search.ch
You selected only . Show all.No category is selected. Show allThere are no broadcasts to match the selected categories.
1-40 of 234 entries

Shows starting now

  1. ZIB 2 ZiB 2

    Category
    Nachrichten
    Production information
    Nachrichten
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
  2. Drei Stacheln im russischen Fleisch – Litauen, Lettland, Estland

    Category
    Zeitgeschichte
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Litauen, Lettland und Estland, die drei 'baltischen Tiger', haben sich vor über 30 Jahren von der sowjetischen Vorherrschaft befreit. Wie lebt man dort heute? Was treibt die Bewohner an? Seit 2004 sind Estland, Lettland und Litauen EU-Mitglieder. Wirtschaftlich top, politisch fest mit dem Westen verbunden, aber mit einer bedeutenden russischen Minderheit. Eine Dokumentation über die Geschichte, Identität und Gegenwart der drei baltischen Staaten. Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gelangen Litauen, Lettland und Estland wieder in den Fokus der Weltpolitik und werden wohl für die nahe Zukunft Europas im Konflikt mit Russland eine Schlüsselrolle spielen. Vor über 30 Jahren konnten sich die heutigen 'Drei Tigerstaaten' als erste von der sowjetischen Herrschaft befreien, seit 2004 sind sie Mitglieder sowohl der EU und der NATO. Wirtschaftlich entwickeln sie sich rasant, vor allem im Digitalbereich sind sie führend in Europa. Über Jahrhunderte dominierte die skandinavische, deutsche und russische Vorherrschaft in diesem nördlichen Teil Europas. Noch heute werden die drei baltischen Staaten oft nur als ehemalige russische Einflusszonen wahrgenommen. Doch die Menschen dort beharren auf ihrer eigenen Identität und fühlen sich als fester Bestandteil im modernen Europa. Woher kommen sie, wie leben sie heute, was treibt sie an, was ist ihre Geschichte, und welche Unterschiede gibt es zwischen ihnen? Diesen Fragen geht die Dokumentation nach. Mit Archivaufnahmen, neuem selbst gedrehten Filmmaterial, in Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern, Politikerinnen und Politikern, Künstlerinnen und Künstlern und Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten verknüpft sie die Historie mit der heutigen Lebensrealität in den drei baltischen Ländern.
    Episode number
    1
    Cast
    Alexandra Belkius, Victoria Cohen, Vilius Kaminskas, Gediminas Kasparavicius, Vilja Kiisler, Laima Kota, Roni Kusnetsova
    Director
    Alfred Schwarz
    Script
    Alfred Schwarz
  3. Drei Stacheln im russischen Fleisch – Litauen, Lettland, Estland

    Category
    Zeitgeschichte
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die baltischen Staaten Sowjetrepubliken – gegen den Willen der Bevölkerung. 1991 konnten Litauen, Lettland und Estland jedoch ihre Unabhängigkeit feiern. Die Sowjetunion nutzte die Staaten als 'Fenster nach Europa'. Trotz Liberalisierungen nach dem Tod Stalins gab es Widerstand. Mit der Unabhängigkeit begann eine neue Geschichte: Litauen, Lettland und Estland wurden von sowjetischen Vasallen zu EU-Mitgliedern. Nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs wurden die drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland gegen den Willen ihrer Bevölkerung als sozialistische Republiken in die Sowjetunion eingegliedert. Es folgten Repressionen, Deportationen und eine 'Sowjetisierung'. Es gab jedoch militärischen Widerstand der baltischen Völker: Die 'Waldbrüder' kämpften als Partisanen gegen die sowjetische Herrschaft an, letztlich jedoch vergeblich. Für die Sowjetunion wurden Litauen, Lettland und Estland zum 'Fenster nach Europa'. Nach dem Tod Josef Stalins setzte unter Nikita Chruschtschow eine Liberalisierung ein. In den 1990er-Jahren erreichte der Widerstand seinen Höhepunkt, mittlerweile hatte Michail Gorbatschow Glasnost und Perestroika gebracht. 1990 erklärten die drei baltischen Staaten als erste der sowjetischen Republiken ihre Unabhängigkeit. Ein Jahr später wurde diese, trotz Widerstands aus Moskau, auch erreicht. Es folgte eine umstrittene 'Entrussifizierung' mit Sprachengesetzen und der Liquidierung von sowjetischen Denkmälern, was zu erheblichen Spannungen innerhalb der neuen Republiken führte. 2004 traten die baltischen Staaten sowohl der EU als auch der NATO bei und sind seitdem ein fester Bestandteil des 'neuen' Europas. Die Dokumentation zeigt die Entwicklung der drei baltischen Länder zur heutigen Unabhängigkeit und wirft ein neues Licht auf eine zu Unrecht wenig bekannte Region im Nordosten Europas. Eine Region, die allerdings in naher Zukunft im Konflikt mit Russland eine Schlüsselrolle spielen wird. Mit Archivaufnahmen aus baltischen Beständen und selbst gedrehtem Material, mit Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern, Politikerinnen und Politikern sowie Menschen des gesellschaftlichen Lebens zeichnet der Film ein Bild, das die heutige Lebensrealität und Befindlichkeit in den drei baltischen Ländern verständlich macht.
    Episode number
    2
    Cast
    Peep Ehasalu, Kersti Kaljulaid, Vilius Kaminskas, Vilja Kiisler, Rutt Kresling, Janis Kuzmins, Mart Laar
    Director
    Alfred Schwarz
    Script
    Alfred Schwarz
  4. Erfolgreich trotz Stottern – Wie Betroffene Barrieren überwinden

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Reportage
    Produced in (country)
    CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Stottern ist eine Störung des Redeflusses. Betroffen sind häufiger Jungen und Männer. Der Grund für diese Ungleichverteilung ist noch nicht restlos geklärt. Harish Sritharan stottert, seit er sich erinnern kann. Und: Er wollte Lehrer werden, trotz seines sprachlichen Handicaps. Harish wollte es besser machen als die Lehrpersonen, die ihn unterrichtet haben. Diese nahmen nämlich keinerlei Rücksicht auf sein Stottern. Besonders schlimm war es für ihn, Vorträge zu halten: Aufgrund seines stockenden Redeflusses brauchte er mehr Zeit als seine Mitschülerinnen und Mitschüler, bekam diese aber nicht. So konnte er seine Vorträge selten innerhalb der vorgegebenen Zeit zu Ende bringen und bekam dementsprechend schlechte Noten. Auch sein Weg zum Traumberuf war beschwerlich: Aufgrund seines sprachlichen Handicaps wurde Harish Sritharan die Aufnahme an der Hochschule seiner Wahl verweigert. An der Pädagogischen Hochschule Luzern wurde der Basler zwar aufgenommen, das Studium dauerte für ihn aber ein Jahr länger als für seine Kommilitoninnen und Kommilitonen. Harish gab sich aber nicht mit der Opferrolle zufrieden, sondern suchte immer wieder das Gespräch mit Dozierenden und der Diversitätsbeauftragten der Pädagogischen Hochschule Luzern. Mit dieser Beharrlichkeit und seinem pädagogischen Talent konnte er schliesslich alle Zweifler überzeugen. Dabei kam ihm eine Besonderheit sehr entgegen: Im Umgang mit Kindern stottert Harish nicht.
  5. 10vor10

    Category
    Nachrichten
    Production information
    Nachrichten
    Produced in (country)
    CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
    Background information
    Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
  6. Ein Mädchen wird vermisst

    Category
    TV-Kriminalfilm
    Production information
    Fernsehfilm
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2021
    Description
    Obwohl an Diabetes erkrankt, ist die Schülerin Nele eine ehrgeizige Synchronschwimmerin. Bis sie eines Abends, als ihre Mutter sie vom Training abholen will, spurlos verschwunden ist. Eine Sonderkommission unter Leitung von Hauptkommissar Ingo Thiel nimmt die Ermittlungen auf und macht nach gut einer Woche eine schreckliche Entdeckung. Nachdem Nele Sommer spurlos verschwunden ist, stellt sich die Frage: Ist die Schülerin, die von ihrem Vater stark kontrolliert wird, abgehauen oder Opfer eines Gewaltverbrechens geworden? Eine zermürbende Spurensuche beginnt. Zermürbend nicht nur für die Polizei, sondern auch für die Eltern, die sich gegenseitig schwere Vorwürfe machen. Zudem scheint Neles Vater über seinen tatsächlichen Aufenthaltsort an dem Abend, an dem seine Tochter verschwunden ist, zu lügen. Könnte er etwas mit ihrem Verschwinden zu tun haben, oder steckt noch etwas anderes dahinter? Ein Gentest scheint eine Spur zu ergeben, doch alle bekannten Verwandten des Mannes scheiden als Täter aus. Ingo Thiel und sein Team sind in einer Sackgasse gelandet. Doch dann liefert die 30 Jahre alte Postkarte eines mittlerweile Verstorbenen den Ermittlern einen entscheidenden Hinweis. Nach 'Ein Kind wird gesucht' und 'Die Spur der Mörder' ist dies der dritte auf wahren Begebenheiten beruhende Fall, den Hauptkommissar Ingo Thiel gemeinsam mit seinem Team in mühsamer Ermittlungsarbeit lösen muss.
    Rerun
    W
    Cast
    Heino Ferch, Ronald Kukulies, Sina Bianca Hentschel, Martin Lindow, Sandra Borgmann, Moana Götze, Moritz Führmann
    Director
    Markus Imboden
    Script
    Katja Röder, Fred Breinersdorfer
    Background information
    Die zwei ersten Teile der True Crime Reihe um Hauptkommissar Thiel erfreuten sich zahlreicher positiver Kritiken aufgrund der realitätsnahen Darstellung der Ermittlungsarbeiten. Beim 'Deutschen FernsehKrimi-Festival' in Wiesbaden wurde 'Ein Kind wird gesucht', der erste Teil der Reihe, 2018 mit dem Publikumspreis und dem Darstellerpreis für Heino Ferch ausgezeichnet und wurde zudem von der 'Deutschen Akademie für Fernsehen' im gleichen Jahr als 'Beste Produktion' nominiert.Die ARTE-Erstausstrahlung von 'Ein Kind wird gesucht' erreichte 2017 1,81 Mio. Zuschauer in Deutschland und 1,26 Mio. Zuschauer in Frankreich und liegt somit in der Bestenliste der Quoten von Arte Deutschland auf Platz zwei.
  7. Hart aber fair

    Themen: Hass und Gewalt gegen Frauen: Ist Empörung genug? | Gäste: Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen, bis November 2024 Parteivorsitzende)Dorothee Bär (CSU, stellvertretende Parteivorsitzende), Dorothee Bär (CSU, stellvertretende Parteivorsitzende), Romy Stangl (kämpft mit dem Verein One Billion Rising für den Schutz von Frauen und erlebte selbst häusliche Gewalt), Collien Ulmen-Fernandes (Schauspielerin und Moderatorin), Fikri Anil Altintas (Autor, Botschafter der UN-Kampagne #HeForShe), Frauke Rostalski (Rechtswissenschaftlerin, Philosophin und Mitglied des Deutschen Ethikrats)

    Category
    Politik
    Production information
    Talkshow
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Gewalt und Hass gegen Frauen sind Alltag. Und die Straftaten gegen Frauen nehmen noch zu. In Deutschland kamen im vergangenen Jahr 360 Frauen durch Gewalttaten ums Leben. Was muss getan werden, um Frauen besser zu schützen? Kann das von Rot-Grün vorgelegte Gewalthilfegesetz etwas ändern? Welche Formen von Ungerechtigkeit und Benachteiligung erleben Frauen? Zu Gast bei Louis Klamroth sind * Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen): bis November 2024 Parteivorsitzende * Dorothee Bär (CSU): stellvertretende Parteivorsitzende * Romy Stangl: kämpft mit dem Verein One Billion Rising für den Schutz von Frauen und erlebte selbst häusliche Gewalt * Collien Ulmen-Fernandes: Schauspielerin und Moderatorin * Fikri Anil Altintas: Autor, Botschafter der UN-Kampagne #HeForShe * Frauke Rostalski: Rechtswissenschaftlerin, Philosophin und Mitglied des Deutschen Ethikrats
  8. Drei Stacheln im russischen Fleisch – Litauen, Lettland, Estland

    Category
    Zeitgeschichte
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Litauen, Lettland und Estland, die drei 'baltischen Tiger', haben sich vor über 30 Jahren von der sowjetischen Vorherrschaft befreit. Wie lebt man dort heute? Was treibt die Bewohner an? Seit 2004 sind Estland, Lettland und Litauen EU-Mitglieder. Wirtschaftlich top, politisch fest mit dem Westen verbunden, aber mit einer bedeutenden russischen Minderheit. Eine Dokumentation über die Geschichte, Identität und Gegenwart der drei baltischen Staaten. Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gelangen Litauen, Lettland und Estland wieder in den Fokus der Weltpolitik und werden wohl für die nahe Zukunft Europas im Konflikt mit Russland eine Schlüsselrolle spielen. Vor über 30 Jahren konnten sich die heutigen 'Drei Tigerstaaten' als erste von der sowjetischen Herrschaft befreien, seit 2004 sind sie Mitglieder sowohl der EU und der NATO. Wirtschaftlich entwickeln sie sich rasant, vor allem im Digitalbereich sind sie führend in Europa. Über Jahrhunderte dominierte die skandinavische, deutsche und russische Vorherrschaft in diesem nördlichen Teil Europas. Noch heute werden die drei baltischen Staaten oft nur als ehemalige russische Einflusszonen wahrgenommen. Doch die Menschen dort beharren auf ihrer eigenen Identität und fühlen sich als fester Bestandteil im modernen Europa. Woher kommen sie, wie leben sie heute, was treibt sie an, was ist ihre Geschichte, und welche Unterschiede gibt es zwischen ihnen? Diesen Fragen geht die Dokumentation nach. Mit Archivaufnahmen, neuem selbst gedrehten Filmmaterial, in Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern, Politikerinnen und Politikern, Künstlerinnen und Künstlern und Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten verknüpft sie die Historie mit der heutigen Lebensrealität in den drei baltischen Ländern.
    Episode number
    1
    Rerun
    W
    Cast
    Alexandra Belkius, Victoria Cohen, Vilius Kaminskas, Gediminas Kasparavicius, Vilja Kiisler, Laima Kota, Roni Kusnetsova
    Director
    Alfred Schwarz
    Script
    Alfred Schwarz
  9. Drei Stacheln im russischen Fleisch – Litauen, Lettland, Estland

    Category
    Zeitgeschichte
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die baltischen Staaten Sowjetrepubliken – gegen den Willen der Bevölkerung. 1991 konnten Litauen, Lettland und Estland jedoch ihre Unabhängigkeit feiern. Die Sowjetunion nutzte die Staaten als 'Fenster nach Europa'. Trotz Liberalisierungen nach dem Tod Stalins gab es Widerstand. Mit der Unabhängigkeit begann eine neue Geschichte: Litauen, Lettland und Estland wurden von sowjetischen Vasallen zu EU-Mitgliedern. Nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs wurden die drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland gegen den Willen ihrer Bevölkerung als sozialistische Republiken in die Sowjetunion eingegliedert. Es folgten Repressionen, Deportationen und eine 'Sowjetisierung'. Es gab jedoch militärischen Widerstand der baltischen Völker: Die 'Waldbrüder' kämpften als Partisanen gegen die sowjetische Herrschaft an, letztlich jedoch vergeblich. Für die Sowjetunion wurden Litauen, Lettland und Estland zum 'Fenster nach Europa'. Nach dem Tod Josef Stalins setzte unter Nikita Chruschtschow eine Liberalisierung ein. In den 1990er-Jahren erreichte der Widerstand seinen Höhepunkt, mittlerweile hatte Michail Gorbatschow Glasnost und Perestroika gebracht. 1990 erklärten die drei baltischen Staaten als erste der sowjetischen Republiken ihre Unabhängigkeit. Ein Jahr später wurde diese, trotz Widerstands aus Moskau, auch erreicht. Es folgte eine umstrittene 'Entrussifizierung' mit Sprachengesetzen und der Liquidierung von sowjetischen Denkmälern, was zu erheblichen Spannungen innerhalb der neuen Republiken führte. 2004 traten die baltischen Staaten sowohl der EU als auch der NATO bei und sind seitdem ein fester Bestandteil des 'neuen' Europas. Die Dokumentation zeigt die Entwicklung der drei baltischen Länder zur heutigen Unabhängigkeit und wirft ein neues Licht auf eine zu Unrecht wenig bekannte Region im Nordosten Europas. Eine Region, die allerdings in naher Zukunft im Konflikt mit Russland eine Schlüsselrolle spielen wird. Mit Archivaufnahmen aus baltischen Beständen und selbst gedrehtem Material, mit Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern, Politikerinnen und Politikern sowie Menschen des gesellschaftlichen Lebens zeichnet der Film ein Bild, das die heutige Lebensrealität und Befindlichkeit in den drei baltischen Ländern verständlich macht.
    Episode number
    2
    Rerun
    W
    Cast
    Peep Ehasalu, Kersti Kaljulaid, Vilius Kaminskas, Vilja Kiisler, Rutt Kresling, Janis Kuzmins, Mart Laar
    Director
    Alfred Schwarz
    Script
    Alfred Schwarz
  10. Die Habsburger in Europa – Aus dem Dunkel der Zeit

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Die mehrteilige Dokumentationsreihe 'Die Habsburger in Europa' ist ein Streifzug durch die europäische Geschichte und zu den schönsten und bedeutendsten Wirkstätten der Habsburger. Das Haus Habsburg war eine der einflussreichsten Dynastien und über Jahrhunderte hinweg zentraler Gestalter der europäischen Geschichte. Im Elsass und im Schweizer Aargau finden sich die ältesten Spuren des Herrschergeschlechts: malerische Burgen, Klöster und Ruinen. Der Aufstieg der Habsburger von einer regionalen deutschen Herzogsfamilie aus dem heutigen Elsass zur mächtigsten Herrscherdynastie Europas spiegelt sich auch in den vielen baulichen Zeugnissen wider, die heute noch an ihren Aufstieg und ihre einstige Macht erinnern. Ausgangspunkt der filmischen Reise in jene Länder und zu jenen Orten, die bis heute von den Habsburgern geprägt sind, ist die Wiener Hofburg. Ausgehend vom einstigen Machtzentrum der deutsch-römischen Kaiser führt die Reise zunächst nach Westen, ins Elsass und in den Schweizer Kanton Aargau, wo das Geschlecht der Habsburger vor rund 900 Jahren in das Licht der Geschichte trat. Einen besonderen Stellenwert hat für die Habsburger bis heute das Kloster Odilienberg im Elsass, wo die Reliquien der Heiligen Ottilie aus dem 7. Jahrhundert aufbewahrt werden. Den Habsburgern gilt die adelige Frau aus dem fränkischen Geschlecht der Etichonen als Stammmutter ihrer Dynastie. Ebenfalls hoch über dem Rheintal erhebt sich die Burgruine Hohlandsberg, die viele Jahrhunderte später auf Befehl von Rudolf von Habsburg erbaut wurde. Sie zeugt vom beeindruckenden politischen Aufstieg der Habsburger zu einer deutschen Königsdynastie im 13. Jahrhundert. Die Wahl Rudolfs zum deutschen König 1273 bedeutete einen enormen Zuwachs an Macht und Prestige, der sich auch in einer regen Bautätigkeit manifestierte. Ein Abstecher nach Süden führt in den Schweizer Kanton Aargau, wo sich die Überreste der Habsburg erheben, die dem Geschlecht auch seinen Namen gegeben hat. Dort hat der Mittelalterarchäologe Peter Frey jahrelang zur Baugeschichte der Burg geforscht, von der nur mehr ein Teil erhalten ist. So wie Rudolf einst nach Osten, in das Herzogtum Österreich gezogen ist, um seinen Rivalen Ottokar von Böhmen zu besiegen, folgt der erste Teil der Dokumentationsreihe seinen Spuren nach Dürnkrut – und damit an den Schauplatz einer der grössten Schlachten des Mittelalters. Ausserdem beleuchtet er auch die Bedeutung von Symbolen zur Festigung von Machtansprüchen und Status im Mittelalter. Im Dom von Speyer liess sich Rudolf I. neben den deutschen Königen früherer Adelsgeschlechter bestatten und untermauerte damit den neuen Status seiner Familie. Schliesslich steht ein Besuch der Schatzkammer in der Hofburg in Wien auf dem Programm, wo seit rund 200 Jahren die Reichsinsignien Reichskrone, Schwert und Zepter aufbewahrt werden.
    Rerun
    W
    Director
    Gernot Stadler
    Script
    Björn Kölz, Gernot Stadler
  11. Winter im Wildpark Mautern

    Category
    Tiere
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2019
    Description
    Schläfrige Wildkatzen, dösende Bären und hellwache Wölfe – im steirischen Wildpark Mautern verbringen alle Tiere den Winter auf ihre höchst eigene naturgegebene Weise. Während der kalten Jahreszeit bleibt der Alpentierpark im Palten-Liesing-Tal für Gäste geschlossen. Die Tierpfleger halten aber regelmässigen Kontakt zu ihren Schützlingen. Das ist wichtig, damit die Tiere an die Menschen gewöhnt bleiben und nicht verwildern. Manche Tiere schalten im Winter auf Energiesparmodus. Die Winterruhe der Bären zum Beispiel ist ein genialer Trick der Natur, sodass die grossen Tiere, die überwiegend Pflanzenfresser sind, gut über die vegetationsarme Zeit kommen. Die Polarwölfe dagegen fühlen sich im Winter ganz in ihrem Element. Sie stammen aus der Arktis, eisige Stürme und Temperaturen von minus 50 Grad Celsius sind in ihrer ursprünglichen Heimat keine Seltenheit. Die Dokumentation zeigt die Tiere des steirischen Wildparks Mautern in Momenten, die Gästen üblicherweise nicht zugänglich sind.
  12. Kulturzeit

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Rerun
    W
    Background information
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  13. Genuss mit Beigeschmack – Tomaten

    Category
    Geld//Wirtschaft
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Die Tomate ist das Lieblingsgemüse der Deutschen. Der Grossteil wird importiert. Doch mit dem Konsum wachsen auch die Probleme: Ausbeutung, Umweltzerstörung, Plastikflut. Lecker, süss, kalorienarm: Tomaten haben einen guten Ruf. Doch wie nachhaltig und sozial verträglich ist der Anbau? Darüber weiss man wenig. Dabei sind Tomaten mit 190 Millionen Tonnen Gesamtproduktion pro Jahr die bedeutendste Gemüseart der Welt. Kulinarisch gelten Tomaten weitgehend als Gemüse, botanisch gesehen sind sie jedoch Früchte. Über 30 Kilogramm konsumiert durchschnittlich jeder von uns in Deutschland pro Jahr – frisch oder verarbeitet. Der heimische Anbau deckt nur etwa 3,5 Prozent des Bedarfs. Daher werden Tomaten im Wert von 1,6 Milliarden Euro im Ausland eingekauft. Wichtigste Lieferländer sind die Niederlande, Spanien und Marokko. Almería, Spanien, beliefert Europa ganzjährig mit frischem Gemüse. Doch der vermeintliche Gemüsegarten Europas ähnelt eher einem Plastikmeer: Auf einer Fläche von 45.000 Fussballfeldern erstrecken sich dort Treibhausplantagen, dicht an dicht, bis zum Horizont. Denn gerade die Tomate ist eine Diva: Nicht zu warm, nicht zu kalt darf es sein, nicht zu viel direkte Sonneneinstrahlung. Auch die Bewässerung muss wohlüberlegt sein. Das Plastik soll dabei helfen. Für die einen Segen, für die anderen Fluch: Marcos Diéguez von der spanischen Umweltschutzorganisation 'Ecologistas en Acción' kämpft seit Jahren gegen die Plastikflut. Nur etwa ein Drittel des Plastiks werde fachgerecht entsorgt, erklärt er. Der Rest lande auf einer der vielen illegalen Müllkippen in der Region. Und die Sonne tue ihr übriges: Durch die Strahlung werde das Plastik zersetzt und lande als Mikroplastik in der Umwelt. Der Schaden für Mensch und Natur sei enorm, sagt Marcos. Seit Jahren versucht die Umweltschutzorganisation, Regierung und Tomatenproduzenten zum Umdenken zu bewegen und neue Massnahmen zum Recycling der Planen zu implementieren. Das Plastik ist nicht das einzige Problem: Tomaten müssen für den Einzelhandel ganzjährig und vor allem günstig verfügbar sein. Der Anbau ist arbeitsintensiv, sparen lässt sich am Lohn. In den Morgenstunden sind die Strassen von Almería voll: Vor allem nordafrikanische Männer stehen an den Strassenrändern und hoffen auf Arbeit. Für diese Menschen ist jeder Tag ein Kampf, weiss Miguel Carmona von der Gewerkschaft 'SOC-SAT Almería'. Die Erntehelfer haben oft keine Dokumente oder Arbeitsverträge. Sie leben in provisorischen Unterkünften, selbst gebaut aus Holzresten und ausrangierten Gewächshausplanen. Kein Strom, kein fliessendes Wasser, keine sanitären Anlagen. Mitten in Europa. Spanien ist kein Einzelfall: Auch in Italien und Marokko leiden Arbeiterinnen und Arbeiter unter schlechten Arbeitsbedingungen. Gleiches gilt für China: Das Land in Asien ist mit 68 Millionen Tonnen Tomaten pro Jahr der grösste Tomatenproduzent der Welt. Über die Herkunft der Tomaten in Dose oder Tube erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher wenig. Hinweise wie 'Hergestellt in Italien' oder 'In Italien produziert' besagen nur, dass die Tomaten in Italien verarbeitet wurden. Die Dokumentation fragt, wie die Tomatenproduktion nachhaltiger werden kann. Neue, robustere Züchtungen sollen helfen. Auch versuchen einige Tomatenproduzenten, mithilfe von Geothermie in Gewächshäusern klimafreundlichen Anbau zu betreiben.
    Rerun
    W
    Director
    Judith Paland
    Script
    Judith Paland
  14. Alpenpanorama

    Category
    Landschaftsbild
    Production information
    Übertragung
    Produced in (country)
    D/A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  15. ZIB

    Category
    Nachrichten
    Production information
    Nachrichten
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
  16. Alpenpanorama

    Category
    Landschaftsbild
    Production information
    Übertragung
    Produced in (country)
    D/A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  17. ZIB

    Category
    Nachrichten
    Production information
    Nachrichten
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
  18. Alpenpanorama

    Category
    Landschaftsbild
    Production information
    Übertragung
    Produced in (country)
    D/A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
  19. ZIB

    Category
    Nachrichten
    Production information
    Nachrichten
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
  20. Kulturzeit

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Rerun
    W
    Background information
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  21. Genuss mit Beigeschmack – Tomaten

    Category
    Geld//Wirtschaft
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Die Tomate ist das Lieblingsgemüse der Deutschen. Der Grossteil wird importiert. Doch mit dem Konsum wachsen auch die Probleme: Ausbeutung, Umweltzerstörung, Plastikflut. Lecker, süss, kalorienarm: Tomaten haben einen guten Ruf. Doch wie nachhaltig und sozial verträglich ist der Anbau? Darüber weiss man wenig. Dabei sind Tomaten mit 190 Millionen Tonnen Gesamtproduktion pro Jahr die bedeutendste Gemüseart der Welt. Kulinarisch gelten Tomaten weitgehend als Gemüse, botanisch gesehen sind sie jedoch Früchte. Über 30 Kilogramm konsumiert durchschnittlich jeder von uns in Deutschland pro Jahr – frisch oder verarbeitet. Der heimische Anbau deckt nur etwa 3,5 Prozent des Bedarfs. Daher werden Tomaten im Wert von 1,6 Milliarden Euro im Ausland eingekauft. Wichtigste Lieferländer sind die Niederlande, Spanien und Marokko. Almería, Spanien, beliefert Europa ganzjährig mit frischem Gemüse. Doch der vermeintliche Gemüsegarten Europas ähnelt eher einem Plastikmeer: Auf einer Fläche von 45.000 Fussballfeldern erstrecken sich dort Treibhausplantagen, dicht an dicht, bis zum Horizont. Denn gerade die Tomate ist eine Diva: Nicht zu warm, nicht zu kalt darf es sein, nicht zu viel direkte Sonneneinstrahlung. Auch die Bewässerung muss wohlüberlegt sein. Das Plastik soll dabei helfen. Für die einen Segen, für die anderen Fluch: Marcos Diéguez von der spanischen Umweltschutzorganisation 'Ecologistas en Acción' kämpft seit Jahren gegen die Plastikflut. Nur etwa ein Drittel des Plastiks werde fachgerecht entsorgt, erklärt er. Der Rest lande auf einer der vielen illegalen Müllkippen in der Region. Und die Sonne tue ihr übriges: Durch die Strahlung werde das Plastik zersetzt und lande als Mikroplastik in der Umwelt. Der Schaden für Mensch und Natur sei enorm, sagt Marcos. Seit Jahren versucht die Umweltschutzorganisation, Regierung und Tomatenproduzenten zum Umdenken zu bewegen und neue Massnahmen zum Recycling der Planen zu implementieren. Das Plastik ist nicht das einzige Problem: Tomaten müssen für den Einzelhandel ganzjährig und vor allem günstig verfügbar sein. Der Anbau ist arbeitsintensiv, sparen lässt sich am Lohn. In den Morgenstunden sind die Strassen von Almería voll: Vor allem nordafrikanische Männer stehen an den Strassenrändern und hoffen auf Arbeit. Für diese Menschen ist jeder Tag ein Kampf, weiss Miguel Carmona von der Gewerkschaft 'SOC-SAT Almería'. Die Erntehelfer haben oft keine Dokumente oder Arbeitsverträge. Sie leben in provisorischen Unterkünften, selbst gebaut aus Holzresten und ausrangierten Gewächshausplanen. Kein Strom, kein fliessendes Wasser, keine sanitären Anlagen. Mitten in Europa. Spanien ist kein Einzelfall: Auch in Italien und Marokko leiden Arbeiterinnen und Arbeiter unter schlechten Arbeitsbedingungen. Gleiches gilt für China: Das Land in Asien ist mit 68 Millionen Tonnen Tomaten pro Jahr der grösste Tomatenproduzent der Welt. Über die Herkunft der Tomaten in Dose oder Tube erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher wenig. Hinweise wie 'Hergestellt in Italien' oder 'In Italien produziert' besagen nur, dass die Tomaten in Italien verarbeitet wurden. Die Dokumentation fragt, wie die Tomatenproduktion nachhaltiger werden kann. Neue, robustere Züchtungen sollen helfen. Auch versuchen einige Tomatenproduzenten, mithilfe von Geothermie in Gewächshäusern klimafreundlichen Anbau zu betreiben.
    Rerun
    W
    Director
    Judith Paland
    Script
    Judith Paland
  22. Wiener Plätze

    Category
    Geschichte
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2020
    Description
    Es ist noch nicht so lange her, da war Wien eine recht graue und abweisende Stadt. Ausser der inneren Stadt und ein paar begrünten Aussenbezirken bot sich dem Auge wenig Erfreuliches. Das hat sich in den letzten Jahrzehnten radikal geändert. Selbst einstige No-Go-Zonen wie der Gasometer oder der Donaukanal sind heute städtisch belebte Areale, die die Leute zum Verweilen schätzen. Regisseurin Patrice Fuchs hat das ORF-Archiv nach älteren Aufnahmen von Wiener Ecken durchforstet und zeigt, wie stark sich die Stadt an diesen Punkten verändert hat. Kaum vorstellbar heute, wie der Verkehr vor dem U-Bahn-Bau funktioniert hat, als die Autos noch über die Kärntnerstrasse und den Stephansplatz brausten.
    Episode number
    1
    Rerun
    W
    Cast
    Erich Dimitz, Alexander Fried, Franz Kobermaier, Thomas Madreiter, Matthias Marschik, Werner Michael Schwarz, Maria Welzig
    Director
    Patrice Fuchs
    Script
    Patrice Fuchs
  23. Wiener Plätze

    Category
    Geschichte
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2020
    Description
    Im zweiten Teil seiner Wanderung durch Wiens geschichtsträchtigste Plätze besucht Karl 'Kari' Hohenlohe den Neuen Markt, den Josephsplatz und den Schwarzenbergplatz. Alle drei Orte sind mit unterschiedlichen Epochen dieser Stadt eng verbunden. Das Leben hat sich an öffentlichen Versammlungsorten wie diesen stets verdichtet – man tauschte Neuigkeiten aus, man rottete sich zusammen, es wurde verkündet, geklagt und hingerichtet. Besatzungsarmeen wie die napoleonische oder später die sowjetische wussten diese Plätze für Aufmärsche und Propaganda zu nutzen. Gemeinsam mit Stadthistorikern streift der Moderator durch die markantesten historischen Ereignisse dieser Stadt.
    Episode number
    2
    Rerun
    W
    Cast
    Erich Dimitz, Rainhard Fendrich, Franz Kobermaier, Thomas Madreiter, Matthias Marschik, Helmut Qualtinger, Philipp Schleidt
    Director
    Patrice Fuchs
    Script
    Patrice Fuchs
  24. Mit Herz am Herd

    Themen: Saarländische Eierschmeer mit Oma-Salat

    Category
    Kochen/Essen/Trinken
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Mit 'Herz am Herd' startet eine neue Staffel mit köstlichen, bodenständigen und pfiffigen Rezepten aus Cliff Hämmerles Sterneküche. In dieser Folge hat das Team um Cliff Hämmerle seine Kochinsel an der Saarschleife aufgebaut. Es gibt Eierschmeer und Oma-Salat. Das typisch saarländische Gericht isst man traditionell zum Frühstück oder als Mahlzeit zum Abend. Cliffs Tipp: Die Eierschmeer warm servieren – am besten schmeckt sie aus der Pfanne.
  25. Servicezeit

    Category
    Ratgeber/Service
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
  26. freizeit

    Themen: Schmidt Max und das Wiener Schnitzel

    Category
    Freizeit Hobby
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Goldgelb paniert liegt es auf dem Teller. Die Panade hebt sich fluffig ab. Der Kartoffelsalat daneben leuchtet geradezu poliert. Wem läuft da nicht das Wasser im Mund zusammen? Das Wiener Schnitzel ist ein, ja, weltumspannendes Gericht. Deshalb hat sich der Schmidt Max mit der 'freizeit' auch darum gekümmert und ist gleich an den Ursprung dieses Gerichts gefahren – nach Wien. Doch nicht nur die Panade wirft sich auf, sondern auch viele Fragen, die einer fundamentalen Antwort bedürfen: Worin darf man das Wiener Schnitzel anbraten? Welche Beilagen sind statthaft? Verträgt das österreichische Nationalgericht eine Sauce? Sind Preiselbeeren eine Todsünde? Und: Was ist eigentlich die 'Wiener Garnitur'? Um diese lebenswichtigen Fragen für immer zu klären, trifft der Schmidt Max die kulinarische Historikerin Frau Doktor Ingrid Haslinger. Sie hat das Standardwerk 'Die Wiener Küche-Kulturgeschichte und Rezepte' geschrieben. Zur Fortbildung hat er auch noch einen Schnitzel-kurs besucht und sich nach dem besten Getränk zu diesem feinen Gericht auf die Suche gemacht, dem 'Wiener Gemischten Satz'.
  27. Winterland

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2020
    Description
    Es ist ein spektakuläres Schauspiel auf grosser Bühne: Mit aussergewöhnlichen Nah- und Zeitrafferaufnahmen zeigt der Film das 'Winterland' Nordrhein-Westfalen. Der Film dokumentiert die schönsten und poetischsten Seiten des Winters, aber auch die Härten. Keine andere Jahreszeit hat diesen Zauber – und keine fordert so heraus. Lautstark kündigt sich der Winter an: mit den Schreien von 180.000 Wildgänsen und Zugvögeln, die Ende November an den Niederrhein kommen. Früher verbrachten die Vögel den Winter in Südosteuropa, aber mit dem Klimawandel bietet auch Nordrhein-Westfalen ihnen Winterurlaub wie auf Gran Canaria. Der Niederrhein ist jetzt das grösste Winterrastgebiet in Westeuropa und die Attraktion für Vogelkundler. Nebenan in Willich warteten früher die Gemüsebauern auf den ersten Dezemberfrost – erst dann verlor der Grünkohl den bitteren Geschmack. Er ist das Superfood des Winters, extrem vitamin- und mineralstoffreich. Noch besser: Die neuen Sorten schmecken auch schon ohne Frost. Die Wetterstation auf dem Kahlen Asten im Rothaargebirge meldet auch stets den ersten Schneefall. Sauerland, Eifel und Teutoburger Wald verwandeln sich dann in urige Schneelandschaften. Die Wintersport-Arena Sauerland bietet ein rasantes Vergnügen: Mit dem Taxibob durch den Eiskanal jagen – 1600 Meter in 60 Sekunden. Langsamer geht es beim Neujahrsschwimmen der Düsseldorfer Tauchszene zu: Auch bei sieben Grad Wassertemperatur und einem eisfreien Rhein ist das nichts für Frostbeulen. Die Schornsteinfeger steigen selbst bei Schneefall aufs Dach. Der Blick über die Dächer des 'Alte Flecken' in Freudenberg bietet ein spektakuläres Winterpanorama. Kälte heisst heizen: Der Winter ist die energieintensivste Jahreszeit in Nordrhein-Westfalen. Doch wenn dem Winter im Rheinland der kalte Atem ausgeht, ist im Sauerland noch lang nicht Schluss: Dort erhält der Winter nachts ein wenig Schneemaschinen-Hilfe, damit der 'weisse Traum' bei Tage glänzt. Geht der Schnee, kommt das Wasser: Mit dem Klimawandel nehmen die Starkregen im Winter zu. Die Hochwassergefahr steigt, immer öfter heisst es dann in Februar und März: Land unter. Das Schmelzwasser signalisiert aber auch: Der Winter geht, der Frühling kommt.
  28. Winter im Allgäu – Das Rappenalptal

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2021
    Description
    Inmitten der Allgäuer Hochalpen erhält eine Handvoll Menschen die traditionelle Kulturlandschaft des Rappenalptals am Leben. Eine Älplerfamilie, ein Viehhirte und ein Berufsjäger arbeiten im südlichsten Tal Deutschlands abseits urbaner Welten und gewähren Einblicke in ihr Leben voller Herausforderungen und Besonderheiten. Während das Rappenalptal den Sommer über voller Leben ist, Älpler ihre Hütten bewirtschaften, die Viehschellen durchs Tal klingen und Wanderer die Berge erklimmen, erfüllt der Winter das Tal mit Stille. Die Natur ist wieder sich selbst überlassen und mit einer weissen Schneedecke überzogen.
  29. Winter im Herzen der Vogesen

    Category
    Land und Leute
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D/A
    Produced in (year)
    2018
    Description
    Wenn Schnee und Kälte Einzug halten, ist man in den Vogesen der Natur und ihrer Ursprünglichkeit besonders nah. Im Winter ist es dort vielleicht noch schöner als im Sommer. Denn der Winter verleiht den uralten Orten auf den Vogesenhöhen und in den Tälern zwischen Séléstat und Strassburg eine ganz besondere und geheimnisvolle Stimmung. Ausgangspunkt dieser Entdeckungstour ist der Berggasthof 'Auberge du Haycot'. Er liegt auf 1100 Metern Höhe und trotzt seit rund 100 Jahren Wind und Wetter. Von dort aus kann man zu spannenden Schneeschuhwanderungen aufbrechen, um am Abend wieder in die wohlig-warme Gaststube zurückzukehren. Wer mehr Trubel sucht und eher auf die Skipiste möchte, ist auf dem nahen Hausberg der Strassburger, dem Champ du Feu, bestens aufgehoben. Dort treten sich die Wintersportler an schönen Tagen fast schon auf die Füsse, aber immer mit Charme und ohne Stress. Jenseits der Pisten können Naturliebhaber auf dem weiten Hochplateau auch stille und einsamere Momente geniessen. Wer nach so viel frischer Luft und Natur Lust hat, Geschichte und Kultur der Gegend nachzuspüren, für den liegen in unmittelbarer Nähe der heilige Berg des Elsass, der Mont St. Odile, und die geheimnisumwitterte Vogesenhöhe des Donon. Ausserdem lädt eine 500 Jahre alte Silbermine zu einer Bergttour untertage ein, und eines der spektakulärsten Museen Ostfrankreichs, das Mémorial Alsace-Moselle, bietet einen unvergesslichen Multimedia-Gang durch die Geschichte. Auch beim Bummel durch das nahe Städtchen Obernai zeigt sich die Seele des Elsass gerade im Winter in all ihren Facetten.
    Script
    Nikolaus Wiesner
  30. Ein Winter im Schwarzwald

    Gäste: Rolf Lambert

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2020
    Description
    Die Winter im grössten Mittelgebirge Deutschlands sind rau und in den Höhenlagen häufig schneereich. Doch der Klimawandel bringt immer häufiger Stürme und Regen statt Schnee. Für manche Menschen ist das eine echte Herausforderung. Der Betreiber einer Liftanlage etwa braucht den Schnee ebenso wie der Schlittenhundezüchter und die junge Pferdewirtin, die Schlittenfahrten mit ihren Schwarzwälder Füchsen anbieten möchte. Matthias Schneider hat 25 Rinder im Stall, aber vor allem lebt der Nebenerwerbslandwirt vom Skibetrieb. Er versucht, sich den wandelnden klimatischen Bedingungen und ihren Auswirkungen auf den Tourismus anzupassen. Nicht, weil man damit reich werden könnte, sondern aus Leidenschaft züchtet Lisa Meier nahe des Titisees Schwarzwälder Füchse. Lisa gibt Reitunterreicht und bietet im Winter Schlittenfahrten an – vorausgesetzt natürlich, es liegt genügend Schnee. Der Cellist Florian Bachmann unterrichtet in einer Musikschule und spielt in verschiedenen Ensembles, aber sein Hauptberuf ist aus einem Hobby erwachsen: Er betreibt die erste Schwarzwälder Schlittenhundefarm. Mit seinen Scandinavian Hounds trainiert Florian für ein Rennen. Damit es stattfinden kann, muss es jedoch schneien. Was bedeutet es, den Schwarzwald im Winter zu durchwandern, von Nord nach Süd, entlang des Westwegs, des ältesten Fernwanderwegs in Deutschland? Heinz Blodek und Sabine Stellmacher wollen eine alternative Westweg-Route entwickeln, für Wandernde mit kleinem Geldbeutel. Die Wanderung beginnt bei einfacher Wetterlage, in den Höhenlagen müssen die Teilnehmer die Schneeschuhe anlegen. Die Dokumentation 'Ein Winter im Schwarzwald' begleitet Menschen, für die der Winter zum Leben gehört, und zeigt eine Kulturlandschaft in Zeiten des Klimawandels.
  31. Eisenbahn-Romantik

    Winterzauber Schweiz

    Category
    Landschaftsbild
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2011
    Description
    Der Film erkundet die winterliche Schweiz – mit dem Zug auf drei unterschiedlichen Strecken. Die Reise beginnt im Kanton Graubünden mit der Chur-Arosa-Bahn. Seit mehr als 100 Jahren bringt sie hauptsächlich Touristen vom Bahnknoten Chur hinauf nach Arosa. Der Kurort lebt heute hauptsächlich vom Wintertourismus. Die 26 Kilometer lange Strecke zählt zu den schönsten der Rhätischen Bahn. Nicht minder mondän beginnt die zweite Panoramafahrt am Genfer See in Montreux auf der Golden-Pass-Line. Golden Pass, ein klangvoller Name, er könnte wohl aus Amerika stammen und einen Pass in den Rocky Mountains bezeichnen – doch weit gefehlt, es handelt sich nicht um einen geografischen Ort in den USA, sondern um eine historische Omnibuslinie durch die Schweiz. Ursprünglich führte sie von Genf über Montreux und Interlaken nach Luzern und Zürich. Heute verbirgt sich die Eisenbahnlinie zwischen Montreux und Luzern dahinter. Während dieser Fahrt hält der Zug auch in Interlaken, wo das Jungfraujoch nicht mehr weit ist. Von der Kleinen Scheidegg aus führt die Zahnradbahn durch Eiger und Mönch und erreicht nach neun Kilometern und 1400 Höhenmetern das Jungfraujoch auf einer Höhe von 3454 Metern über dem Meer. Es ist damit der höchste Bahnhof Europas, ganz bescheiden 'Top of Europe' genannt. Oben angekommen, eröffnet sich die Welt des UNESCO-Welterbes Aletschgletscher. 'Winterzauber Schweiz', ein Film, der das Bahnland Schweiz von seiner schönsten Seite zeigt – mit tief verschneiten Tälern und eisigen Gletschern.
  32. nano

    Die Welt von morgen

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  33. Im Flug über Südspanien The World from Above: Spain – Seville to El Torcal Park

    Category
    Landschaftsbild
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    USA
    Produced in (year)
    2010
    Description
    Spaniens Süden ist reich an schönen Städten mit einer multikulturellen Architektur, Küche und Geschichte. Ihre Vielfalt macht die Region zu einem der beliebtesten Reiseziele Europas. Die südspanische Landschaft beeindruckt mit langen Sandstränden, aber auch mit schroffen Felsformationen, weiten Olivenhainen und Europas einziger Wüste. Historische Städte und Burgen mit ihrem einzigartigen Stilmix zeugen von der bewegten Geschichte des Landes. Von den römischen Ruinen in Mérida über die andalusischen Städte Sevilla, Córdoba und Granada mitsamt seiner weltberühmten Alhambra führt die Reise in den äussersten Süden des Landes und zu einem Felsen, der seit dem 18. Jahrhundert gar nicht mehr spanisch ist: Gibraltar. Weiter geht es entlang der Ostküste zu beliebten Urlaubsorten wie Benidorm – als Geburtsort des Pauschaltourismus bekannt und vor allem bei nordeuropäischen Besuchern ein Inbegriff des Sommerurlaubs. Aus der Luft betrachtet zeigen sich Natur, Städte und Kulturdenkmäler in ihrer ganzen Schönheit. So ist es auch beim Norden und Süden Spaniens – mit allen Kontrasten, die das Land zu bieten hat. In beeindruckenden Luftaufnahmen präsentieren die Filmemacher die unterschiedlichen Landschaften der Iberischen Halbinsel. Spaniens Kultur, Baukunst und Wirtschaft, allesamt geprägt von der abwechslungsreichen Geschichte des Landes, machen jede der Regionen einzigartig.
    Script
    Richard Mervyn
  34. Kulturzeit

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Background information
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  35. Tagesschau

    Category
    Nachrichten
    Production information
    Nachrichten
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
    Background information
    Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
  36. Ich kaufe, also bin ich – Kann es guten Konsum geben?

    Category
    Geld//Wirtschaft
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Konsum ist ein menschliches Grundbedürfnis. Aber wo beginnt der Überfluss, und mit welchen Folgen? Eine Bestandsaufnahme der fatalen Verstrickungen von Überkonsum und neue Perspektiven. Globalisierte Warenwirtschaft, Wegwerfgesellschaft, Fast Fashion, Überkonsum: Das alles sind Schlagworte, die wir schon einmal gehört haben. Aber was steckt dahinter, und was können wir als Konsumenten für einen 'besseren Konsum' tun? Gibt es den überhaupt? Ungeachtet der Krisen der letzten Jahre steigen die Konsumausgaben in den westlichen Industriestaaten. Auch für das Jahr 2024 sieht die Prognose einen Anstieg vorher. Kleidung, Technik, Kosmetik, Nahrung – Dinge, die wir zum Leben brauchen. Aber 15 verschiedene Erdbeerjoghurts im Supermarktregal oder Jeans für 5,99 Euro – ist das wirklich nötig? Und was macht dieses Überangebot, das einem Kaufgebot gleichkommt, mit den Konsumentinnen und Konsumenten? In der Dokumentation geben Experten und Aktivistinnen Einblicke in die moderne Konsummaschinerie. Verhaltensbiologe Gregor Fauma vergleicht die Jagd nach Gütern mit dem Urinstinkt, Nahrung zu erbeuten. Beim Kaufen gibt es aber kein 'Genug' – die Jagd an sich ist der Kick, der manche sogar in die Konsumsucht treibt. Dr. Roland Mader vom 'Anton Proksch Institut' in Wien klärt auf, was hinter dieser Sucht steckt. Der Trendanaylst Carl Tillessen meint: Keine gesellschaftliche Teilhabe bedeutet uns so viel wie die Teilhabe am Konsum. Das wissen auch die Marketingstrategen der Händler. Wie gewieft insbesondere Online- und Ratenzahlungsangebote auf unser aller Geldbörse abzielen, weiss die Schuldenberatung des 'Fonds Soziales Wien'. Für die Aktivistin und Autorin Nunu Kaller ist die Frage nach dem Bedarf massgeblich für guten Konsum. Insbesondere in Sachen Mode ist weniger mehr – Fast Fashion ist eine der grössten Umweltsünden überhaupt. Der Ökonom Niko Paech fordert insgesamt ein radikales Umdenken und entwirft eine Postwachstumsökonomie. Die Entwicklung der heutigen Konsumgesellschaft wird von der Konsumhistorikerin Karin Moser eingeordnet. Die Musikerin Johanna Carter steckt rund 400 Arbeitsstunden in die Herstellung eines einzigen Pullovers. Dabei übernimmt sie alle Arbeitsschritte selbst – vom Spinnen und Färben bis zum Stricken und Weben. Dumpsterer gehen ebenfalls einen radikalen Weg in ihrer Verweigerung der Wegwerfgesellschaft, indem sie weggeworfene Lebensmittel aus Supermarktcontainern bergen. Lebensmittelrettung ist auch die Aufgabe der Tafel, die Überschüsse von Grosshändlern sammelt und sozialen Projekten zur Verfügung stellt. Es gibt mittlerweile – abseits von scheinheiligen Greenwashing-Aktionen grosser Ketten – auch Hersteller, die wirklich auf nachhaltige Produktion setzen. Secondhandshops oder private Kleidertausch-Partys bieten eine nachhaltige Art, Mode zu konsumieren, 'Unverpackt'-Läden schaffen die Möglichkeit, Lebensmittel und Hygieneartikel gezielt nach Bedarf zu kaufen, und Online-Tauschbörsen oder Reparaturservices schenken Produkten ein zweites Leben. Die Filmemacherin Heidi Neuburger-Dumancic beleuchtet in ihrer Dokumentation auch die Verantwortung der Politik. Die ab Ende 2024 geltenden Zollbestimmungen der EU gegen die Päckchenflut aus Asien sind ein erster Schritt. Denn wenn es einen guten Konsum geben soll, braucht es das Zusammenspiel aller Kräfte.
  37. Preis der Armut – Leben in der Teuerung

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Was tun, wenn das tägliche Leben nicht mehr leistbar ist? Für viele Menschen werden grundlegende Bedürfnisse wie Wohnen, Essen und Kleidung zunehmend zum unbezahlbaren Luxus. Die Filmemacher Stefan Wolner und Sandra Rak porträtieren Menschen, die die herausfordernden Seiten des Lebens kennen. Armut hat viele Gesichter – nicht immer ist sie auf den ersten Blick erkennbar, sondern offenbart sich erst bei genauerem Hinsehen. In Zeiten von multiplen Krisen und Inflation greift die Armut immer weiter um sich und dringt tief in die Mittelschicht ein. Daniela etwa war ihr Leben lang selbstständig und führte ein geordnetes Leben. Doch nach der Scheidung wurde sie mit der harten Realität konfrontiert und erlebte verschiedene institutionelle Hürden, die sie in tiefe finanzielle Schwierigkeiten brachten. Heute ist ihr Leben von Verzicht geprägt. Für Freizeitaktivitäten, Urlaube oder spontane Ausgaben für ihren Sohn bleibt kaum noch Spielraum. Denn selbst nach dem Umzug in eine kleinere Wohnung hat die alleinerziehende Mutter, die von der Mindestsicherung lebt, mit einem grossen Schuldenberg zu kämpfen. Sandras Schicksal nahm einen umgekehrten Verlauf. Sie war immer wieder längere Zeit obdachlos und verbrachte ganze Jahre auf der Strasse, wo es vor allem für Frauen sehr hart werden kann, wie sie im Film erzählt. Inzwischen konnte sie der Obdachlosigkeit entkommen und lebt in einer kleinen Sozialbauwohnung. Sie weiss, wie wichtig es ist, auf die Situation von Frauen auf der Strasse aufmerksam zu machen, und kennt die Gefahren, denen diese dort ausgesetzt sind. Jenen Menschen, die sich noch nicht wie Sandra von der Wohnungslosigkeit befreien konnten, hilft der Canisibus. Jeden Abend, auch an Wochenenden und Feiertagen, fährt er durch Wien, um Menschen mit heisser Suppe und Brot zu versorgen. Für viele der bis zu 400 Gäste täglich ist dies die einzige warme Mahlzeit des Tages. Die zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer sind dabei immer mit grossem Engagement und viel Mitgefühl unterwegs. Neben der Essensausgabe sind sie oft auch Zuhörerinnen und Seelsorger. Die Dokumentation gibt Einblicke in die Geschichten von Menschen, die erschüttern und berühren – doch gleichzeitig auch Mut machen und Hoffnung schenken. Ein Gesellschaftsporträt, das zeigt, wie nah Armut und Stärke beieinander liegen – und wie entscheidend Mitmenschlichkeit sein kann.
  38. ZIB 2 ZiB 2

    Category
    Nachrichten
    Production information
    Nachrichten
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
  39. Das Wunder von Kärnten

    Category
    TV-Drama
    Production information
    Fernsehfilm
    Produced in (country)
    D/A
    Produced in (year)
    2011
    Description
    Der junge Wiener Kardiologe und Ultramarathonläufer Dr. Markus Höchstmann, dessen erster Job ihn 1998 ans Landeskrankenhaus Klagenfurt in Kärnten geführt hat, hat keinen leichten Stand. Seine in Wien zurückgebliebene Frau und seinen kleinen Sohn sieht er nur am Wochenende, die älteren Kollegen halten ihn wegen seines Pendelns in die Grossstadt für arrogant. Dann wird er vor die grösste Herausforderung seiner Laufbahn gestellt. Ausgerechnet am vierten Geburtstag seines Sohnes muss er in der Klinik bleiben. Sein Chef Professor Lohmeyer ist bei einer Konferenz in den USA, und Höchstmann übernimmt die stellvertretende Leitung der Chirurgie. Die spöttischen Kommentare des Kinderarztes Dr. Thomas Wenninger führen zu Spannungen, die auch Anästhesistin Lydia Martischek, Wenningers Ex-Freundin, registriert. Ein Notfall unterbricht ihre Streitigkeiten: Ein Rettungshubschrauber bringt ein dreijähriges Mädchen leblos und kalt in die Klinik. Kein Puls. Keine Atmung. Nichts. Körpertemperatur 18,4 Grad Celsius. Ein hoffnungsloser Fall, wie Wenninger befindet – die Kleine lag fast 30 Minuten unter Wasser. Eine vergleichbare Rettung ist noch nie gelungen. Nur ein Wunder kann jetzt noch helfen. Mit dem Mut der Verzweiflung und der zähen Ausdauer eines Marathonläufers versucht Dr. Höchstmann, das schier Unmögliche möglich zu machen: 15 Stunden lang kämpft er in dieser Nacht um das Leben seiner kleinen Patientin – zuerst gegen den Widerstand von Dr. Wenninger, schliesslich aber mit dessen und Lydias Unterstützung. Der Fernsehfilm 'Das Wunder von Kärnten' nach einer wahren Begebenheit erzählt atmosphärisch intensiv und sehr emotional die Geschichte einer einzigen Nacht, die das Leben einer kleinen Gruppe von Menschen für immer veränderte.
    Cast
    Ken Duken, Julia Koschitz, Juergen Maurer, Gerti Drassl, Gerhard Liebmann, Erwin Steinhauer, Bernhard Schir
    Director
    Andreas Prochaska
    Script
    Christoph Silber, Thorsten Wettcke
  40. 10vor10

    Category
    Nachrichten
    Production information
    Nachrichten
    Produced in (country)
    CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
    Background information
    Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
1-40 of 1417 entries

Videos available

  1. kinokino

    Themen: The Outrun: Oscar-verdächtige Saoirse Ronan / Drehbericht Leibniz: mit 92 erfindet sich Edgar Reitz neu / Toni und Helene – Roadtrip zur Sterbehilfe / A Different Man – normschönes Aussehen als Glücksgarant

    Category
    Film und Theater
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    'The Outrun': Regisseurin Nora Fingscheidt ('Systemsprenger'), die ein weiteres Mal für Hollywood dreht, erzählt in 'The Outrun' von Heilung und Rückkehr ins Leben nach schwerer Alkoholsucht. Rona kehrt nach vielen Jahren 'trocken' zurück in ihre schottische Heimat, um Frieden mit ihrer Vergangenheit zu schliessen. Ein Filmdrama, das ganz um seine Hauptfigur kreist. – Oscar-verdächtige Ronan Saoirse. 'Leibniz': Mit 92 erfindet sich Edgar Reitz neu: Der Schöpfer der 'Heimat'-Reihe dreht zum ersten Mal in München mit einem Starensemble, darunter Edgar Selge, Lars Eidinger und Barbara Sukowa. 'Leibniz' taucht in die Gedankenwelt des Universalgenies Gottfried Wilhelm Leibniz ein, in dessen Suche nach Wahrheit. kinokino war exklusiv am Set. 'Toni und Helene': Zwei ungleiche Seniorinnen begegnen sich im Pflegeheim und begeben sich auf einen ungewöhnlichen Roadtrip. Helene, gespielt von Christine Ostermayer, ist eine ehemalige Theaterdiva, die zurückgezogen in einer Seniorenresidenz lebt und aufgrund einer unheilbaren Krankheit einen Termin in einer Sterbeklinik in der Schweiz hat. In derselben Residenz trifft Helene auf die lebenslustige Toni. 'A Different Man': Schauspieler Edward ist talentiert, aber erfolglos. Er leidet an Neurofibromatose, das Gesicht ist stark deformiert. Nach einer Operation hat er ein makelloses Antlitz und ein neues Leben. Aber gerade sein perfektes Äusseres wird zum Alptraum, als es um eine Rolle geht, die er spielen will. Hauptdarsteller Sebastian Stan (Donald Trump in 'The Apprentice') wurde mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet.
  2. Ein Mädchen wird vermisst

    Category
    TV-Kriminalfilm
    Production information
    Fernsehfilm
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2021
    Description
    Obwohl an Diabetes erkrankt, ist die Schülerin Nele eine ehrgeizige Synchronschwimmerin. Bis sie eines Abends, als ihre Mutter sie vom Training abholen will, spurlos verschwunden ist. Eine Sonderkommission unter Leitung von Hauptkommissar Ingo Thiel nimmt die Ermittlungen auf und macht nach gut einer Woche eine schreckliche Entdeckung. Nachdem Nele Sommer spurlos verschwunden ist, stellt sich die Frage: Ist die Schülerin, die von ihrem Vater stark kontrolliert wird, abgehauen oder Opfer eines Gewaltverbrechens geworden? Eine zermürbende Spurensuche beginnt. Zermürbend nicht nur für die Polizei, sondern auch für die Eltern, die sich gegenseitig schwere Vorwürfe machen. Zudem scheint Neles Vater über seinen tatsächlichen Aufenthaltsort an dem Abend, an dem seine Tochter verschwunden ist, zu lügen. Könnte er etwas mit ihrem Verschwinden zu tun haben, oder steckt noch etwas anderes dahinter? Ein Gentest scheint eine Spur zu ergeben, doch alle bekannten Verwandten des Mannes scheiden als Täter aus. Ingo Thiel und sein Team sind in einer Sackgasse gelandet. Doch dann liefert die 30 Jahre alte Postkarte eines mittlerweile Verstorbenen den Ermittlern einen entscheidenden Hinweis. Nach 'Ein Kind wird gesucht' und 'Die Spur der Mörder' ist dies der dritte auf wahren Begebenheiten beruhende Fall, den Hauptkommissar Ingo Thiel gemeinsam mit seinem Team in mühsamer Ermittlungsarbeit lösen muss.
    Cast
    Heino Ferch, Ronald Kukulies, Sina Bianca Hentschel, Martin Lindow, Sandra Borgmann, Moana Götze, Moritz Führmann
    Director
    Markus Imboden
    Script
    Katja Röder, Fred Breinersdorfer
    Background information
    Die zwei ersten Teile der True Crime Reihe um Hauptkommissar Thiel erfreuten sich zahlreicher positiver Kritiken aufgrund der realitätsnahen Darstellung der Ermittlungsarbeiten. Beim 'Deutschen FernsehKrimi-Festival' in Wiesbaden wurde 'Ein Kind wird gesucht', der erste Teil der Reihe, 2018 mit dem Publikumspreis und dem Darstellerpreis für Heino Ferch ausgezeichnet und wurde zudem von der 'Deutschen Akademie für Fernsehen' im gleichen Jahr als 'Beste Produktion' nominiert.Die ARTE-Erstausstrahlung von 'Ein Kind wird gesucht' erreichte 2017 1,81 Mio. Zuschauer in Deutschland und 1,26 Mio. Zuschauer in Frankreich und liegt somit in der Bestenliste der Quoten von Arte Deutschland auf Platz zwei.
  3. Kulturzeit

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Background information
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  4. Genuss mit Beigeschmack – Tomaten

    Category
    Geld//Wirtschaft
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Die Tomate ist das Lieblingsgemüse der Deutschen. Der Grossteil wird importiert. Doch mit dem Konsum wachsen auch die Probleme: Ausbeutung, Umweltzerstörung, Plastikflut. Lecker, süss, kalorienarm: Tomaten haben einen guten Ruf. Doch wie nachhaltig und sozial verträglich ist der Anbau? Darüber weiss man wenig. Dabei sind Tomaten mit 190 Millionen Tonnen Gesamtproduktion pro Jahr die bedeutendste Gemüseart der Welt. Kulinarisch gelten Tomaten weitgehend als Gemüse, botanisch gesehen sind sie jedoch Früchte. Über 30 Kilogramm konsumiert durchschnittlich jeder von uns in Deutschland pro Jahr – frisch oder verarbeitet. Der heimische Anbau deckt nur etwa 3,5 Prozent des Bedarfs. Daher werden Tomaten im Wert von 1,6 Milliarden Euro im Ausland eingekauft. Wichtigste Lieferländer sind die Niederlande, Spanien und Marokko. Almería, Spanien, beliefert Europa ganzjährig mit frischem Gemüse. Doch der vermeintliche Gemüsegarten Europas ähnelt eher einem Plastikmeer: Auf einer Fläche von 45.000 Fussballfeldern erstrecken sich dort Treibhausplantagen, dicht an dicht, bis zum Horizont. Denn gerade die Tomate ist eine Diva: Nicht zu warm, nicht zu kalt darf es sein, nicht zu viel direkte Sonneneinstrahlung. Auch die Bewässerung muss wohlüberlegt sein. Das Plastik soll dabei helfen. Für die einen Segen, für die anderen Fluch: Marcos Diéguez von der spanischen Umweltschutzorganisation 'Ecologistas en Acción' kämpft seit Jahren gegen die Plastikflut. Nur etwa ein Drittel des Plastiks werde fachgerecht entsorgt, erklärt er. Der Rest lande auf einer der vielen illegalen Müllkippen in der Region. Und die Sonne tue ihr übriges: Durch die Strahlung werde das Plastik zersetzt und lande als Mikroplastik in der Umwelt. Der Schaden für Mensch und Natur sei enorm, sagt Marcos. Seit Jahren versucht die Umweltschutzorganisation, Regierung und Tomatenproduzenten zum Umdenken zu bewegen und neue Massnahmen zum Recycling der Planen zu implementieren. Das Plastik ist nicht das einzige Problem: Tomaten müssen für den Einzelhandel ganzjährig und vor allem günstig verfügbar sein. Der Anbau ist arbeitsintensiv, sparen lässt sich am Lohn. In den Morgenstunden sind die Strassen von Almería voll: Vor allem nordafrikanische Männer stehen an den Strassenrändern und hoffen auf Arbeit. Für diese Menschen ist jeder Tag ein Kampf, weiss Miguel Carmona von der Gewerkschaft 'SOC-SAT Almería'. Die Erntehelfer haben oft keine Dokumente oder Arbeitsverträge. Sie leben in provisorischen Unterkünften, selbst gebaut aus Holzresten und ausrangierten Gewächshausplanen. Kein Strom, kein fliessendes Wasser, keine sanitären Anlagen. Mitten in Europa. Spanien ist kein Einzelfall: Auch in Italien und Marokko leiden Arbeiterinnen und Arbeiter unter schlechten Arbeitsbedingungen. Gleiches gilt für China: Das Land in Asien ist mit 68 Millionen Tonnen Tomaten pro Jahr der grösste Tomatenproduzent der Welt. Über die Herkunft der Tomaten in Dose oder Tube erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher wenig. Hinweise wie 'Hergestellt in Italien' oder 'In Italien produziert' besagen nur, dass die Tomaten in Italien verarbeitet wurden. Die Dokumentation fragt, wie die Tomatenproduktion nachhaltiger werden kann. Neue, robustere Züchtungen sollen helfen. Auch versuchen einige Tomatenproduzenten, mithilfe von Geothermie in Gewächshäusern klimafreundlichen Anbau zu betreiben.
    Director
    Judith Paland
    Script
    Judith Paland
  5. Die Habsburger in Europa – Maria Theresia und ihre Zeit

    Category
    Geschichte
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Im 18. Jahrhundert erlebten die Habsburger auch stürmische Zeiten. Ihre Macht und der enorme Einfluss auf die Geschicke Europas blieb vom Hochbarock bis in die Zeit der Aufklärung stetig. Mit Maria Theresia stand zum ersten und einzigen Mal eine Frau an der Spitze der Dynastie. Zu den Spuren, die das mächtige Herrschergeschlecht hinterlassen hat, zählen die eindrucksvollsten Objekte des baukulturellen Erbes mehrerer europäischer Länder. Der Film beginnt im 18. Jahrhundert mit Kaiser Karl VI., dem Vater von Maria Theresia, und folgt dessen Spuren von Wien donauaufwärts nach Melk. Dort befindet sich das Stift Melk, eines der schönsten Barockensembles der Welt, das die enge Beziehung zwischen Kaiser und Kirche verdeutlicht. Auf Karl VI. folgte Maria Theresia: Zum ersten und einzigen Mal stand nun eine Frau an der Spitze der Dynastie. 1736 heiratete sie Franz Stephan, den Herzog von Lothringen. Die Filmemacher Gernot Stadler und Walter Grill begeben sich auf Spurensuche nach Nancy in Frankreich, der ehemaligen Hauptstadt des Herzogtums, und nach Lunéville, wo Franz Stephans Vater das 'Versailles Lothringens' errichten liess. Und in den Martinsdom in Bratislava – damals Pressburg – wo Maria Theresia 1741 zum 'Rex Hungariae', zum König von Ungarn gekrönt wurde. Eine weibliche Funktionsbezeichnung war nicht vorgesehen, der Titel Königin bedeutete: Ehefrau eines männlichen Königs. Erst später liess Maria Theresia die Pressburger Burg zu der barocken Wohnburg umbauen, die heute das prächtige Wahrzeichen Bratislavas ist. Auch eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Wiens entspringt einem Umbauvorhaben Maria Theresias: Sie liess ein Jagdschloss in eine repräsentative Sommerresidenz verwandeln – Schloss Schönbrunn. Der Prachtbau, den heute Touristen aus der ganzen Welt besuchen, spiegelt die Lebensphasen Maria Theresias wider. Die Reformen von Maria Theresias Sohn Joseph II. werden bis heute unterschiedlich bewertet. Unbestritten sind etwa die von ihm unterstützten Errungenschaften in der Medizin, die im Josephinum, 1784 als medizinisch-chirurgische Militärakademie eröffnet, umgesetzt wurden. Unter Joseph II. erhielt Wolfgang Amadeus Mozart eine Anstellung am Hof. Doch viele seiner Reformen musste Joseph II. vor seinem Tod wieder zurücknehmen. Die kurze Regentschaft von Leopold II. führt die Filmemacher in die Toskana, die dieser als Grossherzog der Toskana zu einem Musterstaat der Aufklärung verwandelte. Mit ihm endete die progressive Phase der Habsburger. Franz II. war von 1792 bis 1806 der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod 1835 regierte. In Laxenburg bei Wien liess er die Franzensburg erbauen, eine märchenhafte Ritterburg an einem künstlichen See, in der er die 'gute alte Zeit' idealisierte, während das Heilige Römische Reich sein Ende fand.
    Rerun
    W
  6. Die Habsburger in Europa – Aufbruch in die Moderne

    Category
    Geschichte
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Die 'Burgundische Hochzeit' 1477 zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund legte den Grundstein für ein Reich, das grosse Gebiete rund um den Erdball umfasste. Ein Reich, in dem nach Kaiser Karl V. 'nie die Sonne unterging'. Der erste Teil der Dokumentation über die Habsburger widmet sich den geopolitischen Folgen dieser Hochzeit, die zur Teilung des Hauses Österreich in eine spanische und eine deutsche Linie führte. Denn die Kinder des Herrscherpaares, Margarete von Österreich und Philipp der Schöne, wurden mit den Kindern der spanischen Herrscher Ferdinand von Aragon und Isabella von Kastilien verheiratet, Johann und Johanna. In der nächsten Generation wurden die beiden Söhne von Philipp dem Schönen und Johanna von Kastilien zu den römisch-deutschen Kaisern Karl V. und Ferdinand I. gewählt. Als römisch-deutscher Kaiser und spanischer König ist Karl V. viel auf Reisen, sowohl im Reich als auch in Spanien. Der Film folgt seinen Spuren von Madrid über Toledo bis nach Granada, wo sich in der Alhambra arabische Baukunst und italienische Renaissance eindrucksvoll ergänzen. Eine weitere Station ist das Kloster von Yuste, heute Teil der Region Extremadura ganz im Westen Spaniens: Karl V. hatte den entlegenen Ort als letztes Refugium gewählt, wohin er sich schwer krank zurückgezogen hatte, frustriert von den Entwicklungen seiner Zeit. Karls Sohn, der spanische König Philipp II., hat seine Spuren etwa in Segovia in Zentralspanien hinterlassen. Dort hatte er im 16. Jahrhundert mithilfe von Fachleuten aus Tirol eine Münzprägestätte errichten lassen. Ein Teil des Goldes und Silbers aus den spanischen Vizekönigreichen in Amerika, der Neuen Welt, wurde im Hafen von Sevilla entladen, nach Segovia gebracht und dort zu Münzen geprägt. Der Film begleitet den britischen Habsburg-Experten Simon Winder auf seiner Reise durch Österreich. Seine Spurensuche führt ihn zunächst in das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien, wo die bedeutendsten Urkunden zur Geschichte der Habsburger aufbewahrt werden, und ins Zeughaus nach Graz, in die weltweit grösste Sammlung historischer Waffen aus dem 16. Jahrhundert. In Kärnten trifft Simon Winder den Burgherrn von Hochosterwitz, Karl Khevenhüller. Dessen Vorfahre Hans Khevenhüller war Botschafter des römisch-deutschen Kaisers am spanischen Hof – und damit ein Freund von Philipp II.
    Rerun
    W
  7. Die Habsburger in Europa – Der Aufstieg

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Kein europäisches Adelsgeschlecht hat mehr Spuren hinterlassen als die Habsburger, keine Dynastie war auf Dauer mächtiger. Ihre Burgen und Schlösser haben die Jahrhunderte überdauert. Als gewählte Kaiser und Könige nahmen die Habsburger grossen Einfluss auf die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Heiligen Römischen Reichs. Diese Folge führt durch Regionen, die oft über Jahrhunderte von ihnen verwaltet und regiert wurden. Die Hofburg in Wien spiegelt als einer der grössten Palastbauten der Welt mit ihren Bauphasen den kometenhaften Aufstieg des Hauses Habsburg wider. In den ehemaligen kaiserlichen Weinkellern lagern heute Gipsmodelle diverser Statuen und Denkmäler aus der Zeit der Doppelmonarchie. Dem Herrschergeschlecht gelang auch der Ausbau der habsburgischen Hausmacht im Osten, wo nach dem Sieg König Rudolfs I. über Ottokar von Böhmen die Herzogtümer Österreich und Steiermark an die Habsburger fielen. Später kamen Kärnten, Krain und Tirol dazu. Die enorme Bedeutung von Innsbruck wird bei einem Besuch in der Hofburg Innsbruck deutlich, die Kaiser Maximilian I. besonders geliebt hat. Auf Schloss Tratzberg hoch über dem Inntal lässt sich neben einem bedeutenden Stammbaum der Habsburger sogar das seit mehr als 500 Jahren unveränderte Schlafzimmer des Kaisers bestaunen. In der Hofkirche von Innsbruck beeindruckt das prunkvolle Grabmal mit den überlebensgrossen 'Schwarzen Mandern', das Maximilian für sich errichten liess. Weiter geht die Reise in die Kaiserburg nach Wiener Neustadt, wo Maximilian schliesslich in einem schlichten Grab bestattet wurde. Ein Besuch des Wiener Stephansdoms führt zur Grablege von Maximilians Vater, Kaiser Friedrich III. In Prag hinterliess das Wetteifern zwischen Herzog Rudolf IV. und seinem Schwiegervater, Kaiser Karl IV., sichtbare Spuren: Dort liess Karl IV. aus dem Geschlecht der Luxemburger den Veitsdom errichten und gründete die älteste deutsche Universität. Rudolf stiftete daraufhin den Stephansdom und die Universität Wien, die Alma Mater Rudolphina. Die filmische Reise führt von Wien nach Prag und über die berühmte Karlsbrücke auf die Prager Burg und in den prächtigen Veitsdom. Weiter geht es nach Süden in das Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal in Kärnten. Dort liegen seit der Überstellung ihrer sterblichen Überreste vor mehr als 200 Jahren einige der frühesten Habsburger in einer Gruft in der Stiftskirche. Deutlich prunkvoller liessen sich ihre Nachfahren in der Kapuzinergruft in Wien zur letzten Ruhe betten: Besonders beeindruckend sind die Barocksärge von Kaiser Karl VI., seiner Tochter Maria Theresia und deren Gemahl Franz Stephan von Lothringen.
    Director
    Gernot Stadler
    Script
    Gernot Stadler
  8. Die Habsburger in Europa – Aus dem Dunkel der Zeit

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Die mehrteilige Dokumentationsreihe 'Die Habsburger in Europa' ist ein Streifzug durch die europäische Geschichte und zu den schönsten und bedeutendsten Wirkstätten der Habsburger. Das Haus Habsburg war eine der einflussreichsten Dynastien und über Jahrhunderte hinweg zentraler Gestalter der europäischen Geschichte. Im Elsass und im Schweizer Aargau finden sich die ältesten Spuren des Herrschergeschlechts: malerische Burgen, Klöster und Ruinen. Der Aufstieg der Habsburger von einer regionalen deutschen Herzogsfamilie aus dem heutigen Elsass zur mächtigsten Herrscherdynastie Europas spiegelt sich auch in den vielen baulichen Zeugnissen wider, die heute noch an ihren Aufstieg und ihre einstige Macht erinnern. Ausgangspunkt der filmischen Reise in jene Länder und zu jenen Orten, die bis heute von den Habsburgern geprägt sind, ist die Wiener Hofburg. Ausgehend vom einstigen Machtzentrum der deutsch-römischen Kaiser führt die Reise zunächst nach Westen, ins Elsass und in den Schweizer Kanton Aargau, wo das Geschlecht der Habsburger vor rund 900 Jahren in das Licht der Geschichte trat. Einen besonderen Stellenwert hat für die Habsburger bis heute das Kloster Odilienberg im Elsass, wo die Reliquien der Heiligen Ottilie aus dem 7. Jahrhundert aufbewahrt werden. Den Habsburgern gilt die adelige Frau aus dem fränkischen Geschlecht der Etichonen als Stammmutter ihrer Dynastie. Ebenfalls hoch über dem Rheintal erhebt sich die Burgruine Hohlandsberg, die viele Jahrhunderte später auf Befehl von Rudolf von Habsburg erbaut wurde. Sie zeugt vom beeindruckenden politischen Aufstieg der Habsburger zu einer deutschen Königsdynastie im 13. Jahrhundert. Die Wahl Rudolfs zum deutschen König 1273 bedeutete einen enormen Zuwachs an Macht und Prestige, der sich auch in einer regen Bautätigkeit manifestierte. Ein Abstecher nach Süden führt in den Schweizer Kanton Aargau, wo sich die Überreste der Habsburg erheben, die dem Geschlecht auch seinen Namen gegeben hat. Dort hat der Mittelalterarchäologe Peter Frey jahrelang zur Baugeschichte der Burg geforscht, von der nur mehr ein Teil erhalten ist. So wie Rudolf einst nach Osten, in das Herzogtum Österreich gezogen ist, um seinen Rivalen Ottokar von Böhmen zu besiegen, folgt der erste Teil der Dokumentationsreihe seinen Spuren nach Dürnkrut – und damit an den Schauplatz einer der grössten Schlachten des Mittelalters. Ausserdem beleuchtet er auch die Bedeutung von Symbolen zur Festigung von Machtansprüchen und Status im Mittelalter. Im Dom von Speyer liess sich Rudolf I. neben den deutschen Königen früherer Adelsgeschlechter bestatten und untermauerte damit den neuen Status seiner Familie. Schliesslich steht ein Besuch der Schatzkammer in der Hofburg in Wien auf dem Programm, wo seit rund 200 Jahren die Reichsinsignien Reichskrone, Schwert und Zepter aufbewahrt werden.
    Director
    Gernot Stadler
    Script
    Björn Kölz, Gernot Stadler
  9. Florenz – Habsburg und die Schöne am Arno

    Category
    Stadtbild
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Der filmische Streifzug durch Florenz führt zu Baudenkmälern wie dem Palazzo Vecchio, zur Villa Petraia und zum grössten privaten Stadtgarten Europas, dem Garten der Familie Torrigiani. Ein enormer Reichtum an prächtigen Stadtpalästen, Gärten und Kunstwerken hat Florenz den Namen 'die Schöne am Arno' gegeben. Als grösster künstlerischer Förderer der italienischen Stadt gilt das Adelsgeschlecht der Medici. Die Habsburger machten die Toskana mit ihrer Hauptstadt Florenz im 18. Jahrhundert dann zu einer der modernsten Staaten der Welt. Heute führen Nachfahren ihr Erbe fort. Begründet wurde die toskanische Linie des Hauses Habsburg-Lothringen durch Franz Stephan von Lothringen und seiner Frau Maria Theresia von Österreich. An ihren Einzug in Florenz erinnert noch heute ein mächtiger Triumphbogen. Franz Stephan liess das Grossherzogtum durch Statthalter verwalten, die mit ihm aus Lothringen in die Toskana kamen. Auch die Vorfahren von Alessandro François liessen sich aus Loyalität zum Kaiserhaus 1740 in der Toskana nieder. Seit dem späten 19. Jahrhundert widmet sich die Familie dem Weinbau in der Region Chianti rund um das Schloss Castello di Querceto. Alessandro François führt Regisseur Gernot Stadler durch seine Weingärten und berichtet von der Zeit, als seine Vorfahren treue Diener der Grossherzöge waren. In den Hügeln oberhalb der Stadt – in der 'Villa La Petraia' – erzählt Theresa Meran, die der toskanischen Linie der Habsburger entstammt, von den unbeschwerten Kindheitstagen, die ihr Vorfahre Erzherzog Johann dort verbracht hat. Die Adelige stellt Sileno Cheloni vor. In seinem mystischen Laboratorium werden alte Parfums kreiert. Er ist ein 'Maestro Profumiere', ein 'Meister der Düfte'. Graf Vieri Torrigiani kümmert sich liebevoll um den grössten privaten Stadtgarten Europas, den seine Vorfahren innerhalb der Stadtmauern von Florenz anlegen liessen. Die Torrigiani sind alter Florentiner Adel und haben die Geschicke der Stadt über die letzten Jahrhunderte mitbestimmt. Im mächtigen Palazzo Pitti mit den Boboli-Gärten residierte Pietro Leopoldo mit seiner Familie – ein Sohn Maria Theresias. Der Grossherzog reformierte die Toskana – unter anderem schaffte er die Todesstrafe ab. 1776 liess er in den Boboli-Gärten das 'La Kaffeehaus' im Rokokostil errichten. So brachte er einen Hauch von 'Wien' ins Land. Das älteste Kaffeehaus ist das 'Caffè Gilli'. 1733 gegründet, etablierte es sich bald als ein Treffpunkt für Aristokraten, Intellektuelle und Künstler. Das 'Gilli' gilt heute als das eleganteste Café in Florenz. Die Spezialitäten an Konditorwaren und Pralinen wie auch die Auswahl diversester Kaffeesorten ist selbst für Florenz einzigartig.
    Director
    Gernot Stadler, Björn Kölz
    Script
    Björn Kölz, Gernot Stadler
  10. Collio – Italiens Hügel der Genüsse

    Category
    Landschaftsbild
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A/D
    Produced in (year)
    2018
    Description
    Collio, ein fruchtbares Weinbaugebiet im äussersten Nordosten von Friaul-Julisch Venetien, besticht durch seine hügelige Landschaft, reizende Dörfer und kulinarische Besonderheiten. Ein spezielles Mikroklima prägt die Region, die kulturell von Österreich, Italien und Slowenien beeinflusst ist. Der Wein dort ist erstklassig, würzig der Essig und Prosciutto. Die gegenseitigen kulturellen Einflüsse merkt man auch der Küche an. Exemplarisch dafür steht die Guyana, die bekannteste Süssspeise des Friaul, die mit dem Reindling in Kärnten und der Potizza in Slowenien verwandt ist – ein Beispiel für eine länderübergreifende regionale Küche. Das Wort 'Collio' bedeutet 'Hügel' und ist die etwas unscharfe italienische Übersetzung der friulanischen Bezeichnung 'I Cuei', 'die Hügel'. Auf slowenischer Seite wird das Gebiet 'Brda' genannt, was ebenfalls 'Hügel' bedeutet. Es ist tatsächlich ein ausgedehntes Hügelland, das sich sanft zum Meer hin öffnet und die Gebiete der Colli Orientali del Friuli, des Collio Goriziano und der slowenischen Brda umfasst. Viele Jahrhunderte lang gehörte das Gebiet zum Habsburgerreich. Am Hof in Wien wurde das Collio auch als 'die Obstkammer der Monarchie' bezeichnet. Besonders beliebt in den Herrschaftshäusern: die saftigen Kirschen und der fruchtig, frische Weisswein. Bis heute ist der Collio ein Synonym für grossartige Weissweine. Die Familie Felluga und einige andere Winzer waren die Ersten, die im Collio mit Qualitätsweinbau begonnen hatten. Heute finden sich in diesem Gebiet viele der wohl besten und anerkanntesten Weissweinproduzenten der Welt. Das in seiner Ausdehnung überschaubare Hügelland des Collio bietet eine gewaltige Konzentration an erstklassigen Weingütern und Edelwinzern. Das Weinbaugebiet ist nicht nur reich an besonderen Lagen und Rebstöcken, es beheimatet auch die grösste Anzahl autochthoner Weine in ganz Italien. Der Picolit gilt als der kostbarste Tropfen unter ihnen, und auch der daraus gewonnene Grappa ist ein Geschmackserlebnis für sich. Die Destillerie Domenis bei Cividale war eine der ersten, die Grappa der Weinsorte Picolit auf den Markt brachte und den früher als Armeleuteschnaps verrufenen Tresterbranntwein zu einer anerkannten Spirituose von höchster Qualität erhob. Josko Sirk und sein Sohn Mitja lassen den Wein in Barriquefässern zu Essig gären. Mindestens drei Jahre muss er dort lagern, damit er zum vielleicht besten Essig Italiens reift. Andrea D'Osvaldo hingegen hat sich dem Prosciutto verschrieben. Eine besondere Räucherung und das perfekte Klima ergeben den unvergleichlichen Geschmack des Rohschinkens, der nicht umsonst als 'Stradivari des Schinkens' bezeichnet wird. Die Gegend war allerdings auch ein schwer gezeichnetes Kampfgebiet in den beiden Weltkriegen, mit mehr Toten und Zerstörung als anderswo in Italien. Mitten durch Familien und Weinberge senkte sich dann der Eiserne Vorhang und teilte das Gebiet in die slowenische Brda und den italienischen Collio. Der Film ist sowohl ein Streifzug durch eine fruchtbare Region, ihre Dörfer, Städtchen und Köstlichkeiten, als auch eine Spazierfahrt durch längst vergangene Zeiten und Epochen – denn neben den Habsburgern haben lange vor diesen schon die Römer oder Langobarden diese Gegend für sich genutzt.
    Director
    Gernot Stadler, Björn Kölz
  11. Natur im Garten

    Themen: Naturgarten in Luxemburg / Pflanzen für die Winterzeit / Kosmetikprodukt aus Lorbeer

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Karl Ploberger präsentiert einen Naturgarten in Luxemburg, stellt Pflanzen für die Winterzeit vor und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert ein Kosmetikprodukt aus Lorbeer. Am Rande des idyllischen Orts Eschdorf inmitten der malerischen Landschaft Luxemburgs liegt ein zwei Hektar grosses Naturparadies. Aus landwirtschaftlich genutzten Weiden und Ackerflächen haben Edmée und Marco Schank einen ideenreichen, verspielten Garten gemacht. Energiesparende Pflanzen? Ja, die gibt es. Karl Ploberger stellt drei davon vor, die in die Winterzeit passen: die Azalee, das Alpenveilchen und die Kamelie. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt Haarshampoo-Seifen aus Lorbeer her – eine besondere Wohlfühl-Geschenkidee. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln präsentieren den Streichelgarten. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Warum blüht mein Weihnachtsstern nicht, obwohl er das ganze Jahr über gut gewachsen ist?
    Episode number
    9
    Rerun
    W
  12. Servicezeit

    Themen: Wellness-Oase 'Hamam' – Der Himmel auf Erden? / Mode und Bettwäsche – Aus recycelter Baumwolle / Mit Videoüberwachung gegen Müllsünder / Der Vorkoster – Weihnachtsgebäck / Idee – Familienfotos mit Witz als Weihnachtsgruss

    Category
    Ratgeber/Service
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
  13. Hessen à la carte

    Winterliche Rezepte aus dem Odenwald

    Category
    Kochen/Essen/Trinken
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2018
    Description
    Deftige Wintergerichte sind genau das Richtige, wenn Frost und Dunkelheit auf die Laune schlagen: Drei Odenwald-Wirte zeigen ihre Lieblingsgerichte – Schritt für Schritt zum Nachkochen. Es gibt ein köstliches Gericht aus verschiedenen Kürbissorten mit exotischen Gewürzen, Walnüssen und getrockneten Mirabellen. Man kann es vegetarisch geniessen oder auch mit Lachs garen. Sehr gut schmeckt auch der Nudeltopf mit Lamm und viel Gemüse. Und die geschmorten Ochsenbacken mit Rahmkartoffeln und einer hausgemachten Sosse werden mit einem besonderen Clou serviert – mit ein paar Tropfen Zwetschgenwasser. Die drei Wirte gehören zur Kooperation der 'Odenwald-Gasthäuser'. Gerichte aus regionalen Zutaten stehen bei ihnen ganz oben auf der Rangliste. Alle von insgesamt neun Betrieben sind fest in Familienhand.
  14. Geilo – das Wintersportdorf in Süd-Norwegen

    Category
    Land und Leute
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    In Geilo in Südnorwegen bläst der Wind konstant für die weltweit besten Bedingungen, um mit Kiteschirm und Snowboard durch den Powder zu fliegen. Dort finden die Weltmeisterschaften im Tretschlittenrennen statt. In nur 3,5 Stunden Zugfahrt von Bergen oder Oslo aus erreicht man mit Skandinaviens schönstem Panoramazug, der Bergenbahn, den Ort, in dem 2500 Menschen leben. Zwischen dem Hallingskarvet-Nationalpark mit seinen Klippen im Norden und dem Hardangervidda-Nationalpark mit seinem Hochplateau im Süden liegt Norwegens Wintersportort Geilo. Dort trainieren und leben Nachwuchsbiathleten für norwegische Nationalteams auf einer eigenen Sporteliteschule. Schon die ganz Kleinen trainieren abends einmal die Woche unter den Augen ihrer Eltern im Geilo-Biathlonstadion den richtigen Rhythmus im Skaten auf Langlaufski. Øyvind Olstad ist einer dieser Ehrenämtler, die die Kleinsten trainieren. Nur so funktioniert die Nachwuchsförderung. 17 Kilometer westlich von Geilo wird es bunt am Himmel, wenn der Wind aus Ost oder West kräftig pustet. Auf den Hochebenen von Haugastøl liegt ein Paradies für Snowkiter. Morgens um 9.00 Uhr, dann erst dämmert im Januar die Sonne am Horizont, entscheidet der Gründer der Snowkite-Schule, Kim Stake, mit seinem Co-Trainer Håkon Mæland, wo Schnee und Wind im 3422 Quadratkilometer grossen Hardangervidda-Nationalpark perfekte Bedingungen bilden, bevor der Auf- und Abbau des Kites, das Steuern von Kite und Snowboard gleichzeitig und die ersten Flugmanöver geübt werden. Genau auf der Hälfte der 505 Kilometer langen Zugstrecke von Oslo nach Bergen liegt Geilo. Die Bergenbahn ist in harten Wintern die einzig zuverlässige und daher essenzielle Verbindung, die Gäste und Arbeitnehmer in der Saison zuverlässig in den Winterort bringt. Dort beginnt das schönste und höchstgelegene Stück der Panoramaroute, sagen die Einheimischen. Tretschlittenfahren hat in Norwegen seit 140 Jahren Tradition. Wenn auf vereisten und verschneiten Wegen nichts mehr geht, dann dient der Tretschlitten zum Einkauf, zur Personenbeförderung oder als Sportgerät. In Geilo nimmt man das robuste Gerät seit genau 41 Jahren besonders ernst: Die selbst ernannten Weltmeisterschaften im Tretschlittenrennen finden traditionell am letzten Januarwochenende statt.
    Rerun
    W
  15. Oulu – Fahrradstadt mit Seefahrergeschichte

    Category
    Land und Leute
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Temperaturen im zweistelligen Minusbereich: Trotzdem fahren 90 Prozent der Kinder morgens mit dem Fahrrad zur Schule, mehr als 50 Prozent der Erwachsenen mit dem Rad zur Arbeit. Oulu im Nordwesten Finnlands gilt weltweit als Hauptstadt der Ganzjahresradfahrer. Sechs Meter breite Super-Highways, in den Schnee projizierte Verkehrszeichen und Fatbike-Trails ziehen sich rund um die Stadt. Die Eisstrasse führt zu den Inseln im Archipel. In der grössten Stadt Nordfinnlands am Bottnischen Meerbusen haben die Einwohner ihre Radkultur allen Jahreszeiten perfekt angepasst. Wie funktioniert das? Stadtplaner aus der ganzen Welt kommen in die 200.000 Einwohnerstadt, um zu lernen, wie man Radfahren im Winter attraktiv macht. Dieses Mal sind es Abgesandte aus der Schweiz und Alaska, die sich von Fahrradstadtplaner Harri Vaarala unterrichten lassen. Der Familienvater ist in Oulu für alles zuständig, was mit Fahrrädern zu tun hat: die Streckenplanung, den Bau, die Instandhaltung, den Winterdienst und das Marketing. Er selbst lebt mit dem Rad circa eine Stunde vom Büro entfernt, liebt die Tour zur Arbeit genauso wie Mountainbike-Wettkämpfe oder Ausflüge mit seinen Kindern ins Naturreservat Liminka vor seiner Haustür. Oulu ist Zentrum der sogenannten Pohjola-Route. Von dort aus kann man in ein bis zwei Stunden Fahrt alle finnischen Landschaftsformen entdecken. Jetzt im Winter folgt der Film vor allem den Spuren der Geschichte. Oulu ist eine Seefahrerstadt, einst beflügelt durch den Handel mit Teer. Vor knapp 200 Jahren segelten die grossen Schiffe mit Fässern voll 'schwarzem Gold' meist Richtung England, wo man den Teer als Schutz für Kriegs- und Handelsschiffe benötigte. Einst wurde der Teer in Oulu aus dem Harz von verbranntem Kiefernholz gewonnen. Nur noch vereinzelte Firmen produzieren Teer auf diese Weise noch heute. Meist brennen die Holzhaufen nur noch zu Schauzwecken. Anne Mäkelä ist in Oulu aufgewachsen und hat die 'Geschichten der Teerproduktion' wieder aufleben lassen. Auf einer Route durch die Stadt zeigt sie alte Produktionsstätten, wo man sich über einen QR-Code die Historie vorlesen lassen kann. Oulu wird 2026 Europäische Kulturhauptstadt, bis dahin sollen alle Sammlerstücke aus den alten Museen in den Neubau umgezogen sein.
    Rerun
    W
  16. nano

    Die Welt von morgen | Themen: UN-Plastikabkommen / KI-Sortieranlage für Kunststoff / Sturmflutbarrieren für Venedig / Rentierzucht auf Lappland

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Rerun
    W
  17. Kulturzeit

    Themen: 'VW-Projekt' – Doku über VerkehrsWende-Aktivisten / Botho Strauss zum 80. Geburtstag / Doku 'So This is Christmas' / Warum wir Tiere fotografieren

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Rerun
    W
    Background information
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  18. nano

    Die Welt von morgen | Themen: UN-Plastikabkommen / KI-Sortieranlage für Kunststoff / Sturmflutbarrieren für Venedig / Rentierzucht auf Lappland

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Rerun
    W
  19. Kulturzeit

    Themen: 'VW-Projekt' – Doku über VerkehrsWende-Aktivisten / Botho Strauss zum 80. Geburtstag / Doku 'So This is Christmas' / Warum wir Tiere fotografieren

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Rerun
    W
    Background information
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  20. Matter out of Place

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Dokumentarfilm
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Unser aller Abfall ist in die fernsten Winkel der Erde vorgedrungen, ist auf den Bergen und tief im Meer zu finden. Der Kampf gegen die Unmengen von Müll ist eine gigantische Aufgabe. 'Matter out of Place' bezeichnet Gegenstände an Orten, die nicht ihre natürliche Umgebung sind. Nikolaus Geyrhalter findet sie auf den Reisen für seinen Dokumentarfilm rund um den Erdball zuhauf, sodass man die idyllischsten Orte neu zu sehen beginnt. Mit seiner unverkennbaren Bildsprache aus präzise komponierten Aufnahmen folgt Nikolaus Geyrhalter den Massen an Müll quer über unseren Planeten und schafft dabei eindrucksvolle Tableaus, in denen der Müll als irritierendes Element unsere Sicht auf Landschaft verändert und Einblicke in Entsorgungsanlagen mit modernster Technik geboten werden, mit denen der Versuch unternommen wird, sich vom Müll zu befreien. Mitten auf einem grünen Feld in der Schweiz hebt ein Bagger ein grosses Loch aus und bringt eine Menge an Müll zum Vorschein: Metall, Plastik, Altglas, mehrere grosse Reifen. Sie wurden dort vor Jahrzehnten vergraben, was damals eine gängige Methode der Müllentsorgung war. An einem Ort an der Küste Griechenlands, der auf den ersten Blick unberührt scheint, bringen Taucher säckeweise von Algen überwucherte Abfälle vom Meeresgrund an die Wasseroberfläche. Sichtbarer häuft sich der Müll an Stränden Albaniens, wo sich Freiwillige wie die 'Volunteers for a clean homeland' durch die Massen von angespültem Unrat kämpfen. Am Rand der Hauptstadt von Nepal kriecht eine lange Schlange überladener Lkws über schlammige Bergstrassen, um die aufgeladenen Abfälle der Stadt auf einen gigantischen Müllberg zu schütten. In einer modernen Müllverbrennungsanlage in Österreich verschwinden Lkw-Ladungen von Müll unterdessen in gewaltigen Schächten, um verbrannt und weiter deponiert zu werden. An prestigeträchtigen Reisezielen wie auf den Malediven ist man bemüht, den sich anhäufenden Müll so gut es geht vor der Kundschaft zu verstecken. Mitarbeiter eines Luxusresorts sind rund um die Uhr damit beschäftigt, die langen weissen Sandstrände makellos erscheinen zu lassen. Der Müll wird per Boot auf eine entfernte Insel gefahren, wo er einfach in Brand gesetzt wird. Hoch in den Schweizer Bergen in einem Skigebiet wird ein Müllwagen, der zuvor die Abfälle der Urlauber beseitigt hat, von einer Gondel abgeseilt. So wird der Ort selbst sauber gehalten, aber der Aufwand des Transports ist gross. Und in der Wüste von Nevada sammeln Trupps freiwilliger Helfer nach dem 'Burning Man'-Festival auch die winzigsten Rückstände auf und kehren mit Besen die scheinbar unendliche Sandlandschaft. Alles unter dem Motto 'Leave no trace'. Nikolaus Geyrhalter, geboren 1972, hat seit 1994 zahlreiche Dokumentarfilme für Kino und Fernsehsender realisiert, darunter 'Unser täglich Brot' (2005), 'Abendland' (2011), 'Über die Jahre' (2015), 'Homo Sapiens' (2016) und 'Erde' (2019). Seine Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 'Matter out of Place' von 2022 wurde bei der Uraufführung beim 75. 'Locarno Film Festival' mit dem Preis 'Pardo Verde WWF' ausgezeichnet. Redaktionshinweis: Mit 'Homo Sapiens' und 'Erde' zeigt 3sat um 2.15 und um 3.45 Uhr zwei weitere Dokumentarfilme von Nikolaus Geyrhalter.
    Director
    Nikolaus Geyrhalter
  21. Die Habsburger in Europa – Aufbruch in die Moderne Die Habsburger in Europa – Maria Theresia und ihre Zeit

    Category
    Geschichte
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Im 18. Jahrhundert erlebten die Habsburger auch stürmische Zeiten. Ihre Macht und der enorme Einfluss auf die Geschicke Europas blieb vom Hochbarock bis in die Zeit der Aufklärung stetig. Mit Maria Theresia stand zum ersten und einzigen Mal eine Frau an der Spitze der Dynastie. Zu den Spuren, die das mächtige Herrschergeschlecht hinterlassen hat, zählen die eindrucksvollsten Objekte des baukulturellen Erbes mehrerer europäischer Länder. Der Film beginnt im 18. Jahrhundert mit Kaiser Karl VI., dem Vater von Maria Theresia, und folgt dessen Spuren von Wien donauaufwärts nach Melk. Dort befindet sich das Stift Melk, eines der schönsten Barockensembles der Welt, das die enge Beziehung zwischen Kaiser und Kirche verdeutlicht. Auf Karl VI. folgte Maria Theresia: Zum ersten und einzigen Mal stand nun eine Frau an der Spitze der Dynastie. 1736 heiratete sie Franz Stephan, den Herzog von Lothringen. Die Filmemacher Gernot Stadler und Walter Grill begeben sich auf Spurensuche nach Nancy in Frankreich, der ehemaligen Hauptstadt des Herzogtums, und nach Lunéville, wo Franz Stephans Vater das 'Versailles Lothringens' errichten liess. Und in den Martinsdom in Bratislava – damals Pressburg – wo Maria Theresia 1741 zum 'Rex Hungariae', zum König von Ungarn gekrönt wurde. Eine weibliche Funktionsbezeichnung war nicht vorgesehen, der Titel Königin bedeutete: Ehefrau eines männlichen Königs. Erst später liess Maria Theresia die Pressburger Burg zu der barocken Wohnburg umbauen, die heute das prächtige Wahrzeichen Bratislavas ist. Auch eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Wiens entspringt einem Umbauvorhaben Maria Theresias: Sie liess ein Jagdschloss in eine repräsentative Sommerresidenz verwandeln – Schloss Schönbrunn. Der Prachtbau, den heute Touristen aus der ganzen Welt besuchen, spiegelt die Lebensphasen Maria Theresias wider. Die Reformen von Maria Theresias Sohn Joseph II. werden bis heute unterschiedlich bewertet. Unbestritten sind etwa die von ihm unterstützten Errungenschaften in der Medizin, die im Josephinum, 1784 als medizinisch-chirurgische Militärakademie eröffnet, umgesetzt wurden. Unter Joseph II. erhielt Wolfgang Amadeus Mozart eine Anstellung am Hof. Doch viele seiner Reformen musste Joseph II. vor seinem Tod wieder zurücknehmen. Die kurze Regentschaft von Leopold II. führt die Filmemacher in die Toskana, die dieser als Grossherzog der Toskana zu einem Musterstaat der Aufklärung verwandelte. Mit ihm endete die progressive Phase der Habsburger. Franz II. war von 1792 bis 1806 der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod 1835 regierte. In Laxenburg bei Wien liess er die Franzensburg erbauen, eine märchenhafte Ritterburg an einem künstlichen See, in der er die 'gute alte Zeit' idealisierte, während das Heilige Römische Reich sein Ende fand.
  22. Die Habsburger in Europa – Aufbruch in die Moderne

    Category
    Geschichte
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    A
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Die 'Burgundische Hochzeit' 1477 zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund legte den Grundstein für ein Reich, das grosse Gebiete rund um den Erdball umfasste. Ein Reich, in dem nach Kaiser Karl V. 'nie die Sonne unterging'. Der erste Teil der Dokumentation über die Habsburger widmet sich den geopolitischen Folgen dieser Hochzeit, die zur Teilung des Hauses Österreich in eine spanische und eine deutsche Linie führte. Denn die Kinder des Herrscherpaares, Margarete von Österreich und Philipp der Schöne, wurden mit den Kindern der spanischen Herrscher Ferdinand von Aragon und Isabella von Kastilien verheiratet, Johann und Johanna. In der nächsten Generation wurden die beiden Söhne von Philipp dem Schönen und Johanna von Kastilien zu den römisch-deutschen Kaisern Karl V. und Ferdinand I. gewählt. Als römisch-deutscher Kaiser und spanischer König ist Karl V. viel auf Reisen, sowohl im Reich als auch in Spanien. Der Film folgt seinen Spuren von Madrid über Toledo bis nach Granada, wo sich in der Alhambra arabische Baukunst und italienische Renaissance eindrucksvoll ergänzen. Eine weitere Station ist das Kloster von Yuste, heute Teil der Region Extremadura ganz im Westen Spaniens: Karl V. hatte den entlegenen Ort als letztes Refugium gewählt, wohin er sich schwer krank zurückgezogen hatte, frustriert von den Entwicklungen seiner Zeit. Karls Sohn, der spanische König Philipp II., hat seine Spuren etwa in Segovia in Zentralspanien hinterlassen. Dort hatte er im 16. Jahrhundert mithilfe von Fachleuten aus Tirol eine Münzprägestätte errichten lassen. Ein Teil des Goldes und Silbers aus den spanischen Vizekönigreichen in Amerika, der Neuen Welt, wurde im Hafen von Sevilla entladen, nach Segovia gebracht und dort zu Münzen geprägt. Der Film begleitet den britischen Habsburg-Experten Simon Winder auf seiner Reise durch Österreich. Seine Spurensuche führt ihn zunächst in das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien, wo die bedeutendsten Urkunden zur Geschichte der Habsburger aufbewahrt werden, und ins Zeughaus nach Graz, in die weltweit grösste Sammlung historischer Waffen aus dem 16. Jahrhundert. In Kärnten trifft Simon Winder den Burgherrn von Hochosterwitz, Karl Khevenhüller. Dessen Vorfahre Hans Khevenhüller war Botschafter des römisch-deutschen Kaisers am spanischen Hof – und damit ein Freund von Philipp II.
  23. Kulturzeit

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
    Background information
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  24. nano

    Die Welt von morgen

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
  25. Geilo – das Wintersportdorf in Süd-Norwegen

    Category
    Land und Leute
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    In Geilo in Südnorwegen bläst der Wind konstant für die weltweit besten Bedingungen, um mit Kiteschirm und Snowboard durch den Powder zu fliegen. Dort finden die Weltmeisterschaften im Tretschlittenrennen statt. In nur 3,5 Stunden Zugfahrt von Bergen oder Oslo aus erreicht man mit Skandinaviens schönstem Panoramazug, der Bergenbahn, den Ort, in dem 2500 Menschen leben. Zwischen dem Hallingskarvet-Nationalpark mit seinen Klippen im Norden und dem Hardangervidda-Nationalpark mit seinem Hochplateau im Süden liegt Norwegens Wintersportort Geilo. Dort trainieren und leben Nachwuchsbiathleten für norwegische Nationalteams auf einer eigenen Sporteliteschule. Schon die ganz Kleinen trainieren abends einmal die Woche unter den Augen ihrer Eltern im Geilo-Biathlonstadion den richtigen Rhythmus im Skaten auf Langlaufski. Øyvind Olstad ist einer dieser Ehrenämtler, die die Kleinsten trainieren. Nur so funktioniert die Nachwuchsförderung. 17 Kilometer westlich von Geilo wird es bunt am Himmel, wenn der Wind aus Ost oder West kräftig pustet. Auf den Hochebenen von Haugastøl liegt ein Paradies für Snowkiter. Morgens um 9.00 Uhr, dann erst dämmert im Januar die Sonne am Horizont, entscheidet der Gründer der Snowkite-Schule, Kim Stake, mit seinem Co-Trainer Håkon Mæland, wo Schnee und Wind im 3422 Quadratkilometer grossen Hardangervidda-Nationalpark perfekte Bedingungen bilden, bevor der Auf- und Abbau des Kites, das Steuern von Kite und Snowboard gleichzeitig und die ersten Flugmanöver geübt werden. Genau auf der Hälfte der 505 Kilometer langen Zugstrecke von Oslo nach Bergen liegt Geilo. Die Bergenbahn ist in harten Wintern die einzig zuverlässige und daher essenzielle Verbindung, die Gäste und Arbeitnehmer in der Saison zuverlässig in den Winterort bringt. Dort beginnt das schönste und höchstgelegene Stück der Panoramaroute, sagen die Einheimischen. Tretschlittenfahren hat in Norwegen seit 140 Jahren Tradition. Wenn auf vereisten und verschneiten Wegen nichts mehr geht, dann dient der Tretschlitten zum Einkauf, zur Personenbeförderung oder als Sportgerät. In Geilo nimmt man das robuste Gerät seit genau 41 Jahren besonders ernst: Die selbst ernannten Weltmeisterschaften im Tretschlittenrennen finden traditionell am letzten Januarwochenende statt.
  26. Oulu – Fahrradstadt mit Seefahrergeschichte

    Category
    Land und Leute
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Temperaturen im zweistelligen Minusbereich: Trotzdem fahren 90 Prozent der Kinder morgens mit dem Fahrrad zur Schule, mehr als 50 Prozent der Erwachsenen mit dem Rad zur Arbeit. Oulu im Nordwesten Finnlands gilt weltweit als Hauptstadt der Ganzjahresradfahrer. Sechs Meter breite Super-Highways, in den Schnee projizierte Verkehrszeichen und Fatbike-Trails ziehen sich rund um die Stadt. Die Eisstrasse führt zu den Inseln im Archipel. In der grössten Stadt Nordfinnlands am Bottnischen Meerbusen haben die Einwohner ihre Radkultur allen Jahreszeiten perfekt angepasst. Wie funktioniert das? Stadtplaner aus der ganzen Welt kommen in die 200.000 Einwohnerstadt, um zu lernen, wie man Radfahren im Winter attraktiv macht. Dieses Mal sind es Abgesandte aus der Schweiz und Alaska, die sich von Fahrradstadtplaner Harri Vaarala unterrichten lassen. Der Familienvater ist in Oulu für alles zuständig, was mit Fahrrädern zu tun hat: die Streckenplanung, den Bau, die Instandhaltung, den Winterdienst und das Marketing. Er selbst lebt mit dem Rad circa eine Stunde vom Büro entfernt, liebt die Tour zur Arbeit genauso wie Mountainbike-Wettkämpfe oder Ausflüge mit seinen Kindern ins Naturreservat Liminka vor seiner Haustür. Oulu ist Zentrum der sogenannten Pohjola-Route. Von dort aus kann man in ein bis zwei Stunden Fahrt alle finnischen Landschaftsformen entdecken. Jetzt im Winter folgt der Film vor allem den Spuren der Geschichte. Oulu ist eine Seefahrerstadt, einst beflügelt durch den Handel mit Teer. Vor knapp 200 Jahren segelten die grossen Schiffe mit Fässern voll 'schwarzem Gold' meist Richtung England, wo man den Teer als Schutz für Kriegs- und Handelsschiffe benötigte. Einst wurde der Teer in Oulu aus dem Harz von verbranntem Kiefernholz gewonnen. Nur noch vereinzelte Firmen produzieren Teer auf diese Weise noch heute. Meist brennen die Holzhaufen nur noch zu Schauzwecken. Anne Mäkelä ist in Oulu aufgewachsen und hat die 'Geschichten der Teerproduktion' wieder aufleben lassen. Auf einer Route durch die Stadt zeigt sie alte Produktionsstätten, wo man sich über einen QR-Code die Historie vorlesen lassen kann. Oulu wird 2026 Europäische Kulturhauptstadt, bis dahin sollen alle Sammlerstücke aus den alten Museen in den Neubau umgezogen sein.
  27. Das Geheimnis der glücklichen Finnen

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2020
    Description
    Finnland im November: Das heisst Sauna, stille Natur, dunkle Wintermonate – und damit auch Alkoholismus und Depressionen? Nein! Das mit der Traurigkeit war einmal. Die Finnen haben sich am eigenen Schopf aus dem Unglück gezogen. Melancholie ja, aber in Finnland leben inzwischen die glücklichsten und zufriedensten Menschen der Welt, sagen die Vereinten Nationen. Wie kommt das? Was ist das Geheimnis der glücklichen Finnen? Korrespondent Christian Stichler findet auf seiner Reise durchs Land der Birken, IT, Seen und Saunen die Antwort: Da ist zum einen die hohe Sicherheit, die der Staat dem Einzelnen vermittelt. Die Regierung ist beliebt, der Wohlfahrtsstaat weit ausgebaut, die Bildung hervorragend. Aber das allein erklärt noch nicht, warum die Finnen seit Jahren die Statistik des Glücks anführen.
    Director
    Christian Stichler
  28. Sylt im Winter – Auszeit vom Saisontrubel

    Category
    Land und Leute
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Leere Strände und kaum Menschen an den schicken Promi-Hotspots: Während im Sommer rund eine Million Feriengäste auf die Insel strömen, fällt Sylt nach dem Jahreswechsel in den Winterschlaf. Dabei verwandelt sich Deutschlands beliebteste Nordseeinsel in eine raue und eisige Schönheit. Moderatorin Britta von Lucke erkundet Sylt in der stillen Winterzeit. Eingefrorene Naturlandschaften und romantische Inselorte, die jetzt den Einheimischen gehören: Wie nutzen sie eigentlich diese Auszeit? Zum Durchatmen und Kraft tanken natürlich – aber sie müssen auch ranklotzen, damit zum Saisonstart im Frühjahr wieder alles bereit ist. Britta von Lucke ist unterwegs mit Strandholzkünstler Bo Janssen und lässt sich zeigen, wie das Reet auf die schönen Friesenhäuser kommt. Eine Inselrangerin erledigt ihren ersten Winterjob im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, eine Pastorin kümmert sich in der ruhigen Jahreszeit um die Schäfchen ihrer Gemeinde, und eine Blumenfee bringt in der grauen Jahreszeit bunte Farbtupfer auf die Insel.
  29. Winterwelten

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2013
    Description
    Neuschnee umhüllt Berge und Täler mit einem weissen Schleier und verzaubert das Land märchenhaft. – Eine Winterreise durch die Natur Deutschlands. Der Winter ist eine Zeit voller Gegensätze. Glitzernde Eisskulpturen entstehen wie zerbrechliche Kunstwerke aus Kälte und Wasser. Und wenn die Sonne scheint, funkelt die Welt plötzlich in ganz neuem Licht. Für viele Tiere beginnt jedoch ein Kampf ums Überleben. Ob Fuchs, Maus, Wildschwein, Hirsch, Eichhörnchen oder Vogel – jeder versucht auf seine Weise, dem Hunger und der Kälte zu trotzen. Ein dichtes Winterfell oder Daunenkleid schützen vor der Kälte, aber die Nahrung ist für alle knapp. Hirsche fahren ihren Stoffwechsel herunter, um mit dem kargen Futter auszukommen, und bewegen sich möglichst wenig, um keine Energie zu verschwenden. Wasservögel hingegen müssen sich bewegen, denn sonst frieren sie auf dem Eis fest. Eichhörnchen haben gut vorgesorgt und machen sich auf die Suche nach ihren heimlichen Nahrungsvorräten, die sie bereits im Herbst versteckt haben. Der Fuchs dagegen muss ständig jagen. Es ist kein leichtes Unterfangen, unterm Schnee Mäuse zu fangen – und häufig auch vergebens. Die Strategien der Natur sind vielfältig und voller Wunder und führen oft zu erstaunlichen, aber auch heiteren Begebenheiten. Die Filmemacher Annette und Klaus Scheurich haben zauberhafte Bilder von weissen Schneelandschaften eingefangen und zeigen in eindrucksvollen, aber auch heiteren und humorvollen Aufnahmen, wie die heimische Tierwelt über den Winter kommt.
  30. Flussauf, flussab

    Ulrike Finck paddelt durch den winterlichen Spreewald

    Category
    Land und Leute
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2019
    Description
    Zwischen November und März ist es ruhig im Spreewald. Auf den zahlreichen Fliessen offenbaren Natur und Landschaft ihre Reize. Ein Paradies und besondere Herausforderung für Winterpaddler. Ulrike Finck macht sich mit dem Kajak auf den Weg von Lehde über Leipe und Burg nach Cottbus. Etwas ausserhalb von Lehde trifft sie die Designerin Sarah Gwiszcz. Direkt am Fliess entstehen die Fotos für Sarahs Mode, die sorbische Traditionen modern interpretiert. Die Feuerwehr Lehde besitzt kein Feuerwehrauto. Da fast alle Häuser und Grundstücke nur vom Wasser aus zu erreichen sind, kommt sie hier mitten im Spreewald selbstverständlich mit dem Kahn und nimmt Ulrike mit zum Geräte-Check. In Leipe ist Ulrike mit dem Jäger und Fischer Herbert Konzack verabredet. Das Spreewald-Original hat viel zu erzählen. Seine Geschwister kamen auf einer gut einstündigen Kahnfahrt auf dem Weg zum Krankenhaus zur Welt. Eine Zwillingsgeburt auf dem Wasser: Das ist sogar für den Spreewald etwas Besonderes. Martin Fix ist der SUP-Pionier im Spreewald. Er kennt sich bestens aus auf den knapp 800 Kilometer Fliessen rund um Burg. Seit Kurzem bietet er mit Nicole Gräfin zu Lynar Entschleunigung auf dem Wasser an. Yoga auf einem Surfbrett wirkt – und lässt auch Ulrike kurz innehalten. Zwischen Burg und Cottbus öffnet sich die Landschaft. Bernd Sturtz vom Cottbusser Kanuverein zeigt Ulrike einen echten Geheimtipp für Kanuten: Zwischen Maiberg und Dissen-Striesow befahren sie die renaturierten Spreeauen. Als Highlight der Strecke gelten die sogenannten Bootsgassen. Wildwasser mitten in Brandenburg!
    Director
    Günter Thimm
  31. Servicezeit

    Themen: Lebensmittel – Muss es immer Bio sein? / Teure Entrümpelung – Wieso ist das Entrümpeln von Haus oder Wohnung so teuer? / Smartphone vs. Digitalkamera – Wer macht die besten Fotos? / Lebkuchen in der Geschmacksprobe

    Category
    Ratgeber/Service
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
  32. Die Vermessung der Erde

    Von Kolumbus bis ins All

    Category
    Geschichte
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2019
    Description
    Seit jeher versucht der Mensch, sich durch Orientierung Vorteile zu verschaffen. Kolumbus' Versuch, den kürzesten Weg nach Indien zu finden, ist dabei nur ein Beispiel. Die Erforschung unseres Planeten ist bis heute im Gange. In der zweiteiligen Dokumentation 'Die Vermessung der Erde' nimmt 'Terra X'-Moderator Harald Lesch die Zuschauer mit auf eine der spannendsten Forschungsreisen der Menschheitsgeschichte. Im Jahr 1492 erreichte Christoph Kolumbus einen Kontinent, der seinen Zeitgenossen völlig unbekannt war. Sein erklärtes Ziel: den kürzesten Weg zu den Reichtümern Indiens zu finden. Eine bessere Orientierung und das Wissen um die schnellste Route sollten der spanischen Krone Vorteile gegenüber Konkurrenten bringen. Bis heute werden viele Vermessungsunternehmungen von dieser Triebfeder bewegt. Der indische Subkontinent wurde noch mühsam mit einem wahren Ungetüm, dem Theodolit, vermessen. Die Erschliessung weisser Flecken auf der Landkarte wurde damals immer wieder mit Menschenleben bezahlt. Seit der Sprung in das Weltall gelungen ist, gibt es an Land keine Überraschungen mehr. Kontinente und Inseln sind exakt kartiert. Und dennoch hat die Vermessung der Erde nicht an Relevanz verloren – im Gegenteil. Satelliten sind heute in der Lage, das Wachstum und den Zustand von Nahrungspflanzen in aller Welt zu dokumentieren und zu analysieren. Die sogenannten Wächter-Satelliten liefern derart exakte Daten, dass Katastrophenschützer damit Hilfsprogramme vorbereiten können. Satelliten vermessen aber auch Gletscher und Poleis, was Aussagen darüber erlaubt, wie sich der Meeresspiegel entwickeln wird. Für genauere Analysen begeben sich Wissenschaftler aber immer noch zu Fuss ins Eis und erforschen Gletscher von allen möglichen Winkeln aus. Immer weiter entwickelte Geräte liefern immer präzisere Ergebnisse, auch über den Einfluss des Menschen auf die Natur. Und das nicht nur im ewigen Eis, sondern in allen Klimazonen. Dabei ist das ATTO-Projekt, im wahrsten Sinne des Wortes, herausragend. Mitten im brasilianischen Urwald ragt ein 325 Meter hoher Turm zwischen den Baumriesen heraus. Die Turmspitze ist vollgepackt mit Vermessungsgeräten. Mithilfe dieser Geräte kann der Einfluss des Waldes auf das Weltklima bestimmt werden. Dabei kommen Forscher zu erstaunlichen Ergebnissen. Physikprofessor und 'Terra X'-Moderator Harald Lesch und Autor Christopher Gerisch verzahnen die Erkenntnisse der Geschichte mit den Expeditionen moderner Forscher im 21. Jahrhundert. So entsteht ein dichtes, dokumentarisches Werk, an dessen Ende klar ist, dass wir uns inmitten einer langen Forschungsreise befinden, die noch lange nicht zu Ende ist.
    Episode number
    2
    Rerun
    W
  33. Die Vermessung der Erde

    Von der Nebra-Scheibe bis zum GPS

    Category
    Geschichte
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2019
    Description
    Seit jeher versucht der Mensch, sich auf der Erde zu orientieren. Anfangs dienten ihm dazu markante Punkte in der Natur oder die Sterne. Heute vermessen Satelliten millimetergenau unsere Erde. Die Erfassung unseres Planeten ist nach wie vor in vollem Gang. In der zweiteiligen Dokumentation 'Die Vermessung der Erde' nimmt Physikprofessor und 'Terra X'-Moderator Harald Lesch die Zuschauer mit auf eine Forschungsreise durch die Menschheitsgeschichte. Metergenau führt uns das ständig verfügbare GPS ans Ziel. Es ist so sehr Teil unseres Alltags geworden, dass wir uns ohne kaum noch zurechtfinden. Was wir heute wie selbstverständlich nutzen, ist die Erfüllung eines Menschheitstraums. Er ist so alt wie der Mensch selbst. Der Mensch strebt nach Orientierung. Bereits die Herstellung der Himmelsscheibe von Nebra zeugt von dem bronzezeitlichen Versuch, sich auf der Erde zurechtzufinden, der unberechenbaren Natur etwas Verlässliches abzutrotzen. Neben Orientierung soll die Vermessung der Erde aber seit jeher noch mehr bringen: Machtvorteile. Ein Zeugnis davon ist der Turiner Lagerstätten-Papyrus. Um das Jahr 1150 vor Christus lässt Pharao Ramses IV. darin die Lagerstätten von Gesteinen und Bodenschätzen kartieren. Das genaue Wissen um die Reichtümer seines Reiches macht deren Abbau und Ausbeutung besonders effektiv. So sichert er seine Macht. Als Machtinstrument können auch die mittelalterlichen Mappae Mundi gedeutet werden. Die Erschaffer der christlichen Weltkarten malen sich die Welt so, wie sie zu den Lehren der Kirche passt. Bis heute folgt die Vermessung der Erde denselben Beweggründen: Orientierung und Macht. 360 Millionen Euro zahlte das Bundesverteidigungsministerium etwa für hochauflösendes 3-D-Kartenmaterial, das von hochmodernen Satelliten aus dem All erstellt wurde. Ein riesiger strategischer Vorteil in geopolitischen Konflikten. Und während es auf der Erdoberfläche kaum noch weisse Flecken gibt, steckt die Erforschung der Meeresböden noch in den Kinderschuhen. Dort sollen autonome Unterwasserdrohnen die Erkundung vorantreiben. Neben wissenschaftlichem Interesse geht es dabei vor allem um die Ortung und Ausbeutung von Bodenschätzen auf hoher See. Wer das beste Kartenmaterial hat, wird seinen Konkurrenten im Wettlauf um die wertvollen Rohstoffe ein gutes Stück voraus sein. Harald Lesch und Autor Christopher Gerisch verzahnen die Erkenntnisse der Geschichte mit den Expeditionen moderner Forscher im 21. Jahrhundert. So entsteht ein dichtes, dokumentarisches Werk, an dessen Ende klar ist, dass wir uns inmitten einer langen Forschungsreise befinden, die noch lange nicht zu Ende ist.
    Episode number
    1
    Rerun
    W
    Cast
    Mark Bremer, Stefan Dech, Alberto Moreira, Thomas Walter
    Director
    Ralf Blasius, Tilman Remme
  34. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Future Exoskelett / Roboterbein mit künstlichen Muskeln / Schutz vor HIV-Infektion / Dickmacher Zucker / Retouren-Wahnsinn

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Future Exoskelett: Aufstehen und sich aufrecht fortbewegen: dies sollen Exoskelette Menschen mit etwa einer Querschnittslähmung ermöglichen. An der TU Berlin wird dazu an einem Prototyp getestet. Roboterbein mit künstlichen Muskeln: Mit künstlichen Muskeln sollen sich Roboter in Zukunft schneller und komplexer bewegen können. Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme hat nun ein neues Roboterbein entwickelt, das erstmals mit künstlichen elektrohydraulischen Muskeln angetrieben wird. Schutz vor HIV-Infektion: Am Sonntag ist Welt-Aids-Tag. Und auch nach Jahrzehnten muss man sagen: Die HIV-Pandemie ist noch immer nicht unter Kontrolle. Aber das könnte sich ändern: Erst vor Kurzem ist ein Studienergebnis vorgestellt worden, das nicht nur in Fachkreisen für Aufmerksamkeit sorgt: Der neue Wirkstoff Lenacapavir soll effektiv vor einer HIV-Infektion schützen. Bringt das die Wende? Dickmacher Zucker: Unsere Lust auf Süsses wird durch eine Kombination aus kulturellen und evolutionären Gründen bedingt. Doch auch heute haben wir unsere Lust auf Süsses nicht verloren. Chips und Schokolade erinnern uns nicht nur an schöne Erlebnisse, sondern sie werden nach der Fressformel hergestellt: eine Kombination von Fett und Kohlenhydraten, die zu masslosem Essen anregt. Retouren-Wahnsinn: Retouren belasten das Klima. 2021 verursachten sie in Deutschland 795.000 Tonnen CO2. Vergleichbar mit dem Ausstoss von 6,6 Millionen Autos auf der Fahrt von München nach Hamburg. Was tun?
    Rerun
    W
  35. Kulturzeit

    Themen: Deutsche Nahost-Politik in Sackgasse? / Aufstieg und Fall eines Warenhauses / Protesttag wegen Kulturkürzungen / 3sat-Publikumspreis

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Deutsche Nahost-Politik in Sackgasse?: Deutschland stehe fest an Israels Seite, bekräftigen deutsche Politiker immer wieder. In der arabischen Welt wird die deutsche Aussenpolitik kritisch gesehen. Verspielt Deutschland sein internationales Ansehen? Aufstieg und Fall eines Warenhauses: Als vor knapp zwei Jahren das Ende des Zürcher Kaufhauses 'Jelmoli' bekannt gegeben wurde, hat sich Historikerin und Filmemacherin Sabine Gisiger sofort an die Recherche gemacht, die Geschichte dieses Konsumpalastes aufzuarbeiten. Protesttag wegen Kulturkürzungen: Angesichts der angekündigten Kürzungen in der Berliner Kultur haben Mitarbeiter der Zentral- und Landesbibliothek am 28. November einen Aktionstag im geschlossenen Gebäude des Kaufhauses Lafayette veranstaltet. 3sat-Publikumspreis: Welcher Film hat das Rennen um den 3sat-Publikumspreis gemacht? Bis zum 28. November konnten Zuschauerinnen und Zuschauer abstimmen. Auf der Preisverleihung der 'TeleVisionale – Film- und Serienfestival Baden-Baden' wird er am Abend des 29. Novembers verkündet.
    Rerun
    W
    Background information
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  36. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Future Exoskelett / Roboterbein mit künstlichen Muskeln / Schutz vor HIV-Infektion / Dickmacher Zucker / Retouren-Wahnsinn

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Future Exoskelett: Aufstehen und sich aufrecht fortbewegen: dies sollen Exoskelette Menschen mit etwa einer Querschnittslähmung ermöglichen. An der TU Berlin wird dazu an einem Prototyp getestet. Roboterbein mit künstlichen Muskeln: Mit künstlichen Muskeln sollen sich Roboter in Zukunft schneller und komplexer bewegen können. Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme hat nun ein neues Roboterbein entwickelt, das erstmals mit künstlichen elektrohydraulischen Muskeln angetrieben wird. Schutz vor HIV-Infektion: Am Sonntag ist Welt-Aids-Tag. Und auch nach Jahrzehnten muss man sagen: Die HIV-Pandemie ist noch immer nicht unter Kontrolle. Aber das könnte sich ändern: Erst vor Kurzem ist ein Studienergebnis vorgestellt worden, das nicht nur in Fachkreisen für Aufmerksamkeit sorgt: Der neue Wirkstoff Lenacapavir soll effektiv vor einer HIV-Infektion schützen. Bringt das die Wende? Dickmacher Zucker: Unsere Lust auf Süsses wird durch eine Kombination aus kulturellen und evolutionären Gründen bedingt. Doch auch heute haben wir unsere Lust auf Süsses nicht verloren. Chips und Schokolade erinnern uns nicht nur an schöne Erlebnisse, sondern sie werden nach der Fressformel hergestellt: eine Kombination von Fett und Kohlenhydraten, die zu masslosem Essen anregt. Retouren-Wahnsinn: Retouren belasten das Klima. 2021 verursachten sie in Deutschland 795.000 Tonnen CO2. Vergleichbar mit dem Ausstoss von 6,6 Millionen Autos auf der Fahrt von München nach Hamburg. Was tun?
    Rerun
    W
  37. Kulturzeit

    Themen: Deutsche Nahost-Politik in Sackgasse? / Aufstieg und Fall eines Warenhauses / Protesttag wegen Kulturkürzungen / 3sat-Publikumspreis

    Category
    Darstellende Kunst
    Production information
    Magazin
    Produced in (country)
    A/D/CH
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Deutsche Nahost-Politik in Sackgasse?: Deutschland stehe fest an Israels Seite, bekräftigen deutsche Politiker immer wieder. In der arabischen Welt wird die deutsche Aussenpolitik kritisch gesehen. Verspielt Deutschland sein internationales Ansehen? Aufstieg und Fall eines Warenhauses: Als vor knapp zwei Jahren das Ende des Zürcher Kaufhauses 'Jelmoli' bekannt gegeben wurde, hat sich Historikerin und Filmemacherin Sabine Gisiger sofort an die Recherche gemacht, die Geschichte dieses Konsumpalastes aufzuarbeiten. Protesttag wegen Kulturkürzungen: Angesichts der angekündigten Kürzungen in der Berliner Kultur haben Mitarbeiter der Zentral- und Landesbibliothek am 28. November einen Aktionstag im geschlossenen Gebäude des Kaufhauses Lafayette veranstaltet. 3sat-Publikumspreis: Welcher Film hat das Rennen um den 3sat-Publikumspreis gemacht? Bis zum 28. November konnten Zuschauerinnen und Zuschauer abstimmen. Auf der Preisverleihung der 'TeleVisionale – Film- und Serienfestival Baden-Baden' wird er am Abend des 29. Novembers verkündet.
    Rerun
    W
    Background information
    Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
  38. Der Blaue Planet Blue Planet II

    Faszination Korallenriff

    Category
    Natur und Umwelt
    Production information
    Dokumentation
    Produced in (country)
    GB
    Produced in (year)
    2017
    Description
    Ein Viertel aller Meeresbewohner lebt in Korallenriffen. Das Überleben in diesen 'Megastädten' unter Wasser ist eine Herausforderung. Um sie zu meistern, haben die Tiere die unterschiedlichen Lösungen entwickelt. Regelmässig sucht eine Schildkröte eine Art 'Wellnesshotel' im Riff auf – einen Ort, an dem Putzerfische sie von Algen und Parasiten befreien. Der Andrang dort ist gross. Ein cleverer Zackenbarsch nutzt eine Art Fisch-Zeichensprache und arbeitet so mit einem Kraken zusammen, um die gemeinsame Beute aus den Verstecken zu jagen. Ein meterlanger Riesenborstenwurm mit furchterregendem Kiefer liegt versteckt in seinem Tunnel auf der Lauer. Scheinschnapper kontern, indem sie per Wasserstrahl sein sandiges Versteck freilegen. Dank Supermakro-Zeitraffer lassen sich Korallenpolypen beim Wachsen und Sterben beobachten. Die winzigen Organismen bilden schliesslich riesige Strukturen, die sogar aus dem All zu sehen sind. Wenn es dunkel wird, versammeln sich Hunderte Haie, um laichende Zackenbarsche zu jagen. Steigende Temperaturen haben jüngst zu der verheerendsten Korallenbleiche der Geschichte geführt. Doch Hoffnung bleibt. Denn immer noch findet eines der grössten Laichspektakel unter Wasser statt: Korallen, Fische und Wirbellose entlassen in nur einer Nacht ganze Wolken aus Eiern ins Meer. Leuchtende Tiefsee, extreme Küstenregionen, beeindruckende Korallenriffe: Die siebenteilige Doku-Reihe 'Der Blaue Planet' bietet einen aussergewöhnlichen Blick auf das Leben unter und über der Meeresoberfläche.
    Rerun
    W
    Director
    Mark Brownlow
  39. Zwei auf der Flucht Traqués

    Category
    TV-Drama
    Production information
    Spielfilm
    Produced in (country)
    F/B/CH
    Produced in (year)
    2018
    Description
    Sarah ist schockiert, als sie den Kofferraum ihres Autos öffnet: Ein elfjähriger Junge hat sich darin versteckt und scheint traumatisiert zu sein. Was hat er Schreckliches erlebt? Der Vater des Jungen wurde im Auftrag mächtiger Männer erschossen, die es nun auch auf den Sohn abgesehen haben. Sarah beschliesst deshalb, den Jungen zu beschützen und mit ihm zu fliehen. Allerdings ist ihnen ein eiskalter Killer stets dicht auf den Fersen. Das Leben von Sarah verläuft ebenso eintönig wie einsam – bis sie eines Tages ihren Kofferraum öffnet und dort den elfjährigen Léo findet. Der Junge hat kurz zuvor bei einer Schiesserei in einem Parkhaus seinen Vater verloren. Dieser hatte Léo noch rechtzeitig in dem fremden Auto versteckt, damit er eine Chance hat, zu überleben. Ehe Sarah realisieren kann, wo sie da hineingeraten ist, steht schon ein eiskalter Killer vor ihrer Wohnungstür, tötet ihre Nachbarin und macht Jagd auf den Jungen. Die Mörder von Léos Vater wollen an Informationen gelangen, die offenbar nur Léo kennt, und dafür ist ihnen jedes Mittel recht. Um den Jungen zu retten, flieht Sarah mit ihm in ihrem Auto quer durchs Land und wird zu allem Überfluss nun auch noch von der Polizei verfolgt. Denn in den Augen von Ermittler Donatelli und seinem Kollegen Sanchez ist Sarah eine Kidnapperin, die einen kleinen Jungen gegen dessen Willen in einem Auto mitgenommen hat. Sarahs frühere Konflikte mit der Polizei verstärken diesen Verdacht, und die Ermittler starten daher eine gross angelegte Fahndung. Donatelli kann nicht ahnen, dass im Hintergrund mächtige Männer die Fäden ziehen, deren Einfluss bis in seine Polizeibehörde reicht. Auf ihrer abenteuerlichen Flucht wachsen Gefühle und Vertrauen, bis Sarah und Léo praktisch zu einer Familie werden. Die Hauptdarstellerin des Films, Jenifer Bartoli, ist in Frankreich auch als Popsängerin bekannt und gewann dort im Jahr 2002 die Castingshow 'Star Academy'. Anschliessend war sie mit zahlreichen Hits in den Charts vertreten und veröffentlichte mehrere Studioalben. In 'Zwei auf der Flucht' schlüpft sie in die Rolle der Sarah, die einem elfjährigen Jungen das Leben rettet. Léo wird von Félix Bossuet gespielt, dessen junge Karriere als Schauspieler 2013 mit einer Hauptrolle in der Romanverfilmung 'Belle & Sebastian' begann. Bossuet verkörperte dort einen kleinen Jungen, der sich mit einer wilden Hündin anfreundet und gemeinsam mit ihr ein Abenteuer erlebt. Dieser Film erhielt in den Jahren 2015 und 2017 jeweils eine Fortsetzung.
    Cast
    Jenifer Bartoli, Félix Bossuet, Joffrey Platel, Matthias van Khache, Pierre Lopez, Constance Labbé, Daniel Njo Lobé
    Director
    Ludovic Colbeau-Justin
    Script
    Jeanne Le Guillou, Bruno Dega
  40. Ladies Night Youngstars

    Gäste: Neo, Anissa Loucif, Giada Severini, Kristina Bogansky

    Category
    Comedyshow
    Production information
    Kleinkunst / Kabarett
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Diese Ausgabe der 'Ladies Night Youngstars' moderiert Negah Amiri. Sie berichtet vom Culture Clash, als sie mit zwölf Jahren aus Iran nach Deutschland kam. Sie heisst die Comediennes Neo, Anissa Loucif, Giada Severini und Kristina Bogansky im 'Gloria in Köln' willkommen. Anissa Loucif kennt man vielleicht nicht nur von der Bühne, sondern auch aus dem OP-Saal. Sie verrät, was hinter ihrem 'Doppelleben' steckt. Kristina Bogansky berichtet von ihren Erfahrungen bei einer neuen Trainingseinheit im Frauenfitnessstudio, die etwas anders als erwartet verlief. Giada Severini hat einen langen Weg bis zu ihrem gesunden Liebesglück zurückgelegt, inklusive Zwischenstopps bei den sogenannten 'Fuckboys'. Neo enthüllt die unerwartete Verbindung zwischen TikTok-Trends und raffinierten Techniken für das Versenden von Dick Pics.