Themen: Teure Lebensmittel / Drohnengefahr / Patt-Situation in Frankreich | Gäste: Markus Hofer (Wirtschaftssprecher NEOS)
Kategorie
Politik Inland
Produktionsinfos
Politisches Magazin
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
-Teure Lebensmittel Neben Energie und Dienstleistungen zählen die Lebensmittelpreise zu den grössten Inflationstreibern in Österreich. Die Arbeiterkammer Wien schlägt Alarm und fordert eine Anti-Teuerungskommission. Wie bekommt man die rasante Preissteigerung bei den Lebensmitteln unter Kontrolle? Marcus Blecha-Stippl hat bei der Lebensmittelindustrie, beim Lebensmittelhandel und bei den Parlamentsfraktionen nachgefragt. -Im Studio: Markus Hofer, Wirtschaftssprecher NEOS -Drohnengefahr Das Bundesheer hat Nachholbedarf, darüber herrscht weitgehend Einigkeit unter den politischen Parteien. Die Bedrohungen machen es möglich. Viele Anschaffungen sind in den nächsten Jahren geplant, vieles ist bestellt, manches schon geliefert. Eine der vielen Baustellen des Bundesheeres sind Drohnen, Aufklärungsdrohnen und Kampfdrohnen. Diese Entwicklung ist in vielen Staaten Europas nicht rechtzeitig erkannt worden. Claus Bruckmann informiert. -Patt-Situation in Frankreich Frankreich, eines der stärksten Länder der EU, schwächelt. Seit Präsident Emmanuel Macron die Nationalversammlung vor gut einem Jahr aufgelöst und daraufhin seine Mehrheit verloren hat, ist das Parlament in drei unversöhnliche Blöcke gespalten. Diese Patt-Situation hat wirtschaftliche und politische Konsequenzen. Das Land hat noch immer keinen Budgetplan für kommendes Jahr. Innerhalb von zwei Jahren hat Macron vier Premierminister verloren, und auf den Strassen wächst der Widerstand gegen ihn, berichtet Leonie Heitz.
Am 10. Juni erschütterte ein Amoklauf am BORG Dreierschützengasse in Graz die Öffentlichkeit. Elf Menschen starben, mindestens zwölf wurden teils schwer verletzt. Als evangelischer Religionslehrer und Notfallseelsorger erlebte Paul Nitsche diesen Tag an seiner Schule selbst mit. Nitsche ist damit nicht nur Überlebender, sondern auch jemand, der als Notfallseelsorger anderen Halt gibt, wenn die Welt aus den Fugen gerät. Er musste in den Stunden nach dem Amoklauf nicht nur professionell handeln, sondern selbst seine eigenen Wege der Bewältigung finden. Die erste Folge des neuen ORF-Formats 'kreuz und quer NAH DRAN' begleitet den 50-Jährigen auf seinem Weg, beruflich und privat wieder Stabilität zu gewinnen. Das 25-minütige Portrait zeigt einen Menschen, der seine Verantwortung als Seelsorger ernst nimmt und dabei eigene Betroffenheit reflektiert. Zugleich thematisiert der Film die Bedeutung von Gemeinschaft bei der Bewältigung extremer Krisen. Anschliessend in 'kreuz und quer PLUS': der Reihe 'ICONIC!' – Die Bilder Codes in den Religionen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Themen: Ein Priester aus Nigeria für die Kärntner Slowenen / Ljubljana: Minderheitenrechte in Slowenien / Eskalation: Erinnerungen an den Ortstafelsturm
Ein Priester aus Nigeria für die Kärntner Slowenen Der Priestermangel ist in ganz Österreich ein grosses Thema und macht auch den Volksgruppen zu schaffen. In Kärnten/Koroska sollten in zweisprachigen Gemeinden auch Messen in slowenischer Sprache stattfinden. Was aber, wenn es keine zweisprachigen Pfarrer mehr gibt? Eine Möglichkeit ist die Unterstützung aus dem Ausland, so wie in Eisenkappel/Zelezna Kapla in Kärnten. Dort kam der Gemeinde ein Pfarrer aus Nigeria zur Hilfe, der für seine Arbeit sowohl Deutsch als auch Slowenisch gelernt hat. Eine Reportage von Ajda Sticker. Eskalation: Erinnerungen an den Ortstafelsturm Im September 1972 wurden in Kärnten/Koroska dutzende neu aufgestellte zweisprachige Ortsschilder innerhalb weniger Stunden verschmiert oder zerstört: Der sogenannte Ortstafelsturm ist zum Symbol des Konflikts um die slowenische Volksgruppe geworden und hat ganz Österreich erschüttert. Was ist damals eigentlich passiert? Ein Bericht von Isabelle Reitbauer. Ljubljana: Minderheitenrechte in Slowenien Seit 1991 ist Slowenien ein eigener Staat, seit 2004 Mitglied in der Europäischen Union. In Slowenien lebt eine Vielzahl von nationalen Minderheiten, von denen laut Verfassung nur die Ungarn und die Italiener als autochthone Minderheit anerkannt sind, die Roma geniessen Sonderrechte. Allen andere ist es erlaubt sich in ihrer Sprache auszudrücken und ihre Kultur zu pflegen. Das ist vor allem in der Hauptstadt Ljubljana, in Laibach zu spüren. Doch manche Minderheitenvertreter wünschen sich echte Gleichstellung. 'Wie sagt man.?' In der Serie 'Wie sagt man.?' treffen sich sechs junge Menschen aus den sechs autochthonen Volksgruppen und sind für den ORF gewissermassen als lebende Wörterbücher, die sich miteinander austauschen, im Einsatz. Dieses Mal geht es um Erinnern und Gedenken. Ein Bericht von Adriana Juric und Samuel Mago.
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette. Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens. Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Die junge Studentin Kathlin will den ehrgeizigen Musiker Patrick Mansley heiraten. Gemeinsam fahren sie zum Familiensitz der Mansleys. Patricks Vater ist verstorben. Kurz vor der Trauerfeier hat Kathlin einen schweren Bootsunfall, bei dem sie ein Spaziergänger aus dem Meer fischt. Kathlin ahnt nicht, dass ihr charmanter Lebensretter ein Bruder Patricks ist. Nach einer zweiten schicksalshaften Begegnung mit dem Schönling steht Kathlin vor einer schweren Herzensentscheidung. Sarah Brightman u.a.
Cast
Sophie Schütt, Pascal Breuer, Karin Anselm, Frank Stieren, Katharina Abt, Wolfram Teufel, Konstantin Königsbauer
Welterbe und UNESCO ist jedermann ein Begriff, in Österreich zählt u. a. die Wachau und Schloss Schönbrunn zum Welterbe. Weit weniger bekannt ist der Begriff 'Immaterielles Kulturerbe', mündlich überlieferte Traditionen, Rituale und Feste, sowie traditionelle Handwerkstechniken, die seit 2009 von der UNESCO als schützenswert angesehen werden. Die Sendung macht sich auf die Spur von Menschen, die mit grosser Leidenschaft regionales Brauchtum pflegen. Wir besuchen ehemalige Bleiberger Knappen, die Maultrommelhersteller von Molln und die Aberseer Schleuniger die eine spezielle Tanzform des Salzkammerguts bewahren.
Orgeln, Ortsbild, Orchideen. Die vielen Passionen eines Apothekers. In der Apotheke zu stehen war ihm immer schon zu wenig. So ist der universell interessierte Eisenstädter Robert Müntz nicht nur erfolgreicher Pharmazeut, sondern auch gelernter Instrumentenbauer. Im Laufe der Jahre hat der Liebhaber von Barock-Musik unter anderem 45 Gitarren, neun Lauten, drei Cembali, eine Orgel, drei Bassgamben und mehrere Dudelsäcke gebaut. Einige Instrumente spielt er selbst, bevorzugt bei Konzerten im eigenen Konzertsaal seines liebevoll renovierten Orgelbauerhauses. Ein grosses Anliegen ist dem Schöngeist auch das Ortsbild von Eisenstadt. Durch das Engagement von Robert Müntz entwickelt sich die Hauptstrasse der Landeshauptstadt langsam zum Schmuckkästchen. Über seine Forschungsreisen im Dienst der Arzneimittelherstellung hat Robert Müntz eine besondere Liebe zum Dschungel entwickelt. Am Amazonas hat er gelernt, Schlangen zu melken um an deren Gift zu kommen. In Costa Rica besitzt der Eisenstädter mittlerweile 200 Hektar eigenen Regenwald. Mehrmals im Jahr reist er nun nach Zentralamerika, hauptsächlich um seiner neuesten Leidenschaft zu frönen: der Orchideenforschung.
Was ist gerecht? 'Was im Leben zählt' widmet sich in dieser Folge der US-amerikanischen Denkerin Martha Nussbaum und ihrer Vorstellung von Gerechtigkeit.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Karl Ploberger präsentiert ein Gartenparadies in Oberösterreich, spricht über ewiges Grün für graue Tage und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch widmet sich einer schon fast vergessenen Pflanzenart, der Erdmandel. Auf 5000 Quadratmetern hat Manuela Holzhaider im Mühlviertel im Einklang mit der Natur einen Platz voller Farben und Formen erschaffen – inspiriert von ihren Reisen. Die Erträge ihres Obst-, Gemüse- und Kräuteranbaus sind ihr besonders wichtig. Gerade jetzt im Herbst steht eine Pflanze oben auf der Beliebtheitsskala. Bringt sie doch eine immergrüne Blattfarbe in graue Herbst- und Wintertage. Karl Ploberger weiss alles rund um den Efeu. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch backt einen süssen 'Erdgeister-Strudel' aus Erdmandelprodukten. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln errichten in der 'Natur sucht Garten'-Anlage ein Brombeer-Spalier. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie befülle ich mein Hochbeet richtig?
Der Bisamberg am Nordrand der Bundeshauptstadt verbindet Wien mit Niederösterreich. Dieses Natur- und Landschaftsschutzgebiet beherbergt eine vielfältige Flora und Fauna. Im Gemeinschaftsgarten Wilde Rauke stellt Gründer Pete Belcher gemeinsam mit Maggie Entenfellner ein Kimchi her. Holzbildhauer Andreas Mathes verwendet statt Schnitzeisen und Meissel Kettensäge und Winkelschleifer. Und die kräuteraffine Winzerin Vera Viskovsky verkocht die wilde Pastinake von der Blüte bis zur Wurzel.
Das Pink Lake Festival ist seit 18 Jahren ein Treffpunkt für gelebte Vielfalt und die Liebe in all ihren Formen. Hauptsächlich zieht es schwule Männer an den Wörthersee, doch auch lesbische Frauen, trans, inter und queere Menschen sowie viele andere sind Teil des bunten Publikums – ausgeschlossen wird niemand. Begonnen hat das Festival 2008 unter dem Namen 'Pink Wave' im kleinen Rahmen. Heute ist Pink Lake das grösste LGBTIQ-Event (für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Intergeschlechtliche und Queere) in Österreich. Touristiker freuen sich Ende August in der beginnenden Nachsaison über volle Betten. Die Community selbst spricht von einem 'Safe Space' am Wörtherseeufer, ohne Vorurteile oder schiefe Blicke. Die neue 'Österreich-Bild'-Doku 'Pink Lake – Vielfalt am Wörthersee' von Bernd Radler gewährt Einblicke in die Partywoche der Community – zu sehen am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, um 18.25 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON. Was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch trotz Feierlaune nicht vergessen: Rechte, die heute für die Regenbogen-Community gelten, waren lange Zeit nicht selbstverständlich. Sie mussten über Jahrzehnte erkämpft werden. Bis 2002 wurden einzelne gleichgeschlechtliche Handlungen in Österreich sogar strafrechtlich verfolgt. Im Kärntner Landesarchiv lagern Dutzende Urteile, worin oft von 'krankhafter Veranlagung' die Rede ist. Laut Historiker:innen galten homosexuelle Opfer lange als 'Opfer zweiter Klasse'. Thema in der Dokumentation ist auch, wie ein so buntes Festival in eine kleine Landgemeinde passt und warum die LGBTIQ-Community im Tourismus als besonders attraktive Zielgruppe gilt. Gestalter Bernd Radler: 'Es freut mich sehr, dass wir diesem einzigartigen und bunten Festival am Wörthersee eine österreichweite Bühne im Fernsehen bieten können. Denn die Community ist in der Öffentlichkeit nicht selten unterrepräsentiert. Wir versuchen mit dem Film auch einen Spagat zu schaffen zwischen historischer Aufarbeitung des Themas bis hin zur ausgelassenen Party. Besonders freue ich mich über den grandiosen Titelsong von Fabienne Velina, ,Queerinthia'.' Landesdirektorin Karin Bernhard: 'Mit dieser Dokumentation aus dem ORF-Landesstudio Kärnten gelingt es, die besondere Atmosphäre des Pink Lake Festivals einzufangen und zugleich die historische Dimension aufzuzeigen. Das Festival steht für gelebte Vielfalt, Offenheit und Akzeptanz – Werte, die wir auch im ORF hochhalten. Ich freue mich sehr, dass wir dieser wichtigen Veranstaltung und ihrer Geschichte österreichweit eine Bühne geben können.'
In regionalen Fenstern zeigen die neun ORF-Landesstudios täglich um 19:00 Uhr aktuelle Berichte über Ereignisse, die vor der Haustür ihrer Zuschauer und Zuschauerinnen stattfinden.
Der Sender präsentiert die Übertragung der Lottoziehung in Österreich. Die Ziehung der Gewinnzahlen findet jeden Mittwoch um 18.47 Uhr und am Sonntag um 19.17 Uhr statt.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Bei einer Wohnungsauflösung werden menschliche Überreste entdeckt. Schnell stellen Maryam Azadi und Hamza Kulina fest, dass der Mord schon einige Jahre zurückliegt – und dass die Handschrift des Täters an andere ungelöste Mordfälle erinnert. Die Hinweise führen die beiden zu einem berüchtigten Serienmörder, der ein nahezu perfektes Doppelleben geführt zu haben scheint. Doch als die Medien von dem Fund der Leichenteile erfahren und mit ihrer Berichterstattung die Ermittlung gefährden, geraten die beiden unter Druck, die Opfer schnellstmöglich zu identifizieren. Maryam und Hamza bleiben nur wenige Tage, um Kriminalakten bis in die 1970er Jahre durchzuarbeiten und trauernden Angehörigen endlich Gewissheit zu geben. Im weiteren Verlauf stossen die beiden noch auf ein Opfer, das auf den ersten Blick zwar nicht in das Muster des Serienmörders passt, aber dem Fall eine neue grausame Wendung geben könnte.
Cast
Melika Foroutan, Edin Hasanovic, Judith Engel, Gordana Boban, Mieke Schymura, Anna Drexler, Martin Feifel
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Themen: Protestieren, boykottieren – Warum spaltet uns der Nahost-Konflikt? | Gäste: Wolfgang Sobotka (ehem. Nationalratspräsident, ÖVP), Marlene Engelhorn (Aktivistin), Alexander Bogner (Soziologe, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Zwei Jahre nach dem Hamas-Massaker und dem andauernden Gaza-Krieg gibt es immer mehr Boykott-Aufrufe gegen Israel – gegen Künstler, Sportler bis hin zum Song-Contest. Sind Boykotte und Ausladungen sinnvoll, und wie sehr spaltet die Debatte darüber unsere Gesellschaft? Wieviel Kritik an Israels Regierung ist legitim, wo beginnt der Hass, der Antisemitismus?
May Pang war gerade Anfang 20, als Yoko Ono sie als ihre und John Lennons persönliche Assistentin einstellte. Bald verwendete die manipulative Yoko May als Schachfigur in ihrem Plan, ihren Ehemann zu überwachen und orchestriert eine Beziehung zwischen den beiden. Doch zu ihrer Überraschung entwickelte sich eine echte Liebesbeziehung zwischen der naiven, aber zielstrebigen May und der Musiklegende John Lennon. Während dieser 18-monatigen Liaison half May John dabei, sich mit seinem entfremdeten Sohn Julian wieder zu vereinen und nahm aus erster Hand an seiner künstlerischsten und produktivsten Zeit nach den Beatles teil. Eine zutiefst emotionale Reise, die uns Einblicke hinter die Kulissen der Musikszene der 1970er-Jahre und die dysfunktionale Ehe von John Lennon und Yoko Ono gibt.
Cast
May Pang, Julian Lennon, Alice Cooper, Francesca De Angelis, Bob Gruen, Elton John, Jim Keltner
Ludwig Salvator, Erzherzog von Österreich und Prinz von Toskana, bereiste und erforschte jahrzehntelang mit seiner Segelyacht 'Nixe' das Mittelmeer und liess sich schliesslich auf Mallorca nieder. * Er war gebildet, unangepasst und aufgeschlossen. Sein besonderes Interesse galt der Erforschung damals unbekannter Inseln, von Land und Leuten, Flora und Fauna. Seine Reisen dokumentierte er in Wort und Bild. Prachtvolle Bücher bezeugen sein universelles Schaffen. * Erzherzog Ludwig Salvator von Habsburg-Lothringen und Bourbon (4.8.1847-12.10.1915) war ein Unangepasster, ein Universalgenie, ein Aussteiger und Natur-schützer der ersten Stunde. Er war aber nicht nur ein lebenslustiger Globetrotter, sondern auch ein anerkannter Forscher des Mittelmeerraumes, besonders der Balearen. Seine Forschungsergebnisse über Geschichte, Tier- und Pflanzenwelt hat er in umfangreichen Publikationen festgehalten. Die Dokumentation zeigt die wichtigsten Lebensstationen Ludwig Salvators und die nachhaltigen Auswirkungen seiner Forschertätigkeit im ausgehenden 19. Jahrhundert. Zeit seines Lebens war er getrieben von dem Verlangen zu reisen, zu verstehen und zu bewahren. Als Besitzer der Dampfsegelyacht 'Nixe' und des 'Kapitänspatentes der langen Fahrt' war er jahrzehntelang im Mittelmeer unterwegs, um das Interesse der Öffentlichkeit für damals weitgehend unbekannte Regionen zu wecken, wie die Liparischen Inseln und die Ionischen Inseln. Die wilde Schönheit der Balearen und die Liebenswürdigkeit von deren Bewohnern beeindruckten den Erzherzog besonders. Er schuf sich im Nordwesten Mallorcas ein kleines Paradies, wo kein Tier getötet und kein Baum gefällt werden durfte. Für sein Monumentalwerk 'Die Balearen. Geschildert in Wort und Bild' erhielt er auf der Pariser Weltausstellung 1889 die Goldmedaille. Unzählige Legenden und Anekdoten ranken sich um den 'ungekrönten König der Balearen'. Er kümmerte sich weder um das Auftreten, das von einem Mitglied der Familie Habsburg erwartet wurde, noch darum, was andere über ihn dachten. Seiner schäbigen Kleidung wegen wurde er immer wieder für einen Schafhirten oder Landarbeiter gehalten – zu seiner grossen Belustigung. Dass er bei Hof als gelehrter Sonderling galt, kommentierte er gelassen: 'Lieber vielfältig als einfältig'. Ludwig Salvators Liebesleben war turbulent. Der Junggeselle soll beiden Geschlechtern zugetan gewesen sein und zahllose Affären gehabt haben. Für seine unehelichen Kinder hat er angeblich gut gesorgt. Einer seiner Liebschaften, Catalina Homar, der Tochter eines Tischlers, liess der Erzherzog eine exzellente Ausbildung angedeihen und machte sie schliesslich sogar zur Verwalterin seiner Weingüter. Ludwig Salvator war Wissenschaftler, Künstler, Visionär, Pazifist, Naturschützer, Schriftsteller und eine der schillerndsten Persönlichkeiten aus dem Hause Habsburg. Eine Dokumentation von Rosa Maria Plattner
Wiederholung
W
Cast
Camillo Manurung, Ella Stadler, Paul Stadler, Anatol Vitouch, Eva Mittermüller, Wilfried Rameder, Gernot Stadler
Wenn sie den Namen Julie Andrews hören, denken die meisten wahrscheinlich an das aussergewöhnlichste Kindermädchen aller Zeiten: Mary Poppins. Weniger bekannt ist, dass Andrews, die 1935 in Walton-on-Thames geboren wurde, bereits als Kind ein Gesangstalent war und ihre ersten Erfolge 1940 – inmitten der Luftschlacht um England – in der Londoner U-Bahn feierte. Von Lampenfieber geplagt und mit einem Stimmumfang von über vier Oktaven gesegnet, stieg Andrews zum Liebling der britischen Music Halls auf. In den USA avancierte sie nach ihrem Broadway-Erfolg mit 'My Fair Lady' zum Musical-Star in Hollywood. Für ihre erste Filmrolle in 'Mary Poppins' erhielt sie einen Golden Globe und einen Oscar. Obwohl sie sehr früh in einem süssen, asexuellen Image gefangen war, spielte sie auch anmutige Rollen in Filmen von Alfred Hitchcock, Andrej Konchalovsky und Blake Edwards. Doch trotz ihrer vielen Erfolge musste sie im Laufe ihrer jahrzehntelangen Karriere auch grosse Rückschläge überwinden. Der Film von Yves Riou blickt mit viel Fantasie und Humor auf das Leben von Julie Andrews und entfaltet eine subtile Poesie zwischen Musik, Tanz und dem unverwechselbaren Lachen der Schauspielerin.
Wiederholung
W
Cast
Julie Andrews, Ted Andrews, Ingrid Bergman, Humphrey Bogart, Richard Burton, Maria Callas, Winston Churchill
Packendes Justizdrama nach dem gleichnamigen Roman von Ferdinand von Schirach. Elyas M'Barek übernimmt als junger Anwalt die Pflichtverteidigung von Fabrizio Collini (Franco Nero), der den Industriellen Meyer erschossen hat. Ein Fall, der in der Nachkriegszeit ungesühnte Gräueltaten der Nazi-Diktatur aufdeckt. Der Anwalt Caspar Leinen übernimmt mit seiner ersten Pflichtverteidigung einen höchst brisanten Fall. Der 70-jährige Italiener Fabrizio Collini hat scheinbar grundlos den angesehenen Grossindustriellen Jean-Baptiste Meyer in einem Berliner Hotelzimmer erschossen. Zuerst will Leinen den Fall wegen Befangenheit abgeben: Meyer war nicht nur der Grossvater seiner Jugendliebe Johanna, sondern auch sein väterlicher Mentor. Als Leinen das Mandat annimmt, führen ihn Spuren zu Gräueltaten während des NS-Regimes, die sein Weltbild erschüttern.
Wiederholung
W
Cast
Peter Falk, Robert Conrad, Gretchen Corbett, Pat Harrington jr., Philip Bruns, Collin Wilcox Paxton, Jude Farese
Regie
Bernard L. Kowalski
Drehbuch
Peter S. Fischer, Larry Cohen
Hintergrundinfos
Robert Conrad über die Dreharbeiten: 'Peter Falk ist ein Schauspieler, der es peinlich genau nimmt. Das ist weniger mein Stil, obwohl ich diese Art zu arbeiten sehr bewundere. Nun, in einer Szene musste ich einen ganz bestimmten Saft trinken, weil ich einen Gesundheitsfanatiker spielte. Columbo sollte probieren, was ich da trinke. Der Saft verursachte mir Magenschmerzen, und so schlug ich vor: 'Lass uns etwas nehmen, was genauso aussieht wie dieser Saft, Peter, ich kann das Zeug nicht mehr sehen.' Er sagte nur: 'Ich schon.' Also war ich dazu verdammt, diesen Saft zu trinken, der mir schon bis zum Hals stand.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen: Im Bildungszentrum in Deinsdorf/ Dominca vas wurde das Kulturtandem 2025/2026 eröffnet. Heuer gestalten es die Gemeinden Magdalensberg/ Stalenska Gora und St. Kanzian am Klopeinersee/ Skocjan. Wie kann man eine Sprache am schnellsten und effektivsten lernen? Die Konferenz 'gemeinsam 2025 skupno' in Klagenfurt/Celovec thematisiert Elementarbildung als Schlüssel zum Spracherwerb. 105 Jahre nach der Kärtner Volksabstimmung scheint die Gleichberechtigung der zweiten Landessprache in weiter Ferne. Kärntner Slowenen und Sloweninnen, die ihre Minderheitenrechte einfordern waren und bleiben durch die Jahrzehnte ein Stein des Anstosses. Der Kegelsportclub Klagenfurt Magdalensberg veranstaltete einen 4-Städtecup mit Sportkeglern aus Österreich, Slowenien und Kroatien. Mit dabei der ehemalige Champions League-Sieger Zapresic aus Kroatien. V izobrazevalnem srediscu v Dominci vasi so slavnostno odprli kulturni tandem 2025/2026. Letos ga bodo oblikovali obcini Stalenska Gora in Skocjan v Podjuni ter SPD Danica. Kako se jezika najhitreje in najucinkoviteje naucitic Konferenca 'skupno 2025 gemeinsam' v Celovcu obravnava predsolsko vzgojo kot kljuc do usvajanja jezika. 105 let po koroskem plebiscitu se zdi enakopravnost drugega dezelnega jezika se vedno zelo oddaljena. Koroski Slovenci in Slovenke, ki zahtevajo svoje manjsinske pravice, so bili in ostajajo skozi desetletja kamen spotike. Kegljaski klub Celovec-Stalenska gora je poleti gostil mednarodni turnir stirih mest. Na stezi je bila tudi smetana evropskih kegljacev iz Hrvaske. Redaktion: Niko Kupper Gesamtleitung: Marijan Velik
Themen: Kochworkshop für Kürbisstrudel / Interaktives Kinderkonzert in Dürnbach/Vincjet / Aus dem Archiv: In Memoriam Martin Zirkovits / Neuanfang für ASK Baumgarten/Pajngrt / Holzhäuser im Trend / Jugendkulturpreis MiniMetron für Kuga Kinder- und Jugendchor
Am 10. Juni erschütterte ein Amoklauf am BORG Dreierschützengasse in Graz die Öffentlichkeit. Elf Menschen starben, mindestens zwölf wurden teils schwer verletzt. Als evangelischer Religionslehrer und Notfallseelsorger erlebte Paul Nitsche diesen Tag an seiner Schule selbst mit. Nitsche ist damit nicht nur Überlebender, sondern auch jemand, der als Notfallseelsorger anderen Halt gibt, wenn die Welt aus den Fugen gerät. Er musste in den Stunden nach dem Amoklauf nicht nur professionell handeln, sondern selbst seine eigenen Wege der Bewältigung finden. Die erste Folge des neuen ORF-Formats 'kreuz und quer NAH DRAN' begleitet den 50-Jährigen auf seinem Weg, beruflich und privat wieder Stabilität zu gewinnen. Das 25-minütige Portrait zeigt einen Menschen, der seine Verantwortung als Seelsorger ernst nimmt und dabei eigene Betroffenheit reflektiert. Zugleich thematisiert der Film die Bedeutung von Gemeinschaft bei der Bewältigung extremer Krisen. Im Anschluss an das Porträt startet in der fünfminütigen 'kreuz und quer PLUS' Reihe mit der animierten Serie 'ICONIC!' – Die Bilder Codes in den Religionen.
In der Apotheke zu stehen war ihm immer schon zu wenig. So ist der universell interessierte Eisenstädter Robert Müntz nicht nur erfolgreicher Pharmazeut, sondern auch gelernter Instrumentenbauer. Im Laufe der Jahre hat der Liebhaber von Barock-Musik unter anderem 45 Gitarren, neun Lauten, drei Cembali, eine Orgel, drei Bassgamben und mehrere Dudelsäcke gebaut. Einige Instrumente spielt er selbst, bevorzugt bei Konzerten im eigenen Konzertsaal seines liebevoll renovierten Orgelbauerhauses. Ein grosses Anliegen ist dem Schöngeist auch das Ortsbild von Eisenstadt. Durch das Engagement von Robert Müntz entwickelt sich die Hauptstrasse der Landeshauptstadt langsam zum Schmuckkästchen. Über seine Forschungsreisen im Dienst der Arzneimittelherstellung hat Robert Müntz eine besondere Liebe zum Dschungel entwickelt. Am Amazonas hat er gelernt, Schlangen zu melken um an deren Gift zu kommen. In Costa Rica besitzt der Eisenstädter mittlerweile 200 Hektar eigenen Regenwald. Mehrmals im Jahr reist er nun nach Zentralamerika, hauptsächlich um seiner neuesten Leidenschaft zu frönen: der Orchideenforschung.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.
Themen: Aktuelle politische Themen und Entwicklungen / 'Liszt Festival' in Raiding / Thronwechsel in Luxemburg / Live-Auftritt von zwölf Tänzerinnen und Tänzern der US-Formation 'Pacemakers' | Gäste: Hans Bürger (ORF-Innenpolitik- und -EU-Experte), Patricia Schuller, Eduard Kutrowatz (Intendant), Johannes Kutrowatz (Intendant), Miriam Kutrowatz (Opernsängerin), Marion Nachtwey
ORF-Innenpolitik- und -EU-Experte Hans Bürger analysiert im Studiogespräch die aktuellen politischen Themen und Entwicklungen. Wenige Tage vor Beginn des 'Liszt Festivals' ist Reporterin Patricia Schuller bei den Intendanten Eduard und Johannes Kutrowatz und der Opernsängerin Miriam Kutrowatz in Raiding zu Gast. Entlang des Liszt-Pfades liegt der Generationenpark in Raiding. Patricia Schuller trifft dort Bewohnerinnen und Bewohner aller Altersgruppen sowie Expertinnen und Experten. Marion Nachtwey spricht im Studio über das grösste royale Ereignis des Jahres – den Thronwechsel in Luxemburg am Wochenende. Zwölf Tänzerinnen und Tänzer der US-Formation 'Pacemakers' treten live im Studio auf.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
Ludwig Salvator, Erzherzog von Österreich und Prinz von Toskana, bereiste und erforschte jahrzehntelang mit seiner Segelyacht 'Nixe' das Mittelmeer und liess sich schliesslich auf Mallorca nieder. * Er war gebildet, unangepasst und aufgeschlossen. Sein besonderes Interesse galt der Erforschung damals unbekannter Inseln, von Land und Leuten, Flora und Fauna. Seine Reisen dokumentierte er in Wort und Bild. Prachtvolle Bücher bezeugen sein universelles Schaffen. * Erzherzog Ludwig Salvator von Habsburg-Lothringen und Bourbon (4.8.1847-12.10.1915) war ein Unangepasster, ein Universalgenie, ein Aussteiger und Natur-schützer der ersten Stunde. Er war aber nicht nur ein lebenslustiger Globetrotter, sondern auch ein anerkannter Forscher des Mittelmeerraumes, besonders der Balearen. Seine Forschungsergebnisse über Geschichte, Tier- und Pflanzenwelt hat er in umfangreichen Publikationen festgehalten. Die Dokumentation zeigt die wichtigsten Lebensstationen Ludwig Salvators und die nachhaltigen Auswirkungen seiner Forschertätigkeit im ausgehenden 19. Jahrhundert. Zeit seines Lebens war er getrieben von dem Verlangen zu reisen, zu verstehen und zu bewahren. Als Besitzer der Dampfsegelyacht 'Nixe' und des 'Kapitänspatentes der langen Fahrt' war er jahrzehntelang im Mittelmeer unterwegs, um das Interesse der Öffentlichkeit für damals weitgehend unbekannte Regionen zu wecken, wie die Liparischen Inseln und die Ionischen Inseln. Die wilde Schönheit der Balearen und die Liebenswürdigkeit von deren Bewohnern beeindruckten den Erzherzog besonders. Er schuf sich im Nordwesten Mallorcas ein kleines Paradies, wo kein Tier getötet und kein Baum gefällt werden durfte. Für sein Monumentalwerk 'Die Balearen. Geschildert in Wort und Bild' erhielt er auf der Pariser Weltausstellung 1889 die Goldmedaille. Unzählige Legenden und Anekdoten ranken sich um den 'ungekrönten König der Balearen'. Er kümmerte sich weder um das Auftreten, das von einem Mitglied der Familie Habsburg erwartet wurde, noch darum, was andere über ihn dachten. Seiner schäbigen Kleidung wegen wurde er immer wieder für einen Schafhirten oder Landarbeiter gehalten – zu seiner grossen Belustigung. Dass er bei Hof als gelehrter Sonderling galt, kommentierte er gelassen: 'Lieber vielfältig als einfältig'. Ludwig Salvators Liebesleben war turbulent. Der Junggeselle soll beiden Geschlechtern zugetan gewesen sein und zahllose Affären gehabt haben. Für seine unehelichen Kinder hat er angeblich gut gesorgt. Einer seiner Liebschaften, Catalina Homar, der Tochter eines Tischlers, liess der Erzherzog eine exzellente Ausbildung angedeihen und machte sie schliesslich sogar zur Verwalterin seiner Weingüter. Ludwig Salvator war Wissenschaftler, Künstler, Visionär, Pazifist, Naturschützer, Schriftsteller und eine der schillerndsten Persönlichkeiten aus dem Hause Habsburg. Eine Dokumentation von Rosa Maria Plattner
Cast
Camillo Manurung, Ella Stadler, Paul Stadler, Anatol Vitouch, Eva Mittermüller, Wilfried Rameder, Gernot Stadler
Manege frei für Johann Strauss und Cagliostro! Basierend auf Motiven und Charakteren aus der Operette 'Cagliostro in Wien' hat Autor Thomas Brezina das Libretto zu einer Zirkusoperette geschrieben, für die Johnny Bertl die Strauss'sche Musik neu arrangiert hat. In der einzigartigen Atmosphäre des Circus-Theater Roncalli treffen nun die mitreissenden Melodien von Johann Strauss auf akrobatische Acts – miteinander verwoben in einer turbulenten Geschichte aus der Welt der Artistinnen und Artisten, in der es um geheime Sehnsüchte, zerplatze Träume, Lügen, Geldgier, die Leichtgläubigkeit der Menschen und die Suche nach dem grossen Glück geht. Ein verzauberndes genreübergreifendes Musiktheatererlebnis, dass nun anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss in der Circusmanege seine Uraufführung erlebt.
'Aufsteirern – Die Show der Volkskultur' – das ist steirisches Lebensgefühl erlebbar für ganz Österreich! Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON präsentiert Norbert Oberhauser die Erfolgsshow zum sechsten Mal, wenn österreichische und internationale Stars aus der Pop-, Rock- und Schlagerbranche auf volkskulturelle Gruppen aus der Steiermark treffen. Schauplatz des TV-Events ist einmal mehr die einzigartige historische Kulisse der Kasematten am Schlossberg in Graz. Das Fernsehpublikum erwartet dabei wieder ein Abend voll steirischem Charme mit viel Musik und zahlreichen Stargästen, wo einmal mehr Tradition und Moderne genreübergreifend verbunden werden: Edmund, Oimara, Marianne Mendt, die Fäaschtbänkler und die Flying Pickets interpretieren ihre Hits oder besondere Songs gemeinsam mit Musikantinnen und Musikanten, Chören und Tanzlmusigruppen neu. Mit dabei auf der 'Aufsteirern'-Bühne sind auch die Kultband Global Kryner, die Spafudla, die Brodjaga Musi, der Kinderchor der Musikschule Passail, der Grazer Chor Cantanima sowie die Kellerstöcklmusi und Jagablech. Und Philip Pscheidt, der Sieger des 'Steirischen Harmonikawettbewerbs', begeistert mit virtuosem Spiel auf der steirischen Harmonika. Leidenschaft, Fingerfertigkeit und steirisches Lebensgefühl – spürbar in jedem Ton.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Ob Schneefall im Winter, Gewitter im Frühling, Hitzewelle und Ozonbelastung im Sommer oder dichter Nebel und Sturmwarnungen im Herbst – die Sendung bietet den Zuschauern aktuelle Wettermeldungen.
Keine Sommerbetreuung für Mädchen mit Behinderung Seit drei Jahren kämpft Petra N. darum, dass ihre 10-jährige Tochter, die mit Triso-mie 21 und einem Herzschrittmacher lebt, die Sommerbetreuung an ihrer Volks-schule in der Oststeiermark in Anspruch nehmen kann. Der Vorteil: Katharina kann in der gewohnten Umgebung bleiben, mit ihren Freundinnen und Freunden zu-sammen sein und bekommt die gewohnte Betreuung, wie auch während des Schuljahres. Doch für diese Sommerbetreuung gibt es keine Förderung durch das Land Steiermark. Zu Unrecht, meint Volksanwalt Bernhard Achitz. Entschädigung für Gewaltopfer Bisher wurden gehörlose Personen, die in den damaligen Taubstummenanstalten des Bundes zwischen 1945 und 1999 Opfer von Gewalt und Missbrauch geworden waren, nicht entschädigt. Nachdem die Volksanwaltschaft auf diesen Missstand aufmerksam gemacht und die Sendung Bürgeranwalt darüber berichtet hatte, kam etwas in Bewegung. Im Studio erklärt Martin Netzer, Sektionschef im Bildungsminis-teriums, welche Lösung gefunden wurde. Baggerbetrug Schon lange hat der 30-jährige Landwirt Sebastian H. nach einem Bagger gesucht, der ihm seine Arbeit am Hof erleichtert. Als er online auf einer grossen und renom-mierten Landwirtschaftsplattform eine Kleinanzeige mit einem Bagger entdeckt, zö-gert er nicht lange. Er tritt mit dem vermeintlichen Verkäufer in Kontakt und über-weist den Kaufpreis von rund 25.000 Euro. Doch der Bagger wird nie geliefert. Wie gehen die Ermittler in so einem Fall vor, welche Haftungsfragen stellen sich für die Onlineplattformen und wie wahrscheinlich ist es, dass der Jungbauer sein Geld wieder bekommt? Dazu diskutieren ein Polizeiermittler, ein Anwalt der betroffenen Plattform und eine Expertin des VKI im Studio.
Migräne – Erfahrungsbericht einer Betroffenen: Rund eine Million Menschen sind in Österreich von Migräne betroffen – davon doppelt so viele Frauen wie Männer. Während manche von ihnen nur selten einen Migräne-Anfall erleiden, sind andere häufig tagelang aufgrund der Schmerzen ausser Gefecht gesetzt. Alltägliche Aufgaben zu erledigen wird dann unmöglich, Konzentrationsprobleme und Angst vor dem nächsten Anfall verursachen zusätzlich negative Gefühle. Die Journalistin Ute Woltron ist eine dieser Betroffenen. Die Krankheit begleitet sie seit fast 40 Jahren durch ihr Leben. In 'Bewusst gesund' erzählt sie ihre persönliche Migränegeschichte, die vor kurzem auch als Buch ('Heute nicht, ich hab Migräne') erschien. Mit allen Tiefpunkten, Aha-Momenten und Anekdoten über ihre Versuche, die Migräne loszuwerden. Studiogespräch: Migräne – die unterschätzte Volkskrankheit: Migräne ist weit mehr als starker Kopfschmerz. Lange Zeit wurden die Symptome unterschätzt und sogar belächelt – heute weiss man: Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die den ganzen Körper betreffen kann. Sie beginnt bei manchen Menschen schon Stunden oder Tage vor einem Anfall mit Vorboten (auch Aura genannt), gefolgt von pulsierenden Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit oder kognitiven Störungen. Doch es gibt neue Behandlungsmöglichkeiten. Darunter vorbeugende Therapien mit monoklonalen Antikörpern, die eine spürbare Reduktion der Attacken sowie eine langfristige Verbesserung der Lebensqualität versprechen. Ein Akutmedikament, derzeit in den USA zugelassen, könnte künftig nicht nur die Schmerzen, sondern auch die Frühphase der Migräne lindern, erklärt Dr. Christian Wöber, Neurologe und Leiter der Kopfschmerzambulanz am Wiener AKH. Naturverbunden – Bauernhof statt Altersheim: In Österreich sind derzeit rund 1,7 Millionen Menschen über 65 Jahre alt – Tendenz steigend. Viele von ihnen wünschen sich im Alter mehr als nur Versorgung: Sinn, Gemeinschaft und Naturverbundenheit. Die Initiative 'Green Care Austria' möchte genau das verbinden. Auf über 100 zertifizierten Bauernhöfen werden Seniorinnen und Senioren in den Alltag eingebunden – sei es durch leichte Gartenarbeit, Tierkontakt oder das Zubereiten gemeinsamer Mahlzeiten. Und Studien zeigen längst: Bewegung in der Natur sowie soziale Teilhabe fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die kognitive Gesundheit. 'Bewusst gesund' hat sich eine dieser 'betreuten Seniorenwohngemeinschaften am Bauernhof' in Niederösterreich angesehen. 'Bewusst gesund'-Tipp zum Thema Nasenpolypen: Nasenpolypen sind Wucherungen der Nasenschleimhaut, die infolge einer chronischen Entzündung der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen entstehen können. Weltweit sind etwa zehn Prozent der Gesamtbevölkerung davon betroffen. Kleinere Nasenpolypen nehmen die meisten Menschen gar nicht wahr – erst ab einer gewissen Grösse kommt es zu Beschwerden. Und diese können weit über das typische Symptom einer ständig verstopften Nase hinausgehen – wie Riechstörungen, Schnarchen, Mundgeruch oder Atemprobleme. Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn. Ernährung für die Haut: Strahlende Haut hängt von vielen Faktoren ab: Einer davon ist die Ernährung. Diese spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Aussehen des grössten menschlichen Organs. Wer auf die richtigen Nährstoffe setzt, kann Entzündungen vorbeugen, die Hautelastizität verbessern und vorzeitiger Hautalterung entgegenwirken. Unsere Haut mag es vor allem bunt und mit viel Gemüse – 'Bewusst gesund' zeigt, welche Lebensmittel dem Hautbild besonders guttun und wie man sie zubereitet.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kopftuchverbot, Sterbehilfe, religiöse Symbole im Wahlkampf: Religion und Ethik spielen in der öffentlichen Diskussion immer wieder eine zentrale Rolle. PRISMA, das neue ORF-TV-Format informiert über aktuelle Geschehnisse aus Religion und Ethik an der Schnittstelle zu Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie über aktuelle Ereignisse aus den verschiedenen Kirchen und Religionsgemeinschaften. PRISMA liefert Zusammenhänge, diskutiert verschiedene Standpunkte und analysiert religionspolitische und ethische Entwicklungen im In- und Ausland. Durch die Sendung führen alternierend: Judith Fürst, Konstantin Obermayr und Sandra Szabo.
Die kleine Scheinfrucht mit der grossen Wirkung: die Hagebutte ist eine wahre Energiebombe, wie Österreichs erste Hagebutten Bäuerin zeigt. Die rote Frucht ist reich an Vitamin C, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen. Schon acht Hagebutten decken den täglichen Vitamin C-Bedarf eines Erwachsenen. In der Steiermark hat Hagenbutten-Bäuerin Nicole Reiter damit begonnen, sie zu kultivieren. Wir sind bei der Ernte und beim Veredeln dabei und bekommen Rezepttipps. Die Hagebutte, auch Hetschal oder Hetschepetsch genannt, ist die sogenannte Scheinfrucht oder Sammelnussfrucht der Wildrosen und der wenig gefüllten Rosensorten. Nicole Reiter verarbeitet ihre Hagebutten etwa zu Hetschi Balls, Pulver und Tee. Sogar bei Pferden hat sich die Hagebutte als natürliches Heilmittel bereits bewährt. Weitere Themen von 'Land und Leute' am 04. Oktober: Dürreschäden in Kärnten und Steiermark Wer wird Publikumsliebling? Höhepunkt der Weinlese Die rote Frucht ist reich an Vitamin C, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen. Schon acht Hagebutten decken den täglichen Vitamin C-Bedarf eines Erwachsenen. In der Steiermark hat Hagenbutten-Bäuerin Nicole Reiter damit begonnen, sie zu kultivieren. Wir sind bei der Ernte und beim Veredeln dabei und bekommen Rezepttipps. Die Hagebutte, auch Hetschal oder Hetschepetsch genannt, ist die sogenannte Scheinfrucht oder Sammelnussfrucht der Wildrosen und der wenig gefüllten Rosensorten. Nicole Reiter verarbeitet ihre Hagebutten etwa zu Hetschi Balls, Pulver und Tee. Sogar bei Pferden hat sich die Hagebutte als natürliches Heilmittel bereits bewährt. Weitere Themen von 'Land und Leute' am 04. Oktober: Dürreschäden in Kärnten und Steiermark Wer wird Publikumsliebling? Höhepunkt der Weinlese
Wenn es ums Deutschlernen geht, gehen die Wogen oft hoch. Der Vorwurf: Menschen, die nach Österreich zuwandern, würden kein Deutsch lernen. Doch stimmt das wirklich? Betroffene klagen mitunter, Deutschlernen brauche Zeit – Zeit, die sie oft nicht haben. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse entstehen schnell Barrieren, sei es in der Schule, am Arbeitsmarkt oder im Alltag. Die Debatte über das Deutschlernen hat viel Symbolkraft: Denn damit verbunden ist oft die grundsätzliche Frage, ob Integration in Österreich funktioniert oder nicht. Wer sind eigentlich die Menschen, die Deutsch lernen oder daran scheitern? Warum dauert Deutschlernen so lange? Und wie gehen Schulen mit der Herausforderung um? Diesen Fragen hat sich Adriana Juric in ihrer Reportage gewidmet.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Malaysia – idyllisches Urlaubsparadies mitten im Herzen Südostasiens und neue Heimat von Barbara Wussow. Vor der Kulisse traumhafter Strände und malerischer Korallenriffe spielt Hotelmanager Christian Kohlund für die frischgebackene Witwe den Rettungsanker. Wohlfühl-Fernsehen der Superlative! Markus Winter reist nach Malaysia, um seiner guten alten Freundin Jennifer beizustehen. Nach dem Tod ihres Mannes droht diese nun auch noch ihr kleines Hotel und damit das Zuhause für sich und ihren siebenjährigen Sohn Tom zu verlieren. Markus setzt alles daran, dies zu verhindern. Zur gleichen Zeit steigt sein Studienkollege Lorenz Henschel im Hotel ab. Immer auf der Suche nach einem guten Geschäft, übersieht der Immobilienexperte beinahe, welch bezaubernde Frau an seiner Seite arbeitet.
Cast
Christian Kohlund, Tina Ruland, Günther Maria Halmer, Barbara Wussow, Lino Sliskovic, Elisabeth Lanz, Johannes Brandrup
Regie
Otto Retzer
Drehbuch
Maximilian Krückl
Hintergrundinfos
In der Erfolgsreihe 'Das Traumhotel' werden die Zuschauer an die schönsten Plätze dieser Erde entführt, diesmal nach Malaysia. Vor der Kulisse traumhafter Strände und malerischer Korallenriffe verwöhnt Hotelmanager Markus Winter alias Christian Kohlund in seiner luxuriösen Hotelanlage Barbara Wussow, Tina Ruland, Elisabeth Lanz, Günther Maria Halmer und Johannes Brandrup als seine Gäste. Gedreht wurde auf der malaiischen Halbinsel in Penang sowie auf dem vorgelagerten Langkawi-Archipel.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Teure Mieten, enorm hohe Lebenshaltungskosten durch die steigende Inflation und obendrauf eine gefühlte Unsicherheit, ausgelöst durch zahlreiche globale Krisen: von Kriegen über Klimawandel bis zur Situation in den USA, die seit Amtsantritt von Donald Trump zunehmend unvorhersehbar wird. Die 'WeltWeit'- Reporter:innen haben sich angeschaut, wie sich Menschen auf die Herausforderungen einstellen, und welche Exit-Strategien funktionieren. In den USA zeigt sich – wie so oft -, wer Geld hat, kann es sich richten. Von der atomaren Katastrophe bis zu einem Bürgerkriegs-Szenario im Land, wenn Milliardäre über Exit-Strategien nachdenken, dann geht es nicht um Konserven im Keller, sondern um unterirdische Luxusvillen mit Heimkino, Hightech-Luftfiltern und Waffenschränken. Christophe Kohl taucht für seine Reportage ein in die geheime Welt der Bunkerindustrie in Texas. Ron Hubbard, Gründer von 'Atlas Survival Shelters', gewährt ihm einen exklusiven Einblick in sein Unternehmen, das Schutzräume aller Art für die Reichen dieser Welt baut. Eine hohe Lebensqualität für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen, steht ganz oben auf der Agenda der Regierung in Singapur. Die südostasiatische Metropole verfügt aufgrund ihrer exponierten Lage an der Südspitze der Malaiischen Halbinsel über kaum natürliche Wasserquellen und ist zu 90 Prozent auf Lebensmittelimporte angewiesen. Das schafft eine hohe Unsicherheit und die will das kleine Land verringern. Isabella Purkart schaut sich an, wie urbane Farmen auf Hochhausdächern und Projekte wie 'Edible Garden City' ungenutzte Flächen in Gärten verwandeln und innovative Ansätze die Wasserversorgung revolutionieren. Panama zählt zu den modernsten Ländern Lateinamerikas und ist mittlerweile ein beliebter Alterswohnsitz für ausländische Pensionistinnen und Pensionisten geworden. Nicole Kampl hat eine Kanzlei besucht, die sich auf deutschsprachige Auswanderungswillige spezialisiert hat. Die Anfragen werden immer mehr, denn Panama punktet neben seiner stabilen Wirtschaft und einem guten Gesundheitssystem vor allem mit dem sogenannten 'Pensionado-Visum': 'Es ermöglicht grosszügige Steuererleichterungen, Rabatte in Restaurants sowie bei Ärzten und in Apotheken', erzählt Kimberly Kelley. Die US-Amerikanerin lebt seit zwei Jahren an der Pazifikküste und ist glücklich, weil sie sich hier ein Leben ganz nach ihrem Geschmack leisten kann.
Von Claus Stirzenbecher Schlagersängerin Lena Mohr droht ein Karriereknick, als ihr Mann, der charismatische Medienprofi Freddy, erschossen in seinem Weinkeller aufgefunden wird. Er hat Lena gemanagt. Bei der Obduktion kommt Überraschendes ans Licht. Freddy hatte einen Hirntumor und nur noch kurze Zeit zu leben. Laut der Gerichtsmedizinerin kann Hauptkommissar Voss Suizid als Todesursache ausschliessen. In einem Milieu, in dem der schöne Schein alles ist, stösst er bei seinen Ermittlungen auf ein Dickicht aus Lügen.
Cast
Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Christina Rainer, Julia Jäger, Christoph M. Ohrt, Ruby O. Fee
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Hautsache Mit Mittelchen, die angeblich die Hautalterung stoppen können, werden Milliardenumsätze gemacht. Viele halten nicht das, was sie versprechen. Innsbrucker Mediziner:innen haben einen Mechanismus entschlüsselt, der den Alterungsprozess beeinflusst. Ein Ansatz für tatsächlich wirksame Mittel. Bierologie Die Weiterentwicklung von Bier ist zu einem grossen Forschungsfeld geworden. Besonders alkoholfreie Sorten, die zunehmend auf den Markt drängen, werden immer wieder verändert, um den Geschmack der Konsumentinnen und Konsumenten zu treffen. Rekordflieger Kaiseradler sind die Rekordflieger im Tierreich. An manchen Tagen legen die Vögel 300 Kilometer und mehr zurück. Österreichische Biologinnen und Biologen haben die Reiserouten über Satellitendaten genau verfolgt.
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. – die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
Themen: Michael Niavarani und Jennifer Frankl zu Gast im Studio / Musical 'Wicked' in Baden / Promi-Talk | Gäste: Michael Niavarani, Jennifer Frankl, Marion Nachtwey
Michael Niavarani und Jennifer Frankl zu Gast im Studio: Ob im Theater im Park, im Kabarett Simpl oder im Globe – Jennifer Frankl und Michael Niavarani sorgen für Lacher und ein begeistertes Publikum. Musical 'Wicked' in Baden: Die Bühne Baden präsentiert mit 'Wicked' ab 3. Oktober einen der grössten Musical-Welterfolge erstmals in Österreich. Inszeniert hat die Vorgeschichte zum 'Zauberer von Oz' Neo-Intendant Andreas Gergen, Sebastian de Domenico leitet das Orchester der Bühne Baden, die Choreografie liegt in den Händen von Francesc Abós, dem Leiter des neugegründeten Tanzensembles der Bühne Baden. Promi-Talk: Gesellschaftsreporterin Marion Nachtwey lässt die Highlights der Woche Revue passieren.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Tierärztinnen und Tierärzte erleben hautnah, wie vielfältig das Zusammenleben von Mensch und Tier ist. Sie helfen bei gebrochenen Flügeln, rätselhaften Symptomen oder der Geburt eines Wurfes. Dabei sind Fingerspitzengefühl, Fachwissen und oft auch ein gutes Gespür für die Sorgen der Besitzerinnen und Besitzer gefragt.
Unterwegs in Tux | Themen: Pressknödel in Suppe / Süsse Zillertaler Krapfen | Gäste: Willi Gänsluckner, Johanna Wechselberger, Hermann Erler, Christoph Anfang
Am Freitag, dem 3. Oktober, ist Silvia unterwegs in Tux-Finkenberg im Zillertal: Die Region erstreckt sich über das Tuxertal, eines der fünf Seiten des Zillertals, das sich von Finkenberg bis zum imposanten Hintertuxer Gletscher erstreckt. Der Ort bietet beeindruckende Wasserfälle, Natursteinbrücken und Gesteinsformationen – somit perfekte Voraussetzungen für eine Wanderung. Für Silvia geht es in die Spannagelhöhle, die grösste Marmorhöhle der Zentralalpen – mehr als 13 Kilometer erstreckt sich dieses unterirdische Labyrinth. Die unter Denkmalschutz gestellte Höhle ist seit 1994 als Schauhöhle für Besucher:innen zugänglich – genau dort wartet auf Sylvia eine Mutprobe! Danach ist Stärkung angesagt, denn auf der Junsalm wird die gesamte Milch in der eigenen Almsennerei namens Stoankasern verarbeitet. Hanni zeigt Silvia die traditionellen Zillertaler Krapfen und Pressknödel – fast genauso berühmt ist das Tuxer Steinschaf, es ist eine der ältesten Schafrassen Tirols. Seine Wolle und sein Fleisch gelten als regionale Spezialitäten und sind ein wichtiger Beitrag zur alpinen Landwirtschaft. Auf 1.200 Metern Höhe trifft Silvia Willi Gänseluckner und Hermann Erler, beide sind passionierte Steinschafzüchter. Am nächsten Tag geht es mit der Gondel von Hintertux hoch hinauf auf die Sommerbergalm. Gemeinsam mit Hermann besichtigt Silvia den Schraubenwasserfall. Der Weg führt sie eine Stunde durch die Natur, vorbei am alten Wurzelwerk und über kleine Brücken zurück ins Tal.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Ein Priester aus Nigeria für die Kärntner Slowenen / Ljubljana: Minderheitenrechte in Slowenien / Eskalation: Erinnerungen an den Ortstafelsturm
Ein Priester aus Nigeria für die Kärntner Slowenen. Der Priestermangel ist in ganz Österreich ein grosses Thema und macht auch den Volksgruppen zu schaffen. Eskalation: Erinnerungen an den Ortstafelsturm. Im September 1972 wurden in Kärnten/Koroska dutzende neu aufgestellte zweisprachige Ortsschilder innerhalb weniger Stunden verschmiert oder zerstört. / Ljubljana: Minderheitenrechte in Slowenien. Seit 1991 ist Slowenien ein eigener Staat, seit 2004 Mitglied in der Europäischen Union. / In der Serie 'Wie sagt man.?' treffen sich sechs junge Menschen aus den sechs autochthonen Volksgruppen und sind für den ORF gewissermassen als lebende Wörterbücher, die sich miteinander austauschen, im Einsatz. Dieses Mal geht es um Erinnern und Gedenken.
Der Fahrlehrer Henning Berger wird von seiner zukünftigen Frau Helen durch den sehr attraktiven Lockvogel Lea auf die Probe gestellt. Carla und Vinzenz einen ihre Kräfte gegen Felix, der auf der Suche nach einem Investor für den Natureventpark durch Fannys Hilfe trotzdem einen kleinen Erfolg verbuchen kann. Pepi erfährt die wahren Hintergründe für den Besuch ihrer Schwester – Hintergründe, die ihr Leben verändern könnten. Buch: Walter Kärger
Episodenummer
5
Cast
Albert Fortell, Nicole Beutler, Jenny Jürgens, Konstanze Breitebner, Marianne Nentwich, Heinz Trixner, Sebastian Baur
'Fit mit den Stars' bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Das ORF-Fitnessformat läuft von Montag bis Freitag um 9:10 Uhr auf ORF 2. Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star – jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. 'Fit mit den Stars' richtet sich an alle Altersgruppen.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.