Questo articolo non è disponibile in italiano
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL (französisch Office fédéral de l’aviation civile OFAC, italienisch Ufficio federale dell’aviazione civile UFAC, rätoromanisch Uffizi federal d’aviatica civila UFAC) ist die Luftfahrtbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Geschichte
1920 wurde das Eidgenössische Luftamt als Aufsichtsbehörde über die zivile Luftfahrt geschaffen und 1979 in Bundesamt für Zivilluftfahrt umbenannt.
Aufgabe
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ist für die Aufsicht über die zivile Luftfahrt in der Schweiz zuständig sowie für die politische Luftfahrtentwicklung.
Die Bereiche Sicherheit Flugtechnik, Flugbetrieb und Infrastruktur sind dafür verantwortlich, dass die Zivilluftfahrt in der Schweiz ein hohes Sicherheitsniveau aufweist.
Bei der Infrastruktur – dazu gehören der Luftraum mit der Flugsicherung und die Flugplätze – sorgt das BAZL für eine sichere, möglichst reibungslose und umweltfreundliche Nutzung. Das Amt übt auch die Aufsicht über die Luftverkehrsbetriebe aus, welchen es aufgrund einer technischen, operationellen und finanziellen Evaluation die Betriebsbewilligung erteilt.