Moto2: Grosser Preis von Ungarn Moto2: Grand Prix of Hungary
Gäste: Gustl Auinger (Österreichische Motorrad-Legende), Alex Hofmann (Ex-MotoGP-Pilot), Stefan Bradl (Deutscher Weltmeister), Sandro Cortese (Deutscher Weltmeister) | Disziplin: Rennen
Categoria
Formel 1
Informazioni sulla produzione
Sonstiges
Paese di produzione
H
Anno di produzione
2025
Descrizione
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen – das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen – das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen – das ist die MotoGP bei ServusTV.
Start frei für die MotoGP-Saison 2025, die schnellste Motorradrennserie der Welt! ServusTV überträgt auch in diesem Jahr alle Rennen der Königsklasse sowie der Moto2 und Moto3 LIVE. Freuen Sie sich auf die geballte Motorsportkompetenz unseres ServusTV-Expertenteams bestehend aus Österreichs Motorrad-Legende Gustl Auinger, Ex-MotoGP-Pilot Alex Hofmann sowie die deutschen Weltmeister Stefan Bradl und Sandro Cortese. Selbstverständlich sind unsere Moderatorinnen Alina Marzi und Eve Scheer, sowie die Kommentatoren Christian Brugger und Philipp Krummholz in dieser Saison ebenfalls am Start. Packender Motorsport, spannende Hintergrundberichte, ausführliche Interviews und detaillierte Analysen zu allen drei Rennklassen – das ist die MotoGP bei ServusTV.
Die DTM geht an den sechsten Stop, auch am Sachsenring dürfen sich Motorsport-Fans auf viel Action und Spannung freuen. Mit am Start unter anderem die beiden Österreicher Lucas Auer im Mercedes-AMG Team und Thomas Preining im Porsche. Titelverteidiger und damit DTM-Champion Mirko Bortolotti fährt 2025 für ein neu formiertes Team Abt Sportsline, die sich in diesem Rennjahr für einen Markenwechsel zu Lamborghini entschieden haben. Ausserdem wird DTM-Geschichte geschrieben. Tom Kalender geht als jüngster DTM Fahrer für das Mercedes-AMG Team in die Saison. Moderatorin Nicole Oberlechner liefert vor Ort Stimmungsberichte, News und Interviews. Kommentator Walter Zipser wird in ausgewählten Rennen von Experte Philipp Eng begleitet.
Der Duft von Blüten und Kräutern beeinflusst unsere Stimmung stärker als gedacht. Ätherische Öle wirken nicht nur beruhigend – sie bekämpfen sogar Bakterien. Unsichtbare Kraft aus der Natur mit erstaunlicher Wirkung // In Städten kann es bis zu 12 Grad heisser sein als auf dem Land. Grünflächen kühlen – aber nur, wenn sie gezielt geplant sind. Im Windkanal testen Forscher, wie Pflanzen die Stadttemperatur senken // Wiens Wälder und Wiesen sind ein Paradies für Wildtiere mitten in der Grossstadt. Füchse, Wildschweine und vor allem Feldhamster finden hier Futter und ein sicheres Zuhause. TM Wissen Kompakt mit Einblicken in ein überraschend vielfältiges Stadtökosystem
Kriecherl, Mirabellen, Zwetschken oder doch Ringlotten – die Welt der Pflaumen ist vielfältig. Eine der ursprünglichsten Sorten ist das Kriecherl, das bei uns bereits seit 3000 Jahren in seiner unveredelten Form kultiviert wird. In Kottes im Waldviertel hat sich Oswald Weidenauer dieser traditionellen Frucht verschrieben. Kinder aus dem Waldviertel wollen bei der Ernte dabei sein und mitanpacken. Allerdings hat das Kriecherl einen Nachteil – einmal geerntet, verdirbt es sehr schnell. Also muss das Kriecherl in Oswalds Fruchtwerkstatt sofort verarbeitet werden. Fruchtmark, Sirup, Aufstrich oder Sauce – für die Kinder klingt alles verlockend. Mit grosser Vorfreude gehen sie an die Arbeit, denn schliesslich wollen sie ja wissen, wie die ganzen Leckereien aus Kriecherl am Ende schmecken.
Im schönsten Haus von Steyr zu wohnen, das behauptet Simona Rossacher. Noch dazu direkt am Ufer des gleichnamigen Flusses. Fast täglich springt Simona in die Fluten und holt raus, was nicht reingehört. Umweltschutz ist ihr ein Herzensanliegen. Waffenfabrikant Josef Werndl hat einst eine eigene Badeanstalt errichten lassen. Damit seine Arbeiter schwimmen lernen. Die Schwimmschule, im Volksmund 'Werndlbad' genannt, ist vor kurzem 150 Jahre alt geworden. Bei Seniorwirt Otto Klement vom 'Knapp am Eck' gibt's keine Pommes und kein Ketchup. Punkt. Ein Alleinstellungsmerkmal, das dem Restaurant zusätzlich Bekanntheit gebracht hat. Untrennbar mit Steyr verbunden: die Liebe zum Wassersport. Die Frage ist nur, wer hat die Hoheit über die Gewässer von Steyr überhat. Die mit dem Ruder oder die mit dem Paddel? Auch heute noch wird die Wasserkraft des Kanals genutzt. Über die Jahre hat sich dort eine kleine, feine Surferszene etabliert. Und genau am Zusammenfluss von Enns und Steyr traf einst der Pfeil des Amor einen jungen Mühlviertler, der sich im Gastgarten des Hotel Minichmayr Hals über Kopf in die bildhübsche Hotelierstochter verliebte. Wolfgang Hack kennt all diese 'Geschichten hinter der Haustür'. Er selbst könnte einer der reichsten Bewohner von Steyr sein. Wenn der Wellenschliff, eine Errungenschaft seiner Vorfahren, damals zum Patent angemeldet worden wäre, hätte Wolfgang wohl ausgesorgt. Die touristischen Aktivitäten konzentrieren sich meist auf den historischen Stadtplatz. Die Einheimischen pilgern zur Abkühlung an die Steyr. Hier finden sich Strände, die so manche Adriabucht alt aussehen lassen. Wer sich mit dem alten Städtchen an Enns und Steyr offenen Herzens einlässt, begegnet einer mehr als 1.000-jährige Geschichte – geprägt von Liebe im Überfluss!
Zugunsten ihres Lebens mit der Natur bezieht Lisa Pfleger als Selbstversorgerin Strom nur stundenweise aus Sonnenenergie, Wasser nur vom Anschluss im Garten und Licht oft nur von der Kerze. Sie baut Obst und Gemüse an, ernährt sich von dem was der Garten hergibt. Sie bewohnt das ganze Jahr ihren selbstgebauten, rund zwölf Quadratmeter grossen Bauwagen. Ist der Wunsch als Selbstversorgerin zu leben, so schön wie sie es sich vorgestellt hat?
Die Streckhöfe im Burgenland haben eine einzigartige Bauform: Wohnhaus, Stall und Werkstatt stehen in einer Linie hintereinander, oft aus Lehm gebaut. Schmale Häuser, die von aussen schlicht wirken, fast unscheinbar – doch dahinter tun sich langgestreckte Innenhöfe mit schönen Arkadengängen auf. Christina Ömmer entdeckt, wie sich jahrhundertealte Bauweise und moderner Weinbau ergänzen, spürt ursprüngliche Höfe auf und trifft Menschen, die mit viel Gefühl aus alten, fast verfallenen Höfen wieder lebendige Orte machen.
Cast
Familie Braunstein, Josef Haubenwallner, Martin Muhr, Nikolaus Gartner, Patricia Öhner
'Lust auf Meer' ist eine ServusTV Kreuzfahrt-Dokumentation. Mit an Bord sind vier Paarungen aus Österreich und Bayern, die alle eines gemeinsam haben: Sie waren noch nie auf einem Kreuzfahrtschiff. Das TV-Publikum erlebt mit ihnen vom Wohnzimmer aus eine Reise in ferne Länder, von denen viele zumeist nur träumen können. Bei den Landausflügen geht es mit dem Reggae-Bus durch Jamaika, zu Fuss durch den Dschungel zu den alten Maya-Stätten Mexikos und zur Entdeckung durch die karibische Fauna und Flora. Wir zeigen den Arbeitsalltag der Crew und blicken exklusiv hinter die Kulissen von 'Mein Schiff 1', das es sich zur Aufgabe gemacht hat, so nachhaltig wie möglich zu sein. Mit an Bord sind 20 österreichische Crew-Mitglieder, die das Gespür für Tourismus und die heimische Gastlichkeit in die Welt tragen. 'Lust auf Meer' trifft aber auch ausserhalb der Kreuzfahrt-Welt auf heimisches Flair: Österreicher, die ihr Glück in der Karibik gesucht und gefunden und manchmal sogar die Geschichten eines Landes beeinflusst haben, erzählen über ihren ganz persönlichen Weg. Kommen Sie mit uns mit auf die Reise – der Kurzurlaub mit dem Klick auf die Fernbedienung!
'Lust auf Meer' ist eine ServusTV Kreuzfahrt-Dokumentation. Mit an Bord sind vier Paarungen aus Österreich und Bayern, die alle eines gemeinsam haben: Sie waren noch nie auf einem Kreuzfahrtschiff. Das TV-Publikum erlebt mit ihnen vom Wohnzimmer aus eine Reise in ferne Länder, von denen viele zumeist nur träumen können. Bei den Landausflügen geht es mit dem Reggae-Bus durch Jamaika, zu Fuss durch den Dschungel zu den alten Maya-Stätten Mexikos und zur Entdeckung durch die karibische Fauna und Flora. Wir zeigen den Arbeitsalltag der Crew und blicken exklusiv hinter die Kulissen von 'Mein Schiff 1', das es sich zur Aufgabe gemacht hat, so nachhaltig wie möglich zu sein. Mit an Bord sind 20 österreichische Crew-Mitglieder, die das Gespür für Tourismus und die heimische Gastlichkeit in die Welt tragen. 'Lust auf Meer' trifft aber auch ausserhalb der Kreuzfahrt-Welt auf heimisches Flair: Österreicher, die ihr Glück in der Karibik gesucht und gefunden und manchmal sogar die Geschichten eines Landes beeinflusst haben, erzählen über ihren ganz persönlichen Weg. Kommen Sie mit uns mit auf die Reise – der Kurzurlaub mit dem Klick auf die Fernbedienung!
Der berufliche Erfolg ist nur ein schwacher Trost für den Banker Andreas Mersfeld (Fritz Karl). Er war verantwortlich für den Unfalltod seines Sohnes, und nun erfährt er vom Selbstmord seiner Frau Julia in einer Frankfurter Psychiatrie. Julia, die den Tod des gemeinsamen Kindes nie überwinden konnte, wurde dort wegen ihrer Depressionen behandelt. Als Andreas jedoch Sarah Merlow (Jessica Schwarz) begegnet, eröffnet sich ihm ein vollkommen neues Bild. Sarah ist die Gattin des Klinik-Professors und berichtet von Therapien mit einem nicht zugelassenen Medikament. Sie selbst wurde unschuldig eingewiesen und wie ihre Zimmergenossin Julia auf diese Weise behandelt. Bei dem Arzneimittel dreht es sich um ein Antidepressivum der Firma Votec. Mit dem Medikamenten-Hersteller konnte Andreas erst vor Kurzem einen lukrativen Deal einfädeln. Die entflohene Sarah fürchtet um ihr Leben. In Österreich finden Andreas und Sarah zunächst Unterschlupf. Doch als Andreas über die Todesumstände seiner Frau nachforscht, kommt plötzlich auch Sarah als Mörderin in Frage. Wer am Ende die Wahrheit spricht und was wirklich geschehen ist, bleibt lange unklar in dem wendungsreichen Thriller 'Lautlose Mörder' von Jörg Grünler ('Krücke', 'Der zehnte Sommer'). Geschickt gelingt es dem Regisseur, das hochaktuelle Thema von der Macht der Pharmaindustrie und der möglichen Verwendung nicht erlaubter Medikamente in eine spannende Krimihandlung zu kleiden. Beeindruckend das differenzierte Spiel von Fritz Karl ('Meiberger – Im Kopf des Täters') als zunehmend verunsicherter Banker Andreas Mersfeld sowie von Jessica Schwarz ('Romy') in der Rolle der undurchsichtigen Sarah Mellow.
Cast
Fritz Karl, Jessica Schwarz, Kai Scheve, Tatjana Alexander, Martin Brambach, Hary Prinz, Claudia Messner
Themen: Innovationen für die Umwelt – Eine Spezialausgabe / Wie werden Jeans kompostierbar? / Wie kann die Hydra helfen, Leben zu verlängern? / Wie können Züge schneller fahren? / Können wir Solarpaneele auf dem Meer nutzen? / Wo liegt Atlantis? / Wie helfen Delfine den Fischern?
Bei dieser Spezialausgabe geht es unter anderem darum, wie die Züge in Zukunft schneller fahren können. Hochgeschwindigkeitszüge sollen endlich eine realistische Alternative zu Kurzstreckenflügen werden. Doch wenn es in Zukunft schneller vorangehen soll auf der Schiene, darf die Sicherheit nicht leiden. Denn je schneller ein Zug unterwegs ist, desto stärker sind die aerodynamischen Effekte, die auf den Zug wirken. Am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt werden diese Effekte untersucht. Dort steht eine weltweit einzigartige Versuchsanlage, in der Zugmodelle mit einer Art Katapult auf nahezu 400 Kilometer pro Stunde beschleunigt werden können. Wie muss der Zug der Zukunft aussehen, um Höchstgeschwindigkeiten zu ermöglichen?
Die Zukunft – ohne Krankheiten: Die Menschen leben in mikrobiologischen Städten, gebaut aus Bakterien, Algen und Pilzkulturen. Der ständige Kontakt mit der Natur stärkt das menschliche Immunsystem. Von Geburt an wird mittels High-Tech-Scanner die DNA von Mikroben in den menschlichen Eingeweiden analysiert. Ärzte können Patienten mit Kombinationen guter Bakterien infizieren, um die gefährlichen in Schach zu halten und Krankheiten vorzubeugen. Die Mikroben werden in unseren Körpern genau dosiert. Die Krankheiten von heute sind verschwunden. Doch welche Innovationen gibt es bereits heute? Julia Ravey hat beschlossen, Neurowissenschaftlerin zu werden, weil ihre Grossmutter und andere Verwandte an Alzheimer erkrankt sind. Nun möchte sie dafür eine Heilmethode finden. Sie will herausfinden, was man über die Verbindung neurologischer Erkrankungen mit Mikroben in unseren Körpern entdeckt hat.
Cast
Martin J. Blaser, Jasper Buikx, Jenn Cooper, Delasie Dela-Seshi, Maria Gloria Dominguez-Bello, Carolyn Edelstein, Jack Gilbert
Der berufliche Erfolg ist nur ein schwacher Trost für den Banker Andreas Mersfeld (Fritz Karl). Er war verantwortlich für den Unfalltod seines Sohnes, und nun erfährt er vom Selbstmord seiner Frau Julia in einer Frankfurter Psychiatrie. Julia, die den Tod des gemeinsamen Kindes nie überwinden konnte, wurde dort wegen ihrer Depressionen behandelt. Als Andreas jedoch Sarah Merlow (Jessica Schwarz) begegnet, eröffnet sich ihm ein vollkommen neues Bild. Sarah ist die Gattin des Klinik-Professors und berichtet von Therapien mit einem nicht zugelassenen Medikament. Sie selbst wurde unschuldig eingewiesen und wie ihre Zimmergenossin Julia auf diese Weise behandelt. Bei dem Arzneimittel dreht es sich um ein Antidepressivum der Firma Votec. Mit dem Medikamenten-Hersteller konnte Andreas erst vor Kurzem einen lukrativen Deal einfädeln. Die entflohene Sarah fürchtet um ihr Leben. In Österreich finden Andreas und Sarah zunächst Unterschlupf. Doch als Andreas über die Todesumstände seiner Frau nachforscht, kommt plötzlich auch Sarah als Mörderin in Frage. Wer am Ende die Wahrheit spricht und was wirklich geschehen ist, bleibt lange unklar in dem wendungsreichen Thriller 'Lautlose Mörder' von Jörg Grünler ('Krücke', 'Der zehnte Sommer'). Geschickt gelingt es dem Regisseur, das hochaktuelle Thema von der Macht der Pharmaindustrie und der möglichen Verwendung nicht erlaubter Medikamente in eine spannende Krimihandlung zu kleiden. Beeindruckend das differenzierte Spiel von Fritz Karl ('Meiberger – Im Kopf des Täters') als zunehmend verunsicherter Banker Andreas Mersfeld sowie von Jessica Schwarz ('Romy') in der Rolle der undurchsichtigen Sarah Mellow.
Ripetizione
W
Cast
Fritz Karl, Jessica Schwarz, Kai Scheve, Tatjana Alexander, Martin Brambach, Hary Prinz, Claudia Messner
Was bedeutet Freiheit, wenn die ganze Welt aufgrund einer nie dagewesenen Pandemie gefangen ist? In Italien, dem Land seiner grossen Sehnsucht, geht der österreichische Regisseur Hermann Weiskopf dieser Frage nach. Auf seiner Vespa absolviert Hermann Weiskopf seinen Roadtrip quer durch Italien. Schon die Fahrt auf seinem geschätzten Motorroller symbolisiert für ihn Freiheit und Leichtigkeit. Mehrere Wochen fährt Hermann Weiskopf auf der Vespa fast 5000 Kilometer von Norden nach Süden durch Italien. Während des Trips teilen Einheimische ihre vielfältigen und bemerkenswerten Geschichten mit Weiskopf und berichten über ihre Erfahrungen mit dem Coronavirus. Die Begegnungen und Interviews mit den Menschen vor Ort haben Hermann Weiskopf überrascht und aufgewühlt. Die unterschiedlichsten Schicksale vor der atemberaubenden Kulisse des 'Bel Paese' bleiben ihm im Gedächtnis, sie sind sein Gewinn aus der Reise. Neben den vielfältigen Geschichten der Menschen gehören zu dem Roadtrip aber auch Phasen von Einsamkeit und Zweifel. Körperliche und mentale Anstrengungen setzen Weiskopf mehr und mehr zu. Dennoch erreicht er den äussersten Süden, die Insel Lampedusa auf seiner Mission, die ihm zumindest ein paar Antworten auf seine brennenden Fragen bringt: Was bedeutet in dieser so aufwühlenden Zeit Freiheit? Gibt es sie noch so, wie wir sie erlebt haben? Hat sich die Freiheit durch Corona verändert? Was hat der Corona-Lockdown mit Italien angestellt? Entstanden ist dabei eine berührende Momentaufnahme der Corona-Pandemie in Italien.
Royaler Glanz im Pulheimer Walzwerk! Zum Verkauf steht eine beeindruckende Bronzestatue von Marguerite, Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois, geschaffen vom renommierten Bildhauer Eugène-Antoine Aizelin. Die 70 Zentimeter grosse Statuette, ein seltenes Meisterwerk aus der Zeit zwischen 1860 und 1875, stammt aus der berühmten Pariser Giesserei Ferdinand Barbedienne. Der Kunstexperte Colmar Schulte-Goltz lobt die Darstellung der für ihre Frömmigkeit bekannten Königin in höchsten Tönen. Ein aussergewöhnliches Sammlerstück mit historischem und künstlerischem Wert! Doch wie taxiert der Experte die wunderbare Statuette? Und: Werden die Händler und Händlerinnen hohe Gebote abgeben? Oder herrscht eher Gebotsflaute? Wird der Wunschpreis im Händlerraum erzielt? Kommt es schlussendlich zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stossen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im 'Live Modus' zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den 'App Jackpot' einzustreichen – das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die Zukunft – ohne Krankheiten: Die Menschen leben in mikrobiologischen Städten, gebaut aus Bakterien, Algen und Pilzkulturen. Der ständige Kontakt mit der Natur stärkt das menschliche Immunsystem. Von Geburt an wird mittels High-Tech-Scanner die DNA von Mikroben in den menschlichen Eingeweiden analysiert. Ärzte können Patienten mit Kombinationen guter Bakterien infizieren, um die gefährlichen in Schach zu halten und Krankheiten vorzubeugen. Die Mikroben werden in unseren Körpern genau dosiert. Die Krankheiten von heute sind verschwunden. Doch welche Innovationen gibt es bereits heute? Julia Ravey hat beschlossen, Neurowissenschaftlerin zu werden, weil ihre Grossmutter und andere Verwandte an Alzheimer erkrankt sind. Nun möchte sie dafür eine Heilmethode finden. Sie will herausfinden, was man über die Verbindung neurologischer Erkrankungen mit Mikroben in unseren Körpern entdeckt hat.
Ripetizione
W
Cast
Martin J. Blaser, Jasper Buikx, Jenn Cooper, Delasie Dela-Seshi, Maria Gloria Dominguez-Bello, Carolyn Edelstein, Jack Gilbert
Die mehrteilige Doku-Reihe MEGA-BAUTEN präsentiert einige der spektakulärsten Beispiele in der Bau- und Ingenieurskunst, von Erdbeben sicheren U-Bahnen und Brücken, über riesige in der Luft schwebende Hotels bis hin zum grössten Containerschiff der Welt. Der Zuschauer erfährt, unter welch extremen Bedingungen die gigantischen Bauten realisiert wurden. Angefangen von der eingesetzten hochkomplizierten Technik, in der Dokumentation dargestellt mittels innovativer Animations-Sequenzen. Des Weiteren liefern die am Bau beteiligten Architekten, Ingenieure und Facharbeiter Einblicke in die Entstehungsgeschichte mit ihren Herausforderungen. Vom Konzept bis zum fertigen Bau – jeder dieser Mega-Bauten wird zum aufregenden Fernseherlebnis. In der niederländischen Hauptstadt Amsterdam ist Bauplatz knapp. Deshalb sind die Herausforderungen besonders gross für ein internationales Team von Bauingenieuren und Architekten. Sie wollen das mit 91 Metern höchste Hotel der Niederlande errichten. Und das auf einer Fläche von knapp 4.500 qm. Ihre Lösung: Ein Gebäude mit grösstenteils freiliegenden Stockwerken aus Glas, das in der Luft zu schweben scheint. Die Glasfassaden bestehen aus 2600 Fenstern. Für das Heizsystem muss ein 180-Meter tiefes Bohrloch in unmittelbarer Nähe zur U-Bahn gegraben werden. Nur zwei von zahlreichen kniffligen Aufgaben für die Bauherren des neuen Wahrzeichens von Amsterdam – Hotel-Gigant und zugleich Meisterwerk moderner Architektur.
Das Ägyptische Henochbuch gilt als einer der kontroversesten religiösen Texte, die jemals geschrieben worden sind. Es geht dort um rebellische Engel, gigantische hybride Wesen und um Menschen, die in ein Himmelsreich aufgenommen worden sind. Für die Theoretiker der Prä-Astronautik liest sich das Ägyptische Henochbuch wie eine moderne Erzählung von einer Entführung durch Ausserirdische. Die Beschreibungen der gefallenen Engel klingen wie die ausserirdischen Besucher auf der Erde, die laut den Theoretikern der Prä-Astronautik bereits auf der Erde sind. Neue Technologien versprechen, bisher nicht eingesehene Kapitel des Ägyptischen Henochbuches preiszugeben. Könnte dort die Wahrheit über den ausserirdischen Ursprung der Menschheit verborgen sein?
Cast
Jonathan Young, Lionel Fanthorpe, Amir Hussain, Robert R. Cargill, Erich von Däniken, William Henry, Giorgio A. Tsoukalos
Viele Jeans enthalten den synthetischen Kunststoff Elasthan. Doch beim Waschen lösen sich kleinste Partikel, die als Mikroplastik im Abwasser und schliesslich in Flüssen und Meeren landen. Ein italienischer Jenas-Hersteller hat aber eine Lösung gefunden, um Elasthan umweltfreundlich zu ersetzen. Und: Modeschöpfer Yves Saint Laurent soll gesagt haben: 'Ich wünschte, ich hätte die Blue Jeans erfunden.' Hat er aber nicht, und die Amerikaner waren es ursprünglich auch nicht. 'P.M. Wissen' mit der wahren Geschichte der Jeans. // Der Vorteil von Offshore-Windparks ist, dass vor der Küste stärkerer Wind weht und dass sie wertvolle Flächen an Land einsparen. Nun könnten auch Solarparks aufs Wasser ausweichen. Vor den Malediven wird bereits mit schwimmenden Solarpaneelen Strom produziert. Dahinter steckt ein Startup aus Wien // Die Mondoberfläche ist voller Staub. Die Partikel sind so fein und scharfkantig, dass sie künftige Mond-Missionen gefährden. Forscher suchen daher nach Möglichkeiten, wie Astronauten und Technik geschützt werden können // Weltweit gehen am ersten Sonntag im Mai hunderttausende Menschen beim Wings for Life Live Word Run zeitgleich an den Start. Mit den Einnahmen werden Therapien finanziert, die Menschen mit Querschnittlähmungen helfen können, ein Stück ihrer Beweglichkeit zurückzubekommen – und manchmal sogar, um wieder laufen zu können. // 'P.M. Wissen' erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von 'P.M. Wissen' jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Mit dabei sind die Lokalmatadore der Kobenzer Streich, die Tanzkapelle Gmahte Wiesn und Kult-Melodien aus den Sechzigerjahren von der Retro-Partie Petra Alexandra. Ausserdem erfahren wir, welche Vor- und Nachteile es hat, wenn man acht Jahre in einem Abtei-Gymnasium zur Schule geht und warum Österreich mit dem Lebensmittelkodex schon vor über 100 Jahren ein weltweiter Vorreiter war. Ein sommerlich-beschwingter Musikantenstammtisch aus dem Murtal mit Conny Bürgler und Richard Deutinger.
Ripetizione
W
Cast
Kobenzer Streich, Petra Alexander, Tanzkapelle G'mahde Wiesn, Petra Alexandra
Jeden Nachmittag zur selben Zeit zündet Beate Inninger ihren Kamin an, doch diesmal steht ihr Haus nach kurzer Zeit voller Rauch und sie ruft hilflos die Polizei. Hubert ärgert sich über die unnötige Arbeit, wo doch eigentlich die Feuerwehr zuständig ist, während Staller überlegt, ob der Kamin vielleicht durch ein Storchennest verstopft wurde. Er klettert kurzerhand aufs Dach und findet die Kaminkehrerin Lena Roland, die leblos im Kaminschacht hängt. Hat Beate Inninger den Kamin genau in dem Moment angezündet, als Lena Roland ihn reinigen wollte und warum ist sie nicht aus dem Schacht gestiegen, als sie den Rauch von unten bemerkt hat? Als Staller auf dem Dach eine Dose mit Tabletten gegen Epilepsie findet, scheint das Rätsel gelöst und alles deutet auf einen tragischen Unfall hin, doch da stellt Dr. Anja Licht fest, dass Lena schon Stunden vor dem Anzünden des Kamins an Kohlenmonoxid gestorben ist. Hat der Mörder sein Opfer also auf eine andere Art mit dem Gas vergiftet, Lena Roland dann aufs Dach getragen und sie in den Kamin gesteckt, um einen Unfall vorzutäuschen? Hubert hält von dieser abstrusen Idee nichts, doch Staller will es ihm beweisen. Die Erfolgsserie 'Hubert und Staller' bei ServusTV! Wie gewohnt lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Fälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei: Michael Brandner als irrwitziger Revierleiter Reimund Girwidz.
Cast
Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Karin Thaler, Annett Fleischer, Paul Sedlmeir, Hannes Ringlstetter
Zwei Ohrringe aus der Art-Déco-Zeit, ein elegantes Erbstück aus den 1930er Jahren, werden im Pulheimer Walzwerk angeboten und sollen gewinnbringend den Besitzer wechseln! Doch um welchen Preis? Wie taxiert die Expertin Wendela Horz den Schmuck? Gefertigt wurden die Ohrringe in den späten 1920er bzw. in den frühen 1930er Jahren. Bei dem Material handelt es sich um Platin mit Weissgold-Elementen. Besetzt wurden die Ohrringe mit Altschliff-Diamanten, insgesamt ca. 0,5 bis 0,6 Karat. Das geometrische Design ist, laut Expertin Wendela Horz, typisch für die Kunstrichtung des Art Déco. Jedoch wurde der Schraubverschluss später ergänzt. Auch weist das Schmuckstück Gebrauchsspuren und Reparaturen auf. Wie fällt also der Schätzpreis durch die Expertin aus? Stimmen Wunschpreis und Schätzpreis überein, sodass Horst Lichter die Händlerkarte überreichen kann? Und: Was sind die Händler und Händlerinnen bereit zu bieten? Es bleibt spannend!
Zum Verkauf steht diesmal ein höchst interessantes Motorrad, genauer gesagt eine Maico Juwel MP 120 aus dem Jahr 1939! Es handelt sich um ein Leichtmotorrad mit einem 120 ccm Ein-Zylinder-Zweitaktmotor und 3,3 PS. Das Motorrad wurde 2004 im Technikmuseum Hannover komplett restauriert. Es ist in einem sehr guten Zustand und funktioniert einwandfrei, wie Sven Deutschmanek in seiner Expertise betont. Horst Lichter kommt aus dem Staunen und Schwärmen kaum heraus. Der Verkäufer hatte das alte Motorrad nur zwei Jahre in seinem Besitz. Doch nun möchte er sich davon trennen, auch weil er bereits über eine grössere Sammlung an Motorrädern verfügt. Wie schätzt der Experte Sven Deutschmanek das dargebotene Verkaufsobjekt ein? Kommt es zum erfolgreichen Verkauf im Händlerraum? Wer ergattert das rare Motorrad? Und zu welchem Preis? Es bleibt spannend!
Ripetizione
W
Regia
Andre Spauke, Sheila Mertens, Nick Cimbollek-Lopez
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!