Der Sambesi hat viel mehr zu bieten als die bekannten Viktoriafälle. Auf seinem rund 2600 Kilometer langen Weg durchströmt er Gebirge, Buschland und Sumpfgebiete. Dort lassen sich Elefanten, Wasserbüffel und Geparden beobachten. Auch bunte Bienenfresser und flinke Paviane wohnen an den Ufern des wilden Sambesi. Afrikas Flüsse sind so unterschiedlich wie faszinierend. Vom Nil über den Sambesi bis zum Hoanib: Jedes der Gewässer bildet die Lebensader für eine eigene Gemeinschaft aus Tieren und Pflanzen. Die dreiteilige Reihe 'Die wilden Flüsse Afrikas' führt zum Nil, zum Sambesi und zum Hoanib.
Episodenummer
2
Cast
Bray Poor
Regie
Jonny Young
Hintergrundinfos
Mal ist er friedlich, mal wild, mal geheimnisvoll – der Sambesi. Von seiner Quelle in Sambia bis zum Mündungsdelta in Mosambik legt Afrikas viertlängster Fluss rund 2.600 Kilometer zurück. Unterwegs verändert er dabei immer wieder sein Gesicht: Er fliesst vorbei an mächtigen Gebirgszügen, schlängelt sich durch dichtes Buschland und stürzt sich an den Victoriafällen dramatisch über 100 Meter in die Tiefe. Sein Ziel erreicht der gewaltige Strom, wenn sich sein Wasser in den Indischen Ozean ergiesst.
Kaum jemand ausserhalb von Namibia kennt den geheimnisvollen Hoanib: ein Fluss, der nur während der Regenzeit für rund zwei Wochen im Jahr Wasser führt. Dann erweckt seine Flut die Wüste zum Leben und zieht zahlreiche Tiere an. Vor allem die seltenen Wüstenelefanten. Diesen bietet der Fluss einen der letzten Lebensräume. Afrikas Flüsse sind so unterschiedlich wie faszinierend. Vom Nil über den Sambesi bis zum Hoanib: Jedes der Gewässer bildet die Lebensader für eine eigene Gemeinschaft aus Tieren und Pflanzen. Die dreiteilige Reihe 'Die wilden Flüsse Afrikas' führt zum Nil, zum Sambesi und zum Hoanib.
Episodenummer
3
Cast
Bray Poor
Hintergrundinfos
Der Hoanib im Westen Namibias ist ein echtes Naturphänomen: Nur zwei Wochen im Jahr führt der lediglich 270 Kilometer lange Trockenfluss Wasser. Aufgrund starker Regenfälle erwacht die Wüste urplötzlich zum Leben. Überall grünt es. Antilopen, Giraffen und Löwen, aber auch seltene Wüstenelefanten und Spitzmaulnashörner nutzen die Gunst der Stunde und begeben sich an den Ufern des Hoanib auf Nahrungssuche. Jäger und Gejagte treffen aufeinander – es beginnt ein grosses Fressen und Gefressenwerden.
Wie fühlt sich eine Löwin, die ihre Jungen ganz allein durchbringen muss? Wie verkraftet ein Pavian den Verlust der Geliebten? Erstmals erzählen Afrikas Tiere ihre Geschichte. Ihr Sprachrohr ist ein Geier, der über den Grassteppen der Serengeti kreist und die Abenteuer und Geheimnisse ihrer Bewohner im Blick hat. Die Tiere sind Protagonisten in einem Drama, das zugleich alle Elemente einer spektakulären Tierdokumentation enthält. Der erste Teil der Reihe beginnt nach dem grossen Regen in der Serengeti. Nach und nach betreten die Protagonisten die Bühne: eine Löwenmutter, die sich gerade an ein Zebra heranpirscht. Im Gebüsch versteckt warten ihre vier Jungen darauf, dass sie zurückkommt. 'Wenn sie nicht bald etwas reisst, werden die Kleinen verhungern', sagt der Geier und erzählt, warum die Löwenmutter – er nennt sie Kali – allein, ohne ihr Rudel, klarkommen muss und wie sie sich gegen Wasserbüffel und Warzenschweine behauptet. Erst, als ihre Schwester sich zu der Familie gesellt, kehrt Ruhe ein. Davon kann Pavian Rafiki nur träumen. Er hat ein Auge auf ein Weibchen geworfen, kommt aber nicht gegen den aggressiven Chef des Rudels an. 'Aber Rafiki wird nicht aufgeben', weiss der Geier. Rafiki stellt seinen Mut unter Beweis, durchlebt tragische Momente und wird schliesslich ungewollt Papa. Für die Elefantin Nalla beginnt die Geschichte ganz erfreulich. Ihr Baby kommt auf die Welt, und wie üblich helfen die Tanten, wenn es unbeholfen im Matsch ausrutscht. Der Familiensinn der Elefantenkühe ist für den Kleinen überlebenswichtig: Als von einem Rudel hungriger Löwen Gefahr droht, bilden sie einen Schutzwall um das Junge. Der Geier erzählt die Schicksale der Tiere aus nächster Nähe: Es geht um den täglichen Kampf ums Überleben, um dramatische Wendungen, aber auch um die entspannten und amüsanten Momente eines Tierlebens in der Wildnis. Dem preisgekrönten Tierfilmer John Downer sind atemberaubende Bilder gelungen, die den Zuschauern das Gefühl geben, hautnah dabei zu sein. Selten haben Tierdokumentationen für so viel Gänsehaut und Spannung gesorgt. Die Dokumentationen wurden in einem privaten Reservat der Serengeti über zwei Jahre lang und mit zehn verschiedenen Kamerasystemen gedreht. Die Kameras waren für die Tiere nicht sichtbar, sodass die Filmer den Tieren über lange Zeit folgen und ihnen sehr nahekommen konnten. Die Momente im Leben der Tiere konnten aus verschiedenen Blickwinkeln gefilmt werden. Das ermöglichte es erst, aus den tatsächlichen Situationen eine dramatische Handlung zu kreieren.
Wie kommt ein Zebrafohlen über einen Fluss voller Krokodile? Wie gefährlich kann eine Herde Gnus einer Löwin werden? Hungrig folgen die Raubtiere der Serengeti den grossen Tierwanderungen. Sie sind ein grosses Naturspektakel. Die Protagonisten, die Löwin Kali, Rafiki der Pavian und die Elefantenkuh Nalla, sind dabei. Neu hinzugekommen ist Zebramutter Tishala, die ihr Fohlen aus den Augen verliert. Der Kampf ums Überleben spitzt sich zu. Der zweite Teil der Reihe beginnt zu der Zeit der grossen Tierwanderungen. Jedes Jahr ziehen zwei Millionen Zebras, Antilopen, Gnus, Büffel und Antilopen auf der Suche nach Nahrung und Wasser durch die Serengeti bis zu den Weiden im Norden des Nationalparks. Die Löwin Kali und ihre Jungen begleiten die Wanderer, und nicht nur sie. Auch andere Raubtiere wie Hyänen, Wildhunde und Leoparden heften sich den Herden an die Fersen. Das grösste Hindernis auf dem Weg ist der Mara-Fluss, in dem erwartungsvoll die Krokodile auf Beute lauern. Dort kommt auch Löwenmutter Kali zum Zuge und kann ein Gnu für ihre Familie reissen. Als sie eines ihrer Jungen aber an einen Löwen mit dunkler Mähne verliert, weiss sie, dass sie den Schutz des Rudels braucht, um zu überleben. Zebramutter Tishala zögert lange, bevor sie mit ihrem Fohlen den Mara-Fluss durchquert. Dort sind so viele Krokodile, dass die Überlebenschancen gering scheinen. Als ihr Fohlen im Fluss abgetrieben wird, beginnt eine verzweifelte Suche. Auch Pavianmännchen Rafiki findet keine Ruhe. Der Chef erträgt keinen Konkurrenten neben sich, es kommt zum Showdown zwischen den Rivalen. Doch der Alltag der Tiere enthält nicht nur dramatische Momente: Wenn der majestätische Löwe sich auf einen Baum zum Mittagsschläfchen zurückzieht und von Bienen verjagt wird oder die Mangusten die Löwin foppen, dann gibt es auch mal was zum Schmunzeln. Sprachrohr der Tiere ist weiterhin ein Geier, der über den Grassteppen der Serengeti kreist und die Abenteuer und Geheimnisse ihrer Bewohner im Blick hat. Die Tiere sind Protagonisten in einem Drama, das zugleich alle Elemente einer spektakulären Tierdokumentation enthält. Dem preisgekrönten Tierfilmer John Downer sind atemberaubende Bilder gelungen, die den Zuschauern das Gefühl geben, hautnah dabei zu sein. Selten haben Tierdokumentationen für so viel Gänsehaut und Spannung gesorgt. Die Dokumentationen wurden in einem privaten Reservat der Serengeti über zwei Jahre lang und mit zehn verschiedenen Kamerasystemen gedreht. Die Kameras waren für die Tiere nicht sichtbar, sodass die Filmer den Tieren über lange Zeit folgen und ihnen sehr nahekommen konnten. Die Momente im Leben der Tiere konnten aus verschiedenen Blickwinkeln gefilmt werden. Das ermöglichte es erst, aus den tatsächlichen Situationen eine dramatische Handlung zu kreieren.
Dürre und ein Buschfeuer bedrohen das Leben der Tiere in der Serengeti. Wird das Zebrafohlen im Schlamm stecken bleiben? Kann sich die Wildhundfamilie vor den Flammen retten? Das trockene Gras brennt lichterloh. Löwin Kali, Pavian Rafiki, Elefantenkuh Nalla und ihr Baby laufen um ihr Leben, es kommt zu dramatischen Szenen, Familien werden auseinandergerissen. Als der Regen kommt, stellt sich die Frage: Wer fehlt, wer hat es geschafft? In der Trockenzeit sammeln sich die Tiere der Serengeti um das schwindende Wasserloch. Sie sind hungrig und aggressiv. Aasfresser wie Hyänen und Geier kommen auf ihre Kosten. Je mehr Wasser verdunstet, desto schlammiger werden Wasserlöcher und Flussbetten. Tishalas Fohlen bleibt im Schlamm stecken, und es gelingt ihm nur mit grösster Anstrengung, sich ins Trockene zu retten. Ein Gnu hat es nicht geschafft und wird von den Löwen verspeist. Die Warzenschweine mit ihren Frischlingen haben es da leichter, sie sind in ihrem Element. Aber überall lauern Gefahren: Nur knapp entkommt ein Warzenschwein einem hungrigen Leoparden. Als während eines Sturms ein Blitz in einen Baum einschlägt und die Savanne anfängt zu brennen, beginnt die grosse Flucht. In letzter Minute schafft es die Wildhundmutter, ihre Jungen zu finden und vor den Flammen zu retten. Das Pavianbaby hat sich auf einen Baum gerettet. Schon züngelt das Feuer am Stamm. Aber es gelingt Rafiki, den Kleinen herunterzuholen. Kali muss sich nicht nur vor dem Feuer in Sicherheit bringen, sondern auch noch zwei schwarzmähnige Löwen abwehren, die das Rudel übernehmen wollen. Nach dem Feuer ist die Landschaft verkohlt. Lange wird es nicht dauern, bis sich die Natur wieder erholt. Doch wie endet die Geschichte für die Protagonisten? Die drei verbliebenen Jungen von Löwin Kali haben überlebt, das Rudel aber formiert sich neu. Rafikis Kampf mit dem Pavian-Chef ist entschieden: Der Chef stirbt, Rafiki übernimmt das Rudel. Für die Elefanten wird es dramatisch: Nallas Baby verschwindet bei einer Flussüberquerung in den Fluten und kann nur knapp vor dem Ertrinken gerettet werden. Wie immer hat der Geier alles im Blick und kann erzählen, wie es aussieht im Leben der Tiere der Serengeti. Sie sind Protagonisten in einem Drama, das zugleich alle Elemente einer spektakulären Tierdokumentation enthält. Dem preisgekrönten Tierfilmer John Downer sind atemberaubende Bilder gelungen, die den Zuschauern das Gefühl geben, hautnah dabei zu sein. Selten haben Tierdokumentationen für so viel Gänsehaut und Spannung gesorgt. Die Dokumentationen wurden in einem privaten Reservat der Serengeti über zwei Jahre lang und mit zehn verschiedenen Kamerasystemen gedreht. Die Kameras waren für die Tiere nicht sichtbar, sodass die Filmer den Tieren über lange Zeit folgen und ihnen sehr nahekommen konnten.
Weltweit sind Pilzinfektionen bereits heute für dreimal so viel Tote verantwortlich wie Malaria. Die Doku zeigt, was Tulpen, Schimmelpilze und Lungenentzündung miteinander zu tun haben. Experten bereiten Infektionen durch invasive Pilzarten grosse Sorgen. Die Zahlen steigen rapide an. Zwei Pilzarten sind dabei im Fokus: Aspergillus fumigatus und Candida auris. Beide wurden von der WHO als besonders gefährlich eingestuft. Seit der Entdeckung von Candida auris kommt es immer wieder zu lebensbedrohlichen Ausbrüchen, vor allem in Krankenhäusern. Weltweit, auch in Deutschland. Bis zu 60 Prozent der Infektionen enden derzeit tödlich. Der Pilz verbreitet sich rasant. Bisher wurde er in mehr als 50 Ländern nachgewiesen. Auch Schimmelpilze wie Aspergillus fumigatus geben Anlass zur Sorge, denn die Pilze sind mittlerweile gegen viele Medikamente und Desinfektionsmittel resistent. Die 'nano-Doku: Invasive Pilze – Lena Ganschow und die neue Bedrohung' zeigt, welche Rolle die intensive Landwirtschaft und der Klimawandel bei der Ausbreitung von Pilzinfektionen spielen.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
Hintergrundinfos
Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Das zweiteilige Biopic folgt dem Leben der jungen Alice Schwarzer, ihrer Zeit im Paris der 1960er-Jahre bis hin zur Gründung der Zeitschrift 'Emma'. Vor einem knappen halben Jahrhundert wagt es eine junge Frau, sich mit pointierten Thesen zu Geschlechterrollen oder Abtreibungsgesetzen öffentlich zu Wort zu melden. Die Reaktionen fallen heftig aus. Jahrzehnte vor der Erfindung des Internets provoziert Alice Schwarzer den ersten grossen misogynen Shitstorm in der Geschichte der Bundesrepublik. Bis zum heutigen Tag folgen auf die Nennung ihres Namens kontroverse und emotionale Reaktionen. Der Fernsehfilm 'Alice' erzählt von der Entwicklung einer unbekannten 21-jährigen Deutschen, die als Au-pair nach Paris geht, zu einer Persönlichkeit, die wie kaum eine andere in der Bundesrepublik zu schärfsten Auseinandersetzungen reizt und dabei unbeirrt ihrem Weg folgt. Alice Schwarzer hat nicht nur früh aufgezeigt, welches Mass an Frauenverachtung in deutschen Ehen, Parlamenten und Gerichten den Ton angab (und gibt), sondern auch einen Weg gefunden, dem Gegenwind zu trotzen und standhaft die eigene Position zu vertreten und zu verteidigen. Auch heute sehen sich Frauen im Internet und vor deutschen Gerichten mit abgründigem Frauenhass konfrontiert. Renate Künast ist eins der aktuellen prominenten Beispiele. Auch der Kampf gegen die Abtreibungsgesetzgebung besteht bis heute fort. Die Themen, die Alice Schwarzer angestossen und gesetzt hat, haben nichts an Aktualität eingebüsst, die Reaktionen nicht an Schärfe verloren. Es ist kaum zu ermessen, was es bedeutet haben mag, in den 1970er-Jahren als erste Frau dieses Mass an Hass auf sich zu ziehen und sich ihm bis heute entgegenzustellen. Alice Schwarzer ist nicht als 'meistgehasste Frau Deutschlands' (Romy Schneider) auf die Welt gekommen. Man erlebt sie zu Beginn des Films als eine junge Frau, die die Welt erkunden, Erfahrungen sammeln, Sprachen lernen und später Journalistin werden möchte. So, wie viele junge Frauen auch heute das Leben nach dem Schulabschluss angehen. Alice erlebt die gleichen Rückschläge und Hoffnungen. Der Film 'Alice' handelt nicht von einer Ausserirdischen, sondern von den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, sich zu engagieren und Gegenwind auszuhalten. Der erste Teil folgt Alice auf ihrem Weg in den Journalismus und schliesslich in den Aktivismus. Früh wird sie in Paris durch eine Freundin mit den lebensgefährlichen Konsequenzen der Abtreibungsgesetze konfrontiert. Als sie mit der französischen Frauenbewegung in Kontakt kommt, begegnet ihr das Thema erneut. In Deutschland initiiert sie schliesslich das Abtreibungsbekenntnis von 374 Frauen und schreibt damit erstmals Geschichte. Dabei muss sie erkennen, dass ihr Aktivismus einen hohen Preis hat. Sie gefährdet ihre hart erarbeitete Reputation als Journalistin. Und auch ihre Liebesbeziehung zu dem sensiblen Franzosen Bruno, mit dem sie um eine gleichberechtigte Partnerschaft kämpft, droht zu scheitern. Redaktionshinweis: 3sat zeigt den zweiten Teil des Fernsehfilms 'Alice' am Freitag, 2. Mai, um 20.15 Uhr.
Atlantik, Kieselstrände, Fisch und Meeresfrüchte an jeder Ecke – typisch Normandie. Die Region liegt im Nordwesten Frankreichs, etwas abgeschieden und darum selten von Touristen überlaufen. Die Tour führt entlang der berühmten Alabasterküste mit ihren mehr als 100 Meter hohen Kreidefelsen. Von Le Tréport im Norden vorbei an verträumten Schlössern und kleinen Dörfern. Zur Verkostung von Apfelwein geht es in eine Cidre-Manufaktur im Hinterland. Das grosse Finale: die Bucht von Étretat. Der Badeort wird eingerahmt von den spektakulärsten Klippen weit und breit.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Ein anonymer Anrufer jagt Karl Brendt mit seinen zwei Kindern auf dem Rücksitz durch Berlin. Keiner darf aussteigen, sonst geht eine Bombe hoch. – Thriller mit Wotan Wilke Möhring. Vom Auto aus soll Karl in Rekordzeit eine grosse Summe Geld aufbringen. Während er per Handy versucht, bei Kollegen Geld lockerzumachen, wird er von der Polizei wegen Kindesentführung verfolgt. Verzweifelt versucht Brendt, seine Kinder und sich zu retten. Als Karl sich mit seinem ebenfalls von Erpressung betroffenen Kollegen Omar und dessen Frau treffen will, muss er zusehen, wie deren Auto in die Luft gejagt wird. Dabei wird sein Sohn Marius auf dem Rücksitz verletzt. Doch Brendt darf den blutenden Jungen nicht zum Krankenhaus bringen und aussteigen lassen, bevor er nicht das Geld zusammenhat. Die inzwischen von der Ehefrau eingeschaltete Polizei ist auch keine Hilfe. Kommissar Drache glaubt, Brendt leide unter der Trennung von seiner Frau Simone, und will die vermeintliche Amokfahrt mit Scharfschützen beenden. Doch Bombenexpertin Pia Zach schreitet ein – sie kommt nahe an Brendt heran und glaubt ihm. Trotz Chaos und Zeitdrucks versucht sie, ruhig zu bleiben und den Erpresser ausfindig zu machen. Im (angst-)schweisstreibenden Actionthriller des deutschen Regisseurs Christian Alvart wird ein grandios aufspielender Wotan Wilke Möhring als Erpressungsopfer durch ganz Berlin gejagt. Packende Spannung, raffinierte Wendungen und bekannte deutsche Stars machen 'Steig.Nicht.Aus!' zu einem nervenzerreissenden Highlight.
Cast
Wotan Wilke Möhring, Nora Huetz, Jasmina Al Zihairi, Christiane Paul, Fahri Yardim, Mavie Hörbiger, Carlo Thoma
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
Jeden zweiten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Alle drei Minuten wird eine Frau oder ein Mädchen Opfer häuslicher Gewalt. Anders als viele glauben, ist der gefährlichste Ort für Frauen nicht draussen auf der Strasse, sondern das eigene Zuhause. Doch scheinbar interessiert das weder die Politik, noch die Medien oder die breite Gesellschaft. Wo bleibt der Sondergipfel? Wie kann es sein, dass wir die vielen Todesopfer, die Gewalt gegen Frauen Jahr für Jahr fordert, einfach so hinnehmen?
Stermann und Grissemann begrüssen diesmal gleich vier Gäste, mit denen sie über Kunst, Kommerz und Comedy sprechen: DJ Hell, Jonathan Meese, Brigitte Meese und Malarina. Als musikalisches Highlight erwartet das Publikum die Musikerin Mira Lu Kovacs mit ihrem Song 'Shut The F*** Up And Let Go'. Der legendäre Techno-DJ und Produzent DJ Hell und der 'Kunstapokalyptiker' Jonathan Meese haben sich zusammengetan und das zweite gemeinsame Album 'Gesamtklärwerk Deutschland' veröffentlicht. Und weil da auch Jonathans Mutter Brigitte Meese nicht fehlen darf, ist sie als Begleitung beim Talk mit Stermann und Grissemann mit dabei. Dabei geht es um Kunst, Kommerz, Comedy und die ewige Krux mit dem Gesamtkunstwerk. Auch die serbische Geheimwaffe der österreichischen Comedyszene lässt nichts anbrennen: Malarina legt nach ihrem preisgekrönten Kabarettdebüt 'Serben sterben langsam' mit 'Trophäenraub' ihr zweites Soloprogramm nach, in dem es um die Rolle der Frau seit der Steinzeit und die Suche nach einem reichen Mann geht. Ob sie dabei erfolgreich ist, erfährt man live auf der Kabarettbühne. Eine Bereicherung ist der Talk mit Marina Lackovic auf jeden Fall.
Es ist wieder Zeit für den 'Maibockanstich' im berühmtesten Wirtshaus der Welt, dem Münchner Hofbräuhaus. Mit dem Anzapfen des ersten Fasses Maibock wird dort die Starkbier-Saison eröffnet. Dabei geht es mit einer ordentlichen Portion Politiker-Derblecken traditionell zünftig zu. Aber Bayerns Volksvertreter nehmen es natürlich mit Humor, wenn Kabarettist Django Asül wieder ordentlich über sie spöttelt. Steht der niederbayerische Kabarettist Django Asül auf der Bühne im 'Hofbräuhaus', kennt er keine Gnade mit Bayerns Politikerinnen und Politikern. Sie wissen genau, welches Stündlein ihnen dann geschlagen hat: Mit Scharfsinn, Wortwitz und ein wenig Schadenfreude werden ihnen ihre Verfehlungen des vergangenen Jahrs um die Ohren gehauen. Schlimmer ist nur, wenn man gar nicht erwähnt wird. Weil das Münchner 'Hofbräuhaus' ein Staatsbetrieb ist und der bayerische Finanzminister der oberste Chef, gebührt diesem die Ehre, alljährlich den 'Maibockanstich' zu zelebrieren. Staatsminister Albert Füracker übernimmt 2025 diese Aufgabe und hält zudem eine humorvolle Rede. Die Blaskapelle Möckenloher Blechmusik sorgt für den musikalischen Rahmen, und Reporterin Claudia Finger-Erben berichtet vom Ereignis.
Oliver Baier und sein Rateteam bejubeln den 100. Geburtstag des Radios. Hat die erste Frage nach dem 'Gabelschlag' mit dem Sendungsthema zu tun? Darüber zerbrechen sich Alex Kristan, Lydia Prenner-Kasper, Berni Wagner, Malarina und Viktor Gernot den Kopf. Und dann wird es richtig bunt bei der Frage, warum eine Bar in den USA im Jahr 2005 Hunderte Buntstifte gekauft hat. Die Antworten haben es in sich und führen dazu, dass Oliver Baier kurz vor dem 20-jährigen Jubiläum der Sendung darüber nachdenkt, sich auch noch als Barbetreiber einen Namen zu machen. Die Promifrage kommt diesmal von Astrologin Gerda Rogers, die wissen möchte, warum die prunkvoll bemalte Decke der Grand-Central-Station in New York an einer Stelle einen schwarzen Fleck hat.
Der beste Freund des Menschen steht im Mittelpunkt der heutigen Sendung: Oliver Baier und sein Rateteam feiern den Welttag des Hundes. Auf Gerold Rudle, Monica Weinzettl und Robert Palfrader wartet ein Hund zu Hause, Isabell Pannagl und Viktor Gernot kuscheln lieber mit Katzen. Beliebt bei Zwei- und Vierbeinern ist jedenfalls das Sofa, was aber könnte das namensverwandte 'Sofaproblem' sein? Die Tierfreunde stellen sich dieser Frage ebenso mutig und humorvoll wie dem absurden Ding der Woche. Die Auflösung lässt einen nicht cool bleiben! Von Alfred Dorfer wird in dieser Woche die Promifrage gestellt: Er will wissen, worum es sich beim einem 'Lese-Hund' handeln könnte.
Themen: Welt-Pasta-Tag / Mamma Mia Syndrom | Gäste: Michael Niavarani, Ulrike Beimpold, Alex Kristan, Caroline Athanasiadis, Viktor Gernot. Mit: Herbert Pixner
Zur Feier des 'Welt-Pasta-Tages' hat Oliver Baier ausschliesslich Geniesser ins Rateteam eingeladen, die sich besonders über kulinarische Goodies für gute Rateleistungen freuen. Die Sendung beginnt vermeintlich musikalisch, wenn er von Michael Niavarani, Ulrike Beimpold, Alex Kristan, Caroline Athanasiadis und Viktor Gernot wissen möchte, was man unter dem 'Mamma-Mia-Syndrom' versteht? Die Antworten etwa auf die Frage, welche Gegenleistung ein brasilianischer Fussballklub dafür erbringen muss, dass er von einem Supermarkt gesponsert wird, lassen die Nudelpackungen tief fliegen. Die Sendung endet tatsächlich musikalisch: Der Südtiroler Musiker, Komponist und Harmonika-Virtuose Herbert Pixner möchte wissen, warum in Graz Menschen nach Geschäftsschluss scharenweise die Tiefgarage eines Kaufhauses besuchen.
Oliver Baier schenkt seinem Rateteam in dieser Woche ordentlich ein. Passend zum 'Mutter Erde'-Schwerpunkt des ORF, 'Wasser ändert alles', tröpfeln die Gags nicht, sie sprudeln! Omar Sarsam, Caroline Athanasiadis, Florian Scheuba, Antonia Stabinger und Viktor Gernot stellen sich unter anderem der Frage, worum es sich bei einem 'Eimertestament' handelt. Ob man das vielleicht in einem der ebenso gesuchten 'Mondscheinlöcher' finden kann? Die Promifrage stellt in dieser Woche Ski-Ass Manuel Feller: Er will vom Rateteam wissen, was der 'Stillen Schwung' beschreibt. Still bleibt es im Studio dabei nicht, die Laune ist prickelnd.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
Die Welt von morgen | Themen: Tierversuche der Zukunft / Erdbeben in Istanbul / Fortschritte in der Malaria-Forschung / Welt-Malariatag / CO2-Zertifikate retten den Urwald / Wunderwerk Füsse
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
'Alpenpanorama' zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung 'Zeit im Bild' (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Vorbereitungen, die der 'Kulturplatz' in seiner vierteiligen Serie begleitet hat, lieferte bewegende Momente: Freude, Enttäuschung, Zuversicht, Versagensangst, Harmonie und Streit. Jetzt geht diese intensive Zeit zu Ende. Doch der finale Kraftakt steht noch aus. Der Chor will dem Publikum in Luzern eine perfekte Show bieten. Entsprechend nimmt die Nervosität bei allen Mitgliedern zu – ob sie nun eine Beeinträchtigung haben oder nicht. Dieses Lampenfieber kennt Susanne Kunz aus eigener Erfahrung. Als Schauspielerin und Musicaldarstellerin weiss sie, wie sie mit Druck umgehen muss. Ihre Schützlinge stehen indes erstmals derart im Rampenlicht.
Themen: Viehbauern in Aufruhr – Sie sollen auch noch eine Prüfung ablegen / Tennisstar in Meran – Ein Foto mit dem Sportler des Jahres Jannik Sinner / Jugend und ihre Meinung – Südtiroler Redewettbewerb / Luxushandtasche aus dem Sarntal – Zwei Handwerker arbeiten für Fendi / Skistars in Ulten – Vonn, Paris & testen das neue Material / Kulturdenkmal zum Verkauf – Eine Familie will ihre Wollspinnerei retten / Kunst in der Gärtnerei – 60 Skulpturen neben Blumen und Bäumen in Brixen
'Bilder aus Südtirol' ist das Bundesländermagazin des ORF-Landesstudios Tirol. Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
Wasser ist für Vorarlberg der wichtigste Bodenschatz. Der Film zeigt, wie in der regenreichen Region Seen, Bäche und Wasserfälle die Landschaft prägen und welche Umweltgefahren drohen. Ist der Wasserreichtum auch in Zeiten des Klimawandels gesichert? Welchen Bedrohungen ist das Lebenselixier ausgesetzt? Experten aus Umweltinstituten, Biologinnen, Naturführer und Wasserfreunde kommen zu Wort. Vorarlberg liegt in einer der niederschlagsreichsten Regionen Europas: In Bregenz regnet es doppelt so viel wie im verregneten London. Der mittlere Jahresniederschlag beträgt stolze 1900 Liter auf einen Quadratmeter. 2024 werden nach Schätzungen wahrscheinlich rekordverdächtige Mengen erreicht. Das hängt mit der Topografie und der geologischen Zusammensetzung des Gebirges am Nordrand der Alpen zusammen. Westwetterlagen sind prägend. Zusätzlich zu den 'normalen' Niederschlägen wird mit den Stürmen Wasser aus dem Bodensee ins Landesinnere gebracht, das dort an den Bergen als Niederschlag zu Boden fällt. Das Gebirgsland zwischen Deutschland und der Schweiz ist klein: Auf nur 2500 Quadratkilometern verfügt Vorarlberg über ein grosses Grund- und Quellwasservorkommen. Fast 4000 Fliessgewässer werden verzeichnet, und es sind 600 natürliche Seen bekannt, von denen viele aufgrund ihrer winzigen Ausmasse kaum Beachtung finden. Die Gewässer prägen das Landschaftsbild, vor allem in den alpinen Hochlagen und Gebirgstälern. Imposant sind die Wasserfälle, besonders im Frühjahr nach der Schneeschmelze. Das Wasser sprudelt dann üppig aus Felsen und Wiesen, und der Wasserreichtum wird augenscheinlich. Ein Prozent des Niederschlags in Vorarlberg reicht aus, um die Wasserversorgung der rund 400.000 Menschen plus ihrer Gäste in den Tourismusregionen sicherzustellen. Interessant ist, dass der Niederschlag teilweise mehrere Jahre unterirdisch in Quellen verborgen bleibt, ehe er wieder an die Oberfläche tritt. Das ist eine wichtige Ressource für die Trinkwasserversorgung bei oberirdischer Verunreinigung. Kristallklares Trinkwasser ist auch in einem wasserreichen Land keine Selbstverständlichkeit. Umfassende Kontrollen liefern Sicherheit. Von den Quellen bis zum Bodensee. Millionen Menschen in Deutschland und der Schweiz trinken Wasser aus dem Bodensee. Über Leitungen sind die Wasserzentren verbunden, und das seit über 60 Jahren. Ausserdem wird das Wasser aus dem Dreiländersee auch als Energiequelle genutzt. Dafür wird Seewasser entnommen und entweder gekühlt oder geheizt. Die Universität Konstanz kühlt so ihre Hörsäle – CO2-neutral und somit klimaschonend. Im Bodensee bedroht die Quagga-Muschel Fischbestände. Sie ist wegen der Besiedelung der Rohrleitungen im Visier von Forschung und Behörden. Das Leben in Bächen und kleinen Seen ist Indikator für die Intaktheit der Natur. Krebse und eine Vielfalt an Kleinstlebewesen sind dort anzutreffen. In aufwendigen Verfahren werden regelmässig Untersuchungen der Gewässer durchgeführt. Das Trinkwasser in Vorarlberg ist zum grossen Teil völlig unbehandelt. Neue Messmethoden haben kritische Substanzen in Gewässern nachgewiesen, die sich kaum mehr natürlich abbauen: Fluorchemikalien, die sogenannten PFAS. Erschreckend ist, dass selbst in entlegenen Bergseen PFAS nachgewiesen wurden. Die Kläranlagen rüsten auf, um diese Stoffe herauszufiltern.
Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten, an der Grenze zu Oberösterreich, erstrecken sich ein Naturparadies und die grösste Felsschlucht Europas: das Gesäuse. Es ist der mit mehr als 11.000 Hektar drittgrösste Nationalpark Österreichs, eine Welt wilden Wassers zwischen senkrecht aufragenden Steilwänden, furchterregenden Kalkmauern und bizarren Felsgestalten. Nirgendwo in den Alpen liegen Wasser, Wald und Fels so steil übereinander. Am Eingang des Gesäuses steht ein ehemals bedeutendes Zentrum der Wissenschaft, das weltberühmte Benediktinerstift Admont. Die Mönche des Stifts begannen bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, die Tier- und Pflanzenwelt dieser Berge zu erforschen.
Ein reissender Fluss, bunte Streuwiesen oder ein atemberaubender Blick vom 2700 Meter hoch gelegenen Dachstein – das Ennstal ist sehr facettenreich. Doch die Landschaft war lang gefährdet durch Flussbegradigungen im 19. und 20. Jahrhundert. Ein EU-Projekt schuf wieder naturnahe Auen- und Flusslandschaften sowie neue Lebensräume. Der Film erzählt die Geschichte des Tals und zeigt das Leben seiner Bewohner. Ursprünglich schlängelte sich die Enns kurvenreich durch ein lang gezogenes Tal. Dann wurde immer mehr Anbaufläche gewonnen, wurden Nebenarme gekappt, Moore trockengelegt. Flora und Fauna verarmten. Immer öfter gab es verheerende Hochwasser. 1995 startete das EU-Projekt 'Life'. Naturnahe Flusslebensräume und Auwälder entstanden, aber auch ausgedehnte Moorlandschaften. Die für diese Landschaft typischen Torfmoose wurden angebaut, bald siedelten sich seltene Vogelarten wie der Wachtelkönig, der Wanderfalke und der Eisvogel wieder an. Aber auch der Braunbär kehrte zurück. Heute ist die einmalige Flusslandschaft das ganze Jahr über ein Gebiet für sanften, naturnahen Tourismus: Im Mai und Juni locken ganze Wiesen voller blauer Schwertlilien Wanderer und Naturbegeisterte an, aber vor allem die Skigebiete im Ennstal sind ein Publikumsmagnet. Darüber hinaus ist das Ennstal seit Jahrhunderten durch Handel und Verkehr geprägt. Das Eisen vom Erzberg oder Lebensmittel wurden auf der Eisenstrasse und auf der Enns befördert. Waren es früher Fuhrwerke, Flösse und Enns-Schiffe, übernahmen später Bahn und Lkw den Transport der Güter.
Die Traun ist Achse eines vielfältigen Gewässersystems: Gletscherbäche, Wasserfälle, Seen, Quellen, Tausende Kilometer von Bach- und Flussläufen – all das speist einen einzigen Fluss. Diese Vielfalt ist kaum fassbar – und dennoch buchstäblich überschaubar: Von einer Anhöhe nördlich der Donau erfasst der Blick an einem klaren Tag die ganze Länge des Flusses, von den wilden, streng geschützten Traunauen im Linzer Stadtgebiet bis zum Dachstein. So wurde der wilde Weg des Wassers vom Dachstein zur Donau zum filmischen Erzählstrang. Dieser wurde mit einem zweiten verflochten: dem Weg des Flusses durch die Jahreszeiten. Und dann mit einem dritten: dem Weg der Traun durch ein Jahrtausend ihrer bewegten Geschichte.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung 'Zeit im Bild' (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
'Notizen aus dem Ausland' ist das Auslandsmagazin von 3sat. Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
... durch die Woche | Themen: Kirche am Scheideweg – Bayern nach dem Tod des Papstes / Bürokratie auf dem Holzweg – EU stresst Waldbesitzer / Ist das Kultur oder kann das weg? Streit um Zinnfigurenmuseum / Kein Deutschkurs, keine Lehre -Behörden bremsen Migranten aus / Absurde Stromrechnung – Kunden verzweifeln an ihrem Versorger
* Kirche am Scheideweg: Bayern nach dem Tod des Papstes Eine Ära endet, und nicht nur Katholiken fragen sich: Wie geht es weiter mit der Kirche? Papst Franziskus hatte für viele Neuerungen gesorgt und damit auch viele Menschen angesprochen, die mit der Institution Kirche nicht mehr viel anfangen konnten. Wird dieser Weg nun fortgesetzt – oder kommt eine konservative Wende in der Kirche? Diese Frage fällt in eine Zeit, in der die Rolle der Kirche ohnehin immer kontroverser diskutiert wird. Ausgerechnet Politiker der C-Parteien von Markus Söder bis Julia Klöckner hatten zuletzt die Positionierung der Kirchen in tagespolitischen Debatten kritisiert. quer fragt, wie politisch die Kirche sein soll – und was die Menschen von der Kirche noch erwarten. * Bürokratie auf dem Holzweg: EU stresst Waldbesitzer Um Raubbau an den Wäldern in Europa einzudämmen, will die EU eine strenge Nachweisregelung einführen. Jedes Stück Holz braucht ab 2026 einen Herkunftsnachweis, eine Menge Daten muss dafür erhoben werden, vom Wald übers Sägewerk bis zum Holzhändler. Bayerische Waldbauern sehen darin reine Schikane. Sie sagen: Wer seit und für Generationen einen Wald erhält, braucht für nachhaltige Waldbewirtschaftung keine zusätzlichen Dokumentationspflichten. Es fragt sich auch: Wie sinnvoll ist der lückenlose Herkunftsnachweis von Holz zum Waldschutz angesichts von Bedrohungen einer ganz anderen Liga – wie Trockenheit, Hitze und Flächenfrass? * Ist das Kultur oder kann das weg? Streit um Zinnfigurenmuseum Das Deutsche Zinnfigurenmuseum in Kulmbach ist einzigartig. Weil die Besucherzahlen seit Jahren sinken, möchte die Stadt es modernisieren und liess dazu eine Studie erstellen. Doch die regte an, weniger Schlachten zu zeigen, und sah die Darstellung von Indianern oder Dioramen aus der Kolonialgeschichte kritisch. Über die Stadt und das Museum brach nun ein Sturm der Entrüstung los, für manche ein willkommener Anlass, um gegen angeblich falsche Wokeness und Cancel Culture zu wettern. * Kein Deutschkurs, keine Lehre: Behörden bremsen Migranten aus Aus Flüchtlingen dringend benötigte Fachkräfte machen – die Idee klingt super. Damit die Sache auch reibungslos klappt, halfen die Behörden nach: mit sogenannten 'berufsbezogenen Deutschkursen'. Der Haken: Die Idee kam so gut an, dass der Etat für die Deutschkurse innerhalb kürzester Zeit ausgeschöpft war. Die Konsequenz: Auf der Suche nach einem Deutschkurs für seinen nigerianischen Auszubildenden in spe erlebt ein Heizungsbauer aus Utting eine verwirrende und kräftezehrende Beantragungs- und Genehmigungsodyssee. Ob er am Ende mit einer neuen Fachkraft belohnt wird, bleibt offen. * Absurde Stromrechnung: Kunden verzweifeln an ihrem Versorger Absurd überhöhte Abrechnungen, Kundenwiderspruch ohne Wirkung, am Ende Inkassoverfahren. So erging es einem Stromkunden aus Weyarn, über den quer bereits berichtete. Nach der Sendung meldeten sich Dutzende Leute, denen es mit ihrem Stromversorger ähnlich ging. Tenor: Offensichtlich falsche Abrechnungen werden trotz vielfacher Kontaktaufnahme nicht zurückgenommen. Ein Verdacht, der sich vielen aufdrängt: Sollen Kunden, auch wenn sie im Recht sind, letztlich aufgeben und zahlen?
Das Ländermagazin berichtet wöchentlich über interessante, regionale und überregionale Ereignisse in Deutschland. Produziert werden die Folgen im Wechsel von den Landesrundfunkanstalten der ARD.
Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die vermeintlich oder tatsächlich wertvollen Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen.
Obwohl das Sport- und Erholungsgebiet Semmering im Süden Niederösterreichs nur eine Autostunde von Wien entfernt liegt, läuft in dieser malerischen Gegend noch vieles so wie früher. Die Familie Erlach beispielsweise ist dort fest verwurzelt in der Landwirtschaft. Karl Erlach betreibt schon seinen dritten Hof, nachdem Sohn David und Neffe Josef die anderen beiden Höfe übernommen haben. In Reichenau an der Rax führen die Brüder Roland und Thomas Tüchi eine Orthopädie-Schusterei. Sie haben den Betrieb von ihrem Vater übernommen. Auch für den weiteren Fortbestand des Familienunternehmens ist gesorgt: Rolands Sohn absolviert gerade eine Lehre in der Schusterei. Die Dokumentation 'Semmering und Voralpen' begleitet ausserdem die Volkstanzgruppe Payerbach-Reichenau beim Maiglöckchenfest und besucht die Huatara Dirndln – eine Schuhplattler-Gruppe, die nur aus Frauen besteht.
Der Semmering in Niederösterreich war ein verschlafener Geheimtipp, bevor die Wiener Gesellschaft ihn für sich als voralpines Erholungsgebiet entdeckte. Mit einem kolossalen logistischen Aufwand begannen die Eroberung und die Erschliessung der Region zu einem der mondänsten und edelsten Kurorten der Habsburgermonarchie. Die Dokumentation zeigt die damaligen Macher hinter dem rasanten Aufstieg der Gegend. Sie zeigt, welche Knochenarbeit hinter diesem Aufschwung bei den damaligen technischen Möglichkeiten gesteckt hat. Carl Ritter von Ghega plante durch Fels und Tal den Bahnanschluss – eine unverrückbare Voraussetzung für das Gedeihen des Projekts Semmering – und konnte die neue Strecke im Mai 1854 an der Seite des jungen Kaiser Franz Joseph eröffnen. Der Architekt Wilhelm von Flattich baute das mit 400 Zimmern gigantisch dimensionierte und legendäre 'Grand Hotel', das heutige 'Südbahnhotel', das Architektenbüro 'Fellner & Helmer' das Konkurrenzprojekt 'Semmering Hotel Panhans'. Der Zeitungstycoon Viktor Silberer liess sich ohne Rücksicht auf Kosten das 'Silbererschlössl' errichten, das bis heute ein Wahrzeichen der Region ist.
Afrikas Flüsse sind so unterschiedlich wie faszinierend. Vom Nil über den Sambesi bis zum Hoanib: Jedes der Gewässer bildet die Lebensader für eine eigene Gemeinschaft aus Tieren und Pflanzen. Der Nil ist mit fast 7000 Kilometern der längste unter Afrikas Flüssen. An seinem Oberlauf wachsen Regenwälder und Buschland, in denen zahlreiche Tiere leben – wie Krokodile, Schimpansen, Giraffen und die ebenso eleganten wie scheuen, luchsähnlichen Servale.
Episodenummer
1
Cast
Bray Poor
Regie
Jonny Young
Hintergrundinfos
Mal ist er friedlich, mal wild, mal geheimnisvoll – der Sambesi. Von seiner Quelle in Sambia bis zum Mündungsdelta in Mosambik legt Afrikas viertlängster Fluss rund 2.600 Kilometer zurück. Unterwegs verändert er dabei immer wieder sein Gesicht: Er fliesst vorbei an mächtigen Gebirgszügen, schlängelt sich durch dichtes Buschland und stürzt sich an den Victoriafällen dramatisch über 100 Meter in die Tiefe. Sein Ziel erreicht der gewaltige Strom, wenn sich sein Wasser in den Indischen Ozean ergiesst.
'Sehen statt Hören' ist das einzige TV-Magazin für Menschen mit Hörbehinderung in Gebärdensprache. Offene Untertitel sind fester Bestandteil der Sendung und kein Zusatzangebot. In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
Die Welt von morgen | Themen: Tierversuche der Zukunft / Erdbeben in Istanbul / Fortschritte in der Malaria-Forschung / Welt-Malariatag / CO2-Zertifikate retten den Urwald / Wunderwerk Füsse
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Themen: Konflikt im Sudan – Gespräch mit Volker Perthes / Die Königsstadt Naga im Sudan – Welterbe im Schatten des Krieges / Migrationsdrama 'Klandestin' – Spielfilm mit Barbara Sukowa / Sparzwang in der Berliner Kultur – Sparen und Suche von Sponsoren / 250. Geburtstag von William Turner – Jubiläumsausstellung in London
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
Die Welt von morgen | Themen: Tierversuche der Zukunft / Erdbeben in Istanbul / Fortschritte in der Malaria-Forschung / Welt-Malariatag / CO2-Zertifikate retten den Urwald / Wunderwerk Füsse
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Themen: Konflikt im Sudan – Gespräch mit Volker Perthes / Die Königsstadt Naga im Sudan – Welterbe im Schatten des Krieges / Migrationsdrama 'Klandestin' – Spielfilm mit Barbara Sukowa / Sparzwang in der Berliner Kultur – Sparen und Suche von Sponsoren / 250. Geburtstag von William Turner – Jubiläumsausstellung in London
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
Ob gross, klein, dick oder dünn – Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Der oft zitierte Satz des griechischen Historikers Thukydides bringt es auf den Punkt: Schönheit ist Ansichtssache. Natürlich prägen uns gewisse Ideale, auch abhängig vom jeweiligen Kulturkreis – doch der Wunsch, schön zu sein, ist beinahe universell. Mit Instagram, TikTok & Co.hat sich das Diktat der Schönheit verschärft und betrifft nach wie vor Mädchen und Frauen stärker. Parallel lässt sich auch ein anderer Trend beobachten, die 'Body Positivity Bewegung'. Ihr Motto: Respektiere und liebe deinen Körper so wie er ist. Korrespondentin Diana Weidlinger recherchiert in der koreanischen Hauptstadt Seoul in Sachen 'K-Beauty'. Hinter dem Phänomen steckt eine milliardenschwere Kosmetikindustrie, deren Produkte mittlerweile weltweit Trends setzt. Im Schönheitssalon 'Fleur Jardin' trifft sie Kosmetikberaterin Jinah Kim und lässt sich in die Schönheitsphilosophie, basierend auf natürlichen Inhaltsstoffe wie Schneckenschleim, Grüntee und Ginseng, einführen. Kritikerinnen fürchten, dass K-Beauty über die Social-Media-Stars grossen Druck auf Frauen im Alltag ausübt. Im Iran erhoffen sich vor allem junge Frauen durch ein perfektes Aussehen bessere Chancen im Beruf sowie in der Liebe. Korrespondentin Katharina Wagner hat in Teheran eine junge Frau bei einer Nasen-OP begleitet. Rund 300.000 chirurgische Eingriffe werden im Iran nach Schätzungen durchgeführt. Ein Eingriff ist für viele längst zur Normalität geworden, trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise im Land. Inzwischen sehen Irans Schönheitschirurgen die vielen Eingriffe vor allem bei einer immer jünger werdenden Klientel durchaus kritisch. Mit Paris als unangefochtener Welthauptstadt der Mode hat Frankreich eine starke Strahlkraft für Schönheitsideale rund um den Globus. Doch Korrespondentin Leonie Heitz entdeckt einen bemerkenswerten Wandel in der Wahrnehmung von Ästhetik: Was lange Zeit von einem idealisierten Bild der 'perfekten Schönheit' geprägt war, verändert sich zunehmend hin zu mehr positiver Körperwahrnehmung mit mehr Vielfalt und Raum für unterschiedliche Körpertypen, Hautfarben und individuelle Merkmale. Man setzt auf Diversität und hebt die Individualität des Einzelnen hervor. Leonie Heitz wirft einen Blick hinter die Kulissen und spricht mit Models, Influencern und Fotografinnen über ihre ganz persönlichen Definitionen von Schönheit.
Das Interesse des Magazins gilt den weltweiten politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die Auslandskorrespondenten richten dabei den Blick auch auf die Ursachen der Konflikte.
Der Mensch ist nicht perfekt. Viele seiner Konstruktionsfehler hat er durch Anpassung und Erfindungsreichtum kompensiert. Nun erreicht er durch KI die nächste Entwicklungsstufe. Wissenschaftler optimieren den Menschen durch neue Technologien unter Hochdruck. Künstliche Intelligenz eröffnet dabei unendliche Möglichkeiten und sorgt für eine atemberaubende Beschleunigung der Prozesse. Wo bleibt im Kampf gegen Schwächen der Mensch selbst? Die Revolution neuer Technologien hat den Wunsch nach bedingungsloser Optimierung verstärkt und die Konfektionierung perfekter Menschen in Gang gesetzt. Synthetische Biologie wird zusammen mit künstlicher Intelligenz Leben neu definieren. Könnte also die Vision des amerikanischen Futuristen Ray Kurzweil von Unsterblichkeit und Verschmelzung von Mensch und Maschine, der Transhumanismus, Realität werden? Lassen sich die komplexen Prozesse noch steuern? Muss alles erlaubt sein, was wissenschaftlich möglich ist? Werden alle Menschen von den Optimierungen durch die neuen Technologien beispielweise in der Medizin gleichermassen profitieren? Über diese und andere Fragen diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen: Anna Puzio, Philosophin, Theologin und Germanistin, forscht interdisziplinär zu aktuellen Themen der Ethik und Anthropologie an der Universität Twente (NL). Sie promovierte zur Anthropologie des Transhumanismus und ist zurzeit für einen Forschungsaufenthalt in den USA im Silicon Valley. Christopher Coenen, Politikwissenschaftler, ist Leiter der Forschungsgruppe 'Life, Innovation, Health, and Technology' am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Schwerpunkte seiner Arbeit sind unter anderem die Mensch-Maschine-Interaktion, Human Enhancement und die Ideengeschichte des Transhumanismus. Marcello Ienca, Philosoph und Kognitionswissenschaftler, ist Professor für Ethik der KI und Neurowissenschaften an der TU München. Er forscht zu den ethischen, sozialen und politischen Auswirkungen von KI-Systemen und Neurotechnologien. Ienca berät zahlreiche internationale Organisationen, darunter die UNESCO, bei der er Mitglied der Ad-hoc-Expertengruppe für die Entwicklung einer Empfehlung zur Ethik der Neurotechnologie ist.
Unsere Füsse sind echte Multitalente. Die Forschung zeigt: Wer öfter barfuss geht, stärkt Muskulatur, Haltung und Gleichgewicht – doch nicht jeder profitiert gleichermassen davon. 26 Knochen, 60 Muskeln und mehr als 200 Sehnen sorgen für Stabilität. Während die einen Barfussgehen feiern, rümpfen andere über nackte Füsse die Nase. Doch Füsse sind längst nicht nur ein Fortbewegungsmittel – sie sind auch Kult, Fetisch und ein lukratives Geschäft. Während manche sich von blossen Füssen abgestossen fühlen, sehen andere sie als Objekt der Begierde. Onlineplattformen wie 'FeedFinder' und 'Feeterie' boomen – dort verkaufen Influencerinnen ihre Fuss-Fotos für hohe Summen. Jennifer Umstätter kennt das Geschäft und berät Frauen, die damit Geld verdienen wollen. Bergführer Martl Jung lebt seit über zehn Jahren barfuss – in der Stadt und in den Bergen. Die unzähligen Nervenzellen in seinen Füssen sind mittlerweile nicht nur eisigen Schnee oder heissen Asphalt gewohnt, sondern auch spitze Steine, samtige Wiesen und scharkantigen Splitt. Doch ist Barfusslaufen wirklich gesund, oder wird es für Ungeübte schnell zur Qual? Deutschland hält mit 12,5 Milliarden Euro den europäischen Rekord für Schuhkäufe. Doch häufig sind es die Falschen: Passform und Sohle sind entscheidend, um Fehlstellungen zu vermeiden. Sportschuhe oder modische Sneaker sind inzwischen weltweit beliebt, aber sind sie auch fussgesund? Sind Barfussschuhe, die gerade im Trend liegen, orthopädisch sinnvoll? Wie lassen sich Platt-, Senk- und Spreizfüssen sowie Gelenk-, Rücken- und Kopfschmerzen vermeiden? Welche Folgen falsches Schuhwerk haben kann, weiss auch Professor Markus Walther, Chefarzt im Fachzentrum für Fuss- und Sprunggelenkchirurgie in der Schön Klinik München Harlaching. Fast ein Viertel der Deutschen leidet an einem Ballenzeh, fachsprachlich auch Hallux valgus genannt, oft verursacht durch zu enge Schuhe. Eine OP kann helfen – doch gibt es Alternativen? Sportwissenschaftler Lars Lienhard verfolgt mit Neuro-Athletik-Training einen neuen Ansatz: Für ihn beginnt Bewegung im Gehirn, nicht im Muskel. Profi-Fussballer wie Dominik Kohr vom FSV Mainz 05 schwören darauf – aber können auch Hobbysportler davon profitieren? 'WissenHoch2' – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen, um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
Hintergrundinfos
Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die letzte Folge steht ganz im Zeichen der Hoffnung: Viele Tausend Kilometer voneinander entfernt befinden sich die fünf Protagonisten der Reihe an entscheidenden Wendepunkten ihres Lebens. In Kenia sitzt Massai-Frau Mary Kiserian mitten in der Savanne an der Tafel reicher Touristen und verrät, was sie mit ihrem neuen Leben vorhat. Die Ärztin und Jetsetterin Georgia Lee jagt in Thailand ihrem Traum nach: Mit Kosmetikprodukten will sie Asien erobern. Sicherheitshalber bittet sie aber zusätzlich noch die Götter um Hilfe. Auch Iotobina Tekatawa wendet sich in Kiribati an höhere Mächte. Lubun Stanley Petrus filmt die Abholzungsarbeiten internationaler Firmen im Regenwald. Zusammen mit weiteren Stammesmitgliedern hat er am Ende seiner Reise durch den Dschungel alle Fakten für eine Klage in der Hand und hofft, die letzten Regenwälder seines Stammesgebiets retten zu können. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen 'Gürtel der Erde' findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der grossen Herausforderungen unserer Zeit.
Episodenummer
5
Regie
Roger Brunner, Mitja Rietbrock, Sara Leuthold, Otto C. Honegger, Beat Häner
Im Mittelpunkt der vierten Folge steht das Leben im Urwald. Lubun Stanley Petrus gehört zu den Penan, einem der Urvölker Malaysias. Sie wurden durch den Schweizer Bruno Manser weltberühmt. Lubun und seine Mitstreiter sind im Urwald von Ba Jawi und sammeln Daten mittels GPS. Sie kartografieren Beweismittel für eine Landrechtsklage gegen die Regierung von Sarawak. Ihr Ziel ist es, einen der letzten intakten Regenwälder vor dem Abholzen zu retten. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen 'Gürtel der Erde' findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der grossen Herausforderungen unserer Zeit.
Episodenummer
4
Regie
Roger Brunner, Mitja Rietbrock, Sara Leuthold, Otto C. Honegger, Beat Häner
Teil drei zeigt die Natur am Äquator in ihren extremen Facetten. Auf Galapagos bringt Touristenführer Mathias Espinosa seine Kunden in die Nähe der gefürchtetsten Hai-Arten der Welt. Gleichzeitig entdeckt er, dass auch diese gefährlichen Tiere bedroht sind – von illegaler Fischerei. In Kenia geht die Ausbildung der Massai-Frau Mary Kiserian zur Touristenführerin weiter. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen 'Gürtel der Erde' findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der grossen Herausforderungen unserer Zeit.
Episodenummer
3
Regie
Roger Brunner, Mitja Rietbrock, Sara Leuthold, Otto C. Honegger, Beat Häner
Teil zwei zeigt eine Welt voller Gegensätze: In Kenia kehrt die junge Massai Mary nach zwei Wochen im Dorf ihrer Mutter zurück an die Schule. Dort wird sie zum Safari-Guide ausgebildet. Für Mary ein Aufbruch in eine neue Welt. Während sie kaum genug Geld für einen Friseurbesuch hat, verdient die Jetset-Lady Georgia Lee in Singapur mit Schönheitsbehandlungen ein Vermögen. Kaum eine Region der Welt bietet so viele Extreme wie der Äquator. Auf dem 40.075 Kilometer langen 'Gürtel der Erde' findet man bittere Armut und opulenten Luxus, die Schönheit der Natur sowie deren Gefährdung. Am Beispiel ausgewählter Protagonisten und ihrer Geschichten zeigt die Reihe, dass das, was am Äquator geschieht, stellvertretend steht für einige der grossen Herausforderungen unserer Zeit.
Episodenummer
2
Regie
Roger Brunner, Mitja Rietbrock, Sara Leuthold, Otto C. Honegger, Beat Häner
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
Der Attersee zieht als grösster Binnensee, der zur Gänze in Oberösterreich liegt, vor allem im Sommer die touristische Aufmerksamkeit auf sich. In seiner Umgebung, im Attergau, findet man noch bäuerliche Juwele, deren Landwirtschaftsflächen bis zum Attersee reichen. Dort ticken die Uhren scheinbar langsamer. Der Film erzählt Geschichten dieser Hüter der kleinstrukturierten Landwirtschaft im Attergau. Der See selbst bietet Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten und bleibt ein unverzichtbarer Magnet für die ansässigen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Bäuerinnen und Bauern bezeichnen ihn im Sommer als ihren 'grossen Swimmingpool'. Inmitten dieser vielfältigen Landschaft im Attergau bewirtschaftet die Familie Rohrmoser mit Blick auf den Attersee ihren Hof bereits in dritter Generation. Der Bauernhof der Familie ist 'klein und fein' – die zehn Kühe werden liebevoll von der ganzen Familie gepflegt. Auch die Kinder helfen fleissig mit, genauso wie bei Familie Braun in Berg im Attergau, wo vier Generationen miteinander unter einem Dach wohnen. Auf dem Hof der Familie leben nicht nur Schweine, Kühe und Schafe, sondern auch Alpakas. Der Film stellt ausserdem auf einen der letzten Fischer in der Region vor, zeigt einen Bauernhof, dessen Landwirte von Kuh- auf die Pferdehaltung umgestiegen sind und porträtiert einen kreativen Käsereibetrieb.
Die Welt von morgen | Themen: YouTube 20 Jahre / Kommunikation mit Oktopussen / Wohin das Fischauge wandert / Biogas aus Biertreber / Donauwalzer wird ins All geschickt
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Themen: Putin und Kyrill – Gottesgnadentum in Russland / Filmfestival goEast – Mittel_ und osteuropäische Filme / Dokumentarfilm 'The Last Ambassador' – Linzer Filmfestival 'Crossing Europe' / Sparzwang in der Berliner Kultur / Migros Museum hat 20. Jubiläum – Gegenwartskunst in Zürich
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
Die Welt von morgen | Themen: YouTube 20 Jahre / Kommunikation mit Oktopussen / Wohin das Fischauge wandert / Biogas aus Biertreber / Donauwalzer wird ins All geschickt
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Themen: Putin und Kyrill – Gottesgnadentum in Russland / Filmfestival goEast – Mittel_ und osteuropäische Filme / Dokumentarfilm 'The Last Ambassador' – Linzer Filmfestival 'Crossing Europe' / Sparzwang in der Berliner Kultur / Migros Museum hat 20. Jubiläum – Gegenwartskunst in Zürich
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
Hintergrundinfos
Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Tiefblaues Meer, lange Strände, eine wilde Natur und eine unglaubliche Gastfreundschaft – das ist Kreta. Radfahrern bietet die Insel viele Möglichkeiten. Im gebirgigen Westen geht es kräftig bergan, doch auch im sanfteren Osten muss man mitunter kräftig in die Pedale treten. Ein Paradies für Mountainbiker. Adam Frogakis zeigt Urlaubern das echte Kreta abseits der Touristenzentren. Seine Radtouren führen durch grüne und fruchtbare Landstriche. Rast wird in abgeschiedenen, idyllischen Dörfern gemacht, in denen Reisende eine ganz besondere Gastfreundschaft erleben. Der Trainer Nikos Tampakakis fährt mit einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen von Neapoli im Osten der Insel über das malerische Dorf Vrouchas an der Küste entlang bis in die Hafenstadt Elounda. Von dort kann man mit dem Boot auf die ehemalige Leprainsel Spinalonga gelangen. Für die Schweizer Familie Gernet, seit über 20 Jahren auf Kreta zu Hause, geht es vom verschlafenen Dorf Kroustas bis nach Agios Nikolaos. Immer auf der Suche nach neuen Rad-Trails fahren sie querfeldein durch die Weinberge. Am Ende wartet der Sonnenuntergang am Strand von Istro auf sie.
Cast
Constantina, Despina, Adam Frogakis, Barbara Gernet, Martin Gernet, Nico Gernet, Jannis
Sanft und wild, üppig und karg – Korsika ist eine Herausforderung für jeden Radfahrer und vielleicht Europas letztes echtes Abenteuer. Die Insel bietet eine ursprüngliche Landschaft mit schneebedeckten Berggipfeln, weissen Sandstränden, wilder Vegetation und rotbraunen Felsen. In dieser Folge der Reihe 'Trauminseln' stellen Rad-Guides ihre unterschiedlichen Lieblingsstrecken und Lieblingsorte vor. Knapp 100 Kilometer und 2300 Höhenmeter legt die Hotelfachfrau Clémence Raffi auf ihrer Tour durch den Süden der gebirgigen Insel zurück. Vom Touristenzentrum Porto-Vecchio fährt sie über das malerische Bergdorf Zonza bis zum 'Cocoon village' in l'Ospédale, wo sie eine ungewöhnliche Nacht in einer aussergewöhnlichen Unterkunft erwartet. Wie kleine Nester hängen in diesem Dorf Kugeln an den Felsen: Camping der Luxusklasse, auch Glamping genannt. Der ehemalige Rennradprofi Dominique Bozzi, der einzige Korse, der jemals die 'Tour de France' mitgefahren ist, gilt auf der Insel als lebende Legende. Heute trainiert er Häftlinge im Rahmen eines Wiedereingliederungsprogramms. Mit ihm geht es über eine Serpentinenstrasse hoch über der windumtosten Küste um das Kap von Korsika, vorbei an Künstlerstädtchen wie Erbalunga mit seinen verträumten Gassen bis nach Patrimonio, einem Winzerort mit Tradition. Der gebürtige Österreicher Günther Palla ist mit seinem E-Bike im Nordwesten der Insel unterwegs. Die wenig befahrenen Bergstrassen im Hinterland der Balagne sind ideal für Radfahrer, die typisch korsische Dörfer mit Panoramablick und viel Geschichte entdecken wollen.
Sardinien besitzt eine einzigartige Naturlandschaft, smaragdgrünes Wasser und Buchten mit feinstem weissem Sand. Fahrradbegeisterte finden ihr Glück aber eher im bergigen Inneren der Insel. Dort zeigt sich eine fast menschenleere Landschaft von rauer, wilder Natur. Der 44-Jährige Giovanni Lamieri machte sein Hobby zum Beruf: Er betreibt einen Fahrradverleih und bietet eigene Touren an. Mit ihm geht es auf Entdeckungsfahrt zu den seltenen Gänsegeiern. Die Strecke führt von Alghero im Nordwesten Sardiniens über Bosa nach Tinnura. Nördlich von Bosa kann eine der letzten und grössten Gänsegeier-Kolonien bewundert werden. Die Raubvögel nisten in den offenen Steilwänden direkt über dem Meer. Die Lehrerin Maria Carrada zeigt ihre Lieblingsstrecke, die quer durch die Inselhauptstadt Cagliari führt. Von der Altstadt fährt sie zum Hafen und zu den alten Salinen, heute ein Naturschutzgebiet und Vogelparadies. Zahlreiche Flamingos sind dort heimisch. Von dort ist es nicht mehr weit zum berühmten Stadtstrand Poetto, Sardiniens Copacabana. In der Provinz Ogliastra an der Ostküste der Insel erkundet der Fotograf Riky Felderer mit dem Rad immer wieder ganz besondere Routen, die nicht für jeden zugänglich sind. Zu seinen Zielen gehörten die berühmte Punta Giràdili, eine Felswand nur für geübte und erfahrene Kletterer, sowie die Naturoase Marina di Gairo, ein von roten Felsen umsäumter Traumstrand. Vom hohen Norden bis ins südliche Mittelmeer: Die Reihe 'Trauminseln' führt auf den Lieblingsstrecken ganz unterschiedlicher Rad-Guides kreuz quer über fünf der schönsten Inseln Europas – Irland und Island, Korsika, Kreta und Sardinien. Natürlich mit dem Rad, denn mit ihm lässt sich fast jedes Gelände erkunden.
Cast
Maria Carrada, Disma, Riky Felderer, Stefan Kaminski, Constance Klemenz, Giovanni Lamieri, Joachim Schoenfeld
Irland: wild und zerklüftet. Der Atlantik nagt an ihrer Küste, Hochmoore und Bergseen prägen die Highlands. Es geht um und durch Irland, eine Landschaft wie aus dem Reich der Kobolde und Feen. Auf dem Weg über die 'Grüne Insel' peitschen Wind und Regen waagerecht von vorn. In einer Stunde erlebt der Reisende vier Jahreszeiten. Die Wolken sind zum Greifen nah. Die Insel zeigt sich, wie sie so oft beschrieben – rau, aber herzlich. Auf seiner Tour radelt der leidenschaftliche Journalist und Musiker Mark Graham durch das ursprüngliche Doolough Valley entlang des einzigen Fjords Irlands bis in den Küstenort Galway. Auf seinem Weg sticht er Torf und trifft dabei auf die Berlinerin Anja Gohlke. Die 44-jährige Landschaftsarchitektin kam 2002 nach Irland – und blieb. Auch und gerade der Liebe wegen. Heute ist sie die Chefgärtnerin im Klostergarten von Kylemore Abbey. Anja Gohlke leitet den grössten, bewirtschafteten Mauergarten Irlands: Er ist 24 000 Quadratmeter gross. Er und die märchenhafte Kylemore Abbey gehören zu den Besucher-Attraktionen im Westen Irlands. Als Restaurator mit der Vorliebe für alte Fahrräder ist Marty Mannering immer auf der Suche nach neuen Fundstücken. Seine Reise führt ihn nicht nur in verstaubte Scheunen, sondern auch vorbei am Rock of Cashel über Kilkenny nach Durrow. Dabei ist er auch mit einem Hochrad unterwegs. In Kilkenny trifft er auf Rudolf Heltzel. Der gebürtige Berliner kam als 25-jähriger nach Irland und gilt als 'Entwicklungshelfer' des irischen Schmuckhandwerks. Der 78-jährige deutsche Gold- und Silberschmied hat die Kunsthandwerkszene in Irland nachhaltig beeinflusst. In der lebhaften Einkaufsstrasse von Kilkenny liegt sein Schmuckgeschäft nebst Werkstatt. Von Newry aus geht es für Danny McSherrys Tandem-Gruppe über Greenore nach Dundalk. Das Besondere an seiner Tandemgruppe: Blinde und sehende Radfahrer entdecken gemeinsam die Insel. Bei der Fahrt durch eine Landschaft voller Gebirge, Seen und keltischer Mythologie spielt auch die Geschichte des geteilten Irlands eine wichtige Rolle. Am Ende ihrer Tour erreicht die Gruppe das Stadion des Dundalk FC. Denn alle sind grosse Fussballfans. Auch wer das Spiel nicht sehen kann, spürt die Atmosphäre im Stadion. Dundalk spielt in der ersten irischen Liga, der 'Premier Division'. Zwölf Irische Meisterschaften hat der Verein bisher gewonnen. Am Spielfeldrand, Uwe Albrecht mit seiner Tochter. Der 75-Jährige aus dem brandenburgischen Rathenow war bis vor einigen Jahren noch Vorsitzender des irischen Fussballclubs. 1960 ist Uwe Albrecht nach Irland ausgewandert. Als gelernter Fleischer gründete er die 'German Salami Company': Er produziert Würste nach deutschem Rezept. Das war damals ungewöhnlich mutig und eine Rarität. Heute ist Irland auf den Geschmack seiner Würste gekommen.
Cast
Maria Carrada, Disma, Riky Felderer, Owen Gallagher, Anja Gohlke, Brian Hughes, Stefan Kaminski
Diesmal geht es mit dem Fahrrad über Island, die grösste Vulkaninsel der Welt. Auf Schotterpisten geht es zu explodierenden Geysiren, kalbenden Gletschern und leuchtenden Lavaströmen. Immer gegen den eisigen Wind. Island per Rad ist ein Ausflug in eine atemberaubende Natur. Auf der Insel aus Feuer und Eis brodelt und blubbert es überall. Die Strecke führt vorbei an atemberaubenden Landschaften, unbändiger Natur und zu besonderen Menschen. Am Wasserfall Gluggafoss im Süden von Island trifft das Filmteam Corinna Hoffmann. Sie hat es von Brandenburg nach Island verschlagen. Wann immer die Bauingenieurin kann, schwingt sie sich aufs Mountainbike. Die gebürtige Cottbusserin lebt seit 19 Jahren auf der Insel und kennt sich dort mittlerweile besser aus als so manche Einheimische. Corinnas Tour führt vom Gluggafoss zum Wasserfall Skógafoss. Sie endet nach gut 70 Kilometern am Gletscher Sólheimajökull. Mit einer Gruppe von Frauen macht sich Anna Kristín Ásbjörnsdóttir auf zu einem Mountainbike-Abenteuer. Ihre Route führt sie durch das von Vulkanen geformte Tal Þakgil bis zu den Felsen von Reynisfjara. Im Norden Islands beginnt die Entdeckungsreise von Gestur Þór Guðmundsson zunächst auf einem Whalewatch-Boot, denn nur so kommt er zum Ausgangspunkt seiner Radtour, einem Ort, wo keine Strassen hinführen, an einen Ort für Abenteurer, Jäger, Schäfer oder Radfahrer. Mit Islands berühmtesten Mountainbike-Fahrer Helgi Berg geht es auf Tour von Hveragerði im Südwesten der Insel über den Vulkanberg Hengill bis ins Reykjadalur-Tal. Doch bevor er sich waghalsig in die Abfahrten stürzt, ist er auf einem Versorgungsstopp in Hveragerði. Der Ort ist bekannt für Gewächshäuser, die mit Erdwärme beheizt werden. Dort wachsen die nördlichsten Rosen der Welt, und es wird auf heissen Steinen gegrillt. Hierher hat es eine Berlinerin verschlagen, mit ihrer Leidenschaft für Sauerteigbrot. Dörthe Zenker backt Brot ohne Hefe und sonstige Treibmittel. Das ist einmalig auf Island. Zu ihrer neuen Liebe, dem Bäckerhandwerk, kam Dörte über Umwege. Zwölf Jahre war sie Polizistin, dann wanderte sie aus und wurde Bäckerin. Ihr zweiter Beruf: viel Handarbeit und noch mehr Leidenschaft. Über die Stadtgrenzen hinaus hat die 44-Jährige Stammkunden. Hotels und Restaurants kaufen ihr Sauerteigbrot, und ab und an kommt auch ein Biker in ihrer Backstube vorbei. Durch Fahrradfahren möchte der ehemalige Topmanager Valdi Þorvaldur Daníelsson Kinder auf das Leben vorbereiten, den Gruppenzusammenhalt stärken, den Kindern eine andere Perspektive bieten. Ihre Tour führt einmal durch die Hauptstadt Reykjavik, am Meer entlang über die Strandpromenade, vorbei am Leuchtturm bis hin zum Konzerthaus Harpa im Hafen. Einen Kilometer vom Konzerthaus entfernt, in der Deutschen Botschaft auf Island, werden Beziehungen gepflegt. Es gehört zum guten diplomatischen Ton, auch die Sprache seines Gastlandes zu beherrschen. Darum drückt Botschafter Herbert Ludwig Beck wieder die Schulbank und lernt einmal pro Woche mit Stefanie Bade Isländisch. Die Berlinerin lebt seit sieben Jahren auf Island. Sie ist promovierte Sprachwissenschaftlerin und beherrscht das Isländische perfekt. Vom hohen Norden bis ins südliche Mittelmeer: Die Reihe 'Trauminseln' führt auf den Lieblingsstrecken ganz unterschiedlicher Rad-Guideskreuz quer über fünf der schönsten Inseln Europas – Irland und Island, Korsika, Kreta und Sardinien. Natürlich mit dem Rad, denn mit ihm lässt sich fast jedes Gelände erkunden.
Cast
Anna, Arli, Helge, Corinna Hoffmann, Jestisr, Stefan Kaminski, Constance Klemenz
Nicht nur im Sommer gehört der Salat auf den Teller. Er ist gesund, leicht und lecker. Als Beilage mit ungewohnten Zutaten, gegrillt oder als Süppchen. Eine kulinarische Entdeckungsreise. Weit weg vom Folientunnel-Grünzeug ist der Schmidt Max unterwegs zum Bio-Gärtner Johannes Schwarz. Der zeigt ihm Sorten aus unseren Breiten, die in Vergessenheit geraten sind: Forellenschluss, Maikönig, Goldforelle. Knackige Salate, die leicht anzubauen sind. Bei Jochen Kreppel, der in seinem Lokal 'Der Dantler' in München internationale Küchenstile auf Bairisch verändert, erfährt der Schmidt Max, wie ein einfaches, aber gescheites Dressing geht. Warum Zeitungspapier zum Aufbewahren von Salat grundverkehrt ist und dass man jeden Blattsalat sofort nach dem Einkaufen 'auslesen' und 'parieren' muss. Danach erst gibt's unter anderem Salat in flüssiger Form und eigentlich klassischen Ceasar Salad, der als 'Königlich-bayerischer Salat' noch viel besser daherkommt.
Themen: Dashcams: Beweis beim Verkehrsunfall / Gesund ernähren mit Buttermilch / Gelenkschonendes Slow-Jogging / Fahrradkörbe im Test / Modernes und verrücktes Wanddesign
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
Die Chiemgauerin Veronika 'Vroni' Lutz präsentiert Lieblingsschmankerl von Menschen aus ganz Bayern und interpretiert diese in der heimischen Küche – auf Profi-Niveau. Diesmal zeigt Hüttenwirt Michael Kreck aus der Nähe von Oberstdorf seine Käsespätzle. Aus dem Allgäuer Wirtshausklassiker macht Vroni Rote-Bete-Spätzle mit Birnen und Blauschimmelkäse. Als Variante mit Fleisch gibt es gefülltes Hähnchenschnitzel und Spinatspätzle. Raffinierte Rezepte mit alltagstauglichen Tipps und Tricks zum Nachmachen.
Moderatorin Tamina Kallert reist durch eins der traditionsreichsten Feriengebiete der österreichischen Alpen, von Zell am Ziller bis Mayrhofen in Tirol. Beim Wandern im Zillertal eröffnen sich weite Ausblicke auf majestätische Dreitausender, auf grüne Wiesen, tiefe Talgründe und idyllische Dörfer. Tamina wandert und radelt entlang der Ziller und erlebt sportliche Abenteuer. Im Gebiet des Gerolsteins zum Beispiel saust sie mit dem Almflieger kopfüber mit 50 Kilometer pro Stunde durch die Landschaft. An den Krimmler Wasserfällen atmet sie gesundheitsfördernden Sprühnebel ein. Auf dem Ahornspitz-Plateau trifft sie Bergsteigerlegende Peter Habeler. Das ursprüngliche Tiroler Leben findet Tamina Kallert auf der 'Kreuzjochhütte' bei Speckpfannkuchen und Livemusik ebenso wie auf einer Kräuterwanderung mit Schnapsbrennerin Helene Kreidl. Rauf auf die Gipfel nimmt sie meist eine Gondel, runter vom Berg geht es auch mal mit dem Gleitschirm.
Die Welt von morgen | Themen: Earth Day / Lithium-Hydroxid-Produktion / Lithium aus Cornwall / Gletschersterben Deutschland? / Rasenmähen im Ozean – Lösungen gegen den Klimastress durch Algenwälder / Flohkrebse als Indikator
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
Die Welt von morgen | Themen: Earth Day / Lithium-Hydroxid-Produktion / Lithium aus Cornwall / Gletschersterben Deutschland? / Rasenmähen im Ozean – Lösungen gegen den Klimastress durch Algenwälder / Flohkrebse als Indikator
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
Grosse Stadien, jubelnde Fans und glanzvolle Erfolge: Der Traum vom Spitzensport fasziniert. Doch der Weg nach oben fordert Opfer. Ein Fussballprofi, eine Eishockeyspielerin und ein Kunstturner geben Einblick in ihre Leben als Profisportler und sprechen über Einsamkeit, Leistungsdruck und Schmerzen. Der Kunstturner Samir Serhani, Mitglied des Schweizer Nationalkaders, lebt für seinen Traum von der Olympiade: 'Wenn ich vor 10.000 Zuschauenden turnen darf, fühle ich mich wie in einem Film.' Sein Alltag jedoch ist durchstrukturiert, geprägt von hartem Training, wenig Freizeit und ständigen Schmerzen: 'Ich habe schon fünf Operationen hinter mir.' Während der Dreharbeiten für diese Reportage trifft Samir eine Entscheidung, die sein Leben verändern wird. Fussballprofi Simon Sohm zog mit 19 allein nach Italien und verdient heute beim Erstligisten Parma Calcio rund 40.000 Euro im Monat. Doch der Druck ist enorm: 'Nach schlechten Spielen beleidigen dich die Leute auf Social Media.' Auch die Einsamkeit prägt sein Leben: 'Am Anfang war es schwierig, aber ich habe mich daran gewöhnt.' Als Eishockeyspielerin beim EV Zug und in der Nationalmannschaft kann Noemi Ryhner ihren Traum nicht allein durch den Sport finanzieren. Sie arbeitet 40 Prozent im Büro und pendelt zwischen Beruf, Training und Spielen. 'Es geht alles, wenn der Wille und die Leidenschaft da ist', sagt sie.