search.ch
You selected only . Show all.No category is selected. Show allThere are no broadcasts to match the selected categories.
1-40 of 3 entries

Shows starting now

  1. Sturm der Liebe

    Category
    Telenovela
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Anja erfährt geschockt, dass die Diamanten wertlos sind. Maxi und Henry geniessen ihr Glück beim gemeinsamen Drachensteigen. Erik findet eine eigenwillige Lösung für sein Problem. Larissa will die ungenutzte Hütte auf dem Gestüt als Werkstatt für ihren Schmuck anmieten und Henry verspricht ihr, sie zu entrümpeln. Als Maxi ihm ihre Hilfe anbietet, finden die beiden bei der Entrümplungsaktion einen kaputten Drachen. Maxi repariert ihn heimlich und überrascht Henry anschliessend verliebt mit einem Ausflug zum Drachensteigen. Michael hadert damit, ob es moralisch vertretbar ist, Anjas Diebstahl unter den Tisch fallen zu lassen. Als Erik ihm vor Augen führt, dass er einem kranken Menschen dadurch helfen würde, gibt er Anja daraufhin die Diamanten zurück. Doch Anja kommt sichtlich in Bedrängnis, als der Kaufinteressent ein Echtheitszertifikat fordert. Da Erik Lales Urlaub vergessen hat, gerät er unter Druck, weil er einem Gast ein Fitnesstraining zugesagt hatte. Alfons testet Erik und fordert ihn auf, sich etwas einfallen zu lassen. Als Erik in seiner Not selbst das Krafttraining übernehmen will, muss er einsehen, dass das nichts wird. Doch er gibt nicht auf und hat am nächsten Tag tatsächlich eine Lösung parat. Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek.
    Episode number
    4453
    Cast
    Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Martin Müller, Elias Reichert
    Director
    Steffen Nowak, Felix Bärwald
    Script
    Klaus Tegtmeyer, Antonia Napetschnig
    Background information
    Bei 'Sturm der Liebe' dreht sich alles um turbulente, spannende, witzige und vor allem romantische Geschichten rund um Freundschaft, Liebe und Familie im bayerischen Luxushotel 'Fürstenhof'.
  2. Unter Druck – Pastorin Anja und das Kirchenasyl

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Kirchen als Schutzraum für Geflüchtete – ein Thema mit Zündstoff. Einige Kirchengemeinden gewähren regelmässig Geflüchteten Asyl in ihren Gotteshäusern. So auch Pastorin Anja in Bremen, die sich seit 2017 um Härtefälle kümmert. Die Betroffenen sehen das eingeschränkte Leben in Kirchenräumen als letzte Hoffnung. Ist das Kirchenasyl ein Akt der Nächstenliebe oder untergräbt es den Rechtsstaat? Die Dokumentation 'Unter Druck – Pastorin Anja und das Kirchenasyl' aus der ARD-Reihe 'Echtes Leben' begleitet Pastorin Anja auf ihrer heiklen Mission und beleuchtet den wachsenden Druck, unter dem Helfende und Betroffene heute stehen. Seit mehr als 40 Jahren bieten Kirchen Geflüchteten einen besonderen Schutzraum: das Kirchenasyl. Es ist ein Privileg, kein (verbrieftes) Recht. Und seine Duldung durch die Behörden wird zunehmend infrage gestellt. Denn während die Gesellschaft erbittert über eine mögliche 'Migrationswende' streitet, schwindet die Toleranz des Staates. Das spürt auch die freikirchliche Pastorin Anja, die in ihrer Gemeinde Schutzsuchenden, denen eine Abschiebung droht, Kirchenasyl gewährt. Wie meistert sie den schwierigen Balanceakt zwischen Nächstenliebe und Gesetzestreue? Das Land Bremen gilt als Hochburg des Kirchenasyls: 200 der insgesamt knapp 2.400 Fälle bundesweit wurden 2024 hier registriert. Ausgerechnet in der Adventszeit kam es in der liberalen Hansestadt letztes Jahr zum Eklat: Der Innensenator wies seine Polizei an, einen 25-jährigen Somalier aus dem Kirchenasyl zu holen und in Gewahrsam zu nehmen, um ihn nach Finnland abschieben zu können. Eine Menschenkette hinderte die Beamten jedoch daran, das Bremer Zion-Gemeindezentrum zu betreten. Die Folge der gescheiterten Abschiebung: öffentliche Kontroversen, verunsicherte Gemeinden, verschnupfte Kirchenobere und verärgerte Behörden. Was Kirchenasyl konkret bedeutet, zeigt der Film am Beispiel von Menschen, die aktuell im Kirchenasyl leben, sowie von denen, die es in der Vergangenheit in Anspruch genommen haben und der Gemeinde bis heute eng verbunden sind. In ihrer Arbeit muss sich Pastorin Anja mit Behörden auseinandersetzen. Und es stellen sich auch praktische Fragen des alltäglichen Lebens, vom Essen bis zum Sprachunterricht. Denn es bedeutet einen enormen Aufwand für eine Gemeinde, Menschen über Monate unterzubringen, zu ernähren und zu betreuen. Seit 2013 hat jeder Asylsuchende das Recht, gegen einen Abschiebungsbescheid einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht zu stellen. Kritiker des Kirchenasyls sehen das Vorgehen der Kirchengemeinden daher als unnötig an. Von 'einer gewissen Anmassung' spricht der Migrationsforscher Stefan Luft von der Universität Bremen, er sagt, die Kirchen würden in den Vollzug des Ausländer- und Asylrechts massiv eingreifen. Pastorin Anja sieht sich dagegen als 'Möglichmacherin'. Dieses Rollenverständnis ist ihr beim Kirchenasyl besonders wichtig. Seit 2017 kümmert sie sich um Menschen auf der Flucht, um Härtefälle, die auf das Kirchenasyl als letzte Hoffnung setzen. Doch zunehmend gerät ihre Arbeit zwischen die Fronten. Es gehört zu ihrer christlichen Überzeugung, von Fall zu Fall sich anzuhören, warum ein Mensch in Not die Hilfe ihrer Gemeinde sucht. Gleichzeitig wird sie immer schärfer von Aussenstehenden kritisiert, dass sie sich über das staatliche Handeln in der Migrationspolitik hinwegsetzt. Kann Kirche eine Integrationsarbeit leisten, die der Staat nicht schafft? Oder nutzen Pastorinnen und Pastoren hier ein Privileg entgegen dem Willen der Gesellschaft? Eine Produktion der Bremedia/Dokness im Auftrag von Radio Bremen, WDR und SWR
  3. Unter Druck – Pastorin Anja und das Kirchenasyl

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Kirchen als Schutzraum für Geflüchtete – ein Thema mit Zündstoff. Einige Kirchengemeinden gewähren regelmässig Geflüchteten Asyl in ihren Gotteshäusern. So auch Pastorin Anja in Bremen, die sich seit 2017 um Härtefälle kümmert. Die Betroffenen sehen das eingeschränkte Leben in Kirchenräumen als letzte Hoffnung. Ist das Kirchenasyl ein Akt der Nächstenliebe oder untergräbt es den Rechtsstaat? Die Dokumentation 'Unter Druck – Pastorin Anja und das Kirchenasyl' aus der ARD-Reihe 'Echtes Leben' begleitet Pastorin Anja auf ihrer heiklen Mission und beleuchtet den wachsenden Druck, unter dem Helfende und Betroffene heute stehen. Seit mehr als 40 Jahren bieten Kirchen Geflüchteten einen besonderen Schutzraum: das Kirchenasyl. Es ist ein Privileg, kein (verbrieftes) Recht. Und seine Duldung durch die Behörden wird zunehmend infrage gestellt. Denn während die Gesellschaft erbittert über eine mögliche 'Migrationswende' streitet, schwindet die Toleranz des Staates. Das spürt auch die freikirchliche Pastorin Anja, die in ihrer Gemeinde Schutzsuchenden, denen eine Abschiebung droht, Kirchenasyl gewährt. Wie meistert sie den schwierigen Balanceakt zwischen Nächstenliebe und Gesetzestreue? Das Land Bremen gilt als Hochburg des Kirchenasyls: 200 der insgesamt knapp 2.400 Fälle bundesweit wurden 2024 hier registriert. Ausgerechnet in der Adventszeit kam es in der liberalen Hansestadt letztes Jahr zum Eklat: Der Innensenator wies seine Polizei an, einen 25-jährigen Somalier aus dem Kirchenasyl zu holen und in Gewahrsam zu nehmen, um ihn nach Finnland abschieben zu können. Eine Menschenkette hinderte die Beamten jedoch daran, das Bremer Zion-Gemeindezentrum zu betreten. Die Folge der gescheiterten Abschiebung: öffentliche Kontroversen, verunsicherte Gemeinden, verschnupfte Kirchenobere und verärgerte Behörden. Was Kirchenasyl konkret bedeutet, zeigt der Film am Beispiel von Menschen, die aktuell im Kirchenasyl leben, sowie von denen, die es in der Vergangenheit in Anspruch genommen haben und der Gemeinde bis heute eng verbunden sind. In ihrer Arbeit muss sich Pastorin Anja mit Behörden auseinandersetzen. Und es stellen sich auch praktische Fragen des alltäglichen Lebens, vom Essen bis zum Sprachunterricht. Denn es bedeutet einen enormen Aufwand für eine Gemeinde, Menschen über Monate unterzubringen, zu ernähren und zu betreuen. Seit 2013 hat jeder Asylsuchende das Recht, gegen einen Abschiebungsbescheid einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht zu stellen. Kritiker des Kirchenasyls sehen das Vorgehen der Kirchengemeinden daher als unnötig an. Von 'einer gewissen Anmassung' spricht der Migrationsforscher Stefan Luft von der Universität Bremen, er sagt, die Kirchen würden in den Vollzug des Ausländer- und Asylrechts massiv eingreifen. Pastorin Anja sieht sich dagegen als 'Möglichmacherin'. Dieses Rollenverständnis ist ihr beim Kirchenasyl besonders wichtig. Seit 2017 kümmert sie sich um Menschen auf der Flucht, um Härtefälle, die auf das Kirchenasyl als letzte Hoffnung setzen. Doch zunehmend gerät ihre Arbeit zwischen die Fronten. Es gehört zu ihrer christlichen Überzeugung, von Fall zu Fall sich anzuhören, warum ein Mensch in Not die Hilfe ihrer Gemeinde sucht. Gleichzeitig wird sie immer schärfer von Aussenstehenden kritisiert, dass sie sich über das staatliche Handeln in der Migrationspolitik hinwegsetzt. Kann Kirche eine Integrationsarbeit leisten, die der Staat nicht schafft? Oder nutzen Pastorinnen und Pastoren hier ein Privileg entgegen dem Willen der Gesellschaft? Eine Produktion der Bremedia/Dokness im Auftrag von Radio Bremen, WDR und SWR
    Rerun
    W
No video found.