Berührende Verfilmung von Arthur Schnitzlers 'Liebelei'. Romy Schneider, deren Geburtstag sich am 23.9.2023 zum 85. Mal jährt, verliebt sich als bezaubernde Christine in Alain Delon als Leutnant Fritz. Die junge, unerfahrene Christine verliebt sich in den lebenslustigen Leutnant Fritz. Dieser unterhält aber auch ein Verhältnis mit der Baronin Eggersdorf. Als er dieses beenden will, ist es bereits zu spät. Der Gatte der Baronin fordert ihn zum Duell.
Cast
Romy Schneider, Alain Delon, Micheline Presle, Jean-Claude Brialy, Sophie Grimaldi, Fernand Ledoux, Jacques Duby
Director
Pierre Gaspard-Huit
Script
Pierre Gaspard-Huit, Georges Neveux, Arthur Schnitzler, Hans Wilhelm
Background information
Auch 50 Jahre nach seinem Erscheinen gelingt es dem frei nach Schnitzlers 'Liebelei' gedrehten Film, das Ideal der romantischen Liebe wiederauferstehen zu lassen. Mit der österreichischen Schauspielerin Romy Schneider, die sich in Deutschland bereits durch die 'Sissi'-Folgen einen Namen gemacht hat, und dem damals noch weitgehend unbekannten Alain Delon traf Pierre Gaspard-Huit mit seiner Filmbesetzung ins Schwarze. Bei den Dreharbeiten kamen sich die beiden Hauptdarsteller näher. Die daraus folgende und von den Medien kolportierte Liebesbeziehung stand in ihrem Reichtum an Emotionen dem filmischen Aufgebot in nichts nach. Der für damalige Verhältnisse aufwendig gestaltete Kostümfilm besticht vor allem durch seine farbenfrohe, an Theatralität kaum zu überbietende Inszenierung. Romy Schneider dominiert den Film mit ihrer infantilen Unschuld und ihrem naiven Charme. Die Leidenschaft, Sentimentalität und Melodramatik, die ihrer Rolle zueigen ist, vermochte Romys Mutter Magda Schneider in der 'Liebelei'-Verfilmung von Max Ophüls ('Une histoire d'amour'/'Liebelei', 1933) kaum besser zu verkörpern. Für Alain Delon und für Romy Schneider war 'Christine' der Startschuss für eine Filmkarriere, die ihresgleichen sucht. Der Film ist der Auftakt zur ARTE-Reihe 'Filmstar mit 20'.
Reviews
Eine gediegene, aber veraltete Inszenierung, deren Schauwerte bestenfalls Prunkkino fürs Bildungsbürgertum bieten (Lex. d. Internat. Films).
Tiertrainerin Rike spürt instinktiv, was Pferde brauchen. Auf dem Gestüt ihrer Familie ist Rikes feinfühlige Dressurmethode aber umstritten, dabei steht der Familienbetrieb vor dem Aus. Dem nicht genug, gesellen sich amouröse Verwicklungen zu Rikes schwieriger Rettungsmission. Fesselnde, atmosphärisch dichte Familiensaga. Neben Klara Deutschmann ('Charité') brillieren die Austromimen Ulli Maier, Stefan Pohl und Florian Maria Sumerauer. Gestütstochter Rike hat eine seltene Gabe: Sie kann in die Seele der Pferde blicken. Seit einem Streit mit ihren Eltern lebt Rike auf einer Pferderanch in Arizona. Als der Tod ihres Vaters Rike zurück nach Hause führt, muss sie feststellen, dass der Familienbetrieb hoch verschuldet ist. Die Zukunft des Gestüts hängt vom Turniersieg des teuren Hengstes Jacomo ab. Doch das Pferd ist verstört. Nur Rike weiss, was ihm fehlt, die Zeit aber drängt. In Arizona wartet Lebensgefährte Jack sehnlich auf Rikes Rückkehr. Da äussert Rikes Mutter Elsa eine letzte Bitte. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Cast
Klara Deutschmann, Shenja Lacher, Ulli Maier, Helmfried von Lüttichau, Gerd Anthoff, Stefan Pohl, Nele Trebs
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Jeden Samstagnachmittag präsentiert Seitenblicke-Chefredakteurin Ines Schwandner einen Streifzug durch das Österreichische Gesellschaftsleben und Highlights der Seitenblicke-Sendungen der vergangenen Woche.
Als Gustls Kollegin Arabella bei ihm im Kabinett übernachtet, beschliesst Sarah, dass auch sie einen Liebhaber braucht. Das Vorspiel mit dem Neuen hat noch nicht begonnen, als Gustl die alte Frau Wurm tot in ihrer Wohnung findet. Und am Dachboden, wo James sein geheimes Musikstudio aufgebaut hat, scheint sich eine unbekannte junge Frau eingenistet zu haben. Hat sie etwas mit dem Tod von Frau Wurm zu tun?
Cast
Elfi Eschke, Andreas Steppan, Heinz Reincke, Philip Leenders, Maria Köstlinger, Nora Heschl, Ernst Konarek
Aus dem Chiemsee wird die gut verpackte Leiche von Fischerei-Besitzer Boris Staufer geborgen. Sein Betrieb ist wegen einer invasiven Krebsart in die Pleite gerutscht. Schuld am Niedergang könnte aber auch seine Buchhalterin Christine Pfaff haben. Offenbar hat sie in die eigene Tasche gewirtschaftet. Marie hält derweil Ex-Skistar Lore Münchberger bei Laune, die an einer Imagekampagne für Rosenheim mitwirken soll. Da keimt der Verdacht auf, dass es sich bei der Frau um eine Betrügerin handeln könnte. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Rerun
W
Cast
Dieter Fischer, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Hans ist wieder frei! Martin ist es gelungen, die Unschuld seines Bruders zu beweisen, allerdings um einen hohen Preis. Er verliert womöglich seine Zulassung. Ob er weiterpraktizieren darf, soll vor der Ärztekammer verhandelt werden. Trotz Behandlungsverbot kümmert sich Martin um die 13-jährige Lisa, die über Bauchkrämpfe klagt. Daheim bricht der Teufel los, als bekannt wird, dass die Schülerin schwanger ist. Bei Susannes Baby wird ein Vaterschaftstest vorgenommen, endlich lichten sich die Nebel.
Cast
Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Konstantin Graudus
Nun ist es gewiss: Susannes Mann Jörg ist der Vater ihres Kindes und nicht Martin. Die Erleichterung darüber währt aber nur kurz, da Jörg bereits vorschnell das Weite gesucht hat und beim Versuch, ihm die Neuigkeit mitzuteilen, ein schreckliches Unglück passiert. Kahnweiler diagnostiziert bei einem Stallburschen eine Gehirnerkrankung, doch Martin widerspricht. Er forscht im familiären Umfeld des Patienten nach der Ursache für die rätselhaften Symptome und stösst dabei auf tief sitzende Probleme.
Cast
Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Konstantin Graudus
Zwischen Oberösterreich und Böhmen bestanden rund 400 Jahre lang keinerlei territoriale Barrieren oder gar Grenzzäune. Erst 1918, mit dem Zerfall der Monarchie, wurde diese Nachbarschaft durch eine Grenzziehung schwer beeinträchtigt. Zunächst pflegten aber Bewohnerinnen und Bewohner beider Seiten unbekümmert ihre freundschaftlichen und wirtschaftlichen Kontakte weiter – als 'kleinen Grenzverkehr.' Nach 1945 war durch den Bau eines unüberwindbaren Grenzzauns damit endgültig Schluss. 1992, also drei Jahre nach dem Fall dieses Eisernen Vorhangs, gründete Gotthardt Wagner, Kulturarbeiter und Musiker, einen Verein für Kulturentwicklungsarbeit mit dem Namen 'Sunnseitn'. Sein Credo: 'Musik, die beste Sprache der Menschheit, ist die Muttersprache von 'Sunnseitn'.' Darüber hinaus widmet sich die Initiative auch dem grenzüberschreitenden Verkehr, der Nachhaltigkeit und dem Zusammenleben in der Grenzregion Oberösterreich mit Tschechien und Bayern. Der Linzer Filmemacher und Romy-Preisträger Markus Fischer zeigt in dieser Dokumentation des ORF Oberösterreich Schlüsselprojekte der 'Sunnseitn'. Zwischen Oberösterreich und Böhmen bestanden rund 400 Jahre lang keinerlei territoriale Barrieren oder gar Grenzzäune. Erst 1918, mit dem Zerfall der Monarchie, wurde diese Nachbarschaft durch eine Grenzziehung schwer beeinträchtigt. Zunächst pflegten aber Bewohnerinnen und Bewohner beider Seiten unbekümmert ihre freundschaftlichen und wirtschaftlichen Kontakte weiter – als 'kleinen Grenzverkehr.' Nach 1945 war durch den Bau eines unüberwindbaren Grenzzauns damit endgültig Schluss. 1992, also 3 Jahre nach dem Fall dieses Eisernen Vorhangs, gründete Gotthardt Wagner, Kulturarbeiter und Musiker, einen Verein für Kulturentwicklungsarbeit mit dem Namen 'Sunnseitn'. Sein Credo: 'Musik, die beste Sprache der Menschheit, ist die Muttersprache von 'Sunnseitn'.' Darüber hinaus widmet sich die Initiative auch dem grenzüberschreitenden Verkehr, der Nachhaltigkeit und dem Zusammenleben in der Grenzregion Oberösterreich mit Tschechien und Bayern. Der Linzer Filmemacher und Romy-Preisträger Markus Fischer zeigt in dieser Dokumentation des ORF Oberösterreich Schlüsselprojekte der 'Sunnseitn'.
Hören mit den Augen. Der 34-jährige Tuncay Türkmen aus Wien ist gehörlos. Durch seine islamische Religionslehrerin hat Tuncay seine Religion näher kennengelernt, die ihm vor allem in schwierigen Situationen Halt gibt.Hören mit den Augen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Themen: Lebensfreude – Kommunikation trotz Gehörlosigkeit / Neue Medikamente in der Alzheimerforschung / Versorgung – Hilfe bei chronischen Wunden / Bewusst Gesund-Tipp: Ödem in den Beinen / Spiel & Spass – so lernen Kinder gesundes Leben | Gäste: Dr. Johannes Fellinger (Neurologe und Psychiater), Dr. Elisabeth Stögmann (Neurologin), Siegfried Meryn (Facharzt für Innere Medizin und Additivfacharzt für Gastroenterologie und Hepatologie)
Lebensfreude – Kommunikation trotz Gehörlosigkeit: Am Internationalen Tag der Gebärdensprachen zeigt 'Bewusst gesund' ein Porträt des oberösterreichischen Neurologen und Psychiaters Dr. Johannes Fellinger, der als Koryphäe der Gehörlosenarbeit gilt. Als Sohn des gehörlosen Künstlers Matthäus Fellinger musste er sich bereits im frühen Kindesalter mit den Grenzen von Kommunikation beschäftigen. Zu sehen, wie Menschen mit Gehörlosigkeit im Krankenhaus behandelt wurden, war für Fellinger Initialzündung für sein späteres Medizinstudium sowie für sein Engagement in der Gehörlosenforschung. So gründete er nicht nur die erste Gehörlosenambulanz Österreichs, sondern entwickelte darüber hinaus ein eigenes Konzept für ein therapeutisches Gemeinschaftsleben. In der 'Lebenswelt' haben Menschen, die früher isoliert in ihren Familien oder in anderen Einrichtungen lebten, die Möglichkeit, sich in ihrer eigenen Sprachgemeinschaft zu bewegen und zu entwickeln. / Neue Medikamente in der Alzheimerforschung: In Österreich leben mehr als 100.000 Menschen mit einer Form der Demenz. Alzheimer ist die häufigste Form und wird seit vielen Jahrzehnten erforscht. Bisher gab es nur Medikamente, die die Symptome der Krankheit behandeln. Neue Wirkstoffe sollen erstmals nicht nur gegen Begleiterscheinungen wirken, sondern direkt an den Mechanismen der Krankheit ansetzen. Anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September informiert Neurologin Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Stögmann in 'Bewusst gesund' darüber, wie die neuen Alzheimer-Medikamente wirken und wann sie in Österreich voraussichtlich zugelassen werden. / Versorgung – Hilfe bei chronischen Wunden: Heilt eine Wunde nicht oder nur schlecht, könnte das an einer Wundheilungsstörung liegen. Diese zeigt sich oft durch Blutergüsse, Ansammlungen von Wundsekret, Wundrisse und vor allem Infektionen. Für die Patientinnen und Patienten ist das oft eine Qual und die Psyche leidet mit. Faktoren wie Durchblutungsstörungen oder Infekte, die eine Wundheilung stören, müssen vor einer Operation beseitigt werden. Eine transdisziplinäre und multiprofessionelle Behandlung soll helfen. Da auch eine psychische Belastung die Heilungsprozesse negativ beeinflussen kann, wird begleitend eine Psychotherapie empfohlen. / 'Bewusst gesund'-Tipp zum Thema 'Ödeme in den Beinen': Im Sommer leiden Menschen vermehrt an geschwollene Beinen. Diese Ödeme sind Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe, die vor allem in den Füssen und Beinen auftreten. Häufig stecken schwache Venenklappen dahinter, manche Medikamente führen zu Wasseransammlungen im Gewebe, aber auch eine Herz- oder Nierenschwäche kann die Ursache für eine Ödem sein. Was Betroffene selbst dagegen tun können, erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn. / Spiel & Spass – so lernen Kinder gesundes Leben: Was Kinder in der Volksschule lernen, prägt sie ein Leben lang. Das wollen Forscherinnen und Forscher nutzen und Kindern gesunde Ernährung und Bewegung beibringen. In einer dreijährigen Studie werden 300 Zweitklässler regelmässig untersucht, gemessen und getestet. Ein Drittel der Kinder durchläuft ein spezielles Ernährungs- und Bewegungsprogramm, wobei sie spielerisch 'gesundes Leben' lernen. Bereits nach dem ersten Jahr zeigen die regelmässigen Interventionen eine positive Wirkung.
Lärmbelästigung durch Fussballplatz? Ein Trainingsplatz des SV Langenzersdorf, der an das Wohngebiet grenzt, sorgt bei einigen Anrainerinnen und Anrainern für Ärger. / Nachgefragt: Ist Hühnerhaltung im Wohngebiet erlaubt? Der Lärm von 40 Hühnern und 4 Hähnen ihres Nachbarn in der Gemeinde Sommerein stört Angela P. massiv. Nutztierhaltung im Wohngebiet sei doch verboten. / Fristlos entlassen. Rund um die Wiener Ärztekammer gibt es derzeit zahlreiche Querelen. / Nachgefragt: Umstrittenes Bauprojekt am Attersee. Eigentümer von Apartments am Malerhügel in Abtsdorf haben Anfang 2020 in 'Bürgeranwalt' ihr Problem dargestellt. Der angeblich unverbaubare Blick zum See sei durch eine Änderung im Bebauungsplan bedroht.
Ob Schneefall im Winter, Gewitter im Frühling, Hitzewelle und Ozonbelastung im Sommer oder dichter Nebel und Sturmwarnungen im Herbst – die Sendung bietet den Zuschauern aktuelle Wettermeldungen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Der kleine Ort Rossatzbach wird wieder zum musikalischen Hotspot. Barbara Schöneberger und Hans Sigl begrüssen wieder nationale und internationale Künstler auf der Starnacht Bühne – vor der einzigartigen Kulisse der Weltkulturerbe-Region. Mit dabei sind unter anderem: die Prinzen, Josh., Thorsteinn Einarsson, Chris Steger, Kaleen, Dominik Gassner, Christin Stark, Francine Jordi, Semino Rossi, SASHA, Andreas Gabalier und Anastacia.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Made in Austria | Themen: Josef Hader nimmt das 'Ö1-Journal' aufs Korn / Erwin Steinhauer veräppelt die 'V.I.P. – Very Important Persons' samt ihren Eitelkeiten / Kleinwagen 'schluckt' 120 Liter an der Zapfsäule / Chris Lohners Stimme fällt am Bahnhof Hütteldorf aus / Ernst Fuchs bei Teddy Podgorski in 'Seinerzeit' / Günter Tolar über die Körnerhalle in Schwechat / Peter Rapp macht mit Seidenpapier und Kamm Musik / Schmetterlinge: 'Eiergänger-Polka' / Georg Danzer: 'Die letzte Eisenbahn' / Wolfgang Ambros: 'A Mensch möcht i bleibn' / Hans Krankl: 'Lonely Boy' / Cissy Kraner und Peter Josch in einer 'Starlight'-Parodie auf Dolly Parton und Kenny Rogers / Erika Pluhar: 'Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht'
Zum Beispiel Parodien von zwei Kabarett- und Schauspielgrössen aus ihren Anfängen: Josef Hader nimmt dabei das 'Ö1-Journal' aufs Korn, Erwin Steinhauer die 'V.I.P. – Very Important Persons' samt ihren Eitelkeiten. Wie ein Tankwart und sein Chef reagieren, wenn ein österreichischer Kleinwagen namens Puch 500 plötzlich 120 Liter an der Zapfsäule 'schluckt', amüsierte die Zuschauer:innen bereits 1969 in der Sendung 'Versteckte Kamera'. Was passiert, wenn aufgrund einer Störung Chris Lohners Stimme am Bahnhof Hütteldorf ausfällt und ein Mitarbeiter von einer Feier kommend live einspringen muss, hat Herbert Steinböck zu einem köstlichen Sketch verarbeitet. Dass der Meister des 'Phantastischen Realismus', Ernst Fuchs, auch begnadeter Boogie-Tänzer war, bewies er 1996 bei Teddy Podgorski in 'Seinerzeit'. Beim Motto 'Made in Austria' darf natürlich auch jener Mann nicht fehlen, der die gleichnamige Quizshow zwölf Jahre lang moderiert hat: Günter Tolar. Historisches weiss der 'Jäger der verlorenen ORF-Schätze' über die Körnerhalle in Schwechat zu berichten, wurden dort doch zahlreiche TV-Sendungen produziert, u. a. mit Willy Kralik, Herbert Dobrovolny, Dieter Dorner und Peter Rapp. Letzterer zeigte auch in seiner ersten eigenen Hauptabendshow 1980 gemeinsam mit Mike Krüger, Richard Oesterreicher und Lonzo, wie man einfach nur mit Seidenpapier und Kamm Musik machen kann. Apropos Musik: Die kommt diesmal von den Schmetterlingen mit der 'Eiergänger-Polka', Georg Danzer mit dem Lied 'Die letzte Eisenbahn' über seinen Grossvater, Wolfgang Ambros mit 'A Mensch möcht i bleibn', Hans Krankl alias Johann K. mit seiner Version von Paul Ankas 'Lonely Boy', Cissy Kraner und Peter Josch in einer 'Starlight'-Parodie auf die Countrymusik-Legenden Dolly Parton und Kenny Rogers ('Islands in the Stream') und der jungen Erika Pluhar mit dem Marlene-Dietrich-Schlager 'Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht'.
Lydia Corman wird unterstellt, am Tod ihres ersten Ehemannes schuld zu sein. Nach dem plötzlichen Ableben ihres Liebhabers steht Lydia erneut unter Verdacht. Aber auch ihr zweiter Ehemann, der Zahnarzt Corman, erweckt Inspektor Columbos Neugier. Victor Bevine u.a.
Cast
Peter Falk, James Read, Jo Anderson, Paul Burke, Mark Arnott, Marshall R. Teague, Victor Bevine
Nach dem gleichnamigen Roman von Udo Jürgens und Michaela Moritz Winter 1944. Der zehnjährige Udo und seine Familie flüchten aus Kärnten in die Lüneburger Heide. Sein Vater wird von den Nazis als Verräter verhaftet. In New York hört Udo in den sechziger Jahren die Musik, die er wirklich spielen möchte – populäre, anspruchsvolle Lieder, in denen es um etwas geht. Nach dem langen Kampf erscheint endlich ein Silberstreif am Horizont seiner Karriere. Udo soll am Song Contest singen. Sein Lied heisst 'Merci Cherie' und macht ihn zum Star.
Rerun
W
Cast
Udo Jürgens, Christian Berkel, David Rott, Ulrich Noethen, Valerie Niehaus, Melika Foroutan, Herbert Knaup
Made in Austria | Themen: Josef Hader nimmt das 'Ö1-Journal' aufs Korn / Erwin Steinhauer veräppelt die 'V.I.P. – Very Important Persons' samt ihren Eitelkeiten / Kleinwagen 'schluckt' 120 Liter an der Zapfsäule / Chris Lohners Stimme fällt am Bahnhof Hütteldorf aus / Ernst Fuchs bei Teddy Podgorski in 'Seinerzeit' / Günter Tolar über die Körnerhalle in Schwechat / Peter Rapp macht mit Seidenpapier und Kamm Musik / Schmetterlinge: 'Eiergänger-Polka' / Georg Danzer: 'Die letzte Eisenbahn' / Wolfgang Ambros: 'A Mensch möcht i bleibn' / Hans Krankl: 'Lonely Boy' / Cissy Kraner und Peter Josch in einer 'Starlight'-Parodie auf Dolly Parton und Kenny Rogers / Erika Pluhar: 'Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht'
Zum Beispiel Parodien von zwei Kabarett- und Schauspielgrössen aus ihren Anfängen: Josef Hader nimmt dabei das 'Ö1-Journal' aufs Korn, Erwin Steinhauer die 'V.I.P. – Very Important Persons' samt ihren Eitelkeiten. Wie ein Tankwart und sein Chef reagieren, wenn ein österreichischer Kleinwagen namens Puch 500 plötzlich 120 Liter an der Zapfsäule 'schluckt', amüsierte die Zuschauer:innen bereits 1969 in der Sendung 'Versteckte Kamera'. Was passiert, wenn aufgrund einer Störung Chris Lohners Stimme am Bahnhof Hütteldorf ausfällt und ein Mitarbeiter von einer Feier kommend live einspringen muss, hat Herbert Steinböck zu einem köstlichen Sketch verarbeitet. Dass der Meister des 'Phantastischen Realismus', Ernst Fuchs, auch begnadeter Boogie-Tänzer war, bewies er 1996 bei Teddy Podgorski in 'Seinerzeit'. Beim Motto 'Made in Austria' darf natürlich auch jener Mann nicht fehlen, der die gleichnamige Quizshow zwölf Jahre lang moderiert hat: Günter Tolar. Historisches weiss der 'Jäger der verlorenen ORF-Schätze' über die Körnerhalle in Schwechat zu berichten, wurden dort doch zahlreiche TV-Sendungen produziert, u. a. mit Willy Kralik, Herbert Dobrovolny, Dieter Dorner und Peter Rapp. Letzterer zeigte auch in seiner ersten eigenen Hauptabendshow 1980 gemeinsam mit Mike Krüger, Richard Oesterreicher und Lonzo, wie man einfach nur mit Seidenpapier und Kamm Musik machen kann. Apropos Musik: Die kommt diesmal von den Schmetterlingen mit der 'Eiergänger-Polka', Georg Danzer mit dem Lied 'Die letzte Eisenbahn' über seinen Grossvater, Wolfgang Ambros mit 'A Mensch möcht i bleibn', Hans Krankl alias Johann K. mit seiner Version von Paul Ankas 'Lonely Boy', Cissy Kraner und Peter Josch in einer 'Starlight'-Parodie auf die Countrymusik-Legenden Dolly Parton und Kenny Rogers ('Islands in the Stream') und der jungen Erika Pluhar mit dem Marlene-Dietrich-Schlager 'Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht'.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf US-Superstar Anastacia ebenso freuen wie auf Andreas Gabalier, Die Prinzen, Sasha, Josh., Chris Steger, Fancine Jordi, Thorsteinn Einarsson und Semino Rossi, wenn sie direkt gegenüber der Burgruine Dürnstein ihre Hits zum Besten geben. Ausserdem haben zwei weitere Schlagerstars ein Stage-Ticket für die 'Starnacht aus der Wachau' gesichert: Natalie Holzner & Norman Langen. Die österreichische Powerlady und der deutsche Schlagersänger kommen mit ihrem neuen Duett 'Besser ohne dich' angereist. Weiters mit dabei sind Christin Stark, Dominik Gassner, Marina Marx und Kaleen, die den Starreigen komplettieren und für das richtige Partyfeeling sorgen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kein anderes Werk Bed?ich Smetanas ist enger mit seiner Biografie verbunden, keines politisch aufgeladener, keines wird weltweit öfter gespielt als 'Die Moldau'. Es sind Klänge, die von der tschechischen Heimat und ihrer Landschaft erzählen. Aber nicht nur, denn der Komponist war auch ein politischer Mensch. Die bekannteste Tondichtung aus Smetanas Zyklus 'Mein Vaterland' ist für die tschechische Bevölkerung bis heute das Symbol ihrer nationalen und kulturellen Identität. Dieses Werk habe die Menschen in dem Land seit seiner Uraufführung vereint: zur Zeit des Ersten Weltkriegs, während der Nazi-Okkupation, der sowjetischen Besatzung hinweg bis zum heutigen Tag. 'Die Moldau' gab den Tschechinnen und Tschechen stets Hoffnung auf Freiheit und Selbstbestimmung. Auf den Spuren des Flusses führt der Film zu den Ursprüngen der Musik und zeigt, wie eng das Werk mit der tragischen Biografie Smetanas und dem Schicksal der tschechischen Nation verbunden ist.
Cast
Bamberger Symphoniker, Bernhard Bauer, Nicole Engeln, Walter Gontermann, Jakub Hrusa, Wolfsteiner Jägerschaft, Wolfgang Kaminski
Diesmal machen Lojze Wieser und Florian Gebauer eine kulinarische Entdeckungsreise durch Mähren, das einst die Westslowakei, Ostösterreich und einen Teil des heutigen Ungarn umfasste. Neben kulinarischen Spezialitäten, wie dem allseits bekannten Olmützer Quargel, Powidl oder den himmlischen Mehlspeisen, trifft man in dieser historisch bemerkenswerten Region auch noch auf die Pflege von traditionellem Handwerk, wie den Blaudruck oder die Herstellung von handgeschöpftem Papier.
Sie regierten mehr als 650 Jahre lang in Österreich – und herrschten über weite Teile Europas: die Habsburger. Für den Höhepunkt ihrer Herrschaft im frühen 17. Jahrhundert steht die unermesslich wertvolle Kaiserkrone. Rudolf II. gab in Auftrag, was den Habsburgern bis dahin fehlte: eine repräsentative Krone. Dafür wurde der wohl berühmteste Goldschmied seiner Zeit engagiert, Jan Vermeyen aus Antwerpen. Er fertigte in Prag eine Goldkrone an, auf der sich nicht weniger als 194 Diamanten aus Südamerika fanden – Sinnbild dafür, dass der spanische Zweig der Habsburger grosse Teile der Neuen Welt beherrschte. In der Reihe 'Ikonen Österreichs' werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Gesundheitsminister Johannes Rauch ringt mit den Ländern um die Finanzierung des Gesundheitssystems. Beim Finanzausgleich soll nicht weniger als eine 'Gesamtreform' herauskommen. Wie kann die Finanzierung gelingen? Was bedeuten die Pläne für die Patientinnen und Patienten? In allen Bundesländern müssen Spitalsbetten gesperrt werden – meist wegen Personalmangels. Wie können Gesundheitsberufe attraktiver gestaltet werden? Die Teuerung liegt noch immer auf einem viel zu hohen Niveau. Sie lag im August bei 7,4 Prozent. Wie kann die Regierung die Folgen abfedern? Wann ist Besserung in Sicht? Spätestens im Herbst 2024 wird wieder gewählt. Welche Projekte kann die Koalition zwischen ÖVP und Grünen jetzt noch umsetzen? Was plant Gesundheitsminister Johannes Rauch?
Themen: Massive Ausbaupläne / Feldzug gegen die Teuerung | Gäste: Rosa Ecker (Frauen- und Familiensprecherin der FPÖ), Barbara Nessler (Familien- und Jugendsprecherin der Grünen), Gabriel Felbermayr (Wirtschaftsforscher)
Massive Ausbaupläne: Österreich rangiert in Sachen Kinderbetreuungsplätze im EU-Vergleich auf den hinteren Plätzen. In einer Aktuellen Stunde präsentierte Familienministerin Susanne Raab nun den von der ÖVP sogenannten 'Kinderbetreuungs-Turbo'. Bis 2030 sollen 50.000 zusätzliche Betreuungsplätze geschaffen werden, das soll insbesondere Frauen mehr Wahlfreiheit zwischen Familie und Beruf ermöglichen. Konkrete Gesetzesvorschläge gibt es noch nicht, dafür aber starke oppositionelle Zweifel am Regierungsvorhaben. Tatsächlich beschlossen wurden aber Reformen im Familienzeitbonus und für die Elternkarenz. Marcus Blecha hat die Sitzung verfolgt und mit einer Expertin eingeordnet. / Feldzug gegen die Teuerung: Die SPÖ ist diese Woche gegen die Teuerung zu Felde gezogen. Im Nationalrat hat sie einen Misstrauensantrag gegen die gesamte Regierung eingebracht, den auch die FPÖ unterstützt hat. Ausserhalb des Parlaments hat die Gewerkschaft eine mehrere Kilometer lange Menschenkette vom Parlament zum Bundeskanzleramt gebildet. Stossrichtung war auch hier der Vorwurf, die Regierung habe im Vergleich zu anderen europäischen Staaten nicht genug gegen die Teuerung unternommen. Bundeskanzler Nehammer verwies im Nationalrat auf zahlreiche Unterstützungen und rief zu Zuversicht auf. Claus Bruckmann war dabei und hat Wirtschaftsforscher Gabriel Felbermayr gefragt, welche Seite nun recht hat.
Themen: Nach dem Missbrauchsskandal: Neuaufstellung im Stift Klosterneuburg / Welttag der Gebärdensprachen: Wenn Gehörlose singen / Schutz in römischen Klöstern: Liste geretteter Juden entdeckt / Altgläubige in Russland: Gespalten in der Ukraine-Frage | Gäste: Anton Höslinger (Propst), Helmut Part (Pfarrer)
Nach dem Missbrauchsskandal: Neuaufstellung im Stift Klosterneuburg: Das Stift Klosterneuburg in Niederösterreich ist ein spirituelles und kulturelles Zentrum der Region sowie ein wichtiger Tourismusmagnet. Nach Missbrauchsfällen und Vorwürfen der Vertuschung wurde es drei Jahre lang von einem päpstlichen Delegaten und einem Administrator geleitet. Im Sommer haben die Augustiner-Chorherren mit Anton Höslinger einen neuen Propst gewählt. Am kommenden Sonntag findet seine feierliche Amtseinführung statt. Die 'Orientierung' sprach mit ihm über die Neuaufstellung des Stiftes nach den Jahren der Krise. / Schutz in römischen Klöstern: Liste geretteter Juden entdeckt: Mehrere tausend Jüdinnen und Juden sind während der deutschen Besatzung in Rom in katholischen Ordenshäusern versteckt worden. Vielen wurde dadurch das Leben gerettet. Nun ist im römischen Bibelinstitut eine Liste mit 3.600 Namen aufgetaucht, die Aufschluss über die Identität der geretteten Personen gibt. ORF-Korrespondent Alexander Hecht hat einen Betroffenen getroffen, der als Kind mit seiner Familie von Klosterschwestern versteckt worden war. / Altgläubige in Russland: Gespalten in der Ukraine-Frage: Als 'Altgläubige' wird in Russland eine christliche Glaubensgemeinschaft bezeichnet, die sich von der russisch-orthodoxen Kirche im 17. Jahrhundert abgespaltet hat, weil sie die damalige Kirchenreform nicht mittragen wollte. Die Altgläubigen wurden dann brutal verfolgt. Heute leben sie meist in abgelegenen Orten und praktizieren traditionelles Handwerk, ihre Zahl wird auf zwei bis drei Millionen geschätzt. ORF-Russland-Korrespondentin Carola Schneider hat russische Altgläubige in ihrem Alltag begleitet und sie nach ihrer Meinung zum Ukraine-Krieg befragt. / Welttag der Gebärdensprachen: Wenn Gehörlose singen: Singen, ohne einen Laut von sich zu geben: Was auf den ersten Blick absurd klingt, ist ein Projekt des musikbegeisterten Pfarrers von Schwanenstadt, Helmut Part. Er hat den ersten österreichischen Gebärdenchor gegründet, in dem gehörlose Menschen gemeinsam mit Hörenden musikalisch Gottesdienste gestalten. Lied und Text werden mit den Händen visualisiert, was eine eindrucksvolle Choreografie ergibt. Darüber hinaus setzt Pfarrer Part zahlreiche Initiativen für die Seelsorge von Gehörlosen und schwerhörigen Menschen. Eine Reportage von Andrea Eder.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Eine Wachsbüste, gefertigt im 18. Jahrhundert, gab Forschern lange Zeit Rätsel auf. Es zeigt eine Frau, gekleidet wie eine Königin, beim Sezieren eines Gehirns. Wer war sie? Und wieso nahm sie sich heraus, den Sitz des Intellekts, der damals als rein männlich erachtet wurde, sprichwörtlich in ihren weiblichen Griff zu nehmen? Ein für lange Zeit verschollenes Schriftstück offenbart nun die Geschichte der Portraitierten. Ihr Name war Anna Morandi. Im Bologna zur Zeit der Aufklärung erschuf sie aus Wachs eine systematische Sammlung anatomischer Modelle. Damit konnten Medizinstudierende erstmals das Körperinnere erforschen, ohne selbst ein Skalpell in die Hand nehmen zu müssen. Morandis Werk wurde bis an den Hof von Katharina der Grossen verkauft und inspirierte Kaiser Joseph II. zur berühmten Anatomiesammlung im Josephinum in Wien. Das Dokudrama erzählt vom aussergewöhnlichen Leben der Anatomin Anna Morandi sowie vom ihrem Vermächtnis in Wachs, mit dem sie Medizingeschichte schrieb, aber auch die rigiden Geschlechterrollen des 18. Jahrhunderts auf den Kopf stellte.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Heute zu Gast bei Vera: Der schönste Hund Österreichs, 'Cordula-Grün'-Star JOSH. und Umwelttechnikerin Dr. Tara Shirvani über Turbobäume und Plastikfresser 'Cordula-Grün'-Star JOSH. performt den Titelsong von seinem neuen Album 'Reparatur', in dem er sich mit einem sehr persönlichen Text offen mit seiner Krankheit auseinandersetzt. Bei Vera Russwurm schildert er seinen Weg aus dieser Krise. Dabei transportiert der Song eine dem Künstler wichtige Botschaft: 'Man muss sich nicht dafür schämen, therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.' Joker – der schönste Hund Österreichs! Stolz präsentiert Michael Krassnigg aus der Ramsau seinen viereinhalb-jährigen Englisch-Springer-Spaniel Joker, der in einem überaus langen Auswahlverfahren den Titel 'Champion of the Champions' erringen konnte. Und: Dr. Tara Shirvani über das enorme Potential der synthetischen Biologie zur Verbesserung des Weltklimas. Anschaulich schildert sie die Effizienz von Plastik-fressenden Bakterien, die Plastik im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren in dreifacher Geschwindigkeit zersetzen können. Auch berichtet sie von Gentechnik-veränderten Bäumen: Die Aufnahme von CO2 durch diese Hybrid-Pappeln ist um 30 % höher als bisher und sei sogar bis zum 10-fachen möglich.
Von Annika Tepelmann Pharmaunternehmer Marc Maurée bewohnt gemeinsam mit seiner Frau Vera eine prachtvolle Villa mit Seeanschluss. Das Paar hat sich durch Charity-Veranstaltungen einen Namen gemacht. Die Idylle bekommt Risse, als ein grauenhafter Fund gemacht wird: Ausgerechnet am Steg der Maurées wurde von Unbekannten eine Wasserleiche angekettet. Der entstellte Körper führt Oberstaatsanwalt Bernd Reuther und sein Team zur Ärztin Leila Johne, die seit Kurzem in grosser Angst lebt. Jemand bedroht sie.
Cast
Rainer Hunold, Simon Eckert, Fiona Coors, Edita Malovcic, Thomas Sarbacher, Florence Kasumba, Friederike Ott
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Dürrezeit: Rund 60 Prozent der Erde sind von einem Wetterphänomen betroffen, das zu einem Temperaturanstieg, zu Stürmen und Dürren führt: 'El Niño' taucht alle zwei bis sieben Jahre auf und bereits seit diesem Frühjahr gab es Anzeichen dafür, dass es nun wieder so weit ist. Australien hat 'El Niño' diese Woche offiziell ausgerufen und kämpft derzeit mit einer Hitzewelle. 'Mayrs Magazin' berichtet über Details des Wetterphänomens. Crashtest: Die Sicherheit für die Insassen von Autos wird unter anderem mit Dummies überprüft – Puppen, die testweise im Auto sitzen und bei denen alle möglichen gefährlichen Situationen wie etwa Zusammenstösse getestet werden. Doch diese Puppen haben alle eine bestimmte Grösse und einen bestimmten Körperbau – somit kann nicht auf die Unterschiedlichkeit von menschlichen Körpern Rücksicht genommen werden. Ein Team an der TU Graz will mit virtuellen Menschenkörpern am Computer Unfälle simulieren, um mehr Daten zur Fahrzeugsicherheit zu bekommen, damit Menschen noch besser geschützt werden können. Gedankenspiel: In den berühmten Science-Fiction-Filmen 'Star Wars' gibt es den Jedi-Meister Yoda, der Objekte nur mit Kraft seiner Gedanken bewegen kann. Dies ist jetzt auch in der Realität möglich: Mit der Messung von Hirnströmen können virtuelle Gegenstände bewegt werden. Was auf den ersten Blick wie ein Computerspiel wirkt, kann bei Menschen mit Autismus unter anderem als Konzentrationstraining eingesetzt werden. 'Mayrs Magazin' zeigt wie.
Jeden Freitag widmet sich ORF2 im Anschluss an Studio2 den internationalen Stars und Sternchen. Was hat sich in der vergangenen Woche am Societyparkett rund um den Globus getan? Von George Clooney bis Meghan und Harry – ihre aktuellen Posts, ihre News und ihre ganz persönliche Glamourwelt. Ein unterhaltsamer Streifzug für alle, die gerne Glanz und Gossip geniessen wollen.
Themen: Ferdinand Seebacher zu Gast im Studio / Society Talk / Wandertipps – öffentlich zur Bergtour anreisen | Gäste: Ferdinand Seebacher (Schauspieler), Rainer Vogl (Bergwanderführer vom österreichischen Alpenverein), Marion Nachtwey (Gesellschaftsreporterin)
Ferdinand Seebacher zu Gast im Studio: Am Montag startet um 20.15 Uhr in ORF 1 die neue Staffel von 'Walking in Sunshine'. Ferdinand Seebacher spielt darin Moritz Ritter, der in der Wetterredaktion arbeitet und so allerlei private Liebesprobleme hat. Mehr über seine Rolle erzählt er in 'Studio 2'. Wandertipps – öffentlich zur Bergtour anreisen: Wie plane ich einen Bergurlaub mit Bahn und Bus? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen viele umweltbewusste Wanderfans. Rainer Vogl vom österreichischen Alpenverein gibt dazu live im Studio Tipps. Society Talk: Gesellschaftsreporterin Marion Nachtwey lässt die Highlights der Woche Revue passieren.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Unterwegs in der Rax-Schneeberg Region | Themen: Lachsforelle / Lamm / Stockbrot / Weinblätter und Schafskäse | Gäste: Wolfgang Mahn (Outdoor-Trainer, Survival-Experte & Wanderführer)
Auf ihrer Tour in der Rax-Schneebergregion trifft Silvia Schneider Wolfgang Mahn. Er ist Outdoor-Trainer, Survival-Experte & Wanderführer. Als trittsicherer Guide für die Rax-Schneeberg Region begleitet er Silvia bei ihrer Wanderung im Höllental auf dem 1. Wiener Wasserleitungsweg und zeigt ihr den richtigen Umgang mit Kompass und Landkarte. Von Kaiserbrunn nach Reichenau führt der Wanderweg entlang der Hochquell-Wasserleitung, die die Wiener seit der 2. Hälfte des 19. Jhdts. mit Leitungswasser versorgt. Von der Wanderung hungrig geworden, lehrt Wolfgang Silvia auch, wie man mit einfachen Hilfsmitteln Feuer macht. Zubereitet werden Lachsforelle und Lamm. Dazu gibt es Stockbrot, alles über offenem Feuer gekocht. Für das Stockbrot wird der Teig mit einfachen Zutaten zubereitet, ein Stock wird von Silvia zugespitzt und der Teig darüber gerollt – so wird das Brot dann über die offene Flamme gehalten. Eine schnelle Vorspeise für ein Lagerfeuer hat Wolfgang auch parat: Weinblätter und Schafskäse Und schon steht einem gelungenen Menü in freier Natur nichts mehr im Wege.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Am Freitag steigt die Generalprobe zur 'Starnacht aus der Wachau' – ORF 2 überträgt am Samstag, dem 23. September, ab 20.15 Uhr live aus Rossatzbach. 'Guten Morgen Österreich' schaltet live auf die Bühne und Eva Pölzl plaudert schon in der Früh mit dem einen oder anderen Star aus der Show.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.
Themen: Heisser Herbst: Wird jetzt bei den Löhnen gespart? / 'Blutgeld' für Gaslieferungen: Warum kommen wir von Russland nicht los? / Der böse Wolf: Märchen oder reale Wirtschafts-Gefahr?
Heisser Herbst: Wird jetzt bei den Löhnen gespart? Die Rekordinflation macht die traditionellen Lohnverhandlungen diesen Herbst besonders herausfordernd. Die Lebensmittelpreise sind um durchschnittlich 23 Prozent gestiegen, die Mieten werden teilweise bereits zum fünften Mal angehoben. Nun geht es um die Frage, um wie viel die Löhne nächstes Jahr steigen sollen. Die Gewerkschaften argumentieren: Warum sollen Arbeitnehmer:innen verzichten, wenn Firmen hohe Gewinne schreiben? Die Arbeitgeber sagen: Der Wirtschaftsausblick ist miserabel. Manche Fachleute befürchten, dass es, wenn die Löhne zu stark ansteigen, zu einer sogenannten Lohn-Preis-Spirale kommen könnte. Wird deshalb an den Löhnen gespart? / 'Blutgeld' für Gaslieferungen: Warum kommen wir von Russland nicht los? Mit seiner Kritik an den österreichischen Erdgasimporten aus Russland, die mit 'Blutgeld' bezahlt werden, hat der Leiter der Europäischen Kommission in Österreich, Martin Selmayr, eine heftige Diskussion ausgelöst. Mehr als ein Jahr nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine bezieht Österreich immer noch rund 55 Prozent des Gases aus Russland und überweist dafür Milliarden. Ist das 'Blutgeld' oder nur die Folge von mangelnden Alternativen? Und warum tut sich Österreich im Vergleich zu Deutschland und Italien besonders schwer mit der Abnabelung von Russland? / Der böse Wolf: Märchen oder reale Wirtschaftsgefahr? Der Wolf ist zurück, er breitet sich derzeit rasch überall in Europa aus. Mit ihm kommt auch die Angst. Eltern fürchten um ihre Kinder, Landwirtinnen und Landwirte um ihre Tiere. Entschädigungen nach Wolfsrissen gibt es zwar, doch oft wird nur ein Bruchteil des tatsächlichen Schadens ersetzt. Schutzmassnahmen wie elektrische Zäune sind viel zu teuer, sagen Landwirte. Und finden: 'Kommt der Wolf, geht die Alm'. Auf der anderen Seite wird die Rückkehr des Wolfs von vielen begrüsst: Er sorgt für ein besseres Gleichgewicht in der Natur und entlastet damit Jägerinnen und Jäger. Wie also umgehen mit der Situation: den Wolf töten lassen oder ihn töten?
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Gäste: Martin Balluch ('Verein gegen Tierfabriken'), Hannes Royer (Verein 'Land schafft Leben'), Christina Mutenthaler-Sipek (Geschäftsführerin der AMA-Marketing-GmbH)
Glückliche Schweine, herausgeputzt und auf Stroh – diese AMA-Werbung ist zwar schon vier Jahre alt, aber sie hat sich bei vielen eingeprägt. Die Realität eines AMA-Gütesiegelschweins sieht anders aus: Spaltenböden, nur zehn Prozent mehr Platz als per Gesetz vorgeschrieben, gentechnisch verändertes Futter aus Übersee. Viele kritische Beobachter:innen finden die Bezeichnung 'Gütesiegel' daher unpassend. 'Der Mindeststandard der AMA wurde nur pseudomässig angehoben. Ein Gütesiegel sollte aber eine deutliche Verbesserung sein', kritisiert etwa Martin Balluch vom Verein gegen Tierfabriken. Hannes Royer vom Verein 'Land schafft Leben' würde im Supermarkt jedoch niemals eine Fleischpackung ohne das rot-weiss-rote AMA-Gütesiegel kaufen. 'Es garantiert, dass das Tier in Österreich geboren, gemästet und verarbeitet wurde', erklärt er. Im Ausland seien die Haltungsbedingungen oft schlechter als in Österreich. Seit Anfang des Jahres ist Christina Mutenthaler-Sipek Geschäftsführerin der AMA-Marketing-GmbH. Sie will mehr Tierwohl in die Ställe bringen: doppelt so viel Platz, Stroh und kein gentechnisch verändertes Futter. 40 Bauernhöfe sind in Österreich mit dem AMA-Siegel 'Tierwohl100' zertifiziert. Da gäbe es noch viel Potenzial. 'Wir wollen mehr Tierwohlställe. Das Entscheidende ist, es muss auch jemand dieses Fleisch kaufen', nimmt die neue AMA-Marketing-Chefin auch alle Konsumentinnen und Konsumenten in die Pflicht.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
Themen: Tischtennis statt Nackenschmerzen – Turnierspielen mit Bandscheibenprothese / Aus Omas Garten – vergessene Gemüsesorten neu entdecken | Gäste: Karl Ploberger (Biogärtner)
Regionalität bei der Herkunft von Lebensmitteln wird immer wichtiger, Selbstversorgung aus Kostengründen ebenso. Längst in Vergessenheit geratene Sorten bringen zudem eine erstaunliche Geschmacksvielfalt auf den Teller. Biogärtner Karl Ploberger hat Tipps, was auch jetzt noch vor der kalten Jahreszeit angebaut und geerntet werden kann.