search.ch
Sie sehen nur Resultate aus . Resultate aus allen Kategorien anzeigenSie haben keine Sparte ausgewählt. Alle anzeigenKeine Sendungen entsprechen den ausgewählten Sparten.
1-40 von 434 Einträgen

Sendungen ab jetzt

  1. Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt

    'El Lazo', Düsseldorf

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation / Reportage / Koch-Doku
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
    Hintergrundinfos
    Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
  2. Brot & Stulle

    Queller-Brot von der Juister Inselbäckerin | Gäste: Jessika Remmers (Bäckerin)

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Info / Dok
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
  3. SwissDinner

    Serge-Etienne (30)

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Serie / Kochen
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Vier Kandidaten kochen gegeneinander. Jeder reicht sein Lieblingsmenü ein, doch das Los entscheidet, wer was kochen muss. Gewinnen kann nur einer und die Messer sind gewetzt.
    Episodenummer
    4
    Wiederholung
    W
    Cast
    Erik Haemmerli
  4. Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt

    'Spaghetti & Stars', Düsseldorf

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation / Reportage / Koch-Doku
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
    Hintergrundinfos
    Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
  5. Die A40 – Lebensader im Revier

    Kategorie
    Auto/Verkehr
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Sie wird geliebt und sie wird gehasst – doch jenseits der starken Gefühle wird sie ganz einfach nur gebraucht: die Autobahn A40, eine Extreme im Westen. Eine der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands – mit abschnittsweise mehr als 100.000 Fahrzeugen pro Tag. Als wichtigste Ost-West-Verbindung und Lebensader im grössten Ballungsraum des Landes gilt sie ohnehin. Doch wer die A40 befährt, braucht gute Nerven. Denn nur selten wird der Ruhrschnellweg seinem Namen auch gerecht. In Wahrheit geht es zwischen Duisburg und Dortmund oft nervtötend langsam zu. Kilometerlange Staus machen die A40 zum Ruhrschleichweg. Viele haben sich mit dem Ärger arrangiert. Oder wie es im Film heisst: 'Das ist wie mit einem kleinen Kind – das nervt auch manchmal, aber dann hat man es auch schnell wieder gern.' In der 45-minütigen Dokumentation 'Die A40 – Lebensader im Revier' von Clemens Gersch und Michael Wieseler kommen Menschen zu Wort, die an der Autobahn leben, arbeiten – und sich wohlfühlen: Jäger Werner Zalisz hat seinen Hochsitz in Bochum unmittelbar neben der Leitplanke. Familie Schneider aus Mülheim wohnt schon in dritter Generation mit einem Ohr direkt am Strassenlärm – übrigens bewusst ohne Schallschutzwand. Und Pfarrer Rolf Zwick erzählt die Geschichte seines Jugendzentrums in Essen, das der Autobahn beim Neubau eine zusätzliche Kurve abgetrotzt hat. Strassenbauingenieurin Annegret Schaber erinnert sich, wie sie dem Ruhrschnellweg mal eine dreimonatige Vollsperrung verordnete – und von allen für verrückt erklärt wurde. Kabarettist Frank Goosen aus Bochum erklärt sein Motto 'A40 – Woanders ist auch scheisse', und der ehemalige Verkehrsminister Bodo Hombach aus Mülheim offenbart, dass ihn ein Stau auf der A40 einst zu spät zur eigenen Vereidigung beim Ministerpräsidenten hat kommen lassen. Gemeinsam zeichnen sie das Bild einer jahrzehntelangen Hassliebe zu der Autobahn, die das Ruhrgebiet auf so markante Weise zerschneidet – und verbindet. Die als Verkehrsweg ein Spiegelbild der Höhen und Tiefen im Revier ist. Ihren spektakulärsten Auftritt hatte die A40 ironischerweise an einem Tag, an dem überhaupt gar keine Autos auf ihr fuhren – im Kulturhauptstadt-Jahr 2010. Drei Millionen Fussgänger und Radfahrer bemächtigten sich damals der abgesperrten Strecke, was – natürlich – gleich einen weiteren Stau hervorbrachte, und das Stillleben auch deshalb unvergessen machte.
    Regie
    Clemens Gersch, Michael Wieseler
  6. Wie lecker ist das denn?! – So kocht der Norden

    Spargel-Variationen aus Bremen

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Wenn hierzulande Mitte April die Spargelerntezeit beginnt, bekommen die meisten landwirtschaftlichen Betriebe in Bremen davon kaum etwas mit. Nur auf einem Hof beginnen dann die stressigsten Wochen des Jahres: bei Bea Kaemena im Bremer Stadtteil Oberneuland. Bei der dritten Gastgeberin von 'Wie lecker ist das denn?! – So kocht der Norden' wächst der einzige Spargel im ganzen Bundesland. Der Boden auf ihrem Hof ist trockener und sandiger als auf den feuchtmoorigen Flächen drumherum, wo gemütlich Kühe grasen. Dadurch haben Bea und ihr Mann Hajo optimale Voraussetzungen, um auf ihrem Hof das Lieblingsgemüse der Deutschen anzubauen. Mit Spargel will sich Bea zum Sieg kochen. Neben dem Spargel wachsen auf ihrem Gelände auch noch Erdbeeren. Und an verschiedenen Ecken können Besucher jede Menge Wildblumen entdecken. Was mit einer kleinen Blumenwiese neben dem Feld angefangen hat, ist inzwischen ein Wildwiesenprojekt mit mehr als drei Hektar Blühfläche geworden. Dort, wo sonst nur Getreide gewachsen wäre, summen und brüten allerhand Insekten. Besonders die teils vom Aussterben bedrohten Wildbienen finden bei den Kaemenas einen neuen Lebensraum. Ein Herzensprojekt, das Bea auch ihren Gästen vorstellen möchte. Für ihre Mitstreiter hat Bea sich ein Menü mit teils aussergewöhnlichen Spargelvariationen ausgedacht. Zur Begrüssung gibt es Bruschetta, das Bea zuvor mit Knoblauch eingerieben und in der Pfanne geröstet hat, mit einer herzhaft fruchtigen Mischung aus hauchzartem Schinken, frischen Erdbeeren und grünem Spargel, ebenfalls in der Pfanne geröstet. Beim Hauptgang kommt dann Beas Pastamaschine zum Einsatz, mit der sie den frisch gekneteten Pastateig in die gewünschte Form presst: Fettuccine. Die länglichen Nudeln serviert sie mit grünem und weissem Spargel, der diesmal aus dem Ofen kommt. Zu einem echten Spargelgericht gehört natürlich noch eine cremige Sauce hollandaise. Die kommt im Hause Kaemena aber nicht aus der Tüte, sondern wird eigenhändig angerührt. Auch für den Nachtisch verarbeitet Bea die weissen Stangen und kocht in ihre Crème brûlée das unverkennbare Aroma der Spargelschalen ein. Dazu gibt es noch ein Vanilletörtchen mit fruchtiger Erdbeer-Buttercreme und eine geschmackvolle Schokotrüffel-Praline, die mit einem Hauch Wodka daherkommt. Ein spannendes Menü, ganz im Zeichen des Spargels. Reicht das für Bea zum Sieg?
  7. Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt

    'anfora', Düsseldorf

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation / Reportage / Koch-Doku
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
  8. Svanetien – Von Lebenden und Toten

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsinfos
    Serie / Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Im Kaukasus-Hochland von Georgien pflegt ein Volk seine urtümlichen Rituale aus vorchristlicher Zeit. Die Svanetier sind überzeugt, dass ihre Ahnen direkt neben ihnen weiter existieren. In eisiger Winterkälte decken sie den Tisch auf ihren Gräbern und laden die verstorbenen Familienmitgleider sogar zu sich nach Hause ein. Jeder Winter bringt meterhohen Schnee in das entlegene Obersvanetien an der georgisch-russischen Grenze. In der entbehrungsreichen Zeit mit ihren langen, dunklen Nächten werfen die Svanetier einen intensiven Blick in ihr Totenreich. Sie laden in alten Ritualen die Verstorbenen an ihren Tisch und hoffen, dass sie sich hier mal so richtig satt essen und am Bollerofen aufwärmen. Und damit nicht genug: zum Lichterfest 'Lamproba' wird nur kurz danach gleich nochmal richtig geschmaust, diesmal aber direkt dort, wo die Toten sind: auf dem Friedhof. Mit Fackeln marschieren die Einheimischen nachts zum tief verschneiten Kirchhof und decken auch hier noch einmal auf Brettern und mitgebrachten Tischen festlich auf. Über Jahrtausende hinweg blieben die Svanetier unabhängige Bauern. Damals wie heute leben mehrere Generationen unter einem Dach. Lewan Jajvani hat sein Heimatdorf nur ein einziges Mal, zum Studium, verlassen. Auch heute wollen die meisten Bewohner hier nicht weg – es könnte die Ahnen verstimmen. Die Verstorbenen sind in den Familien immer präsent: 'Wir sind überzeugt von der Gegenwart unserer Vorfahren. Deswegen müssen wir hier auf diesem Stück Erde bleiben. Wir können sie nicht allein lassen'. Darum werden die Tage im Winter genutzt, um der Toten zu gedenken: für das 'Lipanali-Fest' wird nur das Feinste gekocht und Schnaps gebrannt, um die Toten würdig zu bewirten. Mehrere Tage werden die Seelen in den Häusern der Familien 'beherbergt' und beraten über das Wohl der Familie. Am Ende des Winters werden sie noch ein letztes Mal beim Lichterfest 'Lamproba' auf den Friedhöfen festlich bewirtet.
    Episodenummer
    10
    Wiederholung
    W
    Regie
    Carolin Reiter
    Hintergrundinfos
    Sehen Sie hier einzigartige und fanszinierende Dokus aus der ganzen Welt zu den Themen Natur, Länder, Menschen, Technik und Tiere.
  9. Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc Iss besser! – Tariks wilde Küche

    Kochen mit Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl | Themen: Bunter Salat mit Tomaten, Salatgurken, Schafskäse und Portulak / Chili con Carne / Gratinierte Erdbeeren mit einer Creme aus saurer Sahne

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Gesunde und gleichzeitig schmackhafte Rezepte stehen auch diesmal auf der Speisekarte von Fernsehkoch Tarik Rose und NDR Ernährungs-Doc Matthias Riedl. Den Menüauftakt macht ein bunter Salat mit frischen Zutaten vom Wochenmarkt. Dazu gehören Tomaten, Salatgurken, Schafkäse und Portulak. Die kleinblättrige Gewürz- und Gemüsepflanze wird im Sommer angeboten und hat einen angenehmen säuerlich-salzigen Geschmack mit einer leicht nussigen Note. Durch Vitamine und gesunde Fettsäuren hat Portulak zudem noch zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe zu bieten. Fleisch und gesunde Küche, passt das zusammen? Passt, sagt NDR Ernährungs-Doc Matthias Riedl, aber dabei ist Sorte, Qualität und Menge entscheidend. Wer alle drei Vorgaben berücksichtigt, kann von Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen profitieren. Mageres Hackfleisch vom Biorind ist die Grundlage für das zweite Gericht. Daraus machen der Profikoch und der Ernährungsexperte ein Chili con Carne. Der Eintopfklassiker wird zudem mit einer scharfen Tomatensosse, sowie frischen Brech- und Stangenbohnen zubereitet. Dazu gibt es ein knuspriges Fladenbrot aus der Pfanne. Zum Schluss kommt ein süsses Dessert: gratinierte Erdbeeren mit einer Creme aus saurer Sahne. Die roten Früchte gelten übrigens als sommerliches Superfood. Sie haben mehr Vitamin C als so manche Zitrusfrucht, ausserdem sind sie reich an wichtigen Mineralien und Spurenelementen.
  10. Quarks

    Themen: Zwischen Watt und Tiefsee – so geht es unseren Meeren

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Wissenschaftsmagazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Wattenmeer, eine der artenreichsten Lebensräume der Erde, verändert sich so rasch wie nie zuvor. Jedes Jahr wird dort eine neue Art entdeckt. Quarks begleitet eine Forscherin des Alfred-Wegener-Instituts bei ihrer Arbeit auf Sylt und zeigt, wie Klimawandel, Fischerei und eingewanderte Arten das Wattenmeer verändern – und wie überraschend anpassungsfähig dieser Le-bensraum bisher ist. Wer gerne Fisch isst, will wissen: Welcher Fisch schmeckt nicht nur gut, son-dern kann auch mit gutem Gewissen gegessen werden? Quarks klärt: Welche Fischarten können wir noch essen, wie beeinflussen Fangmethoden die Be-stände und ist Fischzucht eine gute Alternative? Und wir tauchen ab in die Tiefsee. Eine weitgehend unerforschte und faszi-nierende fremde Welt mit skurrilen Lebewesen – und Schätze wie den Man-ganknollen. Waren sie sogar der Ursprung des Lebens auf der Erde? Und wie wichtig sind diese Manganknollen für die Energiewende wirklich? Vom Watt der Nordsee bis zu den Geheimnissen der Tiefsee – Quarks zeigt, warum der Schutz der Ozeane nicht nur für die Natur, sondern auch für uns überlebenswichtig ist. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin 'Quarks' beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt 'Quarks' immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei 'Quarks' soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! 'Quarks' nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel die Moderatoren den Zuschauer auf eine Expedition 'Unter Tage' mit nehmen und man mit ihnen die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt.
    Wiederholung
    W
  11. Quarks

    Themen: Ernährung / Gesund essen: Was die DGE empfiehlt / Challenge: So geht Essen mit Genuss / Wie ungesund sind Fertiggerichte? / Top 3 zum Thema Zucker / Wie Softdrinks erfolgreich wurden / Kinder und Junkfood / Wie wir beim Essen getäuscht werden

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Chips und Schokolade schmecken vielen abends auf der Couch einfach besser als Gurken-Sticks und ungesalzene Erdnüsse. Vor allem, wenn das Programm von Werbung unterbrochen wird, die Pudding, Eis und Tiefkühltorte zeigt. Essen ist emotional, und die Werbung nutzt das. Die Welt um uns herum regt uns ständig dazu an, so zu essen, dass es nicht gesund für uns ist. Mit Reizen, die wissenschaftliche Mechanismen nutzen. Bei fettigen und süssen Speisen setzt zum Beispiel unser Sättigungsgefühl aus. Kein Wunder also, dass Nachtisch nach dem Essen immer noch reinpasst. Und manchmal reicht es schon, nur ein zischendes Geräusch zu hören und schon wächst die Lust auf einen gekühlten Softdrink. Ralph Caspers erklärt in dieser Sendung, wie die Umgebung, aber auch die eigenen Sinne beim Essen beeinflussen. Manchmal tricksen sie aus, aber sie können auch dabei helfen, besonders viel Genuss beim Essen zu erleben. Welche Tricks wir kennen sollten, um gute Entscheidungen beim Essen zu treffen und wie wir lernen können, selbstbestimmt statt beeinflusst zu essen – das zeigt Quarks. Moderation: Ralph Caspers
    Wiederholung
    W
  12. Landgasthäuser an der Isar – Vom Karwendel bis München

    Themen: Gebratener Zander auf Kürbis-Risotto mit kandierten Walnüssen / Wilderer-Teller mit Steinpilz-Rahm, Spätzle und Speck-Rosenkohl / Reh-Lende mit Kürbis-Gnocchi und Mandel-Brokkoli / Gutshof-Ente mit Kartoffel-Knödel und Sosse / Münchner Schnitzel mit Bratkartoffeln und frisch geriebenem Kren

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Kochsendung
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Die vorgestellten Gerichte: gebratener Zander auf Kürbis-Risotto mit kandierten Walnüssen, Wilderer-Teller mit Steinpilz-Rahm, Spätzle und Speck-Rosenkohl, Reh-Lende mit Kürbis-Gnocchi und Mandel-Brokkoli, Gutshof-Ente mit Kartoffel-Knödel und Sosse, Münchner Schnitzel mit Bratkartoffeln und frisch geriebenem Kren Die Isar ist wie Bayern: schön, wild und romantisch. Aber eigentlich handelt es sich bei ihr um eine waschechte Tirolerin. Zumindest ihr Ursprung liegt in Österreich, gleich hinter dem Grenzort Scharnitz im Hinterautal. Von dort bis nach München führt diesmal die Route der 'Landgasthäuser', die von zahlreichen bayerischen Schmankerln gesäumt wird. Vom frisch gefangenen Fisch aus den Wassern der Isar bis zur ein oder anderen Wildspezialität. Denn die Isar haben einst nicht nur Holzlieferanten als 'Wasser-Autobahn' genutzt, sondern auch Wilderer, die sich und ihre Beute vor Polizei und Jagdaufsehern in Sicherheit bringen wollten. Letzte Station der kulinarischen Reise ist die bayerische Landeshauptstadt. Die ist nicht nur berühmt für Haxen und Hendl, sondern auch für das Münchner Schnitzel. Folgende Landgasthäuser hat das Filmteam besucht: Krüner Stubn in Krün, Gasthof Pfaffensteffl in Wegscheid, Wirtshaus Flösserei in Wolfratshausen, Waldwirtschaft Grosshesselohe, Tattenbach im Münchner Lehel.
  13. Genuss mit Zukunft

    Themen: Cardy, Kornelkirsche und Haferwurzel neu entdeckt

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Marc Seeger baut auf einem Feld in der Nähe von Freiburg Cardy – die Urform unserer heutigen Artischocke an. Cardy bildet im ersten Jahr fleischige Blattstiele, die man ebenso verzehren kann wie die wilde Artischocke, die im zweiten Jahr wächst. Im Geschmack ist die Cardy wilder, robuster und intensiver – genau das liebt Sternekoch Christian Baur, der die wilde Artischocke im Sommer auf seiner Karte hat. Im Obstparadies Staufen wachsen – neben vielen anderen Früchten – Kornelkirschen. Mit traditionellen Kirschen hat das Steinobst nichts zu tun – botanisch gesehen ist es ein Hartriegel. Ein überaus gesunder, denn er enthält mehr Vitamin C als jede andere Frucht in unseren Breiten. Im Obstparadies entstehen aus Kornelkirschen Aufstriche, Liköre und die badischen Oliven. Haferwurzel ist ein uraltes Wintergemüse. Das Ernten bei Regen und Frost ist für Otmar Binder häufig eine Herausforderung. Dafür bereichert die Haferwurzel den Winterspeiseplan – auch im Schwarzen Adler in Vogtsburg.
    Episodenummer
    2
    Regie
    Julia Leiendecker
  14. Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt

    'Ratatouille', Düsseldorf

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation / Reportage / Koch-Doku
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
  15. Einfach. Gut. Bachmeier

    Themen: Vorgestellte Gerichte: Bohneneintopf: Pasta e fagioli / Bayerische Ramen / Zabaione mit marinierten Erdbeeren

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Vorgestellte Gerichte: Bohneneintopf: Pasta e fagioli Bayerische Ramen Zabaione mit marinierten Erdbeeren Traditionell, aber weltoffen – so ist Bayern. Und so kocht Hans Jörg Bachmeier. Der Münchner Küchenkünstler mit niederbayerischen Wurzeln macht eine kleine Weltreise. Pasta e Fagioli, also Nudeln und Bohnen, sind zwar eine italienische Spezialität, könnten aber auch gut in Bayern daheim sein. Die Erdbeeren mit 'Sabayon' schmecken herrlich nach Frankreich. Und bei den Ramen geht es in den Fernen Osten. Diese besonderen Nudeln kann man ganz einfach selbst machen. Eine japanische Suppe, bayerisch interpretiert.
  16. Okusi 2 generacij

    Hranozavest

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsland
    SLO
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Danes Gaber in Primoz kuhata v duhu ' Hranozavesti ', saj je 24. april dan brez zavrzene hrane. Primoz z zasaditvijo v vrtu poskrbi, da bodo sveza zelisca vedno pri roki, kar je osnova, da se z Gabrom lotita priprave jedi iz ostankov. Ker jima je od piknika ostalo kar nekaj kosov mesa, se odlocita, da bosta iz njih skuhala enoloncnico. Iz kosov suhega kruha bistroumno ustvarita cmoke. Tudi velikonocna pojedina je poskrbela za ostanke potice in cokoladnih jajck ter zajcev, zato si zamislita prav posebno sladico. En velik dober tek vam zelimo!
  17. Schudel's Food Stories Food Stories by René Schudel

    Themen: Fondue Extra

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Magazin / Ratgeber / Kochshow
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem um das Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
    Wiederholung
    W
    Hintergrundinfos
    'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem ums Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
  18. Quarks

    Themen: Ernährung / Gesund essen: Was die DGE empfiehlt / Challenge: So geht Essen mit Genuss / Wie ungesund sind Fertiggerichte? / Top 3 zum Thema Zucker / Wie Softdrinks erfolgreich wurden / Kinder und Junkfood / Wie wir beim Essen getäuscht werden

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Wissenschaftsmagazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Chips und Schokolade schmecken abends auf der Couch einfach besser als Gurken-Sticks und ungesalzene Erdnüsse, oder? Vor allem wenn das Programm von Werbung unterbrochen wird, die Pudding, Eis und Tiefkühltorte zeigt. Essen ist emotional. Und Werbung nutzt das. Die Welt um uns herum regt uns ständig dazu an, so zu essen, dass es nicht gesund für uns ist. Mit Reizen, die wissenschaftliche Mechanismen nutzen. Bei fettigen und süssen Speisen setzt zum Beispiel unser Sättigungsgefühl aus. Kein Wunder also, dass Nachtisch nach dem Essen immer noch reinpasst. Und manchmal reicht es schon, nur ein zischendes Geräusch zu hören und schon wächst die Lust auf einen gekühlten Softdrink. Ralph Caspers erklärt in dieser Sendung, wie uns unsere Umgebung, aber auch unsere eigenen Sinne beim Essen beeinflussen. Manchmal tricksen sie uns aus, aber sie können uns auch dabei helfen, besonders viel Genuss beim Essen zu erleben. Welche Tricks wir kennen sollten, um gute Entscheidungen beim Essen zu treffen und wie wir lernen können, selbstbestimmt statt beeinflusst zu essen – das zeigt Quarks.
  19. Zu Tisch ...

    Losinj – Kroatien

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentationsreihe
    Produktionsland
    D/F
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Meerfenchel schmeckt salzig und säuerlich frisch. Die vitaminreiche, mediterrane Delikatesse – eine Zeit lang etwas in Vergessenheit geraten – erlebt seit einigen Jahren ein Revival: als gedünstete oder gegrillte Beilage zu Fisch und Meeresfrüchten, als roher Salat oder als Ergänzung zu Eiern und Käse. Sauer eingelegt kann er das ganze Jahr verwendet werden. Marta Fazlic hat vor einiger Zeit begonnen, die Rezepte ihrer Grossmutter zu sammeln, nun entlockt sie auch Marktfrauen die Geheimnisse der Inselküche, mit Spezialitäten wie Lamm-Peka oder Bitterorangen-Crostata. Martas Tipp am Ende der Sendung: Meerfenchelsalat mit Tomaten.
    Episodenummer
    13
    Regie
    Wilma Pradetto
    Hintergrundinfos
    'Zu Tisch' reist in verschiedene Regionen Europas und schaut bei der Zubereitung traditioneller Gerichte zu. Die Küchenkultur europäischer Landschaften offenbart ihren Reichtum und weckt Verständnis für eine vielleicht fremde Lebensart. Rezepte können über Teletext und Internet abgerufen werden: www.arte.tv/zutisch.
  20. Kochstories

    Der Worschtkopp aus dem Kellerwald

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Im nordhessischen Reinhardshausen haben sich der Koch Simon Andreas und seine Frau Sandy einen Traum verwirklicht. Das Power-Paar bietet im 'Worschtkopp' nicht nur regionale Produkte für zuhause an, sondern begeistert auch mit leckeren Burgern, Würsten und anderen kleinen Gerichten, bei denen die Regionalität im Vordergrund steht. Sandy stellt in ihrer eigenen Destillerie direkt gegenüber Waldecker Gin her. Die beiden wollen mit diesem besonderen Konzept und ihren Ideen überzeugen und ihre Gäste begeistern.
    Regie
    Tanja Höschele
  21. Hype Kitchen

    Themen: Desserts

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Magazin / Ratgeber / Koch-Reality
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Noah Bachofen nimmt die heissesten Internet-Foodtrends unter die gastronomische Lupe: Welches Gericht verhebt? Welches nicht? Und wie bringt man es so zu Tisch, dass es nicht nur von der Kamera, sondern auch von den Geschmacksknospen geliebt wird.
  22. Wunderschön!

    Gardasee für Geniesser

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Der Gardasee ist der grösste See Italiens und Sehnsuchtsziel vieler Urlauber aus Deutschland. Zwischen Alpen und Poebene gelegen, bietet die Region im Süden entlang des Ufers Badespass und das typisch italienische Dolce Vita, im Norden Action und Abenteuer in den Bergen und der teils wilden Natur. So heisst es auch: einmal am Lago di Garda, immer am Lago di Garda. Besonders im Sommer zieht der Gardasee Touristenströme an, vor allem im touristischen Hotspot, der Halbinsel Sirmione. Judith Rakers entdeckt neben den touristischen Highlights auch die ruhigeren, ursprünglichen Orte, die noch nicht so überlaufen sind. Auf ihrer Entdeckungstour ist sie, ganz nach italienischer Art, mit der Vespa unterwegs. Die Strada della Forra mit ihren Felsdurchbrüchen und besonders engen Stellen ist dabei ein ganz eigenes Abenteuer. Hier drehte Daniel Craig alias James Bond eine wilde Verfolgungsjagd. Bei einer Bootstour geht es für Judith Rakers entspannter zu. Auf dem Weg über den See fährt sie auch zu einem Wasserfall, der nur von der Seeseite besichtigt werden kann. Und als Highlight der Reise verrät Ski-Olympiasiegerin Maria Höfl-Riesch ihre ganz persönlichen Lieblingsplätze am Lago, ihrer zweiten Heimat. See, Berge, leckeres Essen und italienische Lebensart, das alles zeigt die 'Wunderschön'-Sendung über den Gardasee.
  23. Die Geschichte des Essens The History of Food

    Die Erfindung des Kochens

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Als die Jäger und Sammler lernten, sich das Feuer zunutze zu machen, löste dies eine kulinarische und mentale Revolution aus, die als einer der wichtigsten Faktoren in der menschlichen Evolution gilt.
    Episodenummer
    1
    Cast
    Toby Ricketts
    Regie
    Sarah V. Burns, Alex Sherratt
  24. Genussmanege

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
  25. Hunde verstehen!

    Achtung Lebensgefahr – Strassenhund frisst Abfall

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Mischlingshündin Ronja hat ein hartes Leben als Strassenhund in Portugal hinter sich. Vor neun Monaten zog die menschenfreundliche Hündin aus dem Tierschutz zu Stefanie und Jürgen. Doch inzwischen gibt es grosse Probleme. Zuhause verhält sich Ronja wie ein perfekter Familienhund, doch auf Spaziergängen verwandelt sie sich blitzschnell in eine wilde Bestie. Der zweite Fall führt den Hundecoach ins Ruhrgebiet, nach Essen. Rüde Lasse ist ein fröhlicher Mischling, der als Strassenhund in Ungarn aufgegriffen wurde. Halterin Lara hat mit einem speziellen Problem zu kämpfen, denn Lasse sammelt und frisst fast jeden Müll, der auf der Strasse liegt. Ob der Hundecoach es schafft, dieses Verhalten Lasse schnell abzugewöhnen?
    Episodenummer
    19
  26. De mosterd van Meus

    Georgië

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Informatief / Koken / eten
    Produktionsland
    B
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    De Vlaamse kok Jeroen Meus trekt naar Georgië, land van wijn en honing. Samen koken en lekker eten zijn hier een belangrijk onderdeel van het dagelijks leven. Met de tips van chef Guram Baghdoshvili ontdekt Jeroen de Georgische keuken. Van tenili, een vergeten kaastraditie, tot wijn uit ondergrondse kleivaten. Jeroen ontmoet onderweg bijzondere figuren zoals de 'botervrouwen' in Adzjara en een 71-jarige honingklimmer die op indrukwekkende wijze wilde honing oogst.
    Episodenummer
    2
  27. Die Geschichte des Essens The History of Food

    Revolution im Ackerbau

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Mit Beginn der Landwirtschaft wich die Lebensweise der Jäger und Sammler der Sesshaftigkeit und einer stabilen Nahrungsmittelversorgung. Dies führte zu einem explosionsartigen Anstieg der Bevölkerung.
    Episodenummer
    2
    Regie
    Sarah V. Burns, Alex Sherratt
  28. Die Geschichte des Essens The History of Food

    Fortschritt durch Konservierung

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Seit jeher suchten die Menschen nach Nahrung um zu überleben und auch nach Mitteln, um diese Nahrung zu konservieren. Mit der Konservierung können wir in Zeiten des Überflusses für Zeiten der Knappheit planen.
    Episodenummer
    3
    Regie
    Sarah V. Burns, Alex Sherratt
  29. Die Geschichte des Essens The History of Food

    Ernährung als Industrie

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Innerhalb der kurzen Zeitspanne des 20. Jahrhunderts veränderte sich die Landwirtschaft sehr stark. Doch unser Essen wird immer stärker verarbeitet und die ökologische und gesundheitliche Fragen werden immer wichtiger.
    Episodenummer
    4
    Regie
    Sarah V. Burns, Alex Sherratt
  30. Essen vom Fliessband Inside the Factory

    So entstehen Kartoffelwaffeln

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Serie / Dokumentation
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Im englischen Lowestoft besucht Gregg eine Fabrik, die riesige Mengen Kartoffelbrei in Waffeln verwandelt. Cherry erklärt derweil den Unterschied zwischen festkochenden und mehligen Erdäpfeln.
    Episodenummer
    5
    Regie
    Phil Stein, Michael Rees
  31. Die Geschichte des Essens The History of Food

    Die Zukunft der Ernährung

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Industrialisierte und verarbeitete Lebensmittel haben das vergangene Jahrhundert dominiert. Pioniere der urbanen Landwirtschaft präsentieren Theorien, wie die Zukunft der Ernährung aussehen könnte.
    Episodenummer
    5
    Regie
    Sarah V. Burns, Alex Sherratt
  32. Inside New York NYC Revealed

    Essen

    Kategorie
    Stadtbild
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Die Dokumentationsreihe gewährt Einblicke in das pulsierende Leben der geschäftigsten Stadt der USA: New York. Der Fokus liegt hierbei auf den grundlegenden Elementen, die das alltägliche Leben erst ermöglichen.
    Episodenummer
    16
    Wiederholung
    W
  33. Essen wie... Eat Like

    Katharina die Grosse

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Wie ernährt sich ein Wolf? Wie hat sich Katharina die Grosse ernährt und wie war ihr Leben? Ein Food-YouTuber erforscht, wie man sich wie verschiedene legendäre Figuren aus der Geschichte ernährt.
    Episodenummer
    1
  34. Essen wie... Eat Like

    ein Wolf

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Wie ernährt sich ein Wolf? Wie hat sich Katharina die Grosse ernährt und wie war ihr Leben? Ein Food-YouTuber erforscht, wie man sich wie verschiedene legendäre Figuren aus der Geschichte ernährt.
    Episodenummer
    2
  35. Essen wie... Eat Like

    die Wikinger

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Wie ernährt sich ein Wolf? Wie hat sich Katharina die Grosse ernährt und wie war ihr Leben? Ein Food-YouTuber erforscht, wie man sich wie verschiedene legendäre Figuren aus der Geschichte ernährt.
    Episodenummer
    3
  36. Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!

    'SSC Stuttgart', Stuttgart

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Show / Unterhaltung / Doku-Soap
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Wenige Gäste, langweiliges Essen und keine Motivation? Wenn Profikoch Frank Rosin in einem Restaurant anpackt, glänzen hinterher nicht nur die Gläser, sondern im Bestfall auch die Bilanzen. In 'Rosins Restaurants – ein Sternekoch räumt auf' serviert er ein Rundum-Coaching! In Restaurants und Hotels, die kurz vor der Pleite stehen, nimmt er sich Zeit, um Küche, Koch und Crew auf Vordermann zu bringen. Dem Personal winken Tage voller Dampf, Druck und jeder Menge Tipps.
    Cast
    Frank Rosin
    Hintergrundinfos
    Wenige Gäste, langweiliges Essen und keine Motivation? Wenn Profikoch Frank Rosin in einem Restaurant anpackt, glänzen hinterher nicht nur die Gläser, sondern im Bestfall auch die Bilanzen. In 'Rosins Restaurants – ein Sternekoch räumt auf' serviert er ein Rundum-Coaching! In Restaurants und Hotels, die kurz vor der Pleite stehen, nimmt er sich Zeit, um Küche, Koch und Crew auf Vordermann zu bringen. Dem Personal winken Tage voller Dampf, Druck und jeder Menge Tipps.
  37. Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf!

    'Bräustübl', Bad Segeberg

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Show / Unterhaltung / Doku-Soap
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Wenige Gäste, langweiliges Essen und keine Motivation? Wenn Profikoch Frank Rosin in einem Restaurant anpackt, glänzen hinterher nicht nur die Gläser, sondern im Bestfall auch die Bilanzen. In 'Rosins Restaurants – ein Sternekoch räumt auf' serviert er ein Rundum-Coaching! In Restaurants und Hotels, die kurz vor der Pleite stehen, nimmt er sich Zeit, um Küche, Koch und Crew auf Vordermann zu bringen. Dem Personal winken Tage voller Dampf, Druck und jeder Menge Tipps.
    Cast
    Frank Rosin
    Hintergrundinfos
    Wenige Gäste, langweiliges Essen und keine Motivation? Wenn Profikoch Frank Rosin in einem Restaurant anpackt, glänzen hinterher nicht nur die Gläser, sondern im Bestfall auch die Bilanzen. In 'Rosins Restaurants – ein Sternekoch räumt auf' serviert er ein Rundum-Coaching! In Restaurants und Hotels, die kurz vor der Pleite stehen, nimmt er sich Zeit, um Küche, Koch und Crew auf Vordermann zu bringen. Dem Personal winken Tage voller Dampf, Druck und jeder Menge Tipps.
  38. Mit Herz am Herd

    Themen: Griessklösschen mit Zwetschgenröster | Gäste: Verena Sierra (Moderatorin), Michel Koch (ehem. Fussballspieler)

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Sie passen gut zusammen: Sternekoch Cliff Hämmerle, Moderatorin Verena Sierra und das Homburger Original Michel Koch. Mit lockeren Sprüchen und vielen praktischen Tipps findet der unkonventionelle Kochunterricht diesmal mitten im Naturwildpark Freisen statt. Unterstützung erhalten die drei Köche von einem Vierbeiner: Ob der kleine Rothirschbock das Rezept nachkochen wird, bleibt fraglich – die Blumendeko jedenfalls schmeckt ihm vorzüglich. Das heutige Dessert könnte auch auf dem Speiseplan des Vegetariers stehen: Griessklösschen mit Zwetschgenröster. Cliffs Tipp: Grobkörnigen Hartweizengriess verwenden und wie bei der Polenta den flüssigen Teig mit einem Löffel immer wieder über den Topfboden ziehen und leicht anbacken lassen, damit beim Reduzieren der Masse auch Röstaromen entstehen können, die dem Griess eine besondere Note geben. Übrigens: Mit einem Eisportionierer lässt sich der Teig wunderbar in gleichgrosse Kügelchen formen.
  39. Riding in Darkness Nattryttarna

    Der Bruch

    Kategorie
    Kriminal
    Produktionsinfos
    Drama / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Produktionsland
    S/D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Victoria, die ältere Tochter von Tommy und Lotta, wird volljährig und verlässt Heddesta. Ihre Schwester Agnes bleibt zurück. Doch sie hält Tommys psychische und physische Gewalt nicht mehr aus. Nachdem Tommy Agnes hungern lässt, weil sie seiner Meinung nach zu wenig arbeitet, tritt sie die Flucht an. Sie sucht Hilfe bei Maja, die sie auf dem Reiterhof kennengelernt hat. Agnes will Tommy anzeigen, doch die Polizei kann Agnes nur bedingt helfen. Mittlerweile sind einige Jahre vergangen. Victoria, die ältere Tochter von Tommy und Lotta, feiert ihren 18. Geburtstag. Tommy lädt sie zum Essen ein und schikaniert sie, weil sie Heddesta verlassen will. Als Victoria erwähnt, dass sie weiterhin regelmässig auf den Hof kommen möchte, um ihren Lieblingshengst Krusse zu besuchen, greift er kurzerhand zum Telefon und verkauft das Pferd. Victoria bleibt konsequent und zieht aus. Ihre jüngere Schwester Agnes wird nun zunehmend zum Opfer von Tommys Übergriffen. Er setzt sie massiv unter Druck und lässt sie sogar hungern, weil sie seiner Meinung nach zu wenig arbeitet. Schliesslich flieht Agnes in die Stadt und kommt zunächst bei Maja unter, die sie auf dem Reiterhof kennengelernt hat. Die beiden gehen zur Polizei.
    Cast
    Jonas Karlsson, Hanna Ardéhn, Malin Persson, Tehilla Blad, Iskra Kostic, Erika Höghede, Wahid Setihesh
    Regie
    Molly Hartleb, Julia Lindström
    Drehbuch
    Ulf Kvensler
  40. Elefant, Tiger & Co.

    Männersache!

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Brutzeit! Für Hahn Hannibal beginnt wieder so eine Art Nandu-Ramadan. Er soll sich jetzt auf die 16 Eier setzen, die seine Hennen gelegt haben und brüten, was das Zeug hält. 40 Tage nonstop! Das Problem: Wenn ein Nanduhahn erst einmal sitzt, dann sitzt er. Dann ist nichts mit Essen, Trinken, Spass haben, dann ist nur noch Brüten angesagt. Aber setzt sich Hannibal auch wirklich hin? Raus die Maus! Janet Pambor will ja nicht drängeln, aber langsam könnte Ameisenbär-Mama Bardana mal schnappen und zwar ihren Nachwuchs und mit selbigem Luft! Sonst entwickelt sich der noch zum Stubenhocker! Mit zärtlichen pädagogischen Versuchen samt Mehlwürmern versucht sie mit Florian Ludwig, Mutter und Kind zum Hinausgehen zu bewegen! Klappt das? Ein Hauch von Indoor-Frühling Eigentlich wäre es Zeit für die Schimpansen, auch mal raus an die frische Luft zu gehen, aber das Gras ist noch zu nass. Also bringen Daniel und Marc den Frühling nach drinnen, in Form von Eisbomben und gefrorenem Joghurt. Und wie kommt das so an?
    Episodenummer
    1021
    Cast
    Daniel Geissler, Jens Hirmer, Ruben Holland, Jörg Junhold, Florian Ludwig, Janet Pambor, Christian Steyer
    Drehbuch
    Jens Strohschnieder
    Hintergrundinfos
    Gemeinsam mit den Tierpflegern des Leipziger Zoos gewinnen die Zuschauer Einblicke in eine faszinierende Welt, die ihnen normalerweise verschlossen bleibt.
1-40 von 46 Einträgen

Videos verfügbar

  1. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Griess – Tag 4

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  2. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Griess – Tag 4

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  3. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Griess – Tag 3

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  4. Stadt, Land, Lecker

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Mischformen Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Ernährung, Küche
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Bei 'Stadt, Land, Lecker' tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
  5. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Griess – Tag 3

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  6. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Griess – Tag 3

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  7. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Griess – Tag 2

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  8. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Griess – Tag 1

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  9. Stadt, Land, Lecker

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Mischformen Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Ernährung, Küche
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Bei 'Stadt, Land, Lecker' tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Gross der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
  10. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Griess – Tag 2

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  11. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Griess – Tag 2

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  12. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Griess – Tag 1

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  13. Vronis Lieblingsschmankerl

    Spätzle

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Die Chiemgauerin Veronika 'Vroni' Lutz präsentiert Lieblingsschmankerl von Menschen aus ganz Bayern und interpretiert diese in der heimischen Küche – auf Profi-Niveau. Diesmal zeigt Hüttenwirt Michael Kreck aus der Nähe von Oberstdorf seine Käsespätzle. Aus dem Allgäuer Wirtshausklassiker macht Vroni Rote-Bete-Spätzle mit Birnen und Blauschimmelkäse. Als Variante mit Fleisch gibt es gefülltes Hähnchenschnitzel und Spinatspätzle. Raffinierte Rezepte mit alltagstauglichen Tipps und Tricks zum Nachmachen.
  14. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Griess – Tag 1

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  15. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Griess – Tag 1

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
  16. Schönbrunner Mehlspeishimmel

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Topfenstrudel, Petits Fours, Kaiseromelette, Schokoladekrapfen mit Schlagobers: Anita Lackenberger trägt ein süsses Buffet auf – mit allem, was die Schönbrunner Patisserie zu bieten hat. Auch die aus Böhmen 'eingewanderten' Powidltascherln, Kipferlschmarrn mit Apfelfülle und Schönbrunner Reisauflauf gehören dazu. Die Dokumentation gibt Anregungen für Liebhaber süsser Gaumenfreuden. Der Topfen ist eine Wiener Milchspezialität, die vor allem frisch leicht süss schmeckt. Sie wird mit Zucker und Rosinen vermischt, dazu kommen Dotter, Eischnee und einige Semmelwürfel. Die Strudelblätter werden sorgfältig dünn ausgezogen. Der Topfenstrudel wird auch gern als süsse Hauptspeise gegessen – mit Vanillesauce ist er ein üppiges, sättigendes Gericht. Die 'Petits fours' – 'kleine Öfchen' – verdanken ihre Bezeichnung der Zeit, in der diese Desserts in der letzten Hitze des Backofens gebacken wurden. Sie haben von Frankreich aus die Welt erobert und sich als kleine Nachspeise – oder auch als Vormittagssüssigkeit – ihre Berechtigung im Schönbrunner Mehlspeishimmel erobert. Ins Kaiseromelette kommt wunderbar luftiger Eischnee. Vieles in der Wiener Küche benennt sich nach dem Kaiser. Ob er wirklich alles selbst verkostet hat, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Aber überliefert ist, dass Kaiser Franz Joseph gern Süsses naschte. Der Schokoladekrapfen mit Schlagobers besteht aus zwei ausgehöhlten Biskuit-Halbkugeln. Die obere Halbkugel wird mit Marillenmarmelade überzogen und dann mit Schokolade glasiert. Gefüllt werden die beiden Biskuitstücke mit gezuckertem und mit Vanille aromatisiertem geschlagenen Obers. Die Powidltascherln werden aus Kartoffel- oder Brandteig gefertigt und dick mit Powidl – also Zwetschgen- beziehungsweise Pflaumenmarmelade – bestrichen. Ein 'Kipferl' ist das Wiener Pendant zum französischen Croissant. Ist es nicht mehr ganz frisch, so ist es immer noch wunderbar geeignet für einen Kipferlschmarrn, am besten mit einer Fülle aus säuerlichen Äpfeln mit Rum, Rosinen und etwas Zucker. In den Schönbrunner Reisauflauf kommt italienischer Rundkornreis, der sich, mit teurer Vanille gewürzt, zu einer üppigen Milchspeise verarbeiten lässt.
  17. Mini Chuchi, dini Chuchi

    Themen: Öppis im Näschtli – Tag 4

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
    Wiederholung
    W
  18. Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche

    Mit Niclas Nussbaumer, Schluchsee

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Niclas Nussbaumer ist noch keine 30 und hat es bereits in die oberste Liga geschafft: Er ist Küchenchef in der 'Mühle' in Schluchsee im Schwarzwald. 2022 wurde er mit einem Stern ausgezeichnet. Schon mit 14 Jahren war ihm klar, dass Kochen sein Beruf wird. Gegen viel Widerstand hat er die durchaus harte Ausbildung durchgezogen. Er hat in drei Sternerestaurants 16-Stunden-Schichten gekloppt und zu Beginn seiner Karriere ein Praktikum in einer Kantine gemacht. Dabei haben seine Eltern versucht, seine Karriere als Koch zu verhindern, da sie für ihren Sohn ein entspannteres Leben wollten als das in der Gastronomie, das so gut wie keine Freizeit mit sich bringt. Doch als sie das erste Mal ein Sternemenü von Niclas probiert haben, kamen ihnen die Tränen – vor Freude! Die Reihe 'Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche' gibt einen ungewöhnlichen Einblick in eine Welt, die den meisten Menschen sonst verborgen bleibt. Die Arbeit der Köchinnen und Köche oszilliert zwischen Kunst und Handwerk. Ihre Gedankenwelt spiegelt sich auch in den Kreationen auf dem Teller.
  19. Silvia kocht

    Unterwegs im Nibelungengau | Themen: Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster und Rhabarberkompott / Eine 'Bowl' passend zum Gründonnerstag | Gäste: Michaela Pehn, Lukas Kugler

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Am Donnerstag, dem 28. März, ist 'Silvia kocht' unterwegs im Nibelungengau. Zwischen der Weite der Wachau und den Hügeln des Strudengaus liegt der Nibelungengau, ein schöner Donauabschnitt in Niederösterreich. Neben dem sagenumwobenen Namen bietet der Weitwanderweg Nibelungengau auch ein sagenhaftes Naturerlebnis. Zwischen Donausteig in Oberösterreich und Welterbesteig Wachau kann man hier alle zehn Gemeinden der Region erwandern. Michaela Pehn erwartet Silvia für eine gemeinsame Wanderung in der Steinbachklamm. Vom Einstieg in Marbach geht man in knapp drei Stunden den Weg bis zur Basilika von Maria Taferl. Nach der sportlichen Betätigung ist es Zeit für kulinarische Genüsse. Die gibt es im Hotel Schachner. Lehrling Lukas Kugler bereitet einen 'Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster und Rhabarberkompott' und eine 'Bowl' passend zum Gründonnerstag zu. Weiter geht es für Silvia nach Schloss Artstetten im Bezirk Melk. Gräfin Alix, Urururenkelin des bei einem Attentat in Sarajevo ums Leben gekommenen Thronfolgerpaares, lädt zu Schlossbesichtigung und einer Jause ein. Dabei verrät sie das Familiengeheimnis der 'Amama'-Suppe (Gemüsesuppe à la Prinzessin Elisabeth von Luxemburg).
    Wiederholung
    W
  20. Pinzen, Fladen, süsse Zöpfe – Osterzauber in Europa

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Nicht nur Weihnachten ist ein Anlass zum Backen: Auch zu Ostern gibt es in ganz Europa traditionelles Backwerk. Religiöse Unterschiede und regionale Eigenheiten sorgen dabei für Vielfalt. Doch eine Zutat steht zu Ostern besonders im Mittelpunkt: die Hefe. Der Pilz, in Österreich auch Germ genannt, macht den Teig flaumig. Ohne ihn wären Osterspezialitäten wie die Pinze oder der Kärntner Reindling undenkbar. Ein süsser Hefeguglhupf, gefüllt mit Zucker, Zimt und oft auch geriebenen Nüssen, dient als Unterlage für herzhaften Osterschinken und scharfen Kren: Was für Nicht-Kärntner nach einer gewagten kulinarischen Kombination klingt, ist in Österreichs südlichstem Bundesland Standard – keine traditionelle Osterjause ohne Reindling. Und wie bei jedem Traditionsgebäck hat jede Familie ihr eigenes Rezept, ihre ganz persönlichen, geheimnisvollem Mischverhältnisse von Zutaten und Gewürzen. Diesen Back-Geheimnissen geht Anita Lackenberger in ihrer Dokumentation 'Pinzen, Fladen, süsse Zöpfe – Osterzauber in Europa' auf den Grund. Sie entdeckt auch die Königin der slowenischen Osterspezialitäten, die Potica – ebenfalls gefüllter Germteig, allerdings in Form eines Strudels. Auch eine andere typische Osterspezialität, die Pinze, stammt aus dem Raum Südösterreich, Slowenien, Kroatien. Der Name stammt vom italienischen 'pinza', zu Deutsch 'Schere' oder 'Zange', und weist auf eine Besonderheit dieses Hefegebäcks hin: Der Teigballen wird vor dem Backen mit einer Schere eingeschnitten, und so erhält die Pinze ihre charakteristische Form. Anita Lackenberger reist auf der Suche nach den traditionsreichsten Rezepten quer durch Europa und erzählt dabei auch ein Stück europäischer Kulinarik-Geschichte. Im Norden Deutschlands gibt es an den Osterfeiertagen Osterfladen, die zum Frühstück und/oder zum Nachmittagstee gereicht werden. Der Osterfladen ist vor allem in der protestantischen Ostertradition verankert und erinnert an die Matzen – das ungesäuerte Brot – des jüdischen Pessachfestes. In Bayern hingegen werden aus Hefeteig wahre Kunstwerke geformt. Osterhase und Osterlamm sind nur zwei Varianten der in Süddeutschland gebräuchlichen österlichen Gebildebrote. Die deutschen Backtraditionen zeigen auch die historisch gewachsenen Kulturunterschiede zwischen dem evangelischen Norden und dem katholischen Süden. In Ligurien darf auf keinen Fall die Ostertorte, die Torta pasqualina, fehlen, die mit Artischocken und Eiern gefüllt wird – ein würzig-herzhaftes Rezept. Auch in der Schweiz findet man einen Osterfladen. Die Schweizer Version jedoch hat eine ganz besondere süsse Füllung. Zum Abschluss geht es noch in DAS Osterland Europas: nach Polen. Dort gibt es eine besondere Vielfalt an Osterrezepten wie die Ostertorte Mazurek, das Osterbrot Paska und den Osterkuchen Babka. Anita Lackenberger und ihr Team blickten Hausfrauen, Bäckern und Konditoren bei der Herstellung regionaltypischer Osterspezialitäten über die Schultern.
  21. Der Wiener Gugelhupf

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Den 'Wiener Gugelhupf' hat Burgschauspielerin Katharina Schratt bereits Kaiser Franz Joseph I. regelmässig kredenzt. Der Film zeigt, wie ihre Variante aus Germteig mit Zimtzucker, Rosinen und Mandelplättchen hergestellt wird. Der Gugelhupf ist ein Stück Kulturgeschichte der Mehlspeisen-Küche und weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt und beliebt. Seine Backformen gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Je nach Region wird diese kulinarische Spezialität mit ganz unterschiedlichen Zutaten von süss bis pikant zubereitet.
  22. Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz

    Im Glacier Express von Zermatt nach St. Moritz

    Kategorie
    Tourismus
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Der 'Glacier Express' nennt sich stolz 'langsamster Schnellzug der Welt'. Vom Matterhorn bis ins Engadin nimmt der Zug seine Gäste mit auf eine unvergessliche Reise quer durch die Schweiz. Über 291 Brücken und durch 91 Tunnel schlängelt sich der legendäre 'Glacier Express' auf seiner achtstündigen Fahrt von Zermatt bis in das mondäne St. Moritz. Auf seiner Strecke durchfährt der Zug die atemberaubenden Landschaften der Kantone Wallis, Uri und Graubünden. Im Walliser Bergdorf Zermatt unterhalb des Matterhorns beginnt die Reise mit dem 'Glacier Express'. Seit einem Jahr bietet der Zug seinen Passagieren eine neue Luxusklasse, genannt 'Excellence'. Kim Varela Maneta ist Portugiese und kümmert sich als Concierge um das Wohlbefinden seiner Gäste. In der Küche zaubert sein Kollege und Koch Kaila auf nur wenigen Quadratmetern Essen für die hungrigen Touristen. Durch das Mattertal fährt der Zug vorbei an Visp und Brig. Danach geht es weiter durch das Goms und den Furkatunnel bis in den Kanton Uri. Bei einem kurzen Abstecher zur historischen Furkabahn lernt das Filmteam Michaela Rapp kennen. Die junge Deutsche hat ihre Leidenschaft für Eisenbahnen zum Beruf gemacht und arbeitet in Chur für die Rhätische Bahn. Nachdem der 'Glacier Express' das Urserental und Andermatt hinter sich gelassen hat, geht es über den Oberalppass nach Graubünden. Zwischen Disentis und Chur passiert der Zug schliesslich die spektakuläre Rheinschlucht. Dort lebt der Bahn-Fotograf Tibert Keller in einem ehemaligen Bahnwärterhäuschen und zeigt, wie er seine spektakulären Fotos macht. Nachdem der Zug das weltberühmte Landwasserviadukt zwischen Chur und Filisur überquert hat, trefft das Filmteam in Samedan Armin Brügger und seine Kollegen vom 'Club 1899'. Mit viel Liebe und Leidenschaft restaurieren die Herren historische Lokomotiven und Eisenbahnen. Wenig später endet die Fahrt des 'Glacier Express' am Bahnhof in St. Moritz.
  23. SwissDinner

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Serie / Kochen
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In Glarus geboren und aufgewachsen, wohnt Enrico heute mittlerweile in Zürich. Nach seiner kaufmännischen Lehre widmete er sich seinem Traumberuf und hat das Studium an der Pädagogischen Hochschule in Luzern erfolgreich abgeschlossen. In seiner Freizeit treibt er sechsmal pro Woche Sport, bereist gerne fremde Länder und besucht Konzerte. Er ist noch nicht der geübteste Koch, isst dafür umso lieber.
    Episodenummer
    4
    Wiederholung
    W
  24. SwissDinner

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Serie / Kochen
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In Glarus geboren und aufgewachsen, wohnt Enrico heute mittlerweile in Zürich. Nach seiner kaufmännischen Lehre widmete er sich seinem Traumberuf und hat das Studium an der Pädagogischen Hochschule in Luzern erfolgreich abgeschlossen. In seiner Freizeit treibt er sechsmal pro Woche Sport, bereist gerne fremde Länder und besucht Konzerte. Er ist noch nicht der geübteste Koch, isst dafür umso lieber.
    Episodenummer
    4
    Wiederholung
    W
  25. SwissDinner

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Serie / Kochen
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In Glarus geboren und aufgewachsen, wohnt Enrico heute mittlerweile in Zürich. Nach seiner kaufmännischen Lehre widmete er sich seinem Traumberuf und hat das Studium an der Pädagogischen Hochschule in Luzern erfolgreich abgeschlossen. In seiner Freizeit treibt er sechsmal pro Woche Sport, bereist gerne fremde Länder und besucht Konzerte. Er ist noch nicht der geübteste Koch, isst dafür umso lieber.
    Episodenummer
    4
    Wiederholung
    W
  26. SwissDinner

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Serie / Kochen
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In Glarus geboren und aufgewachsen, wohnt Enrico heute mittlerweile in Zürich. Nach seiner kaufmännischen Lehre widmete er sich seinem Traumberuf und hat das Studium an der Pädagogischen Hochschule in Luzern erfolgreich abgeschlossen. In seiner Freizeit treibt er sechsmal pro Woche Sport, bereist gerne fremde Länder und besucht Konzerte. Er ist noch nicht der geübteste Koch, isst dafür umso lieber.
    Episodenummer
    4
    Wiederholung
    W
  27. SwissDinner

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Serie / Kochen
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In Glarus geboren und aufgewachsen, wohnt Enrico heute mittlerweile in Zürich. Nach seiner kaufmännischen Lehre widmete er sich seinem Traumberuf und hat das Studium an der Pädagogischen Hochschule in Luzern erfolgreich abgeschlossen. In seiner Freizeit treibt er sechsmal pro Woche Sport, bereist gerne fremde Länder und besucht Konzerte. Er ist noch nicht der geübteste Koch, isst dafür umso lieber.
    Episodenummer
    4
    Wiederholung
    W
  28. SwissDinner

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Serie / Kochen
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In Glarus geboren und aufgewachsen, wohnt Enrico heute mittlerweile in Zürich. Nach seiner kaufmännischen Lehre widmete er sich seinem Traumberuf und hat das Studium an der Pädagogischen Hochschule in Luzern erfolgreich abgeschlossen. In seiner Freizeit treibt er sechsmal pro Woche Sport, bereist gerne fremde Länder und besucht Konzerte. Er ist noch nicht der geübteste Koch, isst dafür umso lieber.
    Episodenummer
    4
  29. Der Gugelhupf – König der Kuchen

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Der 'Gugelhupf' ist nicht nur ein Stück österreichischen Kulturguts – es gibt diesen Kuchen in verschiedenen Ausführungen weit über die Grenzen des Landes hinaus. Filmemacherin Anita Lackenberger verführt zum Naschen von unterschiedlichen Gugelhupf-Variationen – der Mehlspeise, die traditionell als Krönung jeder Kaffeejause gilt – und bietet vielfältige kulturgeschichtliche Hintergrundinformationen. 'Schober', 'Königs-Gugelhupf', 'Mostpudding' oder 'saurer Kougelhopf' heissen einige Varianten. Die Dokumentation stellt begeisterte Bäckerinnen und Bäcker mit ihren Gugelhupf-Geschichten und Lieblingsrezepten vor. Den Gugelhupf gibt es mit und ohne Rosinen, er kann aus Germteig oder aus einem feinen Biskuitteig bestehen, und ist ein Teil der Masse mit Kakao dunkel gefärbt, wird der Kuchen 'Marmor-Gugelhupf' genannt. Genauso, wie es unterschiedliche Namen gibt, existieren auch unterschiedliche Backformen. Eine der bekanntesten ist die hohe Kranzform aus Metall, Keramik, Glas oder Silikon, die klassischen Puddingformen ähnelt, in der Mitte eine Öffnung hat und den Teig dadurch gleichmässig garen lässt.
  30. Notruf Hafenkante

    In Hamburg essen sie Hunde

    Kategorie
    Kriminal
    Produktionsinfos
    Polizeifilm
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Hans und Franzi werden zu einem Einbruch in ein Medikamentengrosslager gerufen. Zum Erstaunen der Polizisten wurden nicht nur Medikamente gestohlen, sondern auch der Hund des Wachmanns. Auch Melanie und Mattes haben es mit einem Fall um einen gestohlenen Hund zu tun. Der Besitzer Hauke beschuldigt den Inhaber eines Chinarestaurants, seinen Hund entwendet zu haben, um diesen zu kochen. Ein ungeheuerlicher Verdacht – oder ist am Ende doch etwas dran? Hans und Franzi fällt auf, dass die gestohlenen Erkältungsmittel darauf hindeuten, dass in Hamburg jemand Crystal Meth herstellt – und zwar im ganz grossen Stil. Das PK 21 befürchtet, dass diese grosse Menge den Hamburger Markt in kurzer Zeit überschwemmen wird. Die Ermittlungen führen die Polizisten wieder zum Chinarestaurant, da auf dem Überwachungsvideo des Einbruchs ein Mann zu sehen ist, der dem Koch des Restaurants sehr ähnlichsieht. Inmitten dieses hochbrisanten Falles muss Franzi sich mit der Zukunft ihrer Familie auseinandersetzen. Sie erkennt, dass ihre Tochter Emma unter der derzeitigen Situation leidet, und auch Philipp verlangt endlich eine klare Ansage. Gibt sie ihrer Ehe noch eine Chance? Während Franzi versucht, Klarheit zu schaffen, gerät Hans' Leben aus den Fugen, denn er muss im Laufe des Falles eine folgenschwere Entdeckung machen.
    Cast
    Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
    Regie
    Daniel Drechsel-Grau
    Drehbuch
    Erol Yesilkaya
  31. Pettersson und Findus: Das schönste Weihnachten überhaupt

    Kategorie
    Familien
    Produktionsinfos
    Kinder- / Jugendfilm
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Eigentlich will Findus das schönste Weihnachten überhaupt feiern. Doch dann verdreht sich Pettersson den Fuss, kann kaum noch einen Schritt laufen, und alle Pläne sind Schnee von gestern. Findus traut seinen Augen kaum. Heiligabend steht vor der Tür, und Pettersson ist nicht in der Lage, einen Weihnachtsbaum zu schlagen oder leckere Sachen zum Essen einzukaufen. Da bleibt nichts anderes übrig, als dass der Kater die Sache selbst in die Hand nimmt. Pettersson und Findus sind zwei Tage vor Weihnachten auf ihrem kleinen Hof komplett eingeschneit. Es gibt im Haus nichts mehr zu essen, und ein Weihnachtsbaum fehlt ihnen auch noch. Der kleine Kater hat Angst, dass sie das Fest nun gar nicht feiern können. 'Weihnachten fällt nicht aus', verspricht ihm Pettersson, ganz im Gegenteil, 'es wird das schönste Weihnachten überhaupt!' Als sie jedoch am nächsten Tag bei besserem Wetter mit ihrem Schlitten in den Wald ziehen, um den Tannenbaum zu schlagen, verletzt sich Pettersson so schmerzhaft am Fuss, dass er sich nur noch humpelnd fortbewegen kann. Die Freunde kehren ohne Baum zurück, und der Einkauf all der Leckereien für Weihnachten muss nun auch ausfallen. Schlimmer noch – Pettersson weigert sich starrköpfig, seine Nachbarn Beda oder Gustavsson um Hilfe zu bitten. Es braucht schon einen gefährlichen Weihnachtsrettungsversuch von Findus, bis sich die beiden zusammenraufen und aus der Not eine Tugend machen. Aus allerlei Krimskrams basteln sie sich ihren Weihnachtsbaum selbst und beschliessen, mit ein paar Möhren als Weihnachtsschmaus Vorlieb zu nehmen. Doch kaum haben sie sich, friedlich und versöhnt, mit ihrem Schicksal abgefunden, klopft es unerwartet an der Tür, und die beiden bekommen grosse Augen. Draussen stehen alle ihre Nachbarn mit wundervollen Weihnachtsköstlichkeiten, decken den Tisch, und alle gemeinsam feiern jetzt 'das schönste Weihnachten überhaupt' – ein Fest der Freude und ein Fest der Freunde.
    Cast
    Stefan Kurt, Marianne Sägebrecht, Max Herbrechter, Petra Beck, Marlene Bleek, Tom Dewulf, Antes Finley
    Regie
    Ali Samadi Ahadi
    Drehbuch
    Thomas Springer
    Hintergrundinfos
    Pettersson und Findus sind zwei Tage vor Weihnachten komplett eingeschneit. Nichts ist mehr zu essen im Haus und der Weihnachtsbaum fehlt auch noch. Der kleine Kater hat Angst, dass sie das geliebte Fest dieses Jahr überhaupt nicht feiern können, aber Pettersson versichert ihm, dass es 'das schönste Weihnachten überhaupt' wird. Als sie am nächsten Tag bei endlich besserem Wetter im Wald einen Baum schlagen möchten, verletzt sich Pettersson jedoch so unglücklich am Fuss, dass sie ohne Baum zurückkehren und den Einkauf der noch fehlenden Leckereien verschieben müssen. Leider verbieten es Petterssons Schüchternheit und Zurückhaltung, die mehrfach angebotene Hilfe seiner Nachbarn Beda (Marianne Sägebrecht) und Gustavsson (Max Herbrechter) anzunehmen – und das obwohl Findus sich ernsthaft in Gefahr bringt, um die beiden auf ihre Notsituation aufmerksam zu machen. Schliesslich platzt dem kleinen Kater der Kragen, der alte Mann kommt endlich zur Einsicht und gemeinsam basteln sie nun ihren eigenen, ganz besonderen Weihnachtsbaum. Als beide wieder glücklich vereint bei einem kargen Weihnachts-Möhren-Mahl sitzen, klopft es unerwartet an der Tür und sie bekommen grosse Augen: Draussen stehen ihre Nachbarn mit wundervollen Weihnachtsköstlichkeiten und gemeinsam feiern sie nun doch noch 'das schönste Weihnachten überhaupt'...
  32. plan b

    Themen: Ein guter Fang – Vom anderen Umgang mit Fisch

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Entwicklungen
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    In unseren Meeren schwimmen immer weniger Fische, und Aquakulturen belasten unsere Ozeane. Der Konsum steigt trotzdem weiter. Ein besserer Umgang mit der Ressource Fisch ist nötig und möglich! Inzwischen raten Fischhändler*innen vom Kauf gefährdeter Arten ab und bieten ihrer Kundschaft regionale Speisefische an. Innovative Lachszüchter verlagern ihre Bestände in Hallen an Land. Und gesunde Alternativen aus Gemüse könnten Fischgerichte sogar ganz ersetzen. Laut Welternährungsorganisation FAO gingen die Fischbestände in den vergangenen 50 Jahren drastisch zurück, 34 Prozent von ihnen gelten als überfischt. Deshalb lässt Fischhändler Sebastian Baier Lieblingsarten wie Thunfisch, Kabeljau oder Tiefseerotbarsch auf dem Hamburger Fischgrossmarkt lieber liegen. 'Es handelt sich schliesslich um die letzten Wildtiere, da müssen wir umdenken!' Er entwickelt stattdessen im eigenen Bistro überraschende Rezepte für heimische Fischarten wie Karpfen, Wels und Zander. Den Erhalt der Fischbestände – darum geht es Dr. Stefanie Haase vom Thünen-Institut für Ostseefischerei bei ihrer Forschungsreise. Auf dem Fangschiff 'Kristin' berechnet die Expeditionsleiterin, wie viele Fische es im Meer gibt und in welchem Mass sie gefangen werden können, 'damit auch zukünftige Generationen noch Fisch essen können'. Mittels der sogenannten Hydroakustik ermittelt sie auf hoher See Daten, die sich später in den EU-Fangquoten widerspiegeln und entscheidend dafür sind, wie viel Fisch gefangen werden darf. Konventionelle Aquakultur im Meer belastet Küstengewässer mit Fäkalien, Antibiotikarückständen, aber auch Parasiten, und gefährdet dadurch die natürliche Population. Die Lachszüchter Arndt von Danwitz und Kim Hieronymus Lyhne wollen das ändern. Sie holen die Zucht aus dem Meer heraus und bringen sie in eine Halle an Land. Im dänischen Ort Hirtshals steht nun eine Art Gewächshaus für Fische, mit einem geschlossenen Kreislaufsystem, das 99 Prozent des Wassers recyceln kann. Es gibt aber auch Ideen, Fisch als Omega-3-Quelle ganz zu ersetzen: Räucherlachs aus Möhren oder Matjes-Salat aus Auberginen. Das Ganze in einer Marinade aus pflanzlichen Ölen mit Omega-3-Fettsäuren. Die Ernährungsberaterin, Buchautorin und YouTuberin Andrea Sokol kreiert so rein pflanzliche Alternativen, die sie aus ökologischen, gesundheitlichen und ethischen Gründen bekannt machen will.
  33. 37 Grad

    Themen: Den Laden am Laufen halten: Helfen in der Corona-Krise

    Kategorie
    Dokumentation
    Produktionsinfos
    Gesundheit, Medizin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Die Covid-19-Krise hat Deutschland fest im Griff. Niemand weiss, wie sich die Situation entwickeln wird. In dieser unsicheren Lage kümmern sich viele Deutsche erst einmal um sich selbst. Doch es gibt Menschen, die inmitten dieses Ausnahmezustands für andere da sind – die stillen Helden der Corona-Krise. Menschen, die sich um Obdachlose kümmern, die Kranke pflegen, die Kinder auf die Welt bringen und Trost beim Verlust eines Menschenlebens spenden. Seit fünf Jahren kümmert sich Sylvia Senger um die Ärmsten der Armen in Hamburg: Obdachlose, Alkoholiker, Junkies. Sie ist bestens vernetzt in der Stadt, und das macht sich jetzt bezahlt. Denn sie schafft es immer noch, genug Spenden aufzutreiben, um all ihre Schützlinge zu versorgen. Doch es wird jeden Tag schwieriger, Nachschub zu organisieren. Hinzu kommt die Sorge, auf Menschen zu treffen, die kaum Zugang zu Hygiene und Desinfektion haben. Sylvia Senger zieht mit einem Bollerwagen und Atemmaske durch die Hamburger City und verteilt Essen, Getränke und Hygieneartikel. Wibke Bohny erlebt zur Zeit hautnah, wie enorm die Corona-Krise an den Nerven hochschwangerer Frauen zerrt. Neben der Angst vor Ansteckung ist es vor allem die Tatsache, dass die Kindsväter nicht mehr mit in den Kreisssaal dürfen. Statt voller Freude der Geburt entgegenzublicken, stehen die werdenden Eltern unter Stress. Hebamme Bohny spendet ihnen Trost und versucht gleichzeitig, selbst mit der ungewohnten Situation klarzukommen. Hätte sie nicht eine Spende an Schutzmasken bekommen, stünde die Hebamme jetzt ohne da. Zu kaufen gibt es die Masken schon lange nicht mehr – doch zum Schutz der schwangeren Frauen und Neugeborenen, die Bohny täglich besucht, sind sie unerlässlich. 'Ist ja schön, dass die Nachbarn abends auf den Balkonen für uns klatschen, aber was wir brauchen ist Schutzkleidung und Desinfektionsmittel', sagt die 35-Jährige. In Mettmann gehört Oliver Hofer zu den dringend benötigten Helfern. Er ist Chefarzt der Anästhesie und Notfallmedizin im evangelischen Krankenhaus. Elf Covid-19-Patienten müssen hier aktuell versorgt werden. Und 'ganz nebenbei' muss der normale Krankenhausalltag weitergehen. Eine Mammutaufgabe für Hofer und sein Team, denn keiner von ihnen weiss, wie lange der Ausnahmezustand noch anhalten wird. Wie das Virus eine ganze Gemeinde durcheinanderbringt, spüren im niedersächsischen Eime Stefanie und Ellen Radtke. Sie sind nicht nur ein Ehepaar, sondern auch die Pastorinnen vor Ort. 'Taufen, Beerdigungen und Seelsorge. Unser Job hat so viel mit Umarmungen und Berührungen zu tun. Aber das geht jetzt ja alles nicht mehr, wir müssen komplett umdenken', sagt Stefanie Radtke. Das engagierte Pastorinnen-Paar entwickelt in Zeiten von Corona immer neue Ideen, um das Gemeindeleben aufrechtzuerhalten. Ellen Radtke spielt Online-Spiele mit Konfirmanden, es gibt einen Einkaufsservice für Ältere und Gottesdienste im Online-Stream. Besonders schmerzhaft ist die Kontaktsperre auch dann, wenn das Leben zu Ende geht. Beerdigungen dürfen die Pastorinnen nur noch im kleinsten Kreis abhalten. Die '37°'-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
  34. Seen-Sucht nach Süden: Die oberitalienischen Seen

    Kategorie
    Landschaftsbild
    Produktionsinfos
    Alltagskultur
    Produktionsland
    I/D
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Es ist nur eine kurze Reise über die Alpen zu den vielleicht schönsten Seen Norditaliens: Lago Maggiore, Comer See und Gardasee. ZDF-Autorin Barbara Lueg und ihr Team besuchen Seen-Suchtsorte, deren Natur und deren Menschen mitten ins Herz treffen. Die Kraft schöpfen aus dem, was sie umgibt, die sich von Lebenslust und Leichtigkeit beflügeln lassen und ihre Seen-Sucht leben. Dieses schöne Klima, das schöne Essen, unsere Produkte und dann diese Aromen – Zitronen, Orangen, Mandarinen!' Der 79-jährige Franco ist ein Mann der starken Worte und grossen Gesten, und er weiss genau, was die Deutschen am Gardasee so lieben. Er war dabei, als die Deutschen in den 50er-Jahren erstmals fiebrig über die Alpen knatterten: 'Die Touristen kamen mit Zelten, und wir Italiener dachten: 'Warum kommen die mit Zelten?' Aber dann langsam verstanden wir: Das war der erste Tourismo, fantastisch!' Sein alter Eiswagen, mit dem er damals Gelati an die Deutschen verkaufte, steht heute in seinem Museum der deutsch-italienischen Freundschaft. Während der Gardasee der See der Deutschen ist, besticht der Comer See durch seine mondäne Schönheit: Jede einzelne Villa am Ufer erzählt ihre eigene Geschichte. Und die Villa Oleandra die von George Clooney. Jedes Mal, wenn der Hollywoodstar in seine Villa am Westufer des Comer Sees reist, hebt es das 1000-Seelen-Dorf Laglio völlig aus den Angeln. 'Einmal hat er ganz viele aus Hollywood in seine Villa eingeladen: Julia Roberts, Cameron Diaz, Brad Pitt, Jennifer Aniston – alle waren hier in Laglio und haben unseren Ort weltberühmt gemacht', erzählt Daniele. Er stammt aus der berühmten Riva-Dynastie und baut am Comer See bereits in der achten Generation die Boote, die für Jetset und Eleganz stehen. Am Lago Maggiore treffen Barbara Lueg und ihr Team zwei Charakterköpfe, die hier einer ungewöhnlichen Tradition folgen: Colette und Giovanni stellen Regenschirme her. Regenschirme? 'Naja, wegen der Sonne. Ein Regenschirm gegen die Sonne', erklärt Giovanni. Seit Jahrzehnten produzieren sie die Schirme in Handarbeit aus edlen Stoffen und Holz und folgen damit einem Handwerk, das schon um 1800 hier begründet wurde. Einst waren die Schirme der beiden über die Ufer hinaus begehrt. Doch die Zeit hat die beiden eingeholt: Inzwischen bestellen die grossen, bekannten Firmen lieber in Fernost. Die beiden aber nehmen es ziemlich locker, dass sich die Welt über ihre Köpfe hinweg gedreht hat. Genauso, wie sie akzeptieren, dass der Lago Maggiore zumindest im Sommer nicht mehr wirklich ihr See ist – ein bisschen zu viel Trubel, zu viele Touristen, zu viel Hektik. Drei Folgen 'Seen-Sucht' werden donnerstags um 22.15 Uhr ausgestrahlt. Die weiteren Sendetermine: 18. Juli: Die Mecklenburgische Seenplatte 25. Juli: Die Kärntner Seen
    Programmtext
    Neu
  35. Das Café am Island-Fjord

    Deutsche Köche für den Norden

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsinfos
    Reportage
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2014
    Beschreibung
    Vier Deutsche wagen das Abenteuer Island: Sie übernehmen ein Café im wilden Norden der Insel. Wie schmeckt das den Einheimischen? Die Isländer lieben ihre Heimat aus Feuer und Eis, und: Sie essen Wal und Fohlen. Mit Kochlöffel, Neugier und Charme wollen die jungen Deutschen das raue Inselvolk kennen lernen und für sich gewinnen. Das bringt die vier Gastronomen bald an ihre Grenzen.
    Episodenummer
    1
  36. Frisch gekocht

    Themen: Kochen pur/Konstantin Filippou: Zander im Dashifond/Eveline Wild: Rosinen-Vanilleschnecken und Mohn-Birnenschnecken aus Plunderteig | Gäste: Eveline Wild; Konstantin Filippou

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Frisch gekocht-Kochen pur - heute mit Frisch gebacken und Patissière Eveline Wild und Starkoch Konstantin Filippou Konstantin Filippou: Zander im Dashifond
  37. Thema u.a.: Essen für den Müll

  38. Thema u.a.: Essen für den Müll

  39. Familie C. & Familie B. aus Essen / Mallorca &...