Wenn experimentelle Ausdrucksformen auf gelebte Geschichte treffen: Die Wiener Festwochen sind seit ihrer Gründung im Jahre 1951 ein Garant für Tradition und Innovation, Avantgarde und Experiment. Diskursiven künstlerischen Darbietungen wird jährlich eine internationale Bühne geboten, auf der die Grenzen des Theaters neu ausgelotet und gesellschaftliche Fragen auf radikale und poetische Weise verhandelt werden. Grosse Namen der internationalen Kunstszene finden hier ebenso ihren Platz wie junge, aufstrebende Talente, die mit mutigen Konzepten überraschen und provozieren. Der ORF überträgt das Grossereignis live vom Wiener Rathausplatz, das zu einem Schmelztiegel von Kunst und Kultur wird, wo Publikum und Künstlerinnen in einen intensiven Austausch treten. Ein Fest für Wien und die Welt, das nicht nur Zuschauerinnen vor Ort, sondern auch weltweit Menschen erreicht und inspiriert. Die Wiener Festwochen sind somit nicht nur ein kultureller Höhepunkt, sondern auch ein Ort des Dialogs, der Reflexion und der gesellschaftlichen Erneuerung.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Er ist vor allem als Philosoph und Dichter bekannt, doch er war auch ein bedeutender Politiker: Dante Alighieri. Die politische Lage im Europa des 13. Jahrhunderts ist komplex – das Heilige Römische Reich droht zu zerfallen, das heutige Italien, Deutschland und Polen bestehen nur noch aus einzelnen kleinen Gebieten. Dante wird schon in jungen Jahren Politiker in Florenz und soll mit Papst Bonifatius VIII in Verhandlung treten. Dieser will den wichtigen Finanzknotenpunkt Florenz unter göttliche Führung stellen. Es beginnt ein Spiel um Macht und Einfluss, das sich letztendlich um die Frage weltlicher oder kirchlicher Vormachtstellung dreht. Dantes Verhandlungsversuche scheitern und der Papst nimmt Florenz ein. Doch dafür muss er sich mit den Franzosen verbünden und legt schlussendlich das göttliche Amt in die weltlichen Hände des französischen Königs. Die opulente Spieldoku gibt Einblick in ein längst vergangenes Europa, eine Zeit, in der die Autorität der mächtigen Kirche erstmals in Frage gestellt wird. Im Mittelpunkt steht stets der tief katholische Dichter Dante, der in seinen Werken messerscharf die politischen Manöver seiner Zeit in Gut und Böse einordnet – ohne Rücksicht auf Staat oder Kirche. Deutsche Bearbeitung: Tobias Gassner-Speckmoser
Fussballcoach Melli Parker legt grossen Wert auf Fairness, Teamgeist und das Wohlergehen ihrer Athleten. Kurz nach ihrer Entlassung stirbt sie bei einem Hundeangriff. Schnell steht fest: Es war kein Unfall. Kommissar Caspar Bergmann ermittelt im Umfeld von Mellis Verein. Einige Mitglieder kreiden ihr den Misserfolg der U18-Mannschaft an. Ihr ehemaliger Co-Trainer Gruber ist vor allem verärgert darüber, dass Melli sich auch nach ihrer Kündigung für die Nachwuchsspieler einsetzt. Gruber ist Hundebesitzer. Koproduktion ZDF/ORF
Wiederholung
W
Cast
Thomas Heinze, Stephanie Stumph, Yun Huang, Sidonie von Krosigk, Annika Blendl, Florian Panzner, Victoria Mayer
Nach einer Hochzeitsfeier wird einer der Gäste, die junge Maggie Dunne, erstochen aufgefunden. Die Art, wie ihr Körper zugerichtet wurde, lässt auf eine sexuell motivierte Tat schliessen. Auf Bitte der Polizei besichtigt Psychologin Cathrin Blake den Tatort und ist entsetzt: In der Toten erkennt sie nicht nur eine ihrer Studentinnen wieder. Cathrin glaubt auch, den Täter zu kennen. Der Leichnam weist Parallelitäten zu den Gewaltfantasien eines Klienten von Cathrin auf. Wurde hier die Trennlinie zwischen Realität und Fantasie überschritten?
Wiederholung
W
Cast
Désirée Nosbusch, Declan Conlon, Mercedes Müller, Rafael Gareisen, Vincent Walsh, Chris Newman, Robert McCormack
Der Wirtschaftsprüfer Rudolf Böcklin liegt erstochen im Garten seines Anwesens. Seine Frau Angela, Alleinerbin eines nicht unbeträchtlichen Vermögens, hat ein wasserdichtes Alibi: Zur Tatzeit nahm sie Tennisunterricht bei ihrer Lehrerin Conny Endres. Schnell gerät der Nachbar der Böcklins, Bauer Angermann, ins Visier der Beamten: Zwischen ihm und Böcklin tobte seit Jahren ein unversöhnlicher Nachbarschaftskonflikt. Grund des Streits war die früh-morgendliche Lärmbelästigung durch Angermanns virilen Hahn 'Caligula'. Als die Tatwaffe – eine Mistgabel – auf Angermanns Hof sichergestellt wird, scheint der Fall aufgeklärt. Doch Bauer Angermann bestreitet den Mord vehement, belastet seinerseits Paul Rilliger, Besitzer des Tennisclubs und einer von Böcklins Klienten. Die Cops Korbinian und Christian gehen der Spur nach und kommen dabei hinter Rillingers kriminelle Geschäftspraktiken. Musste der Wirtschaftsprüfer sterben, weil er dem findigen Unternehmer auf die Schliche kam? Der Fall bekommt eine überraschende Wendung, als die Cops im Büro des Mordopfers Liebesbriefe finden. Wieder führt die Spur in den Tennisclub.
Episodenummer
5
Wiederholung
W
Cast
Tom Mikulla, Karin Thaler, Marisa Burger, Max Müller, Maren Schumacher, Hubert Mulzer, Joseph Hannesschläger
Archäologische Ausgrabungen im Römerfeld fördern einen Sensationsfund zutage: die 'Rosenheimer Venus'. Kunstliebhaber Heppt kommt angesichts der mehr als zweitausend Jahre alten Figur erheblich ins Schwärmen und erwartet sich weitere Entdeckungen. Doch stattdessen findet sich zunächst nur eine Leiche: Professor Wachsmuth, der Ausgrabungsleiter, liegt tot im Römerfeld – ermordet. Und von der Venus, die er aufgespürt hat, fehlt vorerst jede Spur.
Wiederholung
W
Cast
Tom Mikulla, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Andrea Ballschuh, Patrick Winczewski, Tobias Hoesl
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Das eigene Land zu verlassen und in der Fremde einen Neuanfang zu wagen, ist nicht immer einfach. Eine bessere Ausbildung oder grössere Chancen am Arbeitsmarkt: Die Motive der Menschen, die ihrer Heimat den Rücken kehren, um in Österreich Fuss zu fassen, sind sehr unterschiedlich. Es gibt aber auch Menschen, die aus ihrem Land flüchten müssen. Wie geht es ihnen fernab der Heimat und der eigenen Familie, die sie vielleicht zurücklassen müssen? Und wie gelingt es ihnen, sich zu integrieren und neue Freunde zu finden?
Stargast Ildiko Raimondi Kammersängerin Ildiko Raimondi ist Künstlerische Leiterin der Schubertiade im malerischen und frisch renovierten Schloss Atzenbrugg. Der thematische Schwerpunkt liegt heuer auf Schuberts Beziehung zur Volksmusik und seinem prägenden Lebensjahr 1825. Warenkunde In einer abwechslungsreichen Küche wird nicht nur viel selbst gekocht, sondern es werden auch viele Küchenkräuter verwendet, denn die geben oft den extra Kick im Geschmack. Kochbuchautorin und Kulinarikjournalistin Katharina Seiser stellt ihre Favoriten vor.
Der Streit um den Reisswolf Der Schutzstatus des Wolfes wurde europaweit von streng geschützt auf geschützt reduziert. In Kärnten wurden bereits 21 'Problemwölfe' erlegt. Was fehlt, ist ein Monitoring-System für ganz Österreich. In Südtirol versucht man mit Herdenhunden, die Situation unter Kontrolle zu halten. Blitzgneisser Wissenschafter:innen versuchen zu verstehen, warum immer wieder Blitze auftreten, die den Blitzkanal vom Boden nach oben auslösen. Dazu werden Hunderttausende Blitze analysiert. Recycling-Essen Für lange Weltraummissionen muss die Nahrung streng limitiert werden. Unter anderem werden deshalb auch die Ausscheidungen der Raumfahrer:innen wiederverwertet.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Stadt und Land Salzburg – heute eine global erfolgreiche Tourismus-Trademark aus barocker Architektur, Mozart-Kult, Festspiel-Trubel, vor einer Szenerie grossartiger alpiner Landschaft. Lukas Schmiderer, Betreiber eines Feinkostladens in Zell am See, möchte, dass Traditionen wie das 'Trestern', eine besondere Form der Schönperchten, erhalten bleiben. Die Abtenauer Sängerin Anna Buchegger ist eine Vertreterin der jungen Generation, die ihre Musik selbst 'irgendwo zwischen Volks- und Popmusik' einordnet.' Das abwechslungsreiche Porträt der Entwicklung des Bundesland Salzburg über die letzten 80 Jahre. Ein Film von Robert Altenburger
80 Jahre 2. Republik – Unser Österreich BURGENLAND – vom Rand ins Herz Europas Ein Film von Peter Nagy Die zweite Republik Österreich wird im April 80 Jahre alt. Das Landesstudio Burgenland portraitiert zu diesem Anlass den 80-jährigen Andreas Hautzinger aus Andau, einer Ortschaft am östlichsten Rand Österreichs. Der pensionierte Lehrer und Schulleiter hat die ungeheure Entwicklung des Burgenlandes – von einem armen Agrarland am Rande der westlichen Welt zu einem wohlhabenden Tourismusland mit vielen kulturellen Zentren – selbst miterlebt. Mit seinen 80 Jahren ist Andreas Hautzinger immer noch sportlich und unternimmt mit seinem Enkel Lukas Radtouren durch den Heideboden. Eine besondere Station ist die geschichtsträchtige 'Brücke von Andau'. Diese kleine Holzbrücke an der Grenze zu Ungarn wurde 1956 weltberühmt, als während der Ungarnkrise rund 70.000 Menschen über sie nach Österreich flohen. Die junge zweite Republik Österreich hat damals ein international beachtetes Zeichen der Hilfsbereitschaft und Empathie gesetzt – koordiniert von Flüchtlingskommissar Richard Nixon, dem späteren US-Präsidenten. Andreas Hautzinger, Sohn einer burgenländischen Kleinbauernfamilie, erlebte eine Kindheit im Burgenland, die sich stark von der seines Enkels unterscheidet. Als Junge hütete er die Kühe der Nachbarn und half auf den Feldern. Die Wurzeln in der Landwirtschaft begleiten Andreas bis heute: Ein Fixpunkt im Herbst ist für ihn die jährliche Weinlese seiner Nichte. Im Heimatmuseum Mönchhof reflektiert er mit seinem Freund und Museumsgründer Joseph Haubenwallner über die Zeit, als sie noch Bauernbuben waren. Was hat sich seither verändert? Der Historiker Herbert Brettl ordnet die historischen Entwicklungen des jüngsten und östlichsten Bundeslandes ein: 'Das Burgenland hat sich vom ärmsten Bundesland in die Mitte Österreichs entwickelt. Und darauf sind die Burgenländer auch stolz.' Eines der vielen kulturellen Zentren im Burgenland sind die Seefestspiele in Mörbisch, die Andreas Hautzinger und seine Frau Veronika regelmässig besuchen. Generalintendant Alfons Haider heisst die beiden in Mörbisch bei 'My fair Lady' willkommen. Er sieht im Burgenland mit seinen über 20 Spielstätten von Norden nach Süden eine 'kulturelle Grossmacht'. In den 80 Jahren, die Andreas Hautzinger im Burgenland lebt, hat sich das Burgenland von einer Kleinbauern- und Pendlergesellschaft zu einem modernen Tourismusland mit vielen kulturellen Zentren entwickelt. Bemerkenswert ist die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt des Bundeslandes, in dem es schon seit Jahrzehnten zweisprachige Ortstafeln gibt. Diese Erfolgsgeschichte von einem armen Agrarland zu einem wohlhabenden Burgenland zeigen wir in diesem 80 Jahre Porträt.
Kärnten hat seit der Staatsgründung 1945 Jahrzehnte des Fortschritts hinter sich, aber auch Jahrzehnte der politischen Auseinandersetzung zwischen Deutsch-Kärntnern und Kärntner-Slowenen. Die Zwillingsschwestern Rosi Polesnig und Maria Wautsche wurden 1945 in eine wurden in eine kleinbäuerliche Familie der slowenischen Volksgruppe hineingeboren und erlebten den Aufstieg Kärntens in der 2. Republik mit. Heute, nach EU-Beitritt und Ostöffnung knüpft Kärnten wieder an seine lange Tradition als Brückenland zwischen drei Kulturräumen an: Italien, Slowenien und Österreich.
Österreich Mitte der fünfziger Jahre. Die Schneiderin Elfi Redlich und ihre beiden Kinder stehen kurz davor, mit dem Besatzungsoffizier Hal nach Amerika auszuwandern, als ihr seit elf Jahren verschollener Mann aus Sibirien heimkehrt. Der Fabrikant Ulmendorff wird am Weg zur Hochzeit seiner Nichte Valerie aufgrund einer Intrige seines Angestellten Hasak nach Russland verschleppt. Hasaks Freude ist kurz, denn der jüdische Eigentümer der Fabrik macht Besitzansprüche geltend.
Wiederholung
W
Cast
Harald Krassnitzer, Helmut Berger, Roland Düringer, Nina Proll, Maria Köstlinger, Matthew Settle, Wolf Bachofner
Ottakring, der 16. Wiener Gemeindebezirk, reicht vom belebten Gürtel bis hinauf zu den Wienerwaldhügeln. Tierpfleger Peter Steiger und seine Schützlinge profitieren von der grünen Seite des Wilhelminenbergs, in der universitären Forschungsstation sind viele kleine und grosse Wildtiere zuhause. Konditormeisterin Martina Hofkirchners Leidenschaft sind Hochzeitstorten mit Marzipanfiguren. Sie werden liebevoll von ihr geformt. Und hier in Ottakring lebt und arbeitet Keramikkünstlerin Hedwig Rotter. Sie arbeitet mit besonders filigranem Porzellan.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Den Reumannplatz in Wien Favoriten kennt man wahrscheinlich in ganz Österreich und er hat keinen besonders guten Ruf. Drogenhandel, Messerstechereien, rivalisierende Jugendbanden: Immer wieder gibt es negative Schlagzeilen über den Reumannplatz. Für 'betrifft: uns – Reportagen ohne Filter' wollte sich Faris Rahoma ein eigenes Bild machen. Er hat sich bei Tag und bei Nacht in der Umgebung umgesehen. Er hat Gespräche mit Marktstandbesitzerinnen und Lokalbetreibern geführt, mit der Polizei, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und anderen Menschen, die rund um den Reumannplatz leben und arbeiten. Rahoma zeigt in seiner Reportage die Licht- und Schattenseiten des Reumannplatz auf und geht der Frage nach, ob der Platz seinen schlechten Ruf wirklich verdient hat.
Schon lange planen Anne und ihr Freund Bastian, im Kloster zu heiraten. Nach einem Lottosechser erkennt Anne ihren Bräutigam aber plötzlich nicht mehr wieder und will die Hochzeit absagen. Schwester Hanna gelingt es, mit Bastian ins Gespräch zu kommen. Dabei erfährt sie den wahren Grund für sein verändertes Verhalten. Wöller macht derweil die anstehende Bürgermeisterwahl zu schaffen. Er hofft auf eine Imagepolitur durch einen gekauften Adelstitel, benötigt dafür aber die Hilfe der Ordensschwestern. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Episodenummer
1
Cast
Janina Hartwig, Fritz Wepper, Karin Gregorek, Emanuela von Frankenberg, Denise M'Baye, Wolfgang Böck, Andrea Sihler
Wir schreiben das Jahr 1956. Die letzten Alliierten sind aus Wien abgezogen und Karl Bockerer fährt mit seinem Ziehsohn Gustl und seinem Enkel Karli nach Ungarn, um Fleisch einzukaufen. Ungarn ist freilich noch in der Hand der 'russischen Befreier'. Bockerers Fleisch wird beschlagnahmt und plötzlich befinden sich Bockerer, Karli – der der jungen Ilona begegnet – und Gustl mitten im Kampf der Ungarn um ihre nationale Unabhängigkeit. Buch: Kurt Huemer und Franz Antel Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen 91:18
Cast
Karl Merkatz, Alexander Wussow, Caroline Vasicek, Heinrich Schweiger, Volker Schmidt, Heinz Petters, Katalin Szántó
Themen: Frühlingspilze als ungeahnter Genuss / Lehre in der Landwirtschaft als Chance / Steirische Weine im Fokus / Vorsorge gegen Krebs / Jungbauer mit Erlebnisbauernhof
Eigentlich gilt der Herbst als klassische Saison zum Schwammerlsuchen, dabei gibt es auch jetzt im Frühling spannende Pilze zu entdecken: vom Maipilz über den Tintling und die Spitzmorchel bis zum Judasohr. Der passionierte Pilzsammler Josef Zottl aus Zwettl in Niederösterreich zeigt dem 'Land und Leute'-Team, worauf man bei der Suche nach Frühlingspilzen achten muss, an welchen Plätzen sich das Suchen jetzt lohnt, bei welchen Pilzen es Verwechslungsgefahr geben kann und welche besonders köstlich schmecken. Denn zu jeder Jahreszeit gilt für das Sammeln von Pilzen: nur ernten und essen, was man zweifelsfrei als Speisepilz erkennt. Haubenkoch Roland Huber zeigt im Esslokal in Hadersdorf, wie die Frühlingspilze dann zum Hauptdarsteller auf dem Teller werden: etwa, wenn sie im Enten-Soja-Fond erhitzt und dann zur Gebirgsforelle serviert werden. Eine einfache und köstliche Variante Pilze zuzubereiten ist auch das Dämpfen, wie bei den gedämpften Spitzmorcheln mit wildem Kerbel und Spargel.
Kopftuchverbot, Sterbehilfe, religiöse Symbole im Wahlkampf: Religion und Ethik spielen in der öffentlichen Diskussion immer wieder eine zentrale Rolle. PRISMA, das neue ORF-TV-Format informiert über aktuelle Geschehnisse aus Religion und Ethik an der Schnittstelle zu Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie über aktuelle Ereignisse aus den verschiedenen Kirchen und Religionsgemeinschaften. PRISMA liefert Zusammenhänge, diskutiert verschiedene Standpunkte und analysiert religionspolitische und ethische Entwicklungen im In- und Ausland. Durch die Sendung führen alternierend: Judith Fürst, Konstantin Obermayr und Sandra Szabo.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Themen: Der älteste Arzt Europas – 101 und noch nicht müde / Studiogespräch: Neues Alzheimer-Medikament / Friedreich-Ataxie – Seltene Bewegungsstörung / Bewusst Gesund-Tipp: Masern / Klettern im Hochseilgarten
Der älteste Arzt Europas – 101 und noch nicht müde: Dr. István Körmendi ist mit 101 Jahren der älteste praktizierende Arzt Europas. In seiner Praxis in Budapest behandelt der Ungar immer noch täglich Patientinnen und Patienten und nimmt sich Zeit für ihre Anliegen. Dabei lebt Dr. Körmendi selbst vor, was er seit vielen Jahrzehnten empfiehlt: Aktiv bleiben, diszipliniert leben und nie aufhören zu lernen. All das und Liebe sind sein Schlüssel zu einem langen Leben. So denkt er auch mit über 100 Jahren noch nicht an Ruhestand. 'Bewusst gesund' hat den aussergewöhnlichen Allgemeinmediziner mit bewegter Lebensgeschichte in der ungarischen Hauptstadt besucht. Neues Alzheimer-Medikament: Alzheimer ist eine der häufigsten Demenzformen und wird seit Jahrzehnten erforscht. Bisher gibt es jedoch nur Medikamente, die die Symptome der Krankheit behandeln. Neue Wirkstoffe sollen erstmals nicht nur gegen die Begleiterscheinungen wirken, sondern direkt an den Krankheitsmechanismen ansetzen. Nach anfänglichen Bedenken der europäischen Arzneimittelbehörde ist es nun soweit: Betroffene können in Österreich auf die neue Therapie, den Wirkstoff Lecanemab, hoffen. Dieser bindet gezielt an die schädlichen Beta-Amyloid-Ablagerungen im Gehirn und hilft, sie vom Immunsystem abbauen zu lassen – so verlangsamt es das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit im Frühstadium. Obwohl die neue Therapie keine Heilung verspricht, gilt sie als einer der bisher grössten Fortschritte im Kampf gegen Alzheimer. Friedreich-Ataxie – seltene Bewegungsstörung: Der 17. Mai ist der internationale Tag der Ataxie, der auf diese sehr seltene neurologische Erkrankung aufmerksam macht. Weltweit sind nur rund 15.000 Menschen davon betroffen, in Österreich sind es 178. Unter Ataxie oder Friedreich-Ataxie versteht die Medizin Störungen der Bewegungskoordination. Sie verursachen Symptome wie unkoordinierte Bewegungen, Gleichgewichtsstörungen und Sprechprobleme, die oft erst spät erkannt werden und mit sozialer Isolation und Stigmatisierung einhergehen. Die Friedreich-Ataxie ist genetisch bedingt und bricht oft in der Pubertät aus, manchmal jedoch auch bereits im Kindes- oder erst im Erwachsenenalter. Sie ist nicht heilbar. Im Zentrum für seltene Bewegungsstörungen an der Universitätsklinik für Neurologie in Innsbruck werden neue Therapien erforscht und seit mehr als 20 Jahren Betroffene betreut. 'Bewusst gesund'-Tipp zum Thema Masern: Masern könnten dank Impfung bereits ausgerottet sein. Doch im Moment kehren sie eher zurück, Masernausbrüche häufen sich. Besonders betroffen sind derzeit Gegenden mit niedrigen Impfraten in den USA, Mexiko und Kanada. Doch auch in der EU sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) und EU-Gesundheitsbehörde ECDC die Masernfälle von 2023 auf 2024 um das Zehnfache gestiegen. In Österreich ist die Viruserkrankung aufgrund von Immunisierungslücken ebenfalls auf dem Vormarsch. Im Vorjahr gab es 527 Masern-Fälle und auch heuer wurden seit Jahresbeginn an die 60 Infektionen gemeldet. Masern sind hochansteckend. Sie können ebensbedrohliche Folgen haben oder zu bleibenden Behinderungen führen. Mehr dazu erklärt Univ.- Prof. Dr. Siegfried Meryn. Klettern im Hochseilgarten: Klettern in luftiger Höhe, ständig instabiler Untergrund und das Überwinden scheinbar unmöglicher Hindernisse – das bieten Kletterparks. Vor allem bei Sportfans, aber auch bei Familien, sind Hochseilgärten ein immer beliebteres Ausflugsziel. Die Hindernisse in den Bäumen verlangen Geschicklichkeit und Mut. Die Höhe der Kletteranlagen simuliert dem Körper Gefahr. Der instabile Untergrund fordert den Gleichgewichtssinn. Und das Klettern an sich trainiert Arme, Schultern und Köpermitte. Zudem steigert das Überwinden der Hürden das Selbstwertgefühl.
In dieser Sendung habe die 'kleinen' Leute eine Plattform, um sich gegen übermächtige Gegner durchzusetzen. Volksanwältinnen und Volksanwälte stellen typische Fälle aus ihrem Berufsalltag vor.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit lässt Familienvater Hans Siegenthaler keine Ruhe. Trotz neuer Beweise ist die mutmassliche Mörderin seiner Tochter immer noch auf freiem Fuss. Doch Siegenthaler hat ein Ass im Ärmel: Sein findiger Anwalt (Christian Kohlund) gibt alles, um einen alten Rechtsgrundsatz auszuhebeln, der Grossindustrielle vor ihrer gerechten Strafe schützt. Eine verzweifelte Protestaktion lässt Hauptmann Furrer zu einer ungewöhnlichen Massnahme greifen: Nachdem er den Ruhestörer Hans Siegenthaler verhaftet hat, vermittelt er ihm Anwalt Borchert als neuen Mandanten. Vor zehn Jahren ist Siegenthalers Tochter Marie erstochen worden. Vom Gericht wurde ihre mutmassliche Mörderin, die heutige Konzernchefin Bernadette Schanz, jedoch freigesprochen. Borchert und seine Chefin Dominique müssen ihr ganzes juristisches Können unter Beweis stellen, um den Mord zu sühnen. Denn trotz neuer Beweise darf niemand für ein und dieselbe Tat zweimal angeklagt werden. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Cast
Christian Kohlund, Ina Paule Klink, Pierre Kiwitt, Thomas Huber, Melissa Anna Schmidt, Michael Krabbe, Gitta Schweighöfer
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: 70 Jahre Österreichischer Staatsvertrag / Tipps zum Anbau von Paradeisern / Das Musiker-Duo Edmund tritt live im Studio auf | Gäste: Oliver Rathkolb (Historiker), Reinhard Kittenberger (Gärtnermeister), Edmund (Musiker-Duo)
Vor 70 Jahren – am 15. Mai 1955 – wurde der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet. Dazu ein Live-Gespräch mit Historiker Oliver Rathkolb darüber, was dieser Vertrag für die Entwicklung Österreichs bis heute bedeutet. Gärtnermeister Reinhard Kittenberger gibt Tipps zum Anbau von Paradeisern. Das erfolgreiche österreichische Musiker-Duo Edmund tritt live im Studio auf.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
konkret – das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf Solo-Urlaub – immer mehr Frauen verreisen alleine Kostenfalle – Strafen im Ausland
Themen: Lastkrafttheater: Pension Schöller mit David Czifer und Max Mayerhofer / Meine Top 5: Manuel Ortega / Apotheke | Gäste: David Czifer, Max Mayerhofer, Manuel Ortega, Nicole Rammesmayer
Lastkrafttheater: Pension Schöller mit David Czifer und Max Mayerhofer Das Lastkrafttheater legt auf seiner Tournee mehr als 6.000 Kilometer quer durch Niederösterreich, Wien und das Burgenland zurück. Die Plane ist der Vorhang, die Ladefläche die Bühne, die Intendanten sind zugleich Schauspieler und Bühnenarbeiter. Heuer wird ein Klassiker aufgeführt: Pension Schöller. In 'Studio 2' zu Gast sind die beiden Intendanten David Czifer und Max Mayerhofer. Meine Top 5: Manuel Ortega Manuel Ortega präsentiert seine fünf liebsten Song-Contest-Momente. Apotheke Apothekerin Nicole Rammesmayer ist im Studio zu Gast und spricht über die Prävention und Behandlung von Insektenstichen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
'Guten Morgen Österreich' zeigt die besten Bilder vom ersten ESC-Halbfinale. Peter Unger, stellvertretender Leiter ZIB-Innenpolitik, analysiert die Inhalte der Budgetrede von Finanzminister Markus Marterbauer und die Sparpläne der Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS. Der Naturpark Karwendel begegnet dem Phänomen Übertourismus auf wissenschaftliche Weise: Um den Besucherandrang in dem Eldorado für Mountainbiker, Bergsteiger und Wanderer künftig zu lenken und den Naturpark damit zu schützen, gibt es am Eingang in Scharnitz spezielle Sensoren, die Radfahrer, Wanderer und Autofahrer zählen. Die Daten sollen mit Outdoor-Apps verknüpft werden. In der Schaltung nach Tirol erläutert Marina Hausberger vom Naturpark das Projekt. Style-Expertin Martina Reuter liefert im Studio-Gespräch neue Modetipps. Kochtipps gibt es von Wirtin Lydia Maderthaner bei einem Besuch im Studio. Das 'Dancing Stars'-Paar Simone Lugner und Danilo Campisi ist zu Gast für ein Live-Gespräch über ihr Abschneiden in der Show.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
konkret – das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf Wechseljahre – zu wenig Wissen bei Frauen und Gesellschaft Tippfehler – was man bei Flugbuchungen falsch machen kann
Fashion & Beauty: Bikini-Trends 2025 – ob One-Shoulder, Schnürungen oder Bandeau-Tops, 'Studio 2' zeigt die schönsten Bikini-Sets, in denen frau stylish den Sommer verbringen kann. 40 Jahre Waldviertler Hoftheater – 'Amadeus' mit Markus Freitsätter: In Pürbach bei Schrems im Waldviertel, nur wenige Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt, wird mittlerweile seit 40 Jahren Theater gespielt. Heuer steht ein berühmter Komponist im Mittelpunkt – 'Amadeus', das Theaterstück von Peter Shaffer. Im Studio zu Gast ist 'Amadeus' Markus Freistätter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.