Themen: Jung, rechtsextrem, gewaltbereit – neue Gefahr für die Demokratie? | Gäste: Christian Fuchs (DIE ZEIT), Mona Jaeger (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Michael Kraske (freier Autor), Antonie Rietzschel (Leipziger Volkszeitung)
Categoria
Zeitgeschehen
Paese di produzione
D
Anno di produzione
2025
Descrizione
Mitte der Woche haben Ermittler von Bundesanwaltschaft und Bundeskriminalamt fünf Mitglieder einer rechtsradikalen Kameradschaft festgenommen. Sie stehen im Verdacht, Anschläge gegen Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant zu haben sowie für schwere Brandstiftung und Sachbeschädigung verantwortlich zu sein. Was die Sache besonders macht, ist ihr Alter: Sie sind zwischen 14 und 18 Jahren alt. Wie kommt es, dass 15- jährige Terroranschläge planen, anstatt auf Partys zu gehen? Die Meldung passt in das Bild der Jahresstatistik über politisch motivierte Straftaten, die so hoch sind wie noch nie. Laut Innenminister Dobrindt geht vom Rechtsextremismus die grösste Gefahr für die Demokratie aus. Diesen Satz haben auch seine Vorgänger so formuliert, aber seither ist keine Trendumkehr in Sicht. Im Gegenteil: Dass inzwischen auch rechtsradikale Teenager zur Tätergruppe gehören, ist dann doch neu. Bei den Festgenommen handelt es sich um Anhänger der letzten Verteidigungswelle. Sie ist aber nicht die einzige aktive Nazi-Gruppe in Deutschland, in der Teenager aktiv sind, warnt Dobrindt. Angetriggert auf Social Media hätten sich seit dem Sommer 2024 in ganz Deutschland gewaltbereite und mobilisierungsfähige Kameradschaften gebildet und in der rechtsextremen Szene etabliert. Deren Feindbild: Angehörige der LGBTQ-Community, Linke sowie Migranten. Deren Ziel: Die liberale Demokratie zu stürzen. Diese Gruppen suchen den Schulterschluss mit etablierten Akteuren der rechtsextremen Szene wie zum Beispiel dem III. Weg oder der Heimat, einst NPD. Wie gefährlich ist diese Bewegung? Wieso boomen rechtsextreme Jugendgruppen? Ist das ein gesamtdeutsches Phänomen oder gibt es Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland? Was macht diese Kameradschaften für junge Menschen attraktiv? Wer und was ist dafür verantwortlich? Und was muss geschehen, damit rechtsextremes Gedankengut nicht prägend wird für eine ganz neue Generation?
Scheda
Im ARD-Presseclub diskutieren Journalistinnen und Journalisten aus dem In- und Ausland aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen. Im Dialog entsteht ein Wettstreit der Meinungen und Interpretationen aktueller politischer Vorgänge. Durch die Sendungen führen im Wechsel Volker Herres, Jörg Schönenborn und Ellen Ehni. Im anschliessenden 'Presseclub nachgefragt' können Zuschauerinnen und Zuschauer über die WDR 5 Hotline mit den Beteiligten der Sendung weiterdiskutieren und Fragen stellen.
In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
Stefanie besucht eine Besonderheit mitten in Paris: La Coulée Verte. Der etwa 4,5 Kilometer lange Parkwanderweg folgt dem Verlauf einer ehemaligen Eisenbahnstrecke. Mittlerweile ist sie üppig begrünt und ein beliebtes Erholungsgebiet der Pariser. Stefanie spricht mit einem Gärtner, der die Anlagen sauber hält und mit jungen Leuten, die ihre Mittagspause dort verbringen. Und die stellen einen besonderen Ausdruck vor: 'Avoir la flemme de faire quelques choses'.
Stefanie besucht eine Schreinerei in Paris. Zusammen mit dem Chef Fantain schaut sie den angestellten Schreinern bei der Arbeit zu und lernt viele französische Wörter für die Werkzeuge kennen, die man für die Arbeit mit Holz braucht. Und der Chef der Schreinerei stellt seinen Lieblingsausdruck vor: 'propre'.
Paris ist die Stadt der Mode. In dieser Folge besucht Stefanie eines der ersten Second-Hand-Modegeschäfte der französischen Hauptstadt. Sie unterhält sich mit dem Chef über die Geschichte und den Stil des Geschäfts, probiert viele Kleidungsstücke an und fragt Kundinnen, was das Besondere am Second-Hand-Shopping ist. Und eine Kundin stellt ihren Lieblingsausdruck vor: 'Un coup de coeur'.
Dieses Mal besucht Stefanie das Kunst- und Kulturzentrum 'Le 104' im 19. Arrondissement von Paris. Hier schaut sie unter anderem Schauspielern und Tänzern bei der Arbeit zu und bestaunt die grossartige Architektur. Doch kaum einer der Künstler weiss, was diese Gebäude früher waren: 'Les pombes funèbres', ein grosses Bestattungshaus, in dem Sargbauer und Floristen gearbeitet haben. Heute sind es Künstlerinnen und Künstler, die die grossen Hallen nutzen. Und auch woher der Name '104' stammt, kann Stefanie klären.
In dieser Folge reist Stefanie nach Fontenay-sous-Bois, einen Vorort von Paris. Hier in der der Banlieue lebt und arbeitet der Pâtissier Silax. In der Backstube schaut sie ihm bei der Arbeit zu, lernt viele Zutaten kennen, darf einige Köstlichkeiten probieren und befragt Kunden, was das Besondere an dieser Pâtisserie ist. Anschliessend führt Silax sie durch sein Viertel und erklärt, warum er eine seiner Spezialitäten nach seinem Ort benannt hat.
Mit Stefanie geht es diesmal in die Markthalle von Joigny, einer Kleinstadt im Burgund. Mit den Markthändlern schaut Stefanie auf das reichhaltige Gemüseangebot und testet Obst. Hier lernt sie z.B. die Begriffe 'amer/amère', 'sucré/sucrée' und 'acide' kennen. In der Markthalle trifft Stefanie auch die Chefin des Office de Tourisme von Joigny, die hier gerne einkaufen geht und ihren Lieblingsausdruck vorstellt: 's'éclater'.
Die Provence liegt in Südfrankreich. Olivenhaine, Weinanbau – die Region ist von der Landwirtschaft geprägt. Auch der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Urlauber lieben die beschaulichen Dörfer, das gute Essen in den Restaurants und die Freizeitmöglichkeiten wie Reiten, Wandern, Radfahren und Klettern. Die Hauptstadt der Region 'Provence-Alpes-Côte d'Azur' ist Marseille. Sie liegt am Mittelmeer und unweit des Nationalparks Calanques. Die Felsbuchten und Wanderwege des Parks sind ein beliebtes Ausflugsziel.
- planet schule: Irlands unbekannte Mitte – Village Life – planet schule: Irlands unbekannte Mitte – Halloween – planet schule: Irlands unbekannte Mitte – Moorlandschaften
Tarkan ist krank. So richtig! Er niest fortwährend und das Studio ist mit Taschentüchern übersät. Ob Clarissa und Tarkan heute so eine Sendung moderieren können? Aber klar! Auf diese Weise kann unter anderem erst mal geklärt werden, wie man eigentlich auf Türkisch und auf Portugiesisch niest und dass es wichtig ist, Niesen nicht zu unterdrücken. Aber ist Tarkan nun eigentlich erkältet oder hat er doch eine Allergie? Clarissa hat da einen Verdacht... Wieso stecken wir uns immer wieder an? Unser Körper hat gute Möglichkeiten, um sich gegen bestimmte Krankheitserreger zu wehren. Kommen wir zum ersten Mal damit in Kontakt, werden vom Immunsystem Antikörper gebildet. Beim nächsten Kontakt erkennt der Körper die Erreger schon und wehrt sie ab, ehe wir krank werden können. Sehr praktisch. Das funktioniert so aber nicht für Erkältungen. Damit stecken wir uns immer wieder an. Warum das so ist, erklärt Tarkan. Wie funktioniert ein automatischer Türöffner? Wieso müssen Tiere nicht zum Frisör? Tricks auf Tasche: Nase säubern OHNE Taschentuch Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de
Scheda
'Wissen macht Ah!' versorgt Klugscheisser – und alle, die es werden wollen – mit Wissen von Ah! wie Astronautenpups bis Z wie Zitronenbatterie. In einer knappen halben Stunde erklären euch Clarissa und Tarkan die Welt und schrecken dabei vor nichts zurück. Wenn es der Antwort auf eine Frage nutzt, informieren sie euch auch aus dem Home Office, backen köstliche Einhornhaufen und haben einfach für jedes Thema das passende Outfit. Ah! Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de
Gleiche Chancen für alle – aber wie?: Gleiche Chancen für alle – logisch, oder? Doch wie sieht das im Alltag junger Menschen wirklich aus? In dieser Folge von neuneinhalb starten wir ein spannendes Experiment mit einer Gesamtschulklasse aus Bochum und nehmen die Chancengleichheit in Deutschland unter die Lupe. Wie sehr beeinflussen Geld, Herkunft oder äussere Umstände, was aus einem jungen Menschen wird? Wir zeigen eindrücklich, wie ungleich es oft zugeht – und welche Ideen und Ansätze es gibt, damit alle Jugendlichen die gleiche Chance auf eine gute Zukunft bekommen.
Scheda
neuneinhalb ist jeden Sonntag deine aktuelle Sendung bei Kika und im Netz. Warum sind keine Erdbeeren im Erdbeerjogurt? Wer schützt uns vor Terroranschlägen? Wie kann ich Snowboard fahren ohne die Alpen zu zerstören? Darf ich Hühnchen aus Massentierhaltung essen? In neuneinhalb Minuten bringen deine neuneinhalb Reporter Malin, Johannes und Siham Themen aus Gesellschaft und Politik auf den Punkt und suchen Antworten auf deine Fragen. Das gilt natürlich auch bei aktuellen Ereignissen wie dem Atomunfall in Fukushima oder dem Amoklauf in Winnenden. Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du etwas nicht verstehst, finden wir für dich heraus was falsch läuft und was du selbst tun kannst um aktiv etwas zu ändern. Denn du bist die Zukunft und gestaltest die Welt in der wir leben mit. Sei mit uns neugierig, offen und aktiv! Weitere Infos, Spiele zu den Sendungsthemen und noch viel mehr – wie eine Nachrichtenschule- gibt es auf den Internetseiten zur Sendung unter www.9einhalb.de. Die aktuelle Sendung wird als Podcast angeboten und gestreamt. Zudem gibt es zu jedem Thema ein zeitlich begrenztes Gästebuch, in dem du deine Meinung zum Thema oder zur Sendung äussern kannst.
In Deutschland lebt statistisch jedes 5. Kind in Armut. Diese Armut bedeutet oft einen Mangel im Grundsätzlichen – Kleidung, Platz, Spielsachen, aber auch an Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe und spielerischen Bildung. Dieses Problem kann verheerende Auswirkungen auf die Zukunftschancen der Kinder haben. Die WDR-Moderatorinnen Donya Farahani und Anna Planken besuchen in der Weihnachtszeit 5 dieser Kinder und ihre Familien. Amal, Linda, Elijod, Keanu und Filipe sind grosse, kluge und optimistische Persönlichkeiten – sie haben Träume, Wünsche und Ziele für ihr Leben. Die Herausforderung, sich diese zu erfüllen ist für sie ungleich grösser. Die Startvoraussetzungen sind alles andere als optimal. 'Kinder des Westens' stellt diese fünf Kinder zwischen 7 und 12 Jahren in den Mittelpunkt. Wir wollen genau wissen, was die Kinder bewegt. Womit haben sie zu kämpfen? Was macht sie glücklich? Wie wachsen sie auf? Donya Farahani und Anna Planken schauen hin, hören genau zu und zeigen, was sonst viel zu oft im Verborgenen bleibt. Die WDR-Aktion 'Der Westen hält zusammen' hat deutlich gemacht, dass viele Menschen helfen und unterstützen möchten. Wir wollen alle ermutigen, Kinder aus der Nachbarschaft zu unterstützen. Schon eine kleine Tat kann Grosses bewirken und Kinderträume wahr werden lassen. Mit 'Kinder des Westens' startet ein Langzeitprojekt, das zeigt, wie sich die grosse Welt der Kleinen zum Positiven verändern lässt – wenn wir alle mithelfen.
In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
Pendeln mit der Bahn: Pünktlich zur Arbeit oder überhaupt verlässlich anzukommen, empfinden viele Bahnreisende als frustrierend. Was kann die Landesregierung tun, um die Probleme schneller zu beheben? Zu genau diesem Thema gibt es am Sonntag (25.05.2025) um 19:30 Uhr eine 'Westpol Spezial'-Sendung im WDR Fernsehen und in der ARD Mediathek. Auf einer gemeinsamen Fahrt im RE4 von Aachen nach Düsseldorf hat sich NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer im Zugabteil den Fragen von Pendlerinnen und Pendlern gestellt, die sich im Vorfeld auf einen Zuschaueraufruf beworben hatten. Unterstützt von Westpol-Moderator Henrik Hübschen hatten die Zuschauerinnen und Zuschauer die Gelegenheit, dem Minister ihren täglichen Bahnfrust zu schildern. Und: Sie hatten auch konkrete Vorschläge im Gepäck, wie es besser laufen könnte. Ein Ergebnis der gemeinsamen Reise: Der Verkehrsminister will sich jetzt beim Bund dafür einsetzen, dass Bahn-Kunden mit Deutschlandticket wieder in den ICE oder Intercity einsteigen dürfen, wenn ihr Nahverkehrszug ausfällt. Diese pragmatische Praxis war mit der Einführung des Deutschlandtickets entfallen. Ausserdem konnte Westpol-Reporter Nicolas Vordonarakis hinter die Kulissen des Bahn-Alltags schauen: Zwei Wochen lang war er unterwegs im ganzen Land. Auf der Grossbaustelle am Duisburger Bahnhof, mit Lokführer-Azubis im Führerstand und mittendrin im überfüllten Rhein-Ruhr-Express – auf der meistbefahrenen Strecke Deutschlands.
Zwar geht es für Friedrich mit Charlotte in Liebesdingen bergauf, doch der von Werner erzwungene Verkauf der 'Fürstenhof'-Anteile liegt ihm schwer im Magen. Friedrich plant deshalb, Werner das Geld zu entwenden. Kurzerhand verlegt er den Notartermin und zwingt Werner dadurch, den Geldkoffer über Nacht in der Scheune aufzubewahren. Als Friedrich sich am nächsten Morgen tatsächlich Zugang zur leeren Wohnung verschafft, wird sein Coup plötzlich gestört. Pauline ist trotz des innigen Moments mit Leonard skeptisch, ob eine Freundschaft zwischen ihr und ihm wirklich möglich ist. Bei einem Besuch an Daniels Krankenbett hat es den Anschein, dass sich alles zum Guten wendet – denn Leonard, Daniel und Pauline versichern sich gegenseitig ihrer Freundschaft. Doch dann entlädt sich plötzlich Leonards Frust. Gustl hat bei Alfons' missglücktem Werbefilmdreh mitgefilmt und stellt Alfons' Fauxpas online, um Magdalenas und Alfons' Popularität zu erhöhen. Während sich die Belegschaft des 'Fürstenhofs' köstlich über den Slapstick amüsiert, ist Alfons peinlich berührt. Als er seinem Bruder Vorhaltungen macht, reibt Gustl Alfons die unbequeme Wahrheit über seinen Job unter die Nase. Obwohl es ihr schwerfällt, schwindelt Tina Goran an, in ihm nur einen guten Freund zu sehen. Goran aber ahnt, dass Tina mehr für ihn empfindet, als sie zugibt.'
Numero episodio
1910
Cast
Liza Tzschirner, Christian Feist, Dirk Galuba, Mona Seefried, Sepp Schauer, Antje Hagen, Dietrich Adam
Regia
Stefan Jonas, Siegi Jonas
Sceneggiatura
Björn Firnrohr
Scheda
Bei 'Sturm der Liebe' dreht sich alles um turbulente, spannende, witzige und vor allem romantische Geschichten rund um Freundschaft, Liebe und Familie im bayerischen Luxushotel 'Fürstenhof'.
Simon kann Ellens spontane Trennung überhaupt nicht einordnen und setzt auf einen Reset mit ihr. Doch ihre endgültige Entscheidung, garniert mit der Beichte eines Seitensprungs lassen Simon verzweifeln. Ausgerechnet David soll ihm beistehen. Bis David dem Druck nicht länger standhält und sich selbst als Ellens Seitensprung outet ... Für Tatjana zählt nach mehreren Rückschlägen nur noch die Arbeit. Sie hält Mona vor, sich im Hoteljob zu verzetteln und nichts aus ihrem Tischler-Meister zu machen. Auch Thomas wird zu seinem Leidwesen von Tatjana auf Abstand gehalten. Die Begeisterung von Gunter für den populären TV-Wettermoderator Tony Frost stösst in seinem Umfeld nur auf begrenzte Gegenliebe. Für Merle ist das Mass voll, als Gunter aus nichtigem Anlass einen Zaun zwischen seinem Gut und dem Maiwald-Hof ziehen lassen will. Als Britta mit Carla aus dem Kurzurlaub zurückkommt, trifft sie auf einen Hendrik, der das Ende ihrer Affäre offenbar nicht so locker nimmt. Das aber strikt leugnet.
Numero episodio
3296
Cast
Jana Hora, Judith Sehrbrock, Martin Luding, Antonia Jungwirth, Hermann Toelcke, Gerry Hungbauer, Jelena Mitschke
'Was jetzt? Europa und der Angriff auf die Demokratie' lautet das Motto des 27. WDR Europaforums am 26./27./28. Mai. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welchem Druck die EU angesichts der destruktiven zweiten US-Regierung Trump, des russischen Krieges gegen die Ukraine, aber auch des Erstarkens des Rechtsextremismus im Inneren der Union ausgesetzt ist – und wie sie damit umgehen sollte. Rede und Antwort stehen werden namhafte Politiker:innen, Wissenschaftler:innen, Ökonom:innen und Vertreter:innen von Nichtregierungsorganisationen. Das diesjährige WDR Europaforum findet erneut im Rahmen der Gesellschaftskonferenz re:publica in Berlin statt. Ausserdem gibt es Beiträge aus Brüssel und Strassburg. Die Tagungsmoderation hat Sabine Scholt, Büroleiterin des ARD-Morgenmagazins im Hauptstadtstudio Berlin. Das WDR Fernsehen überträgt das Forum live. Veranstaltet wird das WDR Europaforum vom Westdeutschen Rundfunk zusammen mit dem Österreichischen Rundfunk, phoenix, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Das Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen – mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschliessend: 'Lokalzeit'-Kurzausgabe.
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal ausserhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen grossen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den 'grossen' Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
Scheda
Die Reporter*innen der Aktuellen Stunde fragen, was politische Entscheidungen für die Bürger*innen zur Folge haben. Wir thematisieren die Probleme und Fragen der Menschen in unserem Land. Unsere Perspektive ist klar: Wir machen Fernsehen auf Augenhöhe. Rund 13.000 Minuten Fernsehen für NRW, 5.000 Berichte und Nachrichtenfilme, Millionen von Strassenkilometern durch NRW – das ist unsere jährliche Bilanz. Diese Zahlen zeigen, dass die Aktuelle Stunde immer nah dran ist am Geschehen, in jeder Sendung ganz Nordrhein-Westfalen abbildet. Und wenn unsere angestammte Sendezeit am Abend für die Berichterstattung über ein plötzliches Ereignis einfach zu spät ist, gehen wir mit unseren WDR-Extras im Verlauf des Tages so schnell wie möglich auf Sendung. Auch für unsere WDR-Extras gilt: 365 Tage hat das Jahr. Seit November 2019 ist die Aktuelle Stunde Teil des crossmedialen Newsroom des WDR: Dieser Newsroom soll dafür sorgen, dass der WDR mit seinen aktuellen, journalistischen Angeboten noch mehr Menschen erreicht und dass die Qualität der Informationen noch besser wird. Dafür arbeiten im Newsroom Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Medien eng zusammen und stellen sicher, dass gemeinsame Themen definiert werden und glaubwürdige Informationen schnell und zuverlässig verbreitet werden – egal, ob im Hörfunk, im Fernsehen, in der News-App WDR aktuell, auf WDR.de, auf unserem YouTube-Kanal WDR aktuell oder anderen Social-Media-Kanälen.
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Wer kocht das beste Landmenü? | Themen: Tomatenschnittchen mit Ziegenweichkäse / Pulled Beef mit Kartoffelknödeln und Gemüse / Mousse au Chocolat / Grüne Eier und Pulled Beef vom Tigerrind
Seit 15 Jahren erzählt 'Land & lecker' spannende Geschichten von und mit Menschen vom Land, von deren Erzeugnissen und wie diese in der modernen Küche kreativ zubereitet werden können. 'Land & lecker' reist dafür kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen und präsentiert Lebensmittel, die mit viel Leidenschaft hergestellt werden. Auf dieser Reise besuchen sich die sechs Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten 'Land & lecker'-Tag veranstaltet? Es brauchte einen grossen Umweg, bis Melvin Berger wieder zurück ins heimatliche Sauerland fand. Nach Abi und Agrarstudium engagierte sich der 38-Jährige erst einmal als Entwicklungshelfer in Namibia. Dort lernte er seine jetzige Frau Friederike kennen. Seit drei Jahren bewirtschaften sie nun hauptberuflich den Biohof Berger, zusammen mit Melvins Vater Stephan. Der ökologische Gedanke sowie eine artgerechte Haltung und eine persönliche Beziehung zu den Tieren waren ihnen von Anfang an wichtig und begleiten das Hofkonzept bis heute. Ein Augenmerk legen sie auf besonders gefährdete Tierrassen. So halten sie 'Ansbach Triesdorfer' Rinder. Diese Rasse, die auch Tigerrind genannt wird, gibt weder viel Milch noch setzt sie viel Fleisch an und ist deshalb vom Aussterben bedroht. Aus einer Kuh namens Idea wurde inzwischen eine Herde mit 80 Tieren. Dazu gibt es auf dem Hof Bentheimer Schweine, ebenfalls eine bedrohte Rasse, und Grünleger Hühner. Altes und in Vergessenheit geratenes Gemüse bauen sie in ihrem Gewächshaus an: Auberginen mit weisser Schale, seltene Tomaten wie Ochsenherzen oder Rosa Elefant. Melvins 'Land & lecker'-Menü: Als Gruss aus der Küche gibt es Tomatenschnittchen mit Ziegenweichkäse, als Hauptgang Pulled Beef mit Kartoffelknödeln und Gemüse und als Dessert Mousse au Chocolat. Die anderen Mitspieler:innen: Bei Jochen Kanders vom Niederrhein dreht sich alles um die Heimat für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten. Heimische Beeren und besondere neue Sorten gibt es bei Inga Flachmeier aus Westfalen. Rainer Overkämping baut auf seinem Münsterländer Hof aus dem 17. Jahrhundert eine bunte Vielfalt an Gemüse an. Im Rheinland betreibt Katharina Marseille mit ihrer Familie seit über 50 Jahren eine Pilzzucht. Auf dem Rittergut Vlatten in der Eifel lässt Lisa Schäfer neuen Wein wachsen und ist im grossen Finale gespannt, den Gästen den ersten Jahrgang 2024 zu servieren.
Es wird wieder gebuddelt, geschmückt und gefeiert. Der charmante Gartenwettbewerb geht in die nächste Runde. In diesem Jahr dreht sich alles um das Motto 'Tief verwurzelt' – eine Hommage an die Verbundenheit mit der Natur und den regionalen Wurzeln. In der gemeinschaftlichen Produktion von WDR und SWR wetteifern sechs Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg um die Auszeichnung für die beste Gartenparty. Die Teilnehmenden öffnen die Tore zu ihren persönlichen Gartenträumen und präsentieren, wie vielfältig und üppig ihre Fleckchen Erde sein können. Was auf den Tisch gelangt, kommt direkt aus dem eigenen Garten – ein Fest für die Sinne. Am Ende jeder Gartenparty steht die Bewertung durch die Gäste: Wie war das Essen, wie originell die Dekoration und wie stimmig der Gesamtablauf des Festes unter dem Motto 'Tief verwurzelt'? Der freundliche Wettkampf um die kreativste Umsetzung und das beste Gartenambiente verspricht auch in dieser Staffel wieder Spannung und Inspiration für Gartenliebhaber und solche, die es noch werden möchten. Die fünfte Gartenreise führt nach Emsdetten im Münsterland. Hier geniesst Sozialpädagogin Jacky Uda Urlaubsflair unter Palmen und Bananen. Ihren 400qm grossen Garten mitten in einem Wohnviertel hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Andre vor zwei Jahren geplant und angelegt. Hier fühlen sich auch sechs junge griechische Landschildkröten wohl. Neben den Exoten gibt es einen Teich, als auch jede Menge Obst und Gemüse in Hochbeeten. Darauf ist die mit 32 Jahren jüngste Teilnehmerin der Staffel besonders stolz und möchte beim Gartenfest so viel wie möglich aus dem eigenen Anbau auf den Tisch bringen. Kulinarisch knüpfen Jacky und ihr Mann Andre an seine sardischen Wurzeln an und servieren einen italienischen Vorspeisenteller mit sardischem Aufschnitt, eingelegten Paprika, Oliven und Caprese, zum Hauptgang den Auberginen-Auflauf Parmigiana und Tiramisu als Dessert. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber:innen Unterstützung von unserem Schönmacher Björn Kroner. Der freischaffende Floristmeister Björn Kroner ist weltweit tätig und lebt heute in Berlin. Aufgewachsen ist er in Haltern am See – mit vielen Blumen und Natur. Garten & Lecker: die aussergewöhnliche Sommerreise geht weiter!
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Wir sind's, die Azubis! Fehler machen? Dürfen wir! Aber meistens wird's mega! Gerüstbau-Azubi Vadzhib (27): 'Das Gerüst an der Kirche abzubauen, ganz schön hoch, aber easy. Trotzdem hab' ich Druck. Das macht die Aura von Micha, meinem Ausbilder. Tierpflege-Azubi Lea (22): 'Raubkatzen-Tag! Das ist immer Adrenalin pur. Und dann darf ich mir noch einen Namen ausdenken: für das Bongo-Jungtier. Was für eine grosse Ehre! Krankenpflege-Azubi Kyra (18): 'Ich soll eine Infusion vorbereiten und später selbst anhängen. Worauf ich achten muss, ist mir klar. Aber warum tropft das Scheissding nicht?' 'Azubi Storys' ist eine Produktion des WDR und des NDR für die ARD in Zusammenarbeit mit 'I & U TV Produktion'. Alle Folgen ab 01. Mai 2025 in der ARD Mediathek.
Wir sind's, die Azubis! Fehler machen? Dürfen wir! Aber meistens wird's mega! Landwirt-Azubi Jeffrey (18): 'Heute also Zitzengummis am Melkroboter wechseln. Krieg' ich hin, safe. Scheisse nur, wenn die Zange in der Gülle landet! Die seh' ich nie wieder!' Krankenpflege-Azubi Kyra (18): 'Bin nervös, heute ist Praxisanleitung. Und da muss einfach alles klappen. Dann noch die Visite mit dem Chefarzt! Wer soll den briefen – etwa ich?' Schornsteinfeger-Azubi Jerry (18): 'Krass auf dem Dach, so hoch war ich noch nie! Fühlt sich echt gut an. Und dann kommt 'ne Überraschung im Kamin. Aber die ist so gar nicht nice.' 'Azubi Storys' ist eine Produktion des WDR und des NDR für die ARD in Zusammenarbeit mit 'I & U TV Produktion'. Alle Folgen ab 01. Mai 2025 in der ARD Mediathek.
Mit Mirja Regensburg holt Star-Komiker Michael Mittermeier das Multifunktionstalent unter den weiblichen Comedians in die fünfte Folge seines Comedy Clubs. Sie ist ein Garant für bestes Stand-up, singt und improvisiert zudem. Matthias Albus hat 2019 seine Bundeswehrlaufbahn für eine Karriere auf der Bühne beendet und erzählt nun urkomische Geschichten über sein liebstes Hobby, das Heimwerken. Giada Severini ist eine in München ansässige Comedienne, die ihr Publikum vor allem mit charmantem Wortwitz begeistert – und das sogar international. Sie trat bereits in Frankreich, Belgien, Italien, den Niederlanden und Südafrika auf. Und mit dem Münchener Fred Costea bekommen die Zuschauerinnen und Zuschauer einen Comedian und Schauspieler zu sehen, der mit seiner wohltuend erfrischenden Stimme zuerst die Sozialen Medien begeistert hat und nun seit kurzer Zeit erfolgreich durch Deutschland Clubs tourt. Michael Mittermeier hat mit dem 'Lucky Punch Comedy Club' in München einen Szenetreff des Humors geschaffen. Als Gastgeber lädt er dorthin sowohl etablierte Comedy-Stars als auch vielversprechende Nachwuchstalente ein, die mit ihren Stand-ups gemeinsam das Publikum mitreissen. Ab dem 05.06.25 gibt es eine neue Staffel: donnerstags um 22.00 Uhr im BR. Diesen Sommer mit dabei: Teresa Reichl, Özcan Cosar, Johann König, Eva Karl Faltermeier, Tony Bauer und natürlich holt Michael Mittermeier als Host auch die Crème de la Crème der Newcomer Stand-up Szene auf die Bühne: Simon Stäblein, Matilde Keizer, Fabian Lampert, Assane Badiane, Alex Stoldt, Rasmus Symanzik, Rebecca Pap, Florentine Osche u.v.m.'
In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
Wenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt oder wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht ausgelastet ist. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.