Camping, ein Lebensgefühl, das boomt: Mehr als 40 Millionen Übernachtungen pro Jahr werden auf deutschen Campingplätzen gezählt. Etwa 3000 Campingplätze mit insgesamt 210.000 Stellplätzen gibt es in Deutschland. Neben den Klassikern Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil, auch mit immer mehr aussergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten. Die überraschendsten zeigt die Sendung 'Campingperlen, die Sie kennen sollten': Vom Abwasserrohr zum Weinfass, vom durchsichtigen Blasenzelt zum Schlafstrandkorb – keine Nacht unterm Sternenzelt gleicht der anderen. Hier ist für jeden etwas dabei: Wer auf Luxus nicht verzichten möchte, für den wäre Glamping vielleicht das richtige, eine Mischung aus Glamour und Camping, wer es ursprünglicher liebt, kann ja mal auf einem Bauernhof nächtigen und gleich mit anpacken beim Schafe scheren. Und dann gibt es da ja noch die Camper, für die der Weg das Ziel ist. Für alle, die gern unterwegs sind und ihr Zuhause immer dabeihaben möchten, hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Erfindungen wie Miniwohnwagen, teleskopierbare Duschen, mobile Küchenboxen oder Fahrradanhänger, in denen man schlafen kann, machen das Campingabenteuer für jeden Naturliebhaber zu einem individuellen Erlebnis. Begleiten Sie uns auf unserer abenteuerlichen Deutschlandreise zu den ungewöhnlichsten und schrägsten Übernachtungen unter freiem Himmel, fernab von Hotels und Herbergen.
Vom Maischen und Läutern – Braugasthäuser in Oberfranken
Kategorie
Dokumentation
Produktionsinfos
Dokumentation
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2015
Beschreibung
Oberfranken hat die höchste Brauereidichte weltweit. Hunderte verschiedene Biere werden hier gebraut. In den Gasthäusern, die zu den Brauereien gehören, gibt es regionale Küche und hausgemachte Spezialitäten. In Weigelshofen, in der Brauerei der Familie Pfister, braut Stefan Pfister verschiedene Öko-Biere. Seine Schwester Elisabeth führt die Gastwirtschaft mit feiner regionaler Küche. Familie Barnikel in Herrnsdorf musste die Brauerei aufgeben, da sie die EU-Vorschriften nicht mehr erfüllen konnte, und lässt jetzt ihr Bier nach eigenem Rezept in einer anderen Brauerei herstellen. An dem alten Wirtshaus Barnikel sind die verschiedenen Modernisierungswellen der vergangenen Jahrzehnte vorbeigegangen und das ist gut so, sagt Kerstin Barnikel: 'Wir wollen, dass das Gasthaus so bleibt und nicht wie alle anderen aussieht.' In der Brauerei Krug in Geisfeld braut Stefan Krug neben dem Lager auch verschiedene Spezialbiere wie den 'Elefanten' oder das 'Schwarze Schaf'. Er ist Brauer mit Leib und Seele. Das handwerkliche Brauen, die sogenannte 'Craft Brewery', wie sie in Mode gekommen ist, 'das machen die kleinen fränkischen Brauereien schon lange', sagt Stefan Krug. Den 'Ziebeleskäs', die Leberwurst, den Pressack und den feinen Schinken aus Kuhfleisch, den 'Zwetschgenbames', haben Stefan und Karin Krug immer selbst gemacht. Um die 200 Brauereien gibt es in Oberfranken. Aber es ist viel Arbeit, eine Brauerei und einen Gasthof zu bewirtschaften und oft schwierig, einen Nachfolger für den Familienbetrieb zu finden. Sylvia von Miller hat drei Braugasthäuser zwischen Forchheim und Bamberg besucht.
'Power of Love' ist eine aufregende Dating-Show, in der eine Gruppe von Männern und Frauen, die alle auf der Suche nach der wahren Liebe sind, gemeinsam in einem atemberaubend schönen Traumhaus leben. In der Show haben sie die Möglichkeit, sich gegenseitig näher kennenzulernen – mit dem Ziel, ihre grosse Liebe zu finden.
Ob Sporty Spice Mel C oder Justin Bieber, in der Sendung 'Then & Now' wird der jeweilige Karrierestart diverser Künstler präsentiert, und mit deren Musikclips von heute verglichen.
Christi Himmelfahrt kann als Einladung verstanden werden, sich auseinanderzusetzen mit Fragen des Glaubens, der persönlichen Entwicklung und der Verantwortung für die Gemeinschaft. 2018 mietet der Autor Christoph Busch einen kleinen Kiosk in der Hamburger U-Bahn-Station Emilienstrasse. Er hängt ein Plakat ins Fenster, dass er gern zuhört. Die U-Bahn-Gäste sind begeistert: Immer mehr Menschen erzählen ihm von Glück und Unglück. 'Die Menschen traten nicht in den Kiosk, um Geschichten, sondern um ganze Leben zu erzählen', sagt Busch. Ihm wurde klar, dort wird er nicht zum Schreiben kommen. 'Schon nach wenigen Tagen liess ich meinen Laptop zu Hause und war nur noch ganz Ohr.' Ein paar Monate später gesellen sich weitere Zuhörer zu ihm, die sich selbst 'Ohren' nennen, denn der Bedarf scheint gross, sich etwas von der Seele zu reden. 'Christi Himmelfahrt erinnert uns daran, dass Gott zwischen den Leuten lebt. Er ist wie die Luft, die alle atmen. Deswegen starren die 'Ohren' im Kiosk nicht zum Himmel wie damals die Jünger, sondern hören auf die Lebenserfahrungen der Leute', so Pfarrer Thomas Hirsch, der von Anbeginn das Projekt unterstützt und auch der Nachbar von Christoph Busch ist. Die Zuhörer sind keine Fachleute, sondern Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und Erfahrungen. 'Wer offen zuhört und mitfühlt, lernt sich selbst und seine Gefühle besser kennen. Wer andere versucht zu verstehen, versteht sich selber besser. Zuhören ändert das Leben, Zuhören ist ein Geben und Nehmen', sagt Christoph Busch. Gerade in aufgewühlten Zeiten wie heute, will der Zuhör-Kiosk ganz bewusst ein Ort sein, der sich von einer oft lauten und meinungsstarken Öffentlichkeit abhebt. Dort wird bewertungsfrei zugehört. 'Leben ist mehr!' hat Christoph Busch und sein Team im Zuhör-Kiosk besucht. 'Leben ist mehr! – Der Zuhör-Kiosk: Reden und Verstehen' kann ab Donnerstag, 29. Mai 2025, im ZDF gestreamt werden.
Die Nachrichtensendung informiert über die wichtigsten Themen aus dem Mittelland. Spannende Geschichten aus den Kantonen Aargau und Solothurn und darüber hinaus. Nachrichten mit Heimvorteil – täglich im Aktuell.
Von Rennstreckenlegenden bis zu sportlichen Luxusstrassenkreuzern: Kein Automobilhersteller schafft den Spagat zwischen Fahrspass und Komfort so gut wie BMW. Mit 550 PS und Leichtbau ist der M4 CSL eine Rennstrecken-Ikone. Wir testen ihn und zeigen seine Geschichte. Für was steht der BMW M760e? Die Power sagt Fahrerlimousine! Die luxuriöse Ausstattung spricht fürs Gefahrenwerden. Wir findens raus.
Die Nachrichtensendung informiert über die wichtigsten Themen aus dem Mittelland. Spannende Geschichten aus den Kantonen Aargau und Solothurn und darüber hinaus. Nachrichten mit Heimvorteil – täglich im Aktuell.
Von praktisch zu futuristisch: Kleine Stadtautos spiegeln den Wandel der Zeit mit neuer Technologie und Öko-Bewusstsein wider. Diesel ade! 2023 bringt Mitsubishi den ASX als Hybrid. Unser Test enthüllt, ob er genauso sparsam durch die Stadt kommt. Und: Über 40 Jahre Opel Corsa. Wir zeigen seine Verwandlung vom kleinen Stadtflitzer zum urbanen Elektroauto.
Doris Schulte, Autorin, gefragte Rednerin und Evangelistin, spricht über Themen, die ihr besonders am Herzen liegen. Dabei steht sie in jeder Sendung auch Rede und Antwort. So gibt es für den Zuschauer zuerst eine alltagstaugliche und lebensnahe Kurzpredigt gefolgt von einem Gespräch mit Detlef Eigenbrodt, Theologe und Kommunikationsberater, der nachfragt und auch hinterfragt und so das Thema vertieft. Hält die Bibel, was sie verspricht? Lebt es sich damit wirklich so gut? Eine frische, moderne Sendereihe von NEUES LEBEN, bei der das Wort Gottes und das Leben der Zuschauer im Mittelpunkt stehen.
In 'Sci_Xpert – Leschs Universum' beantwortet Astrophysiker Prof. Dr. Harald Lesch in 35 Episoden Zuschauerfragen zu allen erdenklichen Phänomenen der Science-Fiction auf seine ganz spezielle Art und Weise: wissenschaftlich, verständlich und unterhaltsam. Harald Lesch ist seit 1995 Professor für Theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität und seit 2002 Lehrbeauftragter Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München.
Episodenummer
8
Wiederholung
W
Regie
Andreas Lechner, Andreas Mummert
Hintergrundinfos
In 'Sci Xpert – Leschs Universum' beantwortet Harald Lesch, Professor für Theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität, auf verständliche und unterhaltsame Weise Fragen zu allen erdenklichen Phänomenen rund um das Thema Science-Fiction! Die kurzweiligen Erklärungen sind nicht nur für jeden Science Fiction-Fan, sondern auch für alle mit Interesse an naturwissenschaftlichen Themen ein absolutes Highlight!
Camping, ein Lebensgefühl, das boomt: Mehr als 40 Millionen Übernachtungen pro Jahr werden auf deutschen Campingplätzen gezählt. Etwa 3.000 Campingplätze mit 210.000 Stellplätzen gibt es in Deutschland. Neben den Klassikern Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil gibt es auch immer mehr aussergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten. Die überraschendsten zeigt diese Sendung: vom Abwasserrohr zum Weinfass, vom durchsichtigen Blasenzelt zum Schlafstrandkorb – keine Nacht unterm Sternenzelt gleicht der anderen. Wer auf Luxus nicht verzichten möchte, für die oder den wäre Glamping das Richtige, eine Mischung aus Glamour und Camping. Wer es ursprünglicher liebt, kann auf einem Bauernhof übernachten oder beim Schafe scheren mitanpacken. Für andere Camper:innen ist der Weg das Ziel. Erfindungen wie Miniwohnwagen, teleskopierbare Duschen, mobile Küchenboxen oder Fahrradanhänger, in denen man schlafen kann, machen das Campingabenteuer für Naturliebhaber:innen zum individuellen Erlebnis.
Luxus, Lifestyle und Exklusivität, keine anderen Autos transportieren diese Attribute besser als die SUVs von Range Rover, Bentley, Volvo und Infinity. Ob coole britische Eleganz, modernes reduziertes schwedisches Design oder ein sportliches japanisches Design – stilsicher und mit exzellenter Ausstattung verkörpern SUVs Exotik, Abenteuerlust und Lebensfreude. Ob Range Rover, Bentley Bentayga, Volvo XC90 oder Infinity QX70, DreamCars präsentiert die teuersten und exklusivsten SUVs der Welt.
'Power of Love' ist eine aufregende Dating-Show, in der eine Gruppe von Männern und Frauen, die alle auf der Suche nach der wahren Liebe sind, gemeinsam in einem atemberaubend schönen Traumhaus leben. In der Show haben sie die Möglichkeit, sich gegenseitig näher kennenzulernen – mit dem Ziel, ihre grosse Liebe zu finden.
In jeder Rennserie ist ein Auto auf der Strecke unterwegs, das über keine Nummer verfügt und auch in Sachen Geschwindigkeit nicht mit den übrigen Rennfahrzeugen mithalten kann. Für die Sicherheit der Fahrer ist dieses Auto aber wichtiger als alle anderen. Die Rede ist vom Pace Car. In der NASCAR University spricht Ex-Cup-Fahrer Brett Bodine über seine Aufgaben als Pace Car-Fahrer der Rennserie.
Der Trend zum Bierbrauen ist ungebrochen, vor allem im heimischen Keller und das Brauen besonderer Sorten. Drei Brauereien aus dem Landkreis Traunstein stellen Nischen-Biere her und setzen dabei auf das klassische Brauverfahren. Es gibt Brauereien wie Schönram, Baderbräu und Baumburg, die sich dem klassischen Brauverfahren verschrieben haben und Nischen-Biere herstellen – auch wenn das ihnen einen kleineren Umsatz beschert als beim konventionell hergestellten Bier. Die drei Brauereien aus dem Landkreis Traunstein vergären kalt und lagern ohne Zufuhr von Kohlensäure. Das bedeutet viel handwerkliche Arbeit und nimmt viel Zeit in Anspruch. Ihr Bier ist nicht so lange haltbar und auch nur begrenzt und regional verfügbar. Aber nur mit diesem Verfahren kann die geschmackliche Reife entstehen, die den Ansprüchen der drei Braumeister genügt. Eric Toft, Braumeister von Schönram, hat das erste Craftbier in Bayern auf den Markt gebracht. Damit er für dieses hopfenintensive Spezialbier nicht auf einen Import aus Amerika angewiesen ist, beteiligt er sich an der deutschen Hopfenforschung und arbeitet eng mit bayerischen Bauern zusammen. Im Baderbräu in Schnaitsee stellt Edmund Ernst sein Weissbier in rein handwerklicher Arbeit her. Gemeinsam mit fünf Freunden hat er vor zehn Jahren die Brauerei aufgebaut. Das war nur möglich, weil das Dorf von Anfang an hinter dem Projekt stand. In der Klosterbrauerei Baumburg experimentieren Brauereichef Dominik Tapper und Braumeister Andreas Goblirsch mit alten Bock-Rezepten im modernen Brauverfahren. Innerhalb weniger Jahre haben sie das Baumburger Bier über den Chiemgau hinaus bekannt gemacht.
Mit dem MDR JUMP-Junior-Cup schafft der MDR zudem selbst einen Anreiz zum Sporttreiben und Mitmachen. Schulteams aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen messen sich dabei am 29. Mai (16.00 Uhr) live im MDR-Fernsehen. Der Wettbewerb erinnert an die einstige Kindersport-Sendung 'Mach mit, mach's nach, mach's besser!' des Deutschen Fernsehfunks. Der damalige Moderator und ehemalige Leichtathlet 'Adi' (Gerhard Adolph) wird als Besucher erwartet. Schulteams können sich bis zum 9. Mai hier auf mdr.de/sport und in der 'Sport im Osten'-App bewerben.
Die Metropolregion Rhein-Neckar zählt sich selbst zu den attraktivsten Regionen Europas, und sie darf – ganz objektiv betrachtet – dieses Selbstverständnis auch haben. In der Diskussion um die Probleme des Alltags kommen die grossen Linien manchmal zu kurz, und mit dieser Sendereihe wollen wir sie wieder bewusst machen. In einer Reihe von Interviews machen wir transparent, wie viel Exzellenz und Innovationskraft in unserer Region steckt und wie viel Expertise, Kreativität, Ideen und Potenzial hiesige Unternehmen, wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen, Institutionen, Kommunen und Verbände zu bieten haben. Durch die Sendung führt RNF-Geschäftsführer Ralph Kühnl.
Landschaften und Sehnsuchtsorte, originelle Typen, Lifestyle, Kultur und kulinarische Köstlichkeiten: Mit der Nordtour entdecken Sie die schönen Seiten von Norddeutschland. Und das in ihrer ganzen Vielfalt in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Das wöchentliche Magazin bietet einen unterhaltsamen Mix aus Service und Inspiration für die abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Nadja Babalola und Thilo Tautz moderieren die Sendung im wöchentlichen Wechsel.
Die Nachrichtensendung informiert über die wichtigsten Themen aus dem Mittelland. Spannende Geschichten aus den Kantonen Aargau und Solothurn und darüber hinaus. Nachrichten mit Heimvorteil – täglich im Aktuell.
Ob es regnet, stürmt oder schneit – die MDR-Wetterfrösche Michaela Koschak, Florian Rost und Jörg Heidermann schauen in der MDR-Wetterschau auch gerne mal über den 'Tellerrand' des heimischen Wetters und erklären mit modernster Technik bevorstehende Wetterwechsel wie auch besondere Wetterphänomene der Region. Neben einem allgemeinen Blick auf das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage vermitteln die Meteorologen den Zuschauern auch Details über das 'Ausgehwetter' des anbrechenden Abends und das 'Aufstehwetter' für den nächsten Morgen.
Störrisch und dumm – oft verwendete Vorurteile über Esel. Stabil und vorsichtig – sagen jedoch Esel-Kenner:innen. SWR Moderatorin Annette Krause besucht die Zachersmühle in Adelberg sowie die dortige Eselherde mit Besitzer Harald Walz. Er zeigt und erklärt, was einen Esel wirklich ausmacht. Die Zuschauer:innen lernen die grösste Eselrasse der Welt kennen, die Poitou-Esel, sowie die kleinste, die Micro-Miniatur-Esel, erleben Eselspaziergänge in Kraichtal und besuchen eine Züchterin im Hochschwarzwald, die mit Eselsmilch Seife herstellt. Ausserdem: Woher kommt der teuerste Käse der Welt aus Eselsmilch? Nach dieser Sendung ist vermutlich jede:r ein Esel-Fan.
Urlaub in Dänemark ist schön – aber auch vergleichsweise teuer. Durch den hohen Mehrwertsteuersatz kostet der Urlaub hier im Durchschnitt mehr als in den beliebten Ferienregionen Südeuropas. Der klassische Familienurlaub geht in Dänemark daher meist in ein Ferienhaus mit Selbstverpflegung. In den vergangenen Jahren ist aber auch Camping-Urlaub stärker in den Fokus gerückt, nicht zuletzt durch Corona. Diesen Trend möchte 'Was kostet...?'-Reporter Johannes Zenglein näher kennenlernen und geht fünf Tage lang mit einem Campervan in Dänemark auf Tour – von West nach Ost. Dabei checkt er verschiedene Arten von Stellplätzen: vom 5-Sterne-Platz bis zur Wiese beim Bauern. Was macht den Reiz, dieser Art zu reisen, aus? Ist mit einem Camper ein günstiger und naturnaher Urlaub in Dänemark möglich? Wo und wie findet man geeignete Stellplätze? Wie spontan kann man unterwegs sein? Die Besonderheit: Johannes' Campervan ist ein Elektroauto. Wie weit kommt er damit und wie sieht die Infrastruktur für E-Fahrzeuge in Dänemark aus? Ausserdem erkundet Johannes die Freizeitmöglichkeiten in der Natur und in den Städten. Was kostet der Spass vor Ort?
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal ausserhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen grossen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den 'grossen' Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
Hintergrundinfos
Die Reporter*innen der Aktuellen Stunde fragen, was politische Entscheidungen für die Bürger*innen zur Folge haben. Wir thematisieren die Probleme und Fragen der Menschen in unserem Land. Unsere Perspektive ist klar: Wir machen Fernsehen auf Augenhöhe. Rund 13.000 Minuten Fernsehen für NRW, 5.000 Berichte und Nachrichtenfilme, Millionen von Strassenkilometern durch NRW – das ist unsere jährliche Bilanz. Diese Zahlen zeigen, dass die Aktuelle Stunde immer nah dran ist am Geschehen, in jeder Sendung ganz Nordrhein-Westfalen abbildet. Und wenn unsere angestammte Sendezeit am Abend für die Berichterstattung über ein plötzliches Ereignis einfach zu spät ist, gehen wir mit unseren WDR-Extras im Verlauf des Tages so schnell wie möglich auf Sendung. Auch für unsere WDR-Extras gilt: 365 Tage hat das Jahr. Seit November 2019 ist die Aktuelle Stunde Teil des crossmedialen Newsroom des WDR: Dieser Newsroom soll dafür sorgen, dass der WDR mit seinen aktuellen, journalistischen Angeboten noch mehr Menschen erreicht und dass die Qualität der Informationen noch besser wird. Dafür arbeiten im Newsroom Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Medien eng zusammen und stellen sicher, dass gemeinsame Themen definiert werden und glaubwürdige Informationen schnell und zuverlässig verbreitet werden – egal, ob im Hörfunk, im Fernsehen, in der News-App WDR aktuell, auf WDR.de, auf unserem YouTube-Kanal WDR aktuell oder anderen Social-Media-Kanälen.
Maaris Angelspiel bei MACH MiT! – Donnerstag: Es ist MACH MiT!-Woche und Juri bastelt ein Angelspiel! Tauche ein in die Welt von der Serie 'Maari – Abenteuer am Riff'. Ihr könnt Maari und ihren Freunden helfen, den Ozean von Müll zu befreien und die Umwelt zu schützen! Schnapp dir die Bastelmaterialien, druck die Bastelvorlage aus und schon kann es losgehen.
Episodenummer
149
Regie
Chrisitan Kapp, Jörg Heiss
Drehbuch
Bettina Wicher, Helge May, Annette Walther
Hintergrundinfos
KiKA-Baumhaus ist der gemütliche Tagesabschluss für Vorschulkinder. Jeden Abend begrüssen Juri oder Singa unsere jüngsten Zuschauerkinder, staunen über eingesandte Bilder und Videos – und sprechen über ein kleines Thema, das Kinder bewegt. Auch Fidi, die fröhliche Fledermaus, schaut manchmal vorbei und sorgt für extra Spass.
Inoffizieller 'Top Gear'-Nachfolger mit dem ehemaligen Team Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May beim Streamingdienst Amazon Prime. 'The Grand Tour' ist nicht nur Name, sondern auch Programm: Denn in ihrer neuen Sendung reist das Trio rund um die Welt. 'Wir werden die Welt bereisen und jede Episode in einem anderen Land aufzeichnen – in einem riesigen Zelt. Wenn man so will, ist es so etwas wie eine grosse Reise. Deshalb haben wir beschlossen, die Show ,The Grand Tour' zu nennen', erklärt Jeremy Clarkson. Dabei werden nicht nur die aufgezeichneten Einspielfilme an unterschiedlichen Orten produziert, auch der Studioteil vor Live-Publikum wird jede Woche in einem grossen Zelt an wechselnden Orten rund um den Globus aufgezeichnet.
Episodenummer
4
Cast
Mike Skinner, Jimmy Carr, James May, Jeremy Clarkson
Die Nachrichtensendung informiert über die wichtigsten Themen aus dem Mittelland. Spannende Geschichten aus den Kantonen Aargau und Solothurn und darüber hinaus. Nachrichten mit Heimvorteil – täglich im Aktuell.
'**Music**' auf Star TV ist eine dynamische Sendung, die sich ganz der Welt der Musik widmet. Sie bietet eine Bühne für verschiedene Musikrichtungen und Künstler aus der Schweiz und darüber hinaus. In jeder Episode werden aktuelle Hits, spannende Newcomer und legendäre Klassiker vorgestellt. Die Zuschauer erhalten exklusive Einblicke in die Musikszene, können Interviews mit Musikern erleben und erfahren spannende Hintergrundgeschichten zu Songs und Alben. 'Music' auf Star TV ist die perfekte Sendung für alle Musikliebhaber, die stets auf dem neuesten Stand bleiben und die Vielfalt der Musikwelt geniessen möchten.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Die Nachrichtensendung informiert über die wichtigsten Themen aus dem Mittelland. Spannende Geschichten aus den Kantonen Aargau und Solothurn und darüber hinaus. Nachrichten mit Heimvorteil – täglich im Aktuell.
Er ist der grösste Steppensee Mitteleuropas – Der Neusiedlersee – und er ist UNESCO Weltkulturerbe. Von der Tiefebene über das flache Gewässer mit seinem gewaltigen Schilfgürtel erstreckt sich diese, für Europa einmalige Kulturlandschaft, mit malerischen Ortschaften und prachtvollen Weingärten. Selbst einen Nationalpark mit einer besonderen Tier und Pflanzenwelt findet man hier. Der Neusiedler See ist die Region Österreichs mit den meisten Sonnentagen. Ausgangspunkt der musikalisch, kulinarischen Reise mit Hans Knauss ist diesmal die Stadt Rust. Die Altstadt steht unter Denkmalschutz. Der Weissstorch gilt hier als das heimliche Wappentier. Hans Knauss erkundet auch die Festspielstadt Mörbisch, mit seinen berühmten Kellergassen. Und auch die Region um Illmitz, auf der gegenüberliegenden Seite des Sees, wird im Rahmen der Hauptabendsendung in ORF2 besucht. Auch hier kann man die Natur auf besondere Weise erleben, im Nationalpark Neusiedlersee Seewinkel. Abgerundet wird die Sendung wieder mit echter Volksmusik, die teils typisch für die Region ist. So wird auch eine Tamburizza Gruppe aus Oslip für Folklore sorgen. Regie führt Robert Sturmer.
Folge 1 mit: Boney M., Harpo, Pussycat, ABBA, Amanda Lear, Goombay Dance Band, Silver Convention, Chris Roberts, Rex Gildo, Rote Gitarren, Ute Freudenberg, Holger Biege, CITY, Puhdys, Hot Chocolate, Jürgen Marcus, Tina Rainford, Eruption, George Baker Selection, Gitte, Howard Carpendale, Santa Esmeralda, Tony Christie u.a. Wir präsentieren in zwei Folgen die Superhits der 1970er Jahre. Heute gibt es Hits, die garantiert jeder mitsingen kann. So viel sei verraten: Dabei sind in Folge 1 echte Klassiker, wie 'Rivers Of Babylon' von Boney M. und 'Sagte mal ein Dichter' von Holger Biege, tolle Schlager wie 'Ein Festival der Liebe' von Jürgen Marcus und 'Fiesta Mexicana' von Rex Gildo und Partyhits zum Tanzen wie 'Fly, Robin, Fly' von Silver Convention und 'Zabadak' von der Saragossa Band. Überraschungen gibt es natürlich auch bei den Superhits der 1970er, wie z.B. ein Wiedersehen mit Tina Rainford ('Silver Bird'), Pussycat ('Smile') oder Sandra Mo & Jan Gregor. Mit dem Schlager 'Hätt' ich nochmal die Wahl' gelang dem Dresdner Duo 1976 ein echter Ohrwurm. Freuen Sie sich ausserdem auf weitere Kulthits mit Harpo, ABBA, Amanda Lear, Goombay Dance Band, Chris Roberts, Rote Gitarren, Ute Freudenberg, CITY, Puhdys, Hot Chocolate, Eruption, George Baker Selection, Gitte, Howard Carpendale, Santa Esmeralda, Tony Christie, Middle Of The Road, Danyel Gerard und Sunrise.
Helmut Schleich ist wieder da! Er war nie weg – und hat noch jede Menge zu sagen! Sein unkonventioneller Blick ist aus der Kabarettlandschaft nicht wegzudenken und sein Pointen-Köcher ist gut gefüllt. In der Sendung 'Schleich pur' schiesst er satirische Pfeile auf alle ab, die es verdient haben. Schonungslos, urkomisch und ungeschminkt: Schleich pur, eben! In 'Schleich pur' spielt Helmut Schleich in der Münchner Kultkneipe Rheinpfalz live vor Publikum. Pointiert, schnell und direkt bringt er unbequeme Wahrheiten ans Licht. Neu ist, dass er sich – wie in seinen Bühnenshows – blitzschnell in Figuren verwandelt, ohne sich gross umzuziehen oder zu maskieren. Helmut Schleich begeistert in 'Schleich pur' mit schonungsloser Satire, raffinierten Pointen und bestem Kabarett. In jeder Sendung begrüsst er einen Überraschungsgast. Geplant sind für 2025 zwei Ausgaben.
Die Nachrichtensendung informiert über die wichtigsten Themen aus dem Mittelland. Spannende Geschichten aus den Kantonen Aargau und Solothurn und darüber hinaus. Nachrichten mit Heimvorteil – täglich im Aktuell.
Camping, ein Lebensgefühl, das boomt: Mehr als 40 Millionen Übernachtungen pro Jahr werden auf deutschen Campingplätzen gezählt. Etwa 3.000 Campingplätze mit insgesamt 210.000 Stellplätzen gibt es in Deutschland. Neben den Klassikern Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil, auch mit immer mehr aussergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten. Die überraschendsten zeigt die Sendung 'Campingperlen, die Sie kennen sollten': Vom Abwasserrohr zum Weinfass, vom durchsichtigen Blasenzelt zum Schlafstrandkorb – keine Nacht unterm Sternenzelt gleicht der anderen. Hier ist für jeden etwas dabei: Wer auf Luxus nicht verzichten möchte, für den wäre Glamping vielleicht das richtige, eine Mischung aus Glamour und Camping, wer es ursprünglicher liebt, kann ja mal auf einem Bauernhof nächtigen und gleich mit anpacken beim Schafe scheren. Und dann gibt es da ja noch die Camper, für die der Weg das Ziel ist. Für alle, die gern unterwegs sind und ihr Zuhause immer dabeihaben möchten, hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Erfindungen wie Miniwohnwagen, teleskopierbare Duschen, mobile Küchenboxen oder Fahrradanhänger, in denen man schlafen kann, machen das Campingabenteuer für jeden Naturliebhaber zu einem individuellen Erlebnis. Begleiten Sie uns auf unserer abenteuerlichen Deutschlandreise zu den ungewöhnlichsten und schrägsten Übernachtungen unter freiem Himmel, fernab von Hotels und Herbergen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Die Nachrichtensendung informiert über die wichtigsten Themen aus dem Mittelland. Spannende Geschichten aus den Kantonen Aargau und Solothurn und darüber hinaus. Nachrichten mit Heimvorteil – täglich im Aktuell.
Der Krieg ist zurück in Europa. Und die Gemeinschaft der Mennoniten muss sich fragen, wie sich das Prinzip der Gewaltlosigkeit, das ihren Glauben auszeichnet, aufrechterhalten lässt. Die Mennos oder Täufer, wie sie noch immer oft genannt werden, sind eine radikal-reformatorische Glaubensgemeinschaft, die vor genau 500 Jahren in Zürich entstand. Angefeindet, verfolgt und vertrieben lebt der grössere Teil der Mennonitinnen und Mennoniten heute ausserhalb Europas, vor allem in Afrika, Nord- und Südamerika. In der Schweiz leben sie vor allem im Berner Jura. Jürgen Gerber ist eines jener 'Kinder des Friedens'. Aufgewachsen in einer deutschsprachigen Familie in Mont-Tramelan, erfährt Jürgen schon als Kind, welche Folgen es haben kann, für seine Überzeugungen einzustehen. Die Geschichte der Familie Gerber ist gelebte Täufergeschichte. Ein langer Kampf zwischen Widerstand und Unterwerfung, zwischen Ideal und Kompromiss, getrieben von der Frage: Wie finden wir Frieden? Ein Film von Andreas Duerr und Jan-Marc Furer
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Im Tanzlokal Dukes in Sihlbrugg, an der Grenze zwischen den Kantonen Zug und Zürich, dröhnen normalerweise Techno, Schlager, Hip-Hop oder Rock aus den Boxen. Doch jeden Donnerstagabend gehört die Bühne der Volksmusik – und diesmal auch dem 'Potzmusig'-Moderator Nicolas Senn. In dieser Ausgabe der Volksmusiksendung sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz dabei. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe tritt gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Marc Scheidegger and der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass als Julian von Flüe Trio auf. Mit einem Titel aus dem aktuellen Album 'Alpine Folk' begeistern sie das Publikum durch atemberaubende Geschwindigkeit, Virtuosität und Präzision. Julian von Flüe hat das volksmusikalische Programm im Dukes über Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Die Blaskapelle Pomawalzka vereint in ihrem Namen Polka, Marsch, Walzer und Kapelle – und steht für musikalische Vielseitigkeit. Die achtköpfige Formation im Kleinformat ist nicht nur bei 'Potzmusig' zu erleben, sondern auch regelmässig an Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents sowie Chilbis und Oktoberfesten. Die beiden jungen Emmentalerinnen vom Jodelduett Nina & Selina singen ebenfalls an Hochzeitsfeiern, unter anderem auch Lieder, welche nicht aus der Jodelliteratur stammen. Nina und Selina begeistern mit ihren klaren und schönen Stimmen. Beim Trio Zwätschgälisis ist der Name Programm: 'Zwätschgälisis' bedeutet sinngemäss so viel wie 'Luusmeitli'. Trotz Schabernack in der Formation kommen das Proben und die Musik nicht zu kurz. Die Nachwuchsformation bestreitet in 'Potzmusig' ihren ersten Fernsehauftritt – und das souverän. Doris und Peter Stalder aus dem Kanton Uri haben sich durch die Volksmusik kennengelernt. Daraus ist eine Familie entstanden und schliesslich die Familienkapelle Stalder. Heute musizieren Doris und Peter gemeinsam mit ihren Söhnen Patrick und Fabio. Die Stalders eröffnen die Sendung mit einem Klassiker von Jost Ribary sen. Zum Abschluss der Sendung wird im Tanzlokal Dukes natürlich auch noch getanzt. Die Kapelle Herkules aus dem Kanton Appenzell bringt mit ihrer Musik und Gesang Stimmung aufs Parkett. Die Formation trägt diesen Namen nicht nur, weil die Musiker alle sehr stark sind, sondern auch, weil sie mit dem Herkules über der Schulter auftreten. In Appenzell wird der Hosenträger Herkules genannt.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Themen: Ölalarm am Badestrand: Umweltangst am schwarzen Meer / Im Schatten des Krieges: Polen vor der Stichwahl / Zittern vor den Zöllen: Sorge in Chinas Weihnachtsstadt / Mit blosser Faust: Englands brutale Boxkämpfe
Das 'auslandsjournal' – Reportagen, Hintergründe, aussergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das 'auslandsjournal'. In der Rubrik 'aussendienst' testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
Das E-Bike-Experiment mit der Routiniere Kathrin Hönegger fährt im Alltag täglich zehn Minuten mit ihrem E-Bike. Sie fragt sich: Reicht das, um gesund und fit zu werden? Das grosse Experiment mit der ETH soll das klären. Kathrin Hönegger fährt unter wissenschaftlicher Beobachtung E-Bike und Fahrrad ohne Motor auf identischen Strecken. Die ETH-Messungen zeigen: Auch das E-Bike fordert Kathrin stark. Sogar in der höchsten Unterstützungsstufe. Das E-Bike-Experiment mit dem Neuling 'Einstein'-Produzent Simon Joller fand bislang, E-Bike fahre er erst, wenn er nicht mehr ohne Motor fahren könne. Doch für die Sendung steigt er einen Monat lang auf das E-Bike. Zum Schluss kann er von Knieschmerzen und Gipfelglück erzählen. Bleibt er nun E-Biker? In der E-Bike-Fahrschule Das E-Bike ist schwer und schnell. Wie man es trotzdem sicher fahren kann, zeigt Kathrin Stirnemann. Sie ist Weltmeisterin auf dem Mountainbike und WM-Zweite mit dem E-Bike. Die wichtigsten Tipps für sicheres Bremsen, Kurvenfahren und steile Auf- und Abfahrten. Das E-Bike in der Forschung Wer fährt E-Bike? Wie anstrengend ist es? Welchen Gesundheitsnutzen haben E-Bikerinnen und E-Biker? Was bringt das der Gesellschaft? Und was kostet es durch die Unfälle der Gesellschaft? Auf all diese Fragen hat die Forschung Antworten. Wer hätte gedacht, dass E-Bike-Fahren der Gesellschaft Millionen spart? Oder dass E-Bikende zwar etwas gemächlicher, aber dafür länger unterwegs sind als Velofahrende ohne Motor? Stefan Büsser und das E-Bike Der Moderator und Comedian Stefan Büsser ist begeisterter E-Rennvelo-Fahrer. Wegen einer Lungenkrankheit ist normales Radfahren für ihn extrem anstrengend. Das E-Bike hat ihm neue Lebensqualität gebracht. Und er ist nicht allein mit dieser Erfahrung, wie Studien zeigen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Keks und der Wiesengesang: Ein wundervolles Zirpen lockt Keks auf die Wiese und dort entdeckt er Hugo Heuschrecke. Doch der ist gar nicht so begeistert. Hugo wollte eine Heuschrecken-Dame anlocken. Keks will ihm helfen, eine passende und edle Dame zu finden.
Episodenummer
32
Regie
Manuela Stacke
Drehbuch
Paul Schwarz
Hintergrundinfos
'Löwenzähnchen' ist ein Spross der Sendung 'Löwenzahn' und bietet Witziges und Wissenswertes über Tiere vor der Haustür. Die Sendung spricht besonders Vorschulkinder an. Mit Hund Keks können sie die Natur erkunden. In jeder Folge begegnet der abenteuerlustige Hund vom Bauwagen neuen Tieren und findet neue Freunde. In 'Löwenzähnchen' erzählen die Tiere von sich, wie sie leben, was sie brauchen und wie sie gross werden. Und zusammen mit Keks singen sie in jeder Folge sein Lieblingsliedlied zum Mitmachen. Auch Hund Keks hat eine Stimme. Sprecher ist Comedian, Schauspieler und Autor Oliver Kalkofe.
Themen: Chinesische E-Autos: Angriff auf deutsche Hersteller / Urteile im VW-Prozess: Haftstrafen für die Manager / Gaslieferungen aus Russland: Alles Embargo oder was?
WISO – Wirtschaft und Soziales: alles, was Sie wissen müssen, dazu Rat und Hilfe, praktisch und mit geldwertem Nutzen. Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen – zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Im Tanzlokal Dukes in Sihlbrugg, an der Grenze zwischen den Kantonen Zug und Zürich, dröhnen normalerweise Techno, Schlager, Hip-Hop oder Rock aus den Boxen. Doch jeden Donnerstagabend gehört die Bühne der Volksmusik – und diesmal auch dem 'Potzmusig'-Moderator Nicolas Senn. In dieser Ausgabe der Volksmusiksendung sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz dabei. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe tritt gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Marc Scheidegger and der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass als Julian von Flüe Trio auf. Mit einem Titel aus dem aktuellen Album 'Alpine Folk' begeistern sie das Publikum durch atemberaubende Geschwindigkeit, Virtuosität und Präzision. Julian von Flüe hat das volksmusikalische Programm im Dukes über Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Die Blaskapelle Pomawalzka vereint in ihrem Namen Polka, Marsch, Walzer und Kapelle – und steht für musikalische Vielseitigkeit. Die achtköpfige Formation im Kleinformat ist nicht nur bei 'Potzmusig' zu erleben, sondern auch regelmässig an Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents sowie Chilbis und Oktoberfesten. Die beiden jungen Emmentalerinnen vom Jodelduett Nina & Selina singen ebenfalls an Hochzeitsfeiern, unter anderem auch Lieder, welche nicht aus der Jodelliteratur stammen. Nina und Selina begeistern mit ihren klaren und schönen Stimmen. Beim Trio Zwätschgälisis ist der Name Programm: 'Zwätschgälisis' bedeutet sinngemäss so viel wie 'Luusmeitli'. Trotz Schabernack in der Formation kommen das Proben und die Musik nicht zu kurz. Die Nachwuchsformation bestreitet in 'Potzmusig' ihren ersten Fernsehauftritt – und das souverän. Doris und Peter Stalder aus dem Kanton Uri haben sich durch die Volksmusik kennengelernt. Daraus ist eine Familie entstanden und schliesslich die Familienkapelle Stalder. Heute musizieren Doris und Peter gemeinsam mit ihren Söhnen Patrick und Fabio. Die Stalders eröffnen die Sendung mit einem Klassiker von Jost Ribary sen. Zum Abschluss der Sendung wird im Tanzlokal Dukes natürlich auch noch getanzt. Die Kapelle Herkules aus dem Kanton Appenzell bringt mit ihrer Musik und Gesang Stimmung aufs Parkett. Die Formation trägt diesen Namen nicht nur, weil die Musiker alle sehr stark sind, sondern auch, weil sie mit dem Herkules über der Schulter auftreten. In Appenzell wird der Hosenträger Herkules genannt.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Mit zunehmendem Alter zeigen sich auch am Auge typische Abnutzungserscheinungen. Der Graue Star, medizinisch Katarakt, ist eine Eintrübung der Augenlinse, die das Sehvermögen zunehmend erschwert. Etwa jede fünfte Person in der Schweiz über 65 Jahren ist davon betroffen. Die Sicht ist dann vergleichbar mit der durch ein schmutziges Fenster. In einer standardisierten Operation wird die getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. 'GESUNDHEITHEUTE' begleitet einen Mann während dieses Eingriffs und eine Frau, bei der sowohl eine Linsentrübung als auch eine Sehschwäche korrigiert werden konnten. Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) Volles, glänzendes Haar steht für Gesundheit und Attraktivität. Was aber, wenn es plötzlich büschelweise ausfällt? Dieses Phänomen wird in der Medizin als Alopecia areata bezeichnet – auch bekannt als kreisrunder Haarausfall. 'GESUNDHEITHEUTE' griff das Thema bereits im November auf und zeigte, wie Betroffene mit dem Haarverlust umgehen. In der heutigen Ausgabe steht eine Frau im Mittelpunkt, die aufgrund der Erkrankung fast vollständig ihre Haare verloren hatte. Dank einer innovativen medizinischen Therapie wuchsen die Haare wieder nach – ein bewegendes Beispiel für neue Hoffnung bei Alopecia areata, doch die Nebenwirkungen können erheblich sein.
Diese Folge der Reihe 'Das war dann mal weg' weckt die Feierlaune und erinnert an kulinarische wie kulturelle Sünden – vom Mettigel bis zum Lipsi-Tanz, vom Kegelabend bis zum Käsepilz. Partytime! So manches rund um den Partykeller war schön und schrecklich zugleich – trotzdem wecken einst kultige Requisiten und Rituale heute noch nostalgische Gefühle bei den Promi-Gästen Anneke Kim Sarnau, Florian Martens, Cherno Jobatey und Rhea Harder-Vennewald. 'Das war dann mal weg' spürt dem Guten von gestern nach. Und auch dem nicht ganz so Guten. Jahrzehntelang schoben die Deutschen landauf, landab eine ruhige Kugel. Kegeln war eine höchst beliebte Freizeitbeschäftigung, die praktischerweise Sport mit Geselligkeit verband. Jedenfalls bis vor etwa 30 Jahren. Inzwischen sind die Kegelbahnen in den Hinterzimmern der Gaststätten mit ihren Fans alt geworden, der Nachwuchs fehlt. 'Das war dann mal weg' trifft einen der letzten Kegelklubs, die 'Seltene Neun' aus Ottenbüttel bei Hamburg. Ausserdem wird in der Sendung eine Institution deutscher Feierkultur wiederbelebt: der Partykeller. Selbst eingerichtete Kellerräume mit Flipper, Musikbox, bunten Glühlampen und einem weiteren Phänomen privater Dancefloors: der Lichtorgel. Grün, blau, rot, rot, blau, grün – Lichteffekte im Takt der Musik. Yeah! Übrigens, 'yeah, yeah, yeah' war ein Dorn im Auge der DDR-Oberen. Die wollten der zügellosen Mode des Rock 'n' Roll etwas entgegensetzen und erfanden kurzerhand den Lipsi. Wie der sozialistische Tanz rockt, das gibt's bei 'Das war dann mal weg'. Ausserdem: Was ist eigentlich aus Büfett-Hits wie dem Mettigel, dem Käsepilz oder Fliegenpilzeiern geworden?
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Zwar leben wir nicht moralbefreit, aber in vielerlei Hinsicht doch tolerant für exzentrisches Verhalten, Ausschweifungen oder Eskapaden. Jede und jeder so, wie es sich richtig anfühlt, hört man oft. Skandale gibt es dennoch. Offenbar sind die Todsünden nicht totzukriegen. Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit: Noch immer sind sie fester Bestandteil der Gegenwart und sorgen für Aufschrei, Entsetzen – und Unterhaltung. Dem geht die 'Sternstunde Religion' nach und trifft in einer Reportage prominente und weniger prominente Sünderinnen und Sünder des Landes. Wie denkt Stress über seinen Zorn? Wie geht Irina Beller mit ihrer Habgier um? Wie fühlt sich für die Ex-Miss Schweiz Bianca Sissing Neid an? Warum ist Wollust für Maggie Tapert so wichtig? Sind die Waldmenschen aus Bern als Aussteiger aus der Gesellschaft wirklich faul? Und wie erklärt der selbsternannte König Jonas Lauwiner Hochmut? Die Zuschauenden finden dies im Film von Alexis Amitirigala mit 'Sternstunden'-Moderatorin Olivia Röllin heraus.
Keks und der weltbeste Dünger: Mit seiner feinen Nase entdeckt Keks ein sprechendes Blatt, das im Boden steckt. Das gibt's nicht! Gibt es doch – Robert Regenwurm hat das Blatt in der Erde verschwinden lassen. Er ist der beste Gärtner und zeigt Keks seine Lieblingsarbeit.
Episodenummer
31
Regie
Manuela Stacke
Drehbuch
Paul Schwarz
Hintergrundinfos
'Löwenzähnchen' ist ein Spross der Sendung 'Löwenzahn' und bietet Witziges und Wissenswertes über Tiere vor der Haustür. Die Sendung spricht besonders Vorschulkinder an. Mit Hund Keks können sie die Natur erkunden. In jeder Folge begegnet der abenteuerlustige Hund vom Bauwagen neuen Tieren und findet neue Freunde. In 'Löwenzähnchen' erzählen die Tiere von sich, wie sie leben, was sie brauchen und wie sie gross werden. Und zusammen mit Keks singen sie in jeder Folge sein Lieblingsliedlied zum Mitmachen. Auch Hund Keks hat eine Stimme. Sprecher ist Comedian, Schauspieler und Autor Oliver Kalkofe.
Im Tanzlokal Dukes in Sihlbrugg, an der Grenze zwischen den Kantonen Zug und Zürich, dröhnen normalerweise Techno, Schlager, Hip-Hop oder Rock aus den Boxen. Doch jeden Donnerstagabend gehört die Bühne der Volksmusik – und diesmal auch dem 'Potzmusig'-Moderator Nicolas Senn. In dieser Ausgabe der Volksmusiksendung sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz dabei. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe tritt gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Marc Scheidegger and der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass als Julian von Flüe Trio auf. Mit einem Titel aus dem aktuellen Album 'Alpine Folk' begeistern sie das Publikum durch atemberaubende Geschwindigkeit, Virtuosität und Präzision. Julian von Flüe hat das volksmusikalische Programm im Dukes über Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Die Blaskapelle Pomawalzka vereint in ihrem Namen Polka, Marsch, Walzer und Kapelle – und steht für musikalische Vielseitigkeit. Die achtköpfige Formation im Kleinformat ist nicht nur bei 'Potzmusig' zu erleben, sondern auch regelmässig an Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents sowie Chilbis und Oktoberfesten. Die beiden jungen Emmentalerinnen vom Jodelduett Nina & Selina singen ebenfalls an Hochzeitsfeiern, unter anderem auch Lieder, welche nicht aus der Jodelliteratur stammen. Nina und Selina begeistern mit ihren klaren und schönen Stimmen. Beim Trio Zwätschgälisis ist der Name Programm: 'Zwätschgälisis' bedeutet sinngemäss so viel wie 'Luusmeitli'. Trotz Schabernack in der Formation kommen das Proben und die Musik nicht zu kurz. Die Nachwuchsformation bestreitet in 'Potzmusig' ihren ersten Fernsehauftritt – und das souverän. Doris und Peter Stalder aus dem Kanton Uri haben sich durch die Volksmusik kennengelernt. Daraus ist eine Familie entstanden und schliesslich die Familienkapelle Stalder. Heute musizieren Doris und Peter gemeinsam mit ihren Söhnen Patrick und Fabio. Die Stalders eröffnen die Sendung mit einem Klassiker von Jost Ribary sen. Zum Abschluss der Sendung wird im Tanzlokal Dukes natürlich auch noch getanzt. Die Kapelle Herkules aus dem Kanton Appenzell bringt mit ihrer Musik und Gesang Stimmung aufs Parkett. Die Formation trägt diesen Namen nicht nur, weil die Musiker alle sehr stark sind, sondern auch, weil sie mit dem Herkules über der Schulter auftreten. In Appenzell wird der Hosenträger Herkules genannt.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Washington entfremdet sich weiter vom westlichen Wertebündnis, die regierende SPD von ihrer Stammwählerschaft, und wie steht es um die Bundeswehr? Oliver Welke berichtet. Diesmal im Team: Gisa Flake, Mandy Hausten, Gernot Hassknecht und Fabian Köster. Diese Sendung ist in Web und App des ZDF mit Gebärdensprache verfügbar.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg. Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.