search.ch
Sie sehen nur Resultate aus . Resultate aus allen Kategorien anzeigenSie haben keine Sparte ausgewählt. Alle anzeigenKeine Sendungen entsprechen den ausgewählten Sparten.
1-40 von 35826 Einträgen

Sendungen ab jetzt

  1. Pause

    Kategorie
    Nicht feststellbar
  2. Pause

    Kategorie
    Nicht feststellbar
  3. La région des clips

    Kategorie
    Divertissement
  4. Programmvorschau

    Kategorie
    Allgemein
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Bei der Programmvorschau kann es sich wahlweise um eine einfache Liste mit den Programmpunkten handeln oder um eine detaillierte Darstellung dessen, womit K-TV sie in den nächsten Tagen erfreuen wird.
  5. Tgcom24

    Beschreibung
    Tgcom24
  6. Napovedujemo

    Kategorie
    Programmvorschau
    Produktionsland
    SLO
    Produktionsjahr
    2025
  7. Videonoc

    Kategorie
    Lieder und Chanson
    Produktionsland
    SLO
    Beschreibung
    Video noc je oddaja v kateri si boste lahko ogledali siroko ponudbo slovenskih glasbenih videospotov vseh zvrsti. Z njim noc ne bo tako dolga.
  8. Programmes de la nuit

    Kategorie
    Journal
    Produktionsinfos
    Info
    Produktionsland
    F
    Beschreibung
    Retrouvez tous vos programmes de nuit.
    Wiederholung
    R
  9. Teleshopping

    Kategorie
    Werbesendung
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Innovative hochwertige Produkte zu einem attraktiven Preis. Das umfassende Produkt-Portfolio beinhaltet die neuesten Artikel aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty.
    Wiederholung
    W
  10. Nieuwsuur

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Informatief / Nieuws / actualiteiten
    Produktionsland
    NL
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Het nieuws met achtergronden, duiding en analyse.
    Episodenummer
    125
    Wiederholung
    R
  11. Pause

    Kategorie
    Nicht feststellbar
  12. Susi.live

    Kategorie
    Erotik
    Produktionsinfos
    Film / Verkaufssendung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Eine heisser als die andere: Im Online-Live-Chat auf Susi.live trifft man die schärfsten Girls. Ausserdem sorgen verdammt sexy Clips für extrem heisse Nächte vor dem Bildschirm.
  13. Night Videos

    Kategorie
    Rock und Pop
    Produktionsinfos
    Music – Rock & Pop
    Produktionsland
    USA
    Beschreibung
    Wer unter Schlaflosigkeit leidet oder einfach nur gern die Nacht durchfeiert, wird hier mit guter Musik versorgt. Es gibt nonstop populäre und aktuell besonders angesagte Musikvideos aus Rock und Pop.
  14. The Couple (in diretta)

    Beschreibung
    In diretta su Mediaset Extra il nuovo reality game pieno di emozioni e colpi di scena
  15. Susi.live

    Kategorie
    Erotik
    Produktionsinfos
    Film / Verkaufssendung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Eine heisser als die andere: Im Online-Live-Chat auf Susi.live trifft man die schärfsten Girls. Ausserdem sorgen verdammt sexy Clips für extrem heisse Nächte vor dem Bildschirm.
  16. Star TV Nachtprogramm

    Kategorie
    Werbesendung
    Produktionsinfos
    special
    Produktionsland
    CH
    Beschreibung
    Das Nachtprogramm von Star TV bietet eine bunte Mischung aus Fun, Sport, Musik und Kultur. Hier findest du unterhaltsame Shows, spannende Sporthighlights, mitreissende Musikvideos und inspirierende Kulturbeiträge, die die Nacht zum Tag machen. Egal ob du nach einem langen Tag abschalten oder dich inspirieren lassen möchtest – Star TV bringt dir die perfekte Mischung aus Unterhaltung und Information in den späten Stunden.
  17. Susi.live

    Kategorie
    Erotik
    Produktionsinfos
    Film / Verkaufssendung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Eine heisser als die andere: Im Online-Live-Chat auf Susi.live trifft man die schärfsten Girls. Ausserdem sorgen verdammt sexy Clips für extrem heisse Nächte vor dem Bildschirm.
  18. RaiNews

  19. Susi.live

    Kategorie
    Erotik
    Produktionsinfos
    Film / Verkaufssendung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Eine heisser als die andere: Im Online-Live-Chat auf Susi.live trifft man die schärfsten Girls. Ausserdem sorgen verdammt sexy Clips für extrem heisse Nächte vor dem Bildschirm.
  20. RaiNews

  21. Die Schlacht an der Neretva Bitka na Neretvi

    Kategorie
    Krieg
    Produktionsinfos
    Kriegsfilm
    Produktionsland
    JUG/I/D/USA/JUG/F
    Produktionsjahr
    1969
    Beschreibung
    Grosse Stars, eindringliche Bilder: aufwändig ausgestatteter Film um den Freiheitskampf der Jugoslawen. – Jugoslawien im Jahre 1943: Die deutschen Truppen wollen Titos Partisanenarmee einkesseln und vernichten. Im engen Tal der Neretva schliesst sich der Ring um die Untergrundkämpfer. Sie versuchen ein Täuschungsmanöver.
    Cast
    Yul Brynner, Hardy Krüger, Franco Nero, Sylva Koscina, Orson Welles, Curd Jürgens, Anthony Dawson
    Regie
    Veljko Bulajic
    Drehbuch
    Ratko Durovic, Stevan Bulajic, Veljko Bulajic, Ugo Pirro
    Kritiken
    Aufwendiges Schlachtengemälde, nur an der Oberfläche des Themas interessiert, in der Sympathieverteilung einseitig und nicht frei von sentimentalen Einlagen (Lex. des Internat. Films).
  22. Le 5e tour

    Kategorie
    Sport
    Produktionsinfos
    Sport
    Produktionsland
    F
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Dans le magazine de golf 'Le 5e tour', retour sur le plus beau tournoi américain ou européen du dernier week-end avec un résumé des trois premiers tours, un large résumé du dernier tour, accompagnés d'interviews et d'images. Ainsi toutes les actualités du PGA Tour et du DP World Tour sont abordées dans ce rendez-vous des amateurs de la petite balle blanche et des circuits mondiaux de golf.
  23. TVM3 Night

    Kategorie
    Spectacle
    Produktionsland
    CH
  24. premiumshopping.tv Premiumshopping.tv

    Kategorie
    Werbesendung
    Produktionsinfos
    Film / Verkaufssendung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Entdecken Sie hochwertige Marken, exklusive Produkte, grossartige Angebote und Specials bei Ihrem führenden Homeshopping-Unternehmen in der Schweiz – premiumshopping.tv
  25. Programmes de la nuit

    Kategorie
    Journal
    Produktionsinfos
    Documentaire
    Produktionsland
    F
    Beschreibung
    Retrouvez tous vos programmes de nuit.
  26. Black Box – Gefährliche Wahrheit Boîte noire

    Kategorie
    Thriller
    Produktionsinfos
    Thriller
    Produktionsland
    F/B
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Nach einem Flugzeug-Crash stösst Analyst Mathieu beim Auslesen des Flugschreibers auf Ungereimtheiten – und entwickelt eine gewagte These. Französischer Thriller.
    Cast
    Pierre Niney, Lou de Laâge, André Dussollier, Sébastien Pouderoux, Olivier Rabourdin, Guillaume Marquet, Mehdi Djaadi
    Regie
    Yann Gozlan
    Drehbuch
    Yann Gozlan, Simon Moutaïrou, Nicolas Bouvet
  27. Susi.live

    Kategorie
    Erotik
    Produktionsinfos
    Film / Verkaufssendung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Eine heisser als die andere: Im Online-Live-Chat auf Susi.live trifft man die schärfsten Girls. Ausserdem sorgen verdammt sexy Clips für extrem heisse Nächte vor dem Bildschirm.
  28. Programmes de la nuit

    Kategorie
    Journal
    Produktionsinfos
    Émission
    Produktionsland
    F
    Beschreibung
    A suivre, des rediffusions des émissions de la chaîne, ainsi que des documentaires et autres reportages destinés à divertir les couche-tard comme les lève-tôt.
  29. NOS Journaal

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Informatief / Nieuws / actualiteiten
    Produktionsland
    NL
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Met het laatste nieuws, gebeurtenissen van nationaal en internationaal belang en de weersverwachting. En op NPO 1 extra met gebarentaal.
    Episodenummer
    91
    Wiederholung
    R
  30. Teleshopping

    Kategorie
    Werbesendung
    Produktionsinfos
    F_TELESHOPPING / R
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Um einzukaufen, muss man nicht das Haus verlassen. Auch nach Ladenschluss können in dieser Sendung innovative und exklusive Produkte aus verschiedenen Bereichen bequem vom Sofa aus bestellt werden.
  31. Uomini e donne

    Beschreibung
    Dating show condotto da Maria De Filippi alla sua dodicesima edizione. Uomini e donne in cerca dell'anima gemella; c'e' chi siede al trono e c'e' chi corteggia!
  32. Was von den Nazis übrig blieb

    Kategorie
    Zeitgeschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Am 8. Mai ist es 80 Jahre her, dass der 2. Weltkrieg zu Ende gegangen ist. Na und, werden die einen jetzt sagen. Nicht schon wieder so ein Kriegs- oder Nazi-Thema, die anderen. Kann uns dieses Datum also egal sein? Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter in ihrer neuen Dok 1 nach. Sie stellt sich die Frage, ob und was von dieser Zeit, von den Nazis, heute noch in Österreich zu finden ist. Dabei stösst sie auf Dinge, mit denen sie nicht gerechnet hätte. Wussten Sie zum Beispiel, dass unser Alphabet von den Nazis verändert wurde? Vor der NS-Zeit wurde zb 'A' wie Abraham buchstabiert, oder das 'S' wie Samuel. Die Nazis tauschten Samuel gegen Siegfried. In unserer Sprache finden sich nach wie vor Nazi-Diktionen. Von 'Sonderbehandlung' über 'Kulturschaffende' bis hin zu 'Verdunkelung'. Der Kirchenbeitrag gilt als ein weiteres Relikt aus der Zeit des Nationalsozialismus. Rechtes Gedankengut erfährt in den sozialen Netzwerken gerade eine massive Renaissance. Nazi-Figuren wie Eva Braun oder Magda Goebbels werden auf TikTok als Vorbilder für Weiblichkeit gefeiert. Aber von wem? Von im besten Fall unwissenden Jugendlichen? Von Rechtsextremen? Und auch zahlreiche Gebäude tragen das Erbe der Nazis in sich. In Linz etwa gibt es um die 11.000 Wohnungen aus der NS-Zeit. Das Neue Landhaus in Innsbruck, in dem die Landesregierung sitzt, ist der grösste noch bestehende NS-Bau in Tirol. Warum werden Gebäude wie diese nicht umgebaut, abgerissen? Oder ist es sogar gut, dass sie erhalten bleiben und auf die Geschichte verweisen? Vergangenes bleibt in Stein, in Sprache erhalten. Die grosse Frage, die sich Lisa Gadenstätter in der Dok 1 stellt: Wie soll man damit im Jetzt und in der Zukunft umgehen? Und was bedeutet es für uns Alle?
    Wiederholung
    W
  33. Quizjagd

    Quizjagd | Folge 88

    Beschreibung
    Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd!
  34. Klippenspringen: Red Bull Cliff Diving World Series Red Bull Cliff Diving World Series: El Nido

    Disziplin: El Nido, Philippinen

    Kategorie
    Unterhaltung
    Produktionsinfos
    Sport
    Produktionsland
    PHI
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Spektakuläre Rückkehr: Die Red Bull Cliff Diving World Series startet in die neue Saison – und das im atemberaubenden El Nido auf den Philippinen! Nach sechs Jahren Pause kehrt die Weltelite des Klippenspringens an diesen paradiesischen Ort zurück.
    Wiederholung
    W
  35. Und morgen seid ihr tot

    Kategorie
    Drama
    Produktionsinfos
    Drama
    Produktionsland
    CH/D
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Das junge Schweizer Paar Daniela Widmer und David Och wird 2011 auf seiner Reise entlang der alten Seidenstrasse in Pakistan entführt, 500 Kilometer weit ins kriegerische Waziristan verschleppt und dort an die Taliban übergeben. Nun leben die beiden acht Monate unter prekärsten Verhältnissen in Geiselhaft, bis ihnen als bislang einzige Zivilisten die Flucht vor der Taliban aus eigener Kraft gelingt.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Morgane Ferru, Sven Schelker, Ingo Ospelt, Karin Pfammatter, Siddhant Karnick, Dara Sandhu, Kunal Kapoor
    Regie
    Michael Steiner
    Drehbuch
    Urs Buehler, Daniel Young
  36. Fussball: Conference League UEFA Conference League

    Disziplin: Real Betis Balompié – ACF Fiorentina, Halbfinale – Hinspiel

    Kategorie
    Fußball
    Produktionsinfos
    Fussball
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2024
    Wiederholung
    W
  37. Non-Stop

    Kategorie
    Action
    Produktionsinfos
    Thriller
    Produktionsland
    GB/F/USA/CDN
    Produktionsjahr
    2014
    Beschreibung
    Während eines Transatlantikflugs wird Air Marshal Bill Marks über Textnachrichten erpresst. Ein Fremder fordert Geld und droht, andernfalls alle 20 Minuten einen Passagier zu töten. Marks selbst gerät unter Verdacht. Ihm bleibt nur wenig Zeit.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Liam Neeson, Julianne Moore, Scoot McNairy, Michelle Dockery, Nate Parker, Corey Stoll, Lupita Nyong'o
    Regie
    Jaume Collet-Serra
    Drehbuch
    John W. Richardson, Christopher Roach, Ryan Engle
  38. Alles Fifty Fifty

    Kategorie
    Komödie
    Produktionsinfos
    Komödie
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Moritz Bleibtreu und Laura Tonke fahren in dieser Komödie als geschiedene Eltern mit ihrem Sohn in den Urlaub, um an dessen Erziehung zu arbeiten. Finden sie auch als Familie zueinander?
    Wiederholung
    W
    Cast
    Moritz Bleibtreu, Laura Tonke, Valentin Thatenhorst, David Kross, Axel Stein, Jasin Challah, Aennie Lade
    Regie
    Alireza Golafshan
    Drehbuch
    Alireza Golafshan
  39. Programme de la nuit

    Kategorie
    Programme indéterminé
    Produktionsinfos
    Émission
    Produktionsland
    CH
  40. Fussball: Österreich Bundesliga ADMIRAL Bundesliga

    Disziplin: TSV Egger Glas Hartberg – Cashpoint SCR Altach, 29. Runde

    Kategorie
    Fußball
    Produktionsinfos
    Fussball
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Befreiungsschlag: Mit dem 3:0 gegen WSG Tirol schoss sich Altach aus dem Tabellenkeller. Können sie ihre gute Leistung auch gegen TSV Hartberg abrufen?
    Wiederholung
    W
1-40 von 6799 Einträgen

Videos verfügbar

  1. Sketch History

    Neues von gestern

    Kategorie
    Sketch
    Produktionsinfos
    Sketch / Wortunterhaltung / Information / Unterhaltung / Geschichte allgemein
    Produktionsland
    D/H
    Produktionsjahr
    2015
    Beschreibung
    Die 'Sketch History' zeigt opulent und bildgewaltig die grossen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergiessens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheissen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr – und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äusserst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Regie führten Tobi Baumann ('Gespensterjäger', 'Vollidiot', 'Zwei Weihnachtsmänner') und Erik Haffner ('Pastewka', 'Ladykracher', 'Hubert und Staller'). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Producer und Headwriter ist Chris Geletneky ('Pastewka', 'Ladykracher', 'Midlife Cowboy').
    Wiederholung
    W
  2. Potzmusig

    Beim singenden Wirt in Luterbach SO

    Kategorie
    Volksmusik
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Wer kennt ihn nicht, den singenden Wirt und Musiker Paul Flück, der in der Corona-Zeit einen veritablen YouTube-Hit gelandet hat. In seinem Restaurant Krone in Luterbach SO, wo Paul 'Pole' Flück mit Herzblut Gerichte zubereitet, finden regelmässig auch Volksmusik-Anlässe statt. Für einmal gastiert auch 'Potzmusig' in der gemütlichen Restaurant-Stube. Nicolas Senn präsentiert bekannte Ländler- und Jodelformationen, flotte Blasmusik und aufstrebende Nachwuchstalente. Der singende Gastgeber tritt mit den Wunderländlern auf und stellt einen seiner beliebten, volkstümlichen Schlager vor. Die Ländlerkapelle Echo vom Gätterli bringt zu ihrem 20-Jahr-Jubiläum runde Musik im traditionellen Innerschwyzer Stil mit. Aus dem Kanton Graubünden stammen die vierköpfige Bündner Örgeliformation Scäragruass, die einen rassigen Marsch von Willi Schmid zum Besten geben, und das Jodelduett Fifferlottas pintgas, das mit einem Lied von Marie Theres von Gunten den Frühling willkommen heisst. Mit dem Trio Meier-Flück-Truttmann aus dem Kanton Nidwalden ist auch eine Nachwuchsformation dabei, sowie die bekannte Blaskapelle Zimmerberg, die am Ufer des idyllischen Hüttnersees einen Egerländer Traum anstimmen. Und ausserdem öffnet 'Potzmusig' das Archiv für einen weiteren, grossen Zuschauerwunsch, über dessen Reprise sich bestimmt viele Volksmusikfans freuen. Denn so viel sei verraten: Es handelt sich diesmal um einen der grössten Ländlerhits überhaupt.
    Wiederholung
    W
  3. Die Europa-Saga

    Was wir erschaffen – was wir uns leisten

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Diese Folge der 'Europa-Saga' erzählt von Europas Beitrag zur Weltkultur. In Kunst, Unterhaltung, Philosophie und Wissenschaft wurde Unvergängliches geschaffen – oft ohne Rücksicht. Christopher Clark reist in die Metropolen und erlebt Europas Meisterwerke. Ob das Kolosseum oder der Eiffelturm, die 'Mona Lisa', Beethovens Neunte oder die Songs der Beatles, Platons 'Staat' oder Shakespeares 'Sturm'. Immer wieder gelang es den Europäern, mit klassischen Werken zeitlose Geltung zu erschaffen. Romanik, Gotik, Barock, Jugendstil, Klassizismus und Bauhaus sind Begriffe aus dem Vokabular europäischer Architekturgeschichte. Euripides' 'Medea', Shakespeares 'Hamlet', Bizets 'Carmen' und Puccinis 'La Bohème' sind von den Weltbühnen nicht wegzudenken. Hinzu kommt eine grosse Zahl bahnbrechender Entdeckungen und technischer Erfindungen, ob die Dampfmaschine, die Batterie, das Automobil oder Flugzeug, das Penicillin oder die Kernspaltung. Auch bei der Entwicklung der Kommunikationstechnik, bei Telefon, Radio, Fernsehen und Computer, standen Köpfe aus Europa Pate. Physiker, Chemiker und andere Naturwissenschaftler waren stets führend in der Riege der Nobelpreisträger. Fast immer, wenn man von klassischen Epochen spricht, von Errungenschaften mit zeitloser universeller Geltung und Ausstrahlung, führen die Wege nach Europa. In der vierten Folge der 'Europa-Saga' geht es um herausragende Namen, bedeutende Werke und ihre Wirkung, um Europäisches, das zum Weltmassstab wurde. Es geht aber auch um Anmassung und darum, dass Europa vor allem seine technische Überlegenheit gegenüber anderen ausspielte, ohne Rücksicht und Toleranz. Nicht ohne Grund ist die Kritik am Fortschritt so alt wie viele Errungenschaften selbst. Kaum ein Kontinent hat die Erde so nachhaltig geprägt wie Europa – im Guten wie im Schlechten. Und so steht seine glanzvolle Geschichte und Kreativität auch für rücksichtslose Plünderung von Ressourcen und Ausbeutung der Welt.
    Episodenummer
    4
    Wiederholung
    W
    Cast
    Ivelina Ivanova
    Regie
    Christian Twente, Gero von Boehm
    Drehbuch
    Christel Fomm, Martin Carazo Mendez, Gero von Boehm
  4. Wissenschaft extrem – Forschende, die an Grenzen gehen

    Vergessene Welten

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Cuiabá, Brasilien, 20. April 1925: Drei Männer machen sich auf den Weg in die 'Grüne Hölle' des Amazonas – auf der Suche nach der versunkenen Stadt 'Z'. Percy Fawcett leitet die Expedition – ohne GPS oder nähere Kenntnis über die Gefahren des Dschungels. Die Paläontologen Edward Drinker Cope und Othniel Charles Marsh bekämpfen sich 20 Jahre lang. Und Nikolai Wawilow setzt mit seiner Samen-Sammlung Weichen. Wie man heute vermutet, kamen Fawcett und seine Begleiter nie an ihrem Ziel an. Die Letzten, die den Abenteurer und seine Gefolgschaft noch einmal zu Gesicht bekamen, waren ein paar Menschen aus der indigenen Bevölkerung. Im Jahr 1927 erklärte die Royal Geographical Society die Männer schliesslich für verschollen. Doch die Welt wollte nicht wahrhaben, dass die wagemutigen Forscher einfach spurlos verschwunden sein sollen. Fawcett war seiner Zeit voraus. Die damalige Wissenschaft sah in den Regenwäldern Zentral- und Südamerikas nichts als unberührte und menschenleere Natur. Er aber glaubte an die Existenz von Hochkulturen in diesen Gebieten. Heute ist klar und sichtbar, wie recht er hatte. Ab Ende des 18. Jahrhunderts boomte in Amerika die Paläontologie. In der Zeit des Aufbruchs Mitte des 19. Jahrhunderts machten zwei Männer auf sich aufmerksam. Einer von ihnen war Bauernsohn Edward Drinker Cope, der andere Othniel Charles Marsh. Er hatte an der Universität von Yale unter anderem Paläontologie und Chemie studiert. Anfangs verstanden sich die beiden Männer gut – bis es zum Krieg um Ehre und Ruhm kam, trotz ihrer unterschiedlichen Charaktere und Forschungsansätze. Die zwei Paläontologen bekriegten sich 20 Jahre lang. Am Ende standen sie mit leeren Händen da – zwei gebrochene und einsame Männer. Dabei haben sie über 130 neue Dinosaurierarten entdeckt. Nikolai Wawilow – der Forscher hatte sich Anfang des 20. Jahrhunderts den Pflanzen und Samen verschrieben. Er reiste dafür in die entlegensten Regionen der Welt. Longyearbyen liegt auf dem 78. Breitengrad und ist die nördlichste Siedlung der Welt. In dem Ort führt ein geheimnisvoller Gang über 100 Meter tief in den Permafrostboden. Dort befindet sich der 'Weltweite Saatgut-Tresor'. In der weltgrössten Saatgutbank lagern heute weit über 1,1 Millionen Samenproben. Darunter befinden sich auch 60 Kisten mit der Spendernummer 17-39-36-5 und der Aufschrift 'N. I. Wawilow'. Der Russe war einer von denjenigen, die mit ihren Samen-Sammlungen ein solches Projekt erst ermöglicht haben. Die erste Mondlandung, die Röntgentechnik, gefährliche Expeditionen oder auch Durchbrüche in der Medizin: Für viele grosse Fortschritte der Menschheit haben Forscherinnen und Forscher ihr Leben riskiert.
  5. G&G – Gesichter und Geschichten

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Prominente Zeitgenossen aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft oder Society stehen im Mittelpunkt dieses Gesellschaftsmagazins, das exklusive Einblicke in deren soziales Leben bietet.
    Wiederholung
    W
  6. Die glorreichen 10

    Die erfolgreichsten Mediziner der Geschichte

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Kultur / Dokumentation / Gesellschaft allgemein
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    In der Dokumentationsreihe 'Die glorreichen 10' beleuchtet ZDFneo kuriose Zusammenhänge, berühmte Personen, Momente und Orte der Geschichte, und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. In dieser Folge werden die erfolgreichsten Mediziner der Geschichte gekürt. Natürlich rezeptfrei und ohne Risiken oder Nebenwirkungen. Hannes Jaenicke kommentiert die Folgen gewohnt entspannt, mit einer Portion Witz und Ironie. In der Liste der grössten Mediziner der Geschichte darf natürlich der Name Sigmund Freud nicht fehlen. Er gehört zu den wichtigsten Denkern des 20. Jahrhunderts, ist Begründer der Psychoanalyse und hat uns Begriffe wie Ödipuskomplex, Penisneid, Narzissmus oder den nach ihm benannten Freud'schen Versprecher beschert. Am 1. Juli 1566 soll Nostradamus verkündet haben, dass man ihn am nächsten Morgen tot auffinden würde. Tatsächlich stirbt er in der folgenden Nacht. Sein Tod war für ihn – als medizinisch geschulte 'Fachkraft' – jedoch nicht schwer vorherzusehen: Der Apotheker und Prophet litt seit Jahren an chronischer Gicht und Wassersucht. Auch in der arabischen Welt gibt es medizinische Superstreber. Einer davon ist Ibn Sina – seine Werke haben es geschafft, in Zeiten von Kreuzzügen und Heiligen Kriegen die Grenzen zwischen den Kulturen zu überwinden. Die Ausbildung zum Mediziner ist lang und hart. Aber Ferdinand Waldo Demara schlägt einen 'alternativen Bildungsweg' ein, der ganz ohne Schulabschluss funktioniert. Denn Demara ist einer der bekanntesten Hochstapler der USA, der als falscher Arzt bei der kanadischen Marine zum Kriegshelden wird. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Hannes Jaenicke
  7. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Lieblingsgmües – Tag 3 / Rüebli

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  8. Die Europa-Saga

    Was uns antreibt – was wir uns nehmen

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Diese Folge erzählt die Geschichte der europäischen Expansion von den Wikingern bis zum Britischen Empire: Warum zog es die Europäer in die Weite, wie bekamen sie Macht über Teile der Welt? Europa und die Welt, eine Historie von Entdeckergeist und Unternehmertum, aber auch von Imperialismus, Unterdrückung und Ausbeutung. Historiker Christopher Clark führt die Zuschauer an Ausgangspunkte des Aufbruchs wie Lissabon, Amsterdam und London. Und er begibt sich an Bord der 'Endeavour', jenes Schiffes, mit dem James Cook die Südsee erforschte und Australien für Grossbritannien in Besitz nahm. Warum zog es die Europäer immer wieder in die Weite? 'Weil wir ein Kontinent der engen Räume, aber auch der Küsten sind', erklärt Professor Clark. Die Griechen, Römer und Wikinger machten es vor, nahmen Europas Küstenregionen in Besitz. Über die Seewege der Hanse kam Wohlstand in Hunderte nord- und mitteleuropäische Städte. Heute wird dieser Handelsbund gern als Vorläufer der Europäischen Union gepriesen. Im Süden geschah der globale Aufbruch vom Mittelmeer aus: Venedig begründete die Handelswege nach Asien, von Spanien aus erfolgte schliesslich der Schritt in die Neue Welt. Nord- und Südamerika gaben Millionen von Europäern Hoffnung – aber die Bevölkerung der eroberten Länder fiel dem zum Opfer, wurde versklavt, ihre Kulturen zerstört. Noch vor 100 Jahren konnte man von einem europäischen Weltreich sprechen. Christopher Clark schildert auch, wie der Machtkampf der Rivalen in den Ersten Weltkrieg führte, die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.
    Episodenummer
    3
    Wiederholung
    W
    Cast
    Vasil Toshev
    Regie
    Christian Twente, Gero von Boehm
    Drehbuch
    Christel Fomm, Martin Carazo Mendez, Gero von Boehm
  9. Wissenschaft extrem – Forschende, die an Grenzen gehen

    Furchtlose Frauen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Die Geschichte der Wissenschaft ist männlich dominiert. Doch auch Frauen haben viel für die Forschung riskiert, für ihre Visionen gekämpft und nachfolgenden Generationen den Weg geebnet. Marie Curie, Dian Fossey und Elizabeth Fleischman sind nur drei Wissenschaftlerinnen, die vielfältige Hürden bewältigen mussten, um ihre Forschung voranzutreiben. Heute gelten sie als Ikonen auf ihren Spezialgebieten der Chemie und Physik, Zoologie und Medizin. Marie Curie wurde als Frau in ihrem Heimatland Polen nicht an Universitäten zugelassen. Und so ging sie nach Paris, um an der Sorbonne Physik zu studieren. Dass sie schlechter Französisch sprach als ihre grösstenteils männlichen Kommilitonen, hielt sie nicht davon ab, 1893 als Beste ihr Lizenziat der Physik abzulegen. Im Zuge ihrer Promotion zu den Becquerel-Strahlen entdeckte sie die Radioaktivität und erhielt gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie 1903 den Physik-Nobelpreis. Doch Marie Curies unermüdliche Forschungsarbeit mit den gefährlichen Strahlen forderte einen hohen Preis. Auch die Zoologin Dian Fossey hat für ihre Arbeit hart gekämpft und damit den Grundstein für den heutigen Schutz der Gorillas gelegt. Heute gibt es mehr Berggorillas in freier Wildbahn als zu Lebzeiten der Forscherin. Als Jugendliche hatte sie den Wunsch, Tierärztin zu werden. Ihre schlechten Noten hinderten die Amerikanerin an einem Medizinstudium. Bei einer Afrikareise in den 1960er-Jahren entdeckte sie ihre Leidenschaft für Gorillas. In den Virunga Mountains in Ruanda baute sie eine Forschungsstation auf und begann erstmals, Berggorillas zu beobachten. Aus ihrer rein wissenschaftlichen Neugier entwickelte sich bald eine tiefe emotionale Bindung und Faszination. Fossey setzte sich für den Schutz der Berggorillas ein, ging energisch gegen Wilderer vor, schaffte sich viele Feinde. Mit nur 53 Jahren wurde die Zoologin in ihrer Hütte im Schlaf erschlagen und ist neben ihrem Lieblingsgorilla begraben. Elizabeth Fleischman eröffnete im Jahr 1896 San Franciscos erste Röntgenklinik. Dabei hatte sie keine Ausbildung in Medizin, in Physiologie oder Anatomie. Sie hatte sich selbst weitergebildet. Mithilfe ihrer Röntgenaufnahmen konnten Ärzte Fremdkörper lokalisieren und Knochen- und Schädelverletzungen untersuchen. Im Jahr 1900 wurde ihr die Mitgliedschaft der neu gegründeten Roentgen Ray Society angeboten. Niemand kannte damals die zerstörerische Kraft der Röntgenstrahlen, was fatale Folgen für Fleischmans Gesundheit zur Folge hatte. Die erste Mondlandung, die Röntgentechnik, gefährliche Expeditionen oder auch Durchbrüche in der Medizin: Für viele grosse Fortschritte der Menschheit haben Forscherinnen und Forscher ihr Leben riskiert.
    Wiederholung
    W
  10. Missbrauch in der katholischen Kirche – Das lange Schweigen der Opfer

    Kategorie
    Menschen
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    'Ein Pfarrer, ein Lehrer und ein Gemeindepräsident machen so etwas nicht' – das war die Standardaussage, wenn Übergriffe von Geistlichen in den Pfarreien ruchbar wurden. So wagten es betroffene Kinder nicht mehr, von den Missbräuchen durch Geistliche zu berichten. Doch nicht nur das: Nicht selten hatten Bischöfe Kenntnis von Übergriffen. Doch statt Opfer zu schützen, vertuschten die Kirchenoberen die Taten und versetzten übergriffige Pfarrer in andere Bistümer in der Hoffnung, dass die Missbräuche bald in Vergessenheit gerieten.
    Wiederholung
    W
  11. Die Europa-Saga

    Woran wir glauben – was wir denken

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Europa, das christliche Abendland – so eine gängige These. Welche Rolle spielt der christliche Glaube für die Identität Europas? Gibt es neben dem christlichen auch ein islamisches Abendland? Christopher Clark geht in dieser Folge der Frage nach, woran die Europäer glauben: Das Christentum war die erste offene Volksreligion, Gemeinden und Klöster wurden zur Keimzelle gemeinsamer Konfession, Pilgerwege zu einem verbindenden europäischen Netzwerk. Doch bald schon gingen die Christen im Osten und Westen Europas getrennte Wege. Was sie für kurze Zeit wieder zusammenbrachte, war eine neue, gemeinsam empfundene Bedrohung: der Islam, der auch in Europa auf dem Vormarsch war. Doch bedeutete dies für den Kontinent mehr als nur ein Feindbild: Auf der spanischen Halbinsel, in 'al-Andalus', prägten Muslime über ein halbes Jahrtausend die Kultur im westlichen Europa mit, die Herrschaft der Osmanen hinterliess im Südosten Spuren. Die Juden Europas trugen in ihrer Rolle als religiöse Minderheit ebenfalls zur kulturellen Vielfalt bei, brachten die Wirtschaft in Gang und waren doch immer wieder Opfer grausamer Verfolgung. Die Kreuzzüge und Türkenkriege verstärkten den Antagonismus der Religionen. Wenn nicht Gegner von aussen für den Zusammenhalt sorgten, brachen unter den Christen immer wieder Konflikte aus. Zur entscheidenden Spaltung führte die Reformation im frühen 16. Jahrhundert. Martin Luther prangerte nicht nur die Missstände in der Kirche an, er stellte auch die klerikal geprägte Herrschaftsordnung infrage. So spalteten sich in Europa Macht und Glaube. 100 Jahre nach der Reformation verwüsteten verheerende Schlachten zwischen Katholiken und Protestanten den Kontinent. Am Ende des Dreissigjährigen Krieges wuchs der Wille, das Verhältnis der Völker künftig auf Prinzipien der Vernunft zu begründen. Es galt, Religion und Politik in den Beziehungen der Mächte zu trennen. Die europäische Staatengemeinschaft schuf mit dem Westfälischen Frieden eine verbindliche Ordnung, die den Ausgangspunkt für das moderne Völkerrecht bildete.
    Episodenummer
    2
    Wiederholung
    W
    Cast
    Ivan Barnev, Teo Chepilov
    Regie
    Christian Twente, Gero von Boehm
    Drehbuch
    Christel Fomm, Martin Carazo Mendez, Gero von Boehm
  12. Wissenschaft extrem – Forschende, die an Grenzen gehen

    Gipfelstürmer und Sturmjäger

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Sie fegen mit bis zu 300 Stundenkilometern über Städte und zerstören alles, was ihnen nahe kommt: Tornados. Doch für Tim Samaras bieten diese Naturgewalten den ultimativen Nervenkitzel. Samaras will zum Kern der Tornados und herausfinden, welche Geheimnisse sich darin verbergen. David A. Johnston hatte ein Faible für Vulkane und alles drum herum. George Mallory wollte in den 1920ern den höchsten Gipfel der Welt erreichen. Dass Tim Samaras als Sturmjäger sein Leben riskiert, spielt für den Adrenalinjunkie augenscheinlich keine Rolle. Er will die Technologie zur Vorhersagung von Stürmen verbessern. Dafür geht er ein hohes Risiko ein. Und seine harte Arbeit und Forschung zahlen sich aus: Tim Samaras entwirft eine robuste Stahlsonde. Sie ist 15 Zentimeter hoch, hat einen Durchmesser von 50 Zentimetern und ist ausgestattet mit Instrumenten zur Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und Windgeschwindigkeit. Damit können erstmalig wertvolle Daten aus dem Inneren eines Tornados erfasst werden. Nun will er sie am perfekten Tornado messen. Doch er muss sich beeilen, wenn er seine Messgeräte aufstellt. Wartet er zu lange, gerät er selbst in den Sturm und schafft es bei Geschwindigkeiten von bis zu 300 Kilometern pro Stunde nicht, rechtzeitig zu entkommen. Auch David A. Johnston hat sich Naturgewalten kühn in den Weg gestellt. Seine Leidenschaft galt den Vulkanen – wie dem Mount St. Helens in Washingtons Kaskadengebirge. Seit 1857 ruhte der Riese. Unzählige Bergsteiger hatten ihn erklommen. Doch 1980 kam Leben in die Sache. Seismographen registrierten Erdbeben, und Johnston machte sich auf den Weg. Einen Tag vor der Katastrophe nahm Johnston Proben aus dem Krater. Die Gasemissionen sind ein wichtiges Puzzleteil. Durch seinen Mut konnten etliche Menschenleben gerettet werden. Gipfelstürmer George Mallory stellte in den 1920er-Jahren atemberaubende Höhenrekorde auf. Er ebnete den Weg für weitere Bergsteigerpioniere wie Edmund Hillary. George Mallory war schon als Kind auf jedes Möbelstück geklettert. Er war sehr geschickt darin, neue Routen zu finden, und hatte ein angeborenes Gespür dafür, wie man sich in diesen Gegenden zurechtfindet. Nach seinem Geschichtsstudium in Cambridge arbeitete Mallory als Lehrer an der Charterhouse School in Surrey. Er kletterte in diesen Zeiten viel, wurde sehr bekannt und erfolgreich und galt als exzellenter Bergsteiger. 1921 wurde er zu einer Mount-Everest-Expedition eingeladen. Der Everest war legendär und noch völlig unerschlossen. Niemand wusste, wie man zum Gipfel kam. Mallory erreichte ihn nicht. Drei Jahre später, mit 37, unternahm er einen neuen Aufstiegsversuch, wissend, es könnte sein letzter sein. Die erste Mondlandung, die Röntgentechnik, gefährliche Expeditionen oder auch Durchbrüche in der Medizin: Für viele grosse Fortschritte der Menschheit haben Forscherinnen und Forscher ihr Leben riskiert.
  13. Rundschau

    Themen: Aufrüsten mit Drohnen / Die Schweiz als Expat-Paradies / Mit Weihwasser den Teufel austreiben

    Kategorie
    Zeitgeschehen
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Aufrüsten mit Drohnen Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zeigt, wie entscheidend Aufklärungs- und Kampfdrohnen in Konflikten sind. Wie reagiert die Schweizer Armee auf diese Entwicklung? Die Recherche zeigt Probleme in der Drohnen-Strategie des Bundes. Dazu stellt sich Urs Loher, Chef des Bundesamtes für Rüstung, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Die Schweiz als Expat-Paradies Die Schweiz wird internationaler: Geschätzt kamen über die letzten drei Jahre über 120'000 hochqualifizierte Fachkräfte in die Schweiz. Doch viele der sogenannten Expats fühlen sich hier nicht willkommen und bleiben unter sich. Reportage aus der Expat-Community. Mit Weihwasser den Teufel austreiben Vor einigen Monaten hat die Diözese Lugano einen neuen offiziellen Exorzisten ernannt. Seine Aufgabe: besessene Menschen vom Teufel befreien. Warum halten sich skurrile Rituale zur Teufelsaustreibung bis heute in der katholischen Kirche? Die Reportage zeigt zudem, warum heute unter Gläubigen Exorzismen wieder mehr gefragt sind.
    Wiederholung
    W
  14. Die Europa-Saga

    Woher wir kommen – wer wir sind

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Was ist Europa, wie entstand der Kontinent? Diese Folge der 'Europa-Saga' schildert, wie sich auf dem vielgestaltigen kleinen Erdteil erstmals ein europäischer Kulturraum entwickelte. In grossen Bögen erzählt der Historiker Christopher Clark die Geschichte Europas: Die ersten Menschen wanderten aus Afrika ein. Später entstanden Volksgruppen wie die Kelten, Staatengebilde wie Griechenland, das Imperium der Römer, das weite Teile Europas umfasste. Ein einheitliches Recht, gemeinsame Währung, Wirtschaft und Kultur schufen den verbindenden Rahmen dieses ersten Reichs in Europa. Die Verbindung mit dem Christentum, das über die Jahrhunderte Staatsreligion in weiten Teilen wurde, verlieh dem Kontinent ein Fundament, das Macht und Glauben miteinander vereinte. Schon lange vorher war der viel zitierte Entstehungsmythos Europas entstanden: Dabei ging es um die Liebe des Göttervaters Zeus zu einer Prinzessin namens Europa. Der liebestolle Griechengott entführte sie aus Sidon in Phönizien auf jenen Erdteil, der später nach ihr benannt wurde: nach Europa. Dieser Mythos ist wohl auch Sinnbild für den Einfluss und die Impulse, die der Okzident aus dem Orient erhielt. Es ist ein Geben und Nehmen. Künftige Kulturen in Europa lösten einander nicht nur ab, sie nahmen die Errungenschaften der Vorgänger jeweils auf, bis die Karten durch die Völkerwanderung neu gemischt wurden. Am Ende sind Griechisches, Römisches, Keltisches, Germanisches, Heidnisches und Christliches miteinander verschmolzen. Das ändert nichts daran, dass Europa bis heute ein Schauplatz vielfältiger Migration geblieben ist. In der sechsteiligen 'Europa-Saga' wirft Christopher Clark einen neugierig-unterhaltsamen Blick auf den Kontinent, besucht die schönsten und schicksalhaftesten Orte Europas und bringt etwas Ordnung in die so verwirrend vielfältige Geschichte.
    Episodenummer
    1
    Wiederholung
    W
    Cast
    Christopher Clark, Ivaylo Zahariev
    Regie
    Christian Twente, Gero von Boehm
    Drehbuch
    Christel Fomm, Martin Carazo Mendez, Gero von Boehm
  15. Wissenschaft extrem – Forschende, die an Grenzen gehen

    Revolutionäre

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Galileo Galilei, Giordano Bruno und die antike Universalgelehrte Hypatia von Alexandria: Sie sprengten die geistigen Grenzen ihrer Welt – und machten sich mächtige Feinde. Galileo Galilei: Mit seinen Entdeckungen im All bringt er das christliche Weltbild ins Wanken. Hypatia – Mathematikerin, Astronomin, Philosophin: einst hoch geschätzt, später brutal getötet. Giordano Bruno: Er legt das Fundament für künftige Astronomen. Im Jahr 1610 verbringt der 46-jährige Galileo Galilei die Nächte damit, ins unendliche Nichts zu starren. Mit einem selbst gebauten, leistungsstarken Fernrohr sieht er, was kein Mensch vor ihm sehen konnte. Diese Entdeckung wird sein Leben grundlegend ändern: Er sieht vier helle Objekte, die den Planeten Jupiter umkreisen, und erkennt, dass es seine Monde sind. Damit stellt Galileo alles infrage: Warum umkreisen sie nicht die Erde? Ist sie nicht das Zentrum des Universums? Ist das Ptolemäische Weltbild falsch – und damit auch die Lehren der Kirche? Ein ketzerischer Gedanke – mit dem er die Glaubenshüter der Kirche gegen sich aufbringt. Über Hypatias Leben und Werk ist kaum etwas bekannt. In den wenigen Quellen, die es gibt, wird sie als einflussreiche Frau mit profundem Wissen beschrieben. Sie gehört zu den letzten grossen Denkern Alexandrias. Durch ihre Arbeit als Bibliothekarin, Mathematikerin und Astronomin hat Hypatia in Alexandria einen exzellenten Ruf. Aufgrund politischer Umbrüche gerät Hypatia zwischen die Fronten und wird schliesslich ermordet. Giordano Bruno erforscht alles – von den Weiten des Universums bis zu den kleinsten Teilchen der Materie. Der Kirche gefällt seine bahnbrechende Theorie nicht. Doch er lässt sich nicht abbringen und gerät immer wieder mit der Kirche in Konflikt. Schliesslich wird er bei lebendigem Leib verbrannt. Die erste Mondlandung, die Röntgentechnik, gefährliche Expeditionen oder auch Durchbrüche in der Medizin: Für viele grosse Fortschritte der Menschheit haben Forscherinnen und Forscher ihr Leben riskiert.
    Wiederholung
    W
  16. Putins geheime Schattentanker – Wie Russland Sanktionen umgeht

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Politik allgemein
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Trotz Sanktionen verdient Russland am Ölexport. Damit finanziert das Land den Krieg gegen die Ukraine. Mithilfe von sogenannten Schattentankern wird Öl über die Weltmeere transportiert. Exklusive Aufnahmen und Interviews sowie geleakte Dokumente enthüllen, wie Russland mithilfe einer grossen Schattenflotte Sanktionen umgeht. Und die Lage spitzt sich zu: Russische Tanker sollen auch an der Zerstörung von Unterseekabeln beteiligt sein. Trotz harter Sanktionen gegen den Export von Rohöl und Erdölprodukten gelingt es Russland, Milliarden in seine Kriegskasse zu spülen. Wie ist das möglich, wie schaffen es russische Tanker, trotz weltweiter Embargomassnahmen ungestört auf den Weltmeeren zu operieren? Und welche Rolle spielen dabei dubiose Briefkastenfirmen, manipulierte Schiffstransponder und undurchsichtige Handelswege? ZDF-Reporter Arndt Ginzel beobachtet auf offener See, wie russisches Öl von einem Schiff auf ein anderes umgepumpt wird. Damit versucht Russland, die Herkunft seines Öls zu verschleiern. Aber nicht nur Russland profitiert von diesem Handel. Auch internationale Firmen und Dienstleister verdienen an den Schattenoperationen mit – oft auch auf Kosten von Menschen und Natur. In der Reportage kommen Angehörige von vermissten Seeleuten, Experten für Schiffsmanipulationen und Politiker zu Wort, die schärfere Kontrollen und noch härtere Sanktionen fordern. Wird es dem Westen gelingen, die Schattenflotte zu stoppen und den Geldstrom zu kappen, der Putins Krieg antreibt? Mehr unter https://diespur.zdf.de
  17. Wissenschaft extrem – Forschende, die an Grenzen gehen

    Pioniere der Medizin

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Hexerei, Science-Fiction – oder Wissenschaft? Pioniere der Medizin wie Michael Servetus, Alexander Bogdanow und Jesse Lazear wenden ungeheuerliche Methoden an – im Dienste der Forschung. Jesse William Lazear bereitet den Weg für die Impfung gegen Gelbfieber. Alexander Bogdanow bereichert mit seinen Experimenten die Forschung rund ums Blut. Michael Servetus stösst auf eine grosse wissenschaftliche Entdeckung, die hundert Jahre verborgen bleibt. Bei seiner Forschungsarbeit erlag Jesse William Lazear selbst dem Gelbfieber. Aufzeichnungen lassen vermuten, dass er sich absichtlich infiziert hatte, um seine Studie im Selbstversuch voranzutreiben. Lazear konnte beweisen, dass Gelbfieber ein Virus ist. Es brauchte Zeit, bis das von der wissenschaftlichen Gemeinde akzeptiert wurde. Aber 1915 wurde eine Gelbfieber-Kommission eingerichtet. Was wiederum dazu führte, dass Max Theiler einen wirksamen Impfstoff gegen das Virus entwickelte. Doch wir verdanken es der Arbeit von Lazear, dieses Stadium erreicht und es geschafft zu haben, vor 100 Jahren eine der tödlichsten Krankheiten zu besiegen. Auch Alexander Bogdanow war sein eigenes Versuchskaninchen, um die Wirkung von Bluttransfusionen als 'Jungbrunnen' zu testen. Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Funktionen und die Zusammensetzung des Blutes noch unbekannt. Eine Gefahr: die Rhesus-Faktor-Unverträglichkeit. Doch sie ist nur eines von vielen Risiken bei Bluttransfusionen. 1928 starb der Philosoph und Autor utopischer Romane, nachdem er sich das Blut eines an Tuberkulose erkrankten Studenten injiziert hatte. Michael Servetus, dem die Entdeckung des Lungenkreislaufs zugesprochen wird, opferte sich ebenfalls im Dienste der Wissenschaft selbst auf. Der Universalgelehrte stand mit seiner Arbeit im Visier der katholischen Kirche, denn er stellte die Lehre der Dreifaltigkeit in seinen theologischen Schriften infrage. Im März 1553 wurde Michael Servetus auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Ein schmerzhafter und grauenvoller Tod – den die Inquisition für den vermeintlichen Ketzer bewusst als Strafe gewählt hatte. Die erste Mondlandung, die Röntgentechnik, gefährliche Expeditionen oder auch Durchbrüche in der Medizin. Für viele grosse Fortschritte der Menschheit haben Forscherinnen und Forscher ihr Leben riskiert.
  18. Nawalnys Erben: Machtlos gegen Putin

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Politik Ausland
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Seit dem Tod Alexej Nawalnys im Februar 2024 fehlt der russischen Opposition ihr Anführer. Was fehlt, ist eine gemeinsame Strategie, um Wladimir Putin tatsächlich Paroli zu bieten. In Russland leben Oppositionelle gefährlich. Ausserhalb des Landes kämpfen die Putin-Gegner gegen die Bedeutungslosigkeit und teilweise auch gegeneinander. Die russische Opposition ist tief zerstritten, an gemeinsame Arbeit gegen den Kreml ist kaum zu denken – an eine starke Exil-Opposition ebenfalls nicht. Auf der anderen Seite stehen die, die noch im Land verblieben sind, ihre Arbeit nur noch unter grösster Gefahr ausüben können. Repressalien der Staatsmacht sind an der Tagesordnung, die Gefahr einer Verhaftung allgegenwärtig. Nawalnys Erben: im Ausland zerstritten, in Russland machtlos.
  19. Frühling

    Familie auf Probe

    Kategorie
    TV-Melodram
    Produktionsinfos
    Romanze
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Ein Schulausflug bringt viele Kinder in die Kirche von Frühling. Als der kleine Liam Mehdamm (Ilja Bultmann) hört, dass der Pfarrer an eine Schweigepflicht gebunden ist, erzählt er Pfarrer Sonnleitner (Johannes Herrschmann) ein trauriges Geheimnis: Sein Bruder würde ihn oft verletzen. Pfarrer Sonnleitner bemerkt, wie schlecht es dem Kleinen geht. Doch an seine Schweigepflicht gebunden kann er nicht handeln. So schickt er Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) mit dem Auftrag los, nach der Familie Mehdamm zu schauen. Aber Katja versucht es bei den Eltern direkt mit Ehrlichkeit und behauptet, gesehen zu haben, wie Toni Mehdamm (Julius Gause) seinen kleinen Bruder geplagt hat. Doch der Vater (André Röhner) stellt das Ganze als Bagatelle dar. Katja gibt Liam heimlich ihre Telefonnummer. Bald ruft Liam sie um Hilfe. Trotz Widerstand nimmt die Familie schliesslich Katjas Unterstützung nach einem angeblichen Fahrradunfall der Mutter (Anne Schäfer) im Haushalt an. Bald bemerkt Katja, dass die Verletzungen der Mutter nicht von einem Unfall sein können. Offensichtlich wird die Frau von ihrem Mann verprügelt. Der Sohn Toni reproduziert die Gewalt dann auf seinen kleinen Bruder Liam. Katja muss handeln und holt die Familie aus dem Haus. Der Vater wird extrem wütend und holt seinen ältesten Sohn einfach aus der Schule.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Simone Thomalla, Johannes Herrschmann, Cristina do Rego, Kristo Ferkic, Aniya Wendel, Anne Schäfer, André Röhner
    Regie
    Michael Karen
    Drehbuch
    Natalie Scharf
  20. heute journal update

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    gemischte Themen
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
  21. heute-journal

    Wetter

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
  22. Terra X Harald Lesch

    ... und was vom Atomausstieg bleibt

    Kategorie
    Technik
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Die Diskussion um die Atomkraft ist zurück, doch der Elefant im Raum bleibt oft unerwähnt. Denn ob Ausstieg oder Wiedereinstieg, eine Frage bleibt: Wohin mit dem hoch radioaktiven Abfall? In Zeiten der Klimakrise wirkt die Atomkraft für viele wieder attraktiv. Doch allein die Frage nach einem Endlager scheint schwer lösbar: Einer neuen Studie zufolge könnte es in Deutschland noch rund 40 Jahre dauern, bis überhaupt ein Standort feststeht. Diese Folge von 'Terra X Harald Lesch' beschäftigt sich mit einem der drängendsten Probleme unserer Zeit, das trotz seiner Brisanz oft aus dem Fokus rückt. Denn nachdem im April 2023 das letzte deutsche Atomkraftwerk abgeschaltet wurde, werden bis zu 27.000 Kubikmeter hoch radioaktiver Abfälle übrig bleiben. Die Überreste strahlen teils noch Hunderttausende Jahre lang. Harald Lesch nimmt die Zuschauer mit in das Felslabor Mont Terri in der Schweiz. Dort will er wissen: Wie lösen unsere Nachbarn das Problem? In der Schweiz soll die Entscheidung über einen Endlager-Standort bereits 2031 fallen. In Deutschland dagegen könnte es einer neuen Studie zufolge erst 2074 so weit sein. Und erst danach könnte mit dem Bau der nötigen Infrastruktur begonnen werden. Verpasst Deutschland durch den Atomausstieg etwas? Immerhin setzen andere Länder nach wie vor auf Atomkraft. Und Technologien wie Mini-AKWs, Schnelle Brüter und Transmutation versprechen mehr Effizienz und weniger Müll. Doch selbst bei aller Technologieoffenheit gilt: Das Müllproblem bleibt. Dabei dachte man hierzulande schon in den Siebzigerjahren, man hätte eine passende Lösung für stark strahlenden Abfall gefunden: Ein Salzstock nahe Gorleben in Niedersachsen sollte auf seine Eignung als Endlager geprüft werden. Doch das Vorhaben, dort ein nukleares Entsorgungszentrum zu errichten, löste heftige Proteste aus. Als ein Zwischenlager für hoch radioaktiven Müll eingerichtet wird und Castor-Transporte anrollen, kommt es zu extremen Auseinandersetzungen, die zum Teil noch bis heute nachwirken. 2020 scheidet der Salzstock Gorleben aufgrund neuer geologischer Kriterien schliesslich als Standort aus. Während in Deutschland die Suche nach dem Endlager weitergeht, hat ein anderes Land längst Tatsachen geschaffen. Finnland steht kurz davor, als erstes Land weltweit ein Endlager in Betrieb zu nehmen. Warum gelingt den Finnen, womit wir uns so schwertun? Harald Lesch beleuchtet die Herausforderungen der Endlagersuche und zeigt, wie dringend wir eine Lösung finden müssen. Denn eines ist klar: Keine Lösung ist beim Thema Atommüll wirklich keine Lösung.
  23. Leschs Kosmos

    Themen: Ausgestrahlt? Strom ohne Atom

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Deutschland steigt aus. Der Atomausstieg ist überfällig – doch sind wir vorbereitet? Harald Lesch zeigt, wie wir Wärme und Energie in Zukunft sichern können. Der Rückbau alter Kernkraftwerke ist eine Herausforderung. Der Ausstieg allerdings schafft auch Raum für Zukunftstechnologien. Neben Visionen wie der Kernfusion sind es vor allem grüne Energiequellen, auf die wir bauen können. Man muss sie nur zu nutzen wissen. Das Ende eines Kernkraftwerkes ist der Startschuss für den Rückbau – und der kann sogar länger dauern, als so manches KKW am Netz war. Das Kernkraftwerk Biblis wurde 2011 abgeschaltet, der Rückbau ist bis etwa 2032 geplant. Eine Mammutaufgabe, vor der die Gesellschaft bei allen deutschen KKWs steht. Wie gelingt es, hoch radioaktive Bauteile und tonnenschwere Stahlbetonklötze auf ihre Radioaktivität zu prüfen? Und wie funktioniert Mülltrennung bei einem Kernkraftwerk? Um die Stromversorgung ohne Verzicht auch nach der Atomkraft-Ära zu sichern, ist Kreativität gefragt. Von der Deckenlampe bis zum Schleifgerät, zu Hause und in der Industrie: Alltägliche Stromverbraucher und grosse Maschinen leisten viel und benötigen entsprechend Energie. Die Krux: Oftmals geht über die Hälfte der eingesetzten Energie bei der Nutzung der Geräte verloren. Forscherinnen und Forscher haben Ideen, die Energie clever aufzufangen. Wind, Wasser, Sonne: Es gibt viele Quellen grüner Energie. Fotovoltaikanlagen beispielsweise können dank der Kraft der Sonne auf jedem Hausdach Energie bereitstellen. Das Dilemma: Sie liefern am Tag, doch der Bedarf der Haushalte ist am Abend am höchsten. Wie lässt sich der Energieüberschuss am Tag intelligent speichern, damit er zur Verfügung steht, wenn er gebraucht wird? Ein mögliches Speichersystem bietet die E-Mobilität. Einen Präzedenzfall gibt es bereits: Bei einem Stromausfall in Kanada Ende 2022 vernetzte ein Mann sein E-Auto mit dem Hausstrom und konnte sich so autark mit Strom versorgen. Die Autobatterie – meist aufgeladen, aber ungenutzt im Parkmodus – könnte zur mobilen Powerbank für den Haushalt werden. Doch nicht nur Privatautos, auch öffentliche E-Busse, die nachts im Depot stehen, könnten vernetzt werden, um die Versorgung zu sichern. Doch es gibt noch grössere Visionen. Im Dezember 2022 machten Fortschritte bei der Kernfusion Schlagzeilen. Fusionskraftwerke könnten das Prinzip der Sonne nutzen, um praktisch unbegrenzt Energie zu liefern – ohne die Risiken eines Kernkraftwerkes. Wie realistisch ist es, dass eines Tages Strom aus einem Fusionskraftwerk in unsere Wohnungen fliesst? Harald Lesch zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, jenseits der Kernkraft Energie zu sparen, zu speichern und intelligent zu vernetzen – ohne im Dunkeln zu tappen.
  24. TalkTäglich

    Kategorie
    Talkshow
    Produktionsinfos
    Serie / Talk
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In Interviews, Gesprächen und Diskussionen kommen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kunst und Unterhaltung zu Wort und liefern interessante und spannende Einblicke in ihr Leben.
    Episodenummer
    75
    Wiederholung
    W
  25. sportstudio UEFA Champions League

    Highlights, Analysen, Interviews | Gäste: Per Mertesacker

    Kategorie
    Fußball
    Produktionsinfos
    Fussball
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Zusammenfassungen von den heutigen Spielen der UEFA Champions League mit allen Toren und Highlights sowie Interviews mit Spielern und Trainer und Expertenanalysen stehen auf dem Programm dieser Sendung.
  26. sportstudio UEFA Champions League - Halbfinale, Rückspiele

  27. ZüriNews

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Serie / Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das aktuelle Geschehen wird von der Redaktion kompakt aufbereitet, wobei der Grossraum Zürich besonders im Fokus steht. Hinzu kommt täglich der Börsenbericht und natürlich auch Sportergebnisse.
    Episodenummer
    493
    Wiederholung
    W
  28. Plan A – Was würdest du tun? Plan A

    Kategorie
    Thriller
    Produktionsinfos
    Drama
    Produktionsland
    ISR/D
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Deutschland 1945. Max (August Diehl) ist Jude und hat die Vernichtungslager der Nazi überlebt. Der Krieg ist zu Ende und er beschliesst, einfach auf den Bauernhof zurückzukehren, auf dem er lebte, bevor alles losging. Er hofft, hier seine Frau und sein Kind wiederzufinden. Angekommen, schlägt ihn jener Deutsche nieder, der seine Familie an die Nazis verraten und sich danach den Hof angeeignet hatte. Weder für ihn noch für Max ist der Krieg zu Ende. Später trifft Max im allgegenwärtigen Chaos auf eine jüdische Brigade der britischen Armee, die vom Offizier Mikhail (Michael Aloni) angeführt wird. Diese durchkämmt ohne Wissen ihrer Vorgesetzen die Gegend nach SS-Mitgliedern, die Juden ermordet haben. Einmal gefasst, werden diese nach Verifizierung und kurzem Prozess im Wald erschossen. Nachdem Max die Gewissheit hat, dass seine Frau und der Sohn von Nazis ermordet worden sind, beschliesst er sich nicht nach Palästina abzusetzen, sondern Mikhail in Deutschland bei seiner Jagd auf untergetauchte SS-Mitglieder zu unterstützen. Doch nicht nur Mikhail und seine Truppe machen Jagd auf Judenmörder, eine jüdische Partisanengruppe mit Namen 'Nakam' (Rache) ist ebenfalls auf Vergeltung aus. Im Unterschied aber zu den Soldaten tötet 'Nakam' und ihr Anführer Abba Kovner (Ishai Golan) unterschiedslos Deutsche, ohne sich zu vergewissern, dass diese auch tatsächlich Juden ermordet haben. Doch damit handeln sie gegen die Interessen Mikhails, der im Interesse der zionistischen Bewegung die Weltmeinung für die Gründung eines Staates Israel gewinnen will. Dem aber stehen die blutigen Vergeltungsaktionen von Kovners Gruppe entgegen. Als Max, der sich als Informant für Mikhail bei 'Nakam' hat einschleusen lassen erfährt, dass Kovner plant mit vergiftetem Trinkwasser für jeden der sechs Millionen ermordeten Juden einen Deutschen zu töten, stellt ihn das vor eine unmögliche Entscheidung.
    Cast
    August Diehl, Sylvia Hoeks, Michael Aloni, Nikolai Kinski, Oz Zehavi, Ishai Golan, Milton Welsh
    Regie
    Doron Paz, Yoav Paz
    Drehbuch
    Doron Paz, Yoav Paz
  29. Sabotage in Putins Auftrag?

  30. Unser Österreich: Tirol über alle Berge hinaus

  31. Klondike

    Kategorie
    Kriegsdrama
    Produktionsinfos
    Spielfilm
    Produktionsland
    UA/TRK
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Donbass 2014: Eine schwangere Frau weigert sich, ihr Haus an der umkämpften ukrainisch-russischen Grenze zu verlassen, obwohl im Wohnzimmer anstelle der Wand ein riesiges Loch klafft. Im Spannungsfeld zwischen einfühlsamem Familiendrama und schonungslosem Antikriegsfilm siedelt Maryna Er Gorbach das Psychogramm einer Frau mit ihrer sehr persönlichen Perspektive auf den Krieg in der Ukraine an. Im Donbass 2014: Irka und Tolik leben in einem kleinen Dorf an der ukrainisch-russischen Grenze. Sie erwarten ihr erstes Kind und machen sich die üblichen Gedanken werdender Eltern. Gleichzeitig sehen sie sich jedoch mit den immer intensiver werdenden kriegerischen Handlungen zwischen separatistischen Milizgruppen, die von Russland unterstützt werden, und der ukrainischen Armee konfrontiert. Während eines Angriffs verlieren sie sogar die Wohnzimmerwand ihres beschaulichen Hauses und leben fortan mit einem Blick in die offene Landschaft, in der Unvorstellbares geschieht. Allen Widrigkeiten zum Trotz weigert sich Irka, ihr Zuhause zu verlassen, obwohl Tolik sie drängt, in der Stadt Sicherheit zu suchen. Tolik wiederum wird von Irkas Bruder massiv angegriffen, weil dieser ihn der Kollaboration mit den Separatisten beschuldigt. Selbst als der international für Bestürzung sorgende Abschuss der Passagiermaschine MH17 in ihrer direkten Nähe die Lage verschärft und Tolik zwischen die Fronten gerät, plant Irka stur das Leben mit ihrem Kind weiter. Bis die Separatisten Tolik vor eine grausame Entscheidung stellen. Der Spielfilm 'Klondike' der ukrainischen Regisseurin Maryna Er Gorbach ist von einer beklemmenden Aktualität, denn er zeigt rückblickend die 'Geburtsstunde' eines Konflikts, der immer noch die gesamte Welt schockiert. In ebenso eindringlichen wie vielschichtig komponierten Bildern, die an klassische Malerei und Western-Szenarien erinnern, erzählt 'Klondike' vom Widerstand einer schwangeren Frau gegen die brutalen Realitäten eines Kriegs, in dem die Konfliktparteien in ihrem ideologischen Kampf um die 'richtige' Zugehörigkeit Familien auseinanderreissen und die Lebensgrundlage der Menschen zerstören. Die meisterliche Inszenierung, die spannungsvoll und irritierend zwischen Realismus, surrealen Momenten und allegorischer Kraft oszilliert, und nicht zuletzt das brillante Schauspiel von Oxana Cherkashyna als Irka verleihen der Geschichte vom Überleben im Krieg ihre stille Wucht. Durch seine Menschlichkeit und universelle Aussage wird der Film auch noch weit jenseits aktueller Berichterstattung und Breaking News über die Grausamkeit des Kriegs Bestand und Relevanz haben. 'Klondike' wurde 2022 auf dem 'Sundance Film Festival' mit dem Regiepreis und auf der Berlinale im Panorama-Programm mit dem Preis der ökumenischen Jury ausgezeichnet. Ausserdem erhielt er auf dem Festival im schweizerischen Fribourg den 'Grossen Preis', den Kritikerpreis sowie den Preis der Jugendjury, in Seattle den 'Grand Jury Price' und beim Friedenspreis des Deutschen Films einen Spezialpreis.
    Cast
    Oksana Cherkashyna, Sergey Shadrin, Oleg Shcherbina, Oleg Shevchuk, Artur Aramyan, Evgeniy Efremov, Nadir Samedov
    Regie
    Maryna Gorbach
    Drehbuch
    Maryna Gorbach
  32. TalkTäglich

    Kategorie
    Talkshow
    Produktionsinfos
    Serie / Talk
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In Interviews, Gesprächen und Diskussionen kommen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kunst und Unterhaltung zu Wort und liefern interessante und spannende Einblicke in ihr Leben.
    Episodenummer
    75
    Wiederholung
    W
  33. Kulturplatz

    Themen: 100 Jahre Jean Tinguely: Seine Kunst lebt weiter

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsinfos
    Kultur
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Zum Jubiläumsfest am 22. Mai wartet das Museum Tinguely in Basel mit einer kunstvollen Geisterbahn auf. Im Solitude Park wird die Wiener Prater Geisterbahn aus den 1930er Jahren, die einst auf der Basler Herbstmesse Kult war, zu neuem Leben erweckt. Die britische Künstlerin Rebecca Moss und der Künstler Augustin Rebetez, der in der Westschweiz lebt und arbeitet, gestalten den Innenraum der historischen Bahn komplett neu. Die Kollaboration ist eine Referenz auf die gigantische Installation 'Le Crocrodrome de Zig et Puce', die Tinguely 1977 zusammen mit Bernhard Luginbühl, Daniel Spoerri und Niki de Saint Phalle zur Eröffnung des Centre Pompidou in Paris kreierte. 'Kulturplatz'-Moderatorin Nina Mavis Brunner hat sich in die Geisterbahn gewagt. Ebenfalls wird der runde Geburtstag mit diversen Ausstellungen im In- und Ausland gefeiert. Ergo gehen Tinguelys Werke aus Basel auf Reisen. Heikel, denn die Maschinen sind fragil. Trotz Eisen. Jede Bewegung bedeutet: dem Tod ein Stückchen näher. Dass die meisten aber auch heute noch laufen, ist nicht zuletzt Jean-Marc Gaillard zu verdanken, der dem Meister noch fünf Jahre lang vor dessen Tod 1991 persönlich assistierte. Seit 2003 ist Gaillard Konservator am Museum Tinguely, baut mit seinen Kollegen Maschinen des Künstlers weltweit auf und ab und sucht nächtelang im Internet nach Ersatzteilen, um 'Jeannots' Werke so originalgetreu wie nur irgend möglich am Leben zu erhalten. Denn wenn das Räderwerk nicht mehr dreht, wird es seiner Seele beraubt.
  34. auslandsjournal

    Themen: Der Krieg der Grossväter – Siegeskult der Russen / Der Krieg der Söhne – Durchhalten der Ukrainer / Die Katholiken im Kongo – Ein Papst aus Afrika? / Der Exodus der Pflegekräfte – Manilas verlassene Kinder

    Kategorie
    Zeitgeschehen
    Produktionsinfos
    Politik Ausland
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das 'auslandsjournal' – Reportagen, Hintergründe, aussergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das 'auslandsjournal'. In der Rubrik 'aussendienst' testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
  35. ZüriNews

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Serie / Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das aktuelle Geschehen wird von der Redaktion kompakt aufbereitet, wobei der Grossraum Zürich besonders im Fokus steht. Hinzu kommt täglich der Börsenbericht und natürlich auch Sportergebnisse.
    Episodenummer
    493
    Wiederholung
    W
  36. 10vor10

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    Nachrichten
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
    Hintergrundinfos
    Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
  37. heute journal heute-journal

    Wetter

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsinfos
    gemischte Themen
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Magazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
  38. TalkTäglich

    Kategorie
    Talkshow
    Produktionsinfos
    Serie / Talk
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In Interviews, Gesprächen und Diskussionen kommen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kunst und Unterhaltung zu Wort und liefern interessante und spannende Einblicke in ihr Leben.
    Episodenummer
    75
    Wiederholung
    W
  39. Krieg der Zukunft

    Schlacht über den Wolken

    Kategorie
    Technik
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Es herrscht wieder Krieg in Europa. Russlands Angriff auf die Ukraine zeigt, dass die Fähigkeit zu konventioneller Kriegsführung in der Verteidigung eine Rolle spielt. Am Himmel bestimmen zukünftig Drohnen und moderne Kampfjets die Möglichkeiten, eine Attacke wirksam zu unterbinden. Luftüberlegenheit und die Abwehr von Attacken mit Gleitbomben und Raketen bestimmen die Überlegungen etwa der NATO. 'Krieg der Zukunft – Schlacht über den Wolken' blickt auf die Herausforderungen für die Luftwaffe. Gerade ändert sich vieles. Drohnen beherrschen künftig den Luftraum. Aufgrund ihrer höheren Reichweite wird es kein sicheres Hinterland mehr geben. Zudem will die deutsche Regierung neue Mittelstreckenwaffen stationieren. Was unterscheidet diese neuen Waffen von denjenigen, die in den 1980er-Jahren in Deutschland stationiert wurden? Schützen sie, oder schaffen sie auch neue Gefahren? Die Hoffnung auf eine flächendeckende Luftabwehr wird immer wieder politisch gefordert, doch für Experten erscheint das als kaum finanzierbar. Was können Luftabwehrraketen für den Himmel über Deutschland leisten? Viele Militärexperten sind überzeugt, dass trotz Hightech-Ausrüstung, trotz besserer Schutzwesten, intelligenter Munition und sich automatisch selbst verteidigender Panzer ein nächster Krieg wieder 'blutiger' verlaufen könnte als die Einsätze der letzten Jahrzehnte. Aber nicht allein die Anzahl moderner Waffen, sondern auch das strategische Geschick der militärischen Führung sei entscheidend darüber, wer künftige Kriege gewinnen könnte, sagen Militärexperten. Der Doku-Zweiteiler 'Krieg der Zukunft' blickt auf die Waffensysteme und Strategien, die in zukünftigen Auseinandersetzungen eine Rolle spielen können. Oder besser noch: so abschreckend wirken, dass es keine weiteren Kriege in Europa geben wird.