Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
'Fit mit den Stars' bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Das ORF-Fitnessformat läuft von Montag bis Freitag um 9:10 Uhr auf ORF 2. Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star – jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. 'Fit mit den Stars' richtet sich an alle Altersgruppen.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Riesenaufregung in einer Klinik. Eine junge Patientin ist in der Nacht spurlos aus ihrem Zimmer verschwunden. Nach fieberhafter Suche entdeckt man sie bewusstlos im Lift. Die Chefin der Klinik ordnet eine Untersuchung an. Am nächsten Morgen wird die Klinikchefin ermordet aufgefunden. Marc ist überzeugt, dass nur jemand aus der Nachtschicht als Täter in Frage kommt. Doch niemand vom Personal und von den Ärzten will etwas gesehen oder gehört haben. Ein schwieriger Fall für Marc, zumal Rexens Aufmerksamkeit auch noch einem Hundemörder gilt, der im Park vergiftete Hundekekse auslegt. Buch: Bernhard Schärfl und Peter Hajek
Cast
Alexander Pschill, Elke Winkens, Martin Weinek, Gerhard Zemann, Max Urlacher, Rolf Kanies, Ottokar Lehrner
Director
Andreas Prochaska
Script
Peter Hajek, Bernhard Schärfl
Background information
In über 100 Ländern sind die vielfach preisgekrönten Krimi-Abenteuer von Schäferhund Rex und seinem Herrchen äusserst beliebt. Das Power-Duo löst viele Fälle – äusserst brenzlige zumeist, aber der Verbrecher, der Rex überlisten will, muss erst noch geboren werden!
50 Jahre lang trennte der Eiserne Vorhang Ost- von Westeuropa. Heute führt entlang dieser ehemaligen toten Grenze der Eurovelo 13, auch als 'Iron Curtain Trail' bekannt. Er reicht von der Barentsee, hoch im Norden Europas, bis zum Schwarzen Meer. 287 Kilometer lang ist der burgenländische Abschnitt. Entlang der Grenze zur Slowakei, zu Ungarn und Slowenien reiht sich dabei auf diesem touristischen Erlebnispfad ein historischer Ort nach dem anderen, wie auf einer Perlenkette der Geschichte. So zum Beispiel die Brücke von Andau, die 1956 für mehr als 70.000 Ungarn die letzte Hoffnung zur Flucht bedeutete. Ebenso führt der Radweg unmittelbar am paneuropäischen Picknickplatz bei St. Margarethen vorbei, wo 1989 Geschichte geschrieben wurde. Durch das Mittelburgenland geht es weiter nach Köszeg, eine der ältesten Städte Ungarns, und den angrenzenden Naturpark. Dann weiter über das historische Kellerviertel in Heiligenbrunn bis zur berühmten St. Emmerichskirche. Sie wurde nach einem Brand erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in einer burgenländisch-ungarischen Initiative gemeinsam wiederaufgebaut und liegt, nahe Güssing, punktgenau auf dem ungarisch-österreichischen Grenzstreifen. Diese und eine Vielzahl anderer Sehenswürdigkeiten haben Gestalter Peter Nagy und Kameramann Hannes Drapal gefunden. Zwei sportliche Radler haben sie auf dem 'Iron Curtain Trail' begleitet und zeigen, wie der gesamte Weg per Rad zu erkunden ist.
Die Papstwahl – streng geheim hinter verschlossenen Türen – ist geheimnisumwittert und sorgt wie keine andere Postenbesetzung weltweit für Aufsehen und Anteilnahme. Ab dem Zeitpunkt, an dem die Kardinäle ins Konklave einziehen, bleiben die Zuseher jedoch ausgesperrt und müssen sich mit Rauchzeichen aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle begnügen. Erst wenn weisser statt schwarzer Rauch aufsteigt, ist ein neuer Papst gewählt. – Der Film zeigt, was hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle passiert: wie die Wahl im Detail abläuft und von welchem Moment an der Gewählte Papst ist, warum das Konklave erfunden wurde, wie die Regeln und Rituale entstanden sind und wie die Kardinäle zu den einzigen Wählern wurden.
Papst Franziskus kümmert sich bei der Auswahl neuer Kardinäle kaum um ungeschriebene Gesetze. Traditionelle Kardinalssitze wie Paris, Palermo, Mailand oder Los Angeles blieben bisher unberücksichtigt, dafür verlieh er Bischöfen in San Diego und Marseille, in Agrigent und Bologna, im Südsudan und in Osttimor die Kardinalswürde. Selbst in der Mongolei, in der nur etwa 1.400 Katholikinnen und Katholiken leben, gibt es jetzt einen Kardinal. Damit setzt sich ein Trend fort, der sich seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zeigt: Das Kardinalskollegium wird internationaler, der europäische Einfluss geringer. Mehr als seine Vorgänger aber sucht Papst Franziskus seine 'Männer in Rot' an der Peripherie, in Städten und Ländern, die noch nie einen Kardinal hatten. Und er zeichnet Männer aus, die seinen Vorstellungen von einer sozial und für den Frieden engagierte Kirche entsprechen. Drei Kardinäle kommen in der Dokumentation zu Wort. Der Wiener Erzbischof Christoph Schönborn blickt auf viele Kardinalsjahre zurück. Die Stadt Rom und insbesondere ihre Titelpfarre 'Gesú Divino Lavoratore' sind ihm zur Heimat geworden. Protase Rugambwa, Erzbischof von Tabora in Tansania, erhielt erst 2023 Kardinal das rote Birett. Die Freude über diese unerwartete Auszeichnung war im ganzen Land gross. Der Kanadier Michael Czerny leitet als Kurienkardinal das 'Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen'. Kardinal zu werden, sagt er, habe sein Leben intensiviert und grundlegend verändert. Die Dokumentation geht den historischen Wurzeln der Kardinäle nach und besucht die im 3. Jahrhundert gegründete 'suburbikarische', also Rom-nahe Diözese Frascati. Sie schildert den Machtzuwachs der Kardinäle und ihren Einfluss auf die Kunst und das Stadtbild Roms. Für die historische Einordnung sorgen die römische Kunsthistorikerin Claudia Primangeli und der Lokalhistoriker Valentino Marcon aus Frascati. Der Schneider Raniero Mancinelli erzählt von seiner Begegnung mit Neuernannten, die sich einkleiden müssen. 'Sie kommen zu mir und fragen mich, was sie brauchen', sagt er. Als journalistische Beobachterinnen und Beobachter liefern Severina Bartonitschek, Gudrun Sailer und Johannes Schidelko Einsichten und Kommentare. Sie stimmen darin überein, dass es diesmal im Fall einer Papstwahl besonders schwierig wäre, unter den Kardinälen die für eine Papstnachfolge in Frage kommenden 'Papabili' zu identifizieren.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Unterwegs im Innviertel | Themen: Gegrillte Salatherzen mit Zitrus-Vinaigrette und Petersilie / Schweinsrosenschnitte mit Feta, Oregano, Cherrytomaten, gegrillten Pilzen und BBQ-Sauce | Gäste: Christine Derler, Jochen Schiedt, Mike Köberl, Wolfgang Steiner, Theo Brand
Am Freitag, dem 3. Mai, ist Silvia unterwegs im nordwestlichen Teil Oberösterreichs zwischen Inn und Donau – dem Innviertel. Den Beginn ihrer Reise macht Silvia Schneider in Obernberg am Inn, wo einmal im Jahr der traditionelle Pferdemarkt stattfindet. Da kommen Pferdehändler:innen und -liebhaber:innen aus der Region zusammen, um Pferde zu kaufen, zu verkaufen oder zu tauschen. Für die Obernberger ist es ein Ereignis mit langer Tradition. Weiter geht es zum Burgareal von Obernberg und dem 26 Meter hohen Aussichtsturm eINNblick mit Blick ins Europareservat Unterer Inn. Die Adlerwarte Obernberg bildet hier in einer eigenen Falknerei Greifvögel aller Art für die Jagd aus. Christine Derler und Jochen Schiedt sind Falkner mit Leib und Seele und zeigen Silvia den richtigen Umgang mit den Greifvögeln. Etwas ruhiger geht es in Geinberg im Innviertel zu. Im 3-Hauben-Lokal 'Geinberg 5' hat Mike Köberl das Sagen. Der 'Oscar-Koch' unterstützt Kollege Wolfgang Puck in Los Angeles, wenn dieser die Hollywood-Stars bekocht. Nur einen Katzensprung entfernt befindet sich der Biohofladen Geinberg. Hier gibt es regionale Produkte von Landwirten aus dem Innviertel. Wolfgang Steiner und seine Familie gehören in puncto Nachhaltigkeit mit Geothermie im Gemüseanbau zu den absoluten Pionieren. Was es mit den Hummeln im Gewächshaus auf sich hat und warum es Theo Brand von den Niederlanden ins Innviertel verschlagen hat, erfährt Silvia bei einem Rundgang.
In drei Wochen werden die Menschen im Bichlheim über Larissas Bauvorhaben abstimmen. Henry versucht Maxi und Larissa zu einem fairen Wahlkampf zu bewegen, unterschätzt aber Maxis Kampfgeist. Erik wähnt sich auf der Gewinnerseite mit den Unterlagen, die er in Sophias Geheimversteck entdeckt hat. Selbstbewusst zeigt er den früheren Hotelbesitzern Kopien davon und setzt sie unter Druck. Währenddessen bereiten sich Katja und Vincent auf ein unangenehmes Gespräch mit Markus vor.
Cast
Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Martin Müller, Laura Osswald
Der Therapeut und Sammler alter Heiligenfiguren, Hendrik Winkler, wird erschossen. Allem Anschein nach war es kaltblütiger Mord. Bei den Ermittlungen trifft Korbinian auf Milena Moosbacher, die seit längerem mit Winkler liiert war. Vor Jahren hatte auch Korbinian ein Verhältnis mit ihr. Wohl oder übel gehört sie zu den Tatverdächtigen. Richtig brenzlig wird es für Milena allerdings erst, als Korbinian am Tatort ein Pentagramm aus weiblichem Besitz findet.
Episode number
18
Cast
Markus Böker, Joseph Hannesschläger, Marisa Burger, Max Müller, Gerd Lohmeyer, Thomas Stielner, Maren Schumacher
Beziehungen sind oft eine Herausforderung, wenn Gefühle auf Erwartungen treffen. Seien es unterschiedliche Lebensziele oder unbewusste Verhaltensmuster – die Liebe fordert uns heraus, uns selbst und unsere Beziehungen immer wieder neu zu reflektieren und zu gestalten. Trotz aller Herausforderungen bleibt die Suche nach echter Bindung und Liebe ein menschliches Grundbedürfnis.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Themen: Benjamin Bernheim zu Gast im Studio / Warenkunde / Society Talk | Gäste: Benjamin Bernheim (Tenor), Klaus Dürrschmid (Sensorik-Experte), Marion Nachtwey (Gesellschaftsreporterin)
Benjamin Bernheim zu Gast im Studio: Vergangenes Jahr verzauberte der französische Tenor Benjamin Bernheim als 'Hoffmann' bei den Salzburger Festspielen, jetzt ist er in 'Romeo und Julia' an der Staatsoper zu sehen und am Freitag, dem 2. Mai, zu Gast in 'Studio 2'. Warenkunde: Süss, vielfältig, faszinierend: Honig ist weit mehr als nur ein süsser Brotaufstrich – er ist ein Naturprodukt mit erstaunlicher geschmacklicher Vielfalt, kultureller Bedeutung und spannenden wissenschaftlichen Facetten. Sensorik-Experte Klaus Dürrschmid erklärt, warum kein Honig wie der andere schmeckt und was unser Geruchs- und Geschmackssinn über die Qualität des Honigs verrät. Zudem verrät er, worauf Konsumentinnen und Konsumenten beim Einkauf achten sollten. Society Talk: Gesellschaftsreporterin Marion Nachtwey lässt die Highlights der Woche Revue passieren.
Osteoporose – Neue Richtlinien: Frakturen und Knochenbrüche sind für viele ältere Menschen durch die Krankheit Osteoporose ein grosses Risiko. Nur die Knochendichte zu messen ist zu wenig, sagen Mediziner:innen. Neue Leitlinien in Österreich sollen Diagnose und Therapie verbessern. Rückkehr der Störe: An der Wiener Donauinsel werden auf einem Forschungsschiff Störe gezüchtet und dann in der Donau ausgesetzt. Die Wiederansiedelung ist bereits gelungen. Fruchtfliegen als Geschichtenerzähler: Fruchtfliegen begleiten den Menschen seit zehntausenden Jahren. In Grossstädten entstehen unterschiedliche Populationen der Tiere. Das lässt Rückschlüsse auf die Wanderbewegungen der Menschen zu.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
In regionalen Fenstern zeigen die neun ORF-Landesstudios täglich um 19:00 Uhr aktuelle Berichte über Ereignisse, die vor der Haustür ihrer Zuschauer und Zuschauerinnen stattfinden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Während eines Familienausflugs stirbt der Apotheker Christian Lange, ein älterer, an Demenz erkrankter Herr. Seine Familie vermutet einen Herzinfarkt, doch ein Einstich am Rücken weist auf Mord hin. Offenbar wurde Lange ein tödliches Gift injiziert. Übereinstimmend wird von einem Radfahrer berichtet, der das Opfer während des Ausflugs angegriffen haben soll. Aber auch Langes Tochter Sandra, die die Apotheke leitet, aber noch nicht offiziell besitzt, hat ein Motiv – und die Beweislast gegen sie ist erdrückend. Koproduktion ZDF/ORF
Cast
Thomas Heinze, Stephanie Stumph, Yun Huang, Sidonie von Krosigk, Lena Meckel, Mara-Sophie Schmidt, Annika Blendl
Themen: Überbevölkerung ade. Werden Kinder Mangelware? | Gäste: Youn-Seo Kim (23-jährige Studentin), Ebba Klemedtsson (Kindergartenpädagogin), Tony Akamigbo, Kate Akamigbo
Begriffe wie 'Vergreisung der Gesellschaft' oder 'demografische Katastrophe' finden vermehrt Verwendung, wenn es darum geht, die Folgen des weltweiten Geburtenrückgangs zu beschreiben. Nicht nur in Österreich und vielen anderen Industriestaaten, sondern in fast allen Ländern der Erde werden immer weniger Kinder geboren. Laut einer Studie des renommierten medizinischen Fachjournals 'The Lancet' wird bis zum Jahr 2050 in drei Viertel aller Staaten die Bevölkerungszahl drastisch schrumpfen. Auch Zuwanderung wird nicht helfen, den Kindermangel auszugleichen. Was sind die Gründe dafür, dass Frauen immer weniger Kinder bekommen, und wie sehr wird diese Entwicklung unsere Gesellschaften verändern? Südkorea hat bereits den demografischen Notstand ausgerufen, denn kein Land altert im Vergleich so schnell. Bleibt die Geburtenrate auf dem jetzigen Stand, wird Südkorea in nur 50 Jahren etwa 40 Prozent seiner Einwohner verlieren. Wie in den meisten wohlhabenden Gesellschaften hat hier der Wohlstand den Kinderwunsch verdrängt. In Südkorea kommt dazu aber noch der enorme Leistungsdruck bei Bildung und Arbeit, der viele Menschen überfordert. Und viele können sich Kinder finanziell einfach nicht mehr leisten, das meiste Geld wird für Wohnen ausgegeben. Korrespondent Josef Dollinger ist in der Hauptstadt Seoul unterwegs, um die Gegenmassnahmen der Regierung unter die Lupe zu nehmen: kürzere Arbeitszeiten, bessere Kinderbetreuung und Prämien für Nachwuchs sollen das Kinderkriegen wieder attraktiver machen. Wie in Südkorea läuten auch in Schweden die Alarmglocken. Derzeit werden so wenige Kinder wie noch nie zuvor geboren, obwohl das Königreich im Norden als Vorzeigeland in Sachen Familienpolitik und Gleichstellung gilt. Korrespondentin Diana Weidlinger trifft in der kleinen Stadt Örebro Ebba Klemedtsson. Die 36-Jährige arbeitet als Volksschullehrerin, will selbst aber keine Kinder. Sie gehört zu den sogenannten 'Birthstrikern', jenen Menschen, die aus Sorge um das Klima in den Gebärstreik treten. Eine Entscheidung, die mittlerweile ein Generationenphänomen ist. Obwohl auch den afrikanischen Ländern ein Geburtenrückgang prognostiziert wird, wird Ende des Jahrhunderts jedes zweite Baby in Subsahara-Afrika geboren werden. Nigeria ist heute das bevölkerungsreichste Land des Kontinents und hat eine der höchsten Geburtenraten. Korrespondentin Leonie Heitz besucht in einem Vorort der Hafenstadt Lagos eine zehnköpfige Familie, die in ärmsten Verhältnissen lebt. Geburtenkontrolle ist aus kulturellen und religiösen Gründen häufig tabu, da das Kinderkriegen mit dem 'Willen Gottes' begründet wird. Erst allmählich setzt ein Umdenken ein.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
1945. Ein Jahr, das die Geschichte der Welt für immer veränderte. Es markiert das Ende von sechs Jahren Krieg, Horror und Millionen Toten. Die 90-minütige Dokumentation '1945: Die Welt im Umbruch' – im Rahmen des multimedialen ORF-Programmschwerpunkts '80 Jahre Zweite Republik' (Details unter http://presse.ORF.at) am Freitag, dem 2. Mai 2025, um 22.35 Uhr als ORF-Premiere in ORF 2 und auf ORF ON zu sehen – zeichnet anlässlich 80 Jahre Kriegsende die Ereignisse dieses markanten Jahres minutiös nach. Von den finalen Konflikten um die Befreiung der Konzentrationslagers bis zum Pazifikkrieg. Das Jahr brachte auch für Österreich eine Wende in die Zukunft – die Republik wurde ausgerufen – und die Besatzungszeit begann. Der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Kapitulation Deutschlands gingen spektakuläre und schreckliche Ereignisse voraus. Der Film von Guilain Depardieu lässt diese geschichtsträchtigen Geschehnisse noch einmal Revue passieren. Internationale und österreichische Historiker:innen analysieren dieses Jahr, das den Lauf der Geschichte für immer verändern sollte. Es ist spektakuläres Archivmaterial – zum Teil noch nie gezeigt -, das die finalen Konflikte des Zweiten Weltkriegs wieder lebendig macht, wie z. B. die Ardennenoffensive. Sie war das letzte Aufbäumen Hitlers gegen die drohende Niederlage. Dessen politisches Ziel war es, den westalliierten Armeen eine Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern. Insgesamt waren mehr als eine Million Soldaten an der Schlacht beteiligt, für die USA war es mit 20.000 Toten die grösste Landschlacht des Zweiten Weltkriegs. Die Offensive Hitlers, von der ihm alle militärisch abgeraten hatten, scheiterte trotz Generalmobilmachung im gesamten Deutschen Reich. Schliesslich fällt Berlin, und auch in Wien kommt es zur entscheidenden Schlacht mit Zigtausend Toten auf beiden Seiten. 'Von dem Zeitpunkt im April, als die Rote Armee österreichischen Boden betrat, bis zum 8. Mai sterben mehr Menschen als in der gesamten Zeit des Krieges zuvor. Durch Todesmärsche, Ermordungen von Widerstandskämpfern und Deserteuren oder durch Lynchjustiz an abgeschossenen US-Fliegern', so Barbara Stelzl-Marx, Historikerin an der Universität Graz und Leiterin des LBI für Kriegsfolgenforschung. Der Film dokumentiert mit erschütterndem Archivmaterial die Befreiung der Konzentrationslager – und wie die USA nach der Kapitulation Nazideutschlands den Krieg im Pazifik weiterführten – bis zu den verheerenden Atombombenabwürfen auf Japan. 1945 war aber auch das Jahr wegweisender Schritte in die Zukunft. Schon im Februar diskutieren Roosevelt, Churchill und Stalin die Nachkriegsordnung in der Konferenz auf Jalta. Deutschland und Österreich werden in Besatzungszonen eingeteilt. 'Interessanterweise ging der Eiserne Vorhang, der später jahrzehntelang West und Ost trennen sollte, schon damals mitten durch Österreich. Politik und Bevölkerung fürchteten eine Zweiteilung Österreichs, wie sie ja in Deutschland dann Realität wurde – alles ein Vorgeschmack auf den folgenden Kalten Krieg', so Philipp Lesiak, Historiker am Ludwig- Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung Graz. Während die Nürnberger Prozesse stattfinden und die UNO gegründet wird, zeichnen sich im Hintergrund des Jubels über das Kriegsende bereits die Schatten des Kalten Krieges ab.
Themen: Überbevölkerung ade. Werden Kinder Mangelware? | Gäste: Youn-Seo Kim (23-jährige Studentin), Ebba Klemedtsson (Kindergartenpädagogin), Tony Akamigbo, Kate Akamigbo
Begriffe wie 'Vergreisung der Gesellschaft' oder 'demografische Katastrophe' finden vermehrt Verwendung, wenn es darum geht, die Folgen des weltweiten Geburtenrückgangs zu beschreiben. Nicht nur in Österreich und vielen anderen Industriestaaten, sondern in fast allen Ländern der Erde werden immer weniger Kinder geboren. Laut einer Studie des renommierten medizinischen Fachjournals 'The Lancet' wird bis zum Jahr 2050 in drei Viertel aller Staaten die Bevölkerungszahl drastisch schrumpfen. Auch Zuwanderung wird nicht helfen, den Kindermangel auszugleichen. Was sind die Gründe dafür, dass Frauen immer weniger Kinder bekommen, und wie sehr wird diese Entwicklung unsere Gesellschaften verändern? Südkorea hat bereits den demografischen Notstand ausgerufen, denn kein Land altert im Vergleich so schnell. Bleibt die Geburtenrate auf dem jetzigen Stand, wird Südkorea in nur 50 Jahren etwa 40 Prozent seiner Einwohner verlieren. Wie in den meisten wohlhabenden Gesellschaften hat hier der Wohlstand den Kinderwunsch verdrängt. In Südkorea kommt dazu aber noch der enorme Leistungsdruck bei Bildung und Arbeit, der viele Menschen überfordert. Und viele können sich Kinder finanziell einfach nicht mehr leisten, das meiste Geld wird für Wohnen ausgegeben. Korrespondent Josef Dollinger ist in der Hauptstadt Seoul unterwegs, um die Gegenmassnahmen der Regierung unter die Lupe zu nehmen: kürzere Arbeitszeiten, bessere Kinderbetreuung und Prämien für Nachwuchs sollen das Kinderkriegen wieder attraktiver machen. Wie in Südkorea läuten auch in Schweden die Alarmglocken. Derzeit werden so wenige Kinder wie noch nie zuvor geboren, obwohl das Königreich im Norden als Vorzeigeland in Sachen Familienpolitik und Gleichstellung gilt. Korrespondentin Diana Weidlinger trifft in der kleinen Stadt Örebro Ebba Klemedtsson. Die 36-Jährige arbeitet als Volksschullehrerin, will selbst aber keine Kinder. Sie gehört zu den sogenannten 'Birthstrikern', jenen Menschen, die aus Sorge um das Klima in den Gebärstreik treten. Eine Entscheidung, die mittlerweile ein Generationenphänomen ist. Obwohl auch den afrikanischen Ländern ein Geburtenrückgang prognostiziert wird, wird Ende des Jahrhunderts jedes zweite Baby in Subsahara-Afrika geboren werden. Nigeria ist heute das bevölkerungsreichste Land des Kontinents und hat eine der höchsten Geburtenraten. Korrespondentin Leonie Heitz besucht in einem Vorort der Hafenstadt Lagos eine zehnköpfige Familie, die in ärmsten Verhältnissen lebt. Geburtenkontrolle ist aus kulturellen und religiösen Gründen häufig tabu, da das Kinderkriegen mit dem 'Willen Gottes' begründet wird. Erst allmählich setzt ein Umdenken ein.
Während eines Familienausflugs stirbt der Apotheker Christian Lange, ein älterer, an Demenz erkrankter Herr. Seine Familie vermutet einen Herzinfarkt, doch ein Einstich am Rücken weist auf Mord hin. Offenbar wurde Lange ein tödliches Gift injiziert. Übereinstimmend wird von einem Radfahrer berichtet, der das Opfer während des Ausflugs angegriffen haben soll. Aber auch Langes Tochter Sandra, die die Apotheke leitet, aber noch nicht offiziell besitzt, hat ein Motiv – und die Beweislast gegen sie ist erdrückend. Koproduktion ZDF/ORF
Rerun
W
Cast
Thomas Heinze, Stephanie Stumph, Yun Huang, Sidonie von Krosigk, Lena Meckel, Mara-Sophie Schmidt, Annika Blendl
An der Küste von Yorkshire ereignet sich ein beinahe perfekter Mord. Nichts ist, wie es scheint, als Inspektor Jury (Fritz Karl) in gewohnt liebenswert-verschrobener Art die Ermittlungen aufnimmt. Sein ganzer Einsatz ist gefordert, um den Nebel rund um den Tod einer schönen Unbekannten zu lichten. Fantastisch verzwickter Mordfall nach einer Buchvorlage von Martha Grimes. Im Fischerdorf Rackmoor gibt der Reeder Sir 'Colonel' Titus Crael ein Kostümfest. Noch in derselben Nacht wird an abgelegener Stelle eine weibliche Leiche gefunden. Das Opfer, bei dem es sich um Craels Adoptivtochter Dilly handeln soll, trägt ein Harlekin-Kostüm. Als Inspektor Jury vom Scotland Yard die Ermittlungen aufnimmt, sieht er sich zahlreichen Rätseln und falschen Fährten gegenüber. Bereits die Identifizierung des Leichnams erfordert unerwartet viel Scharfsinn und reiche Kombinationsgabe. Koproduktion ZDF/ORF/Crazy Film/EPO Film
Rerun
W
Cast
Fritz Karl, Götz Schubert, Katharina Thalbach, Franziska Junge, Maximilian von Pufendorf, Cornelius Obonya, Ely Solan
Der Therapeut und Sammler alter Heiligenfiguren, Hendrik Winkler, wird erschossen. Allem Anschein nach war es kaltblütiger Mord. Bei den Ermittlungen trifft Korbinian auf Milena Moosbacher, die seit längerem mit Winkler liiert war. Vor Jahren hatte auch Korbinian ein Verhältnis mit ihr. Wohl oder übel gehört sie zu den Tatverdächtigen. Richtig brenzlig wird es für Milena allerdings erst, als Korbinian am Tatort ein Pentagramm aus weiblichem Besitz findet.
Episode number
18
Rerun
W
Cast
Markus Böker, Joseph Hannesschläger, Marisa Burger, Max Müller, Gerd Lohmeyer, Thomas Stielner, Maren Schumacher
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Spätestens um diese Zeit im Jahr gehen viele Menschen daran, einen Neujahrsvorsatz in die Tat umzusetzen. Wer mit dem Laufen beginnen will, sollte sich zu Beginn nicht zu viel vornehmen und realistische Ziele setzen.
Tim Fischer zu Gast im Studio: Tim Fischer hat schon viele Stationen in seinem Leben gemacht. Als kleines Kind war er von Kirchen, vor allem von der feierlichen Atmosphäre, beeindruckt und wollte ursprünglich Pfarrer werden. Es hat ihn dann nicht in die Kirche gezogen, sondern auf die Kabarettbühne – dort hat er im Alter von 15 Jahren das Chanson für sich entdeckt. 1995 erhielt er den Deutschen Kleinkunstpreis. Mittlerweile singt nicht nur auf Kleinbühnen, sondern auch in Schauspiel- und Opernhäusern. Im Juli ist er im Musical-Klassiker 'Cabaret' in Graz zu sehen. Apotheke: Zum Thema 'Cortison – was steckt dahinter?' ist Apothekerin Nicole Rammesmayer zu Gast. 'Meine Top 5'-Lieblingsbücher: Nadja Maleh verrät ihre fünf Lieblingsbücher.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Moderne Hexen verkörpern heute das Bild der starken, selbstbestimmten Frau. Sie verstehen sich als Teil einer feministischen Bewegung, die sich gegen patriarchale Unterdrückung richtet. Sie verwenden den Begriff 'Hexe' als Symbol für Stärke und Unabhängigkeit. Sie praktizieren ihre 'Magie' oft im Einklang mit der Natur und nutzen Rituale, Kräuterkunde und andere spirituelle Praktiken zur Selbststärkung.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Badesaison und Nichtschwimmer:innen / Tipps aus der Welt der Mode / Historien-Doku-Serie 'Österreich: Die ganze Geschichte' / Kochtipps | Gäste: Martina Reuter, Andreas Pfeifer, Mariella Gittler, Robert Letz
Am 1. Mai startet die Badesaison und die Statistiken warnen wieder: Die Zahl der Nichtschwimmer:innen nimmt konstant zu – mit gravierenden Folgen: Jährlich ertrinken in Österreich durchschnittlich 35 Menschen. Laut Schwimmstudie 2024 des Kuratoriums für Verkehrssicherheit wäre aktuell jedes fünfte Kind in Österreich bei einem unvorhergesehenen Sturz ins Wasser ertrinkungsgefährdet. Dazu gibt es Tipps von Schwimmlehrern – wie schnell kann man Schwimmen erlernen, wo gibt es Kurse, was kosten sie? Martina Reuter präsentiert die neuesten Tipps aus der Welt der Mode. Zum 80-Jahr-Jubiläum der Republik startet auf ORF III die dritte Staffel der Historien-Doku-Serie 'Österreich: Die ganze Geschichte'. Das Moderationsduo Andreas Pfeifer und Mariella Gittler erzählt in 'Guten Morgen Österreich' von den Dreharbeiten. Neue Kochtipps gibt Spitzenkoch Robert Letz live im Studio.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die Generation der Baby-Boomer erlebt die letzten Jahre ihrer Berufstätigkeit. Die nachrückenden Kolleginnen und Kollegen stammen immer öfter aus der Gen Z. Unterschiedliche Werte und Wertigkeiten prallen aufeinander. Schlecht gemanagt, birgt diese Paarung viel Konfliktpotenzial. Immer mehr Firmen lernen aber, die Potenziale beider Generationen zu nutzen und durch Kooperation bessere Ergebnisse zu erzielen.
Themen: Klaus Eckel zu Gast im Studio / Republiksjubiläen 2025 – 'Österreich – Die ganze Geschichte' / Recht | Gäste: Klaus Eckel, Andreas Pfeifer, Melany Buchberger-Golabi
'Studio 2' ist DIE TV-Illustrierte – aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. 'Studio 2' bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.