Abenteuer Offroad-Park: Hamid Mossadegh darf im Ineos Grenadier Trialmaster durch offenes Gelände brettern. Aber abseits von befestigten Pisten droht immer auch die Gefahr, dass man stecken bleibt. Findet der Supercar-Influencer einen Ausweg aus dieser buchstäblich verfahrenen Situation? Hamid steht nach dem Malheur unter Zeitdruck, denn er will pünktlich die Fähre nach Marokko erreichen. Doch irgendwie ist auf der Etappe in Spanien der Wurm drin. Wie sagte einst ein bekannter Bundesliga-Profi? Erst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu.
Rund 5300 Kilometer hat Hamid Mossadegh auf seinem Roadtrip hinter sich gebracht. Viele Momente auf der Tour bleiben unvergesslich, denn der Kfz-Liebhaber durfte unterwegs atemberaubende Luxuskarossen lenken. Und in Lissabon erwartet ihn jetzt der Höhepunkt der Reise. Hamid ist sehr nervös. Denn er wird zum ersten Mal in seinem Leben bei einem Autorennen an den Start gehen. Beim 'Caramulo Motorfestival' tritt der Supercar-Influencer in einem Lancia Delta Integrale auf das Gaspedal. An seiner Seite sitzt ein berühmter portugiesischer Rallye-Pilot.
Das 'Himmelreich' öffnet nach der Winterpause wieder seine Pforten. Doch vor dem Saisonstart müssen die Betreiber des Campingplatzes diverse Arbeiten erledigen. Beim Umsetzen der Hausboote ist absolute Konzentration gefragt. Wenn beim Manövrieren auf dem Schwielowsee etwas schiefläuft, kann jede Menge zu Bruch gehen. Gastro-Chef Maximilian bekommt es mit störrischen Ziegen zu tun. Und Roger Gross will etwas Neues wagen. Das Familienoberhaupt möchte die 80 000 Quadratmeter grosse Freizeitoase in Brandenburg um eine Tiny-House-Siedlung erweitern.
Als der Kühlraum im letzten Jahr ausfiel, musste sich Maximilian mit 20 Kühltruhen behelfen. Doch damit soll jetzt Schluss sein. Der Gastro-Chef hat eine gebrauchte Kühlzelle gekauft – allerdings ohne Montageanleitung. Das Zusammensetzen der Elemente erinnert an den Spieleklassiker Tetris. Der Bautrupp verlässt sich auf sein Bauchgefühl und scheitert kläglich. Im Erholungsparadies müssen zudem Altlasten weichen. Roger Gross schafft Platz für seine Tiny Houses. Dabei hält sich das Familienoberhaupt nicht mit Kleinigkeiten auf und macht stattdessen kurzen Prozess.
Hausbootbesitzer Jürgen hat einen Weinkeller bestellt, den er im Erholungsparadies vergraben will. Der Rebensaft ist unter der Erde bestens aufgehoben, weil er dort weniger Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Aber der Bautrupp hat seine liebe Mühe mit dem Ungetüm. Und Jürgen hätte die Aktion mit den Betreibern des 'Himmelreichs' absprechen sollen? Im Biergarten wird derweil der Brunnen repariert. Ist Tischler Paul der richtige Mann für diesen Job? Und die Dauercamper wollen an der Südküste Flagge zeigen. Dort soll eine bunte Fahne den Strand schmücken.
Entspannt geht anders! Die Familie Gross hat es in Brandenburg nicht leicht. Gastro-Chef Maximilian muss sich im 80 000 Quadratmeter grossen Erholungsparadies mit meckernden Ziegen auseinandersetzen. Die Vierbeiner haben anscheinend noch eine Rechnung mit ihm offen. Und von einem Dasein als Streichelzoo-Tiere halten die Geissen und Böcke rein gar nichts. William ist wegen Personalengpässen im 'Himmelreich' gleich an mehreren Fronten gefordert. Denn zwei seiner Mitarbeiter haben gleichzeitig frei. Und der Senior kämpft in dieser Folge mit einem Spannbetttuch.
Auf Maximilian wartet im 'Himmelreich' unangenehme Drecksarbeit. Der Gastro-Chef muss das Party-Boot für eine geplante Feier herrichten. Das lässt sich nicht mit einem Handstreich erledigen, denn das Wasserfahrzeug ist ziemlich vermüllt. Besonders das Leeren des übel riechenden Fäkalientanks kostet jede Menge Überwindung. William hat dagegen angenehmen Blumenduft in der Nase. Maximilians Bruder verschönert auf dem Campingplatz am Schwielowsee die Rezeption. Und Koch 'Schulzi' gerät in der Küche zwischen dampfenden Knödeln und Enten ins Schwitzen.
Eine Event-Location mit Anlegeplätzen, Terrasse und eigener Küche: Das Langzeitprojekt 'Seebrücke' hält den Familien-Clan auf Trab. Bei den Bauarbeiten haben Roger Gross und seine Söhne in Brandenburg mit Widrigkeiten zu kämpfen. Und langsam geht den Betreibern der Freizeitoase das Geld aus. An der Südküste wird der neue Fahnenmast im Boden versenkt. Doch beim Entrollen des Banners erleben die Dauercamper eine böse Überraschung. Und auf dem Spielplatz läuft es auch nicht rund. Die gelieferte Menge Holz für die Umrandung sieht verdächtig klein aus.
Der Bautrupp stellt auf dem Gelände der Freizeitoase ein 1000-Personen-Zelt auf, denn in Kürze wird dort nach fünf Jahren Pause wieder das Oktoberfest gefeiert. Gastro-Chef Maximilian hat zudem Container bestellt, denn die Räumlichkeiten des Restaurants reichen für ein Event dieser Grössenordnung bei weitem nicht aus. Der Familien-Clan geht bei der 'Campingplatz-Wiesn' mit mehreren Zehntausend Euro in Vorleistung. Sollten die Gäste ausbleiben, droht ein finanzielles Debakel. Im 'Himmelreich' wird ausserdem der 'Eisfasskönig' oder die 'Eisfasskönigin' gesucht.
Der Familien-Clan gibt kurz vor dem Ende der Campingsaison Vollgas. An der Seebrücke wird die Treppe umgedreht. Bei 30 Knoten Windstärke könnte der schwebende Stahlkoloss dem Bautrupp gefährlich werden. Dementsprechend angespannt ist die Stimmung. William setzt ausserdem die Ausbildung seiner Platzwarte fort. Dazu gehört auch die Wartung der Arbeitsgeräte. Die Hebebühne ist bei vielen Aufgaben auf dem Areal äusserst hilfreich. Doch für Menschen mit Höhenangst mutiert die Plattform zum Endgegner. Der Ausflug über den Baumwipfeln wird zur Mutprobe.
Die ersten Nachforschungen ergeben: Im Boden steckt etwas Grosses! Ob es sich dabei tatsächlich um einen seltenen Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg handelt, ist damit zwar noch nicht bewiesen. Aber Michael Manousakis und seine Truppe sind Feuer und Flamme. Die 'Steel Buddies' überlegen nicht mehr, ob sie in Polen nach dem 'Panther' graben, sondern nur noch wann und wie. Und das Projekt soll zügig starten, bevor andere Wind von der Sache bekommen. Um den Koloss an Ort und Stelle aus dem Schlamm zu ziehen, ist reichlich Equipment erforderlich.
Ein seltener Panzer oder wertloser Schrott? Was genau sich im polnischen Schlamm verbirgt, können die Detektoren nicht sagen. Aber Michael Manousakis und seine Truppe gehen vom Optimalfall aus und bündeln in Peterslahr ihre Kräfte. Mit Schweissgerät und Bolzen: Die 'Steel Buddies' wollen den mutmasslichen 'Panther' mit einem Bagger und einer selbst gebauten Spezialkonstruktion bergen. Zwei Dutzend Helfer werden im Sumpfgebiet ihr Lager aufschlagen. Deshalb packen die Mechanik-Experten auch Küchenutensilien und robuste Arbeitskleidung auf den Tieflader.
Das Gelände ist ein Albtraum und die Hitze macht das Arbeiten zur Tortur: Die 'Steel Buddies' müssen in Polen hart schuften. Ein 12-Tonnen-Stapler soll das Terrain für die Maschinen befestigen und bleibt dabei prompt im Morast stecken. Die Truppe will ausserdem einen riesigen Baum aus dem Teich ziehen, um eine Insel aufzuschütten. Doch was einfach klingt, entwickelt sich zu einem Nervenspiel. Denn welche Technik ist die richtige? Das improvisierte Camp verwandelt sich zunehmend in eine chaotische Grossbaustelle und der Ausgang des Panther-Projekts ist ungewiss.
Regen hat den Boden über Nacht noch mehr aufgeweicht. Das macht die Arbeit der 'Steel Buddies' nicht einfacher. Aber es gibt auch Lichtblicke. 'Miss Morlock USA' ist in Polen angekommen und Julie bringt frischen Schwung mit. Die Truppe konnte ausserdem einen Ersatzbagger samt Fahrer organisieren. Beim ersten Grabungseinsatz herrscht volle Konzentration, denn wenn sich in dem 'Panther' noch Munitionsreste befinden, könnte es brenzlig werden. Deshalb überwacht ein Sprengmeister jeden Handgriff. Und dann werden im Schlamm endlich die ersten Wrackteile geborgen.
Bis dato konnten die 'Steel Buddies' nur einzelne Wrackteile ans Tageslicht befördern. Aber dann stösst Julie bei der Arbeit auf etwas Grosses. Handelt es sich dabei um den seltenen Bergepanzer aus dem Zweiten Weltkrieg, nach dem das Team in Polen sucht? So oder so, der Fund muss raus aus dem Schlamm. Zu diesem Zweck haben die Mechanik-Experten Vorarbeit geleistet. Ein Bagger, eine Stahlkonstruktion und eine leistungsstarke Winde sollen den tonnenschweren 'Panther' aus dem Morast ziehen. Ist das Equipment Marke Eigenbau dieser Mammutaufgabe gewachsen?
Das 'Projekt Panther' war von Anfang an ein Wagnis. Doch Michael Manousakis ist ein Abenteurer und Macher. Von Hürden und Hindernissen lässt sich der Geschäftsmann aus dem Westerwald nicht abschrecken. Deshalb ist er mit seinem Team nach Polen aufgebrochen, um dort mit schweren Maschinen einen versunkenen Panzer zu bergen. Im Sumpf muss die Truppe hart kämpfen. Und als die Stahlseile während der entscheidenden Phase zu reissen drohen, wird es richtig brenzlig. Doch Aufgeben ist keine Option. Werden die 'Steel Buddies' für ihre Anstrengungen belohnt?
Für Hausmeister Ralf beginnt der Tag in München mit einer belastenden Aufgabe. In der bayerischen Landeshauptstadt soll die vermüllte Wohnung eines Verstorbenen entrümpelt werden. Darin befindet sich jede Menge Unrat. Vladimir ist in Köln gleich mehrfach gefordert. Er bekommt es mit einer überfluteten Tiefgarage, einem defekten Fahrstuhl und einer kaputten Toilette zu tun. Und für Lucas geht es in Schleswig-Holstein hoch hinaus. In Bad Bramstedt kommt bei einer Fassadenreinigung schweres Gerät zum Einsatz. Das ist kein Job für Menschen mit Höhenangst.
Ralf kämpft mit seinem Team auf einem verlassenen Grundstück in München gegen wucherndes Grün an. Die Folgen von ausuferndem Wildwuchs lassen sich am Haus nebenan beobachten. In Köln sind die Hausmeister ebenfalls um Schadensbegrenzung bemüht. Dort haben sich während eines Sturms Fassadenteile gelöst und drohen auf den Gehsteig zu fallen. In der Domstadt werden die Helden des Alltags zudem mit Müllbergen, ungebetenen Nagern und hartnäckigem Efeu konfrontiert. Mit seinem Einsatz auf einem Garagendach verdient sich Jörg in der Nachbarschaft eine Tasse Kaffee.
In Erding herrscht Feuergefahr. Ralf und sein Team müssen rund 40 Kilometer von München entfernt in Rekordzeit eine Scheune voller Heu räumen, um eine Katastrophe zu verhindern. In Köln ist beim Entrümpeln eines Kellers ebenfalls Eile geboten. Denn bei einem möglichen Brand stünde Jörg voll in der Verantwortung. Deshalb macht der Hausmeister in der Domstadt kurzen Prozess. Und in Bad Bramstedt kommt ein leistungsstarkes Arbeitsgerät zum Einsatz. Lucas kämpft sich dort mit einer Mähraupe auf einem verlassenen Industriegelände durch das Dickicht.
Mit Leidenschaft und schwerem Gerät: In Schleswig-Holstein soll eine 90 Meter lange Heckenlandschaft weichen. Lucas und sein Team gehen in Bad Bramstedt gut gelaunt zum Angriff über. Aber die verzweigten Sträucher wehren sich hartnäckig und offenbaren unliebsame Überraschungen. Vladimir bringen in Köln von Mietern hinterlassene Müllberge an seine physischen Grenzen. Und Jörg soll in Handarbeit ein unschönes Graffiti entfernen. Denn die Motive der Schmierereien sind nicht für jedermanns Augen geeignet. Die Aufgabe erfordert Engagement und Ausdauer.
Ralf muss in dieser Folge gleich mehrere Aufgaben erledigen. In einer Münchner Tiefgarage wartet unter anderem ein spezieller Schatz auf den Hausmeister, der möglichst schnell und sicher geborgen werden soll. Vladimir und sein Kollege Alex greifen derweil einem neuen Mieter unter die Arme, der in seiner Wohnung diverse Schäden entdeckt. Auf dem Dach des Gebäudes werden zudem illegal angebrachte Hinterlassenschaften entsorgt. Und was Jörg in einem Kölner Mietshaus vorfindet, übersteigt seine kühnsten Vorstellungen. Wird am Ende alles picobello sauber?
Manfred Gilow will seinem unerfahrenen Schützling so viel beibringen wie möglich. Dazu bietet sich in dem kleinen Ort Estancia in New Mexico schon bald die Gelegenheit. Nach einem versuchten Einbruch in einem Seniorenheim führt der junge Polizist David zum ersten Mal eigenständig eine Befragung durch. Danach besprechen die Gesetzeshüter beim wöchentlichen Teammeeting anstehende Aufgaben. Und in einer Wohnwagensiedlung hat ein Mann offenbar zu viel Schmerzmittel und Alkohol konsumiert. Er wird für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht.
Manfred Gilow und David fahren in Estancia zusammen Streife. Dabei zeigt der 'Germinator' dem jungen Police Officer, wie man das Polizeiauto bei einer Verkehrskontrolle richtig positioniert. Das Duo hält obendrein nach einer Person Ausschau, die über der Stadt eine Drohne fliegen lässt. Und in dieser Folge steht im US-Bundesstaat New Mexico auch ein Schiesstraining auf der Agenda. Der Waffenbeauftragte, ein ehemaliger SWAT-Polizist, macht die Truppe mit einer besonderen Technik vertraut. Dabei wird das Ziel mit Hilfe eines roten Punktes anvisiert.
Es passiert ohne Vorwarnung. Plötzlich herrschen Chaos und Zerstörung. Diese Serie zeigt Katastrophen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Gigantische Tornados, verheerende Erdbeben, desaströse Zugunglücke, gewaltige Explosionen oder der Zusammenstoss zweier Flugzeuge in der Luft: Ex-Footballprofi Ron Pitts dokumentiert in dramatischen Bildern – meist zufällig von Augenzeugen gefilmt – wie das Leben der betroffenen Personen von einer Sekunde auf die andere am seidenen Faden hängt, sei es durch die unglaubliche Kraft der Natur oder durch ein tragisches Unglück.
Die Kühlkette darf auf keinen Fall unterbrochen werden, denn sonst könnten sich Krankheitserreger ausbreiten und die ganze Ware müsste vernichtet werden. Das stellt Schichtleiter Stefan in Kirchheim vor besondere Herausforderungen. An seinem Arbeitsplatz herrschen Temperaturen von bis zu minus 21 Grad. Dort reiht sich eine Palette mit Lebensmitteln an die nächste. Dennis und seine Kollegen geraten unterdessen in Plochingen ins Schwitzen. Das Team verarbeitet Metallschrott auf einem Recyclinghof. Die Männer zerlegen mit Schweissgeräten riesige Zahnräder.
Numero episodio
18
Scheda
Die Kanalisation ist verstopft, die Strassen sind nicht geteert und in den Wohnvierteln stapelt sich Unrat, weil niemand den Müll wegräumt. Dieses bedrückende Szenario ist in Deutschland zum Glück keine Realität, weil fleissige Helfer gewissenhaft ihren Job erledigen – bei Wind und Wetter, zu jeder Tages- und Nachtzeit, in unzähligen Branchen und Berufen. Die Protagonisten der Serie verrichten Arbeiten, die für uns im Alltag unabdingbar sind, trotzdem werden ihre Leistungen oft als selbstverständlich angesehen. Wenn kurz vor Feierabend ein schwerer Lkw von der Autobahn geborgen werden muss oder ein Paket am nächsten Tag vor unserer Haustür liegen soll, sind sie zur Stelle. In 'Deutschland 24/7 – Ohne uns läuft nichts!' spielen Männer und Frauen die Hauptrolle, auf die man sich jederzeit verlassen kann.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Die Modellbau-Freaks Hendrik und Tobias bauen in dieser Folge den Bagger Volvo EC4880D nach. Die Kettenglieder des Nutzfahrzeugs sind kleinteilig, diffizil herzustellen und sollen die Baumaschine sicher über Erde, Sand oder Steine bewegen. Auch die Hydraulik der Schaufel entpuppt sich als grosse Herausforderung. Das Konkurrenzteam tüftelt derweil an einem Panzer. Robert und Olaf setzen beim Konstruktions-Wettstreit ebenfalls auf Funktionalität. Eine dreiköpfige Experten-Jury schaut den erfahrenen Bastel-Cracks bei der Arbeit auf die Finger und bewertet am Ende ihre Leistung.
Numero episodio
4
Cast
Bernd Diener, Thomas Walzer
Regia
Thorsten Lohse
Scheda
PS-starke Monstertrucks, kerosinbetankte Düsenjets und 120 km/h schnelle Speedboote: In der neuen Eigenproduktion lässt DMAX erfahrene Tüftel-Cracks gegeneinander antreten. Nur die Besten der vergangenen 'Modellbauer'-Staffeln stellen sich dieser Challenge. In den Kategorien Propellerflugzeug, Hubschrauber, Kettenfahrzeug, Trucks, Nutzfahrzeuge und Funktionsschiffe werden Kreativität, Kampfgeist und Ingenieursleistung auf die Probe gestellt. In jeder Folge messen sich zwei Teams beim Konstruktions-Wettstreit. Die Kandidaten haben 150 Tage Zeit, um ihre originalgetreuen, motorisierten Kunstwerke im Kleinformat fertigzustellen. Eine dreiköpfige Expertenjury begleitet die gesamte Bauphase, bewertet die Funktionalität der Modelle und kürt die Sieger der einzelnen Kategorien.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
In Grossbritannien werden jedes Jahr 40 000 Krafträder im Wert vom zusammen 36 Millionen Pfund gestohlen. Und die wenigsten tauchen je wieder auf. In Greater Manchester ist das in dieser Folge jedoch anders. Abschleppfahrer Adam soll dort einen Roller abholen, der in einem Park entsorgt wurde. Auf dem Firmengelände von 'Threadgold Recovery' lassen Mitarbeiter unterdessen Öl, Kühlerfrostschutz und Kraftstoff aus einem Mini ab. Denn das Fahrzeug wird an die Universität gespendet. Dort kommt es bei der Ausbildung von Notfallsanitätern zum Einsatz.
Northamptonshire bereitet sich auf das Motorsport-Event des Jahres vor. Der Formel-1-Grand-Prix in Silverstone ist der wichtigste Termin im britischen Rennkalender. Von Donnerstag bis Sonntag ist in der Region sehr viel Polizei unterwegs. Das hätte ein Fahranfänger bedenken sollen, als er sich hinter das Steuer seines Wagens setzte. Denn mit einem 'Learner'-Schild hätte er ohne Begleitung gar nicht losfahren dürfen. Die Beamten stoppen den jungen Mann und sein Auto wird kostenpflichtig abgeschleppt. Die Spritztour kommt ihn teuer zu stehen.
Gelingt ihm eine perfekte Landung oder versinkt Michael Manousakis mit der Grumman HU16 in den Fluten? Julie, die normalerweise für ihren Boss in den USA nach Ersatzteilen Ausschau hält, hat für den Ober-'Steel Buddy' in Spruce Creek, Florida, Flugstunden organisiert. Und während der Draufgänger im Cockpit die Instrumente bedient, ist die hübsche Lady ebenfalls mit vollem Körpereinsatz bei der Sache. Denn sie soll die private Flugshow im Bild festhalten – inmitten eines Sees, in dem es vor Alligatoren nur so wimmelt.
In Peterslahr herrscht helle Aufregung, denn die Mechanik-Profis bekommen es in dieser Folge mit einem ganz besonderen Fahrzeug zu tun. Im Flexible VL100 Vistaliner wurde angeblich der 'King of Rock 'n' Roll' zu seinen Auftritten kutschiert. Ist es der Tourbus des legendären Musikers oder nicht? Die Informationswege im Westerwald sind kurz und bei 'Morlock Motors' melden sich schon die ersten Elvis-Experten zu einer Besichtigung an. Aber eine Horde kreischender Fans ist so ziemlich das Letzte, was Michael Manousakis auf dem Firmenhof gebrauchen kann.
Luke Purdy und seine Arbeitskollegen sollen vor der Küste ein gekentertes Motorboot bergen. Die Wasserschutzpolizei übermittelt den Abschlepp-Profis die aktuellen GPS-Daten. Aber der vermeintliche Routinejob entpuppt sich als echte Herausforderung. In Dawsville nimmt das Team von 'Geographe Marine Salvage and Rescue' ebenfalls ein Schiff an den Haken. Dem Eigentümer droht ein hohes Bussgeld, wenn die Truppe den alten Kahn nicht innerhalb von fünf Stunden an Land zieht. Bei dem Auftrag kommt der bärenstarke Oshkosh-Truck des Aufräumkommandos zum Einsatz.
Numero episodio
3
Cast
Jacinta Burns, Ellie Faranda, Duncan Fellows, Ryan Kelly, Michael, Dan Miliauskas, Luke Purdy
Auf einer Farm in Manjimup droht ein Skidder im Wasser zu versinken. Das landwirtschaftliche Nutzfahrzeug hat am Ufer extreme Schlagseite. Können die Bergungs-Profis das 20 000 Dollar teure Vehikel mit einer Seilwinde aus der Gefahrenzone ziehen? Im Kooljerrenup-Naturreservat soll das Aufräumkommando am nächsten Tag ein Bootswrack entsorgen. Für diesen Job hat das Team einen Hubschrauber angemietet. Der Helikopter kann maximal 250 Kilo heben. Deshalb müssen Luke Purdy und seine Arbeitskollegen den alten Kahn an Ort und Stelle in Einzelteile zerlegen.
Numero episodio
4
Cast
Duncan Fellows, Bill, Jacinta Burns, Ellie Faranda, Ryan Kelly, Laird, Dan Miliauskas
Die Guardia Civil kontrolliert am Flughafen El Prat das Gepäck eines Paares aus der Ukraine. Dabei wird deutlich, dass die beiden verdächtigen Personen nicht nur für ein romantisches Wochenende nach Barcelona gekommen sind, denn in den Taschen finden die Beamten unzählige Stangen Zigaretten. Am Hafen von Tarifa versucht ein Pkw-Fahrer die Grenzschützer unterdessen, mit einem simplen Trick hinters Licht zu führen. Der Autodieb hat eine weibliche Begleitperson und ein Baby mit an Bord – damit das Fahrzeug nicht verdächtig erscheint.
Numero episodio
4
Ripetizione
W
Scheda
Haschisch-Transporte in der Meerenge von Gibraltar, Schwarzgeld am Airport in Madrid und gefälschte Markenartikel im Hafen von Barcelona: Spaniens Sicherheitskräfte sind in dieser Serie rund um die Uhr im Einsatz, um auf der Iberischen Halbinsel illegale Machenschaften zu unterbinden. Denn nicht jeder hält sich bei der Ein- und Ausreise an geltende Gesetze. Im Gegenteil: Kriminelle Banden und Schmuggler:innen lassen sich permanent neue Tricks einfallen, um den Zoll hinters Licht zu führen. Deshalb verlässt sich die Guardia Civil bei der Verbrechensbekämpfung nicht nur auf ihren Spürsinn und ihre Erfahrung. 'Border Control' zeigt die Beamtinnen und Beamten beim Schutz der Landesgrenzen.
Einer Grenzschützerin sticht am Stockholmer Flughafen der Geruch eines Koffers aus Thailand in die Nase. Wie sich herausstellt, hat die Eigentümerin vermeintliche Delikatessen in ihrem Gepäck verstaut, die man nicht in schwedischen Supermärkten findet – wie zum Beispiel pürierte Kakerlaken. Bei einer Fahrzeugkontrolle entdeckt ein Beamter am Airport eine Softair-Waffe, die einer echten Pistole zum Verwechseln ähnlich sieht. Und wie verhält es sich mit dem Markenparfüm, dass der Zoll in einem Rucksack aufspürt? Wurde die Ware gekauft oder gestohlen?
Keine Kleidung, keine Schuhe, kein Kulturbeutel: Stattdessen findet die Zollbeamtin in einem Koffer am Stockholmer Flughafen nur frisches Obst und Gemüse, das man aus Nicht-EU-Ländern nicht nach Schweden einführen darf. Der Passagier spricht nur arabisch, aber das ändert nichts an der Sachlage. Der Mann hätte sich vorher über die geltenden Regeln informieren müssen. Und in Helsingborg machen sich die Insassen eines Transporters durch eklatante Erinnerungslücken verdächtig. Die Reisenden haben in Deutschland eine grosse Menge Alkohol eingekauft.
Im Bundeswehrkrankenhaus in der Landeshauptstadt Berlin kümmern sich rund 1500 Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Kräfte um das Wohl ihrer Patient:innen. In der Samstagnachtschicht untersucht das Personal einen Mann mit rätselhaften Laborwerten. Der Oberarzt äussert einen schlimmen Verdacht. Im Behandlungszimmer nebenan ist ebenfalls medizinischer Spürsinn gefragt. In der Notaufnahme des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth in Neuwied wird unterdessen eine Dame versorgt, die im Garten gestürzt ist. Dabei hat die Frau vermutlich einen Beckenbruch erlitten.
Eine Patientin ist gestürzt. Neben einer Gipsschiene ist bei der Behandlung in der Sana Klinik in der Hansestadt Lübeck auch Empathie gefragt. Danach liefert der Rettungsdienst einen Notfall mit unklarem Krankheitsbild ein. Der Mann klagt über Schmerzen in der Brust. Liefern Ultraschall und Röntgengerät eine Erklärung für die Beschwerden? Und bei einem Patienten, der nur russisch spricht, weisen die Symptome auf eine lebensbedrohliche Aortendissektion hin. In Saarbrücken beginnt unterdessen nach einer Hirnblutung in der Notaufnahme ein Wettlauf gegen die Zeit.
Notfall auf dem Schrottplatz! Lagermeister Peter muss krank das Bett hüten, und Uwe, Manni und Günter kommen schwer ins Schleudern. Wer sucht den Kunden jetzt die passenden Einzelteile aus dem Lager? Peter erklärt sich bereit, seine Brüder per Walkie-Talkie vom Bett aus zu dirigieren, aber der Plan ist in der Praxis völlig unbrauchbar. Damit die Brüder sein geniales Haufenprinzip nicht völlig durcheinander bringen, muss Peter schnellstens wieder gesund werden.
Numero episodio
2
Cast
Horst Günter Ludolf, Manfred Ludolf, Peter Ludolf, Uwe Ludolf, Sabine Ludolf, Christian Schult