search.ch
Vous avez seulement choisi . Afficher toutVous n'avez pas choisi des catégories. Afficher toutAucune émission ne correspond aux critères de recherche.
1-40 sur 263 inscriptions

Émissions à venir

  1. Kulturzeit

    Themen: Buch: 'Frauen und Revolution' – Shila Behjat / Die Deutschen in Cannes – Internationale Filmfestspiele / Eurovision Song Contest – Gespräch mit Lothar Zimmermann / Rotterdam: Neues Migrationsmuseum – 'Fenix'

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Répétition
    W
  2. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Répétition
    W
  3. Alpenpanorama

    Catégorie
    Landschaftsbild
    Informations sur la production
    Übertragung
    Pays de production
    D/A
    Année de production
    2025
    Description
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  4. ZIB

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung 'Zeit im Bild' (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
  5. Kulturplatz

    Themen: ESC Basel – Wie Popmusik Menschen verbindet | Gäste: Michael von der Heide (Sänger, ehem. 'ESC'-Teilnehmer), Reena Krishnaraja (Comedienne)

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Hinein ins pralle Leben: 'Kulturplatz' greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt. 'Kulturplatz' findet mitten im Leben statt: im Supermarkt, am Musikfestival, im Wald. Denn Kultur ist viel mehr als Musik, Literatur und Kunst. Kultur durchdringt unser Leben. Wo jemand nachzudenken beginnt, da entsteht Kultur. Diesem Credo ist 'Kulturplatz' verpflichtet. Die Sendung will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. 'Kulturplatz' spürt Trends auf und präsentiert Neuentdeckungen.
  6. Bilder aus Südtirol

    Themen: Zu wenig Taxis – Gastwirte und Taxifahrer genervt / Blauer Kreis bei Whatsapp – Datenschützer warnen / Ein Leben mehr – Eltern entscheiden sich für Kind mit Down-Syndrom / Flösserei als Kulturerbe – Dafür kämpfen zwei Heimatpfleger in Branzoll / Klare Ansage – Was Führungskräfte von Pferden lernen / Kreative Kisten – Sie werden monatelang für ein Rennen in Eppan gebastelt

    Catégorie
    Regionalmagazin
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    'Bilder aus Südtirol' ist das Bundesländermagazin des ORF-Landesstudios Tirol. Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
  7. Das Schicksal der Dinge – Was aus unserem Alltag verschwunden ist

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    A
    Année de production
    2023
    Description
    Teppichklopfer, Stopfholz, Löschwiege, Faxgerät – all diese Gebrauchsgegenstände haben eines gemeinsam: Ihre Zeit ist abgelaufen. Der Film geht diesen verlorenen Dingen des Alltags auf die Spur. Experten wie der Soziologe Roland Girtler sprechen über den Charme der Dinge, die vom Strom der Modernität ans Ufer gespült worden sind. Manche Dinge führen in Regalen von Sammlern ein Nachleben, manche werden von Nostalgikern gehortet, manche dienen längst anderen Zwecken – wie zum Beispiel die Teppichklopfstange als Turngerät für Kinder in den Höfen der Gemeindebauten. Vieles ist längst ersetzt worden, bei einigem versteht ein junger Mensch heute gar nicht mehr, wozu es einst gedient haben mag.
    Réalisation
    Werner Jambor
  8. Das musste jemandem einfallen – Erfindungen aus Österreich

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    A
    Année de production
    2018
    Description
    Zahnpasta, Postkarte, Schneekugel, Zuckerwürfel, Lagerbier – alles Erfindungen aus Österreich, wer hätte das gedacht? Der Film zeigt, wie es zu diesen technischen Neuerungen kam und warum gerade das österreichische Erfindertum so einfallsreich war. Der technische Fortschritt des 19. Jahrhunderts und der allgemeine Glaube an die Machbarkeit trieben österreichische Erfinder zu Höchstleistungen an. Nicht immer galt ihre Erfinderkraft jedoch den grossen Herausforderungen der Menschheit. Dennoch beweist der Siegeszug jedes dieser Produkte, dass sie mit ihren Geistesblitzen einen Nerv im Markt trafen. Der Wiener Karl Sarg etwa war der erste, der die neuartige Paste zur Reinigung der Zähne in Tuben mit grossem Werbeaufwand vermarktete. Erwin Perzy, ebenfalls Wiener, liess sich die 'Glaskugel mit Schnee-Effekt' patentieren – Vorläufer dafür hatte es schon seit der Neuzeit gegeben.
    Cast
    Margit Maurer, Stefan Harasek, Fritz Hausjell, Erwin Perzy, Bernhard Schmid, Magne Setnes, Susanna Steiger-Moser
    Réalisation
    Christian Papke
  9. Süsse alte Zeit – Wiener Konfekt und Konfiserie

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    A
    Année de production
    2021
    Description
    Manner, Heller, Aida, Demel, Pischinger – viele der Namen, die man heute noch mit süssem Vergnügen assoziiert, haben ihre Anfänge in der ausgehenden Donaumonarchie. Auch wenn die letzten sieben Jahrzehnte ein Asket auf dem Habsburger Thron sass, für den der Schratt-Gugelhupf schon das höchste aller Gefühle war, gehörte die zuckerhaltige Nachspeise schon dank der böhmischen Wurzeln der Wiener Küche zum Hofstaat dazu. Entsprechend hoch entwickelt und beliebt waren viele dieser Produkte. Viele Firmen wurden von dem Pioniergeist der Jahrhundertwende mitgerissen und setzten zu ambitionierten Erfolgsgeschichten an, die zum Teil bis heute andauern. Zucker wurde damals noch in kleinen, oft mit Schloss versehenen Dosen aufbewahrt, weil er so kostbar war. Von der Zuckerskepsis heutiger Tage ahnte damals noch niemand etwas, und so konnte man sich dem Genuss ohne jedes schlechte Gewissen hingeben.
  10. Thema

    Themen: Muttertag 2025: Kindererziehung immer noch Frauensache / Song Contest – Wie viel bunt und schrill ist noch erlaubt? / 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück – Conchita, weltberühmt über Nacht / Gegen das Vergessen – Gedenkdienerin mit 70

    Catégorie
    Zeitgeschehen
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    Muttertag 2025: Kindererziehung immer noch Frauensache 'Niemand kann die Mama ersetzen. Eine Kindergartenpädagogin kennt meine Kinder nicht so wie ich', sagt Michal Nöstlehner aus Kematen an der Ybbs in Niederösterreich. Seit neun Jahren ist sie zuhause, um ihre drei Kinder grosszuziehen. Rosa Bergmann aus Wien sieht das anders. 'Ich will arbeiten. Ich bin eine bessere Mutter, weil ich eine glückliche Mutter bin.' Ihre Töchter sind drei Jahre und drei Wochen alt. Wie sehr oder wenig beteiligen sich die Väter an der Kindererziehung? 'Nur zuhause zu sein, kann für Kinder sogar entwicklungshemmend sein', sagt die Kinderpsychotherapeutin Josephine Schwarz-Gerö. Leon Hoffmann-Ostenhof hat sich unterschiedliche Lebensentwürfe angesehen und dabei auch einen Blick nach Schweden geworfen. Song Contest – Wie viel bunt und schrill ist noch erlaubt? 'Dass mein Bruder an der grössten Musikshow der Welt teilnimmt, ist völlig surreal. Ich bin sehr stolz auf ihn', sagt Yasmin Pietsch. Ihr Bruder hat gute Chancen, für Österreich den Eurovision Song Contest in Basel zu gewinnen. Johannes Pietsch alias JJ ist ein 24-jähriger Countertenor. Der ESC war in den vergangenen Jahren schrill, laut und politisch und wird auch in der queeren Community gefeiert. JJ lebt offen homosexuell. So wie auch Conchita, die den Song Contest für Österreich vor elf Jahren gewonnen hat. Neben dem Jubel hat dieser Sieg auch gezeigt, welcher Ablehnung Künstlerinnen und Künstler ausgesetzt sein können. Pia Bichara und Gerhard Janser berichten. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück – Conchita, weltberühmt über Nacht Mit 'Rise like a Phoenix' ist auch Conchita Wurst selbst aufgestiegen. Die Figur der bärtigen Dragqueen sorgte für eine internationale Karriere. Das Ausmass ihres Erfolgs überraschte sie selbst. Unmittelbar nach ihrer Rückkehr vom ESC im Mai 2014 hat Christoph Feurstein Conchita im THEMA-Studio interviewt. Zwei Jahre später hat er sie nach Australien begleitet. Im Sydney Opera House gab Conchita ein Konzert unter dem Motto: 'From Vienna with Love'. Gegen das Vergessen – Gedenkdienerin mit 70 Man kennt es von jungen Männern, die den Gedenkdienst als Ersatz für ihren Präsenzdienst beim Bundesheer wählen und damit ein Jahr lang an Shoah-Gedenkstätten im Ausland mitarbeiten. Brigitte Landesmann hat sich auch dafür entschieden. Die 70-jährige pensionierte Kardiologin aus Wien ist derzeit im Museum der Shoah in Rom beschäftigt. Seit 2016 können sich auch Frauen und ältere Menschen für den Gedenkdienst bewerben. Bernt Koschuh hat die Tochter von Holocaust-Überlebenden in Rom getroffen.
  11. ZIB

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung 'Zeit im Bild' (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
  12. Notizen aus dem Ausland

    Themen: Ein Pontifex aus Peru – Was das Land vom neuen Papst erwartet

    Catégorie
    Zeitgeschehen
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D/A
    Année de production
    2025
    Description
    'Notizen aus dem Ausland' ist das Auslandsmagazin von 3sat. Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
  13. quer

    ... durch die Woche | Themen: Immer schön nach Vorschrift – Therapiezentrum vor dem Aus / Einer gegen alle – Anwohner gegen Szenetreff für Skater / Trotz Unfallgefahr: Seit Jahrzehnten kein Radweg unter Autobahn / Kollisionskurs – Warum es an einer Fürther Brücke dauernd kracht / Ende einer Ära? Augsburger Kanu-Kanal trocknet aus

    Catégorie
    Zeitgeschehen
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Immer schön nach Vorschrift – Therapiezentrum vor dem Aus: In einem Therapiezentrum im oberbayerischen Tittmoning leben zurzeit rund 70 Menschen mit psychischen und Sucht-Erkrankungen. Doch die Einrichtung ist insolvent. Um sie zu retten, sollen einige Bewohner nun in den seit kurzem leerstehenden ehemaligen Pflegebereich einziehen. Doch das Landratsamt Traunstein verweigert die Genehmigung: Die neuen Zimmer wären zwar grösser als die jetzigen, moderner und mit Balkon, aber laut Vorschrift sind die Räume dennoch im Schnitt gut 0,7 Quadratmeter zu klein. Eine Sondergenehmigung wäre möglich, wurde vom Landratsamt aber abgelehnt. / Einer gegen alle – Anwohner gegen Szenetreff für Skater: Seit Jahren ist der Skatepark am Jugendzentrum Arena in Regensburg ein beliebter Treff zum BMX-Fahren, Skaten und Volleyball spielen. Und obwohl das alles nicht lautlos von sich geht, hat es bisher keinen gestört. Doch in letzter Zeit beschwert sich ein neuer Anwohner, dass der Park nach 20 Uhr genutzt wird: Das widerspräche der Grünanlagensatzung. Und weil das formal richtig ist, müssen Ordnungsamt oder Polizei fast jeden Abend vorfahren. Auch wegen des Bauspielplatzes nebenan soll er sich beschwert haben. Die Skater fordern: Die Stadt solle den Skatepark zur Sportanlage umwidmen, die länger genutzt werden darf. Gewinnt am Ende 'einer gegen alle'? / Trotz Unfallgefahr: Seit Jahrzehnten kein Radweg unter Autobahn: Für Fussgänger und Radfahrer in einem Ortsteil von Rohrdorf ist der tägliche Weg zum Bäcker, zur Schule und zur Arbeit ein gefährliches Unterfangen: Sie müssen sich neben der Strasse durch die Autobahnunterführung durchschlängeln. Die Gemeinde bemüht sich seit fast 60 Jahren um Abhilfe. Jetzt die Chance: Derzeit muss wenige Meter weiter die Eisenbahnbrücke saniert werden. Dort wäre Platz für einen neuen Radweg, und günstiger wäre es auch. Doch die Lösung scheitert an Vorschriften der Bahn. / Kollisionskurs – Warum es an einer Fürther Brücke dauernd kracht: Die Zirndorfer Brücke in Fürth ist marode und soll bis zu ihrer Renovierung nicht von Fahrzeugen über 3,5 Tonnen befahren werden. Deshalb hat die Stadt vergangenen September eine Höhenbegrenzung aufgestellt. Doch obwohl es eine übliche Konstruktion ist, wird diese immer wieder umgefahren. 20-mal schon musste der Bauhof das Gerüst wieder aufbauen, Kosten: Etwa 22.000 Euro. Und auch die Fahrzeuge, die trotz Warnschildern das Gerüst umreissen, werden dabei natürlich beschädigt. Was also ist los in Fürth – ziviler Ungehorsam oder mangelndes Verkehrsverständnis? / Ende einer Ära? Augsburger Kanu-Kanal trocknet aus: Auf ihren Kanu-Kanal sind die Augsburger stolz – Europa- und Weltmeisterschaften werden hier abgehalten, und man will sich als Austragungsort für Olympia 2040 bewerben. Doch die Zukunft des Kanals steht auf der Kippe, denn wegen der Trockenheit führt er viel zu wenig Wasser. Zwar hat eine Taskforce der Stadt Planungen für diesen Fall gemacht, doch dass es so schnell geht, damit habe man nicht gerechnet. Der Bundestrainer hat jüngst angedeutet, Leipzig sei für den Kanusport attraktiver. Muss der Kanusport in Augsburg dem Klimawandel weichen? Oder kann man sich anpassen?
  14. Ländermagazin

    Themen: Geniessen mit allen Sinnen

    Catégorie
    Regionalmagazin
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Das 'Ländermagazin' geniesst die Leichtigkeit am Himmel über dem Westen bei den NRW-Landesmeisterschaften der Gleitschirmflieger. Viele Spitzensportler heben dort ab. Das 'Ländermagazin' hört zu, wenn Akustiker den Sound in der neuen Konzerthalle des weltberühmten Bonner Beethovenorchesters einpegeln. Und schwelgt in Poesie bei der Jubiläumsausgabe von 'Cirque Bouffon' in Köln, einem der wenigen privaten Zirkus-Theatern in NRW.
  15. Kunst & Krempel

    Themen: Kleinod aus Mohair – Mini-Teddybär

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die vermeintlich oder tatsächlich wertvollen Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen.
  16. Natur im Garten

    Themen: Setagaya-Park in Wien / Inspiration für Muttertags-Blumenkisterl / Köstliche Torte aus Mandeln

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    Karl Ploberger präsentiert den Setagaya-Park in Wien mit seiner herrlichen Kirschblütenpracht und liefert Inspiration für ansprechende Muttertagsblumenkisterl. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert ausserdem eine köstliche Torte aus Mandeln – passend zum bevorstehenden Muttertag. Sie hat für ihre Torte extra einen Mittelalter-Kochkurs besucht und bereitet die 'Torta di Marzapane' nach Originalrezeptur zu. Der 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling und der Stadtteil Setagaya in Tokio haben ein Freundschafts- und Kulturabkommen. Daraus entstand die Idee, in Döbling einen Japanischen Garten anzulegen. Geplant hat den Setagayapark der japanischen Gartengestalter Ken Nakajima Anfang der 1990er-Jahre. Ein Teehaus, ein Steinmonument und ein Wasserlauf zieren den Garten ebenso wie die herrliche Kirschblütenpracht. Ein liebevoll bepflanztes Balkonkistchen ist das perfekte Geschenk zum Muttertag, denn es verwöhnt die liebe Mama die ganze Gartensaison lang mit herrlichen Genussmomenten. Karl Ploberger hat Tipps für würzig duftende Kräuter und essbaren Blütenschmuck. Die 'Natur sucht Garten'-Anlage auf der Garten Tulln ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Die Gärtnerinnen widmen sich deshalb der Revitalisierung dieses Gartens. Ausserdem beantwortet Karl Ploberger die Gartenfrage der Woche: Wie kann ich bei Balkonkistchen Wasser sparen und kann ich bei Topf- und Kübelpflanzen auch mulchen? Redaktionshinweis: Die weiteren neun Folgen der neuen zehnteiligen Staffel 'Natur im Garten' zeigt 3sat an den kommenden Samstagen um 15.05 Uhr.
    Numéro de l'épisode
    1
  17. Smart Farming – Die Digitalisierung der Landwirtschaft

    Catégorie
    Technik
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    A
    Année de production
    2018
    Description
    Automaten melken Kühe, Drohnen überwachen Weiden, und der Traktor fährt bald ohne Bauer: Die digitale Revolution wird auch die Landwirtschaft verändern. 'Big Data' soll die Arbeitsprozesse effizienter machen. So könnten Smart-Phone-Apps Bauernhöfe mit verwalten. Der Bauer könnte sich zum Beispiel per Handy wecken lassen, wenn ein Kalb geboren wird. Und die Ernte könnte ertragreicher werden durch kluges Mähen.
    Répétition
    W
  18. Seenland Österreich

    Das Ausseerland

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    A/D
    Année de production
    2023
    Description
    Im Ausseerland hat jeder See seinen eigenen, besonderen Charakter. In den malerischen Gebirgstälern sind Brauchtum, Handwerk und Tradition bis heute fest verankert. Vom Loser Plateau aus präsentiert sich das Seen- und Bergpanorama des 'Steirischen Salzkammerguts' malerisch und lieblich: vom Altausseer See über den Grundlsee und den Toplitzsee bis zum Kammersee. Der Altausseer See liegt am Fusse des Loser. Spektakulär startet der Film per Tandem-Paragleiter vom Loser, gleitet über die Landschaft und landet in Fischerndorf. Dort ist die Keramikerin Lisa Zinnebner zu Hause. Wasser ist für sie ein wichtiges Element. Wenn sich aus dem Klumpen Ton eine Form ergibt, ist das für sie wie eine fast magische Meditation. Die traditionellen Flachboote im Salzkammergut, die 'Plätten', stehen auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste. Ihren Bau kann man nur von einem Lehrer lernen, denn es gibt keine Pläne. Alles wird mündlich überliefert. Das Wasser des Altausseer Sees ist glasklar und hat Trinkwasserqualität. Andreas Mayer startet mit seinem Kajak in den Tag. Frühmorgens gleitet er über den See ans andere Ufer zu einer Quelle, wo er das Trinkwasser für den Tag holt. Andreas Mayer baut, repariert, verkauft und vermietet Instrumente im Herzen von Bad Aussee. Mandoline, Hackbrett, Zither, Cello und Kontrabass entstehen unter den kundigen Händen des Instrumentenbauers. In der Werkstatt von Christian Raich entstehen Unikate von sehr langer Lebensdauer, die oft über Generationen hinweg erfreuen – Lederhosen. Sie sind nicht nur Kleidungsstücke. Machart, Art des Leders und Ziernähte verraten Eingeweihten alles über den Träger und seinen Wohnort. Das Ausseerland ist traditionsreich und auch für Dirndln bekannt. Auch das seltene Handwerk des Seidendruckers gibt es dort noch zu entdecken. Peter Wach ist in einem typischen Holzhaus in Bad Aussee aufgewachsen. Schon als Kind ist er unter den Drucktischen durchgelaufen. Jetzt steht er selbst davor und zaubert nach dem Farbauftrag mithilfe von Druckplatten und Modeln aufwendige Muster auf Seidentücher. Im Frühling sind die Wiesen und Hänge im Ausseerland von duftenden, weiss blühenden Narzissen bedeckt. Viele Freiwillige helfen beim Pflücken der Narzissen für das beliebte Narzissenfest. Erst in der Nacht vor dem Fest werden die Figuren gesteckt. Für eine Figur werden bis zu 30.000 Narzissen benötigt. 'Löwenmaul und Irisschwert' lautet einer der Buchtitel von Schriftstellerin Barbara Frischmuth, die sich mit der Parallelwelt der Blumen literarisch beschäftigt. Die Filmemacherin Rosa Maria Plattner besucht die Ausseerin in ihrem Garten. Der Grundlsee ist der grösste See der Steiermark und wird auch 'Steirisches Meer' genannt. Zum Rudern eignet er sich gut, denn es gibt dort wenig oder gar keinen Wind. Rosa Maria Plattner geht auch dem Mythos Toplitzsee auf den Grund. In der Fischerhütte gibt es nicht nur die besten Forellen – vom Gastwirt der Fischerhütte, Albrecht Syen, höchstpersönlich zubereitet -, sondern auch so manche Geschichte des Zeitzeugen rund um den See und seine Schätze. Zu guter Letzt improvisiert der Musiker Sebastian Rastl auf seinem Kontrabass in der mythischen Landschaft des Toplitzsees.
    Réalisation
    Rosa Maria Plattner
    Scénario
    Rosa Maria Plattner
  19. Seenland Österreich

    Die magischen Seen Niederösterreichs

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    A/D
    Année de production
    2024
    Description
    Während der smaragdgrüne Lunzer See ein Überbleibsel aus der Eiszeit ist, sind viele andere Seen menschengemacht. Bekannte wie wenig bekannte Gewässer locken mit magischer Anziehungskraft an. Unter den 'magischen Seen' Niederösterreichs gibt es solche, die an nordische Fjorde erinnern, es gibt wilde Bäche, romantische Schluchten, liebliche Teiche, alte Ruinen und geheime Wildbadeplätze. Der Lunzer See, das 'Meer der Lunzer', entstand während der Eiszeit. Die Badetemperaturen dort scheinen das unter Beweis stellen zu wollen: Der Lunzer See gilt als der kälteste See Niederösterreichs. Mit der Biologischen Station wurde Lunz am See bereits 1905 zum Zentrum der Wissenschaft und Forschung im Bereich der Limnologie. 2011 wurde die generalsanierte Biologische Station dem interuniversitären Bildungszentrum 'WasserCluster' angegliedert. Dort werden aquatische Ökosysteme auf internationalem Niveau untersucht. Der Lunzer See ist ein kristallklarer Bergsee am Fuss des Dürrensteingebiets. Er wird durch den Seebach gespeist, der dem märchenhaften Obersee entspringt. Kleine Bäche und Wasserfälle sprudeln bergab zum Mittersee und weiter in den Lunzer See. Die Wälder rundum erzählen Geschichten: Förster Bernd Puritscher kennt die ökologischen Zusammenhänge und klärt darüber und über die aktuellen Arbeiten im Gelände auf. Eine Bootsfahrt führt zum Atelier des Bildhauers Hans Kupelwieser. Im Lunzer Seebad lässt sich ein wunderbarer Badetag verbringen. Hans Kupelwieser demonstriert mit wenigen Handgriffen, wie aus der Liegefläche eine Zuschauertribüne vor der Seebühne, einer schwimmenden Insel, wird. Den Juli über findet auf der Seebühne das Sommerfestival 'Wellenklänge' statt. Der Erlaufsee, ein kleiner Bergsee mit Kieselstrand, scheint aus der Zeit gefallen zu sein. Das Strandbad aus den 1950er-Jahren hat Retro-Charme, so wie die Bootsfahrt mit dem – in die Jahre gekommenen – Ausflugsschiff von Alfred Fleissner. Wie der Tauchsport funktioniert, erfahren Interessierte bei Dominik Ungerböck. Als Tauchlehrer will er den Schülern die grossartige Unterwasserwelt zeigen, aber er trägt auch Verantwortung. Die Sicherheitsregeln und der richtige Umgang mit der Sauerstoffflasche stehen im Mittelpunkt des Tauchunterrichts. Die nahen Ötschergräben bei Mitterbach sind geformt durch die Kräfte des Ötscherbachs. Bei einer Wanderung im Schluchtensystem am Fuss des Ötscher kann man die Abkühlung und wunderbare Landschaftsimpressionen geniessen. Der Ottensteiner Stausee erinnert mit seiner weitverzweigten Wasserlandschaft und seinen geschliffenen Felsen an einen nordischen Fjord. Am schönsten lassen sich die Buchten per Boot erkunden. Christopher Dick betreibt den Campingplatz. Die vielfältigen Aufgabenbereiche im Sommerbetrieb lassen kaum Mussestunden zu. Wenn sich Michaela Stumvoll mit dem 'Big Fly' von der Ruine Dobra über den Dobra-Stausee zum anderen Ufer gleiten lässt, bedeutet das einen kurzen Adrenalinkick für sie und die Zuschauer. Auch 'Pendolo', der freie Fall von der Purzelkampbrücke, ist eine Attraktion mit Gänsehauteffekt. Von Wäldern flankiert ist auch der nördlichste See in Niederösterreich, der erfrischende Herrensee. Dort geht es in den Sommermonaten turbulent zu – nämlich dann, wenn das 'Schrammel.Klang.Festival' beginnt. An seinen idyllischen Naturbühnen bieten die Musikerinnen und Musiker österreichische Weltmusik dar. Der Film begleitet das Duo Marie-Theres Stickler, Schrammelharmonika und Gesang, sowie Rudi Koschelu, Kontragitarrist und Gesang, beim 'Schrammelglühen' auf einem Boot. Wenn Marie-Theres Stickler und Rudi Koschelu singen, ist das nicht nur eine Erinnerung an die Schrammel-Brüder und ihre Lieder, sondern auch Ausdruck persönlicher Sehnsüchte.
    Réalisation
    Rosa Maria Plattner
  20. Seine Mutter und ich

    Catégorie
    TV-Drama
    Informations sur la production
    Fernsehfilm
    Pays de production
    A/D
    Année de production
    2010
    Description
    Traum-Mann, Traum-Hochzeit, und nun ist Kinderbuch-Autorin Marie auch noch schwanger. Da ihr Gatte als Pilot ständig unterwegs ist, zieht sie kurzerhand zu ihrer Schwiegermutter Leopoldine.Die ist gerade Witwe geworden und daher auch alleine. Als dritter gesellt sich Schwager Hubert dazu. Aber statt Trauer zeigt Leopoldine nur Selbstmitleid und scheint wenig begeistert von Marie. Das Familienparadies im Grünen wird zum emotionalen Schlachtfeld.Der deutsch-österreichische Fernsehfilm 'Seine Mutter und ich' ist eine gallige Posse über Enge, Kleingeistigkeit und Missgunst.
    Cast
    Marianne Mendt, Muriel Baumeister, Andreas Kiendl, Max von Thun, Ulli Maier, Michael König, Stefanie Dvorak
    Réalisation
    Wolfgang Murnberger
    Scénario
    Ulrike Schwarzenberger
  21. heute Heute

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
    Remarque
    Anschliessend: Wetter
  22. 3sat-Wetter

    Catégorie
    Wetterbericht
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    D/A/CH
    Année de production
    2025
    Description
    3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  23. Kültür für Deutschland – Künstler*innen zwischen Tradition und Integration

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Die Dokumentation stellt türkeistämmige Künstler in Deutschland vor, die im Spannungsfeld zweier Kulturen leben und arbeiten. Ein Konflikt zwischen Tradition und Integration? Kinder und Enkelkinder der sogenannten Gastarbeiter der 1960er-Jahre werfen mit ihrer Kunst einen einzigartigen Blick auf Deutschland. In 'Kültür für Deutschland' geht es um die Geschichten dieser Künstler und um ihren Weg in die deutsche Kulturszene. Das Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei, also die Vereinbarung über die Entsendung von türkeistämmigen Arbeitnehmern nach Deutschland, wurde im Oktober 1961 geschlossen. Die sogenannten Gastarbeiter sollten eigentlich nach wenigen Jahren wieder zurück in ihr Heimatland gehen. Doch es kam anders: Heute leben in Deutschland mehr als 3,2 Millionen Menschen mit Wurzeln in der Türkei. Menschen, die ihre Kunst, ihre Musik und ihre Kultur mitbrachten. Ihre Kinder und Enkelkinder sind die Kunstschaffenden von heute und die Protagonisten der Dokumentation 'Kültür für Deutschland'. Welchen besonderen Herausforderungen oder Hindernissen müssen sie sich stellen? Wie kann man zwei so unterschiedliche Kulturen miteinander verbinden? Und wie hilft die Kunst bei der Integration? Namenhafte Künstler wie Mousse T., Eko Fresh sowie Elif und Shermin Langhoff erzählen von ihrem persönlichen Weg, ihrem künstlerischen Schaffen und den Herausforderungen, die sie zu meistern hatten und noch immer haben. Und Comedian Serdar Somuncu berichtet von seinen Erfahrungen auf seine ganz ureigene Weise. 'Kültür für Deutschland' zeigt, welchen Stellenwert Themen wie Integration, Tradition oder Heimat für die Künstler haben, und zeichnet ein authentisches Bild einer ganz besonderen Kulturszene in Deutschland.
    Réalisation
    Nuray Sahin
  24. Tagesschau

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
  25. Unser Deutschlandmärchen

    Catégorie
    Drama
    Informations sur la production
    Schauspiel
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Mutter und Sohn. Ein Leben in Deutschland, meist alles andere als märchenhaft, voller Hoffnung und ebenso viel Ernüchterung. Nach dem preisgekrönten Roman von Dinçer Güçyeter. Fatma ist 'Gastarbeiterin' der ersten Generation. Für die Zukunft ihres Sohnes Dinçer hat sie klare Vorstellungen, doch der träumt von einem Leben als Künstler. Ein musikalisches Mutter-Sohn-Porträt zwischen Liebeserklärung und Abrechnung. Während ihr Mann immer mehr Schulden anhäuft, schuftet Fatma Zehn-Stunden-Schichten in einer Vergaserfabrik und als Erntehelferin. Sie ersehnt sich nichts mehr als einen Sohn und betet dafür zur Heiligen Maria – nicht, ohne sich zugleich bei Allah zu entschuldigen. Tatsächlich, ihre Wünsche werden erfüllt: Ihr ein und alles, ihr Sohn Dinçer, wird geboren. Doch war es nicht göttliche Fügung, sondern ein medizinischer Eingriff, der schliesslich Fatmas Kinderwunsch wahr werden liess. Fatmas Leben scheint nun perfekt, und das ganze Glück der Mutter lastet nun auf den Schultern des Sohnes. Regisseur Hakan Savas Mican kitzelt immer wieder den Humor aus diesem melancholischen Text und verwandelt 'Unser Deutschlandmärchen' am Berliner Maxim Gorki Theater in eine Revue aus traditionellen türkischen Liedern und modernen Protestsongs. Eine Einwanderungsgeschichte über Lebensentwürfe, die auseinanderdriften, über enttäuschte Erwartungen, gelebte und geplatzte Träume.
    Cast
    Sesede Terziyan, Taner Sahintürk
    Réalisation
    Andreas Morell
  26. Deutschlandlieder – Almanya Türküleri

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Dokumentarfilm
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Eine Reise durch die türkisch-deutsche Musikszene ab den 1960er-Jahren: Heimatlieder, Schlager und Rap, vereint auf einer Bühne – vom kurdischen Barden Ali Baran bis zu Eko Fresh. Von 2021 bis 2022 kommen die Stars der türkischstämmigen Community zu einer Konzertreihe zusammen. Der Dokumentarfilmer Nedim Hazar begleitet die Tournee als Teil des Ensembles. Die Songs im Film sind eine Art 'Best of' der Konzertreihe, die deutschlandweit auf renommierten Bühnen gastierte, und decken unterschiedliche Tonalitäten und Zeiten ab. Die Lieder der ersten 'Gastarbeiter'-Generation handelten vom Fernweh, von der zurückgelassenen Geliebten in der Heimat, von Arbeitsbedingungen und vom Leben in der Fremde: 'Guten Morgen Mayistero' von Metin Türköz etwa erzählt von den Arbeitsbedingungen unmittelbar vor dem Streik der türkischen Gastarbeiter in den Ford-Werken in Köln im Jahr 1973. Mit der nächsten Generation entstanden Romeo-und-Julia-Songs wie 'Ley Ley Liebe Gabi' (1981) von Ali Ekber Aydogan. Nach den Brandanschlägen in Mölln und Solingen in den 1990er-Jahren entstanden Hip-Hop-Stücke gegen Rassismus wie die von Erci E. von Cartel oder Kutlu Yurtseven und Rossi Pennino von Microphone Mafia. Gegen ein zu starres türkisches Familienkorsett wehrt sich die Düsseldorfer Rapperin Tice in ihrem Song 'Ich bin so'. Auf der Bühne wird ihre Stimme vom Hip-Hopper und Schauspieler Eko Fresh ergänzt, der sein Stück 'Du bist anders' performt. Begleitet werden die Musikerinnen und Musiker von einer international besetzten Rockband, einem Streichquartett und teilweise landestypischen Solo-Instrumentalisten wie dem Klarinettisten Bellan Mustafa. Der Höhepunkt der Tournee ist eine Einladung nach Istanbul in die Türkei – ein Land, dem einige der Künstlerinnen und Künstler aus politischen Gründen den Rücken kehren mussten. Wie die Sängerin Sema Moritz. Nedim Hazars Dokumentarfilm 'Deutschlandlieder – Almanya Türküleri' entstand anlässlich des 60. Jahrestags des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens am 30. Oktober 2021. Regisseur Nedim Hazar ist 1960 in Ankara geboren und in Sydney aufgewachsen. Seit 1980 lebt er grösstenteils in Deutschland. Er arbeitete als Schauspieler, unter anderem für Hark Bohm, als Musiker und Hörfunkredakteur. Seit Mitte der 1990er-Jahre ist er auch Filmemacher. In einem seiner ersten Dokumentarfilme 'Zuflucht am Bosporus', den er 2001 für 3sat drehte, zeigt er die Türkei als ein offenes Land für Emigranten, das in der Nazizeit Intellektuelle aus Deutschland aufnahm, um mit ihnen das Bildungssystem des Landes zu modernisieren. 2003 zog er selbst nach Istanbul, wo er zehn Jahre für das türkische Fernsehen arbeitete, bis er aus politischen Gründen entlassen wurde. Mittlerweile lebt er in der Nähe von Bonn. Der Rapper Eko Fresh ist sein ältester Sohn.
    Cast
    Metin Türköz, Eko Fresh, Sema Moritz, Özay Fecht
    Réalisation
    Nedim Bora Hazar
  27. Alles in Butter Butter

    Catégorie
    Komödie
    Informations sur la production
    Spielfilm
    Pays de production
    USA
    Année de production
    2011
    Description
    Seit Jahren ist Bob Pickler aus Iowa der unangefochtene König des traditionellen Wettbewerbs im Butterschnitzen. Genau deshalb bitten ihn die Veranstalter, auf eine Teilnahme zu verzichten. Für Bobs verbissene, ehrgeizige Frau Laura kommt dies jedoch nicht infrage: Sie beschliesst, anstelle ihres Gatten am nächsten Wettbewerb teilzunehmen. Allerdings bekommt sie starke Konkurrenz von dem zehnjährigen Waisenmädchen Destiny. Bob Pickler gehört nicht zu jener Sorte Männer, die man als Überflieger bezeichnet. Mit seiner Frau Laura führt er in der Provinz von Iowa ein ganz und gar durchschnittliches Leben. Trotzdem ist Bob zumindest in einer Hinsicht ein Siegertyp: Seit 15 Jahren trägt er auf der 'Iowa State Fair' stets den Hauptpreis beim Wettbewerb im Butterschnitzen davon. Nachdem er mit einer riesigen Nachbildung des letzten Abendmahls einmal mehr gewonnen hat, bitten ihn die Veranstalter jedoch, künftig auf die Teilnahme zu verzichten. Dadurch will man anderen Talenten endlich auch eine Chance auf den Sieg gewähren. Während der zurückhaltende Bob einwilligt, schäumt die dominante Laura vor Wut: Für die ehrgeizige Frau war der jährliche Sieg ihres Mannes ein seltener Triumph und ein soziales Statussymbol. Aber Bob lässt sich von seiner zeternden Gattin nicht umstimmen, sondern sucht lieber Trost bei der verführerischen Stripperin Brooke – ein Seitensprung mit turbulenten und weitreichenden Folgen. In ihrer Enttäuschung beschliesst Laura, selbst am nächsten Wettkampf teilzunehmen. Da es ohnehin nur wenig ernsthafte Konkurrenz gibt, wähnt sie sich als sichere Siegerin. Doch dieses Mal meldet sich völlig überraschend eine Newcomerin zum Butterschnitzen an: Die zehnjährige Afroamerikanerin Destiny kommt aus einem Kinderheim und hat gerade erst ihr enormes künstlerisches Talent entdeckt. Ermutigt von ihren neuen, liebevollen Pflegeeltern Ethan und Jill Emmet, möchte das herzensgute Mädchen sich selbst beweisen, dass es gewinnen kann. Das aber will die fanatische Laura um jeden Preis verhindern. Mit Unterstützung ihres tumben Highschool-Liebhabers Boyd schreckt sie vor kaum etwas zurück, um die gefeierte Butterschnitz-Königin von Iowa zu werden.
    Cast
    Jennifer Garner, Yara Shahidi, Ty Burrell, Olivia Wilde, Rob Corddry, Ashley Greene, Alicia Silverstone
    Réalisation
    Jim Field Smith
    Scénario
    Jason A. Micallef
  28. lebens.art

    Themen: Politische Plattform – Der Eurovision Songcontest in Basel / Aufbruch zu neuen Ufern – Jan Philipp Glogers Volkstheater / Studiogast: Jan Philipp Gloger – Pläne des designierten Intendanten / Love is in the air – Zeichen der Liebe: Wiener Festwochen / In der Hitze der Stadt – Die Architektur Biennale von Venedig / Schiff Ahoi – Das Literaturschiff-Festival

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    Von welchen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen werden grosse Kulturevents bestimmt? Eine etwas andere Sichtweise soll den Zuschauern den Zugang zu kulturellen Ereignissen erleichtern.
  29. Das aktuelle Sportstudio

    Gäste: Felix Brych (Deutscher Fussballschiedsrichter)

    Catégorie
    Magazin
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Fussball-Bundesliga, 34. Spieltag RB Leipzig – VfB Stuttgart Bor. Dortmund – Holstein Kiel TSG Hoffenheim – Bayern München 1. FC Heidenheim – Werder Bremen SC Freiburg – Eintr. Frankfurt FC Augsburg – Union Berlin 1. FSV Mainz 05 – Bayer Leverkusen Bor. M'gladbach – VfL Wolfsburg FC St. Pauli – VfL Bochum Fussball: Zweite Liga, 34. Spieltag 1.FC Köln – 1. FC K'lautern Darmstadt 98 – Jahn Regensburg Karlsruher SC – SC Paderborn Greuther Fürth – Hamburger SV Hertha BSC – Hannover 96 FC Schalke 04 – SV Elversberg 1. FC Magdeburg – Düsseldorf Braunschweig 1.FC Nürnberg SSV Ulm 1846 – Preussen Münster
  30. Lynyrd Skynyrd: Live at the Ryman – Celebrating 50 Years

    Catégorie
    Rock und Pop
    Informations sur la production
    Konzert
    Pays de production
    USA
    Année de production
    2022
    Description
    Am 13. November 2022 feiern Lynyrd Skynyrd 50-jähriges Bandjubiläum in Nashville. Mit dabei ist das letzte Gründungsmitglied, Gitarrist Gary Rossington, der wenige Monate später stirbt. Auf der Setlist: Hits wie 'Sweet Home Alabama', 'What's Your Name', 'Free Bird'. 'Es ist ein bittersüsses Gefühl, dass es Garys letztes Konzert war, aber wir sind glücklich, einen letzten Abend gemeinsam auf der Bühne erlebt zu haben', sagt Sänger Johnny Van Zant.
    Réalisation
    Barton Ryan
  31. Santana: Corazón – Live from Mexico

    Catégorie
    Rock und Pop
    Informations sur la production
    Konzert
    Pays de production
    MEX
    Année de production
    2013
    Description
    Carlos Santana ist eine Legende. 1947 geboren, tritt er 1969 beim Woodstock-Festival auf. Der 'Rolling Stone' führt den 'Samba Pa Ti'-Schöpfer auf Platz 20 der grössten Gitarristen. Am 14. Dezember 2013 versammelt Carlos Santana viele Gaststars in Guadalajara. Auf der Setlist stehen sein Latin-Album 'Corazón' und Santana-Klassiker. Mit dabei sind sein Sohn Salvador an den Keyboards und Lenny-Kravitz-Schlagzeugerin Cindy Blackman, Santanas Frau.
    Cast
    Elan Atias, Cindy Blackman, ChocQuibTown, Lila Downs, Emilio Estefan Jr., Gloria Estefan, Juanes
    Réalisation
    Nick Wickham
  32. Mick Fleetwood & Friends

    Catégorie
    Rock und Pop
    Informations sur la production
    Konzert
    Pays de production
    GB
    Année de production
    2020
    Description
    Am 25. Februar 2020 versammelt Schlagzeuger Mick Fleetwood ein Starensemble in London, um die Musik der Blueslegende Peter Green zu feiern, einem der Gründungsmitglieder von Fleetwood Mac. ZZ-Top-Gitarrist Billy Gibbons, Aerosmith-Sänger Steven Tyler, Pink-Floyd-Legende David Gilmour, Metallica-Gitarrist Kirk Hammett, die Sängerin Christine McVie, Oasis-Sänger Noel Gallagher und viele andere begeistern mit Klassikern der frühen Fleetwood-Mac-Jahre.
    Réalisation
    Martyn Atkins
  33. Pause

    Catégorie
    Nicht feststellbar
  34. kinokino

    Themen: 40 Jahre DOK.fest München – Ein Festival für den Dokumentarfilm / 'Tanz der Titanen' – Cate Blanchett als Bundeskanzlerin

    Catégorie
    Film und Theater
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? Das Magazin stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Es zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren.
    Répétition
    W
  35. Science Talk

    Themen: So wurde der Mensch sesshaft | Gäste: Professor Raiko Krauss (Archäologe)

    Catégorie
    Gespräch
    Informations sur la production
    Gespräch / Diskussion
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Wie können Politiker und Wissenschaftler verständlich kommunizieren? Was macht der Klimawandel mit den Alpen? In 30 Minuten erklären Fachleute im 'Science Talk', was die Wissenschaft zu einem aktuellen Thema sagen kann – und was das für das Leben der Menschen bedeutet. Jeweils einer der Hosts (Christine Langer, Nadine Zeller, Jochen Steiner und Ralf Caspary) hat dafür eine:n Wissenschaftler:in aus Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz zu Gast.
  36. Alpenpanorama

    Catégorie
    Landschaftsbild
    Informations sur la production
    Übertragung
    Pays de production
    D/A
    Année de production
    2025
    Description
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  37. ZIB

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung 'Zeit im Bild' (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
  38. Sternstunde Philosophie

    Themen: Vom Lieben und Leben nach dem Missbrauch | Gäste: Helene Bracht (Psychologin)

    Catégorie
    Philosophie
    Informations sur la production
    Gespräch / Diskussion
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Die Fälle von Gisèle Pelicot und vom Kinderschänder aus der Bretagne erschüttern die Welt. Wie lebt und liebt man als Betroffene Person nach einer solchen Traumatisierung weiter? Die Organisationspsychologin Helene Bracht erzählt in ihrem Buch 'Das Lieben danach' von einer jahrzehntelang verschütteten Erfahrung, die ihr ganzes Leben wie wucherndes Unkraut überwachsen und an den unmöglichsten Stellen immer neue Triebe geschlagen hat. Nachdem sie als kleines Mädchen mehrere Jahre sexuell missbraucht wurde, waren Intimität und Liebesbeziehungen für sie immer kontaminiert. Mit 70 Jahren legt Bracht nun ein Zeugnis ab über die schwierigen Versuche, weiter zu lieben und Vertrauen zu fassen. Ihre biografische Erzählung verwebt sie mit philosophischen und soziologischen Diskursen um sexuelle Freiheit und Gleichberechtigung und zeigt überzeugend, warum Kindsmissbrauch und sexuelle Gewalt immer auch gesellschaftliche Themen sind. Barbara Bleisch trifft Helene Bracht zum Gespräch.
  39. Frauen erobern das Kunstbusiness

    Catégorie
    Menschen
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Vor nicht allzu langer Zeit wurde der Kunstbetrieb von Männern dominiert: Sie machten Kunst, stellten sie aus und kauften sie. Die Kunst der Frauen war meist unsichtbar. Dies ändert sich nun langsam, und Frauen in der Kunst wird endlich nicht nur als Akt an der Wand Beachtung geschenkt. Die Dokumentation stellt Frauen vor, die die Dinge selbst in die Hand nahmen und Galeristinnen, Kuratorinnen und Unternehmerinnen wurden. Diese Frauen haben sich als erfolgreiche Geschäftsfrauen etabliert und eigene Netzwerke aufgebaut. Sie gestalten Ausstellungen, die das Publikum herausfordern und inspirieren – und neue Horizonte eröffnen. Die Geschlechterdynamik hat sich in den letzten Jahren in der Kunstindustrie erheblich verändert. Mit diesen Veränderungen haben sich auch die Strukturen der Branche selbst geändert. Für die Banken ist Kunst eine Anlagemöglichkeit, für die Händler etwas zwischen Leidenschaft und Statussymbol und für die Gesellschaft eine Möglichkeit, kulturelle Werte zu vermitteln und zu reflektieren. Die Rolle der Frauen und ihre konkreten Positionen im Kunstgeschäft spiegeln eine zeitgenössische Verschiebung und Kontrolle von Machtstrukturen und Wertzuschreibungen wider. Die Dokumentation 'Frauen erobern das Kunstbusiness' begleitet Yasmin Afschar, Karolina Dankow und Marina Olsen (Karma International) und Andreja Hribernik, die die Schweizer und internationale Kunstlandschaft nicht nur umgestaltet, sondern auch mit neuen Perspektiven und innovativen Ansätzen bereichert haben. Diese Frauen sind bekannt für ihre Kreativität und ihren unermüdlichen Willen, in einem traditionell von Männern dominierten Bereich eigene Wege zu gehen. Der Film gewährt einen Einblick in den Mikrokosmos des Kunsthandels und zeigt den Makrokosmos der feministischen Werte. Gerade dort findet man heute Frauen in wichtigen Positionen. Kulisse ist die Schweiz, das Zentrum des internationalen Geld- und Kunsthandels.
    Réalisation
    Caroline Wloka, Sarah Rathgeb
  40. Nieskys vergessene Häuser – Holzbauten von Weltruhm

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Annett König und Heiko Sandig sind glücklich. Sie haben in Niesky ein Holzhaus erworben, ihr Traumhaus. Das Besondere: Die beiden haben sich damit ein Stück Weltgeschichte gekauft. In der Oberlausitz in einer der kleinsten Städte Sachsens mit 10.000 Einwohnern. Rühmen konnte sich die Stadt einst der grössten und bedeutendsten Holzbauindustrie Europas. Doch wer weiss das heute noch? Vorbeifahrende würden nicht unbedingt anhalten, um Niesky zu besichtigen. Zu Unrecht, denn die Stadt hat einen einmaligen Schatz – 100 Holzhäuser. Ende des 19. Jahrhunderts als Fertigteilhäuser gebaut, sind sie heute Zeugen des unglaublichen wirtschaftlichen Aufschwungs Nieskys in die Moderne des 20. Jahrhunderts. 1882 gründet sich dort die Firma Christoph & Unmack AG, die mit der Herstellung von zerlegbaren, transportablen Baracken den internationalen Markt erobert – damals eine Weltsensation, die den Hausbau revolutioniert. Ihr Angebot erstreckt sich von industriell vorgefertigten Schulpavillons, Turnhallen, Kirchen, Fabriken, Industriebauten bis zu individuellen Wohnhäusern. Geliefert wird in alle Welt – bis nach Indien, Südamerika und Südafrika. Noch stehen viele original erhaltene Fertigungshallen der Christoph & Unmack AG mit ihren beeindruckenden Dachkonstruktionen aus Holz und Lichtfängen, die sie einst entwickelt und weltweit patentiert haben. In diesen Hallen wurden damals ganze Fertigteilhäuser in Originalgrösse probeweise aufgebaut, bevor sie ausgeliefert wurden. Ein Probeaufbau käme für Annett König und Heiko Sandig heute nicht infrage. Sie wollen ihr historisches Holzhaus sanieren, denkmalgerecht natürlich. Im Bauamt haben die beiden sogar die alte Bauakte ihres Hauses von 1919 gefunden. Rat und Hilfe holen sie sich bei Jan Bergmann-Ahlswede, dem Chef des Konrad-Wachsmann-Museums. Das Haus ist eine Perle in Niesky. Es wurde 1927 vom Pionier des industriellen Holzbauens, Konrad Wachsmann, im Stil des Bauhauses ganz aus Holz entworfen und gebaut – wie das weltbekannte Einsteinhaus in Caputh, das ebenfalls aus den berühmten Werkshallen von Christoph & Unmack stammt. Die besondere Geschichte dieser Firma, die Bedeutung für die Stadt und Region, wird gerade von vielen Nieskyern wiederentdeckt, auch von Annett König und Heiko Sandig, die ihre Kindheit dort verbrachten. Die beiden haben sich in ihrer Heimatstadt beim Klassentreffen wieder getroffen – und ineinander verliebt. Schnell war klar, dass sie nach Niesky zurückgehen, um dort gemeinsam alt zu werden. Das sie auch noch ein Holzhaus der Firma Christoph & Unmack gefunden haben, ist für sie ein Zeichen: Es sollte wohl so sein.
1-40 sur 191 inscriptions

Vidéos disponibles

  1. Rainald Grebe: Die Band

    Catégorie
    Kabarett und Satire
    Informations sur la production
    Kleinkunst / Kabarett
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Vorhang auf, Regler hoch, Licht an: Rainald Grebe ist zurück, und mit ihm die Kapelle der Versöhnung als DIE Band. Das gleichnamige Programm bietet einen Mix aus Dada bis Rock 'n' Roll. Tausendsassa Rainald Grebe zeigt so viel Energie und Tatendrang wie eh und je. Zusammen mit seiner Band hat er jede Menge zu sagen und zu singen. Und sie versprechen: 'Es wird eine Wucherung, ein Gang um sieben Ecken!' Wer den guten Rat seines Arztes, etwas kürzer zu treten, befolgt, heisst nicht Rainald Grebe. Er steht wieder unbeirrbar auf der Bühne. Der Mann wütet und tobt auf der Bühne, feuert seine Musiker lautstark an, schwadroniert zwischen Dada und Sparkasse und seziert dabei mit blanker Klinge die deutsche Befindlichkeit. Es ist Rainald Grebe, wie er leibt und lebt: Voller Energie und Tatendrang lässt er zusammen mit seiner Band die '3satFestival'-Bühne vibrieren. Weder seine Gesundheit noch die für Kunstschaffenden schwierigen Lockdowns konnten Rainald Grebes Produktivität bremsen: So nahm er während der Pandemie sein erstes Hörbuch auf, und seine Autobiografie 'Rheinland Grapefruit. Mein Leben' entstand während eines Reha-Aufenthalts. Mit Liedern wie 'Brandenburg' und '30-jährige Pärchen' hat er als ironischer Zeitgeist-Beobachter seit Langem Kultstatus erreicht, und es wird klar: Rainald Grebe will nicht aufhören, noch nicht jedenfalls. Vielmehr zeigt der Tausendsassa: Wer als Kopfmensch-Musiker mit über 50 in einer langen Adidas-Sporthose und weissem Anzughemd auf der Bühne steht, hat eigentlich alles richtig gemacht.
    Réalisation
    Volker Weicker
  2. Sarah Bosetti: Wer Angst hat, soll zuhause bleiben!

    Catégorie
    Kabarett und Satire
    Informations sur la production
    Kleinkunst / Kabarett
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    In ihrem Programm 'Wer Angst hat, soll zuhause bleiben!' knöpft sich Sarah Bosetti diesmal den Populismus vor und packt dabei ihre schärfste Waffe aus: die Poesie. Mithilfe von Prosa und Reim kontert sie klug und witzig einige der schönsten, schlimmsten oder absurdesten populistischen Aussagen prominenter Persönlichkeiten und Politikmachenden und kämpft damit gegen Fake News, Diskriminierung und Diskursverschiebung. Mausgerutscht? Klimaterrorismus? Desinfektionsmittel gegen Corona? Das ist das Niveau, auf dem die Mächtigen dieser Welt über die wichtigen politischen Fragen unserer Zeit sprechen. Dabei wären fast alle Krisen zu meistern, wenn wir ihnen mit ehrlicher Vernunft begegnen würden – was wir mit beeindruckender Konsequenz nicht tun, findet Sarah Bosetti. Ob Alice Schwarzer, Olaf Scholz oder Wladimir Putin – auf dem '3satFestival' bekommen sie alle ihr Fett ab. Sarah Bosetti ist Satirikerin, Autorin und Kolumnistin und wurde dafür schon vielfach ausgezeichnet. Für ihr wöchentliches Satireformat 'Bosetti will reden!' im ZDF wurde sie 2022 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Zudem wurde ihr unter anderem der Kabarettistinnenpreis 'WDR First Ladies', der Deutsche Kleinkunstpreis und der Joachim-Ringelnatz-Preis verliehen. Wie sie das schafft? Mit klugen und witzigen Rundumschlägen gegen die Idiotie der Gesellschaft, unterhaltend und doch entspannt vorgetragen – und immer mit einer ordentlichen Portion satirischer Schärfe. Davon kann sich das Publikum auf dem '3satFestival' selbst überzeugen.
    Réalisation
    Volker Weicker
  3. Die Königin von Wien – Anna Sacher und ihr Hotel Die Königin von Wien

    Catégorie
    Menschen
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D/A
    Année de production
    2016
    Description
    Sie war eine der ersten Unternehmerinnen des 19. Jahrhunderts und eine der einflussreichsten Frauen der österreichischen Monarchie – die Hotelierin Anna Sacher. Der Film von Beate Thalberg räumt mit einigen Klischees rund um das 'Sacher' und die Hotelchefin auf. Er zeigt eine differenzierte Persönlichkeit und geschickte Managerin statt der weithin kolportierten Karikatur einer Zigarre rauchenden, derben Gastronomin. Der Film zeichnet auch ein Zeitgemälde der Wiener Ringstrassen-Ära mit dem Erstarken des Bürgertums, vielen neuen technischen Erfindungen und der revolutionären Wiener Moderne. Alles mitgeprägt von den Stammkundinnen und -kunden des 'Sacher', wie den Industriellen Karl Wittgenstein oder Ferdinand Bloch-Bauer oder den Künstlern Gustav Klimt oder Madame D'Ora. Stammgast Karl Kraus beobachtete dort diejenigen, die er messerscharf in seinen journalistischen Analysen sezierte. Entgegen bisheriger Annahmen war das Hotel nicht allein externe k.-u.-k.-Filiale höherer Hofbeamter, sondern genauso das Wohnzimmer des aufstrebenden jüdischen Bürgertums und einer der ganz wenigen Orte in der Monarchie, an denen sich Frauen auch allein aufhalten konnten. Auch das heutige 'Sacher' wird gezeigt: Beim Opernball oder wenn Angestellte bei ihrer Arbeit begleitet werden. So lernen die Zuschauer Silberputzer Bilginc Duvarci kennen, der von der Kunst und Kultur des Silbers schwärmt. Concièrge Thomas Knappe verrät, wie er in letzter Minute noch an Opernballkarten für seine Gäste kommt. Dem hauseigenen Fensterputzer Veseljko Rajic ist jeder Zentimeter Glas im Haus persönliche Ehrensache und Stubenfrau Maria-Magdalena Eppensteiner erzählt, woran sie erkennt, welcher Gast im Zimmer übernachtet hat. Die langjährige Chefin Elisabeth Gürtler führt in die Architektur und Geschichte des Hauses. Die neue Führungsgeneration Alexandra und Matthias Winkler sprechen über das Alleinstellungsmerkmal des Hauses, das Anna Sacher begründet hat: eine im höchsten Masse individuelle Behandlung der Gäste und die Wertschätzung des hervorragenden Personals. Aussergewöhnliche historische Filmaufnahmen, die in Archiven auf der ganzen Welt für den Film entdeckt wurden und einmaliges, historisches Amateurmaterial bieten neue Einblicke in ein Wien zwischen 1880 bis 1945. Um in die inneren Welten von Anna Sacher zu entführen, wählte die Filmemacherin Stummfilm-Material aus zwei Filmen von 1911 und 1919. Aufwendige Animationen lassen historische Dokumente wie Fotografien, originale Menükarten oder Rechnungen aus dem Hause Sacher lebendig werden.
    Cast
    Monika Czernin, Bilginc Duvarci, Maria-Magdalena Eppensteiner, Lilly Grad, Elisabeth Gürtler, Thomas Knappe, Wolfgang Kos
    Réalisation
    Beate Thalberg
  4. Kulturzeit

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
  5. heute Heute

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
    Remarque
    Anschliessend: Wetter
  6. Die Königinnen der Savanne Sisters of the Savannah

    Catégorie
    Tiere
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    CDN/K
    Année de production
    2018
    Description
    Der Löwe als König der Tiere, der Elefantenbulle oder das Pavianmännchen als Familienoberhaupt – viele Wissenschaftler sahen das Leben in der Wildnis bislang als Patriarchat. Stimmt das? Nicht unbedingt: Die Dokumentation zeigt gelebte Emanzipation im Reich der wilden Tiere: kämpferische Löwinnen, erhabene Elefanten-Grossmütter und majestätische Pavianweibchen, die sich verbünden, um Kinder aufzuziehen und ihnen Sozialverhalten beibringen.
    Réalisation
    Caitlin Starowicz, Mark Starowicz
  7. Hält meine Beziehung das aus?

    Nicht ohne meine Geschwister

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Reportage
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Janika hat zwei Schwestern mit Behinderung. Als Geschwisterkind lebt sie in einer Geschwisterkonstellation, die auch Auswirkungen auf ihre Beziehung mit ihrem Ehemann Benedikt hat. Erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderungen begleiten Themen wie Verantwortung, Ausgrenzung, fehlende Inklusion und Gedanken um die eigene Familienplanung. Manches ist weniger leicht als für andere junge Paare. Wie gehen Janika und Benedikt damit um? Janika (28) ist die mittlere von drei Schwestern. Ihre ältere Schwester Sarah und ihre ein Jahr jüngere Schwester Lea haben eine genetisch bedingte komplexe Behinderung. Die besondere Konstellation als einziges Kind ohne Behinderung in der Ursprungsfamilie spielt immer wieder in ihr Leben hinein und auch in die Partnerschaft mit Benedikt. Das Paar baut sich ein gemeinsames Leben auf. Auch Themen wie die Familienplanung spielen eine Rolle. Der 30-jährige Bene, wie Benedikt genannt wird, kennt es, aufzufallen, wenn er mit seiner Familie unterwegs ist. Weil er vier Geschwister hat, ziehen die fünf mit Partner und Partnerinnen und einigen Kindern häufig Blicke auf sich. Dass auch Janika und ihre Schwestern 'gesellschaftlich auffallen', stört Bene nicht. Eine barrierefreie Hochzeitslocation finden, immer wieder einstehen für die von der Gesellschaft benachteiligten Schwestern, sich Gedanken um die Zukunft machen. Wie sieht es aus, wenn Janikas Eltern sich nicht mehr um Sarah und Lea kümmern können? Fragen zur zukünftigen gesetzlichen Betreuung und zur Pflegesituation beschäftigen das junge Paar. Besonders Janika fragt sich, wie viel Verantwortung sie in Zukunft wohl übernehmen will und kann. Und das Paar setzt sich mit dem eigenen Kinderwunsch auseinander. Es möchte die Vererbbarkeit der Behinderung klären lassen. Kein einfacher Weg. Nach einer intensiven Phase mit Hochzeitsvorbereitungen, genetischer Beratung, psychischen Problemen versucht Janika sich immer mehr auf ihren eigenen neuen Weg mit ihrem Mann einzulassen.
  8. Gym Boys – Warum junge Männer pumpen

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Führt der Weg zur neuen Männlichkeit heute zwangläufig durchs Gym? Dürfen Jungs nicht mehr Lauch sein oder pummelig? Das Filmteam ist fast ein Jahr lang in das Leben von fünf jungen Männern eingetaucht, die zwischen Kinderzimmer, Instagram und Hantelbank ihren Weg finden müssen zu einem stimmigen Körpergefühl und ihrer männlichen Identität. Es kostet ihn Überwindung, denn Moritz empfindet sich als viel zu pummelig, in der Schule wird er gemobbt. Auch viele Kommentare unter dem Video sind böse. Aber posten und posen gehört für viele 'Gym Boys' dazu. Moritz fasst einen Entschluss: Die Speckröllchen müssen weg, Muskeln müssen her. Sechsmal in der Woche trainiert er eisern im Gym, trackt seine Kalorien und stellt seine Ernährung radikal um. Heute hat Moritz ein Sixpack und rund 25.000 Follower auf Instagram – aber er will noch viel mehr: Follower und Muskeln. Josias, 17, trainiert erst seit knapp einem Jahr und hat trotzdem schon einen dicken Bizeps und ein breites Kreuz. 'Aber in meinem Kopf kommt das nicht an', sagt er. 'Wenn ich in den Spiegel schaue, sehe ich immer noch den dünnen Jungen von früher.' Josias glaubt: 'Wer einmal angefangen hat, richtig zu trainieren, für den gibt es kein Ende mehr.' Seine Freundin Emma findet nicht gut, dass Josias viel Geld für Proteinpulver ausgibt: 'Er will möglichst schnell etwas ändern. Was er aber schon verändert hat, das sieht er einfach nicht.' Emma freut sich aber, dass Josias seinen neuen Trainingsplan strikt befolgt. 'Seit er trainiert, ist er viel disziplinierter geworden', findet sie. Inzwischen ist Johannes Luckas, ein bekannter Fitness Influencer, auf Moritz aufmerksam geworden und hat ihn in die 'Gummibärchenbande' aufgenommen: eine Gruppe von Jungs, 15 oder 16 Jahre alt, alle muskelbepackt. Johannes hat Moritz ins Team geholt, 'weil der nicht von der Genetik begünstigt ist. Dafür zeigt Moritz aber, was man mit harter Arbeit und Disziplin erreichen kann.' Mit den Jungs dreht Luckas Videos für YouTube. Videos von Influencern waren es auch, die Jonas, 20, angetrieben haben, seinen Körper zu stählen. 'Ich war 15, da habe ich Gleichaltrige gesehen, die viel krasser und breiter waren und dachte: Okay, die sind mehr Mann, weil sie mehr Muskeln haben als ich.' Nachdem seine Freundin Schluss mit ihm machte, stiess Jonas auf noch mehr Videos zum Thema Männlichkeit: Ein Mann müsse stark sein und nicht zu viele Gefühle zeigen, hiess es da. 'Daraufhin habe ich sehr auf meine Emotionen geachtet', sagt Jonas. Seine neue Freundin findet, dass Tränen bei Männern völlig okay sind, aber Jonas hat da noch seine Zweifel.
  9. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Répétition
    W
  10. Kulturzeit

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Répétition
    W
  11. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Répétition
    W
  12. Kulturzeit

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Répétition
    W
  13. WeltWeit

    Themen: Jung und kriminell....

    Catégorie
    Infomagazin
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    Drei Reporter auf Spurensuche. Jeweils ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und aus verschiedenen Regionen der Welt. Wie gehen andere Länder mit aktuellen Problemen wie Wohnungsnot, Altersarmut oder dem kränkelnden Gesundheitssystem um? Welche Erfolgsmodelle gibt es? Und sind sie auf Österreich übertragbar? Wo gehen Sachen richtig schief, und wie hängen die Dinge zusammen? Die 'WeltWeit'-Reporterinnen und Reporter sind unterwegs, fragen nach und suchen gemeinsam nach Antworten.
  14. auslandsjournal extra auslandsjournal

    Catégorie
    Zeitgeschehen
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Das Interesse des Magazins gilt den weltweiten politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die Auslandskorrespondenten richten dabei den Blick auch auf die Ursachen der Konflikte.
  15. scobel

    Themen: Gemeinsam gegen Demenz | Gäste: Christine von Arnim (Neurologin), Annette Riedel (Pflegewissenschaftlerin), Wolfgang Hoffmann (Epidemiologe)

    Catégorie
    Gespräch
    Informations sur la production
    Gespräch / Diskussion
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Demenz – eine der grössten gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Pflege, die Kosten, die Belastung der Angehörigen: Probleme, für die es bislang keine Lösungen gibt. Und die Situation spitzt sich zu: Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der Demenzkranken auf etwa 2,2 Millionen stark ansteigen. Demenz gilt als eine der folgenreichsten psychischen Erkrankungen im Alter. Die Pflege und psychosoziale Betreuung ist extrem aufwendig. Und so reichen die vorhandenen Pflegekräfte in Zukunft bei weitem nicht aus, um die steigende Zahl an Pflegebedürftigen – qualitativ gut – zu versorgen. Gemessen am steigenden Bedarf, sinkt die Zahl junger Menschen, die sich für eine Ausbildung in der Pflege entscheiden. Und so wird die Schere zwischen dem Versorgungsbedarf und der realen Versorgung in den kommenden Jahren weiter auseinander gehen. Eine bedürfnisgerechte Versorgung für pflegebedürftige Menschen wird bald nicht mehr gewährleistet sein können. Zukünftige Versorgungskonzepte müssen flexible, altersgerechte Betreuungsmodelle und Unterstützung für Angehörige umfassen. Die aktuelle Forschung zeigt, dass regelmässige soziale Kontakte und gemeinsame Aktivitäten den Krankheitsverlauf bei Demenzkranken verlangsamen können. Arbeitgeber müssten also für betreuende Angehörige vermehrt flexible Arbeitszeiten und Homeoffice anbieten. Denn Betreuung erfolgt meist zu Hause. Spezialisierte Heime sind rar. Wie können Risikofaktoren besser identifiziert und präventive Massnahmen effektiv umgesetzt werden, um die Inzidenz von Demenz zu senken? Welche innovativen Pflegekonzepte können entwickelt werden, um die Lebensqualität von Demenzkranken zu verbessern und die Belastung der Pflegekräfte zu reduzieren? Wie kann die soziale Isolation von Demenzkranken, insbesondere jüngeren Betroffenen verringert werden? Welche ethischen Richtlinien sollten bei der Pflege und Betreuung von Demenzkranken beachtet werden, um Würde und Autonomie zu wahren? Darüber diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen in der Sendung 'Gemeinsam gegen Demenz'. Christine von Arnim ist Direktorin der Klinik für Geriatrie an der Universitätsmedizin Göttingen. Die Neurologin erforscht unter anderem Ursachen und Folgen von Demenz, sowie Prävention und Therapie durch Faktoren wie Ernährung, körperliche und geistige Aktivität. Annette Riedel lehrt und forscht an der Hochschule Esslingen mit den Schwerpunkten Pflegewissenschaft und Ethik. In ihrer Arbeit widmet sie sich der Entwicklung ethischer Leitlinien. Seit 2020 ist sie Mitglied im Deutschen Ethikrat. Wolfgang Hoffmann ist Sprecher des Standortes Rostock/Greifswald des deutschen Zentrums für Neurogenerative Erkrankungen und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Community Medicine an der Universitätsmedizin Greifswald. Er untersucht unter anderem wie ein zukunftsfähiges und resilientes Gesundheitssystem aussehen muss.
  16. Anders im Kopf – Neurodiversität als Stärke

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Psychische Leiden wie Autismus, Schizophrenie oder eine bipolare Störung können nützlich sein. Die Evolutionsgeschichte zeigt: Neurodiversität ist ein Erfolgsmodell. Nicht nur die vermeintlich 'normale' Funktion des Gehirns, sondern die psychische Vielfalt rückt nun in den Blick der Forschung. Unsere Gesellschaft und ihre Institutionen stellen die Weichen dafür, ob dieses Potenzial genutzt wird oder sich als Krankheit manifestiert. Fast jeder dritte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Die Zahl der daraus resultierenden Krankheitstage hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Methoden wie Magnetresonanztomografie und Genforschung haben unser Verständnis von psychischen Krankheiten in den letzten Jahrzehnten jedoch nicht wesentlich verbessert. Zudem macht die Entwicklung von Psychopharmaka kaum Fortschritte. Ein Blick in die Steinzeit könnte die Forschung revolutionieren: Anstatt nach Fehlern in biologischen Prozessen des Gehirns sucht ein neuer Forschungsansatz in der Psychiatrie nach dem evolutionären Sinn von psychischen Besonderheiten. In die richtigen Bahnen gelenkt, können leichte Formen bestimmter psychischer Leiden wie etwa Autismus oder Depressionen zu einer Bereicherung für die Gemeinschaft werden, wie Beispiele aus der Frühgeschichte der Menschheit zeigen. In manchen Bereichen tun sie das erkennbar auch heute. Denn es gibt sie: manisch-depressive Menschen, die überdurchschnittlich kreativ sind oder Menschen im Autismus-Spektrum, die hervorragende Leistungen in der Mathematik oder IT zeigen. Trotz ihrer besonderen Talente erfahren einige Betroffene durch Stigmatisierung aber noch immer starke Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben. Im gesellschaftlichen Diskurs formiert sich deshalb seit einigen Jahren eine Neurodiversitätsbewegung, die einen offeneren Umgang mit der 'Vielfalt im Gehirn' und dem Anderssein propagiert. 'WissenHoch2' – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen, um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
  17. Kulturzeit

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
  18. heute Heute

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
    Remarque
    Anschliessend: Wetter
  19. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  20. Asiens wilde Überlebenskünstler Asia's Wild Secrets

    Auf fernen Inseln

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    NZ
    Année de production
    2020
    Description
    Auf zahlreichen asiatischen Inseln entwickelten sich einzigartige Tiere. Der Film stellt einige bemerkenswerte, wilde Insulaner vor – von riesigen Komodowaranen bis zu skurrilen Nasenaffen. Ob auf Sri Lanka, Indonesien oder Japan: Tiere besiedelten die Inseln auf unterschiedliche Weise. Oft wanderten sie über Landbrücken ein, die später im Meer versanken. Wer sich an die Isolation dieser Inseln anpassen konnte, fand dort einen perfekten Lebensraum. Der Film aus der Reihe 'Asiens wilde Überlebenskünstler' spannt einen Bogen von der grossen Insel Sri Lanka und ihren Leoparden und Elefanten bis zu den grossen und kleinen Inseln Indonesiens, deren Tierwelt besonders vielfältig ist. Manche wirken unheimlich auf uns, wie die grossen Komodowarane. Sie erlegen mit ihrem Gift grosse Beutetiere und fressen alles, was sie fangen können – selbst kleinere Artgenossen. Andere der Inselbewohner erscheinen ausgesprochen friedfertig. Sulawesis Makaken und die Nasenaffen auf Borneo ernähren sich rein vegetarisch. Sie alle sind auf eine intakte Natur und grosse Wälder angewiesen, die auch in Asien immer seltener werden.
    Numéro de l'épisode
    3
    Réalisation
    Kyle Murdoch
  21. Asiens wilde Überlebenskünstler Asia's Wild Secrets

    In eisigen Höhen

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    NZ
    Année de production
    2020
    Description
    Vom Himalaja bis in die Bergwälder Japans – Asiens Gebirge sind extreme Lebensräume. Tiere wie Schneeleoparden, Pfeifhasen und auch manche Affen haben sich an diese harsche Umwelt angepasst. Jeder der tierischen Bergbewohner begegnet den Gefahren von Kälte und Nahrungsmangel auf eigene Weise. Japanmakaken wärmen sich in vulkanischen Quellen auf, Murmeltiere verschlafen die kalte Jahreszeit im Bau, Tibetfüchse begleiten Braunbären auf der Jagd. Die wilden Tiere auf dem Dach der Welt müssen nicht nur mit grosser Kälte, intensiver Strahlung und dünner Luft zurechtkommen, sie werden auch von vielen Raubtieren gejagt. Murmeltiere und Pfeifhasen auf der tibetischen Hochebene bilden die Nahrungsgrundlage für Adler, Füchse und Bären. Im Osten der Himalaja-Region leben Schwarze Stumpfnasen – ungewöhnliche Affen, die sich an ein Leben in den bis zu 4000 Meter hohen Bergwäldern angepasst haben. Die tiefer gelegenen Bambuswälder beherbergen eine langsam wieder wachsende Population der Grossen Pandas. Ein grosser Erfolg für den Artenschutz, denn die beliebten Bambusbären waren Ende des letzten Jahrhunderts schon fast ausgestorben.
    Numéro de l'épisode
    2
    Réalisation
    Lorne Townend, Kyle Murdoch
  22. Asiens wilde Überlebenskünstler Asia's Wild Secrets

    Im Land des Monsuns

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    NZ
    Année de production
    2020
    Description
    Im Süden Asiens bestimmt der Monsun den Rhythmus des Lebens. Er bringt Wasser und beendet die Trockenzeit. Alle Tiere dieser Region hängen vom Regen ab – egal ob Elefant, Nashorn oder Tiger. Fast drei Viertel der rund 4000 wild lebenden grössten Raubkatzen der Erde sind in Indien beheimatet. Doch der Mensch beansprucht immer mehr Land ihres Lebensraums. Der Bestand der majestätischen Grosskatzen ist dadurch stark gefährdet. Ein Grossteil der Wassermassen des Monsuns regnet über dem Südhang des Himalajas oder über dem lang gestreckten Küstengebirge der Westghats ab. In den Naturschutzgebieten dieser Regionen leben Tiere, die sehr selten geworden sind – wie die grossen Doppelhornvögel. Sie sind auf alte Bäume mit geräumigen Höhlen angewiesen, um darin ihre Nester zu bauen. Doch der Monsun prägt nicht nur die Tierwelt Indiens, das Wetterphänomen hat sogar Auswirkungen bis zu den Bergen im Norden Japans und deren Bewohnern.
    Numéro de l'épisode
    1
    Réalisation
    Lorne Townend, Kyle Murdoch
  23. Antarktika

    Der Schatz im Eis

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D/NZ
    Année de production
    2021
    Description
    Das Rossmeer ist ein Schauplatz der Naturschauspiele: Vulkane und arktisches Eis treffen aufeinander, Wale blasen Fontänen in den Himmel, Pinguine und Robben tummeln sich auf Eisschollen. Doch ihr Lebensraum ist fragil, denn das Rossmeer ist ein Paradies, das immer wärmer wird. Es ist Sommer in Antarktika. Jetzt blüht das Leben in der Eiswelt. Buckelwale schwimmen im Kreis und umschliessen den Beuteschwarm. Hunderttausende Adeliepinguine, es ist die grösste Kolonie weltweit, springen im Stakkato ins Wasser und lassen sich mit den Eisschollen im Labyrinth der Eisberge treiben. Hochwertige Drohnenaufnahmen in der Wildnis Antarktikas zeigen die einzigartige Schönheit des Kontinents am südlichsten Ende der Erde. Die filmische Reise führt von den riesigen Pinguinkolonien am Kap Adare über Forschungsdörfer wie die amerikanische McMurdo-Station bis zum sagenumwobenen Ross-Schelfeis. Es ist die Pforte zum Südpol. Bis heute ist die Eiswelt wenig erforscht. Hunderte von Vulkanen verstecken sich unter dem kilometerdicken Eis. Einige von ihnen brodeln – wie der Mount Erebus mit seinem rauchenden Lavasee, das prächtige Sinnbild dieser Feuerlandschaft. Das Rossmeer ist eines der letzten Gebiete, in dem die Magie Antarktikas erlebbar ist. Doch langsam zeigen sich auch im antarktischen Paradies die Folgen des Klimawandels. Artensterben und neuartige Viren sind auch Gefahren für die Menschen.
    Numéro de l'épisode
    2
  24. Antarktika

    Die Verwandlung des weissen Kontinents

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D/NZ
    Année de production
    2021
    Description
    Der Film begibt sich auf eine Zeitreise zurück in die Geschichte des atemberaubenden antarktischen Kontinents, über dessen Tier- und Pflanzenwelt Forscher nur wenig wissen. Der Weg ins Eisland führt über die subtropischen Inseln an den Rändern der Antarktis bis hin zu den schwimmenden Eisbergen im Herzen der Rossmeerbucht. Das Rossmeer ist eines der letzten Gebiete, in dem der Zauber des Eiskontinents noch erlebbar ist. Der Film nähert sich dieser einzigartigen Region über die subantarktischen Inseln südlich von Neuseeland. Dort blüht das Leben, dort ist es grün und eisfrei. So könnte Antarktika ausgesehen haben, bevor sich der Kontinent vor 180 Millionen Jahren vom Superkontinent Gondwana abspaltete und zum Südpol driftete. Die Verwandlung gehört zu seinem Wesen, seine biologische Vielfalt ist bis heute geblieben. Von den tonnenschweren See-Elefanten auf Macquarie Island, die in den unbekannten Weiten der Tiefsee nach Nahrung tauchen, bis hin zu den weltgrössten Kolonien von Adeliepinguinen am Kap Adare – die extreme Naturgewalt und niedrigen Temperaturen sind nur für den Menschen lebensfeindlich, die Tierwelt hat sich raffiniert angepasst. Hochwertige Drohnenaufnahmen der einzigartigen Schönheit von Flora und Fauna zeigen die Wildnis Antarktikas. Doch langsam zeigen sich auch am Rossmeer die Folgen des Klimawandels: Die warmen Temperaturen lassen die Luft flimmern, ein weisser Schleier von Wolken zieht über das Land. Das Naturgefüge ist aus der Bahn geraten. Welche Folgen hat diese Verwandlung für die Menschheit?
    Numéro de l'épisode
    1
  25. Querbeet

    Themen: Sortenvielfalt bei Tomaten / Duell: Tomatendach bauen / Susus anbauen im Querbeet-Garten

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen. Tomaten anbauen im Querbeet-Garten Nach längerer Pause sollen dieses Jahr endlich wieder Tomaten im Gewächshaus des Querbeet-Gartens wachsen. Sabrina Nitsche zeigt, worauf es beim Pflanzen ankommt. Sortenvielfalt bei Tomaten (Wdh. v. 06.08.18) Irina Zacharias liebt Tomaten! Über 900 alte Sorten kultiviert sie in ihrer Gärtnerei in Maxhütte-Haidhof. In Querbeet hat sie einige davon vorgestellt und verraten, was sie an den nicht immer nur roten Früchten so toll findet. Zwei Teilnehmer, eine Aufgabe: Wer schafft es, innerhalb von vier Stunden ein Tomatenhaus aus gebrauchten Materialien zu bauen? Eine Jury bewertet, wer die Aufgabe am besten gelöst hat!
  26. Servicezeit

    Catégorie
    Ratgeber/Service
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
  27. Craftbeer – der Boom des handgemachten Gerstensafts

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    A
    Année de production
    2023
    Description
    Die ursprüngliche Craftbeer-Bewegung entstand in den 1970er-Jahren in den USA als Reaktion auf den dort vorherrschenden, von der Brauindustrie geprägten Biermarkt. Ausgehend von Hobbybrauern entwickelte sich ab den 1970er-Jahren ein Widerwille gegen diese Biere und ein Trend zu eigenem Brauen. Dafür wurden die Begriffe 'home brewing' und 'craft beer' – 'to craft' bedeutet so viel wie 'handwerklich arbeiten' – verwendet. In Europa ging dieser Boom ausgerechnet von Italien aus, das kaum eigene Biere braute und wo nie eine Bierkultur herrschte. Der 20-jährige Bauernsohn Teo Musso aus dem Piemont sollte dies ändern: 1984 bastelte er sich einen Kupferkessel und braute Bier, das er in einem rudimentären Pub im kleinen Dorf Piozzo bei Barolo ausschenkte. Die dort in der Nähe angesiedelte 'Slow Food Vereinigung' wurde schnell auf Musso aufmerksam und rührte ordentlich die Werbetrommel. Der Begriff 'birra artiganale', also 'handwerklich gebrautes Bier', war geboren. Dabei achtete man darauf, dass weitgehend lokale Grundprodukte verwendet wurden. Heute, mehr als 30 Jahre danach, gilt Teo Musso europaweit als der Craftbeer-Pionier schlechthin. Vor allem im Trentino und in Südtirol fand der Craftbeer-Kult bald viele Anhänger. Es entstanden unzählige Wirtshausbrauereien. Zudem garantiert der Tourismus die nötigen Absätze. Der Craftbeer-Trend hat das Trinkverhalten völlig auf den Kopf gestellt. Viele kleinere Gaststätten mit eigener Brauerei entstehen und machen den internationalen Konzernen das Leben schwer – Craftbeer ist eben Kult und Lebensgefühl gleichermassen.
  28. Wunderschön!

    Auf dem Segelboot in Kroatien

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2017
    Description
    Andrea Griessmann erkundet Kroatien und begibt sich zusammen mit zwei anderen Müttern und fünf Kindern zwischen vier und 17 Jahren auf eine Woche Inselhopping mit einem Katamaran. Dank des Skipper-Ehepaares werden die Landratten schnell zu echten Seebären. Mithelfen an Bord ist Ehrensache, doch es bleibt genug Zeit zum Schnorcheln, Baden und Angeln. In kleinen Buchten vor Trauminseln wird geankert. Auf Brac macht die Crew einen Ausflug zur Drachenhöhle, auf Hvar geht es abends in die Altstadt, auf Solta probieren die Crew-Mitglieder den berühmten Honig. Auf dem Festland besuchen die Familien den wildromantischen Krka-Nationalpark – Schauplatz der 'Winnetou'-Filme. Die Hafenstadt Split punktet mit römischem Palast, mondäner Strandpromenade und einem Flughafen für Wasserflugzeuge, den Andrea Griessmann für einen Ausflug nach Dubrovnik nutzt.
    Répétition
    W
  29. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Répétition
    W
  30. Kulturzeit

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Répétition
    W
  31. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Répétition
    W
  32. Kulturzeit

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Répétition
    W
  33. Die Frau am Strand

    Catégorie
    TV-Drama
    Informations sur la production
    Fernsehfilm
    Pays de production
    D
    Année de production
    2013
    Description
    Nach einem dramatischen Autounfall an der norwegischen Küste leidet die ehemalige Topmanagerin Brigitta Nielebeck an einer schweren Amnesie. – Sensibel inszeniertes Mutter-Tochter-Drama. Um ihr Gedächtnis wieder in Gang zu bringen, bitten die Ärzte ihre 16-jährige Tochter Marie um Hilfe. Mit Brigittas Gedächtnis kommen aber auch Erinnerungen an tragische Ereignisse zurück, die Mutter und Tochter am liebsten für immer vergessen würden. Auf einer einsamen Landstrasse an der Küste Norwegens kommt ein Auto mit hoher Geschwindigkeit von der Strasse ab und überschlägt sich. Wie durch ein Wunder überlebt die Fahrerin des Wagens das Unglück körperlich nahezu unversehrt – Brigitta Nielebeck trägt nur ein paar Schürfwunden davon. Doch die dramatischste Folge des Unfalls zeigt sich auf andere Weise: Die ehemalige Topmanagerin leidet fortan an einer schweren Amnesie und erinnert sich weder an ihren Namen noch an ihre Herkunft. Bei dem Versuch, ihr Gedächtnis zu reaktivieren, stossen die Ärzte bald an ihre Grenzen. Schliesslich bitten sie Brigittas 16-jährige Tochter Marie um Hilfe. Der Kontakt mit engen Verwandten führt bei der Behandlung der Krankheit häufig zum Durchbruch. Marie aber lebt seit zwei Jahren bei Pflegeeltern und stand ihrer leiblichen Mutter nie sehr nahe – im Gegenteil. Am liebsten würde die junge Frau ihr früheres, von Einsamkeit und schmerzhaften Verlusten geprägtes Leben komplett vergessen. Trotzdem lässt sie sich dank des Zuspruchs ihrer Pflegemutter Wibeke darauf ein, Brigitta zu helfen. Gemeinsam fahren die drei Frauen in das alte Strandhaus der Nielebecks. Auch ihr Exmann Kurt taucht kurz auf. Der abgeklärte Geschäftsmann erinnert sich noch gut an die massiven Probleme der Familie, hat mit der Vergangenheit aber längst abgeschlossen. Er zeigt weder an Brigittas Zustand noch an seiner Tochter Marie grösseres Interesse. Zwischen Mutter und Tochter hingegen kommt es durch Wibekes geduldige Vermittlung allmählich zu einer Annäherung, auch wenn für Brigitta weiterhin ein Schleier des Vergessens über der Vergangenheit zu liegen scheint. Doch dann kommt es zu einer Enthüllung, die Maries neu gewonnenes Vertrauen zutiefst erschüttert. Zugleich flammen Erinnerungen an jenes traumatische Ereignis auf, das zwei Jahre zuvor zum Zerwürfnis mit ihrer Mutter führte.
    Cast
    Katja Flint, Marie-Lou Sellem, Michelle Barthel, August Zirner, Robert Lohr, Theresa Berlage, Rainer Strecker
    Réalisation
    Matthias Tiefenbacher
    Scénario
    Martin Rauhaus, Jan Birka
  34. X,Y,Z – Die Generationenlüge

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Babyboomer sind konservativ, Millennials 'Snowflakes', die Gen Z faul. Es gibt unzählige Zuschreibungen für unterschiedliche Generationen. Bestimmt unser Geburtsjahr tatsächlich unsere Einstellung zu Liebe, Arbeit oder Konsum? Von den Babyboomern über die Generation X bis hin zu Millennials und Generation Z. Alle 15 Jahre entsteht – angeblich – eine neue Generation. Die Folge sind Stereotypisierungen, sogar von einem 'Generationenkampf' ist ab und zu die Rede. Wie berechtigt ist es, Menschen aufgrund ihres Geburtsjahres bestimmte Eigenschaften zuzuschreiben? Ok, Boomer! Babyboomer gelten als konservative Workaholics, denen die Klimakrise eher egal ist und wenig von der Digitalisierung verstehen, während die Generation Z von manchen als 'faule' und 'verwöhnte' Nesthocker abgestempelt wird, die nach Work-Life-Balance zu streben scheint. Studien dazu jedenfalls beweisen das Gegenteil, die Gen Z ist alles andere als arbeitsscheu. Tatsächlich ziehen junge Menschen später aus. Doch liegt das tatsächlich an Bequemlichkeit oder nicht etwa an hohen Mieten und Inflation? Und haben nicht auch über 50-Jährige vermehrt Interesse an der sogenannten 'Work-Life-Balance'? Das passt nicht so ganz zum 'Kampf der Generationen', der in so manchen populärwissenschaftlichen Büchern, Personalratgebern und Medienberichten verhandelt wird – ein garantierter Clickbait. Auch auf Social Media ist humorvoller Content über Generationenunterschiede mittlerweile ein Klassiker. Die deutsche Content-Creatorin 'Gazelle' ist nicht nur bekannt für ihre scharfen und witzigen Alltagsbeobachtungen auf Instagram und Tiktok, sondern hat auch jahrelange Erfahrung als Recruiterin. Sie sagt: 'Dass, was man heute über die sogenannte Generation Z sagt, sind die gleichen Zuschreibungen, die wir vor Jahren bereits für die Generation Y hatten'. Sie gehört offiziell zu den Millennials, also der Generation Y, während ihr Partner zur Gen Z zählt – auch darüber kann sie einiges – mit einem Augenzwinkern – erzählen. Die 'Omas for Future' gibt es in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Nicht alle sind tatsächlich Omas, eines aber eint sie: Sie wollen über den Klimawandel aufklären und organisieren Aktionen für Menschen aller Altersgruppen, um das Verständnis für eine nachhaltige Lebensweise zu steigern. Von Egoismus und Ignoranz der angeblich konservativen 'Boomer' kann also keine Rede sein. Das beweist auch die ehemalige Wiener Star Ballerina Susanne Kirnbauer-Bundy, geboren 1942. Sie hat sich auf neue Wege eingelassen und sagt: 'Es war das grösste Geschenk, mit 82 Jahren wieder auf der Bühne zu stehen.' Mit Doris Uhlich, geboren 1977, erarbeitete sie die umjubelte Performance 'Come back again'. Die beiden Tänzerinnen zeigen, dass sie der Altersunterschied eher beflügelt als begrenzt hat: 'Es gab auch Konflikte während der Proben. Aber ich glaube, das Tolle ist, dass wir auch mit unseren Gegensätzen gemeinsam etwas schaffen können, wenn wir uns füreinander interessieren. Und insofern ist das, denke ich, viel mehr als nur Ballett', so die Performerin Doris Uhlich. Generationen in Geburtsjahre einzuteilen, das sei wissenschaftlich nicht belegbar, postuliert der Soziologe Martin Schröder: 'Weithin verbreitete Vorstellungen, wie Generationen sich in ihren Einstellungen unterscheiden, finden sich empirisch nicht bestätigt. Schon Sokrates sagte, dass die Jugend heutzutage den Luxus liebt, schlechte Manieren hat, die Autorität verachtet, keinen Respekt vor den älteren Leuten hat und schwatzt, wo sie arbeiten sollte.' Auch der Arbeits- und Organisationspsychologe Hannes Zacher forscht unter anderem zu dem Bereich Altern im Arbeitskontext und sagt: 'Generationen werden erfunden. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Altersgrenzen mit bestimmten Charaktereigenschaften einhergingen. Es braucht eher Veränderungen am Arbeitsmarkt.' Heinz Herczeg geht als Unternehmensberater in Betriebe und veranstaltet dort sogenannte Generationenworkshops – doch anstatt sich auf die Unterschiede zu konzentrieren, möchte er eher die Stärken der Mitarbeitenden, ein Generationen- miteinander fördern und Vorurteile abbauen. In der Dokumentation 'XYZ – Die Generationenlüge' von Constanze Griessler werden persönliche Geschichten als auch wissenschaftliche Erkenntnisse beleuchtet und der Frage nachgegangen, ob wir uns als Gesellschaft tatsächlich in klar abgegrenzte Altersgruppen einteilen lassen können. Sind die Grenzen der Generationen nicht eher fliessend und künstlich?
  35. Generation Chatbot: Die Schule und das Handy

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    Kinder nutzen Handys heute oft schon in der Grundschule. Aber mit welchen Folgen? Haben hintergrundbeleuchtete Displays einen Einfluss auf die neuronale Entwicklung? Wie entwickelt sich der Umgang mit dem Handy im Unterricht nach der 5. Klasse? Jugendliche kommunizieren mit Chatbots mitunter schon ebenso viel wie mit realen Personen. Der Film analysiert die Handynutzung und zeigt auch Lösungen und Alternativen im Umgang damit auf.
  36. Kulturzeit

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
  37. heute Heute

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
    Remarque
    Anschliessend: Wetter
  38. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  39. Albaniens Küste – Europas schönes Geheimnis

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Reportage
    Pays de production
    D
    Année de production
    2020
    Description
    In Albanien scheint die Zeit fast stehen geblieben zu sein. Jahrzehntelang war das Land abgeschottet, doch nun zieht es immer mehr Menschen in den kleinen Staat an der Adria. Und der hat vor allem landschaftlich eine Menge zu bieten: Gebirgszüge, die steil ins Meer hinabfallen, Lagunen, viel unberührte Natur. Interessant sind natürlich auch die Menschen, die ihrem oft einfachen Leben eine Menge abgewinnen können. Hoch über dem Meer sammelt Bujar Mehmeti begehrte Wildkräuter. Er hat es auf den Meeressalbei abgesehen, der nur im einsamen Küstengebirge Südalbaniens wächst. Die Aufkäuferin Pranvera Çeça in der ehemaligen Tabakfabrik von Delvina zahlt ihm einen stolzen Kilopreis. Denn Bujar ist ihr bester Sammler, und Pranvera exportiert ihr Heilkräuterangebot in die ganze Welt. Am Rand der Hafenstadt Vlora hat eine Roma-Familie ihr Camp aufgeschlagen. Von Mai bis Juli bauen Alexandra und Alexandri Hajdini dort Sonnenschirme aus Stroh für die immer zahlreicher werdenden Badegäste. Onkel und Tanten, Brüder und Schwestern helfen mit bei der kunstvollen und ganz legalen 'Schattenwirtschaft'. Etwas abseits des Trubels rund um Vlora kämpfen die Lagunenfischer von Narta um ihren einzigen Zufluss zum Meer. Mit einem Bagger müssen sie einen schmalen Kanal freihalten, in den die Brandung immer wieder Tonnen von Sand spült. Draussen in der Bucht von Vlora geht die Adria ins Ionische Meer über. Ein Stückchen weiter beginnt schon Griechenland. Bis zur Insel Korfu sind es vom beliebten albanischen Badeort Saranda gerade einmal 30 Minuten Fahrt. Aber nur, wenn man mit 'Kristi' übersetzt, einem schnellen russischen Tragflächenboot. Im Cockpit hat eine Frau das Kommando: Ornela Murati ist die erste und einzige Kapitänin Albaniens. Noch etwas weiter südlich quert eine abenteuerlich altertümliche Autofähre immer noch den Vivari-Kanal, dank der ständigen Reparaturarbeiten und der Geduld von zwei jungen Männern: Endrin Ismaili und Ervis Mahmut müssen viel improvisieren, um die klapprige Mechanik der Seilfähre in Schuss zu halten, ein regelrechter 'Drahtseilakt'. Das Stahlkabel kann jederzeit brechen oder aus den ausgeleierten Umlenkrollen springen. Dabei ist die kleine Fähre von Endrin und Ervis extrem beliebt, denn sie ist die beste Verbindung von der Südgrenze Albaniens zur weltberühmten Halbinsel Butrint mit ihrer gleichnamigen jahrhundertealten Ruinenstadt, UNESCO-Weltkulturerbe und der Besuchermagnet des Landes.
    Réalisation
    Steffen Schneider
  40. Wunderschön!

    Auf dem Segelboot in Kroatien

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2017
    Description
    Andrea Griessmann erkundet Kroatien und begibt sich zusammen mit zwei anderen Müttern und fünf Kindern zwischen vier und 17 Jahren auf eine Woche Inselhopping mit einem Katamaran. Dank des Skipper-Ehepaares werden die Landratten schnell zu echten Seebären. Mithelfen an Bord ist Ehrensache, doch es bleibt genug Zeit zum Schnorcheln, Baden und Angeln. In kleinen Buchten vor Trauminseln wird geankert. Auf Brac macht die Crew einen Ausflug zur Drachenhöhle, auf Hvar geht es abends in die Altstadt, auf Solta probieren die Crew-Mitglieder den berühmten Honig. Auf dem Festland besuchen die Familien den wildromantischen Krka-Nationalpark – Schauplatz der 'Winnetou'-Filme. Die Hafenstadt Split punktet mit römischem Palast, mondäner Strandpromenade und einem Flughafen für Wasserflugzeuge, den Andrea Griessmann für einen Ausflug nach Dubrovnik nutzt.