Themen: Hausaufgaben mit KI? – Chancen und Risiken für Schüler / Notfallversorgung für Retter – Wenn Helfer Hilfe brauchen / Neapolitanische Pizza – Rezeptvorschlag von Stefania Lettini | Gäste: Giovanni Zarrella (Musiker)
Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Astern Die Artenvielfalt und die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Astern begeistern bis in den tiefen Herbst hinein. Zudem ist die Aster anspruchslos und leicht zu pflanzen. Herbstliche Rasenpflege Damit der Rasen die dunkle und manchmal auch recht kalte Jahreszeit gut übersteht, muss er im Frühherbst gut versorgt werden. Märchenhafte Blütenfotografie von Magda Wasiczek Tomaten vermehren Kräuter gegen Stress – Hausmittel für die Nerven und erholsamen Schlaf Marinierte Zucchini Hobbyköchin Carola Sedlacek zeigt, wie man marinierte Zucchini zubereitet, die im Ofen gegrillt werden. Schloss Lomnitz Aus der ehemaligen Schlossruine Lomnitz im Süden Polens zwischen Breslau und Krakau ist ein prachtvolles Anwesen geworden.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Durch verschiedene Rezepte der Alpenküche führt Moderatorin Evelin König. Ali Güngörmüs und Holger Wienpahl: Tiroler Schlutzkrapfen Jacqueline Amirfallah und Sebastian Müller: buntes Gemüse mit Pfannkuchen Christian Henze und Evelin König: Knödelgröstl mit Karottensalat Sören Anders und Sebastian Müller: Lauchsuppe mit Käseknödel Antonina Müller und Evelin König: Applermagronen Rainer Klutsch und Fatma Mittler-Solak: zweierlei Kaiserschmarrn
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Garten im Mai Stauden haben ja den Ruf sehr pflegeleicht zu sein, was muss man bei Stauden beachten? Garten im Klimawandel Trockenere Böden, weniger Regen, mildere Winter: Der Klimawandel ist inzwischen auch für Gärtner deutlich spürbar. Welche Pflanzen haben bei uns jetzt eine Zukunft? Duftpflanzen Gartenfachberaterin Brigitte Goss über Duftpflanzen, u.a. den Duftsteinrich, Nemesia 'Fairy Kisses', Nelken und Nachtphlox 'Zaluzianskia ovata', Strauchpfingstrosen, Duft-Schneeball und Oster-Schneeball und über die Bekämpfung von Blattläusen an Salbei und Rosmarin. Wie kommen Nelken gut zur Geltung? Unkrautentferner Gartenprofi Peter Rasch präsentiert verschiedene Unkrautentfernungsgeräte. Grünes Klassenzimmer Der Garten von Jutta und Reinhard Steinmetz in Himmelstadt ist spannend gestaltet und lädt mit vielen verwunschenen Ecken zum Verweilen ein. In ihrem Garten haben sie ein 'Grünes Klassenzimmer' errichtet. Schülerinnen und Schüler können hier mit allen Sinnen von der Natur lernen.
Themen: 'Bergfreundinnen' Kaddi Kestler und Toni Schlosser / Spargelkunde / Maischollenfilet in knuspriger Hülle mit Spargelgemüse / Töpfer-Workshops / Dexter-Rinder / Reihe 'Anbandeln' | Gäste: Kaddi Kestler, Toni Schlosser, Dominik Göbl, Jutta Löbert, Werner Koslowski
'Wir in Bayern' ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Ausserdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Ausserdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei 'Host mi?' geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist 'Bayernlos'-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der 'Zweiten Chance' ihr Glück am Gewinnrad.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Themen: 'Bergfreundinnen' Kaddi Kestler und Toni Schlosser / Spargelkunde / Maischollenfilet in knuspriger Hülle mit Spargelgemüse / Töpfer-Workshops / Dexter-Rinder / Reihe 'Anbandeln' | Gäste: Kaddi Kestler, Toni Schlosser, Dominik Göbl, Jutta Löbert, Werner Koslowski
'Wir in Bayern' ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Ausserdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Ausserdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei 'Host mi?' geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist 'Bayernlos'-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der 'Zweiten Chance' ihr Glück am Gewinnrad.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Meerfenchel schmeckt salzig und säuerlich frisch. Die vitaminreiche, mediterrane Delikatesse – eine Zeit lang etwas in Vergessenheit geraten – erlebt seit einigen Jahren ein Revival: als gedünstete oder gegrillte Beilage zu Fisch und Meeresfrüchten, als roher Salat oder als Ergänzung zu Eiern und Käse. Sauer eingelegt kann er das ganze Jahr verwendet werden. Marta Fazlic hat vor einiger Zeit begonnen, die Rezepte ihrer Grossmutter zu sammeln, nun entlockt sie auch Marktfrauen die Geheimnisse der Inselküche, mit Spezialitäten wie Lamm-Peka oder Bitterorangen-Crostata. Martas Tipp am Ende der Sendung: Meerfenchelsalat mit Tomaten.
Episodenummer
13
Wiederholung
W
Regie
Wilma Pradetto
Hintergrundinfos
'Zu Tisch' reist in verschiedene Regionen Europas und schaut bei der Zubereitung traditioneller Gerichte zu. Die Küchenkultur europäischer Landschaften offenbart ihren Reichtum und weckt Verständnis für eine vielleicht fremde Lebensart. Rezepte können über Teletext und Internet abgerufen werden: www.arte.tv/zutisch.
Mary Berg hält in ihrer eigenen Küche Tipps und Tricks zum Thema Kochen und Backen parat. Mit ihren speziellen Rezepten vereinfacht sie so manches Menü, ohne dass qualitativ oder geschmacklich Abstriche gemacht werden müssen. Sie liefert auch Ideen zur Resteverwertung und leckere Rezepte für Dosenlebensmittel, die schon länger lagern. Vor allem möchte Mary ihrem Publikum zu mehr Selbstvertrauen am Herd und am Backofen verhelfen.
Cast
Mary Berg
Regie
Jan McCharles
Drehbuch
Mary Berg
Hintergrundinfos
Mary Berg zeigt, wie einfach Kochen ist. Egal ob es sich um Reste aus dem Kühlschrank oder ein schnelles Essen handelt, Mary hat viele Rezeptideen parat, die einfach nachzumachen sind. In ihrer eigenen Küche verrät die kanadische Köchin verschiedene Tipps und Tricks und wie leicht sich verschiedene Gerichte zubereiten lassen, die garantiert jeden beeindrucken.
Mary Berg hält in ihrer eigenen Küche Tipps und Tricks zum Thema Kochen und Backen parat. Mit ihren speziellen Rezepten vereinfacht sie so manches Menü, ohne dass qualitativ oder geschmacklich Abstriche gemacht werden müssen. Sie liefert auch Ideen zur Resteverwertung und leckere Rezepte für Dosenlebensmittel, die schon länger lagern. Vor allem möchte Mary ihrem Publikum zu mehr Selbstvertrauen am Herd und am Backofen verhelfen.
Regie
Jan McCharles
Drehbuch
Mary Berg
Hintergrundinfos
Mary Berg zeigt, wie einfach Kochen ist. Egal ob es sich um Reste aus dem Kühlschrank oder ein schnelles Essen handelt, Mary hat viele Rezeptideen parat, die einfach nachzumachen sind. In ihrer eigenen Küche verrät die kanadische Köchin verschiedene Tipps und Tricks und wie leicht sich verschiedene Gerichte zubereiten lassen, die garantiert jeden beeindrucken.
Jamie Oliver – 5-Zutaten-Mittelmeerküche Jamie's 5 Ingredient Mediterranean Meals
Themen: Inselsalat mit Gurke, karamellisierten Dosenpfirsichen und knusprigem Halloumi-Netz / Galettes mit Paprika, Ei und Feta / Apfeltarte mit Marillenmarmelade und Vanilleeis | Gäste: Alex Aïnouz (Koch-Influencer)
Jamie Oliver lässt sich von der vielfältigen Küche der Mittelmeerländer inspirieren und präsentiert seine einfach raffinierten Gerichte, für die er jeweils nur fünf Zutaten verwendet! Zunächst bereitet Jamie Oliver seinen 'Inselsalat' mit Gurke, karamellisierten Dosenpfirsichen und knusprigem Halloumi-Netz zu und präsentiert dann seine Rezepte für ein knuspriges Paprikahühnchen und eine köstliche Variante der spanischen Tortilla frittata. Als Gast begrüsst er den im Netz für 'French Guy Cooking' bekannte Koch-Influencer Alex Aïnouz, der raffinierte, pikante Galettes mit Paprika, Ei und Feta auf den Tisch bringt. Zum Schluss gibt es als Dessert eine verführerische Apfeltarte mit Marillenmarmelade und Vanilleeis.
Enie van de Meiklokjes tobt sich am Teig aus und versteht es, auf charmante und vor allem einfache Weise, verschiedene Kreationen – von süss bis salzig – auf den Tisch zu zaubern. Jede Folge steht unter einem Motto (z. B. 'Muttis Kuchen reloaded', 'Love is in the cake' oder auch '1001 Versuchung: Orient im Express') und Enie wird bei jeweils einem Rezept in ihrer Küche von einem Backexperten professionell unterstützt.
Hintergrundinfos
Enie van de Meiklokjes tobt sich am Teig aus und versteht es, auf charmante und vor allem einfache Weise, verschiedene Kreationen – von süss bis salzig – auf den Tisch zu zaubern. Jede Folge steht unter einem Motto (z. B. 'Muttis Kuchen reloaded', 'Love is in the cake' oder auch '1001 Versuchung: Orient im Express') und Enie wird bei jeweils einem Rezept in ihrer Küche von einem Backexperten professionell unterstützt.
Einfach und köstlich – Heimatküche mit Björn Freitag Einfach und köstlich – Kochen mit Björn Freitag
Themen: Afrikanischer Eintopf mit Pfefferminz-Spinat und ostfriesischen 'Updrögt Bohnen' / Frittierte Kohlrabi-Kartoffel-Bällchen mit Kapern-Senfsosse und Kopfsalat / Ostfriesisch-afrikanisch kochen mit Antje de Vries
- Ostfriesisch-afrikanisch kochen mit Antje de Vries Einfach und köstlich' aus frischen Produkten traditionelle, bodenständige Rezepte aus Nordrhein-Westfalen. Nun wirft der Kochprofi einen Blick über den berühmten Tellerrand hinaus und zeigt, dass Heimatküche aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt überragend vielfältig sein kann. Gemeinsam mit seinen Gäst:innen kocht er traditionelle Lieblingsrezepte aus deren Heimat und weckt damit Fernweh für eine kulinarische Reise im Kopf und im Topf. Heute steht bei 'Einfach und köstlich' eine ungewöhnliche Verbindung von Ostfriesland und Afrika im Mittelpunkt. Björn Freitag begrüsst die Köchin, Buchautorin und Gastro-Beraterin Antje de Vries. Sie wurde in Ostfriesland geboren und begann nach ihrer Kochausbildung eine Weltreise, um Länder, Leute und deren Küchen kennenzulernen. Sie studierte nebenbei Ernährungsökonomie und reist ohne festen Wohnsitz mit einem Rucksack von Küche zu Küche. Mit 36 kochte sie das erste Mal in Sierra Leone und verarbeitet ihre Eindrücke und Erfahrungen in einem Kochbuch. Antje de Vries hat Björn Freitag einen afrikanischen Eintopf mitgebracht, den sie mit einer ostfriesischen Spezialität kombiniert: Pfefferminz-Spinat mit ostfriesischen 'Updrögt Bohnen''. Björn Freitag antwortet mit einem vegetarischen Gericht aus seiner Heimatküche: frittierte Kohlrabi-Kartoffel-Bällchen mit Kapern-Senfsosse und Kopfsalat. Für das dritte Gericht werden die Zutaten aus den ersten beiden Gängen zu einem Fusionsgericht verschmolzen: NRW trifft auf Ostfriesland und Afrika.
'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem um das Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem ums Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
Die Gramai Alm ist ein edles Chalethotel im österreichischen Naturpark Karwendel (Tirol), wo alte Rezepte wie Schätze gehütet werden. Inspiriert von der Speisekarte der Gramai Alm bieten wir traditionelle Feinkostspezialitäten wie Wurst, Schinken, Fleischgerichte, Käsedelikatessen und Holzofengerichte an – alles in alpiner Premium-Qualität. Präsentiert werden fertig zubereitete Gerichte made in Tirol – wie man sie im Premium-Restaurant der Gramai Alm kennt!
Beim Münchner Spitzenkoch Hans Jörg Bachmeier ist der Tellerrand nicht der Horizont, sondern der Anfang für seine kreativen Rezepte. Inspiriert aus Küchen rund um den Globus kreiert der Niederbayer mit heimischen Zutaten an Herd und Grill Fleisch, Fisch, Vegetarisches und Desserts: Diesmal kreiert der Spitzenkoch Hochrippe mit grünem Spargel und Kartoffel-Blini mit Auberginenkaviar. Grillen wie Cowboys am Lagerfeuer – auf Hans Jörg Bachmeiers heissen Rost kommt eine ganze Hochrippe vom Rind. Damit das Gericht nicht zu fleischlastig wird, serviert der Münchner Spitzenkoch grünen Spargel dazu, natürlich auch vom Grill. Komplett vegetarisch ist Bachmeiers zweites Grill-Gericht: Kartoffel-Blinis, die von Auberginenkaviar begleitet werden.
Kochstories stellt die Menschen hinter den Gerichten in den Mittelpunkt – ihre Geschichten, ihre Leidenschaft, ihren Weg. Die Sendung porträtiert hessische Köche und Köchinnen, die ihre Liebe zum Kochen früh entdeckten oder über Umwege fanden. Alle verbindet der Anspruch, Tradition mit Moderne zu vereinen und mit Hingabe am Herd zu stehen. Während sie authentische Gerichte kreieren, gewähren sie Einblicke in das, was sie antreibt und geprägt hat. Eine kulinarische Reise durch Hessens Küchen – voller Leidenschaft und echter Geschichten.
Beim Münchner Spitzenkoch Hans Jörg Bachmeier ist der Tellerrand nicht der Horizont, sondern der Anfang für seine kreativen Rezepte. Inspiriert aus Küchen rund um den Globus kreiert der Niederbayer mit heimischen Zutaten an Herd und Grill Fleisch, Fisch, Vegetarisches und Desserts: Diesmal kreiert der Spitzenkoch Hochrippe mit grünem Spargel und Kartoffel-Blini mit Auberginenkaviar. Grillen wie Cowboys am Lagerfeuer – auf Hans Jörg Bachmeiers heissen Rost kommt eine ganze Hochrippe vom Rind. Damit das Gericht nicht zu fleischlastig wird, serviert der Münchner Spitzenkoch grünen Spargel dazu, natürlich auch vom Grill. Komplett vegetarisch ist Bachmeiers zweites Grill-Gericht: Kartoffel-Blinis, die von Auberginenkaviar begleitet werden.
Themen: Blätterteigherzen: Rezeptvorschlag von Sophie Hinkel / Herzfehler bei Kindern: Ursache und Behandlung / Quer durch Deutschland: Unterwegs in Monschau | Gäste: Maximilian Grill (Schauspieler)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Garten im Mai Stauden haben ja den Ruf sehr pflegeleicht zu sein, was muss man bei Stauden beachten? Garten im Klimawandel Trockenere Böden, weniger Regen, mildere Winter: Der Klimawandel ist inzwischen auch für Gärtner deutlich spürbar. Welche Pflanzen haben bei uns jetzt eine Zukunft? Duftpflanzen Gartenfachberaterin Brigitte Goss über Duftpflanzen, u.a. den Duftsteinrich, Nemesia 'Fairy Kisses', Nelken und Nachtphlox 'Zaluzianskia ovata', Strauchpfingstrosen, Duft-Schneeball und Oster-Schneeball und über die Bekämpfung von Blattläusen an Salbei und Rosmarin. Gartentipps Wie kommen Nelken gut zur Geltung? Unkrautentferner Gartenprofi Peter Rasch präsentiert verschiedene Unkrautentfernungsgeräte. Grünes Klassenzimmer Der Garten von Jutta und Reinhard Steinmetz in Himmelstadt ist spannend gestaltet und lädt mit vielen verwunschenen Ecken zum Verweilen ein. In ihrem Garten haben sie ein 'Grünes Klassenzimmer' errichtet. Schülerinnen und Schüler können hier mit allen Sinnen von der Natur lernen.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Durch verschiedene Rezepte von Kohlgerichten führt Moderatorin Evelin König. Tarik Rose und Johannes Zenglein: Rotkohlsalat mit Birnen und Feta Sören Anders und Sebastian Müller: rote Spaghetti mit Grünkohl Michael Kempf und Fatma Mittler-Solak: Wirsingwickel Jacqueline Amirfallah und Sebastian Müller: Kohlröschensalat Christian Henze und Holger Wienpahl: Schweinekotelett mit Bayrisch Kraut Rainer Klutsch und Fatma Mittler-Solak: Rosenkohlauflauf
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Garten im Mai Der kalte April hat seine Spuren in den Gärten hinterlassen. Was ist jetzt in den Blumenbeeten zu tun? Welche Pflege braucht der Gemüsegarten? Und wie haben die Rosen die Kälte überstanden? Alternativer Balkonkasten Im Potsdamer Foerster-Garten werden in Blumenkästen an den Fenstern hitzeresistente Alternativen ausprobiert. Tägliche Gartenarbeit Zum Start des Gartenjahrs gibt es viel zu tun. Gärtnerin Martin Grässer schaut jetzt am liebsten täglich, welche Arbeiten anstehen. Wildbienen Balkonkräuter Kräuter haben jetzt Hochsaison. Sie enthalten Vitamine, ätherische Öle und Mineralstoffe. Obstspalier Zwei Familien, zwei Gärten, eine Gemeinschaftshecke. Dort können Birnen und Äpfel geerntet werden und die Kinder können drumherum spielen. Veredelung bei Bäumen, frei wachsende Hecke aus verschiedenen Blühgehölzen und wintergrünen Pflanzen wie Thuja
'Wir in Bayern' ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Ausserdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Ausserdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei 'Host mi?' geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist 'Bayernlos'-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der 'Zweiten Chance' ihr Glück am Gewinnrad.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
'Wir in Bayern' ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Ausserdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Ausserdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei 'Host mi?' geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist 'Bayernlos'-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der 'Zweiten Chance' ihr Glück am Gewinnrad.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Garten im Mai Der kalte April hat seine Spuren in den Gärten hinterlassen. Was ist jetzt in den Blumenbeeten zu tun? Welche Pflege braucht der Gemüsegarten? Und wie haben die Rosen die Kälte überstanden? Alternativer Balkonkasten Im Potsdamer Foerster-Garten werden in Blumenkästen an den Fenstern hitzeresistente Alternativen ausprobiert. Tägliche Gartenarbeit Zum Start des Gartenjahrs gibt es viel zu tun. Gärtnerin Martin Grässer schaut jetzt am liebsten täglich, welche Arbeiten anstehen. Wildbienen Balkonkräuter Kräuter haben jetzt Hochsaison. Sie enthalten Vitamine, ätherische Öle und Mineralstoffe. Obstspalier Zwei Familien, zwei Gärten, eine Gemeinschaftshecke. Dort können Birnen und Äpfel geerntet werden und die Kinder können drumherum spielen. Veredelung bei Bäumen, frei wachsende Hecke aus verschiedenen Blühgehölzen und wintergrünen Pflanzen wie Thuja
'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem um das Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
Hintergrundinfos
'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem ums Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
Themen: Kochen mit Spargel: Rezeptvorschläge von Armin Rossmeier / Diagnose Asthma: Wie Physiotherapie helfen kann / Messer schärfen: Was man dabei beachten sollte | Gäste: Truck Stop (Band)
Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Bunte Naschkästen Was auf einem Teller oder in einer Tasse gut schmeckt, kann man auch gemeinsam mit den passenden Sommerblumen in einem 'Naschkasten' auf der Terrasse oder dem Balkon pflanzen. Chili, Kapuzinerkresse, Balkontomaten und Duftpelargonien sehen gut zusammen aus, duften herrlich und schmecken. Gartentipps: Fuchsien kürzen, Clematis anpflanzen, Stofftöpfe Rhododendronblüte: Rhododendronblüte im Landschaftspark Hof Zellesmühle mit verschiedenen Rhododendronbüschen, Cunningham's White, Roseum Elegans und Catawbiense Boursault Laube aufhübschen: Gärtner Rüdiger Ramme hilft im Kleingarten. Wildkräuter: Löwenzahn und Brennnessel, vorgestellt von Peter Rasch. Mount Usher Gardens in Irland
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Durch verschiedene Rezepte von Suppeneintöpfen führt Moderatorin Evelin König. Vincent Klink und Sebastian Müller: Kartoffelsuppe mit Speckstippe Tarik Rose und Fatma Mittler-Solak: orientalischer Eintopf Stephan Hentschel und Johannes Zenglein: Rote-Bete-Kartoffel-Eintopf Antonina Müller und Holger Wienpahl: Hühnersuppe Vincent Klink und Fatma Mittler-Solak: Gaisburger Marsch Stephan Hentschel und Evelin König: Bohneneintopf
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Gemüse in der Stadt Dass in jedem ein Gärtner steckt und, dass Gemüse auch auf dem eigenen Balkon oder dem Hinterhof wachsen kann, davon ist das Team von Rankwerk überzeugt. Und um es dem 'Neugärtner' leichter zu machen, steht Rankwerk sowohl mit Saatgut, aber auch mit Fotos, Anleitungen und eigenen Erfahrungen zur Seite. Richtig giessen Wolkenloser Himmel, Sonne satt – eigentlich bestes Gartenwetter. Doch was tun, wenn die Erde zu trocken ist? Giersch und Löwenzahn, Trennen und Umsetzen von Frauenmantel, Aussaat von Blumensamen Strauchpfingstrosen Worin liegt der Unterschied zwischen einer Staudenpfingstrose und einer Strauchpfingstrose? Gärtnermeister Pascal Klenart klärt auf und zeigt einige seiner prächtigsten Exemplare. Dachbegrünung Garagendächer, Carports, Hinterhöfe mit flachen Anbauten, Bungalows: Es gibt in Städten, aber auch auf dem Land, unzählige, ungenutzte Flachdächer. Dabei sieht eine Dachbegrünung nicht nur gut aus, sondern hat in Zeiten des Klimawandels auch einen hohen ökologischen Wert. Erdbeerspalier bauen Gärtnermeister Peter Rasch zeigt, wie man ein Erdbeerspalier baut und so auch auf kleiner Fläche Erdbeeren selbst anbauen kann. Kochen mit Wildkräutern Tipps für die Verwendung von essbarem Unkraut aus dem eigenen naturnahen Garten. Traumgarten Stumpf Hiltrud und Georg Stumpf haben sich im unterfränkischen Dampfach einen traumhaften Garten bei der alten Vogtsmühle geschaffen.
'Wir in Bayern' ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Ausserdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Ausserdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei 'Host mi?' geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist 'Bayernlos'-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der 'Zweiten Chance' ihr Glück am Gewinnrad.
Familie Loud mietet ein Boot, um einen entspannenden Tagesausflug auf dem See zu verbringen. Doch dann strandet die Familie auf einer einsamen Wüsteninsel. Werden sie von der Insel gerettet werden? Lincoln und Clyde beginnen als Ace und Jack zu ermitteln, als sie herausfinden, dass eine Tiefkühlkostfirma völlig unverfroren einfach die Rezepte von Lincolns Vater abkupfert. Also werden sie aktiv.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Jeden Dienstagabend präsentieren wir die vielseitigste Küchenshow bei QVC. Es erwartet dich die gesamte QVC Küchenwelt in einer Show (mit Küchenelektrogräten, Küchenhelfern, Kochgeschirr und Lebensmitteln). Werde Teil der QVC Küchen-Community: Jeden Dienstag hast du eine Verabredung zum Kochen und Geniessen. Hier erhältst du Inspirationen für tolle Rezepte. Kompetente Küchenprofis geben Tipps und Ratschläge zum unkomplizierten Arbeiten rund ums Kochen. Erstklassige Küchenhelfer garantieren das Gelingen von schmackhaften, leckeren Menüs. Sei dabei!
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Chiemgauerin Veronika 'Vroni' Lutz präsentiert Lieblingsschmankerl von Menschen aus ganz Bayern und interpretiert diese in der heimischen Küche – auf Profi-Niveau. Tarik El Horchi stammt ursprünglich aus Marokko. Für seine Familie kocht der Münchner am liebsten im traditionellen Schmortopf aus seiner Heimat – der Tajine. Inspiriert von der nordafrikanischen Küche, bereitet Vroni Ochsenbacken mit Graupen-Risotto. Als vegetarische Variante kocht sie einen Linsen-Auberginen-Topf. Raffinierte Rezepte mit alltagstauglichen Tipps und Tricks zum Nachmachen.
Themen: Grill reinigen – Welche Tipps helfen wirklich? / Möbel restaurieren – Einsatz für Mick Wewers / 100 Tage Trump im Amt – Bilanz seiner bisherigen Amtszeit | Gäste: Jan Henrik Stahlberg (Schauspieler)
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Themen: Elektronische Patientenakte – Dr. Christoph Specht informiert / Blut- und Sauerampfer in der Küche – Rezeptvorschläge von Mario Kotaska / Zeckensaison gestartet – Wie man sich schützen kann | Gäste: Christine Sommer (Schauspielerin), Martin Brambach (Schauspieler)
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Chiemgauerin Veronika 'Vroni' Lutz präsentiert Lieblingsschmankerl von Menschen aus ganz Bayern und interpretiert diese in der heimischen Küche – auf Profi-Niveau. Diesmal zeigt Hüttenwirt Michael Kreck aus der Nähe von Oberstdorf seine Käsespätzle. Aus dem Allgäuer Wirtshausklassiker macht Vroni Rote-Bete-Spätzle mit Birnen und Blauschimmelkäse. Als Variante mit Fleisch gibt es gefülltes Hähnchenschnitzel und Spinatspätzle. Raffinierte Rezepte mit alltagstauglichen Tipps und Tricks zum Nachmachen.
In unseren Meeren schwimmen immer weniger Fische, und Aquakulturen belasten unsere Ozeane. Der Konsum steigt trotzdem weiter. Ein besserer Umgang mit der Ressource Fisch ist nötig und möglich! Inzwischen raten Fischhändler*innen vom Kauf gefährdeter Arten ab und bieten ihrer Kundschaft regionale Speisefische an. Innovative Lachszüchter verlagern ihre Bestände in Hallen an Land. Und gesunde Alternativen aus Gemüse könnten Fischgerichte sogar ganz ersetzen. Laut Welternährungsorganisation FAO gingen die Fischbestände in den vergangenen 50 Jahren drastisch zurück, 34 Prozent von ihnen gelten als überfischt. Deshalb lässt Fischhändler Sebastian Baier Lieblingsarten wie Thunfisch, Kabeljau oder Tiefseerotbarsch auf dem Hamburger Fischgrossmarkt lieber liegen. 'Es handelt sich schliesslich um die letzten Wildtiere, da müssen wir umdenken!' Er entwickelt stattdessen im eigenen Bistro überraschende Rezepte für heimische Fischarten wie Karpfen, Wels und Zander. Den Erhalt der Fischbestände – darum geht es Dr. Stefanie Haase vom Thünen-Institut für Ostseefischerei bei ihrer Forschungsreise. Auf dem Fangschiff 'Kristin' berechnet die Expeditionsleiterin, wie viele Fische es im Meer gibt und in welchem Mass sie gefangen werden können, 'damit auch zukünftige Generationen noch Fisch essen können'. Mittels der sogenannten Hydroakustik ermittelt sie auf hoher See Daten, die sich später in den EU-Fangquoten widerspiegeln und entscheidend dafür sind, wie viel Fisch gefangen werden darf. Konventionelle Aquakultur im Meer belastet Küstengewässer mit Fäkalien, Antibiotikarückständen, aber auch Parasiten, und gefährdet dadurch die natürliche Population. Die Lachszüchter Arndt von Danwitz und Kim Hieronymus Lyhne wollen das ändern. Sie holen die Zucht aus dem Meer heraus und bringen sie in eine Halle an Land. Im dänischen Ort Hirtshals steht nun eine Art Gewächshaus für Fische, mit einem geschlossenen Kreislaufsystem, das 99 Prozent des Wassers recyceln kann. Es gibt aber auch Ideen, Fisch als Omega-3-Quelle ganz zu ersetzen: Räucherlachs aus Möhren oder Matjes-Salat aus Auberginen. Das Ganze in einer Marinade aus pflanzlichen Ölen mit Omega-3-Fettsäuren. Die Ernährungsberaterin, Buchautorin und YouTuberin Andrea Sokol kreiert so rein pflanzliche Alternativen, die sie aus ökologischen, gesundheitlichen und ethischen Gründen bekannt machen will.