Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Themen: Medizin / Fit in die Woche / Wenn der Daumen schmerzt | Gäste: Rudolf Schmitzberger (Kinder- und Jugendarzt sowie Leiter des Impfreferats der österreichischen Ärztekammer), Peter Poeckh (Bewegungsspezialist)
Verena Hartlieb präsentiert 'Studio 2' am Montag, dem 19. Mai, um 17.30 Uhr in ORF 2 mit u. a. folgenden Themen: Medizin Der Grossteil der Frauen und Männer infiziert sich im Laufe ihres Lebens mit HPV (Humane Papillomaviren). Eine Infektion mit HPV kann zu Gebärmutterhalskrebs oder anderen Krebsarten führen. Eine Impfung kann das verhindern. Seit dem Vorjahr ist die HPV-Impfung für alle unter 30 gratis. Doch diese Aktion läuft mit Ende des Jahres aus. Live im Studio ist dazu Rudolf Schmitzberger zu Gast, Kinder- und Jugendarzt sowie Leiter des Impfreferats der österreichischen Ärztekammer. Fit in die Woche Arzt und Bewegungsspezialist Peter Poeckh zeigt, was bei schmerzenden Fingern und 'Handydaumen' zu tun ist.
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
In regionalen Fenstern zeigen die neun ORF-Landesstudios täglich um 19:00 Uhr aktuelle Berichte über Ereignisse, die vor der Haustür ihrer Zuschauer und Zuschauerinnen stattfinden.
Ob Schneefall im Winter, Gewitter im Frühling, Hitzewelle und Ozonbelastung im Sommer oder dichter Nebel und Sturmwarnungen im Herbst – die Sendung bietet den Zuschauern aktuelle Wettermeldungen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Fünf Kandidaten haben die Chance, mit viel Wissen, Taktik und etwas Glück bis zu einer Million Euro zu gewinnen. Dabei kann der geschickte Einsatz der Joker entscheidend sein.
Themen: Schwestern vereint, nach mehr als 70 Jahren / Leben gerettet – Helfen mit Stammzellspende / Graue Energie – ein guter Grund für Gebäudesanierung / 30 Jahre 'Thema': Wir blicken zurück – Udo Jürgens
Schwestern vereint, nach mehr als 70 Jahren 'Mein Leben lang war ich allein und jetzt habe ich auf einmal eine Schwester', strahlt die 78-jährige Helene Kelp aus Wien. Ihre ersten drei Lebensjahre hat sie in einem Kinderheim verbracht, dann wurde sie adoptiert. Ihre Mutter war im KZ Ravensbrück interniert und ist nach ihrer Befreiung in die USA ausgewandert. Dort bringt sie Susan zur Welt. Erst nach dem Tod ihrer Mutter 1995, erkennt Susan Taylor anhand alter Briefe, dass sie eine Schwester in Österreich hat. '30 Jahre lang habe ich meine Schwester gesucht. Endlich habe ich sie gefunden', sagt die heute 72-jährige US-Amerikanerin. THEMA durfte beim allerersten Treffen der beiden Frauen mit der Kamera dabei sein. Leben gerettet – Helfen mit Stammzellspende 'Ein Leben zu retten ist das schönste Geburtstagsgeschenk, das ich kriegen konnte', sagt Tanja Keibel aus Gallizien in Unterkärnten. Wenige Tage vor ihrem 30. Geburtstag bekommt sie die Nachricht, dass eine todkranke US-Amerikanerin ihre Stammzellen bekommen hat. 'Ich sehe das Leben jetzt mit anderen Augen, jeder Sonnenstrahl hat Bedeutung', sagt Isabelle Pichler aus Neustift an der Lafnitz im Burgenland. Ihre Überlebenschance lag bei fünf Prozent. Durch eine Stammzellspende darf sie weiterleben. Tara Giahi, Oliver Rubenthaler und Leon Hoffmann-Ostenhof berichten. Graue Energie – ein guter Grund für Gebäudesanierung Wird ein Gebäude abgerissen, vernichten wir auch jene Energie, die für seine Errichtung eingesetzt worden ist. Sogenannte graue Energie. Drei Viertel des gesamten Abfalls in Österreich kommen von Baustellen. Besonders bei der Herstellung von Zement fallen weltweit mehr CO2-Emissionen an als beim internationalen Flugverkehr. 'Wir haben eine alte Lagerhalle in moderne Büros umgebaut, in denen hunderte Menschen arbeiten. Das Gebäude kann man noch Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte nützen', sagt Architekt Philipp Buxbaum. Pia Bichara und Markus Stachl haben bei Abbruchunternehmern, Zementherstellern und Hausbesitzern nachgefragt, wie das Bauen der Zukunft aussehen kann. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück – Udo Jürgens Er war Komponist, Sänger, Musiker mit Leib und Seele. 1966 gewann Udo Jürgens mit 'Merci Cherie' in Luxemburg als erster Österreicher den Song Contest. Für den Kärntner, der sich selbst als Unterhaltungskünstler sah, war es der internationale Durchbruch. 'In Unterhaltung sollte auch Haltung enthalten sein. Themen, die unsere Zeit betreffen, unsere Ängste, unser Glück, unsere Traurigkeit', sagte Udo Jürgens 2006 im THEMA-Interview. Seine Hits wie 'Griechischer Wein', 'Ein ehrenwertes Haus' oder 'Ich war noch niemals in New York' sind bis heute unvergessen. Eva Kordesch blickt zurück auf das Leben und die Karriere des 2014 verstorbenen Künstlers.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Dunkle Wälder im Norden, Dachsteingletscher im Süden, sanfte Hügel des Innviertels im Westen, Flusslandschaften der Enns und Steyr im Osten -dazwischen Wirtschafts- und Forschungsstandorte mit Tradition und Innovation. Rudolf Pammer aus Bad Leonfelden wächst im russisch besetzten Mühlviertel auf. Theresia Mairbäurls in Pasching wird als Kind von amerikanischen Soldaten im Jeep durch Linz kutschiert. Eines verbindet beide: sie sind genau so alt wie die Zweite Republik. Geboren 1945 deckt sich ihre Lebensgeschichte mit der Entwicklung ihres Heimat-Bundeslandes und der Geschichte der Zweiten Republik. (Achter Teil am 20. Mai, ORF2)
Themen: Budgetmisere – Kunst- und Kulturbudget unter der Lupe / Internationale Filmfestspiele von Cannes: Trumps Zolldrohungen als dunkle Wolken über dem Festival / Wiener Festwochen: Milo Raus Inszenierung von Elfriede Jelineks bitterböser Satire 'Burgtheater'
Budgetmisere – Kunst- und Kulturbudget unter der Lupe: In seiner mit Spannung erwarteten Budgetrede hat Finanzminister Markus Marterbauer diese Woche ein gesamtstaatliches Defizit 2024 von 22,5 Milliarden Euro bzw. 4,7 Prozent der Wirtschaftsleistung verkündet. Nun werden solidarisch alle Ministerien zur Kassa gebeten, um die Misere in Ordnung zu bringen. Beim Kulturbudget müssten Kürzungen in der Höhe von 38,1 Millionen Euro vorgenommen werden. Während das Bauprojekt der Salzburger Festspiele, dessen Finanzierung Stadt und Land Salzburg mit dem Bund vertraglich fixiert haben, nicht betroffen ist, heisst es für die geplanten Besucherzentren der Bundesmuseen KHM, Naturhistorisches Museum und Belvedere: Bitte warten! Die Vorbereitung dieser Projekte, die etwa auch barrierefreien Zugang ermöglichen sollen, müssen die Institutionen ohne Unterstützung aus dem eigenen Budget stemmen. Auch der geplante Umzug des 'Haus der Geschichte Österreich' ins Wiener MuseumsQuartier ist vorerst vertagt, der für Kultur zuständige Vizekanzler Andreas Babler will das Projekt nach Interventionen einer 55-köpfigen Historikergilde noch einmal evaluieren. Von Kahlschlag und vom 'Totengräber Andreas Babler' spricht die österreichische Filmindustrie, der im kommenden Jahr 22 Millionen Euro von der Kino- Koproduktionsförderung ÖFI+ gestrichen werden sollen. Für diese hat die Branche zehn Jahre lang gekämpft. Von 'gravierenden Auswirkungen auf den österreichischen Kinofilm und den Standort Österreich' spricht Alexander Dumreicher-Ivanceanu angesichts der Förderkürzungen. Der Obmann des Fachverbands der Film- und Musikwirtschaft in der Wirtschaftskammer unterstreicht, dass zusätzliche Mittel für heuer Jahr notwendig seien, um nicht alle Kinoproduktionen zu gefährden, die bereits über eine Grundfinanzierung verfügen. Drehstopps, Verschiebung von Projekten, steigende Arbeitslosigkeit und eine massive Reduktion der Kinofilme für das heimische Publikum werden befürchtet. Wie und vor allem wer von den zusätzlichen zehn Millionen, die quer durch alle Bereiche eingespart werden sollen, betroffen sein wird, ist zur Stunde offen. Der 'kulturMontag' hat sich in der Kulturbranche umgehört. Internationale Filmfestspiele von Cannes: Trumps Zolldrohungen als dunkle Wolken über dem Festival: Bei der Internationalisierung des Filmgeschäfts ist wohl kaum mehr zwischen ausländischen und heimischen Produktionen zu unterscheiden. Das sieht man nirgendwo besser als bei den kürzlich gestarteten 78. Internationalen Filmfestspielen von Cannes. US-Präsident Donald Trumps Ankündigung, 'nichtamerikanische' Filme mit einem hundertprozentigen Zoll belegen zu wollen, wurde von Hollywood- Urgestein Robert De Niro, der an der Croisette gerade mit der Ehrenpalme für sein Lebenswerk preisgekrönt wurde, scharf kritisiert. Der 82-jährige zweifache Oscar-Preisträger bezeichnete Trump in seiner Dankesrede als Banause, als philisterhaften Präsidenten, der sich selbst zum Leiter von wichtigsten US-amerikanischen Kultureinrichtungen ernannt hat. Die Debatten sind umso intensiver, da unklar ist, welche Art von Filmen mit Trumps Formulierung 'foreign movies' eigentlich gemeint sind. Wie etwa sollte der letzte 'Mission Impossible'-Teil 'The Final Reckoning' von Tom Cruise bewertet werden, der ausser Konkurrenz in Cannes Weltpremiere feiert? Wurde doch der Actionfilm in Südafrika, London, in der Adria zwischen Italien und Kroatien, Malta, Norwegen und in der Arktis gedreht. Im Wettbewerb selbst rittern internationale Koryphäen um die begehrte Goldene Palme. Für die grösste Star-Ansammlung wird wie gewohnt Wes Anderson sorgen, der mit der Krimikomödie 'The Phoenician Scheme' seinen neuesten Ensemble-Film mit Scarlett Johansson, Benicio del Toro und Tom Hanks in Cannes präsentiert. Den französischsten Film dieses Cannes-Jahrgangs dürfte aber der US-Amerikaner Richard Linklater mit 'Nouvelle Vague' beisteuern, der von den Dreharbeiten zum Klassiker 'Ausser Atem' von Jean-Luc Godard handelt. Neu an der Croisette ist die Berliner Filmemacherin Mascha Schilinski, die es mit ihrem Frauen-Generationenporträt 'In die Sonne schauen' als einzige Deutsche in den Wettbewerb geschafft hat. Darin ist mit der Wiener Schauspielerin Susanne Wuest auch eine österreichische Schauspielerin zu sehen. Wiener Festwochen: Milo Raus Inszenierung von Elfriede Jelineks bitterböser Satire 'Burgtheater': 40 Jahre lang hatte Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek die Aufführungsrechte ihres Stücks 'Burgtheater' gesperrt. 40 Jahre später findet die 'Posse mit Gesang' nun doch noch ihren Weg an die Wiener Burg. Das Werk über die NS-Verstrickungen von Hitlers Lieblingstheater musste 1985 für seine Uraufführung ins weit entfernte Bonn ausweichen und wurde noch nie auf der Bühne gezeigt, um die es geht. Die Biografien und Lebensumstände der Schauspieler- Dynastie von Paula Wessely, ihrem Mann Attila Hörbiger und seinem Bruder Paul sind der Ausgangspunkt des sprach- und ideologiekritischen Textes. Nicht die historischen Personen stehen im Vordergrund, sondern ein Sumpf aus Liebe, Patriotismus und Deutschtümelei, der nach dem Krieg nie richtig trockengelegt worden ist, war Jelineks Material, das sie zu einer Art Kunstsprache zusammengefügt hat. Ihre Intention: zu zeigen, wie wenig sich die Propagandasprache der Blut-und-Boden-Mythologie in der NS-Kunst vom Kitsch der Heimatfilmsprache der 1950er Jahre, einer Zeit der Restauration, unterscheidet. Für Wiener-Festwochen-Intendant Milo Rau, der sich exklusiv die Rechte sichern konnte, liefert diese Erzählung nur den Ausgangspunkt. Der Schweizer Regisseur nimmt die österreichische Gesellschaft in den Blick: Wie steht es um deren Verhältnis zu Faschismus und Mitläufertum? Und welche Rolle spielt dabei das (Burg-)Theater? Mit Spannung wird die mit Caroline Peters, Mavie Hörbiger und Birgit Minichmayr hochkarätig besetzte Inszenierung erwartet.
Für die Fischerin Victoria Ludolf mutet es wie eine Szene aus einem Horrorfilm an, als ihr mitten auf dem Bodensee ein zerfallenes Boot entgegentreibt. An Bord die festgebundene und bereits skelettierte Leiche des 16-jährigen Roman Steingass, der als Hauptverdächtiger im Mordfall Anouk Bergdorf vor 15 Jahren spurlos verschwand. Oberländer war seinerzeit leitender Ermittler und steht jetzt erneut den traumatisierten Familien von Anouk und Roman gegenüber. Als Fischerin Ludolf einen Tag später ebenfalls ermordet und mit einem Stück Seil vom Geisterschiff in der Hand aufgefunden wird, nimmt der Fall eine dramatische Wendung, denn plötzlich sind sämtliche Beteiligte des alten Mordfalls verdächtig.
Répétition
W
Cast
Matthias Koeberlin, Hary Prinz, Stefan Pohl, Magdalena Kronschläger, Alice Prosser, Valentin Hagg, Edmund Jäger
Fünf Kandidaten haben die Chance, mit viel Wissen, Taktik und etwas Glück bis zu einer Million Euro zu gewinnen. Dabei kann der geschickte Einsatz der Joker entscheidend sein.
Themen: Schwestern vereint, nach mehr als 70 Jahren / Leben gerettet – Helfen mit Stammzellspende / Graue Energie – ein guter Grund für Gebäudesanierung / 30 Jahre 'Thema': Wir blicken zurück – Udo Jürgens
Schwestern vereint, nach mehr als 70 Jahren 'Mein Leben lang war ich allein und jetzt habe ich auf einmal eine Schwester', strahlt die 78-jährige Helene Kelp aus Wien. Ihre ersten drei Lebensjahre hat sie in einem Kinderheim verbracht, dann wurde sie adoptiert. Ihre Mutter war im KZ Ravensbrück interniert und ist nach ihrer Befreiung in die USA ausgewandert. Dort bringt sie Susan zur Welt. Erst nach dem Tod ihrer Mutter 1995, erkennt Susan Taylor anhand alter Briefe, dass sie eine Schwester in Österreich hat. '30 Jahre lang habe ich meine Schwester gesucht. Endlich habe ich sie gefunden', sagt die heute 72-jährige US-Amerikanerin. THEMA durfte beim allerersten Treffen der beiden Frauen mit der Kamera dabei sein. Leben gerettet – Helfen mit Stammzellspende 'Ein Leben zu retten ist das schönste Geburtstagsgeschenk, das ich kriegen konnte', sagt Tanja Keibel aus Gallizien in Unterkärnten. Wenige Tage vor ihrem 30. Geburtstag bekommt sie die Nachricht, dass eine todkranke US-Amerikanerin ihre Stammzellen bekommen hat. 'Ich sehe das Leben jetzt mit anderen Augen, jeder Sonnenstrahl hat Bedeutung', sagt Isabelle Pichler aus Neustift an der Lafnitz im Burgenland. Ihre Überlebenschance lag bei fünf Prozent. Durch eine Stammzellspende darf sie weiterleben. Tara Giahi, Oliver Rubenthaler und Leon Hoffmann-Ostenhof berichten. Graue Energie – ein guter Grund für Gebäudesanierung Wird ein Gebäude abgerissen, vernichten wir auch jene Energie, die für seine Errichtung eingesetzt worden ist. Sogenannte graue Energie. Drei Viertel des gesamten Abfalls in Österreich kommen von Baustellen. Besonders bei der Herstellung von Zement fallen weltweit mehr CO2-Emissionen an als beim internationalen Flugverkehr. 'Wir haben eine alte Lagerhalle in moderne Büros umgebaut, in denen hunderte Menschen arbeiten. Das Gebäude kann man noch Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte nützen', sagt Architekt Philipp Buxbaum. Pia Bichara und Markus Stachl haben bei Abbruchunternehmern, Zementherstellern und Hausbesitzern nachgefragt, wie das Bauen der Zukunft aussehen kann. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück – Udo Jürgens Er war Komponist, Sänger, Musiker mit Leib und Seele. 1966 gewann Udo Jürgens mit 'Merci Cherie' in Luxemburg als erster Österreicher den Song Contest. Für den Kärntner, der sich selbst als Unterhaltungskünstler sah, war es der internationale Durchbruch. 'In Unterhaltung sollte auch Haltung enthalten sein. Themen, die unsere Zeit betreffen, unsere Ängste, unser Glück, unsere Traurigkeit', sagte Udo Jürgens 2006 im THEMA-Interview. Seine Hits wie 'Griechischer Wein', 'Ein ehrenwertes Haus' oder 'Ich war noch niemals in New York' sind bis heute unvergessen. Eva Kordesch blickt zurück auf das Leben und die Karriere des 2014 verstorbenen Künstlers.
Dunkle Wälder im Norden, Dachsteingletscher im Süden, sanfte Hügel des Innviertels im Westen, Flusslandschaften der Enns und Steyr im Osten -dazwischen Wirtschafts- und Forschungsstandorte mit Tradition und Innovation. Rudolf Pammer aus Bad Leonfelden wächst im russisch besetzten Mühlviertel auf. Theresia Mairbäurls in Pasching wird als Kind von amerikanischen Soldaten im Jeep durch Linz kutschiert. Eines verbindet beide: sie sind genau so alt wie die Zweite Republik. Geboren 1945 deckt sich ihre Lebensgeschichte mit der Entwicklung ihres Heimat-Bundeslandes und der Geschichte der Zweiten Republik. Ein Film von Gernot Ecker
Themen: Budgetmisere – Kunst- und Kulturbudget unter der Lupe / Internationale Filmfestspiele von Cannes: Trumps Zolldrohungen als dunkle Wolken über dem Festival / Wiener Festwochen: Milo Raus Inszenierung von Elfriede Jelineks bitterböser Satire 'Burgtheater'
40 Jahre lang hatte Elfriede Jelinek die Aufführungsrechte von 'Burgtheater' gesperrt. Jetzt wird die bitterböse Satire rund um die österreichischen NS-Verwicklungen anhand der berühmten Schauspieler-Dynastie Wessely-Hörbiger am Burgtheater erstmals in Wien aufgeführt. Festwochen- Intendant Milo Rau inszeniert das Stück der späteren Nobelpreisträgerin hochkarätig besetzt mit Caroline Peters, Birgit Minichmayr und Mavie Hörbiger. Mit jeder Menge Stars warten die 78. Filmfestspiele in Cannes auf. Hollywood-Urgestein Robert de Niro wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Juliette Binoche, die seit 40 Jahren als Schauspielerin sowohl in den USA als auch in Europa eine fixe Grösse des Weltkinos ist, leitet die Jury. Im Wettbewerb rittern Koryphäen wie Richard Linklater oder Wes Anderson um die Goldene Palme. Jonathan Franzen gilt mit Millionen verkaufter Bücher als einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Schriftsteller. Anlässlich seines Wien-Besuchs versucht der überzeugte Demokrat die Abgründe und Absurditäten des Trumpschen Amerika zu analysieren.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Themen: Medizin / Fit in die Woche / Wenn der Daumen schmerzt | Gäste: Rudolf Schmitzberger (Kinder- und Jugendarzt sowie Leiter des Impfreferats der österreichischen Ärztekammer), Peter Poeckh (Bewegungsspezialist)
Verena Hartlieb präsentiert 'Studio 2' am Montag, dem 19. Mai, um 17.30 Uhr in ORF 2 mit u. a. folgenden Themen: Medizin Der Grossteil der Frauen und Männer infiziert sich im Laufe ihres Lebens mit HPV (Humane Papillomaviren). Eine Infektion mit HPV kann zu Gebärmutterhalskrebs oder anderen Krebsarten führen. Eine Impfung kann das verhindern. Seit dem Vorjahr ist die HPV-Impfung für alle unter 30 gratis. Doch diese Aktion läuft mit Ende des Jahres aus. Live im Studio ist dazu Rudolf Schmitzberger zu Gast, Kinder- und Jugendarzt sowie Leiter des Impfreferats der österreichischen Ärztekammer. Fit in die Woche Arzt und Bewegungsspezialist Peter Poeckh zeigt, was bei schmerzenden Fingern und 'Handydaumen' zu tun ist.
Bei der Wahl zwischen Verbrenner und E-Auto gibt es noch eine dritte Möglichkeit: hybride Modelle. Die hybriden Antriebsarten sind zum Teil allerdings sehr unterschiedlich.
Ein bunter Mix aus Panoramabildern ausgewählter Destinationen, versehen mit objektiven Infos über Schnee- und Wetterlage sowie weiteren Informationen unterhält und erzeugt Urlaubsflair.
Themen: Triathlon-'Challenge St. Pölten' / Wechseljahre im Berufsleben / Büchertipps der Woche / Live-Performance von Laura Bilgeri | Gäste: Teresa Freudenthaler, Valentin Neuhauser, Judith Boran (Frauenärztin), Johannes Kössler (Buchhändler), Laura Bilgeri (Schauspielerin und Sängerin)
Im Vorfeld der internationalen Triathlon-'Challenge St. Pölten' am 25. Mai trifft Teresa Freudenthaler auf Valentin Neuhauser, der bis Ende des Monats täglich einen Triathlon über die Halbdistanz absolvieren möchte – und alle zum Mitmachen einlädt. Frauenärztin Judith Boran schildert die Probleme und Herausforderungen, die Frauen während der Wechseljahre im Berufsleben haben. Die Büchertipps der Woche hat Buchhändler Johannes Kössler. Schauspielerin und Sängerin Laura Bilgeri performt live im Studio. Der aktuelle Anlass dafür: Sie absolviert am 23. Mai ein Konzert mit Big Band im Casanova in Wien und geht dann auf Tour durch Österreich.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das Team des Morgenmagazins ist ständig unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet und über die jeweiligen Gemeinden sowie Neuigkeiten aus Österreich und der Welt informiert.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
'Fit mit den Stars' bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Das ORF-Fitnessformat läuft von Montag bis Freitag um 9:10 Uhr auf ORF 2. Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star – jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. 'Fit mit den Stars' richtet sich an alle Altersgruppen.
Themen: Überbackene Kaspressknödel und Paradeiserragout mit Oliven und sommerlichem Blattsalat / Gebackener Kohlrabi mit Miso-Hollandaise und Zitrone | Gäste: Petra Scharzenberger, Richard Rauch
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Dr. Graf wird in einem Heurigenlokal – in seiner spärlichen Freizeit und etwas angeheitert – Zeuge eines Mordanschlages. Aus einem Hinterhalt schiesst ein Mann mit Zielfernrohr auf einen jungen Lokalgast, der zwar überlebt, dabei aber durch den Streifschuss am Kopf sein Gedächtnis verliert. Marc und Kunz gelingt es zunächst die Identität des Opfers zu klären. Der Mann heisst Jan Kobera. Langsam scheint auch sein Erinnerungsvermögen wieder zurückzukehren. Doch dann schleicht er sich in einem unbeobachteten Moment aus dem Spital und irrt suchend durch Wien. Rex jedoch beschützt ihn auf seiner Odyssee, aber auch der Mann, der auf Kobera geschossen hat, folgt den beiden. Koproduktion KirchMedia/ORF
Numéro de l'épisode
13
Cast
Alexander Pschill, Elke Winkens, Martin Weinek, Gerhard Zemann, Janek Rieke, Peter Weiss, Nikola Duricko
Réalisation
Christian Görlitz
Scénario
Peter Hajek, Michael Klette, Thomas Teubner
Informations détaillées
In über 100 Ländern sind die vielfach preisgekrönten Krimi-Abenteuer von Schäferhund Rex und seinem Herrchen äusserst beliebt. Das Power-Duo löst viele Fälle – äusserst brenzlige zumeist, aber der Verbrecher, der Rex überlisten will, muss erst noch geboren werden!
Themen: Der älteste Arzt Europas – 101 und noch nicht müde / Studiogespräch: Neues Alzheimer-Medikament / Friedreich-Ataxie – Seltene Bewegungsstörung / Bewusst Gesund-Tipp: Masern / Klettern im Hochseilgarten
Der älteste Arzt Europas – 101 und noch nicht müde: Dr. István Körmendi ist mit 101 Jahren der älteste praktizierende Arzt Europas. In seiner Praxis in Budapest behandelt der Ungar immer noch täglich Patientinnen und Patienten und nimmt sich Zeit für ihre Anliegen. Dabei lebt Dr. Körmendi selbst vor, was er seit vielen Jahrzehnten empfiehlt: Aktiv bleiben, diszipliniert leben und nie aufhören zu lernen. All das und Liebe sind sein Schlüssel zu einem langen Leben. So denkt er auch mit über 100 Jahren noch nicht an Ruhestand. 'Bewusst gesund' hat den aussergewöhnlichen Allgemeinmediziner mit bewegter Lebensgeschichte in der ungarischen Hauptstadt besucht. Neues Alzheimer-Medikament: Alzheimer ist eine der häufigsten Demenzformen und wird seit Jahrzehnten erforscht. Bisher gibt es jedoch nur Medikamente, die die Symptome der Krankheit behandeln. Neue Wirkstoffe sollen erstmals nicht nur gegen die Begleiterscheinungen wirken, sondern direkt an den Krankheitsmechanismen ansetzen. Nach anfänglichen Bedenken der europäischen Arzneimittelbehörde ist es nun soweit: Betroffene können in Österreich auf die neue Therapie, den Wirkstoff Lecanemab, hoffen. Dieser bindet gezielt an die schädlichen Beta-Amyloid-Ablagerungen im Gehirn und hilft, sie vom Immunsystem abbauen zu lassen – so verlangsamt es das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit im Frühstadium. Obwohl die neue Therapie keine Heilung verspricht, gilt sie als einer der bisher grössten Fortschritte im Kampf gegen Alzheimer. Friedreich-Ataxie – seltene Bewegungsstörung: Der 17. Mai ist der internationale Tag der Ataxie, der auf diese sehr seltene neurologische Erkrankung aufmerksam macht. Weltweit sind nur rund 15.000 Menschen davon betroffen, in Österreich sind es 178. Unter Ataxie oder Friedreich-Ataxie versteht die Medizin Störungen der Bewegungskoordination. Sie verursachen Symptome wie unkoordinierte Bewegungen, Gleichgewichtsstörungen und Sprechprobleme, die oft erst spät erkannt werden und mit sozialer Isolation und Stigmatisierung einhergehen. Die Friedreich-Ataxie ist genetisch bedingt und bricht oft in der Pubertät aus, manchmal jedoch auch bereits im Kindes- oder erst im Erwachsenenalter. Sie ist nicht heilbar. Im Zentrum für seltene Bewegungsstörungen an der Universitätsklinik für Neurologie in Innsbruck werden neue Therapien erforscht und seit mehr als 20 Jahren Betroffene betreut. 'Bewusst gesund'-Tipp zum Thema Masern: Masern könnten dank Impfung bereits ausgerottet sein. Doch im Moment kehren sie eher zurück, Masernausbrüche häufen sich. Besonders betroffen sind derzeit Gegenden mit niedrigen Impfraten in den USA, Mexiko und Kanada. Doch auch in der EU sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) und EU-Gesundheitsbehörde ECDC die Masernfälle von 2023 auf 2024 um das Zehnfache gestiegen. In Österreich ist die Viruserkrankung aufgrund von Immunisierungslücken ebenfalls auf dem Vormarsch. Im Vorjahr gab es 527 Masern-Fälle und auch heuer wurden seit Jahresbeginn an die 60 Infektionen gemeldet. Masern sind hochansteckend. Sie können ebensbedrohliche Folgen haben oder zu bleibenden Behinderungen führen. Mehr dazu erklärt Univ.- Prof. Dr. Siegfried Meryn. Klettern im Hochseilgarten: Klettern in luftiger Höhe, ständig instabiler Untergrund und das Überwinden scheinbar unmöglicher Hindernisse – das bieten Kletterparks. Vor allem bei Sportfans, aber auch bei Familien, sind Hochseilgärten ein immer beliebteres Ausflugsziel. Die Hindernisse in den Bäumen verlangen Geschicklichkeit und Mut. Die Höhe der Kletteranlagen simuliert dem Körper Gefahr. Der instabile Untergrund fordert den Gleichgewichtssinn. Und das Klettern an sich trainiert Arme, Schultern und Köpermitte. Zudem steigert das Überwinden der Hürden das Selbstwertgefühl.
Für die Fischerin Victoria Ludolf mutet es wie eine Szene aus einem Horrorfilm an, als ihr mitten auf dem Bodensee ein zerfallenes Boot entgegentreibt. An Bord die festgebundene und bereits skelettierte Leiche des 16-jährigen Roman Steingass, der als Hauptverdächtiger im Mordfall Anouk Bergdorf vor 15 Jahren spurlos verschwand. Oberländer war seinerzeit leitender Ermittler und steht jetzt erneut den traumatisierten Familien von Anouk und Roman gegenüber. Als Fischerin Ludolf einen Tag später ebenfalls ermordet und mit einem Stück Seil vom Geisterschiff in der Hand aufgefunden wird, nimmt der Fall eine dramatische Wendung, denn plötzlich sind sämtliche Beteiligte des alten Mordfalls verdächtig.
Cast
Matthias Koeberlin, Hary Prinz, Stefan Pohl, Magdalena Kronschläger, Alice Prosser, Valentin Hagg, Edmund Jäger
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Der Sender präsentiert die Übertragung der Lottoziehung in Österreich. Die Ziehung der Gewinnzahlen findet jeden Mittwoch um 18.47 Uhr und am Sonntag um 19.17 Uhr statt.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
80 Jahre 2. Republik – Unser Österreich BURGENLAND – vom Rand ins Herz Europas Ein Film von Peter Nagy Die zweite Republik Österreich wird im April 80 Jahre alt. Das Landesstudio Burgenland portraitiert zu diesem Anlass den 80-jährigen Andreas Hautzinger aus Andau, einer Ortschaft am östlichsten Rand Österreichs. Der pensionierte Lehrer und Schulleiter hat die ungeheure Entwicklung des Burgenlandes – von einem armen Agrarland am Rande der westlichen Welt zu einem wohlhabenden Tourismusland mit vielen kulturellen Zentren – selbst miterlebt. Mit seinen 80 Jahren ist Andreas Hautzinger immer noch sportlich und unternimmt mit seinem Enkel Lukas Radtouren durch den Heideboden. Eine besondere Station ist die geschichtsträchtige 'Brücke von Andau'. Diese kleine Holzbrücke an der Grenze zu Ungarn wurde 1956 weltberühmt, als während der Ungarnkrise rund 70.000 Menschen über sie nach Österreich flohen. Die junge zweite Republik Österreich hat damals ein international beachtetes Zeichen der Hilfsbereitschaft und Empathie gesetzt – koordiniert von Flüchtlingskommissar Richard Nixon, dem späteren US-Präsidenten. Andreas Hautzinger, Sohn einer burgenländischen Kleinbauernfamilie, erlebte eine Kindheit im Burgenland, die sich stark von der seines Enkels unterscheidet. Als Junge hütete er die Kühe der Nachbarn und half auf den Feldern. Die Wurzeln in der Landwirtschaft begleiten Andreas bis heute: Ein Fixpunkt im Herbst ist für ihn die jährliche Weinlese seiner Nichte. Im Heimatmuseum Mönchhof reflektiert er mit seinem Freund und Museumsgründer Joseph Haubenwallner über die Zeit, als sie noch Bauernbuben waren. Was hat sich seither verändert? Der Historiker Herbert Brettl ordnet die historischen Entwicklungen des jüngsten und östlichsten Bundeslandes ein: 'Das Burgenland hat sich vom ärmsten Bundesland in die Mitte Österreichs entwickelt. Und darauf sind die Burgenländer auch stolz.' Eines der vielen kulturellen Zentren im Burgenland sind die Seefestspiele in Mörbisch, die Andreas Hautzinger und seine Frau Veronika regelmässig besuchen. Generalintendant Alfons Haider heisst die beiden in Mörbisch bei 'My fair Lady' willkommen. Er sieht im Burgenland mit seinen über 20 Spielstätten von Norden nach Süden eine 'kulturelle Grossmacht'. In den 80 Jahren, die Andreas Hautzinger im Burgenland lebt, hat sich das Burgenland von einer Kleinbauern- und Pendlergesellschaft zu einem modernen Tourismusland mit vielen kulturellen Zentren entwickelt. Bemerkenswert ist die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt des Bundeslandes, in dem es schon seit Jahrzehnten zweisprachige Ortstafeln gibt. Diese Erfolgsgeschichte von einem armen Agrarland zu einem wohlhabenden Burgenland zeigen wir in diesem 80 Jahre Porträt.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Das Hypo-Meeting zählt zu einer der besten Leichtathletik-Veranstaltungen der Welt und feiert 2025 sein Jubiläum! In der beschaulichen Gemeinde Götzis in Vorarlberg findet zum 50. Mal das international hoch angesehene Mehrkampf-Meeting statt. Begonnen hat alles im Jahr 1975, bereits fünf Jahre später hat der britische Superstar Daley Thompson im Zehnkampf für den ersten Weltrekord im Mösle-Stadion gesorgt. Insgesamt wurden in Götzis drei Weltrekorde aufgestellt. Die Krönung erlebt das Meeting im Jahr 2001, als der Tscheche Roman Sebrle als erster Athlet die magische 9.000-Punkte-Marke durchbrechen konnte. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg ist eine Zeitreise durch die Geschichte des Meetings und zeigt, wie sich die kleine Gemeinde in Vorarlberg zum Mekka der Siebenkämpferinnen und Zehnkämpfer entwickelt hat.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden – das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Themen: Rückblick auf das zweite ESC-Halbfinale / Journalismustage in Tirol / Die aktuelle Taekwondo-Poomsae-Weltmeisterin Leni Niedermayr / Einfache 'Happy Hacks' für mehr Lebensglück / Wetterprognose für das Wochenende / Vorschau auf die neue 'Dancing Stars'-Folge am Abend | Gäste: Roman Szeliga (Life-Coach), Wera Gruber (ORF-Meteorologin), Conny Kreuter (Profitänzerin)
'Guten Morgen Österreich' bringt einen Rückblick auf das zweite ESC-Halbfinale mit Österreichs Vertreter JJ. Die Schaltung nach Tirol besucht die dortigen Journalismustage. Die aktuelle Taekwondo-Poomsae-Weltmeisterin kommt aus Tirol. Leni Niedermayr räumt seit Jahren bei internationalen Bewerben ab, im Winter hat sie sich in Hongkong mit 65 Jahren Gold bei der Weltmeisterschaft geholt – 'Guten Morgen Österreich' zeigt ein Porträt. Life-Coach Roman Szeliga präsentiert einfache 'Happy Hacks', die mit wenig Aufwand für ein bisschen mehr Lebensglück sorgen. ORF-Meteorologin Wera Gruber ist mit einer Wetterprognose für das Wochenende zu Gast im Studio. Eine Vorschau auf die neue 'Dancing Stars'-Folge am Abend gibt es von Profitänzerin Conny Kreuter.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.