Questo articolo non è disponibile in italiano
Der Tschiervagletscher (rätoromanisch im Idiom Puter , deutsch wörtlich Hirschkuhgletscher) ist ein Talgletscher in der Berninagruppe im Kanton Graubünden. Im Jahr 2013 betrug die Länge etwa vier Kilometer, für die Fläche wurde 2015 ein Wert von 5,63 km² ermittelt.
Lage und Umgebung
Der Tschiervagletscher ist im oberen Bereich durch die Felskante von
Piz Scerscen 
(3971 m ü. M.) und
Piz Umur zweigeteilt. Der östliche Teil hat seinen Ursprung an der steilen Westflanke des Piz Bernina, während der Westteil seinen Ausgangspunkt im tiefen Kar zwischen
Piz Roseg 
und Piz Scerscen auf rund 3300 m nimmt. Der Gletscher fliesst nach Nordwesten entlang der Südwestflanke des
Piz Morteratsch 
in das
Val Roseg 
. Im Jahr 2005 endete die Gletscherzunge auf einer Höhe von 2340 m ü. M. Das an dieser Stelle austretende Schmelzwasser fliesst über den Rosegbach (
Ova da Roseg 
) und die
Flaz 
zum
Inn 
.