search.ch
Vous avez seulement choisi . Afficher toutVous n'avez pas choisi des catégories. Afficher toutAucune émission ne correspond aux critères de recherche.
1-40 sur 267 inscriptions

Émissions à venir

  1. Kulturzeit

    Themen: Putin und Kyrill – Gottesgnadentum in Russland / Filmfestival goEast – Mittel_ und osteuropäische Filme / Dokumentarfilm 'The Last Ambassador' – Linzer Filmfestival 'Crossing Europe' / Sparzwang in der Berliner Kultur / Migros Museum hat 20. Jubiläum – Gegenwartskunst in Zürich

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Répétition
    W
    Informations détaillées
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  2. nano

    Die Welt von morgen | Themen: YouTube 20 Jahre / Kommunikation mit Oktopussen / Wohin das Fischauge wandert / Biogas aus Biertreber / Donauwalzer wird ins All geschickt

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Répétition
    W
  3. Alpenpanorama

    Catégorie
    Landschaftsbild
    Informations sur la production
    Übertragung
    Pays de production
    D/A
    Année de production
    2025
    Description
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  4. ZIB

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
  5. Alpenpanorama

    Catégorie
    Landschaftsbild
    Informations sur la production
    Übertragung
    Pays de production
    D/A
    Année de production
    2025
    Description
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  6. ZIB

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
  7. Alpenpanorama

    Catégorie
    Landschaftsbild
    Informations sur la production
    Übertragung
    Pays de production
    D/A
    Année de production
    2025
    Description
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  8. ZIB

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
  9. Kulturzeit

    Themen: Putin und Kyrill – Gottesgnadentum in Russland / Filmfestival goEast – Mittel_ und osteuropäische Filme / Dokumentarfilm 'The Last Ambassador' – Linzer Filmfestival 'Crossing Europe' / Sparzwang in der Berliner Kultur / Migros Museum hat 20. Jubiläum – Gegenwartskunst in Zürich

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Répétition
    W
    Informations détaillées
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  10. nano

    Die Welt von morgen | Themen: YouTube 20 Jahre / Kommunikation mit Oktopussen / Wohin das Fischauge wandert / Biogas aus Biertreber / Donauwalzer wird ins All geschickt

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Répétition
    W
  11. Wunderschön!

    Im Frühling auf dem Peloponnes

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2020
    Description
    Die griechischen Götter meinten es gut mit dem Peloponnes: Im Frühling blühen die Wildkräuter, auf den Gipfeln des Taygetos-Gebirges liegt noch Schnee, und das Meer hat schon Badetemperatur. Auf der Halbinsel mit den fünf Fingern im Süden von Griechenland hält sich der Besucherandrang in Grenzen – ausser in Olympia und einigen anderen antiken Stätten. In den Bergdörfern scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. In den Hafenstädten ist Platz in den Cafés. Uralte Traditionen und magische Orte – davon gibt es viele auf dem Peloponnes. Andrea Griessmann ist mittendrin: bei einer Prozession zu Ehren des Heiligen Nikolaus samt Festmahl auf dem Dorfplatz ebenso wie bei einer Wanderung durch den ältesten gepflanzten Eichenwald des Balkans, wo einst Herakles den Erymanthischen Eber jagte.
    Répétition
    W
  12. Bäuerliches Leben im Attergau

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    A
    Année de production
    2024
    Description
    Der Attersee zieht als grösster Binnensee, der zur Gänze in Oberösterreich liegt, vor allem im Sommer die touristische Aufmerksamkeit auf sich. In seiner Umgebung, im Attergau, findet man noch bäuerliche Juwele, deren Landwirtschaftsflächen bis zum Attersee reichen. Dort ticken die Uhren scheinbar langsamer. Der Film erzählt Geschichten dieser Hüter der kleinstrukturierten Landwirtschaft im Attergau. Der See selbst bietet Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten und bleibt ein unverzichtbarer Magnet für die ansässigen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Bäuerinnen und Bauern bezeichnen ihn im Sommer als ihren 'grossen Swimmingpool'. Inmitten dieser vielfältigen Landschaft im Attergau bewirtschaftet die Familie Rohrmoser mit Blick auf den Attersee ihren Hof bereits in dritter Generation. Der Bauernhof der Familie ist 'klein und fein' – die zehn Kühe werden liebevoll von der ganzen Familie gepflegt. Auch die Kinder helfen fleissig mit, genauso wie bei Familie Braun in Berg im Attergau, wo vier Generationen miteinander unter einem Dach wohnen. Auf dem Hof der Familie leben nicht nur Schweine, Kühe und Schafe, sondern auch Alpakas. Der Film stellt ausserdem auf einen der letzten Fischer in der Region vor, zeigt einen Bauernhof, dessen Landwirte von Kuh- auf die Pferdehaltung umgestiegen sind und porträtiert einen kreativen Käsereibetrieb.
  13. Servicezeit

    Themen: Wühlmäuse im Garten loswerden / Labortest Putenfleisch / Homeoffice umgestalten / Abnehmspritze – Gut für Übergewichtige?

    Catégorie
    Ratgeber/Service
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
  14. Querbeet

    Themen: 'Querbeet'-Garten: Obstbäume und Blumenwiese / Löwenzahn kulinarisch / Landesgartenschau Würzburg / Floristik-Tipps zum Muttertag: 'Querbeet' / Botanischer Garten

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen. Hochbeet als Teich gestalten Ein ausrangiertes Hochbeet möchte Sabrina Nitsche zum Teich umfunktionieren. Dafür wurde das Hochbeet bereits mit einer Folie ausgelegt. Für Sabrina geht es nun an die Bepflanzung. Gemüsekombi im Gewächshaus Wasser sparen und den Boden im Gewächshaus lebendig halten, sind zwei Ziele der Gemüseexperten der Landesanstalt für Gartenbau. Unter die Tomaten pflanzen sie deshalb Ingwer, Erdnüsse oder auch Erdbohnen. Feigen als Spalier Seit vielen Jahren hat Brigitte Goss Feigen als Kübelpflanzen. Jetzt sollen zwei dieser Feigen endgültig in den Garten ziehen. Und zwar am Spalier an einer Wand. Orchidee im Glas Wenn Schmetterlingsorchideen (Phalaenopsis) nicht wachsen wollen, liegt es oft an zu trockener Luft. Sabrina Nitsche hat dafür die Lösung: die Orchideen in ein Glas pflanzen! Hôpital Notre-Dame r la Rose (Wdh. v. 20.01.20) Dieser Kloster- und Heilpflanzengarten zählt zu den ältesten Anlagen dieser Art in Europa. Noch heute wird er für Vorführungen und Seminare genutzt.
  15. Die Meeresgärtner von Sansibar – Es gibt viel zu tun im Paradies

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Reportage
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2016
    Description
    Christian Vaterlaus und Connie Sacchi haben auf ihren Reisen das Paradies gesucht – und gefunden. Auf Sansibar versuchen sie, mit dem Anbau von Schwämmen die Armut zu bekämpfen. Sie wollen nachhaltige Jobs schaffen und das Bewusstsein der Einheimischen für den Schutz der Meere wecken. Gereist sind sie immer viel, die beiden Globetrotter aus Zürich. Doch dann kam der Wunsch, irgendwo am Meer einen Zweitwohnsitz zu haben. Auf Sansibar, einer Insel, die zu Tansania gehört, fanden Christian Vaterlaus und Connie Sacchi ihren Traum – und aus der Ferien-Destination im Dorf Jambiani wurde allmählich ihr Hauptwohnsitz. Es waren die Seegrasfrauen Sansibars, die das Schweizer Paar auf die Idee gebracht haben, im Meer etwas anzubauen. Der Anbau von Seegras für die Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie war früher für Tausende Frauen ein einträgliches Gewerbe – heute sind die Preise im Keller, die Einheimischen können davon nicht mehr leben. Auf ihrer Suche nach einer Alternative zum Seegras stiessen Chrigel und Connie, wie sie in Jambiani genannt werden, schliesslich auf die Schwämme. Mit den Schwammfarmen fanden die beiden eine Möglichkeit, nachhaltige Jobs zu schaffen, vor allem für Frauen, die in dieser traditionellen, muslimischen Gesellschaft noch weniger Erwerbsmöglichkeiten haben als Männer. Zusammen mit Freunden gründeten sie 2008 den Verein 'Marinecultures.org'. Zudem sind die 'Meeresgärtner von Sansibar' dabei, zusammen mit den Einheimischen eine Korallenzucht aufzubauen. Reporterin Anna Gossenreiter hat das innovative Paar im kleinen Dorf Jambiani besucht. Ihr Film zeigt, wie sich das Engagement der beiden auf das Bewusstsein, die Lebensweise der Einheimischen und auf die Natur auswirkt.
  16. unterwegs

    Costa Rica – Urwald, Kaffee und Krokodile

    Catégorie
    Tourismus
    Informations sur la production
    Reportage
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2011
    Description
    Moderatorin Wasiliki Goutziomitros macht sich für diese 'unterwegs'-Reportage in Costa Rica auf die Suche nach Urwald, Kaffee und Krokodilen. Costa Rica, die 'reiche Küste' Mittelamerikas, macht ihrem Namen alle Ehre. Das Land zwischen Pazifik und Karibik besticht durch seine üppige Vegetation und Artenvielfalt. Die 'Ticos', wie sich die Einwohner Costa Ricas nennen, leben nach dem Motto 'Pura Vida'. Was damit gemeint ist, erlebt man am besten inmitten eines Volksfests. Die Fiesta de Palmares ist wohl die grösste, lauteste und bekannteste Party Costa Ricas. Jedes Jahr im Januar pilgern die Menschen zu dem zweiwöchigen Fest in der Stadt Palmares und feiern dort ausgelassen. Die Krokodile, die man bei einer Bootsfahrt auf dem Rio Tárcoles sehen kann, sollte man hingegen aus sicherer Entfernung bewundern.
  17. unterwegs

    Brasilien – Karneval, Strände und Favelas

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Reportage
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2011
    Description
    Moderatorin Wasiliki Goutziomitros entdeckt Brasilien. Im fünftgrössten Land der Erde sind die Distanzen so gross, dass sie sich auf den Bundesstaat Rio de Janeiro beschränkt. An einem Strand der Stadt von Rio de Janeiro trifft Wasiliki Goutziomitros die Schauspielerin Suzana Pires, Darstellerin in einer der beliebtesten Telenovelas des Landes. Die Seifenopern gehören zum Alltag der Brasilianer: Bis zu 60 Millionen Menschen schauen sie. Zweite Station ist die Favela Santa Marta. Über 1000 Armenviertel, die meist von kriminellen Drogenbanden beherrscht werden, zählt Rio de Janeiro. Seit ein paar Jahren versucht die brasilianische Regierung, in den gefährlichen Stadtteilen aufzuräumen. Später reist die Moderatorin an die Costa Verde, nach Paraty, wo der Zuckerrohrschnaps noch genauso wie im 18. Jahrhundert gebrannt wird.
  18. Der Äquator – Breitengrad der Extreme

    Party, Untergang und Seelöwen

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2013
    Description
    Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen 'Gürtel der Erde' findet man bittere Armut, intakte Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der grossen Herausforderungen unserer Zeit. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht Iotobina Terieta Tekatawa. Iotobina Terieta Tekatawa wohnt auf Kiribati – ein Inselstaat zwischen Hawaii und Australien. Sie fragt sich, wieso das Meer mit jeder Flut höher steigt und ihren Schutzwall zerstört.
    Numéro de l'épisode
    1
    Réalisation
    Roger Brunner, Mitja Rietbrock, Sara Leuthold, Otto C. Honegger, Beat Häner
  19. Der Äquator – Breitengrad der Extreme

    Gott, Botox und Urtiere

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2013
    Description
    Teil zwei zeigt eine Welt voller Gegensätze: In Kenia kehrt die junge Massai Mary nach zwei Wochen im Dorf ihrer Mutter zurück an die Schule. Dort wird sie zum Safari-Guide ausgebildet. Für Mary ein Aufbruch in eine neue Welt. Während sie kaum genug Geld für einen Friseurbesuch hat, verdient die Jetset-Lady Georgia Lee in Singapur mit Schönheitsbehandlungen ein Vermögen. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen 'Gürtel der Erde' findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der grossen Herausforderungen unserer Zeit.
    Numéro de l'épisode
    2
    Réalisation
    Roger Brunner, Mitja Rietbrock, Sara Leuthold, Otto C. Honegger, Beat Häner
  20. Der Äquator – Breitengrad der Extreme

    Löwen, Haie und ein Staatspräsident

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2013
    Description
    Teil drei zeigt die Natur am Äquator in ihren extremen Facetten. Auf Galapagos bringt Touristenführer Mathias Espinosa seine Kunden in die Nähe der gefürchtetsten Hai-Arten der Welt. Gleichzeitig entdeckt er, dass auch diese gefährlichen Tiere bedroht sind – von illegaler Fischerei. In Kenia geht die Ausbildung der Massai-Frau Mary Kiserian zur Touristenführerin weiter. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen 'Gürtel der Erde' findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der grossen Herausforderungen unserer Zeit.
    Numéro de l'épisode
    3
    Réalisation
    Roger Brunner, Mitja Rietbrock, Sara Leuthold, Otto C. Honegger, Beat Häner
  21. Der Äquator – Breitengrad der Extreme

    Schlangen, Schweine, Schönheitswahn

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2013
    Description
    Im Mittelpunkt der vierten Folge steht das Leben im Urwald. Lubun Stanley Petrus gehört zu den Penan, einem der Urvölker Malaysias. Sie wurden durch den Schweizer Bruno Manser weltberühmt. Lubun und seine Mitstreiter sind im Urwald von Ba Jawi und sammeln Daten mittels GPS. Sie kartografieren Beweismittel für eine Landrechtsklage gegen die Regierung von Sarawak. Ihr Ziel ist es, einen der letzten intakten Regenwälder vor dem Abholzen zu retten. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen 'Gürtel der Erde' findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der grossen Herausforderungen unserer Zeit.
    Numéro de l'épisode
    4
    Réalisation
    Roger Brunner, Mitja Rietbrock, Sara Leuthold, Otto C. Honegger, Beat Häner
  22. Der Äquator – Breitengrad der Extreme

    Hoffnung, Trauer und grosse Ziele

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2013
    Description
    Die letzte Folge steht ganz im Zeichen der Hoffnung: Viele Tausend Kilometer voneinander entfernt befinden sich die fünf Protagonisten der Reihe an entscheidenden Wendepunkten ihres Lebens. In Kenia sitzt Massai-Frau Mary Kiserian mitten in der Savanne an der Tafel reicher Touristen und verrät, was sie mit ihrem neuen Leben vorhat. Die Ärztin und Jetsetterin Georgia Lee jagt in Thailand ihrem Traum nach: Mit Kosmetikprodukten will sie Asien erobern. Sicherheitshalber bittet sie aber zusätzlich noch die Götter um Hilfe. Auch Iotobina Tekatawa wendet sich in Kiribati an höhere Mächte. Lubun Stanley Petrus filmt die Abholzungsarbeiten internationaler Firmen im Regenwald. Zusammen mit weiteren Stammesmitgliedern hat er am Ende seiner Reise durch den Dschungel alle Fakten für eine Klage in der Hand und hofft, die letzten Regenwälder seines Stammesgebiets retten zu können. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen 'Gürtel der Erde' findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der grossen Herausforderungen unserer Zeit.
    Numéro de l'épisode
    5
    Réalisation
    Roger Brunner, Mitja Rietbrock, Sara Leuthold, Otto C. Honegger, Beat Häner
  23. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  24. heute Heute

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
    Remarque
    Anschliessend: Wetter
  25. 3sat-Wetter

    Catégorie
    Wetterbericht
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    D/A/CH
    Année de production
    2025
    Description
    3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  26. Kulturzeit

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Informations détaillées
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  27. Tagesschau

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
  28. Wunderwerk Füsse – Ist barfuss wirklich gesünder?

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Unsere Füsse sind echte Multitalente. Die Forschung zeigt: Wer öfter barfuss geht, stärkt Muskulatur, Haltung und Gleichgewicht – doch nicht jeder profitiert gleichermassen davon. 26 Knochen, 60 Muskeln und mehr als 200 Sehnen sorgen für Stabilität. Während die einen Barfussgehen feiern, rümpfen andere über nackte Füsse die Nase. Doch Füsse sind längst nicht nur ein Fortbewegungsmittel – sie sind auch Kult, Fetisch und ein lukratives Geschäft. Während manche sich von blossen Füssen abgestossen fühlen, sehen andere sie als Objekt der Begierde. Onlineplattformen wie 'FeedFinder' und 'Feeterie' boomen – dort verkaufen Influencerinnen ihre Fuss-Fotos für hohe Summen. Jennifer Umstätter kennt das Geschäft und berät Frauen, die damit Geld verdienen wollen. Bergführer Martl Jung lebt seit über zehn Jahren barfuss – in der Stadt und in den Bergen. Die unzähligen Nervenzellen in seinen Füssen sind mittlerweile nicht nur eisigen Schnee oder heissen Asphalt gewohnt, sondern auch spitze Steine, samtige Wiesen und scharkantigen Splitt. Doch ist Barfusslaufen wirklich gesund, oder wird es für Ungeübte schnell zur Qual? Deutschland hält mit 12,5 Milliarden Euro den europäischen Rekord für Schuhkäufe. Doch häufig sind es die Falschen: Passform und Sohle sind entscheidend, um Fehlstellungen zu vermeiden. Sportschuhe oder modische Sneaker sind inzwischen weltweit beliebt, aber sind sie auch fussgesund? Sind Barfussschuhe, die gerade im Trend liegen, orthopädisch sinnvoll? Wie lassen sich Platt-, Senk- und Spreizfüssen sowie Gelenk-, Rücken- und Kopfschmerzen vermeiden? Welche Folgen falsches Schuhwerk haben kann, weiss auch Professor Markus Walther, Chefarzt im Fachzentrum für Fuss- und Sprunggelenkchirurgie in der Schön Klinik München Harlaching. Fast ein Viertel der Deutschen leidet an einem Ballenzeh, fachsprachlich auch Hallux valgus genannt, oft verursacht durch zu enge Schuhe. Eine OP kann helfen – doch gibt es Alternativen? Sportwissenschaftler Lars Lienhard verfolgt mit Neuro-Athletik-Training einen neuen Ansatz: Für ihn beginnt Bewegung im Gehirn, nicht im Muskel. Profi-Fussballer wie Dominik Kohr vom FSV Mainz 05 schwören darauf – aber können auch Hobbysportler davon profitieren? 'WissenHoch2' – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen, um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
  29. scobel

    Themen: Der optimierte Mensch

    Catégorie
    Gespräch
    Informations sur la production
    Gespräch / Diskussion
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Der Mensch ist nicht perfekt. Viele seiner Konstruktionsfehler hat er durch Anpassung und Erfindungsreichtum kompensiert. Nun erreicht er durch KI die nächste Entwicklungsstufe. Wissenschaftler optimieren den Menschen durch neue Technologien unter Hochdruck. Künstliche Intelligenz eröffnet dabei unendliche Möglichkeiten und sorgt für eine atemberaubende Beschleunigung der Prozesse. Wo bleibt im Kampf gegen Schwächen der Mensch selbst? Die Revolution neuer Technologien hat den Wunsch nach bedingungsloser Optimierung verstärkt und die Konfektionierung perfekter Menschen in Gang gesetzt. Synthetische Biologie wird zusammen mit künstlicher Intelligenz Leben neu definieren. Könnte also die Vision des amerikanischen Futuristen Ray Kurzweil von Unsterblichkeit und Verschmelzung von Mensch und Maschine, der Transhumanismus, Realität werden? Lassen sich die komplexen Prozesse noch steuern? Muss alles erlaubt sein, was wissenschaftlich möglich ist? Werden alle Menschen von den Optimierungen durch die neuen Technologien beispielweise in der Medizin gleichermassen profitieren? Über diese und andere Fragen diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen: Anna Puzio, Philosophin, Theologin und Germanistin, forscht interdisziplinär zu aktuellen Themen der Ethik und Anthropologie an der Universität Twente (NL). Sie promovierte zur Anthropologie des Transhumanismus und ist zurzeit für einen Forschungsaufenthalt in den USA im Silicon Valley. Christopher Coenen, Politikwissenschaftler, ist Leiter der Forschungsgruppe 'Life, Innovation, Health, and Technology' am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Schwerpunkte seiner Arbeit sind unter anderem die Mensch-Maschine-Interaktion, Human Enhancement und die Ideengeschichte des Transhumanismus. Marcello Ienca, Philosoph und Kognitionswissenschaftler, ist Professor für Ethik der KI und Neurowissenschaften an der TU München. Er forscht zu den ethischen, sozialen und politischen Auswirkungen von KI-Systemen und Neurotechnologien. Ienca berät zahlreiche internationale Organisationen, darunter die UNESCO, bei der er Mitglied der Ad-hoc-Expertengruppe für die Entwicklung einer Empfehlung zur Ethik der Neurotechnologie ist.
  30. ZIB 2 ZiB 2

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
  31. auslandsjournal extra auslandsjournal

    Catégorie
    Zeitgeschehen
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Das Interesse des Magazins gilt den weltweiten politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die Auslandskorrespondenten richten dabei den Blick auch auf die Ursachen der Konflikte.
  32. Das Cybermobbing-Kartell

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Hass und Mobbing werden zum Spiel von Zehntausenden: Die Hater nennen ihre Opfer 'Masken', ihre grausamen Spiele mit ihnen 'Maskengames'. – Ein Blick in die düstere Welt des Online-Hasses. Ein Paar aus diesen Games kontrolliert und zerstört systematisch das Leben seiner Opfer. Die Dokumentation zeigt, wie perfide es dabei vorgeht. Die Hatergruppe, zu der das Paar gehört, ist hierarchisch organisiert und nennt sich die 'NWO'. Eine Abkürzung für 'Neue Weltordnung' oder auch 'Nie wieder online'. Die NWO-Mitglieder verabreden sich auf der Kommunikationsplattform 'Discord', verteilen ihre Aufgaben und prahlen im Netz mit ihren Taten. Die einen hacken Accounts und kommen so an persönliche Daten und intimste Informationen. Andere bestellen im Namen der Opfer massenhaft Pizza oder Pakete, fingieren Notrufe und lösen so Polizeieinsätze aus. Einer der führenden Köpfe der Gruppe berichtet detailliert, wie die NWO das Leben ihrer Opfer kontrolliert und sie zu Marionetten macht. Die Täter sind bereit, über Leichen zu gehen. YouTuber, Privatpersonen und Sicherheitskräfte werden zum Spielball, niemand hält die Mobber auf. Warum ist die Polizei machtlos?
  33. Beauty-Wahn. Wer sagt, was schön ist?

    Gäste: Jinah Kim (Kosmetikberaterin)

    Catégorie
    Infomagazin
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A
    Année de production
    2025
    Description
    Ob gross, klein, dick oder dünn – Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Der oft zitierte Satz des griechischen Historikers Thukydides bringt es auf den Punkt: Schönheit ist Ansichtssache. Natürlich prägen uns gewisse Ideale, auch abhängig vom jeweiligen Kulturkreis – doch der Wunsch, schön zu sein, ist beinahe universell. Mit Instagram, TikTok & Co.hat sich das Diktat der Schönheit verschärft und betrifft nach wie vor Mädchen und Frauen stärker. Parallel lässt sich auch ein anderer Trend beobachten, die 'Body Positivity Bewegung'. Ihr Motto: Respektiere und liebe deinen Körper so wie er ist. Korrespondentin Diana Weidlinger recherchiert in der koreanischen Hauptstadt Seoul in Sachen 'K-Beauty'. Hinter dem Phänomen steckt eine milliardenschwere Kosmetikindustrie, deren Produkte mittlerweile weltweit Trends setzt. Im Schönheitssalon 'Fleur Jardin' trifft sie Kosmetikberaterin Jinah Kim und lässt sich in die Schönheitsphilosophie, basierend auf natürlichen Inhaltsstoffe wie Schneckenschleim, Grüntee und Ginseng, einführen. Kritikerinnen fürchten, dass K-Beauty über die Social-Media-Stars grossen Druck auf Frauen im Alltag ausübt. Im Iran erhoffen sich vor allem junge Frauen durch ein perfektes Aussehen bessere Chancen im Beruf sowie in der Liebe. Korrespondentin Katharina Wagner hat in Teheran eine junge Frau bei einer Nasen-OP begleitet. Rund 300.000 chirurgische Eingriffe werden im Iran nach Schätzungen durchgeführt. Ein Eingriff ist für viele längst zur Normalität geworden, trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise im Land. Inzwischen sehen Irans Schönheitschirurgen die vielen Eingriffe vor allem bei einer immer jünger werdenden Klientel durchaus kritisch. Mit Paris als unangefochtener Welthauptstadt der Mode hat Frankreich eine starke Strahlkraft für Schönheitsideale rund um den Globus. Doch Korrespondentin Leonie Heitz entdeckt einen bemerkenswerten Wandel in der Wahrnehmung von Ästhetik: Was lange Zeit von einem idealisierten Bild der 'perfekten Schönheit' geprägt war, verändert sich zunehmend hin zu mehr positiver Körperwahrnehmung mit mehr Vielfalt und Raum für unterschiedliche Körpertypen, Hautfarben und individuelle Merkmale. Man setzt auf Diversität und hebt die Individualität des Einzelnen hervor. Leonie Heitz wirft einen Blick hinter die Kulissen und spricht mit Models, Influencern und Fotografinnen über ihre ganz persönlichen Definitionen von Schönheit.
  34. 10vor10

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2025
    Description
    Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
    Informations détaillées
    Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
  35. Zapp

    Themen: 'Klaasohm' auf Borkum: Ende des Schweigens?

    Catégorie
    Medien
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Plötzlich war Borkum überall: Ende 2024 berichteten zuerst 'Strg_F', dann zahlreiche deutsche und sogar internationale Medien kritisch über den 'Klaasohm'-Brauch. Dabei werden Frauen mit Kuhhörnern auf den Hintern geschlagen. Während Betroffene froh waren, über Attacken aufklären zu können, ärgerten sich zugleich viele Bewohner und verteidigten die Tradition, über die sie zuvor hartnäckig geschwiegen hatten. 'Zapp' erzählt, was nach dem Sturm passiert ist: Was hat die Berichterstattung mit den Insulanern gemacht – sind sie näher gerückt oder haben sie sich noch weiter voneinander entfernt? Wie blicken sie heute auf den Mediensturm? Und wie offen sprechen die Borkumerinnen und Borkumer heute?
  36. Der Dorfmetzger mit 250.000 Followern – Viral und lokal

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Reportage
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Wolsdorf ist eine Gemeinde mit etwa 900 Einwohnern in der Nähe von Helmstedt in Niedersachsen. Dort gibt es noch eine Fleischerei, und die ist sogar weit über die Grenzen der Gemeinde bekannt. Der Grund: der 23-jährige Fleischermeister Alex Richter. Mit innovativen Ideen und mithilfe von Social Media hat er der elterlichen Fleischerei neues Leben eingehaucht. 'Die Nordreportage' zeigt, wie eine Dorfschlachterei im Jahr 2025 erfolgreich sein kann. Die Kundschaft kommt zum Teil aus Orten, die Hunderte Kilometer weit entfernt liegen. Sie deckt sich im rund 100 Quadratmeter grossen Laden mit Wurst, Fleisch und warmen Speisen ein. Was von dem Fleischsommelier als einfache Idee und zusätzliches Marketinginstrument gedacht war, um den Verkauf anzukurbeln, hat den Dorfschlachter inzwischen zum Social-Media-Star und Influencer gemacht. In kurzen Videos erklärt er regelmässig, warum seine Arbeit und die Produkte der Fleischer 'cool', nachhaltig und lecker sind. Inzwischen hat er mehr als 100.000 Follower. Der 'Spezi-Metzger', so sein Onlinename, veranstaltet zusätzlich Eventtage wie 'Mettwoch' und 'Friday for Burgers'. 'Die Nordreportage' begleitet Alex Richter auf dem Weg zu seiner 'Big Butcher Night'.
  37. Der Äquator – Breitengrad der Extreme

    Party, Untergang und Seelöwen

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2013
    Description
    Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen 'Gürtel der Erde' findet man bittere Armut, intakte Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der grossen Herausforderungen unserer Zeit. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht Iotobina Terieta Tekatawa. Iotobina Terieta Tekatawa wohnt auf Kiribati – ein Inselstaat zwischen Hawaii und Australien. Sie fragt sich, wieso das Meer mit jeder Flut höher steigt und ihren Schutzwall zerstört.
    Numéro de l'épisode
    1
    Répétition
    W
    Réalisation
    Roger Brunner, Mitja Rietbrock, Sara Leuthold, Otto C. Honegger, Beat Häner
  38. Der Äquator – Breitengrad der Extreme

    Gott, Botox und Urtiere

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2013
    Description
    Teil zwei zeigt eine Welt voller Gegensätze: In Kenia kehrt die junge Massai Mary nach zwei Wochen im Dorf ihrer Mutter zurück an die Schule. Dort wird sie zum Safari-Guide ausgebildet. Für Mary ein Aufbruch in eine neue Welt. Während sie kaum genug Geld für einen Friseurbesuch hat, verdient die Jetset-Lady Georgia Lee in Singapur mit Schönheitsbehandlungen ein Vermögen. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen 'Gürtel der Erde' findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der grossen Herausforderungen unserer Zeit.
    Numéro de l'épisode
    2
    Répétition
    W
    Réalisation
    Roger Brunner, Mitja Rietbrock, Sara Leuthold, Otto C. Honegger, Beat Häner
  39. Der Äquator – Breitengrad der Extreme

    Löwen, Haie und ein Staatspräsident

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2013
    Description
    Teil drei zeigt die Natur am Äquator in ihren extremen Facetten. Auf Galapagos bringt Touristenführer Mathias Espinosa seine Kunden in die Nähe der gefürchtetsten Hai-Arten der Welt. Gleichzeitig entdeckt er, dass auch diese gefährlichen Tiere bedroht sind – von illegaler Fischerei. In Kenia geht die Ausbildung der Massai-Frau Mary Kiserian zur Touristenführerin weiter. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen 'Gürtel der Erde' findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der grossen Herausforderungen unserer Zeit.
    Numéro de l'épisode
    3
    Répétition
    W
    Réalisation
    Roger Brunner, Mitja Rietbrock, Sara Leuthold, Otto C. Honegger, Beat Häner
  40. Der Äquator – Breitengrad der Extreme

    Schlangen, Schweine, Schönheitswahn

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2013
    Description
    Im Mittelpunkt der vierten Folge steht das Leben im Urwald. Lubun Stanley Petrus gehört zu den Penan, einem der Urvölker Malaysias. Sie wurden durch den Schweizer Bruno Manser weltberühmt. Lubun und seine Mitstreiter sind im Urwald von Ba Jawi und sammeln Daten mittels GPS. Sie kartografieren Beweismittel für eine Landrechtsklage gegen die Regierung von Sarawak. Ihr Ziel ist es, einen der letzten intakten Regenwälder vor dem Abholzen zu retten. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen 'Gürtel der Erde' findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der grossen Herausforderungen unserer Zeit.
    Numéro de l'épisode
    4
    Répétition
    W
    Réalisation
    Roger Brunner, Mitja Rietbrock, Sara Leuthold, Otto C. Honegger, Beat Häner
1-40 sur 196 inscriptions

Vidéos disponibles

  1. heute Heute

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
    Remarque
    Anschliessend: Wetter
  2. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  3. Trauminseln

    Mit dem Rad auf Kreta

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2019
    Description
    Tiefblaues Meer, lange Strände, eine wilde Natur und eine unglaubliche Gastfreundschaft – das ist Kreta. Radfahrern bietet die Insel viele Möglichkeiten. Im gebirgigen Westen geht es kräftig bergan, doch auch im sanfteren Osten muss man mitunter kräftig in die Pedale treten. Ein Paradies für Mountainbiker. Adam Frogakis zeigt Urlaubern das echte Kreta abseits der Touristenzentren. Seine Radtouren führen durch grüne und fruchtbare Landstriche. Rast wird in abgeschiedenen, idyllischen Dörfern gemacht, in denen Reisende eine ganz besondere Gastfreundschaft erleben. Der Trainer Nikos Tampakakis fährt mit einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen von Neapoli im Osten der Insel über das malerische Dorf Vrouchas an der Küste entlang bis in die Hafenstadt Elounda. Von dort kann man mit dem Boot auf die ehemalige Leprainsel Spinalonga gelangen. Für die Schweizer Familie Gernet, seit über 20 Jahren auf Kreta zu Hause, geht es vom verschlafenen Dorf Kroustas bis nach Agios Nikolaos. Immer auf der Suche nach neuen Rad-Trails fahren sie querfeldein durch die Weinberge. Am Ende wartet der Sonnenuntergang am Strand von Istro auf sie.
    Cast
    Constantina, Despina, Adam Frogakis, Barbara Gernet, Martin Gernet, Nico Gernet, Jannis
    Réalisation
    Peter Scholl
  4. Trauminseln

    Mit dem Rad auf Korsika

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2019
    Description
    Sanft und wild, üppig und karg – Korsika ist eine Herausforderung für jeden Radfahrer und vielleicht Europas letztes echtes Abenteuer. Die Insel bietet eine ursprüngliche Landschaft mit schneebedeckten Berggipfeln, weissen Sandstränden, wilder Vegetation und rotbraunen Felsen. In dieser Folge der Reihe 'Trauminseln' stellen Rad-Guides ihre unterschiedlichen Lieblingsstrecken und Lieblingsorte vor. Knapp 100 Kilometer und 2300 Höhenmeter legt die Hotelfachfrau Clémence Raffi auf ihrer Tour durch den Süden der gebirgigen Insel zurück. Vom Touristenzentrum Porto-Vecchio fährt sie über das malerische Bergdorf Zonza bis zum 'Cocoon village' in l'Ospédale, wo sie eine ungewöhnliche Nacht in einer aussergewöhnlichen Unterkunft erwartet. Wie kleine Nester hängen in diesem Dorf Kugeln an den Felsen: Camping der Luxusklasse, auch Glamping genannt. Der ehemalige Rennradprofi Dominique Bozzi, der einzige Korse, der jemals die 'Tour de France' mitgefahren ist, gilt auf der Insel als lebende Legende. Heute trainiert er Häftlinge im Rahmen eines Wiedereingliederungsprogramms. Mit ihm geht es über eine Serpentinenstrasse hoch über der windumtosten Küste um das Kap von Korsika, vorbei an Künstlerstädtchen wie Erbalunga mit seinen verträumten Gassen bis nach Patrimonio, einem Winzerort mit Tradition. Der gebürtige Österreicher Günther Palla ist mit seinem E-Bike im Nordwesten der Insel unterwegs. Die wenig befahrenen Bergstrassen im Hinterland der Balagne sind ideal für Radfahrer, die typisch korsische Dörfer mit Panoramablick und viel Geschichte entdecken wollen.
    Cast
    Dominique Bozzi, Jean-Luc, Katja, Marie, Marjorie, Maxins, Clémence Raffi
    Réalisation
    Peter Scholl
  5. Trauminseln

    Mit dem Rad auf Sardinien

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2019
    Description
    Sardinien besitzt eine einzigartige Naturlandschaft, smaragdgrünes Wasser und Buchten mit feinstem weissem Sand. Fahrradbegeisterte finden ihr Glück aber eher im bergigen Inneren der Insel. Dort zeigt sich eine fast menschenleere Landschaft von rauer, wilder Natur. Der 44-Jährige Giovanni Lamieri machte sein Hobby zum Beruf: Er betreibt einen Fahrradverleih und bietet eigene Touren an. Mit ihm geht es auf Entdeckungsfahrt zu den seltenen Gänsegeiern. Die Strecke führt von Alghero im Nordwesten Sardiniens über Bosa nach Tinnura. Nördlich von Bosa kann eine der letzten und grössten Gänsegeier-Kolonien bewundert werden. Die Raubvögel nisten in den offenen Steilwänden direkt über dem Meer. Die Lehrerin Maria Carrada zeigt ihre Lieblingsstrecke, die quer durch die Inselhauptstadt Cagliari führt. Von der Altstadt fährt sie zum Hafen und zu den alten Salinen, heute ein Naturschutzgebiet und Vogelparadies. Zahlreiche Flamingos sind dort heimisch. Von dort ist es nicht mehr weit zum berühmten Stadtstrand Poetto, Sardiniens Copacabana. In der Provinz Ogliastra an der Ostküste der Insel erkundet der Fotograf Riky Felderer mit dem Rad immer wieder ganz besondere Routen, die nicht für jeden zugänglich sind. Zu seinen Zielen gehörten die berühmte Punta Giràdili, eine Felswand nur für geübte und erfahrene Kletterer, sowie die Naturoase Marina di Gairo, ein von roten Felsen umsäumter Traumstrand. Vom hohen Norden bis ins südliche Mittelmeer: Die Reihe 'Trauminseln' führt auf den Lieblingsstrecken ganz unterschiedlicher Rad-Guides kreuz quer über fünf der schönsten Inseln Europas – Irland und Island, Korsika, Kreta und Sardinien. Natürlich mit dem Rad, denn mit ihm lässt sich fast jedes Gelände erkunden.
    Cast
    Maria Carrada, Disma, Riky Felderer, Stefan Kaminski, Constance Klemenz, Giovanni Lamieri, Joachim Schoenfeld
    Réalisation
    Kathrin Dapper
  6. Trauminseln

    Mit dem Rad auf Irland

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2019
    Description
    Irland: wild und zerklüftet. Der Atlantik nagt an ihrer Küste, Hochmoore und Bergseen prägen die Highlands. Es geht um und durch Irland, eine Landschaft wie aus dem Reich der Kobolde und Feen. Auf dem Weg über die 'Grüne Insel' peitschen Wind und Regen waagerecht von vorn. In einer Stunde erlebt der Reisende vier Jahreszeiten. Die Wolken sind zum Greifen nah. Die Insel zeigt sich, wie sie so oft beschrieben – rau, aber herzlich. Auf seiner Tour radelt der leidenschaftliche Journalist und Musiker Mark Graham durch das ursprüngliche Doolough Valley entlang des einzigen Fjords Irlands bis in den Küstenort Galway. Auf seinem Weg sticht er Torf und trifft dabei auf die Berlinerin Anja Gohlke. Die 44-jährige Landschaftsarchitektin kam 2002 nach Irland – und blieb. Auch und gerade der Liebe wegen. Heute ist sie die Chefgärtnerin im Klostergarten von Kylemore Abbey. Anja Gohlke leitet den grössten, bewirtschafteten Mauergarten Irlands: Er ist 24 000 Quadratmeter gross. Er und die märchenhafte Kylemore Abbey gehören zu den Besucher-Attraktionen im Westen Irlands. Als Restaurator mit der Vorliebe für alte Fahrräder ist Marty Mannering immer auf der Suche nach neuen Fundstücken. Seine Reise führt ihn nicht nur in verstaubte Scheunen, sondern auch vorbei am Rock of Cashel über Kilkenny nach Durrow. Dabei ist er auch mit einem Hochrad unterwegs. In Kilkenny trifft er auf Rudolf Heltzel. Der gebürtige Berliner kam als 25-jähriger nach Irland und gilt als 'Entwicklungshelfer' des irischen Schmuckhandwerks. Der 78-jährige deutsche Gold- und Silberschmied hat die Kunsthandwerkszene in Irland nachhaltig beeinflusst. In der lebhaften Einkaufsstrasse von Kilkenny liegt sein Schmuckgeschäft nebst Werkstatt. Von Newry aus geht es für Danny McSherrys Tandem-Gruppe über Greenore nach Dundalk. Das Besondere an seiner Tandemgruppe: Blinde und sehende Radfahrer entdecken gemeinsam die Insel. Bei der Fahrt durch eine Landschaft voller Gebirge, Seen und keltischer Mythologie spielt auch die Geschichte des geteilten Irlands eine wichtige Rolle. Am Ende ihrer Tour erreicht die Gruppe das Stadion des Dundalk FC. Denn alle sind grosse Fussballfans. Auch wer das Spiel nicht sehen kann, spürt die Atmosphäre im Stadion. Dundalk spielt in der ersten irischen Liga, der 'Premier Division'. Zwölf Irische Meisterschaften hat der Verein bisher gewonnen. Am Spielfeldrand, Uwe Albrecht mit seiner Tochter. Der 75-Jährige aus dem brandenburgischen Rathenow war bis vor einigen Jahren noch Vorsitzender des irischen Fussballclubs. 1960 ist Uwe Albrecht nach Irland ausgewandert. Als gelernter Fleischer gründete er die 'German Salami Company': Er produziert Würste nach deutschem Rezept. Das war damals ungewöhnlich mutig und eine Rarität. Heute ist Irland auf den Geschmack seiner Würste gekommen.
    Cast
    Maria Carrada, Disma, Riky Felderer, Owen Gallagher, Anja Gohlke, Brian Hughes, Stefan Kaminski
    Réalisation
    Peter Scholl, Kathrin Dapper
  7. Trauminseln

    Mit dem Rad auf Island

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2019
    Description
    Diesmal geht es mit dem Fahrrad über Island, die grösste Vulkaninsel der Welt. Auf Schotterpisten geht es zu explodierenden Geysiren, kalbenden Gletschern und leuchtenden Lavaströmen. Immer gegen den eisigen Wind. Island per Rad ist ein Ausflug in eine atemberaubende Natur. Auf der Insel aus Feuer und Eis brodelt und blubbert es überall. Die Strecke führt vorbei an atemberaubenden Landschaften, unbändiger Natur und zu besonderen Menschen. Am Wasserfall Gluggafoss im Süden von Island trifft das Filmteam Corinna Hoffmann. Sie hat es von Brandenburg nach Island verschlagen. Wann immer die Bauingenieurin kann, schwingt sie sich aufs Mountainbike. Die gebürtige Cottbusserin lebt seit 19 Jahren auf der Insel und kennt sich dort mittlerweile besser aus als so manche Einheimische. Corinnas Tour führt vom Gluggafoss zum Wasserfall Skógafoss. Sie endet nach gut 70 Kilometern am Gletscher Sólheimajökull. Mit einer Gruppe von Frauen macht sich Anna Kristín Ásbjörnsdóttir auf zu einem Mountainbike-Abenteuer. Ihre Route führt sie durch das von Vulkanen geformte Tal Þakgil bis zu den Felsen von Reynisfjara. Im Norden Islands beginnt die Entdeckungsreise von Gestur Þór Guðmundsson zunächst auf einem Whalewatch-Boot, denn nur so kommt er zum Ausgangspunkt seiner Radtour, einem Ort, wo keine Strassen hinführen, an einen Ort für Abenteurer, Jäger, Schäfer oder Radfahrer. Mit Islands berühmtesten Mountainbike-Fahrer Helgi Berg geht es auf Tour von Hveragerði im Südwesten der Insel über den Vulkanberg Hengill bis ins Reykjadalur-Tal. Doch bevor er sich waghalsig in die Abfahrten stürzt, ist er auf einem Versorgungsstopp in Hveragerði. Der Ort ist bekannt für Gewächshäuser, die mit Erdwärme beheizt werden. Dort wachsen die nördlichsten Rosen der Welt, und es wird auf heissen Steinen gegrillt. Hierher hat es eine Berlinerin verschlagen, mit ihrer Leidenschaft für Sauerteigbrot. Dörthe Zenker backt Brot ohne Hefe und sonstige Treibmittel. Das ist einmalig auf Island. Zu ihrer neuen Liebe, dem Bäckerhandwerk, kam Dörte über Umwege. Zwölf Jahre war sie Polizistin, dann wanderte sie aus und wurde Bäckerin. Ihr zweiter Beruf: viel Handarbeit und noch mehr Leidenschaft. Über die Stadtgrenzen hinaus hat die 44-Jährige Stammkunden. Hotels und Restaurants kaufen ihr Sauerteigbrot, und ab und an kommt auch ein Biker in ihrer Backstube vorbei. Durch Fahrradfahren möchte der ehemalige Topmanager Valdi Þorvaldur Daníelsson Kinder auf das Leben vorbereiten, den Gruppenzusammenhalt stärken, den Kindern eine andere Perspektive bieten. Ihre Tour führt einmal durch die Hauptstadt Reykjavik, am Meer entlang über die Strandpromenade, vorbei am Leuchtturm bis hin zum Konzerthaus Harpa im Hafen. Einen Kilometer vom Konzerthaus entfernt, in der Deutschen Botschaft auf Island, werden Beziehungen gepflegt. Es gehört zum guten diplomatischen Ton, auch die Sprache seines Gastlandes zu beherrschen. Darum drückt Botschafter Herbert Ludwig Beck wieder die Schulbank und lernt einmal pro Woche mit Stefanie Bade Isländisch. Die Berlinerin lebt seit sieben Jahren auf Island. Sie ist promovierte Sprachwissenschaftlerin und beherrscht das Isländische perfekt. Vom hohen Norden bis ins südliche Mittelmeer: Die Reihe 'Trauminseln' führt auf den Lieblingsstrecken ganz unterschiedlicher Rad-Guideskreuz quer über fünf der schönsten Inseln Europas – Irland und Island, Korsika, Kreta und Sardinien. Natürlich mit dem Rad, denn mit ihm lässt sich fast jedes Gelände erkunden.
    Cast
    Anna, Arli, Helge, Corinna Hoffmann, Jestisr, Stefan Kaminski, Constance Klemenz
    Réalisation
    Peter Scholl
  8. freizeit

    Themen: Schmidt Max hat den Salat

    Catégorie
    Freizeit Hobby
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Nicht nur im Sommer gehört der Salat auf den Teller. Er ist gesund, leicht und lecker. Als Beilage mit ungewohnten Zutaten, gegrillt oder als Süppchen. Eine kulinarische Entdeckungsreise. Weit weg vom Folientunnel-Grünzeug ist der Schmidt Max unterwegs zum Bio-Gärtner Johannes Schwarz. Der zeigt ihm Sorten aus unseren Breiten, die in Vergessenheit geraten sind: Forellenschluss, Maikönig, Goldforelle. Knackige Salate, die leicht anzubauen sind. Bei Jochen Kreppel, der in seinem Lokal 'Der Dantler' in München internationale Küchenstile auf Bairisch verändert, erfährt der Schmidt Max, wie ein einfaches, aber gescheites Dressing geht. Warum Zeitungspapier zum Aufbewahren von Salat grundverkehrt ist und dass man jeden Blattsalat sofort nach dem Einkaufen 'auslesen' und 'parieren' muss. Danach erst gibt's unter anderem Salat in flüssiger Form und eigentlich klassischen Ceasar Salad, der als 'Königlich-bayerischer Salat' noch viel besser daherkommt.
  9. Servicezeit

    Themen: Dashcams: Beweis beim Verkehrsunfall / Gesund ernähren mit Buttermilch / Gelenkschonendes Slow-Jogging / Fahrradkörbe im Test / Modernes und verrücktes Wanddesign

    Catégorie
    Ratgeber/Service
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
  10. Vronis Lieblingsschmankerl

    Spätzle

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2020
    Description
    Die Chiemgauerin Veronika 'Vroni' Lutz präsentiert Lieblingsschmankerl von Menschen aus ganz Bayern und interpretiert diese in der heimischen Küche – auf Profi-Niveau. Diesmal zeigt Hüttenwirt Michael Kreck aus der Nähe von Oberstdorf seine Käsespätzle. Aus dem Allgäuer Wirtshausklassiker macht Vroni Rote-Bete-Spätzle mit Birnen und Blauschimmelkäse. Als Variante mit Fleisch gibt es gefülltes Hähnchenschnitzel und Spinatspätzle. Raffinierte Rezepte mit alltagstauglichen Tipps und Tricks zum Nachmachen.
  11. Wunderschön!

    Gipfelglück im Zillertal | Gäste: Peter Habeler (Extrembergsteiger und Bergführer), Marc Pircher (Musiker)

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Moderatorin Tamina Kallert reist durch eins der traditionsreichsten Feriengebiete der österreichischen Alpen, von Zell am Ziller bis Mayrhofen in Tirol. Beim Wandern im Zillertal eröffnen sich weite Ausblicke auf majestätische Dreitausender, auf grüne Wiesen, tiefe Talgründe und idyllische Dörfer. Tamina wandert und radelt entlang der Ziller und erlebt sportliche Abenteuer. Im Gebiet des Gerolsteins zum Beispiel saust sie mit dem Almflieger kopfüber mit 50 Kilometer pro Stunde durch die Landschaft. An den Krimmler Wasserfällen atmet sie gesundheitsfördernden Sprühnebel ein. Auf dem Ahornspitz-Plateau trifft sie Bergsteigerlegende Peter Habeler. Das ursprüngliche Tiroler Leben findet Tamina Kallert auf der 'Kreuzjochhütte' bei Speckpfannkuchen und Livemusik ebenso wie auf einer Kräuterwanderung mit Schnapsbrennerin Helene Kreidl. Rauf auf die Gipfel nimmt sie meist eine Gondel, runter vom Berg geht es auch mal mit dem Gleitschirm.
    Répétition
    W
    Réalisation
    Andreas Schlosser
  12. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Earth Day / Lithium-Hydroxid-Produktion / Lithium aus Cornwall / Gletschersterben Deutschland? / Rasenmähen im Ozean – Lösungen gegen den Klimastress durch Algenwälder / Flohkrebse als Indikator

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Répétition
    W
  13. Kulturzeit

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Répétition
    W
    Informations détaillées
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  14. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Earth Day / Lithium-Hydroxid-Produktion / Lithium aus Cornwall / Gletschersterben Deutschland? / Rasenmähen im Ozean – Lösungen gegen den Klimastress durch Algenwälder / Flohkrebse als Indikator

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Répétition
    W
  15. Kulturzeit

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Répétition
    W
    Informations détaillées
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  16. rec.

    Alles für die Sportkarriere – Was kostet der Traum vom Profisport?

    Catégorie
    Gesellschaft/Soziales
    Informations sur la production
    Reportage
    Pays de production
    CH
    Année de production
    2024
    Description
    Grosse Stadien, jubelnde Fans und glanzvolle Erfolge: Der Traum vom Spitzensport fasziniert. Doch der Weg nach oben fordert Opfer. Ein Fussballprofi, eine Eishockeyspielerin und ein Kunstturner geben Einblick in ihre Leben als Profisportler und sprechen über Einsamkeit, Leistungsdruck und Schmerzen. Der Kunstturner Samir Serhani, Mitglied des Schweizer Nationalkaders, lebt für seinen Traum von der Olympiade: 'Wenn ich vor 10.000 Zuschauenden turnen darf, fühle ich mich wie in einem Film.' Sein Alltag jedoch ist durchstrukturiert, geprägt von hartem Training, wenig Freizeit und ständigen Schmerzen: 'Ich habe schon fünf Operationen hinter mir.' Während der Dreharbeiten für diese Reportage trifft Samir eine Entscheidung, die sein Leben verändern wird. Fussballprofi Simon Sohm zog mit 19 allein nach Italien und verdient heute beim Erstligisten Parma Calcio rund 40.000 Euro im Monat. Doch der Druck ist enorm: 'Nach schlechten Spielen beleidigen dich die Leute auf Social Media.' Auch die Einsamkeit prägt sein Leben: 'Am Anfang war es schwierig, aber ich habe mich daran gewöhnt.' Als Eishockeyspielerin beim EV Zug und in der Nationalmannschaft kann Noemi Ryhner ihren Traum nicht allein durch den Sport finanzieren. Sie arbeitet 40 Prozent im Büro und pendelt zwischen Beruf, Training und Spielen. 'Es geht alles, wenn der Wille und die Leidenschaft da ist', sagt sie.
  17. Ron Kovic – Warum verschwindest du nicht?

    Catégorie
    Menschen
    Informations sur la production
    Dokumentarfilm
    Pays de production
    D
    Année de production
    1977
    Description
    Als Junge war Ron Kovic ein glühender Patriot. An seinem 17. Geburtstag meldete er sich freiwillig als Marine-Soldat, zwei Jahre später zum Einsatz in Vietnam. Dort traf ihn ein Schrapnell in den Rücken – seither ist Kovic querschnittsgelähmt. Seine Behinderung änderte sein gesellschaftliches und politisches Denken. Aus dem Patrioten wurde ein scharfer Kriegsgegner, der zu Protestkundgebungen auf die Strasse zog. Dabei wurde er wiederholt von der Polizei zusammengeschlagen. Georg Stefan Trollers Dokumentarfilm zeigt Kovic im politischen Kampf und im Alltag.
    Cast
    Georg Stefan Troller, Ron Kovic
    Réalisation
    Georg Stefan Troller
  18. Nur leichte Kämpfe im Raum Da Nang

    Catégorie
    Zeitgeschichte
    Informations sur la production
    Dokumentarfilm
    Pays de production
    D
    Année de production
    1970
    Description
    Der Dokumentarfilm zeigt die grausame Wirklichkeit des Vietnamkriegs auf einem deutschen Hospitalschiff, die sich hinter den beiläufigen Nachrichten verbarg. 'Nur leichte Kämpfe im Raum Da Nang', so oder ähnlich, wenn überhaupt, erwähnten die westdeutschen Zeitungen 1970 mangels spektakulärer Ereignisse den Krieg im Einsatzgebiet des deutschen Hospitalschiffs 'Helgoland'. Der Film von Hans-Dieter Grabe und Carl Franz Hutterer zeigt die ausschliesslich zivilen Opfer des Kriegs mit einer Konsequenz und Deutlichkeit, die es bis dahin im deutschen Fernsehen nicht gegeben hatte. Der Antikriegsfilm wurde mit dem Adolf-Grimme-Preis in Silber ausgezeichnet. Auf der einen Seite des Kriegs standen Südvietnam und – seit 1964 mit eigenen Streitkräften – die USA, auf der anderen Seite Nordvietnam, unterstützt durch China und die Sowjetunion. Die Toten und die Verkrüppelten des bis 1975 dauernden Kriegs sind bis heute nicht gezählt. Redaktionshinweis: 3sat zeigt den Dokumentarfilm 'Nur leichte Kämpfe im Raum Da Nang' zum 50. Jahrestag des Kriegsendes in Vietnam am 30. April 1975. Aus demselben Anlass folgt um 23.10 Uhr der Dokumentarfilm 'Personenbeschreibung:Ron Kovic' von Georg Stefan Troller.
    Cast
    Alfred Jahn, Do Sanh
    Réalisation
    Hans-Dieter Grabe
    Scénario
    Hans-Dieter Grabe
  19. Rumänien – Roadtrip ins Unbekannte

    Catégorie
    Tourismus
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    In der Reihe 'Erlebnisreisen' erkundet ein Reporter verschiedene Regionen, besucht Sehenswürdigkeiten und trifft Menschen. Die gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse werden in den Reisereportagen dargestellt.
    Répétition
    W
  20. Harter Brocken: Der Geheimcode

    Catégorie
    TV-Kriminalfilm
    Informations sur la production
    Fernsehfilm
    Pays de production
    D
    Année de production
    2019
    Description
    Keiner steht über dem Gesetz – da gibt es für Polizist Frank Koops keine Ausnahme. Selbst bei seinem verliebten Kumpel Heiner, der in einen Blitzer rast, drückt Koops kein Auge zu. Während beide noch diskutieren, kommt vor ihnen ein Auto von der Landstrasse ab. Was wie ein unglücklicher Unfall aussieht, entwickelt sich zu einem komplizierten Kriminalfall. Der sterbende Wissenschaftler Schürer steckt Koops mit letzter Kraft einen Umschlag zu. Hinter diesem Umschlag ist der Killer Winter her. Als dieser wenig später Koops ins Visier nimmt, geht die toughe Personenschützerin Claudia Böhm, die von Schürer engagiert wurde, dazwischen. Sie hat ihren Kunden verloren und will Koops bei der Aufklärung des Geschehens helfen. Koops findet heraus, dass sich in dem Umschlag ein Teil eines dreistelligen Codes befindet. Die weiteren Teile sind schon auf dem Weg in den Harz, und zwar in den Händen der todkranken Philosophieprofessorin Maria Joseph und der ängstlichen Annett Kruse. Kann Koops das Rätsel lösen? Und vor allem: Ist er schneller als Winter? Redaktionshinweis: Am Dienstag, 29. April, um 20.15 Uhr zeigt 3sat mit 'Harter Brocken: Die Fälscherin' eine weitere Folge der Krimiserie um den Dorfpolizisten Frank Koops, der im Harz ermittelt.
    Cast
    Aljoscha Stadelmann, Moritz Führmann, Anna Fischer, Sibylle Canonica, Franziska Weisz, Holger Handtke, Maike Jüttendonk
    Réalisation
    Markus Sehr
    Scénario
    Holger Karsten Schmidt
  21. Kulturzeit

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Informations détaillées
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  22. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  23. Wunderschön!

    Gipfelglück im Zillertal | Gäste: Peter Habeler (Extrembergsteiger und Bergführer), Marc Pircher (Musiker)

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Moderatorin Tamina Kallert reist durch eins der traditionsreichsten Feriengebiete der österreichischen Alpen, von Zell am Ziller bis Mayrhofen in Tirol. Beim Wandern im Zillertal eröffnen sich weite Ausblicke auf majestätische Dreitausender, auf grüne Wiesen, tiefe Talgründe und idyllische Dörfer. Tamina wandert und radelt entlang der Ziller und erlebt sportliche Abenteuer. Im Gebiet des Gerolsteins zum Beispiel saust sie mit dem Almflieger kopfüber mit 50 Kilometer pro Stunde durch die Landschaft. An den Krimmler Wasserfällen atmet sie gesundheitsfördernden Sprühnebel ein. Auf dem Ahornspitz-Plateau trifft sie Bergsteigerlegende Peter Habeler. Das ursprüngliche Tiroler Leben findet Tamina Kallert auf der 'Kreuzjochhütte' bei Speckpfannkuchen und Livemusik ebenso wie auf einer Kräuterwanderung mit Schnapsbrennerin Helene Kreidl. Rauf auf die Gipfel nimmt sie meist eine Gondel, runter vom Berg geht es auch mal mit dem Gleitschirm.
    Réalisation
    Andreas Schlosser
  24. Auf dem Tauernradweg

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2020
    Description
    Über 300 Kilometer bergab radeln in den Alpen: Der Tauernradweg im Salzburger Land macht es möglich. Tamina Kallert startet an den Krimmler Wasserfällen, den höchsten Wasserfällen Europas. Tamina fährt flussabwärts entlang der Saalach und Salzach in Richtung Norden bis nach Passau. Immer im Blick: die schneebedeckten Dreitausender. Die prachtvollen Städte entlang des Wegs verdanken ihren Reichtum dem Salz, das seit Jahrhunderten dort gefördert wird. Am Solebrunnen im Kurpark von Bad Reichenhall kann man das Salz riechen und schmecken. Saalfelden im Saalachtal hat etwas Einzigartiges: Es ist die letzte Einsiedelei in Österreich. Die Burg zu Burghausen steht im 'Guinnessbuch der Rekorde', denn es ist mit über 1000 Metern die längste Burg der Welt. Und in Anger nahe Salzburg hat Hans-Peter Porsche sein 'Traumwerk' errichtet – ein Museum mit alten Autos, nostalgischem Spielzeug und einer 2,7 Kilometer langen Modelleisenbahn-Anlage.
    Réalisation
    Michael Wieseler
  25. Zahnrad, Dampf und Hochgebirge – Die Brienz-Rothorn-Bahn

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2020
    Description
    Im Berner Oberland, am Ostufer des Brienzersees, ist die Brienz-Rothorn-Bahn täglich zwischen Mai und Oktober unterwegs. Sie ist die älteste Zahnradbahn der Schweiz, die auf unveränderter Streckenführung mit Originaldampflokomotiven und Originalwagen heute noch in Betrieb ist. In Sachen Bahnbau war die Idee und Realisierung dieser Hochgebirgsstrecke eine bahntechnische Pionierleistung. 1891 begannen die Bauarbeiten, und in nur 16 Monaten haben rund 600 italienische Bahnbauspezialisten die Strecke der Brienz-Rothorn-Bahn beinahe aus dem Berg 'gerissen'. Am 7. Juni 1892 fuhr zum ersten Mal die dampfbetriebene Zahnradlok in einer Stunde Fahrzeit von Brienz bis zur Endstation Rothorn Kulm in 2244 Metern Höhe. Seit 1992 werden von der schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur gebaute ölbefeuerte Dampflokomotiven zusätzlich im Regelbetrieb eingesetzt. Das Filmteam hat der Brienz-Rothorn-Bahn im Oktober 2019 einen Besuch abgestattet und aussergewöhnliche Wetterverhältnisse auf dieser Gebirgsstrecke erlebt. In der Endstation erstreckt sich der Weitblick zu Eiger, Mönch und Jungfrau und auf den Brienzersee, wo in den Sommermonaten der Schaufelraddampfer 'Lötschberg' die Passagiere zum Grandhotel Giessbach mit den spektakulären Wasserfällen bringt. Seit 1879 fährt die Standseilbahn von der Schifflände hinauf zum Grandhotel und zu den Giessbachfällen. Die Brienz-Rothorn-Bahn hat den Tourismus am Ende des 19. Jahrhunderts im Berner Oberland angekurbelt, war diese Gegend doch tief im Schatten der mondänen Berg-Orte wie Zermatt, St. Moritz oder Interlaken verborgen. Wohlhabende Engländer kamen schon im 18. Jahrhundert an den Brienzersee, um die eindrücklichen elf Wasserkaskaden der Giessbachfälle zu erleben. Giessbach liegt Brienz in südlicher Richtung gegenüber, und dort wurde 1875 das Grandhotel gebaut, welches bis heute erhalten ist und eine wechselvolle Geschichte aufbieten kann. Das Grandhotel war nur mit dem Boot erreichbar, und von Brienz aus boten junge, unverheiratete Mädchen in ihren Ruderbooten die Überfahrt an. Bis heute sind die 'schönen Schifferinnen vom Brienzersee' tief verwurzelt in den Geschichten um den See und in der Entwicklung des Fremdenverkehrs dieser Region. Der aufkommende Schiffsverkehr hat dann ihre Dienste überflüssig gemacht. Das Wasser, die Berge und die Gebirgszahnradbahn bieten beeindruckende Facetten in dieser aussergewöhnlichen Landschaft im Herzen der Schweiz.
    Cast
    Stefanie Aebersold, Martin Biber, Roland Casagrande, Werner Jossi, Henry Kehrli, Sascha Leitner, Beart Lollenberger
    Réalisation
    Bettina Bansbach
  26. Die Sennerin

    Catégorie
    Menschen
    Informations sur la production
    Reportage
    Pays de production
    D
    Année de production
    2019
    Description
    Josefa Leitner, 20 Jahre alt, lebt in den Bergen, allein und ohne Internet. Sie ist verantwortlich für Dutzende junge Rinder – und sie will herausfinden, wie sie mit sich selbst auskommt. Bewusst sucht sie nach dieser Erfahrung als Sennerin auf der Ochsenalm bei Rottach-Egern. Die Dokumentation gibt Einblicke in das Leben einer aussergewöhnlichen jungen Frau und begleitet sie über zwei Jahre. Wie verändern Josefa die Erfahrungen als Sennerin? Bevor sich die junge Frau, gerade raus aus dem Elternhaus, an einen Lebenspartner bindet, vielleicht eine eigene Familie gründet, will sie wissen, wie sie allein auskommt. Sie will sich selbst besser kennenlernen – in Ruhe, ohne den Trubel im Tal. Ein kleines Stück Heimat nimmt sie mit auf die Berge: zwei eigene Pferde, mit denen sie täglich rund um die Alm galoppiert. Pferde sind ihre grosse Leidenschaft, die sie Kraft und Lebendigkeit spüren lassen. Aber bald werden ihr auch die sanften Rinder immer vertrauter, und sie denkt darüber nach, warum überhaupt Tiere, selbst die kleine Spinne auf der Hand, für sie so wichtig sind. Ihre Antwort: 'Tiere zwingen mich, präsent zu sein, im Moment zu leben, nicht in der Vergangenheit und nicht in der Zukunft.' Tiere seien ihr eine grosse Hilfe, denn es zähle das 'Jetzt', der Augenblick: Sind wirklich alle Rinder da nach dem Wolkenbruch? Hat sich keines verlaufen oder wurde vom Blitz erschlagen? Was tun mit der verletzten Kuh? Alles Fragen, mit denen die junge Frau umgehen muss.
  27. Schönbrunner Mehlspeishimmel

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    A
    Année de production
    2021
    Description
    Topfenstrudel, Petits Fours, Kaiseromelette, Schokoladekrapfen mit Schlagobers: Anita Lackenberger trägt ein süsses Buffet auf – mit allem, was die Schönbrunner Patisserie zu bieten hat. Auch die aus Böhmen 'eingewanderten' Powidltascherln, Kipferlschmarrn mit Apfelfülle und Schönbrunner Reisauflauf gehören dazu. Die Dokumentation gibt Anregungen für Liebhaber süsser Gaumenfreuden. Der Topfen ist eine Wiener Milchspezialität, die vor allem frisch leicht süss schmeckt. Sie wird mit Zucker und Rosinen vermischt, dazu kommen Dotter, Eischnee und einige Semmelwürfel. Die Strudelblätter werden sorgfältig dünn ausgezogen. Der Topfenstrudel wird auch gern als süsse Hauptspeise gegessen – mit Vanillesauce ist er ein üppiges, sättigendes Gericht. Die 'Petits fours' – 'kleine Öfchen' – verdanken ihre Bezeichnung der Zeit, in der diese Desserts in der letzten Hitze des Backofens gebacken wurden. Sie haben von Frankreich aus die Welt erobert und sich als kleine Nachspeise – oder auch als Vormittagssüssigkeit – ihre Berechtigung im Schönbrunner Mehlspeishimmel erobert. Ins Kaiseromelette kommt wunderbar luftiger Eischnee. Vieles in der Wiener Küche benennt sich nach dem Kaiser. Ob er wirklich alles selbst verkostet hat, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Aber überliefert ist, dass Kaiser Franz Joseph gern Süsses naschte. Der Schokoladekrapfen mit Schlagobers besteht aus zwei ausgehöhlten Biskuit-Halbkugeln. Die obere Halbkugel wird mit Marillenmarmelade überzogen und dann mit Schokolade glasiert. Gefüllt werden die beiden Biskuitstücke mit gezuckertem und mit Vanille aromatisiertem geschlagenen Obers. Die Powidltascherln werden aus Kartoffel- oder Brandteig gefertigt und dick mit Powidl – also Zwetschgen- beziehungsweise Pflaumenmarmelade – bestrichen. Ein 'Kipferl' ist das Wiener Pendant zum französischen Croissant. Ist es nicht mehr ganz frisch, so ist es immer noch wunderbar geeignet für einen Kipferlschmarrn, am besten mit einer Fülle aus säuerlichen Äpfeln mit Rum, Rosinen und etwas Zucker. In den Schönbrunner Reisauflauf kommt italienischer Rundkornreis, der sich, mit teurer Vanille gewürzt, zu einer üppigen Milchspeise verarbeiten lässt.
  28. Servicezeit

    Catégorie
    Ratgeber/Service
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2025
    Description
    Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
  29. Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche

    Mit Niclas Nussbaumer, Schluchsee

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Niclas Nussbaumer ist noch keine 30 und hat es bereits in die oberste Liga geschafft: Er ist Küchenchef in der 'Mühle' in Schluchsee im Schwarzwald. 2022 wurde er mit einem Stern ausgezeichnet. Schon mit 14 Jahren war ihm klar, dass Kochen sein Beruf wird. Gegen viel Widerstand hat er die durchaus harte Ausbildung durchgezogen. Er hat in drei Sternerestaurants 16-Stunden-Schichten gekloppt und zu Beginn seiner Karriere ein Praktikum in einer Kantine gemacht. Dabei haben seine Eltern versucht, seine Karriere als Koch zu verhindern, da sie für ihren Sohn ein entspannteres Leben wollten als das in der Gastronomie, das so gut wie keine Freizeit mit sich bringt. Doch als sie das erste Mal ein Sternemenü von Niclas probiert haben, kamen ihnen die Tränen – vor Freude! Die Reihe 'Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche' gibt einen ungewöhnlichen Einblick in eine Welt, die den meisten Menschen sonst verborgen bleibt. Die Arbeit der Köchinnen und Köche oszilliert zwischen Kunst und Handwerk. Ihre Gedankenwelt spiegelt sich auch in den Kreationen auf dem Teller.
  30. Sylt – Wellen, Wind und Watt

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Rund die Hälfte der Fläche der grössten deutschen Nordseeinsel steht unter Landschafts- oder Naturschutz. Deshalb ist Sylt auch ein Paradies für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Schafe grasen auf den Deichwiesen, Seehundweibchen bringen vor Sylt ihre Jungen zur Welt. Im Frühling und Herbst legen Tausende von Zugvögeln auf ihrem Weg zwischen Sibirien und Ostafrika einen Stopp auf Sylt ein. Doch Stürme setzen der Insel zu. Besonders im Winter treffen sie die Westküste mit voller Gewalt. Die Dokumentation 'Sylt – Wellen Wund und Watt' zeigt die einmalige Naturlandschaft der Insel. Das Sylter Wattenmeer ist eines der letzten grossen Wildnisgebiete Europas. Das einzigartige Ökosystem beheimatet eine überwältigende Vielfalt an Tieren und Pflanzen, deren Anpassungsfähigkeit an den stetigen Wechsel der Gezeiten beeindruckend sind. Doch besonders im Winter ist Sylt verwundbar. Wenn der 'Blanke Hans', wie der Sturm auf Sylt genannt wird, die Nordsee zum Toben bringt, trifft das Wasser die Insel mit ungeheurer Kraft. Nur wenige Stellen an der deutschen Nordseeküste sind der Gewalt des Meeres so ausgesetzt wie die Sylter Westküste. Mit aufwendigen Sandaufspülungen versucht man Jahr für Jahr, dem Inselschwund entgegenzuwirken. Die Dokumentation begleitet Menschen in ihrem Alltag, die der Insel und ihrer Natur in besonderem Mass verbunden sind: die Wanderschäferin, die Meeresökologin, der Muschelfischer, der Naturfotograf, die Vogelkundlerin und der Reetbauer.
    Répétition
    W
    Cast
    Sascha Rotermund
    Réalisation
    Markus Fischötter
    Scénario
    Markus Fischötter
  31. Die Halligen im Wattenmeer

    Catégorie
    Landschaftsbild
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Die Halligen im nordfriesischen Wattenmeer sind einzigartig auf der ganzen Welt. Die winzigen Eilande liegen an der nordfriesischen Küste und sind weder Inseln noch Festland. Sie sind nicht durch Deiche geschützt und werden immer wieder von Salzwasser überspült. Wer dort leben will, Mensch wie Tier, muss den Gezeiten und Gewalten des Meeres trotzen. Das Biosphärenreservat Wattenmeer gilt als eine der wichtigsten Drehscheiben des Vogelzugs. Dort rasten die Zugvögel auf ihrem Weg zwischen südlichem Winterquartier und arktischem Brutgebiet. Die Halligen liegen nordwestlich der Stadt Husum. Die Eilande sind zwischen sechs und 960 Hektar gross und bilden in etwa einen Kreis um die Insel Pellworm. Im Übergangsbereich zwischen Land und Meer liegen verschiedene Lebensräume neben dem eigentlichen Watt: Salzwiesen, Dünen und Strände. Unter den extremen Bedingungen haben Tiere und Pflanzen besondere Fähigkeiten entwickelt, um zu überleben. Besonders die Salzpflanzen haben sich auf das Leben mit einem hochgradig salzhaltigen Boden eingestellt. Aber auch Tiere wie Krebse und Muscheln haben Strategien entwickelt, den Wechsel von Überflutung und Trockenheit zu überstehen. Im Wattenmeer leben über 3000 Tierarten, 250 davon kommen nur in den Salzwiesen vor. Im Wasser gibt es mehr als 60 Fischarten. Besonders wichtig ist das Wattenmeer als Laichgebiet für Schollen, Heringe und Seezungen. Der Nationalpark Wattenmeer ist auch ein Paradies für Kegelrobben, Schweinswale und Seehunde.
    Répétition
    W
    Cast
    Ruth Blankenfeld, Gunda Erichsen, Hansen, Ruth Hartwig-Kruse, Honke Johannsen, Klara, Erik Kruse
    Réalisation
    Hajo Bergmann
  32. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Répétition
    W
  33. Kulturzeit

    Themen: Israel: Alltag nach dem 7. Oktober – Gespräch mit Lizzie Doron, Autorin / Morddrohung gegen Journalist Potter – 'taz' verurteilt die Drohungen / Internet für Häftlinge – Ein Menschenrecht? / Film 'Was Marielle weiss' – Komisch, knallhart und bissig / Besuch bei Dominique Persoone – Belgischer Star-Chocolatier

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Répétition
    W
    Informations détaillées
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  34. nano

    Die Welt von morgen

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Répétition
    W
  35. Kulturzeit

    Themen: Israel: Alltag nach dem 7. Oktober – Gespräch mit Lizzie Doron, Autorin / Morddrohung gegen Journalist Potter – 'taz' verurteilt die Drohungen / Internet für Häftlinge – Ein Menschenrecht? / Film 'Was Marielle weiss' – Komisch, knallhart und bissig / Besuch bei Dominique Persoone – Belgischer Star-Chocolatier

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    A/D/CH
    Année de production
    2025
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Répétition
    W
    Informations détaillées
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  36. Charade

    Catégorie
    Komödie
    Informations sur la production
    Spielfilm
    Pays de production
    USA
    Année de production
    1963
    Description
    Als die Amerikanerin Regina 'Reggie' Lampert aus ihrem Urlaub nach Paris zurückkehrt, ist ihre Wohnung leer geräumt, und ihr Gatte ist weg. Nur eine Tasche ist von ihm zurückgeblieben. Ihr Mann hatte Geheimnisse. Dabei geht es um viel Geld, und mehrere Männer bedrängen Reggie. – Unterhaltsamer Hollywood-Klassiker mit Audrey Hepburn, Cary Grant und Walter Matthau. Bereits im Urlaub hatte Reggie beschlossen, sich von ihrem Mann zu trennen. Das scheint sich erledigt zu haben, denn die Polizei teilt Reggie mit, er sei auf der Flucht getötet worden. Die Witwe erhält eine Reisetasche, deren Inhalt merkwürdig ist: ein Notizbuch, mehrere Pässe und ein verschlossener Brief an sie. In der Folge suchen mehrere seltsame Gestalten Kontakt zu Reggie. Anscheinend hatte ihr Mann ein Geheimnis, bei dem es um eine Episode aus dem Krieg und viel Geld geht. Denn die Männer, die nacheinander bei Reggie auflaufen, wollen 250.000 Dollar aus einem Golddiebstahl. Zu Reggies neuen Bekannten gehört auch ihr charmanter Landsmann Peter Joshua, den sie bereits im Skiurlaub getroffen hatte. Doch auch er ist nicht der, der er vorgibt zu sein. Ebenfalls eine undurchsichtige Rolle spielt der vermeintliche CIA-Agent Hamilton Bartholomew, bei dem Reggie Hilfe sucht. Und immer wieder pflastern Leichen Reggies Weg. 'Charade' wurde von Stanley Donen im Stil Alfred Hitchcocks als eine Mischung aus romantischer Komödie und Spionage-Thriller inszeniert. Zum Klassiker der Filmgeschichte wurde der Krimi mit komödiantischen Elementen vor allem durch das perfekt harmonierende Leinwand-Traumpaar Hepburn/Grant – sie die verzückte Kindfrau, er der verschrobene Macho. Cary Grant war 1963, als der Film entstand, 25 Jahre älter als seine Filmpartnerin.
    Cast
    Cary Grant, Audrey Hepburn, Walter Matthau, James Coburn, George Kennedy, Dominique Minot, Ned Glass
    Réalisation
    Stanley Donen
    Scénario
    Peter Stone
    Informations détaillées
    'Charade' ist eine Mischung aus Gaunerkomödie und Spionage-Thriller. Der Film zeichnet sich durch den gekonnten Einsatz diverser filmischer Mittel aus: durch eine ungewöhnliche Kameraführung, eine effektvolle Tonebene und eine gelungene Montage. Regisseur Stanley Donen, der sich zunächst als Musical-Regisseur einen Namen gemacht hat, kommt seinem Vorbild Alfred Hitchcock dabei zum Greifen nahe. Zum Klassiker der Filmgeschichte ist die turbulente Krimikomödie vor allem durch das perfekt harmonierende Hollywood-Filmpaar Audrey Hepburn und Cary Grant geworden, die in ihren Rollen als verzückte Kindfrau und verschrobener Macho nicht passender hätten besetzt werden können.
    Critiques
    Ein exzellenter Kriminalfilm, der seine Pointe geschickt hinauszuzögern weiss; teils makaber, teils ansteckend heiter (Lex. d. Internat. Films).
  37. Tod auf dem Nil Death on the Nile

    Catégorie
    Kriminal
    Informations sur la production
    Spielfilm
    Pays de production
    GB
    Année de production
    1978
    Description
    Der exzentrische Meisterdetektiv Hercule Poirot unternimmt mit seinem alten Freund Colonel Race eine Schiffstour auf dem Nil. Eigentlich zum Ausspannen, doch dann passiert ein Mord an Bord. Race hat den geheimen Auftrag, dem schurkischen Rechtsanwalt Andrew Pennington auf die Finger zu schauen. Pennington steht unter Verdacht, das Vermögen der reichen Industrie-Erbin Linnet Ridgeway zu veruntreuen, die sich auf demselben Schiff befindet. Sie ist mit ihrem Ehemann Simon in den Flitterwochen. Als Linnet ermordet wird, ist Poirots detektivischer Spürsinn gefordert: Alle Mitreisenden stehen mit der Ermordeten in irgendeiner Verbindung und haben jeweils ein Mordmotiv. Die Tatverdächtige mit dem stärksten Motiv ist Jacqueline de Bellefort, denn Linnet hat ihr den Verlobten Simon ausgespannt. Doch sie verfügt als Einzige über ein stichfestes Alibi. Nach zwei weiteren Morden wird es für Hercule Poirot knifflig.
    Cast
    Peter Ustinov, Jane Birkin, Lois Chiles, Bette Davis, Mia Farrow, Jon Finch, Olivia Hussey
    Réalisation
    John Guillermin
    Scénario
    Anthony Shaffer
    Informations détaillées
    Zum 40. Todestag von Agatha Christie zeigt ARTE an zwei aufeinanderfolgenden Montagen vier exzellente Verfilmungen ihrer Krimis. Immerhin hat sie in ihrem langen Leben – sie wurde 85 Jahre alt – über 80 Kriminalromane geschrieben, aber auch Theaterstücke. So ist zum Beispiel Billy Wilders 'Zeugin der Anklage' mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle eine filmische Adaption eines ihrer Stücke. Den Anfang macht 'Tod auf dem Nil' von John Guillermin aus dem Jahr 1977, mit Peter Ustinov, Jane Birkin und Bette Davis. Gefolgt von 'Das Böse unter der Sonne' (1981) von Regisseur Guy Hamilton. Eine Woche später steigt die Spannung weiter, wenn ARTE den 'Mord im Orient-Express' von Sidney Lumet aus dem Jahr 1974 ausstrahlt. Den Abschluss bildet 'Mord im Spiegel' (1981), ebenfalls von Guy Hamilton. Die Filme zeichnen sich neben der spannenden Handlung vor allem auch durch eine hochkarätige Besetzung aus. Der 'Mord im Orient-Express' beispielsweise versammelt folgende Grössen der Filmwelt allesamt in einem Zug: Lauren Bacall, Sean Connery, Albert Finney, Anthony Perkins, Ingrid Bergman und Jacqueline Bisset. Mehr im Internet auf ARTE Cinema unter: cinema.arte.tv
    Critiques
    Eine Agatha-Christie-Verfilmung, die es nicht versteht, den Roman von seiner schwerfälligen Struktur zu befreien und kinogerecht zu adaptieren. Entstanden ist dank Peter Ustinov als Detektiv und der Versammlung vieler gut spielender Stars ein immerhin verschmockt-amüsantes Kammerspiel mit einigem Leerlauf (Lex. des Internat. Films).
  38. Ostereier – Fantastisch, bunt und voller Magie

    Catégorie
    Brauchtum
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    A
    Année de production
    2020
    Description
    Der Film stellt verschiedene Techniken des Ostereierschmückens aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Ungarn, Tschechien und Rumänien vor und erzählt von regionalen Osterbräuchen. Ostereier-Variationen entstehen etwa durch das Auftragen von Schutz- und Glückssymbolen aus Wachs, dazwischen werden die Eier in immer neue Farben getaucht. Andere Eier werden zuerst gefärbt, bevor mit einem Stahlmesser Muster eingekratzt werden. 'Beschlagene Ostereier' sind mit Ornamenten aus Metall geschmückt, die mit kleinen Nägeln an der Schale befestigt sind. Mit Wachstechnik arbeiten sorbische Künstler im deutschen Brandenburg. Aus Punkten, Strichen und Dreiecken ergeben sich für Eingeweihte Sonnen – die für Kraft stehen und gegen Kummer helfen sollen -, Bienenwaben – als Symbole für Glück und Fleiss in der Familie -, oder Kreise, die alles schützen sollen, was sich innerhalb von ihnen befindet. Auch der rumänische Ethnologe Sebastian Paic bedient sich einer Wachstechnik, um seine Ostereier mit traditionellen Mustern zu bemalen. Ob ein Ei gelungen ist, weiss man erst, nachdem das Wachs geschmolzen ist, alle Farbgänge abgeschlossen sind und das Kunstwerk zum Vorschein gekommen ist. Sebastian Paic setzt seine Muster gern in kulturhistorischen Kontext und ist inzwischen mit seinen Vorträgen in ganz Europa gefragt. Im tschechischen Dorf Borkovany entstehen die aussergewöhnlichen mährischen Ostereier. Sie werden schwarz lackiert, dann werden mit einem Stahlmesser Muster eingekratzt. Das 'Eier-Kratzen' ist auch im burgenländischen Stinatz in Österreich Tradition. Die Ursprungsfarben für die Eier waren neben Schwarz auch Rot und Violett. Gern werden Herzen, Palmkätzchen, Rosen oder Lebensbäume als Muster verwendet. Die Ungarin Boglárka Hodnik beherrscht die seltene Kunst, beschlagene Ostereier herzustellen. Es wird angenommen, dass diese spezielle Technik von Schmiedemeistern erfunden wurde. Boglárka Hodnik arbeitet mit einer von ihrem Vater entwickelten Mischung aus Zinn und Blei, die flexibel genug ist, um metallische Symbole wie Hufeisen, Blumen oder Kreuze in die richtige Form biegen und auf Eiern anbringen zu können.
    Réalisation
    Anita Lackenberger
  39. Welten-Saga

    Die Schätze Südostasiens

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2020
    Description
    In dieser Folge der 'Welten-Saga' erkundet Christopher Clark den kulturellen Reichtum Südostasiens: Angkor in Kambodscha, die alten Königsstädte Hue in Vietnam und Luang Prabang in Laos. Die Halong-Bucht, die grösste Höhle der Welt in Vietnam und die Reisterrassen auf Bali beweisen: Natur und Kultur sind oft eins. Ob Völker, Gebräuche, Religionen oder Landschaften: Südostasien zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt aus. Angkor war einst die grösste Stadt der Welt, ihre Ausdehnung entsprach etwa der des heutigen Berlin. Heute sind die Ruinen der Tempelstadt das grösste Kulturdenkmal Südostasiens. Vietnam kann mit mehreren spektakulären UNESCO-Welterbestätten aufwarten. Die Halong-Bucht, eine bizarre Insellandschaft im Golf von Tonkin, wurde weltweit zum Inbegriff des Aussteigerparadieses und leidet mittlerweile enorm unter den Auswirkungen des Massentourismus. Die Fischer der 'Floating Villages', der schwimmenden Dörfer in der Bucht, scheint das nicht zu stören. Sie erklären Christopher Clark, dass sie ihr traditionelles Leben weiterführen werden wie bisher. Der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang im Zentrum des Landes ist durchzogen von mehr als 300 Tropfsteinhöhlen, manche so gross wie Kathedralen, und unterirdischen Flüssen. Die erst 2009 entdeckte Son-Doong-Höhle soll die grösste der Welt sein. Wie stark der Einfluss Chinas in Vietnam war, zeigt die einstige Kaiserstadt Hue. In ihrem Zentrum befindet sich die Purpur-Stadt, die nach dem Vorbild der Verbotenen Stadt in Peking entworfen wurde. Hue wurde im Vietnamkrieg fast zerstört. Erst seit der Ort 1993 zum Weltkulturerbe ernannt wurde, konnten viele Gebäude wiederhergestellt werden. Der Buddhismus prägt den Lebensrhythmus in diesem Teil der Welt, und in Luang Prabang spürt das Moderator Christopher Clark ganz besonders. Einen Tag lang lernt er die Paläste, Klöster und Tempel der Stadt kennen, die über Jahrhunderte die Königsstadt von Laos war, dem 'Reich der Millionen Elefanten'. Reis ist das wichtigste Nahrungsmittel Asiens und wird seit Jahrtausenden kultiviert. Beeindruckend sind die Reisterrassen im bergigen Land von Jatiluwih auf der indonesischen Insel Bali. Ihr ausgeklügeltes Bewässerungssystem ist UNESCO-Welterbe.
    Répétition
    W
    Réalisation
    Gero von Boehm
  40. Welten-Saga

    Die Schätze Europas

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2020
    Description
    Die wichtigsten Epochen des Kontinents, gezeigt in herausragenden Monumenten und Zeugnissen des UNESCO-Weltkulturerbes: ein 'Best of Europa' mit seinen Städten, Burgen und Kathedralen. Die Sendung beginnt in Venedig. Tausend Jahre lang eine mächtige Handelsstadt, Ziel der Seidenstrasse und immer schon Europas Verbindung in den Orient. Dort komponierten die einflussreichsten Musiker des Kontinents, dorthin pilgerten Maler, Bildhauer und Architekten. Venedig ist jedoch auch ein Beispiel für bedrohtes Kulturerbe. Der Massentourismus vertreibt die Einwohner von ihrer einmaligen Inselwelt, Abgase zerstören Fassaden und Fundamente, Kreuzfahrtschiffe vor dem Canal Grande verursachen gefährliche Bodenerosion. Auch der Vatikan in Rom ist ein singuläres Welterbe, das fortwährend Touristenströme anlockt. Er steht nicht nur für das Christentum, sondern auch für einmalige Kunstwerke. Der Jakobsweg wurde in den 1990er-Jahren ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Aus ganz Europa münden Teilstrecken in den von Klöstern und Herbergen gesäumten Pilgerweg in Nordspanien. Christopher Clark wandert ein Stück des Weges nach Santiago de Compostela und nimmt dort an einem Pilgergottesdienst teil. Anschliessend geht es zur Seine in Paris, dem meistfotografierten Flussufer der Welt. Entlang der romantischen Seine-Brücken erkundet Clark dieses Weltkulturerbe mit seinen einmaligen Bauten zwischen Notre-Dame und Eiffelturm, zwischen Louvre und Madeleine. Clark entdeckt ein bedeutendes 'immaterielles Kulturerbe': den Orgelbau. Er schaut einem Orgelbaumeister bei dessen Handwerk über die Schulter und spielt sogar selbst auf dem Instrument. Auch die Ritterburgen gehören zur Geschichte Europas. Die UNESCO hat die Burgenlandschaft Oberes Mittelrheintal als 'Zeugnis kulturellen Austauschs' zum Weltkulturerbe erklärt. Da ist es nur logisch, dass mit der Völklinger Hütte ein weiteres, typisch europäisches Ereignis mit weltweiten Folgen geehrt wurde: die Industrialisierung.
    Répétition
    W
    Réalisation
    Gero von Boehm