Der Start ins gemeinsame Leben mit einem Säugling/Kleinkind kann für Eltern durch belastende Entwicklungen erschwert werden. Meine Aufmerksamkeit richtet sich auf die Befindlichkeit und Entwicklung des Kindes, die Beziehungswelt und Interaktion mit seinen nahen Bezugspersonen sowie auf die Entwicklungsaufgaben der Eltern und Familie. Arbeitsweise Im Zentrum meiner Tätigkeit stehen die Früherfassung von (Sprach-) Entwicklungsauffälligkeiten und/oder -störungen und die therapeutische Begleitung des Kindes sowie die Arbeit mit dem familiären System. In meiner Arbeit beziehe ich entwicklungspsychologisches und medizinisches Wissen ein und arbeite nach Grundsätzen der relationalen Psychotherapie (psychoanalytisch- systemischer und bindungstheoretischer Ansatz).
Therapeutisches Angebot Elternarbeit und Elternberatung Familientherapie Heilpädagogische Früherziehung Logopädie Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (u.a. mit videogestützter Beratung) Die Finanzierung Heilpädagogische Früherziehung: Die Kosten werden vom ALBA (Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern) übernommen, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind. Logopädie: Die Kosten für Abklärung und Therapie werden vom ALBA (Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern) übernommen, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind. Erfolgt bei einer einmaligen Abklärung und Beratung keine Therapie, werden die anfallenden Kosten den Eltern in Rechnung gestellt. Elternarbeit, Elternberatung, Familientherapie, Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie: Mit ärztlicher Überweisung können Beiträge aus der Zusatzversicherung der Krankenkasse eingefordert werden oder in speziellen Fällen erfolgt die Finanzierung über die Invalidenversicherung (Geburtsgebrechen).