Themen: Ein Leben nach den Beatles: Paul McCartneys Flug in die Freiheit mit seiner Band 'Wings' / Seitenwechsel und Widerspruch – das WIR-Festival in Halle ringt um das richtige Wort / Tanz als spirituelle Reise – Akram Khans 'Vertical Road' feiert Premiere in Dresden / Im Schatten des Orangenbaums – ein Familienepos über Trauma, Krieg und Versöhnung
Category
Magazin
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2025
Description
Die geplanten Themen: Ein Leben nach den Beatles: Paul McCartneys Flug in die Freiheit mit seiner Band 'Wings': Was sollte da noch kommen nach der besten Band aller Zeiten? Die nächste beste Band aller Zeiten! Paul McCartney war 29, als er im August 1971 noch mal bei null anfing: mit der Band 'Wings'. Nach einem Soloalbum und einer Familien-Platte mit Linda wollte Paul wieder das, was er am besten kann: Band sein. 'All I need is a pint a day / If I ever get out of here', sang er in 'Band on the Run' – der Song, mit dem er sich endgültig von den Beatles freispielte. Mit Linda, Denny 1 (Laine) und Denny 2 (Seiwell) gelangen ihm einige der schönsten Popsongs der 1970er – und der coolste Bond-Song aller Zeiten: 'Live and Let Die'. Das neue Buch 'Wings. Die Geschichte einer Band on the Run' erzählt diese Geschichte als Bilderrausch und Endlos-Strom – ein Destillat aus 42 Stunden Interviewmaterial und 150 unveröffentlichten Fotos. Seitenwechsel und Widerspruch – das WIR-Festival in Halle ringt um das richtige Wort: Am 8. November startet in Halle an der Saale erstmals die Büchermesse 'SeitenWechsel' Ein Branchentreffen von etwa 90 konservativen und rechten Verlagen. 'SeitenWechsel', das Motto der Messe, steht für einen Perspektivwechsel, der im Namen der Meinungsfreiheit das Gebot der Stunde sei. Angekündigt sind Auftritte und Lesungen von u.a. Cora Stephan, Matthias Matussek, Antje Hermenau und Uwe Tellkamp. Gegen die Veranstaltung dieser Buchmesse haben Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle inzwischen über 30.000 Unterschriften gesammelt. Ein breites Bündnis von Institutionen, Kulturstätten, Künstlerinnen und Künstlern will den drohenden Imageschaden abwenden und hat ein eigenes WIR-Festival ins Leben gerufen. Unter dem Motto 'Wir strahlen heller' laufen hier seit einigen Wochen Lesungen, Konzerte, Diskussionen, u. a. mit Martina Hefter, Manja Präkels und Matthias Brenner. ttt mit einer Reportage über den Kulturkampf in Halle. Tanz als spirituelle Reise – Akram Khans 'Vertical Road' feiert Premiere in Dresden: Der Brite Akram Khan ist einer der weltweit gefeierten Choreografen. Er verbindet Elemente des zeitgenössischen Tanzes mit dem traditionellen indischen Tanz Kathak zu einem unverkennbar eigenen Stil. Schon mit 13 Jahren tanzte er für Peter Brook in dessen legendärerer Mahabharata-Inszenierung. Vor 25 Jahren gründete er seine eigene Kompanie, choreografierte in London eine moderne Version von 'Giselle' und nahm an den Eröffnungsspielen der Olympischen Sommerspiele 2012 in London teil. In einem Interview sagte Akram Khan, ihn interessiere weniger die Technik der Tänzer, sondern die Geschichte, die sie erzählen. In Dresden hat er jetzt mit der Ballettkompanie der Semperoper einen vom persischen Dichter Rumi inspirierten Tanzabend einstudiert. ttt hat Akram Khan bei den Proben zu seiner deutschen Erstaufführung getroffen. Im Schatten des Orangenbaums – ein Familienepos über Trauma, Krieg und Versöhnung: Was taugen Eltern, wenn sie ihre Kinder nicht beschützen können? Diese Frage stellt der Film 'Im Schatten des Orangenbaums' der amerikanisch-palästinensischen Regisseurin Cherien Dabis, den sie, inspiriert von der eigenen Familiengeschichte erzählt. Eine Frage, die mit Blick auf den Nahen Osten von erdrückender Aktualität ist. Der Kinofilm ist Familienepos über drei Generationen im Krieg, von 1948 – 2022. Damit beleuchtet der Film eine Zeit, die in Europa noch wenig bekannt und durch Dabis ergreifend auf die Leinwand gebracht wird. 'Im Schatten des Orangenbaums', eine jordanisch-deutsche Koproduktion, wurde als jordanischer Beitrag für den Oscar in der Kategorie 'Bester internationaler Film' nominiert.
Die Stephanie Petersen hat sich für Wind und Wetter mit Gummistiefeln gewappnet und muss heute gleich bei einer ganzen Rinderherde Blut entnehmen. Die 80 Galloway-Rinder müssen auf Herpesviren untersucht werden. Unterstützung erhält die Ärztin durch ihren Sohn Henry und ihre Assistenztierärztin Lara Welz, die sich das Ereignis nicht entgehen lassen wollen. Vorsicht ist geboten, denn die Nutztiere sind kräftig und können die Veterinäre schnell verletzen. Nach und nach werden die Rinder separiert – der Einsatz erfordert von allen Beteiligten vollen Körpereinsatz. Sohn Henry ist beeindruckt von der Leistung seiner Mutter und ist sich sicher: Er möchte einmal in ihre Fussstapfen treten und Tierarzt werden. In der Praxis erwartet Stephanie Petersen kurz vor Feierabend noch ein kleiner Notfall: Der Königspudel Charly hat eine Schnittverletzung an der Pfote – zu wild hat der eineinhalb-jährige Rüde am Strand gespielt. Stephanie Petersen entscheidet sich, die Wunde mit einer Klammer zu fixieren. Der neunjährige Besitzer Oskar schaut gespannt zu. Dr. Tobias Neuberger und Dr. Yasmin Diepenbruck bereiten morgens ihre Sprechstunde gemeinsam vor. Zunächst muss die eineinhalb-jährige Französische Bulldogge Chara an der Kniescheibe operiert werden. Dr. Tobias Neuberger übernimmt den chirurgischen Eingriff, während die Besitzerin aufgeregt im Vorzimmer auf ihre geliebte Hündin wartet. Wird die OP komplikationslos verlaufen? Das Schulen der Mitarbeitenden gehört zu den Aufgaben der Tierärzte: Dr. Tobias Neuberger bringt dem interessierten Auszubildenden Mehmet das Nähen bei. Für den aus dem Iran geflüchteten Lehrling ist das Ärztepaar wie eine Familie und die Praxis sein zweites Zuhause. Ein gesunder Ausgleich zum Arbeitsalltag ist Tierarzt Dr. Tobias Neuberger wichtig. Regelmässig trifft er sich mit seinen Freunden zur Bandprobe. Seit eineinhalb Jahren spielt der begeisterte Musiker als Bassist in einer Rock-Band. Bei einer kleinen Session nach Feierabend verraten seine Kumpels witzige Anekdoten über den rockenden Tierarzt. Ein Notfall kommt in die Sprechstunde des Fachtierarztes Dr. Gerd Britsch: Die 20 Jahre alte Landschildkröte Fila hat eine akute Legenot. Das Röntgenbild offenbart drei Eier im Inneren des Schildkrötenpanzers, die Fila nicht selbstständig herauspressen kann. Die Folgen einer Nichtbehandlung könnten tödlich für das Reptil sein. Dr. Britsch bereitet sich umgehend auf die Not-OP vor. Er hat schon viele Schildkröten operiert, doch Fila ist ein besonders schwieriger Fall.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Themen: Brasilien – Überleben die Reptilien am Amazonas die Erderwärmung? / Ecuador – Kampf gegen illegalen Goldabbau im Regenwald / Guyana – Geht sauberer Öl-Förder-Staat? / Brasilien – Data-Center und der Klimawandel / Grönland/Golf von Mexiko – Weltklima auf der Kippe?! / Weltspiegel Podcast: 'Ist der Amazonas Regenwald noch zu retten?'
Der ARD-Weltspiegel vom SWR aus Belém, Brasilien hat am Sonntag, 09. November 2025 voraussichtlich folgende Themen im Programm: * Brasilien – Überleben die Reptilien am Amazonas die Erderwärmung? * Ecuador – Kampf gegen illegalen Goldabbau im Regenwald. * Guyana – Geht sauberer Öl-Förder-Staat? * Brasilien – Data-Center und der Klimawandel. * Grönland/Golf von Mexiko – Weltklima auf der Kippe?! * Weltspiegel Podcast: 'Ist der Amazonas Regenwald noch zu retten?'
So startet man gut in den Tag. Mit dem Magazin kann man sich gleich zum Frühstück über die neuesten Nachrichten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport informieren.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Erst eine ermordete Katze, dann ein angeschossener Pfarrer – in Wolfratshausen überschlagen sich wieder mal die Ereignisse. Natürlich konzentrieren Hubert und Girwidz sich auf den Mordversuch an dem Pfarrer und finden auch schnell ein Motiv. Aber war der langjährige Streit des Vorsitzenden des Schützenvereins Grasser mit Pfarrer Stein wirklich der Grund für den Schusswechsel auf dem Friedhof? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter? Dass ausgerechnet Riedl zur Lösung des Falls beiträgt, obwohl er eigentlich nur den Katzenmord klären sollte, verwundert nicht nur ihn selbst.
Episode number
160
Cast
Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Mitsou Jung, Susu Padotzke, Hannes Ringlstetter
Director
Matthias Steurer
Script
Hansjörg Nessensohn, Philip Kaetner, Oliver Mielke
Ein brennender Einbaum auf dem Bodensee ruft Nele und ihren Kollegen Andreas Rambach auf den Plan. Denn mit dem Einbaum verbrannte auch eine junge Frau. Corinna Weingold hatte als Aussteigerin auf dem Grundstück von Professor Herbert Zittlau gelebt und litt an einem unheilbaren Hirntumor. Trotzdem ermittelt die WaPo, weil die Tote nicht an den Folgen des Tumors starb. Recht schnell fällt der Verdacht auf Zittlaus Sohn Ferdinand, der im Pfahlbaumuseum seines Vaters aushilft und sich rührend um die Tote gekümmert hat – bis hin zu ihrer virtuellen Bestattung auf See. Zusätzlich gerät Ferdinand unter Verdacht, weil die Schweizer Polizei Schmuggelware aus dem Museum aufgebracht hat und er ungehinderten Zugang zu den Schätzen hatte. Neles Ermittlungen mit dem Schweizer Hauptmann Aubry enden nachts ziemlich überraschend im Keller des Museums, was Neles Mutter Mechthild zur Verzweiflung treibt. Dabei ahnt sie noch nicht, dass ihr Enkel Niklas beim Besuch des Pfahlbaumuseums mit der Klasse seiner Mitschülerin Melanie nähergekommen ist . Aber da platzt seine ermittelnde Mutter in die Idylle: Irgendwas stimmt nicht mit dem Professor. Seine Frau Marlene weiss auch mehr, als sie sagt. Da sind sich Nele, Andreas, Pirmin und Julia ganz sicher. Julia findet den Schlüssel zur Lösung des Rätsels schliesslich in einem Artikel über ein Naturvolk.
Episode number
5
Cast
Floriane Daniel, Ole Puppe, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Noah Calvin, Sofie Eifertinger
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Ist es wahrscheinlicher, vom Blitz getroffen zu werden, als einen Sechser im Lotto zu haben? Ist eine Tropenkartoffel besonders reich an Vitamin C? Kann ein Schiedsrichter einem Spieler auch auf der Bank die Gelbe Karte zeigen? Das SWR Wissensquiz 'Meister des Alltags' beschäftigt sich mit solch kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. SWR Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidatinnen und Kandidaten auf die Probe. Die Schauspieler Antoine Monot jr. und Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt, um die Antworten zu erraten. Beide Teams spielen für Projekte der Kinderhilfsaktion 'Herzenssache'. In dieser Folge gehen die Spenden zur Unterstützung eines mobilen Kunstateliers für Kinder aus schwierigen Verhältnissen nach Koblenz sowie an das Landesjugendwerk AWO für Ferien in der 'Kinderrepublik' in Völklingen.
Zwei Teamkapitäne stellen sich gemeinsam mit den Kandidaten der Quizshow den unglaublichen und überraschenden Fragen des Moderators Kai Pflaume. Seit der ersten Sendung im Juli 2015 waren das die Quizmaster Elton und Bernhard Hoëcker. Im Oktober 2025 übergab Elton den Staffelstab an den Schauspieler Wotan Wilke Möhring, der seitdem im Team mit einem prominenten Studiogast gegen Bernhard Hoëckers Team antritt. Es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von 'Kommissar' Wotan Wilke Möhring? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Das ARD-Mittagsmagazin aus Leipzig lädt ein, die Welt besser zu verstehen – mit Geschichten, die die Vielfalt der Lebenswirklichkeit in Deutschland spiegeln. Dazu bieten wir Ihnen aktuelle Informationen, verständlich erklärt und hintergründig beleuchtet. Wir talken für Sie mit spannenden Gästen und haben interessante Experten in unserer Sendung, die Ihre Frage beantworten. Mit MIMAfragt laden wir Sie regelmässig ein, sich am ARD-Mittagsmagazin zu beteiligen.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Lou lehnt Victorias Bitte, zur EmKa zurückzukehren, entschieden ab. Es kommt zur Auseinandersetzung und Victoria erklärt, die EmKa ausserfamiliär zu verkaufen. Als Richard davon hört, schliesst er mit der EmKa und mit Lüneburg ab. Er möchte wieder mit Daniel um die Welt ziehen. Das lehnt Daniel ab – er muss den Verlust seiner Männlichkeit verarbeiten. Dann erfahren sie, dass der Investor des Tech-Campus pleite ist. Was wird jetzt aus ihrem Auftrag? Nach einer verpatzten Abschiedsparty und einem Missverständnis verabschieden Toni und Noah sich innig voneinander, bevor Noah in den Zug nach Berlin steigt. Der Spuk auf dem Dornenhof hört nicht auf. Zudem leidet Carla unter Schlafstörungen und Hitzewallungen. Britta wird klar, was Carla wirklich hat: Sie kommt in die Wechseljahre. Als Julius Carla dann noch bittet, die Küchenchefin im 'Carlas' zu vertreten, wird ihr alles zu viel ... Bella und Elyas können wieder einen Schritt aufeinander zugehen und Bella beschliesst, vorläufig in Lüneburg bleiben. Und Victoria zur Rede zu stellen! Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek.
Episode number
4238
Cast
Eva-Maria Grein von Friedl, Juana Nagel, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Caroline Schreiber, Thore Lüthje, Jan Stapelfeldt
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Katja versucht vergeblich, zwischen Leo und Vincent zu vermitteln. Erik verspricht Yvonne, nichts mehr gegen Fritz zu unternehmen. Greta wird langsam nervös. Als Katja mitbekommt, dass Vincent und Leo nicht beim Pokalspiel waren, wundert sie sich. Während sie besorgt bei Vincent um Nachsicht bittet, sucht Leo Rat bei Werner und verspricht seiner Mutter anschliessend, einen Schritt auf Vincent zuzugehen. Seine halbherzige Entschuldigung provoziert Vincent und es kommt zum Streit. Hilflos muss Katja mitansehen, wie die beiden Männer abermals aneinandergeraten. Nach ihrem grossen Abenteuer schlagen Erik und Michael bei Yvonne auf, die noch unsicher ist, wie sie nach dem Konflikt mit Erik umgehen soll. Doch das Abenteuer überstrahlt die angespannte Situation. Vor allem Erik, der augenscheinliche Bärenbändiger, reklamiert die Heldentat für sich. Ausserdem hat Erik kein Interesse, den Konflikt neu aufflammen zu lassen. Er verspricht Yvonne, nichts mehr gegen Fritz zu unternehmen. Miro hat eine lange Liste mit Aufgaben, die Greta in ihrem Nestbaufieber aufgeschrieben hat. Da hilft nur stures Abarbeiten, wie Lale rät. Ein paar Aufgaben stellt Miro allerdings hintenan, denn die bringen angeblich Unglück. Greta hält das für Aberglauben und kritisiert ihn. Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek.
Episode number
4494
Cast
Sepp Schauer, Sven Waasner, Johanna Graen, Thimo Meitner, Laura Osswald, Antje Hagen, Isabell Stern
Director
Udo Müller, Christiane Bärwald
Script
Bodo Grossmann, Oliver Pankutz
Background information
Bei 'Sturm der Liebe' dreht sich alles um turbulente, spannende, witzige und vor allem romantische Geschichten rund um Freundschaft, Liebe und Familie im bayerischen Luxushotel 'Fürstenhof'.
Die besten Geschichten schreibt das Leben. 'Brisant', das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches – all das steckt in 'Brisant'.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
In 'Gefragt – Gejagt: Allein gegen Alle' treten bei Quiz-Master Alexander Bommes Kandidaten einzeln gegen bis zu fünf Jäger an. In Runde eins müssen bis zu fünf Multiple Choice-Fragen beantwortet werden. Mit dem erspielten Betrag haben es die Kandidatinnen und Kandidaten dann in Runde zwei selbst in der Hand, gegen wie viele Jägerinnen und Jäger sie quizzen wollen. Je höher sie die Gewinnstufe wählen, desto mehr Mitglieder der Quiz-Elite kommen zum Einsatz und desto geringer ist der Zeitvorsprung für die Herausforderer.
Zwei Teamkapitäne stellen sich gemeinsam mit den Kandidaten der Quizshow den unglaublichen und überraschenden Fragen des Moderators Kai Pflaume. Seit der ersten Sendung im Juli 2015 waren das die Quizmaster Elton und Bernhard Hoëcker. Im Oktober 2025 übergab Elton den Staffelstab an den Schauspieler Wotan Wilke Möhring, der seitdem im Team mit einem prominenten Studiogast gegen Bernhard Hoëckers Team antritt. Es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von 'Kommissar' Wotan Wilke Möhring? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können.
Ein Mann bricht in ein Haus ein und stiehlt eine wertvolle Münze. Plötzlich kehren die Hausbesitzer Ralf und Jana Winter zurück. Sie sind stark angetrunken und streiten heftig miteinander. Bevor der Einbrecher unbemerkt entkommt, beobachtet er durch das Fenster, wie der Spediteur Ralf Winter, 40, seine Frau brutal schlägt. Als am nächsten Morgen Finn Kiesewetter und Lars Englen den Ehemann am Tatort vernehmen, zeigt der sich tief betroffen über ihren Tod. Die Kommissare gehen von einem Raubmord aus: Jana Winter wurde offenbar zum Verhängnis, dass sie einen Dieb auf frischer Tat ertappt hat. Der Einbrecher kannte sich im Haus aus und wusste allem Anschein nach von der kostbaren Münzsammlung. Die Kommissare vermuten, dass der Täter aus dem näheren Umfeld des Ehepaars stammt. Als Ralf Winter begreift, dass es vielleicht einen Zeugen gibt, der ihm gefährlich werden kann, beginnt zwischen Einbrecher und Ehemann ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel. Was hat der Einbrecher gesehen und wer war wirklich der Täter?
Episode number
153
Cast
Sven Martinek, Ingo Naujoks, Julia E. Lenska, Jonas Minthe, Christoph Tomanek, Kai Scheve, Winnie Böwe
Geplantes Thema: Blue Marble: Kann ein Foto die Welt verändern? Ja, es kann, wenn es uns Menschen berührt. 1972 entstand das erste Foto unserer gesamten Erde, aufgenommen vom Weltall aus. Das Bild gab uns eine neue Perspektive auf den Planeten und erschien in einem für unsere Erde bewegten Jahr. Was 1972 genau geschah und was das Foto mit uns machte, zeigt Eckart von Hirschhausen in 'Wissen vor acht Erde'. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung ein Jahr lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Sonne, Regen, Schnee oder bewölkt? Wie wird das Wetter? Diese Sendung präsentiert auf einer Wetterkarte das aktuelle Wetter und die Aussichten auf die kommende Nacht und die folgenden Tage.
Die Sendung präsentiert Ereignisse aus der Wirtschaftswelt und Aktuelles von der Frankfurter Börse. Ein Moderatorenteam erklärt Nachrichten der Wirtschaft, neue Trends und komplexe Zusammenhänge.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Die ARD-Dokumentation zum Jahrestag der Terroranschläge von Paris am Abend des 13. November 2015 Millionen an den Bildschirmen und 80.000 Zuschauer im 'Stade de France' verfolgen am 13. November 2015 das Länderspiel zwischen Frankreich und Deutschland. Unter ihnen auch der damalige Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier und Frankreichs Präsident François Hollande. Während mehrere Terroranschläge Paris erschüttern, entgehen die Zuschauer im Stadion nur knapp einer Katastrophe. Die Nationalspieler aus Deutschland und Frankreich harren stundenlang in den Katakomben des Stadions aus, zwischen Angst, Panik und Ungewissheit. Mit emotionalen Zeitzeugenberichten, exklusiven Interviews und bislang unbekannten Hintergründen rekonstruiert die Dokumentation einen der dunkelsten Abende Europas und des europäischen Fussballs. 'Du bereitest dich auf ein Top-Spiel vor – und am Ende war es der schwärzeste Tag', sagt ARD-Experte Bastian Schweinsteiger und auch für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist der Tag eine Erinnerung, die bleibt: 'Das ist ein Ereignis, das mich für immer prägen wird. Der Vergleich mit 9/11 ist mir auch viele Male gekommen.' Die Dokumentation zeigt nicht nur den subjektiven Blick der Spieler, Trainer und Offiziellen, sondern begleitet auch Einsatzkräfte und Terrorabwehreinheiten zurück in die bedrohliche Lage in Paris und verfolgt die Terrordrohungen gegen den Fussball weiter bis zum fünf Tage später geplanten Länderspiel in Hannover, welches in letzter Minute abgesagt wurde. Was meinte der damalige Innenminister Thomas de Maizière mit dem Satz: 'Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern'? Wie bedrohlich war die Situation?
Themen: Aussenpolitik und Wehrpflicht – was die Bundesregierung plant / 50 Jahre BAP – künstlerische, biographische und politische Bilanz | Gäste: Norbert Röttgen (CDU, Aussenpolitiker), Markus Frohnmaier (AfD, stellv. Fraktionsvorsitzender), Wolfgang Niedecken (Musiker und Maler), Pinar Atalay (RTL/ntv), Julie Kurz (ARD), Nena Brockhaus (Welt TV)
Aussenpolitik und Wehrpflicht – was die Bundesregierung plant: Darüber diskutieren der CDU-Aussenpolitiker Norbert Röttgen und der stellv. Fraktionsvorsitzende der AfD, Markus Frohnmaier. 50 Jahre BAP – künstlerische, biographische und politische Bilanz: Im Studio: Musiker und Maler Wolfgang Niedecken. Es kommentieren: die RTL/ntv-Moderatorin Pinar Atalay, die ARD-Korrespondentin im Hauptstadtstudio, Julie Kurz, und die Journalistin und Buchautorin Nena Brockhaus.
Am 10. November 2025 feiert der erfolgreichste deutsche Hollywood-Regisseur seinen 70. Geburtstag. Mit Filmhits wie 'Independence Day', 'The Day After Tomorrow' oder '2012' hat Roland Emmerich das US-Blockbuster-Kino geprägt. Autor Jo Müller begleitete den gebürtigen Stuttgarter über dreissig Jahre – entstanden ist ein Porträt, das nie dagewesene Einblicke in die Arbeit und vor allem das Privatleben des Star-Regisseurs bietet. Von Stuttgart nach Los Angeles Roland Emmerich gilt als der erfolgreichste deutsche Hollywood-Regisseur – dabei hatte er keinen leichten Start. Für seine ersten Science-Fiction-Werke erntete er von deutschen Kritiker:innen nur Hohn und Spott. Er verliess seine schwäbische Heimat, um sein Glück in Los Angeles zu suchen. Seine Homosexualität verbarg er, um nicht als Regisseur für schwules Kino abgetan zu werden, denn er wollte Actionfilme drehen. Sein erstes grosses Projekt sollte ein Science-Fiction-Horror-Streifen mit Superstar Sylvester Stallone werden, doch das kam nie zustande, weil sich Emmerich mit dem damaligen Erfolgsproduzenten Joel Silver ('Stirb Langsam') zerstritt. Silver drohte ihm, dass er in Hollywood niemals wieder Arbeit finden würde. Doch der gebürtige Stuttgarter liess sich nicht beirren. Mit 'Independence Day' inszenierte er die Invasion ausserirdischer Monster mit beispiellosem Charme, Witz, Esprit und atemberaubenden Trickeffekten. Für die Effekte arbeitete Emmerich mit jungen Talenten der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg zusammen. Filme mit politischer Botschaft Mit dem Umwelt-Schocker 'The Day After Tomorrow' stellte Emmerich als einer der ersten Blockbuster-Regisseure bereits vor über 20 Jahren das Thema Klimawandel in den Mittelpunkt einer Multi-Millionen-Dollar-Produktion und trug dazu bei, dass das Thema weltweit Beachtung fand. Der Film hatte für ihn persönlich eine grosse Bedeutung. Nach einer Gehirntumor-Diagnose wollte Emmerich einen Film mit politischer Botschaft inszenieren, um die (wie er glaubte) letzten Jahre seines Lebens sinnvoll zu nutzen. Doch er überlebte die Tumorerkrankung. Ein Film über wahrgewordene Träume – ganz privat Mit nun fast 70 Jahren arbeitet Roland Emmerich noch immer. Zuletzt inszenierte er die Gladiatorenserie 'Those about to die'. Sein Credo: 'Ich mache solange Filme, bis ich umfalle.' Der Film 'Meister der Apokalypse – Roland Emmerich' bietet nie dagewesene Einblicke in die Arbeit und vor allem das Privatleben des Star-Regisseurs. Über dreissig Jahre begleitete Autor Jo Müller den Ausnahmefilmer, besuchte ihn in seiner Villa, bei privaten Festen, öffentlichen Events und Dreharbeiten. So entstand ein Film über wahrgewordene Träume, unterdrückte Sexualität, die Regeln der Traumfabrik Hollywood und das Leben in Amerika. 'Meister der Apokalypse – Roland Emmerich' ist eine Produktion der Beetz Brothers film production GmbH im Auftrag von SWR, ARD Kultur, rbb und BR. Der Film ist ab 5. November in der ARD Mediathek verfügbar.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Ein Familientreffen, ein Streit, eine Kurzschlusshandlung: Lena Odenthal und Johanna Stern auf den Spuren eines junges Paars, das sich schuldig gemacht hat. Mittzwanziger Mike stellt seine Freundin Nisha den Eltern vor. Das Treffen ist mühsam, wird zunehmend feindselig und eskaliert, als das junge Paar von Hochzeitsplänen und Schwangerschaft berichtet. Plötzlich stehen Mike und Nisha im Wohnzimmer des elterlichen Hauses vor zwei Leichen. Panisch beschliessen die beiden, die Tat zu vertuschen. Doch in dem ruhigen Vorortviertel huschen aufmerksame Blicke von Eigenheim zu Eigenheim, und es bleibt nicht verborgen, dass es bei der sonst so zurückhaltenden Familie Schaub ungewohnt laut zuging. Die besorgte Nachbarin von gegenüber alarmiert Lena Odenthal und Johanna Stern. Mike und Nisha verwischen Spuren und versuchen, ganz cool zu bleiben, als die Kommissarinnen sie befragen. Alles ganz harmlos, die Eltern im Urlaub, das junge Paar kümmere sich um das Haus. Was wiederum den mit Späh-Ausrüstung versehenen Nachbarn zur Linken misstrauisch macht, der den Garten nicht mehr aus den Augen lässt. Immerhin wird dort in aller Eile ein Teich ausgehoben ... Und auch bei Lena Odenthal und Johanna Stern verfestigt sich der Verdacht, dass sich hinter der zunehmenden Nervosität des jungen Paars ein Geheimnis verbirgt. Je mehr Hinweise die Kommissarinnen mit Hilfe von Mara und Nico zusammentragen, desto angespannter werden Mike und Nisha. Dabei hatten sie doch eigentlich kein dramatischeres Ziel als ihren bevorstehenden Standesamtstermin und ein Leben als junge Familie.
Rerun
W
Cast
Ulrike Folkerts, Lisa Bitter, Davina Chanel Fox, Johannes Scheidweiler, Jeremias Meyer, Amina Merai, Judith Hofmann
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Themen: Aussenpolitik und Wehrpflicht – was die Bundesregierung plant / 50 Jahre BAP – künstlerische, biographische und politische Bilanz | Gäste: Norbert Röttgen (CDU, Aussenpolitiker), Markus Frohnmaier (AfD, stellv. Fraktionsvorsitzender), Wolfgang Niedecken (Musiker und Maler), Pinar Atalay (RTL/ntv), Julie Kurz (ARD), Nena Brockhaus (Welt TV)
Aussenpolitik und Wehrpflicht – was die Bundesregierung plant: Darüber diskutieren der CDU-Aussenpolitiker Norbert Röttgen und der stellv. Fraktionsvorsitzende der AfD, Markus Frohnmaier. 50 Jahre BAP – künstlerische, biographische und politische Bilanz: Im Studio: Musiker und Maler Wolfgang Niedecken. Es kommentieren: die RTL/ntv-Moderatorin Pinar Atalay, die ARD-Korrespondentin im Hauptstadtstudio, Julie Kurz, und die Journalistin und Buchautorin Nena Brockhaus.
Am 10. November 2025 feiert der erfolgreichste deutsche Hollywood-Regisseur seinen 70. Geburtstag. Mit Filmhits wie 'Independence Day', 'The Day After Tomorrow' oder '2012' hat Roland Emmerich das US-Blockbuster-Kino geprägt. Autor Jo Müller begleitete den gebürtigen Stuttgarter über dreissig Jahre – entstanden ist ein Porträt, das nie dagewesene Einblicke in die Arbeit und vor allem das Privatleben des Star-Regisseurs bietet. Von Stuttgart nach Los Angeles Roland Emmerich gilt als der erfolgreichste deutsche Hollywood-Regisseur – dabei hatte er keinen leichten Start. Für seine ersten Science-Fiction-Werke erntete er von deutschen Kritiker:innen nur Hohn und Spott. Er verliess seine schwäbische Heimat, um sein Glück in Los Angeles zu suchen. Seine Homosexualität verbarg er, um nicht als Regisseur für schwules Kino abgetan zu werden, denn er wollte Actionfilme drehen. Sein erstes grosses Projekt sollte ein Science-Fiction-Horror-Streifen mit Superstar Sylvester Stallone werden, doch das kam nie zustande, weil sich Emmerich mit dem damaligen Erfolgsproduzenten Joel Silver ('Stirb Langsam') zerstritt. Silver drohte ihm, dass er in Hollywood niemals wieder Arbeit finden würde. Doch der gebürtige Stuttgarter liess sich nicht beirren. Mit 'Independence Day' inszenierte er die Invasion ausserirdischer Monster mit beispiellosem Charme, Witz, Esprit und atemberaubenden Trickeffekten. Für die Effekte arbeitete Emmerich mit jungen Talenten der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg zusammen. Filme mit politischer Botschaft Mit dem Umwelt-Schocker 'The Day After Tomorrow' stellte Emmerich als einer der ersten Blockbuster-Regisseure bereits vor über 20 Jahren das Thema Klimawandel in den Mittelpunkt einer Multi-Millionen-Dollar-Produktion und trug dazu bei, dass das Thema weltweit Beachtung fand. Der Film hatte für ihn persönlich eine grosse Bedeutung. Nach einer Gehirntumor-Diagnose wollte Emmerich einen Film mit politischer Botschaft inszenieren, um die (wie er glaubte) letzten Jahre seines Lebens sinnvoll zu nutzen. Doch er überlebte die Tumorerkrankung. Ein Film über wahrgewordene Träume – ganz privat Mit nun fast 70 Jahren arbeitet Roland Emmerich noch immer. Zuletzt inszenierte er die Gladiatorenserie 'Those about to die'. Sein Credo: 'Ich mache solange Filme, bis ich umfalle.' Der Film 'Meister der Apokalypse – Roland Emmerich' bietet nie dagewesene Einblicke in die Arbeit und vor allem das Privatleben des Star-Regisseurs. Über dreissig Jahre begleitete Autor Jo Müller den Ausnahmefilmer, besuchte ihn in seiner Villa, bei privaten Festen, öffentlichen Events und Dreharbeiten. So entstand ein Film über wahrgewordene Träume, unterdrückte Sexualität, die Regeln der Traumfabrik Hollywood und das Leben in Amerika. 'Meister der Apokalypse – Roland Emmerich' ist eine Produktion der Beetz Brothers film production GmbH im Auftrag von SWR, ARD Kultur, rbb und BR. Der Film ist ab 5. November in der ARD Mediathek verfügbar.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Die besten Geschichten schreibt das Leben. 'Brisant', das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches – all das steckt in 'Brisant'.
So startet man gut in den Tag. Mit dem Magazin kann man sich gleich zum Frühstück über die neuesten Nachrichten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport informieren.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Es gibt einen kompakten Ausblick auf den aktuellen Spieltag der Fussball-Bundesliga und die Zuschauer werden über weitere sportliche Höhepunkte des Wochenendes informiert. Die redaktionelle Federführung für die '?Sportschau vor acht' liegt beim WDR.
Angriffslustig und scharfzüngig behandeln Dieter Nuhr und seine Gäste das aktuelle politische Geschehen. Mit dabei sind Ingo Appelt, Andreas Rebers und Andreas Vitasek.
Geplantes Thema: – Ist Tiefkühlgemüse ungesund? Wenn ein langer Arbeitstag vorbei ist, greift wohl jeder gerne mal in die gut gefüllte Tiefkühltruhe, um ein schnelles Gericht zu zaubern. Ob das Tiefkühlgemüse in Sachen Vitaminen und Nährstoffen frischen Nahrungsmitteln tatsächlich das Wasser reichen kann, verrät Susanne Holst in 'Wissen vor acht – Mensch'.
Im Februar ist der Türkeikorrespondent der Tageszeitung 'Die Welt' Deniz Yücel festgenommen worden. Die Vorwürfe: Terror-Propaganda und Aufwiegelung der Bevölkerung. Seitdem ist er weitgehend isoliert. Bis heute wurde keine Anklage erhoben. Mittlerweile sitzen ein Dutzend Deutsche unter ähnlichen Beschuldigungen in türkischen Gefängnissen, unter ihnen die Journalistin Mesale Tolu und der Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner. Erst waren es nur Berliner Kreise, die vermuteten: Die Inhaftierten sollen gegen geflohene mutmassliche türkische Putschisten und politisch Verfolgte ausgetauscht werden. Mittlerweile deuten Erklärungen türkischer Regierungsvertreter in dieselbe Richtung. Der türkische Staat beschafft sich durch eine zweifelhafte Verhaftungspraxis politische Handelsware. Der Fall Yücel steht besonders im Fokus. Yücel hat den Europäischen Menschenrechts- Gerichtshof (ECHR) angerufen. Die Bundesregierung ist dem Verfahren beigetreten. Der deutsche Wahlkampf hatte den Ton gegenüber der Türkei deutlich verschärft. Der Aussenminister warnte vor Urlaubsreisen in das Land. Die Hoffnung, dass sich nach der Bundestagswahl die Situation entspannen würde, hat sich bisher nicht erfüllt. Am 11. Dezember wird Deniz Yücel voraussichtlich 300 Tage in Haft sitzen. 'Weltspiegel extra' begleitet den Kampf von Yücels Schwester und seiner Ehefrau um Freilassung in Deutschland und der Türkei. Filmautor Ilyas Meç befragt verantwortliche deutsche Politiker nach der Bedeutung des Falles und Lösungsmöglichkeiten.
Geplantes Thema: – Warum werden Wärme-Pads warm? Taschenwärmer sind bei eisigen Temperaturen die Wunderwaffe gegen eingefrorene Hände. Wie durch Magie (und einen Knick) kristallisiert die klare Flüssigkeit im dem kleinen Helferlein und wird mollig warm. Wie viel Zauberei in dem Plastikbeutel mit Metallplättchen steckt, weiss Vince Ebert in 'Wissen vor acht – Werkstatt'.
Wiedersehen macht Freude - vor allem mit Alfons, wenn er wieder Gäste zu Besuch hat. Charmant und scharfzüngig seziert er den deutsch-französischen Alltag und präsentiert herzlich und mit riesigem Vergnügen grosse Namen des Kabaretts. Sven Ratzke ist einzigartig. Sein Stil ist eine Mischung aus modernem Vaudeville-Cabaret, Chansons und Kabarett. Er ist ein Sänger und Entertainer, der mit enormer Energie auf der Bühne steht, Popikonen wie David Bowie als Inspiration nimmt und gleichzeitig etwas ganz Neues kreiert. Sven Ratzke improvisiert viel und arbeitet mit renommierten Jazzmusikern zusammen. Seine Erscheinung auf der Bühne ist glamourös und androgyn. Mit seiner Erfolgsshow 'Diva Diva's' tourt er zusammen mit seinem Pianisten Charly Zastrau in der ganzen Welt.