search.ch
Sono state selezionate solo . Mostra tuttoNessuna categoria non è selezionata. Mostra tuttoNessuna trasmissione corrisponde ai criteri di ricerca.
1-40 di 265 voci

Trasmissioni future

  1. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Weltweites Pandemieabkommen – Künftig soll besser gewappnet sein / WHO Pandemic Hub in Kreuzberg – Zentrum für Pandemiebekämpfung / Trendstudie – 'Jugend in Deutschland 2025' / Der Hai ist besser als sein Ruf – Angst vor ihm ist nicht berechtigt / Oft nutzlose Bienenhotels – Bei Discountern und in Baumärkten | Gäste: Klaus Hurrelmann (Sozialwissenschaftler, Hertie Schoo)

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Ripetizione
    W
  2. Alpenpanorama

    Categoria
    Landschaftsbild
    Informazioni sulla produzione
    Übertragung
    Paese di produzione
    D/A
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  3. ZIB

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
  4. Alpenpanorama

    Categoria
    Landschaftsbild
    Informazioni sulla produzione
    Übertragung
    Paese di produzione
    D/A
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  5. ZIB

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
  6. Alpenpanorama

    Categoria
    Landschaftsbild
    Informazioni sulla produzione
    Übertragung
    Paese di produzione
    D/A
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  7. ZIB

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
  8. Kulturzeit

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Ripetizione
    W
  9. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Weltweites Pandemieabkommen – Künftig soll besser gewappnet sein / WHO Pandemic Hub in Kreuzberg – Zentrum für Pandemiebekämpfung / Trendstudie – 'Jugend in Deutschland 2025' / Der Hai ist besser als sein Ruf – Angst vor ihm ist nicht berechtigt / Oft nutzlose Bienenhotels – Bei Discountern und in Baumärkten | Gäste: Klaus Hurrelmann (Sozialwissenschaftler, Hertie Schoo)

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Ripetizione
    W
  10. Wunderschön!

    Chalkidiki – Griechenlands göttliche Halbinsel

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Die 'Karibik Europas' wird Chalkidiki genannt. Der Grund: weisse Sandstrände, verträumte Buchten und türkisblaue Lagunen säumen die Küsten der Drei-Finger-Halbinsel im Nordosten von Griechenland. Judith Rakers probiert in kleinen Tavernen Fisch frisch aus dem Meer, erlebt auf einem Segeltörn echtes Seeräuber-Feeling und geniesst das mediterrane Flair der Fischerdörfchen. Chalkidiki, das ist auch der grüne Garten Griechenlands: ideal für Ausflüge ins kühlere Gebirge. Judith Rakers wandert durch Pinien- und Fichtenwälder, vorbei an Wasserfällen, Feldern und Weinbergen. Sie probiert sich für einen Tag als Imkerin, übt sich im Herstellen von gefüllten Weinblättern und verliebt sich in einen handgewebten Teppich. In Thessaloniki erkundet Judith Rakers mit dem 'Lindenstrassen'-Schauspieler Hermes Hodolides die Seele seiner Heimatstadt. Die Mönch-Republik Athos ist zwar tabu für sie. Dafür begegnet Judith Rakers aussergewöhnlichen Nonnen und darf zum Abschluss das typisch griechische Leben geniessen. Endlose Sandstrände Sithonia gilt als der 'ruhigere' Finger. Hier haben zwei Freunde in der Lagunenlandschaft von Vourvourou eine Surfschule errichtet und bringen Judith Rakers einen sicheren Stand auf dem Brett bei. Auch Nikiti an der Nordwestküste ist umrandet von endlosen Sandstränden. Mittendrin, zwischen Kiefern, liegt das Restaurant der preisgekrönten Köchin Yiota Koufadaki. Hier probiert Judith Rakers traditionelle griechische Gerichte nach Grossmutters Rezept. Bergdörfer mit Tradition Das Bergdorf Arnea ist bekannt für seine makedonische Bilderbuch-Architektur und traditionelle Teppichweberei. Judith Rakers bekommt eine persönliche Führung und bewundert besonders schöne Teppiche im kleinen Volkskundemuseum. Im Nordosten von Kassandra, dem ersten Finger von Chalkidiki, liegt das Dörfchen Afitos oberhalb einer felsigen Steilküste. Judith Rakers bummelt über Pflasterstrassen, vorbei an Natursteinhäusern, Obstbäumen und einer Basilika. Mit Schauspieler Hermes Hodolides durch Thessaloniki Thessaloniki gilt als die kulturelle Hauptstadt Griechenlands. Der ehemalige 'Lindenstrassen'-Darsteller Hermes Hodolides ist hier geboren. Er zeigt Judith Rakers das Forum Romanum oberhalb des Aristoteles-Platzes, die Gasse der Kupfermacher und den berühmten Weissen Turm am Meer, dem Wahrzeichen Thessalonikis. Abends stellt er ihr ein paar befreundete Musiker vor, und Judith Rakers geniesst die typische griechische Gastfreundschaft.
    Ripetizione
    W
    Regia
    Andreas Schlosser
  11. Vronis Lieblingsschmankerl

    Hirsch

    Categoria
    Kochen/Essen/Trinken
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Die Chiemgauerin Veronika 'Vroni' Lutz präsentiert Lieblingsschmankerl von Menschen aus ganz Bayern und interpretiert diese in der heimischen Küche – auf Profi-Niveau. Im Nationalpark Berchtesgaden kümmert sich Sepp Sprenger um die Natur, das Wild – und um seinen Grill, den der Jäger aus Bischofswiesen am Abend mit köstlichen Wildspezialitäten aus der Region bestückt. Vroni Lutz lässt sich davon inspirieren. Sie legt auf ihren Kugelgrill eine Roulade vom Hirsch mit Hüttenkäse an Latschenkieferkaramell gefüllt. Dazu gibt es gegrillten Sellerie an Pilzbutter. Für diejenigen, die kein Fleisch mögen, bereitet die Köchin einen raffinierten gegrillten Salat mit Pfirsichen und Pilz-Ciabatta zu.
  12. Servicezeit

    Themen: Schwimmtools – Booster fürs Training? / Erst verkauft, dann geschlachtet – Nachhaltige Fleischvermarktung / Gute Zeit für E-Bike Schnäppchen / Undercover bei der Fälschermafia – Wie Luxus-Fakes unser Leben gefährden

    Categoria
    Ratgeber/Service
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
  13. freizeit

    Themen: Schmidt Max entdeckt Italiens unbekannte Inseln

    Categoria
    Freizeit Hobby
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2017
    Descrizione
    Keine Hotelkästen, kein Lärm, keine Animation. Dafür ein Italien original aus den 1950er-Jahren: die Ägadischen Inseln. Kaum jemand kennt diese Inselgruppe vor der Westküste Siziliens. Drei Eilande gibt es: Auf Favignana, der Hauptinsel mit ihren 4000 Einwohnern, dreht sich alles um Thunfisch und Tuffstein. Auf Levanzo stellt sich für die knapp 100 Insulaner nur eine einzige Frage: Espresso in der Bar 'Arcobaleno' oder in der Bar 'Romano'? Beide direkt am Hafen, in dem das Wasser so azurblau schimmert, dass man denkt, es wäre von unten beleuchtet. Die Höhlenmalereien in der 'Grotta del Genovese' sind 15.000 Jahre alt und ganz lässig mit dem Boot zu erreichen. Salvatore fährt hin, wenn er nicht zum Fischen geht. Vor 35 Jahren hat er eine deutsche Psychologin kennengelernt, die ihre Diplomarbeit auf Levanzo schreiben wollte. Die zwei Kinder der beiden sind schon erwachsen. Marettimo ist der Aussenposten der Ägadischen Insel und wahrscheinlich die einzige Insel im Mittelmeer, die völlig unzersiedelt ist: ein Dorf und zwei Polizisten, die mit scharf gezogener Bügelfalte durch die Gassen spazieren. Eine eigene, stille Welt, die keine zwei Flugstunden von Deutschland entfernt ist. Schmidt Max ist mit der 'freizeit' hingefahren.
  14. Schweizweit

    Brückenbauerin zwischen zwei Kulturen

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Mireille Keïta lebte in Bamako, der Hauptstadt Malis – bis sie auf einer Afrikareise ihren zukünftigen Ehemann kennenlernte, mit dem sie 2004 in die Schweiz zog. Mireille baut Brücken zwischen den beiden Kulturen, indem sie Veranstaltungen organisiert. Sie will der schweizerischen Bevölkerung die malische Kultur näherbringen und bei den malischen Einwanderern die Kenntnisse über die Schweizer Kultur erweitern. Der Erlös dieser Veranstaltungen fliesst direkt in Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in Sikoro, einem Dorf in Mali. Denn ihre Herkunft vergisst die dreifache Mutter nicht. Heute trägt ihr Einsatz bereits Früchte: Eine Entbindungs- und eine Krankenstation wurden gebaut, und ein Bohrloch sichert den Trinkwasserzugang.
  15. unterwegs

    Marokko – Berge, Wüste und Tee

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2010
    Descrizione
    Für die Reihe 'unterwegs' bereist Moderatorin Wasiliki Goutziomitros Marokko. Gleich zu Beginn ihrer Reise taucht sie in die Souks von Marrakesch ein. In schmalen Altstadtgassen bieten Händler Waren feil, und Handwerker fertigen geschickt kleine Kunstwerke. Es ist eine sinnliche Welt, mitten in der Medina – voller Düfte, Farben und Klänge. Im malerischen Essaouira an der Atlantikküste leben immer noch einige Alt-Hippies. Im Hohen Atlas, wo die Berge zum Teil über 4000 Meter hoch sind, besucht Wasiliki Goutziomitros eine Schweizerin, die in einem kleinen Berberdorf eine Pension leitet. Die Berber dort führen ein einfaches Leben. Noch einfacher allerdings ist das Leben der Nomaden in der Wüste. Wasiliki Goutziomitros wird in der Sahara mit einem herzlichen 'Salem aleikum' empfangen. Nie wird der Zauber Marokkos für die Moderatorin spürbarer als an jenem Abend in der Wüste, zusammen mit der Nomadenfamilie am Feuer, bei Couscous und Tee.
  16. unterwegs

    Kenia – Savanne, Wildtiere und Moderne

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2010
    Descrizione
    In Kenia, dem Land der weiten Savannen und der grossen Gastfreundschaft, leben Elefanten, Löwen und Giraffen in freier Wildnis. Andrea Jansen hat dort vielfältige Eindrücke gesammelt. Dabei wurde sie stets mit einem herzlichen 'Karibu!' willkommen geheissen. In Lamu, an der Ostküste Kenias, beginnt ihre Reise. Die Zeit scheint dort zuweilen stehen geblieben, ganz im Gegensatz zu Nairobi, der nächsten Station. Auf das hektische Treiben in der Millionenstadt folgen endlose Weiten in der Masai Mara, dem Endpunkt von Andrea Jansens Reise. Mit dem Massai James erlebt Andrea Jansen die unvergessliche Wildnis Afrikas: Sie beobachtet Giraffen, Nilpferde, Zebras und Elefanten und erlebt sogar eine dramatische Flussüberquerung von Hunderten von Gnus hautnah mit. Ihr grosser Wunsch ist es, den König der Löwen endlich einmal in freier Wildbahn zu sehen. Hakuna Matata! – alles kein Problem.
  17. unterwegs

    Tansania – Weite Landschaft, Massais und wilde Tiere

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2009
    Descrizione
    Unberührte Natur, endlose Weiten und eine abwechslungsreiche Tierwelt: Tansania bietet die wohl spektakulärsten Landschaften des afrikanischen Kontinents. Es gibt die schier endlosen Ebenen der Serengeti, den riesigen, tierreichen Ngorongoro-Krater und den Nationalpark des Lake Manyara. Die Reportage führt auf eine Reise durch den afrikanischen Staat und geht auf Tuchfühlung mit Land, Tieren und Leuten. Sie beginnt in Arusha, einer verschlafenen Kleinstadt am Fusse des Meru, dem zweithöchsten Berg Tansanias, wo die Schweizerin Barbara Schachenmann sich auf ein bevorstehendes Busch-Abenteuer einstimmt. Nach einem Besuch im Kindergarten des Afrika-Experten Jörg Gabriel und einer Foto-Safari zu Flusspferden im Ngorongoro-Krater geht es mit einem Massai-Krieger zum Lake-Manyara.
  18. unterwegs

    Südafrika – Von Kapstadt zum Krüger-Nationalpark

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2012
    Descrizione
    Kapstadt gilt als eine der schönsten Städte der Welt. Dort startet die Südafrika-Reise von Wasiliki Goutziomitros. Weiter geht es über die Route 62 nach Knysna. Von dort fliegt Wasiliki Goutziomitros nach Johannesburg. Vor den Toren der Millionenstadt liegt Soweto. Ein Besuch im Township ist eine touristische Attraktion. Die nächste Station ist Kapstadt, die zweitgrösste Stadt des Landes. In der Bucht vor Kapstadt liegt Robben Island, wo sich das berüchtigte Gefängnis befindet, in dem Nelson Mandela fast 20 Jahre lang inhaftiert war. Heute ist die Haftanstalt ein Museum. Gemeinsam mit einem ehemaligen Insassen begibt sich Wasiliki Goutziomitros dort auf Spurensuche. Der Kruger-Nationalpark liegt ganz im Nordosten Südafrikas. Neben den 'Big Five' – Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard – beheimatet der Park eine Vielzahl anderer Tierarten: beste Voraussetzungen für ein Safari-Abenteuer.
  19. unterwegs

    Botswana – Diamanten, Wildnis und Safaris | Themen: Botswana

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2009
    Descrizione
    Riesige Diamantenvorkommen, unberührte Wildnis und Luxussafaris – Botswana ist ein Land der Superlative. Die Reise mit Andrea Jansen beginnt in der botswanischen Hauptstadt Gaborone. Von dort aus fährt die Moderatorin mit dem Geländewagen in die südliche Kalahari nach Khutse, wo sie gemeinsam mit einer Schweizer Zoologin nach Löwenspuren sucht. Weiter geht die Reise in den Tuli Block ganz im Osten Botswanas. Schliesslich fährt Andrea Jansen von Maun aus zum Nxai-Pan-Nationalpark und fliegt zur Safari ins Okavangodelta. Mit einem Einbaum fährt sie durch das Delta und sieht sich dort ein traditionelles Dorf an. Ausserdem besucht sie das weltgrösste Sortierzentrum für Rohdiamanten, nimmt in einem Kinderdorf für HIV-Waisen am Konzert einer Marimba-Band teil, bewundert jahrtausendealte Felszeichnungen und lernt das demokratische Kgotla-System kennen. Die Reportage führt durch ein Land, das mit stabilem Wirtschaftswachstum glänzt und als eines der sichersten Länder in Afrika gilt.
  20. unterwegs

    La Réunion – Weinreben, Vulkane und Steilküsten

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2010
    Descrizione
    Man nennt sie 'die Insel mit den 100 Gesichtern': L'Île de la Réunion, das etwas andere Stück Frankreich mitten im Indischen Ozean, ist mehr als nur eine Badeinsel. La Réunion besticht durch seine Vielfalt: Vom Sandstrand bis zum Vulkankrater, vom tropischen Regenwald bis zu 3000 Meter hohen Bergen hat das französische Überseedepartement einiges zu bieten. Moderatorin Wasiliki Goutziomitros nimmt die Insel unter die Lupe. Zu Beginn ihrer Reise hilft Wasiliki Goutziomitros einem Winzer bei der Traubenernte. Anschliessend fährt sie ans Meer. Die einzigartige Natur der Insel, die grün bewachsenen Berge und steilen Abhänge bezaubern sie. Auf ihrer Reise trifft die Moderatorin einen ganz speziellen Inselbewohner: Angélo Thiburce ist seit fast 40 Jahren Postbote in der abgelegensten Bergregion der Insel. Er nimmt Wasiliki Goutziomitros mit auf Wanderschaft und zeigt ihr die wunderbaren Naturschätze, die Mafate zu bieten hat.
  21. unterwegs

    Seychellen – Meer, Inseln und Lächeln

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2009
    Descrizione
    Die Seychellen sind ein Inselstaat im Indischen Ozean, der topografisch zu Afrika gehört. Auf einem Segeltrip reist Moderatorin Wasiliki Goutziomitros von Insel zu Insel. Die Moderatorin streichelt die Riesenschildkröten der Insel Curieuse und erlebt Luxus pur auf der Privatinsel Frégate, die sich dem Ökotourismus verschrieben hat. Ausserdem geht sie der Frage nach, warum die Seychellen als das Paradies auf Erden gelten.
  22. nano

    Die Welt von morgen

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  23. heute Heute

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
    Commento
    Anschliessend: Wetter
  24. 3sat-Wetter

    Categoria
    Wetterbericht
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    D/A/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  25. Kulturzeit

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
  26. Tagesschau

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
  27. Kritisch reisen

    Amsterdam – gelikt, gehypt und überrannt

    Categoria
    Tourismus
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Es ist ein Sehnsuchtsort mit pittoresken Grachtenkanälen, schiefen, alten Häusern und bunten Fahrrädern: Amsterdams Innenstadt gilt als eine der schönsten der Welt. Amsterdam ist schnell zu erreichen und hat die perfekte Grösse für einen Wochenendtrip. Besucher finden reichlich Fotomotive, posten bei Instagram und TikTok Stroopwaffeln und Bootstouren, Fahrräder, romantische Kanäle und Sonnenuntergänge. Jahr für Jahr kommen mehr Touristen: Über 23 Millionen Übernachtungen waren für 2024 prognostiziert – bei einer Innenstadtbevölkerung von unter 100.000 Menschen. Die Amsterdamer nennen die Überfüllung inzwischen 'Overlast' – Belästigung – und beklagen den Lärm, den Dreck, die schiere Masse an Menschen. In einer Petition haben sie deshalb eine Obergrenze der Touristenzahlen verlangt. Doch: Wie setzt man das um? Die Stadt hatte jahrelang erfolgreich auf touristisches Wachstum gesetzt. Jetzt versucht die Politik besonders im Rotlichtviertel 'De Wallen', gegenzusteuern. Kiff- und Alkoholverbot auf den Strassen, Kampagnen, die Partytouristen abschrecken sollen. Bisher ohne messbaren Erfolg. Ein Hotelbauverbot ist die aktuellste von vielen Massnahmen, die Amsterdam öffentlich ankündigt. Doch schon genehmigte Projekte sollen noch gebaut werden dürfen. Innenstadtbürgermeisterin Amélie Strens möchte Ladenlokale wieder in den Besitz der Stadt bringen, um dort statt Frittenbuden und Souvenirgeschäfte Cafés für die Einheimischen oder Läden des täglichen Bedarfs unterzubringen. Von den vielen kleinen Versuchen, der Masse Herr zu werden, hält Stephen Hodes nichts. Der Amsterdamer war lange der Leiter des Tourismusbüros der Niederlande in den USA und ist überzeugt: 'Touristen sind wie Schafe, sie folgen immer der Herde.' Er fordert deshalb seit Jahren ein klareres Durchgreifen der Politik – weniger Flüge, weniger Hotelbetten. Geerte Udo hat eine andere Idee. Sie war bis Mitte 2024 die prägende Figur von Amsterdams eigener Marketingagentur und hat mit der erfolgreichen Kampagne 'I amsterdam' dafür gesorgt, dass Jahr für Jahr mehr Menschen nach Amsterdam gekommen sind. Ihr Vorschlag: einen Teil der Touristen aus der Innenstadt herauslocken und an andere Orte in der Umgebung leiten – nach Zandvoort, umgetauft zu 'Amsterdam Beach', nach Keukenhof zu den Tulpenfeldern in der Nähe der Stadt, nach Muiderslot, zu einem alten Wasserschloss, 15 Kilometer von der Hauptstadt entfernt. Kann das funktionieren? Redaktionshinweis: In zwei weiteren Folgen der Reportage-Reihe 'Kritisch reisen' schaut 3sat am Mittwoch, 28. Mai, ab 20.15 Uhr, hinter die Kulissen der Urlaubsindustrie und zeigt die Auswirkungen des Massentourismus auf Land und Leute.
  28. Sylt und seine Ferienwohnungen Sylt und seine Ferienwohnungen – Herr Jansen greift durch

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Um die eklatante Wohnungsnot auf Sylt für Einheimische und Arbeitskräfte zu lindern, werden illegal betriebene Ferienappartements stillgelegt und dem regulären Wohnungsmarkt zugeführt. Trotz der Klagen über fehlenden Wohnraum auf der Insel gibt es starke Proteste der Ferienvermieter und von Gemeindevertretern, die um Existenz oder Wohlstand bangen. Baudirektor Burkhard Jansen läuft durch ein Sylter Wohngebiet und sieht genau hin. Sobald er Hinweise auf Ferienvermietung entdeckt, wo eigentlich Einheimische wohnen sollten, geht Post an die Eigentümer raus. Eine 'Nutzungsuntersagung': Die Wohnung darf nicht mehr als Ferienwohnung angeboten werden. Jansen ist Baudirektor des Kreises Nordfriesland und spürt illegale Ferienwohnungen auf. Mehrere Tausend will er aus dem Verkehr ziehen, auch in der Hoffnung, dass daraus regulärer Wohnraum entsteht. Denn Wohnungen für Sylter sind viel zu knapp und zu teuer, viele ehemalige Insulaner leben inzwischen schon auf dem Festland. Zurück bleiben Geisterdörfer und Rolladensiedlungen in der Hand von Ferienhausvermietern. Das Leben auf der Insel ist aus dem Gleichgewicht geraten: Unternehmen finden keine Arbeitskräfte mehr, weil sie keine Wohnung auf der Insel finden. Die 'Asklepios Nordseeklinik Westerland' hat extra eine Wohnungsbeauftragte, die Angestellten Unterkunft beschafft. Die Feuerwehr in Rantum ist unterbesetzt, weil kein Nachwuchs mehr da ist. Dörfliche Gemeinschaft und Vereinsleben finden ohnehin kaum noch statt. Burkhard Jansen durchkämmt nun die ganze Insel, mittlerweile hat er knapp 60 Sylter Ferienunterkünfte stillgelegt. Am Ende werden es 3500 sein, schätzt er. Doch der Widerstand ist gross: Viele haben Angst um den Wohlstand der Sehnsuchtsinsel, andere bangen um ihre eigene Existenz als Ferienvermieter, die ihnen jahrzehntelang Einkommen gesichert hat. Als in den 1960er-Jahren die ersten Touristen das Flair der Insel entdeckten, zogen Insulaner im Sommer in die Garage und vermieteten ihren Wohnraum an die neuen Gäste. Später wurden immer mehr Zimmer, Dachböden, Anbauten umgewidmet oder ganze Wohnhäuser einfach als Ferienwohnungen genutzt. 'Wildwest' nennt Maren Jessen das heute. Sie ist mit dem Tourismus gross geworden, vermietet seit fast 50 Jahren. 'Die meisten wussten, dass es nicht legal war, aber alle haben mitgemacht. Unter den Augen von Gemeinde und Kreis, die das gewusst haben.' Gelingt es Kreisbaudirektor Jansen, die Insel wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Wohnraum für alle zu schaffen? Oder ist der Widerstand von Gemeinden und Ferienvermietern am Ende zu gross? Und was bedeutet das Ganze für Sylt-Touristen in Zukunft?
  29. Normandie – Von Honfleur bis Omaha Beach

    Categoria
    Tourismus
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Die Blumenküste ist der mondäne Teil der Normandie: Berühmt sind die Seebäder Trouville und Deauville. Nicht weit entfernt liegt Honfleur, einer der schönsten Hafenorte der Normandie. Das Hinterland ist eine völlig andere Welt: verträumte Dörfer, Apfelplantagen, Cidre-Kellereien. Probieren erwünscht – entlang der 'Route du Cidre' bei den Produzenten. Die bekanntesten Strände sind Gold Beach und Omaha Beach. Am 6. Juni 1944, dem D-Day, sind dort die Soldaten der Alliierten an Land gestürmt.
  30. ZIB 2 ZiB 2

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
  31. Rückkehr nach Rimini

    Categoria
    TV-Drama
    Informazioni sulla produzione
    Fernsehfilm
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Rimini – das klingt nach Spass, Amore und Abenteuer. Für die drei Schulfreunde Helmut, Peter und Edgar war der Urlaub dort als Anfang 20-Jährige unvergesslich. Als Rentner unternehmen sie einen Spontantrip zum alten Sehnsuchtsort. Eine Reise in die Vergangenheit, die zur Bewährungsprobe ihrer Freundschaft wird und zum unerwarteten Wendepunkt, um das Leben in seinen bisherigen Bahnen neu zu überdenken. Adria, Rimini 1971 – das war Abenteuer, Lebenslust pur, viel Amore und ein unvergesslicher Urlaub der Schulfreunde Helmut, Peter, Edgar und Peters Schwester Josefine. Die Freundschaft allerdings ist nach dem Urlaub zerbrochen – nach 40 Jahren ist davon nicht mehr als das ein oder andere Treffen zum Skatspielen übrig geblieben. Doch jetzt steht Helmut vor den Trümmern seines Lebens: Josefine, seine Frau und grosse Liebe seit jenem Italienurlaub, ist gestorben, und er macht Tabula rasa, verpackt ihre Sachen in Kartons und räumt auch in seinem Leben auf. Tochter Fritzi, die beiden Freunde und Maria, Peters Frau, sind gekommen, um beim Umzug aus der Münchner Villa zu helfen und überhaupt Abschied von Altvertrautem zu nehmen. Als Maria einen letzten Brief mitbringt, den Josi kurz vor ihrem Tod geschrieben hat – allerdings ohne Adressat – löst sie ungewollt ein Gefühlschaos aus, das das Leben von allen auf den Kopf stellt. Zutiefst erschüttert von Josis unvollendetem Brief stürmt Helmut in seinen alten Benz und will auf der Stelle nach Italien fahren. Weder der ehemalige Polizist Peter noch Edgar, der Lebemann im Ruhestand, können den führerscheinlosen Helmut stoppen, sodass ihnen nichts anderes übrig bleibt, als ebenfalls ins Auto zu springen und mit ihm gen Rimini zu fahren. Und da Helmuts Jagdwaffe ebenfalls fehlt und Maria problemlos Peters Handy orten kann, machen sich auch die beiden besorgten Frauen auf den Weg nach Bella Italia. Der Fernsehfilm 'Rückkehr nach Rimini' ist ein vielschichtiger Film mit Humor und Herz über Männerfreundschaft, Nostalgie und die ewige Frage nach dem 'Was wäre, wenn ...'.
    Cast
    Karl Fischer, Rainer Bock, Bernhard Schütz, Lena Stolze, Miriam Maertens, Larissa Sophie Römer, Enzo Salomone
    Regia
    Sarah Winkenstette
    Sceneggiatura
    Kerstin Pistorius
  32. 10vor10

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
    Scheda
    Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
  33. Stöckl Stöckl.

    Gäste: Tarek Leitner ('ZiB'-Moderator & Journalist), Stefanie Reinsperger (Schauspielerin), Aaron Gruen (Österreichs Marathon Rekordhalter), Kurt Pongratz (Fernsehregisseur)

    Categoria
    Talkshow
    Informazioni sulla produzione
    Gespräch / Diskussion
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    'ZIB'-Moderator & Journalist Tarek Leitner, Schauspielerin Stefanie Reinsperger, Fernsehregisseur Kurt Pongratz und Österreichs Marathonrekordhalter Aaron Gruen sind zu Gast bei 'STÖCKL'. Vor 70 Jahren unterzeichnete Österreich den Staatsvertrag. Darüber schreibt auch Tarek Leitner in seinem neuen Buch 'Augenblicke der Republik'. Darin begibt er sich anhand von Fotos auf einen historischen und persönlichen Streifzug durch die letzten Jahrzehnte. Aaron Gruen hat im März österreichische Sportgeschichte geschrieben und das, obwohl der gebürtige Münchner mit amerikanischen Wurzeln erst seit Kurzem österreichischer Staatsbürger ist. Der 26-jährige Musiker und angehende Harvard-Medizinstudent erzählt sehr persönlich über seinen Lebensweg und seine aussergewöhnliche Familiengeschichte: warum sein Grossvater Anfang des Zweiten Weltkriegs aus Wien fliehen musste und welche Bedeutung es für ihn hat, für Österreich und nicht für Deutschland oder USA zu laufen. Schauspielerin Stefanie Reinsperger ist aus der deutschsprachigen Fernseh-, Film- und Theaterwelt nicht mehr wegzudenken. Aktuell brilliert sie als Kaiserin Sisi im ausverkauften Solo-Stück 'Elisabeth!' am Wiener Burgtheater. Wie geht die 37-Jährige mit dem Druck um, das Publikum fast 100 Minuten lang allein zu unterhalten? Und wie fühlt sich der Applaus nach so einer besonderen Vorstellung an? Kurt Pongratz zählt zu den bekanntesten Showregisseuren in Europa. Er arbeitete mit etlichen nationalen und internationalen Stars, wie Eminem, Tina Turner, Cher oder Falco, zusammen. Er ist auch der Mann hinter den grossen ORF-Live-Shows, wie 'Dancing Stars', 'Song Contest' oder dem legendären 'Musikantenstadl'. Er erzählt von Anekdoten, die ihm besonders in Erinnerung geblieben sind.
    Scheda
    Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen – ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die grossen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren grösstes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei 'STÖCKL' trifft Erfahrung auf Neues, finden grosse Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.
  34. Craftbeer – der Boom des handgemachten Gerstensafts

    Categoria
    Kochen/Essen/Trinken
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Die ursprüngliche Craftbeer-Bewegung entstand in den 1970er-Jahren in den USA als Reaktion auf den dort vorherrschenden, von der Brauindustrie geprägten Biermarkt. Ausgehend von Hobbybrauern entwickelte sich ab den 1970er-Jahren ein Widerwille gegen diese Biere und ein Trend zu eigenem Brauen. Dafür wurden die Begriffe 'home brewing' und 'craft beer' – 'to craft' bedeutet so viel wie 'handwerklich arbeiten' – verwendet. In Europa ging dieser Boom ausgerechnet von Italien aus, das kaum eigene Biere braute und wo nie eine Bierkultur herrschte. Der 20-jährige Bauernsohn Teo Musso aus dem Piemont sollte dies ändern: 1984 bastelte er sich einen Kupferkessel und braute Bier, das er in einem rudimentären Pub im kleinen Dorf Piozzo bei Barolo ausschenkte. Die dort in der Nähe angesiedelte 'Slow Food Vereinigung' wurde schnell auf Musso aufmerksam und rührte ordentlich die Werbetrommel. Der Begriff 'birra artiganale', also 'handwerklich gebrautes Bier', war geboren. Dabei achtete man darauf, dass weitgehend lokale Grundprodukte verwendet wurden. Heute, mehr als 30 Jahre danach, gilt Teo Musso europaweit als der Craftbeer-Pionier schlechthin. Vor allem im Trentino und in Südtirol fand der Craftbeer-Kult bald viele Anhänger. Es entstanden unzählige Wirtshausbrauereien. Zudem garantiert der Tourismus die nötigen Absätze. Der Craftbeer-Trend hat das Trinkverhalten völlig auf den Kopf gestellt. Viele kleinere Gaststätten mit eigener Brauerei entstehen und machen den internationalen Konzernen das Leben schwer – Craftbeer ist eben Kult und Lebensgefühl gleichermassen.
    Ripetizione
    W
  35. unterwegs

    Marokko – Berge, Wüste und Tee

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2010
    Descrizione
    Für die Reihe 'unterwegs' bereist Moderatorin Wasiliki Goutziomitros Marokko. Gleich zu Beginn ihrer Reise taucht sie in die Souks von Marrakesch ein. In schmalen Altstadtgassen bieten Händler Waren feil, und Handwerker fertigen geschickt kleine Kunstwerke. Es ist eine sinnliche Welt, mitten in der Medina – voller Düfte, Farben und Klänge. Im malerischen Essaouira an der Atlantikküste leben immer noch einige Alt-Hippies. Im Hohen Atlas, wo die Berge zum Teil über 4000 Meter hoch sind, besucht Wasiliki Goutziomitros eine Schweizerin, die in einem kleinen Berberdorf eine Pension leitet. Die Berber dort führen ein einfaches Leben. Noch einfacher allerdings ist das Leben der Nomaden in der Wüste. Wasiliki Goutziomitros wird in der Sahara mit einem herzlichen 'Salem aleikum' empfangen. Nie wird der Zauber Marokkos für die Moderatorin spürbarer als an jenem Abend in der Wüste, zusammen mit der Nomadenfamilie am Feuer, bei Couscous und Tee.
    Ripetizione
    W
  36. unterwegs

    Kenia – Savanne, Wildtiere und Moderne

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2010
    Descrizione
    In Kenia, dem Land der weiten Savannen und der grossen Gastfreundschaft, leben Elefanten, Löwen und Giraffen in freier Wildnis. Andrea Jansen hat dort vielfältige Eindrücke gesammelt. Dabei wurde sie stets mit einem herzlichen 'Karibu!' willkommen geheissen. In Lamu, an der Ostküste Kenias, beginnt ihre Reise. Die Zeit scheint dort zuweilen stehen geblieben, ganz im Gegensatz zu Nairobi, der nächsten Station. Auf das hektische Treiben in der Millionenstadt folgen endlose Weiten in der Masai Mara, dem Endpunkt von Andrea Jansens Reise. Mit dem Massai James erlebt Andrea Jansen die unvergessliche Wildnis Afrikas: Sie beobachtet Giraffen, Nilpferde, Zebras und Elefanten und erlebt sogar eine dramatische Flussüberquerung von Hunderten von Gnus hautnah mit. Ihr grosser Wunsch ist es, den König der Löwen endlich einmal in freier Wildbahn zu sehen. Hakuna Matata! – alles kein Problem.
    Ripetizione
    W
  37. unterwegs

    Tansania – Weite Landschaft, Massais und wilde Tiere

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2009
    Descrizione
    Unberührte Natur, endlose Weiten und eine abwechslungsreiche Tierwelt: Tansania bietet die wohl spektakulärsten Landschaften des afrikanischen Kontinents. Es gibt die schier endlosen Ebenen der Serengeti, den riesigen, tierreichen Ngorongoro-Krater und den Nationalpark des Lake Manyara. Die Reportage führt auf eine Reise durch den afrikanischen Staat und geht auf Tuchfühlung mit Land, Tieren und Leuten. Sie beginnt in Arusha, einer verschlafenen Kleinstadt am Fusse des Meru, dem zweithöchsten Berg Tansanias, wo die Schweizerin Barbara Schachenmann sich auf ein bevorstehendes Busch-Abenteuer einstimmt. Nach einem Besuch im Kindergarten des Afrika-Experten Jörg Gabriel und einer Foto-Safari zu Flusspferden im Ngorongoro-Krater geht es mit einem Massai-Krieger zum Lake-Manyara.
    Ripetizione
    W
  38. unterwegs

    Südafrika – Von Kapstadt zum Krüger-Nationalpark

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2012
    Descrizione
    Kapstadt gilt als eine der schönsten Städte der Welt. Dort startet die Südafrika-Reise von Wasiliki Goutziomitros. Weiter geht es über die Route 62 nach Knysna. Von dort fliegt Wasiliki Goutziomitros nach Johannesburg. Vor den Toren der Millionenstadt liegt Soweto. Ein Besuch im Township ist eine touristische Attraktion. Die nächste Station ist Kapstadt, die zweitgrösste Stadt des Landes. In der Bucht vor Kapstadt liegt Robben Island, wo sich das berüchtigte Gefängnis befindet, in dem Nelson Mandela fast 20 Jahre lang inhaftiert war. Heute ist die Haftanstalt ein Museum. Gemeinsam mit einem ehemaligen Insassen begibt sich Wasiliki Goutziomitros dort auf Spurensuche. Der Kruger-Nationalpark liegt ganz im Nordosten Südafrikas. Neben den 'Big Five' – Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard – beheimatet der Park eine Vielzahl anderer Tierarten: beste Voraussetzungen für ein Safari-Abenteuer.
    Ripetizione
    W
  39. unterwegs

    Botswana – Diamanten, Wildnis und Safaris | Themen: Botswana

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2009
    Descrizione
    Riesige Diamantenvorkommen, unberührte Wildnis und Luxussafaris – Botswana ist ein Land der Superlative. Die Reise mit Andrea Jansen beginnt in der botswanischen Hauptstadt Gaborone. Von dort aus fährt die Moderatorin mit dem Geländewagen in die südliche Kalahari nach Khutse, wo sie gemeinsam mit einer Schweizer Zoologin nach Löwenspuren sucht. Weiter geht die Reise in den Tuli Block ganz im Osten Botswanas. Schliesslich fährt Andrea Jansen von Maun aus zum Nxai-Pan-Nationalpark und fliegt zur Safari ins Okavangodelta. Mit einem Einbaum fährt sie durch das Delta und sieht sich dort ein traditionelles Dorf an. Ausserdem besucht sie das weltgrösste Sortierzentrum für Rohdiamanten, nimmt in einem Kinderdorf für HIV-Waisen am Konzert einer Marimba-Band teil, bewundert jahrtausendealte Felszeichnungen und lernt das demokratische Kgotla-System kennen. Die Reportage führt durch ein Land, das mit stabilem Wirtschaftswachstum glänzt und als eines der sichersten Länder in Afrika gilt.
    Ripetizione
    W
  40. Die Bergretter – unterwegs mit der Air-Glaciers Die Bergretter – unterwegs mit der Air-Glacier

    Categoria
    Menschen
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2015
    Descrizione
    Auf der Hubschrauber-Basis der Air Glacier in Sitten stehen Spezialisten-Teams 24 Stunden bereit, um Hilfe bei Bergunfällen zu leisten. Der Film begleitet die Einsätze der Bergretter. Verletzungen auf den Skipisten, Abstürze, Lawinen, Wetterumstürze – das kann sich im Gebirge sehr schnell ereignen. Auch wenn die Mehrzahl der Einsätze gut ausgeht, kann das Gebirge doch unvorhersehbar und grausam sein und auch die Retter selbst in Gefahr bringen. Jeder Einsatz birgt Risiken und diejenigen, die schlecht ausgehen, hinterlassen tiefe Spuren in der Erinnerung der Retter. Im Jahr 2001 hat ein solches Drama alle Beteiligten gezeichnet. Es geschah bei Zinal im Val d'Anniviers: Mehrere Dutzend Personen suchten eine junge im Schnee verschüttete Frau, als eine zweite Lawine die Retter überraschte. Zwei Bergretter der Air Glacier starben. Stéphane Oggier, ein Arzt, der das Drama knapp überlebt hat, ist sich seither bewusster, welchen Gefahren er sich beruflich aussetzt. 'Nach diesem Unglück habe ich gelernt, dass ich nicht Hals über Kopf auf einem Lawinenkegel herumsuchen kann'. Das Leben als Bergretter kann die Nerven auf eine harte Probe stellen. Trotz schlechter Erfahrungen müssen sie einen kühlen Kopf bewahren, professionell bleiben und das Verhalten der Leute, die sie retten, nicht verurteilen.
1-40 di 191 voci

Video disponibili

  1. Kulturzeit

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Ripetizione
    W
  2. Leopold Figl: Wiederaufbau, Reblaus und Staatsvertrag

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    2021 jährt sich der Todestag von Leopold Figl (1902-1965) zum 56. Mal. Das zehnjährige Jubiläum zur Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags hat er nicht mehr erlebt. Eine Woche davor, am 9. Mai 1965, starb Figl, erster Bundeskanzler der Zweiten Republik. Wie kaum ein anderer ist der österreichische Politiker in der kollektiven Erinnerung verankert. Der Film porträtiert den in der Nachkriegszeit wohl populärsten 'Homo Austriacus'. Einen Kanzler, Aussenminister und späteren Landeshauptmann von Niederösterreich, der nach 1945 wesentlich zur Entwicklung des 'Österreichbewusstseins' und der nationalen Identität beigetragen hat. Mit seinem berühmten Satz 'Österreich ist frei', ausgesprochen am 15. Mai 1955 am Balkon des Schlosses Belvedere nach der Unterzeichnung des Staatsvertrags, sicherte er sich den verdienten und bleibenden Platz in den österreichischen Geschichtsbüchern. Redaktionshinweis: 3sat zeigt 'Leopold Figl: Wiederaufbau, Reblaus und Staatsvertrag' anlässlich des 70. Jahrestags der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags. Die Dokumentation steht sieben Tage nach Ausstrahlung in der 3satMediathek zur Verfügung. Aus demselben Anlass folgt um 23.10 Uhr die Geschichtsdokumentation 'Jahrzehnte in Rot Weiss Rot – Die 50er Jahre'. Die Dokumentation steht nach Ausstrahlung in der 3satMediathek zur Verfügung. Am 15. Mai 1955 unterzeichneten Österreich und die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges den Staatsvertrag. 3sat beschäftigt sich in den beiden Geschichtsdokumentationen mit der Nachkriegszeit in Österreich.
  3. kinokino

    Themen: Filmfest Cannes und DOK.fest München – Höhepunkte und Gewinnerfilme / Eine letzte 'Mission Impossible' – Tom Cruise will Blockbuster retten / Cannes-Entdeckung: Mascha Schilinski – 'In die Sonne schauen' / Fatih Akin: 'Amrum' – Blick auf Kriegsende vor 80 Jahren

    Categoria
    Film und Theater
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? Das Magazin stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Es zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren.
  4. Die Diplomatin

    Mord in St. Petersburg

    Categoria
    Krimireihe
    Informazioni sulla produzione
    Fernsehfilm
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Auf dem Flughafen BER landet ein Mann mit seiner sechsjährigen Tochter aus St. Petersburg, der um sein Leben fürchtet: der deutsch-russische Journalist Kolja Petrow. Er ist ein Jugendfreund von Karla Lorenz. Doch statt der Diplomatin, die nichts von seinem Besuch weiss, erwartet ihn und die kleine Manja ein russisches Geheimdienstkommando. Bevor ihn die Entführer stellen, lässt Kolja einen Datenstick verschwinden. Rasch kann er auch noch Manja in einem Mietwagen verstecken. Als kurz darauf die Polizei das Mädchen entdeckt, fehlt von dem Entführten jede Spur. Eine Telefonnummer, die Kolja auf Manjas Arm geschrieben hat, führt jedoch zu Karla. Sie wundert sich zwar, nach langer Funkstille auf diese Art von ihm zu hören, nimmt aber seine Tochter bei sich auf. Während sich ihr Freund Jan um das Mädchen kümmert, unterstützt Karla den Krisenstab, darunter auch die BND-Beamtin Weimer. Man findet heraus, dass Kolja in der russischen Botschaft festgehalten wird. Als Staatssekretär Wagner aussenpolitischen Druck macht, senden russische Staatsmedien eine überraschende Begründung: Petrow soll geflohen sein, weil er seine Frau in St. Petersburg ermordet habe. Karla, die den Verdächtigen seit Kindertagen kennt, hält das für einen Vorwand. Tatsächlich hatte er Beweise für russische Einflussnahme durch deren Geheimdienste auf wichtige politische Wahlen in Deutschland im Gepäck, die vertuscht werden sollen.
    Cast
    Natalia Wörner, Alexander Beyer, Beat Marti, Anna von Haebler, Thomas Heinze, Michael Ihnow, Philippe Reinhardt
    Regia
    Roland Suso Richter
    Sceneggiatura
    Rebecca Mahnkopf
  5. Kulturzeit

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
  6. heute Heute

    Categoria
    Nachrichten
    Informazioni sulla produzione
    Nachrichten
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
    Commento
    Anschliessend: Wetter
  7. nano

    Die Welt von morgen

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  8. Inseln Italiens

    Sulcis Archipel

    Categoria
    Tourismus
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Der Sulcis-Archipel liegt vor der Südwestküste Sardiniens und umfasst die Inseln Sant'Antioco, San Pietro und mehrere kleine unbewohnte Inseln. Die 'Inseln Italiens'-Folge stellt sie vor. Auf beiden Inseln gibt es viel zu entdecken. Die Tierwelt des Sulcis-Archipels ist beispielsweise einzigartig: Dort leben die grössten Muscheln des Mittelmeers, Rosaflamingos sind heimisch, und jedes Jahr ziehen Tausende Rotflossen-Thunfische vorbei. Sant'Antioco ist die Hauptinsel des Archipels und die viertgrösste Italiens. Seit dem 5. Jahrtausend vor Christus ist die Insel besiedelt. Verschiedene Eroberer hinterliessen ihre Spuren: Archäologische Funde und Grabstätten von Phöniziern, Karthagern und Römern können auf Sant'Antioco besichtigt werden. Doch nicht nur kulturell, auch landschaftlich hat die Insel einiges zu bieten: auf der einen Seite flache, lagunenartige Ufer, weite Salzwiesen, in denen der Rosaflamingo lebt, und wunderschöne Sandstrände. Auf der anderen Seite felsige und steile Küstenabschnitte. Unter Wasser erstreckt sich auf dem Meeresboden zwischen Sant'Antioco und Sardinien eine grosse Wiese aus Neptungras, eine Art Wald im Meer. In ihr lebt die grösste Muschel des Mittelmeers: die vom Aussterben bedrohte Pinna nobilis. Die Gewinnung und Verarbeitung der Fäden aus der Pinna nobilis, 'Byssus' oder 'Muschelseide' genannt, hat auf Sant'Antioco eine jahrtausendealte Tradition. Auf der kleineren Insel San Pietro lebt der Grossteil der über 6000 Einwohner im Hafenstädtchen Carloforte, das zu einem der schönsten Orte Italiens gekürt wurde. Auf San Pietro findet immer noch die 'Mattanza', der traditionelle Thunfischfang, statt. Jedes Jahr im Frühjahr werden Tausende Rotflossen-Thunfische auf dem Weg zu ihren Laichgebieten mit dieser alten Fangmethode gefischt, mit grossen Reusen, Muskelkraft und handwerklichem Geschick. Ein Highlight, dem viele Einheimische und Touristen beiwohnen.
    Regia
    Nadine Niemann
  9. Inseln Italiens

    Monte Isola

    Categoria
    Tourismus
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Mitten im Iseosee liegt die Insel Monte Isola. Über Jahrhunderte waren Fischfang und Olivenanbau die Lebensgrundlage ihrer Bewohner. Die Folge der Reihe 'Inseln Italiens' stellt sie vor. Berühmt wurde die Gegend in den 1960er-Jahren, als die internationale High Society dort auf der Riva-Werft die legendären Sportboote einkaufte. Und 2016, als der Künstler Christo seine 'The Floating Piers' schuf. Er ist der unbekannteste der norditalienischen Seen – der Iseosee. Darin liegt Monte Isola, umgeben von einem bis zu 2000 Meter hohen Bergpanorama. Die Insel ist nur rund fünf Quadratkilometer gross und wurde als 'I Borghi più belli d'Italia', einer der schönsten Orte Italiens, ausgezeichnet. Auf der autofreien Insel herrscht eine zeitlose Atmosphäre. Hektik ist dort ein Fremdwort. Vier malerische Orte liegen am Seeufer, die ursprünglich Fischerorte waren. Heute gibt es noch um die 30 Berufsfischer, die vom Artenreichtum im klaren Bergsee leben. Hoch oben thront das Santuario, die Wallfahrtskirche der Madonna della Ceriola. Der Bischof von Brescia legte dort schon im 5. Jahrhundert den Grundstein für eine Kapelle, um die Gegend zu christianisieren. Etwa 17.000 Olivenbäume gibt es auf der Insel, die nördlichsten in ganz Italien. Das liegt am ganz besonders milden Mikroklima des Sees an den Ausläufern der Alpen. Es begünstigt auch den Weinanbau am südlichen Ufer. Der Franciacorta-Schaumwein, der dort in den 1960er-Jahren kreiert wurde, ist heute weltweit begehrt. Auch der Bootsbau hat auf der Insel Tradition und lockte in den 1960er-Jahren die internationale High Society an. Carlo Riva, dessen Grossvater bereits 1842 die Werft am See aufgebaut hatte, designte die eleganten Sportboote aus Mahagoni. Sie wurden zum Statussymbol und zur Ikone des Jetset. 2016 verband der Künstler Christo Monte Isola mit dem Ufer durch begehbare goldgelbe Schwimmstege. 'The Floating Piers' waren eine Sensation. Das Kunstprojekt lockte 1,2 Millionen Besucher an. Geblieben ist nur die Erinnerung daran.
    Regia
    Britta Lübke
  10. Inseln Italiens

    Toskanischer Archipel

    Categoria
    Tourismus
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Im grössten Meeresschutzgebiet Europas liegt der Toskanische Archipel, zu dem die Inseln Elba, Montecristo und Capraia gehören. Die Folge der Reihe 'Inseln Italiens' stellt sie vor. Elba ist vielen als Urlaubsinsel bekannt. Weniger bekannt ist, dass die Insel bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wegen ihrer reichen Eisenerzvorkommen als das 'Ruhrgebiet Europas' galt. Heute ist davon nicht mehr viel zu spüren. Als der Bergbau nicht mehr rentabel war, wurde er vom Tourismus abgelöst. Dabei hat die Insel weit mehr zu bieten als glasklares Wasser und lange Strände: eine reiche Geschichte, denn schon den Etruskern war Elba bekannt, dann kamen die Römer, die Medici und schliesslich Napoleon. Und die Tier- und Pflanzenwelt ist vielseitig. Montecristo wurde durch den Roman 'Der Graf von Monte Christo' weltberühmt. 63 Kilometer vom italienischen Festland entfernt, ragt das menschenleere Inselchen wie ein steiler Granitfelsen aus dem Wasser. Allein Wissenschaftlern ist der Zutritt erlaubt. Nur dort leben die Montecristo-Ziege und die giftigste Schlange Europas, die Montecristo-Viper. Dazu kommt eine Vielzahl an endemischen Reptilien, Schnecken und Pflanzen. Die Insel Capraia hat eine ganz besondere Pflanzenwelt, bedingt durch die Entfernung zum Kontinent und die Lage mitten im Mittelmeer. Über 400 Pflanzenarten wachsen dort, mehr als die Insel Einwohner hat. Dort bleibt nur, wer sich der Natur verbunden fühlt.
    Regia
    Mechtild Lehning
  11. 50 Gründe

    die Emilia-Romagna zu lieben

    Categoria
    Stadtbild
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Die Emilia-Romagna ist eine italienische Region, die es zu entdecken lohnt. Während sich bei den Nachbarn in der Toskana die Touristen auf die Füsse treten, geht es dort gemächlicher zu. Weite Landschaften, kleine Städte – es macht Spass, sich im 'Bauch Italiens' umzusehen. Ein Fernsehteam reist kreuz und quer durch die Region und findet ohne Probleme '50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben'. Die Stadt Rimini ist berühmt für ihren breiten langen Sandstrand, ihren Piadina-Fladen und für ein Museum zu Ehren des Regisseurs Federico Fellini. An der Küste liegt ausserdem der Ort Comacchio, der wegen seiner vielen Brücken und Kanäle auch 'Klein-Venedig' genannt wird. Gleich am Stadtrand beginnt das Landschaftsschutzgebiet des Po-Deltas. Über 300 Vogelarten lassen sich dort beobachten. Ferrara gilt als Fahrradstadt. Statistisch kommen auf jeden Einwohner zwei bis drei Räder. Die Stadt Modena liegt im sogenannten Tal der Motoren – schnelle Luxusautos von Ferrari, Maserati und Stanguellini haben dort ihren Ursprung. Durch die Emilia-Romagna zieht sich auch der Apennin-Gebirgszug. In den Dörfern zwischen den grünen Hügeln wird Grubenkäse produziert, der in Erdlöchern reifen muss, und eine Frau töpfert aus Ton traditionelle Bratpfannen. Beeindruckend: das Plateau 'Pietra di Bismantova', eine beliebte Kletterwand. In Parma besucht das Fernsehteam das 'Festival Verdi'- und schaut zu, wie Parmigiano Reggiano hergestellt wird, ein Käse, den man niemals Parmesan nennen sollte. Kulinarisch hat Bologna einiges zu bieten: Mortadella, Tortellini und das Ragù alla bolognese, das mit den hierzulande bekannten Spaghetti Bolognese wenig gemein hat. Bolognas alte Wehrtürme, der Arkadengang zur Kirche San Luca, die Mosaikkunst in Ravenna und ein Labyrinth aus Bambus sind weitere Höhepunkte in der vielseitigen Region Emilia-Romagna.
  12. Natur im Garten

    Themen: Setagaya-Park in Wien / Inspiration für Muttertags-Blumenkisterl / Köstliche Torte aus Mandeln

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Karl Ploberger präsentiert den Setagaya-Park in Wien mit seiner herrlichen Kirschblütenpracht und liefert Inspiration für ansprechende Muttertagsblumenkisterl. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert ausserdem eine köstliche Torte aus Mandeln – passend zum bevorstehenden Muttertag. Sie hat für ihre Torte extra einen Mittelalter-Kochkurs besucht und bereitet die 'Torta di Marzapane' nach Originalrezeptur zu. Der 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling und der Stadtteil Setagaya in Tokio haben ein Freundschafts- und Kulturabkommen. Daraus entstand die Idee, in Döbling einen Japanischen Garten anzulegen. Geplant hat den Setagayapark der japanischen Gartengestalter Ken Nakajima Anfang der 1990er-Jahre. Ein Teehaus, ein Steinmonument und ein Wasserlauf zieren den Garten ebenso wie die herrliche Kirschblütenpracht. Ein liebevoll bepflanztes Balkonkistchen ist das perfekte Geschenk zum Muttertag, denn es verwöhnt die liebe Mama die ganze Gartensaison lang mit herrlichen Genussmomenten. Karl Ploberger hat Tipps für würzig duftende Kräuter und essbaren Blütenschmuck. Die 'Natur sucht Garten'-Anlage auf der Garten Tulln ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Die Gärtnerinnen widmen sich deshalb der Revitalisierung dieses Gartens. Ausserdem beantwortet Karl Ploberger die Gartenfrage der Woche: Wie kann ich bei Balkonkistchen Wasser sparen und kann ich bei Topf- und Kübelpflanzen auch mulchen?
    Numero episodio
    1
    Ripetizione
    W
  13. Servicezeit

    Categoria
    Ratgeber/Service
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
  14. Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche

    Mit Boris Rommel, Friedrichsruhe

    Categoria
    Kochen/Essen/Trinken
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Boris Rommel ist Küchenchef im 'Wald- & Schlosshotel Friedrichsruhe' im baden-württembergischen Zweiflingen. Seine Küche wurde mit zwei Sternen ausgezeichnet. Anfangs meinte es die Restaurantkritik nicht gut mit ihm. Er war lange selbstständig und schätzt nun die Sicherheit des Angestelltendaseins. Auf dem Schlossareal hat er einen Kräutergarten angelegt und tischlert Teller für seine Kreationen in der Holzwerkstatt. Er ist froh, seine Ideen mittlerweile ohne wirtschaftlichen Druck verwirklichen zu können. Die Reihe 'Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche' gibt einen ungewöhnlichen Einblick in eine Welt, die den meisten Menschen sonst verborgen bleibt. Die Arbeit der Köchinnen und Köche oszilliert zwischen Kunst und Handwerk. Ihre Gedankenwelt spiegelt sich auch in den Kreationen auf dem Teller.
  15. Wunderschön!

    Themen: Stadt: Lindos, Faliraki und Rhodos-Stadt / Land: Pferde und ein Dschungel / Meer: Delfine und ein Surfer-Hotspot / Rhodos entdecken

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    3000 Sonnenstunden im Jahr locken seit den 1970er-Jahren vor allem Pauschaltouristen nach Rhodos. Lohnenswert ist die griechische Insel aber auch für Individualreisende. Tamina Kallert erkundet Rhodos auf eigene Faust: von der mittelalterlichen Rhodos-Stadt im Norden bis zum Kite-Surfer-Paradies Prasonisi im Süden. Sie findet Bettenburgen am Strand von Faliraki und macht Luxusbadeurlaub vor der märchenhaften Kalithea-Therme. Bei einem Ausflug in die Berge stösst Tamina Kallert auf ein historisches Hotel im alpenländischen Stil, in Kopria nimmt sie allen Mut zusammen für einen Sprung von den Klippen, und in der Anthony-Quinn-Bucht blickt sie weit in die Sterne. Ein besonderes Erlebnis hat Tamina Kallert an der etwas raueren Westseite: Erst sieht sie Delfine aus nächster Nähe, dann schwimmt sie mit riesigen Fischschwärmen. Die Altstadt von Rhodos-Stadt – erbaut im 14. Jahrhundert von den Johanniter-Rittern – ist eine riesige Festungsanlage, der Blick von der Stadtmauer ist empfehlenswert. Nicht weit entfernt an der Ostküste der Insel liegt Faliraki. Dort wurden vor rund 50 Jahren die ersten Hotels gebaut, und der Pauschaltourismus begann. Auch heute gibt es noch kleine Pensionen abseits der grossen Bettenburgen. Die Akropolis oberhalb der verschachtelten Altstadt von Lindos kennt jeder Besucher, das Kapitänshaus aus dem 17. Jahrhundert mit Bar und Museum ist noch ein Geheimtipp. Der alte Giorgos betreut auf der Phaeton-Ranch im Osten der Insel die letzten Vertreter des Rhodischen Pferds, eine kleine, schmalen Rasse, die früher für die Feldarbeit eingesetzt wurde. Grösser sind die Pferde auf der Ranch von Elpida Hatziioannou-Idé, die Tamina Kallert mitnimmt auf einen Reitausflug zum Kloster Thari. Erst skeptisch und dann begeistert ist Tamina Kallert von der 'Bachwanderung' mit Alt-Hippie Nikos in den Wäldern rund um Archangelos. In der Hoffnung, Delfine zu sehen, fährt Tamina Kallert in die Nähe des Dorfes Kamiro Skala an die Westküste. Dort geht es rauer zu – auch auf dem Wasser. An der Südküste von Rhodos liegt der Prasonisi-Strand, ein beliebter Treffpunkt für Kite- und Windsurfer. Auch Tamina Kallert steigt aufs Brett – und findet mit der Zeit Gefallen an dem Wassersport.
    Ripetizione
    W
    Regia
    Antje Baumgarten
  16. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Erste Gentherapie bei Neugeborenem – Mit der Genschere CRISPR/Cas9 lassen sich Gendefekte gezielt beheben / Waldbrand-Report: Mit dem Feuer leben – Die Waldbrandgefahr wird immer grösser / Feuersalamander in Franken – Der Feuersalamander ist in ganz Europa stark bedroht / Haustiere machen gesund – Haustiere machen gesund und können durch Lebenskrisen helfen | Gäste: Julian Grünewald (Prof. für Geneditierung, TU München)

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Ripetizione
    W
  17. Kulturzeit

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Ripetizione
    W
  18. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Erste Gentherapie bei Neugeborenem – Mit der Genschere CRISPR/Cas9 lassen sich Gendefekte gezielt beheben / Waldbrand-Report: Mit dem Feuer leben – Die Waldbrandgefahr wird immer grösser / Feuersalamander in Franken – Der Feuersalamander ist in ganz Europa stark bedroht / Haustiere machen gesund – Haustiere machen gesund und können durch Lebenskrisen helfen | Gäste: Julian Grünewald (Prof. für Geneditierung, TU München)

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Ripetizione
    W
  19. Kulturzeit

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Ripetizione
    W
  20. Stresstest gemeinsame Wohnung

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Die gemeinsame Wohnung ist ein Stresstest für jede Beziehung. Wer bringt welche Möbel mit? Welche Fotos werden aufgestellt? Wer bringt den Müll runter? Wer zahlt was im neuen Haushalt? '37°' beleuchtet die emotionalen, organisatorischen und manchmal überraschend herausfordernden Aspekte des Zusammenziehens und wie Paare Brücken bauen und Grenzen ziehen. Dabei zeigt sich, dass die erste gemeinsame Wohnung für alle Generationen ein Abenteuer ist. Was passiert, wenn die Freiheit plötzlich auf den Prüfstand gestellt wird? Wenn die Ordnungsvorstellungen auseinanderdriften oder es Streit um die Einrichtung gibt? Wo werden Kompromisse gemacht, und welche Hürden müssen überwunden werden? Stintje und Yuri haben gerade ihr Abitur hinter sich und ziehen nun gemeinsam nach Münster zum Studieren. Beide kommen aus dem platten Emsland und müssen sich nun in der Stadt zurechtfinden. Mit neuen Freiheiten und Verantwortung. Denn für beide ist es die erste eigene Wohnung. Dass dabei ausgerechnet Tupperdosen zum Streitthema werden, damit hatten beide nicht gerechnet. Martin und Sophie sind beide 30, erst wenige Monate ein Paar und führen eine Fernbeziehung zwischen Freiburg und Braunschweig. In Leipzig wollen sie nun gemeinsam neu starten. Nicht nur bei der Gestaltung der neuen Wohnung haben Martin und Sophie unterschiedliche Vorstellungen. Sophie ist eher ein Freigeist. Martin braucht Struktur. Ausserdem ist Martin bereits Vater einer kleinen Tochter. Was ist mit Sophies Wünschen in Bezug auf Familienplanung? Ulrike ist 73 Jahre alt, Pädagogin und seit zwei Jahren verwitwet. Ihr Partner Gerhard ist 80 Jahre alt und Künstler. Sie haben sich über eine Dating-Plattform kennengelernt. Sie lebt in Hof, er im österreichischen St. Pölten. Und jetzt ziehen sie zusammen, denn das ständige Hin und Her wird mit zunehmendem Alter immer schwieriger. Doch beide haben ihren eigenen Kopf und brauchen auch Zeiten und Räume für sich allein. Das kann in einer geteilten 2,5 Zimmer Wohnung schwer werden. Wie ist es, sich im fortgeschrittenen Alter noch mal auf jemanden einzulassen?
    Regia
    Jana Lindner
  21. Im Land der Wölfe In Wolf Country

    Categoria
    Tiere
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentarfilm
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Eine Welt, über die Viele eine starke Meinung haben, aber die Wenige wirklich kennen: die Welt der Wölfe in Deutschland – eine Kinoerzählung. 100 Jahre nach ihrer Ausrottung kehren die Wölfe nach Deutschland zurück, in ein Industrieland voller Menschen. Sie kommen wieder, weil wir sie lassen. Das haben wir demokratisch entschieden – mit positiven und negativen Konsequenzen. Der Dokumentarfilm 'Im Land der Wölfe' von Ralf Bücheler erzählt vom Leben unserer neuen Nachbarn. Die Tiere leben nicht in einer verwunschenen Wildnis in Naturschutzgebieten, sondern mitten unter uns. Sie finden Nischen in der Kulturlandschaft. Sie ziehen sich in die Wüstungen alter Tagebaue zurück, nutzen unsere Wege, überqueren Autobahnen und laufen durch Dörfer. Ihre Welpen spielen mit unseren Abfällen und trinken aus den Furchen, die Maschinen im Waldboden hinterlassen. Manchmal fressen Wölfe Nutztiere. Und viele Menschen haben eine tiefsitzende Angst vor ihnen. Die Landnahme der Wölfe fordert uns heraus – Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft: Forscher, Schäfer, Rissgutachter, Politiker, Naturschützer und viele andere agieren in einem Klima, das kennzeichnend ist für unsere Gegenwart: Polarisierend und auch polemisch wird über Wölfe debattiert. Im Film stehen Aufnahmen von Wildkameras neben privaten Videoaufnahmen von Wolfssichtungen. Sie zeigen zwei Seiten derselben Wahrheit: die wilden Tiere, die nachts jagen, verspielt herumtollen und die Kameras beschnüffeln, aber auch die Tiere, die tagsüber über Strassen laufen und den Menschen nahekommen. So wird deutlich, wie die verschiedenen Konfliktpositionen entstehen: Ist der Wolf ein schützenswertes Wildtier – oder eine Bedrohung? Der Dokumentarfilmer Ralf Bücheler beobachtet auch die Arbeit des 'LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung' in Sachsen. Für die Menschen im Institut ist klar: Der Wolf ist zwar ein Raubtier, jedoch keines, dem wir mit Angst begegnen müssen. Stattdessen gilt dem Wolf wissenschaftliches Interesse, dem nachgegangen wird. Doch auch gerissene Schafe werden gezeigt, und wie ein Schäfer versucht, seine Herde vor den Wölfen zu schützen. Im Land der Wölfe' feierte Ende 2023 Premiere auf den Internationalen Hofer Filmtagen. Der Film wurde für den Deutschen Dokumentarfilmmusikpreis auf dem 'Dok.fest München' 2024 nominiert und bei der Ökofilmtour 2025 mit dem Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm ausgezeichnet. Ralf Bücheler, Jahrgang 1975, wuchs im Allgäu auf und studierte Volkskunde, Ethnologie und Literatur in München und Swansea. Anschliessend Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Filme (Auswahl): 'Mission Control Texas' (2015), 'Leben – Gebrauchsanleitung' (2016), 'Elternschule' (2018).
    Regia
    Ralf Bücheler
  22. Traumrouten der Schweiz

    Mit dem Postauto über den Julierpass

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Die Fahrt von Chur über den Julier nach St. Moritz gilt als eine der schönsten Postauto-Routen der Schweiz. Die Linie führt über zwei Alpenpässe und erschliesst den Naturpark 'Parc Ela'. Unterwegs wird Geschichte erlebbar. Archäologen und Historiker erforschen entlang der Strecke Spuren der Romanisierung Graubündens, denn der Passübergang über den Julier war schon vor mehr als 2000 Jahren eine wichtige Verkehrsachse. Die Fahrt der Buslinie 182 beginnt in Chur, der ältesten Stadt der Schweiz. In zahlreichen Serpentinen schlängelt sich das Postauto hoch in die Wintersportregion Lenzerheide-Arosa. An der Mittelstation der Wetterhornbahn liegt das drei Hektar grosse Gelände des 'Arosa Bärenland'. Dort finden aktuell vier Braunbären, die von der Tierschutzorganisation 'Vier Pfoten' aus furchtbaren Haltungsbedingungen befreit wurden, ein artgerechtes Zuhause. Vom Hochtal Lenzerheide chauffiert Martin Egger das Postauto hinunter ins Albulatal. Der Bündner ist gelernter Lkw-Fahrer. Seit zwei Jahren steuert er die gelben Busse. Die Route über den Julierpass ist seine Lieblingsstrecke, weil sie landschaftlich so abwechslungsreich ist. In dem Dorf Alvaneu liegt die kleine Werkstatt des Instrumentenbauers Beat Kollegger. Der über 60-Jährige ist so etwas wie eine lebende Legende im Bündnertal. Seine Alphörner sind das Mass der Dinge. Sein Meisterwerk aber ist die Schwyzerörgeli 'Stradivarius', von der es nur 150 Exemplare geben soll. Jahrzehntelang hat Kollegger getüftelt und entwickelt, um dieses traditionelle Schweizer Instrument herstellen zu können. Im Gebiet der Crap-Ses-Schlucht zwischen Tiefencastel und Cunter kämpften vor mehr als 2000 Jahren einheimische Räter gegen vorrückende römische Legionäre. Auf dem ehemaligen Schlachtfeld wurde vor einiger Zeit ein seltener, reich verzierter römischer Dolch gefunden. Anlass genug für ein Team um den Baseler Archäologen Peter Schwarz, nach weiteren Fundstücken zu suchen. Und tatsächlich kommt neben antiken Steingeschützen auch ein gut erhaltenes römisches Schwert zum Vorschein. Weite Teile der Strecke führen entlang des 'Parc Ela', dem grössten regionalen Naturpark der Schweiz. Oberhalb der Waldgrenze findet man dort Moorlandschaften von nationaler Bedeutung. Eine davon ist die besonders artenreiche Hochebene Alp Flix. Dort erforscht die Biologiestudentin Salomé Suter das Verhalten von Kleinsäugern in einer Höhe von 2500 Metern. Dafür hat sie Fotofallen aufgestellt, in denen vor allem Schneemäuse und Hermeline vor die Linse geraten. Mulegns stellte jahrzehntelang eine besondere Herausforderung für Chauffeur Martin Egger und seine Kollegen dar. Denn in dem kleinen Dorf an der Julierstrecke ragte die denkmalgeschützte 'Weisse Villa' weit in die Strasse hinein und machte sie zum Nadelöhr. Immer wieder kam es zu Kollisionen. 2019 nahm sich die Stiftung 'Nova Fundaziun Origen' unter der Leitung des Theaterintendanten Giovanni Netzer der Sache an. Sie kaufte das Gebäude und verschob es im Ganzen um etwa sechs Meter nach hinten. So wurde die Strasse verbreitert, und die altehrwürdige Villa blieb erhalten. Hinter dem Ort Bivio beginnt die Auffahrt zum Julierpass. Für viele Fahrgäste der reizvollste Teil der Strecke. Die Strasse führt in Serpentinen steil hinauf, rechts und links eine schroffe und gleichzeitig imposante Berglandschaft. Auf der Passhöhe macht sich der Archäologe Rouven Turck auf den Weg zu einem abgelegenen, nur schwer zugänglichen Stollen. Er ist 30 Meter lang und sieben Meter hoch, an den Wänden grüner Malachit. Dort wurde vor 2700 Jahren im grossen Stil Kupfer abgebaut. Insgesamt sechs solcher Stollen haben Turck und seine Kollegen von der Uni Zürich in den letzten Jahren im Gebiet um den Julierpass entdeckt. Mit moderner Lasertechnik versuchen die Wissenschaftler, die ursprünglichen Ausmasse der Abbaustellen zu rekonstruieren. Von der Passhöhe geht es für das Postauto nur noch bergab. Nach zahlreichen Kurven öffnet sich der Blick auf das Seenplateau bei Silvaplana. Im mondänen St. Moritz endet die Fahrt der Postautolinie 182.
  23. Traumrouten der Schweiz

    Mit dem Postauto ins Val d'Anniviers

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    CH
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Die Linie ins entlegene Schweizer Val d'Anniviers ist ein Abenteuer und führt zu den höchsten Gipfeln der Alpen. Die abwechslungsreiche Strecke startet im mediterranen Rhônetal. Sie führt über gewaltige Serpentinen und steile Schluchten in die Walliser Bergwelt. Malerische Holzhaus-Dörfer, fantastische Ausblicke auf spektakuläre Gipfel und ein traumhaft türkisfarbener Stausee säumen die Route bis zum Fuss der Viertausender mit ihren Gletschern. Christelle Daoud fährt die Strecke seit Jahren. Was anderen oft zu schaffen macht, ist für sie Alltag: enge Strassen und Höhenunterschiede. Von seinem Start in Sierre an der Rhône bis zur Endstation am Gletscher überwindet das Postauto fast 2000 Höhenmeter. Eine Strecke voller Attraktionen. 'Wir haben einfach Glück, dass wir in einem so schönen Tal jeden Tag spazieren fahren dürfen', schwärmt die Walliserin. Der erste Teil der Linie führt durch liebliche Weinreben und den wilden Naturpark Pfyn-Finges, wo Bio-Winzerin Felicitas Mathier ihr Weingut naturnah bewirtschaftet. Nach 700 Metern Anstieg hält das Postauto an einem Hotspot für Adrenalin-Junkies: Die Hängebrücke Niouc mit einer Höhe von 190 Metern zieht Bungee-Jumper an. Ganaëlle Copt lässt das grazile Bauwerk über die wilde Schlucht jedoch erstarren. Sie hat ein Höhenangstseminar bei Wanderführerin Pascale Haegler gebucht. Weiter oben schiebt sich das Postauto durch die enge Schlucht Les Pontis mit ihren schroffen Felswänden. Dort ist manch einer froh, wenn er im Postbus und nicht am eigenen Steuer sitzt. Christelle Daoud bleibt gelassen. Ein Stück weiter oben öffnet sich das Tal. Eine Kette alter Bergdörfer schmückt die bewaldeten Hänge. Eins davon ist Fang, wo Claudia Müller mit ihren Hunden wohnt. Die Deutsche arbeitet in einem ehemaligen Grandhotel in der Nähe eines gigantischen Felskessels: dem Illgraben. Der durch einen Bergsturz entstandene Abgrund zieht Touristen, aber auch Wissenschaftler aus der ganzen Welt an. Das mittelalterliche Vissoie ist Treffpunkt des Tals und zentraler Busbahnhof zugleich. Dort teilt sich das Tal, und es steht ein Buswechsel an. Auf der linken Bergflanke geht es hinauf in das beschauliche Bergdorf Chandolin, den Heimatort von Christelles Lebensgefährten Sébatien Bonnard. Selbst Busfahrer, führt er Touristen in seinem Postauto-Oldtimer in sein Dorf und lässt sie dort den im Val d'Anniviers einmaligen Gletscherwein probieren. Der zweite Bus fährt in den Wanderort Zinal am Fuss der Viertausender. Wo Bergbauern früher mit ihrem Vieh Zwischenstopp machten, verwirklichen Sarah Huber und ihr Mann ihren Lebenstraum: Sie bewirtschaften den nur zu Fuss erreichbaren Hof 'Alpage de Cottier' mit atemberaubendem Ausblick, wo Sarah auch Naturkosmetik produziert. Über das malerische Dorf Grimentz, das mit alten Holzhäusern und ursprünglichem Charme Touristen aus der ganzen Welt anzieht, fährt der dritte Bus hinauf bis an den Stausee Moiry. Dort steigt der 88-jährige Gérard Revey regelmässig aus. Er hat die Staumauer mitgebaut und liebt es, in Erinnerungen an die Entstehung des monumentalen Bauwerks zu schwelgen. Entlang des traumhaft türkisfarbenen Stausees fährt das Postauto bis an seine Endstation auf 2300 Metern. Dort beginnt die raue Welt der Gipfel und Gletscher, die Wanderführer und Geologe Jacques Mourey anzieht. Die imposante Bergwelt aus Stein und Eis überwältigt ihn seit seiner Kindheit. Der Rückzug der Gletscher bereitet ihm jedoch tiefe Sorge. Ein Phänomen des Klimawandels, das auch Alpinisten bedroht: Einige der Wanderwege mussten längst umgelegt werden und sind durch Steinschlag und brüchige Gletscher bedroht. Mit eigens erstellten Karten weist der Wissenschaftler Bergsteiger auf Gefahren hin und zeigt ihnen sicherere Wanderwege auf. Damit die Naturliebhaber den Weg zu den Viertausendern, für die das entlegene Val d'Anniviers so bekannt ist, auch weiterhin beschreiten können.
  24. Kulturzeit

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
  25. nano

    Die Welt von morgen

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  26. Inseln Italiens

    Pantelleria

    Categoria
    Tourismus
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Die Vulkaninsel Pantelleria liegt zwischen Sizilien und Tunesien und wird wegen ihrer Schönheit auch die 'schwarze Perle des Mittelmeers' genannt. Die 'Inseln Italiens'-Folge stellt sie vor. Alles scheint sich auf der Insel vor den Winden zu ducken: Olivenbäume, Weinstöcke und die Häuser – die sogenannten Dammusi, die mit dunklem Lavastein gebaut werden. Sie sind ein Erbe der Araber, die im Mittelalter die Insel besiedelten. Pantelleria ist ein schlafender Vulkan, wobei der letzte Ausbruch schon weit zurückliegt. Aber es dampft, brodelt und blubbert immer noch überall. Die Insel ist Italiens nächstgelegenes Stück Erde zu Afrika. Die dort siedelnden Araber nannten die Insel einst die 'Tochter des Windes'. Die Bezeichnung kommt nicht von ungefähr, fegen doch der kalte Mistral und der heisse Scirocco abwechselnd über Pantelleria hinweg. Die Gärten, nicht selten in Terrassen angelegt, schützen die knapp 8000 Bewohner mit Mauern aus Lavagestein. Viele davon hat Pietro Di Malta gebaut. Sein Vorname ist Familientradition und ganz bewusst gewählt. Denn Pietro bedeutet: Stein. Schon seine Urgrosseltern nannten sich 'Pirriatri' – also die, die sich auf die Arbeit mit Stein spezialisiert hatten. Das eine ist sein angeborenes Talent, wie er es beschreibt, das Apnoetauchen und die Harpunenjagd sind seine Leidenschaften. Er ist vor den Klippen der Insel regelmässig auf der Jagd nach den typischen Mittelmeerfischen. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Pantelleria ist der 'Specchio di Venere', der 'Spiegel der Venus'. Dieser nach Schwefel riechende türkisfarbene Binnensee ist vor 16.000 Jahren entstanden, als ein grosser Bereich eines Vulkans in sich zusammenstürzte. An vielen Stellen quillt Schwefelwasser mit einer Temperatur von bis zu 50 Grad Celsius aus dem Grund heraus. Beliebt ist der See vor allem für Schlammbäder. Pantellerias Küsten bieten steile Klippen und vom Wind gepeitschte Natur. Nichts, was Touristen gemeinhin anzieht. Die, die auf die Insel kommen, wollen Geschichte und Natur pur.
    Regia
    Katja Runge
  27. Inseln Italiens

    Tremiti-Inseln

    Categoria
    Tourismus
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Mitten im Meer der Adria liegen fünf winzige Inseln, gerade mal drei Quadratkilometer Italien: die Tremiti-Inseln. Nur zwei davon sind bewohnt. – Eine Folge der Reihe 'Inseln Italiens'. San Domino ist das grösste Eiland des winzigen Archipels, San Nicola ist seit Tausenden Jahren besiedelt. Menschenleer sind Il Cretaccio, der Kreidefelsen, Caprara, die Kaperninsel, und die gesperrte Insel Pianosa. Im Film geben acht Tremitesi Einblick in die Lebensgewohnheiten, Siedlungsgeschichte, Kultur, Historie, Flora und Fauna über und unter Wasser der Inseln: Lucretia, die Meeresbiologin, Flavia und Roberto, die Fischer, Anna-Lisa, das Multitalent, Domenico, der Kapernsammler, Karolina, die Köchin, Adelmo, der Taucher, und Rachele, die Kunsthistorikerin. Die Tremiti sind ein kleines Paradies. Pittoresk, bisweilen fulminant und weitgehend unberührt. Dennoch bricht die Aussenwelt manchmal über die Tremiti herein: Zu viele Tagesgäste und zu viel Plastikmüll – das sind die zwei grossen Herausforderungen der Inseln. Wer hinfährt, der sollte deshalb unbedingt über Nacht bleiben. Alles ist klein und familiär – die Hotels, die Restaurants, die Badebuchten, die Orte selbst. Die Tremitesi sind herzlich, geradeheraus und aufrichtig. Insulaner im besten Sinn: begeistert von ihren Inseln, weltoffen gegenüber jedem Besucher, bereit, ihr Wissen, ihre Leidenschaft und ihre Wahrhaftigkeit mit denjenigen zu teilen, die sich für sie interessieren.
    Cast
    Anke Baden, Yvonne Böse, Robert Kiendl, Bernd Klose, Holger Postler, Nicole Ritterbusch, Thomas von Bötticher
    Regia
    Thomas von Bötticher, Ulrike Sauer
    Sceneggiatura
    Thomas von Bötticher
  28. Inseln Italiens

    Liparische Inseln

    Categoria
    Tourismus
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Das Leben auf den Liparischen Inseln verlangt den Bewohnern viel ab. Nur mit Fleiss und Genügsamkeit lässt es sich dort leben. – Eine Folge der Reihe 'Inseln Italiens'. Süsswasser wurde früher noch in Zisternen gesammelt. Anfang der 1990er-Jahre konnte endlich auch die kleine Insel Alicudi vom Wasserschiff versorgt werden. Doch bis heute sind die Inseln bei Sturm, wenn kein Schiff im Hafen ankern kann, von der Aussenwelt abgeschnitten. Doch nicht nur das Wetter, auch die Vulkane sorgen immer wieder für Unruhe. Der Stromboli auf der gleichnamigen Insel ist der einzige Vulkan Europas, der ständig aktiv ist. Er bricht im 15-Minuten-Takt aus. Manchmal so sehr, dass eine Rauchsäule mehrere Kilometer hoch in den Himmel steigt. Die Stärke seiner Eruptionen lässt sich trotz permanenter Überwachung nicht sicher voraussagen. Als gefährlichster Vulkan aber gilt der Vulcano. Seine letzte Ausbruchsphase dauerte fast zwei Jahre und endete 1890. Er ist nicht erloschen, sondern ruht nur. Experten rechnen in den nächsten Jahrzehnten mit einem verheerenden Ausbruch. Lange Zeit lebten die Menschen auf den Liparischen Inseln vom Fischfang, vom Wein-, Oliven- und Kapernanbau. Noch hält sich der Tourismus in Grenzen, denn der Archipel ist nur mit dem Schiff zu erreichen. Viele der Bewohner kämpfen für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft. Zu wünschen ist ihnen, dass ihre Umwelt den Schutz erhält, der ihr gebührt und der sie vor den Auswüchsen des Massentourismus verschont.
    Regia
    Christian Gramstadt
  29. Inseln Italiens

    Sizilien

    Categoria
    Tourismus
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Die Reihe 'Inseln Italiens' stellt die italienische Inselwelt vor. Diese Folge führt nach Sizilien. Die Reise beginnt in der tausend Meter hohen Stadt Enna. Die Gemeinde mit ihren prächtigen Panoramen ist der geografische Mittelpunkt Siziliens. Von dort geht es weiter in den Nationalparkt der Monti Nebrodi. Seit zwei Jahrzehnten segeln dort wieder Gänsegeier durch die Lüfte. Weiter westlich liegt das Massiv der Madonien. Der ursprüngliche Flecken hält viele Überraschungen bereit. Zum Beispiel den Kaser Giacinto Cangelosi, der den seltenen Basilisk-Ricotta fertigt. Pflanzenarten wie die Manna-Esche und die Nebrodi-Tanne wachsen nur noch in dieser Region. Ganz in der Nähe befindet sich die quirlige Hauptstadt Palermo mit ihren Märkten. Oben auf dem Monte Pellegrino ruht der 'Gorgo di Santa Rosalia': ein Tümpel, der als Ursprung der modernen Ökologie gilt. Im Strandort Mondello tischt Patrizia Di Benedetto Kulinarisches auf. Sie ist die einzige Chefköchin eines Restaurants auf Sizilien, die mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist. Begleitet wird die Reise nach Sizilien von drei jungen einheimischen Experten: einem Insektenforscher, einem Botaniker und einem Zoologen. Sie erläutern beispielsweise die ökologische Bedeutung der Skarabäus-Käfer im Reservat des Flusses Belice und das System der Wanderdünen, weisen auf prächtige Leopardnattern am Naturschutzgebiet 'Cava Grande', dem 'Grand Canyon Siziliens', hin, und zeigen Flamingos, die im Naturpark 'Saline Di Priolo' neben Stelzenläufern, Säbelschnäblern und Zwergseeschwalben brüten.
    Regia
    Christian Gramstadt
  30. Umbrien – Herz und Seele Italiens

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Umbrien, 'das grüne Herz Italiens', grenzt an die Toskana. Ein einzigartiges Kultur- und Naturerbe mit mittelalterlichen Traditionen und grandiosen Hügellandschaften. In atemberaubenden Bildern erzählt die Dokumentation von einer Landschaft Italiens, die abseits der Touristenströme liegt, einer Landschaft, deren Reiz sich manchmal erst auf den zweiten Blick erschliesst. Das gilt auch für die Menschen dort. Im Herzen Umbriens liegt Foligno. Dort trainieren Lorenzo Paci und Elisabetta Maggi Leoncilli das ganze Jahr lang ihre Pferde, um das mittelalterliche Reitturnier 'Giostra della Quintana' zu gewinnen. Dabei treten die Stadtteile Folignos gegeneinander an, eine Ehrensache! Auch in Zeiten der Coronapandemie lässt sich Foligno das Spektakel in historischen Kostümen nicht nehmen – dann eben mit Abstand und mit Gesichtsmasken im Renaissance-Stil. San Lorenzos ehemaliges Pfarrhaus liegt an der Grenze zur Toskana in der Nähe des Trasimenischen Sees und ist das Zuhause von Isabella Dalla Ragione. Schon als Kind war sie fasziniert von Früchten mit Namen wie 'Eselhintern', 'Ochsenmaul' und 'Hundebirne'. Diese Obstsorten sind fast vergessen, weil kein wirtschaftliches Interesse an ihnen besteht. Isabella hat sich zum Ziel gesetzt, diese Sorten zu bewahren. Das reiche künstlerische Erbe der Region von Weltstars der Kunstgeschichte wie Raffael und Giotto hilft ihr dabei: Auf Gemälden der Renaissance sucht Isabella die alten Früchte und nach Hinweisen, wo die Bäume noch stehen könnten. Wenn sie sie findet, züchtet sie das alte Obst in ihrem Garten weiter. Die perfekte Verbindung aus Natur- und Kulturgeschichte! Nicht weit entfernt liegt Gubbio, eine der ältesten Städte Mittelitaliens. Gubbios Wahrzeichen ist 'Il Campanone', die grosse Glocke. Sie läutet zu allen wichtigen Terminen der Stadt: zu Ratssitzungen, an offiziellen Feiertagen oder zum Silvestergruss. Ein festes Team von Glöcknern bringt die Glocke buchstäblich mit Händen und Füssen in 70 Metern Höhe zum Schwingen, ein akrobatisches und hochgefährliches Unterfangen. Zwei junge Lehrlinge wollen unbedingt zum Team gehören. Sie steigen zu ihrer Probestunde auf den Glockenturm. Trüffel sind eine der vielen Spezialitäten in Umbrien. In 'Città di Castello' bildet Luca Pieracci seit seiner Jugend Welpen zu Trüffelhunden aus. Assisi ist die wohl bekannteste Stadt Umbriens. Fast alles dreht sich dort um den heiligen Franz von Assisi. Nach seinem Tod entstand die weltberühmte Basilika des Heiligen Franziskus. Sie hat in ihrer Geschichte schon über 20 schwere Erdbeben erlebt und überlebt. Seit den 1980er-Jahren leitet Sergio Fusetti ein Restaurationsteam, das für die Instandhaltung zuständig ist. Das ist in vielerlei Hinsicht eine aufregende Arbeit. Denn die Kunstwerke dort sind von unschätzbarem Wert und ziehen jedes Jahr Millionen von Pilgern, Touristen und Kunstinteressierten an. Die Hauptstadt Umbriens, Perugia, ist nicht nur von Kulturinteressierten, sondern auch von den 30.000 Studierenden geprägt. Das Leben in den mittelalterlichen Gemäuern der Stadt ist wegen einer Universität speziell für Menschen aus dem Ausland besonders bunt und kosmopolitisch. Lando Morganti und seine Kollegen der Stadtreinigung sorgen in Perugia für Sauberkeit. Nicht ganz einfach, denn die Stadt ist ein Labyrinth aus engsten Gassen, Brücken, Übergängen und Treppen. Diese sind nur zu Fuss begehbar. Morganti und seine Kollegen nutzen Besen und Kehrblech sowie eine Hightechausrüstung für diese spezielle Herausforderung.
  31. Allgäu, da will ich hin!

    Categoria
    Stadtbild
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2018
    Descrizione
    Allgäu, das ist eine imposante Bergwelt, das sind tiefblaue Seen, sattgrüne Weiden und natürlich: Kühe! Das Ganze gepaart mit viel Tradition, und schon ist das Bild von der beliebtesten Urlaubsregion der Deutschen perfekt. Genauso erlebt auch Moderatorin Simin Sadeghi das Allgäu. Sie ist rund um die Hörnerdörfer nördlich von Oberstdorf unterwegs. Bereits früh am Morgen begibt Simin sich auf eine Sonnenaufgangstour aufs Riedberger Horn. Kein Zuckerschlecken, sich schon um 4.00 Uhr aus dem Bett zu schälen, aber die Mühe lohnt sich. Gemeinsam mit Wanderführer Wolfgang Zeller geht sie hoch zum Gipfel und dann weiter durch blühende Alprosenfelder zur Sennalpe Ornach. Eine urige Berghütte, in der noch ganz traditionell Allgäuer Bergkäse produziert wird. Überhaupt spielt Brauchtum noch eine wichtige Rolle in den Hörnerdörfern. So bekommt Simin ihre erste Lektion im Jodeln und darf sich beim Ofterschwanger Trachtenverein im Schuhplatteln versuchen. Ebenso angesagt: Action – ob beim Canyoning für Einsteiger im Ostertaltobel oder beim Abenteuerwalken zwischen den Sprungschanzen in Oberstdorf.
    Sceneggiatura
    Julia Leiendecker
  32. Servicezeit

    Themen: Vertikale Pflanzsysteme / Mittagessen ohne Müdigkeit danach / Gold als Wertanlage / Augenlasern: Vorteile und Risiken / Schoko-Eis: Geschmacksprobe

    Categoria
    Ratgeber/Service
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
  33. Camping Adria – Dolce Vita, deutsches Bier

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Informazioni sulla produzione
    Reportage
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Ein XXL-Campingplatz an der venezianischen Küste – Traumziel vieler deutscher Camper. 'Union Lido' ist eine Erfahrung für sich. So gross wie 60 Fussballfelder, Platz für 11.000 Gäste, 16 Bars, neun Restaurants, zwei Aquaparks, Hunde-Camp, Einkaufsmeile – der Platz ist eine Campingwelt der Superlative. In der sich die deutschen Gäste gut eingerichtet haben. 'Ein Platz, auf dem es alles gibt – das ist genau das Richtige für unsere Familie', sagt Denise. Während ihr Mann Ronny Entschleunigung sucht und Sohn Lino seine Zeit im Wasserpark verbringen will, ist sie selbst gern auch mal auf Erkundungstour draussen im 'echten' Italien. Offenbar passt die Mischung: Die Familie ist schon zum sechsten Mal dort. Franziska und Fabian aus der Nähe von Heidelberg sind dagegen Neulinge auf Union Lido. Zusammen mit ihren Töchtern Svea und Feli waren sie bisher hauptsächlich in Spanien mit ihrem Wohnwagen im Urlaub. 'Das hier ist grösser als alles, was wir bisher kennen!' Die vielen Menschen und die riesige Fläche überfordern die Familie erst mal. Das grosse Angebot des Campingplatzes bedeutet für die vielen Mitarbeitenden vor allem eins: schweisstreibende Arbeit. Niclas (20) war oft als Gast dort, jetzt ist er Mitarbeiter. 'Dieses Jahr wird alles anders. Ich bin zum ersten Mal als Animateur hier. Das wird spannend.' Dazu kommt der Lernstress für sein Abitur. Dabei verbringt Niklas die Sommerzeit dort normalerweise gern mit Partys und deutschem Bier. Elfriede und Detlev mögen es dagegen lieber ruhig. Weit weg vom Trubel der Einkaufsstrasse, den Bars und dem Aquapark verbringen die beiden Dauercamper sechs Monate am Stück auf dem XXL-Campingplatz. Sie sind Rentner, legen Wert auf Sauberkeit und Ordnung. Getrimmten Hecken und eine vollausgestattete Küche im Vorzelt machen ihren Wohnwagen zum zweiten Zuhause: 'Wir sind die ersten, die kommen und die letzten, die gehen!' Immer mehr Camper kommen mittlerweile wegen des Hundeprogramms. Im 'Dog-Camp' gibt es alles, was die Vierbeiner sich wünschen. Eine Hunde-Bar am Hunde-Pool, Schwimmtrainer inklusive. Doch auch dort gibt es Regeln, die nicht allen gefallen. Ausserhalb des begrenzten Hundebereichs sind die Tiere nicht erwünscht. Die 'ZDF.reportage' begleitet Camping-Neulinge und 'alte Hasen' bei ihren kleinen und grossen Urlaubsherausforderungen in einer Campingoase im Herzen Venetiens.
  34. nano

    Die Welt von morgen

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Ripetizione
    W
  35. Kulturzeit

    Themen: Buch: 'Frauen und Revolution' – Shila Behjat / Die Deutschen in Cannes – Internationale Filmfestspiele / Eurovision Song Contest – Gespräch mit Lothar Zimmermann / Rotterdam: Neues Migrationsmuseum – 'Fenix'

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Ripetizione
    W
  36. nano

    Die Welt von morgen

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Ripetizione
    W
  37. Kulturzeit

    Themen: Buch: 'Frauen und Revolution' – Shila Behjat / Die Deutschen in Cannes – Internationale Filmfestspiele / Eurovision Song Contest – Gespräch mit Lothar Zimmermann / Rotterdam: Neues Migrationsmuseum – 'Fenix'

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Magazin
    Paese di produzione
    A/D/CH
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Ripetizione
    W
  38. The Nightingale – Schrei nach Rache The Nightingale

    Categoria
    Abenteuer
    Informazioni sulla produzione
    Spielfilm
    Paese di produzione
    AUS/CDN
    Anno di produzione
    2018
    Descrizione
    Eine britische Strafkolonie in Tasmanien 1825?: Die Irin Clare verfolgt einen Offizier durch die Wildnis, um sich für die grausame Ermordung ihrer Familie zu rächen.? Trotz seiner vordergründigen Rachegeschichte ist Jennifer Kents Spielfilm eine vielschichtige Studie aus weiblicher Perspektive über Unterdrückung und Missbrauch von Macht – sowie ihrer tragischen Folgen. Die Irin Clare lebt Anfang des 19. Jahrhunderts mit Mann und Baby in einer britischen Strafkolonie im australischen Tasmanien fernab der Zivilisation. Dort hält Lieutenant Hawkins die ?junge Mutter, die für ihren lieblichen Gesang bekannt ist, in Abhängigkeit und nötigt sie zu sexuellen Diensten. Nach einem Streit zwischen Hawkins und Clares ?Mann, der ihre Freiheit fordert, vergewaltigen Hawkins und einige seiner Soldaten Clare und töten vor ihren Augen Mann und Baby. Traumatisiert ?verfolgt Clare ihre Peiniger durch die raue Wildnis Tasmaniens. Denn Hawkins möchte in die nächste grössere Stadt, um endlich seine Beförderung zu erreichen. Clare zur Seite steht der Aborigines Billy, der ebenso wie sie unter der Herrschaft und Willkür der Briten leidet. Es beginnt eine gnadenlose Verfolgung, bei der es immer wieder zu Hinterhalten und Übergriffen durch Hawkins und seine Männer kommt. In der Wildnis ist die Gesetzlosigkeit, die das Leben in der Kolonie prägt, noch schlimmer als in den Städten. Besonders die Eingeborenen leiden darunter. Doch Billy glaubt fest an die Hilfe seiner Urahnen, mit denen er durch Rituale Kontakt aufnimmt. Als Jäger und Gejagte schliesslich in die Stadt kommen, die Hawkins' Ziel ist, kommt es zur entscheidenden Konfrontation. Die australische Schauspielerin, Autorin und Regisseurin Jennifer Kent wurde 2014 mit dem ungewöhnlichen Horrorfilm 'Der Babadook' international bekannt. 'The Nightingale', ihr zweiter Langfilm, hatte 2018 bei den Filmfestspielen von Venedig seine Premiere. Die Mischung aus Rachedrama aus weiblicher Perspektive und australischem Western – mit Anklängen an John Fords 'Der schwarze Falke' – wurde von der Australischen Film Academy bei 15 Nominierungen in sechs Kategorien, darunter 'Bester Film', 'Beste Regie' und 'Beste Hauptdarstellerin', ausgezeichnet. Kent inszenierte den vielschichtigen Film im klassischen Filmformat 1,33:1 (4:3) mit einer teils schonungslosen Direktheit, wobei sie aber Gewalt nie als Selbstzweck darstellt, sondern sie immer im Kontext von kolonialer Herrschaft und Anmassung, Rassismus, Machismus und Frauenfeindlichkeit verortet, die in Summe eine Spirale von Gewalt in Gang setzen. Die irisch-italienische Schauspielerin Aisling Franciosi verleiht ihrer Figur der Clare bei aller Zartheit eine extreme Entschlossenheit bis hin zur Selbstaufgabe, um das geschehene unfassbare Unrecht zu bestrafen. Franciosi war zuletzt in den Filmen 'The Unforgivable' von Nora Fingscheidt neben Sandra Bullock und in dem irischen Drama 'God's Creatures' neben Emily Watson und Paul Mescal zu sehen. Baykali Ganambarr gewann für seine Darstellung des Aborigines Billy in Venedig den Preis für den 'Besten Nachwuchsdarsteller'. In der Filmszene bereits wesentlich bekannter ist Sam Claflin, Darsteller des brutalen britischen Lieutenant Hawkins. Er begann seine Filmkariere bereits 2010 und hatte sich mit Filmen wie der 'Tribute von Panem'-Reihe 'Ein ganzes halbes Jahr', 'Meine Cousine Rachel' und mit 'Journey's End' einen Namen als wandlungsfähiger Schauspieler gemacht. Auch war er in '3 Engel für Charlie' und 'Enola Holmes' zu sehen.
    Cast
    Aisling Franciosi, Sam Claflin, Baykali Ganambarr, Damon Herriman, Harry Greenwood, Ewen Leslie, Charlie Shotwell
    Regia
    Jennifer Kent
    Sceneggiatura
    Jennifer Kent
  39. Bosetti Late Night

    Categoria
    Comedyshow
    Informazioni sulla produzione
    Kleinkunst / Kabarett
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Kita, Schule, Uni – Sarah Bosetti rennt durch das deutsche Bildungssystem und stolpert auf der Suche nach Gerechtigkeit über eine Kitaleiterin, einen anonymen Lehrer und Aladin El-Mafaalani. Was muss passieren, damit Kinder und Jugendliche möglichst gleiche Chancen bekommen? Was muss sich zuerst ändern: die ungerechte Gesellschaft oder das Bildungssystem? An jeder Station ihrer Studienreise sucht Sarah nach einer Lösung für die aktuelle Bildungsmisere. In 'Bosetti Late Night' nimmt Sarah Bosetti die aktuelle gesellschaftliche Debatte satirisch auseinander, entstaubt sie, poliert sie und setzt sie wieder neu zusammen. Willkommen zur einzigen Satireshow Deutschlands, die nicht nur über Gendern, Cancel Culture, Klima und Wärmepumpen spricht – sondern darüber, wie über diese Themen gesprochen wird! 2024 wurde die Late-Night-Show mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.
  40. Schätze der Welt – Erbe der Menschheit

    Eine Stadt auf Zeit – Humberstone (Chile)

    Categoria
    Darstellende Kunst
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2006
    Descrizione
    Humberstone in Chile ist eine Geisterstadt. Zu ihren Glanzzeiten Ende des 19. Jahrhunderts lebten dort rund 3700 Menschen – sie arbeiten in der Salpetermine Santiago Humberstone. Von der Aussenwelt weitgehend isoliert, lebten sie in einer Siedlung aus ebenerdigen, weiss-gekalkten Reihenhäusern – fast wie in einem Ghetto. Humberstone bestand aus Wohnhäusern, hatte Läden, eine Schule, eine Kirche, ein Krankenhaus und sogar ein Theater. Und wie in einer richtigen Stadt gab es bessere und weniger gute Wohngegenden, der soziale Status entschied über Lage und Ausstattung der Wohnung. Es gab Häuser für Angestellte und solche für Arbeiter, Gassen, in denen nur unverheiratete Arbeiter leben durften, getrennt von den Strassen für Arbeiter mit Familie. Heute lassen die leeren, vom Zahn der Zeit und von Erdbeben beschädigten Häuser kaum Unterschiede erkennen, und ein ganzes Viertel ist dem Wüstenboden gleich gemacht. Hinter dem Verwaltungshaus, etwas abgelegen, sind die Fabrikgebäude zu sehen, in denen das Salz zu Salpeter verarbeitet wurde. Der Erlös des Exports füllte die Kassen der Kompanie. Auf ihrem Territorium aber galt eine eigene Währung, die nur dort Gültigkeit und Wert hatte – damit das Geld nur in Läden der Oficina ausgegeben wurde.
    Regia
    Christian Romanowski