search.ch
Sie sehen nur Resultate aus . Resultate aus allen Kategorien anzeigenSie haben keine Sparte ausgewählt. Alle anzeigenKeine Sendungen entsprechen den ausgewählten Sparten.
1-40 von 245 Einträgen

Sendungen ab jetzt

  1. G&G Flash

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
  2. Käthe und ich

    Das Findelkind

    Kategorie
    Familien
    Produktionsinfos
    Romanze
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Der Psychologe Paul (Christoph Schechinger), der mit der Therapiehündin Käthe ein eingespieltes Tandem bildet, hat einen hohen Anspruch: Gib niemals einen Menschen auf. Daran orientiert er sich im Beruf genauso wie im Privatleben. Der Psychologe trägt schwer daran, dass seine Ehefrau Erina (Nadja Bobyleva) nach einem Unfall seit Monaten unverändert im Wachkoma liegt. Zusammen mit seinen Freunden, dem Tierarzt-Ehepaar Jule (Mona Pirzad) und Aaron (Ben Braun) und der idealistischen Pflegerin Hildegard (Mariele Millowitsch), hofft Paul auf ein Wunder. Eine ungewöhnliche Überraschung erlebt er, als eines Morgens ein Korb mit einem Findelkind vor seinem Haus liegt. Paul vermutet sofort, dass dies kein Zufall ist. Vielleicht war es die junge Patientin Anja Mehring (Zoe Moore), die bei ihm wegen einer ungewollten Schwangerschaft in Behandlung war. Auf jeden Fall möchte er die Mutter vor der Polizei finden. Pauls beste Freundin Jule hat eine delikate Vermutung: Paul selbst könnte der Vater sein. Schliesslich hat der sich – genau vor neun Monaten – mit Erinas bester Freundin Natalie (Julia Hartmann) auf ein nächtliches Trinkgelage eingelassen, das bei ihm mit einem Filmriss endete. Nun muss sich Paul der Wahrheit stellen und herausfinden, was wirklich passiert ist.
    Cast
    Christoph Schechinger, Mona Pirzad, Ben Braun, Nadja Bobyleva, Mariele Millowitsch, Lou Piedayesh, Junus Petersen
    Regie
    Philipp Osthus
    Drehbuch
    Brigitte Müller
  3. Guetnachtgschichtli

    Themen: Animanimals – S Nashorn

    Kategorie
    Gute-Nacht-Geschichte
    Produktionsinfos
    Kinder / Jugend
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
  4. Telesguard

    Kategorie
    Regionalmagazin
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
  5. Tagesschau

    Vorabendausgabe

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die 'Tagesschau' berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland.
  6. Meteo

    Vorabendausgabe

    Kategorie
    Wetterbericht
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
  7. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Japan – Tag 4 / Okonomiyaki mit Ente

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  8. G&G – Gesichter und Geschichten

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
  9. Schweiz aktuell

    Kategorie
    Regionalmagazin
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
  10. SRF Börse

    Kategorie
    Geld//Wirtschaft
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
  11. Tagesschau

    Hauptausgabe

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die 'Tagesschau' berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland.
  12. Meteo

    Abendausgabe

    Kategorie
    Wetterbericht
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
  13. G&G – Gesichter und Geschichten Spezial

    Themen: ESC-Warm-Up

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Direkt aus dem mobilen Studio (Glasbox) auf dem Messeplatz in Basel analysiert das SRFGesellschaftsmagazin 'Gesichter & Geschichten' vor dem ersten und dem zweiten Halbfinale die Favoriten, stellt die spannendsten Acts vor und spricht mit Gästen aus der 'ESC'-Welt. Zudem schaltet 'G&G' live in die St. Jakobshalle in Basel, wo der grösste Musikwettbewerb der Welt stattfinden wird, gewährt exklusive Backstage-Einblicke und feiert gemeinsam mit dem Publikum den Countdown zu den Halbfinalshows.
  14. Eurovision Song Contest 2025 Eurovision Song Contest Basel 2025

    Semi Final 2 | Themen: 01. Australien: Go-Jo – 'Milkshake Man' / 02. Montenegro: Nina Zizic – 'Dobrodosli' / 03. Irland: Emmy – 'Laika Party' / 04. Lettland: Tautumeitas – 'Bur man laimi' / 05. Armenien: Parg – 'Survivor' / 06. Österreich: JJ – 'Wasted Love' / 07. Griechenland: Klavdia – 'Asteromata' / 08. Litauen: Katarsis – 'Tavo Akys' / 09. Malta: Miriana Conte – 'Serving' / 10. Georgien: Mariam Shengelia – 'Freedom' / 11. Dänemark: Sissal – 'Hallucination / 12. Tschechien: Adonxs – 'Kiss Kiss Goodbye' / 13. Luxemburg: Laura Thorn – 'La poupée monte le son' / 14. Israel: Yuval Raphael – 'New Day Will Rise' / 15. Serbien: Princ – 'Mila' / 16. Finnland: Erika Vikman – 'Ich komme'

    Kategorie
    Musikshow
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In den beiden Halbfinalen (13. bzw. 15. Mai 2025, jeweils 21.00 bis 23.30 Uhr) treten 15 (1. Halbfinale) bzw. 16 (2. Halbfinale) gegeneinander an. Nur die jeweils zehn besten Länder kommen weiter ins grosse Finale am 17. Mai. Gesetzt fürs Finale sind die sogenannten 'Big 5' (Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich) und das Gastgeberland Schweiz. Diese sechs Länder haben im 1. Halbfinale (Schweiz, Italien, Spanien) und im 2. Halbfinale (Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich) je einen Gastauftritt ausser Konkurrenz. Die beiden Halbfinale sind beim Publikum sehr beliebt, weil einzig das Televoting entscheidet, welche Länder weiter kommen. Das sorgt regelmässig für Nervenkitzel und viel Spannung bis zum Schluss. Abstimmungsberechtigt sind immer jene Länder, die im jeweiligen Halbfinale auch teilnehmen. Das Schweizer Publikum wird dieses Jahr also im ersten Halbfinale am Dienstag abstimmen können. Die beiden Halbfinale werden von Hazel Brugger und Sandra Studer moderiert.
    Cast
    Hazel Brugger, Sandra Studer, Jokubas Andriulis, Alanas Brasas, Miriana Conte, Sven Epiney, Eva Frantz
    Regie
    Robin Hofwander
  15. Tagesschau

    Spätausgabe

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die 'Tagesschau' berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland.
  16. Meteo

    Spätausgabe

    Kategorie
    Wetterbericht
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
  17. Sternstunde Philosophie

    Themen: Der ESC – über Politik, Queerness und die Zukunft Europas | Gäste: Jens Balzer (Musik- und Kulturjournalist)

    Kategorie
    Philosophie
    Produktionsinfos
    Kultur
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Über 160 Millionen Menschen verfolgten den Sieg von Nemo in Malmö 2024. Nun findet der 'ESC' in Basel statt. Ein Liederwettbewerb, der 1956 zum ersten Mal in der Schweiz stattfand. Es ging um europäische Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Kalten Krieg dann feierte man demonstrativ die liberale Toleranz. Später wurde der 'ESC' gar zu einem 'Safe Space für Queerness', wie der Musik- und Kulturjournalist Jens Balzer behauptet. Und immer wieder spielten politische Botschaften und Kontroversen eine Rolle, obwohl der 'ESC' doch unpolitisch sein möchte. Wie viel Politik und wie viel Gegenwart steckt also im 'ESC'? Und welche Vision von Europa spiegelt sich in dem Megaevent?
    Wiederholung
    W
  18. Eurovision Song Contest 2025 Eurovision Song Contest Basel 2025

    Semi Final 2 | Themen: 01. Australien: Go-Jo – 'Milkshake Man' / 02. Montenegro: Nina Zizic – 'Dobrodosli' / 03. Irland: Emmy – 'Laika Party' / 04. Lettland: Tautumeitas – 'Bur man laimi' / 05. Armenien: Parg – 'Survivor' / 06. Österreich: JJ – 'Wasted Love' / 07. Griechenland: Klavdia – 'Asteromata' / 08. Litauen: Katarsis – 'Tavo Akys' / 09. Malta: Miriana Conte – 'Serving' / 10. Georgien: Mariam Shengelia – 'Freedom' / 11. Dänemark: Sissal – 'Hallucination / 12. Tschechien: Adonxs – 'Kiss Kiss Goodbye' / 13. Luxemburg: Laura Thorn – 'La poupée monte le son' / 14. Israel: Yuval Raphael – 'New Day Will Rise' / 15. Serbien: Princ – 'Mila' / 16. Finnland: Erika Vikman – 'Ich komme'

    Kategorie
    Musikshow
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In den beiden Halbfinalen (13. bzw. 15. Mai 2025, jeweils 21.00 bis 23.30 Uhr) treten 15 (1. Halbfinale) bzw. 16 (2. Halbfinale) gegeneinander an. Nur die jeweils zehn besten Länder kommen weiter ins grosse Finale am 17. Mai. Gesetzt fürs Finale sind die sogenannten 'Big 5' (Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich) und das Gastgeberland Schweiz. Diese sechs Länder haben im 1. Halbfinale (Schweiz, Italien, Spanien) und im 2. Halbfinale (Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich) je einen Gastauftritt ausser Konkurrenz. Die beiden Halbfinale sind beim Publikum sehr beliebt, weil einzig das Televoting entscheidet, welche Länder weiter kommen. Das sorgt regelmässig für Nervenkitzel und viel Spannung bis zum Schluss. Abstimmungsberechtigt sind immer jene Länder, die im jeweiligen Halbfinale auch teilnehmen. Das Schweizer Publikum wird dieses Jahr also im ersten Halbfinale am Dienstag abstimmen können. Die beiden Halbfinale werden von Hazel Brugger und Sandra Studer moderiert.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Hazel Brugger, Sandra Studer, Jokubas Andriulis, Alanas Brasas, Miriana Conte, Sven Epiney, Eva Frantz
    Regie
    Robin Hofwander
  19. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Japan – Tag 4 / Okonomiyaki mit Ente

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  20. ECO Talk

    Themen: ESC in Basel: Strohfeuer oder Goldgrube? | Gäste: Sven Epiney (Moderator und 'ESC'-Kenner), Roman Imgrüth (Messen- und Event-Chef)

    Kategorie
    Wirtschaft und Konsum
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Der 'ESC' weckt viele Erwartungen: Basel hofft auf spendierfreudige Gäste, die Künstlerinnen und Künstler hoffen auf einen Karriere-Boost. Wie steht es wirklich um das ökonomische Potenzial des Events? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Schweiz und ihre Wirtschaft langfristig profitieren? Und wie können Musikerinnen und Musiker den Event für ihre Karriere nutzen? Darüber spricht Reto Lipp mit 'ESC'-Kenner Sven Epiney sowie Messen- und Event-Chef Roman Imgrüth.
    Wiederholung
    W
  21. G&G – Gesichter und Geschichten

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
    Wiederholung
    W
  22. Schweiz von oben

    Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive – Berner Oberland

    Kategorie
    Dokumentation
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz – in dieser Episode fliegen die Zuschauenden durchs Berner Oberland.
    Wiederholung
    W
  23. Puls

    Themen: Endlich faltenfrei – Was bringen Cremes und Co.?

    Kategorie
    Magazin
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Wiederholung
    W
  24. Junge unterstützen ihre Eltern – Selbstverständlichkeit oder Überforderung?

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Shazna war erst zehn Jahre alt, als man sie mit einer Bekannten aus der tamilisch-muslimischen Community zu einem Frauenarzttermin schickte. Sie sollte das Gespräch übersetzen. 'Ich war so schockiert. Sie sagte, sie hätte Geschlechtsverkehr mit ihrem Mann und es brenne', erinnert sich Shazna. Sie hatte keine Worte, um diese intimen Details zu übersetzen. In der Schweiz nimmt jedes achte Kind in der Schweiz zwischen 10 und 15 Jahren solche Unterstützungsleistungen und Betreuungsaufgaben für Erwachsene. Oft tun sie das im Verborgenen. Semira flüchtete als Siebenjährige mit ihrer Familie aus Eritrea in die Schweiz. Schnell hat sie Deutsch gelernt und viel Verantwortung für ihre Familie übernommen. So leistete sie für ihre Eltern nicht nur sprachliche Übersetzungsarbeit, sondern auch kulturelle. Sie half der Familie, sich in der Schweiz zurechtzufinden. Auch der heute 35-jährige Rohan kümmerte sich jahrelang um seine kranken Eltern. 'Durch den Dauerstress war ich oft erschöpft. Ich konnte nicht mehr', erzählt er. Für Shazna und Semira ist es eine Selbstverständlichkeit, den Eltern zu helfen. Doch wann wird diese unsichtbare Arbeit zur Überforderung? Reporterin Sofika Yogarasa, die selber betroffen ist, geht dieser Frage nach. Diese 'rec.'-Reportage ist für den CIVIS Medienpreis für Migration, Integration, kulturelle Vielfalt nominiert.
    Wiederholung
    W
  25. Samschtig-Jass

    Themen: Jassen meets Eurovision | Gäste: Sven Epiney, Remo Forrer

    Kategorie
    Unterhaltung
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Eine Woche vor dem Schweizer Event des Jahres geht es auch im 'Samschtig-Jass' um den 'Eurovision Song Contest'. Sven Epiney kommentiert in Basel den grössten Musikwettbewerb der Welt bereits zum 17. Mal. In diesem Jahr präsentiert er zusammen mit der Westschweizer Moderatorin Mélanie Freymond zudem noch die Pre-Show sowie das Public Viewing in der 'Arena plus' – im umfunktionierten Fussballstadion St. Jakob-Park – und vergibt die Punkte der Schweiz inmitten Tausender Fans. Im 'Samschtig-Jass' misst sich der Tausendsassa mit dem Ostschweizer Sänger Remo Forrer, der vor zwei Jahren mit seinem Ohrwurm 'Watergun' für die Schweiz am 'Eurovision Song Contest' angetreten ist. Wer hat die besseren Karten? Nebst drei Runden Differenzler messen sich die beiden auch in einem Quiz – wer kennt sich in Sachen 'Eurovision Song Contest' besser aus? Die Jass-Schweiz darf sich zudem über neue Musik von Remo Forrer freuen, wenn er exklusiv im 'Samschtig-Jass' seine neue Single 'Underwater' präsentiert.
    Wiederholung
    W
  26. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  27. News-Schlagzeilen

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Betont sachlich wird in der Sendung über das Geschehen in aller Welt berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt man stets auf dem Laufenden.
  28. Wetterkanal

    Kategorie
    Wetterbericht
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
  29. G&G – Gesichter und Geschichten

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
    Wiederholung
    W
  30. Käthe und ich

    Das Findelkind

    Kategorie
    Familien
    Produktionsinfos
    Romanze
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Der Psychologe Paul (Christoph Schechinger), der mit der Therapiehündin Käthe ein eingespieltes Tandem bildet, hat einen hohen Anspruch: Gib niemals einen Menschen auf. Daran orientiert er sich im Beruf genauso wie im Privatleben. Der Psychologe trägt schwer daran, dass seine Ehefrau Erina (Nadja Bobyleva) nach einem Unfall seit Monaten unverändert im Wachkoma liegt. Zusammen mit seinen Freunden, dem Tierarzt-Ehepaar Jule (Mona Pirzad) und Aaron (Ben Braun) und der idealistischen Pflegerin Hildegard (Mariele Millowitsch), hofft Paul auf ein Wunder. Eine ungewöhnliche Überraschung erlebt er, als eines Morgens ein Korb mit einem Findelkind vor seinem Haus liegt. Paul vermutet sofort, dass dies kein Zufall ist. Vielleicht war es die junge Patientin Anja Mehring (Zoe Moore), die bei ihm wegen einer ungewollten Schwangerschaft in Behandlung war. Auf jeden Fall möchte er die Mutter vor der Polizei finden. Pauls beste Freundin Jule hat eine delikate Vermutung: Paul selbst könnte der Vater sein. Schliesslich hat der sich – genau vor neun Monaten – mit Erinas bester Freundin Natalie (Julia Hartmann) auf ein nächtliches Trinkgelage eingelassen, das bei ihm mit einem Filmriss endete. Nun muss sich Paul der Wahrheit stellen und herausfinden, was wirklich passiert ist.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Christoph Schechinger, Mona Pirzad, Ben Braun, Nadja Bobyleva, Mariele Millowitsch, Lou Piedayesh, Junus Petersen
    Regie
    Philipp Osthus
    Drehbuch
    Brigitte Müller
  31. Europas Küstenstrassen

    Norwegen

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Die Reise auf dem Kystriksveien führt von Norden nach Süden. Für die Menschen, die an der Küstenstrasse leben, ist sie eine wichtige Verbindung und für die Touristinnen und Touristen ein unvergessliches Naturerlebnis. Die Strasse verläuft oft eng am Wasser, mal am offenen Meer mal an Fjorden entlang. Im Norden liegt der Svartisen in Sichtweite, der tief gelegenste Festlandgletscher Europas. Drei Stunden dauert der Aufstieg zur Abrisskante – jedes Jahr ein wenig länger. In den letzten Jahren ist der Gletscher stark geschmolzen. Nach 170 Kilometern Nationalstrasse folgt die erste von sechs Fährpassagen. Auf der Fahrt überquert man den Polarkreis. Wenig südlich davon liegt ein geschichtsträchtiger Ort, der Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg wachhält: ein Fort aus dem Jahr 1942. Nach der Überquerung der Helgelandbrücke trifft man in Forvik in der Provinz Helgeland auf eine der nördlichsten Kaffeebrennereien Europas. Die Norweger sind erstaunlich fleissige Kaffeetrinker. Vorbei an der Insel Leka und dem markantesten Berg in dieser Gegend Norwegens, dem Torghatten, gelangt man nach Namsos zum Zentrum des Trønderrock in der Provinz Trøndelag. Die melancholische Rockmusik mit norwegischen Texten kennt in Norwegen jedes Kind.
  32. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Japan – Tag 4 / Okonomiyaki mit Ente

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  33. Tagesschau

    Mittagsausgabe

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die 'Tagesschau' berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland.
  34. Meteo

    Mittagsausgabe

    Kategorie
    Wetterbericht
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
  35. In aller Freundschaft

    Augen zu und durch!

    Kategorie
    Arzt
    Produktionsinfos
    Arzt
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Nadine Heller steht hilflos vor der Sachsenklinik. Baby Feli trinkt nicht mehr und der Kleinen geht es immer schlechter. Roland Heilmann und Ina Schulte warten ungeduldig auf das Ergebnis des Gentestes. Als dieses endlich eintrifft, steht die schreckliche Diagnose fest: Morbus Niemann-Pick Typ A, die am schnellsten fortschreitende Variante, gegen die es bisher keine Behandlungsmöglichkeiten gibt. Feli wird nur mit viel Glück ihr erstes Jahr überleben und dabei wird sich ihr Zustand fortwährend verschlechtern. Sie muss künstlich ernährt und beatmet werden. Die Eltern Nadine und Frank müssen entscheiden, ob sie Feli in die Hände der Medizin geben, oder sie in Frieden sterben lassen. Roland findet heraus, dass ein Forschungslabor in Portugal eine teure Gentherapie entwickelt, mit der sich die Krankheit vielleicht eindämmen lässt. Aber das Medikament steckt noch am Anfang der Testphase. In der Ärzteschaft wird das Für und Wider dieses Grenzfalls diskutiert, und selbst Roland und Ina als behandelnde Ärzte vertreten unterschiedliche Positionen. Die taffe Unternehmensberaterin Marina Malik liefert sich nach einem Sportunfall selbst in die Klinik ein. Philipp Brentano und Kathrin Globisch wundern sich, dass sie mit einer Kniescheibenfraktur überhaupt noch laufen konnte. Marina wacht während der notwendigen Operation auf. Was könnte hierfür die Ursache sein?
    Episodenummer
    1
    Cast
    Julia-Maria Köhler, Daniel Wiemer, Cynthia Micas, Ella Zirzow, Anthony Petrifke, Kasimir Brause, Thomas Rühmann
    Regie
    Daniel Anderson
    Drehbuch
    Thomas Frydetzki
  36. Wunderland

    Spezial (4/7): Via Alpina – Von Meiringen auf die Griesalp

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Es ist Halbzeit auf Niks Wanderung auf der Via Alpina. Von Müdigkeit und Blasen keine Spur. Man ist gewillt, auch im Berner Oberland nicht unnötig Zeit zu verlieren und den Weg mit Muskelkraft zu bewältigen. Am ersten Tag verlässt Nik Meiringen in Richtung Grosse Scheidegg und Grindelwald. Das Wetter spielt mit, die Engelhörner zeigen sich in ihrer ganzen Pracht. Ab Schwarzwaldalp ist Schluss mit Wandern, einmal mehr kommen die Tourenski zum Einsatz. Von Grindelwald geht es an Tag 15 auf die Kleine Scheidegg und runter nach Lauterbrunnen. Kaiserwetter unterhalb der mächtigen Eigernordwand und als Begleiter ein Bergführer, der die Wand schon 30 Mal durchgeklettert ist. Im internationalen Lauterbrunnen ist Wäsche waschen und Bier trinken im legendären Hornerpub angesagt. Früh am nächsten Morgen geht es weiter via Gondelbahn auf Mürren und von dort per Tourenski zur Rotstockhütte auf gut 2000 Meter über Meer. Zusammen mit Hüttenwart und Hüttenchef wird diese aus dem Winterschlaf geweckt. Am letzten Tag soll dann die Sefinenfurgge überquert werden. Es hat über Nacht geschneit und der Schlussanstieg ist steil. Ob Nik Oshkosh auf der Griesalp wieder in die Arme nehmen kann? 'SRF bi de Lüt – Wunderland Spezial – Via Alpina' zeigt mit spektakulären Bildern die Schweiz, wie man sie noch selten gesehen hat.
    Episodenummer
    4
  37. Samschtig-Jass

    Themen: Jassen meets Eurovision | Gäste: Sven Epiney, Remo Forrer

    Kategorie
    Unterhaltung
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Eine Woche vor dem Schweizer Event des Jahres geht es auch im 'Samschtig-Jass' um den 'Eurovision Song Contest'. Sven Epiney kommentiert in Basel den grössten Musikwettbewerb der Welt bereits zum 17. Mal. In diesem Jahr präsentiert er zusammen mit der Westschweizer Moderatorin Mélanie Freymond zudem noch die Pre-Show sowie das Public Viewing in der 'Arena plus' – im umfunktionierten Fussballstadion St. Jakob-Park – und vergibt die Punkte der Schweiz inmitten Tausender Fans. Im 'Samschtig-Jass' misst sich der Tausendsassa mit dem Ostschweizer Sänger Remo Forrer, der vor zwei Jahren mit seinem Ohrwurm 'Watergun' für die Schweiz am 'Eurovision Song Contest' angetreten ist. Wer hat die besseren Karten? Nebst drei Runden Differenzler messen sich die beiden auch in einem Quiz – wer kennt sich in Sachen 'Eurovision Song Contest' besser aus? Die Jass-Schweiz darf sich zudem über neue Musik von Remo Forrer freuen, wenn er exklusiv im 'Samschtig-Jass' seine neue Single 'Underwater' präsentiert.
    Wiederholung
    W
  38. G&G Flash

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
  39. Praxis mit Meerblick

    Dornröschen

    Kategorie
    TV-Familienfilm
    Produktionsinfos
    Arzt
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Die zehnjährige Lea (Moritz Brandt) fiebert auf die Tschaikowski-Aufführung von 'Dornröschen' hin. Niemand kann die Prinzessin besser tanzen als sie. Das Transmädchen ist für die Ballett-Lehrerin Bettina jedoch biologisch ein Junge und scheidet daher für die Traumrolle aus. Für Lea, deren Eltern und Freunde sie schon lange darin unterstützen, ein Mädchen und nicht mehr Leon zu sein, bricht eine Welt zusammen. Als sie enttäuscht von der Probe nach Hause fährt, kommt es fast zu einem Unfall mit dem Rettungswagen von Nora (Tanja Wedhorn) und Lars (Bo Hansen). Mit ihrer intuitiven Art erkennt die Ärztin ohne Doktortitel, dass es bei ihrer Patientin mehr als nur äusserliche Schürfwunden gibt. Warum passt Lea zu wenig auf sich auf? Welche Rolle spielt ihre Identitätsfindung? Leas verständnisvolle Eltern scheinen überfordert zu sein. Um zu helfen, setzt Nora auf fachkundige Unterstützung. Dank der Psychotherapeutin Dr. Vieth (Pauline Knof) beginnt die Ärztin zu verstehen, welche Konflikte ihre verunsicherte Patientin mit sich austrägt.
    Cast
    Tanja Wedhorn, Benjamin Grüter, Bernhard Piesk, Anne Werner, Patrick Heyn, Morgane Ferru, Lukas Zumbrock
    Regie
    Jan Ruzicka
    Drehbuch
    Lars Albaum, Marcus Hertneck
  40. Guetnachtgschichtli

    Themen: Animanimals – De Tuusigfüessler

    Kategorie
    Gute-Nacht-Geschichte
    Produktionsinfos
    Kinder / Jugend
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
1-40 von 154 Einträgen

Videos verfügbar

  1. Wunderland

    Spezial (3/7): Via Alpina – Von Altdorf nach Meiringen

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Nach der Überwindung des Surenenpasses residiert Nik im Kloster Engelberg, das in einem Jahr sein 900-jähriges Bestehen feiert. Im Klosterkeller degustiert Nik den Jubiläumswein und viele weitere Tropfen, die Pater Patrick aus seinem Fundus zaubert. Es wird eine kurze Nacht, bis Nik von den vier Papageien des Klosterabts geweckt wird. Mit den Ski geht es von Engelberg über den Jochpass zur malerischen Engstlenalp, wo die ganze Crew nach elf Tagen den ersten Ruhetag auf der Via Alpina geniesst. Ganz auf der faulen Haut liegt Nik trotzdem nicht. Zusammen mit Fischereiaufseher Toni Brunner geht er zum Eisfischen. Nik will den Rekord von Toni knacken. Dieser hat im Jahr 2016 die grösste kanadische Seeforelle gefangen, die je aus einem Schweizer See gezogen worden ist. 1,03 Meter lang war sie. Nach dem Ruhetag auf der Engstlenalp geht es schliesslich über das Gental und die Aareschlucht nach Meiringen, wo eine letzte Prüfung auf Nik wartet. Seine Hündin Oshkosh hat plötzlich einen Begleiter. Ein streunender Schweisshund spürt den Frühling. Nik muss seinen Besitzer suchen. 'SRF bi de Lüt – Wunderland Spezial – Via Alpina' zeigt mit spektakulären Bildern die Schweiz, wie man sie noch selten gesehen hat.
    Episodenummer
    3
  2. In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    Feuerprobe

    Kategorie
    Arzt
    Produktionsinfos
    Arzt
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Die Assistenzärztin Dr. Rebecca Krieger ist begeistert, als sie hört, dass sie am 'Umgekehrt-Tag' wie eine Fachärztin den Ton angeben darf, denn sie ist mit ihrer Schwester Dr. Julia Berger zu einem spannenden Fall eingeteilt. Luisa Fuchs wird von ihrer Mutter Vera Fuchs zu einer geplanten Nierenbeckenplastik begleitet. Die in sich gekehrte junge Frau leidet am Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom. Das bedeutet, dass sie ohne Uterus geboren ist und dass infolge ihrer Grunderkrankung eine Nieren-OP notwendig ist. Rebecca erkennt, wie sehr Luisa psychisch unter ihrem Zustand leidet und wie sehr ihre liebevolle Mutter Vera von irrationalen Schuldgefühlen geplagt ist. Das bringt Rebecca auf eine Idee: Eine Gebärmuttertransplantation von der Mutter zur Tochter! Julia hält das theoretisch für eine Option, warnt aber vor einem Schnellschuss – der Eingriff ist ethisch durchaus umstritten. Wird Rebecca sich durch diese Warnung abhalten lassen? Assistenzarzt Mikko Rantala und Dr. Matteo Moreau kümmern sich um Jasper Ruppert, einen peniblen, ängstlichen Jurastudenten, den unerklärliche Symptome plagen. Wegen des 'Umgekehrt-Tages' muss Mikko sich dabei auch noch gegen den renitenten Moreau durchsetzen. Dieser hält es für unter seiner Würde, den Assistenzarzt zu spielen und reicht alle Aufgaben, die Mikko ihm gibt, an Florian Osterwald weiter. Ausserdem wettet Matteo, dass Mikko die Diagnose nie finden wird. Mikko erkennt bald, dass er in dem Fall tatsächlich nicht weiterkommt und fürchtet, dass Matteo Recht behält. Doch da hat er sich selbst unterschätzt! Dr. Emma Jahn soll für einen Tag die Notaufnahme leiten, doch sie kann sich nicht überwinden, ausgerechnet Dr. Elias Bähr und Prof. Dr. Karin Patzelt mit niederen Aufgaben zu betrauen. Stattdessen versucht sie, alles selbst zu machen. Doch bald kommt sie ins Schleudern . Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
    Episodenummer
    42
    Cast
    Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
    Regie
    Steffen Mahnert
    Drehbuch
    Susan Jones
  3. G&G – Gesichter und Geschichten

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
    Wiederholung
    W
  4. Meteo

    Mittagsausgabe

    Kategorie
    Wetterbericht
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
  5. Tagesschau

    Mittagsausgabe

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die 'Tagesschau' berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland.
  6. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Japan – Tag 3

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  7. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Japan – Tag 2 / Ramensuppe

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  8. Rundschau

    Themen: Mit Bodycams gegen die Gewalt – Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf / Vom Pionier zum Provokateur – Elon Musk und das Tesla-Debakel / Razzia bei Nachwuchs-Nazis – Die Reportage aus Deutschland

    Kategorie
    Zeitgeschehen
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Mit Bodycams gegen die Gewalt: Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf Beleidigungen, Todesdrohungen, Schlägereien – und mittendrin die Schiedsrichter. Jetzt rüsten die Unparteiischen gegen die Gewalt im Amateurfussball auf und schützen sich neu mit Bodycams. Doch helfen diese Bodycams wirklich, die Gewalt zu verhindern? Das ist umstritten. Dazu stellt sich der ehemalige Spitzen-Schiedsrichter Sascha Amhof vom Schweizerischen Fussballverband den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Vom Pionier zum Provokateur: Elon Musk und das Tesla-Debakel Weltweit protestieren Aktivistinnen und Aktivisten gegen Tesla – die Firma von Elon Musk steht seit seiner politischen Rolle in der Kritik. Der Gewinn brach im vergangenen Quartal um 71 Prozent ein. Auch der Ruf der Marke ist beschädigt: Viele Teslafahrerinnen und -fahrer leiden unter dem Imageverlust, die Händler setzen eher auf die Konkurrenz. Die 'Rundschau' hat sie getroffen. Razzia bei Nachwuchs-Nazis: Die Reportage aus Deutschland Die rechtsextreme Gewalt in Deutschland nimmt zu. Auffällig ist, viele der prügelnden Neonazis sind sehr jung. Die Reportage aus Berlin gibt einen exklusiven Einblick in die Arbeit der deutschen Polizei im Kampf gegen die brutalen Rechtsextremen.
    Wiederholung
    W
  9. Forum – Die aktuelle Debatte

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Episodenummer
    19
  10. Kulturplatz

    Themen: ESC Basel – Wie Popmusik Menschen verbindet | Gäste: Michael von der Heide (Sänger, ehem. 'ESC'-Teilnehmer), Reena Krishnaraja (Comedienne)

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Kultur
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Seit Nemo 2024 mit 'The Code' den Sieg für die Schweiz holte, ist die Welt hierzulande wieder in Ordnung. Dieses Jahr richtet die Schweiz also den grössten Gesangswettbewerb der Welt aus, und alle Augen richten sich in dieser Woche nach Basel. Auch der 'Kulturplatz' schaut auf die vergangenen 69 Jahre Eurovision Song Contest. Denn wer hat's erfunden? Ein Schweizer. 1955 hatte der Westschweizer Marcel Bezençon, damals Generaldirektor der Schweizerischen Rundfunkgesellschaft, die Idee zu einem Schlagerwettbewerb, und in der ersten Ausgabe 1956 holte prompt Lys Assia mit ihrem Song 'Refrain' den Sieg. Niederlagen für die Schweiz Doch so euphorisch sollte es die nächsten Jahrzehnte nicht weiter gehen für die Schweiz. Es ist vielmehr eine hoch-emotionale Geschichte mit ein paar Aufs und sehr vielen Abs. Legendär der Gewinn der Kanadierin Celine Dion, die für die Schweiz antrat und für heisse Diskussionen im Bundesrat sorgte. Und hochdramatisch auch der komplett misslungene Auftritt vom damals schon arrivierten DJ Bobo. Bis die Schweiz mit Nemo wieder richtig jubeln konnte, ist einiges passiert. Und dennoch hat man sich nie entmutigen lassen, mit dem ESC 2025 zeigt die Schweiz, dass sie ESC kann und das ganze Land mitfiebert. Vereint durch die Musik United in Music – So lautet das Motto des diesjährigen Eurovision Song Contest. Schaut man auf die Show heute, stellt man fest, dass die Künstler immer diverser werden. Vom braven Schlagerwettbewerb ist da nicht mehr viel zu spüren. Und obwohl der ESC nicht politisch sein will, ist er es. Denn Musik verbindet. Und doch, mit Popmusik Länder-, Geschlechter- und kulturelle Gräben zu überwinden, ist ein hehres Ziel. Ob es in Zeiten von Ukrainekrieg- und Nahostkonflikt, von Trump und Putin noch realistisch ist, ist fraglich. 'Kulturplatz' schaut mit Musikjournalist und Poptheoretiker Jens Balzer, der sich seit langem mit der gesellschaftlichen Sprengkraft von Popmusik beschäftigt, auf die Kraft, die in der Popmusik lag und liegt. Und auch Eva Wannenmacher spricht mit ihren Gästen Michael von der Heide und Reena Krishnaraja über den Eurovision Song Contest, warum er fasziniert, und wie er sich verändert hat. Und welches der berühmteste Song ist, den der ESC jemals hervorbrachte. Und am Schluss singen und tanzen sie alle zu 'Waterloo'.
    Wiederholung
    W
  11. G&G – Gesichter und Geschichten

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
    Wiederholung
    W
  12. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  13. Kulturplatz

    Themen: ESC Basel – Wie Popmusik Menschen verbindet | Gäste: Michael von der Heide (Sänger, ehem. 'ESC'-Teilnehmer), Reena Krishnaraja (Comedienne)

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Kultur
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Seit Nemo 2024 mit 'The Code' den Sieg für die Schweiz holte, ist die Welt hierzulande wieder in Ordnung. Dieses Jahr richtet die Schweiz also den grössten Gesangswettbewerb der Welt aus, und alle Augen richten sich in dieser Woche nach Basel. Auch der 'Kulturplatz' schaut auf die vergangenen 69 Jahre Eurovision Song Contest. Denn wer hat's erfunden? Ein Schweizer. 1955 hatte der Westschweizer Marcel Bezençon, damals Generaldirektor der Schweizerischen Rundfunkgesellschaft, die Idee zu einem Schlagerwettbewerb, und in der ersten Ausgabe 1956 holte prompt Lys Assia mit ihrem Song 'Refrain' den Sieg. Niederlagen für die Schweiz Doch so euphorisch sollte es die nächsten Jahrzehnte nicht weiter gehen für die Schweiz. Es ist vielmehr eine hoch-emotionale Geschichte mit ein paar Aufs und sehr vielen Abs. Legendär der Gewinn der Kanadierin Celine Dion, die für die Schweiz antrat und für heisse Diskussionen im Bundesrat sorgte. Und hochdramatisch auch der komplett misslungene Auftritt vom damals schon arrivierten DJ Bobo. Bis die Schweiz mit Nemo wieder richtig jubeln konnte, ist einiges passiert. Und dennoch hat man sich nie entmutigen lassen, mit dem ESC 2025 zeigt die Schweiz, dass sie ESC kann und das ganze Land mitfiebert. Vereint durch die Musik United in Music – So lautet das Motto des diesjährigen Eurovision Song Contest. Schaut man auf die Show heute, stellt man fest, dass die Künstler immer diverser werden. Vom braven Schlagerwettbewerb ist da nicht mehr viel zu spüren. Und obwohl der ESC nicht politisch sein will, ist er es. Denn Musik verbindet. Und doch, mit Popmusik Länder-, Geschlechter- und kulturelle Gräben zu überwinden, ist ein hehres Ziel. Ob es in Zeiten von Ukrainekrieg- und Nahostkonflikt, von Trump und Putin noch realistisch ist, ist fraglich. 'Kulturplatz' schaut mit Musikjournalist und Poptheoretiker Jens Balzer, der sich seit langem mit der gesellschaftlichen Sprengkraft von Popmusik beschäftigt, auf die Kraft, die in der Popmusik lag und liegt. Und auch Eva Wannenmacher spricht mit ihren Gästen Michael von der Heide und Reena Krishnaraja über den Eurovision Song Contest, warum er fasziniert, und wie er sich verändert hat. Und welches der berühmteste Song ist, den der ESC jemals hervorbrachte. Und am Schluss singen und tanzen sie alle zu 'Waterloo'.
    Wiederholung
    W
  14. Stop Making Sense

    Kategorie
    Dokumentation
    Produktionsinfos
    Musikfilm
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    1984
    Beschreibung
    Die Dreharbeiten zu 'Stop Making Sense' fanden an drei Dezemberabenden im Jahr 1983 im Hollywood Pantages Theatre statt. Im Schlussergebnis wirkt die Performance der vier ursprünglichen Talking Heads-Mitglieder David Byrne, Tina Weymouth, Chris Frantz und Jerry Harrison die bei ihrem Auftritt von den Gastmusikern Bernie Worrell, Alex Weir, Steve Scales, Lynn Mabry und Edna Holt unterstützt werden, dann aber wie aus einem Guss. Den Auftakt macht David Byrne, der solo mit einer Akustikgitarre und einem Tapedeck die leere Bühne betritt. Begleitet vom Beat aus der Konserve intoniert er den Talking Heads-Hit 'Psycho Killer'. Im weiteren Verlauf des Auftritts betreten die Mitglieder der Band nach und nach die Bühne, während jeweils Songs aus ihrem Repertoire angestimmt werden, bis schliesslich die gesamte Band versammelt ist. Gleichzeitig werden das Bühnenbild und die Bauten, vor denen die Band performt, von der Backstage-Crew konstruiert und wieder dekonstruiert. Auf diese Weise werden Aufführung und Produktion zu einer Einheit assembliert. Regisseur Demme nimmt den sich steigernden Energielevel des Konzerts auf und lässt den Film sich so organisch entfalten. So entstand ein Konzertfilm, der sich weit körperlicher anfühlt als typische gefilmte Auftritte anderer Bands. Das ist es wohl, was 'Stop Making Sense' auch vierzig Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung noch immer zu einem zeitlos-einzigartigen Erlebnis macht.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Bernie Worrell, Alex Weir, Steven Scales, Lynn Mabry, Ednah Holt, Tina Weymouth, Jerry Harrison
    Regie
    Jonathan Demme
    Drehbuch
    Jonathan Demme, Talking Heads
  15. Schweiz von oben

    Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive – Innerschweiz

    Kategorie
    Dokumentation
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz – in dieser Episode fliegen die Zuschauenden über die eindrücklichen Landschaften der Innerschweiz.
    Wiederholung
    W
  16. G&G – Gesichter und Geschichten

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
    Wiederholung
    W
  17. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Japan – Tag 3

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  18. Junge unterstützen ihre Eltern – Selbstverständlichkeit oder Überforderung?

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Shazna war erst zehn Jahre alt, als man sie mit einer Bekannten aus der tamilisch-muslimischen Community zu einem Frauenarzttermin schickte. Sie sollte das Gespräch übersetzen. 'Ich war so schockiert. Sie sagte, sie hätte Geschlechtsverkehr mit ihrem Mann und es brenne', erinnert sich Shazna. Sie hatte keine Worte, um diese intimen Details zu übersetzen. In der Schweiz nimmt jedes achte Kind in der Schweiz zwischen 10 und 15 Jahren solche Unterstützungsleistungen und Betreuungsaufgaben für Erwachsene. Oft tun sie das im Verborgenen. Semira flüchtete als Siebenjährige mit ihrer Familie aus Eritrea in die Schweiz. Schnell hat sie Deutsch gelernt und viel Verantwortung für ihre Familie übernommen. So leistete sie für ihre Eltern nicht nur sprachliche Übersetzungsarbeit, sondern auch kulturelle. Sie half der Familie, sich in der Schweiz zurechtzufinden. Auch der heute 35-jährige Rohan kümmerte sich jahrelang um seine kranken Eltern. 'Durch den Dauerstress war ich oft erschöpft. Ich konnte nicht mehr', erzählt er. Für Shazna und Semira ist es eine Selbstverständlichkeit, den Eltern zu helfen. Doch wann wird diese unsichtbare Arbeit zur Überforderung? Reporterin Sofika Yogarasa, die selber betroffen ist, geht dieser Frage nach. Diese 'rec.'-Reportage ist für den CIVIS Medienpreis für Migration, Integration, kulturelle Vielfalt nominiert.
    Wiederholung
    W
  19. Rundschau

    Themen: Mit Bodycams gegen die Gewalt – Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf / Vom Pionier zum Provokateur – Elon Musk und das Tesla-Debakel / Razzia bei Nachwuchs-Nazis – Die Reportage aus Deutschland

    Kategorie
    Zeitgeschehen
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Politmagazin aus der Schweiz liefert Hintergrundberichte und Recherchen über aktuelle Ereignisse und Brennpunkte im In- und Ausland.
    Wiederholung
    W
  20. Rosamunde Pilcher: Der gestohlene Sommer Rosamunde Pilcher – Der gestohlene Sommer

    Kategorie
    TV-Liebesmelodram
    Produktionsinfos
    Romanze
    Produktionsland
    D/A
    Produktionsjahr
    2011
    Beschreibung
    Edward Rosemore (Helmut Zierl) scheint alles zu haben, was sich ein Mann wünschen kann: Er führt mit Kate (Mariella Ahrens) eine glückliche Ehe, ist sehr stolz auf seine beiden Kinder Eve (Vivien Wulf) und Cormick (Benjamin Trinks) und ist der erfolgreichste Schiffsmakler Cornwalls. Doch wie so oft trügt der äussere Schein, denn Edward hat nicht mehr lange zu leben. Er beschliesst, seine Familie nicht über seinen Gehirntumor zu informieren, will allerdings alles für die Zeit nach seinem Tod perfekt vorbereiten. Da Edward befürchtet, dass sich seine Frau Kate aus Treue nach seinem Tod nicht wieder für einen anderen Mann öffnen wird, möchte er Kates Jugendliebe und Eves leiblichen Vater George Armstrong (Patrik Fichte) in ihr Leben zurückholen. Doch sein gut gemeinter Plan steht von Anfang an unter einem schlechten Stern, und Missverständnisse wie auch Halbwahrheiten drohen die Familie zu entzweien.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Helmut Zierl, Mariella Ahrens, Patrik Fichte, Vivien Wulf, Benjamin Trinks, Claire Louise Amias, Robert Ashby
    Regie
    Stefan Bartmann
    Drehbuch
    Silke Morgenroth, Martin Wilke
  21. Stop Making Sense

    Kategorie
    Dokumentation
    Produktionsinfos
    Musikfilm
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    1984
    Beschreibung
    Die Dreharbeiten zu 'Stop Making Sense' fanden an drei Dezemberabenden im Jahr 1983 im Hollywood Pantages Theatre statt. Im Schlussergebnis wirkt die Performance der vier ursprünglichen Talking Heads-Mitglieder David Byrne, Tina Weymouth, Chris Frantz und Jerry Harrison die bei ihrem Auftritt von den Gastmusikern Bernie Worrell, Alex Weir, Steve Scales, Lynn Mabry und Edna Holt unterstützt werden, dann aber wie aus einem Guss. Den Auftakt macht David Byrne, der solo mit einer Akustikgitarre und einem Tapedeck die leere Bühne betritt. Begleitet vom Beat aus der Konserve intoniert er den Talking Heads-Hit 'Psycho Killer'. Im weiteren Verlauf des Auftritts betreten die Mitglieder der Band nach und nach die Bühne, während jeweils Songs aus ihrem Repertoire angestimmt werden, bis schliesslich die gesamte Band versammelt ist. Gleichzeitig werden das Bühnenbild und die Bauten, vor denen die Band performt, von der Backstage-Crew konstruiert und wieder dekonstruiert. Auf diese Weise werden Aufführung und Produktion zu einer Einheit assembliert. Regisseur Demme nimmt den sich steigernden Energielevel des Konzerts auf und lässt den Film sich so organisch entfalten. So entstand ein Konzertfilm, der sich weit körperlicher anfühlt als typische gefilmte Auftritte anderer Bands. Das ist es wohl, was 'Stop Making Sense' auch vierzig Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung noch immer zu einem zeitlos-einzigartigen Erlebnis macht.
    Cast
    Bernie Worrell, Alex Weir, Steven Scales, Lynn Mabry, Ednah Holt, Tina Weymouth, Jerry Harrison
    Regie
    Jonathan Demme
    Drehbuch
    Jonathan Demme, Talking Heads
  22. Kulturplatz

    Themen: ESC Basel – Wie Popmusik Menschen verbindet | Gäste: Michael von der Heide (Sänger, ehem. 'ESC'-Teilnehmer), Reena Krishnaraja (Comedienne)

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Kultur
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Seit Nemo 2024 mit 'The Code' den Sieg für die Schweiz holte, ist die Welt hierzulande wieder in Ordnung. Dieses Jahr richtet die Schweiz also den grössten Gesangswettbewerb der Welt aus, und alle Augen richten sich in dieser Woche nach Basel. Auch der 'Kulturplatz' schaut auf die vergangenen 69 Jahre Eurovision Song Contest. Denn wer hat's erfunden? Ein Schweizer. 1955 hatte der Westschweizer Marcel Bezençon, damals Generaldirektor der Schweizerischen Rundfunkgesellschaft, die Idee zu einem Schlagerwettbewerb, und in der ersten Ausgabe 1956 holte prompt Lys Assia mit ihrem Song 'Refrain' den Sieg. Niederlagen für die Schweiz Doch so euphorisch sollte es die nächsten Jahrzehnte nicht weiter gehen für die Schweiz. Es ist vielmehr eine hoch-emotionale Geschichte mit ein paar Aufs und sehr vielen Abs. Legendär der Gewinn der Kanadierin Celine Dion, die für die Schweiz antrat und für heisse Diskussionen im Bundesrat sorgte. Und hochdramatisch auch der komplett misslungene Auftritt vom damals schon arrivierten DJ Bobo. Bis die Schweiz mit Nemo wieder richtig jubeln konnte, ist einiges passiert. Und dennoch hat man sich nie entmutigen lassen, mit dem ESC 2025 zeigt die Schweiz, dass sie ESC kann und das ganze Land mitfiebert. Vereint durch die Musik United in Music – So lautet das Motto des diesjährigen Eurovision Song Contest. Schaut man auf die Show heute, stellt man fest, dass die Künstler immer diverser werden. Vom braven Schlagerwettbewerb ist da nicht mehr viel zu spüren. Und obwohl der ESC nicht politisch sein will, ist er es. Denn Musik verbindet. Und doch, mit Popmusik Länder-, Geschlechter- und kulturelle Gräben zu überwinden, ist ein hehres Ziel. Ob es in Zeiten von Ukrainekrieg- und Nahostkonflikt, von Trump und Putin noch realistisch ist, ist fraglich. 'Kulturplatz' schaut mit Musikjournalist und Poptheoretiker Jens Balzer, der sich seit langem mit der gesellschaftlichen Sprengkraft von Popmusik beschäftigt, auf die Kraft, die in der Popmusik lag und liegt. Und auch Eva Wannenmacher spricht mit ihren Gästen Michael von der Heide und Reena Krishnaraja über den Eurovision Song Contest, warum er fasziniert, und wie er sich verändert hat. Und welches der berühmteste Song ist, den der ESC jemals hervorbrachte. Und am Schluss singen und tanzen sie alle zu 'Waterloo'.
  23. 10vor10

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
    Hintergrundinfos
    Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
  24. Junge unterstützen ihre Eltern – Selbstverständlichkeit oder Überforderung?

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Shazna war erst zehn Jahre alt, als man sie mit einer Bekannten aus der tamilisch-muslimischen Community zu einem Frauenarzttermin schickte. Sie sollte das Gespräch übersetzen. 'Ich war so schockiert. Sie sagte, sie hätte Geschlechtsverkehr mit ihrem Mann und es brenne', erinnert sich Shazna. Sie hatte keine Worte, um diese intimen Details zu übersetzen. In der Schweiz nimmt jedes achte Kind in der Schweiz zwischen 10 und 15 Jahren solche Unterstützungsleistungen und Betreuungsaufgaben für Erwachsene. Oft tun sie das im Verborgenen. Semira flüchtete als Siebenjährige mit ihrer Familie aus Eritrea in die Schweiz. Schnell hat sie Deutsch gelernt und viel Verantwortung für ihre Familie übernommen. So leistete sie für ihre Eltern nicht nur sprachliche Übersetzungsarbeit, sondern auch kulturelle. Sie half der Familie, sich in der Schweiz zurechtzufinden. Auch der heute 35-jährige Rohan kümmerte sich jahrelang um seine kranken Eltern. 'Durch den Dauerstress war ich oft erschöpft. Ich konnte nicht mehr', erzählt er. Für Shazna und Semira ist es eine Selbstverständlichkeit, den Eltern zu helfen. Doch wann wird diese unsichtbare Arbeit zur Überforderung? Reporterin Sofika Yogarasa, die selber betroffen ist, geht dieser Frage nach. Diese 'rec.'-Reportage ist für den CIVIS Medienpreis für Migration, Integration, kulturelle Vielfalt nominiert.
  25. Rundschau

    Themen: Mit Bodycams gegen die Gewalt – Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf / Vom Pionier zum Provokateur – Elon Musk und das Tesla-Debakel / Razzia bei Nachwuchs-Nazis – Die Reportage aus Deutschland

    Kategorie
    Zeitgeschehen
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Politmagazin aus der Schweiz liefert Hintergrundberichte und Recherchen über aktuelle Ereignisse und Brennpunkte im In- und Ausland.
  26. Meteo

    Abendausgabe

    Kategorie
    Wetterbericht
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
  27. Tagesschau

    Hauptausgabe

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die 'Tagesschau' berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland.
  28. SRF Börse

    Kategorie
    Geld//Wirtschaft
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
  29. Schweiz aktuell

    Kategorie
    Regionalmagazin
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
  30. G&G – Gesichter und Geschichten

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
  31. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Japan – Tag 3

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  32. Telesguard

    Kategorie
    Regionalmagazin
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
  33. Guetnachtgschichtli

    Themen: Animanimals – De Chugelfisch

    Kategorie
    Gute-Nacht-Geschichte
    Produktionsinfos
    Kinder / Jugend
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
  34. Rosamunde Pilcher: Der gestohlene Sommer Rosamunde Pilcher – Der gestohlene Sommer

    Kategorie
    TV-Liebesmelodram
    Produktionsinfos
    Romanze
    Produktionsland
    D/A
    Produktionsjahr
    2011
    Beschreibung
    Edward Rosemore (Helmut Zierl) scheint alles zu haben, was sich ein Mann wünschen kann: Er führt mit Kate (Mariella Ahrens) eine glückliche Ehe, ist sehr stolz auf seine beiden Kinder Eve (Vivien Wulf) und Cormick (Benjamin Trinks) und ist der erfolgreichste Schiffsmakler Cornwalls. Doch wie so oft trügt der äussere Schein, denn Edward hat nicht mehr lange zu leben. Er beschliesst, seine Familie nicht über seinen Gehirntumor zu informieren, will allerdings alles für die Zeit nach seinem Tod perfekt vorbereiten. Da Edward befürchtet, dass sich seine Frau Kate aus Treue nach seinem Tod nicht wieder für einen anderen Mann öffnen wird, möchte er Kates Jugendliebe und Eves leiblichen Vater George Armstrong (Patrik Fichte) in ihr Leben zurückholen. Doch sein gut gemeinter Plan steht von Anfang an unter einem schlechten Stern, und Missverständnisse wie auch Halbwahrheiten drohen die Familie zu entzweien.
    Cast
    Helmut Zierl, Mariella Ahrens, Patrik Fichte, Vivien Wulf, Benjamin Trinks, Claire Louise Amias, Robert Ashby
    Regie
    Stefan Bartmann
    Drehbuch
    Silke Morgenroth, Martin Wilke
  35. G&G Flash

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
  36. Die 6 Kummerbuben Die sechs Kummerbuben

    Die Verschwörung

    Kategorie
    Kinderserie
    Produktionsinfos
    Familie
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    1968
    Beschreibung
    Am Sonntagmorgen macht sich Vater Kummer zur Reise bereit. Dabei erzählt er den neugierigen Buben von seiner Verwandtschaft. Sein Vater hat nach dem frühen Tod seiner Frau nochmals geheiratet und zwei Halbgeschwister gezeugt. Diese kennt er jedoch kaum – als Verdingbub musste er früh von zu Hause weg, um sein Brot zu verdienen. Sein Bruder Emil wohnt mit seiner eigenen Familie in Bern und wartet schon lange auf einen Besuch Gottfrieds. Mutter Kummer ist überzeugt, dass die Familie ihres Mannes in der Not helfen wird.
    Episodenummer
    3
    Cast
    Franz Matter, Linda Geiser, Urs Hofmann, Jürg Dreier, Beat Schenk, Heinz Hiltbrunner, Uli Hager
    Regie
    Franz Schnyder
    Drehbuch
    Franz Schnyder, Rosemarie Winterberg
  37. Wunderland

    Spezial (2/7): Via Alpina: Von Elm nach Altdorf

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Bevor es ins älteste Wildschutzgebiet Europas geht, dem Freiberg Kärpf, besucht Nik in Elm eine Bauernfamilie mit exotischen Tieren, wo Oshkosh ihre angeborenen Fähigkeiten als Herdenhund unter Beweis stellen kann. Am nächsten Tag geht es via Skihütte Obererbs auf einer Skitour mit dem Glarner Bergführer Roman Fischli auf den Gipfel Chli Chärpf auf 2700 Metern über Meer und wieder 2000 Höhenmeter runter ins Linthal. Nach einer Schrecksekunde in Braunwald müssen Nik und Oshkosh auf der rechten Bergflanke immer wieder grosse Schneefelder durchschreiten, um zum Urnerboden zu gelangen, der grössten Alp der Schweiz und ein Hochtal, welches acht Monate im Jahr von seinem Kanton abgeschnitten ist. Bergführer-Aspirant André Reithebuch, bekannt als Mister Schweiz aus dem Jahr 2009, führt Nik auf den Klausenpass. Dabei begegnen sie den Urner Strassenmeistern bei der mühevollen Räumung der riesigen Schneemassen. Auf der Passhöhe auf 1948 Metern über Meer erwartet Nik eine Überraschung – der Föhnsturm wütet so stark, dass sogar Wasserfälle himmelwärts geblasen werden, und weit und breit gibt es keine Übernachtungsmöglichkeit. Nun müssen sie in den Survival-Modus umschalten.
    Episodenummer
    2
  38. In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    Spätzünder

    Kategorie
    Arzt
    Produktionsinfos
    Arzt
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Dr. Marc Lindner und Florian Osterwald operieren den noch sehr jungen Jacovos 'Jaco' Almeida, der seit Jahren gegen ein bösartiges Melanom kämpft – das nach unzähligen Operationen und Behandlungen mittlerweile metastasiert ist. Durch eine inoperable Hirnmetastase wird die Erkrankung als Krebs im Endstadium gewertet. Doch dann stellen die Ärzte fest: Jaco, der eigentlich in einigen Wochen seine nächste Chemo bekommen sollte, hat keine Hirnmetastasen mehr! Als auch Bluttests dies bestätigen, kann Jaco es dennoch nicht geniessen. Er will weder bei sich noch bei seinen Eltern falsche Hoffnungen schüren. Ihm wird bewusst, dass er keine Träume mehr hat – keine Pläne für das Leben 'danach'. Auch die Ärzte sind ratlos: Wie konnte es dazu kommen, dass keinerlei Anzeichen der Hirnmetastasen mehr zu finden sind? Dr. Matteo Moreau ist mit Dr. Emma Jahn auf dem Rettungswagen eingeteilt und wird in ein Dorf in der Nähe von Erfurt zu einer jungen Landärztin gerufen, bei der eine Patientin ohnmächtig wurde. Dr. Anni Hempel ist Moreau mit ihrer schlagfertigen Art vom ersten Moment an sympathisch. Doch er kann die junge Ärztin nicht darüber hinwegtäuschen, dass er sich Sorgen um sie macht, da sie hochschwanger ihren stressigen Praxisalltag bewältigt. Um ein Auge auf die junge Frau zu haben, verdonnert er Emma dazu, Anni bei ihren Hausbesuchen im Erfurter Umland zu begleiten. Prof. Dr. Karin Patzelt teilt Dr. Julia Berger mit, dass sie ihre Entscheidung gegen die Oberarztstelle respektiert. Nachdem Karin die Stelle ausgeschrieben und einen vermeintlich guten Ersatz gefunden hat, bittet sie Julia und Viktoria Stadler, dem Neuen im Johannes-Thal-Klinikum alles zu zeigen. Dr. Theo Faller ist charmant, sympathisch und kompetent – und kommt bei Patienten und Kollegen gut an. Doch als er die Klagen einer Patientin nicht ernst nimmt, schöpft Julia einen unschönen Verdacht ... Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
    Episodenummer
    41
    Cast
    Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
    Regie
    Steffen Mahnert
    Drehbuch
    Isabel Grand, Daniel Steyer, Johannes Schröder, Raimund V. Tabor, Philipp Lang
  39. G&G – Gesichter und Geschichten

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
    Wiederholung
    W
  40. Meteo

    Mittagsausgabe

    Kategorie
    Wetterbericht
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.