Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Frank und sein Modellbau-Partner Manfred wagen sich in dieser Folge an einen komplizierten Nachbau heran. Ihr Feuerlöschboot 'Metropolregion Rhein-Neckar' ist ein Unikat, und Baupläne sind rar. Deshalb fertigen die Bastel-Cracks zunächst Hunderte Fotos vom Original an, bevor sie loslegen. Anschliessend ist Tüftelarbeit gefragt. Denn die Modellbauer haben den Anspruch, selbst kleinste Details originalgetreu abzubilden. Gleiches gilt für das Konkurrenzteam. Michael und sein Sohn Raphael bauen ein Torpedoboot der Libelle-Klasse. Die beiden nutzen bei der Konstruktion Fotos, Archivberichte und alte Werftpläne aus DDR-Zeiten.
Numero episodio
3
Cast
Bernd Diener, Thomas Walzer
Regia
Thorsten Lohse
Scheda
PS-starke Monstertrucks, kerosinbetankte Düsenjets und 120 km/h schnelle Speedboote: In der neuen Eigenproduktion lässt DMAX erfahrene Tüftel-Cracks gegeneinander antreten. Nur die Besten der vergangenen 'Modellbauer'-Staffeln stellen sich dieser Challenge. In den Kategorien Propellerflugzeug, Hubschrauber, Kettenfahrzeug, Trucks, Nutzfahrzeuge und Funktionsschiffe werden Kreativität, Kampfgeist und Ingenieursleistung auf die Probe gestellt. In jeder Folge messen sich zwei Teams beim Konstruktions-Wettstreit. Die Kandidaten haben 150 Tage Zeit, um ihre originalgetreuen, motorisierten Kunstwerke im Kleinformat fertigzustellen. Eine dreiköpfige Expertenjury begleitet die gesamte Bauphase, bewertet die Funktionalität der Modelle und kürt die Sieger der einzelnen Kategorien.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Im Südosten Londons bereiten Beamte des Stadtteils Greenwich und die Polizei einen gemeinsamen Grosseinsatz vor. Denn die Behörden haben Hinweise erhalten, dass dort eine illegale Werkstatt betrieben wird. Wer mehr als ein Fahrzeug auf öffentlichem Grund repariert oder verkauft, benötigt eine Lizenz. Aber das kümmert den Schrauber nur wenig. Zahlreiche defekte Pkws belegen in der Umgebung Parkplätze, die eigentlich für die Anwohner vorgesehen sind. Deshalb nehmen die Mitarbeiter zweier Abschleppdienste die verbotswidrig abgestellten Autos an den Haken.
Abschleppfahrer John macht auf dem Gelände von 'Threadgold Recovery' in Northampton sein Vehikel startklar. Er soll die Gesetzeshüter der Stadt bei einem Einsatz an der Autobahn unterstützen. Und der erste Auftrag lässt in dieser Folge nicht lange auf sich warten. Die Beamten ziehen ein Fahrzeug mit ungültigen Kennzeichen aus dem Verkehr. Dem Halter droht eine saftige Geldstrafe. Danach gerät ein Mini ins Visier der Polizei. Doch der Fahrer des Wagens macht trotz Blaulicht und Schriftsignal keine Anstalten, dem Pkw der Zivilstreife zu folgen.
Morlock Motors, ein Paradies für alle US-Fahrzeug-Fans – und scheinbare Ruhestätte für manch ein ausrangiertes Militärgefährt. 500 Mutt-Wracks rosten auf Michaels Hof vor sich hin. Ein finanzielles Grabmahl! Michaels Plan: sein polnischer Schrauberkollege Marian soll den Fahrzeugen wieder alten Glanz verleihen. Mittlerweile haben bereits 25 Mutts den Weg von Peterlahr an die polnische Ostseeküste gefunden. Jetzt will Michael überprüfen, ob seine externen Schrauber die amerikanischen Fahrzeuge auch zusammengesetzt bekommen. Wenn nicht, verliert Michael eine Menge Zeit und was noch wichtiger ist – eine Menge Geld!
Ausgediente Militärfahrzeuge wie der M923 Truck Cargo – auch 'REO' genannt – stehen bei Liebhabern hoch im Kurs. Denn die meisten Vehikel haben nur wenige Kilometer auf dem Tacho und wurden bis zur Ausmusterung exzellent gewartet. Daher versagt die Technik an Bord so gut wie nie ihren Dienst. Doch auf dem Firmenhof von 'Morlock Motors' gibt es in dieser Folge ein Problem mit dem Cummins-Dieselmotor. Dieses Ärgernis müssen die 'Steel Buddies' unbedingt in den Griff bekommen, bevor sie den US-Klassiker an den Kunden ausliefern.
Das Team von 'Geographe Marine Salvage and Rescue' rückt im Konvoi zum Einsatz aus. Luke Purdy und seine Arbeitskollegen sollen auf einer Farm in Donnybrook einen 20 Tonnen schweren Bagger aus dem Morast ziehen. Das Vehikel droht im Schlamm zu versinken. Und alle Bergungsversuche verliefen bis dato erfolglos. Deshalb erledigen erfahrene Profis den Job. Bevor die Abschlepp-Experten die Maschine an den Haken nehmen, räumen sie mit einem Bulldozer den Weg frei. Und vor der Küste des Bundesstaates Western Australia wartet ein Schiffswrack auf den Abtransport.
Numero episodio
1
Cast
Ellie Faranda, Duncan Fellows, Ryan Kelly, Dan Miliauskas, Luke Purdy, Jayde Towers
Im Stockton Lake wurden zwei gestohlene Fahrzeuge versenkt. Luke Purdy und seine Arbeitskollegen sollen die Autos zurück an die Oberfläche holen. Bei dem komplizierten Auftrag wird das Team von 'Geographe Marine Salvage and Rescue' im Bundesstaat Western Australia von zwei erfahrenen Tauchern unterstützt. Eric und Adam befestigen an den Vehikeln unter Wasser aufblasbare Hebesäcke. Die mit Luft gefüllten 'Lifting Bags' können je nach Grösse tonnenschwere Lasten bewegen. Aber bei der Arbeit kommen den Bergungs-Profis Camper und Jetski-Fahrer in die Quere.
Numero episodio
2
Cast
Adam, Jacinta Burns, Eric, Duncan Fellows, Dan Miliauskas, Luke Purdy
Einsatzkräfte der Guardia Civil haben in einem Schiffscontainer im Hafen von Algeciras 342 Kilo Kokain mit einem Schwarzmarktwert von zwölf Millionen Euro sichergestellt. Damit ist der Einsatz aber noch nicht beendet, denn die spanischen Ordnungshüter wollen auch die verantwortlichen Dealer hinter Schloss und Riegel bringen. Am Flughafen in Madrid legen Grenzschützer anschliessend skrupellosen Tierquälern das Handwerk. Zwei Männer wollten dort in ihren Koffern bedrohte Arten ins Land schmuggeln. Dabei sind 60 Vögel verendet.
Numero episodio
3
Ripetizione
W
Scheda
Haschisch-Transporte in der Meerenge von Gibraltar, Schwarzgeld am Airport in Madrid und gefälschte Markenartikel im Hafen von Barcelona: Spaniens Sicherheitskräfte sind in dieser Serie rund um die Uhr im Einsatz, um auf der Iberischen Halbinsel illegale Machenschaften zu unterbinden. Denn nicht jeder hält sich bei der Ein- und Ausreise an geltende Gesetze. Im Gegenteil: Kriminelle Banden und Schmuggler:innen lassen sich permanent neue Tricks einfallen, um den Zoll hinters Licht zu führen. Deshalb verlässt sich die Guardia Civil bei der Verbrechensbekämpfung nicht nur auf ihren Spürsinn und ihre Erfahrung. 'Border Control' zeigt die Beamtinnen und Beamten beim Schutz der Landesgrenzen.
Das Einsatzgebiet der Grenzpolizei ist breit gefächert. Die Männer und Frauen sorgen auch dafür, das gesuchte Personen das Land nicht über die Flughäfen verlassen. In dieser Folge von 'Border Control' halten die Beamten an den Kontrollpunkten in der Hauptstadt Stockholm nach einem mutmasslichen Missetäter Ausschau, der unter Mordverdacht steht. Und an der Fähre in Helsingborg wird die Fracht eines Lkws aus Spanien durchleuchtet. Das Vehikel hat angeblich Chipstüten und Nüsse geladen. Doch in den Kartons findet der Zoll 350 Kilo Haschisch und Marihuana.
Ein Passagier, der mit der Maschine aus Beirut gelandet ist, reagiert bei einer Kontrolle am Stockholmer Flughafen sehr gereizt. Der Reisende hat zu viel Tabakwaren im Gepäck, ihm droht ein hohes Bussgeld. Doch der Mann zeigt nur wenig Reue und gibt der Zollbeamtin patzige Antworten. In der Ankunftshalle stellt das Sicherheitspersonal zudem eine verdächtige Person zur Rede, die dort illegal Taxifahrten anbietet. Und in Trelleborg geraten drei Urlauber aus Deutschland in Erklärungsnot. Denn der Spürhund zeigt an, dass das Trio Kontakt mit Drogen hatte.
Im städtischen Klinikum in Magdeburg wird das operierte Knie eines Patienten punktiert. Bei dem schmerzhaften Eingriff werden unter örtlicher Betäubung knapp 300 Milliliter Flüssigkeit aus dem Wundbereich entnommen. Kurz nach zwei Uhr morgens liefert der Rettungsdienst einen Mann mit Verdacht auf Nierenkoliken ein. Und rund eine Stunde später hält ein alkoholisierter Patient das medizinische Personal in der Notaufnahme auf Trab. Im Bundeswehrkrankenhaus in Berlin ist in dieser Samstagnachtschicht besonders die diensthabende Urologin gefordert.
Nach der Entlassung eines Patienten aus dem Marienhaus Klinikum St. Elisabeth fällt dessen Blutdruck sehr stark ab. Deshalb liefert der Rettungswagen denn Mann in Neuwied wieder in die Notaufnahme ein. Anschliessend bekommt es das Ärzteteam in der Samstagnachtschicht mit einer psychisch auffälligen Frau zu tun, die sich nicht an die Anweisungen der Mediziner hält. Im Krankenhaus Landshut-Achdorf bleibt ebenfalls kaum Zeit zum Durchatmen. Dort kümmert sich das Personal unter anderem um einen hochinfektiösen Patienten mit Schmerzen im Magen-Darmbereich.
Die Anlage ist eingerichtet. Jetzt muss das Team nur noch die Stromquelle anschliessen. Und dann kann Tony Beets' ältester Sohn Kevin endlich Gold waschen. Das wird auch höchste Zeit. Denn die Truppe hängt dem Zeitplan hinterher. Am Scribner Creek stapeln sich die Rechnungen. Rick Ness und seine Crew nehmen unterdessen auf einem neuen Abschnitt die Arbeit auf. Aber die Ausbeute ist deutlich geringer als im Rally Valley und dann streiken obendrein die Maschinen. Als die Bremsen eines Radladers blockieren, ist am Duncan Creek technischer Sachverstand gefragt.
Mat, Greg und Rhien machen sich mit Detektoren auf die Suche nach grossen Nuggets. Und dann naht in Australien ein magischer Moment. Die Männer schmelzen ihr Edelmetall ein und giessen daraus Goldbarren. Nach Blut, Schweiss und Tränen hält das Trio endlich eine Belohnung in seinen Händen. In Nordamerika steht unterdessen der Helikopter bereit, der Jörg und Andreas aus der Wildnis fliegen soll. Finden die Schatzsucher in den wenigen Stunden, die ihnen noch bleiben, einen vielversprechenden Schürfspot, den sie mit der mobilen Waschanlage testen können?
Sieben der zehn giftigsten Schlangenarten der Welt sind in Australien beheimatet. Deshalb steht Julia Bakers Telefon in Brisbane nicht still. Und gleich der erste Einsatz erfordert in dieser Folge absolute Vorsicht und Konzentration. Denn bei dem gesuchten Schuppenkriechtier, das die besorgten Anrufer nicht genau beschreiben konnten, handelt es sich um eine Todesotter. Und anschliessend wagt sich Julia in unbekannte Gefilde vor. Auf einer Krokodilfarm im Bundesstaat Queensland füttert sie unter der Anleitung eines Wildlife-Rangers hungrige Reptilien.
In der Sendung werden die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und sportlichen Ereignisse des Tages präsentiert. Dabei kommt auch neues aus der Welt der Technik nicht zu kurz.
Numero episodio
102
Scheda
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX NEWS fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Rachel packt mit an. Mark I'Anson Frau soll eine Fuhre Gestein zur Sortieranlage transportieren, damit das Team beim Schürfen keine Zeit verliert. Beim Abladen kämpft die Finanzchefin der 'Schwarzlicht-Crew' mit der Hydraulik des Muldenkippers. Die 'Buschmänner' legen derweil ihre einsturzgefährdete Mine still. Dort zu arbeiten wäre zu gefährlich. Und auf dem Lunatic-Opalfeld wird es immer heisser. Die hohen Temperaturen setzen den Edelsteinjägern mächtig zu. Deshalb haben Matt und Cozza Kathagen einen Unterstand gebaut, der ihnen als Sonnenschutz dienen soll.
In der Sendung werden die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und sportlichen Ereignisse des Tages präsentiert. Dabei kommt auch neues aus der Welt der Technik nicht zu kurz.
Numero episodio
102
Scheda
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX NEWS fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Die Anlage ist eingerichtet. Jetzt muss das Team nur noch die Stromquelle anschliessen. Und dann kann Tony Beets' ältester Sohn Kevin endlich Gold waschen. Das wird auch höchste Zeit. Denn die Truppe hängt dem Zeitplan hinterher. Am Scribner Creek stapeln sich die Rechnungen. Rick Ness und seine Crew nehmen unterdessen auf einem neuen Abschnitt die Arbeit auf. Aber die Ausbeute ist deutlich geringer als im Rally Valley und dann streiken obendrein die Maschinen. Als die Bremsen eines Radladers blockieren, ist am Duncan Creek technischer Sachverstand gefragt.
Mat, Greg und Rhien machen sich mit Detektoren auf die Suche nach grossen Nuggets. Und dann naht in Australien ein magischer Moment. Die Männer schmelzen ihr Edelmetall ein und giessen daraus Goldbarren. Nach Blut, Schweiss und Tränen hält das Trio endlich eine Belohnung in seinen Händen. In Nordamerika steht unterdessen der Helikopter bereit, der Jörg und Andreas aus der Wildnis fliegen soll. Finden die Schatzsucher in den wenigen Stunden, die ihnen noch bleiben, einen vielversprechenden Schürfspot, den sie mit der mobilen Waschanlage testen können?
Raus aus der Komfortzone, rein ins Abenteuer: Hamid Mossadegh hat sich sehr viel vorgenommen. Ob auf seiner Reise von Hamburg nach Lissabon alles so läuft, wie er sich das vorstellt, bleibt abzuwarten. Denn auf der 5300 Kilometer langen Strecke kann allerhand schieflaufen. Um sich von A nach B zu bewegen, nutzt der Supercar-Influencer sein Netzwerk. Freunde und Sammler sollen ihm dabei helfen, sein Ziel zu erreichen – wie zum Beispiel Johan in Belgien. Der erfolgreiche Geschäftsmann hat ein ausgeprägtes Faible für Fahrzeuge des Herstellers Porsche.
In Basel ist Hamid Mossadegh in einem Ferrari unterwegs. Der FS 90 gehört seinem Kumpel Daniel und kostet rund 600 000 Euro. Deshalb ist der Supercar-Influencer am Lenkrad ein wenig angespannt. Daniel soll Hamid dabei helfen, nach Turin zu kommen. Und der Autoliebhaber wäre sicher nicht begeistert, wenn seine sündhaft teure Luxuskarosse bei der Spritztour Schaden nimmt. Die Reise nach 'Bella Italia' tritt Hamid schliesslich in einem Fiat Abarth an. Das Kraftpaket bringt ihn bis zu einer Raststätte in den Bergen. Und wie geht es von dort aus weiter?
Die Liebe zu Autos verbindet: In Italien kommt Hamid Mossadegh mit dem Eigentümer eines 520 PS starken Alpha Romeo ins Gespräch, der ihm spontan eine Mitfahrgelegenheit anbietet. Und damit nicht genug: Wie sich herausstellt, war Cristiano früher Chef eines Formel-1-Teams. Der Motorsport-Experte gibt Hamid unterwegs wertvolle Tipps, die ihm bei seinem Renndebüt in Portugal von Nutzen sein können. In Turin trifft sich der Supercar-Influencer anschliessend mit einem Star-Architekten. Benedetto Camerana hat für seinen Gast eine supercoole Überraschung parat.
Der enge Stadtkurs in Monaco hat es in sich. Auf der berühmten Formel-1-Strecke landet man beim kleinsten Fahrfehler in der Mauer. Aber Bruno, der Neffe von Ayrton Senna, weiss im McLaren, was er tut. Anschliessend darf Hamid Mossadegh den pfeilschnellen Sportwagen lenken – ein einmaliges Erlebnis, das er wohl nie vergessen wird. Aber wie erreicht der Supercar-Influencer sein nächstes Etappenziel? Im Renault Alpine geht es weiter nach Toulon, wo Hamid im Traumauto seiner Jugend auf das Gaspedal tritt. Der R5 mit Turboantrieb weckt viele Erinnerungen.
460 PS und ein Fahrwerk, das von Walter Röhrl abgestimmt wurde. Da kommt Freude auf im GT3 auf dem Weg von Toulon nach Andorra. Aber wenn man den Wagen sportlich fährt, verbraucht er sehr viel Sprit. Das könnte teuer werden beim Tanken auf der Autobahn. Im Fürstentum gibt Hamid Mossadegh dann auf der Kartbahn Vollgas, um sich auf sein Renndebüt in Portugal vorzubereiten. Denn viele Formel-1-Grössen haben schliesslich auch mal klein angefangen. Im Nissan geht es anschliessend weiter nach Spanien. Das Auto erinnert den Supercar-Influencer an seinen Vater.
In der Nähe von Valencia ist volle Konzentration gefragt. Dort sucht Hamid Mossadegh in einem 630 PS starken Maserati MC20 nach der Ideallinie. Hat der Supercar-Influencer das Geschoss mit dem Dreizack voll unter Kontrolle? Und nach der Trainingssession muss Hamid ein handfestes Problem lösen. Denn noch ist unklar, wie er nach Almeida gelangen soll. Bis dato fand sich unterwegs immer eine Lösung. Doch jetzt steht er auf seinem Roadtrip zum ersten Mal ohne Auto oder Mitfahrgelegenheit da. Kann ihm einer seiner zahlreichen Kontakte aus der Patsche helfen?
Abenteuer Offroad-Park: Hamid Mossadegh darf im Ineos Grenadier Trialmaster durch offenes Gelände brettern. Aber abseits von befestigten Pisten droht immer auch die Gefahr, dass man stecken bleibt. Findet der Supercar-Influencer einen Ausweg aus dieser buchstäblich verfahrenen Situation? Hamid steht nach dem Malheur unter Zeitdruck, denn er will pünktlich die Fähre nach Marokko erreichen. Doch irgendwie ist auf der Etappe in Spanien der Wurm drin. Wie sagte einst ein bekannter Bundesliga-Profi? Erst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu.
Rund 5300 Kilometer hat Hamid Mossadegh auf seinem Roadtrip hinter sich gebracht. Viele Momente auf der Tour bleiben unvergesslich, denn der Kfz-Liebhaber durfte unterwegs atemberaubende Luxuskarossen lenken. Und in Lissabon erwartet ihn jetzt der Höhepunkt der Reise. Hamid ist sehr nervös. Denn er wird zum ersten Mal in seinem Leben bei einem Autorennen an den Start gehen. Beim 'Caramulo Motorfestival' tritt der Supercar-Influencer in einem Lancia Delta Integrale auf das Gaspedal. An seiner Seite sitzt ein berühmter portugiesischer Rallye-Pilot.
Das 'Himmelreich' öffnet nach der Winterpause wieder seine Pforten. Doch vor dem Saisonstart müssen die Betreiber des Campingplatzes diverse Arbeiten erledigen. Beim Umsetzen der Hausboote ist absolute Konzentration gefragt. Wenn beim Manövrieren auf dem Schwielowsee etwas schiefläuft, kann jede Menge zu Bruch gehen. Gastro-Chef Maximilian bekommt es mit störrischen Ziegen zu tun. Und Roger Gross will etwas Neues wagen. Das Familienoberhaupt möchte die 80 000 Quadratmeter grosse Freizeitoase in Brandenburg um eine Tiny-House-Siedlung erweitern.
Als der Kühlraum im letzten Jahr ausfiel, musste sich Maximilian mit 20 Kühltruhen behelfen. Doch damit soll jetzt Schluss sein. Der Gastro-Chef hat eine gebrauchte Kühlzelle gekauft – allerdings ohne Montageanleitung. Das Zusammensetzen der Elemente erinnert an den Spieleklassiker Tetris. Der Bautrupp verlässt sich auf sein Bauchgefühl und scheitert kläglich. Im Erholungsparadies müssen zudem Altlasten weichen. Roger Gross schafft Platz für seine Tiny Houses. Dabei hält sich das Familienoberhaupt nicht mit Kleinigkeiten auf und macht stattdessen kurzen Prozess.
Hausbootbesitzer Jürgen hat einen Weinkeller bestellt, den er im Erholungsparadies vergraben will. Der Rebensaft ist unter der Erde bestens aufgehoben, weil er dort weniger Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Aber der Bautrupp hat seine liebe Mühe mit dem Ungetüm. Und Jürgen hätte die Aktion mit den Betreibern des 'Himmelreichs' absprechen sollen? Im Biergarten wird derweil der Brunnen repariert. Ist Tischler Paul der richtige Mann für diesen Job? Und die Dauercamper wollen an der Südküste Flagge zeigen. Dort soll eine bunte Fahne den Strand schmücken.
Entspannt geht anders! Die Familie Gross hat es in Brandenburg nicht leicht. Gastro-Chef Maximilian muss sich im 80 000 Quadratmeter grossen Erholungsparadies mit meckernden Ziegen auseinandersetzen. Die Vierbeiner haben anscheinend noch eine Rechnung mit ihm offen. Und von einem Dasein als Streichelzoo-Tiere halten die Geissen und Böcke rein gar nichts. William ist wegen Personalengpässen im 'Himmelreich' gleich an mehreren Fronten gefordert. Denn zwei seiner Mitarbeiter haben gleichzeitig frei. Und der Senior kämpft in dieser Folge mit einem Spannbetttuch.
Auf Maximilian wartet im 'Himmelreich' unangenehme Drecksarbeit. Der Gastro-Chef muss das Party-Boot für eine geplante Feier herrichten. Das lässt sich nicht mit einem Handstreich erledigen, denn das Wasserfahrzeug ist ziemlich vermüllt. Besonders das Leeren des übel riechenden Fäkalientanks kostet jede Menge Überwindung. William hat dagegen angenehmen Blumenduft in der Nase. Maximilians Bruder verschönert auf dem Campingplatz am Schwielowsee die Rezeption. Und Koch 'Schulzi' gerät in der Küche zwischen dampfenden Knödeln und Enten ins Schwitzen.
Eine Event-Location mit Anlegeplätzen, Terrasse und eigener Küche: Das Langzeitprojekt 'Seebrücke' hält den Familien-Clan auf Trab. Bei den Bauarbeiten haben Roger Gross und seine Söhne in Brandenburg mit Widrigkeiten zu kämpfen. Und langsam geht den Betreibern der Freizeitoase das Geld aus. An der Südküste wird der neue Fahnenmast im Boden versenkt. Doch beim Entrollen des Banners erleben die Dauercamper eine böse Überraschung. Und auf dem Spielplatz läuft es auch nicht rund. Die gelieferte Menge Holz für die Umrandung sieht verdächtig klein aus.
Der Bautrupp stellt auf dem Gelände der Freizeitoase ein 1000-Personen-Zelt auf, denn in Kürze wird dort nach fünf Jahren Pause wieder das Oktoberfest gefeiert. Gastro-Chef Maximilian hat zudem Container bestellt, denn die Räumlichkeiten des Restaurants reichen für ein Event dieser Grössenordnung bei weitem nicht aus. Der Familien-Clan geht bei der 'Campingplatz-Wiesn' mit mehreren Zehntausend Euro in Vorleistung. Sollten die Gäste ausbleiben, droht ein finanzielles Debakel. Im 'Himmelreich' wird ausserdem der 'Eisfasskönig' oder die 'Eisfasskönigin' gesucht.
Der Familien-Clan gibt kurz vor dem Ende der Campingsaison Vollgas. An der Seebrücke wird die Treppe umgedreht. Bei 30 Knoten Windstärke könnte der schwebende Stahlkoloss dem Bautrupp gefährlich werden. Dementsprechend angespannt ist die Stimmung. William setzt ausserdem die Ausbildung seiner Platzwarte fort. Dazu gehört auch die Wartung der Arbeitsgeräte. Die Hebebühne ist bei vielen Aufgaben auf dem Areal äusserst hilfreich. Doch für Menschen mit Höhenangst mutiert die Plattform zum Endgegner. Der Ausflug über den Baumwipfeln wird zur Mutprobe.
Die ersten Nachforschungen ergeben: Im Boden steckt etwas Grosses! Ob es sich dabei tatsächlich um einen seltenen Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg handelt, ist damit zwar noch nicht bewiesen. Aber Michael Manousakis und seine Truppe sind Feuer und Flamme. Die 'Steel Buddies' überlegen nicht mehr, ob sie in Polen nach dem 'Panther' graben, sondern nur noch wann und wie. Und das Projekt soll zügig starten, bevor andere Wind von der Sache bekommen. Um den Koloss an Ort und Stelle aus dem Schlamm zu ziehen, ist reichlich Equipment erforderlich.
Ein seltener Panzer oder wertloser Schrott? Was genau sich im polnischen Schlamm verbirgt, können die Detektoren nicht sagen. Aber Michael Manousakis und seine Truppe gehen vom Optimalfall aus und bündeln in Peterslahr ihre Kräfte. Mit Schweissgerät und Bolzen: Die 'Steel Buddies' wollen den mutmasslichen 'Panther' mit einem Bagger und einer selbst gebauten Spezialkonstruktion bergen. Zwei Dutzend Helfer werden im Sumpfgebiet ihr Lager aufschlagen. Deshalb packen die Mechanik-Experten auch Küchenutensilien und robuste Arbeitskleidung auf den Tieflader.