dieser Selbstberührung gehindert sind. Ein weiterer entscheidender Faktor für unsere Gesundheit wurde lange von der Wissenschaft vernachlässigt und steht heute im Fokus: die Bedeutung von Nähe für die Zugehörigkeit und Geborgenheit in sozialen Gruppen. Berührung und Nähe sind essenziell für uns – es macht jedoch einen gravierenden Unterschied, wer uns berührt und wen wir wie nahe an uns heranlassen wollen. Forscherteams sind der Bedeutung von Distanzzonen auf der Spur. Offensichtlich verfügen wir über einen Sensor, der einen schützenden Raum um uns anzeigt. Welche neurologischen Prozesse sich dabei abspielen, ergründen Neurowissenschaftler aus aller Welt. Harald Lesch erkundet, was über die Wirkungen von Berührung und Distanz auf unser Wohlbefinden bekannt ist. Die Verbindung von Psyche und Körper gibt allerdings auch noch manches Rätsel auf.
    Rerun
    W
  40. Multiple Sklerose – Keine Angst vor morgen

    Category
    Dokumentation
    Production information
    Religion, Kirche
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Janine van Deventer, 35, und Patrick Arendt, 33, sind an Multipler Sklerose erkrankt. Sie können sich nicht auf ihre Körper verlassen und finden doch auch Leichtigkeit und Glück. Zwischen Angst vor neuen Schüben und optimistischem Tatendrang bewegt sich ihr Leben. Patrick verbringt einen Teil des Jahres bei seiner Frau in Nordspanien, Janine führt nach einer Phase im Pflegeheim heute ein erfüllteres Leben mit ihrem Partner zu Hause in Wismar. Patrick traf die Diagnose vor fünfeinhalb Jahren besonders hart, denn Sport stand für ihn an erster Stelle, er ist begeisterter Klippen- und Turmspringer. Der Veranstaltungstechniker und Kameramann reiste für Amateur-Wettkämpfe um die Welt. Heute stellt er sich ein gezieltes Programm für Körper und Geist zusammen, er lernt Spanisch und versucht, zu surfen. Janine erfuhr mit 14 Jahren, dass sie an Multipler Sklerose erkrankt ist. Sie sitzt seit ihrem 19. Lebensjahr im Rollstuhl. Ihr Partner Jochen ermöglicht ihr ein Leben zu Hause in den eigenen vier Wänden, ihre Beziehung bezeichnen sie als ausgeglichen, beide profitieren voneinander. Janine möchte eine selbstbewusste und attraktive Partnerin sein. Rund 252.000 Betroffene gibt es in Deutschland, das ist eine von 300 Personen. Laut Hochrechnung der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft sind 2,8 Millionen Menschen weltweit erkrankt. Jährlich erhalten etwa 15.000 Menschen in Deutschland die Diagnose, und etwa 70 Prozent der Neuerkrankten sind weiblich. Zwar gibt es dank intensiver Forschung mittlerweile gute Behandlungsmöglichkeiten, doch nicht umsonst wird Multiple Sklerose als 'Krankheit mit den tausend Gesichtern' bezeichnet. Während manche Patienten jahrelang keinen Schub erleben und die Multiple Sklerose vielleicht sogar ausblenden können, sitzen andere mit Anfang 20 im Rollstuhl oder sind frühberentet. 'Das Problem ist, dass das subjektive Gefühl ein trügerisches Gefühl ist, weil die Multiple Sklerose eine sogenannte Eisberg-Erkrankung ist', sagt Tjalf Ziemssen, Leiter des Multiple Sklerose Zentrums an der Uniklinik Dresden. 'Was man als Patient und damit natürlich auch als Arzt primär sieht, spiegelt eben nicht das wider, was im Gehirn stattfindet.' Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das körpereigene Abwehrsystem gegen die eigenen Nervenzellen richtet und so Entzündungen in Rückenmark und Gehirn auslöst. Die genauen Ursachen sind nicht bekannt. Multiple Sklerose ist – Stand heute – nicht heilbar. Therapien können lediglich Symptome lindern und den Verlauf verlangsamen.
    Rerun
    W