Shiatsu ist eine Körpertherapie. Shiatsu bedeutet vom japanischen übersetzt «Fingerdruck». Mit Rotationsbewegungen, Dehnungen und Druck mit den Händen, Ellbogen, Daumen und Knien werden die Meridiane (Energieleitbahnen) und Akupunkturpunkte behandelt. Spannungen, Blockaden und Energiestauungen werden dadurch gelöst und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Im Shiatsu wird die Elementenlehre der Chinesischen Medizin mit einbezogen. Die fünf Elemente, Erde, Metall, Wasser, Feuer und Holz. Wie wirkt Shiatsu? - harmonisierend - erdet - zeigt auf wo die eigenen Grenzen des Körpers sind - hilft den Körper wieder zu spüren - begleitet durch schwierige Prozesse - Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität - aktiviert die Selbstheilungskräfte - steigert das Körperbewusstsein - Shiatsu, ein Raum der Stille, der Ruhe, der Regeneration Wann wird Shiatsu angewendet? - bei Energielosigkeit - körperlichen und seelischen Belastungen - Erschöpfung - Immunschwäche - bei vegetativen und sensorischen Störungen - zur allgemeinen Förderung Ihrer Gesundheit - Begleitung während der Schwangerschaft - Migräne, Spannungskopfschmerzen - Rückenschmerzen - Verspannungen - Prozessbegleitung in schwierigen Lebenssituationen Behandlung Trisana Wirbelsäulen-Technik Die Trisana Wirbelsäulen-Technik wird wegen der physiologischen Beziehung zwischen Sacrum (Kreuzbein) und dem Occiput (Hinterhauptschädel) als ganzheitliche Behandlung bezeichnet. Diese zwei Regionen dienen als Ankerpunkte für die sackähnliche Mebran (Duramater), welche das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Im Innern cerebrospinalis, die cerebrospinale Rückenmarkflüssigkeit. Im menschlichen Körper findet sich eine besondere Funktion, die für eine gute Gesundheit mitverantwortlich ist. Es ist der Kreislauf des Liquors durch das gesamte Nervensystem. Eine genaue, regelmässige, rhythmische Bewegung zwischen Schädel und Kreuzbein regelt den Kreislauf des Liquors um Gehirn und Rückenmark und durch das gesamte Nervensystem. Es ist das Kreislaufsystem von Gehirn und Wirbelsäule man nennt es auch den «Sakral-Pump-Mechanismus». Becken und Wirbelsäule - Störung innerer Organe - Hautirritationen - Taubheit im Gesicht - Schlaflosigkeit - Schmerzen im unteren Rücken - Kopfschmerzen - Nervosität - Gewichtsprobleme - Kieferschwierigkeiten - Nackenschmerzen - Ohrenschmerzen - Verlust des Gleichgewichts - Seitliche Kopfschmerzen - Schulter-, Arm- und Handschmerzen - Seitliche Brustschmerzen - Leistenschmerzen - Seitliche Oberschenkelschmerzen - Knie-Knöchel- und Fussprobleme - Menstrualprobleme - Schmerzen im unteren Rücken - Schmerzen, die an der Hinterseite des Beines nach unten ziehen - Brennende Empfindungen am Bein, die hinten nach unten ziehen - Nadelstiche im Bein - Enge im Bein - Taubheit im Bein oder im Rücken - Mangelnde Kontrolle über Darm und Blase - Schmerzen beim Sitzen, Aufstehen und Husten - Kältegefühl in den Gliedmassen Narbenpflege - und -entstörung