Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche präsentieren auf ein Motto der Woche hin ihre Lieblingsrezepte; so ergibt sich ein bunter Querschnitt durch die vielfältigen Regionalküchen der Schweiz.
Die 'Tagesschau' des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst – an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die 'Tagesschau vor 20 Jahren' bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung – und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Niks Reise beginnt im Rhonedelta 'Les Grangettes', einem international bedeutenden Naturreservat für Zugvögel. Zusammen mit dem bekannten Natur- und Tierfotografen Jean-Marc Fivat begibt er sich auf eine spannende Vogelsafari. Der Rhone entlang wandert Nik weiter durch das Chablais, an den Weinbergen und dem Château Aigle vorbei bis nach St. Maurice. Dort übernachtet Nik Hartmann im ältesten immer bewohnten christlichen Kloster der Welt, der Abtei Saint-Maurice. Pater Cyrille führt Nik durch die 1500 Jahre alten Klostermauern, erklärt ihm die Aufgaben dieser Glaubensgemeinschaft und zeigt ihm unmessbar wertvolle Schätze. William Aviolat ist die gute Seele des botanischen Gartens von Saint-Triphon. Er hat ihm vor über 40 Jahren Leben eingehaucht. Heute sind es über 6000 verschiedene Pflanzen in seinem botanischen Garten, dem grössten im Kanton Waadt. Der 86-Jährige verrät Nik, was ihn an den Pflanzen so fasziniert und warum er mit seinem einfachen und einsamen Leben, das er in den Dienst seines prachtvollen Gartens stellt, so zufrieden ist. Mit Sylvain Nicollier, einem der letzten Mineure der Schweiz, fährt Nik in den Stollen des beeindruckenden Salzbergwerkes von Bex. Noch heute werden täglich 100 Tonnen Salz aus dem Berg gewonnen. Am Ende der Sendung möchte Nik den Dents du Midi (3257 Meter über Meer) besteigen. Wird er den höchsten Berg des Chablais bezwingen?
Seit 1995 bietet die 'Kulturzeit' von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Episode number
78
Rerun
W
Background information
Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
'3 auf zwei' gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Hagen versucht, Viktoria nach einem schweren Schicksalsschlag zur Seite zu stehen. Doch Viktoria lässt ihn nicht an sich heran. Nach einem gelungenen Geburtstagsfest für Paula muss Nina erkennen, dass Max endlich der Mann geworden zu sein scheint, den sie sich immer gewünscht hat. Mit Genugtuung nimmt Annabelle Richards Entschuldigung für die falschen Anschuldigungen entgegen. Wird Annabelle ihm verzeihen?
Episode number
383
Cast
Gisa Zach, Hugo Grimm, Isa Jank, Mareile Bettina Moeller, Peter Zimmermann, Jost Pieper, Anton Noori
Jeder auf der Feuerwache 51 versucht den Selbstmord von Jones auf seine Art zu verarbeiten. Vor allem Mills ist aufgewühlt und gerät mit Hermann aneinander. Dawson erhält eine Nachricht, die Jones vor ihrem Tod an sie geschrieben hat. Doch beantwortet diese nicht ihre Fragen. Ihre Wut auf Jones' Vater, dem sie die Schuld an deren Tod zuschreibt, ist noch immer gross. Als sie Chief Jones die Sachen der Toten vorbeibringt, kommt es zur Aussprache. Gleichzeitig versucht Dawson, sich auf die Feuerwehrprüfung vorzubereiten. Chief Boden macht ihr klar, dass sie wegen ihrer Beziehung mit Casey die Stelle von Jones nicht übernehmen kann. Derweil hilft Shay Casey beim Aussuchen des Verlobungsrings. Und Chief Boden nimmt wieder Kontakt zu Donna auf. Bloom ist aus der Entzugsanstalt ausgebüxt. Severide kennt jetzt seine Geschichte und will ihn weiter unterstützen und damit verhindern, dass dieser endet wie Jones.
Episode number
19
Cast
Taylor Kinney, Jesse Spencer, Monica Raymund, Charlie Barnett, Lauren German, Eamonn Walker, Christian Stolte
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Director
Robert Ralston
Background information
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Catherine hat ihren Worten Taten folgen lassen und Miranda gefeuert. Damit stehen die Assistenzärzte des Grey Sloan Memorial Krankenhauses ohne Leitung da. Miranda engagiert sich in ihrer Klinik und behält ihre Schützlinge im Auge, bis sie erfährt, wer ihre Nachfolgerin werden soll: Ihre ehemalige Kollegin Sidney, in allen Belangen so ziemlich das Gegenteil von Miranda. Das bekommen auch Luke und seine Mitstreiter zu spüren. Luke indes muss sich entscheiden, ob er ein Angebot in Chicago annehmen will oder aber in Seattle bleibt. Dass seine Beziehung zu Simone am Aufblühen ist, macht die Entscheidung schwierig. Auch Teddy und Owen wurden gefeuert, sodass das Team bald in Schwierigkeiten steckt, denn bei einer Klimademo in der Innenstadt gibt es Verletzte. Und nicht zuletzt stehen auch Meredith und Amelia ohne Job und ohne Unterstützung da, um ihre bahnbrechende Forschung weiterzuführen.
Episode number
1
Cast
Ellen Pompeo, Chandra Wilson, James Pickens Jr., Kevin McKidd, Caterina Scorsone, Camilla Luddington, Jason George
Bei Cassie Bowden ist ein Jahr, nachdem sie in einen Mordfall verwickelt wurde, alles anders. Die Flugbegleiterin ist von New York nach Los Angeles gezogen, führt eine feste Beziehung und hat dem Alkohol abgeschworen. Ihr Talent zur Improvisation und ihre Spürnase hat die junge Frau behalten, weshalb sie nebenberuflich von der CIA für kleinere Aufträge eingesetzt wird. In Berlin soll Cassie deshalb in einem Hotel eine Zielperson observieren, sich jedoch aus allem raushalten. Das gelingt der Hobby-Agentin freilich schlecht: Nachdem sie einen Mord beobachtet hat, ist Cassie bereits wieder in den Fall verwickelt. Es kommt noch schlimmer, denn obwohl sie keinen Alkohol trinkt, findet Cassie sich wie früher in Halluzinationen wieder und trifft dort auf sich selbst – an einer Bar. Als ihre Freunde Annie und Max zu Besuch kommen, versucht Cassie sich nichts anmerken zu lassen. Doch ihr ist bereits klar, dass es wieder jemand auf ihr Leben abgesehen hat.
Episode number
1
Cast
Kaley Cuoco, Zosia Mamet, Deniz Akdeniz, Mo McRae, Callie Hernandez, Griffin Matthews, Joseph Julian Soria
1986. Richard Sackler (Michael Stuhlbarg) schlägt seinen Verwandten, den Besitzern des Pharmaunternehmens Purdue Pharma, die Entwicklung eines opioidhaltigen Schmerzmittels mit Langzeitwirkung vor. 1996 bringt Purdue OxyContin auf den Mark. Laut Konzern liegt, im Unterschied zu älteren äusserst süchtig machenden Opioiden die Chance, dass ein Patient eine Abhängigkeit entwickelt, bei weniger als einem Prozent, weshalb OxyContin den Ärzten als neues Wunderheilmittel verkauft wird. Allgemeinmediziner Dr. Samuel Finnix (Michael Keaton) verschreibt das neue Medikament deshalb mit gutem Gewissen seinen Patientinnen und Patienten, die in der Mehrzahl als hart arbeitende Bergarbeiter in Virginia nach Unfällen auf Schmerzmittel angewiesen sind. So auch Betsy Mallum (Kaytlin Dever), eine Bergarbeiterin in vierter Generation, die schnell wieder unter Tage kommen muss. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass die Anwender des Schmerzmittels, trotz gegenteiliger Versprechen, ein exzessives Suchtverhalten entwickeln. Schnell steigt die Zahl der Süchtigen und damit auch die Gewaltdelikte in Virginia und die Community der Bergarbeiter versinkt immer weiter im Chaos. 1999 beginnt die DEA-Mitarbeiterin Bridget Meyer (Rosario Dawson) damit, den schrecklichen Auswirkungen von OxyContin nachzugehen, und 2002 nehmen die Staatsanwälte Rick Mountcastle (Peter Sarsgaard) und Randy Ramseyer (John Hoogenakker) aus Virginia eigenen Ermittlungen auf. Im Jahr 2006 schliesslich beschreiben Experten einem Bundesausschuss die katastrophalen Auswirkungen von OxyContin auf ihre Gemeinden. Auch Dr. Finnix ist vor Ort. Er spricht von jenen Menschen, denen er das Medikament verschrieben hat. 'Ich kann nicht glauben, wie viele von ihnen jetzt tot sind.'
Episode number
1
Cast
Michael Keaton, Peter Sarsgaard, Michael Stuhlbarg, Will Poulter, John Hoogenakker, Kaitlyn Dever, Rosario Dawson
Director
Barry Levinson, Patricia Riggen, Michael Cuesta, Danny Strong
Hannah ist Mitte zwanzig und erhofft sich vom Absetzen der Pille ein neues Lebensgefühl: Sie möchte ihren Körper und ihren Zyklus mehr spüren. Zudem hatte sie durch die Pille keine Periode, diese wünscht sie sich zurück. Nur wenige Wochen nach dem Absetzen stellt sich ihr Leben allerdings auf den Kopf: Hannah wird ungeplant schwanger. Fabienne ist verheiratet und nimmt die Pille: 'Das ist für mich und unsere Beziehung einfach.' Und doch: So ganz zufrieden ist sie nicht mit der hormonellen Verhütung, sie leidet unter Libidoverlust. Fabienne spielt mit dem Gedanken, auf die Temperaturmessung umzusteigen. Eine unsicherere Methode, von der sie sich aber mehr Lust auf Sex erhofft. Um eine Schwangerschaft zu verhindern, nimmt Sarina einiges in Kauf. Die 19-Jährige nimmt die Pille seit vier Jahren und kämpft seither mit immer wiederkehrenden Blasenentzündungen. Eine grosse Belastung für sie. Trotzdem komme für sie eine hormonfreie Verhütung momentan nicht infrage: 'Mein Freund beginnt gerade eine zweite Ausbildung, da wollen wir das Risiko einer Schwangerschaft nicht eingehen.'
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Frank Minna (Bruce Willis) betreibt in Brooklyn der Nachkriegszeit ein Detektiv-Büro mit vier jungen Männern, die er aus dem Waisenhaus rekrutiert hat: Lionel (Edward Norton), Spitzname 'Motherless Brooklyn', Tony (Bobby Canavale), Danny (Dallas Roberts) und Gilbert (Ethan Suplee). Lionel leidet am Tourette-Syndrom, das er mit Drogen zu kontrollieren versucht, trotzdem kann er seinen Redefluss kaum bremsen, was ihn bei den Ermittlungsarbeiten behindert. Gleichzeitig aber macht ihn sein phänomenales Gedächtnis für die Agentur zum unersetzlichen Mitarbeiter. Als Frank während eines Treffens mit seinen zwielichtigen Auftraggebern ermordet wird, muss Lionel die Scherben aufsammeln, um dann auf eigene Faust herausfinden, was mit seinem Arbeitgeber und Freund passiert ist. Seine Kollegen gehen schnell wieder zum Tagesgeschäft über, während Lionel erste Hinweise auf die Mörder findet, als er die schwarze Bürgerrechts-Anwältin Laura Rose (Gugu Mbatha-Raw) kennenlernt. Sie macht ihn mit ihrem Vater Billy (Robert Wisdom) bekannt, der in Harlem einen Jazz-Club betreibt. Billy hält Lionel, der sich als Zeitungsjournalist ausgibt, für einen der Handlanger des Bauunternehmers Moses Randolph (Alec Baldwin) und lässt ihn aus dem Lokal herausprügeln. Nachdem ihm die Tochter Lionels wahre Identität enthüllt hat, will sich Billy mit dem Schnüffler treffen. Doch bevor Lionel mehr über die Praktiken von Randolph erfahren kann, wird Billy ermordet und sein Tod als Selbstmord inszeniert. Nur mit grösster Not kann Lionel verhindern, dass auch Laura umkommt. Später dann lernt der Detektiv Randolphs Bruder Paul (Willem Dafoe) kennen, einen Architekten, der sich vor Jahren mit seinem Bruder zerstritten hat. Von Laura erfährt Lionel, dass Paul ihr richtiger Vater ist . doch auch diese Information erweist sich als nur halbwahr, genauso wie die Geschichte mit Frank, der offenbar nicht nur einfach einen Job erledigte, sondern versucht hatte, den Stadtkommissar William Lieberman (Josh Pais) zu erpressen. Alle Fäden führen zu Moses Randolph und Lionel gerät zunehmend in eine Situation, aus der es lebend keinen Ausweg mehr geben kann.
Cast
Edward Norton, Bruce Willis, Gugu Mbatha-Raw, Alec Baldwin, Willem Dafoe, Bobby Cannavale, Cherry Jones
Die 'Tagesschau' des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst – an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die 'Tagesschau vor 20 Jahren' bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung – und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Hannah ist Mitte zwanzig und erhofft sich vom Absetzen der Pille ein neues Lebensgefühl: Sie möchte ihren Körper und ihren Zyklus mehr spüren. Zudem hatte sie durch die Pille keine Periode, diese wünscht sie sich zurück. Nur wenige Wochen nach dem Absetzen stellt sich ihr Leben allerdings auf den Kopf: Hannah wird ungeplant schwanger. Fabienne ist verheiratet und nimmt die Pille: 'Das ist für mich und unsere Beziehung einfach.' Und doch: So ganz zufrieden ist sie nicht mit der hormonellen Verhütung, sie leidet unter Libidoverlust. Fabienne spielt mit dem Gedanken, auf die Temperaturmessung umzusteigen. Eine unsicherere Methode, von der sie sich aber mehr Lust auf Sex erhofft. Um eine Schwangerschaft zu verhindern, nimmt Sarina einiges in Kauf. Die 19-Jährige nimmt die Pille seit vier Jahren und kämpft seither mit immer wiederkehrenden Blasenentzündungen. Eine grosse Belastung für sie. Trotzdem komme für sie eine hormonfreie Verhütung momentan nicht infrage: 'Mein Freund beginnt gerade eine zweite Ausbildung, da wollen wir das Risiko einer Schwangerschaft nicht eingehen.'
Catherine hat ihren Worten Taten folgen lassen und Miranda gefeuert. Damit stehen die Assistenzärzte des Grey Sloan Memorial Krankenhauses ohne Leitung da. Miranda engagiert sich in ihrer Klinik und behält ihre Schützlinge im Auge, bis sie erfährt, wer ihre Nachfolgerin werden soll: Ihre ehemalige Kollegin Sidney, in allen Belangen so ziemlich das Gegenteil von Miranda. Das bekommen auch Luke und seine Mitstreiter zu spüren. Luke indes muss sich entscheiden, ob er ein Angebot in Chicago annehmen will oder aber in Seattle bleibt. Dass seine Beziehung zu Simone am Aufblühen ist, macht die Entscheidung schwierig. Auch Teddy und Owen wurden gefeuert, sodass das Team bald in Schwierigkeiten steckt, denn bei einer Klimademo in der Innenstadt gibt es Verletzte. Und nicht zuletzt stehen auch Meredith und Amelia ohne Job und ohne Unterstützung da, um ihre bahnbrechende Forschung weiterzuführen.
Episode number
1
Rerun
W
Cast
Ellen Pompeo, Chandra Wilson, James Pickens Jr., Kevin McKidd, Caterina Scorsone, Camilla Luddington, Jason George
Bei Cassie Bowden ist ein Jahr, nachdem sie in einen Mordfall verwickelt wurde, alles anders. Die Flugbegleiterin ist von New York nach Los Angeles gezogen, führt eine feste Beziehung und hat dem Alkohol abgeschworen. Ihr Talent zur Improvisation und ihre Spürnase hat die junge Frau behalten, weshalb sie nebenberuflich von der CIA für kleinere Aufträge eingesetzt wird. In Berlin soll Cassie deshalb in einem Hotel eine Zielperson observieren, sich jedoch aus allem raushalten. Das gelingt der Hobby-Agentin freilich schlecht: Nachdem sie einen Mord beobachtet hat, ist Cassie bereits wieder in den Fall verwickelt. Es kommt noch schlimmer, denn obwohl sie keinen Alkohol trinkt, findet Cassie sich wie früher in Halluzinationen wieder und trifft dort auf sich selbst – an einer Bar. Als ihre Freunde Annie und Max zu Besuch kommen, versucht Cassie sich nichts anmerken zu lassen. Doch ihr ist bereits klar, dass es wieder jemand auf ihr Leben abgesehen hat.
Episode number
1
Rerun
W
Cast
Kaley Cuoco, Zosia Mamet, Deniz Akdeniz, Mo McRae, Callie Hernandez, Griffin Matthews, Joseph Julian Soria
1986. Richard Sackler (Michael Stuhlbarg) schlägt seinen Verwandten, den Besitzern des Pharmaunternehmens Purdue Pharma, die Entwicklung eines opioidhaltigen Schmerzmittels mit Langzeitwirkung vor. 1996 bringt Purdue OxyContin auf den Mark. Laut Konzern liegt, im Unterschied zu älteren äusserst süchtig machenden Opioiden die Chance, dass ein Patient eine Abhängigkeit entwickelt, bei weniger als einem Prozent, weshalb OxyContin den Ärzten als neues Wunderheilmittel verkauft wird. Allgemeinmediziner Dr. Samuel Finnix (Michael Keaton) verschreibt das neue Medikament deshalb mit gutem Gewissen seinen Patientinnen und Patienten, die in der Mehrzahl als hart arbeitende Bergarbeiter in Virginia nach Unfällen auf Schmerzmittel angewiesen sind. So auch Betsy Mallum (Kaytlin Dever), eine Bergarbeiterin in vierter Generation, die schnell wieder unter Tage kommen muss. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass die Anwender des Schmerzmittels, trotz gegenteiliger Versprechen, ein exzessives Suchtverhalten entwickeln. Schnell steigt die Zahl der Süchtigen und damit auch die Gewaltdelikte in Virginia und die Community der Bergarbeiter versinkt immer weiter im Chaos. 1999 beginnt die DEA-Mitarbeiterin Bridget Meyer (Rosario Dawson) damit, den schrecklichen Auswirkungen von OxyContin nachzugehen, und 2002 nehmen die Staatsanwälte Rick Mountcastle (Peter Sarsgaard) und Randy Ramseyer (John Hoogenakker) aus Virginia eigenen Ermittlungen auf. Im Jahr 2006 schliesslich beschreiben Experten einem Bundesausschuss die katastrophalen Auswirkungen von OxyContin auf ihre Gemeinden. Auch Dr. Finnix ist vor Ort. Er spricht von jenen Menschen, denen er das Medikament verschrieben hat. 'Ich kann nicht glauben, wie viele von ihnen jetzt tot sind.'
Episode number
1
Rerun
W
Cast
Michael Keaton, Peter Sarsgaard, Michael Stuhlbarg, Will Poulter, John Hoogenakker, Kaitlyn Dever, Rosario Dawson
Director
Barry Levinson, Patricia Riggen, Michael Cuesta, Danny Strong
Die 'Tagesschau' des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst – an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die 'Tagesschau vor 20 Jahren' bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung – und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Es wird geschossen, gepfiffen und getrommelt zum Start von Niks Reise am 'Banntag' mitten in der Altstadt von Liestal BL. Er ist mit Werner Fischer, dem Anführer der vierten Rotte, unterwegs und erlebt die Eigenheiten des Oberbaselbieter Brauchs hautnah mit. Weiter zieht er vorbei an zahlreichen Kirschbäumen, bis nach Arisdorf. In der Schnapsbrennerei Zuber wird der wohl beste Kirsch der Schweiz gebrannt. Auf dem Weg zu den Höhen des Juragebirges übernachtet Nik im Schloss Wildenstein und erfährt von den beiden Schlossherren, dass sich hier das Schlossgespenst Kunigunde herumtreibt. Am nächsten Morgen wandert Nik nach Reigoldswil. Mit der einzigen Gondelbahn der Region geht es hinauf nach Wasserfallen und von dort zu Fuss weiter zum höchsten Punkt des Kantons Baselland. Wieder im Tal unten in Waldenburg trifft Nik auf Velosolex-Sammler Roland Blättler. Der 80-Jährige weiss alles über das alte Gefährt, zeigt Nik, wie es gestartet wird und lässt ihn auch mal eine Runde drehen. Zum Schluss trifft Nik in der Region Eptingen auf Jagdaufseher Thomas Walliser. Zusammen entdecken die beiden die wildreiche Gegend und stossen auf grosse Dachsbauten. Zu sehen bekommt man die nachtaktiven Tiere jedoch selten. Nach einer kurzen Nacht geht es dann nochmals in die Höhe: Auf der Belchenflue sieht man bei gutem Wetter bis in die Berner Alpen. Ob das Wetter mitspielt?
Seit 1995 bietet die 'Kulturzeit' von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Episode number
79
Background information
Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Rerun
W
Director
Robert Ralston
Background information
Dokumentarfilme von 'Play Suisse', die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen – in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran – und so vielfältig wie das Land.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
'3 auf zwei' gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Sie ist das bedeutendste Vorbereitungsrennen auf den Giro d'Italia: die Tour de Romandie, die Rundfahrt durch die französischsprachige Westschweiz. Der Wettbewerb fand das erste Mal 1947 statt.
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.
Wie in einem Märchen bietet das Muggio-Tal im Süden des Tessins eine Route mit Bauten, die der Mensch mühsam in der Wildnis errichtet hat. Es ist eine Wanderung in einem Ökomuseum, bei der die spektakuläre Harmonie zwischen dem Menschen, seinem Überleben und seiner Umwelt deutlich wird. Wir treffen Zeugen dieser alten Zeiten, als Bauern und Baumeister die Gärtner der Welt waren.
Viola Cadruvi, Romana Ganzoni und Leo Tuor haben von RTR den Auftrag erhalten, einen Text zu schreiben. Der Titel und die Vorgaben sind für alle drei gleich: Literaturtage. Wie machen sie sich an die Arbeit? Welche Wendungen und Herausforderungen stellen sich ihnen während des Schreibens? Und: Wann sind die drei zufrieden mit ihrem Text? Ein Film von Bertilla Giossi über die Entstehung eines Textes und den Prozess des Schreibens.
Es sind nur noch wenige Wochen bis zu den finalen Wettkämpfen und - für viele noch schlimmer - nur noch wenige Tage bis zu den letzten Schulprüfungen. Deswegen beschliessen die Teenager, noch einmal richtig einen drauf zu machen, und nehmen am Bandwettbewerb ihrer Schule teil. Das Problem ist nur: Nicht jeder, der surfen kann, ist auch musikalisch.