search.ch

Zurück in die Zukunft III Back to the Future Part III

Category
Science Fiction
Production information
Film
Produced in (country)
USA
Produced in (year)
1990
Description
Marty McFly findet sich diesmal auf der Suche nach seinem väterlichen Freund Doc Brown im Wilden Westen des Jahres 1885 wieder. Dort entdeckt er seine Vorfahren, die just aus Irland eingewandert sind, sowie einen Altvorderen von Biff, der es auf Doc abgesehen hat. Unter dem Namen Clint Eastwood hat Marty nun alle Hände voll damit zu tun, Doc vor einer Kugel im Rücken zu bewahren. Dabei erlebt er jede Menge Abenteuer und verliebt sich unsterblich.
Rerun
W
Cast
Michael J. Fox, Christopher Lloyd, Mary Steenburgen, Thomas F. Wilson, Lea Thompson, Elisabeth Shue, Matt Clark
Director
Robert Zemeckis
Script
Bob Gale
Background information
In der Hauptrolle glänzt zum dritten Male Michael J. Fox, dem mit dem ersten Teil der Trilogie sein grosser Durchbruch in Hollywood gelang. Neben 'Zurück in die Zukunft' folgten weitere Kassenknüller wie 'Das Geheimnis meines Erfolges' (1987) oder 'Ein Concierge zum Verlieben' (1993) sowie die erfolgreiche Sitcom 'Chaos City' (1996-2001). Im Laufe seiner Karriere wurde der Kanadier unter anderem mit fünf Emmys und vier Golden Globes ausgezeichnet. Im Jahr 2000 gab er seine Rolle als stellvertretender Bürgermeister von New York in der Serie 'Chaos City' wegen seiner fortschreitenden Parkinson-Erkrankung auf, kehrte 2006 allerdings für eine längere Gastrolle in der VOX-Serie 'Boston Legal' auf die Fernsehschirme zurück. Von 2010-2014 spielte er ausserdem in der Serie 'Good Wife' mit. Fox engagiert sich mit grossem Eifer im Kampf gegen die Krankheit, die ihm selbst zum Verhängnis wurde. Er gründete eine Stiftung, die sich der Erforschung von Therapien gegen Parkinson widmet, und mischt sich als Befürworter der Stammzellenforschung immer wieder öffentlichkeitswirksam in die wissenschaftspolitische Debatte ein. Für seine Verdienste um die Parkinson-Forschung wurde ihm 2010 vom renommierten schwedischen Karolinska-Institut die Ehrendoktorwürde verliehen.
Reviews
Nicht so ausgereift wie seine beiden Vorgänger, liefert der Film nach einem verwirrenden Anfang in erster Linie eine Western-Parodie mit anachronistischen Elementen. Endprodukt einer Erfolgs-Serie, das zwar deutliche Ermüdungserscheinungen aufweist, für ein unterhaltendes Filmerlebnis aber noch gut genug ist (Lex. des Internat. Films).