Nach Elon Musk ist Künstliche Intelligenz 'potenziell gefährlicher als die Atombombe'. Dennoch ist sie mittlerweile überall frei im Einsatz. KI leitet den Alltag, beeinflusst Entscheidungen, dringt in die Privatsphäre ein. Auch in der Schweiz ohne jede spezifische rechtliche Regulierung. Inwiefern gefährdet Künstliche Intelligenz die Menschenrechte? Sind gar die Grundlagen der Demokratie in Gefahr? Und wenn ja, wie lässt sich diese Technologie zukünftig einhegen? Erst kürzlich legten 18 Staaten erste Regeln für den Umgang mit KI fest. Rechtlich bindend sind auch sie bislang nicht. Der in Luzern lehrende Theologe und Philosoph Peter G. Kirchschläger geht deshalb weiter. Er fordert eine globale Überwachungsbehörde für KI-Technologien. Und findet mit diesem Impuls immer breiteres Gehör, auch bei der UNO. Welche ethischen und rechtlichen Regeln gelten müssen, um den Menschen vor den Gefahren der KI zu schützen, erklärt Peter G. Kirchschläger im Gespräch mit Wolfram Eilenberger.
Das Krafttrainings-Experiment von 'Einstein' Sportskanone Tobias Müller lässt Strom durch seine Muskeln fliessen, während er trainiert. Können 20 Minuten pro Woche dieses sogenannten EMS-Trainings sein bisheriges Krafttraining mit Gewichten ersetzen? Gelegenheitssportlerin Kathrin Hönegger testet das aufstrebende Aurum-Krafttraining. Was kann sie mit nur sechs Minuten Training pro Woche erreichen? Sportmuffel Anatol Hug wählt den härtesten Weg. Der 'Einstein'-Produzent trainiert dreimal pro Woche ein sogenanntes 'Functional-Training'. Wie schnell wird sich das intensive Workout auf Kraft und Muskelmasse auswirken? Sportwissenschaftler der Uni Basel begleiten das 'Einstein'-Experiment. Sie messen die Körperzusammensetzung, Muskel- und Fettanteil, Ausdauerleistung und diverse Kraftparameter und ziehen nach fünf Wochen eine erste Zwischenbilanz. Der Blick in den Muskel Mit Ultraschall blicken die Basler Sportwissenschaftler in den Muskel von 'Einstein'-Moderator Tobias Müller und zeigen, welche anatomischen Merkmale seine Muskeln so stark machen. Ferner erläutern die Forschenden, wie das Gehirn die Muskeln steuert, und wie sich diese elektrischen Impulse am Muskel messen lassen. Bodybuilding: Der 'Tanz' zwischen Ernährung und Training Beim Bodybuilding, einer Extremform des Muskeltrainings, dreht sich alles um das Zusammenspiel von Training und Ernährung. 'Einstein' blickt der Bodybuilderin Tamara Füglistaler beim Kochen und beim Trainieren über die Schultern und schlägt den Bogen vom Bodybuilding zum Krafttraining für Breitensportlerinnen und -sportler. Wie viel Protein soll es denn sein? Myokine: Medizin aus den Muskeln Muskeln geben nicht nur Kraft. Sie schützen auch vor Krankheiten. Wenn man sich bewegt, schütten die Muskelzellen sogenannte Myokine aus: Eiweisse, die sich im Körper ausbreiten und dort heilsame Prozesse auslösen – von Bluthochdruck über Diabetes bis zu Demenz. Es gibt kaum eine Krankheit, gegen die der Muskel nichts ausrichten kann. Und aktuelle Studien zeigen, dass Myokine auch ein grosses Potenzial beim Kampf gegen Krebs haben.
Auf dem Gemüsebaubetrieb der Familie Guillod wird seit 2019 unter anderem Reis kultiviert. Die fünfte Ernte ist kurz vor dem Landfrauen-Essen eingefahren und Johanna will die verschiedenen Sorten natürlich in ihrem Essen einbauen. Sie glaubt, dass ihre Gäste durchaus Reis mögen. Wenn dem nicht so wäre, hätte sie ein Problem – Reis kommt in jedem ihrer drei Gänge vor. Eine Herausforderung für die Köchin wird der Hauptgang. Hier soll es Risotto geben mit frischen Egli Filets aus dem Murtensee. Beides muss sie kurz vor dem Servieren 'à la minute' zubereiten. Johanna Guillod ist bis jetzt durch ihren deutschen Dialekt unter den Landfrauen aufgefallen. Im Südtirol aufgewaschen, ist sie ursprünglich Italienerin und spricht Südtiroler Deutsch. Das Studium zur Umweltingenieurin hat sie in die Schweiz nach Wädenswil ZH geführt. Dort hat sie auch ihren zukünftigen Mann Léandre kennen gelernt und ist schlussendlich mit ihm nach Môtier im Kanton Fribourg gekommen. Léandre und sein Bruder Maxime führen in dritter Generation einen Gemüsebaubetrieb, den sie von ihren Eltern übernommen haben. Seit Jahren ist 'Nüssli – oder Nüsslersalat' ihr wichtigstes Standbein und im Herbst fängt die Hauptsaison an. Fast jeden Tag kommen auf der zirka zehn Hektaren grossen Anbaufläche irgendwo neue Setzlinge in den Boden, wird an einer anderen Ecke der Feldsalat geerntet, geputzt und sortiert, bevor er in die Region geliefert wird. Guillods probieren auch immer wieder Neues aus. Wegen des sich verändernden Klimas eröffnen sich im Seeland neue Möglichkeiten wie der Anbau von Reis. In einem anderen Gemüsetunnel ragen exotische Pflanzen aus dem Boden. Ihr Ertrag liegt unter der Erde: Es ist Ingwer. Ein weiterer Versuch der Guillods, etwas zu kultivieren, das in diesen Breitengraden bis anhin fast unmöglich war. Die scharfe Knolle will Johanna auch in ihrem Menü verwenden. Sie muss dem frischen Ingwer zuerst aber etwas die Schärfe nehmen, um den Landfrauen nicht die 'volle Ladung' zuzumuten. Sie verwendet die Wurzel in der Vorspeise in feinen eingelegten Scheiben zu ihrem Gemüsesushi und kandiert im Sorbet zum Dessert. Für ihr Menü verwendet die Landfrau fast durchwegs Produkte aus Eigenproduktion oder erzeugt in ihrer Region 'Seeland – Mont Vully'. Aber eigentlich hat Johanna den Kopf noch gar nicht frei für das Landfrauenessen, vorher steht noch ihre Hochzeit mit Léandre an.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Zum 28. Mal treffen sich die Spitzen der Politik zu einem Klimagipfel. Dieses Mal in Dubai. Kann von dort ein Zeichen ausgehen für mehr Klimaschutz? 'nano' berichtet täglich aus Dubai. Wie wird der Fond aussehen für Schäden durch den Klimawandel? Schafft es die Weltgemeinschaft den Fokus wieder auf den Klimaschutz zu legen? Welche Rolle spielt der Gastgeber – das Emirat Dubai? Bei der Conference of the Parties (COP) 27 hatten die Teilnehmerstaaten einen Durchbruch geschafft: Nach 15 Jahren Blockade haben sie sich bereit erklärt, über einen Fond zu reden, für Schäden, die durch den Klimawandel entstehen. Im Vorfeld der COP 28 wurde über die Details lange gestritten. Man reiste aber nach Dubai mit einer 'Grundstruktur', wie dieser Fond aussehen soll – und woher das Geld dafür kommt. Der zweite Streitpunkt auf der COP 27 in Ägypten war: 'shifting the trillions' – also Geld so investieren, dass die Welt weiterhin bei einer Erwärmung unter 1,5 Grad bleibt. Die Ölländer hatten in Ägypten hier gemauert. Wird ausgerechnet im Ölland Vereinigte Arabische Emirate hier ein Durchbruch erzielt? Bei der vergangenen COP hatten sich 80 Industrie- und Entwicklungsländer dafür eingesetzt, dass ins Abschlussdokument aufgenommen wird, künftig aus Kohle, Öl und Gas auszusteigen ('phase down'). Die ägyptische Präsidentschaft hat diesen Passus nicht zugelassen. Wird das in Dubai passieren?
Betont sachlich wird in der Sendung über das Geschehen in aller Welt berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt man stets auf dem Laufenden.
Tägliche Bewegung dient der der Gesundheit, das gilt auch für ältere Menschen, die ihre eigenen vier Wände nicht so gerne verlassen. Deshalb werden hier Übungen gezeigt, die sie bequem Zuhause machen können.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Doc Sander freut sich, den ehemaligen Oldtimerrennfahrer Hans Nowak, der nach einem Unfall im Rollstuhl sitzt, zur Hochzeit mit seiner früheren Betreuerin Iga an Bord begrüssen zu können. Iga war damals als Kabinenstewardess für Hans zuständig. Doc Sander war nicht unwesentlich daran beteiligt, dass Hans sie für seine private Betreuung abwerben konnte. Dafür, dass die beiden sich verlieben, so der Doc scherzend, lässt er sich aber nicht verantwortlich machen – und auch nicht für den Zorn von Hans' erwachsenen Kindern Rita und Jochen, die alles daransetzen, Iga wegzuekeln, da die beiden ganz andere Pläne für ihren Vater haben. Kurzzeitig sieht es so aus, als würde das Komplott aufgehen und Hans sich tatsächlich dem Diktat seiner Kinder beugen, aber da haben sie die Rechnung ohne Iga und vor allem ohne Hochzeitsplaner Tom gemacht. Auch das zweite, weit jüngere Hochzeitspaar – Catalina und Mark Spiesen – findet erst über einige Umwege zum ungetrübten Honeymoon. Denn Braut Catalina scheut davor zurück, ihrem Mark – einem Diplomatensohn aus allerbestem Hause – ihre unbestritten entzückenden, aber auch sehr unkonventionellen 'Hippie-Eltern' vorzustellen, die seit vielen Jahren als Sextherapeuten und Kamasutra-Masseure auf Menorca leben und arbeiten. Catalina geht fest davon aus, dass die Hochzeitsreise nach Mallorca geht und kriegt einen Riesenschreck, als sie hört, dass sie auf Menorca das Schiff verlassen. Als ihre Eltern – die um die Befangenheit ihrer Tochter wissen – aus Liebe zu ihrem einzigen Kind eine wahre Scharade aufführen und sich als reiche Erben mit Luxus-Finca ausgeben, auch noch überraschend auf Marks Diplomaten-Eltern Sanne und Peter treffen, die sich ihrerseits auf Wunsch von Mark 'einfacher' geben, um seine vermeintlich armen Schwiegereltern nicht zu brüskieren, ist vorübergehend das Chaos perfekt.
Rerun
W
Cast
Florian Silbereisen, Barbara Wussow, Nick Wilder, Jan Hartman, Grit Boettcher, Helmut Zierl, Karolina Lodyga
In den Sümpfen des Kongos geht der Schuhschnabel auf die Jagd nach Fischen, ein Vogel, der seinem Namen alle Ehre macht. Und in den Tiefen des Amazonas lauern Unterwassermonster, die selbst erfahrenen Tauchern das Blut in den Adern gefrieren lassen. Es gibt aber auch aussergewöhnliche Tier-Mensch-Beziehungen – so erkundet vor der irischen Küste eine Deutsche gemeinsam mit einer Delfindame den Atlantik und in Kalifornien kümmert sich ein Ex-Rocker seit fast einem Vierteljahrhundert um einen Afrikanischen Elefantenbullen. Der Film ist eine spannende Reise zu den Tieren der etwas anderen Art, die unser Leben reicher machen.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
Prof. Dr. Karin Patzelt kommt endlich aus ihrem Urlaub zurück. Doch leider betritt die Chefärztin das Klinikum durch die Notaufnahme. Sie hatte zusammen mit einem Freund einen Motorradunfall. Während Patzelt ein gebrochenes Bein davon trägt, ist der Zustand ihres Partners viel schlechter. Karin fühlt sich für ihren Freund verantwortlich und möchte ihn am liebsten selbst behandeln. Vor allem als bei der Nachuntersuchung deutlich wird, dass sein Herz nicht kräftig genug schlägt. Sie stürzt sich in die Arbeit und begibt sie sich so in eine komplette Überanstrengung. Dr. Elias Bähr wird schnell klar, dass Patzelt nicht in der Lage ist eine zweite OP zu leiten. Aber kann er sich wirklich gegen sein Vorbild und seine Mentorin stellen? Alle freuen sich, dass Vivienne Kling zu Besuch ist. Die frischgebackene Fachärztin ist jetzt zum ersten Mal als Belegärztin am Johannes-Thal-Klinikum. Einzig Dr. Matteo Moreau scheint seine kleine Schwester nicht als vollwertige Kollegin akzeptieren zu können und das lässt er sie spüren. Zusammen behandeln sie Patient Stefan Lau. Der sympathische junge Mann hat viel um die Ohren und ist eigentlich völlig gestresst. Wutentbrannt von Matteo, verzieht sich Vivi um ihren Emotionen Luft zu lassen – und trifft dabei auf Stefan, der genau das gleiche versucht. Aber Vivi hat die Nase gestrichen voll von Matteo. Schafft sie es endlich sich von ihrem Bruder zu emanzipieren? Eigentlich wollen die jungen Ärzte mit Vivi am See auf ihre bestandene Facharztprüfung anstossen, aber leider werden im letzten Moment alle freien Schichten gestrichen. So kommt es, dass Mikko Rantala und Vivi alleine zum vereinbarten Zeitpunkt am See aufeinandertreffen ...
Episode number
42
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
In der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums herrscht Ausnahmezustand. Mittendrin bricht Celine Below zusammen. Wie Dr. Leyla Sherbaz und Mikko Rantala von Celines kleiner Halbschwester Frieda Kantak erfahren, hatte sie am Tag zuvor einen heftigen Sturz auf den Kopf. Nach den ersten Untersuchungen ist klar, dass sie Celine dabehalten müssen, doch die junge Frau geht heimlich. Sie hat am nächsten Tag einen wichtigen Wettkampf, an dem sie unbedingt teilnehmen möchte, denn der Sport bedeutet ihr alles. Als Frieda das sieht, versucht sie, sie aufzuhalten, doch dabei stürzt Celine wieder und verletzt sich heftig an der Wirbelsäule. Nach einem schnellen Einsatz der Ärzte finden diese aber noch mehr als die Wirbelfraktur: Celine leidet an einem der seltensten Syndrome, die es gibt. Eine Tatsache, die die anstehende OP komplizierter bis nahezu unmöglich macht . Tina Tönnissen ist für eine schnelle Routine-OP ins Johannes-Thal-Klinikum gekommen. Sie wird von Dr. Theresa Koshka und Rebecca Krieger operiert, allerdings kann sie nach der OP plötzlich den Kopf nicht mehr richtig heben. Theresa glaubt erst an einen Fehler von Rebecca, doch als es sich verschlimmert und Tina nun alle Gliedmassen kaum mehr bewegen kann, werden sie unruhig. Wird ihre Patientin für immer gelähmt bleiben? Leyla beobachtet ihre Assistenzärzte und merkt, dass sie sich mehr um die jungen Ärzte und deren Ausbildung kümmern muss. Doch wo in ihrem vollen Alltag findet sich dafür noch Zeit? Tom hingegen ist fasziniert von der OP-Technik eines bestimmten Oberarztes. Eine Fähigkeit, die er auch unbedingt erlernen möchte. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episode number
1
Cast
Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Bei der Einreise in Hanoi spielt der Pass-Scanner verrückt und identifiziert Paula (Inez Bjørg David) als bereits eingereist. Das kann doch nur ein Missverständnis sein. Bis zur Klärung muss Paula ihren Pass abgeben. Und dann platzt auch noch der Vorstellungstermin mit dem Chefkoch. Ein Unglück kommt selten allein: Auf dem Rückweg in ihr Hotel stürzt Paula, als ihr auf offener Strasse die Tasche entrissen wird. Im nahegelegenen Krankenhaus behandelt der charismatische deutsch-vietnamesische Arzt Danh Cao (Nikolai Kinski) ihre Verletzung. Die Begegnung mit Danh scheint das richtige Mittel zu sein, um die aufregenden ersten Stunden in Hanoi zu vergessen. Als Paula dann endlich wieder in ihrem Hotel ankommt, wartet dort der Anwalt Jan Kopetzki (Peter Prager) auf sie und eröffnet ihr, dass sie eine Zwillingsschwester in Vietnam hat, die wie sie nach ihrer Geburt in der DDR von den Behörden zur Adoption freigegeben wurde. Ihre leibliche Mutter sei vor zwei Jahren verstorben, weshalb der Anwalt nach den Zwillingen sucht, da sie ein Mietshaus in Berlin geerbt haben. Auch möchte er ihnen eine DVD von ihrer Mutter übergeben. Für Paula eröffnet sich dadurch eine ganz andere Welt, und sie begibt sich sofort auf die Suche nach ihrer Zwillingsschwester Marie (Inez Bjørg David). Dr. Danh Cao, dessen Interesse Paula offensichtlich geweckt hat, unterstützt sie, wo er kann. Auf der Suche nach Marie findet Paula zunächst deren Tochter Lingh (Frances Asisika Burnett), die bei der ersten Begegnung mit der Tante verstört reagiert. Bis Paula Marie findet, muss sie sich durch einen Dschungel voller Geheimnisse schlagen, in dem alle schweigen. Als sich die Schwestern dann endlich begegnen, will Marie nichts von ihrer Zwillingsschwester wissen.
Cast
Inez Bjørg David, Nikolai Kinski, Jean-Yves Berteloot, Peter Prager, Julian Weigend, Megan Gay, Yue Fong
Dimitri ist ein kleiner Zugvogel aus Europa, der nach einem Sturm alleine in einer afrikanischen Savanne strandet. Dort erlebt er mit seinen neuen Freundinnen Pili und Oko jeden Tag kleine Abenteuer und entdeckt eine Welt voller Überraschungen.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Wer in der Show gewinnen will, muss alle 100 Gegnerinnen und Gegner wegspielen. Dazu braucht es starke Nerven, ein grosses Allgemeinwissen, Taktik und oft auch schlicht etwas Glück.
Perfekte, weisse Zähne sind Trend. Das weisse Lächeln als Synonym für Schönheit und Erfolg. Anbieter schiessen wie Pilze aus dem Boden. Es gibt verschiedene Wege zu weissen Zähnen. Neben Bleaching sieht man immer häufiger auch Werbung für hauchdünne Keramik-Schalen, sogenannte Veneers. Dabei werden meist gesunde Zähne irreversibel abgeschliffen. Welche Methode eignet sich für wen? Welche Risiken bergen sie, preislich wie gesundheitlich? Wie seriös sind Anbieter von Zahnkorrekturen? 'Puls' testet verschiedene Anbieter. Der 'Puls'-Protagonist stört sich an seinem Lächeln wegen seiner Eckzähne. Er holt sich Offerten von verschiedenen Anbietern ein. Alle versprechen ihm ein perfektes Lächeln. Mit unterschiedlichen Methoden und unterschiedlichen Preisvorstellungen. Eine unabhängige Gutachterin vergleicht die Offerten und ist perplex. Teure Reparaturen nach Fehlbehandlungen In der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin der Uni Zürich sind über 50 Prozent der Fälle Korrekturen von Fehlbehandlungen. Bei 'Puls' erzählen zwei Betroffene ihre Leidensgeschichten und wie ihnen auf der Suche nach einem schöneren Lächeln das Lachen vergangen ist. 'Puls kompakt' Worauf gilt es zu achten, wenn man sich entschliesst, seine Zähne weisser und sein Lächeln perfekter zu machen? 'Puls' gibt drei Tipps, wie man das Risiko vermindert, einen hohen Preis zu zahlen – sowohl finanziell als auch medizinisch. 'Puls'-Chat zum Thema schöne Zähne Für wen eignet sich welche Methode? Lohnt es sich, gesunde Zähne um der Ästhetik willen abzuschleifen? Fünf Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner wissen am Montagabend von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. 'Puls Check' – Verschiedene Bleaching Methoden Pens, Kohle, spezielle Zahnpasta oder Strips. Was hilft wirklich, wenn man seine Zähne weisser haben möchte? Zu Hause selbst machen, oder beim Zahnarzt professionell bleachen? Die beiden angehenden Ärzte Willi und Afreed testen diverse Methoden und sagen, was sich lohnt und was überhaupt nicht.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Themen: Weihnachtsgeschäft – Und dann der grosse Kater? | Gäste: Ronald Christen (CEO der Loeb-Warenhäuser), Jan Eckert (CEO des Immobilienspezialisten JLL Schweiz)
Die Turbulenzen rund um die österreichische Signa-Gruppe bewegen auch die Schweiz. Die Zukunft der Globus-Filialen im Besitz von Signa ist ungewiss. Und das während der umsatzstärksten Zeit im Jahr. Gleichzeitig sind die Einkaufsmeilen im Umbruch: Traditionshäuser schliessen die Tore, neue Marken machen sich breit. Stehen die Innenstädte vor einem grossen Wandel? Und braucht es mehr Unterstützung für den Detailhandel – zum Beispiel durch mehr Sonntagsverkäufe? Darüber diskutiert Reto Lipp im 'Eco Talk' mit Ronald Christen, CEO der Loeb-Warenhäuser, und Jan Eckert, CEO des Immobilienspezialisten JLL Schweiz.
Die Gynäkologin Dr. Lara Siegel wird ermordet. Die erste Spur führt Oberstaatsanwalt Reuther (Rainer Hunold) zum Ex-Mann des Opfers, Mark Telschik (Andreas Nickl). Er gehörte mit seiner neuen Frau zum Patientenkreis. Hatte Telschik wieder eine Affäre mit dem Mordopfer und wollte das vertuschen? Aber ein Tatmotiv hat auch ein ehemaliger Kollege. Denn Dr. Lara Siegel hatte Beweise gegen ihn gesammelt, wonach er in Deutschland nicht zulässige Abtreibungen durchgeführt hatte. Der Mordfall stellt Reuther auch vor eine moralische Herausforderung. Das Ehepaar Sonja (Regula Grauwiller) und Konstantin Renner (Jan Messutat), das unter dem Verlust ihres heiss ersehnten Kindes leidet, hat nicht gemordet, aber führt Reuther und sein Team auf die richtige Spur.
Cast
Rainer Hunold, Fiona Coors, Simon Eckert, Jan Messutat, Regula Grauwiller, Andreas Nickl, Katrin Bühring
Director
Ayse Polat, Bernd Böhlich
Script
Mike Bäuml, Bernd Böhlich, Gisela Richter-Rostalski
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
In den Sümpfen des Kongos geht der Schuhschnabel auf die Jagd nach Fischen, ein Vogel, der seinem Namen alle Ehre macht. Und in den Tiefen des Amazonas lauern Unterwassermonster, die selbst erfahrenen Tauchern das Blut in den Adern gefrieren lassen. Es gibt aber auch aussergewöhnliche Tier-Mensch-Beziehungen – so erkundet vor der irischen Küste eine Deutsche gemeinsam mit einer Delfindame den Atlantik und in Kalifornien kümmert sich ein Ex-Rocker seit fast einem Vierteljahrhundert um einen Afrikanischen Elefantenbullen. Der Film ist eine spannende Reise zu den Tieren der etwas anderen Art, die unser Leben reicher machen.
Wer in der Show gewinnen will, muss alle 100 Gegnerinnen und Gegner wegspielen. Dazu braucht es starke Nerven, ein grosses Allgemeinwissen, Taktik und oft auch schlicht etwas Glück.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Tatort Krippenspiel 1995: Nico liegt ohnmächtig auf dem Badezimmerboden, während Geist Kevin versucht, sie ins Bewusstsein zurückzuholen. Als sie die Augen öffnet und aufsteht, bleibt ihr Körper liegen. Die beiden Geister machen eine Reise in die Zukunft und in die Vergangenheit: Sie besuchen Nicos Beerdigung und werden zurückgeführt, an den Tag der Entführung von Nicos Zwillingsbruder. Nico erinnert sich an vergessene Einzelheiten und macht sich erneut selbst verantwortlich für die Entführung. Als sich Nico nach dem Besuch in der Vergangenheit in ihrem Unterbewusstsein wiederfindet, entdeckt sie den entscheidenden Hinweis, der sie auf der Suche nach dem Entführer ihres Bruders auf eine neue Spur bringt.
Episode number
4
Cast
Lara Stoll, Gabriel Vetter, Philippe Graber, Manuela Biedermann, Dominic Deville, Bella Neri, Rahel Hubacher
Tatort Tannenbaumverkauf: Ein grausamer Anblick empfängt Nico und ihren imaginären Partner beim örtlichen Christbaumverkauf. Agatha, die Mutter der Familie, steckt kopfüber im Schredder, nur die Beine ragen heraus. Nico kämpft während den Ermittlungen mit Entzugserscheinungen. Sie versucht, den Geist von Kevin durch Tablettenverzicht loszuwerden. Gleichzeitig stösst das ungewöhnliche Ermittlerteam auf immer mehr Motive im familiären Umfeld. Doch alle Familienmitglieder haben ein vordergründiges Alibi. Am Tatort entdeckt Beat den Handschuh von Sohn Luca, der wegen seiner Agoraphobie angeblich das Haus nicht verlassen kann. Auch ein Metallteil eines Radios findet sich im Schredder. Und in der Küche liegt gefährlich giftgrün aussehender Guetzliteig herum. Was ist hier geschehen?
Episode number
3
Cast
Lara Stoll, Gabriel Vetter, Philippe Graber, Manuela Biedermann, Dominic Deville, Bella Neri, Rahel Hubacher
Tatort Samichlausagentur: Elvira, Besitzerin der Agentur bemerkt Rauch im Lager. Sie löscht das kleine Feuer und entdeckt zwischen einem Berg von Samichlaussäckli einen toten Wichtel: Willy, ihr Geschäftspartner wurde erwürgt. Nico, ihr imaginärer Partner Kevin und Kollege Beat untersuchen den Tatort. Sie entdecken unter den Samichlaussäckli einen Beutel mit Schmuck und dritten Zähnen. Es stellt sich heraus, dass die Weihnachtsmänner am Tag zuvor Altersheime besuchten. Hatte Willy ebenfalls das Diebesgut entdeckt und musste deshalb sterben? Während sich Beat und Elvira unter einem Mistelzweig näherkommen, macht sich Nico zusammen mit dem Geist von Kevin auf den Weg zu den Altersheimen. Mit Hilfe der Besitzerin der dritten Zähne finden sie den Namen des Weihnachtsmanns heraus, der für den Diebstahl verantwortlich scheint. Doch beim Gesuchten handelt es sich um einen Psychiater mit wasserfestem Alibi. Im Gespräch entlockt er Nico die tragische Geschichte um ihren verschollenen Bruder. Eine geheimnisvolle Samichlaus-Liste von 1995 könnte Nico dabei einen Schritt weiterbringen.
Episode number
2
Cast
Lara Stoll, Gabriel Vetter, Philippe Graber, Manuela Biedermann, Dominic Deville, Bella Neri, Rahel Hubacher
Tatort Weihnachtsmarkt: Polizistin Nico Halter hasst Weihnachten. Für gewöhnlich verbringt sie diese Zeit deshalb abseits des Trubels in Indien. Am Tag vor Nicos Abflug wird ihr Partner Kevin ermordet auf dem Weihnachtsmarkt aufgefunden, erschlagen mit einer Deko-Zuckerstange. Revierchefin Angela Pomodori ist geschockt. Ihr Sohn, Dorfpolizist Beat, soll im Mordfall ermitteln. Beat traut sich die Übernahme des Falls nicht zu und bittet Nico, vor ihren Ferien zumindest mit an den Tatort zu kommen. Nicos Beziehung zu Kevin war nicht sehr eng. Der aufmüpfigen, rauen Ermittlerin ging die Regelkonformität des Kollegen zünftig auf den Wecker. Umso grösser ist ihre Überraschung, als Kevin am Tatort ausgerechnet ihr als Geist erscheint. Er ist für niemanden sonst sichtbar und nicht weniger nervig als sein verstorbenes Vorbild. Der Geist von Kevin bittet Nico zu bleiben. Sie soll sich dem Fall annehmen. Nico willigt widerwillig ein. Ihre Bedingung: Der imaginäre Partner verschwindet nach der Aufklärung des Falls wieder. Dank Nicos gewiefter Spürnase und der Hilfe von Geist Kevin, gelingt es dem ungewöhnlichen Team, den Ablauf der Mordnacht zu rekonstruieren. Wie immer müssen sie dies ohne Untersuchungsbericht des chronisch zu spät kommenden Pathologen schaffen. Unter dem skurrilen Weihnachtsmarktvolk kommen sie einer vielversprechenden Fährte auf die Spur. Doch kann Geist Kevin durch die Lösung des Falls sein Versprechen einlösen und verschwinden – oder hängt sein Herumgeistern nicht viel eher mit einem anderen Fall zusammen?
Episode number
1
Cast
Lara Stoll, Gabriel Vetter, Philippe Graber, Manuela Biedermann, Dominic Deville, Bella Neri, Rahel Hubacher
Ein goldener Teppich, sieben Auszeichnungen und zahlreiche Sportstars: Die 'Sports Awards' versprechen auch dieses Jahr wieder einen Abend mit zahlreichen Glanzmomenten. Wie gewohnt werden die erfolgreichsten Schweizer Athletinnen und Athleten in den sechs 'Sports Awards'-Kategorien geehrt: 'Sportlerin', 'Sportler', 'Team', 'Trainerin oder Trainer', 'Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler' sowie 'MVP' (Most Valuable Player). Zudem erhält das grösste Schweizer Nachwuchstalent die Auszeichnung als 'SRF 3 Best Talent Sport'. Wie bereits 2022 führen Fabienne Gyr und Rainer Maria Salzgeber durch die TV-Gala zu Ehren der nationalen Sportgrössen. Neben magischen Momenten des Sportjahres 2023 verspricht die Livesendung auch grosse Unterhaltung mit nationalen und internationalen Showacts.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Die Sendung berichtet über soziale und ökologische Projekte in der Schweiz und der Dritten Welt. Im Vordergrund stehen die Betroffenen in ihrem Alltag, mit ihren Problemen und deren Lösungen.
Das Magazin ist mit dabei, wenn Promis bei glänzenden Empfängen in Bern oder gloriosen Auftritten in Hollywood anzutreffen sind. Die Reporter berichten heute, worüber die Schweiz morgen spricht.
In den 80er- und 90er-Jahren war die Volksmusik regelmässig zur Primetime zu sehen. Welche Auswirkungen hatte dies auf die Musik? Welchen Einfluss hatten Moderatoren wie Wysel Gyr oder Sepp Trütsch auf Klischees, auf Vorurteile – und auf die Musik selbst? Eine Studiengruppe der Hochschule Zürich geht der Frage nach, wie das Fernsehen traditionelle populäre Kultur konstruierte und präsentierte. Die Fragen werden am Beispiel von SRF-Volksmusiksendungen untersucht, die von den 1960er- bis in die 1990er-Jahre vom 'Ländlerpapst' Wysel Gyr (1927-1999) konzipiert und moderiert wurden. Heute ist Nicolas Senn der Moderator der Volksmusiksendung 'Potzmusig'. Auch er stellt sich die Frage, welchen Einfluss er und seine Redaktion auf die Volksmusikszene haben. Ist der Einfluss in Zeiten von Social Media noch gleich hoch – und ist man sich dessen bewusst? Dass die Welt nicht immer schön und heil ist, weiss der Schwyzerörgeler Sepp Mülhauser. Der Jenische musste in seiner Kindheit Schlimmes erleben und erzählt von einem dunklen Kapitel in der Schweizer Geschichte. Die Volksmusik hat einen grossen Stellenwert für die Fahrenden in der Schweiz, auch in Sepp Mülhausers Leben war sie ein wichtiger Anker.
Themen: Spannende Bundesratswahlen | Gäste: Jon Pult (SP-Nationalrat), Martin Candinas (Mitte Nationalrat), Roman Hug (SVP Nationalrat), Anna Giacometti (FDP Nationalrätin)
SP-Nationalrat Jon Pult im Interview. Mitte Nationalrat Martin Candinas, SVP Nationalrat Roman Hug und FDP Nationalrätin Anna Giacometti diskutieren darüber in der Sendung 'Controvers' aus Bern.
'Mein Lebensmotto war schon immer, Fixkosten tief halten', sagt Raphael. Auch Ramona beginnt früh zu sparen. Ihr Traum: ein Eigenheim. Mit Anfang 30 geht dieser in Erfüllung. Das junge Paar möchte dem Haus aus den 1950er-Jahren mit einer Renovation zu neuem Glanz verhelfen. Doch dieses Vorhaben zerschlägt sich. Auch der Architekt rät ihnen, das Haus abzureissen, da es in einem derart schlechten Zustand sei. Ramona und Raphael beginnen mit dem Architekten zusammen ihr neues Traumhaus zu entwerfen. Aber bald entpuppt sich ihr Vorhaben als massiv zu teuer. Sie müssen ihren Traum redimensionieren. Ihr Budget von 800'000 Franken für einen Neubau ist am unteren Limit. Erschwerend kommt hinzu, dass die Kosten für den Hausbau massiv ansteigen. Das Abenteuer Eigenheim zieht sich mehr und mehr in die Länge und entwickelt sich für das junge Paar zu einem nervenaufreibenden Prozess voller Hindernisse. Erstausstrahlung: 08.12.2023
Die Rockmusik der 50er- und 60er-Jahre wird bis heute mit Sex, Drogen und Coolness gleichgesetzt. So oder so schien sie eine reine Männerwelt. Aber was, wenn der König des Rock & Roll in Wirklichkeit eine Königin wäre? Die Filmemacherin Marita Stocker begibt sich auf eine musikalische Reise und zeigt auf, dass es weibliche Gitarristen mindestens ebenso lange gibt wie männliche – und dass diese nicht selten auf Platten bekannter Grössen wie Chuck Berry und Eric Clapton zu hören sind. Doch sie waren zu einer Zeit aktiv, in der sie die Gesellschaft lieber am Kochtopf gesehen hätte, entsprechend wurden Musikerinnen wie Memphis Minnie, Sister Rosetta Tharpe oder Big Mama Thornton marginalisiert und aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt. Marita Stocker blickt zurück auf die Frauen, die ihrer Zeit voraus waren und Pionierarbeit leisteten. Und sie besucht Musikerinnen der nachfolgenden Generationen, die mit ähnlichen Widerständen kämpften, wie Suzi Quatro, Linda Gail Lewis, Rosie Flores, Kathy Valentine von den Go-Go's, die afroamerikanische Punkrockerin Honeychild Coleman sowie die Alternative-Rock-Legende Kristin Hersh von den Throwing Muses, die schlussendlich den grossen Plattenlabels den Rücken kehrte, denn: 'Was würden meine Kinder denken, wenn ich in jede Kamera schaute, als ob ich sie ficken wolle – so wie sie es von dir verlangen?'
Nach Elon Musk ist Künstliche Intelligenz 'potenziell gefährlicher als die Atombombe'. Dennoch ist sie mittlerweile überall frei im Einsatz. KI leitet den Alltag, beeinflusst Entscheidungen, dringt in die Privatsphäre ein. Auch in der Schweiz ohne jede spezifische rechtliche Regulierung. Inwiefern gefährdet Künstliche Intelligenz die Menschenrechte? Sind gar die Grundlagen der Demokratie in Gefahr? Und wenn ja, wie lässt sich diese Technologie zukünftig einhegen? Erst kürzlich legten 18 Staaten erste Regeln für den Umgang mit KI fest. Rechtlich bindend sind auch sie bislang nicht. Der in Luzern lehrende Theologe und Philosoph Peter G. Kirchschläger geht deshalb weiter. Er fordert eine globale Überwachungsbehörde für KI-Technologien. Und findet mit diesem Impuls immer breiteres Gehör, auch bei der UNO. Welche ethischen und rechtlichen Regeln gelten müssen, um den Menschen vor den Gefahren der KI zu schützen, erklärt Peter G. Kirchschläger im Gespräch mit Wolfram Eilenberger.
Schon mit 16 begann der Fernsehmoderator, Philosoph und Theologe Gert Scobel zu meditieren. Die Faszination hat ihn seither nie mehr losgelassen. Inzwischen diskutiert er auf Podien mit dem Dalai Lama und schreibt Bücher darüber, was das bewusste Atmen und der leere Geist im Menschen Positives auslösen können. Oder er spricht in der nach ihm benannten TV-Sendung mit buddhistischen Mönchen über die Verbindung von Meditation und Kreativität. Doch Scobel sieht im aktuellen Mindfulness-Trend, der einfachen Zugänglichkeit und der enormen Kommerzialisierung von Meditationstechniken auch Gefahren und Probleme. Was hat Achtsamkeit mit Meditation zu tun? Weshalb haben solche fernöstlichen Methoden einen so grossen Zulauf? Was heisst eigentlich Erleuchtung oder Erwachen? Und wie klar ist ein Geist, der über Jahrzehnte meditativ trainiert wurde? Das bespricht Olivia Röllin im Gespräch mit Gert Scobel.
Von der buddhistischen Erleuchtung zum Selbstoptimierungs-Gugus Seit der amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn in den 1970er-Jahren buddhistische Meditationsübungen in ein religionsfreies Programm für gestresste Amerikanerinnen und Amerikaner übersetzte, gibt es für die Popularität der Meditation kein Halten mehr. Heute werden allein mit Meditations-Apps weltweit vier Milliarden Euro pro Jahr umgesetzt. Dabei bestätigen Studien die gesundheitsfördernde Wirkung nur zum Teil. Neuere Forschung entdeckt gar negative Auswirkungen. Fachpersonen monieren zudem: Achtsamkeits-Meditation ist zum Selbstoptimierungs-Gugus geworden. MBSR – Was bringt Stressreduktion durch Meditation? Meditation gilt als Schlafhilfe, Antistressmittel und Werkzeug zur Förderung von Kreativität und Wohlbefinden. Dabei kommt es auf die Qualität der Meditation an, ob sie wirksam ist. Einzig bei Achtsamkeitsmeditation und 'Mindfulness-Based Stress Reduction' sind Wirkungen einigermassen gut erwiesen. MBSR wird auch an Schweizer Universitätsspitäler angeboten, therapiebegleitend zu ernsthaften Krankheiten. 'Puls' zeigt eine Winterthurer Richterin mit chronischen Rückenschmerzen und einen ehemaligen Nationalrat mit Krebs, denen Achtsamkeitsmeditation geholfen hat, besser mit ihren Leiden umzugehen. Meditation als spirituelle Geldmaschine Anfang November sind 8100 Menschen in die Basler St. Jakobshalle gepilgert, um dort mit dem amerikanischen Chiropraktiker und Meditationsguru Dr. Joe Dispenza zu meditieren – mit dem Ziel, endlich das zu werden, was sie schon immer sein wollten. Und um sich von (auch schweren) Krankheiten zu heilen. Daniela Lager machte sich selbst ein Bild vom Event und spricht mit Wissenschaftlerinnen über Dispenzas 'wissenschaftliche' Theorien und Studien. 'Puls'-Chat zum Thema Achtsamkeitsmeditation Eine zertifizierte MBSR-Lehrerin vom Zentrum für Achtsamkeit in Basel, ein Fachpsychologe für Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern und die Direktorin des Instituts für komplementäre und integrative Medizin des Universitätsspitals Zürich wissen von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden.
Andy Schmid ist der unbestrittene Star im Schweizer Handball. In seinen zwölf Jahren bei den Rhein-Neckar Löwen entwickelte sich der Innerschweizer zu einem der besten Spieler der Welt, er wurde nicht weniger als fünfmal zum wertvollsten Spieler der Bundesliga gekürt. Mit seinem Wechsel zu Kriens-Luzern vor einem Jahr erfasste die Schweiz eine neue Handball-Euphorie. In seiner ersten Saison zurück in der Heimat gelangen dem Luzerner in 33 Spielen sagenhafte 259 Treffer. Eine Saison hängt der nunmehr 40-Jährige noch an und will mit der Handball-Nati im Januar an der Euro 24 in seiner zweiten Handball-Heimat Deutschland Geschichte schreiben und im Eröffnungsspiel seinen ehemaligen Handballkameraden möglichst ein Bein stellen, ehe er im kommenden Sommer den Posten als Nationaltrainer der Schweiz übernimmt. Doch vorher gilt es, einen weiteren Prüfstein zu meistern. Auf der Melchsee-Frutt im Frutt Mountain Resort warten drei Jassprofis auf den Handball-Star. In drei Runden Differenzler wird der Tagessieg ausgejasst. Ob es Andy Schmid zum Jasskönig-Titel reicht? Zwei Wochen vor Heiligabend stimmt der Nonnenchor aus dem Musical 'Sister Äct' die Jass-Schweiz auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Wenn Fabienne Louves und ihre Schwestern das göttliche Lied 'Zeig mir de Himmel' anstimmen, bleibt garantiert kein Auge trocken.
Von actiongeladenen Verfolgungsjagden durch Gampel bis zu spektakulären Explosionen und umgefahrenen Hydranten – 'Tschugger' ist rasant, schräg und bunt. Was so locker und leicht über den Bildschirm flimmert, ist das Resultat harter Arbeit und grosser Leidenschaft. Mona staunt, wie durchgeplant die Dreharbeiten sind und welcher Aufwand betrieben wird. Das Ganze ist umso anspruchsvoller, da Staffel 3 und Staffel 4 parallel gefilmt werden. Die Tage sind oft lang, das Privatleben muss warten. Doch auch wenn der Job im Filmbusiness viel fordert, belohnt er auch reichlich, wie Mona von der Crew erfährt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Die Sendung 'Winterhüttengeschichten Spezial' verspricht spannende und mitreissende Winterabenteuer. Moderatorin Nicole Berchtold wird in dieser besonderen Ausgabe erstmals die SAC-Hütten per Ski erkunden. Ihre Reise beginnt auf der Lidernenhütte im malerischen Kanton Uri. Auf der Lidernenhütte wird Nicole Berchtold ihre ersten Schritte auf den Skifellen machen. Als Moderatorin ist sie zwar erfahren darin, die Geschichten anderer zu erzählen, aber in Sachen Skitouren ist sie noch ein Neuling. Hüttenwartin Eliane nimmt sich Nicole an und führt sie in die Welt der Spitzkehren ein. Aller Anfang ist schwer. Die Reise setzt sich fort zur Grialetsch-Hütte in der Nähe von Davos GR. Hier wird Nicole eine Einführung in die Suche nach Lawinenverschütteten erhalten – eine lebenswichtige Fähigkeit in den winterlichen Bergen. Der krönende Abschluss der Sendung findet auf der Tierberglihütte im Berner Oberland statt. Diese Hütte war bereits in früheren Staffeln 'Winterhüttengeschichten' ein beliebter Drehort. In der Zwischenzeit hat das Hüttenwartspaar ein Kind bekommen, und die Zuschauenden werden Zeuge eines inspirierenden Aufstiegs zu dieser entlegenen Hütte. Der steile Anstieg und die heikle Schlüsselstelle werden Nicole Berchtold vor ihre bisher grösste Herausforderung stellen. Zum Abschluss wird Nicole Berchtold ihre erste Hochtour auf 3000 Metern über dem Meeresspiegel unternehmen. Es verspricht ein unvergessliches Abenteuer zu werden, bei dem Nicole nicht nur ihre körperliche Stärke, sondern auch ihren Entdeckergeist unter Beweis stellen wird. In 'Winterhüttengeschichten Spezial' wird die Welt der Skitouren erkundet und die faszinierende Schönheit der Schweizer Berge in einer ganz neuen Dimension erlebt – Unterhaltung, Abenteuer und Inspiration für die ganze Familie.
Die Sendung 'Winterhüttengeschichten Spezial' verspricht spannende und mitreissende Winterabenteuer. Moderatorin Nicole Berchtold wird in dieser besonderen Ausgabe erstmals die SAC-Hütten per Ski erkunden. Ihre Reise beginnt auf der Lidernenhütte im malerischen Kanton Uri. Auf der Lidernenhütte wird Nicole Berchtold ihre ersten Schritte auf den Skifellen machen. Als Moderatorin ist sie zwar erfahren darin, die Geschichten anderer zu erzählen, aber in Sachen Skitouren ist sie noch ein Neuling. Hüttenwartin Eliane nimmt sich Nicole an und führt sie in die Welt der Spitzkehren ein. Aller Anfang ist schwer. Die Reise setzt sich fort zur Grialetsch-Hütte in der Nähe von Davos GR. Hier wird Nicole eine Einführung in die Suche nach Lawinenverschütteten erhalten – eine lebenswichtige Fähigkeit in den winterlichen Bergen. Der krönende Abschluss der Sendung findet auf der Tierberglihütte im Berner Oberland statt. Diese Hütte war bereits in früheren Staffeln 'Winterhüttengeschichten' ein beliebter Drehort. In der Zwischenzeit hat das Hüttenwartspaar ein Kind bekommen, und die Zuschauenden werden Zeuge eines inspirierenden Aufstiegs zu dieser entlegenen Hütte. Der steile Anstieg und die heikle Schlüsselstelle werden Nicole Berchtold vor ihre bisher grösste Herausforderung stellen. Zum Abschluss wird Nicole Berchtold ihre erste Hochtour auf 3000 Metern über dem Meeresspiegel unternehmen. Es verspricht ein unvergessliches Abenteuer zu werden, bei dem Nicole nicht nur ihre körperliche Stärke, sondern auch ihren Entdeckergeist unter Beweis stellen wird. In 'Winterhüttengeschichten Spezial' wird die Welt der Skitouren erkundet und die faszinierende Schönheit der Schweizer Berge in einer ganz neuen Dimension erlebt – Unterhaltung, Abenteuer und Inspiration für die ganze Familie.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Andy Schmid ist der unbestrittene Star im Schweizer Handball. In seinen zwölf Jahren bei den Rhein-Neckar Löwen entwickelte sich der Innerschweizer zu einem der besten Spieler der Welt, er wurde nicht weniger als fünfmal zum wertvollsten Spieler der Bundesliga gekürt. Mit seinem Wechsel zu Kriens-Luzern vor einem Jahr erfasste die Schweiz eine neue Handball-Euphorie. In seiner ersten Saison zurück in der Heimat gelangen dem Luzerner in 33 Spielen sagenhafte 259 Treffer. Eine Saison hängt der nunmehr 40-Jährige noch an und will mit der Handball-Nati im Januar an der EURO 24 in seiner zweiten Handball-Heimat Deutschland Geschichte schreiben und im Eröffnungsspiel seinen ehemaligen Handballkameraden möglichst ein Bein stellen, ehe er im kommenden Sommer den Posten als Nationaltrainer der Schweiz übernimmt. Doch vorher gilt es, einen weiteren Prüfstein zu meistern. Auf der Melchsee-Frutt im Frutt Mountain Resort warten drei Jassprofis auf den Handball-Star. In drei Runden Differenzler wird der Tagessieg ausgejasst. Ob es Andy Schmid zum Jasskönig-Titel reicht? Zwei Wochen vor Heiligabend stimmt der Nonnenchor aus dem Musical 'Sister Äct' die Jass-Schweiz auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Wenn Fabienne Louves und ihre Schwestern das göttliche Lied 'Zeig mir de Himmel' anstimmen, bleibt garantiert kein Auge trocken.
André Galli ist seit Jahren begeisterter Tag- und Nachtwanderer. Er liebt es in jeder Jahreszeit draussen unterwegs zu sein und bietet Nachtwanderungen mit astronomischen Beobachtungen an. Von Beruf ist André Galli Weltraumphysiker, er forscht und unterrichtet als Privatdozent an der Uni Bern. Besonders gerne ist André Galli nachts draussen unterwegs, weil die Nacht für ihn ein Rückzugsort ist. Man komme zur Ruhe, habe Zeit zum Reflektieren und die Natur anders wahrzunehmen. Ausserdem findet er, dass einem die Situation der Menschheit im Universum durch die Betrachtung des Nachthimmels besonders klar vor Augen geführt wird, auf keinem anderen all dieser Himmelskörper könnten wir in absehbarer Zeit überleben. André Galli ist überzeugt: Dieses Wissen sollte uns dankbarer gegenüber Gott und der ganzen Schöpfung machen und uns dazu bringen, verantwortungsvoller mit unseren Mitmenschen und der Erde umzugehen. Der Sternenhimmel war für Andreas Neugebauer immer ein Ort der Zuflucht. Schon als Verdingkind waren die Sterne für ihn Sehnsuchtspunkte, die hoffnungsvoll für seine Träume standen. Ihr Leuchten machten ihm Mut die Hoffnung nicht aufzugeben, dass er einmal wegkommen wird von diesem Bauernhof, wo er so viel Qual und Prügel erlebt hat. Als er später obdachlos war, bot ihm das Himmelszelt Heimat, gab ihm Trost und versprach bessere Zeiten. Dass es Andreas Neugebauer vom Verdingkind zum Manager geschafft hat, ist aber nicht nur seinem Durchhaltewillen zu verdanken. In seinem Leben gab es auch immer wieder Personen, die wie Fixsterne Position bezogen haben, als er es dringend brauchte. Fixsterne, die ihm in seinen dunkelsten Stunden Orientierung boten und die Finsternis ein klein wenig erhellten.
Sansibar gehört zu Tansania. Es umfasst eine ganze Gruppe von Inseln, wobei die Hauptinsel Sansibar auch Namensgeber für den gesamten Archipel war. Die weissen, palmengesäumten Traumstrände und das azurblaue Meer wirken wie eine Postkartenidylle – ein Sehnsuchtsort. Die Inseln bieten Sonne, wilde Landschaft und Exotik. Hier sind Reisende vor politischen Unruhen, gefährlichen Wildtieren oder Tropenkrankheiten weitgehend sicher. Einige Küstenabschnitte sind von ausgedehnten Korallenriffen gesäumt und bieten unzähligen bunten Meeresbewohnern eine Heimat. Durch eine private Initiative sind wichtige Teile des Riffs heute streng geschützt. Viele einheimische Studenten und Schüler lernen hier erstmals die reichhaltige Meereswelt ihres Heimatlandes kennen. Einer der bemerkenswertesten Inselbewohner ist der Palmendieb, ein riesiger landlebender Krebs. Er hat eine Vorliebe für Kokosnüsse, folgt ihrem Duft und bricht dafür sogar in Küchen ein.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Zwei Tage vor Silvester, zwei Tage noch bis zum Saisonstart im Hotel Palace. Die junge Direktorin (Anne-Marie Blanc) ist ganz auf sich allein gestellt, denn ihr Mann weilt geschäftlich im Ausland. Noch läuft vieles nicht ganz rund. Das Zimmermädchen Emilie (Käthe Gold) steckt in Geldnöten. Ihr Sohn Walter (Otto Zehnder) hat als Ausläufer eine Mappe mit viel Geld verloren. Entgegen allen Vorschriften borgt sich Emilie darum die fehlende Summe von einem Gast. Dadurch gerät sie in Verdacht, aus dem Zimmer des hochstaplerischen Doktor Suvala (Lukas Ammann) Dollarnoten entwendet zu haben. Der Hotelkonditor (Zarli Carigiet) und der Kellermeister (Gustav Knuth) sind von der Unschuld ihrer Kollegin überzeugt und wollen dem Dieb eine Falle stellen. Während sich in Keller und Küche die Dinge dramatisch zuspitzen, macht der schöne Freddy (Paul Hubschmid) eine Blitzkarriere vom Hilfskoch zum Etagenkellner. Er springt ein für den alten Staub (Emil Hegetschweiler), dessen Herz plötzlich nicht mehr richtig will. Freddys Herz dagegen schlägt bereits heftig für das schöne Zimmermädchen Speranza (Liliana Tellini). Und so kommt in der kleinen, wirbligen Welt des grossen Hotel Palace auch die Liebe nicht zu kurz. Eigentlich hätte der grosse Max Ophüls 'Palace Hotel' nach einem Drehbuch von Richard Schweizer inszenieren sollen. Als der Franzose im allerletzten Moment aus Termingründen absagen musste, sprangen der Schauspieler Leonard Steckel und der Kameramann Emil Berna für ihn ein. Unter ihrer Regie entstand ein unterhaltsamer und prägnanter Schweizer Film mit einem beeindruckenden Cast: Aus der Schweiz waren Paul Hubschmid, Anne-Marie Blanc, Emil Hegetschweiler, Alfred Rasser, Zarlie Carigiet, Margrit Rainer und viele andere dabei. Dazu kamen der Deutsche Gustav Knuth, die Österreicherin Käthe Gold, die Italienerin Liliana Tellini und die Französin Claude Farell. Und die schon damals bekannte Sängerin Lys Assia interpretierte Walter Baumgartners eigens komponierten Schlager 'Das Glück ist nicht aus dieser Welt'. Dank seiner populären und internationalen Besetzung wurde der Film auch erfolgreich ins Ausland verkauft. In Deutschland erhielt er sogar das Prädikat Besonders wertvoll.
Cast
Paul Hubschmid, Käthe Gold, Anne-Marie Blanc, Claude Farell, Liliana Tellini, Gustav Knuth, Emil Hegetschweiler
Am 12. Juni wurde die CS-Aktie dekotiert. Wie gut läuft die Integration in die UBS? Wo liegen die grössten Herausforderungen des Comebacks? Wie bedrohlich ist die aktuelle Konjunkturlage?
Das Krafttrainings-Experiment von 'Einstein' Sportskanone Tobias Müller lässt Strom durch seine Muskeln fliessen, während er trainiert. Können 20 Minuten pro Woche dieses sogenannten EMS-Trainings sein bisheriges Krafttraining mit Gewichten ersetzen? Gelegenheitssportlerin Kathrin Hönegger testet das aufstrebende Aurum-Krafttraining. Was kann sie mit nur sechs Minuten Training pro Woche erreichen? Sportmuffel Anatol Hug wählt den härtesten Weg. Der 'Einstein'-Produzent trainiert dreimal pro Woche ein sogenanntes 'Functional-Training'. Wie schnell wird sich das intensive Workout auf Kraft und Muskelmasse auswirken? Sportwissenschaftler der Uni Basel begleiten das 'Einstein'-Experiment. Sie messen die Körperzusammensetzung, Muskel- und Fettanteil, Ausdauerleistung und diverse Kraftparameter und ziehen nach fünf Wochen eine erste Zwischenbilanz. Der Blick in den Muskel Mit Ultraschall blicken die Basler Sportwissenschaftler in den Muskel von 'Einstein'-Moderator Tobias Müller und zeigen, welche anatomischen Merkmale seine Muskeln so stark machen. Ferner erläutern die Forschenden, wie das Gehirn die Muskeln steuert, und wie sich diese elektrischen Impulse am Muskel messen lassen. Bodybuilding: Der 'Tanz' zwischen Ernährung und Training Beim Bodybuilding, einer Extremform des Muskeltrainings, dreht sich alles um das Zusammenspiel von Training und Ernährung. 'Einstein' blickt der Bodybuilderin Tamara Füglistaler beim Kochen und beim Trainieren über die Schultern und schlägt den Bogen vom Bodybuilding zum Krafttraining für Breitensportlerinnen und -sportler. Wie viel Protein soll es denn sein? Myokine: Medizin aus den Muskeln Muskeln geben nicht nur Kraft. Sie schützen auch vor Krankheiten. Wenn man sich bewegt, schütten die Muskelzellen sogenannte Myokine aus: Eiweisse, die sich im Körper ausbreiten und dort heilsame Prozesse auslösen – von Bluthochdruck über Diabetes bis zu Demenz. Es gibt kaum eine Krankheit, gegen die der Muskel nichts ausrichten kann. Und aktuelle Studien zeigen, dass Myokine auch ein grosses Potenzial beim Kampf gegen Krebs haben.