Polens Osten – Zwischen Wisenten, Wölfen und Elchen
Categoria
Tiere
Paese di produzione
D
Anno di produzione
2022
Descrizione
Der Osten Polens ist eine der letzten richtig wilden Regionen Europas, mit Tieren, die anderswo längst verschwunden sind. Im Urwald von Bialowieza, an der Grenze von Polen und Belarus, leben rund 1.500 Wisente – riesige und ausdauernde Wildrinder. Die Biebrza Niederungen bilden den grössten Nationalpark Polens und sind für Biber, Fischotter und zahllose Wasservögel von grösstem Wert. Doch selbst hier ist die Natur in Gefahr! Autobahnen und intensive Landwirtschaft machen auch vor der Natur im Osten Polens nicht Halt. Doch noch zeigt die Natur hier einen Artenreichtum, der in Europa seinesgleichen sucht. Bis 1952 stand es schlecht um die Wisente. Nur wenige Tiere überlebten in Gefangenschaft und waren in freier Wildbahn ausgestorben. Doch dank eines internationalen Zuchtprogramms gelang es, Wisente im Urwald von Bialowieza anzusiedeln. Dabei spielen sie für den Artenschutz eine bedeutende Rolle: Als sogenannte Lebensraumgestalter, halten sie Wälder offen und sorgen für Strukturreichtum in der Landschaft. Dank ihres dichten Fells sind Wisente Kältespezialisten. Selbst Temperaturen weit unter minus 20 Grad sind für sie kein Problem. Die Biebrza Niederungen sind ein Paradies für Biber und Fischotter. Über 100 Kilometer schlängelt sich das Flusstal durch die Landschaft. Hier finden die grössten Nagetiere Europas und die agilen Wassermarder noch ausreichend Lebensraum und Nahrung. Die beiden ungleichen Nachbarn haben eine Gemeinsamkeit: mit ihrem dichten Pelz, der selbst eisige Kälte abhält, sind Biber und Fischotter hervorragend an ihren Lebensraum angepasst. Etwa 2.500 Wölfe leben noch in Polen, rund vier bis fünf Mal so viele wie in Deutschland. Selbst, wenn sie im Winter näher an die Dörfer herankommen, hat man sich mit ihnen arrangiert. Gefährlich sind sie allerding für viele Wildtiere, selbst für Elche – die grössten aller Hirsche. Wieviel Raum wir den Tieren zugestehen und wie ihre Zukunft aussieht, liegt ganz allein in der Hand des Menschen. Im Osten Polens hätten Wisente, Wölfe, Elche und all die anderen eine gute Chance zu überleben.
Eine erfolgreiche Landschaftsarchitektin muss nach einer Autopanne in einem abgelegenen Schlosshotel übernachten. Dort erfährt sie, dass Laura, die 20-jährige Adoptivtochter der Schlossbesitzer, in Wahrheit ihre eigene, für tot gehaltene Tochter ist. Zu spät bemerkt sie, dass der attraktive Geschäftsfreund des Schlossherren, mit dem sie sich auf eine unbedeutende Affäre eingelassen hat, Lauras grosse Liebe ist. Nach ihrer dritten Fehlgeburt hat die Landschaftsarchitektin Katharina Klante ihre Mutterpläne endgültig abgeschrieben. Katharina will sich künftig ganz auf ihre Karriere konzentrieren. Doch zunächst steht ein gemeinsamer Berlin-Urlaub mit ihrer Busenfreundin Monika auf dem Programm. Auf dem Weg in die Hauptstadt haben die beiden im strömenden Regen eine Autopanne. Der zufällig vorbeikommende Geschäftsmann Christian Michels schlägt den beiden Frauen vor, ihn zum nahe gelegenen Schlosshotel zu begleiten. Der Schlossbesitzer Martin Vogt ist dabei, die beeindruckende Anlage nach alten Plänen zu renovieren. Da Vogt von Katharina fasziniert ist, bietet er ihr die reizvolle Aufgabe an, die verwilderten Parkanlagen nach authentischen Vorgaben zu restaurieren. Katharina willigt ein, doch als sie sich auf eine Affäre mit dem attraktiven Christian einlässt, kündigt ihr der enttäuschte Vogt unter einem Vorwand. Zu ihrer grossen Bestürzung trifft Katharina ihre Mutter Marlies wieder, die sie seit 20 Jahren nicht mehr gesehen hat. Marlies bestätigt Katharina eine furchtbare Ahnung: Martin Vogts hübsche Adoptivtochter Laura ist in Wahrheit Katharinas Kind. Marlies hat ihre Tochter damals belogen und ihr erzählt, das Kind sei tot zur Welt gekommen. Danach hatte sie es zur Adoption freigegeben.
Cast
Barbara Wussow, Christian Kohlund, Lara-Joy Körner, Albert Fortell, Barbara Focke, Jacques Breuer, Gesche Tebbenhoff
Schrebergärten boomen: Die Nachfrage nach Parzellen ist riesig und die Wartelisten lang. Die weit mehr als 10.000 Kleingartenvereine locken auch immer häufiger junge Familien an, die ihren Kindern eine Spielwiese bieten und selbst Obst und Gemüse anbauen wollen. Doch was kostet der Traum vom eigenen Schrebergarten – von der Pacht über das Werkzeug bis zu den Pflanzen? Können Mietgärten eine Alternative sein? Und für wen lohnt sich der finanzielle und zeitliche Aufwand? Ausgerechnet-Reporter Daniel Assmann hat die Antworten. Auf seiner Recherchereise besucht er Schrebergartenneulinge und erfahrene, preisgekrönte Schrebergärtner. Blickt hinter die Kulissen eines Saatgutherstellers und checkt das Angebot in einem Gartencenter.
Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette am Niederrhein ist nicht nur wunderschön grün, sondern auch eine echte Erlebnisregion: Daniel Assmann macht eine Fahrradtour nah am Wasser und findet heraus, was man im grenzübergreifenden Naturpark abseits des Radwegs unternehmen kann. Unterwegs begegnen ihm immer wieder 'Wasserblicke'. Das sind im Boden eingelassene Metalltafeln, wo man per QR-Code Wissenswertes über den jeweiligen Ort direkt auf dem Handy abrufen kann. Ein besonderes Erlebnis in der Region ist auch das Arboretum Sequoiafarm mit 40 Meter hohen Mammutbäumen. Ein faszinierendes Naturerlebnis ist die Krickenbecker Seenplatte mit ihrer reichen und vielfältigen Vogelwelt. Auch für Kinder gibt es im Naturpark Maas-Schwalm-Nette viele Angebote: In den Workshops der Biologischen Station erforschen Kinder die heimische Natur. In Wegberg steht ein Flachsmuseum, wo die Kleinen den Prozess der Leinenherstellung von der Pflanze bis zum gewebten Stoff kennenlernen. Gut angebunden ist auch der angrenzende Naturpark in den Niederlanden. Hier locken Touren an der Maas und ein Ausflug nach Venlo.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
In den trockenen Sommern sichern sie unser Überleben. Sie schützen uns vor Hochwasser und versorgen uns mit Trinkwasser und Energie. Sie sind Bauwerke von grosser Bedeutung für die Menschen im Westen: Unsere Talsperren. In keinem anderen Bundesland auf der Welt gibt es so viele wie bei uns in Nordrhein-Westfalen. Dazu gehört die älteste Trinkwasser-Talsperre in Deutschland im Bergischen Land: Die Eschbachtalsperre ist ein Werk von Otto Intze. Nach den Ideen des Aachener Ingenieurs ist auch die flächenmässig grösste Talsperre bei uns im Westen erbaut. Mit der Möhnetalsperre verbindet sich eine tragische Geschichte. Wegen ihrer Bedeutung für die Wirtschaft an der Ruhr wird sie 1943 bombardiert. Der Angriff fordert viele Opfer. In den 30er Jahren entstehen weitere Staudämme, auf deren Baustellen viele Menschen in der Wirtschaftskrise Arbeit finden. Zum Beispiel im Rurtal. Fast 2000 Menschen erbauen hier den Damm für den Rurstausee. Der ist heute der Touristenmagnet am Rande des Nationalparks Eifel. Ein Talsperren-Quartett begleitet uns auf der Reise zu den 12 spannendsten Talsperren in unserem Westen. Sebastian Offermann – Talsperrenmeister der Oleftalsperre, Dr.-Ing. Catrin Brüll – Wasserbauingenieurin an der RWTH Aachen, Imke Grotelüschen – Touristikfachfrau vom Biggesee und Tamina Kallert, die schon alle Talsperren in NRW besucht hat.
Ums Siebengebirge ranken sich viele Mythen und Legenden: Daniel Assmann begibt sich zwischen Königswinter und Bad Honnef auf die Suche nach Drachen und Rittern, versunkenen Schätzen und aus der Zeit gefallenen Mönchen. Echtes Rheingold findet er beim Schürfen zwar nicht, dafür entdeckt er in der Nibelungenhalle unterhalb der Ruine Drachenfels den Drachen Fafir, der den Schatz bewacht. Märchenhaft mutet Schloss Drachenburg an, voller Anekdoten ist die Präsidentensuite im Luxushotel Petersberg, und zum Rolandsbogen nahe Remagen gehört eine traurige Liebesgeschichte. Wahr ist, dass eins der weltweit ältesten Hunde-Skelette unweit von Bonn-Oberkassel gefunden wurde. Und es stimmt, dass Kanzler Adenauer in den 50er Jahren den Bau einer Seilbahn zwischen Rhöndorf und der Löwenburg verhinderte, weil Touristen auf sein Haus hätten sehen können. Daniel Assmann wandert und radelt durch den Naturpark und stellt fest: An der sagenhaften Rheinromantik ist etwas dran.
Scheda
Wunderschön-Thementag Am 8. September wird es Wunderschön im WDR – denn wir feiern 2024 unser 20-jähriges Jubiläum mit einem Thementag! Von 8:45 Uhr bis 16:00 Uhr zeigen wir Kurzfassungen von Wunderschön-Sendungen und präsentieren darin abwechselnd alle ehemaligen und aktiven Moderatoren und Moderatorinnen. Der chronologisch geordnete Thementag bietet einen Überblick über die Entwicklung der Sendung seit 2004.
Grün, grün, grün sind alle meine Gärten. Was Konrad Adenauer eigenhändig oder mit Gartenarchitekten schuf, ist uns zur Heimat geworden. Ob in seinem, dem Kanzlergarten in Rhöndorf oder im Kölner Grüngürtel. Was wäre mit der Luft, die wir atmen, was mit dem Stadtklima, ohne das so visionäre Adenauer-Grün. Wo hätten Städter, Jung und Alt, Platz für Sport und Erholung, wo könnten sie Natur noch sehen und spüren? Was musterhaft für Köln gilt, ist im Klimawandel für alle Städte von Bedeutung. Konrad Adenauer war ein grüner Visionär. Wenngleich der Gründungskanzler der Bundesrepublik politisch auch ein CDU-'Schwarzer' war und blieb. Aber, er hatte auch eine tief grüne Seele: 'Grün für alle'. Für Adenauer war das eine soziale Aufgabe. Licht, Luft, Natur für die 'ärmeren Klassen', die nicht wie die Villenbesitzer einen Garten hinterm Haus hatten, schrieb er. So entstand der Grüngürtel rund um Köln. Ein Schutzwall auch gegen Umweltverschmutzung. Dafür, man staune, enteignete er als Oberbürgermeister von Köln auch Landbesitzer. Wie im Garten, so agierte er auch in der Politik: 'Ich bin Gärtner, der sät, hegt und pflegt und wachsen lässt.' Mit einem Bein stand Adenauer im Blumenbeet, mit dem anderen in der Politik. Er pflegte nach der Nazidiktatur das zarte Pflänzchen Demokratie und liess die europäische Einheit wachsen.
In Nordrhein-Westfalen gibt es 12 Zoos, so viele wie in keinem anderen Bundesland. 6 Millionen Besucher zählen die NRW-Zoos jährlich. Und alle lassen Geld hier: Fürs Essen, für Souvenirs, das Familienfoto und natürlich für den Eintritt. Klingt nach einem lohnenden Geschäft. Aber wieviel kostet der Zoobetrieb eigentlich? Was bleibt von den Einnahmen übrig? WDR-Reporter Daniel Assmann rechnet nach und blickt hinter die Kulissen: im Duisburger Zoo wird die Koala Zucht für ganz Europa koordiniert. Im Allwetterzoo Münster erfährt er, wer die Zukunft von Nashornbaby Amri plant, wie teuer das neue Zuhause der sibirischen Tiger wirklich war. Was Elefant, Koala & Co. Tag für Tag kosten und warum Erdmännchen für jeden Zoo unverzichtbar sind, erklärt Daniel Assmann.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Das Ruhrgebiet ist grüner als sein Ruf. Doch hält sich das Vorurteil einer Industrieregion in Grau und Schwarz hartnäckig. Immerhin: unbedarfte Besucher sind regelmässig überrascht von Vielfalt und Anzahl der Grünanlagen im Revier. Mehr Parks als Fördertürme soll es hier schon im 20. Jahrhundert gegeben haben! Nicht zuletzt weil mit zunehmender Industrialisierung auch der Erholungs- und Freizeitaspekt bei den Schwerarbeitern und ihren Familien immer wichtiger wurde. Doch die Wurzeln der Parks und Gärten reichen zurück bis ins Barock. Und es gibt etliche Schmuckstücke darunter. Die Dokumentation 'Grün auf!' stellt sechs Parks-Highlights vor, die nicht nur schön und spannend sind – sondern auch Ruhrgebietsgeschichte erzählen.
Gemüselust im Barockgarten | Themen: Wildkräutersalat mit Orangenscheiben, Ziegenkäse und selbst gebackenem Brot mit Walnüssen / Kalte Platte mit einem Mix aus farbenfrohem Gemüse, grünes Erbsenpüree mit schwarzem Wildreis und Burrata, verziert mit Frauenmantelblüte / Mousse au Chocolat und eine Zitronenmousse
Es wird wieder gebuddelt, geschmückt und gefeiert. Der charmante Gartenwettbewerb geht in die nächste Runde. In diesem Jahr dreht sich alles um das Motto 'Tief verwurzelt' – eine Hommage an die Verbundenheit mit der Natur und den regionalen Wurzeln. In der gemeinschaftlichen Produktion von WDR und SWR wetteifern sechs Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg um die Auszeichnung für die beste Gartenparty. Die Teilnehmenden öffnen die Tore zu ihren persönlichen Gartenträumen und präsentieren, wie vielfältig und üppig ihre Fleckchen Erde sein können. Was auf den Tisch gelangt, kommt direkt aus dem eigenen Garten – ein Fest für die Sinne. Am Ende jeder Gartenparty steht die Bewertung durch die Gäste: Wie war das Essen, wie originell die Dekoration und wie stimmig der Gesamtablauf des Festes unter dem Motto 'Tief verwurzelt'? Der freundliche Wettkampf um die kreativste Umsetzung und das beste Gartenambiente verspricht auch in dieser Staffel wieder Spannung und Inspiration für Gartenliebhaber und solche, die es noch werden möchten. Die erste Reise geht nach Rheinhessen in den modernen Barockgarten der Künstlerin Iris Süss-Leonhardt in Westhofen. Auf rund 1000 Quadratmetern blühen Pfingstrosen, Schwertlilien und Zierlauch um die Wette. Für die behutsame Gestaltung und Restaurierung des Winzerhauses von 1770 und dem dazugehörigen Garten haben Iris und ihr Mann Jürgen keine Mühe gescheut. So war ein Kran vonnöten, um sowohl Pflanzen als auch Material wie Schotter, Split und Steine über die fünf Meter hohe historische Sandsteinmauer zu heben. Sie ist eins der Highlights im Garten. Unter einem alten Walnussbaum wird beim Gartenfest gegessen und beim Menu spielen auch die vielen Kräuter aus Iris' Garten eine wichtige Rolle. Zum Empfang gibt es Winzersekt mit Fingerfood aus gerösteten Crackerscheiben und Aufschnitt. Als Vorspeise reicht Iris einen Wildkräutersalat mit Orangenscheiben, Ziegenkäse und selbst gebackenem Brot mit Walnüssen. Auch der Hauptgang ist vegetarisch: Es gibt eine kalte Platte mit einem Mix aus farbenfrohem Gemüse, grünes Erbsenpüree mit schwarzem Wildreis und Burrata, verziert mit Frauenmantelblüte. Als Dessert serviert Iris Mousse au Chocolat und eine Zitronenmousse. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber:innen Unterstützung von unserem Schönmacher Björn Kroner. Der freischaffende Floristmeister Björn Kroner ist weltweit tätig und lebt heute in Berlin. Aufgewachsen ist er in Haltern am See – mit vielen Blumen und Natur. Garten & Lecker: die aussergewöhnliche Sommerreise geht weiter!
- Frühlingsgemüse Spargel – saisonale Tradition, besonderer Genuss Los geht's im April und endet Ende Juni, dann ist Schluss. Kaum ein Gemüse ist in Deutschland so sehr an eine Saison gebunden wie der Spargel. Und jedes Jahr gibt es ihn gefühlt früher. Wie es die Spargelbauern schaffen, ihre Ware bereits im März auf den Markt zu bringen, dem geht Vorkoster Björn Freitag nach und besucht Spargelhöfe in der Region. Nicht zu viel und nicht zu wenig Schale – mit welchem Schälmesser lässt sich Spargel am besten schälen? Björn Freitag und sein Küchenteam machen den Test. Ausserdem gibt es Tipps und Tricks rund um die perfekte Zubereitung. Keine Sauce passt besser zum Spargel als Hollandaise. Doch aus Sorge vor dem Scheitern bei der Zubereitung, kommt diese oft aus der Tüte. Eine gute Alternative oder reines Chemieprodukt? Björn Freitag und Ernährungsexpertin Anja Tanas schauen genau hin und machen die Geschmacksprobe. Spargel aus dem eigenen Garten – das geht! Garten-YouTuber Sascha Singh erklärt dem Vorkoster, was man dafür braucht und wie man die zarten Triebe vor Fressfeinden schützt. Ausserdem: grün statt bleich – ihr Rezept für ein original italienisches Risotto mit grünem Spargel verrät Kochlehrerin Monica Riboni.
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal ausserhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen grossen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den 'grossen' Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
Scheda
Die Reporter*innen der Aktuellen Stunde fragen, was politische Entscheidungen für die Bürger*innen zur Folge haben. Wir thematisieren die Probleme und Fragen der Menschen in unserem Land. Unsere Perspektive ist klar: Wir machen Fernsehen auf Augenhöhe. Rund 13.000 Minuten Fernsehen für NRW, 5.000 Berichte und Nachrichtenfilme, Millionen von Strassenkilometern durch NRW – das ist unsere jährliche Bilanz. Diese Zahlen zeigen, dass die Aktuelle Stunde immer nah dran ist am Geschehen, in jeder Sendung ganz Nordrhein-Westfalen abbildet. Und wenn unsere angestammte Sendezeit am Abend für die Berichterstattung über ein plötzliches Ereignis einfach zu spät ist, gehen wir mit unseren WDR-Extras im Verlauf des Tages so schnell wie möglich auf Sendung. Auch für unsere WDR-Extras gilt: 365 Tage hat das Jahr. Seit November 2019 ist die Aktuelle Stunde Teil des crossmedialen Newsroom des WDR: Dieser Newsroom soll dafür sorgen, dass der WDR mit seinen aktuellen, journalistischen Angeboten noch mehr Menschen erreicht und dass die Qualität der Informationen noch besser wird. Dafür arbeiten im Newsroom Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Medien eng zusammen und stellen sicher, dass gemeinsame Themen definiert werden und glaubwürdige Informationen schnell und zuverlässig verbreitet werden – egal, ob im Hörfunk, im Fernsehen, in der News-App WDR aktuell, auf WDR.de, auf unserem YouTube-Kanal WDR aktuell oder anderen Social-Media-Kanälen.
Die schönsten und interessantesten, aber auch skurrilsten Beiträge der elf WDR-Studios in neuer Verpackung – immer dann, wenn Westpol oder die Lokalzeit Pause machen.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Themen: Das 'Vereinswappen-Duell': Sofian (11) gegen Laura Wontorra / Das 'Reck-Ballon-Duell': Émile (9) und Niki (9) gegen Lukas Dauer und Fabian Hambüchen / Das 'Tonhöhen-Duell': Parzival Passa (11) gegen Daniel Hope / Das 'Balance-Duell': Toni (8) gegen Yvonne Catterfeld / Das 'Zeitzonen-Duell': Anastasia (12) gegen Tom Wlaschiha / Das 'Batman-Duell': Pepe (12) gegen Torsten Sträter / Das 'Ski-Flip-Duell': Gian-Luca (14) gegen Didier Cuche / Das 'Würfel-Faltplan-Duell': August (12) gegen Jan Josef Liefers / Das 'Kugelroll-Duell': Ben (12) gegen Jens 'Knossi' Knossalla / 'Après-Ski-Hit-Duell': Fiona (8) gegen DJ Ötzi und Nik P. | Gäste: Yvonne Catterfeld (Sängerin und Schauspielerin), Torsten Sträter (Komiker, Kabarettist und Slam-Poet), Daniel Hope (Geiger), Tom Wlaschiha (Schauspieler), Fabian Hambüchen (Olympiasieger und Weltmeister im Kunstturnen), Lukas Dauser (Kunstturner und Sportsoldat bei der Bundeswehr), Jens Knossalla (Entertainer), DJ Ötzi (Popsänger), Nik P. (Sänger), Didier Cuche (ehem. Skirennfahrer), Jan Josef Liefers (Schauspieler), Laura Wontorra (Fernsehmoderatorin)
In zehn spannenden Duellen stellen sich prominente Könner ihren kleinen Herausforderern. Diesmal wurden die Einladungen zum Duell angenommen von Yvonne Catterfeld, Torsten Sträter, Daniel Hope, Tom Wlaschiha, Fabian Hambüchen, Lukas Dauser, Knossi (Jens Knossalla), DJ Ötzi, Nik P., Didier Cuche, Jan Josef Liefers und Laura Wontorra. Schauspielerin und Sängerin Yvonne Catterfeld muss stehend auf einer Laufkugel mit einem Durchmesser von 70 Zentimetern einen Slalomparcours durchlaufen. Wird sie diesen gewagten Balanceakt schneller bewältigen als ihr erst siebenjähriger Herausforderer Toni? Social-Media-Star Knossi tritt zum Duell auf der Kegelbahn an. Dabei muss eine Kugel mit viel Gefühl und millimetergenau auf der Holzbahn aufgesetzt werden, damit sie es möglichst weit durch die engen Tore schafft, die hintereinander auf der Bahn stehen. Hat der sich selbst als 'König des Internets' proklamierte Knossi mehr Feingefühl als der Nachwuchskegler Ben (12)? Torsten Sträter ist einer der beliebtesten Comedians und Poetry-Slammer Deutschlands, leidenschaftlicher Kinogänger und ein riesiger Batman-Fan. Er kennt die Filme aus dem Effeff, besitzt ein lebensgrosses Batman-Kostüm und nennt gar ein fahrbares 'Batmobil' sein eigen. Seine Leidenschaft für den Superhelden im Fledermauskostüm teilt er mit Pepe (12). Wer von beiden kann mehr Dialoge aus den Batman-Filmen vervollständigen? Mit Zeitverschiebungen sollte sich Tom Wlaschiha bestens auskennen, pendelt der gefragte Schauspieler doch regelmässig zwischen Deutschland und Hollywood. In seinem Duell tritt der gebürtige Sachse, der unter anderem im Welterfolg 'Game of Thrones' zu sehen war, gegen die zwölfjährige Anastasia an. Die Schweizer Skilegende Didier Cuche ist der Erfinder des gleichnamigen Cuche-Flips: Dafür wird der Ski nach dem Öffnen der Sicherheitsbindung mit Schwung nach oben geschleudert und nach einer kompletten Umdrehung mit der Hand aufgefangen. Gian-Luca (14) behauptet jedenfalls, er könne den Cuche-Flip schneller und besser als sein Erfinder ausführen. Bei 'Klein gegen Liefers' geht es diesmal darum, möglichst schnell und richtig räumlich zu kombinieren. Anhand eines Faltplans müssen Jan Josef Liefers und sein Gegenspieler August (12) den dazugehörigen Würfel richtig identifizieren. Diese und vier weitere Duelle erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer bei 'Klein gegen Gross – Das unglaubliche Duell'.
'Kabarett direkt von vor der Haustür' ist schon seit rund zwanzig Jahren die Sache des ehemaligen Latein-, Griechisch- und Geschichtslehrers Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann aus Alsdorf bei Aachen. Mit grossem Erfolg begeistert er schon lange nicht nur die Ureinwohner westlich des Rheins, sondern auch die in ferneren Regionen Deutschlands. Mit seinem neuen Bühnenprogramm 'Frühling, Flanzen, Feiertare' setzt Jürgen Beckers sich nicht nur von der gängigen Rechtschreibung ab, sondern auch von der landläufigen Vorstellung, dass früher alles besser gewesen sei. Mit grossem Wortwitz beschreibt er den psychischen Druck, den die Waschmittelwerbung der Vergangenheit auf die Hausfrau beim Frühjahrsputz ausüben konnte. Mit grosser Genauigkeit schildert er die Qualen des Sonntagsspazierganges, den die heranwachsende Jugend ehedem stets in neuem und schmerzhaftem Schuhwerk sowie mit der feinsten Oberbekleidung zu überstehen hatte. Aber auch im Hier und Jetzt findet der humorbegabte studierte Philologe allerlei Absonderliches, etwa beim Kauf von neuem Rasen und beim Rasenmähen, beim Umgang mit den vielen 'Brückentagen', bei den nachbarschaftlichen Beziehungen über Hecken, Jägerzäune oder Mäuerchen hinweg oder bei den Ritualen zum Muttertag wie zum Vatertag. Jürgen Beckers ist ein verschmitzter Beobachter unserer Umwelt und der Helden des Alltags. Er versteckt das Tiefe – wo, an der Oberfläche.
Seit dem Tod seiner Frau vor neun Jahren steckt Balthasar Pelkofer alle Energie in seine liebevoll geführte Gärtnerei. Doch das neu eröffnete Gartencenter ganz in der Nähe lockt die Kunden mit Discounterpreisen und gräbt ihm nach und nach das Wasser ab. Schweren Herzens muss Balthasar Konkurs anmelden, sein Leben gerät ins Wanken. Um finanziell über die Runden zu kommen – eine adäquate Arbeit findet er auf die Schnelle nicht -, bleibt ihm nichts anderes übrig, als einen Teil seines Bungalows zu vermieten. Doch der Plan des Hausherrn, seine Einliegerwohnung im Souterrain zu beziehen, schreckt potenzielle Mieter reihenweise ab. Umso erleichterter ist Balthasar, als das junge Architektenpaar Claire und Guido Mortensen dennoch zusagt. Obwohl sein Unterhalt nun gesichert ist, fühlt sich Balthasar ohne Arbeit wie ein Fisch auf dem Trockenen. Er sucht eine Aufgabe – und entdeckt sie in seinem sträflich vernachlässigten Privatleben. Tochter Maxi reagiert auf sein neu erwachtes Interesse jedoch eher genervt als erfreut. Auch mit Maxis Freund Paul, einem Tierschutz-Aktivisten, gerät er aneinander. Nur Annette Eggers, die Mutter seiner Mieterin Claire, findet den eigenwilligen Querkopf anziehend, doch Balthasars ungehobelte Art erleichtert eine Annäherung nicht gerade. Als er jedoch eine erfolgversprechende neue Geschäftsidee entwickelt, lädt er in seiner Freude darüber Annette zu einem gemeinsamen Wochenende in die Eifel ein. Balthasar lässt allerdings auch hier wieder kein Fettnäpfchen aus. Zerstritten kehren Annette und Balthasar aus der Eifel zurück. Und auch Maxi will von ihrem egozentrischen Vater nichts mehr wissen. Ob es dem unverbesserlichen Dickkopf gelingt, über seinen Schatten zu springen?
Cast
Fritz Wepper, Jasmin Schwiers, Angela Roy, Wanja Mues, Nina Bott, Kai Ivo Baulitz, Bernd Herzsprung
Eine erfolgreiche Landschaftsarchitektin muss nach einer Autopanne in einem abgelegenen Schlosshotel übernachten. Dort erfährt sie, dass Laura, die 20-jährige Adoptivtochter der Schlossbesitzer, in Wahrheit ihre eigene, für tot gehaltene Tochter ist. Zu spät bemerkt sie, dass der attraktive Geschäftsfreund des Schlossherren, mit dem sie sich auf eine unbedeutende Affäre eingelassen hat, Lauras grosse Liebe ist. Nach ihrer dritten Fehlgeburt hat die Landschaftsarchitektin Katharina Klante ihre Mutterpläne endgültig abgeschrieben. Katharina will sich künftig ganz auf ihre Karriere konzentrieren. Doch zunächst steht ein gemeinsamer Berlin-Urlaub mit ihrer Busenfreundin Monika auf dem Programm. Auf dem Weg in die Hauptstadt haben die beiden im strömenden Regen eine Autopanne. Der zufällig vorbeikommende Geschäftsmann Christian Michels schlägt den beiden Frauen vor, ihn zum nahe gelegenen Schlosshotel zu begleiten. Der Schlossbesitzer Martin Vogt ist dabei, die beeindruckende Anlage nach alten Plänen zu renovieren. Da Vogt von Katharina fasziniert ist, bietet er ihr die reizvolle Aufgabe an, die verwilderten Parkanlagen nach authentischen Vorgaben zu restaurieren. Katharina willigt ein, doch als sie sich auf eine Affäre mit dem attraktiven Christian einlässt, kündigt ihr der enttäuschte Vogt unter einem Vorwand. Zu ihrer grossen Bestürzung trifft Katharina ihre Mutter Marlies wieder, die sie seit 20 Jahren nicht mehr gesehen hat. Marlies bestätigt Katharina eine furchtbare Ahnung: Martin Vogts hübsche Adoptivtochter Laura ist in Wahrheit Katharinas Kind. Marlies hat ihre Tochter damals belogen und ihr erzählt, das Kind sei tot zur Welt gekommen. Danach hatte sie es zur Adoption freigegeben.
Ripetizione
W
Cast
Barbara Wussow, Christian Kohlund, Lara-Joy Körner, Albert Fortell, Barbara Focke, Jacques Breuer, Gesche Tebbenhoff
Das Ruhrgebiet ist grüner als sein Ruf. Doch hält sich das Vorurteil einer Industrieregion in Grau und Schwarz hartnäckig. Immerhin: unbedarfte Besucher sind regelmässig überrascht von Vielfalt und Anzahl der Grünanlagen im Revier. Mehr Parks als Fördertürme soll es hier schon im 20. Jahrhundert gegeben haben! Nicht zuletzt weil mit zunehmender Industrialisierung auch der Erholungs- und Freizeitaspekt bei den Schwerarbeitern und ihren Familien immer wichtiger wurde. Doch die Wurzeln der Parks und Gärten reichen zurück bis ins Barock. Und es gibt etliche Schmuckstücke darunter. Die Dokumentation 'Grün auf!' stellt sechs Parks-Highlights vor, die nicht nur schön und spannend sind – sondern auch Ruhrgebietsgeschichte erzählen.
Grün, grün, grün sind alle meine Gärten. Was Konrad Adenauer eigenhändig oder mit Gartenarchitekten schuf, ist uns zur Heimat geworden. Ob in seinem, dem Kanzlergarten in Rhöndorf oder im Kölner Grüngürtel. Was wäre mit der Luft, die wir atmen, was mit dem Stadtklima, ohne das so visionäre Adenauer-Grün. Wo hätten Städter, Jung und Alt, Platz für Sport und Erholung, wo könnten sie Natur noch sehen und spüren? Was musterhaft für Köln gilt, ist im Klima-wandel für alle Städte von Bedeutung. Konrad Adenauer war ein grüner Visionär. Wenngleich der Gründungskanzler der Bundesrepublik politisch auch ein CDU-'Schwarzer' war und blieb. Aber, er hatte auch eine tief grüne Seele: 'Grün für alle'. Für Adenauer war das eine soziale Aufgabe. Licht, Luft, Natur für die 'ärmeren Klassen', die nicht wie die Villenbesitzer einen Garten hinterm Haus hatten, schrieb er. So entstand der Grüngürtel rund um Köln. Ein Schutzwall auch gegen Umweltverschmutzung. Dafür, man staune, enteignete er als Oberbürgermeister von Köln auch Landbesitzer. Wie im Garten, so agierte er auch in der Politik: 'Ich bin Gärtner, der sät, hegt und pflegt und wachsen lässt.' Mit einem Bein stand Adenauer im Blumenbeet, mit dem anderen in der Politik. Er pflegte nach der Nazidiktatur das zarte Pflänzchen Demokratie und liess die europäische Einheit wachsen.
Seit dem Tod seiner Frau vor neun Jahren steckt Balthasar Pelkofer alle Energie in seine liebevoll geführte Gärtnerei. Doch das neu eröffnete Gartencenter ganz in der Nähe lockt die Kunden mit Discounterpreisen und gräbt ihm nach und nach das Wasser ab. Schweren Herzens muss Balthasar Konkurs anmelden, sein Leben gerät ins Wanken. Um finanziell über die Runden zu kommen – eine adäquate Arbeit findet er auf die Schnelle nicht -, bleibt ihm nichts anderes übrig, als einen Teil seines Bungalows zu vermieten. Doch der Plan des Hausherrn, seine Einliegerwohnung im Souterrain zu beziehen, schreckt potenzielle Mieter reihenweise ab. Umso erleichterter ist Balthasar, als das junge Architektenpaar Claire und Guido Mortensen dennoch zusagt. Obwohl sein Unterhalt nun gesichert ist, fühlt sich Balthasar ohne Arbeit wie ein Fisch auf dem Trockenen. Er sucht eine Aufgabe – und entdeckt sie in seinem sträflich vernachlässigten Privatleben. Tochter Maxi reagiert auf sein neu erwachtes Interesse jedoch eher genervt als erfreut. Auch mit Maxis Freund Paul, einem Tierschutz-Aktivisten, gerät er aneinander. Nur Annette Eggers, die Mutter seiner Mieterin Claire, findet den eigenwilligen Querkopf anziehend, doch Balthasars ungehobelte Art erleichtert eine Annäherung nicht gerade. Als er jedoch eine erfolgversprechende neue Geschäftsidee entwickelt, lädt er in seiner Freude darüber Annette zu einem gemeinsamen Wochenende in die Eifel ein. Balthasar lässt allerdings auch hier wieder kein Fettnäpfchen aus. Zerstritten kehren Annette und Balthasar aus der Eifel zurück. Und auch Maxi will von ihrem egozentrischen Vater nichts mehr wissen. Ob es dem unverbesserlichen Dickkopf gelingt, über seinen Schatten zu springen?
Cast
Fritz Wepper, Jasmin Schwiers, Angela Roy, Wanja Mues, Nina Bott, Kai Ivo Baulitz, Bernd Herzsprung
Goethe gilt heute als der deutsche Dichter. Schon zu Lebzeiten war Goethe eine echte Legende. Der Film erzählt, wie Goethe vom jungen Literaturstar zum Staatsmann aufstieg. Doch das humanistische Ideal, das Goethe in seinem Drama 'Iphigenie auf Tauris' auf die Spitze trieb, konnte oder wollte er im echten Leben selbst nicht immer verwirklichen.
Als Heinrich Heine 1859 unter grossen Qualen starb, konnte er auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Im Pariser Vergnügungsviertel Montmartre hatte er ausreichend Möglichkeit gehabt, sich für seine berüchtigten Liebesgedichte anregen und begeistern zu lassen. Mit Ironie und scharfer Zunge nahm er auch gerne seine romantischen Kollegen aufs Korn. Dennoch stammt das vielleicht schönste Gedicht der Romantik, ja vielleicht der deutschen Sprache überhaupt von ihm, dem grossen Spötter: Das Lied von der Loreley.
In 'Kabale und Liebe' verkehrt sich das junge Liebesglück von Luise und Ferdinand durch adlige Heimtücke in ein Trauerspiel. Der Hof, der Staat als Störenfried und Vernichter des Menschen – Schiller empört sich, und das aus Erfahrung: Der junge Schiller musste die Macht und die Willkür des Hofes schon früh am eigenen Leibe erfahren. Mit 'Kabale und Liebe' lieferte er eine rebellische Abrechnung mit dem verhassten Adel.
Wer so wundersame, groteske ja manchmal geradezu kafkaeske Geschichten schrieb wie 'Der Prozess', musste ja ein seltsamer Aussenseiter sein. Von wegen! Franz Kafka war ein begeisterter Sportler, reiselustig und fasziniert von moderner Technik. Und er hatte einen Schlag bei den Frauen – auch wenn seine Beziehungen nicht immer ganz glücklich waren. Aber sie inspirierten ihn ebenso wie die Zwirnspulen im väterlichen Kaufladen.
Hätte man seinen Lehrern gesagt, dass Thomas Mann einmal den Literaturnobelpreis gewinnen würde, sie hätten ungläubig gelacht. Die Schule konnte er nicht ausstehen und blieb drei Mal sitzen. Die Schule kommt denn auch nicht gut weg in jenem Roman, der ihm den Nobelpreis einbrachte – in den Buddenbrooks. Denn eigentlich erzählt er darin von nichts anderem als von sich und seiner Familie – oder?
Wie? Sie kennen Irmgard Keun nicht? Dabei ist sie in den 1930er Jahren der neue Stern am deutschen Literaturhimmel. Ihre Romane werden gelesen, verschlungen, verfilmt. Doch als die Nazis an die Macht kommen, stehen Keuns freizügig-witzige Romane schnell auf der Liste der verbotenen Literatur. Eine Heldin wie 'Das kunstseidene Mädchen' passt den Faschisten nicht ins Weltbild.
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
Die schönsten und interessantesten, aber auch skurrilsten Beiträge der elf WDR-Studios in neuer Verpackung – immer dann, wenn Westpol oder die Lokalzeit Pause machen.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Leonard bekommt eine Zusage von der Münchner Flugzeugbaufirma, bei der er sich als Ingenieur beworben hat. Derweil freut sich Coco, als sie erfährt, dass sich Leonard bei Friedrich dafür eingesetzt hat, sie zu seiner Nachfolgerin zu machen. Nur Pauline macht es zu schaffen, dass Leonard bald gehen wird. Als beide gemeinsam nach Holunderbeeren suchen, hat Pauline eine überraschende Bitte an Leonard ... Werner alarmiert Michael und sorgt so dafür, dass Barbaras Leben gerettet wird. Später fragt er sich jedoch, ob er richtig gehandelt hat – denn Barbara hatte ihn eindringlich darum gebeten, sie sterben zu lassen. Doch im Krankenhaus erkennt Barbara, dass es falsch war, sich selbst töten zu wollen. André freut sich auf eine Ballonfahrt mit Natascha. Michael bemerkt, wie sehr André sich in Natascha verliebt hat, und warnt ihn vergeblich, dieser Frau nicht auf den Leim zu gehen. Friedrich lädt Martin mit spöttisch herausforderndem Unterton zu seinem Geburtstag ein, vermutet aber gleichzeitig, dass Martin dem dortigen Tontaubenschiessen wohl sowieso fernbleiben wird. Martin ärgert die spürbare Geringschätzung durch seinen Vater. Doch nach einem Gespräch mit Hildegard überlegt er, die Herausforderung des Tontaubenschiessens anzunehmen. Werner gibt ihm daraufhin eine Trainingsstunde am Schiessstand. Alfons hat kein Ohr für Charlottes Probleme mit Friedrich, denn ihn quält weiterhin die Frage, ob seine Nase nicht zu gross ist. Doch da überrascht ihn Hildegard. Sabrina spannt die zunächst etwas widerwillige Tina zum Saftkochen für ihre 'Lovely Veggie' -Säfte ein und sichert ihr zu, dass sie ihr bei der weiteren Ausgestaltung des Etiketts völlig freie Hand lässt.'
Numero episodio
1894
Cast
Liza Tzschirner, Christian Feist, Mona Seefried, Sepp Schauer, Antje Hagen, Dietrich Adam, Nadine Warmuth
Regia
Alexander Wiedl
Sceneggiatura
Lieselotte Kinskofer
Scheda
Bei 'Sturm der Liebe' dreht sich alles um turbulente, spannende, witzige und vor allem romantische Geschichten rund um Freundschaft, Liebe und Familie im bayerischen Luxushotel 'Fürstenhof'.
Beflügelt durch die bestandene Prüfung macht Mona sich sofort an die Arbeit. Tatjana ist sich sicher, in Mona die perfekte Geschäftspartnerin gefunden zu haben, auf die sie sich bedingungslos verlassen kann. Doch Mona vermisst Jens und beschliesst, ihn in Paris zu besuchen. Sie reist ab, ohne es mit Tatjana zu besprechen ... David ist fassungslos, dass Gregor ihn ausgetrickst hat und nun seine Hotelanteile besitzt. Doch auch Amelie ist verunsichert – kann sie Gregor trauen? Wird er ihr die Anteile übergeben? Amelie beschliesst, die Initiative zu ergreifen und verführt Gregor ganz berechnend. Britta lässt sich auf die Affäre mit Hendrik ein. Beiden ist klar, dass niemand von ihrer Verbindung erfahren darf – aber dann werden sie ausgerechnet von Lilly und Joe ertappt ... Als Hannes Merle mit einem Brief darauf stösst, dass man seine Träume verfolgen sollte, wächst Merles Wunsch, an einem Leichtbauflugkurs teilzunehmen. Doch erst als Tina ihr versichert, mit Simon die Gärtnerei zu stemmen, verabschiedet Merle sich freudig gen Schweden.
Numero episodio
3280
Cast
Jana Hora, Judith Sehrbrock, Martin Luding, Antonia Jungwirth, Hermann Toelcke, Gerry Hungbauer, Jelena Mitschke