Als das Wirtschaftsmagazin am 4. Januar 1974 erstmals über die Schweizer Bildschirme flimmerte, waren sich die Kritiker einig: Die Sendung hält sich nicht lange. Doch sie entwickelte sich zum Renner.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Als Frau leidet Anna (Sophie Rois) unter dem Älterwerden, als Schauspielerin hat sie ihre beste Zeit hinter sich. In Berlin bewohnt sie eine grosszügige Altbauwohnung und teilt ihre grossen und kleinen Sorgen mit ihrem Nachbarn und Vermieter Michel (Udo Kier). Seit neuestem macht Anna, eine selbstbewusste, leicht schrullige Frau, bei einem Sozialprojekt mit, bei dem jugendliche Delinquenten Schauspielunterricht bekommen. Dass ihr Adrian (Milan Herms) als Schüler zugeteilt wird, scheint Schicksal zu sein. Der junge Mann hat ihr vor Kurzem in einem Berliner Lokal die Handtasche geklaut. Sie erkennen sich sofort, und dies wird ihr erstes Geheimnis. Adrian und Anna freunden sich an, und sehr schnell wird daraus eine Liebe, deren Grenzen eigentlich offensichtlich wären. Da ist der Altersunterschied und, fast noch prägnanter, der Klassenunterschied. Doch für Anna und Adrian spielen diese Grenzen keine Rolle – für den Augenblick scheint alles möglich.
Cast
Sophie Rois, Udo Kier, Milan Herms, Nicolas Bridet, Lilith Stangenberg, Adrien Lamande, Oskar Melzer
Als das Wirtschaftsmagazin am 4. Januar 1974 erstmals über die Schweizer Bildschirme flimmerte, waren sich die Kritiker einig: Die Sendung hält sich nicht lange. Doch sie entwickelte sich zum Renner.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
An der Westküste Frankreichs befindet sich eine märchenhafte Sumpflandschaft. Der Gemüsebauer Mathieu bepflanzt diese Gegend nachhaltig. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Heilkraut Engelwurz.
Die Hälfte unserer Zellen am Körper sind keine menschlichen Zellen, sondern die Zellen von kleinsten Mikroorganismen, vor allem von Bakterien. Sie sind auf unserer Haut, auf der Zunge, und natürlich im Darm, unserem 'zweiten Gehirn', wie Forschende herausgefunden haben. Bakterien beeinflussen sogar unser Unbewusstes, sollen für Depressionen und Ängste mitverantwortlich sein. Es sind Bakterien, Viren und Pilze, die alle dafür sorgen, dass der Kreislauf des Lebens überhaupt funktioniert – ein Kreislauf, in dem Kooperation, nicht Konkurrenz, das Grundprinzip ist. Wie verändert das Wissen über die Macht der Mikroben unser Bild vom Menschen? Wie frei sind Menschen überhaupt in ihren Entscheidungen angesichts dieser Abhängigkeiten? Und was steckt hinter dem aktuellen Trend, eigenes Sauerteigbrot zu machen und Gemüse zu fermentieren? Ein Gespräch unter der Leitung von Yves Bossart mit Giulia Enders, Ärztin und Bestsellerautorin ('Darm mit Charme', 'Organisch') und mit Anne-Sophie Moreau, Philosophin und Autorin ('Fermentations').
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Betont sachlich wird in der Sendung über das Geschehen in aller Welt berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt man stets auf dem Laufenden.
An der Westküste Frankreichs befindet sich eine märchenhafte Sumpflandschaft. Der Gemüsebauer Mathieu bepflanzt diese Gegend nachhaltig. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Heilkraut Engelwurz.
Seit die junge Auktionatorin Stella (Ivonne Schönherr) mit ihrem Mann Peter und dessen Vater Richard im Auktionshaus der Familie arbeitet, kriselt es in ihrer Ehe. Denn im Gegensatz zu den Herren, die ausschliesslich profitorientiert arbeiten, liebt sie die alten Schätze, die sie verkauft. Als dann auch noch der Kunstbanause Carl Handsome (Rainer Schöne) alles aufkauft, kommt es zu einer heftigen Auseinandersetzung. Stella ist sich sicher, ihre Ehe nicht mehr retten zu können und möchte die Scheidung. Bevor sie jedoch ihr Vorhaben umsetzen kann, erhält sie eine seltsame Einladung zu einer Testamentseröffnung eines Lord Willoughby, von dem sie bisher noch nie etwas gehört hat. Neugierig begibt sie sich auf den Weg. In Cornwall angekommen, erwarten sie ein beeindruckendes Anwesen und der attraktive Architekt David (Hugo Grimm), der sich nach dem Tod des Lords vorübergehend um das Anwesen kümmert. Als sie von dem kauzigen alten Butler James (Lutz Macensy) auch noch mit 'Countess of Willoughby' begrüsst wird, ist sie fassungslos. Bei der Testamentseröffnung sind neben Stella auch die zweite Ehefrau des Lords, June (Angela Roy), und deren Schwester Virginia anwesend. Zu aller Überraschung erfahren sie, dass Stella die Enkelin des Lords ist. Stellas Vater hatte sich für seine bürgerliche Liebe entschieden und war daraufhin verstossen worden. June und Stella müssen sich das Erbe teilen und alle Entscheidungen gemeinsam treffen. Kein leichtes Unterfangen, zumal für Lady June feststeht, dass der 'alte Kasten' verkauft werden soll – Stella hingegen der Überzeugung ist, dass ein Verkauf gegen den letzten Willen ihres Grossvaters verstösst. Unterstützung erfährt die junge Frau durch David, der das Anwesen ebenfalls liebt. Während sich beide näherkommen und sich ineinander verlieben, geschehen unheimliche Dinge, die Stella verwirren. Um das Gefühlschaos perfekt zu machen, reist auch noch ihr Mann Peter an und bittet sie um eine zweite Chance. Schweren Herzens entscheidet sich die junge Frau für ihren Mann und gegen David. Enttäuscht reist dieser ab noch bevor ein neues Testament auftaucht und Stella die Augen öffnet.
Rerun
W
Cast
Ivonne Schönherr, Hugo Grimm, Angela Roy, Lutz Mackensy, Diego Wallraff, Reiner Schöne, Isabel Varell
Als das Wirtschaftsmagazin am 4. Januar 1974 erstmals über die Schweizer Bildschirme flimmerte, waren sich die Kritiker einig: Die Sendung hält sich nicht lange. Doch sie entwickelte sich zum Renner.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
An der Westküste Frankreichs befindet sich eine märchenhafte Sumpflandschaft. Der Gemüsebauer Mathieu bepflanzt diese Gegend nachhaltig. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Heilkraut Engelwurz.
Als letzter Kandidat muss der 52-jährige Hubert Schubiger an den Kochtöpfen sein Können beweisen. Seit 20 Jahren ist er mit seiner Frau Christa verheiratet. Sie wohnen in ihrem selber umgebauten Einfamilienhaus im St. Gallischen Uznach, nicht weit von Rapperswil gelegen. Hubert Schubiger hat eine Firma, die sich ganz dem energiebewussten Bauen widmet. Als Solartechniker installiert er Fotovoltaikanlagen und füllt Wärmedämmungen ein. Sein 17-jähriger Sohn Simon tritt in seine Fussstapfen und macht zurzeit die Ausbildung zum Zimmermann. Curling ist der Freizeitsport, der die ganze Familie verbindet. Das Kochen hat Hubert Schubiger nicht zuhause gelernt. Ursprünglich kommt seine 75-jährige Mutter Diana aus dem Puschlav. Von dort hat sie, abgesehen von Pizzoccheri, Polenta und Voressen, keine speziellen Rezepte mitgebracht. Seine ausgeklügelten Rezepte hat sich Hubert in frühen Jahren als Mitglied eines ambitionierten Junggesellenkochklubs angeeignet. Zu seinen Stärken zählt der Hobbykoch, der oft und gerne viele Gäste kulinarisch verwöhnt, seinen feinen Geschmacksinn. Auch beim Wettbewerb der Männerküche möchte er vor allem mit seinen raffinierten Aromakombinationen die fünf 'Jurymütter' überzeugen. Hubert Schubiger ist der letzte Koch, der ins Rennen um den Sieg in der 'Männerküche' 2016 steigt. Gelingt es ihm mit seinem Zweierlei vom Lamm und dem selbstgemachten Rhabarber- und Pistazienglacé als Kochchampion zu reüssieren? 'SRF bi de Lüt – Männerküche' ist eine Kochsendung von Männern, aber nicht nur für sie. Jeder Kandidat kocht unterschiedlich und hat einen anderen Zugang zum Herd. Und nicht selten hatte auch seine Mutter noch ein Wörtchen mitzureden.
Bereits zu Beginn der ersten Folge steht Nik Hartmann vor einem fast unlösbaren Problem: dem Gotthard. Die Strasse ist gesperrt, eine Skitour ist wegen der Lawinengefahr undenkbar. Doch in Airolo trifft er drei Männer, die einen unbekannten Weg auf den mythischen Alpenpass kennen. In Andermatt angekommen, pfeift dem Moderator ein rauer Wind um die Ohren. Mitten in einem Schneesturm hilft er Pistenkontrolleuren, mit Sprengungen das Skigebiet vor Lawinen zu schützen. In einem Keller in Goeschenen trifft Nik Hartmann den Amerikaner Dan Loutrel. Er ist vor 14 Jahren wegen des Schnees in die Schweiz gekommen – und ist geblieben. Da Loutrel damals kein Geld hatte, um Ski zu kaufen, baute er sich diese kurzerhand selbst. Und wurde dadurch einer der ersten Produzenten von breiten Freeride-Ski, die er heute noch eigenhändig in seiner Goeschener Werkstatt herstellt. Im Schächental besucht Nik Hartmann den Urner Alois Gisler, der im Winter abgeschieden von der Zivilisation in einem kleinen Winterparadies lebt und dort sein Glück gefunden hat. Und zuletzt nimmt Nik Hartmann den Chinzigpass in Angriff. Mit dabei: Extrembergsteiger Dani Arnold.
Im Circus Knie kommt es zu einem tragischen Zwischenfall: Frau Krause (Alwy Becker), die unter dem Künstlernamen 'die Chinesin' auftritt, stürzt bei ihrer Nummer ab, bei der sie sich nur mit den Haaren an einem Haken festgebunden in schwindelnder Höhe bewegt. Max Männdli ermittelt und lernt Bruno (Hannes Schmidhauser), den Inhaber der Nummer kennen. Dieser wollte, dass fortan eine jüngere Künstlerin damit auftritt. Hat diese junge Dame mit Namen Vespianska (Heidelinde Latzko) damit zu tun?
Episode number
13
Cast
Ruedi Walter, Inigo Gallo, Margrit Rainer, Heidelinde Latzko, Hannes Schmidhauser
Holly Reynolds (Nadine Warmuth) ist die stolze Mutter von Zwillingen und arbeitet als Wettermoderatorin. Sie ist zudem mit dem Gartenarchitekten Julian (Mathias Harrebye-Brand) liiert und das bereits seit zehn Jahren. Holly will ihm nun einen Heiratsantrag machen. Doch Julian wünscht sich nichts sehnlicher als ein eigenes Kind mit Holly. Bei ihrem Date im Restaurant treffen Holly und Julian überrascht auf den leiblichen Vater von Hollys Zwillingen, der seine Kinder nie kennengelernt hat. Vince Morgan (Gabriel Merz) ist ein weltgewandter Spitzenkoch und will sich nun in Cornwall niederlassen. Er freut sich sehr, Holly nach so vielen Jahren wiederzusehen. Bald schon erfährt Vince, dass er zwei Kinder hat und möchte sie nun auch treffen. Holly hingegen will das verhindern, doch Julian stimmt sie um. Doch mit Vince gerät das Familienidyll aus den Fugen und nichts ist mehr, wie es einmal war. Dann erfährt Julian auch noch ein lang gehütetes Geheimnis betreffend seiner eigenen Herkunft.
Cast
Nadine Warmuth, Mathias Harrebye-Brandt, Gabriel Merz, Michaela Rosen, Noah Kraus, Johanna Hens, Frieder Venus
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die schöne Ostschweiz ist bekannt für ihre saftigen Früchte. Familie Oeler stellt die delikaten Dörrbirnen her. Das Besondere: Sie nutzen noch eine der letzten Holzofendörrereien der Schweiz.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Mario Hehlen, 18, ist im zweiten Lehrjahr als Landwirt bei Familie Mürner im Berner Oberland. Als Bauerssohn träumt er davon, den Hof seines Vaters zu übernehmen. Seine Leidenschaft ist gross, doch die Belastung bringt ihn an seine Grenzen. Wird er das zweite Lehrjahr schaffen? Auch Sophie Bührer, 25, kämpft mit Herausforderungen: Seit drei Jahren führt sie einen Hof mit knapp 50 Milchkühen. Notfälle und der Ausbruch der Blauzungenkrankheit setzen ihr jedoch zu, ein Drittel der Herde stirbt. Kann sie trotz dieser Rückschläge weitermachen? SRF 'Reporter' begleitet die beiden beim Aufbruch ins harte Bauernleben.
Wenn hier die Kugel rollt, werden Millionäre gemacht! Den bislang höchsten Einzelgewinn gab es am 23. August 2014: Über 48 Millionen Schweizer Franken flossen auf das Konto des glücklichen Gewinners.
Reputationsmanagerin Megan Rhinehart wird vor ein Auto gestossen. Ihr Job: Promis vor Skandalen schü?tzen. Robert und Mavi finden heraus: Ihr letzter Klient war Fussballstar László Varga. Anscheinend wird László erpresst. Fotos zeigen ihn intim mit einem Mann, Kiyan Schultz: ein Skandal im Profifussball. Gäbe jemand Laszlos Homosexualität preis, wäre seine Bundesliga-Karriere vorbei. Megan drängte László zu einem Coming-out. Musste Megan sterben, weil das jemand verhindern wollte? Der Verdacht fällt auf Kiyan Schultz. Steckt er als Lockvogel mit dem Erpresser unter einer Decke? Oder knallten Laszlos cholerischem Manager und Vater Zsolt die Sicherungen durch? Auch Lászlós Schein-Ehefrau Betty wird verdächtigt, als klar wird, dass sie eine Affäre hatte. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF und SRF
Episode number
6
Cast
Jürgen Vogel, Aybi Era, Elisabeth Baulitz, Philippa Jarke, Bella Bading, Rana Farahani, Christoph Moreno
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Der Sprachentausch ist Teil der nationalen Austauschwoche, die mehr als 100 Schweizer Schulklassen in einer anderen Sprachregion verbringen. Das Projekt der Agentur Movetia widmet sich der Mehrsprachigkeit in der Schweiz, die auch zu den zentralen Werten der SRG gehört. Am 25. November moderiert Cornelia Boesch (SRF) die 'Tagesschau' auf Französisch. Philippe Revaz (RTS) begrüsst das Deutschschweizer Publikum zu einer Ausgabe von '19h30' auf Deutsch.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
An der Westküste Frankreichs befindet sich eine märchenhafte Sumpflandschaft. Der Gemüsebauer Mathieu bepflanzt diese Gegend nachhaltig. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Heilkraut Engelwurz.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
'Zu Tisch' besucht unsere europäischen Nachbarn und schaut in die Töpfe. Dabei werden regionale kulinarische Schätze aufgespürt – frisch vom Hof auf den Tisch.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Wie riecht Bern? Zu Besuch in der Erlebniswelt der Gerüche Welche Wirkung Gerüche auf unser Erleben haben können, erfährt 'Puls'-Host Daniela Lager bei einer ganz besonderen Stadtführung durch Bern: Die Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt sind dort nicht nur zu sehen, sondern auch zu riechen. Eine HNO-Ärztin ist mit unterwegs und ordnet die Bedeutung des Geruchssinns ein. Parosmie – Riechen, aber falsch Sonia, 39, verlor durch Covid ihren Geruchssinn und entwickelte in der Folge eine Verzerrung des Geruchssinns, eine Parosmie: Seife statt Melone, Benzin statt Mandarine – ihr Duft-Alltag ist geprägt von Ekel und Isolation. Seit vier Jahren meidet sie Restaurants und soziale Anlässe. Alle Therapieversuche sind bislang gescheitert, doch die Hoffnung lebt weiter. Anosmie – Leben ohne Geruch Florian, 47, lebt seit 18 Jahren mit Anosmie, dem kompletten Verlust des Geruchssinns. Welch einschneidende Konsequenzen das für Alltag und Psyche hat, konnte er kaum jemandem begreiflich machen. Die Corona-Pandemie hat daran einiges geändert: Viele Menschen wissen nun, was nur schon ein vorübergehender Geruchsverlust bedeutet. Duft-Gedächtnis – Mehr Wohlbefinden für Alzheimer-Betroffene Düfte wie Kaffee oder Schokolade lösen bei Alzheimer-Betroffenen Emotionen und Erinnerungen aus – selbst in fortgeschrittenen Stadien. Im Pflegeheim Charmey FR wird der Geruchssinn gezielt zur Aktivierung des autobiografischen Gedächtnisses eingesetzt. Die olfaktorische Stimulation beruhigt, stärkt das Wohlbefinden und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. 'Puls'-Chat zum Thema Geruchsstörungen Riecht plötzlich alles seltsam? Machen Sie sich Sorgen, dass der Geruchssinn nicht mehr zurückkommen könnte? Möchten Sie wissen, ab wie vielen Tagen ein Geruchsverlust bedenklich ist? Oder wie sich der Geruchssinn im Alltag trainieren lässt? Fachpersonen beantworten am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Ihre Fragen – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
Elli führt zusammen mit ihrem Vater Karl das Restaurant Lövgren in Sörmland. Sie und ihr Koch Benne sind sehr erfolgreich. Sie erhält einen Anruf, weil sie vor langer Zeit eine Schreinerlehre absolvieren wollte. Nun haben sie Interesse an ihr und möchten sie kennenlernen. Als sie das Gespräch beendet hat, sieht sie, wie sich ihr Vater mit einem fremden Mann auf dem Bootssteg streitet. Sie spricht ihn darauf an, er sagt ihr, es sei niemand. Dabei regt er sich so auf, dass er zusammenbricht und ins Krankenhaus muss. Auch ihre Oma weiss nicht, mit wem er sich gestritten hat. Als sie wieder im Restaurant zurück ist, zeigt ihr Benne, dass sie plötzlich lauter schlechte Bewertungen im Internet erhalten haben. Sie findet eine Visitenkarte von Viggo Berg beim Bootssteg, die ihr Vater verloren hat. Er ist ein Investor und spekuliert darauf, günstig Land zu kaufen. Sie will mit ihm reden und versucht in der Firmenzentrale ihn anzutreffen. Man weist sie aber ab, weshalb sie sich kurzerhand als Cateringmitarbeiterin ins Gebäude schmuggelt. Als sie sich wegen der Security in einem Raum versteckt, trifft sie auf Ronja, die Tochter von Lucas Hansen, dem Geschäftsführer von Berginvest. Ronja fragt sie, weshalb sie sich versteckt und ob sie sich für die Stelle bewirbt. Als sie sich herausschleichen will, landet sie im Büro von Lucas. Obwohl sie keine Ahnung hat, um was für einen Job es geht, behauptet sie, dass sie deswegen hier ist. Dabei erfährt sie, dass es sich um eine Anstellung als Chauffeur handelt. Als Lucas wissen will, wie sie eigentlich heisst, behauptet sie, ihr Name sei Madita. Sie bekommt den Job und staunt darüber, dass das Auto – ein Oldtimer – voll automatisch über einen Computer gesteuert ist. Da sie behauptet, in Göteborg zu wohnen, lädt Lucas sie ein, in seinem Haus zu wohnen, das er kürzlich gekauft hat, als er sich von seiner Frau scheiden liess. Er zeigt ihr das Haus und erklärt ihr, dass Ronja nur vorübergehend bei ihm wohnt, weil seine Ex-Frau im Ausland ist.
Rerun
W
Cast
Pia Amofa-Antwi, Gerrit Klein, Joachim Raaf, Simon Licht, Josia Krug, Carla Becker, Ida Wieland
'Zu Tisch' besucht unsere europäischen Nachbarn und schaut in die Töpfe. Dabei werden regionale kulinarische Schätze aufgespürt – frisch vom Hof auf den Tisch.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Wie riecht Bern? Zu Besuch in der Erlebniswelt der Gerüche Welche Wirkung Gerüche auf unser Erleben haben können, erfährt 'Puls'-Host Daniela Lager bei einer ganz besonderen Stadtführung durch Bern: Die Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt sind dort nicht nur zu sehen, sondern auch zu riechen. Eine HNO-Ärztin ist mit unterwegs und ordnet die Bedeutung des Geruchssinns ein. Parosmie – Riechen, aber falsch Sonia, 39, verlor durch Covid ihren Geruchssinn und entwickelte in der Folge eine Verzerrung des Geruchssinns, eine Parosmie: Seife statt Melone, Benzin statt Mandarine – ihr Duft-Alltag ist geprägt von Ekel und Isolation. Seit vier Jahren meidet sie Restaurants und soziale Anlässe. Alle Therapieversuche sind bislang gescheitert, doch die Hoffnung lebt weiter. Anosmie – Leben ohne Geruch Florian, 47, lebt seit 18 Jahren mit Anosmie, dem kompletten Verlust des Geruchssinns. Welch einschneidende Konsequenzen das für Alltag und Psyche hat, konnte er kaum jemandem begreiflich machen. Die Corona-Pandemie hat daran einiges geändert: Viele Menschen wissen nun, was nur schon ein vorübergehender Geruchsverlust bedeutet. Duft-Gedächtnis – Mehr Wohlbefinden für Alzheimer-Betroffene Düfte wie Kaffee oder Schokolade lösen bei Alzheimer-Betroffenen Emotionen und Erinnerungen aus – selbst in fortgeschrittenen Stadien. Im Pflegeheim Charmey FR wird der Geruchssinn gezielt zur Aktivierung des autobiografischen Gedächtnisses eingesetzt. Die olfaktorische Stimulation beruhigt, stärkt das Wohlbefinden und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. 'Puls'-Chat zum Thema Geruchsstörungen Riecht plötzlich alles seltsam? Machen Sie sich Sorgen, dass der Geruchssinn nicht mehr zurückkommen könnte? Möchten Sie wissen, ab wie vielen Tagen ein Geruchsverlust bedenklich ist? Oder wie sich der Geruchssinn im Alltag trainieren lässt? Fachpersonen beantworten am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Ihre Fragen – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
Sie kommt aus dem Kanton Zürich – er aus dem Bernbiet. Brigitte Oertli gewann bei den Olympischen Spielen in Calgary 1988 je eine Silbermedaille in der Abfahrt und der Kombination. Zudem holte sie Bronze an den Weltmeisterschaften in Vail. Bruno Kernen wiederum wurde 1997 Abfahrtsweltmeister, holte zudem die Silbermedaille in der Kombination und in den Folgejahren an Weltmeisterschaften je eine bronzene Auszeichnung in der Abfahrt und im Super G. Dazu durfte er eine weitere Bronzemedaille an den Olympischen Spielen in Turin entgegennehmen. Nun wollen sie es nochmals wissen. Im Schloss Laufen ob dem Rheinfall treten sie im Duell gegeneinander an – in einem Skiquiz wie auch am Jasstisch. Wer holt die begehrte Jasstrophäe? Passend zum bevorstehenden Skiwinter sorgen die singenden Pinguine für musikalische Unterhaltung. The Singing Pinguins, ein A-Capella-Chor bestehend aus zehn Männern, gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Schweizer Showszene. An weit über 1000 Konzerten sorgten sie bis heute mit ihren Liedern für Witz und Charme und verzaubern nun auch die Jass-Schweiz mit ihrem speziellen Stil.
'Zu Tisch' besucht unsere europäischen Nachbarn und schaut in die Töpfe. Dabei werden regionale kulinarische Schätze aufgespürt – frisch vom Hof auf den Tisch.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
An einem Spätsommertag überfliegt Gletscherpilot Hermann Geiger (Hermann Geiger) einen Viertausender in den Walliser Alpen. Er beobachtet einen gewaltigen Gletscherabbruch. Mächtige Eisbrocken bleiben über klaffenden Spalten hängen, für Bergsteigerinnen und Bergsteiger bedeuten sie Gefahr. Ohne Rücksicht auf die Bedrohung kraxeln anderntags drei Seilschaften durch diese Gletscherwelt. Darunter ist der Arzt Gruber (Leopold Biberti), begleitet von seiner jüngeren Frau (Anne-Marie Blanc), ein junger Ingenieur namens Gisler (Robert Freitag) mit seiner Freundin Monica (Annemarie Düringer), die zwei leichtsinnige Burschen Charly (Hannes Schmidhauser) und Roby (Helmut Förnbacher), der Bergführer Perren (Robert Bichler) und der Engländer Puckle (Patrick Jordan), ein echter Sportsmann. Sie steigen zur Dent Blanche hinauf und geraten in Nebel und Unwetter. Die kleineren und grösseren Konflikte, die ihre Beziehungen während des Aufstiegs geprägt haben, sind plötzlich nichts mehr angesichts des Unglücks, das alle vereint: Doktor Gruber rutscht aus und reisst die andern mit in die Tiefe. Bergführer Perren und Puckle sind tot, Roby liegt ohnmächtig in einer Eisnische. Gruber, Gisler, Monica und Charly stürzen auf einen überhängenden Felsblock, der abzubrechen droht. Frau Gruber, in einer Hütte zurückgeblieben, alarmiert die Bergführer im Tal. Eine Rettungsmannschaft steigt auf. Schlechtes Wetter hindert Hermann Geiger am Einsatz. Doch schliesslich wagt der Gletscherpilot mit einer halsbrecherischen Landung sein Leben, um jenes von anderen zu retten. Die Dreharbeiten für 'SOS Gletscherpilot' – nach einer Idee von Filmproduzent Oscar Düby – fanden im Sommer 1958 statt. Um das Geschehen so wirklichkeitsgetreu wie möglich zu zeigen, wurde auf die üblichen Filmtricks verzichtet. Praktisch alle Szenen entstanden an Originalschauplätzen und teilweise in grosser Höhe, was für die Schauspielerinnen und Schauspieler und die Filmtechniker mit grossem körperlichem Einsatz verbunden war.
Rerun
W
Cast
Annemarie Düringer, Robert Freitag, Leopold Biberti, Anne-Marie Blanc, Hannes Schmidhauser, Hermann Geiger, Patrick Jordan
Director
Victor Vicas
Script
Oscar Düby, Victor Vicas, Werner Wollenberger
Reviews
Dramaturgisch und inszenatorisch unbeholfener Schweizer Film, dessen Wert in der halbdokumentarischen Darstellung von Bergnot und Rettungsaktionen liegt. Der Gletscherpilot Hermann Geiger spielt sich selbst (Lex. des Internat. Films).
An Orten wie im Café, im Tanzkurs oder in seiner Lieblingskneipe in Berlin entstehe so etwas wie 'anlasslose Vergemeinschaftung', sagt Sozialpsychologe Harald Welzer. Wir spielen dort nicht die Rolle, die wir in der Familie oder im Beruf innehaben, brauchen keinen wirklichen Grund, um dort zu sein. In diesem Gemeinschaftsgefühl entsteht auch häufig Smalltalk, der uns – so irrelevant er scheinen mag – oft gut gelaunt zurücklässt und der allgemeinen Auffassung, die Welt sei voller Hass und Hetze, etwas entgegenhalten könne. Ein weiterer Punkt: Nur wer gute Orte erkennt und innehat, ist auch bereit für Veränderung.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Wie riecht Bern? Zu Besuch in der Erlebniswelt der Gerüche Welche Wirkung Gerüche auf unser Erleben haben können, erfährt 'Puls'-Host Daniela Lager bei einer ganz besonderen Stadtführung durch Bern: Die Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt sind dort nicht nur zu sehen, sondern auch zu riechen. Eine HNO-Ärztin ist mit unterwegs und ordnet die Bedeutung des Geruchssinns ein. Parosmie – Riechen, aber falsch Sonia, 39, verlor durch Covid ihren Geruchssinn und entwickelte in der Folge eine Verzerrung des Geruchssinns, eine Parosmie: Seife statt Melone, Benzin statt Mandarine – ihr Duft-Alltag ist geprägt von Ekel und Isolation. Seit vier Jahren meidet sie Restaurants und soziale Anlässe. Alle Therapieversuche sind bislang gescheitert, doch die Hoffnung lebt weiter. Anosmie – Leben ohne Geruch Florian, 47, lebt seit 18 Jahren mit Anosmie, dem kompletten Verlust des Geruchssinns. Welch einschneidende Konsequenzen das für Alltag und Psyche hat, konnte er kaum jemandem begreiflich machen. Die Corona-Pandemie hat daran einiges geändert: Viele Menschen wissen nun, was nur schon ein vorübergehender Geruchsverlust bedeutet. Duft-Gedächtnis – Mehr Wohlbefinden für Alzheimer-Betroffene Düfte wie Kaffee oder Schokolade lösen bei Alzheimer-Betroffenen Emotionen und Erinnerungen aus – selbst in fortgeschrittenen Stadien. Im Pflegeheim Charmey FR wird der Geruchssinn gezielt zur Aktivierung des autobiografischen Gedächtnisses eingesetzt. Die olfaktorische Stimulation beruhigt, stärkt das Wohlbefinden und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. 'Puls'-Chat zum Thema Geruchsstörungen Riecht plötzlich alles seltsam? Machen Sie sich Sorgen, dass der Geruchssinn nicht mehr zurückkommen könnte? Möchten Sie wissen, ab wie vielen Tagen ein Geruchsverlust bedenklich ist? Oder wie sich der Geruchssinn im Alltag trainieren lässt? Fachpersonen beantworten am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Ihre Fragen – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
'Zu Tisch' besucht unsere europäischen Nachbarn und schaut in die Töpfe. Dabei werden regionale kulinarische Schätze aufgespürt – frisch vom Hof auf den Tisch.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Elli führt zusammen mit ihrem Vater Karl das Restaurant Lövgren in Sörmland. Sie und ihr Koch Benne sind sehr erfolgreich. Sie erhält einen Anruf, weil sie vor langer Zeit eine Schreinerlehre absolvieren wollte. Nun haben sie Interesse an ihr und möchten sie kennenlernen. Als sie das Gespräch beendet hat, sieht sie, wie sich ihr Vater mit einem fremden Mann auf dem Bootssteg streitet. Sie spricht ihn darauf an, er sagt ihr, es sei niemand. Dabei regt er sich so auf, dass er zusammenbricht und ins Krankenhaus muss. Auch ihre Oma weiss nicht, mit wem er sich gestritten hat. Als sie wieder im Restaurant zurück ist, zeigt ihr Benne, dass sie plötzlich lauter schlechte Bewertungen im Internet erhalten haben. Sie findet eine Visitenkarte von Viggo Berg beim Bootssteg, die ihr Vater verloren hat. Er ist ein Investor und spekuliert darauf, günstig Land zu kaufen. Sie will mit ihm reden und versucht in der Firmenzentrale ihn anzutreffen. Man weist sie aber ab, weshalb sie sich kurzerhand als Cateringmitarbeiterin ins Gebäude schmuggelt. Als sie sich wegen der Security in einem Raum versteckt, trifft sie auf Ronja, die Tochter von Lucas Hansen, dem Geschäftsführer von Berginvest. Ronja fragt sie, weshalb sie sich versteckt und ob sie sich für die Stelle bewirbt. Als sie sich herausschleichen will, landet sie im Büro von Lucas. Obwohl sie keine Ahnung hat, um was für einen Job es geht, behauptet sie, dass sie deswegen hier ist. Dabei erfährt sie, dass es sich um eine Anstellung als Chauffeur handelt. Als Lucas wissen will, wie sie eigentlich heisst, behauptet sie, ihr Name sei Madita. Sie bekommt den Job und staunt darüber, dass das Auto – ein Oldtimer – voll automatisch über einen Computer gesteuert ist. Da sie behauptet, in Göteborg zu wohnen, lädt Lucas sie ein, in seinem Haus zu wohnen, das er kürzlich gekauft hat, als er sich von seiner Frau scheiden liess. Er zeigt ihr das Haus und erklärt ihr, dass Ronja nur vorübergehend bei ihm wohnt, weil seine Ex-Frau im Ausland ist.
Cast
Pia Amofa-Antwi, Gerrit Klein, Joachim Raaf, Simon Licht, Josia Krug, Carla Becker, Ida Wieland
Nordwestlich von Oxford liegt in der Grafschaft Gloucestershire das Anwesen Sezincote mit einem beeindruckenden Bau der Brüder Cockerell aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die Geschichte von Sezincote ist eng mit der Geschichte der britischen Adeligen-Familie verwoben: 1794 kehrte John Cockerell nach mehrjährigem Aufenthalt im Dienst der britischen Krone aus Indien zurück und kaufte das Landgut, auf dem damals ein einfaches Herrenhaus stand. Nach seinem Tod 1798 erbte sein Bruder Charles das Haus. Mithilfe eines weiteren Bruders, dem Architekten Samuel Cockerell, und des englischen Malers Thomas Daniell verwandelte er das Haus in einen Palast im indischen Stil, dessen Kuppel im Mogulstil sofort ins Auge fällt. Mit seinen Dachelementen, Bögen, Minaretten und Säulen erinnert der Bau optisch an den Taj Mahal. 1943 kauften Lord und Lady Kleinwort das Anwesen. Sie liessen die während der beiden Weltkriege stark zerstörten Gebäude restaurieren und legten an der Südseite des Hauses einen persischen Garten an. Zu beiden Seiten des Haupthauses liegen zwei weitere sehr schöne Gebäude: der mongolische Pavillon und die prachtvolle Orangerie, die nach Süden ausgerichtet ist.
'Zu Tisch' besucht unsere europäischen Nachbarn und schaut in die Töpfe. Dabei werden regionale kulinarische Schätze aufgespürt – frisch vom Hof auf den Tisch.