Er ist Speisekammer, Liebesnest und manchmal auch Schlachtfeld. Es geht um einen ganz normalen Gemüsegarten, in dem Insekten, Spinnen und Weichtiere eine Zuflucht finden, da der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Nur dann tut sich eine artenreiche Welt auf, die niemand erwartet – voller grosser und kleiner Dramen. Der Film zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrenkneifweibchens, den Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Hummelkönigin und das Liebesspiel der Weinbergschnecken. Eine Welt voller kleiner Wunder, die sich so in jedem Gemüsegarten abspielen könnten, wenn auf Gifte verzichtet würde. Mit einzigartigen Makro- und Zeitlupenaufnahmen ist dies ein Naturfilm der besonderen Art: ein filmischer Appell für mehr Artenvielfalt vor der eigenen Haustür. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung fünf Jahre lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Dank Mentaltraining lernen Sportlerinnen und Sportler, sich nicht ablenken zu lassen, Stress und Ängste abzubauen und die für Bestleistungen erforderliche Konzentration und Ausdauer zu erwerben. Dahinter stecken oft besondere, jahrelang weiterentwickelte, geistige Fähigkeiten, die einen Sieg mental ermöglichen. Im Kopf zum Sieg 'Einstein' will herausfinden, wie dies gelingt und begleitet deshalb mehrere Spitzen-Athletinnen und -Athleten. Darunter die Schweizer Top-Langläuferin Nadine Fähndrich. Sie ist die grosse Zukunftshoffnung im Schweizer Langlaufsport. Und fest überzeugt, dass Mentaltraining das letzte Quäntchen bringt, um an der Weltspitze zu brillieren. Was die Wissenschaft weiss Aber was versteht man unter der 'mentalen Stärke' und wie funktioniert sie? Mit welchen neuen Mitteln kann man sich mental besser rüsten, um seine Leistung zu steigern? Auf diese Fragen haben Psychologinnen und Neurowissenschaftler inzwischen viele Antworten gefunden. Es hängt unter anderem mit der Imaginationsfähigkeit zusammen. Diese wird ausgebaut, um ein erfolgreiches Visualisierungstraining zu gewährleisten. 'Einstein' erklärt, wie das geht. Das Kletter-Experiment Moderator Tobias Müller will herausfinden, wie schnell ein Mentaltraining wirkt. An der Kletterwand, wo er mit der Angst vor dem Sturz, aber auch der Ausdauer zu kämpfen hat. Schafft er es, in nur wenigen Wochen, die eigenen Leistungsgrenzen zu verschieben? Er trainiert aber nie in der Wand, sondern nur mental. Schafft er es, Ängste abzubauen, die körperliche Erschöpfung im entscheidenden Moment zu überwinden und damit nur mit dem Geist zu neuen Höchstleistungen zu gelangen? Ein ambitioniertes Kletterexperiment zusammen mit dem Schweizer Mentaltrainer Heinz Müller soll es zeigen – getreu der traditionellen olympischen Devise 'schneller, höher, weiter'.
Fünf in Mülhausen stationierte US-Soldaten verbringen ein paar Urlaubstage in der Schweiz. Während eines Aufenthalts in Montreux verliebt sich der Matrose Stanley Robin (Cornel Wilde) zuerst in eine Uhr und gleich darauf in die attraktive Verkäuferin Suzanne (Josette Day). Weil die Uhr nicht richtig tickt und die Reparatur länger dauert, verspricht Suzanne, sie persönlich nach Zermatt zu bringen, wo sie regelmässig am Wochenende Ski fährt. Das Dorf am Fusse des Matterhorns ist nämlich die nächste Station der Army-Urlauber. Und so treffen sich die beiden ein paar Tage später im mondänen Hotel in Zermatt. Doch Stanley kann sich nicht auf sein Werben um Suzanne konzentrieren (er möchte sie eigentlich vom Fleck weg heiraten), denn er wird von der raffinierten Yvonne (Simone Signoret) umgarnt. Um der inzwischen eifersüchtigen Suzanne seine Zuneigung zu beweisen, lässt sich Robin sogar auf eine rasante Skitour, die Fuchsjagd, ein. Doch Yvonne schmiedet einen perfiden Plan, um die beiden Verliebten wieder auseinanderzubringen. Nach den international erfolgreichen Kriegsdramen 'Marie Louise' (Drehbuch-Oscar für Richard Schweizer) und 'Die letzte Chance' wollte die schweizerische Praesens-Film auch ihre neuen Werke weltweit vermarkten. Deshalb strebte Produzent Lazar Wechsler die Zusammenarbeit mit Hollywoodstudios an. Für die Komödie 'Swiss Tour' lieh die 20th Century Fox schliesslich ihren Star Cornel Wilde aus, und Regisseur Leopold Lindtberg holte die beiden französischen Schauspielerinnen Josette Day ('La belle et la bête') und Simone Signoret in die Schweiz. Dazu kamen Schweizer Leinwandgrössen wie Heinrich Gretler, Leopold Biberti und Zarli Carigiet. In einer winzigen Rolle besetzte Lindtberg die junge Theaterschauspielerin Liselotte Pulver, die bald darauf zum gefeierten Leinwandstar avancierte. Gedreht wurde in englischer Sprache an Originalschauplätzen in Montreux und Zermatt sowie in Filmstudios in Zürich. Die Uraufführung der Liebeskomödie fand am 29. November 1949 im Kino Rex in Zürich statt. Der Film erhielt mehrheitlich gute Kritiken und zählte allein in Zürich 400'000 Zuschauerinnen und Zuschauer. In den USA startete er 1950 unter dem Titel 'Four Days Leave' und in Deutschland 1951 unter dem Titel 'Ein Seemann ist kein Schneemann'. Der Klassiker 'Swiss Tour' galt – abgesehen von beschädigten 16-mm-Kopien – als verschollen. Nach jahrelanger Suche fanden die Verantwortlichen der Cinémathèque suisse in den USA ein 35-mm-Interpositiv. Dieses Material diente als Grundlage für die Restaurierung, die 2008 anlässlich der Reihe 'Sorti du labo' am Filmfestival von Locarno präsentiert wurde.
Cast
Cornel Wilde, Josette Day, Simone Signoret, John Baragrey, Richard Erdman, Alan Hale jr., George Petrie
Director
Leopold Lindtberg
Script
Richard Schweizer
Reviews
Vergnügliche Liebeskomödie mit sarkastischen Tönen und effektvoller Landschaftsszenerie (Lex. des Internat. Films).
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Seit einem Jahrzehnt leidet Debora Sommer unter starken chronischen Nervenschmerzen. Die Bestsellerautorin zu Themen wie 'Introversion' und 'Hochsensibilität' erlebt den Schmerz als Tyrannen, der sie gnadenlos demontiert. Zurück bleibt ein lebensmüdes Häufchen Elend. Ohne Kraft und Lebensfreude. Die psychische Erschöpfung ist so gross, dass es verlockend scheint, den Kampf gegen den Schmerz aufzugeben. Ausgerechnet in dieser Zeit steckt ihr Mann Rolf in einer heftigen Midlife-Crisis. Die Ehe hängt am seidenen Faden. Beide sind überfordert, darüber zu sprechen, wie es ihnen geht und was sie brauchen. Zur Ehekrise kommt die Glaubenskrise. Die Theologin mit Doktortitel merkt, dass ihr Vertrauen in Gott nicht unerschütterlich ist. Und doch erlebt sie auch in den dunkelsten Momenten, dass Gott sie hält. 'Mitten im Schmerz und der Traurigkeit darf ich Frieden finden. Ich bin gehalten. Selbst dann, wenn nicht einmal mehr ein Gebet über meine Lippen kommt.'
Acht Talente der Volksmusik treffen sich in der Nähe von Altdorf UR mit dem Ziel, in nur fünf Tagen ein Konzertprogramm für das Festival Alpentöne zu erarbeiten.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Die Gastgebenden der Sendung 'Bella Musica' sind Carla Norghauer (RSI) und Nicolas Senn für SRF. Sie begrüssen das Publikum aus dem Chalet im stimmungsvollen Innenhof des 'Castel Grande', während sich Maria Vittoria Haas (RTR) und Jean-Marc Richard (RTS) in den Gassen von Bellinzona TI unter die Festbesuchenden mischen und sich live von der 'Piazza Collegiata' in die Sendung schalten. Das musikalische Programm bietet viele Highlights aus allen Sprachregionen: Chilometro Zero, die Kapelle Bühler-Fischer, La-Fa-Mi Tille, Gruppo Mandolinistico Eliante, Twin Filddles mit Annette und Kristin Fischer, 'Jetz singe mer eis', Swiss Ländler Gamblers, Ils Engiadinais, Strad'Alta Folk Ensemble, Echo vom Gerstgarten und Ländlertrio Täktig.
Wenn hier die Kugel rollt, werden Millionäre gemacht! Den bislang höchsten Einzelgewinn gab es am 23. August 2014: Über 48 Millionen Schweizer Franken flossen auf das Konto des glücklichen Gewinners.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Am Samstagabend wurden im SRF-Studio 5 die 'Swiss Comedy Awards!' vor rund 300 geladenen Gästen vergeben. Grosser Gewinner des Abends ist die A-Cappella-Band Bliss. Das Quintett gewinnt für ihre Weihnachtsshow 'Merry Blissmas' sowohl in der Kategorie 'Ensemble' als auch den begehrten Publikumspreis. In der Kategorie 'Solo' staubt Regula Esposito mit ihrer Bühnenfigur Helga Schneider für ihr Programm 'BEST OF' die Stein-Trophäe ab. Als 'SRF 3 Best Talent' tut sich der Aargauer mit kroatischen Wurzeln Jozo Brica hervor. In der Kategorie 'Online' setzt sich der Winterthurer TikTok-Star Eric Lüthi durch. Ein nichts ahnender Viktor Giacobbo wurde mit dem Lifetime Award für sein Lebenswerk geehrt. 'Ich würde gerne weinen, bin aber kein so guter Schauspieler.' Überreicht wurde ihm der Preis von seinem langjährigen Weggefährten und Sparringpartner Mike Müller, der zuvor schon mit seinem Auftritt als knorrig-bauernschlauer Wermelinger für Lacher sorgte. Weitere Stand-up-Comedy-Auftritte des Abends bescherten Claudio Zuccolini, Cedi Schild, Rebekka Lindauer, Charles Nguela und Lara Stoll. Zu den Laudatorinnen und Laudatoren zählten Patti Basler, Tina Weirather, Gabriel Vetter sowie Reena Krishnaraja und Dario Cantieni. Durch den Abend führte das Moderatoren-Duo Nadia Goedhart und Stefan Büsser.
Cast
Dario Cantieni, Charles Nguela, Claudio Zuccolini, Gabriel Vetter, Lara Stoll
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
43 Jahre lang hat Ove (Rolf Lassgård) bei der Bahn gearbeitet, nun soll er sich ohne Vorwarnung eine neue Herausforderung suchen. Die braucht er 59-jährige Schwede ebenso wenig wie künftig einen Telefonanschluss, den er fristgerecht abbestellt, denn Ove hat genug und einen Strick zur Hand. Doch aus dem Ansinnen, seiner verstorbenen Ehefrau nachzureisen, wird nichts: Just als Ove sich aufknüpfen will, fahren seine neuen Nachbarn Oves Briefkasten um – trotz Heckradar und Parkierkameras. Vor Jahren schon hat Ove den Vorsitz im Eigentümerverband seines Wohnquartiers an seinen vormals besten Freund verloren, was ihn nicht daran hindert, auf Patrouille zu gehen, Warnhinweise an falsch parkierte Autos zu kleben, wild abgestellte Velos einzusammeln und streunende Katzen zu vertreiben. Ove legt sich mit sämtlichen 'Idioten' an, die sich nicht an die Regeln halten, und das sind tagtäglich sämtliche seiner Mitmenschen. Die neue Nachbarin Parvaneh (Bahar Pars) ahnt jedoch, dass hinter sich hinter der harten Schale mehr verbirgt. Die mit einem handwerklich unbegabten Schweden verheirateten Iranerin appelliert mit immer aufwändigeren Bitten an Oves Hilfsbereitschaft. Nach und nach entspinnt sich Oves mit tragischen Ereignissen gespickte Lebensgeschichte – und der wütende alte Mann erscheint in einem anderen Licht. Die titelgebende Figur des Ove mag ein Menschenhasser sein, wie er im Buche steht, gleichwohl konnte der schwedische Filmemacher Hannes Holm für seine Verfilmung des Erfolgsromans 'Ein Mann namens Ove' keinen Geringeren als den Wallander-Darsteller Rolf Lassgård verpflichten. Die Rolle dieses Schreckens der Nachbarschaft wandelt sich im Laufe des Filmes auf höchst interessante, zutiefst menschelnde Weise und macht sie zu einer unverwechselbaren Figur. Regisseur Holm und der Kameramann des artverwandten Publikumslieblings 'Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand' stellen denn auch konsequent die Figuren und ihre Darsteller in den Mittelpunkt, was auch dem 'St. Galler Tagblatt' gefiel: 'Auf Mätzchen verzichtet Holm, er stellt seine Regie in den Dienst der Geschichte und lässt den Schauspielern Raum. Warmherzig und sanft ist sein Blick auf die Menschen. Sodass einem bei dieser stimmigen, vor sanfter Sentimentalität nicht zurückschreckenden Tragikomödie warm ums Herz werden muss.'
Cast
Rolf Lassgård, Bahar Pars, Filip Berg, Ida Engvoll, Tobias Almborg, Klas Wiljergård, Chatarina Larsson
Ähnlich turbulent wie im Hühnerstall auf dem Balkon von Pepas (Carmen Maura) Penthouse geht es im Innern ihrer Wohnung zu: Pepa, eine attraktive Schauspielerin und Synchronsprecherin, wird von ihrem Berufskollegen Ivan (Fernando Guillén) sitzengelassen und das ausgerechnet an dem Tag, als sie erfährt, dass sie von ihm schwanger ist. Pepa vermutet, dass Ivan wieder zu seiner alten Liebe Lucia (Julieta Serrano) zurückgekehrt ist. Sie findet heraus, dass Carlos (Antonio Banderas) Ivans erwachsener Sohn ist. Kurz darauf kommt Carlos – von all den amourösen Verbandelungen nichts ahnend – mit seiner Verlobten Marisa (Rossy de Palma) vorbei, um Pepas Wohnung anzusehen, da er diese mieten will. Die Besichtigung wird beträchtlich gestört von Candela (Maria Barranco), der hysterischen Freundin Pepas, die im Penthouse Zuflucht sucht vor der Polizei und ihren Terroristenfreunden, wenn sie sich nicht gerade vom Balkon stürzen will. Das Fass zum Überlaufen bringt schliesslich Carlos, als er Pepa darüber aufklärt, dass Ivan keineswegs wieder mit Lucia vereint ist, sondern sich auf eine dritte Frau eingelassen hat. Da klopft es an der Türe: Die Polizei ist Candela auf die Schliche gekommen. Nun hilft nur noch der mit Schlafmittel versetzte Gazpacho von Pepa, um etwas Ruhe in die Wohnung zu bringen. Die 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' lobte 'Mujeres al borde de un ataque de nervios' in höchsten Tönen: 'Eine ironisch pointierte, lebhafte Komödie um die Hackordnung der Geschlechter', und 'Der Spiegel' adelte Regisseur Pedro Almodóvar zum 'Kraftkerl von dreister Infamie'. Mit 'Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs' schaffte das spanische Enfant terrible den endgültigen internationalen Durchbruch. Nebst drei Nominierungen für den europäischen Filmpreis, errang die schrille Komödie am Festival von Venedig 1988 den Preis für das beste Drehbuch. Zudem wurde der Film für den Oscar nominiert, doch erst mit dem hymnisch gefeierten 'Todo sobre mi madre' durfte der spanische Regisseur die Statue auch nach Hause tragen.
Cast
Carmen Maura, Antonio Banderas, Julieta Serrano, María Barranco, Rossy de Palma, Kiti Mánver, Guillermo Montesinos
Am Samstagabend wurden im SRF-Studio 5 die 'Swiss Comedy Awards!' vor rund 300 geladenen Gästen vergeben. Grosser Gewinner des Abends ist die A-Cappella-Band Bliss. Das Quintett gewinnt für ihre Weihnachtsshow 'Merry Blissmas' sowohl in der Kategorie 'Ensemble' als auch den begehrten Publikumspreis. In der Kategorie 'Solo' staubt Regula Esposito mit ihrer Bühnenfigur Helga Schneider für ihr Programm 'BEST OF' die Stein-Trophäe ab. Als 'SRF 3 Best Talent' tut sich der Aargauer mit kroatischen Wurzeln Jozo Brica hervor. In der Kategorie 'Online' setzt sich der Winterthurer TikTok-Star Eric Lüthi durch. Ein nichts ahnender Viktor Giacobbo wurde mit dem Lifetime Award für sein Lebenswerk geehrt. 'Ich würde gerne weinen, bin aber kein so guter Schauspieler.' Überreicht wurde ihm der Preis von seinem langjährigen Weggefährten und Sparringpartner Mike Müller, der zuvor schon mit seinem Auftritt als knorrig-bauernschlauer Wermelinger für Lacher sorgte. Weitere Stand-up-Comedy-Auftritte des Abends bescherten Claudio Zuccolini, Cedi Schild, Rebekka Lindauer, Charles Nguela und Lara Stoll. Zu den Laudatorinnen und Laudatoren zählten Patti Basler, Tina Weirather, Gabriel Vetter sowie Reena Krishnaraja und Dario Cantieni. Durch den Abend führte das Moderatoren-Duo Nadia Goedhart und Stefan Büsser.
Rerun
W
Cast
Dario Cantieni, Charles Nguela, Claudio Zuccolini, Gabriel Vetter, Lara Stoll
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Architekt Peter Stock hatte nicht schlecht gestaunt, als er beim Aushub seines neuen Hauses in Frick AG plötzlich grosse Knochen gefunden hat. Schnell war klar sie gehören einem Dinosaurier und die Archäologen frohlockten als ein komplett erhaltenes Skelett von einem Plateosaurus entdeckt wurde. Heute schmückt noch eine Pranke die Küche. Auch ein wahres Fundstück ist die Wohnung von Taucher Patrick Ess im 'Elefantenhaus' von Solothurn. Viola und Jan machen sich auf spontane Häuser-Suche in der schmucken Altstadt. Als sie es schon fast aufgegeben haben, ruft ihnen jemand von einer Dachterrasse zu und schwupps stehen sie auch schon in dessen Wohnung. In einem Steinbruch im zürcherischen Steinmaur hat Viola ihre Zweifel, ob hier tatsächlich ein Haus zu finden ist. Doch abgelegen in einem kleinen Wäldchen taucht tatsächlich ein Häuschen auf, das einem Tessiner Grotto ähnelt und von den beiden Bewohnerinnen liebevoll 'Paradiesgärtli' genannt wird. Jan darf wieder mal an seine Lieblingsdisziplin ran: Yoga. Zum Abschluss der Sendung lässt die 'Ding Dong'-Crew die Korken knallen. Nach drei Jahren besuchen sie bereits ihr 100. Haus. Die alte Mühle der Familie Caci ist geradezu prädestiniert für eine Party. Im grossen Saal im Keller veranstaltet die Töpfer-Familie selbst regelmässig rauschende Feste.
Nach einer nassen und lauten Gewitternacht, in der kaum an Schlaf zu denken ist, braucht das Team Tessin – völlig durchnässt – Hilfe bei der Bachüberquerung. Es ist alles zu viel für die Engelberger. Sie brechen das Abenteuer ab. Im Goms hat sich das drei Generationen Team so richtig eingelebt. Und genau jetzt müssen sie unerwartet fort. Am sechsten Tag von Abenteuer Wildnis müssen die Teams auf die letzte lange Reise. In drei Tagen auf dem Gommer Höhenweg bis zum Aletschgletscher. Auch Team Napf muss sein Shelter abbauen und verlassen. Die Hiobsbotschaft vom Survival-Profi Mike Zuber nimmt das junge Paar aber positiv auf. Müde und gezeichnet von den letzten Tagen marschieren sie los Richtung Schrattenfluh. Übernachten wollen Pasquale und Francesca aber nicht mehr draussen.
Rerun
W
Background information
'SRF bi de Lüt' schickt zwei Schweizer Familien und ein Paar in das Abenteuer ihres Lebens. Verteilt auf drei abgelegene Orte in der Schweiz, müssen sie während acht Tagen lernen, wie man in der Natur mit nur wenigen Hilfsmitteln und fernab von Komfort zurechtkommt. Unterstützt werden die drei Teams dabei vom versierten Outdoor- und Survival Guide Mike Zuber. SRF 1 strahlt 'Abenteuer Wildnis' in fünf Folgen jeweils am Freitag um 20.05 Uhr aus.
Die Gastgebenden der Sendung 'Bella Musica' sind Carla Norghauer (RSI) und Nicolas Senn für SRF. Sie begrüssen das Publikum aus dem Chalet im stimmungsvollen Innenhof des 'Castel Grande', während sich Maria Vittoria Haas (RTR) und Jean-Marc Richard (RTS) in den Gassen von Bellinzona TI unter die Festbesuchenden mischen und sich live von der 'Piazza Collegiata' in die Sendung schalten. Das musikalische Programm bietet viele Highlights aus allen Sprachregionen: Chilometro Zero, die Kapelle Bühler-Fischer, La-Fa-Mi Tille, Gruppo Mandolinistico Eliante, Twin Filddles mit Annette und Kristin Fischer, 'Jetz singe mer eis', Swiss Ländler Gamblers, Ils Engiadinais, Strad'Alta Folk Ensemble, Echo vom Gerstgarten und Ländlertrio Täktig.
Betont sachlich wird in der Sendung über das Geschehen in aller Welt berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt man stets auf dem Laufenden.
Keine Screentime für Kleinkinder! Studien an Hunderten von Kindern haben ergeben: Je stärker Bildschirme in ihrem Leben präsent sind, desto später lernten sie sprechen – selbst die Handy-Nutzung durch die Eltern scheint dabei einen Einfluss zu haben. Dabei sind Einschränkungen im Spracherwerb nur eine von verschiedenen Screentime-verursachten Störungen, die niemand seinem Kind wünscht. Unser Hirn mag Likes Was verbindet fleissige Smartphone-User mit dressierten Tauben? Beide picken respektive tippen, um belohnt zu werden. Während den Tieren beigebracht wird, dass es für regelmässiges Picken am Futterverteiler eine Ladung Körner gibt, lechzt das menschliche Hirn nach Zuneigung und Bestätigung. Deshalb belohnen die digitalen Medien ihre treuen User mit Likes – je fleissiger auf den Bildschirm 'gepickt' wird, desto mehr sind zu haben. Gamen auf ärztliche Verordnung Ego-Shooter-Games werden oft als brutal und gewaltverherrlichend angeprangert. Sie erfordern aber auch die volle Aufmerksamkeit und fördern so die Konzentrationsfähigkeit. Das macht sich die Medizin für die Behandlung von Aufmerksamkeitsdefiziten zu Nutze und lädt Betroffene zum therapeutischen Ballern. Tipps für eine bewusstere Bildschirmnutzung Zu oft vor einem Bildschirm? 'Puls kompakt' nennt Tipps und Tricks, die dabei helfen, die Screentime auf ein vertretbares Mass zu reduzieren. Ausserdem: Regeln für Kinder verschiedener Altersstufen, die dabei helfen, den negativen Effekten der digitalen Mediennutzung zu entgehen.
Die Gesundheitssendung | Themen: Probleme mit den Halswirbeln / Sehnenprobleme / Strahlentherapie bei Prostatakrebs | Gäste: Prof. Mazda Farshad (Chefarzt Orthopädie und Wirbelsäulen-chirurgie, Universitätsklinik Balgrist)
Im Studio erklärt Prof. Mazda Farshad, Chefarzt Orthopädie und Wirbelsäulen-chirurgie, Universitätsklinik Balgrist, welche Ursachen solche Probleme haben können, was man bei Nackenschmerzen tun sollte, bei welchen Symptomen ärztliche Abklärungen wichtig und wann allenfalls Operationen unumgänglich sind. 'GESUNDHEITHEUTE' geht auch auf die Frage ein, wie gefährlich Operationen an den Halswirbeln sind. Als zweites grosses Thema dieser Sendung geht es um Strahlentherapie bei Prostatakrebs. Bei einer Strahlentherapie werden Röntgenstrahlen mit hoher Energie ein-gesetzt, um Tumorzellen zu zerstören. Nun gibt es eine neue Strahlentherapie, die auf die individuelle Anatomie des Patienten oder der Patientin Rücksicht nimmt. Was dies bringt, zeigt 'GESUNDHEITHEUTE'. Zum Schluss nochmals ein Beitrag aus der Universitätsklinik Balgrist zum Thema Sehnenprobleme (z. B. einer Reizung der Achillessehne). 'GESUNDHEITHEUTE' zeigt, wie Forschende vorgehen, um neue, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Neue Ansätze, von denen Physiotherapeuten bei ihrer Arbeit profitieren.
Er weilt als Statthalter von Karl V. in Spanien, als er zum Papst ernannt wird, und denkt erst, seine Wahl wäre ein Fehler. Man schreibt das Jahr 1522 und Hadrian VI. wird als erster Niederländer der Kirchengeschichte zum Papst berufen. Der 'Barbar aus dem Norden', wie ihn Kritiker nennen, schickt sich an, die verschwenderische und korrupte Hofkultur im Vatikan zu beenden: 'Die Krankheit der Kirche hat ihren Ursprung im Vatikan. Dort muss auch die Heilung beginnen.' Sein Pontifikat währt aber kaum anderthalb Jahre. Am 14. September 1523 stirbt er unter verdächtigen Umständen. Wer war der Sohn eines Zimmermanns? Wie schaffte er es, Papst zu werden? Und woran ist er schliesslich gestorben? Ein Film von Bart Ruijs, Stijn Fens und Twan Geurts.
Angesichts komplexer und krisenbehafteter Zeiten keimt in vielen der Wunsch nach einer möglichst störungsfreien Welt, nach reibungslosen Abläufen und vertrauten Schemen. So verständlich der Wunsch, so verfehlt ist er, sagt Dieter Thomä, bis vor kurzem Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. In seinem Buch 'Puer Robustus. Eine Philosophie des Störenfrieds' hat er sich bereits 2016 intensiv mit der Figur des Querdenkers, Aufwieglers und Querulanten befasst. Für ihn gehören diese Figuren zu jeder Ordnung und namentlich zur Demokratie. Politische Aufbrüche der Moderne werden selten vom Zentrum der Macht, sondern meist von den Rändern her angestossen – nicht zuletzt von Menschen mit Ideen, die als verrückt abgestempelt wurden. Letztlich ist auch die Philosophie in ihrem Ursprung nichts anderes als der Versuch, Bisheriges zu stören und an den Grundfesten von Überzeugungen zu rütteln. Doch wann ist der Sand im Getriebe produktiv – und wann wirkt er einfach nur zersetzend? Barbara Bleisch hakt nach.
Musik wird seit Urzeiten in Ritualen und zum Feiern von besonderen Lebensereignissen eingesetzt, genauso aber auch zum Heilen. Melodien, Rhythmen, Klänge oder Schwingungen berühren, wecken Erinnerungen und Gefühle und können helfen, etwas zum Ausdruck zu bringen, wenn das Finden von Worten schwierig ist. Menschen mit Traumata hilft sie, einen Zugang zu Emotionen und Bedürfnissen herzustellen, diese auszudrücken und zu verarbeiten. Personen mit Kontaktschwierigkeiten gibt sie die Möglichkeit, sich als Teil einer Gruppe wahrzunehmen, Hemmungen abzubauen und sich unter anderen wohlzufühlen. Auch Menschen mit Behinderungen erschliesst sie eine Kommunikation jenseits von Worten und bietet einen Zugang zur eigenen Kreativität, Freude und Selbstwirksamkeit. Und bei Frühgeborenen reduziert sie nachweislich Stress und fördert das Wachstum und die Entwicklung. Der Film von Thomas Karrer, Marianne Gutknecht und Sandra Sennhauser gibt Einblicke, wie Menschen in ganz unterschiedlichen Bereichen wie der Neonatologie, in der Erwachsenen- und Kinderpsychiatrie oder der Palliativmedizin musiktherapeutisch begleitet werden. Es wird unmittelbar sichtbar, welch befreiende Wirkung die Musik hat, wie die Menschen plötzlich eine Verbindung zur eigenen Innenwelt und anderen Menschen finden und in Momenten des Glücks neues Selbstbewusstsein, Vertrauen und Kraft schöpfen.
Director
Gutknecht Marianne, Sennhauser Sandra, Thomas Karrer, Marianne Gutknecht, Sandra Sennhauser
Themen: Künstliche Intelligenz – 1 Jahr danach – Was ist passiert? | Gäste: Rafael Zeier (Digitalredaktor & Technik-YouTuber), Juergen Maurer (Experte für digitale Transformation)
Ist die Aufregung abgeebbt oder dringt die künstliche Intelligenz wie eine unaufhaltsame Welle in alle Bereiche der Gesellschaft vor? Darüber diskutiert Moderator Pesche Lebrument mit folgenden Gästen: – Rafael Zeier, Digitalredaktor & Technik-YouTuber, – Frank Wiedemann, Experte für digitale Transformation.
Schädliche PFAS-Chemikalien in frisch gefangenem Fisch 'Kassensturz' testet Stichproben von frisch gefangenem Fisch aus Schweizer Gewässern und aus Zucht auf PFAS. Sind die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien in Felchen aus dem Zugersee oder Egli aus dem Bodensee nachweisbar? Die Stichproben lassen aufhorchen. Einige PFAS sind langfristig ungesund für Menschen – die EU plant jetzt ein umfassendes Verbot. Sexuell übertragbare Infektionen – Hohe Laborpreise behindern Prävention Sexuell übertragbare Krankheiten sind auf dem Vormarsch. Sie machen oft keine Symptome und werden darum oft ungewollt weiterverbreitet. Umso wichtiger ist es, sich darauf testen zu lassen. Doch die Kosten für Tests auf Chlamydien, Syphilis und Tripper sind zu hoch. Insbesondere für Junge mit kleinem Budget. Linda Nartey – Was tut das BAG gegen überteuerte Labortests? Linda Nartey leitet den Bereich Prävention beim BAG. Warum setzt sich das BAG nicht stärker für tiefere Kosten bei Tests gegen Geschlechtskrankheiten ein?
Architekt Peter Stock hatte nicht schlecht gestaunt, als er beim Aushub seines neuen Hauses in Frick AG plötzlich grosse Knochen gefunden hat. Schnell war klar sie gehören einem Dinosaurier und die Archäologen frohlockten als ein komplett erhaltenes Skelett von einem Plateosaurus entdeckt wurde. Heute schmückt noch eine Pranke die Küche. Auch ein wahres Fundstück ist die Wohnung von Taucher Patrick Ess im 'Elefantenhaus' von Solothurn. Viola und Jan machen sich auf spontane Häuser-Suche in der schmucken Altstadt. Als sie es schon fast aufgegeben haben, ruft ihnen jemand von einer Dachterrasse zu und schwupps stehen sie auch schon in dessen Wohnung. In einem Steinbruch im zürcherischen Steinmaur hat Viola ihre Zweifel, ob hier tatsächlich ein Haus zu finden ist. Doch abgelegen in einem kleinen Wäldchen taucht tatsächlich ein Häuschen auf, das einem Tessiner Grotto ähnelt und von den beiden Bewohnerinnen liebevoll 'Paradiesgärtli' genannt wird. Jan darf wieder mal an seine Lieblingsdisziplin ran: Yoga. Zum Abschluss der Sendung lässt die 'Ding Dong'-Crew die Korken knallen. Nach drei Jahren besuchen sie bereits ihr 100. Haus. Die alte Mühle der Familie Caci ist geradezu prädestiniert für eine Party. Im grossen Saal im Keller veranstaltet die Töpfer-Familie selbst regelmässig rauschende Feste.
Der 43-jährige Marc A. Trauffer bespielt scheinbar mühelos zahlreiche Bühnen. Als Musiker und selbsternannter 'Alpentainer' feiert er schweizweit grosse Erfolge. Zuletzt begeisterte er gemeinsam mit Kollege Gölä als Büezer Bueben die Massen. Nun setzt er seine Solokarriere mit Mundartrock fort. Dieser scheint ihm seit dem Beginn seiner Karriere mit Airbäg am Herzen zu liegen. Unternehmer und Büezer Zudem führt Trauffer in dritter Generation das familieneigene Holzspielwaren-Unternehmen. Er ist im Wortsinn 'dä mit de Chüe' und seit diesem Jahr zudem noch Hotelier und Gastronom. Warum setzt der kernige Unternehmer und Musiker rundum auf Swissness und wieviel Kalkül steckt hinter dem Geschäft mit Holzkuh, Jodel und Schwyzerörgeli? Woher kommt die Sehnsucht nach urchigen Klängen und heiler Bergkulisse? Am Tag der Schweizer Musik diskutiert Marc Trauffer bei 'Gredig direkt' über Tradition, Moderne und Verantwortung in einer globalisierten Welt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Nach einer nassen und lauten Gewitternacht, in der kaum an Schlaf zu denken ist, braucht das Team Tessin – völlig durchnässt – Hilfe bei der Bachüberquerung. Es ist alles zu viel für die Engelberger. Sie brechen das Abenteuer ab. Im Goms hat sich das drei Generationen Team so richtig eingelebt. Und genau jetzt müssen sie unerwartet fort. Am sechsten Tag von Abenteuer Wildnis müssen die Teams auf die letzte lange Reise. In drei Tagen auf dem Gommer Höhenweg bis zum Aletschgletscher. Auch Team Napf muss sein Shelter abbauen und verlassen. Die Hiobsbotschaft vom Survival-Profi Mike Zuber nimmt das junge Paar aber positiv auf. Müde und gezeichnet von den letzten Tagen marschieren sie los Richtung Schrattenfluh. Übernachten wollen Pasquale und Francesca aber nicht mehr draussen.
Rerun
W
Background information
'SRF bi de Lüt' schickt zwei Schweizer Familien und ein Paar in das Abenteuer ihres Lebens. Verteilt auf drei abgelegene Orte in der Schweiz, müssen sie während acht Tagen lernen, wie man in der Natur mit nur wenigen Hilfsmitteln und fernab von Komfort zurechtkommt. Unterstützt werden die drei Teams dabei vom versierten Outdoor- und Survival Guide Mike Zuber. SRF 1 strahlt 'Abenteuer Wildnis' in fünf Folgen jeweils am Freitag um 20.05 Uhr aus.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Architekt Peter Stock hatte nicht schlecht gestaunt, als er beim Aushub seines neuen Hauses in Frick AG plötzlich grosse Knochen gefunden hat. Schnell war klar sie gehören einem Dinosaurier und die Archäologen frohlockten als ein komplett erhaltenes Skelett von einem Plateosaurus entdeckt wurde. Heute schmückt noch eine Pranke die Küche. Auch ein wahres Fundstück ist die Wohnung von Taucher Patrick Ess im 'Elefantenhaus' von Solothurn. Viola und Jan machen sich auf spontane Häuser-Suche in der schmucken Altstadt. Als sie es schon fast aufgegeben haben, ruft ihnen jemand von einer Dachterrasse zu und schwupps stehen sie auch schon in dessen Wohnung. In einem Steinbruch im zürcherischen Steinmaur hat Viola ihre Zweifel, ob hier tatsächlich ein Haus zu finden ist. Doch abgelegen in einem kleinen Wäldchen taucht tatsächlich ein Häuschen auf, das einem Tessiner Grotto ähnelt und von den beiden Bewohnerinnen liebevoll 'Paradiesgärtli' genannt wird. Jan darf wieder mal an seine Lieblingsdisziplin ran: Yoga. Zum Abschluss der Sendung lässt die 'Ding Dong'-Crew die Korken knallen. Nach drei Jahren besuchen sie bereits ihr 100. Haus. Die alte Mühle der Familie Caci ist geradezu prädestiniert für eine Party. Im grossen Saal im Keller veranstaltet die Töpfer-Familie selbst regelmässig rauschende Feste.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Magazin berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Trends und Perspektiven werden analysiert und von wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft kommentiert.
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Sendung zeigt die romanische Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt und berichtet über aktuelle Ereignisse im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bereich.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. 'Masha und der Bär' ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Die 30-jährige Kristie (Maya Haddad) fühlt sich nach einer Herztransplantation wie neugeboren. Doch nicht nur sie selbst muss sich an das Leben mit einem neuen Herzen gewöhnen, auch ihr Mann Björn (Dominik Weber), ihre Mutter Ebba (Justine Hirschfeld) und ihre beste Freundin Lilli (Sinha Melina Gierke) müssen lernen, dass Kristie ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen will. Während sie beim Schwimmen ihre Grenzen austestet, trifft Kristie zufällig auf Sixten (Max Koch), ihren Sandkastenfreund, den sie über 25 Jahre nicht gesehen hat. Kristie ist begeistert von Sixtens Lebensfreude. Sixten kann sich zwar kaum an Kristie erinnern, doch die beiden schliessen einen Pakt: Sixten soll willkommenes Chaos in Kristies Leben bringen, Kristie Ordnung in seines. Die beiden nähern sich an. Auch Kristies Mutter Ebba hat einen Verehrer, dem sie aber aus dem Weg geht: Der neue Polizeichef des Örtchens, Gunnar Henrickson (Michael Schiller), bekommt beruflich mit Kristie zu tun und entdeckt, dass die ihm offenbar gut bekannte Ebba Kristies Mutter ist. Warum versteckt sich Ebba vor dem Polizisten?
Cast
Maya Haddad, Max Philip Koch, Dominik Weber, Justine Hirschfeld, Michael Schiller, Sinha Melina Gierke, Sarah Bauerett
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Hoch über Appenzell im Restaurant Eggli wird frisch und munter musiziert. Nicolas Senn widmet dem erfolgreichen Schweizer Volksmusiknachwuchs eine ganze Spezialausgabe: Denn die Siegerinnen und Sieger des Folklorenachwuchs-Wettbewerbs 2022 haben nicht nur die begehrten Bergkristall-Trophäen gewonnen, sondern auch einen Auftritt in 'Potzmusig'. Die besten Jungtalente aus den Sparten Alphorn, Jodel und Instrumentale Volksmusik bringen ihre Lieblingsstücke mit und sorgen für gute Stimmung. Das Alphornduo Blackmountain-Hörner aus dem Kanton Luzern spielt bereits einige Jahre zusammen und hat schon viele musikalische Auftritte bestritten. Die Stärke der 16-jährigen Nidwaldnerin Jenny Emmenegger liegt im Solojodel. Für 'Potzmusig' macht die Siegerin der Sparte Jodel aber eine Ausnahme und tritt mit ihrem grossen Vorbild Monika Frank auf. Die talentierten Hütte-Höckler aus Tübach SG überflügelten sämtliche Wettbewerbs-Konkurrenten und sorgten damit für eine kleine Überraschung. Erst vor wenigen Monaten gegründet, haben die St. Galler Musikanten lediglich auf eine Jurybewertung gehofft, nicht aber den Sieg erwartet. Zu ihrem ersten 'Potzmusig'-Auftritt bringen sie ein ganz spezielles Instrument mit: das Flaschenklavier.
Die angehenden Chirurgen um Dr. Niklas Ahrend werden vor eine besondere Bewährungsprobe gestellt. Marvin Mollenhauer und Hendrik Löwe haben ihr Leben bei einer irrwitzigen Aktion aufs Spiel gesetzt. Nun werden die Freunde von den Ärzten des Johannes-Thal-Klinikums versorgt. Während sich herausstellt, dass Hendrik schwerkrank ist und auf eine dringend benötigte Spenderleber wartet, gerät sein unbesorgter Kumpel Marvin ausgerechnet an die resolute Neurochirurgin Dr. Franziska Ruhland. Für Hendrik beginnt kurzdarauf ein Tanz auf Messers Schneide: Die Chirurgen, allen voran Dr. Niklas Ahrend und Dr. Matteo Moreau tun alles, um ihren Patienten zu retten. Da naht Unterstützung von ungeahnter Seite – Unterdessen verabschiedet sich der kleine Sami von Erfurt. Für Dr. Matteo Moreau ein weiterer Stressfaktor an einem ohnehin geschäftigen Tag. Richtig überrascht ist Matteo jedoch, als plötzlich die ehemalige Assistenzärztin Annika Rösler vor ihm steht, die er sofort für seine Zwecke einspannt. Assistenzarzt Elias Bähr steht derweil kurz vor der Verteidigung seiner Doktorarbeit. Doch während seine Freunde eine Überraschungsfeier organisieren, bleibt Elias lieber bei seinem Patienten Hendrik, anstatt sich vorzubereiten. Wird er sich der Prüfung wirklich stellen?
Episode number
16
Cast
Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa
Eines Abends müssen Dr. Niklas Ahrend und Elias Bähr Gero und Christine Herbst in der Notaufnahme versorgen. Das Paar wurde überfallen! Die Situation spitzt sich dramatisch zu, als Gero wegen der Schwere seiner Verletzungen umgehend in den OP muss. Christine bangt um das Leben ihres Mannes. Erst am nächsten Morgen erfährt Dr. Theresa Koshka von dem Fall. Die Assistenzärztin wird bald involviert, denn Christines Arme weisen Hämatome auf, die nicht von dem nächtlichen Überfall stammen können. Verbirgt das Ehepaar Herbst womöglich etwas vor den Ärzten? Überraschung für Julia Berger: Lenny Merck kommt erneut ins Klinikum. Der ehemalige Patient wollte sich eigentlich nur mit Blumen für die tolle Behandlung bedanken, doch als er nun schon einmal da ist, gesteht Lenny Julia auch noch seine Liebe – vor Dr. Moreau. Julia ist sichtlich überrumpelt – ganz im Gegensatz zu Dr. Moreau, denn Lennys Symptome und seine Pechsträhne scheinen noch immer anzuhalten. Julia macht sich auf die Suche nach einer Erklärung und Lenny ist überglücklich, Zeit mit seiner Angebeteten verbringen zu können. Währenddessen fragt sich die Ärzteschaft des Johannes-Thal-Klinikums, wo der Onkologe Dr. Marc Lindner an diesem Tag steckt, denn der Oberarzt ist nicht zum Dienst erschienen. Während die anderen noch rätseln, verhält sich Dr. Theresa Koshka auffallend still, denn sie hatte in der Nacht unverhofft Besuch von Marc. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Episode number
15
Cast
Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Jürg Läderach, der seine Schokoladenfirma zu einem weltumspannenden Betrieb aufgebaut hat, kaufte 1995 mit Gleichgesinnten den 'Hof Oberkirch' im sankt-gallischen Kaltbrunn und erschuf sich dort eine eigene evangelikale Welt: eine religiöse Gemeinschaft und eine Schule mit Internat. Dort sollen mehrere Kinder über Jahre hinweg von den Verantwortlichen gezüchtigt worden sein. Jürg Läderach bestreitet, jemals Kinder geschlagen zu haben. Er und die anderen damals Verantwortlichen distanzieren sich von 'Missbrauch, Gewalt und Diskriminierung in jeder Form'. Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten indes von einem Klima der Angst und Kontrolle, von Züchtigung und psychischer Gewalt, mutmasslich begangen von den damals Verantwortlichen an der Schule und im Internat. Strafrechtlich verfolgen lassen sich die mutmasslichen Taten nicht mehr, das meiste ist verjährt. Es sind einzig die Aussagen der Betroffenen, die den von ihnen geschilderten körperlichen und seelischen Missbrauch aufzeigen.
Die junge Marie Fechner (Anna Herrmann), die alleine mit ihren drei jüngeren Geschwistern auf einem Hof in der Nähe der Waldeks wohnt, rettet einen durch ein Windrad verletzten Rotmilan. Nun soll unter Beteiligung von Karl Nollau ein weiterer Windpark in unmittelbarer Nähe entstehen – eine grosse Bedrohung für die Natur, die Jonas und Tierfreundin Marie unbedingt verhindern wollen. Als Maries Bruder Leon sich bei einem Sturz jedoch so schwer verletzt, dass nur eine teure Therapie ihm helfen kann, überfordert dies Maries sowieso bereits angespannten finanziellen Mittel. Aus ihrer Not heraus und entgegen ihrer Überzeugung beschliesst sie, ihre Wiesen für den Bau des Windparks an Karl Nollau zu verpachten. Emilia hat Verständnis für Maries Lage, genauso steht sie aber auch hinter Jonas, der für den Erhalt der Natur kämpft. Gemeinsam mit Jonas ringt Emilia um eine Lösung – doch die beiden müssen sich beeilen, die Unterzeichnung des notariellen Pachtvertrages steht unmittelbar bevor.
Rerun
W
Cast
Philipp Danne, Eva-Maria Grein von Friedl, Liza Tzschirner, Heike Jonca, Matthias Brenner, Anna Herrmann, Justus Czaja
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Dank Mentaltraining lernen Sportlerinnen und Sportler, sich nicht ablenken zu lassen, Stress und Ängste abzubauen und die für Bestleistungen erforderliche Konzentration und Ausdauer zu erwerben. Dahinter stecken oft besondere, jahrelang weiterentwickelte, geistige Fähigkeiten, die einen Sieg mental ermöglichen. Im Kopf zum Sieg 'Einstein' will herausfinden, wie dies gelingt und begleitet deshalb mehrere Spitzen-Athletinnen und -Athleten. Darunter die Schweizer Top-Langläuferin Nadine Fähndrich. Sie ist die grosse Zukunftshoffnung im Schweizer Langlaufsport. Und fest überzeugt, dass Mentaltraining das letzte Quäntchen bringt, um an der Weltspitze zu brillieren. Was die Wissenschaft weiss Aber was versteht man unter der 'mentalen Stärke' und wie funktioniert sie? Mit welchen neuen Mitteln kann man sich mental besser rüsten, um seine Leistung zu steigern? Auf diese Fragen haben Psychologinnen und Neurowissenschaftler inzwischen viele Antworten gefunden. Es hängt unter anderem mit der Imaginationsfähigkeit zusammen. Diese wird ausgebaut, um ein erfolgreiches Visualisierungstraining zu gewährleisten. 'Einstein' erklärt, wie das geht. Das Kletter-Experiment Moderator Tobias Müller will herausfinden, wie schnell ein Mentaltraining wirkt. An der Kletterwand, wo er mit der Angst vor dem Sturz, aber auch der Ausdauer zu kämpfen hat. Schafft er es, in nur wenigen Wochen, die eigenen Leistungsgrenzen zu verschieben? Er trainiert aber nie in der Wand, sondern nur mental. Schafft er es, Ängste abzubauen, die körperliche Erschöpfung im entscheidenden Moment zu überwinden und damit nur mit dem Geist zu neuen Höchstleistungen zu gelangen? Ein ambitioniertes Kletterexperiment zusammen mit dem Schweizer Mentaltrainer Heinz Müller soll es zeigen – getreu der traditionellen olympischen Devise 'schneller, höher, weiter'.
Hoch über Appenzell im Restaurant Eggli wird frisch und munter musiziert. Nicolas Senn widmet dem erfolgreichen Schweizer Volksmusiknachwuchs eine ganze Spezialausgabe: Denn die Siegerinnen und Sieger des Folklorenachwuchs-Wettbewerbs 2022 haben nicht nur die begehrten Bergkristall-Trophäen gewonnen, sondern auch einen Auftritt in 'Potzmusig'. Die besten Jungtalente aus den Sparten Alphorn, Jodel und Instrumentale Volksmusik bringen ihre Lieblingsstücke mit und sorgen für gute Stimmung. Das Alphornduo Blackmountain-Hörner aus dem Kanton Luzern spielt bereits einige Jahre zusammen und hat schon viele musikalische Auftritte bestritten. Die Stärke der 16-jährigen Nidwaldnerin Jenny Emmenegger liegt im Solojodel. Für 'Potzmusig' macht die Siegerin der Sparte Jodel aber eine Ausnahme und tritt mit ihrem grossen Vorbild Monika Frank auf. Die talentierten Hütte-Höckler aus Tübach SG überflügelten sämtliche Wettbewerbs-Konkurrenten und sorgten damit für eine kleine Überraschung. Erst vor wenigen Monaten gegründet, haben die St. Galler Musikanten lediglich auf eine Jurybewertung gehofft, nicht aber den Sieg erwartet. Zu ihrem ersten 'Potzmusig'-Auftritt bringen sie ein ganz spezielles Instrument mit: das Flaschenklavier.
Schädliche PFAS-Chemikalien in frisch gefangenem Fisch 'Kassensturz' testet Stichproben von frisch gefangenem Fisch aus Schweizer Gewässern und aus Zucht auf PFAS. Sind die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien in Felchen aus dem Zugersee oder Egli aus dem Bodensee nachweisbar? Die Stichproben lassen aufhorchen. Einige PFAS sind langfristig ungesund für Menschen – die EU plant jetzt ein umfassendes Verbot. Sexuell übertragbare Infektionen – Hohe Laborpreise behindern Prävention Sexuell übertragbare Krankheiten sind auf dem Vormarsch. Sie machen oft keine Symptome und werden darum oft ungewollt weiterverbreitet. Umso wichtiger ist es, sich darauf testen zu lassen. Doch die Kosten für Tests auf Chlamydien, Syphilis und Tripper sind zu hoch. Insbesondere für Junge mit kleinem Budget. Linda Nartey – Was tut das BAG gegen überteuerte Labortests? Linda Nartey leitet den Bereich Prävention beim BAG. Warum setzt sich das BAG nicht stärker für tiefere Kosten bei Tests gegen Geschlechtskrankheiten ein?
Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
Was vor 111 Jahren mit einer Filiale begann, ist zu einem der grössten Schweizer Mode-Imperien geworden: 93 Geschäfte hat die Traditionsmarke Bayard inzwischen. Was macht das Familienunternehmen besser als die Konkurrenz? Wie kommt ein Modehaus im Jahr 2023 ohne Online-Handel aus? Und wie schafft es Bayard, sich im mittleren Preissegment gegen die starke internationale Konkurrenz zu behaupten? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit Silvia Bayard und deren Ehemann und Vorgänger Fredy Bayard im 'Eco Talk'.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Der 43-jährige Marc A. Trauffer bespielt scheinbar mühelos zahlreiche Bühnen. Als Musiker und selbsternannter 'Alpentainer' feiert er schweizweit grosse Erfolge. Zuletzt begeisterte er gemeinsam mit Kollege Gölä als Büezer Bueben die Massen. Nun setzt er seine Solokarriere mit Mundartrock fort. Dieser scheint ihm seit dem Beginn seiner Karriere mit Airbäg am Herzen zu liegen. Unternehmer und Büezer Zudem führt Trauffer in dritter Generation das familieneigene Holzspielwaren-Unternehmen. Er ist im Wortsinn 'dä mit de Chüe' und seit diesem Jahr zudem noch Hotelier und Gastronom. Warum setzt der kernige Unternehmer und Musiker rundum auf Swissness und wieviel Kalkül steckt hinter dem Geschäft mit Holzkuh, Jodel und Schwyzerörgeli? Woher kommt die Sehnsucht nach urchigen Klängen und heiler Bergkulisse? Am Tag der Schweizer Musik diskutiert Marc Trauffer bei 'Gredig direkt' über Tradition, Moderne und Verantwortung in einer globalisierten Welt.
Jürg Läderach, der seine Schokoladenfirma zu einem weltumspannenden Betrieb aufgebaut hat, kaufte 1995 mit Gleichgesinnten den 'Hof Oberkirch' im sankt-gallischen Kaltbrunn und erschuf sich dort eine eigene evangelikale Welt: eine religiöse Gemeinschaft und eine Schule mit Internat. Dort sollen mehrere Kinder über Jahre hinweg von den Verantwortlichen gezüchtigt worden sein. Jürg Läderach bestreitet, jemals Kinder geschlagen zu haben. Er und die anderen damals Verantwortlichen distanzieren sich von 'Missbrauch, Gewalt und Diskriminierung in jeder Form'. Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten indes von einem Klima der Angst und Kontrolle, von Züchtigung und psychischer Gewalt, mutmasslich begangen von den damals Verantwortlichen an der Schule und im Internat. Strafrechtlich verfolgen lassen sich die mutmasslichen Taten nicht mehr, das meiste ist verjährt. Es sind einzig die Aussagen der Betroffenen, die den von ihnen geschilderten körperlichen und seelischen Missbrauch aufzeigen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Dank Mentaltraining lernen Sportlerinnen und Sportler, sich nicht ablenken zu lassen, Stress und Ängste abzubauen und die für Bestleistungen erforderliche Konzentration und Ausdauer zu erwerben. Dahinter stecken oft besondere, jahrelang weiterentwickelte, geistige Fähigkeiten, die einen Sieg mental ermöglichen. Im Kopf zum Sieg 'Einstein' will herausfinden, wie dies gelingt und begleitet deshalb mehrere Spitzen-Athletinnen und -Athleten. Darunter die Schweizer Top-Langläuferin Nadine Fähndrich. Sie ist die grosse Zukunftshoffnung im Schweizer Langlaufsport. Und fest überzeugt, dass Mentaltraining das letzte Quäntchen bringt, um an der Weltspitze zu brillieren. Was die Wissenschaft weiss Aber was versteht man unter der 'mentalen Stärke' und wie funktioniert sie? Mit welchen neuen Mitteln kann man sich mental besser rüsten, um seine Leistung zu steigern? Auf diese Fragen haben Psychologinnen und Neurowissenschaftler inzwischen viele Antworten gefunden. Es hängt unter anderem mit der Imaginationsfähigkeit zusammen. Diese wird ausgebaut, um ein erfolgreiches Visualisierungstraining zu gewährleisten. 'Einstein' erklärt, wie das geht. Das Kletter-Experiment Moderator Tobias Müller will herausfinden, wie schnell ein Mentaltraining wirkt. An der Kletterwand, wo er mit der Angst vor dem Sturz, aber auch der Ausdauer zu kämpfen hat. Schafft er es, in nur wenigen Wochen, die eigenen Leistungsgrenzen zu verschieben? Er trainiert aber nie in der Wand, sondern nur mental. Schafft er es, Ängste abzubauen, die körperliche Erschöpfung im entscheidenden Moment zu überwinden und damit nur mit dem Geist zu neuen Höchstleistungen zu gelangen? Ein ambitioniertes Kletterexperiment zusammen mit dem Schweizer Mentaltrainer Heinz Müller soll es zeigen – getreu der traditionellen olympischen Devise 'schneller, höher, weiter'.
Jürg Läderach, der seine Schokoladenfirma zu einem weltumspannenden Betrieb aufgebaut hat, kaufte 1995 mit Gleichgesinnten den 'Hof Oberkirch' im sankt-gallischen Kaltbrunn und erschuf sich dort eine eigene evangelikale Welt: eine religiöse Gemeinschaft und eine Schule mit Internat. Dort sollen mehrere Kinder über Jahre hinweg von den Verantwortlichen gezüchtigt worden sein. Jürg Läderach bestreitet, jemals Kinder geschlagen zu haben. Er und die anderen damals Verantwortlichen distanzieren sich von 'Missbrauch, Gewalt und Diskriminierung in jeder Form'. Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten indes von einem Klima der Angst und Kontrolle, von Züchtigung und psychischer Gewalt, mutmasslich begangen von den damals Verantwortlichen an der Schule und im Internat. Strafrechtlich verfolgen lassen sich die mutmasslichen Taten nicht mehr, das meiste ist verjährt. Es sind einzig die Aussagen der Betroffenen, die den von ihnen geschilderten körperlichen und seelischen Missbrauch aufzeigen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.