This article is not available in English
Die
Leone-Gruppe ist eine Gebirgsgruppe im östlichen Teil der Westalpen; sie liegt im Grenzbereich zwischen den Schweizer Kantonen Wallis und Tessin sowie der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola der Region Piemont. Ihr höchster Berg ist der
Monte Leone 
, über dessen Gipfel die Staatsgrenze verläuft.
Lage und Fläche
Das Gebiet wird
(im Uhrzeigersinn ab Nord) umgrenzt von Ägene (auch Ägina, linker Zufluss zur Rhone), Nufenenpass, Tessin, San Giacomo,
Toce 
,
Diveria 
, Chrummbach, Simplonpass, Taferna,
Saltina 
sowie Rotten (Oberlauf der Rhône) und bedeckt eine Fläche von 748 km2.
Gruppen und Gipfel
Die Leone-Gruppe wird hier als selbständig beschrieben, obwohl sie eigentlich eine Untergruppe der Walliser Alpen ist, die den Namen
Monte-Leone-Blinnenhorn
-Gruppe trägt. Die beiden darin genannten Gipfel bezeichnen die auf dem durchgehenden Grenzkamm liegenden:
- im Südwesten der Monte Leone 3553 m ü. M. und
- im Nordosten das Blinnenhorn 3374 m ü. M.,
- dazwischen das Ofenhorn
3235 m ü. M.
Leicht nördlich abgesetzt – und damit gänzlich in der Schweiz – liegen die Gipfel:
- des Helsenhorns 3272 m ü. M. und
- des Hillehorns 3181 m ü. M.
In den Alpeneinteilungen nach SOIUSA und Schweizer Alpen-Club (SAC) geht die Leone-Gruppe in den Monte-Leone-Sankt-Gotthard-Alpen auf, die wiederum Teile der
Gotthard-Gruppe 
enthält.
Täler und Orte
Südwestlich des Blinnenhorns liegt das
Binntal 
und in ihm der einzige Ort
Binn 
.