Auf über 1600 Metern über Meer liegt das Dörfchen Vnà im Unterengadin. Hier hat die Zürcherin Iris Riatsch vor 42 Jahren ihre Liebe gefunden und den einheimischen Domenic Riatsch geheiratet. 42 Jahre lang war die gelernte Schriftenhauerin Mutter, Hausfrau, Bäuerin, später noch Biokontrolleurin. Sie war auch künstlerisch tätig, aber nur nachts, wenn es ruhig wurde im Haus. Seit seit knapp einem Jahren ist Iris Riatsch im Ruhestand, aber ihr Leben ist deshalb nicht 'patchifig' – romanisch für ruhig – geworden. Die 62-Jährige ist leidenschaftliche Gärtnerin, Köchin, Grossmutter und endlich auch tagsüber Künstlerin. Sie widmet sich dem Holzschnitzen und -drucken sowie dem Aquarellieren. Iris will den Landfrauen ein Gemälde von einem Dreigangmenü kochen, das bis ins letzte Detail stimmig sein soll. In ihrem grossen Garten wächst fast alles, was es für Bündner Spezialitäten wie Capuns und Pizokels braucht. Was Iris nicht in ihrem Garten hat für das Festessen, beschafft sie sich in der Region: Die Forelle für die Vorspeise fischt ein Freund aus dem Inn. Das Fleisch für den Hauptgang hat ihr Mann Domenic von der letzten Jagd mitgebracht. Iris hat sich für ihre Gäste aber auch extra neue Varianten der regionalen Spezialitäten überlegt.
Die Leiche von Karl Kuster hat man vor Jahresfrist aufgefunden. Herr Rabe, Beauftragter einer Gesellschaft, bei der Kuster kurz vor seinem Tod noch eine Lebensversicherung in der Höhe von 200 000 Franken abgeschlossen hat, bittet Männdli (Ruedi Walter), die Tatumstände zu rekonstruieren. Alles sieht nach Selbstmord aus, aber die Waffe konnte nie gefunden werden. Männdli geht – zunächst nur widerwillig – der Frage nach: 'Wie erschiesst sich jemand ohne Waffe?'...
Steve Hedgeson (Christof Arnold), ein begabter, junger Architekt, baut für seine Traumfrau Cory (Johanna Klante) das entsprechende Traumhaus. Dabei findet er sich unversehens in einem Albtraum wieder. Cory gibt ihm einen Korb, und dann besetzt auch noch Jennifer Miller (Henriette Richter-Röhl), die er kurz zuvor getroffen hat, sein Traumhaus. Durch ein Missverständnis, dem sie nicht widerspricht, wird sie von allen für seine Ehefrau gehalten. Während seine Eltern, seine Freunde und sogar sein Chef begeistert sind von der neuen Frau an seiner Seite, braucht der Architekt etwas mehr Zeit, um zu erkennen, dass die Hausbesetzerin die Richtige für ihn ist. Ausgerechnet jetzt will sein langjähriger Schwarm ihm aber doch eine Chance geben. Durch das Auftauchen der Konkurrentin hat der Architekt plötzlich an Attraktivität gewonnen. Er muss sich nun zwischen zwei Frauen entscheiden, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Cast
Henriette Richter-Röhl, Christof Arnold, Gaby Dohm, Friedrich von Thun, Johanna Klante, Jürgen Kluckert, Manon Straché
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Im südlichen Mähren steht im Juli die Erntezeit der Aprikosen an. Ob mährischer Aprikosen-Käsekuchen, herzhafte Chutneys oder Schweinebraten in einer Marinade aus Aprikosenbier, die Rezepte sind teils traditionell, teils neu kreiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Waffenland Schweiz: Private rüsten auf Waffen sind in der Schweiz beliebt: Die Zahl der jährlich erteilten Waffenbewilligungen ist in den letzten zehn Jahren klar gestiegen. Warum wollen mehr Private eine Waffe? Die 'Rundschau' taucht ein in die Welt der Waffenfans, besucht Feldschiessen und trifft im Schiesskeller auf Menschen, die sich mit der Waffe sicherer fühlen. Streit ums Trinkgeld: Zustupf oder Schwarzgeld Das bargeldlose Bezahlen zeigt, welche Summen mit Trinkgeldern an Sozialversicherungen und Steuerbehörden vorbeifliessen. Nun prüft der Bund, ob auf elektronisch bezahlte Trinkgelder Lohnbeiträge erhoben werden sollen. Die 'Rundschau' ist auf Beizentour und spricht mit Arbeitsrechtler Thomas Geiser, für den heute Trinkgeld Schwarzgeld ist. Im 'Rundschau'-Interview erklärt Vania Alleva, Präsidentin der Gewerkschaft Unia, warum sie gegen die Versteuerung von Trinkgeld ist. US-Zollhammer: Schweizer Manager im Krisenmodus Schweizer KMU stehen nach dem US-Zollhammer unter Schock. Die 'Rundschau' begleitet zwei Firmen durch die Krisenzeit. Pascal Forrer, CEO der Firma Rego-Fix, ist auf Kundentour in den USA. Im Toggenburg besucht die 'Rundschau' Käser Walter Räss, der sich um seine besondere Spezialität Sorgen macht. Die 'Rundschau' erscheint im neuen Look. Es wird zum ersten Mal aus dem neuen, digitalen Studio gesendet. Durch die Sendung führt Franziska Ramser.
Anfang Mai 2019 erfahren Bonifazis, dass ihrem Dorf die Evakuierung droht. Der instabile Fels oberhalb des Dorfes könnte jederzeit in Bewegung geraten, während darunter das Plateau, auf dem das Dorf steht, ebenfalls abrutscht. Seitdem erleben die Bonifazis eine emotionale Achterbahnfahrt: Evakuierung, Rückkehr, neue Evakuierung – begleitet von Frust und Zweckoptimismus. Trotz des Bergsturzes 2023, der das Dorf nur knapp verschonte, bleibt die Frage offen: Hat Brienz eine Zukunft? Oder ist es längst eine verlorene Heimat? Reporter Simon Joller begleitet die Bonifazis seit über sechs Jahren, eine Familie, die seit Menschengedenken ihre Heimat in Brienz GR hat.
Wenn hier die Kugel rollt, werden Millionäre gemacht! Den bislang höchsten Einzelgewinn gab es am 23. August 2014: Über 48 Millionen Schweizer Franken flossen auf das Konto des glücklichen Gewinners.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Musikerinnen, Künstler und die Gemeindepräsidentin haben sich in Uri zur 'IG Maisander' zusammengeschlossen. Das kreative Kollektiv organisiert zahlreiche Events – vom Bienentag über moderne Alphornkonzerte bis hin zum gemeinsamen Kräuterräuchern. Alles soll die alpine Gemeinschaft beleben und gleichzeitig mehr Menschen aus der Stadt nach Gitschenen bringen. Das ist dringend nötig, denn aktuell leben nur noch 26 Personen ganzjährig in der Mini-Siedlung. 'Kulturplatz'-Host Nino Gadient erlebt: Die Sehnsucht nach der idyllischen Bergwelt ist gross, aber das Leben dort oben fordert viel Einsatz.
Ana (Luna Pamies) ist 17 Jahre alt und lebt gemeinsam mit ihrer Mutter (Bárbara Lennie) und Grossmutter (Nieve de Medina) in einem kleinen Dorf im Südosten Spaniens. Mit ihren Freunden, einer Gruppe Teenagern, vertreibt sie sich die Zeit mit Rauchen, Tanzen, Trinken und ersten Beziehungen. Doch Ana sehnt sich nach Freiheit und will dem Dorf den Rücken kehren. Auch ihre Mutter und Grossmutter haben einst von einer anderen Zukunft geträumt, doch geblieben sind sie in der traditionsgeprägten Umgebung, die kaum Spielraum für Veränderung lässt. Während eines heissen Sommers droht wegen eines Sturmes der Fluss, der durch den Ort fliesst, über die Ufer zu treten. Hinzu kommen die düsteren Erzählungen über die wiederkehrenden Fluten, die in der Region keine Seltenheit sind. Besonders Frauen, so heisst es in den Legenden, seien in Gefahr, vom Wasser verschluckt zu werden und spurlos zu verschwinden. Gerade als der Sturm ausbricht, verliebt sich Ana in José (Alberto Olmo), einen Jungen aus der Umgebung, der gerade erst wieder ins Dorf zurückgekehrt ist. Ana muss sich entscheiden: Flieht sie mit ihrer Liebe heraus, oder bleibt sie und konfrontiert den Fluss – und damit den Fluch ihrer Familie und ihres Dorfes? Dass ein Opfer gebracht werden soll, um den Fluss zu besänftigen, ist Teil des Volkglaubens, meint Regisseurin López Riera, die für ihr Spielfilmdebüt an ihren Heimatort zurückgekehrt ist. Da die Geschichte mündlich überliefert wird, kursieren viele Variationen. Die Regisseurin liess sich von der Version inspirieren, die sie von ihrer Grossmutter erzählt bekommen hat. Die Lust, Filme zu machen, rührt daher, dass López Riera an einem Ort mit Frauen aufgewachsen ist, die gern Geschichten erzählen und das Wort lieben. In ihrem Dorf hat sie auch die Laien-Darstellerinnen gecastet, die sie – bis auf die Rolle der Mutter und Grossmutter, mit professionellen Schauspielerinnen besetzt hat – im Film mitwirken. Mit ihrem Spielfilmdebüt 'El Agua', das im Rahmen der renommierten Quinzaine des Réalisateurs in Cannes präsentiert wurde, gehört Elena López Riera zur neuen Generation von jungen Regisseurinnen, die das spanische Filmschaffen prägen. Das von der SRG koproduzierte Drama zeigt treffend, wie drei Generationen von Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft zusammenhalten.
Cast
Luna Pamiés, Bárbara Lennie, Nieve de Medina, Alberto Olmo, Irene Pellicer, Nayara de Lucas, Lidia Maria Cánovas
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Waffenland Schweiz: Private rüsten auf Waffen sind in der Schweiz beliebt: Die Zahl der jährlich erteilten Waffenbewilligungen ist in den letzten zehn Jahren klar gestiegen. Warum wollen mehr Private eine Waffe? Die 'Rundschau' taucht ein in die Welt der Waffenfans, besucht Feldschiessen und trifft im Schiesskeller auf Menschen, die sich mit der Waffe sicherer fühlen. Streit ums Trinkgeld: Zustupf oder Schwarzgeld Das bargeldlose Bezahlen zeigt, welche Summen mit Trinkgeldern an Sozialversicherungen und Steuerbehörden vorbeifliessen. Nun prüft der Bund, ob auf elektronisch bezahlte Trinkgelder Lohnbeiträge erhoben werden sollen. Die 'Rundschau' ist auf Beizentour und spricht mit Arbeitsrechtler Thomas Geiser, für den heute Trinkgeld Schwarzgeld ist. Im 'Rundschau'-Interview erklärt Vania Alleva, Präsidentin der Gewerkschaft Unia, warum sie gegen die Versteuerung von Trinkgeld ist. US-Zollhammer: Schweizer Manager im Krisenmodus Schweizer KMU stehen nach dem US-Zollhammer unter Schock. Die 'Rundschau' begleitet zwei Firmen durch die Krisenzeit. Pascal Forrer, CEO der Firma Rego-Fix, ist auf Kundentour in den USA. Im Toggenburg besucht die 'Rundschau' Käser Walter Räss, der sich um seine besondere Spezialität Sorgen macht. Die 'Rundschau' erscheint im neuen Look. Es wird zum ersten Mal aus dem neuen, digitalen Studio gesendet. Durch die Sendung führt Franziska Ramser.
Anfang Mai 2019 erfahren Bonifazis, dass ihrem Dorf die Evakuierung droht. Der instabile Fels oberhalb des Dorfes könnte jederzeit in Bewegung geraten, während darunter das Plateau, auf dem das Dorf steht, ebenfalls abrutscht. Seitdem erleben die Bonifazis eine emotionale Achterbahnfahrt: Evakuierung, Rückkehr, neue Evakuierung – begleitet von Frust und Zweckoptimismus. Trotz des Bergsturzes 2023, der das Dorf nur knapp verschonte, bleibt die Frage offen: Hat Brienz eine Zukunft? Oder ist es längst eine verlorene Heimat? Reporter Simon Joller begleitet die Bonifazis seit über sechs Jahren, eine Familie, die seit Menschengedenken ihre Heimat in Brienz GR hat.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Im südlichen Mähren steht im Juli die Erntezeit der Aprikosen an. Ob mährischer Aprikosen-Käsekuchen, herzhafte Chutneys oder Schweinebraten in einer Marinade aus Aprikosenbier, die Rezepte sind teils traditionell, teils neu kreiert.
'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz – in dieser Episode fliegen die Zuschauenden über die eindrücklichen Landschaften der Innerschweiz.
Im 'Team Switzerland', der Gruppe aus einflussreichen Unternehmern, die zusammen mit dem Bundesrat einen Zoll-Deal mit dem US-Präsidenten aushandeln sollen, ist Peter Spuhler vordergründig zwar nicht dabei. Doch der Chef von Stadler Rail will sein Werk in den USA ausbauen und die Präsenz auf dem nordamerikanischen Markt stärken. Was muss die Schweiz Donald Trump im Zoll-Streit anbieten? Gewinnt Europa jetzt an Attraktivität? Hat sich Spuhler bei seinen Investments verzettelt? Und wie regelt der Patron seine Nachfolge? Darüber diskutiert Reto Lipp mit dem Stadler-Rail-Präsidenten im 'Eco Talk'.
Ana (Luna Pamies) ist 17 Jahre alt und lebt gemeinsam mit ihrer Mutter (Bárbara Lennie) und Grossmutter (Nieve de Medina) in einem kleinen Dorf im Südosten Spaniens. Mit ihren Freunden, einer Gruppe Teenagern, vertreibt sie sich die Zeit mit Rauchen, Tanzen, Trinken und ersten Beziehungen. Doch Ana sehnt sich nach Freiheit und will dem Dorf den Rücken kehren. Auch ihre Mutter und Grossmutter haben einst von einer anderen Zukunft geträumt, doch geblieben sind sie in der traditionsgeprägten Umgebung, die kaum Spielraum für Veränderung lässt. Während eines heissen Sommers droht wegen eines Sturmes der Fluss, der durch den Ort fliesst, über die Ufer zu treten. Hinzu kommen die düsteren Erzählungen über die wiederkehrenden Fluten, die in der Region keine Seltenheit sind. Besonders Frauen, so heisst es in den Legenden, seien in Gefahr, vom Wasser verschluckt zu werden und spurlos zu verschwinden. Gerade als der Sturm ausbricht, verliebt sich Ana in José (Alberto Olmo), einen Jungen aus der Umgebung, der gerade erst wieder ins Dorf zurückgekehrt ist. Ana muss sich entscheiden: Flieht sie mit ihrer Liebe heraus, oder bleibt sie und konfrontiert den Fluss – und damit den Fluch ihrer Familie und ihres Dorfes? Dass ein Opfer gebracht werden soll, um den Fluss zu besänftigen, ist Teil des Volkglaubens, meint Regisseurin López Riera, die für ihr Spielfilmdebüt an ihren Heimatort zurückgekehrt ist. Da die Geschichte mündlich überliefert wird, kursieren viele Variationen. Die Regisseurin liess sich von der Version inspirieren, die sie von ihrer Grossmutter erzählt bekommen hat. Die Lust, Filme zu machen, rührt daher, dass López Riera an einem Ort mit Frauen aufgewachsen ist, die gern Geschichten erzählen und das Wort lieben. In ihrem Dorf hat sie auch die Laien-Darstellerinnen gecastet, die sie – bis auf die Rolle der Mutter und Grossmutter, mit professionellen Schauspielerinnen besetzt hat – im Film mitwirken. Mit ihrem Spielfilmdebüt 'El Agua', das im Rahmen der renommierten Quinzaine des Réalisateurs in Cannes präsentiert wurde, gehört Elena López Riera zur neuen Generation von jungen Regisseurinnen, die das spanische Filmschaffen prägen. Das von der SRG koproduzierte Drama zeigt treffend, wie drei Generationen von Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft zusammenhalten.
Rerun
W
Cast
Luna Pamiés, Bárbara Lennie, Nieve de Medina, Alberto Olmo, Irene Pellicer, Nayara de Lucas, Lidia Maria Cánovas
Unterwegs mit einer Ambulanz und im Notarztwagen Was ruhig beginnt, entwickelt sich rasant zu einem Ausnahmezustand: Bei ihren Einsätzen auf der Ambulanz und im Notarztwagen von Schutz und Rettung Bern behandeln Willi und Afreed eine Schwindelattacke, einen Schwächeanfall und eine lebensbedrohliche Lungenembolie. Doch es bleibt nicht dabei – ein schwerer Verkehrsunfall erschüttert das Team: Eine Frontalkollision fordert mehrere Verletzte – und ein Menschenleben. Die Situation ist chaotisch, die Entscheidungen müssen blitzschnell fallen. Jede Sekunde zählt, denn eine schnelle Erstversorgung kann Leben retten. 'Heftigster Moment meines Berufslebens' Für Willi und Afreed wird dieser Tag zum Härtetest: zwölf Stunden Dauereinsatz, körperlich wie emotional eine Grenzerfahrung. Wie gehen sie mit dem Gesehenen um, und was macht diese Erfahrung mit ihnen? Unterwegs in der fliegenden Intensivstation der Rega Für den Arzt Afreed Ashraf geht ein Traum in Erfüllung: Er darf mit der Rega fliegen. Auch Willi Balandies fiebert als Arzt und begeisterter Aviatik-Fan seinem ersten Einsatz im Ambulanzjet entgegen. Doch schnell wird klar: Der Weg ins Rega-Team ist hart. Gefordert werden ein Facharzttitel in Anästhesie, Sprachgewandtheit, Teamfähigkeit – und ein Quäntchen Glück. Wer es an Bord der umgebauten Challenger 650 schafft, erlebt eine ganz eigene Welt der Notfallmedizin. Fliegen auf medizinischer Mission – Was ist anders in der Luft? In der Höhe funktioniert vieles anders. Der Körper reagiert sensibler, Medikamente müssen anders dosiert werden – und selbst ein Gips kann problematisch werden, wenn Schwellungen zunehmen. Deshalb heisst es: Planung ist alles. Denn einmal in der Luft, gibt es keinen Nachschub – keine Medikamente, kein Material, keine zweite Meinung. Das Rega-Team muss auf alles vorbereitet sein. Wie schlagen sich die 'Puls Check'-Ärzte bei ihrem Einsatz bei der Rega?
Musikerinnen, Künstler und die Gemeindepräsidentin haben sich in Uri zur 'IG Maisander' zusammengeschlossen. Das kreative Kollektiv organisiert zahlreiche Events – vom Bienentag über moderne Alphornkonzerte bis hin zum gemeinsamen Kräuterräuchern. Alles soll die alpine Gemeinschaft beleben und gleichzeitig mehr Menschen aus der Stadt nach Gitschenen bringen. Das ist dringend nötig, denn aktuell leben nur noch 26 Personen ganzjährig in der Mini-Siedlung. 'Kulturplatz'-Host Nino Gadient erlebt: Die Sehnsucht nach der idyllischen Bergwelt ist gross, aber das Leben dort oben fordert viel Einsatz.
Betont sachlich wird in der Sendung über das Geschehen in aller Welt berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt man stets auf dem Laufenden.
Im südlichen Mähren steht im Juli die Erntezeit der Aprikosen an. Ob mährischer Aprikosen-Käsekuchen, herzhafte Chutneys oder Schweinebraten in einer Marinade aus Aprikosenbier, die Rezepte sind teils traditionell, teils neu kreiert.
Musikerinnen, Künstler und die Gemeindepräsidentin haben sich in Uri zur 'IG Maisander' zusammengeschlossen. Das kreative Kollektiv organisiert zahlreiche Events – vom Bienentag über moderne Alphornkonzerte bis hin zum gemeinsamen Kräuterräuchern. Alles soll die alpine Gemeinschaft beleben und gleichzeitig mehr Menschen aus der Stadt nach Gitschenen bringen. Das ist dringend nötig, denn aktuell leben nur noch 26 Personen ganzjährig in der Mini-Siedlung. 'Kulturplatz'-Host Nino Gadient erlebt: Die Sehnsucht nach der idyllischen Bergwelt ist gross, aber das Leben dort oben fordert viel Einsatz.
Steve Hedgeson (Christof Arnold), ein begabter, junger Architekt, baut für seine Traumfrau Cory (Johanna Klante) das entsprechende Traumhaus. Dabei findet er sich unversehens in einem Albtraum wieder. Cory gibt ihm einen Korb, und dann besetzt auch noch Jennifer Miller (Henriette Richter-Röhl), die er kurz zuvor getroffen hat, sein Traumhaus. Durch ein Missverständnis, dem sie nicht widerspricht, wird sie von allen für seine Ehefrau gehalten. Während seine Eltern, seine Freunde und sogar sein Chef begeistert sind von der neuen Frau an seiner Seite, braucht der Architekt etwas mehr Zeit, um zu erkennen, dass die Hausbesetzerin die Richtige für ihn ist. Ausgerechnet jetzt will sein langjähriger Schwarm ihm aber doch eine Chance geben. Durch das Auftauchen der Konkurrentin hat der Architekt plötzlich an Attraktivität gewonnen. Er muss sich nun zwischen zwei Frauen entscheiden, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Rerun
W
Cast
Henriette Richter-Röhl, Christof Arnold, Gaby Dohm, Friedrich von Thun, Johanna Klante, Jürgen Kluckert, Manon Straché
Waffenland Schweiz: Private rüsten auf Waffen sind in der Schweiz beliebt: Die Zahl der jährlich erteilten Waffenbewilligungen ist in den letzten zehn Jahren klar gestiegen. Warum wollen mehr Private eine Waffe? Die 'Rundschau' taucht ein in die Welt der Waffenfans, besucht Feldschiessen und trifft im Schiesskeller auf Menschen, die sich mit der Waffe sicherer fühlen. Streit ums Trinkgeld: Zustupf oder Schwarzgeld Das bargeldlose Bezahlen zeigt, welche Summen mit Trinkgeldern an Sozialversicherungen und Steuerbehörden vorbeifliessen. Nun prüft der Bund, ob auf elektronisch bezahlte Trinkgelder Lohnbeiträge erhoben werden sollen. Die 'Rundschau' ist auf Beizentour und spricht mit Arbeitsrechtler Thomas Geiser, für den heute Trinkgeld Schwarzgeld ist. Im 'Rundschau'-Interview erklärt Vania Alleva, Präsidentin der Gewerkschaft Unia, warum sie gegen die Versteuerung von Trinkgeld ist. US-Zollhammer: Schweizer Manager im Krisenmodus Schweizer KMU stehen nach dem US-Zollhammer unter Schock. Die 'Rundschau' begleitet zwei Firmen durch die Krisenzeit. Pascal Forrer, CEO der Firma Rego-Fix, ist auf Kundentour in den USA. Im Toggenburg besucht die 'Rundschau' Käser Walter Räss, der sich um seine besondere Spezialität Sorgen macht. Die 'Rundschau' erscheint im neuen Look. Es wird zum ersten Mal aus dem neuen, digitalen Studio gesendet. Durch die Sendung führt Franziska Ramser.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Im südlichen Mähren steht im Juli die Erntezeit der Aprikosen an. Ob mährischer Aprikosen-Käsekuchen, herzhafte Chutneys oder Schweinebraten in einer Marinade aus Aprikosenbier, die Rezepte sind teils traditionell, teils neu kreiert.
Nach einem Wutausbruch erleidet Andrea Hoffmann einen Schwächeanfall. Ausgerechnet auf der Gessneralm, wo Martin Gruber mehr als 20 Jahre zuvor schon einmal war und die er seitdem meidet. Der Deal zwischen den Grubers und den Pflügers ist beschlossene Sache. Zwar hat Martin seinen Widerstand aufgegeben, aber begeistert ist er nicht. Hans und Lilli wundern sich zunehmend über seine ablehnende Haltung. Weil sie ihre Wut nicht kontrollieren kann, hat die Frankfurter Juristin Andrea Hoffmann nicht nur ihren Job verloren, sie wurde auch von ihrer Lebensgefährtin vor die Tür gesetzt. Sie beschliesst, eine Reittherapie in Ellmau zu machen. Doch auf der Alm angekommen, will der Wirt Wolfram Gessner sie wieder wegschicken, denn die Therapeutin ist für längere Zeit krankgeschrieben. Andrea versucht, ihn zu überzeugen, ihr wenigstens ein Zimmer anzubieten. Dabei redet sie sich so sehr in Rage, dass sie zusammenbricht. Martin vermutet zunächst, dass die überarbeitete Frau erschöpft ist. Zur Sicherheit nimmt er ihr Blut ab und schickt es ins Labor, ausserdem verordnet er ihr Ruhe. Er redet auf Wolfram ein, damit er Andrea bei sich aufnimmt. Doch Martin und er haben nicht gerade das beste Verhältnis. Als die Ergebnisse der Blutuntersuchung kommen, ist Martin überrascht: Andrea scheint nicht einfach unter dem Stress zu leiden, sondern ernsthaft erkrankt zu sein. Vielleicht eine erbliche Herzkrankheit? Das herauszufinden, könnte schwierig werden. Denn Andrea wurde als Baby vor einem Heim abgelegt. Hans und Lisbeth können in Sachen Grubermilch endlich wieder nach vorne schauen. Doch Lisbeth fürchtet, dass Martins Geheimnis durch die enge Zusammenarbeit ans Licht kommen und so den Familienfrieden stören könnte. Martin spricht deshalb mit Caro, damit sie Hans und Lilli nichts davon erzählt. Sie willigt schliesslich ein – da kommt Rolf mit einem weiteren Vorschlag, der sie in Bedrängnis bringt. 'Der Bergdoktor – Wer wir sind (2)' wird am Samstag, 27. Juli 2024, um 19.25 Uhr gesendet.
Episode number
7
Cast
Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Mark Keller, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Rebecca Immanuel
Der Gemüsebauer Benjamin versorgt Bio-Küchen nahe Bordeaux mit seiner Ernte. Für sein Rugbyteam bereitet er Kürbis-Curry zu. Bei seiner Hauseinweihung serviert er Entenbrust mit Kürbis, Süsskartoffel-Fritten und Canelés.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Der neue 'Kassensturz' – Raus aus dem Studio Über 50 Jahre lang prägte das Studio den 'Kassensturz'. Statt wie bisher aus dem Studio, berichtet die Sendung künftig direkt vor Ort – aus dem Alltag, mitten aus dem Leben. Zu lange Arbeitstage bei Ärztinnen – auf Kosten der Patienten? 70 Stunden pro Woche oder 14 Stunden am Tag: So lange arbeiten Assistenzärztinnen und -ärzte immer wieder, vor allem im Notfalldienst. Solche Arbeitszeiten sind nicht nur gefährlich für Patientinnen und Patienten, sie verstossen auch gegen das Arbeitsgesetz. Doch Spitäler nehmen sie oft in Kauf. Kristian Schneider vom Spitalverband H+ nimmt Stellung. 'Darf man das?' – Keinen Platz machen beim Einspuren In der Serie 'Darf man das?' beantwortet 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag. Darf ich auf der Autobahn auf der rechten Fahrspur bleiben, wenn ein Auto einspuren will? Oder muss ich Platz machen? Büffelmozzarella im Test – Schweizer Produkte fallen ab Der beste Mozzarella wird aus Büffelmilch gemacht, sind sich die Experten einig. 'Kassensturz' testet acht Produkte aus Italien, dem Ursprungsland des Büffelmozzarellas, und drei aus der Schweiz. Die Nase vorn haben die Italiener.
Der Fischer und seine Ärztin – klingt wie der Titel eines Kitschromans. Für Britta (Kristin Suckow) wird er in ihrem Urlaub in der Bretagne Wirklichkeit. Frisch von ihrem Freund getrennt, beschliesst sie spontan, sich als Tierärztin in einem bretonischen Fischerdorf niederzulassen, und stösst dort per Zufall auf ihr Traumhaus. Und Yves (Karim Cherif), ein Fischer, den sie versehentlich mit dem Fahrrad über den Haufen fährt, ist sehr nett. Unglücklicherweise will auch Yves das Haus erwerben, das in einem anonymen Bieterverfahren zum Verkauf steht. Von der Fischerei können er und sein Vater nicht mehr leben, und er will sich ein zweites Standbein in Form von Ferienwohnungen aufbauen. Zunächst findet Yves Britta eher nervig als nett. Aber sie gewinnt an Boden durch ihre unerschrockene und positive Art. Als Yves herausfindet, wer seine Kontrahentin im Bieterverfahren ist, wird er von schweren Gewissensbissen geplagt. Denn Britta hat ihm anvertraut, wie viel sie für das Haus bezahlen will. Yves ringt mit sich, ob er dieses Wissen ausnutzen darf. Am Ende entscheidet er sich dafür, denn es geht schliesslich um seine Existenz. Bevor er Britta reinen Wein einschenken kann, erfährt diese von seinem Betrug. Die Enttäuschung ist unendlich, das Vertrauen zerstört. Yves weiss das und sucht verzweifelt nach einem Weg, sie in der Bretagne zu halten.
Rerun
W
Cast
Kristin Suckow, Karim Cherif, Katharina Heyer, Eric Klotzsch, Brigitte Zeh, André Jung, François Smesny
Der Gemüsebauer Benjamin versorgt Bio-Küchen nahe Bordeaux mit seiner Ernte. Für sein Rugbyteam bereitet er Kürbis-Curry zu. Bei seiner Hauseinweihung serviert er Entenbrust mit Kürbis, Süsskartoffel-Fritten und Canelés.
Angst vor der Klimakrise, Wut auf die Eliten, Hass gegenüber Fremden. Gefühle machen Politik. Und sie lenken uns Menschen im Alltag, oft unbemerkt. Darum sollte man auf sie achten, aber Gefühle sollten nicht das letzte Wort haben, meint der Philosoph Dominik Perler, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Gespräch mit Yves Bossart erklärt er, warum die evolutionäre Angst vor Schlangen heute noch hilfreich ist, auch wenn man eher Angst vor Zucker, Fett oder vor Social Media haben sollte. Und er zeigt auf, was Gefühle über uns Menschen verraten, wie Verstand und Gefühl zusammenhängen und warum Liebesbeziehungen zu KI-Avataren problematisch sind. Wiederholung vom 1. Juni 2025
Unterwegs mit einer Ambulanz und im Notarztwagen Was ruhig beginnt, entwickelt sich rasant zu einem Ausnahmezustand: Bei ihren Einsätzen auf der Ambulanz und im Notarztwagen von Schutz und Rettung Bern behandeln Willi und Afreed eine Schwindelattacke, einen Schwächeanfall und eine lebensbedrohliche Lungenembolie. Doch es bleibt nicht dabei – ein schwerer Verkehrsunfall erschüttert das Team: Eine Frontalkollision fordert mehrere Verletzte – und ein Menschenleben. Die Situation ist chaotisch, die Entscheidungen müssen blitzschnell fallen. Jede Sekunde zählt, denn eine schnelle Erstversorgung kann Leben retten. 'Heftigster Moment meines Berufslebens' Für Willi und Afreed wird dieser Tag zum Härtetest: zwölf Stunden Dauereinsatz, körperlich wie emotional eine Grenzerfahrung. Wie gehen sie mit dem Gesehenen um, und was macht diese Erfahrung mit ihnen? Unterwegs in der fliegenden Intensivstation der Rega Für den Arzt Afreed Ashraf geht ein Traum in Erfüllung: Er darf mit der Rega fliegen. Auch Willi Balandies fiebert als Arzt und begeisterter Aviatik-Fan seinem ersten Einsatz im Ambulanzjet entgegen. Doch schnell wird klar: Der Weg ins Rega-Team ist hart. Gefordert werden ein Facharzttitel in Anästhesie, Sprachgewandtheit, Teamfähigkeit – und ein Quäntchen Glück. Wer es an Bord der umgebauten Challenger 650 schafft, erlebt eine ganz eigene Welt der Notfallmedizin. Fliegen auf medizinischer Mission – Was ist anders in der Luft? In der Höhe funktioniert vieles anders. Der Körper reagiert sensibler, Medikamente müssen anders dosiert werden – und selbst ein Gips kann problematisch werden, wenn Schwellungen zunehmen. Deshalb heisst es: Planung ist alles. Denn einmal in der Luft, gibt es keinen Nachschub – keine Medikamente, kein Material, keine zweite Meinung. Das Rega-Team muss auf alles vorbereitet sein. Wie schlagen sich die 'Puls Check'-Ärzte bei ihrem Einsatz bei der Rega?
Der Gemüsebauer Benjamin versorgt Bio-Küchen nahe Bordeaux mit seiner Ernte. Für sein Rugbyteam bereitet er Kürbis-Curry zu. Bei seiner Hauseinweihung serviert er Entenbrust mit Kürbis, Süsskartoffel-Fritten und Canelés.
Die SRF Kids-Moderatorin Angela Haas besucht für 'Generation Volksmusik' die jungen Volksmusik-Talente, die den Folklorenachwuchs-Wettbewerb 2024 gewonnen haben. So besucht sie die Schwyzerörgeli-Formation Prättigauer Power, die den Folklorenachwuchs-Wettbewerb 2024 in der Kategorie Instrumentale Volksmusik gewonnen haben. Sie begleitet die sympathische Gruppe zu einem grossen Auftritt in Hundwil AR, wo sie sogar ihr grosses Idol Simon Rusch von den Rusch-Büeblä treffen. Abseits der Bühne zeigt die Sendung auch persönliche Seiten: Gemeinsam mit den Jungs erkundet Angela Haas auf Skiern die winterliche Landschaft des Prättigaus – auch hier mit viel Power. Im aargauischen Endingen trifft Angela Haas Gabriel Hauenstein, Sieger in der Kategorie Alphorn. Der junge Musiker zeigt sich bei der Arbeit auf dem elterlichen Bauernhof – und natürlich mit seinem Alphorn, dessen Klang die ländliche Idylle untermalt. Am Marktstand in Zürich verkauft er für den Loohof regionale Produkte. Ein Porträt über Naturverbundenheit, Bodenständigkeit und musikalische Leidenschaft. JaeLena heissen die Siegerinnen des Folklorenachwuchs-Wettbewerbs 2024 in der Sparte Jodel. In Oberiberg SZ gibt das Duo Einblicke in ihren Alltag: Sei es in der Schreinerei, wo mit Präzision gearbeitet wird, oder als Skitrainerin mit Kindern auf Ybriger Pisten. Im Mittelpunkt steht jedoch ihre gemeinsame Leidenschaft – das Jodeln. Mit Herz und Stimme verkörpern sie moderne Volkskultur im Einklang mit ihrer Heimat.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Der neue 'Kassensturz' – Raus aus dem Studio Über 50 Jahre lang prägte das Studio den 'Kassensturz'. Statt wie bisher aus dem Studio, berichtet die Sendung künftig direkt vor Ort – aus dem Alltag, mitten aus dem Leben. Zu lange Arbeitstage bei Ärztinnen – auf Kosten der Patienten? 70 Stunden pro Woche oder 14 Stunden am Tag: So lange arbeiten Assistenzärztinnen und -ärzte immer wieder, vor allem im Notfalldienst. Solche Arbeitszeiten sind nicht nur gefährlich für Patientinnen und Patienten, sie verstossen auch gegen das Arbeitsgesetz. Doch Spitäler nehmen sie oft in Kauf. Kristian Schneider vom Spitalverband H+ nimmt Stellung. 'Darf man das?' – Keinen Platz machen beim Einspuren In der Serie 'Darf man das?' beantwortet 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag. Darf ich auf der Autobahn auf der rechten Fahrspur bleiben, wenn ein Auto einspuren will? Oder muss ich Platz machen? Büffelmozzarella im Test – Schweizer Produkte fallen ab Der beste Mozzarella wird aus Büffelmilch gemacht, sind sich die Experten einig. 'Kassensturz' testet acht Produkte aus Italien, dem Ursprungsland des Büffelmozzarellas, und drei aus der Schweiz. Die Nase vorn haben die Italiener.
Die 26-jährige Camille Lepage (Nina Meurisse) ist Fotojournalistin mit Leib und Seele. Ihr ist es wichtig, den Menschen auf Augenhöhe zu begegnen und mitten im Geschehen zu sein. Im Spätherbst 2013 kehrt sie aus der Zentralafrikanischen Republik nach Frankreich zurück, um ihre Bilder, die sie während des beginnenden Bürgerkriegs geschossen hat, einem Fotoexperten des Photojournalismusfestivals Visa pour l'image zu zeigen. Seine Forderung nach mehr Fokus stachelt ihren Ehrgeiz an. Sie kehrt in die Zentralafrikanische Republik zurück, wo in der Hauptstadt Bangui gewaltsame Proteste gegen die Séléka-Rebellen, die die Bevölkerung im Norden des Landes massakrieren, stattfinden. Camille schafft es dank ihren Verbindungen zu Studentinnen und Studenten immer mittendrin zu sein, Angst hat sie keine. Ihr Kontakt zu anderen europäischen Journalisten, vorwiegend Männern, ist eher beschränkt. Als sie sich einer Gruppe erfahrener französischer Fotografen, die bereits in zahlreichen Krisenzentren der Welt gearbeitet haben und unter anderem für Le Monde arbeiten, anschliessen will, um die eskalierenden Ereignisse im Norden zu dokumentieren, weigern sich diese sie mitzunehmen. Sie bleibt in Bangui und fotografiert örtliche Kundgebungen gegen die Séléka und verhilft dem befreundeten Studenten Cyril (Fiacre Bindala) zur Flucht. Wenig später trifft sie sich mit dem Kriegsfotografen Mathias (Grégoire Colin), der ihr zu einem Kontakt zur Libération verhilft. Sie kann erste Fotos an die Zeitung verkaufen. Doch als das Interesse an dem Konflikt in Zentralafrika in Europa wieder erlahmt, hinterfragt sich Camille zusehends. Nach einem Besuch ihrer Eltern in Angers macht sie sich erneut auf. Die anderen Journalisten haben Bangui verlassen. Sie begibt sich auf die Suche nach Cyril, der inzwischen Anführer einer Anti-Balaka-Einheit geworden ist. Sie begleitet die Gruppe auf ihren Streifzügen gegen die Séléka, hat jedoch immer grössere Zweifel am Sinn des gegenseitigen Tötens. Bei einem ihrer Streifzüge gerät Camille zusammen mit den Soldaten in einen Hinterhalt. Intensiv und mit Respekt erzählt Boris Lojkine in 'Camille' die wahre Geschichte einer jungen Frau, die versucht die Konflikte und Dramen von Schwarzafrika ins Bewusstsein zu rücken, welche der Westen nur zu gerne ausblendet. Der französische Regisseur drehte vor Ort in Bangui und integrierte echte Fotos von Camille Lepage in sein Werk. 'Camille' wurde am Filmfestival in Locarno uraufgeführt, wo er mit dem Prix du Public Piazza Grande 2019 ausgezeichnet wurde. Für ihre Darstellung der Camille erhielt Nina Meurisse 2020 eine César-Nominierung als 'Beste Nachwuchsdarstellerin' und den Prix Lumières als 'Beste Nachwuchsdarstellerin'. Sie ist bekannt für Filme wie 'Une vie' und 'Petite Maman'. Auf 'Delikatessen' ist 'Camille' in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln zu sehen.
Cast
Nina Meurisse, Fiacre Bindala, Bruno Todeschini, Grégoire Colin, Augustin Legrand, Michel Zumstein, Geoffrey Bateman
Der neue 'Kassensturz' – Raus aus dem Studio Über 50 Jahre lang prägte das Studio den 'Kassensturz'. Statt wie bisher aus dem Studio, berichtet die Sendung künftig direkt vor Ort – aus dem Alltag, mitten aus dem Leben. Zu lange Arbeitstage bei Ärztinnen – auf Kosten der Patienten? 70 Stunden pro Woche oder 14 Stunden am Tag: So lange arbeiten Assistenzärztinnen und -ärzte immer wieder, vor allem im Notfalldienst. Solche Arbeitszeiten sind nicht nur gefährlich für Patientinnen und Patienten, sie verstossen auch gegen das Arbeitsgesetz. Doch Spitäler nehmen sie oft in Kauf. Kristian Schneider vom Spitalverband H+ nimmt Stellung. 'Darf man das?' – Keinen Platz machen beim Einspuren In der Serie 'Darf man das?' beantwortet 'Kassensturz'-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag. Darf ich auf der Autobahn auf der rechten Fahrspur bleiben, wenn ein Auto einspuren will? Oder muss ich Platz machen? Büffelmozzarella im Test – Schweizer Produkte fallen ab Der beste Mozzarella wird aus Büffelmilch gemacht, sind sich die Experten einig. 'Kassensturz' testet acht Produkte aus Italien, dem Ursprungsland des Büffelmozzarellas, und drei aus der Schweiz. Die Nase vorn haben die Italiener.
Ralf Krug, Ingenieur auf einem Fahrgastschiff, wird kurz vor der Verurteilung wegen Mordes an Reederei-Inhaberin Diana Schroth freigesprochen. Er ist wieder auf freiem Fuss, weil Buchhalterin Simone Christ in ihrer Zeugenaussage gelogen hatte. Kurz darauf wird auch Martin Schroth, der Ehemann von Diana, ermordet. Oberstaatsanwalt Reuther, Hauptkommissarin Schröder und Oberkommissar Witte müssen daraufhin das alte Verbrechen neu aufrollen und parallel den neuen Mordfall aufklären. Rechtsmedizinerin Dr. Judith Engel entdeckt brisante Parallelen in den Morden an den Eheleuten. Beide wurden offenbar mit einem stumpfen Gegenstand erschlagen. Während Reuther sich ein Bild von dem finanziell angeschlagenen Familienbetrieb macht, der nun von Tochter Alexa Schroth geleitet wird, ermitteln die Kommissare im Umfeld des toten Kapitäns. Auch Ralf Krug rückt erneut in den Fokus, kann für den Mord an seinem Chef aber ein glaubhaftes Alibi vorweisen. Bald verdichten sich die Anzeichen dafür, dass der Schlüssel zur Lösung der beiden Mordfälle in den Afterworkpartys liegen könnte, welche die Schroths seit einiger Zeit auf ihrem Schiff veranstalteten.
Episode number
1
Cast
Rainer Hunold, Anika Baumann, Jannik Mioducki, Astrid Posner, Heinrich Schafmeister, Klara Wördemann, Joy Maria Bai
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Der Gemüsebauer Benjamin versorgt Bio-Küchen nahe Bordeaux mit seiner Ernte. Für sein Rugbyteam bereitet er Kürbis-Curry zu. Bei seiner Hauseinweihung serviert er Entenbrust mit Kürbis, Süsskartoffel-Fritten und Canelés.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Der Fischer und seine Ärztin – klingt wie der Titel eines Kitschromans. Für Britta (Kristin Suckow) wird er in ihrem Urlaub in der Bretagne Wirklichkeit. Frisch von ihrem Freund getrennt, beschliesst sie spontan, sich als Tierärztin in einem bretonischen Fischerdorf niederzulassen, und stösst dort per Zufall auf ihr Traumhaus. Und Yves (Karim Cherif), ein Fischer, den sie versehentlich mit dem Fahrrad über den Haufen fährt, ist sehr nett. Unglücklicherweise will auch Yves das Haus erwerben, das in einem anonymen Bieterverfahren zum Verkauf steht. Von der Fischerei können er und sein Vater nicht mehr leben, und er will sich ein zweites Standbein in Form von Ferienwohnungen aufbauen. Zunächst findet Yves Britta eher nervig als nett. Aber sie gewinnt an Boden durch ihre unerschrockene und positive Art. Als Yves herausfindet, wer seine Kontrahentin im Bieterverfahren ist, wird er von schweren Gewissensbissen geplagt. Denn Britta hat ihm anvertraut, wie viel sie für das Haus bezahlen will. Yves ringt mit sich, ob er dieses Wissen ausnutzen darf. Am Ende entscheidet er sich dafür, denn es geht schliesslich um seine Existenz. Bevor er Britta reinen Wein einschenken kann, erfährt diese von seinem Betrug. Die Enttäuschung ist unendlich, das Vertrauen zerstört. Yves weiss das und sucht verzweifelt nach einem Weg, sie in der Bretagne zu halten.
Cast
Kristin Suckow, Karim Cherif, Katharina Heyer, Eric Klotzsch, Brigitte Zeh, André Jung, François Smesny
Nach Sammys erneutem Zusammenbruch schlägt Martin Gruber bei der Diagnostik eine neue Richtung ein. Das Krankheitsbild wird immer klarer, doch der private Druck auf den Jungen wächst. Rolf Pflüger ahnt, dass die Bank den Grubers im Nacken sitzt. Als er Hans einen Deal vorschlägt, ist Lisbeth skeptisch. Selbst wenn das die einzige Möglichkeit ist, um die Grubermilch zu retten – wird Martin zustimmen? Weil er fürchtet, unter Diabetes zu leiden, hat Sammy bisher verschwiegen, dass er bei den Schwindelanfällen immer ein eingeschränktes Sichtfeld hat. Ein schneller Blutzuckertest zeigt: Sammy hat keinen Diabetes. Martin fährt deshalb mit dem Jungen zum Angeln, um neurologische Tests zu machen. Als Tom Federer die beiden antrifft, wirft er Martin vor, seinem Sohn den Kampfgeist auszureden. Was steckt hinter dem Ehrgeiz des Vaters? Als das Ergebnis der Blutuntersuchungen da ist und zu Sammys kognitiven Einschränkungen passt, erhärtet sich ein Verdacht: Der Junge hat vermutlich einen Mangel an Wachstumshormonen, ausgelöst durch eine Störung der Hypophyse. Klar ist schon jetzt: Er darf auf keinen Fall beim Geländelauf starten. Sammys Erleichterung darüber weilt nur kurz. Denn der Streit zwischen seinen Eltern scheint ein neues Level erreicht zu haben. Rolf will Hans unterstützen und bietet ihm an, das Tierfutter bei ihm günstig einzukaufen und die Landmaschinen kostenlos auszuleihen. Hans und Lisbeth sind sich einig, dass das im Moment der einzige Weg ist, um mit der Grubermilch aus den Schulden zu kommen. Doch wie erwartet stellt Martin sich quer: Er will nicht, dass sich die Pflügers noch weiter in die Angelegenheiten der Grubers einmischen. Hans ahnt, dass Martins Bedenken mit Sonja zu tun haben. Doch auch wenn er versichert, dass er seinem Bruder den One-Night-Stand verziehen hat – Martin lässt sich nicht umstimmen.
Episode number
6
Cast
Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Mark Keller, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Rebecca Immanuel
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Unterwegs mit einer Ambulanz und im Notarztwagen Was ruhig beginnt, entwickelt sich rasant zu einem Ausnahmezustand: Bei ihren Einsätzen auf der Ambulanz und im Notarztwagen von Schutz und Rettung Bern behandeln Willi und Afreed eine Schwindelattacke, einen Schwächeanfall und eine lebensbedrohliche Lungenembolie. Doch es bleibt nicht dabei – ein schwerer Verkehrsunfall erschüttert das Team: Eine Frontalkollision fordert mehrere Verletzte – und ein Menschenleben. Die Situation ist chaotisch, die Entscheidungen müssen blitzschnell fallen. Jede Sekunde zählt, denn eine schnelle Erstversorgung kann Leben retten. 'Heftigster Moment meines Berufslebens' Für Willi und Afreed wird dieser Tag zum Härtetest: zwölf Stunden Dauereinsatz, körperlich wie emotional eine Grenzerfahrung. Wie gehen sie mit dem Gesehenen um, und was macht diese Erfahrung mit ihnen? Unterwegs in der fliegenden Intensivstation der Rega Für den Arzt Afreed Ashraf geht ein Traum in Erfüllung: Er darf mit der Rega fliegen. Auch Willi Balandies fiebert als Arzt und begeisterter Aviatik-Fan seinem ersten Einsatz im Ambulanzjet entgegen. Doch schnell wird klar: Der Weg ins Rega-Team ist hart. Gefordert werden ein Facharzttitel in Anästhesie, Sprachgewandtheit, Teamfähigkeit – und ein Quäntchen Glück. Wer es an Bord der umgebauten Challenger 650 schafft, erlebt eine ganz eigene Welt der Notfallmedizin. Fliegen auf medizinischer Mission – Was ist anders in der Luft? In der Höhe funktioniert vieles anders. Der Körper reagiert sensibler, Medikamente müssen anders dosiert werden – und selbst ein Gips kann problematisch werden, wenn Schwellungen zunehmen. Deshalb heisst es: Planung ist alles. Denn einmal in der Luft, gibt es keinen Nachschub – keine Medikamente, kein Material, keine zweite Meinung. Das Rega-Team muss auf alles vorbereitet sein. Wie schlagen sich die 'Puls Check'-Ärzte bei ihrem Einsatz bei der Rega?
Ein Urlaub im Wohnmobil ist so ziemlich das Letzte, was sich die erholungsbedürftige Verlagslektorin Jane Grant (Ann-Kathrin Kramer) für die kostbarsten Wochen des Jahres vornehmen würde. Aber ihr Mann Clark (Thomas Heinze) möchte endlich seinen Traum vom Familienabenteuer in der Wildnis verwirklichen. Doch als Janes Chefin Wilma (Nina Franoszek) der Lektorin mit ihrem Rausschmiss droht, weil sie Bestsellerautor John Dwyer aufgrund einer harschen Kritik verprellt hat, macht Jane sich plötzlich für den Roadtrip stark. Denn der kauzige Dwyer ist ein überzeugter Naturbursche und soll angeblich in einer einsamen Hütte an einem entlegenen See Neuenglands leben. Will sie ihn aufspüren, muss Jane nur noch Tochter Lilly (Pauline Rénevier) vom vermutlich letzten gemeinsamen Familienurlaub vor dem College überzeugen. Denn die Schülerin würde viel lieber bei ihrem Freund in der Stadt bleiben. Dem 14-jährigen Robin (Sam Heinze) hingegen sind die Urlaubspläne der Familie relativ egal, solange es auf der Reise eine Internetverbindung gibt. Als die Familie schliesslich in einem monströsen Wohnmobil aufbricht, hat jedes Familienmitglied eine tickende Zeitbombe im Gepäck: Jane hat ihre wahren Motive für die Reise für sich behalten. Ihr Mann Clark hingegen verschweigt, dass er eine Affäre mit seiner Assistentin Ashley (Friederike Linke) hat, die zu allem Übel auch noch die Verfolgung des Wohnmobils aufnimmt. Und Sohn Robin nutzt das Wissen um ein Geheimnis seiner Schwester für eine kleine Erpressung. Kein Wunder, dass das ungewohnt enge Zusammenleben, die Herausforderungen der Natur und die technischen Finessen des Wohnmobils die Familie auf eine harte Probe stellen. Und schlussendlich explodiert eine Zeitbombe nach der anderen.
Rerun
W
Cast
Ann-Kathrin Kramer, Thomas Heinze, Friederike Linke, Pauline Rénevier, Sam Heinze, Nina Franoszek, Jackson Royal
In jeder Sendung werden die kulinarischen Spezialitäten einer bestimmten Region vorgestellt. Dort ansässige Köche zaubern die Gerichte auf den Teller und erklären, was daran besonders ist.
Die SRF Kids-Moderatorin Angela Haas besucht für 'Generation Volksmusik' die jungen Volksmusik-Talente, die den Folklorenachwuchs-Wettbewerb 2024 gewonnen haben. So besucht sie die Schwyzerörgeli-Formation Prättigauer Power, die den Folklorenachwuchs-Wettbewerb 2024 in der Kategorie Instrumentale Volksmusik gewonnen haben. Sie begleitet die sympathische Gruppe zu einem grossen Auftritt in Hundwil AR, wo sie sogar ihr grosses Idol Simon Rusch von den Rusch-Büeblä treffen. Abseits der Bühne zeigt die Sendung auch persönliche Seiten: Gemeinsam mit den Jungs erkundet Angela Haas auf Skiern die winterliche Landschaft des Prättigaus – auch hier mit viel Power. Im aargauischen Endingen trifft Angela Haas Gabriel Hauenstein, Sieger in der Kategorie Alphorn. Der junge Musiker zeigt sich bei der Arbeit auf dem elterlichen Bauernhof – und natürlich mit seinem Alphorn, dessen Klang die ländliche Idylle untermalt. Am Marktstand in Zürich verkauft er für den Loohof regionale Produkte. Ein Porträt über Naturverbundenheit, Bodenständigkeit und musikalische Leidenschaft. JaeLena heissen die Siegerinnen des Folklorenachwuchs-Wettbewerbs 2024 in der Sparte Jodel. In Oberiberg SZ gibt das Duo Einblicke in ihren Alltag: Sei es in der Schreinerei, wo mit Präzision gearbeitet wird, oder als Skitrainerin mit Kindern auf Ybriger Pisten. Im Mittelpunkt steht jedoch ihre gemeinsame Leidenschaft – das Jodeln. Mit Herz und Stimme verkörpern sie moderne Volkskultur im Einklang mit ihrer Heimat.