Anne Schulze aus Norddeutschland und der Schweizer Chris Wendel leben auf zehn Quadratmetern auf einem Segelschiff in der Karibik. Jetzt müssen sie noch näher zusammenrücken, denn ein Baby ist unterwegs. Funktioniert ihr Lebenskonzept auch zu dritt? Noemi Schramm Ndao wohnt mit ihrer grossen Liebe Serge Ndao in der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Zusammen mit den Töchtern Nora und Yene geniessen sie Sommerferien bei Noemis Eltern im Thurgau. Die Schweizerin Silvia Breda Stocco und ihr brasilianischer Ehemann leben mit Luana und Maya am Meer in Portugal. Leandro versucht, ein Business mit nachhaltigen Surfbrettern aus Holz aufzubauen. Erstausstrahlung: 02.05.2025
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Themen: Wie kommt die Schweiz durch die Krise? | Gäste: Micheline Calmy-Rey (alt Bundesrätin), Christoph Blocher (alt Bundesrat), Tobias Straumann (Wirtschaftshistoriker Uni ZH), Thomas Borer (Unternehmer, ehem. Botschafter), Arthur Rutishauser (Chefredaktor SonntagsZeitung)
Donald Trump zerschlägt die globale Handelsordnung und stürzt die Welt in eine Krise. Was heisst das für den Kleinstaat Schweiz? Wie viel Alleingang kann sich das Land noch leisten?
Seit mehreren Monaten häufen sich die Alarmzeichen im Küstenstädtchen Pozzuoli, im Westen von Neapel. Die Bodenerhebung hat sich beschleunigt und seit Monaten kommt es in der Region immer wieder zu Erdbebenschwärmen. Hunderte von Menschen mussten bereits ihre Häuser verlassen und sind verzweifelt. Wohnen in Europas grösstem Vulkan Die Menschen von Pozzuoli und den umliegenden Gemeinden wohnen direkt im riesigen Kraterbecken der Campi Flegrei, des grössten Vulkans Europas. Vor 39'000 Jahren ereignete sich hier eine Eruption, so stark, dass sie ganz Südosteuropa in Mitleidenschaft zog und Auswirkungen auf das globale Klima hatte. Unterwegs mit einem Warner Die Magmakammer im Untergrund ist immer noch aktiv und sorgt für das Auf und Ab des Bodens. Der Vulkanologe Guiseppe Mastrolorenzo beschäftigt sich seit vielen Jahren mit möglichen Ausbruchsszenarien. Er gehört zu den Wissenschaftlern, die vor der Unberechenbarkeit des Vulkans warnen. 'Einstein' ist mit ihm unterwegs. Wie schätzen er und andere Vulkanologinnen und Vulkanologen die Gefahr eines erneuten Ausbruchs ein? Was wissen sie über die schlummernde Gefahr im Untergrund? Was nicht? Die Skala der Vulkane In ihrem Ausmass können sich Vulkanausbrüche massiv unterscheiden. Schon kleine Vulkane können eine Region verwüsten, 100'000-mal stärkere Supervulkane hingegen sorgten in der Vergangenheit für globale Eiszeiten – und brachten die Menschheit einmal fast zum Aussterben. Und in der Region von Neapel zerstörte der Ausbruch Vesuv im Jahr 79 die römischen Städte Pompeji und Herculanum. Umsiedlungen und Evakuierungen Bereits in den 1970er- und 1980er-Jahren erlebte Pozzuoli einen raschen Anstieg des Bodens. Damals wurden Tausende von Menschen umgesiedelt. Auch jetzt mussten bereits Hunderte ihre Häuser verlassen. Sie sind verzweifelt und fordern Unterstützung.
Die Sendung stellt verschiedene Entdeckungen und Erfindungen vor, die zufällig entstanden sind. Diese glücklichen Zufälle haben zu bedeutenden Innovationen und Lösungen geführt.
Die Giacomettis: Vom Vater Giovanni, der als Impressionist der ersten Stunde gilt, bis zu den Kindern Alberto, Diego, Ottilia und Bruno, waren sie alle mit bemerkenswertem, künstlerischem Talent ausgestattet. Allen voran der weltbekannte Bildhauer, Maler und Graveur Alberto, der die Kunstwelt mit seinen dünnen Skulpturen revolutionierte. Annetta, die strenge Mutter und ruhender Pol im Kreis ihrer Lieben, hielt die Familie im Inneren zusammen. Zentrum war das Haus in Stampa im Bergell. Das intensive familiäre Zusammenleben, eingebettet in die karge alpine Landschaft, schuf eine besondere Voraussetzung für die künstlerische Entfaltung der Giacomettis. Offenheit, der Austausch mit anderen Kulturen und das Leben in Metropolen prägten ihr Leben und Werk. Die Engadiner Regisseurin Susanna Fanzun begibt sich auf die Spuren der Familie Giacometti. Meisterhafte Gemälde – gepaart mit Skizzen, persönlichen Briefen, Zeitzeugen und atemberaubenden Aufnahmen der alpinen Landschaft – lassen ins Innerste dieser eindrücklichen Familie blicken.
Abzocker-Tricks bei fliegenden Goldhändlern Gold im Wert von rund 17 Milliarden Franken liegt in Form von altem Schmuck, Goldvreneli und Ähnlichem in Schweizer Haushalten. Der rekordhohe Goldpreis verlockt aktuell dazu, dieses Gold zu Geld zu machen. Dabei gerät man schnell an die falschen Händler: SRF Investigativ zeigt mit versteckter Kamera auf, wie die Kundschaft mit Lockvogel-Preisen, Verwirrungsstrategien und falschen Gewichtsangaben ausgetrickst wird. Im 'Kassensturz'-Studio gibt ein erfahrener Edelmetallhändler Tipps, wie man sein Altgold nicht unter Wert verkauft. Mit welchem Veloträger reisen Bikes am sichersten? Wer mit dem Auto verreist, transportiert Velos am sichersten mit einem Veloträger für die Anhängerkupplung. 'Kassensturz' und TCS testen 16 Modelle zwischen 360 und 840 Franken. Bringen sie auch schwere E-Bikes sicher ans Ziel? Und wird es für Velos und Fahrzeuginsassen auch bei heftigen Ausweichmanövern, Schlaglöchern oder einer Vollbremsung bei 100 Stundenkilometern nicht gefährlich? 80 Prozent Schweiz-Zuschlag auf Gefrierschrank – 'Im Ärnscht?' Konsumgeschichten aus dem Alltag zum Ärgern, Staunen und auch zum Schmunzeln: Sie alle haben Platz in der 'Kassensturz'-Rubrik 'Im Ärnscht?'. Diesmal mit dem Dauerbrenner Schweiz-Zuschlag: Der gleiche Gefrierschrank kostet in der Schweiz über 80 Prozent mehr als in Deutschland – 'Im Ärnscht?!'. 'Kassensturz' fragt beim Hersteller nach.
Anne Schulze aus Norddeutschland und der Schweizer Chris Wendel leben auf zehn Quadratmetern auf einem Segelschiff in der Karibik. Jetzt müssen sie noch näher zusammenrücken, denn ein Baby ist unterwegs. Funktioniert ihr Lebenskonzept auch zu dritt? Noemi Schramm Ndao wohnt mit ihrer grossen Liebe Serge Ndao in der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Zusammen mit den Töchtern Nora und Yene geniessen sie Sommerferien bei Noemis Eltern im Thurgau. Die Schweizerin Silvia Breda Stocco und ihr brasilianischer Ehemann leben mit Luana und Maya am Meer in Portugal. Leandro versucht, ein Business mit nachhaltigen Surfbrettern aus Holz aufzubauen. Erstausstrahlung: 02.05.2025
Mit den Strafzöllen gegen die meisten Staaten der Welt und dem Handelskrieg gegen die Volksrepublik China sorgt der amerikanische Präsident Donald Trump für Unruhe in der Weltwirtschaft. Wie weit er sein Ziel, Produktionsstätten zurück in die USA zu holen, erreichen kann, ist fraglich. China hat sich auf den Handelskrieg seit langem vorbereitet. Sicher ist hingegen, dass er traditionelle Verbündete in Europa und Asien brüskiert und damit das Vertrauen in die USA als Schutz- und Ordnungsmacht untergräbt. China macht keinen Hehl daraus, dass es die Gunst der Stunde nutzen und sich seinerseits als verlässliche Supermacht präsentieren will. Staatschef Xi Jinping und seine Diplomatinnen und Diplomaten verwenden gerade viel Energie darauf, alte Bündnisse zu pflegen und neue aufzubauen. Kann das gelingen? Hat China das Zeug dazu, von den Trump-Wirren langfristig zu profitieren? Moderator Sebastian Ramspeck fragt nach bei der Sinologin Simona Grano, dem Politikwissenschaftler Steve Tsang und der Südostasienexpertin Huong Le Thu.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
In der 'Arena' werden innenpolitische Themen diskutiert. Vor Studiopublikum debattieren Politiker, Spitzenvertreter der Verbände, Experten und Meinungsmacher das spannendste Thema der Woche.
Nach 34 Jahren endet für Jaime Ramos seine Zeit als Maschinenmonteur. Der letzte Arbeitstag ist von Emotionen geprägt, denn er verlässt nicht nur seinen Arbeitsplatz, sondern auch viele langjährige Freunde. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: die Frühpensionierung in Portugal, wo er zu seinen Wurzeln zurückkehren will. Doch der Abschied fällt ihm schwer. Der Extrembergsteiger Karl Egloff sitzt in Ecuador auf gepackten Koffern. Sein Ziel ist es, in der Schweiz als Bergführer zu arbeiten, doch dafür braucht er das Diplom des internationalen Bergführers. Die Prüfung ist eine grosse Herausforderung, die er unbedingt bestehen muss, um seine Zukunft in der Schweiz zu sichern. Dabei muss er schweren Herzens seine traumatisierte Familie zurücklassen, die nach einem Raubüberfall um ihre Sicherheit bangt. Auch für Beni Durrer und seinen Partner René steht ein grosser Umbruch an. Nach vielen Jahren in Berlin sehnen sie sich nach einem Neuanfang in der Schweiz. Doch die Suche nach dem perfekten Zuhause gestaltet sich schwieriger, als gedacht. Die Ansprüche sind hoch: Genügend Platz für ihr Beauty-Business, eine gute Lage und dennoch kein Leben auf dem Land. Die Suche nach dem idealen Heim wird zur Geduldsprobe.
Oskar Matzerath (David Bennent) kommt im Spätsommer 1924 zur Welt und wird nie sicher erfahren, wer sein Vater war: Alfred (Mario Adorf), der Mann seiner Mutter (Angela Winkler), oder Jan (Daniel Olbrychski), ihr Cousin. Er gehört zu den seltenen, hellhörigen Menschen, deren geistige Entwicklung schon bei der Geburt abgeschlossen ist. Er freut sich ungemein auf seinen 3. Geburtstag, weil Mama ihm zu diesem Tag eine Blechtrommel versprochen hat. Anderseits entschliesst er sich genau zu diesem Zeitpunkt, von Stund an keinen Zentimeter mehr zu wachsen, weil das Treiben der Erwachsenen ihm so sehr missfällt. Dafür entwickelt er eine andere, markante Eigenheit: mit erhobener Stimme kann er Glas zersingen. Schreiend und trommelnd bewegt sich Oskar fortan durch die ungeliebte Welt. Er bringt Nazi-Aufmärsche durcheinander und seine beiden mutmasslichen Väter ins Grab. Seiner späteren Stiefmutter macht er ein Kind, produziert sich in einem Fronttheater am Atlantikwall als Artist und bleibt bei all dem stets der höhnische Zwerg, der die Welt auf den Kopf stellt und sich aller Verantwortung entzieht. Mit 'Die Blechtrommel' wurde Günter Grass 1959 auf einen Schlag weltberühmt. Die barocke Fülle, die den Roman auszeichnet, erwies sich allerdings als ein Hindernis für jede Dramatisierung. Der Schriftsteller selbst glaubte lange nicht daran, dass eine adäquate Verfilmung möglich sei. Erst Volker Schlöndorff überzeugte ihn dann vom Gegenteil. Und mit dem Endergebnis war der Autor immerhin so zufrieden, dass er sich bereit erklärte, für Schlöndorff jederzeit ein originales Drehbuch zu schreiben. Genau wie das Buch provozierte auch die Verfilmung viele Kontroversen. Trotzdem wurde 'Die Blechtrommel' in den USA als bester ausländischer Film mit dem Oscar ausgezeichnet.
Cast
David Bennent, Mario Adorf, Angela Winkler, Daniel Olbrychski, Katharina Thalbach, Andréa Ferréol, Heinz Bennent
Director
Volker Schlöndorff
Script
Jean-Claude Carrière, Volker Schlöndorff, Franz Seitz
Reviews
Schlöndorffs brillant inszenierte, weitgehend werktreue Verfilmung des Romans von Günter Grass. Eine opulente Bestseller-Verfilmung voller sinnlicher Kraft. Der Film wurde u.a. mit dem 'Oscar' für den 'besten nichtenglischsprachigen Film' ausgezeichnet (Lex. des Internat. Films).
In der 'Arena' werden innenpolitische Themen diskutiert. Vor Studiopublikum debattieren Politiker, Spitzenvertreter der Verbände, Experten und Meinungsmacher das spannendste Thema der Woche.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Anne Schulze aus Norddeutschland und der Schweizer Chris Wendel leben auf zehn Quadratmetern auf einem Segelschiff in der Karibik. Jetzt müssen sie noch näher zusammenrücken, denn ein Baby ist unterwegs. Funktioniert ihr Lebenskonzept auch zu dritt? Noemi Schramm Ndao wohnt mit ihrer grossen Liebe Serge Ndao in der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Zusammen mit den Töchtern Nora und Yene geniessen sie Sommerferien bei Noemis Eltern im Thurgau. Die Schweizerin Silvia Breda Stocco und ihr brasilianischer Ehemann leben mit Luana und Maya am Meer in Portugal. Leandro versucht, ein Business mit nachhaltigen Surfbrettern aus Holz aufzubauen. Erstausstrahlung: 02.05.2025
Nach 34 Jahren endet für Jaime Ramos seine Zeit als Maschinenmonteur. Der letzte Arbeitstag ist von Emotionen geprägt, denn er verlässt nicht nur seinen Arbeitsplatz, sondern auch viele langjährige Freunde. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: die Frühpensionierung in Portugal, wo er zu seinen Wurzeln zurückkehren will. Doch der Abschied fällt ihm schwer. Der Extrembergsteiger Karl Egloff sitzt in Ecuador auf gepackten Koffern. Sein Ziel ist es, in der Schweiz als Bergführer zu arbeiten, doch dafür braucht er das Diplom des internationalen Bergführers. Die Prüfung ist eine grosse Herausforderung, die er unbedingt bestehen muss, um seine Zukunft in der Schweiz zu sichern. Dabei muss er schweren Herzens seine traumatisierte Familie zurücklassen, die nach einem Raubüberfall um ihre Sicherheit bangt. Auch für Beni Durrer und seinen Partner René steht ein grosser Umbruch an. Nach vielen Jahren in Berlin sehnen sie sich nach einem Neuanfang in der Schweiz. Doch die Suche nach dem perfekten Zuhause gestaltet sich schwieriger, als gedacht. Die Ansprüche sind hoch: Genügend Platz für ihr Beauty-Business, eine gute Lage und dennoch kein Leben auf dem Land. Die Suche nach dem idealen Heim wird zur Geduldsprobe.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Holzhacken löst zwar keine Probleme, hilft aber beim Abreagieren. Mit Humor versucht Rügen-Ärztin Nora Kaminski, die sich nach ihrem Unfall noch schonen soll, ihr Stressniveau zu senken. Ausgerechnet jetzt erfordert ihre jüngere Schwester, die nach Jahren der Funkstille vor der Tür steht, ihre komplette Aufmerksamkeit. Franziska, die sich unbescheiden als Romanautorin, Onlinehändlerin und Model ausgibt, begeistert sich für alles aus Noras Leben – sogar ihren neuen 'Bekannten' Max. Leider weiss die grosse Schwester allzu gut, was hinter Franziskas Überdrehtheit steckt: eine bipolare Störung. Da auf die manische Euphorie ein depressives Tief folgen kann, ist Nora nun in ständiger Alarmbereitschaft. Auch bei einem Patienten liegt die Praxisinhaberin mit ihrer Sorge richtig. Hinter den Magenbeschwerden des Paketboten Thomas Freier steckt etwas Schwerwiegendes. Nora muss den Selbstständigen, der sich weder beruflich noch finanziell eine Krankheit leisten kann, nun dazu bringen, sich um seine Gesundheit zu kümmern.
Cast
Tanja Wedhorn, Benjamin Grüter, Anne Werner, Patrick Heyn, Morgane Ferru, Lukas Zumbrock, Michael Kind
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Ob mit den 'Schmirinskis' oder 'Edelmais', René Rindlisbacher traf mit seinem für ihn typischen Humor stets den Nerv des Publikums. Seit gut fünf Jahren ist er nun mit seiner Tochter Laura als neuer Bühnenpartnerin unterwegs. Laura blieb nichts anderes übrig, als mit Papas Humor aufzuwachsen. Schon früh besuchte Laura Rindlisbacher das Theater PurPur, eine Ideenwerkstatt für Tanz, Spiel und Malerei. Als Teenager bekam die heute 30-Jährige hautnah mit, wie Vater René mit seinen Partnern Stephan Schmidlin und Sven Furrer Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer an den Bildschirmen und Hunderttausende im Theater zum Lachen brachte. Mit all ihren Talenten und Genen war es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Klingen von Vater und Tochter auf komödiantischem Terrain kreuzen. Die witzig ausgelebte Rivalität lernt nun auch die Jass-Schweiz kennen. Nicht nur am Jasstisch geht es hoch zu und her, auch zwischen den Jassrunden darf viel gelacht werden, wenn die beiden extra für die Jass-Schweiz einen neuen Sketch rund um die Deutschschweizer Karten präsentieren.
Dr. Emma Jahn wartet nervös in einem Erfurter Café auf ihre leibliche Mutter und befürchtet, abermals von ihr versetzt zu werden. Als sie anruft, um sicherzugehen, hört sie in wenigen Metern Entfernung ein Handy klingeln. Emma erkennt: Das muss sie sein: Lindewe Zondi – ihre Mutter! In diesem Moment bricht Lindewe geschwächt und mit hohem Fieber zusammen. Emma eilt ihr sofort zu Hilfe und lässt sie ins Johannes-Thal-Klinikum einliefern. Prof. Karin Patzelt nimmt sich des Falls an und will Emma nicht dabei haben, denn sie sieht, wie sehr es Emma schmerzt, dass ihre Mutter sie als Kind im Stich gelassen hat. Doch Emma überzeugt Karin davon, bleiben zu dürfen, besonders, als sie entdeckt, dass die Frau an Leukämie leidet und dringend einen Knochenmarkspender braucht. Emma gerät in einen Gewissenskonflikt: Könnte sie die passende Spenderin für ihre biologische Mutter sein? Florian Osterwald behandelt unterdessen die junge Lehrerin Jessica Ostrowski, die sich eine Kreuzbandruptur zugezogen hat. Sie hat frisch das Studium hinter sich und unterrichtet ihre erste Klasse. Doch immer wieder spielen ihr ihre Schüler böse Streiche. Dieses Mal ist sie über einen Mülleimer gefallen, der ihr in den Weg gestellt wurde. Während Florian der sympathischen Frau sofort seine Unterstützung anbietet, legt Dr. Matteo Moreau bei der Patientin einen gröberen Umgangston an den Tag. Florian begreift schliesslich, was Matteo damit beabsichtigt ... Dr. Elias Bähr und Hund Jimmy sind mittlerweile die besten Freunde. Kein Wunder, dass die Hundedame sich bei Elias wohlfühlt, denn er kocht ihr sogar eigene Hundeleberwurst. Als ihr Besitzer Georg Tander vorzeitig aus seiner Reha zurückkommt, will er Jimmy gleich mit nach Hause nehmen. Elias ist tief betroffen, hat er doch den Hund sehr ins Herz geschlossen. Als Georg plötzlich schwindlig wird, nimmt er ihn sofort stationär auf. Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Marc Lindner sind nicht so ganz sicher, ob Elias hier nicht ein wenig vorschnell war . Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episode number
33
Cast
Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
'Dann rufst du Sprengung und zündest!' Mineur Franz Gössnitzer führt Mona Vetsch in den Sprengvortrieb ein. Die 100 Kilogramm schwere, explosive Ladung lassen sie bis ins Mark erzittern. In der sogenannten 'Störzone', vier Kilometer tief im Berg, kämpft Polier Robin Lora gegen das ständig wechselnde Gestein. Zentimeter für Zentimeter. Baustellenchef Markus Keller ist froh, wenn endlich die Tunnelbohrmaschine in Betrieb genommen werden kann. Sechs Monate lang hat Mona Vetsch die Tunnelarbeiter begleitet. Im ersten auf 50 Minuten verlängerten 'Mona mittendrin' am Donnerstagabend taucht Mona noch tiefer in die Lebenswelt der Protagonistinnen und Protagonisten ein.
Die talentierte Köchin Rose Holland (Denise Zich) macht Werbung für eine Telefongesellschaft, um an Geld für ihr eigenes Restaurant zu kommen. Verkleidet als englische Telefonzelle stösst sie mit einem attraktiven Mann zusammen, der sie im wahrsten Sinne des Wortes umwirft. Wenig später trifft sie den Mann wieder: Marc Hopkins (Patrick Fichte) ist wie sie Gast in einem Schlosshotel in Cornwall, in dem Rose gemeinsam mit ihrer Freundin Nora Gonzalez (Birthe Wolter) ein Wochenende verbringt. Nora ist es auch, die Rose dazu überredet hat, sich hier als Managerin einer Risikokapitalgesellschaft auszugeben. So könne sie vielleicht Geldgeber für ein Startkapital finden. Auch Marc, Besitzer eines Plattenlabels, ist nicht nur zum Vergnügen hier. Er möchte sich inkognito das Cornish Chamber Orchestra anhören und hat sich deshalb ebenfalls unter falschem Namen eingetragen. Der Dirigent, Andrew Morgan (Ben Bela Böhm), ist nämlich ein Neffe der Hotelbesitzerin, Beatrice East (Ursela Monn). Beide machen gerade schwere Zeiten durch. Andrew braucht einen neuen Sponsor für sein Orchester, seine Tante sucht einen Käufer für ihr Hotel. Marc erkennt Rose nicht, verliebt sich aber sofort in sie. Auch Rose fühlt sich von ihm angezogen. Gleichzeitig misstraut sie ihm und hat Angst, dass ihr Schwindel auffliegt.
Rerun
W
Cast
Denise Zich, Patrik Fichte, Birthe Wolter, Alexandra Schalaudek, Ben Bela Böhm, Ursela Monn, Peter Sattmann
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Seit mehreren Monaten häufen sich die Alarmzeichen im Küstenstädtchen Pozzuoli, im Westen von Neapel. Die Bodenerhebung hat sich beschleunigt und seit Monaten kommt es in der Region immer wieder zu Erdbebenschwärmen. Hunderte von Menschen mussten bereits ihre Häuser verlassen und sind verzweifelt. Wohnen in Europas grösstem Vulkan Die Menschen von Pozzuoli und den umliegenden Gemeinden wohnen direkt im riesigen Kraterbecken der Campi Flegrei, des grössten Vulkans Europas. Vor 39'000 Jahren ereignete sich hier eine Eruption, so stark, dass sie ganz Südosteuropa in Mitleidenschaft zog und Auswirkungen auf das globale Klima hatte. Unterwegs mit einem Warner Die Magmakammer im Untergrund ist immer noch aktiv und sorgt für das Auf und Ab des Bodens. Der Vulkanologe Guiseppe Mastrolorenzo beschäftigt sich seit vielen Jahren mit möglichen Ausbruchsszenarien. Er gehört zu den Wissenschaftlern, die vor der Unberechenbarkeit des Vulkans warnen. 'Einstein' ist mit ihm unterwegs. Wie schätzen er und andere Vulkanologinnen und Vulkanologen die Gefahr eines erneuten Ausbruchs ein? Was wissen sie über die schlummernde Gefahr im Untergrund? Was nicht? Die Skala der Vulkane In ihrem Ausmass können sich Vulkanausbrüche massiv unterscheiden. Schon kleine Vulkane können eine Region verwüsten, 100'000-mal stärkere Supervulkane hingegen sorgten in der Vergangenheit für globale Eiszeiten – und brachten die Menschheit einmal fast zum Aussterben. Und in der Region von Neapel zerstörte der Ausbruch Vesuv im Jahr 79 die römischen Städte Pompeji und Herculanum. Umsiedlungen und Evakuierungen Bereits in den 1970er- und 1980er-Jahren erlebte Pozzuoli einen raschen Anstieg des Bodens. Damals wurden Tausende von Menschen umgesiedelt. Auch jetzt mussten bereits Hunderte ihre Häuser verlassen. Sie sind verzweifelt und fordern Unterstützung.
Ob mit den 'Schmirinskis' oder 'Edelmais', René Rindlisbacher traf mit seinem für ihn typischen Humor stets den Nerv des Publikums. Seit gut fünf Jahren ist er nun mit seiner Tochter Laura als neuer Bühnenpartnerin unterwegs. Laura blieb nichts anderes übrig, als mit Papas Humor aufzuwachsen. Schon früh besuchte Laura Rindlisbacher das Theater PurPur, eine Ideenwerkstatt für Tanz, Spiel und Malerei. Als Teenager bekam die heute 30-Jährige hautnah mit, wie Vater René mit seinen Partnern Stephan Schmidlin und Sven Furrer Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer an den Bildschirmen und Hunderttausende im Theater zum Lachen brachte. Mit all ihren Talenten und Genen war es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Klingen von Vater und Tochter auf komödiantischem Terrain kreuzen. Die witzig ausgelebte Rivalität lernt nun auch die Jass-Schweiz kennen. Nicht nur am Jasstisch geht es hoch zu und her, auch zwischen den Jassrunden darf viel gelacht werden, wenn die beiden extra für die Jass-Schweiz einen neuen Sketch rund um die Deutschschweizer Karten präsentieren.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Themen: 100 Tage Trump – Erst der Anfang? | Gäste: Elisabeth Bronfen (Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und emeritierte Professorin für englische und amerikanische Literatur, Universität Zürich), Thomas Borer (ehemaliger Schweizer Botschafter), Markus Schefer (Professor für Staats- und Verwaltungsrecht Universität Basel), Sebastian Ramspeck (internationaler Korrespondent SRF)
Wie steht es dabei um die US-Demokratie? Was bedeutet Trump für die Welt? Und: Was ist in den verbleibenden 1000 Tagen bis zu den nächsten Wahlen noch alles von ihm zu erwarten? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Elisabeth Bronfen, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und emeritierte Professorin für englische und amerikanische Literatur, Universität Zürich, – Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter, – Markus Schefer, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Basel, und – Sebastian Ramspeck, internationaler Korrespondent SRF.
Die Beziehungen zwischen den USA und China sind auf einem Tiefpunkt angekommen. Der Handelskonflikt ist rasch eskaliert, die beiden Grossmächte entkoppeln sich wirtschaftlich, der Streit kostet Wachstum und Wohlstand. Trump will Xi zum Einlenken zwingen, China sieht derweil seine Chance, in der übrigen Welt als Partner wieder attraktiver zu werden. Hat Trump China unterschätzt? Wie stark sind die beiden Staaten voneinander abhängig? Wie sollte sich die Schweizer Wirtschaft positionieren und schaffen es die beiden Weltmächte, den Konflikt doch noch zu entschärfen? Das diskutiert Andi Lüscher mit HSG-Professor James Davis und der Sinologin Simona Grano von der Universität Zürich.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Mit den Strafzöllen gegen die meisten Staaten der Welt und dem Handelskrieg gegen die Volksrepublik China sorgt der amerikanische Präsident Donald Trump für Unruhe in der Weltwirtschaft. Wie weit er sein Ziel, Produktionsstätten zurück in die USA zu holen, erreichen kann, ist fraglich. China hat sich auf den Handelskrieg seit langem vorbereitet. Sicher ist hingegen, dass er traditionelle Verbündete in Europa und Asien brüskiert und damit das Vertrauen in die USA als Schutz- und Ordnungsmacht untergräbt. China macht keinen Hehl daraus, dass es die Gunst der Stunde nutzen und sich seinerseits als verlässliche Supermacht präsentieren will. Staatschef Xi Jinping und seine Diplomatinnen und Diplomaten verwenden gerade viel Energie darauf, alte Bündnisse zu pflegen und neue aufzubauen. Kann das gelingen? Hat China das Zeug dazu, von den Trump-Wirren langfristig zu profitieren? Moderator Sebastian Ramspeck fragt nach bei der Sinologin Simona Grano, dem Politikwissenschaftler Steve Tsang und der Südostasienexpertin Huong Le Thu.
'Dann rufst du Sprengung und zündest!' Mineur Franz Gössnitzer führt Mona Vetsch in den Sprengvortrieb ein. Die 100 Kilogramm schwere, explosive Ladung lassen sie bis ins Mark erzittern. In der sogenannten 'Störzone', vier Kilometer tief im Berg, kämpft Polier Robin Lora gegen das ständig wechselnde Gestein. Zentimeter für Zentimeter. Baustellenchef Markus Keller ist froh, wenn endlich die Tunnelbohrmaschine in Betrieb genommen werden kann. Sechs Monate lang hat Mona Vetsch die Tunnelarbeiter begleitet. Im ersten auf 50 Minuten verlängerten 'Mona mittendrin' am Donnerstagabend taucht Mona noch tiefer in die Lebenswelt der Protagonistinnen und Protagonisten ein.
Die 'heute-show' stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die 'heute-show' mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung ist in Web und App des ZDF mit Gebärdensprache verfügbar.
Fussball-Bundesliga, 32. Spieltag Abendspiel: Bor. Dortmund – VfL Wolfsburg RB Leipzig – Bayern München Bor. M'gladbach – TSG Hoffenheim Union Berlin – Werder Bremen FC St. Pauli – VfB Stuttgart Fussball: Zweite Liga, 32. Spieltag 1. FC Köln – Jahn Regensburg Darmstadt 98 – Hamburger SV Braunschweig – Düsseldorf SSV Ulm 1846 – Hannover 96 Gast: Moritz Seider Deutscher Eishockeyspieler
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Ein Schlittenrennen bei einem Junggesellinnenabschied endet für Nadine mit einem dramatischen Unfall. Ausgerechnet Julia, die Freundin von Nadines Bruder Stefan, wird zur Lebensretterin. Nadine misstraut Julia zutiefst und ist umso mehr schockiert, als sie erfährt, dass sich ihr jüngerer Bruder mit ihr verlobt hat. Tatsächlich kommt Nadine schon bald hinter Julias Geheimnis und will sie zur Rede stellen. Doch die junge Frau ist verschwunden. Es ist kurz vor Weihnachten, und Markus hat wie jedes Jahr einen Baum besorgt – aus ökologischer Waldwirtschaft, dafür nicht ganz so perfekt gewachsen. Seine Enttäuschung ist gross, als er feststellt, dass Lorenz ihm bereits mit einem prächtigen Baum zuvorgekommen ist. Aber es kommen noch grössere Probleme auf ihn zu, als Mia die Unterlagen einer Privatschule in Zürich in die Hände fallen. Doch auch jetzt hat er keine rechte Zeit, sich damit auseinanderzusetzen, denn schon wird er zum nächsten Einsatz gerufen. Bei einem Junggesellinnenabschied liefern sich Julia Herzog und Nadine Kern ein feuchtfröhliches Schlittenrennen, bei dem Nadine verunglückt und in Lebensgefahr gerät. Nur durch Julias beherztes Eingreifen und dem raschen Einschreiten der Bergretter kann Nadine vor einem tödlichen Absturz bewahrt werden. Glück im Unglück auch für Julia, die als neue Freundin von Nadines jüngerem Bruder Stefan von dieser bislang sehr argwöhnisch betrachtet wurde. Auch Stefan ist froh, dass alle noch mal mit dem Schrecken davongekommen sind. Kurzerhand macht er Julia noch im Krankenhaus einen Heiratsantrag. Julia ist überglücklich, doch irgendetwas scheint sie zu bedrücken. Auch Nadines Wohlwollen ihr gegenüber löst sich schlagartig in Luft auf, als sie von der spontanen Verlobung erfährt. Seit dem tödlichen Unfall ihrer Eltern sieht es Nadine als ihre Aufgabe an, Stefan vor einem möglicherweise grossen Fehler zu bewahren. Sie beschliesst, Julia auf den Zahn zu fühlen. Währenddessen alarmiert Verena Markus. Julias Blutuntersuchung hat eine durch ihre Verletzungen verursachte Blutvergiftung ergeben, aber von der jungen Frau fehlt plötzlich jede Spur. 'Die Bergretter – Leuchtfeuer (2)' wird am Samstag, 3. Mai 2025, um 19.25 Uhr gesendet.
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Ferdinand Seebacher, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Michael König
Farben bereichern das Leben: Sie machen unser Zuhause schöner, unsere Kleidung schicker und sind unverzichtbar für grosse Kunst. Doch was schön aussieht, kann auch giftig sein. Viele Farben enthalten Stoffe wie Quecksilber, Blei oder Chrom. Ihre Produktion verschmutzt Böden und Gewässer, über die Kleidung können Giftstoffe auf unsere Haut gelangen. Innovative Färbemethoden und Farben aus natürlichen Pigmenten können helfen. Vor allem in Asien hat das Färben von Textilien verheerende Auswirkungen. In Ländern wie Bangladesch, China und Indien wird Abwasser oft ungefiltert in Flüsse geleitet. 'Im Grunde genommen kippt die Textilindustrie ihren ganzen Abfall in den Fluss', sagt der Biologe Jim Ajioka. Gemeinsam mit seinem Mitstreiter Orr Yarkoni hat er im englischen Cambridge ein Start-up gegründet und will nichts weniger als den Textilmarkt revolutionieren. 'Unsere Vision ist es, komplett auf giftige Chemikalien zu verzichten.' Dafür setzen die Visionäre auf biologische Prozesse, Mikroben, die Stoffe färben können. Farben aus natürlichen Rohstoffen wie Steinen und Mineralien: Das ist die Spezialität von David Kremer. In seiner Farbmühle in Aichstetten im Allgäu stellt er Farben nach traditionellen Rezepten her und entdeckt längst vergessene Farbtöne wieder neu. Renommierte Museen wie der Louvre in Paris und der Prado in Madrid nutzen seine Farben für die Restaurierung von Gemälden. Auch viele Künstler finden bei ihm ganz besondere und seltene Farbtöne. Ein neues Projekt führt David Kremer nach Griechenland. Dort sucht er in einer Mine nach einem Mineral, aus dem schon in der Antike Farbpigmente hergestellt wurden. Dass Farben sogar gesundheitsfördernd sein können, weiss die Holländerin Jeanet Marit Herbst. Die Farbexpertin gestaltet die Innenräume grosser Kliniken in Deutschland, den Niederlanden und anderen Ländern Europas neu. Ihre Arbeit zeigt: Farben können den Blutdruck senken, die Stimmung heben und helfen, den Medikamentenverbrauch zu reduzieren. 'Farbe bewirkt alles', sagt Herbst. 'Sie heilen, unterstützen und geben Halt.'
Als die Mitarbeiter Julia Drechsel und Tom Brunner morgens die Werbeagentur Liebing betreten, finden sie den Inhaber der Agentur, Felix Liebing, tot auf. Erschlagen wurde er offenbar mit dem 'Goldenen Blitz', einer Trophäe. Die Kommissare Bach und Stadler ermitteln schnell erste Verdächtige: Julia Drechsel fühlte sich von Felix um eine Beförderung gebracht, und sein Mitarbeiter Tom Brunner hatte Streit mit ihm. Felix' Schwester Rita, die eine Finanzspritze gebrauchen könnte, wird jetzt sein Vermögen erben. Dann stellt sich heraus, dass Felix Liebing eine heimliche Affäre hatte. Und welche Rolle spielt bei der ganzen Geschichte der Hausmeister Hans Förstermann? Dank ihres Spürsinns gelingt es den Cops, am Ende den wahren Mörder zu überführen. Währenddessen bereitet sich Jo auf sein Klassentreffen vor. Um eine ehemalige Mitschülerin zu beeindrucken, leiht er sich von einem Freund ein schickes Auto – und bringt sich damit in Schwierigkeiten.
Cast
Dieter Fischer, Patrick Kalupa, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Horst Lichter und sein Team präsentieren einen Weissgoldring, eine Technofix-'Mondbahn Nr. 262', Bison-Buchstützen, zwei Steiff-Teddybären, einen Silberpokal und eine Biedermeier-Parure. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Emma Waters überredet ihre Freundin Julia Adams, einen Junggesellinnenabschied zu machen. Als Julia einen Kuss versteigern soll, kann sie nicht glauben, wer der glückliche Gewinner ist. Es ist Jamie Palmer, der Mann, der sie vor Jahren kurz vor der Hochzeit ohne Begründung verlassen hatte. Was Julia nicht ahnt: Emma hat Jamie über die bevorstehende Hochzeit informiert. Emma ist Ärztin und weiss, warum er damals Hals über Kopf verschwunden ist. Obwohl Julias und Jamies erstes Zusammentreffen mit einer Ohrfeige endet, verbringen die beiden eine Nacht miteinander. Dennoch wagt es Jamie nicht, Julia die Wahrheit zu gestehen. Und so kommt es, dass Julia ihn nun endgültig aus ihrem Leben verbannen möchte. Doch dann gibt Julias Vater Ian preis, dass er seinen Geschmackssinn verloren hat. Ian ist Inhaber der Gin-Destillerie 'ADAMS' und braucht nun Jamies Hilfe, um einen neuen Gin zu brennen. Daher bleibt Jamie erst einmal vor Ort. Die Destillerie ist in einer schweren Krise, und Ian setzt all seine Hoffnung auf die Kreation des neuen Gins. Julias Verlobter David wacht nach seinem Junggesellenabschied mit einer fremden Frau im Bett auf, die ihn zu alledem mit einer saftigen Rechnung für ihre geleisteten 'Dienste' überrascht. Während David sich krampfhaft zu erinnern versucht, was in der Nacht passiert ist, taucht Julia auf. David gibt Lucy kurzerhand als Sängerin aus, die er für die Hochzeit engagiert hat. Diese schicksalhaften Begegnungen und turbulenten Verwicklungen werfen alle Planungen des jungen Paares über den Haufen.
Cast
Theresa Scholze, Steffen Groth, Thomas Fritsch, Christine Mayn, Max Alberti, Anna Angelina Wolfers, Andrew Greenough
Im Michel, dem berühmten Hamburger Wahrzeichen, wird die Trompete des Türmers gestohlen. Der Tatverdacht fällt sofort auf das schwarze Schaf der Nachbargemeinde. Einen Kleinkriminellen, den der Pastor zur Läuterung bei sich aufgenommen hat. Doch der Mann streitet alles ab und tischt der Polizei als Erklärung für den Diebstahl die Geschichte von einem untoten Fähnrich auf. Der Fähnrich sei 200 Jahre zuvor zu Unrecht verurteilt und gehängt worden – seitdem warte sein Geist auf Erlösung. Melanie und Mattes sind natürlich äusserst skeptisch, doch dann ereignen sich weitere merkwürdige Dinge: Im Pfarrhaus wird ein napoleonisches Kreuz an die Tür genagelt, und die Kirche wird von einer Schar Gespenster aufgesucht. Die Polizei macht sich auf die Suche nach einer möglichst irdischen Erklärung für die rätselhaften Vorkommnisse.
In Frondosa tauchen plötzlich unzählige Steine auf, die sich zu bewegen scheinen. Homnius sagt Klincus, dass er ihnen zuhören soll. Doch dieser will die Steine mit Muskelkraft entfernen. Klincus trommelt halb Frondosa zusammen. Doch jede Beseitigungsaktion scheitert, und die Steine rücken immer näher. Als Klincus den Steinkreaturen endlich zuhört, offenbaren diese ihm, dass Graylock heimlich unterirdische Tunnel für ein Bauvorhaben gräbt.
Hector will routinemässig eine Kaninchennasenbeutler-Familie untersuchen. Doch Pixie will sich von Tierpflegerin Ruth einfach nicht einfangen lassen. Taylor glaubt, sie kann es besser. In ihrem Übermut schlägt Taylor Ruth eine Wette vor: Wer Pixie zuerst fängt, gewinnt. Aber beide mühen sich vergeblich ab, Pixie zu erwischen. Taylor und Ruth sehen ein, dass hier Zusammenarbeit angesagt ist. Und am Ende hat Pixie sogar noch eine Überraschung parat.
Director
Alexandre Coste
Script
Clara Gérard
Background information
Habt ihr schon einmal von einem Kakapo gehört? Oder von dem nördlichen Haarnasenwombat? NEIN? Kein Problem. Taylor wird sie euch gleich vorstellen, denn es sind ihre besten Freunde! Wie das sein kann? Ganz einfach: Taylor hat das grosse Glück, dass sie gemeinsam mit ihrer Mutter, Sonja und ihrem Vater Hector an einem ganz besonderen Ort lebt: Eine Tierauffangstation für verwaiste und bedrohte Wildtiere aus aller Welt, die ihre Eltern leiten. Als Zoologin kennt sich Mutter Sonja bestens mit artgerechter Tierhaltung aus, während sich Hector als Tierarzt um die Gesundheit der Schützlinge kümmert. Und Taylor? Die packt an, wo immer sie gebraucht wird. Und zu tun gibt es jede Menge – den ganzen Tag lang und manchmal auch nachts. Denn die Tierauffangstation ist riesig gross. Taylor hat eine besondere Gabe. Sie kann sich mit den Tieren unterhalten. Nicht unbedingt mit Worten. Aber mit Gebärdensprache und mit Lauten. Sie weiss genau, welche Botschaft hinter den Rufen, dem Brüllen, dem Schreien, dem Knurren, dem Blöken, dem Schnauben, dem Fiepen oder dem Winseln der verschiedenen Tiere steckt. Und die Tiere finden schnell Vertrauen zu Taylor und kommen gern zu ihr. Kein Wunder, dass sie ihre Freizeit am liebsten bei den Tieren verbringt. Dabei darf ihr bester Freund und Klassenkamerad Tommy nicht fehlen. Genau wie Taylor, liebt auch er die Tiere und er ist ein wandelndes Lexikon, wenn es um Tier-Wissensfragen geht. So gut wie Tommy in der Theorie ist, flattern ihm gerne einmal die Hosenbeine, wenn es ans Praktische geht – z.B. wenn er Taylor in die Höhle der Riesenflughunde begleiten soll. Ein ganz besonderes Verhältnis hat Taylor zu Jack, dem Gorillamännchen, den sie schon kennt, seitdem er ein Baby war. Gemeinsam mit Jack streift sie durch den Dschungel, schwingt an Lianen von Baum zu Baum und falls es mal ein Problem gibt, kann sie sicher sein, dass Jack an ihrer Seite ist und sie beschützt. Auf geht's, zu tierisch-lustigen Abenteuern mit Taylor und Tommy!
Conni und Jakob haben Heisshunger auf Plätzchen. Als die beiden aber nirgendwo im Haus welche finden, beschliesst Conni, Plätzchen selbst zu backen. Mama ist einkaufen, Oma schläft. So können sie die beiden mit frisch gebackenen Plätzchen überraschen. Sofort machen sich Conni und Jakob an die Arbeit. Doch schnell stellen sie fest, dass Plätzchen backen gar nicht so einfach ist. Da rufen sie Oma zu Hilfe.
Cast
Selina Böttcher, Kerstin Draeger, Christian Rudolf, Philipp Draeger
Director
Edward Reekers, Henning Windelband
Script
Nana Andrea Meyer
Background information
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Conni ist voller Vorfreude. Zusammen mit Simon und ihren Eltern zeltet sie direkt am Meer. Conni ist aufgeregt, denn sie hat noch nie in einem Zelt übernachtet. Wie das wohl ist? Leider beginnt es in der Nacht zu regnen, das ganze Zelt steht unter Wasser. Mama und Papa bekommen das schnell wieder in den Griff, und die Kinder geniessen ein Mitternachtspicknick. Am nächsten Tag erkunden Conni und Simon bei herrlichem Wetter den Zeltplatz.
Cast
Selina Böttcher, Kerstin Draeger, Christian Rudolf, Philipp Draeger
Director
Edward Reekers, Henning Windelband
Script
Nana Andrea Meyer, Nana Meyer
Background information
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Conni wünscht sich ein eigenes Fahrrad, denn mit ihrem Roller ist Conni nur halb so schnell wie Anna auf ihrem Fahrrad. Die Freude ist gross, als sie endlich ein Rad geschenkt bekommt. Mit Mama und Papa übt sie unermüdlich, in die Pedale zu treten und loszufahren. Sich auf dem Sattel zu halten, ist schwieriger als gedacht. Wie lenkt und stoppt man überhaupt ein Rad, ohne hinzufallen? Einfach nicht aufgeben. Am Ende schafft Conni sogar Slalomfahren.
Cast
Selina Böttcher, Kerstin Draeger, Christian Rudolf, Philipp Draeger
Director
Edward Reekers, Henning Windelband
Script
Nana Meyer
Background information
Conni ist ein ganz normales Mädchen, das in einer normalen Familie aufwächst und so Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ein hohes Identifikationspotenzial bietet. Sie lebt mit ihrer Mama Annette, ihrem Papa Jürgen, ihrem kleinen Bruder Jakob und dem Kater Mau in einer kleinen Stadt. Connis Markenzeichen sind ihre Pullover oder T-Shirts mit rot-weissen Ringelstreifen und die rote Schleife im Haar. Die Geschichten beschäftigen sich mit den typischen Situationen des kindlichen Alltags. So gibt es für jedes Thema, das kleine Kinder bewegt, die passende Geschichte, wie z.B. ein Umzug, die erste Übernachtung im Kindergarten, der erste Flug oder auch der erste Zahnarztbesuch. Diese ersten Erfahrungen, die in den meisten Familien irgendwann Thema sind, werden in den kleinen Geschichten von allen Seiten beleuchtet und erklärt und vermitteln so spielerisch relevantes Alltagswissen.
Während Darius, Will und Henry im alten Heizungskeller der Schule versuchen, den Opal aufzuladen, schleichen sich Maya und Theo in den Spielsalon. Dort agiert Josie. Sie hat das Publikum hypnotisiert und alle zu ihren willenlosen Sklaven gemacht. Theo versetzt sich in Trance und sucht Josies Ka-Seele auf, die 'alte' Josie, die von alledem nichts ahnt und auf der Bühne die Requisiten pflegt. Doch Josie will Theo nicht glauben. Sie sperrt sie in das Phönix-Ei. Als die echte Josie Maya und Theo entdeckt, versucht Maya, Theo zu wecken, doch ohne Erfolg. Schliesslich lässt Josies Ka-Seele Theo frei, und mit einem Trick kann Theo ihr zeigen, was ihr wahres Ich gerade mit ihr und dem willenlosen Publikum anstellt. Die 'alte' Josie ist entsetzt und schafft es schliesslich, ihr tyrannisches Ich zu stoppen. Cora, die alles mit angesehen hat, ist nun auch willens, Theo noch eine Chance zu geben, den Schlamassel auf ihre Art zu lösen. Währenddessen ist es den Jungs gelungen, den schwarzen Opal aufzuladen, sodass die Zeitmaschine aktiviert werden kann.
Auch die 2. Staffel der Serie 'Theodosia' präsentiert jede Menge spannende Abenteuer rund um die pfiffige, unerschrockene 15-jährige Theodosia Throckmorton. Gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder Henry lebt sie im 'Museum für Legenden und Antiquitäten' in London. Mit dabei ausserdem ihr Freund Will und die Junior-Journalistin Maya. Wir schreiben das Jahr 1907, ihre Eltern sind Archäologen und meist unterwegs in Ägypten. Wir schreiben das Jahr 1905. Die kluge, mutige 14-jährige Theodosia Throckmorton ist die Tochter zweier Ägyptologen, die im Tal der Könige Ausgrabungen durchführen. Als Theo und ihr jüngerer Bruder, der erfinderisch verrückte Henry, auf ein verstecktes Grab und ein mysteriöses Artefakt, das Auge des Horus, stossen, setzt Theo die Macht frei, wahre Magie zu sehen und auszuführen. Es ist der Beginn einer Suche nach Antworten: Warum ist sie die Einzige, die diese Magie sehen kann? Wie soll sie diese seltsame neue Macht nutzen? Während Theo versucht herauszufinden, was mit ihr passiert, entdeckt sie eine neue Welt voller Geheimnisse und Gefahren, als sie herausfindet, dass ein Geheimbund das Auge des Horus nutzen will, um die Weltherrschaft zu übernehmen. Von ihrem Zuhause im Museum of Legends and Antiquities ihrer Eltern im Herzen des edwardianischen London aus muss Theo mit alten Mächten und dunkler Magie kämpfen, während sie und Henry zusammen mit ihren Freunden, dem Strassenmagier Will und der ägyptischen Prinzessin Safiya, versuchen, als Teenager zu überleben Leben, durch Bildung kommen und die ganze Welt retten.
Alistair und die anderen können die Zeitmaschine nicht zusammenbauen, weil ein wichtiges Teil fehlt: der Opal. Auch auf dem Steinrelief, das wie eine Bauanleitung fungiert, fehlt etwas. Henry ist ohnehin abgelenkt, weil Maya noch immer in Josies Gewalt ist. Und zu allem Übel kommen zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt auch noch Henrietta und Lady Throckmorton aus Kairo zurück. Während Henry sich in den Spielsalon schleicht, um Maya zu befreien, machen sich Will und Theo auf in den Wald zur Schwesternschaft, wo sie Darius vermuten, der den Opal zuletzt bei sich hatte. Als sie jedoch von Walida entdeckt werden, landen sie im selben Gefängnis wie Darius. Gemeinsam versuchen sie, die Schwestern davon zu überzeugen, sie gehen zu lassen. Doch diese wollen unbedingt das Ritual von Sachmet durchführen, damit die Prophezeiung sich bewahrheitet. Als Darius vorschlägt, den Djed-Stein zu holen, der ihm und Theo ihre Magie zurückgeben könnte, lenkt Walida schliesslich ein und lässt die beiden sowie Will frei. Während Henry und Maya versuchen, sich aus einem magischen Netz zu befreien, wollen Alistair und Lady Throckmorton Henrietta ablenken, die noch immer darauf wartet, endlich die Kinder zu sehen. Als sie ein Geschenk des Kairoer Museums herausholt, staunt Alistair nicht schlecht. Es ist das fehlende Teil des Reliefs.
Cast
Eloise Little, Nana Agyeman-Bediako, Frankie Minchella, Rik Young, Elisa Doughty, Estrid Barton, Charles De Meester
Director
Alexander James Jacob
Background information
Auch die 2. Staffel der Serie 'Theodosia' präsentiert jede Menge spannende Abenteuer rund um die pfiffige, unerschrockene 15-jährige Theodosia Throckmorton. Gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder Henry lebt sie im 'Museum für Legenden und Antiquitäten' in London. Mit dabei ausserdem ihr Freund Will und die Junior-Journalistin Maya. Wir schreiben das Jahr 1907, ihre Eltern sind Archäologen und meist unterwegs in Ägypten. Wir schreiben das Jahr 1905. Die kluge, mutige 14-jährige Theodosia Throckmorton ist die Tochter zweier Ägyptologen, die im Tal der Könige Ausgrabungen durchführen. Als Theo und ihr jüngerer Bruder, der erfinderisch verrückte Henry, auf ein verstecktes Grab und ein mysteriöses Artefakt, das Auge des Horus, stossen, setzt Theo die Macht frei, wahre Magie zu sehen und auszuführen. Es ist der Beginn einer Suche nach Antworten: Warum ist sie die Einzige, die diese Magie sehen kann? Wie soll sie diese seltsame neue Macht nutzen? Während Theo versucht herauszufinden, was mit ihr passiert, entdeckt sie eine neue Welt voller Geheimnisse und Gefahren, als sie herausfindet, dass ein Geheimbund das Auge des Horus nutzen will, um die Weltherrschaft zu übernehmen. Von ihrem Zuhause im Museum of Legends and Antiquities ihrer Eltern im Herzen des edwardianischen London aus muss Theo mit alten Mächten und dunkler Magie kämpfen, während sie und Henry zusammen mit ihren Freunden, dem Strassenmagier Will und der ägyptischen Prinzessin Safiya, versuchen, als Teenager zu überleben Leben, durch Bildung kommen und die ganze Welt retten.
Nach einem heftigen Streit mit Saskia, einer alten Bekannten aus Jugendtagen, erleidet Leni Lindner einen allergischen Schock und droht allein im Wald zu ersticken. Markus Kofler und sein Team der Bergrettung haben auf der Suche nach der jungen Frau keine Zeit zu verlieren. Auch von ihrem suizidgefährdeten Grossvater Sepp Linder fehlt noch immer jede Spur. Aus Angst, ins Heim gesteckt zu werden, hat sich der alte Eigenbrötler Sepp Lindner in eine abgelegene Höhle zurückgezogen, um seinem Leben selbst ein Ende zu setzen, solang er noch kann. Unter Hochdruck suchen nicht nur die Bergretter und Kommissarin Jessika Pollath nach dem Vermissten, sondern auch seine Enkelin Leni. Das junge Model hat sich dazu entschlossen, in Ramsau zu bleiben und für ihren Grossvater da zu sein. Doch als ihre eifersüchtige Jugendfreundin Saskia das erfährt, kommt es zum Streit mit fatalen Folgen. Eine Biene sticht die hochallergische Leni, und Saskia lässt sie ohne Antiallergikum allein im Wald zurück. Gleichzeitig gerät Saskias Verlobter Toni mit Lenis Freund Hardy in eine Rangelei und wird nach einem schweren Sturz ins Krankenhaus eingeliefert. Markus Kofler ist verzweifelt, denn Toni ist der Einzige, der weiss, wo der suizidgefährdete Sepp sich versteckt haben kann. Doch dann gesteht Saskia, was wirklich im Wald zwischen ihr und Leni passiert ist. Für Markus und sein Team beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Um den fünfjährigen Benni aus einer Notlage zu retten, muss Markus Kofler ein Modeshooting abbrechen. Model Leni nutzt die Zeit, um ihren Grossvater nach langen Jahren wieder zu besuchen. Der vereinsamte Sepp Lindner freut sich sehr über das Wiedersehen mit Leni. Dass er grosse Sorgen hat, verheimlicht er ihr. Sepp soll in ein Seniorenheim, und die Polizei ermittelt gegen ihn, weil er die Dame vom Sozialen Dienst bedroht hat. Plötzlich ist Sepp weg. Das erfolgreiche Model Leni Lindner kehrt nach langer Zeit für ein Fotoshooting zurück nach Ramsau am Dachstein – den Heimatort ihres Grossvaters Sepp. Bei ihm auf der Lindner Alm hat sie als Kind immer ihre Sommerferien verbracht, und die schönen Erinnerungen sind geblieben. Das Shooting in den Bergen begleiten Saskia, eine Kinderfreundin von Leni, sowie Markus Kofler, der für die Sicherheit zuständig ist. Saskia ist über das Wiedersehen allerdings wenig erfreut. Gerade hatte Sepp sein Testament zugunsten ihres Verlobten Toni ändern lassen, da er der Einzige ist, der sich um den einsamen alten Mann kümmert. Doch das scheint nicht der einzige Grund, warum Lenis Rückkehr Saskia ein Dorn im Auge ist. Ein Notruf aus der Bergretter-Zentrale zwingt das Fototeam zum vorzeitigen Abbruch. Leni nutzt die Gelegenheit, um ihren Opa zu besuchen. Dabei bemerkt sie gar nicht, wie einsam und hilflos der alte Sepp geworden ist, der auf dem grossen Hof nicht mehr alleine zurechtkommt. Sorgen quälen ihn, denn ihm liegt ein richterlicher Beschluss des Betreuungsgerichts vor – doch in ein Heim möchte er auf keinen Fall! Am nächsten Tag ist Sepp verschwunden. Eigentlich sollte Leni schon im Flieger Richtung Singapur sitzen, doch sie macht sich zu grosse Sorgen und begibt sich auf die Suche nach ihrem Grossvater. Auch das Bergretter-Team und die Polizistin Jessika werden eingeschaltet.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Ohne Gerechtigkeit kein Frieden und keine Freiheit. Viele Menschen haben hart für diese Werte gekämpft. Es ist wichtig, sie immer wieder zu verteidigen. Sie hat die Welt besser gemacht. Seit fast 300 Jahren ist die Gleichheit vor dem Gesetz ein Menschenrecht. Selbstverständlich ist sie noch immer nicht. Der Wissenschaftsjournalist Mirko Drotschmann begibt sich auf eine Zeitreise und fragt, wie eine gerechte Welt funktionieren kann. Gerechtigkeit ist einer der wichtigsten Schlüssel für eine bessere Welt – ohne sie kommt es fast unweigerlich zu Konflikten, ist ein Leben in Frieden und Freiheit schwer vorstellbar. Es geht um den Ausgleich zwischen Arm und Reich, gebildet und ungebildet, Mann und Frau, um Wahlrecht und vieles mehr. Aber Gerechtigkeit ist kompliziert und bedeutet nicht unbedingt, dass alle gleich behandelt werden. Was braucht es also für Gerechtigkeit? Und stimmt der weitverbreitete Eindruck, dass die Welt immer ungerechter wird? Damit befasst sich Mirko Drotschmann in dieser Folge der 'Terra X'-Reihe. Seine Spurensuche beginnt in der Steinzeit – und zeigt, dass ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn für die Jäger und Sammler überlebenswichtig war. Selbst nach der Sesshaftwerdung legten Menschen noch lange Wert darauf, soziale Unterschiede zu vermeiden – darauf deuten Funde aus Çatalhöyük hin, der ersten Grosssiedlung der Weltgeschichte, die vor mehr als 9000 Jahren im heutigen Anatolien entstand. Trotzdem setzten sich mit Ackerbau und Viehzucht allmählich Hierarchien durch – mit neuen Unterschieden zwischen Herrschern und Untertanen, Armen und Reichen, Männern und Frauen. Im Römischen Reich sorgten Rechte für Gerechtigkeit, vor dem Gesetz sollten alle Bürger gleich sein. Im Mittelalter und bis zur Neuzeit wurde Recht mit drakonischen Massnahmen durchgesetzt. Davon zeugt eine bei Allensbach in Süddeutschland ausgegrabene Richtstätte. Mithilfe historischer Prozessakten erfährt Mirko mehr über die Identität der grausam hingerichteten Straftäter und lernt, dass die Reichen und Mächtigen damals oft ungeschoren davonkamen. Das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit setzte sich erst mit der Aufklärung und der Entstehung der modernen Demokratien in Amerika und Europa durch. Trotzdem mussten manche Bevölkerungsgruppen lange für Gleichberechtigung kämpfen, vor allem Frauen. Mit Unterstützung der Urenkelin von Emmeline Pankhurst, der Anführerin der britischen Suffragetten, zeichnet Mirko Drotschmann den weltweiten Kampf von Frauen für politische Teilhabe nach. Der Gerechtigkeit folgt Mirko Drotschmann auf drei Kontinenten – von den Hügeln Anatoliens zu den eindrucksvollen Ruinen des antiken Rom bis zum Rockefeller Center in New York. Mithilfe von Verhaltensforschern zeigt er, wie stark der angeborene Gerechtigkeitssinn Menschen von klein auf prägt und welchen Einfluss unterschiedliche Kulturen auf das Gerechtigkeitsempfinden haben. Trotz vieler Fortschritte zeichnet sich die Welt noch immer durch grosse Ungleichheit aus, vor allem zwischen Arm und Reich. Ob das ungerecht ist und ob man die Welt mit Geld besser machen kann, darüber diskutiert der Wissenschaftsjournalist mit einem Nachfahren des Ölmilliardärs John D. Rockefeller.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes reist der Orient-Experte Daniel Gerlach nach Syrien, um herauszufinden, wie es um die Menschen des Vielvölkerstaates und die Kulturdenkmäler des Landes steht. 13 Jahre Bürgerkrieg und mehr als 50 Jahre Diktatur haben in Syrien Spuren hinterlassen. Nicht nur die Bevölkerung, auch die zum Teil jahrtausendealten archäologischen Stätten haben gelitten. Die Syrer hoffen auf eine bessere Zukunft, aber sie sind skeptisch. Syrien ist ein Land so alt wie die Zeit. Akkader, Assyrer, Hethiter und später auch Griechen, Römer, Kreuzfahrer und Osmanen kamen und gingen. Sie alle hinterliessen Spuren und machten Syrien damit zu einer einzigartigen Schatzkammer der Menschheit. Direkt nach dem Sturz des Assad-Regimes eröffnet sich für den Orient-Experten Daniel Gerlach erstmals seit 2011 die Möglichkeit, dieses faszinierende Land mit seiner reichen Geschichte und unzähligen archäologischen Stätten neu zu entdecken und dabei eine Bestandsaufnahme der durch den Bürgerkrieg verursachten Zerstörungen zu machen. Seine Reise führt ihn zu verschiedenen UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten: von Bosra im Süden des Landes bis nach Aleppo und Palmyra. In der Wüstenstadt haben Fundamentalisten des Islamischen Staates im Jahr 2015 einen Teil der Kulturgüter zerstört und bewusst Menschen umgebracht, die sich für deren Schutz einsetzten. Die Fanatiker wollten damals nicht nur die Vergangenheit auslöschen, sondern auch die Zukunft der dortigen Menschen, denn das kulturelle Erbe des Landes ist untrennbar mit seinen Bewohnern verbunden. Millionen Syrer haben während des Bürgerkrieges ihre Heimat verlassen. Jetzt gibt es Hoffnung auf Rückkehr und Versöhnung. Daniel Gerlach trifft auf seiner Reise alte Freunde und Bekannte, aber auch Vertreter unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften, die sich der Aufgabe verschrieben haben, die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden, die durch den Krieg noch verstärkt wurde. Sie sehen sich nicht als Sieger oder Besiegte, Sunniten, Drusen oder Alawiten, sondern als Syrer, die Gewalt ablehnen und respektvoll miteinander leben wollen. Der Sturz des Assad-Regimes bietet die Möglichkeit für einen gemeinsamen Neuanfang. Doch es gibt auch Skepsis gegenüber der neuen, strengreligiösen Regierung, die sich nach ihrem überraschenden Siegeszug jetzt im Alltag bewähren muss.
Die grosse Liebe soll es sein! Doch was zu Beginn wie ein Feuer brennt, ist am Ende oft nur noch Asche. 'Terra X History' schaut auf sechs besonders prominent gescheiterte Beziehungen. Welche ist die schmutzigste Scheidung, welche die blutigste, die schnellste, die teuerste und welche die skurrilste Trennung der Geschichte? Und wer liess sich am häufigsten scheiden? Der Film erzählt die Hintergründe spektakulärer Ehekriege. Die Hollywood-Romanze von Johnny Depp und Amber Heard endete in einer der grössten öffentlichen Promi-Schlammschlachten der Geschichte. In einem aufsehenerregenden Gerichtsprozess ging es um die gescheiterte Ehe, um Drogen, Lügen und Gewalt. Am Ende standen für die Öffentlichkeit beide als Verlierer da. Fast 500 Jahre zuvor erlebte eine Beziehung, die wie kaum eine andere die Geschichte Englands prägte, ein blutiges Finale: Heinrichs VIII. liess seine Gattin Anne Boleyn wegen angeblichen Ehebruchs hinrichten. Kurzen Prozess machten auch Popikone Britney Spears und Jason Alexander. Die beiden konnten gar nicht schnell genug wieder voneinander loskommen. Der Spontanehe folgte die schnellste Scheidung aller Zeiten – nach nur 55 Stunden. Microsoft-Gründer Bill Gates und seine Frau Melinda hingegen waren lange 27 Jahre verheiratet. Was als Büroromanze begann, mündete in die vermutlich teuerste Scheidung überhaupt. Weniger teuer, aber dafür umso häufiger liess sich Schauspielerin Liz Taylor scheiden. Bis heute gilt sie als die Frau mit den meisten Scheidungen. Als schönste Frau der Welt gefeiert, machte sie eben auch wegen ihrer vielen Ehemänner von sich reden. Zwölf Jahre dauerte das zähe Ringen um die Annullierung der skandalträchtigen Ehe von Caroline von Monaco und Philippe Junot. Es ist eine der skurrilsten Scheidungen der Geschichte. Im Mittelpunkt: das Fürstentum Monaco und der Heilige Stuhl in Rom.
Sie hatten das Leben eigentlich noch vor sich – drei junge Menschen werden Opfer von Verbrechen, ihre Leben werden unwiderruflich ausgelöscht. Auf der Nordseeinsel Amrum verschwindet der irakische Flüchtling Ceetin K. Hauke Bahnsen ist Erster Kriminalhauptkommissar und versucht, den Fall zu lösen. Spuren führen ihn in die Dünenlandschaft der Insel. Kriminaloberrat Stefan Halder und seine Kollegin Gabriele Wittl müssen einen Mord aufklären, der sich nur wenige Meter neben ihrer Dienststelle in Regensburg zugetragen hat. Wer ist für den Mord an der jungen Sexarbeiterin Lica verantwortlich? In Südtirol verschwindet eine junge Frau. Michela wird aber nur von ihrem Bruder vermisst, ihre Freunde scheinen sich keine Sorgen um sie zu machen. Staatsanwalt Axel Bisignano ahnt nicht, dass ihn dieser Fall zu einem Misthaufen führen wird. Die Doku-Serie 'Ermittler!' begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos und Polizeivideos. Und sie berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind. Vier Folgen 'Ermittler!' werden freitagabends gesendet.
Ein Angriffskrieg in Europa und eine NATO, die zusehends auseinanderfällt: 'aspekte' fragt, wie sich das neue Bedrohungsszenario auf die deutsche Gesellschaft auswirkt. 'Für den Frieden' und 'gegen Aufrüstung' galten bis vor Kurzem noch als gängige Mehrheitsmeinungen in bestimmten Milieus. Wie sieht das heute aus, im Angesicht des Ukrainekrieges und des Rückzugs der USA unter Trump? Wie der Krieg sich verändert hat – und wie er die deutsche Gesellschaft verändert, ist 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. 'aspekte' begleitet den Bundespräsidenten, der beim 'Zentrum Innere Führung' der Bundeswehr fragt, wie anerkannt sich die Soldatinnen und Soldaten in Deutschland fühlen. Insgesamt scheint sich die Stimmung in der Gesellschaft angesichts der Bedrohungslage fundamental verändert zu haben: Host Jo Schück spricht mit Wehrdienstverweigerern, die sagen, dass sie sich heute anders entscheiden würden, und trifft den Schriftsteller Stefan Kopetzky, der seinen Sohn nicht daran hindern würde, im Kriegsfall an die Front zu gehen. Doch manchen geht das zu schnell. Im Schauspielhaus Magdeburg beobachtet 'aspekte' die ersten Proben zu Charly Hübners Regiedebüt 'Krieg und Frieden' und spricht mit ihm über Leo Tolstoi, der schon im 19. Jahrhundert Pazifist war. Mit dem Podcaster und Autor Ole Nymoen besucht Jo Schück die Ausstellung der Künstlerin und Friedensaktivistin Yoko Ono im Berliner Gropius Bau: 'Warum ich nicht für mein Land kämpfen würde', begründet Nymoen bei 'aspekte' und in seinem Buch. Wie furchtbar der Krieg ist und was er mit den Soldaten macht, darüber berichten eine ukrainische Drohnenpilotin und der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch. Doch es gibt Hoffnung, wenn man das grosse Ganze sieht: So lässt sich Jo Schück von den Autoren des Sachbuches 'Evolution der Gewalt' erklären, warum ein Blick in die menschliche Frühgeschichte zeigt, dass der Krieg nicht in der Natur des Menschen liegt.
Die 'heute-show' stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen. Die 'heute-show' mit Anchorman und Team bietet in 30 Minuten gut gelauntes Politainment, unterhaltend und geistreich zugleich. Wahlkampfparolen werden seziert, hohle Phrasen entlarvt oder das Fachchinesisch unserer Volksvertreter humorvoll übersetzt. Diese Sendung ist in Web und App des ZDF mit Gebärdensprache verfügbar.
Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Nach einem Routineeinsatz verschwindet Julius Mommsen, der 23-jährige Rettungssanitäter in Ausbildung – und mit ihm der Rettungswagen. Radek und sein Team erfahren von Julius' Kolleginnen Elsa Kubischek und Brigitte Zöllner von den Problemen der Rettungssanitäter: Immer öfter stossen sie bei ihren Einsätzen an ihre Grenzen und entwickeln daher eigene Strategien, um mit dem Druck umzugehen. Julius' Partnerin Jenny Malchow berichtet, dass ihr Freund in letzter Zeit Schwierigkeiten gehabt habe, einen Einsatz zu verarbeiten, bei dem die Ehefrau von Erik Hausmann zu Tode gekommen war. Rettungssanitäter Marco Zöllner war bei diesem Einsatz mit dabei. Er und Julius teilten ein Geheimnis, das die Ermittler nun ans Licht bringen. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar. 20 Folgen 'Letzte Spur Berlin' werden freitags um 21.15 Uhr wiederholt.
Cast
Hans-Werner Meyer, Jasmin Tabatabai, Josephin Busch, Aleksandar Radenkovic, Leon Lukas Blaschke, Antonia Breidenbach, Jeremy Mockridge
Christian Lange, Apotheker im Ruhestand mit fortschreitender Demenz, wird bei einer Rikscha-Fahrt durch München in einen heftigen Streit verwickelt. Wenig später ist er tot – vergiftet. Caspar Bergmann und Annabell Lorenz beginnen mit den Ermittlungen und treffen auf eine Familie, deren Aussagen widersprüchlich zu sein scheinen. Schnell ist ihnen klar, dass der Apotheker keines natürlichen Todes starb. Mit einer Einwegspritze wurde dem Rentner über die Schulter ein tödliches Gift injiziert, das er sich unmöglich selbst gespritzt haben konnte. Und zwischen den Sitzen der Rikscha liegt ein Zettel mit der Aufschrift: 'Heute ist Schluss!' – eine Morddrohung? Fest steht, dass Christian Lange kurz vor seinem Tod mit einem gleichaltrigen Mann aneinandergeraten war, den seine Enkelin Klara am Tatort gesichtet hat. Auf Phantombildern identifizieren fast alle Zeugen den Mann – nur Christians Witwe nicht. Will sie etwa von ihm ablenken? Caspar Bergmann ist sich sicher, dass sie den Unbekannten kennt. Während diese Spur ein plausibles Mordmotiv zutage fördert, hinterfragen die Ermittler auch die familieninternen Streitigkeiten. Christians Tochter Sandra war nicht gut auf ihren schwer dementen Vater zu sprechen, der ihr, obwohl sie de facto die elterliche Apotheke leitete, ins Geschäft pfuschte und das Unternehmen seinem Sohn Florian vermachen wollte. Dieser fühlte sich jedoch verstossen und hatte ebenfalls kein gutes Verhältnis zum Vater. Auch Sandras Ehemann scheint etwas zu verbergen. Licht ins Dunkel könnte ein Notizbuch bringen, in dem der Rentner in seinen klaren Momenten Erinnerungen festhielt. Doch dieses Buch wird gestohlen. Während Caspars Familie und sein Team heimlich eine Geburtstagsparty für ihn organisieren, taucht er immer weiter in die Gedankenwelt des Verstorbenen ein und versteht, wer für den Tod des Rentners verantwortlich zu sein scheint. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Thomas Heinze, Stephanie Stumph, Yun Huang, Sidonie von Krosigk, Lena Meckel, Mara-Sophie Schmidt, Annika Blendl
Die Patientin Jessica Adler beschuldigt Lukas der sexuellen Belästigung. Seine Freundin Sofia Abbas ist entsetzt. Mia trifft an diesem Tag ihren Cousin Kilian Höller und ist völlig aus dem Häuschen. Doch Betty hat das Gefühl, dass mit ihm etwas nicht stimmt. Die schwangere Bridget Hogan wird mit Krampfanfällen in die Karlsklinik eingeliefert. Sie trägt das Baby ihres Bruder Henry Koch und seiner Frau Sina aus. Als Bridget erneut einen Krampfanfall erleidet und ins Koma versetzt werden muss, steht nicht nur ihr Leben auf dem Spiel, sondern auch das des Babys. Henry muss eine schwere Entscheidung treffen.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Die junge Elena Adamski, die tot in ihrer Wohnung aufgefunden wird, hatte im Rahmen des Zeugenschutzprogramms unter einer Tarnidentität in Linz gelebt und einen Schlepperring auffliegen lassen. Im Fokus der Ermittlungen steht zunächst der Zeugenschützer Dirk Jebert aus München, der in der Tatnacht vor Ort gesehen wurde. Ist ihm jemand aus München gefolgt, oder hatte er ein ganz privates Motiv, Elena umzubringen? Auch die Nachbarschaftsfamilie – Lena, Andrea und Georg Dürnauer – hat über Elenas wahre Identität Bescheid gewusst und wollte dieses Wissen an die Schlepperbande verkaufen, gegen die Elena ausgesagt hatte. Die Folge ist am Tag der Ausstrahlung ab 19.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Katharina Stemberger, Daniel Gawlowski, Anna Hausburg, Damyan Andreev, Paula Hainberger, Alexander Pschill, Miriam Hie
'Wahre Verbrechen' begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos sowie Polizeivideos. Ausserdem berichten sie, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind. Eine Tochter sucht den Mörder ihrer Mutter: 1990 hat sich Natascha Pfaus Leben von jetzt auf gleich für immer verändert. An dem Tag, als ihre Mutter getötet wurde. Jahrzehnte später ist der Täter immer noch nicht gefasst. Der unentdeckte Mord: Zunächst sieht es nach einem natürlichen Tod aus, als der Mann in seiner Wohnung gefunden wird. Doch dann meldet sich ein anonymer Anrufer: Es kommt der Verdacht auf, dass es hier ein Gewaltverbrechen gab. Der Tote in der Tiefkühltruhe: Sein Briefkasten wird weiter geleert, seine Miete pünktlich bezahlt, seine Steuererklärung regelmässig abgegeben – obwohl der Bewohner bereits zehn Jahre zuvor umgebracht wurde.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Marco Schwaiger, Spezialist für den Bau von Swimmingpools, wird ermordet aufgefunden. Die Ermittlungen ergeben: Schwaiger hatte was mit drei Frauen gleichzeitig. Da ist zum einen Theresa Strasser, die sich gerade von ihrem reichen Anwaltsgatten hat scheiden lassen. Da ist zum anderen Nicole Vohrer, verheiratet mit Philipp Vohrer – er ist zweiter Geschäftsführer in der Firma, die sie von ihrem Vater geerbt hat. Und da ist zum dritten: Natascha Maising, Inhaberin eines exklusiven Schuhladens in Rosenheim. Alle drei Damen sind miteinander befreundet. Und sie haben kurz vor der Tat herausgefunden, dass Schwaiger sie miteinander betrügt. So ein Schuft – dem werden sie's heimzahlen! Prompt wird Schwaiger ermordet. Ist er Opfer einer Verschwörung der Frauen geworden? Während die Kommissare Hofer und Bach ermitteln, sorgt zudem die defekte Waschmaschine von Bachs momentaner Vermieterin, Pathologin Mai, für Missstimmung und Trubel im Kommissariat.
Cast
Joseph Hannesschläger, Patrick Kalupa, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
'heute – in Europa' ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Tanztäschchen, ein Spielzeugauto 'James Bond', einen Druck von Gerhard Richter, eine Brosche, zwei Porzellanfiguren und eine Werbefigur. Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Alf von Rosakowitz und Valery Miller können sich nur kurz an ihrem Glück erfreuen. Einen Tag nach ihrer Verlobungsfeier kehrt Valery von einem Ausritt nicht zurück. Sie wurde entführt. Der wohlhabende Gutsbesitzer Rosakowitz wird per SMS um eine halbe Million Euro erpresst. Die Ermittler erfahren, dass die Ex-Frau von Rosakowitz ihrer Nachfolgerin gedroht hat. Steckt sie hinter dem Verbrechen? Sie behauptet, dass Valery nur hinter dem Geld ihres Ex-Mannes her war. Der hatte sich wegen der deutlich jüngeren Valery scheiden lassen. Doch dann werfen weitere Ermittlungsergebnisse ein ganz anderes Licht auf den Fall. Valery war noch vor Kurzem mit Jürgen Roll zusammen. Dieser arbeitet ebenso wie seine Schwester auf dem Gutshof. Stallkraft Maike Hansen ist sich sicher, dass die Beziehung zwischen Roll und Valery noch gar nicht vorbei ist. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Cast
Udo Kroschwald, Claudia Schmutzler, Jonas Laux, Mathias Junge, Li Hagman, Peter Kremer, Nadine Pasta
Melanie und Henning werden an einen Fähranleger gerufen, wo ein Jugendlicher eine alte Dame attackiert hat. Als sie zum Tatort kommen, ist nicht nur der Angreifer verschwunden. Merkwürdigerweise auch der Mann, der der Rentnerin zu Hilfe geeilt ist. Der Schuldige kann bald gefasst werden – doch dann zeigt sich, dass der Fall viel komplexer ist als zunächst angenommen. Wo ist der couragierte Mann, der Zeuge des Angriffs wurde? Was versucht der Jugendliche vor der Polizei und den Ärzten zu verbergen? Mattes bekommt von Berger endlich seinen ersehnten ersten Stern verliehen. Doch seine Partnerin Melanie wird misstrauisch, als sie im Wachraum den Teil eines kopierten Prüfungsbogens findet. Etwa ein Spickzettel?
Themen: Hausaufgaben mit KI? – Chancen und Risiken für Schüler / Notfallversorgung für Retter – Wenn Helfer Hilfe brauchen / Neapolitanische Pizza – Rezeptvorschlag von Stefania Lettini | Gäste: Giovanni Zarrella (Musiker)
Bei 'Bares für Rares' wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei 'Bares für Rares – Händlerstücke' wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschliessend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Nach der waghalsigen Rettung von Klemens Berger und dessen anschliessender Flucht fehlt noch immer jede Spur von dem todkranken Mann. Die Bergretter setzen alles daran, ihn zu finden. Das Problem: Klemens will gar nicht gefunden werden. Er hat eine Mission und die feste Absicht, diese durchzuziehen. Kaum hatten ihn die Bergretter von der Felswand gerettet, war Klemens Berger, nach einer gefährlichen Flucht, schon wieder beim Aufstieg. Das kann der völlig perplexe Markus nicht einfach so auf sich beruhen lassen. Irgendetwas hat Klemens zu verbergen, und Markus will herausfinden, was. Die Bergretter machen bei ihrer Recherche mehr als eine erstaunliche Entdeckung: Klemens Berger ist nicht nur schwer krebskrank, er hat auch eine Verbindung zu Lara Fellner. Deren Schwiegereltern machen sie nach wie vor für den Freitod ihres Sohnes Alexander nach einem schweren Kletterunfall verantwortlich und halten den gemeinsamen Sohn Emil vor ihr versteckt. Von Lara erfährt Markus, dass Klemens damals als Tourguide bei der kleinen Familie war, als ihr Lebensgefährte Alexander verunglückte – und den einzigen Beweis für Laras Unschuld bei sich trägt. Klemens jedoch gibt sich selbst die Schuld an der zerstörten Familie und möchte das um jeden Preis wiedergutmachen. Dabei bringt er nicht nur sich selbst in grösste Lebensgefahr. Denn der Plan, Mutter und Sohn wieder zusammenzubringen, endet für den kleinen Emil am steinschlaggefährdeten Geröllhang.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Mirko Lang
Den Bergrettern gelingt eine spektakuläre Seilbergung, doch der Gerettete sorgt für Entsetzen. Noch im Flug löst er seinen Karabiner und lässt sich über einem See in die Tiefe stürzen. Alle Suchmassnahmen bleiben erfolglos, denn Klemens Berger will gar nicht gefunden werden. Weniger Glück beim Klettern hatte Lara Fellners Freund Alexander. Er ist tot, und nun wirft man ihr Beihilfe zum Suizid vor. Ihr Sohn Emil wurde ihr schon genommen. Lara kämpft. Lara Fellner ist verzweifelt. Ihr Lebensgefährte Alexander ist tot, und ihr gemeinsamer Sohn, der siebenjährige Emil, wird von seinen Grosseltern festgehalten. Sie haben ihm eingeimpft, dass seine Mama für den Tod seines Papas verantwortlich sei. Sie haben sie sogar angezeigt und das vorübergehende Sorgerecht beantragt. Es ist an Lara, ihre Unschuld zu beweisen, denn auch Kommissarin Jessika Pollath ist unsicher, ob hier nicht das Delikt einer Beihilfe zum Suizid vorliegt. Um den Jungen aus den Streitigkeiten herauszuhalten, begibt sich der Grossvater Burkhart Weninger mit dem Kleinen auf den Weg zu seiner Berghütte. Unterwegs machen sie eine dramatische Beobachtung: Ein hilfloser Kletterer hängt in bedrohlicher Lage am Seil. Für die herbeigerufenen Bergretter kein Routineeinsatz: Der erfahrene Bergsteiger Klemens Berger kam mitten im Sperrgebiet in diese lebensgefährliche Lage, und es ist nur Michi Dörflers fliegerischem Können und Markus Koflers Wagemut zu verdanken, dass die Rettung gelingt. Als Markus jedoch mit dem leicht verletzten Klemens am Seil hängt und ihm erzählt, dass man ihn in die Klinik bringen werde, geschieht Unglaubliches: Klemens öffnet den Karabiner seines Gurtes und lässt sich in die Tiefe stürzen, mitten in einen See. Die erneute Suche nach ihm bleibt erfolglos, denn Klemens erklimmt bereits wieder den Berg.
Cast
Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
Beim Versuch, die Forschung seiner Mutter zu manipulieren, wird Elias von einer Lawine überrascht. Der Schneerutsch reisst die ganze Forschungsstation mit sich – der Junge könnte überall sein. Tobi versucht weiterhin, Markus zu überzeugen, in Schladming zu bleiben. Seine letzte Hoffnung setzt er auf Katharina. Auch sie ist unendlich traurig, aber für ihren eigenen Neuanfang ist der Abstand vielleicht sogar besser. Um zu verhindern, dass seine Mutter ihn mit in die USA nimmt, fährt Elias heimlich mit einem Skidoo zu den Gewächshäusern. Er will das Experiment manipulieren. Doch da löst sich eine Lawine und rollt auf ihn zu. Als Valerie bemerkt, dass ihr Sohn abgehauen ist, informiert sie die Bergrettung. Markus befürchtet nichts Gutes: Wegen des Lawinenabgangs sind die Chancen gering, dass Elias lebend gefunden wird. Tatsächlich bleibt die erste Suche erfolglos – die Lawine scheint alles mitgerissen zu haben, sogar die Gewächshauskugeln. Markus bittet Valeries Kollegen Tim, die Stationen mit GPS zu orten, doch nur eine der beiden sendet ein Signal, und dort ist Elias nicht. Dann erhält Tim Daten aus dem zweiten Gewächshaus: Der Sauerstoffgehalt sinkt. Der Junge muss dort sein und noch atmen! Allerdings: Bei gleichbleibendem Sauerstoffverbrauch hat Elias nur noch 15 Minuten. Nicht viel Zeit, aber diese müssen sie nutzen. Der Abschied von Markus fällt dem ganzen Team schwer. Sie können seine Entscheidung, Ramsau für immer zu verlassen, nicht nachvollziehen. Bei der Abschiedsfeier spricht Michi dann aus, was alle denken – das Fest eskaliert. Wird das Team im Streit auseinandergehen?
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Josephin Busch
Die Biologin Valerie hat ein Jobangebot aus den USA angenommen. Überrumpelt beschliesst ihr Freund Basti, mit Sohn Elias in Saalbach zu bleiben. Doch er ist nicht sein leibliches Kind. Katharina, Tobias und Michi sind nicht nur traurig über Markus' Abschied, sie sind vor allem enttäuscht. Denn sie zweifeln: Werden sich seine Sorgen damit erledigen, oder macht er sich etwas vor? Mitten im verschneiten Dachsteingebirge experimentieren die Biologen Valerie Weiss und Tim Steiner an der Wachstumsfähigkeit von Pflanzen – bei mondähnlichen Bedingungen. Die Forschung ist so vielversprechend, dass die NASA den beiden eine eigene Abteilung in Florida angeboten hat. Die beiden sind ganz heiss auf diese Chance – allerdings hat Valerie ihrem Freund Basti und ihrem Sohn Elias noch nichts erzählt. Als Basti zufällig davon erfährt, stellt er Valerie auf der Forschungsanlage zur Rede. Jahrelang hat er sich mühsam einen Gärtnereibetrieb in Saalbach aufgebaut, ausserdem kann er seine Mutter nicht zurücklassen. Auch Elias müsste sein ganzes Leben dort aufgeben. Für Basti steht fest: Er und sein Sohn bleiben in Saalbach. Das Problem: Basti ist nicht Elias' leiblicher Vater, die Entscheidung, wo Elias wohnt, liegt bei Valerie. Als sie ihm das klarmacht, rauscht Basti wutentbrannt mit dem Skidoo davon. Valerie versucht, ihn einzuholen. Als er aber an der Unterkunft ankommt, ist seine Freundin nicht mehr hinter ihm – ihr muss etwas passiert sein. Markus und Nina stecken in den letzten Vorbereitungen vor der grossen Himalaja-Expedition. Dabei kommen sich die beiden wieder näher. Doch eigentlich will Nina Berg und Bett strikt voneinander trennen. Ein gutes Omen?
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Josephin Busch
Markus ist unter Druck: Bevor Elisa Rödder die Schneekanonen wieder startet, muss er die Giftquelle finden. Dort könnten auch Thomas und Silke sein – möglicherweise in grosser Gefahr. Tobis Gedanken kreisen nach wie vor um Markus' Bitte, die Leitung der Bergrettung zu übernehmen. Er hat Angst, sein neues Glück mit Emilie aufs Spiel zu setzen. Andererseits – reizen würde ihn der Job schon. Noch immer ist nicht klar, ob das Wasser im Siebenbach und im Speicher verseucht ist, weshalb Elisa Rödder Markus im Nacken sitzt: Wenn die Schneekanonen nicht wieder gestartet werden, muss der Ski-Event am Dachstein ausfallen. Für die Gemeinde wäre das eine Katastrophe. Sie setzt Markus die Pistole auf die Brust: Bis 10.00 Uhr am nächsten Tag braucht sie klare Informationen, sonst gehen die Maschinen wieder in Betrieb. Markus hat den Ärger kaum verdaut, als Laura Brandtner ihn wieder um Unterstützung bittet. Anders als erwartet war ihr Vater Thomas nicht im Laden ihrer Mutter, auch Silke ist nicht erreichbar. Einziger Hinweis: Thomas' Klamotten, die Laura und Max vor dem Geschäft beim Müll gefunden haben. Als Markus die Kleidung untersucht, ist das Ergebnis eindeutig: Sie ist mit Gift in Berührung gekommen. Wenn Thomas' Verschwinden mit dem verseuchten Wasser zu tun hat, führen die Spuren zur Giftquelle womöglich auch zu ihm und Silke. Doch die Suche ist schwerer als gedacht, und die Zeit drängt. Denn Thomas verliert durch die giftigen Dämpfe nach und nach das Bewusstsein. Michi will sich endlich Rudi vorknöpfen und mit ihm über dessen Probleme mit seiner Freundin reden. Doch gerade als sich die beiden auf den Weg in die Kneipe machen wollen, steht Madeleine vor der Bergretter-Zentrale – und lässt die Bombe platzen.
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Josephin Busch
Thomas Brandtner wollte seiner Tochter einen Hof ohne Altlasten übergeben. Doch die Entscheidung, das alte Rattengift im Gletscher verschwinden zu lassen, löst eine Katastrophe aus. Markus' Entschluss steht fest: Nach dem Tod seiner Mutter, der Trennung von Katharina und Jessis tragischem Unfall muss er der Ramsau den Rücken kehren. Besonders Katharina und Tobi sind schockiert, aber – Markus meint doch wohl nicht für immer? Inmitten eines Skigebietes ist eine junge Speedriderin in einen steilen Abhang gestürzt. Ihr Fallschirm, der sich an einem spitzen Felsen verfangen hat, bewahrt sie vor dem Sturz in die Tiefe, doch er beginnt, zu reissen. Die Rettungsaktion wird für Markus und das Team zum Tanz auf dem Vulkan, zumal die junge Frau nicht ansprechbar ist. Wie ihr Begleiter erzählt, hat sie schon vor dem Unfall das Bewusstsein verloren. Als Markus ihre Trinkflasche sieht, hat er einen Verdacht: War das Wasser verseucht? Erst am Morgen hatte das Team am Siebenbach einen toten Fuchs gefunden. Wenig später erhält Laura Brandtner, die den Hof ihres Vaters Thomas übernommen hat, einen Anruf vom Landratsamt – das Wasser in ihrem Fischteich könnte vergiftet sein. Thomas hat eine böse Ahnung: Einige Jahre zuvor hatte er Fässer mit Rattengift in einer Höhle am Gletscher versteckt. Aber durch den Klimawandel ist das Eis getaut und Flüssigkeit ausgetreten. Die Fässer müssen so schnell wie möglich verschwinden, doch niemand darf davon etwas mitbekommen. Auch Laura nicht, denn ihre Bemühungen für ein Biosiegel stehen auf dem Spiel. Als Thomas das erste Fass mit seinem Schneemobil ins Tal transportiert, stürzt er, und das Fass rollt vom Anhänger in einen Bach. Elisa Rödder, die neue Tourismusbeauftragte in Ramsau, steckt in den letzten Vorbereitungen für einen grossen Ski-Event. Doch die Pisten werden mit dem Wasser beschneit, das möglicherweise kontaminiert ist. Die Schneekanonen müssen gestoppt werden – auch wenn das für die Veranstaltung das Aus bedeuten könnte. Aber wer soll das der ehrgeizigen Gemeinderätin beibringen?
Cast
Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie Von Poser, Markus Brandl, Josephin Busch
Was für ein Tag! Oliver Baier begeht mit seinem Rateteam den 'No-Pants-Day', den 'Ohne-Hosen-Tag' also. Na das kann was werden. Caroline Athanasiadis, Malarina, Viktor Gernot, Herbert Steinböck und Omar Sarsam stellen sich die völlig berechtigte Frage, ob der Moderator das Sendungsthema ernst nimmt und was er unter dem Tisch trägt? Die Auflösung bleibt spannend bis zum Schluss. Zuvor müssen die KabarettistInnen aber etwa die Frage danach beantworten, warum die Fans des FC Barcelona als 'culés' (Hintern) bezeichnet werden? Oder: Warum viele Mitarbeiter in einem Geschäft in Paris nur Boxershorts und Schlapfen trugen? Viel nackte Haut diesmal. Das verdient Jubelklänge, daher möchte Weltklasse-Trompeter Thomas Gansch am Ende der Sendung wissen, worum es sich bei einer 'Einfahrtstrompete' handelt?
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
In dem Quiz wird zunächst das Thema des gesuchten Begriffes annonciert. Die Kandidaten bekommen vier Hinweise, die sie auf die richtige Spur bringen sollen, doch davon sind nur drei richtig.
Zwei Zweierteams treten gegeneinander an und können mit gutem Allgemeinwissen, Teamwork und Mut zum Risiko das erspielte Geld gewinnen und sich in der Folgesendung neuen Herausforderern stellen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die Leiche, die am Ufer der Donau entdeckt wird, erweist sich als physikalisches Phänomen: Trotz sommerlicher Temperaturen ist der Mann tiefgefroren, und das schon seit längerem. Die Spur führt zu den beiden Enkelkindern des Toten auf einen Bauernhof. Als Dirnberger zufällig in einem Lokal eine totgeglaubte Frau beobachtet, der er vor Jahren einmal nähergekommen war, verfolgt er sie. Doch es ist nicht romantische Sentimentalität, die ihn treibt, sondern der sichere Instinkt, dass hier etwas nicht stimmt. Und tatsächlich: Die Frau, die vor Jahren ihren Tod vorgetäuscht hat, hat mit dem Tiefkühlfall zu tun. Koproduktion Satel/Almaro/ORF/ZDF
Episode number
15
Cast
Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Miriam Fussenegger
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Noah und seine Freunde stecken fest: Schlingpflanzen vom Festland haben ihre schwimmende Insel überwuchert. Während sich die einen die Zeit mit Murmelspiel vertreiben, bringt Sascha Mammut Helmut das Schwimmen bei. Keine leichte Aufgabe, wie sich herausstellt: Im Eifer des Gefechts merken beide nicht, dass sie in der Nähe eines Strudels planschen. Ein paar Schwimmzüge zuviel und Sascha wird in die Tiefe gezogen. Als er wieder zu sich kommt, steckt er in einer Höhle – zusammen mit einer Riesenauster. In der Auster steckt eine grosse Perle. Sascha versucht, das Schmuckstück zu stibitzen, doch die Auster ist mit allen Wassern gewaschen. Draussen organisiert Rocco derweil Saschas Rettung. Seit der Gorilla in seinem Rückenpelz ein silbernes Haar trägt, fühlt er sich zum Anführer berufen. Zuerst schickt er den kleinen Käfer den Strudel hinunter. Dann folgen Helmut und Wommie. Bald ist die Höhle voller Tiere und es bleibt an Noah hängen, seine Freunde aus der Klemme und seine Insel von den Schlingpflanzen zu befreien.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
50 Jahre lang trennte der Eiserne Vorhang Ost- von Westeuropa. Heute führt entlang dieser ehemaligen toten Grenze der Eurovelo 13, auch als 'Iron Curtain Trail' bekannt. Er reicht von der Barentsee, hoch im Norden Europas, bis zum Schwarzen Meer. 287 Kilometer lang ist der burgenländische Abschnitt. Entlang der Grenze zur Slowakei, zu Ungarn und Slowenien reiht sich dabei auf diesem touristischen Erlebnispfad ein historischer Ort nach dem anderen, wie auf einer Perlenkette der Geschichte. So zum Beispiel die Brücke von Andau, die 1956 für mehr als 70.000 Ungarn die letzte Hoffnung zur Flucht bedeutete. Ebenso führt der Radweg unmittelbar am paneuropäischen Picknickplatz bei St. Margarethen vorbei, wo 1989 Geschichte geschrieben wurde. Durch das Mittelburgenland geht es weiter nach Köszeg, eine der ältesten Städte Ungarns, und den angrenzenden Naturpark. Dann weiter über das historische Kellerviertel in Heiligenbrunn bis zur berühmten St. Emmerichskirche. Sie wurde nach einem Brand erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in einer burgenländisch-ungarischen Initiative gemeinsam wiederaufgebaut und liegt, nahe Güssing, punktgenau auf dem ungarisch-österreichischen Grenzstreifen. Diese und eine Vielzahl anderer Sehenswürdigkeiten haben Gestalter Peter Nagy und Kameramann Hannes Drapal gefunden. Zwei sportliche Radler haben sie auf dem 'Iron Curtain Trail' begleitet und zeigen, wie der gesamte Weg per Rad zu erkunden ist.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Mit knapp 300.000 Besucher:innen im Jahr ist Schloss Eggenberg eine beliebte Sehenswürdigkeit in Graz. Heuer feiert das Schloss 400. Geburtstag. 'Guten Morgen Österreich' beschäftigt sich damit, was Sehenswürdigkeiten kosten und was sie bringen, und bietet Einblicke in eines der neuen Highlights im Schloss: die Ende April eröffnete Steiermark-Schau mit einer goldenen Kutsche, die erstmals zu sehen ist. In einem weiteren Beitrag aus der Steiermark geht es um dressierte Schweine, die als 'Weingärtner' eingesetzt werden. Für eine Vorschau auf die neue 'Dancing Stars'-Folge am Abend ist Profitänzerin Conny Kreuter mit den aktuellsten Infos aus den Proben zu Gast und Austropop-Sänger Julian Grabmayer präsentiert seinen neuen Song live im Studio.