Questo articolo non è disponibile in italiano
Die
Grafschaft Werdenberg umfasste das gleichnamige Schloss und Städtchen Werdenberg, die heutigen schweizerischen Gemeinden Buchs und
Grabs 
sowie das obere Thurtal bei Wildhaus. Auf der rechten Seite des Rheins gehörten den Grafen von Werdenberg die Herrschaften
Schellenberg 
,
Bludenz 
mit dem
Montafon 
, der Hof
Lustenau 
sowie in Graubünden die Vogtei über das Kloster Disentis.
Entstehung
Der Stammvater der Linie, Hugo I. († 1280), war eng mit Rudolf von Habsburg verbunden und konnte so 1274 die Landvogtei über Oberschwaben und
Churwalden 
sowie 1277 die Grafschaft Heiligenberg erwerben. Graf Hugo III. fügte dem Besitz noch Burg und Stadt Rheineck, Hohentrins mit
Tamins 
, Reichenau GR sowie durch seine Heirat mit Anna von Wildenberg die Herrschaften Freudenberg und Greifenstein hinzu.
Teilung der Grafschaft
Albrecht I. war 1327 Reichslandvogt um den Bodensee, 1331 auch der Länder Uri, Schwyz und Unterwalden. Er fügte dem Besitz die Reichsvogtei über
Altstätten 
und das Rheintal und
Wartau 
hinzu.