Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Dokumentation Madrid ist seit Jahrhunderten das Herz Spaniens. Elegante Boulevards, grosse Parks und beeindruckende Kunstsammlungen locken jedes Jahr Besucher und Besucherinnen aus aller Welt an. Auch kulinarisch hat die Stadt viel zu bieten. Feinschmecker Andrew Zimmern stellt die bekanntesten Gerichte Madrids vor. Von süssem Spanferkel und herzhaften Eintöpfen bis zu frittierten Tintenfisch-Sandwiches – Madrid macht Essen zu einem echten Erlebnis! Mit Andrew Zimmern u.a.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Die Südsteiermark ist diese Woche zu Gast bei Silvia kocht. Johann Schmuck hat 3 Lokale in der Südsteiermark. 2015 eröffnete er die Mühle in Stainz, 2019 folgte in Oisnitz das Broadmoar und Mitte September 2022 das TERRA in Stainz. Mit all seinen Lokalen darf sich Johann Schmuck mit 8 Hauben schmücken, eine Besonderheit in Österreich. Kochen mit der Natur und Zutaten von regionalen Produzenten sind ihm in seiner Küche wichtig.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Während sich Ella mit der Situation arrangieren muss, dass Linda in Wiesenkirchen bleibt, wird Chris zu einem Ärztekongress nach Essen eingeladen. Von Resi erfährt Ella, dass früher Georg immer dort hingefahren ist. Ella sieht darin eine neue Gelegenheit, nachzuforschen, ob Georg wirklich ihr Vater ist. Als dieser davon erfährt, greift er zu unlauteren Mitteln, um endlich herauszufinden, was Ella verbirgt. Kommt die Wahrheit jetzt ans Licht?
Cast
Nina Schmieder, Kai Schumann, Larissa Kiers, Nele Kiper, Katrin Anne Hess, Christian Hoening, Alexander Koll
Drehbuch
Claudia Leins, Sarah Augstein
Hintergrundinfos
Dr. Sarah König zieht mit ihrer Teenagertochter Leo von Berlin ins beschauliche Wiesenkirchen am Ufer des Schliersees, um einen Neuanfang zu wagen. Schnell gewinnt Sarah das Vertrauen der Menschen im bayerischen Idyll zwischen Berg und See. Doch ihr Herz weiss nicht, was es will: Ihr alter Jugendfreund, Landarzt Dr. Fabian Kroiss, verdreht Sarah den Kopf – genau wie Bergretter Max Raichinger. Dazu belastet Sarah ein brisantes Geheimnis, das ihr neues Leben zu zerstören droht ...
Im Mittelpunkt der Serie, die in der deutschen Stadt Essen spielt, stehen die Machenschaften und Intrigen der einflussreichen Familie Steinkamp und ihrer Sport-Firma. Eine grosse Rolle spielt der Eiskunstlauf, aber auch andere Sportarten wie Tanzen, Boxen oder Fussball werden thematisiert. Im Zentrum stehen die persönlichen Beziehungen der Figuren, Konflikte in Familie und Beruf sowie ihre Herausforderungen im Sport. Es geht um Liebe und Freundschaften, Verrat und Intrigen. Die Charaktere kämpfen um sportliche Erfolge und Glück im Leben.
Episodenummer
4683
Cast
Jörg Rohde, Maximilian Schneider, Berrit Arnold, Leif Lunburg, Julia Wiedemann, Marc Dumitru, Sarah Victoria Schalow
'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem um das Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
Hintergrundinfos
'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem ums Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
Acht Köche sind heiss auf das Finale, müssen sich aber zuvor gegen ihre Konkurrenten und Konkurrentinnen durchsetzen. Mit drei Zutaten, die ihnen vorgeschrieben werden, müssen sie innerhalb von einer Stunde zwei Gerichte kreieren.
Hintergrundinfos
Acht Köche wollen das Finale gewinnen. Dafür müssen sie sich durch das 'BeefClub'-Turnier kochen. Drei vorgeschriebene Zutaten, eine Stunde Zeit, zwei Gerichte. So lautet die Aufgabe. Alle können sie gut kochen, aber es kann nur einen 'BeefClub'-Champion geben!
Gregg Wallace ist in einer Fabrik, in der jeden Tag 250.000 Gläser Currysauce hergestellt werden. Fast eine halbe Tonne Joghurt und Rahm werden mit zehn anderen Zutaten gemischt, erhitzt und zwei Stunden pasteurisiert. Cherry Healey hilft im indischen Guntur bei der Chili-Ernte und verfolgt die Verarbeitung zum Pulver. Ruth Goodman kocht ein Curry-Rezept von 1747 nach und lernt die Frau kennen, die dazu beigetragen hat, dass Fertig-Currys heute mehr an indische Küche erinnern als zu Beginn.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Körperkunst statt Farbmassaker: Erfahrene Tätowierer machen sich auf die Jagd nach den schlimmsten Tattoo-Sünden der Republik. Wer die Herzen der Tätowierer mit seinem Tattoo-Fail und der Geschichte dahinter erweicht, begibt sich mit verbundenen Augen voll und ganz in die Hände der Profis. Welche Grusel-Tattoos machen das Team sprachlos und wer bringt den Mut für ein 'Blind Tattoo' auf?
Hintergrundinfos
Sie sind die drei Musketiere der Tattoo-Rettung – und die neue Jury von Deutschlands erfolgreichster Cover-up-Casting-Show 'Horror Tattoos – Deutschland, wir retten Deine Haut': Randy Engelhard, Peggy Lou und Alexander Kroll. Welche Albtraum-Tätowierungen verwandeln die drei Tattoo-Profis durch ein professionelles Cover-up in einzigartige Haut-Kunstwerke?
Die Südsteiermark ist diese Woche zu Gast bei Silvia kocht. Johann Schmuck hat 3 Lokale in der Südsteiermark. 2015 eröffnete er die Mühle in Stainz, 2019 folgte in Oisnitz das Broadmoar und Mitte September 2022 das TERRA in Stainz. Mit all seinen Lokalen darf sich Johann Schmuck mit 8 Hauben schmücken, eine Besonderheit in Österreich. Kochen mit der Natur und Zutaten von regionalen Produzenten sind ihm in seiner Küche wichtig.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Unterwegs in der Südsteiermark | Themen: Steirischer Wurzelkarpfen mit Salzerdäpfel, Bärlauch-Bröselbutter und Kren / Braune Bohnensuppe mit Rollgerste und knusprigem Rohschinken | Gäste: Andreas Bernhard, Sandra Pronnegg, Martin Pronnegg, Rosemarie Pichler, Andrea Kager-Schwar
Die erste Station auf ihrer Tour durch die Südsteiermark führt Silvia Schneider zur Burg Deutschlandsberg. Von hier aus hat man einen herrschaftlichen Blick in die Südsteiermark. Vor dem gotischen Bergfried begrüsst sie Andreas Bernhard, Archäologe und Burgvorsteher von Deutschlandsberg. Für Silvias Besuch hat Andreas Bernhard ein paar der absoluten Gustostückerl der Museumssammlung zusammengestellt. Mit einem gemütlichen Spaziergang geht es von der alten Festung direkt zur Ölmühle der Familie Pronnegg. Sandra und Martín Pronnegg pressen hier nach alter Tradition Kürbiskernöl. Die Mühle der Pronneggs wurde erstmals im Jahre 1542 urkundlich erwähnt, damals noch als Herrschaftsmühle zu Frauenthal. Weiter geht es für Silvia Schneider nach Gamlitz. Dort wartet Rosemarie Pichler vom Weinlandhof auf sie. Auf dem Speiseplan stehen heute zwei typische steirische Gerichte. Braune Bohnensuppe und steirischer Wurzelkarpfen. Danach steht noch ein Besuch im Schloss Seggau an, einem beliebten Ausflugsziel mit einem majestätischen Blick in die Südsteiermark. Hier trifft Silvia Schneider Andrea Kager-Schwar, Direktorin der Bischöflichen Gutsverwaltung und stolz auf den Besitz, der bis zu den Kelten und Römern zurück reicht. Auf Schloss Seggau gibt es viel zu sehen, neben einem imposanten Arkadengang und den barocken Fürstenzimmern ist 'Die grosse Lisl' der Anziehungspunkt für alle Besucher und Besucherinnen.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Unterwegs in der Südsteiermark | Themen: Steirischer Wurzelkarpfen mit Salzerdäpfel, Bärlauch-Bröselbutter und Kren / Braune Bohnensuppe mit Rollgerste und knusprigem Rohschinken | Gäste: Andreas Bernhard, Sandra Pronnegg, Martin Pronnegg, Rosemarie Pichler, Andrea Kager-Schwar
Die erste Station auf ihrer Tour durch die Südsteiermark führt Silvia Schneider zur Burg Deutschlandsberg. Von hier aus hat man einen herrschaftlichen Blick in die Südsteiermark. Vor dem gotischen Bergfried begrüsst sie Andreas Bernhard, Archäologe und Burgvorsteher von Deutschlandsberg. Für Silvias Besuch hat Andreas Bernhard ein paar der absoluten Gustostückerl der Museumssammlung zusammengestellt. Mit einem gemütlichen Spaziergang geht es von der alten Festung direkt zur Ölmühle der Familie Pronnegg. Sandra und Martín Pronnegg pressen hier nach alter Tradition Kürbiskernöl. Die Mühle der Pronneggs wurde erstmals im Jahre 1542 urkundlich erwähnt, damals noch als Herrschaftsmühle zu Frauenthal. Weiter geht es für Silvia Schneider nach Gamlitz. Dort wartet Rosemarie Pichler vom Weinlandhof auf sie. Auf dem Speiseplan stehen heute zwei typische steirische Gerichte. Braune Bohnensuppe und steirischer Wurzelkarpfen. Danach steht noch ein Besuch im Schloss Seggau an, einem beliebten Ausflugsziel mit einem majestätischen Blick in die Südsteiermark. Hier trifft Silvia Schneider Andrea Kager-Schwar, Direktorin der Bischöflichen Gutsverwaltung und stolz auf den Besitz, der bis zu den Kelten und Römern zurück reicht. Auf Schloss Seggau gibt es viel zu sehen, neben einem imposanten Arkadengang und den barocken Fürstenzimmern ist 'Die grosse Lisl' der Anziehungspunkt für alle Besucher und Besucherinnen.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Wattenmeer, einer der artenreichsten Lebensräume der Erde, verändert sich so rasch wie nie zuvor. Jedes Jahr wird dort eine neue Art entdeckt. 'Quarks' begleitet eine Forscherin des Alfred-Wegener-Instituts bei ihrer Arbeit auf Sylt und zeigt, wie Klimawandel, Fischerei und eingewanderte Arten das Wattenmeer verändern – und wie überraschend anpassungsfähig dieser Lebensraum bisher ist. Wer gerne Fisch isst, will wissen: Welcher Fisch schmeckt nicht nur gut, sondern kann auch mit gutem Gewissen gegessen werden? 'Quarks' klärt: Welche Fischarten können wir noch essen, wie beeinflussen Fangmethoden die Bestände und ist Fischzucht eine gute Alternative? Und wir tauchen ab in die Tiefsee. Eine weitgehend unerforschte und faszinierende fremde Welt mit skurrilen Lebewesen – und Schätzen wie den Manganknollen. Waren sie sogar der Ursprung des Lebens auf der Erde? Und wie wichtig sind diese Manganknollen für die Energiewende wirklich? Vom Watt der Nordsee bis zu den Geheimnissen der Tiefsee – 'Quarks' zeigt, warum der Schutz der Ozeane nicht nur für die Natur, sondern auch für uns überlebenswichtig ist.
Dokumentation Madrid ist seit Jahrhunderten das Herz Spaniens. Elegante Boulevards, grosse Parks und beeindruckende Kunstsammlungen locken jedes Jahr Besucher und Besucherinnen aus aller Welt an. Auch kulinarisch hat die Stadt viel zu bieten. Feinschmecker Andrew Zimmern stellt die bekanntesten Gerichte Madrids vor. Von süssem Spanferkel und herzhaften Eintöpfen bis zu frittierten Tintenfisch-Sandwiches – Madrid macht Essen zu einem echten Erlebnis! Mit Andrew Zimmern u.a.
Ein Fisch ist in der selbstgebauten Reuse im Fluss gefangen! Die Sechs diskutieren, ob sie ihn nun essen oder lieber wieder freilassen sollen. Es ist nicht einfach, ein Lebewesen zu töten, auch wenn man gerne Fleisch oder Fisch isst. Heute sollen die Abenteurer einmal nicht in ihren Zelten übernachten, sondern sich selbst eine Unterkunft bauen – in den Bäumen. Die sechs sind total begeistert. In einem Baumhaus zu übernachten, ist für Melli und Sofie ein Kindheitstraum.
Episodenummer
13
Regie
Georg Bussek, Bettina Herzer
Drehbuch
Georg Bussek, Bettina Herzer
Hintergrundinfos
Sechs Jugendliche auf ihrem Weg durch das wilde nordgriechische Hochland zur Küste – auf abenteuerlichen Routen mit vielen Herausforderungen und überwältigenden Erlebnissen. Melanie (17), Evelin (15), Sofie (16), Tom (17), Jannis (17) und Felix (17) freuen sich auf ein ganz besonderes Abenteuer: Sie werden vier Wochen lang allein in der Wildnis verbringen. Sie werden beeindruckende Landschaften sehen, mit den unterschiedlichen Bedingungen im Gebirge, an einem wilden Fluss, an der Küste und auf einer einsamen Insel zurechtkommen müssen. Sie werden selbst entscheiden, wo es langgeht, wo das Zelt aufgebaut wird, wer Essen macht. Sie werden in der rauen Natur leben, ohne Familie, Freunde und Annehmlichkeiten wie Toilette oder Handy . Wildniscoach Tobi Ohmann (41) bringt der Gruppe das Handwerkszeug für das Wildnisabenteuer bei. Immer wieder stellt er Aufgaben, begleitet die Sechs bei besonderen Herausforderungen und achtet darauf, ob sie mit den hohen Anforderungen klarkommen. Denn für Durch die Wildnis braucht es nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Wildnistauglichkeit und vor allem soziale Kompetenz. Bei Durch die Wildnis ist nicht nur das Erreichen des geographischen Ziels wichtig. Die Sechs müssen sich organisieren, miteinander arrangieren und orientieren. Schaffen sie es, das Gelernte umzusetzen? Wie kommen sie in der Gruppe klar? Und wie bewältigen sie die Herausforderungen der Natur beim Überqueren wilder Canyons, beim Klettern und Raften? Am Ende der Tour wird sich vieles verändert haben für die Sechs und vielleicht werden sie die Welt mit ganz anderen Augen sehen. Eines ist sicher: Wenn alle Herausforderungen bewältigt sind, wartet eine grosse Überraschung auf die sechs Abenteurer.
Während sich Ella mit der Situation arrangieren muss, dass Linda in Wiesenkirchen bleibt, wird Chris zu einem Ärztekongress nach Essen eingeladen. Von Resi erfährt Ella, dass früher Georg immer dort hingefahren ist. Ella sieht darin eine neue Gelegenheit, nachzuforschen, ob Georg wirklich ihr Vater ist. Als dieser davon erfährt, greift er zu unlauteren Mitteln, um endlich herauszufinden, was Ella verbirgt. Kommt die Wahrheit jetzt ans Licht?
Wiederholung
W
Cast
Nina Schmieder, Kai Schumann, Larissa Kiers, Nele Kiper, Katrin Anne Hess, Christian Hoening, Alexander Koll
Drehbuch
Claudia Leins, Sarah Augstein
Hintergrundinfos
Dr. Sarah König zieht mit ihrer Teenagertochter Leo von Berlin ins beschauliche Wiesenkirchen am Ufer des Schliersees, um einen Neuanfang zu wagen. Schnell gewinnt Sarah das Vertrauen der Menschen im bayerischen Idyll zwischen Berg und See. Doch ihr Herz weiss nicht, was es will: Ihr alter Jugendfreund, Landarzt Dr. Fabian Kroiss, verdreht Sarah den Kopf – genau wie Bergretter Max Raichinger. Dazu belastet Sarah ein brisantes Geheimnis, das ihr neues Leben zu zerstören droht ...
Das erste Mal überhaupt: 'Galileo Kids'-Reporter Vincent weiss überhaupt nicht, wie ihm geschieht: Ein freches Alien namens Cosmo hat eine Bruchlandung im 'Galileo'-Studio hingelegt! Zugegebenermassen sieht Cosmo ganz süss aus, hat von der Welt überhaupt keine Ahnung, und fragt Vincent Löcher in den Bauch. Deshalb fängt Vincent ganz von vorne an – und beantwortet Cosmo alle wichtigen Fragen über die Menschheit, die Erde, über Essen, Tiere oder die Schule.
Hintergrundinfos
Das erste Mal überhaupt: 'Galileo Kids'! Reporter Vincent weiss überhaupt nicht, wie ihm geschieht: Ein freches Alien namens Cosmo hat eine Bruchlandung im 'Galileo'-Studio hingelegt! Zugegebenermassen sieht Cosmo ganz süss aus, hat von der Welt überhaupt keine Ahnung, und fragt Vincent Löcher in den Bauch. Deshalb fängt Vincent ganz von vorne an – und beantwortet Cosmo alle wichtigen Fragen über die Menschheit, die Erde, über Essen, Tiere oder die Schule.
Das erste Mal überhaupt: 'Galileo Kids'-Reporter Vincent weiss überhaupt nicht, wie ihm geschieht: Ein freches Alien namens Cosmo hat eine Bruchlandung im 'Galileo'-Studio hingelegt! Zugegebenermassen sieht Cosmo ganz süss aus, hat von der Welt überhaupt keine Ahnung, und fragt Vincent Löcher in den Bauch. Deshalb fängt Vincent ganz von vorne an – und beantwortet Cosmo alle wichtigen Fragen über die Menschheit, die Erde, über Essen, Tiere oder die Schule.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Das erste Mal überhaupt: 'Galileo Kids'! Reporter Vincent weiss überhaupt nicht, wie ihm geschieht: Ein freches Alien namens Cosmo hat eine Bruchlandung im 'Galileo'-Studio hingelegt! Zugegebenermassen sieht Cosmo ganz süss aus, hat von der Welt überhaupt keine Ahnung, und fragt Vincent Löcher in den Bauch. Deshalb fängt Vincent ganz von vorne an – und beantwortet Cosmo alle wichtigen Fragen über die Menschheit, die Erde, über Essen, Tiere oder die Schule.
Jamie Oliver lässt sich von der vielfältigen Küche der Mittelmeerländer inspirieren und präsentiert seine einfach raffinierten Gerichte, für die er jeweils nur fünf Zutaten verwendet! Diesmal bringt Jamie Oliver gedünstete Fischfilets mit Basilikumsauce, eine schmackhafte griechische Hühnerpasta und herzhafte Bratwurst-Burger mint Manchego-Käse auf den Tisch. Zudem bereitet er seine köstlichen, mit Feta und Pistazien gefüllten Fladenbrote zu. Als Gast heisst er seinen italienischen Mentor Gennaro Contaldo willkommen, der sein Rezept von vegetarischen Parmesan-Gnocchi präsentiert. Eine Zitronentarte mit Himbeeren rundet das verführerische Menü als Dessert ab.
Anne schwimmt auf einer Welle des Glücks. Seit sie am Gruberhof mitanpackt, geht es mit dem Betrieb bergauf. Privat hofft Anne nach einer leidenschaftlichen Nacht mit Martin auf einen Neuanfang. Doch der Bergdoktor ist mit den Gedanken ganz woanders. In der Klinik bekommt er es mit einer übereifrigen Ehefrau zu tun, der ihm vorschreiben will, wie er ihren kranken Mann behandeln soll. Daheim gibt es Stress mit Tochter Lilli. Seit einiger Zeit schleicht sie sich nachts scheinbar immer wieder aus dem Haus.
Cast
Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Ronja Forcher, Siegfried Rauch, Mark Keller, Natalie O'Hara
'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem um das Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
'Die schönsten Rezepte und Geschichten schreibt das Leben selbst'. 'Schudel's Food Stories' erzählt direkt aus dem Leben von René Schudel. Dabei geht es vor allem ums Kochen und die Inspiration für geschmackvolle Gerichte. Von Helsinki bis Unterseen, René Schudel lässt in seiner Kochsendung seine Passion des Feuerkochens mit lokalen und naturbelassenen Zutaten aufleben. Denn im Grunde genommen geht es nur um das Eine: Gutes Essen!
Belgiens Premierminister wird von Terroristen gezwungen, die US-Präsidentin bei ihrem Besuch in Brüssel zu erschiessen. Die Terroristen haben die Familie des Premiers in ihre Gewalt gebracht. Mittels modernster Technik überwachen die Terroristen jeden Schritt und jedes Wort des Premiers. Zwei seiner engsten Mitarbeiter sterben. Er sucht verzweifelt nach einem Ausweg, die Präsidentin und seine Familie zu retten. – Rasanter Thriller von Erik Van Looy Früher Morgen in Brüssel, es regnet in Strömen. Belgien hat den Vorsitz der EU übernommen, der belgische Premierminister Michel Devreese (Koen De Bouw) bereitet sich in seinem Haus am Rande der Stadt auf hohen Staatsbesuch vor. Binnen Stunden soll er die US-Präsidentin (Saskia Reeves) begrüssen und nach einem Staatsbankett mit ihr drängende politische Fragen diskutieren. Doch als Michel zu seinem Chauffeur und seiner Pressesprecherin Eva (Charlotte Vandermeersch) in seinen Wagen steigt, wird das Auto kurze Zeit später von einem bewaffneten Kommando überfallen. Der Chauffeur stirbt und wird durch einen Komplizen (Stijn van Opstal) der Terroristen ersetzt. Deren Forderung: Michel soll die US-Präsidentin erschiessen. Als Druckmittel benutzen die Männer unter ihrem Anführer (Dirk Roofthooft) Michels Familie: Sie haben seine Frau Christine (Tine Reymer) und seine beiden Kinder Laura (Sara Englebert) und Sander (Akira Reynders) in ihre Gewalt gebracht und in ihr Kontrollzentrum, eine verlassene alte Fabrik in Vorst, verschleppt. Von Vorst aus bedient ihr Anführer auch den hochmodernen technischen Überwachungsapparat. Nicht nur, dass Michel und Eva über ihre Armbanduhren abgehört und überwacht werden, auch der neue 'Chauffeur' weicht nicht von ihrer Seite. Das erregt das Misstrauen von Michels Stabschef Paul (Willy Thomas), als die Präsidentin ihr Flugzeug verlässt und der protokollarisch festgelegte Ablauf des Staatsbesuches beginnt. Bei den verzweifelten Versuchen der Opfer, ihr Schicksal abzuwenden, blicken sie direkt in die Fratze des Terrors, oft, ohne sagen zu können, wer Freund und wer Feind ist. Doch Michel ist entschlossen, seine Familie zu retten, auch, wenn es womöglich sein eigenes Leben kostet. Belgien trifft Hollywood: Von Erik Van Looy war im Februar 2016 bereits der Thriller 'Tödliche Affären' ('Loft') im ZDF-'Montagskino' als Free-TV-Premiere zu sehen. 'Loft' war so erfolgreich, dass es schnell ein US-Remake gab, bei dem Van Looy ebenfalls Regie führte. 'TV Movie' (19/16.9.-29.9.2017) verglich Van Looy mit Suspense-Altmeister Alfred Hitchcock. Van Looy betont, dass es sich bei 'Mord auf höchster Ebene' nicht um einen Politthriller handele, da Politik nur eine untergeordnete Rolle spiele. Das politische Geschehen liefere vor allem den Hintergrund einer Story, in der ein Mensch in eine Extremsituation gebracht werde. Der Premier müsse nach einem Ausweg aus seiner misslichen Lage suchen, ohne das Leben seiner Familie zu gefährden. Erik Van Looy leugnet nicht seine Vorliebe für das US-Genrekino. John Badhams Film 'Gegen die Zeit' ('Nick of Time', 1995) mit Johnny Depp und Christopher Walken habe 'Mord auf höchster Ebene' in jedem Fall inspiriert. Gern baut der Regisseur auch kleine Zitate anderer Filme in seine Werke ein. So gibt es in 'Mord auf höchster Ebene' eine Dialogstelle, die fast identisch ist mit einem kleinen Dialog aus 'Gegen die Zeit' – und zwar, wenn der neue Chauffeur dem Premier mitteilt, er baumele wie ein Fisch am Haken. Hauptdarsteller Koen De Bouw und Regisseur Van Looy arbeiteten bei 'Mord auf höchster Ebene' bereits das fünfte Mal zusammen. 1991 spielte De Bouw in Van Looys Kurzfilm 'Yuppies' mit – ihrem ersten gemeinsamen Film. In Vorbereitung auf seine Rolle trafen Hauptdarsteller und Regisseur den damaligen belgischen Premierminister Yves Leterme zu einem Essen (Leterme war 2008 und von 2009 bis 2011 belgischer Regierungschef). Auch De Bouw betont, dass Politik im Film nicht im Vordergrund stehe: 'Ich entschied mich, den Premier als eine Art Jedermann darzustellen. Als einen Mann mit Herz und Seele, der nicht davor gefeit ist, verwundbar zu sein.' (zitiert nach dem englischen Presseheft zum Film.) Die englische Film-, Theater- und Fernsehschauspielerin Saskia Reeves verkörpert die US-Präsidentin. Es ist Reeves' erste Rolle in einem belgischen Film.
Cast
Koen De Bouw, Tine Reymer, Charlotte Vandermeersch, Dirk Roofthooft, Stijn Van Opstal, Saskia Reeves, Adam Godley
Sellerie Über das Thema Sellerie sind sich die Koch-Kinder uneinig. Doch Alex ist bereit sie mit abwechslungsreichen Gerichten zu überzeugen! Die Schmatzo-Köche haben einiges zu tun! Der Sellerie wird geschnitten, entsaftet und auch gefüllt. Bei Nadja und Emil läuft alles nach Plan, doch dann macht der Entsafter Probleme. Werden sie ihren Selleriesaft noch zubereiten können? Die Koch-Kids haben alles probiert und waren positiv überrascht. Besonders die Kombination aus salzigen und süssen Zutaten hat ihren Geschmack getroffen.
Das erste Mal überhaupt: 'Galileo Kids'-Reporter Vincent weiss überhaupt nicht, wie ihm geschieht: Ein freches Alien namens Cosmo hat eine Bruchlandung im 'Galileo'-Studio hingelegt! Zugegebenermassen sieht Cosmo ganz süss aus, hat von der Welt überhaupt keine Ahnung, und fragt Vincent Löcher in den Bauch. Deshalb fängt Vincent ganz von vorne an – und beantwortet Cosmo alle wichtigen Fragen über die Menschheit, die Erde, über Essen, Tiere oder die Schule.
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Das erste Mal überhaupt: 'Galileo Kids'! Reporter Vincent weiss überhaupt nicht, wie ihm geschieht: Ein freches Alien namens Cosmo hat eine Bruchlandung im 'Galileo'-Studio hingelegt! Zugegebenermassen sieht Cosmo ganz süss aus, hat von der Welt überhaupt keine Ahnung, und fragt Vincent Löcher in den Bauch. Deshalb fängt Vincent ganz von vorne an – und beantwortet Cosmo alle wichtigen Fragen über die Menschheit, die Erde, über Essen, Tiere oder die Schule.
Jamie Oliver lässt sich von der vielfältigen Küche der Mittelmeerländer inspirieren und präsentiert seine einfach raffinierten Gerichte, für die er jeweils nur fünf Zutaten verwendet! Diesmal bringt Jamie Oliver gedünstete Fischfilets mit Basilikumsauce, eine schmackhafte griechische Hühnerpasta und herzhafte Bratwurst-Burger mint Manchego-Käse auf den Tisch. Zudem bereitet er seine köstlichen, mit Feta und Pistazien gefüllten Fladenbrote zu. Als Gast heisst er seinen italienischen Mentor Gennaro Contaldo willkommen, der sein Rezept von vegetarischen Parmesan-Gnocchi präsentiert. Eine Zitronentarte mit Himbeeren rundet das verführerische Menü als Dessert ab.
Ob innovative Gerichte oder bahnbrechende Zubereitungstechniken – das sind die Top Ten Trends, die Gourmets, Hobbyköche und Foodies dieses Jahr begeistern werden. Warum ist Gemüse im Kaffee eine gute Idee? Was ist der wohl süsseste Milkshake auf dem Markt? Und warum bekommt man in einem bestimmten Restaurant Essen aus der Plastiktüte serviert?
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
'TopTen! Der Geschmacks-Countdown' – alles rund ums Essen im Ranking: Was essen die Deutschen am liebsten? Welche Speisen sind weltweit extrem begehrt? Wie 'XXL' kann Essen sein und welche Gaumenfreuden liegen bei den Reichen und Schönen hoch im Kurs?
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
NicNacs, Pom-Bären, Tiefkühl-Berliner und Weisse Mäuse: Sebastian Lege enthüllt die Tricks der Snack-Industrie. Gebackene Pom-Bären aus dem Ofen versprechen einen kalorienärmeren Snack als Kartoffelchips, enthalten aber mehr Zucker. Schaumgummi besteht vor allem aus Zucker und Luft, der Teig von Tiefkühl-Berlinern wird mit Palmfett und Zusatzstoffen gestreckt. Sebastian Lege deckt billige Zutaten, clevere Produktionsmethoden und geschicktes Marketing bei Snack-Produkten auf. NicNacs sind eine Erfindung der Firma Lorenz. Erdnüsse im knusprigen Teigmantel werden mittlerweile auch von vielen anderen Herstellern kopiert und verkauft. Sie sind ein lukrativer Snack: Während Erdnüsse eine vergleichsweise hochwertige und teure Zutat sind, besteht der Teig aus Stärke, Mehl und billigem Fett. Der Teig macht je nach Produkt aber die Hälfte oder sogar zwei Drittel des Snacks aus. Das lohnt sich für die Hersteller. Kartoffel-Chips gelten als Kalorienbomben und sorgen beim Snacken oft für ein schlechtes Gewissen. Die Industrie schafft Abhilfe, indem sie den Fettanteil ihrer Produkte reduziert. So macht es auch Branchenriese Intersnack mit seinen 'Pom-Bär Ofen Minis' – das sind fettarme Pom-Bären, die im Ofen gebacken werden. Damit die Chips auch ohne Frittierfett schön knusprig werden, nutzt die Industrie Zucker. Sebastian Lege deckt auf: Während das Originalprodukt der Pom-Bären nur 2,2 Gramm Zucker pro 100 Gramm enthält, sind es bei der fettreduzierten Variante ganze 15 Gramm – das ist mehr als sechsmal so viel. Obwohl die kalorienreduzierte Variante als fettarm beworben wird, enthalten die Ofen-Pom-Bären nur 20 Prozent weniger Kalorien als die frittierte Version. Berliner sind nicht nur an Karneval oder Silvester beliebt. Die Lebensmittelindustrie bietet das Gebäck ganzjährig als Tiefkühl-Produkt an. Die Mini-Berliner sind bis zu einem Drittel günstiger als Berliner vom Bäcker. Gespart wird vor allem an der sogenannten Fruchtfüllung. Sie besteht hauptsächlich aus Zucker, Glukosesirup und Geliermitteln. Im Teig kommt statt Butter günstiges Palmfett zum Einsatz, statt Eigelb nutzt die Industrie künstliche Emulgatoren. Schaumgummi gehört fest zum Sortiment des Süsswarengiganten Haribo. Die Weissen Mäuse sind besonders beliebt. Produktentwickler Sebastian Lege zeigt, wie mit einem simplen Verfahren aus Zucker und Gelatine eine Masse entsteht, die durch aufgeschlagene Luft ihr Volumen vervielfacht. Die Süsswaren-Industrie setzt ausserdem auf Verpackungstricks. Bunte, verspielte Designs und tierische Maskottchen sollen vor allem Kinder ansprechen. Obwohl es seit Jahren Debatten über ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel gibt, bleibt diese Art der Vermarktung weitgehend erlaubt. Grosse Hersteller wie Nestlé, Ferrero und Intersnack haben sich in der EU freiwillig dazu verpflichtet, Werbung für ungesunde Produkte nicht an Kinder unter 13 Jahren zu richten – aber es gibt Schlupflöcher. So gilt das Werbeverbot nur in Medien, in denen mindestens 30 Prozent des Publikums aus Kindern besteht. Verpackungsdesigns sind von der Regelung ganz ausgenommen, sodass Unternehmen mit bunten Farben, Tierfiguren und Comic-Elementen weiterhin gezielt junge Zielgruppen ansprechen. Die Lebensmittelindustrie kennt viele Tricks, um günstige Zutaten als hochwertige Produkte zu verkaufen. Überteuerte Knuspermantel-Snacks oder Zucker als Ersatz für Fett – Sebastian Lege deckt auf, wo Verbraucher genau hinschauen sollten.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Unterwegs im Nibelungengau | Themen: Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster und Rhabarberkompott / Eine 'Bowl' passend zum Gründonnerstag | Gäste: Michaela Pehn, Lukas Kugler
Am Donnerstag, dem 28. März, ist 'Silvia kocht' unterwegs im Nibelungengau. Zwischen der Weite der Wachau und den Hügeln des Strudengaus liegt der Nibelungengau, ein schöner Donauabschnitt in Niederösterreich. Neben dem sagenumwobenen Namen bietet der Weitwanderweg Nibelungengau auch ein sagenhaftes Naturerlebnis. Zwischen Donausteig in Oberösterreich und Welterbesteig Wachau kann man hier alle zehn Gemeinden der Region erwandern. Michaela Pehn erwartet Silvia für eine gemeinsame Wanderung in der Steinbachklamm. Vom Einstieg in Marbach geht man in knapp drei Stunden den Weg bis zur Basilika von Maria Taferl. Nach der sportlichen Betätigung ist es Zeit für kulinarische Genüsse. Die gibt es im Hotel Schachner. Lehrling Lukas Kugler bereitet einen 'Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster und Rhabarberkompott' und eine 'Bowl' passend zum Gründonnerstag zu. Weiter geht es für Silvia nach Schloss Artstetten im Bezirk Melk. Gräfin Alix, Urururenkelin des bei einem Attentat in Sarajevo ums Leben gekommenen Thronfolgerpaares, lädt zu Schlossbesichtigung und einer Jause ein. Dabei verrät sie das Familiengeheimnis der 'Amama'-Suppe (Gemüsesuppe à la Prinzessin Elisabeth von Luxemburg).
Hans und Franzi werden zu einem Einbruch in ein Medikamentengrosslager gerufen. Zum Erstaunen der Polizisten wurden nicht nur Medikamente gestohlen, sondern auch der Hund des Wachmanns. Auch Melanie und Mattes haben es mit einem Fall um einen gestohlenen Hund zu tun. Der Besitzer Hauke beschuldigt den Inhaber eines Chinarestaurants, seinen Hund entwendet zu haben, um diesen zu kochen. Ein ungeheuerlicher Verdacht – oder ist am Ende doch etwas dran? Hans und Franzi fällt auf, dass die gestohlenen Erkältungsmittel darauf hindeuten, dass in Hamburg jemand Crystal Meth herstellt – und zwar im ganz grossen Stil. Das PK 21 befürchtet, dass diese grosse Menge den Hamburger Markt in kurzer Zeit überschwemmen wird. Die Ermittlungen führen die Polizisten wieder zum Chinarestaurant, da auf dem Überwachungsvideo des Einbruchs ein Mann zu sehen ist, der dem Koch des Restaurants sehr ähnlichsieht. Inmitten dieses hochbrisanten Falles muss Franzi sich mit der Zukunft ihrer Familie auseinandersetzen. Sie erkennt, dass ihre Tochter Emma unter der derzeitigen Situation leidet, und auch Philipp verlangt endlich eine klare Ansage. Gibt sie ihrer Ehe noch eine Chance? Während Franzi versucht, Klarheit zu schaffen, gerät Hans' Leben aus den Fugen, denn er muss im Laufe des Falles eine folgenschwere Entdeckung machen.
Cast
Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Eigentlich will Findus das schönste Weihnachten überhaupt feiern. Doch dann verdreht sich Pettersson den Fuss, kann kaum noch einen Schritt laufen, und alle Pläne sind Schnee von gestern. Findus traut seinen Augen kaum. Heiligabend steht vor der Tür, und Pettersson ist nicht in der Lage, einen Weihnachtsbaum zu schlagen oder leckere Sachen zum Essen einzukaufen. Da bleibt nichts anderes übrig, als dass der Kater die Sache selbst in die Hand nimmt. Pettersson und Findus sind zwei Tage vor Weihnachten auf ihrem kleinen Hof komplett eingeschneit. Es gibt im Haus nichts mehr zu essen, und ein Weihnachtsbaum fehlt ihnen auch noch. Der kleine Kater hat Angst, dass sie das Fest nun gar nicht feiern können. 'Weihnachten fällt nicht aus', verspricht ihm Pettersson, ganz im Gegenteil, 'es wird das schönste Weihnachten überhaupt!' Als sie jedoch am nächsten Tag bei besserem Wetter mit ihrem Schlitten in den Wald ziehen, um den Tannenbaum zu schlagen, verletzt sich Pettersson so schmerzhaft am Fuss, dass er sich nur noch humpelnd fortbewegen kann. Die Freunde kehren ohne Baum zurück, und der Einkauf all der Leckereien für Weihnachten muss nun auch ausfallen. Schlimmer noch – Pettersson weigert sich starrköpfig, seine Nachbarn Beda oder Gustavsson um Hilfe zu bitten. Es braucht schon einen gefährlichen Weihnachtsrettungsversuch von Findus, bis sich die beiden zusammenraufen und aus der Not eine Tugend machen. Aus allerlei Krimskrams basteln sie sich ihren Weihnachtsbaum selbst und beschliessen, mit ein paar Möhren als Weihnachtsschmaus Vorlieb zu nehmen. Doch kaum haben sie sich, friedlich und versöhnt, mit ihrem Schicksal abgefunden, klopft es unerwartet an der Tür, und die beiden bekommen grosse Augen. Draussen stehen alle ihre Nachbarn mit wundervollen Weihnachtsköstlichkeiten, decken den Tisch, und alle gemeinsam feiern jetzt 'das schönste Weihnachten überhaupt' – ein Fest der Freude und ein Fest der Freunde.
Cast
Stefan Kurt, Marianne Sägebrecht, Max Herbrechter, Petra Beck, Marlene Bleek, Tom Dewulf, Antes Finley
Regie
Ali Samadi Ahadi
Drehbuch
Thomas Springer
Hintergrundinfos
Pettersson und Findus sind zwei Tage vor Weihnachten komplett eingeschneit. Nichts ist mehr zu essen im Haus und der Weihnachtsbaum fehlt auch noch. Der kleine Kater hat Angst, dass sie das geliebte Fest dieses Jahr überhaupt nicht feiern können, aber Pettersson versichert ihm, dass es 'das schönste Weihnachten überhaupt' wird. Als sie am nächsten Tag bei endlich besserem Wetter im Wald einen Baum schlagen möchten, verletzt sich Pettersson jedoch so unglücklich am Fuss, dass sie ohne Baum zurückkehren und den Einkauf der noch fehlenden Leckereien verschieben müssen. Leider verbieten es Petterssons Schüchternheit und Zurückhaltung, die mehrfach angebotene Hilfe seiner Nachbarn Beda (Marianne Sägebrecht) und Gustavsson (Max Herbrechter) anzunehmen – und das obwohl Findus sich ernsthaft in Gefahr bringt, um die beiden auf ihre Notsituation aufmerksam zu machen. Schliesslich platzt dem kleinen Kater der Kragen, der alte Mann kommt endlich zur Einsicht und gemeinsam basteln sie nun ihren eigenen, ganz besonderen Weihnachtsbaum. Als beide wieder glücklich vereint bei einem kargen Weihnachts-Möhren-Mahl sitzen, klopft es unerwartet an der Tür und sie bekommen grosse Augen: Draussen stehen ihre Nachbarn mit wundervollen Weihnachtsköstlichkeiten und gemeinsam feiern sie nun doch noch 'das schönste Weihnachten überhaupt'...
In unseren Meeren schwimmen immer weniger Fische, und Aquakulturen belasten unsere Ozeane. Der Konsum steigt trotzdem weiter. Ein besserer Umgang mit der Ressource Fisch ist nötig und möglich! Inzwischen raten Fischhändler*innen vom Kauf gefährdeter Arten ab und bieten ihrer Kundschaft regionale Speisefische an. Innovative Lachszüchter verlagern ihre Bestände in Hallen an Land. Und gesunde Alternativen aus Gemüse könnten Fischgerichte sogar ganz ersetzen. Laut Welternährungsorganisation FAO gingen die Fischbestände in den vergangenen 50 Jahren drastisch zurück, 34 Prozent von ihnen gelten als überfischt. Deshalb lässt Fischhändler Sebastian Baier Lieblingsarten wie Thunfisch, Kabeljau oder Tiefseerotbarsch auf dem Hamburger Fischgrossmarkt lieber liegen. 'Es handelt sich schliesslich um die letzten Wildtiere, da müssen wir umdenken!' Er entwickelt stattdessen im eigenen Bistro überraschende Rezepte für heimische Fischarten wie Karpfen, Wels und Zander. Den Erhalt der Fischbestände – darum geht es Dr. Stefanie Haase vom Thünen-Institut für Ostseefischerei bei ihrer Forschungsreise. Auf dem Fangschiff 'Kristin' berechnet die Expeditionsleiterin, wie viele Fische es im Meer gibt und in welchem Mass sie gefangen werden können, 'damit auch zukünftige Generationen noch Fisch essen können'. Mittels der sogenannten Hydroakustik ermittelt sie auf hoher See Daten, die sich später in den EU-Fangquoten widerspiegeln und entscheidend dafür sind, wie viel Fisch gefangen werden darf. Konventionelle Aquakultur im Meer belastet Küstengewässer mit Fäkalien, Antibiotikarückständen, aber auch Parasiten, und gefährdet dadurch die natürliche Population. Die Lachszüchter Arndt von Danwitz und Kim Hieronymus Lyhne wollen das ändern. Sie holen die Zucht aus dem Meer heraus und bringen sie in eine Halle an Land. Im dänischen Ort Hirtshals steht nun eine Art Gewächshaus für Fische, mit einem geschlossenen Kreislaufsystem, das 99 Prozent des Wassers recyceln kann. Es gibt aber auch Ideen, Fisch als Omega-3-Quelle ganz zu ersetzen: Räucherlachs aus Möhren oder Matjes-Salat aus Auberginen. Das Ganze in einer Marinade aus pflanzlichen Ölen mit Omega-3-Fettsäuren. Die Ernährungsberaterin, Buchautorin und YouTuberin Andrea Sokol kreiert so rein pflanzliche Alternativen, die sie aus ökologischen, gesundheitlichen und ethischen Gründen bekannt machen will.
Die Covid-19-Krise hat Deutschland fest im Griff. Niemand weiss, wie sich die Situation entwickeln wird. In dieser unsicheren Lage kümmern sich viele Deutsche erst einmal um sich selbst. Doch es gibt Menschen, die inmitten dieses Ausnahmezustands für andere da sind – die stillen Helden der Corona-Krise. Menschen, die sich um Obdachlose kümmern, die Kranke pflegen, die Kinder auf die Welt bringen und Trost beim Verlust eines Menschenlebens spenden. Seit fünf Jahren kümmert sich Sylvia Senger um die Ärmsten der Armen in Hamburg: Obdachlose, Alkoholiker, Junkies. Sie ist bestens vernetzt in der Stadt, und das macht sich jetzt bezahlt. Denn sie schafft es immer noch, genug Spenden aufzutreiben, um all ihre Schützlinge zu versorgen. Doch es wird jeden Tag schwieriger, Nachschub zu organisieren. Hinzu kommt die Sorge, auf Menschen zu treffen, die kaum Zugang zu Hygiene und Desinfektion haben. Sylvia Senger zieht mit einem Bollerwagen und Atemmaske durch die Hamburger City und verteilt Essen, Getränke und Hygieneartikel. Wibke Bohny erlebt zur Zeit hautnah, wie enorm die Corona-Krise an den Nerven hochschwangerer Frauen zerrt. Neben der Angst vor Ansteckung ist es vor allem die Tatsache, dass die Kindsväter nicht mehr mit in den Kreisssaal dürfen. Statt voller Freude der Geburt entgegenzublicken, stehen die werdenden Eltern unter Stress. Hebamme Bohny spendet ihnen Trost und versucht gleichzeitig, selbst mit der ungewohnten Situation klarzukommen. Hätte sie nicht eine Spende an Schutzmasken bekommen, stünde die Hebamme jetzt ohne da. Zu kaufen gibt es die Masken schon lange nicht mehr – doch zum Schutz der schwangeren Frauen und Neugeborenen, die Bohny täglich besucht, sind sie unerlässlich. 'Ist ja schön, dass die Nachbarn abends auf den Balkonen für uns klatschen, aber was wir brauchen ist Schutzkleidung und Desinfektionsmittel', sagt die 35-Jährige. In Mettmann gehört Oliver Hofer zu den dringend benötigten Helfern. Er ist Chefarzt der Anästhesie und Notfallmedizin im evangelischen Krankenhaus. Elf Covid-19-Patienten müssen hier aktuell versorgt werden. Und 'ganz nebenbei' muss der normale Krankenhausalltag weitergehen. Eine Mammutaufgabe für Hofer und sein Team, denn keiner von ihnen weiss, wie lange der Ausnahmezustand noch anhalten wird. Wie das Virus eine ganze Gemeinde durcheinanderbringt, spüren im niedersächsischen Eime Stefanie und Ellen Radtke. Sie sind nicht nur ein Ehepaar, sondern auch die Pastorinnen vor Ort. 'Taufen, Beerdigungen und Seelsorge. Unser Job hat so viel mit Umarmungen und Berührungen zu tun. Aber das geht jetzt ja alles nicht mehr, wir müssen komplett umdenken', sagt Stefanie Radtke. Das engagierte Pastorinnen-Paar entwickelt in Zeiten von Corona immer neue Ideen, um das Gemeindeleben aufrechtzuerhalten. Ellen Radtke spielt Online-Spiele mit Konfirmanden, es gibt einen Einkaufsservice für Ältere und Gottesdienste im Online-Stream. Besonders schmerzhaft ist die Kontaktsperre auch dann, wenn das Leben zu Ende geht. Beerdigungen dürfen die Pastorinnen nur noch im kleinsten Kreis abhalten. Die '37°'-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Es ist nur eine kurze Reise über die Alpen zu den vielleicht schönsten Seen Norditaliens: Lago Maggiore, Comer See und Gardasee. ZDF-Autorin Barbara Lueg und ihr Team besuchen Seen-Suchtsorte, deren Natur und deren Menschen mitten ins Herz treffen. Die Kraft schöpfen aus dem, was sie umgibt, die sich von Lebenslust und Leichtigkeit beflügeln lassen und ihre Seen-Sucht leben. Dieses schöne Klima, das schöne Essen, unsere Produkte und dann diese Aromen – Zitronen, Orangen, Mandarinen!' Der 79-jährige Franco ist ein Mann der starken Worte und grossen Gesten, und er weiss genau, was die Deutschen am Gardasee so lieben. Er war dabei, als die Deutschen in den 50er-Jahren erstmals fiebrig über die Alpen knatterten: 'Die Touristen kamen mit Zelten, und wir Italiener dachten: 'Warum kommen die mit Zelten?' Aber dann langsam verstanden wir: Das war der erste Tourismo, fantastisch!' Sein alter Eiswagen, mit dem er damals Gelati an die Deutschen verkaufte, steht heute in seinem Museum der deutsch-italienischen Freundschaft. Während der Gardasee der See der Deutschen ist, besticht der Comer See durch seine mondäne Schönheit: Jede einzelne Villa am Ufer erzählt ihre eigene Geschichte. Und die Villa Oleandra die von George Clooney. Jedes Mal, wenn der Hollywoodstar in seine Villa am Westufer des Comer Sees reist, hebt es das 1000-Seelen-Dorf Laglio völlig aus den Angeln. 'Einmal hat er ganz viele aus Hollywood in seine Villa eingeladen: Julia Roberts, Cameron Diaz, Brad Pitt, Jennifer Aniston – alle waren hier in Laglio und haben unseren Ort weltberühmt gemacht', erzählt Daniele. Er stammt aus der berühmten Riva-Dynastie und baut am Comer See bereits in der achten Generation die Boote, die für Jetset und Eleganz stehen. Am Lago Maggiore treffen Barbara Lueg und ihr Team zwei Charakterköpfe, die hier einer ungewöhnlichen Tradition folgen: Colette und Giovanni stellen Regenschirme her. Regenschirme? 'Naja, wegen der Sonne. Ein Regenschirm gegen die Sonne', erklärt Giovanni. Seit Jahrzehnten produzieren sie die Schirme in Handarbeit aus edlen Stoffen und Holz und folgen damit einem Handwerk, das schon um 1800 hier begründet wurde. Einst waren die Schirme der beiden über die Ufer hinaus begehrt. Doch die Zeit hat die beiden eingeholt: Inzwischen bestellen die grossen, bekannten Firmen lieber in Fernost. Die beiden aber nehmen es ziemlich locker, dass sich die Welt über ihre Köpfe hinweg gedreht hat. Genauso, wie sie akzeptieren, dass der Lago Maggiore zumindest im Sommer nicht mehr wirklich ihr See ist – ein bisschen zu viel Trubel, zu viele Touristen, zu viel Hektik. Drei Folgen 'Seen-Sucht' werden donnerstags um 22.15 Uhr ausgestrahlt. Die weiteren Sendetermine: 18. Juli: Die Mecklenburgische Seenplatte 25. Juli: Die Kärntner Seen
Themen: Kochen pur/Konstantin Filippou: Zander im Dashifond/Eveline Wild: Rosinen-Vanilleschnecken und Mohn-Birnenschnecken aus Plunderteig | Gäste: Eveline Wild; Konstantin Filippou
Frisch gekocht-Kochen pur - heute mit Frisch gebacken und Patissière Eveline Wild und Starkoch Konstantin Filippou Konstantin Filippou: Zander im Dashifond