search.ch
Vous avez seulement choisi . Afficher toutVous n'avez pas choisi des catégories. Afficher toutAucune émission ne correspond aux critères de recherche.
1-40 sur 182 inscriptions

Émissions à venir

  1. Mit offenen Karten Le dessous des cartes

    Themen: Europäische Union: Schwenk nach Osten?

    Catégorie
    Zeitgeschehen
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    F
    Année de production
    2023
    Description
    Die Europäische Union wurde 1952 als Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet und hat sich seitdem immer weiter ausgedehnt, insbesondere mit der Osterweiterung ab 2004. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scheint sich das Zentrum der EU noch weiter nach Osteuropa zu verlagern. Polen, Ungarn, Slowakei – die Blicke richten sich zunehmend auf die Länder, jenseits deren Grenze sich der Krieg zwischen Russland und der Ukraine abspielt. Im Osten erheben sich allerdings auch die EU-kritischsten Stimmen. Der Ungar Viktor Orbán, Anführer der Euroskeptiker und Sympathisant Wladimir Putins, hat sich zu einer unumgänglichen Grösse der Europäischen Union entwickelt: Die Militärhilfe für die Ukraine blockierte er im Alleingang, und im Dezember 2023 wurden die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und der Republik Moldau nur aufgrund der Enthaltung Ungarns möglich. Sollten diese beiden Staaten der EU beitreten, würde die Mitte Europas noch ein Stück weiter nach Osten rücken ...
    Numéro de l'épisode
    19
  2. Baia und der Wein – Ein wahres Märchen aus Georgien

    Catégorie
    Menschen
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Traditionen bedeuten viel in Georgien, und es waren jahrhundertelang Männer, die darüber wachten, wie sie gelebt und bewahrt werden sollen. Baia Abuladze tanzt nach ihrer eigenen Pfeife. Die 27-jährige Georgierin ist ebenso charmant wie resolut. Nach Studium und Auslandsaufenthalten beschloss sie, zu ihren Wurzeln zurückzukehren, und die liegen in ihrem Heimatdorf Meore Obcha im Westen des Landes. Mutig, ideenreich und störrisch begann sie dort das Handwerk und die Tradition der Alten zu adaptieren. Unterstützung fand sie bei ihrem Grossvater. Sie gründete ihr Unternehmen 'Baia's Wine' und setzte auf die Familie. Gemeinsam produzieren sie 7.000 Flaschen Wein im Jahr. Nun sollen es zum ersten Mal 10.000 werden, ökologisch angebaut, ohne chemische Düngerkeule und ausgebaut in den alten Quevris, den in die Erde eingelassenen Tongefässen. Noch ist Baia zuversichtlich. Doch das Wetter muss halten und sie muss genügend zusätzliche der kaum noch vorhandenen Quevris finden, um den Wein darin zu lagern. Unternehmerinnen wie Baia künden vom Wandel in Georgien. Sie sucht nach Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft und vertraut den Stärken der anderen. Wenn es schwierig wird für Baia, macht sie es, wie der Floh und die Ameise in ihrem Lieblingsmärchen: Um die Freundin von einem Ufer ans andere zu bringen, mobilisiert der Floh die Hilfe aller Tiere, der grossen und der kleinen. So überwinden sie das Hindernis.
    Répétition
    W
    Cast
    Beatrix Hermens, Baia Abuladze, Bondo Abuladze, Georgi Abuladze, Gvandza Abuladze, Kittawan Abuladze, Tamar Abuladze
    Réalisation
    Galina Breitkreuz
  3. Arte Journal Arte journal

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    F/D
    Année de production
    2024
    Description
    In der Nachrichtensendung betrachtet die deutsch-französische Redaktion mit weltoffenem Blick das tagesaktuelle politische Geschehen, die sozialen sowie die wirtschaftlichen Entwicklungen.
  4. Midjourney, zwischen Feuer und Meer

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Reportage
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Wohnen am Fusse eines aktiven Vulkans: Alltag für die rund 300 Bewohnerinnen und Bewohner der Insel Stromboli. Die meisten von ihnen arbeiten als Künstler, Bauern, Bergführer – und vor allem als Fischer. Denn bis heute wird auf Stromboli nahezu ohne technische Hilfsmittel gefischt. Zwar können die Fischer kaum einen Gewinn erwirtschaften, doch sie führen ein selbstbestimmtes Leben – fernab der modernen Konsumwelt. Die meisten jungen Leute verlassen ihre Heimat, um andernorts ihr Glück suchen. Doch noch immer gibt es auch junge Menschen, die sich von dem bescheidenen Leben auf der Insel angezogen fühlen – so auch der 22-jährige Andrea Cusolito. Nach über zehn Jahren ist er nun auf seine Geburtsinsel zurückgekehrt. Aufgewachsen bei seiner Mutter in Deutschland, will er nun von seinem Vater Gaetano die Tricks der nachhaltigen Fischerei erlernen. Gaetano ist ein Stromboli-Fischer durch und durch. Er hofft, dass sich Andrea für ein dauerhaftes Leben auf Stromboli entschliesst. Kann er seinen Sohn vom Zauber der Insel überzeugen? Der Arbeitsalltag der Fischer sieht jedoch weniger rosig aus: Die Arbeit ist hart, das Einkommen mässig. Zudem stellt der Vulkan eine permanente Bedrohung dar. Erst 2019 gab es eine gewaltige Eruption, bei der ein Mensch ums Leben kam. Wie attraktiv ist das Leben unter solchen Bedingungen? Der Vulkanologe Giovanni Giuffrida untersucht die Aktivität des Feuerberges. Wie viel Gefahr geht von ihm aktuell aus? Giovanni wird den aktiven Vulkan selbst besteigen, um neue Messgeräte zu installieren – eine Herausforderung für den erfahrenen Geologen.
    Réalisation
    Luigi Maria Perotti
  5. 1874: Geburtsstunde des Impressionismus 1874, la naissance de l'impressionnisme

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Dokumentarfilm
    Pays de production
    F
    Année de production
    2023
    Description
    Erzählt wird die Geschichte einer Gruppe von jungen Malern, die die Kunst revolutionierten. Zu dieser Gruppe gehörten die später weltberühmten Künstler Claude Monet, Edgar Degas, Paul Cézanne, Berthe Morisot, Camille Pissarro, Alfred Sisley und Pierre-Auguste Renoir. In Reaktion auf ihr von Krieg und Krisen gezeichnetes Jahrhundert befreiten sie sich von den Regeln der klassischen Malerei und widersetzten sich dem einengenden Stil der Akademie der Schönen Künste. Im Zuge dieser langen und schwierigen Entwicklung veranstalteten die Maler im Frühjahr 1874 eine unabhängige Gruppenausstellung. Sie umfasste eine Vielzahl von Bildern, die heutzutage als Meisterwerke gelten, und wurde so zu einem Meilenstein der Malerei. In einer zeitgenössischen Kritik diente der Begriff 'Impressionisten' zwar ihrer Abwertung, doch die Maler eigneten sich diese Bezeichnung bald an und begründeten damit eine kunstgeschichtlich wegweisende Richtung. 2024 werden der 150. Jahrestag der ersten Impressionisten-Ausstellung und die Geburtsstunde der neuen Kunstströmung gefeiert. Der Dokumentarfilm blickt auf die Anfänge dieses künstlerischen und menschlichen Abenteuers zurück, als sich die rebellische Malergruppe Anfang der 1860er Jahre zu treffen begann. Sorgfältig nachgestellte Spielfilmszenen, die sich an Schriften der Künstler orientieren, sowie ein unveröffentlichtes 3D-Reenactment der Ausstellung von 1874 lassen diese intensiven Momente der Kunstgeschichte wieder aufleben. Der Dokumentarfilm begleitet die grosse Ausstellung 'Paris 1874. Erfindung des Impressionismus', die vom 26. März bis 14. Juli 2024 im Musée d'Orsay gezeigt wird.
    Cast
    Maxime Berdougo, Olivier Bonnaud, Marie-Stéphane Cattaneo, Régis Chaussard, Quentin Coudert, Laurent Delbecque, Florent Hu
    Réalisation
    Hugues Nancy, Julien Johan
  6. Das Liebesspiel der Krabbeltiere Bug Sex: It's Complicated

    Catégorie
    Tiere
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    GB
    Année de production
    2023
    Description
    Extrem, faszinierend, spannend – so beschreiben Forschende das Liebesspiel der Krabbeltiere. Auf der Erde leben geschätzt zehn Trillionen Insekten und Spinnen, aber die Art und Weise, wie sie sich fortpflanzen ist nahezu völlig unbekannt. Jetzt beobachten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit die Tiere beim Geschlechtsakt. Ihr Fazit: Es ist komplex! Und manchmal auch riskant: Auf Hawaii locken Feldgrillen nicht nur Wunschpartner mit ihren Rufen an. Und was passiert, wenn durch Mutationen den Grillen die Fähigkeit, sexuelle Signale zu senden, verloren geht? Über den Sex von Spinnen wissen viele, dass er tödlich enden kann. Die Schwarze Witwe gilt als Mörderin. Was ist dran an diesem Image? Die verblüffende Antwort gewährt Einblicke in das Verhalten der Spinnen. Denn das Netz der Schwarzen Witwen funktioniert als Falle und als Kommunikationssystem. Die Männchen spinnen 'Highways' zu den Weibchen, die auch die Konkurrenten nutzen können – ein Rennen ganz eigener Art. In Ontario schwärmen Tanzfliegen in der Abenddämmerung zu ihren Paarungstänzen aus. Die männlichen Tiere überreichen den auserwählten Weibchen im Austausch gegen Sex sehr spezielle Geschenke. Auch Fruchtfliegen sind beliebte Forschungstiere, sie sind leicht zum Sex zu animieren. Will man allerdings wissen, ob sie dabei Spass haben, hilft ein Test: Die Tiere können zwischen ihren beiden Favoriten wählen: Sex oder Alkohol? Antworten auf noch so viele offene Fragen versuchen Forschende mit Neugier, Laserstrahl und sehr viel Humor zu ergründen.
    Réalisation
    Andrew Gregg
  7. Schmetterlinge – Quelle der Inspiration

    Catégorie
    Tiere
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    F/D
    Année de production
    2021
    Description
    Schmetterlinge und Nachtfalter – anmutig und wunderschön flattern und schweben sie durch den Sommerhimmel. Ihre eleganten Choreographien in schillernden Farben gehören zu den erstaunlichsten im Tierreich. Doch ihre Schönheit ist nicht das Einzige, was sie zu bieten haben. Durch die Linsen leistungsstarker Mikroskope entdecken Wissenschaftler neue Erkenntnisse und unerwartete Geheimnisse der Falter. Dieses Wissen stellt einen ungemeinen Schatz dar, denn es kann angepasst und angewendet werden, um unsere Welt besser und nachhaltiger zu machen. Der Film 'Schmetterlinge – Quelle der Inspiration' ist eine Reise in die Nanodimensionen der Schmetterlingswelt, von Hightechlabors auf der ganzen Welt bis hin zu den tiefsten Wäldern und Lavendelfeldern, wo die erstaunlichsten Arten zu finden sind – wie etwa der ikonische Morpho. Die Untersuchung seines blau schillernden Flügels enthüllt eine neue Methode, Farbe zu erzeugen. Das Institut für Optik von der Universität Rochester versucht nun, die Strukturen der Schmetterlinge zu reproduzieren, und hat ein Material geschaffen, das alle Farben des Spektrums ununterscheidbar absorbieren kann – eine Entdeckung, die erneuerbare Energien revolutionieren könnte. Das Institut untersucht und arbeitet auch an der erstaunlichen hydrophoben Eigenschaft des Schmetterlingsflügels, um ein unsinkbares Metall zu formen. Forscher, Biologen und Genetiker teilen ihre aufregenden Erfahrungen und Experten erklären die unglaublichen Verhaltensweisen und Fähigkeiten der Schmetterlinge und Nachtfalter.
    Réalisation
    Pierre Bressiant
  8. Narben des Krieges Ruines : les blessures de la guerre

    Catégorie
    Zeitgeschichte
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    F
    Année de production
    2021
    Description
    'Hört, was die Steine sagen, und ihr erkennt die Schrecken des Krieges!', so heisst es in einem alten französischen Lied. In der Menschheitsgeschichte war das 20. Jahrhundert das mörderischste und zerstörungsreichste. Die Ruinen sind nicht nur untrennbar mit dem Krieg verbunden, sondern stehen für die moderne Kriegsführung überhaupt. Dieser vollständig archivbasierte Film ist eine Reise durch Ruinen. In drei Teile gegliedert, untersucht er den unterschiedlichen Gebrauch der Ruinen – für politische Zwecke, für die Gedenkkultur und für ästhetische Belange – in drei grossen zeitgenössischen Konflikten: Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg und im aktuellen Syrienkrieg. Im Ersten Weltkrieg war Frankreich das Land mit den weitaus meisten Zerstörungen. Die Ansichten von Ruinenstädten wie Reims und Arras und des verwüsteten Kulturerbes wurden von der französischen Regierung breit instrumentalisiert, um die deutsche 'Barbarei' anzuprangern und den Feind zu beschuldigen, er wolle 'die Zivilisation zerstören'. Die Ruinen wurden zum Symbol des Leidens und der Verletzungen, die sich die Soldaten an der Front zuzogen. Der Umfang der Zerstörungen führte zu der Frage: Was soll mit all diesen Ruinen passieren? Mit der Ausbreitung der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg entstanden Ruinenmassen ganz neuer Dimension. Nach den schweren alliierten Bombardements bildete das deutsche Staatsgebiet 1945 das grösste Ruinenfeld Europas. Die Zerstörungen liessen sich am Prozentsatz der vernichteten Wohnungen und am Umfang des Schutts auf den Bürgersteigen der deutschen Städte ermessen. Während sich die Trümmerfrauen daranmachten, den Schutt wegzuräumen, wurden die Ruinen zur natürlichen Kulisse vieler Nachkriegsfilme. Nach 1945 verlagerten sich Krieg und Ruinen vom europäischen Kontinent auf andere Weltregionen, vor allem im Nahen Osten. In Syrien, wo 2011 eine Revolution ausbrach, sind die ungeheuren Zerstörungen im Gefolge der Bombenangriffe des Regimes von Präsident Baschar al-Assad durchaus kein Kollateralschaden des Konflikts, sondern Teil einer bewussten Strategie, die darauf abzielt, bestimmte Gegenden in Schutt und Asche zu legen. Durch die Vernichtung ganzer Städte will das syrische Regime einen als unerwünscht beurteilten Teil seines Volkes verjagen und gleichzeitig die Bedingungen für dessen Rückkehr unmöglich machen.
    Réalisation
    Cédric Gruat
  9. Kurzschluss Court-Circuit

    Themen: Kurzfilmtage Oberhausen / Begegnung: Gernot Wieland / Turtleneck Phantasies / Festival: Sport im Film / 'Turtleneck Phantasies' von Gernot Wieland / 'Fishing' von Josie Charles / 'Muss ja nicht sein, dass es heute ist' von Sophia Groening

    Catégorie
    Film und Theater
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    F/D
    Année de production
    2024
    Description
    (1): Turtleneck Phantasies Kurzfilm von Gernot Wieland, Deutschland, Österreich, 2022, 18 Minuten 'Turtleneck Phantasies' widmet sich dem Murmeln, dem Unleserlichen, dem Unsagbaren, den Skizzen und Kritzeleien, den Fragmenten von Kindheitserinnerungen, dem Stolpern, das wie ein Tanz aussieht, den absurden Momenten. Erzählt wird die Geschichte eines deutschen Schriftstellers, der über 30 Jahre in psychiatrischen Anstalten verbrachte und seine Mitinsassen tätowierte. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland geboren, schrieb er Gedichte und arbeitete als Matrose auf einem britischen Frachtschiff. In den 1980er Jahren war er einer von nur vier Menschen, die einen Schiffbruch überlebten. Schwer traumatisiert wurde er für mehrere Jahre in eine psychiatrische Klinik in England eingewiesen und später in ein Heim in West-Berlin verlegt, wo er bis zu seinem Tod lebte. In den Anstalten begann er, Wörter, Texte und Zeichnungen auf die Haut seiner Mitpatienten zu tätowieren. Der Film gewann den Hauptpreis des Deutschen Wettbewerbs auf den Kurzfilmtagen in Oberhausen 2023. (2): Begegnung: Gernot Wieland/Turtleneck Phantasies Ein Mann arbeitet als Matrose auf Frachtschiffen. Nach einem Schiffbruch verbringt er über 30 Jahre in psychiatrischen Anstalten, schreibt Gedichte und es wird ihm erlaubt, seine Mitinsassen zu tätowieren. Die Biografie eines Aussenseiters verbindet der Künstler Gernot Wieland in 'Turtleneck Phantasies' (2022) mit eigenen, traumatischen Erinnerungen an seine von religiösen Dogmen geprägte Kindheit im erzkonservativen Österreich der 1970er Jahre. Wie bei allen seinen Filmen montiert Wieland auch in 'Turtleneck Phantasies' Archivbilder, Zeichnungen und Skizzen zu einer komplexen filmischen Erzählung, in der die Grenze zwischen Realität und Fiktion stets eine fliessende ist. 2023 erhielt der Film bei den Internationalen Kurzfilmtagen in Oberhausen den Hauptpreis des Deutschen Wettbewerbs und wurde auch in Paris beim Festival des Cinémas Différents et Expérimentaux ausgezeichnet. Anlässlich der Fernsehpremiere von 'Turtleneck Phantasies' auf ARTE hat 'Kurzschluss – Das Magazin' Gernot Wieland in seinem Berliner Atelier besucht. Im Interview spricht er über zentrale Themen seiner Filmkunst, über den feinen Humor, der sie auszeichnet, und über die Kraft von Tattoos als schützende 'zweite Haut'. (3): Fishing Kurzfilm von Josie Charles, Grossbritannien 2024, 8 Minuten Lola sitzt seit drei Tagen in ihrem Zimmer fest und weigert sich, es zu verlassen. Sie spielt mit einem Camcorder herum und erzählt die Geschichte einer stürmischen Romanze, die in einem eher enttäuschenden 'ersten Mal' gipfelt. 'Fishing' ist eine schwarze Komödie, welche die weibliche Sexualität und die Auswirkungen der Pornografie erforscht. Der Film gewann auf dem Slamdance Filmfestival 2024 den Grossen Preis der Jury als bester narrativer Kurzfilm und läuft dieses Jahr im Internationalen Wettbewerb der Kurzfilmtage in Oberhausen. (4): Festival: Sport im Film Filmemacher setzen sich seit jeher mit Sport als globaler Kulturform auseinander. Zwischen 1968 und 1977 fanden in Oberhausen die Sportfilmtage statt, eine Veranstaltung, die eng mit den Kurzfilmtagen verbunden war. Der Publizist und Medienwissenschaftler Dietrich Leder kuratiert bei der 70. Ausgabe der Oberhausener Kurzfilmtage ein fünfteiliges Programm, das Sport-Kurzfilme aus sechs Jahrzehnten zeigt. ARTE spricht mit dem ehemaligen Professor der Kunsthochschule für Medien in Köln über die Parallelen zwischen Sport und Film, von Körperlichkeit über Heroisierung bis zu der Bedeutsamkeit der Zuschauer. (5): Muss ja nicht sein, dass es heute ist Kurzfilm von Sophia Groening, Deutschland, 2022, 8 Minuten Vier Freunde sitzen am Platz der Kulturen in Köln-Finkenberg und suchen die richtigen Worte und Satzzeichen für eine SMS, die nie abgeschickt werden soll. Der Film lief erfolgreich auf diversen Festivals. Er erhielt im Deutschen Wettbewerb bei den Kurzfilmtagen in Oberhausen 2022 eine Lobende Erwähnung, gewannt den Preis der deutschen Filmkritik und den Deutschen Kurzfilmpreis.
  10. Clint Eastwood – Der Letzte seiner Art Clint Eastwood, la dernière légende

    Catégorie
    Menschen
    Informations sur la production
    Dokumentarfilm
    Pays de production
    F
    Année de production
    2022
    Description
    Clint Eastwood steht seit über 60 Jahren vor der Kamera. Seine beispiellose Karriere beginnt für den Sohn eines Stahlarbeiters aus San Francisco 1959 als Cowboy in der Westernserie 'Rawhide'. Dann macht er als unbarmherziger Rächer in Sergio Leones Italowestern 'Für eine Handvoll Dollar' (1964), 'Für ein paar Dollar mehr' (1965) und 'Zwei glorreiche Halunken' (1966) und als knallharter Polizist in 'Dirty Harry' (1971) Furore. Nach unzähligen Action-Rollen, meist als wortkarger Macho, zeigt Eastwood in den 1990er Jahren als Darsteller und Regisseur eine einfühlsame, komplexere Seite. In der melancholischen Romanze 'Die Brücken am Fluss' (1995) ist er der Liebhaber einer einsamen Farmersfrau, gespielt von Meryl Streep. Eastwood produziert den Film auch und führt Regie. Mit dem Westernepos 'Erbarmungslos' (1992) und dem Box- und Sterbehilfedrama 'Million Dollar Baby' (2004) kommt er in Hollywood mit über 60 Jahren schliesslich zu den höchsten Ehren. Seine vier Oscars gewinnt er als Produzent und Regisseur mit diesen beiden Werken. Fast jedes Jahr stellt er seither ein neues Regiewerk vor, darunter die Kriegsdramen 'Letters From Iwo Jima' und 'Flags of Our Fathers' (2006), den Polit-Film 'Invictus – Unbezwungen' (2009), das Scharfschützendrama 'American Sniper' (2014) oder 'Sully' (2016) mit Tom Hanks als Pilot Chesley Sullenberger, dem 2009 eine spektakuläre Notwasserung gelang. Zuletzt kam 'Cry Macho' (2021) in die Kinos, bei dem er Regie führte und die Hauptrolle spielte. Mit 91 Jahren hat Eastwood nichts an Leinwandpräsenz eingebüsst. In 'Cry Macho' soll der Cowboy Mike Milo nach Mexiko fahren und den Sohn seines Chefs von dort in die USA bringen – gegen den Willen von dessen alkoholsüchtiger Mutter. In Hollywood geniesst der Alt-Star Clint Eastwood längst Kultstatus, sein Spätwerk beeindruckt. Sein Gesicht erzählt eine bewegte Geschichte und trug schon in jungen Jahren zwei seiner Markenzeichen: charakteristische Falten und ein leicht verächtliches Lächeln im Mundwinkel. Ein Antlitz wie in Stein gemeisselt. Eastwood, so scheint es, gab es schon immer. Er ist Teil der amerikanischen Geschichte und eines Landes, zu dessen letzten Legenden er zählt. Der Dokumentarfilm erzählt Eastwoods einzigartige Karriere wie einen spannenden Roman, mit allen Hindernissen und Brüchen. Anhand von seltenem Archivmaterial und zahlreichen Filmausschnitten umreisst die Dokumentation Eastwoods gesamtes Schaffen.
    Répétition
    W
    Cast
    Clint Eastwood, Nina Kunzendorf, Arnold Schwarzenegger, Martin Scorsese, Meryl Streep, Maggie Johnson
    Réalisation
    Clélia Cohen
  11. Verschollene Filmschätze Mystères d'archives

    1949. Proklamation der Volksrepublik China

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Dokumentationsreihe
    Pays de production
    F
    Année de production
    2020
    Description
    Der 1. Oktober 1949 ist ein grosser Tag in der Geschichte des kommunistischen Chinas. An diesem Tag feiert das Land die Geburt der Volksrepublik China. Auf dem grossen Tian'anmen-Platz stehen sie zu mehreren Zehntausenden mit Transparenten und roten Fahnen. Mit 56 Jahren wird der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Mao Tsetung zum neuen Staatsoberhaupt. Die sogenannte Volksbefreiungsarmee nutzte die Feierlichkeiten, um sich mit einer riesigen Militärparade vor dem Tor des Himmlischen Friedens in Szene zu setzen. Für 600 Millionen Chinesinnen und Chinesen stellte dieser Tag das Ende eines langen Bürgerkrieges zwischen Kommunisten und Nationalisten dar. Die farbigen Filmaufnahmen von einem der wichtigsten Tage in der jüngeren Geschichte Chinas blieben 70 Jahre lang unter Verschluss. Aber warum? Und von wem wurden diese Bilder gefilmt? Welche Gäste aus dem Ausland wohnten dem Ereignis bei? Wie und mit wem plante Mao zu regieren?
    Numéro de l'épisode
    4
    Réalisation
    Serge Viallet, Julien Gaurichon
  12. Verschollene Filmschätze Mystères d'archives

    1959. Aufbruch nach Nordkorea

    Catégorie
    Geschichte
    Informations sur la production
    Dokumentationsreihe
    Pays de production
    F
    Année de production
    2020
    Description
    Japan, 1959, in einer Hafenstadt gegenüber der koreanischen Halbinsel. Mitten im Kalten Krieg verliessen über 900 Koreaner das kapitalistische Japan, um sich in Nordkorea niederzulassen. Rund 100.000 Landsleute sollten ihnen folgen – in der Hoffnung auf ein besseres Leben in dem kommunistischen Staat. 1910 hatte Japan die Halbinsel annektiert und in der Folge rund zwei Millionen Koreaner als billige Arbeitskräfte ins Land geholt. Doch viele von ihnen litten unter Ausgrenzungen. Die Ausübung zahlreicher Berufe war ihnen untersagt, der Zugang zu vielen Schulen blieb ihren Kindern verwehrt. Ihre Lebensbedingungen verschlechterten sich immer weiter und die Regierung versuchte verstärkt, sie zur Ausreise nach Nordkorea zu bewegen. Jahrelang wurden daher Übersiedlungen vom japanischen und nordkoreanischen Roten Kreuz organisiert. Welchen gesellschaftlichen Status hatten die 600.000 Koreaner, die 1959 noch in Japan lebten? Wieso wollten sie nach Nordkorea übersiedeln, obwohl sie kaum etwas über das Land wussten? Zudem unterhielten die beiden Staaten damals keine diplomatischen Beziehungen untereinander. Wie konnten sie sich trotzdem darauf verständigen, diese Ausreisen aktiv zu fördern? Und aus welchem Grund?
    Numéro de l'épisode
    5
    Réalisation
    Serge Viallet
  13. 28 Minuten 28 minutes

    Themen: Sonia Feertchak / In 'La fièvre' steht Frankreich kurz vor einem Bürgerkrieg | Gäste: Sonia Feertchak

    Catégorie
    Magazin
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    F
    Année de production
    2024
    Description
    Können Hecken die Landschaften Frankreichs retten? 'Einer Landschaft, die nicht beachtet, geschätzt, bewundert und geliebt wird, kann es nicht gut gehen.' Im Vergleich zu 1950 sind heute 70 % der Hecken der französischen Bocage-Landschaften, d. h. etwa 1,4 Millionen Kilometer, verschwunden. In den letzten Jahren wurde sogar eine Beschleunigung dieses Phänomens beobachtet. Diesen oft vergessenen pflanzlichen Strukturen widmet die Publizistin Sonia Feertchak nun ein im Philosophie-Magazin-Verlag erschienenes Buch mit dem Titel 'Éloge de la haie – Pour un désordre végétal' (Ein Loblieb auf die Hecken – und Unordnung der Natur). Die Hecke ist ihrer Meinung nach nicht nur ein dekoratives Strukturelement, eine Einzäunung oder ein Ökosystem, sondern spiegelt auch unser innerstes Bedürfnis nach 'Unordnung der Natur' wider. Ausserdem besitzt die Hecke eine politische Dimension: Karl Marx bezeichnete sie als Nährboden des Kapitalismus, in von Aktivisten besetzten Zonen gilt sie als Symbol der Wiederaneignung . Die Pflanzen können uns eine Menge lehren. Sonia Feertchak ist heute in unserer Sendung zu Gast. In 'La fièvre' steht Frankreich kurz vor einem Bürgerkrieg: Fiktion oder Realität? Steht Frankreich am Rande eines Bürgerkriegs? Dieses Szenario schildert jedenfalls die neue Erfolgsserie 'La fièvre' des Drehbuchautors Eric Benzekri, der auch die erfolgreiche Serie 'Baron noir' geschrieben hat. Nach einer Auseinandersetzung zwischen einem Fussballtrainer und einem schwarzen Spieler, der ihn als 'sale toubab' ('schmutziger Weisser') beschimpft, nimmt die Geschichte eine apokalyptische Wendung zwischen Identitätsansprüchen, Kommunikationskrieg und der Verbreitung von Hass in sozialen Netzwerken. Die vor drei Jahren geschriebene Serie kam den Unruhen in den französischen Vorstädten im Juli letzten Jahres und dem Drama auf dem Ball in Crépol Ende November zuvor und ist derart realistisch, dass die Jean-Jaurès-Stiftung ihr eine hundertseitige Analyse in Bezug auf ihre 'politischen Lehren' widmete. Auch in den USA feiert der Film 'Civil War' – der ein zutiefst gespaltenes und gewaltbereites Amerika beschreibt – im Kino grosse Erfolge. Geht die Fiktion zu weit? Oder sollte Frankreich das Gespenst eines Bürgerkriegs ernst nehmen? Darüber diskutieren wir heute mit unseren Gästen. Und zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Marie Bonnisseau.
    Numéro de l'épisode
    170
  14. Pause

    Catégorie
    Nicht feststellbar
  15. Xenakis' Revolution – Baumeister des Klangs Xenakis révolution : le bâtisseur du son

    Catégorie
    Dokumentation
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    F
    Année de production
    2021
    Description
    Die 60er waren ein Jahrzehnt der Utopien und Iannis Xenakis war ein revolutionärer Utopist – in künstlerischem, technologischem, sozialem und politischem Sinne. Der studierte Ingenieur griechischer Herkunft engagierte sich im Zweiten Weltkrieg im Widerstandskampf gegen die Nazi-Besatzung, wurde schwer verwundet und zum Tode verurteilt. 1947 floh er aus seiner Heimat, in die er erst 27 Jahre später zurückkehrte. Zuflucht fand er in Paris, wo er schon bald mit Le Corbusier zusammenarbeitete, unter anderem am Kloster Sainte-Marie de la Tourette und an dem berühmten Philips-Pavillon der Brüsseler Weltausstellung. Sein Wirken an der Seite des Meisters der modernen Architektur inspirierte ihn zu radikalen Kompositionen wie 'Metastasis', in der er seine Kriegserfahrung verarbeitete. Eine neue musikalische Sprache war geboren. Xenakis wandte sich sowohl von der traditionell tonalen als auch von avantgardistischen Strömungen wie der Zwölftonmusik ab und erfand seine eigene Art des Komponierens mit Hilfe grafischer Partituren und Wahrscheinlichkeitsrechnungen. Er wollte sein Publikum in ein Gesamtspektakel eintauchen lassen, brach mit den klassischen Regeln des Orchesters und erfand die 'Polytope', eine neue, zugleich strukturelle, visuelle und klangliche Kunstform, die den heutigen Licht- und Klangshows den Weg ebnete. Xenakis war der erste europäische Komponist, der Musik am Computer entwarf. Mit dem UPIC-Programm, das grafische Kurven in Klangabläufe übersetzte, wollte er das Komponieren allgemein verständlich und zugänglich machen. Getragen von seinen revolutionären und humanistischen Ideen, überwand Xenakis die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft und legte das Fundament für die futuristischen, multimedialen und genreübergreifenden Kreationen der Zukunft. So sind alle DJs der heutigen Elektroszene, ohne es zu ahnen, Nachkommen von Xenakis. Regisseur Stéphane Ghez zeigt den Mann hinter dem aussergewöhnlichen Werk, lässt Familie, Wegbegleiter sowie Künstlerinnen und Künstler zu Wort kommen. An den unberührten Stränden Korsikas, die Xenakis an Griechenland erinnerten, erzählt Tochter Mâkhi, wie die Natur das Werk ihres Vaters beeinflusste. Im Kloster Sainte-Marie de la Tourette nehmen seine grafischen Partituren Gestalt an und treten in einen Dialog mit seiner Architektur. Pascal Dusapin, George Aperghis und Jean-Michel Jarre schildern, wie Xenakis' Werk die Musikwelt und ihre Traditionen erschütterte. Und in spektakulären Musiksequenzen veranschaulichen die jungen Künstler des Trio Xenakis, wie lebendig das Werk des Meisters noch heute ist.
    Réalisation
    Stéphane Ghez
  16. Sonnenstürme – Die rätselhafte Gefahr

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2020
    Description
    Die Sonne ist unsere Quelle von Licht und Leben – sie sendet uns Energie und Wärme. Wissenschaftlern aber bereitet sie auch grosse Sorgen, denn immer wieder in unregelmässigen Abständen von bis zu mehreren Jahren schiesst sie riesige Plasmastürme von sich, gigantische Partikelmassen, die ohne Vorwarnung durch den Weltraum rasen. Der letzte grosse Sonnensturm ereignete sich 2017, die Erde wurde knapp verfehlt. Ganz anders 2003, als im schwedischen Malmö durch Überspannungen in Transformatoren die Lichter ausgingen und zum Beispiel Japan den Kontakt zu zwei Satelliten verlor. 1989 sorgten Sonnenstürme für einen sechsstündigen Blackout in Kanada samt Ausfall der Fernwärmeversorgung mitten im Winter. Sonnenstürme sind bislang nicht vorhersagbar. Die US-Weltraumbehörde NASA hat deshalb eine Raumsonde gebaut, die so nahe an die Sonne heranfliegt wie nie zuvor. Sie soll die äussere Atmosphäre, die Korona, erforschen und sieben Jahre lang wissenschaftliche Daten sammeln. Experten aus verschiedenen Ländern sind an der Mission 'Parker Solar Probe' beteiligt, wie der deutsche Astrophysiker Volker Bothmer. Parallel hat auch die Europäische Weltraumorganisation ESA eine Sonde zur Sonne geschickt, die 'Solar Orbiter'. Das zeigt, wie ernst den Wissenschaftlern das gemeinsame Ziel ist: die Sonne und die Entstehung ihrer Stürme besser zu verstehen. Schon die ersten Messungen und Aufnahmen machen deutlich: Das Bild, das die Forscher bislang von den Vorgängen auf der Sonne hatten, ist anscheinend viel zu schlicht – die Wissenschaftsdokumentation bei ARTE über ein rätselhaftes Phänomen.
    Numéro de l'épisode
    1
    Réalisation
    Lars Ole Reimer
  17. Fremder Stern Texas – Mehr als Cowboys, Öl und Wilder Westen

    Cowboys und Delfine

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Im Norden zeigt sich Texas wie aus dem Bilderbuch – Prärie und grosse Rinderfarmen. Für den Ranchbesitzer Jerry Bob Daniel und seine Cowboys beginnt die tägliche Arbeit kurz nach Sonnenaufgang. Noch immer ist der zuweilen harte Beruf fest in Männerhand. Für manch einen ist das raue Cowboyleben wieder eine interessante Perspektive und hat viel mit gelebter Tradition zu tun. Während der Norden unter einer ständig wachsenden Wasserknappheit leidet, ist im äussersten Osten von Texas das Klima feucht und nass. An der Grenze zum Bundesstaat Louisiana liegt der wohl mystischste Märchenort von Texas: der Caddo Lake. Majestätisch ragen riesige Zypressenbäume aus dem See, jahrhundertealt und mit Spanischem Moos drapiert. Doch das Paradies ist bedroht. Die Naturschützerin Laura Ashley-Overdike und ihre Kollegin Hattie Hackler kämpfen gegen einen sich schnell ausbreitenden Schwimmfarn, bekannt als Riesen-Salvinia. Mit der Zucht von kleinen Rüsselkäfern soll die Plage besiegt werden. Texas ist berühmt für sein Barbecue. Im Herzen von Texas, im Hill Country, verleiht der Grillmeister Jake Gandolfo dem Fleisch in speziellen Räucheröfen den typischen Geschmack. Am Golf von Mexiko sind die Biologinnen Kristi Fazioli und Vanessa Mintzer den Delfinen in der Bucht von Galveston auf der Spur. Die beiden Wissenschaftlerinnen wollen herausfinden, wie gut die Delfine in einer durch die umliegende Ölindustrie und Schifffahrt stark belasteten Umwelt überleben können.
    Numéro de l'épisode
    2
    Répétition
    W
    Réalisation
    Jörg Daniel Hissen
  18. Das Rätsel der Riesen-Laufvögel Le mystère des oiseaux géants

    Catégorie
    Tiere
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    F
    Année de production
    2023
    Description
    In Neukaledonien, auf Neuseeland und auf Madagaskar lebten einst riesige Laufvögel, die bis zu vier Meter gross und 800 Kilogramm schwer wurden. Jüngste Ausgrabungen, darunter Knochen und Eier, geben Aufschluss über die Lebensbedingungen der gefiederten Giganten, die ausschliesslich auf Inseln der südlichen Erdhalbkugel zu Hause waren. Die Datierung der Fossilien zeigt, dass die Riesenvögel im letzten Jahrtausend vom Menschen ausgerottet wurden. Da sie aufgrund ihrer Grösse nicht fliegen konnten, waren die Tiere eine leichte Beute. Aber wie waren sie eigentlich auf die Inseln gelangt? Mit Hilfe von DNA-Analysen der Knochenfunde konnten Archäologen die überraschende Evolutionsgeschichte der Laufvögel rekonstruieren. Die Forscher stellten eine nahe Verwandtschaft mit lebenden und flugfähigen Vögeln in Südamerika fest und bargen Eier auf den Kanarischen Inseln, die den Funden auf den Inseln der südlichen Hemisphäre sehr ähnlich sind. Dies sind erste Hinweise auf die unglaubliche Reise der Riesen-Laufvögel seit dem Aussterben der Dinosaurier.
    Répétition
    W
    Réalisation
    Bertrand Loyer
  19. Arte Junior Magazin ARTE Junior Magazin

    Catégorie
    Kindermagazin
    Informations sur la production
    Kindersendung
    Pays de production
    F/D
    Année de production
    2024
    Description
    Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
  20. 42 – Die Antwort auf fast alles

    Was, wenn der Nordpol zum Südpol wird?

    Catégorie
    Technik/Wissenschaft
    Informations sur la production
    Dokumentationsreihe
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Derzeit liegt der magnetische Nordpol im Arktischen Ozean, auf halbem Weg zwischen Kanada und Sibirien. Aber alles spricht dafür, dass er dort nicht lange bleiben wird. Jedes Jahr wandert der magnetische Pol rund 50 Kilometer weiter – erdgeschichtlich gesehen ein Vollsprint und eine Bewegung, die wir so noch nicht erlebt haben, wie die Geophysikerin Aude Chambodut von der Universität Strassburg erklärt. Die Ursachenforschung führt tief ins Innere der Erde. Im flüssigen äusseren Erdkern erzeugen spiralförmige Strömungen das Erdmagnetfeld. Es gleicht einem Dipolfeld, wie wir es von einem Stabmagneten kennen – mit einem Nord- und einem Südpol. Doch aktuelle Abläufe im Erdinneren scheinen die stabile Struktur des Dipols zunehmend zu ändern. Die ungewöhnliche Wanderung des Nordpols könnte die Folge sein. Ein wilder Ritt mit unvorhersehbarem Ausgang. Er könnte in eine Umpolung des Erdmagnetfelds münden. In den letzten 50 Millionen Jahren hat sich das Magnetfeld mehr als 100-mal umgepolt. Das letzte Mal vor etwa 780.000 Jahren, sagt Monika Korte vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam. Obwohl ein solcher Prozess mehrere Tausend Jahre dauert: Die Stärke des Erdmagnetfelds nimmt bereits ab. Wie sehr sich das auf Zugvögel und andere Tiere auswirkt, die sich am Erdmagnetfeld orientieren, ist unklar. Es ist aber davon auszugehen, dass magnetsensible Tiere sich daran anpassen können, so Max-Planck-Forscher Pascal Malkemper. Für uns Menschen ist das Erdmagnetfeld ein wichtiger Schutz: Es umschliesst die Erde und lenkt hochenergetische Teilchen ab, die von der Sonne auf die Erde treffen.
    Numéro de l'épisode
    8
    Réalisation
    Lucas Gries
  21. Häuser der Kunst

    Montreux – Ein Casino schreibt Musikgeschichte

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Dokumentationsreihe
    Pays de production
    D
    Année de production
    2023
    Description
    Um das Casino in Montreux ranken sich zahlreiche Geschichten: Hier fand ab 1967 das Montreux Jazz Festival statt, bei dem Stars wie Ella Fitzgerald oder Oscar Peterson auftraten. Ins Leben gerufen wurde das Festival von dem umtriebigen Konzertveranstalter Claude Nobs, der über alle Genregrenzen hinaus Musiker nach Montreux einlud. So auch die Rockband Deep Purple, die an den Genfer See kam, um im Casino von Montreux ihre neue Platte aufzunehmen. Im Film berichten die Musiker, wie es dazu kam, dass nach einem Frank-Zappa-Konzert das Casino abbrannte. Ein Ereignis, das die Band zu ihrem Song 'Smoke on the Water' inspirierte. In das neu erbaute Casino zog 1975 auch ein Tonstudio ein – die Mountain Studios, wo Stars wie die Rolling Stones oder Michael Jackson aufnahmen. Doch eine Band hat diesen Ort besonders geprägt: Queen. 1979 kauften sie die Mountain Studios. Im Film erinnert sich Freddie Mercurys Assistent Peter Freestone, dass der Sänger von dem idyllischen Montreux zunächst furchtbar gelangweilt war und immer wieder für Partyausflüge nach London oder New York flüchtete. Doch als Mercury Ende der 80er Jahre erfuhr, dass er mit Aids infiziert war, wurde Montreux sein Rückzugsort. Der Toningenieur Justin Shirley-Smith erzählt von den letzten gemeinsamen Aufnahmen. Heute zelebrieren jedes Jahr rund um den 5. September mehrere Tausend Menschen aus aller Welt den Geburtstag des Sängers. 'Sie alle kommen, um an Freddie Mercury zu erinnern', erklärt Lucien Muller, der die Feier organisiert. 'Denn Montreux ist wirklich ein Ort, der Freddie Mercury wichtig war.'
    Numéro de l'épisode
    4
    Réalisation
    Sascha Schmidt
  22. Twist

    Themen: Leben auf dem Dorf – Traum oder Alptraum?

    Catégorie
    Freizeit Hobby
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Das Rap-Duo Hinterlandgang ist nach Studium und Ausbildung bewusst zurückgekehrt aufs Land: Albert Münzberg und Pablo Himmelspach stammen aus einem Dorf in Vorpommern, aus dem junge Menschen scharenweise abwandern. Doch die beiden 26-Jährigen wollen nirgendwo anders leben: und machen Hip-Hop über verwaiste Bushaltestellen, die ostdeutsche Provinz zwischen Tristesse und Hoffnung. Was hält sie auf dem Dorf? Die slowenische Schriftstellerin Natasa Kramberger ist mit Anfang 30 in ihr Heimatdorf zurückgekehrt und hat den Bauernhof von ihrer Mutter übernommen. Dort kämpft sie mit den Vorurteilen der alteingesessenen Landwirte, der körperlich ungewohnten Arbeit und den Auswirkungen des Klimawandels, wie sie auch in ihren Büchern erzählt. Ihren Wohnsitz in Berlin hat sie beibehalten. Warum? Auch der Fotograf Daniel Etter pendelt zwischen den Welten. Er hat sich seinen Traum vom Landleben mit einer kleinen Finca in Katalonien erfüllt. Dort tankt der Pulitzerpreisträger nach Einsätzen in Kriegs- und Krisengebieten Energie. Doch die anhaltenden Dürren bereiten ihm Sorgen. Das Schweizer Künstlerpaar Flurina Badel und Jérémie Sarbach setzt sich in seiner Kunst mit dem Engadin auseinander, lebt selbst in einem der wunderschönen Dörfer. Doch diese haben sich verändert, bestehen inzwischen zum grossen Teil aus Luxus-Ferienhäusern und Wohnungen, die den längsten Teil des Jahres leer stehen. Welch fatale Folgen diese Entwicklung für die Dorfgemeinschaften hat, das beschreibt Flurina Badel jetzt in ihrem Debütroman.
    Numéro de l'épisode
    4
  23. Zu Tisch ...

    Cap Bon – Tunesien

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Dokumentationsreihe
    Pays de production
    D/F
    Année de production
    2022
    Description
    Die Früchte der Bitterorangenbäume sind zwar ungeniessbar, doch aus den duftenden Blüten wird Orangenblütenwasser und Öl für teures Parfüm gewonnen. Trotzdem ist es für die Blütenbauern schwierig, genug Geld zu verdienen: Sie erleben seit Jahren eine Dürre und die Blüten werden schlecht bezahlt. Bei der Ernte wird jede Hand gebraucht und die ganze Grossfamilie der Makhloufs hilft mit. Fatma bemüht sich mit ihren Töchtern, die Helfer durch gutes und reichliches Essen bei Laune zu halten. Allerdings fällt dieses Jahr die Ernte mit dem Ramadan zusammen – tagsüber darf nicht gegessen und auch nicht gekostet werden.
    Numéro de l'épisode
    10
    Répétition
    W
    Réalisation
    Lorenz Findeisen
    Informations détaillées
    'Zu Tisch' reist in verschiedene Regionen Europas und schaut bei der Zubereitung traditioneller Gerichte zu. Die Küchenkultur europäischer Landschaften offenbart ihren Reichtum und weckt Verständnis für eine vielleicht fremde Lebensart. Rezepte können über Teletext und Internet abgerufen werden: www.arte.tv/zutisch.
  24. Fremder Stern Texas – Mehr als Cowboys, Öl und Wilder Westen

    Rodeo und Rio Grande

    Catégorie
    Land und Leute
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2020
    Description
    In den Caprock Canyons lebt die letzte wilde Büffelherde von Texas. Vor rund 20 Jahren wurden die einzig verbliebenen 44 Bisons des Bundesstaates eingefangen und hierhergebracht. Mit der Kamera spürt der Fotograf Wyman Meinzer die Bisons auf. Texaner lieben ihr Rodeo. Überall im Bundesstaat finden Rodeo-Veranstaltungen statt, bei denen Pferde und Rinderbullen geritten werden. Sterling Spurr ist 19 Jahre alt und will professioneller Bullrider werden. Nach einer verletzungsbedingten Pause kehrt Sterling erstmals wieder in die Arena zurück. Ganz im Süden der Golfküste von Texas liegt unweit der Grenze zu Mexiko South Padre Island. Die Strände der Insel sind die bedeutendste Brutstätte in den USA für die vom Aussterben bedrohte Atlantik-Bastardschildkröte. Die Meeresbiologin Amy Bonker überwacht mit ihrem Team während der Nistsaison die Strände. Durch Fischernetze oder Schiffsmotoren verletzte Meeresschildkröten werden gesund gepflegt. Westtexas ist bekannt für seine Ghosttowns: verlassene Orte, deren Überreste von einer anderen Zeit erzählen. Die ehemalige Minensiedlung Terlingua erlebte ein erstaunliches Comeback: Inmitten von Ruinen leben Aussteiger und Glückssuchende. Terlingua ist für seine Bewohner so etwas wie der alternative Entwurf von Texas, ein Zufluchtsort in einer atemberaubenden Landschaft. Der Kontrast zwischen riesigen Canyons und weiten Wüstenlandschaften machen den Big-Bend-Nationalpark zu einem einzigartigen Naturschauspiel. Höhepunkt ist der atemberaubende Santa Elena Canyon, durch den sich ein legendärer Fluss schlängelt: der Rio Grande.
    Numéro de l'épisode
    1
    Répétition
    W
    Réalisation
    Jörg Daniel Hissen
  25. Der Amerikanische Bison The American Buffalo

    Seele der Prärie

    Catégorie
    Tiere
    Informations sur la production
    Dokumentarfilm
    Pays de production
    USA
    Année de production
    2023
    Description
    Die Amerikanischen Bisons teilten ihren Lebensraum über mehrere Jahrtausende mit den indigenen Völkern, deren Lebensgrundlage sie bildeten: Die heimischen Bevölkerungsgruppen assen nicht nur das Fleisch der Büffel, sondern verwerteten das ganze Tier, unter anderem zur Herstellung von Kleidung, Tipis und Waffen. Die Native Americans verband zudem eine starke spirituelle Beziehung mit dem Bison. Doch mit der Ankunft der spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert schrumpften die riesigen Herden kontinuierlich. Die rund 40 Millionen Bisons, die es zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch gab, wurden bis 1890 fast komplett ausgerottet. Die Besiedlung des 'Wilden Westens' im 18. und 19. Jahrhundert, die fortschreitende Industrialisierung und der Bau der Eisenbahn durch Nordamerika beschleunigten die exzessive Bisonjagd. Infolgedessen wurden die natürliche Umwelt und auch die Kultur der Plains-Stämme zerstört. Erzählt wird diese Geschichte von Historikern, Schriftstellern, Hochschulforschern – und vor allem von Nachfahren der Native Americans: Kiowa, Comanche und Cheyenne für die nördlichen Stämme und Lakota, Salish, Kootenai, Mandan, Hidatsa und Blackfoot für die südlichen Stämme der Great Plains. Sie erklären die Verbindung ihrer Vorfahren mit den Bisons und schildern ihr dramatisches Schicksal. Die Bisonjagd im Westen Nordamerikas zwischen 1800 und 1890 stellt eine in der Weltgeschichte einzigartige Massentötung wild lebender Tiere dar. Der Bison – einst der König der Prärien – wurde beinahe für immer ausgerottet.
    Numéro de l'épisode
    1
    Répétition
    W
    Cast
    Gerard Baker, George Horse Capture Jr., Tantoo Cardinal, Peter Coyote, Rosalyn LaPier, Tatanka Means, N. Scott Momaday
    Réalisation
    Ken Burns
  26. Absolute Power

    Catégorie
    Thriller
    Informations sur la production
    Spielfilm
    Pays de production
    USA
    Année de production
    1997
    Description
    Luther Whitney, ein alternder Meisterdieb, gerät in eine gefährliche Lage, als er während eines Einbruchs in das Haus des Milliardärs Walter Sullivan Zeuge eines Mordes wird. Er versteckt sich im Schlafzimmer, als Christy, die Ehefrau Sullivans, mit einem Mann das Zimmer betritt. Er beobachtet das anfängliche Liebesspiel der beiden durch einen Spiegel. Als der Mann Christy schlägt und dann versucht, sie zu vergewaltigen, kann sie die Oberhand gewinnen und verletzt den Mann mit einem Brieföffner. Als er um Hilfe schreit, stürmen zwei Männer herein und erschiessen die Frau. Whitney nimmt den Brieföffner an sich, aber es stellt sich heraus, dass der Liebhaber der Milliardärsgattin der Präsident der USA ist. Mit dem entscheidenden Beweisstück in seinem Besitz wird Whitney zum Zielobjekt des FBI, während er gleichzeitig versucht, die Korruption im politischen Machtapparat aufzudecken. Gefangen in einem Netz aus Lügen und Verbrechen, muss er nicht nur um sein eigenes Leben kämpfen, sondern auch um das seiner Tochter Kate. Als Anwältin und Mitwisserin wird sie in den Fall hineingezogen und überlebt schwer verletzt einen Mordanschlag. Eastwood dreht die Spannungsschraube kontinuierlich immer fester an, bis keiner mehr aus der verfahrenen Situation herauszukommen scheint.
    Répétition
    W
    Cast
    Clint Eastwood, Scott Glenn, Gene Hackman, Ed Harris, E.G. Marshall, Laura Linney, Dennis Haysbert
    Réalisation
    Clint Eastwood
    Scénario
    William Goldman
  27. Sean Connery vs James Bond

    Catégorie
    Menschen
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    F
    Année de production
    2022
    Description
    Die Rolle seines Lebens war für Sir Sean Connery Segen und Fluch zugleich. Als Geheimagent James Bond gelangte er in den 60er Jahren zu Weltruhm und wurde zum Sexsymbol. Ian Fleming erkor Jean Connery für die Titelrolle in 'James Bond jagt Dr. No' (1962) aus. Der ehemalige Bodybuilder Thomas Sean Connery, der am 25. August 1930 in Edinburgh als Sohn einer Putzfrau und eines Arbeiters geboren wurde, war dem elitären Fleming anfangs nicht mondän genug, doch dann änderte er seine Meinung. Spätestens der dritte Film 'Goldfinger' (1964) löste eine weltweite Bond-Manie aus. Nach seinem fünften Agenteneinsatz in der Folge 'Man lebt nur zweimal' (1967) hatte Jean Connery genug. Als sein Nachfolger George Lazenby schon nach einem Film die Lust auf Bond verlor, liess sich Connery überraschend zu einem Comeback in 'Diamantenfieber' (1971) überreden. Die Filme machten ihn reich. Doch nach seinem Abschied von der Rolle brauchte Connery viele Jahre, um sich auch jenseits von 007 als erfolgreicher Schauspieler zu etablieren. Er setze alles daran, das Bond-Image abzustreifen und sich als Charakterdarsteller durchzusetzen. Der Weg dahin war ein Emanzipationsprozess voller Kämpfe, Misserfolge und Enttäuschungen, den Connery als echte Selbstfindung erlebte. Erst Mitte der 80er Jahre etablierte sich der Mime wirklich in Hollywood. Er war der coole Schwertkämpfer Ramirez im Fantasyfilm 'Highlander', begeisterte als Mönch im Mittelalterkrimi 'Der Name der Rose' und amüsierte das Publikum als kauziger Vater von Indiana Jones. Seine schauspielerische Leistung als hartnäckiger Polizist in 'Die Unbestechlichen' brachte ihm einen Oscar als bester Nebendarsteller ein. Seinen letzten Filmauftritt hatte der Schauspieler 2003 in dem Film 'Die Liga der aussergewöhnlichen Gentlemen'. Danach zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück. Für 'Sean Connery vs James Bond' interviewte Gregory Monro Schauspielerinnen und Schauspieler, Regisseurinnen und Regisseure, die mit Sean Connery drehten. Darunter Andy Garcia, John Boorman, Rob Brown, Connerys Biografen Michael Feeney Callan und Christopher Bray, seinen Vertrauten, den Schotten Murray Grigor, und Lisa Funnell. Die Dokumentation beleuchtet anhand zahlreicher Archivaufnahmen und Filmausschnitte die facettenreiche Karriere des schottischen Superstars.
    Répétition
    W
    Cast
    Sean Connery, John Boorman, Andy Garcia, Rob Brown, Murray Grigor, Lisa Funnell, Michael Feeney Callan
    Réalisation
    Gregory Monro
    Scénario
    Gregory Monro
  28. Sehnsucht nach Rom. Auf den Spuren von Maarten van Heemskerck Sehnsucht nach Rom. Auf den Spuren von Maarten van Heesmkerck

    Catégorie
    Darstellende Kunst
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2024
    Description
    Fast unwiderstehlich ist ihre Anziehungskraft: Rom, die Ewige Stadt. Seit der Antike elektrisiert sie die Menschen und wirkt wie ein offenes Atelier für Künstler aus aller Welt. Mitverantwortlich ist dafür der niederländische Renaissancekünstler Maarten van Heemskerck. 1532 reist er in die Stadt, um dort die Ruinen der Antike, Panoramen und Stadtansichten sowie antike Skulpturen zu zeichnen. Seine Ruinenlandschaften begründen die topographische Rom-Vedute (Vedute: die wirklichkeitsgetreue Darstellung einer Stadt/Landschaft). Maarten van Heemskercks Zeichnungen prägen das heutige Bildergedächtnis vom Rom in der Renaissance. Ein Kunstschatz, für den sich fast 500 Jahre später auch die Urban Sketchers interessieren. Die Kunst der Zeichnung erlebt eine neue Renaissance. Die Urban Sketchers sind eine weltweite Bewegung von Zeichnern, die sich über das Internet zum gemeinsamen Zeichnen verabreden. Die Dokumentation erzählt von Maarten van Heemskercks Reise nach Rom und den Sketcherinnen Marielle Durand und Kari Unbegabt, die auf seinen Spuren wandern, und verfolgt die Forschungsarbeit der Restauratoren des Berliner Kupferstichkabinetts. Sie wollen wissen, wie die Zeichnungen im originalen Skizzenbuch angeordnet waren. Zu Wort kommen auch die Kuratoren der Ausstellung 'Faszination Rom': Christien Melzer (Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin), Tatjana Bartsch (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) und Hans-Ulrich Kessler (Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin).
    Réalisation
    Margarete Kreuzer
  29. Open-Air auf der Insel Delos: Vivaldis (ungewisse) Vier Jahreszeiten

    Gäste: Diana Tishchenko (Violine), Sokratis Sinopoulos (Lyra)

    Catégorie
    Klassische Musik
    Informations sur la production
    Musik
    Pays de production
    D
    Année de production
    2022
    Description
    Vivaldi schrieb Die vier Jahreszeiten vor gut 300 Jahren – da war das Klima noch in Ordnung. Doch wie würde das Stück heute klingen? Und wie an verschiedenen Orten der Welt unter den jeweiligen klimatischen Bedingungen? Das Konzert auf der griechischen Insel Delos erfolgt mit Bezug auf ein weltweites Projekt: Unter dem Titel 'The [uncertain] Four Seasons' beteiligen sich mehr als ein Dutzend professionelle Orchester in unterschiedlichsten Regionen der Welt daran, Vivaldis Konzert in regional spezifischen Varianten aufzuführen, die für das Jahr 2050 zu erwartenden klimatischen Veränderungen kompositorisch einbeziehen. Das Projekt findet im Rahmen der UN-Kampagne ActNow zur Rettung des Klimas statt. Delos, die mythische Insel in der Ägäis, ist mit seiner grossen Zahl antiker Bauwerke Weltkulturerbe. Es ist das erste Mal, das ein ganzes Orchester auf der seit Langem unbewohnten Insel spielt. Mit der Lyra wird ein mehr als 3.000 Jahre altes typisches Instrument der Mittelmeerregion in die Musik einbezogen. Das European Union Youth Orchestra wird 1976 als European Community Orchestra gegründet. Die Idee: Junge Musikerinnen und Musiker aus allen EU-Staaten sollen in dem Orchester gemeinsam musizieren. Zu den Gründungsmitgliedern gehören der Dirigent Claudio Abbado und der Politiker Sir Edward Heath, Ehrenpräsident ist stets der Präsident bzw. die Präsidentin des Europäischen Parlaments. Solistin des Abends ist der ukrainische Nachwuchsstar Diana Tishchenko (Violine). Aufzeichnung vom 30. Mai 2022 auf der Insel Delos, Griechenland.
    Réalisation
    Tilo Krause
  30. Karambolage

    Themen: Die Schadenfreude / Das Blechkuchen / Jean Moulin

    Catégorie
    Magazin
    Informations sur la production
    Magazin
    Pays de production
    F/D
    Année de production
    2024
    Description
    Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten, wagt in kurzen Rubriken einen humorvollen, zuweilen auch kritischen Blick auf Besonderheiten deutscher und französischer Alltagskultur und entschlüsselt sie auf ungewohnte Weise: Ein Wort, ein Gegenstand, die Einrichtung eines Büros, ein Kleidungsstück ... vieles erscheint plötzlich in einem anderen Licht, wenn man es mit fremden Augen sieht.Mehr Infos unter: www.arte.tv/karambolage
    Numéro de l'épisode
    32
    Réalisation
    Claire Doutriaux
  31. Zu Tisch ...

    Vojvodina – Serbien

    Catégorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Informations sur la production
    Dokumentationsreihe
    Pays de production
    D/F
    Année de production
    2021
    Description
    Die autonome Provinz Vojvodina liegt im Norden Serbiens und ist wegen der besonders fruchtbaren Böden die Kornkammer des Landes. In der Provinz-Hauptstadt Novi Sad – Europäische Kulturhauptstadt 2021/2022 – leben seit Jahrhunderten viele Nationen zusammen. Dieser Reichtum an Kulturen ist auch in der Architektur der Stadt sichtbar. Das Künstlerpaar Ana Vrbaski und Marko Dinjaski lebt im Umland von Novi Sad am anderen Donau-Ufer in einem kleinen Haus mitten im Wald. In ihrem Garten bauen sie Gemüse und viele Kräuter an. Sie servieren geschichtete Gemüsetorte, Maisbrot, Krautwickel, Schupfnudeln und Zwetschenknödel à la Vojvodina. Die traditionellen Fleischgerichte der Region verwandelt Ana gern in vegetarische oder vegane Mahlzeiten.
    Numéro de l'épisode
    1
    Cast
    Marko Dinjaski, Larsa, Mirica, Jan Tobolski, Ana Vrbaski, Milena Vrbaski
    Réalisation
    Mirjana Momirovic
    Informations détaillées
    Ab Samstag, den 6. November 2021, sendet ARTE für zehn Wochen, jeweils samstags um 19.40 Uhr, neue Folgen der 'Zu Tisch'-Reihe in einer Länge von 32 Minuten – statt wie bislang 26 Minuten. 'Zu Tisch', die Reihe für europäische Kochkunst und -kultur, besucht seit mehr als zwei Jahrzehnten Menschen und Regionen Europas, spürt dort den Wurzeln europäischer Kochtraditionen nach und entdeckt dabei neue Trends und Variationen alter Rezepte. Der Leckerbissen am Schluss der neuen Samstagsfolgen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachkochen, mundgerecht präsentiert von ausgewählten Köchinnen und Köchen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwarten kulinarische Tipps aus Frankreich (Vaucluse, Essonne, Martinique) und Deutschland (Oldenburger Land, Nordfriesland, Saarland), aber auch aus Österreich (Weissensee und Kleinwalsertal), Polen (Kaschubei) und Serbien (Vojvodina). Am 6. November startet die kulinarische Reise auf der Insel Martinique, einem französischen Übersee-Département. Alle Rezepte sind abrufbar unter www.arte/rezepte. Unabhängig davon wird die Reihe auch weiterhin in der gewohnten Länge am Sonntag wiederholt.
  32. Arte Journal Arte journal

    Catégorie
    Nachrichten
    Informations sur la production
    Nachrichten
    Pays de production
    F/D
    Année de production
    2024
    Description
    ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
  33. Morris – Tanz auf der Insel

    Catégorie
    Tanz
    Informations sur la production
    Dokumentation
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    In England hat der Morris-Tanz seit über 500 Jahren Tradition. Getanzt wird Morris in der Gruppe mit weissen Taschentüchern oder Stöcken in der Hand sowie kleinen Glocken an den Füssen. Begleitet von einem Akkordeon, einer Flöte oder einer Geige tanzen traditionell Männer diesen exzentrischen Volkstanz. Doch sein Ruf ist nicht der beste. Verlacht als groteske Vorstellung von alten Männern mit dicken Bäuchen und langen Bärten, droht der Morris-Tanz auszusterben. Doch eine neue Generation Morris-Fans wächst heran. Seit 2018 werden offiziell auch Frauen in der Morris-Welt akzeptiert und so bekommt der Tanz langsam wieder Aufwind. 'Boss Morris' aus Gloucestershire ist eine weibliche Gruppe, die Künstlerin Alex Merry hat sie vor sechs Jahren ins Leben gerufen. Zehn Frauen geben den Morris-Traditionen und Bräuchen ihre eigene Bedeutung und finden so einen Zugang zur englischen Kultur. Die 'Boss Morris'-Tänzerinnen wollen mit einem spektakulären Feuerritual das Ende des Sommers und den Jahrestag der Gruppe feiern. Vielleicht entwickelt sich daraus sogar eine neue Tradition? Auch für den 28-jährigen Peter Austin, der 'Cheesy' genannt wird, ist Morris-Tanz ein wichtiges Ventil. Cheesy hat in der Morris-Gemeinde Freundinnen und Freunde gefunden, die für ihn wie eine Familie sind. Doch eine Partnerin, die seine Morris-Leidenschaft teilt, hat er bis jetzt nicht gefunden, denn das Durchschnittsalter beim Morris-Tanz liegt bei 55 Jahren. Cheesy macht sich auf in den Norden Englands, um in Saddleworth an einem Morris-Festival teilzunehmen.
    Cast
    Bettina Römer
    Réalisation
    Susanne Bohlmann, Christopher Hawkins
  34. Nahschuss

    Catégorie
    Drama
    Informations sur la production
    Fernsehfilm
    Pays de production
    D
    Année de production
    2021
    Description
    Für den bekennenden Kommunisten Franz Walter lässt es sich sehr gut leben in der DDR. Vor allem als dem aufstrebenden Akademiker eine unerwartet frühe Professur sowie eine moderne Wohnung im Zentrum Berlins in Aussicht gestellt werden. Im Gegenzug unterstützt Franz für ein Jahr den Auslandsnachrichtendienst der DDR, die Hauptverwaltung Aufklärung (HVA), und verpflichtet sich zu uneingeschränkter Systemtreue. Als er mit seiner Verlobten Corina seine neuen vier Wände betritt, meint Franz das grosse Los gezogen zu haben. Auch in seinem neuen Vorgesetzten Dirk findet er schnell einen Freund und Mentor. Sein erster Einsatz führt Franz nach Hamburg. Ziel ist es, einen geflüchteten Fussballspieler zu beschatten. Ruf und Ehre der DDR stehen auf dem Spiel. Anfangs sind Franz' Ermittlungen erfolgreich, doch er verstrickt sich immer tiefer in die Zersetzungsmethode der DDR. Auch vor erpresserischen Mitteln bis hin zur psychischen Zerstörung schreckt das Regime nicht zurück . Franz fühlt sich zunehmend unwohl. Sein Rückzug in die Isolation beginnt. Corina ringt um das Vertrauen ihres Ehemannes, während seine HVA-Kollegen zu immer drastischeren Mitteln greifen. Franz, mittlerweile innerlich zermürbt, zieht die Reissleine. Er will raus, doch der Geheimdienst will ihn nicht gehen lassen. Bald ist Franz bereit, alle Grenzen zu überschreiten – und alles zu riskieren. Er will geheime Unterlagen entwenden und sie nach seiner Flucht in den Westen an den Bundesnachrichtendienst (BND) übergeben. Doch so weit kommt es nicht, der Plan fliegt auf. Franz' Überlebenskampf gegen ein erbarmungsloses System beginnt .
    Cast
    Lars Eidinger, Devid Striesow, Luise Heyer, Paula Kalenberg, Peter Benedict, Victoria Trauttmansdorff, Andreas Schröders
    Réalisation
    Franziska Stünkel
    Scénario
    Franziska Stünkel
  35. Im Jahr des Drachen Year of the Dragon

    Catégorie
    Thriller
    Informations sur la production
    Spielfilm
    Pays de production
    USA
    Année de production
    1985
    Description
    Stanley White, Sohn polnischer Einwanderer und in seinen eigenen Augen ein Amerikaner zweiter Klasse, ist der härteste und meistausgezeichnete Cop in New York. Zwar ist er arrogant und selbstgefällig, doch macht er seinen Job verdammt gut. Sein neues Revier heisst Chinatown. Hier haben sich die Bosse der Triaden mit der Polizei schon seit langem arrangiert. In letzter Zeit steigt jedoch die Verbrechensrate rapide an. Drahtzieher könnte der junge, ehrgeizige Heroindealer Joey Tai sein, der sich vom Strassenkind zum gefürchteten Gangster entwickelt hat. Tai hat es geschafft, nach aussen hin die Fassade eines angesehenen Geschäftsmanns zu errichten, der für wohltätige Zwecke in Chinatown jedes Jahr mehrere Millionen Dollar spendet. Der ehemalige Vietnamkämpfer White macht es sich zur persönlichen Lebensaufgabe, den chinesischen Mafiaboss zur Strecke zu bringen. Unterstützung erfährt er hierbei durch die Journalistin Tracy Tzu, die zwischen der amerikanischen Lebensweise und den Traditionen ihrer chinesischen Heimat hin- und hergerissen ist. White wird in der Wahl seiner Mittel immer extremer, um den verhassten Tai zu fassen. Auch seine Ehe mit der geduldigen Connie leidet unter seinem beruflichen Ehrgeiz. Um sein Ziel zu erreichen, ist er bereit, alles aufzugeben, was ihm bislang etwas bedeutet hat ...
    Cast
    Mickey Rourke, John Lone, Ariane, Leonard Termo, Raymond J. Barry, Caroline Kava, Eddie Jones
    Réalisation
    Michael Cimino
    Scénario
    Oliver Stone, Michael Cimino
    Critiques
    Ein aktionsgeladener Spannungsfilm, spektakulär durch die mit immensem Aufwand perfekt arrangierten Schlachten; die melodramatische Beschreibung des Privatlebens sowie eine unangemessene Glorifizierung des 'Helden' vor dem Hintergrund einer diffamierten rassischen Minderheit hinterlassen in der Summe einen trotz inszenatorischer Qualitäten negativen Eindruck (Lex. des Internat. Films).
  36. Die Bruce Lee-Story – 'Be water!'

    Catégorie
    Menschen
    Informations sur la production
    Dokumentarfilm
    Pays de production
    USA
    Année de production
    2020
    Description
    'Die Bruce Lee-Story – ,Be Water!'' dokumentiert das Leben des weltweit berühmten sinoamerikanischen Schauspielers und Kampfkünstlers. Als Hollywood ihn nicht fördern wollte, kehrte Lee zurück nach Hongkong, in die Heimat seiner Eltern. Dort drehte er in nur zwei Jahren vier Filme, die seine Legende begründeten. Der Blitzkarriere des Schauspielers setzte sein früher Tod im Alter von 32 Jahren ein Ende. 'Be Water!' erzählt Bruce Lees Kindheit in San Francisco als Sohn eines Schauspielers der kantonesischen Oper und seine bewegte Jugend in Hongkong. Im Alter von 18 Jahren siedelte Lee nach Seattle über, wo er seine Frau Linda kennenlernte und (schliesslich) als Kung-Fu-Trainer arbeitete. Obwohl Film und Fernsehen auf seine aussergewöhnliche Kampfkunst aufmerksam wurden, war Hollywood zu Anfang der 1960er Jahre noch nicht reif für einen asiatischen Hauptdarsteller. Lee ging daraufhin nach Hongkong zurück, von wo aus er rasch zum internationalen Superstar wurde. Zahlreiche Interviews und Archivbilder lassen das Porträt einer komplexen Persönlichkeit entstehen, in der sich charismatische Ausstrahlung, Leidenschaft, Lebensphilosophie und Hingabe für die Kampfkunst vermischen.
    Cast
    Kareem Abdul-Jabbar, Linda Lee Cadwell, Dan Inosanto, Diana Lee Inosanto, Nancy Kwan, Jan-Fai Lee, Shannon Lee
    Réalisation
    Bao Nguyen
  37. Tugan Sokhiev dirigiert die Wiener Philharmoniker Tugan Sokhiev dirige l'Orchestre philharmonique de Vienne

    Themen: Rimsky-Korsakovs 'Scheherazade' / Tschaikowskis 'Symphonie Nr. 4'

    Catégorie
    Klassische Musik
    Informations sur la production
    Musik
    Pays de production
    F
    Année de production
    2023
    Description
    Die Wiener Philharmoniker spielen ein viertes Konzert in der Halle aux Grains von Toulouse – dieses Mal mit einem russischen Programm unter der Leitung des berühmten Tugan Sokhiev. Dirigent und Orchester geben eine samtweiche Interpretation der symphonischen Dichtung Scheherazade von Rimski-Korsakow (1888) und der Symphonie Nr. 4 von Tschaikowsky (1878). Sokhiev dirigiert mit freudiger Hingabe zum Detail, wohlgesetzten Pausen und Phrasierungen und lässt den Solisten gleichzeitig ihre Freiheit. Rimski-Korsakow beeinflusste die russische Musikwelt seiner Zeit massgeblich als Komponist, Kompositionslehrer und Dirigent. Er war 40 Jahre alt, als er die Scheherazade komponierte. Die Erstaufführung des Stückes dirigierte er selbst – mit grandiosem Erfolg. Seine Inspiration waren die Märchen aus 'Tausendundeiner Nacht', die zwei für ihn wichtige Themen vereinen: das Meer und die Erzählung. Der geniale Instrumentator nimmt das Publikum mit auf eine Orientreise voller Farben, Rhythmus und Klangfülle. Tschaikowskys Symphonie Nr. 4 war seiner platonischen Muse und Mäzenin Nadeschda von Meck gewidmet. Über den versteckten Inhalt des Stückes schrieb der Komponist in einem Brief an seine Freundin, der Hauptgedanke fände sich bereits in den ersten Takten der Einleitung: 'Das ist das Fatum, jene verhängnisvolle Macht, die verhindert, dass die Sehnsucht nach Glück zum Ziel gelangt, die eifersüchtig darüber wacht, dass Wohlergehen und Ruhe nicht vollständig und ungetrübt sind, und die [.] unentwegt unsere Seele vergiftet.' Die erste der drei Schicksalssymphonien ist mit ihrem klassischen Aufbau, tiefgehenden Themen und dramatischen Emotionen ein Glanzstück der russischen Romantik. Aufzeichnung vom 18. März 2023 in der Halle aux Grains, Toulouse.
    Réalisation
    Jean-Pierre Loisil
  38. Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See Nomade des mers

    Marokko – Agadir

    Catégorie
    Natur und Umwelt
    Informations sur la production
    Dokumentationsreihe
    Pays de production
    F
    Année de production
    2018
    Description
    Vor zehn Tagen ist der Katamaran 'Nomade des Mers' von seinem Heimathafen in der Bretagne aus in See gestochen. An den Seegang im Golf von Biskaya werden sich Corentin und seine Crew noch lange erinnern. Jetzt nähern sie sich ihrem Ziel: Am anderen Ende der turbulenten Fahrt, eingetaucht in die marokkanische Sonne, wartet Agadir. Es ist die erste Station dieser Weltreise auf der Suche nach Lowtech-Lösungen und ihren Erfindern. Marokko ist führend in der Meerwasserentsalzung. Bis 2030 soll der gesamte Trinkwasserbedarf in der Region Agadir auf diese Weise gedeckt werden. Corentin freut sich darauf, Medhi kennenzulernen. Der junge Erfinder hat eine Möglichkeit gefunden, um Süsswasser aus einer schier unerschöpflichen Quelle zu gewinnen: dem Ozean. Gemeinsam bauen sie einen Prototyp aus Ton und probieren ihn an Bord des Katamarans aus. Somit soll unterwegs Salzwasser in Trinkwasser umgewandelt werden können. Die Erfindung soll wie alle Lowtech-Lösungen einfach zu bauen, nicht teuer und für jeden zugänglich sein.
    Numéro de l'épisode
    1
    Réalisation
    Laurent Sardi
  39. Pause

    Catégorie
    Nicht feststellbar
  40. Zuflucht in den Anden – Kolumbiens indigene Transfrauen Zuflucht in den Anden, Kolumbiens indigene Transfrauen

    Catégorie
    Land und Leute
    Pays de production
    D/F
    Année de production
    2022
    Description
    Das Land der Emberá Chamí erstreckt sich in den kolumbianischen Anden, wo edler Kaffee wächst. Das Geschäft mit der Hochlandbohne ist noch fest in der Hand von Weissen und den Nachfahren von Europäern und Ureinwohnern. Seitdem es nicht mehr so rentabel ist, ziehen immer mehr Indigene als billige Arbeitskräfte auf die Plantagen. Die Kaffeefelder stellen auch für Emberá-Transfrauen eine Nische dar. Hier finden sie nicht nur einen Lebensunterhalt, sondern auch Schutz. Denn bis heute sind sie Repressalien und Unterdrückung ausgesetzt – nicht nur innerhalb der breiten Bevölkerung, sondern auch in ihren indigenen Gemeinden: In der Vorstellung vieler Emberá gilt Transsexualität als ein von Weissen eingeschlepptes Übel, das hart bekämpft werden muss. Auch Bella Wasorna hat in dieser Enklave ein neues Leben begonnen. Auf den Namen Jesús Stiven wurde sie vor 19 Jahren getauft, einen Namen, gegen den sie unermüdlich kämpft, da er für sie das sichtbarste Zeichen ihrer gesetzlichen – für sie falschen – Identität ist. Nun ist ihr Ziel, eine gesetzliche Änderung ihres Namens zu erreichen, in greifbare Nähe gerückt. Doch die angestrebte Namensänderung wird teuer, Bella wird umso härter auf der Plantage schuften müssen. Zeitgleich wird dort ein grosser Auftritt vorbereitet, bei dem die Transfrauen im Zentrum der Provinzhauptstadt tanzen wollen, um auf sich und ihr Schicksal aufmerksam zu machen. Werden am Ende alle die Nerven behalten, um einen derart grossen Schritt zu wagen?
    Répétition
    W
    Réalisation
    Carmen Butta
Aucune vidéo trouvée.