search.ch
Sie sehen nur Resultate aus . Resultate aus allen Kategorien anzeigenSie haben keine Sparte ausgewählt. Alle anzeigenKeine Sendungen entsprechen den ausgewählten Sparten.
1-40 von 59 Einträgen

Sendungen ab jetzt

  1. Männer in Rot – Der Papst und seine Kardinäle

    Kategorie
    Allgemein
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Papst Franziskus kümmert sich bei der Auswahl neuer Kardinäle kaum um ungeschriebene Gesetze. Traditionelle Kardinalssitze wie Paris, Palermo, Mailand oder Los Angeles blieben bisher unberücksichtigt, dafür verlieh er Bischöfen in San Diego und Marseille, in Agrigent und Bologna, im Südsudan und in Osttimor die Kardinalswürde. Selbst in der Mongolei, in der nur etwa 1.400 Katholikinnen und Katholiken leben, gibt es jetzt einen Kardinal. Damit setzt sich ein Trend fort, der sich seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zeigt: Das Kardinalskollegium wird internationaler, der europäische Einfluss geringer. Mehr als seine Vorgänger aber sucht Papst Franziskus seine 'Männer in Rot' an der Peripherie, in Städten und Ländern, die noch nie einen Kardinal hatten. Und er zeichnet Männer aus, die seinen Vorstellungen von einer sozial und für den Frieden engagierte Kirche entsprechen. Drei Kardinäle kommen in der Dokumentation zu Wort. Der Wiener Erzbischof Christoph Schönborn blickt auf viele Kardinalsjahre zurück. Die Stadt Rom und insbesondere ihre Titelpfarre 'Gesú Divino Lavoratore' sind ihm zur Heimat geworden. Protase Rugambwa, Erzbischof von Tabora in Tansania, erhielt erst 2023 Kardinal das rote Birett. Die Freude über diese unerwartete Auszeichnung war im ganzen Land gross. Der Kanadier Michael Czerny leitet als Kurienkardinal das 'Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen'. Kardinal zu werden, sagt er, habe sein Leben intensiviert und grundlegend verändert. Die Dokumentation geht den historischen Wurzeln der Kardinäle nach und besucht die im 3. Jahrhundert gegründete 'suburbikarische', also Rom-nahe Diözese Frascati. Sie schildert den Machtzuwachs der Kardinäle und ihren Einfluss auf die Kunst und das Stadtbild Roms. Für die historische Einordnung sorgen die römische Kunsthistorikerin Claudia Primangeli und der Lokalhistoriker Valentino Marcon aus Frascati. Der Schneider Raniero Mancinelli erzählt von seiner Begegnung mit Neuernannten, die sich einkleiden müssen. 'Sie kommen zu mir und fragen mich, was sie brauchen', sagt er. Als journalistische Beobachterinnen und Beobachter liefern Severina Bartonitschek, Gudrun Sailer und Johannes Schidelko Einsichten und Kommentare. Sie stimmen darin überein, dass es diesmal im Fall einer Papstwahl besonders schwierig wäre, unter den Kardinälen die für eine Papstnachfolge in Frage kommenden 'Papabili' zu identifizieren.
    Wiederholung
    W
  2. CSI: Miami

    Zu heiss!

    Kategorie
    Kriminal
    Produktionsinfos
    detective / thriller
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2007
    Beschreibung
    Bei einem Feuer in einem Einfamilienhaus kommt Brett Morrison um. Claire Gibbs, seine Verlobte, kann in letzter Sekunde flüchten. Schnell stellt sich heraus, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde. Claire Gibbs gibt zu Protokoll, dass sie von einem Ex-Freund terrorisiert wird. Dieser Anthony Bryant stellt sich als übler Stalker heraus, der nicht davor zurückschreckte, auch Brett Morrison, der eine Veranstaltungsagentur besitzt, zu schikanieren. Zwischen den Zähnen des toten Brett Morrison findet sich ein kleiner Hautfetzen, der von einem gewissen Michael Lipton stammt. Michael Lipton, ein zwielichtiger Typ, gibt an, von Brett bei einem Streit gebissen worden zu sein. Michael hat Brett 100.000 Dollar gezahlt, damit dieser die Hochzeit seiner Schwester ausrichtet. Allerdings ist dessen Firma in Konkurs gegangen, und die 100.000 Dollar flossen in die Konkursmasse. Michael Lipton verlangt von Ryan Wolfe, ihn aus der Sache herauszuhalten und erpresst ihn: Ryan schuldet ihm von verlorenen Wetteinsätzen 10.000 Dollar. Doch Horatio erfährt von der unseligen Verbindung seines Mitarbeiters zu einem Verdächtigen.
    Episodenummer
    22
    Cast
    David Caruso, Emily Procter, Adam Rodriguez, Jonathan Togo, Khandi Alexander, Rex Linn, Eva LaRue
    Regie
    Anthony Hemingway
    Drehbuch
    Corey Evett, Matthew S. Partney
  3. Ulrich Wetzel – Das Strafgericht

    Pfarrer vor Beichtstuhl niedergeschlagen

    Kategorie
    Recht
    Produktionsinfos
    magazines / reports / documentary
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Tanja Klein, die gerade erst aus dem Gefängnis entlassen wurde, steht erneut vor Gericht, weil sie beschuldigt wird, den Pfarrer Michael Thal brutal niedergeschlagen zu haben. Die Anklage behauptet, dass sie das Geld aus einem früheren Raubüberfall zurückfordern wollte, das der Pfarrer gestohlen haben soll. Es bleibt jedoch unklar, ob Tanja tatsächlich schuldig ist oder ob es andere Motive für den Angriff gab.
    Episodenummer
    301
    Regie
    Philipp Sennhenn
  4. Die besten Comedians Deutschlands

    Gäste: Tony Bauer, Ralf Schmitz, Sascha Grammel, Mirja Boes, Michael Mittermeier, Tahnee, Ingo Appelt, Mike Krüger, Toby Käp, Marcel Mann, Marco Gianni

    Kategorie
    Comedyshow
    Produktionsinfos
    Show / Unterhaltung
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In 'Die besten Comedians Deutschlands' zeigen die erfolgreichsten Stand-up-Comedians Deutschlands die besten Gags, die witzigsten Pointen und die grössten Lacher aus ihren aktuellen Stand-up-Programmen.
  5. Gute Nacht Österreich

    Themen: Wien-Wahl und Integrationsprogramm

    Kategorie
    Unterhaltung
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die Wiener Landtagswahl ist geschlagen, das Ergebnis steht fest. Aber es bleiben doch noch Fragen offen: Wovor hatte Bürgermeister Michael Ludwig im Wahlkampf Angst? Mit wem will Dominik Nepp nicht kuscheln? Und entschwindet Karl Mahrer jetzt nach Teneriffa? Peter Klien kennt die Antworten und zeigt sie in seiner Reportage vom Wiener Wahltag. Für Asylwerber:innen soll in den nächsten Jahren ein verpflichtendes Integrationsprogramm erarbeitet werden. So steht es jedenfalls im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS. In Oberösterreich ist man da schon einen Schritt weiter: Bis Herbst soll eine 'Hausordnung' das 'kleine Einmaleins des Zusammenlebens' regeln. Was davon konkret zu erwarten ist und was auf keinen Fall fehlen darf, bespricht Peter Klien mit seinem Studiogast Benedikt Mitmannsgruber. Kann man mit Politik viel Geld verdienen? Ohne übermässigem Aufwand? Ja, das geht! Denn bei Nationalratswahlen etwa reicht es schon, mit seiner Partei anzutreten, ohne dabei ein Mandat zu erringen. Wenn man aber mehr als ein Prozent aller Stimmen erreicht, kann man sich über eine Parteienförderung freuen. Und auch auf Landesebene lässt sich die Parteikasse ähnlich gut füllen. Wie das genau geht und um welche Summen es sich dabei handelt, erklärt Peter Klien in 'Gute Nacht Österreich'.
  6. Die besten Comedians Deutschlands

    Gäste: Tony Bauer, Ralf Schmitz, Sascha Grammel, Mirja Boes, Michael Mittermeier, Tahnee, Ingo Appelt, Mike Krüger, Toby Käp, Marcel Mann, Marco Gianni

    Kategorie
    Comedyshow
    Produktionsinfos
    Show / Unterhaltung
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In 'Die besten Comedians Deutschlands' zeigen die erfolgreichsten Stand-up-Comedians Deutschlands die besten Gags, die witzigsten Pointen und die grössten Lacher aus ihren aktuellen Stand-up-Programmen.
    Wiederholung
    W
  7. Twist

    Kategorie
    Action
    Produktionsinfos
    Actionfilm / Action / Krimi
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Actiongeladenes Krimiabenteuer, modern und frei inszeniert nach 'Oliver Twist' von Charles Dickens. Der junge Freerunner Oliver (Raff Law) sorgt als Street-Art-Künstler 'Twist' mit seinen Bildern auf Londons Hochhäusern für Aufsehen. Der kriminelle Kunsthändler Fagin (Michael Caine) engagiert ihn für seine trickreiche, jugendliche Gang und beauftragt ihn mit einem waghalsigen Coup. Spannend und temporeich! Oliver hat sich in der Londoner Street-Art-Szene als 'Twist' einen Namen gemacht. Als akrobatischer Freerunner erklimmt er die höchsten Gebäude der Stadt und verwandelt diese in grossartige Kunstwerke. Als er die Draufgängerin Dodge und den Hacker Batesey kennenlernt, nehmen die beiden ihn mit zu dem Kunsthändler und Gangsterboss Fagin. Dieser hält Twist für den Richtigen, um sich mit einem waghalsigen Kunstraub an dem zwielichtigen Galeristen Crispin Losberne zu rächen.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Rafferty Law, Michael Caine, Rita Ora, Franz Drameh, Lena Headey, Dominic Di Tommaso, Samuel Leakey
    Regie
    Martin Owen
    Drehbuch
    John Wrathall, Sally Collett
  8. CSI: New York CSI: NY

    Goldener Schlag

    Kategorie
    Kriminal
    Produktionsinfos
    detective / thriller
    Produktionsland
    USA/CDN
    Produktionsjahr
    2010
    Beschreibung
    Am Rande der Feierlichkeiten zum St. Patrick's Day in New York werden zwei Männer tot in einem Lagerhaus aufgefunden. Das eine Opfer, der bekannte Journalist Michael Paley, wurde mit einem gezielten Schuss in den Hinterkopf getötet. Paley hatte sich in der Branche einen Namen gemacht, indem er verdeckt und auf eigene Faust den Schattenseiten der Stadt auf den Grund ging und seine Enthüllungsstorys im Internet veröffentlichte. Durch seine Tätigkeit hatte er sich aber auch viele Feinde gemacht. Die Identität des zweiten Opfers am Tatort bleibt jedoch im Dunkeln – und auch die Todesursache ist mehr als rätselhaft: Denn der andere Mann wurde offenbar mit einem Goldbarren erschlagen, welcher am folgenden Tag bei der New Yorker Zentralbank auftaucht. Da zudem Paleys Partner, Cam Vandemann, seit dem Mord verschwunden ist, setzen Mac und sein Team alles daran, ihn aufzuspüren. Denn ihnen ist klar, dass er entweder der Mörder sein muss oder aber selbst in grosser Gefahr ist. Spuren von grünem Bier auf der zweiten Leiche führen die Ermittler schliesslich in einen Irish Pub. Hier erfahren sie den Namen des toten Mannes: Es handelt sich um Charlie Cooper, der für eine Firma tätig war, die auf das Einschmelzen von Altgold spezialisiert ist und für das amerikanische Finanzministerium arbeitet. Cooper hatte scheinbar mit den beiden Journalisten kooperiert, um eine skandalträchtige Betrugsmasche des Unternehmens aufzudecken. Damit gerät Firmenchef Thom Weir in den Fokus der Ermittlungen. Doch auch der Besitzer des Irish Pubs, Finnegan Hansgard, ist dem CSI-Team verdächtig. Es scheint, als habe er sich persönlich an Cooper für etwas rächen wollen. Als Charlie Cooper schliesslich in seinem Versteck gefunden werden kann, erhebt dieser ebenfalls schwere Anschuldigungen. Er behauptet, der Mörder habe eine Uniform getragen und müsse Polizist sein.
    Episodenummer
    17
    Cast
    Gary Sinise, Melina Kanakaredes, Carmine Giovinazzo, Anna Belknap, Robert Joy, A.J. Buckley, Hill Harper
    Regie
    Eriq La Salle
    Drehbuch
    Trey Callaway
    Hintergrundinfos
    Für CSI-Chef Mac Taylor verspricht diese Episode von 'CSI: New York' neuen Schwung in Sachen Liebe: Denn Schauspielerin Mädchen Amick übernimmt ab dieser Episode eine wiederkehrende Gastrolle als Aubrey Hunter. Nach einer zufälligen Begegnung zwischen Mac und der zu diesem Zeitpunkt noch unbekannten Blonden, hinterlassen sich beide abwechselnd Nachrichten am Ort ihres Aufeinandertreffens, bis sie sich schliesslich persönlich kennenlernen. Für den von Gary Sinise gespielten Mac Taylor ist dies die erste sich anbahnende Beziehung seit rund drei Jahren, als ihn seine damalige Serien-Freundin, Gerichtsmedizinerin Peyton Driscoll, verliess und zurück in ihr Heimatland Grossbritannien kehrte. Mädchen Amick dürfte den Zuschauern insbesondere noch als Kellnerin Shelly Johnson aus der Kult-Serie 'Das Geheimnis von Twin Peaks' oder ihrer Rolle an der Seite von Freddie Prinze jr. in der Sitcom 'Freddie' bekannt sein.
  9. Elefant, Tiger & Co.

    Shietwetter!

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Frühjahrsputz bei den Flamingos Die Brutsaison der Flamingos beginnt normalerweise erst im Mai. Aber das Aprilwetter ist unbeständig. Mal Regen, mal Sonne satt. Die schönen Tage könnten beim Flamingo vorzeitig Frühlingsgefühle auslösen. Höchste Zeit für den Frühjahrsputz in der Lagune. Die schmutzigen Brutkegel vom vergangenen Jahr müssen entfernt werden. Eine ziemlich eklige Angelegenheit. Christoph Urban holt sich Hilfe von Lehrling Charlotte. Wiedereingliederung eines Marabus Marabu Rasputin war ein halbes Jahr lang nicht auf der Savanne. Er hatte sich danebenbenommen, Besucher und Savannenbewohner attackiert. Nach einigen Umbauten auf der Savanne darf Rasputin nun wieder mit den anderen raus. Jens Hirmer hofft, dass sich der Marabu diesmal benimmt. Und tatsächlich – Rasputin scheint anderes im Kopf zu haben. Lippenbären: Schaukeln und Süssigkeiten Der Zooalltag kann manchmal etwas fad und langweilig sein, aber dafür gibt's ja engagierte Tierpflegerinnen. Heike Breitenborn will ihrer Lippenbärdame Rajana etwas ganz Besonderes bieten. Zwei neue Schaukeln wurden im Aussengehege montiert, und damit die Bärin die Scheu davor verliert, hängt Heike viel Süsses an dem Spielgerät auf. Melonen, Weintrauben, Honig. Eigentlich alles feinste Leckerbissen für so einen Lippenbären, aber Rajana zeigt sich wenig beeindruckt, Heike ist ratlos. Tapire: Erste Vorbereitungen für das Baby In Gondwanaland könnte es bald Tapir-Nachwuchs geben. Leila ist wieder trächtig, ihr Bauch schon kugelrund und ihr Appetit noch grösser als sonst (was man sich nur schwer vorstellen kann). Schon in wenigen Wochen könnte das kleine Tapir-Baby auf die Welt kommen. Da wird es Zeit, das Gehege kindersicher zu machen. Im Wasserbecken bauen Michael Ernst und Christian Ludwig eine Abtrennung, vorher muss das Wasser abgelassen und der stinkende Modder weggeschrubbt werden. Es ist dreckig, stinkend und rutschig. Aber Micha, der Chef-Tierpfleger in Gondwana, geniesst die Abwechslung von seinen Schreibtischpflichten. Die Doku-Soap des MDR erzählt Geschichten von Menschen und Tieren aus dem Zoo Leipzig, beleuchtet den Alltag hinter den Kulissen eines der renommiertesten Zoologischen Gärten Europas.
    Episodenummer
    535
    Hintergrundinfos
    Gemeinsam mit den Tierpflegern des Leipziger Zoos gewinnen die Zuschauer Einblicke in eine faszinierende Welt, die ihnen normalerweise verschlossen bleibt.
  10. Das Boot ist voll

    Kategorie
    Drama
    Produktionsinfos
    Drama
    Produktionsland
    CH/D/A
    Produktionsjahr
    1981
    Beschreibung
    Kriegssommer 1942. Aus einem deutschen Transportzug, der durch die Schweiz fährt, kann eine kleine Gruppe fliehen. Angeführt wird sie von Judith Krüger (Tina Engel), deren Mann Hannes (Hans Diehl) als internierter Flüchtling schon in der Schweiz lebt, und vom desertierten Soldaten Karl Schneider (Gerd David). Mit dabei sind ausserdem Lazar Opstrowskij (Curt Bois), ein alter Jude aus Wien, Judiths junger Bruder Olaf Landau (Martin Walz) sowie zwei Kinder, das Mädchen Gitty (Simone) und der französischsprachige Maurice (Laurent). Auf dem Gasthof der Familie Flückiger suchen sie Unterschlupf. Bäuerin Anna (Renate Steiger) ist wenig begeistert, ihr Mann Franz (Mathias Gnädinger) lässt gar den Dorfpolizisten rufen. Erst einmal werden die Flüchtlinge im Waschhäuschen untergebracht und versteckt. Anna sucht beim Dorfpfarrer (Klaus Steiger) Rat. Dort vernimmt sie, dass Deserteure sowie Eltern mit Kindern wohl nicht ausgewiesen würden. Das Mitgefühl obsiegt. Gewaltsam wird aus dem verängstigten Trüppchen eine Familie mit Grossvater und Kindern geformt. Doch Landjäger Bigler (Michael Gempart) waltet buchstabentreu seines Amtes. Neben den Paragrafen aber hat die Mitmenschlichkeit keine Chance. Mit seinem Sachbuch 'Das Boot ist voll' hatte der Berner Schriftsteller Alfred A. Häsler 1967 für rege und notwendige Diskussionen gesorgt. Sein kritischer Blick auf die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere auf ihre offizielle Flüchtlingspolitik, bewegte die Gemüter. 1980 nahm Regisseur Markus Imhoof ('More Than Honey') Titel und Thema des Buches als Grundlage für einen Spielfilm, der ebenfalls viel zu reden gab. Die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg und deren Haltung gegenüber jüdischen Verfolgten wurde so bereits 15 Jahre vor der Raubgold-Kontroverse, als die Schweizer Banken zur Herausgabe sogenannt herrenloser Vermögen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs faktisch gezwungen wurden, zum Thema. Auch heute, angesichts der Flüchtlingskrise, bleibt Imhoofs 'Das Boot ist voll' brandaktuell und plädiert eindrucksvoll für eine grosszügige Aufnahmepolitik, eine Haltung, die damals wie auch heute einen schweren Stand hat(te).
    Cast
    Tina Engel, Hans Diehl, Martin Walz, Curt Bois, Ilse Bahrs, Gerd David, Mathias Gnädinger
    Regie
    Markus Imhoof
    Drehbuch
    Markus Imhoof, Edgar Bonjour, Carl Ludwig
    Kritiken
    Imhoofs auf historische Fakten gestützter, wie ein Dokumentarspiel klar inszenierter Film stellt über schweizerische Vergangenheitsbewältigung hinaus die grundsätzliche Frage nach der Menschlichkeit und ihrer Bewährung. (Preis der OCIC in Berlin 1981) (Lex. des Internat. Films).
  11. Comedymänner – hosted by SRF SRF Comedymänner

    Habemus Picturam

    Kategorie
    Unterhaltung
    Produktionsinfos
    Unterhaltung
    Produktionsland
    CH
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Trio Stefan Büsser, Aron Herz und Michael Schweizer seziert die Schweizer Themen der Woche. Direkt, schnörkellos und mit einer grossen Portion Selbstironie.
    Wiederholung
    W
  12. Freund oder Feind. Ein Krimi aus Passau

    Kategorie
    TV-Kriminalfilm
    Produktionsinfos
    Kriminalfilm / Krimi
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Ein unfreiwilliger Neustart in der bayerischen Barockstadt Passau führt Ex-Polizistin Frederike Bader (Marie Leuenberger) mit Privatdetektiv Zankl zusammen. Ebenso misstrauisch wie fasziniert belauern sich die beiden fortan gegenseitig. Spannungsgeladene Krimikost vom Feinsten mit dem steirischen Vollblutmimen Michael Ostrowski. Durch ein Kronzeugenprogramm verschlägt es eine eingefleischte Berlinerin samt 21-jähriger Tochter nach Passau. In dem verschlafenen Nest harren die zwei widerwillig in ungeliebten Jobs aus, mit neuen Namen und falschem Lebenslauf. Ab jetzt heissen sie Frederike und Mia Bader. Als die Ex-Polizistin eines Tages schwach wird und Privatdetektiv Ferdinand Zankl im Supermarkt aus einer misslichen Lage rettet, lässt sie fortan die Angst nicht los, von ihm enttarnt zu werden – wie es scheint, zu Recht. Zankl schnüffelt seiner Retterin hinterher und ist offenbar aus Prinzip käuflich.
    Cast
    Marie Leuenberger, Nadja Sabersky, Michael Ostrowski, Bettina Mittendorfer, Stefan Rudolf, Gottfried Breitfuss, Timo Fakhravar
    Regie
    Maurice Hübner
    Drehbuch
    Michael Vershinin
  13. Freund oder Feind. Ein Krimi aus Passau

    Kategorie
    TV-Kriminalfilm
    Produktionsinfos
    Kriminalfilm / Krimi
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Ein unfreiwilliger Neustart in der bayerischen Barockstadt Passau führt Ex-Polizistin Frederike Bader (Marie Leuenberger) mit Privatdetektiv Zankl zusammen. Ebenso misstrauisch wie fasziniert belauern sich die beiden fortan gegenseitig. Spannungsgeladene Krimikost vom Feinsten mit dem steirischen Vollblutmimen Michael Ostrowski. Durch ein Kronzeugenprogramm verschlägt es eine eingefleischte Berlinerin samt 21-jähriger Tochter nach Passau. In dem verschlafenen Nest harren die zwei widerwillig in ungeliebten Jobs aus, mit neuen Namen und falschem Lebenslauf. Ab jetzt heissen sie Frederike und Mia Bader. Als die Ex-Polizistin eines Tages schwach wird und Privatdetektiv Ferdinand Zankl im Supermarkt aus einer misslichen Lage rettet, lässt sie fortan die Angst nicht los, von ihm enttarnt zu werden – wie es scheint, zu Recht. Zankl schnüffelt seiner Retterin hinterher und ist offenbar aus Prinzip käuflich.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Marie Leuenberger, Nadja Sabersky, Michael Ostrowski, Bettina Mittendorfer, Stefan Rudolf, Gottfried Breitfuss, Timo Fakhravar
    Regie
    Maurice Hübner
    Drehbuch
    Michael Vershinin
  14. Crossing Point – Übergangsstelle Crossing Point

    Kategorie
    Action
    Produktionsinfos
    Film / Action / Spielfilm
    Produktionsland
    USA/MEX
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Spannungsgeladener Actionthriller mit Shawn Lock: Michael und Olivia wollen einen unbeschwerten Urlaub in Mexiko verbringen, der für sie schon bald zum Horrortrip wird. Als Olivia von einem skrupellosen Drogenboss entführt wird, bleiben Michael nur 12 Stunden, um seine Freundin vor dem sicheren Tod zu bewahren. Dafür soll er eine gigantische Ladung Drogen über die mexikanische Grenze nach Amerika schmuggeln. Eine gefährliche Mission beginnt, bei der Michael sein Leben riskiert.
    Cast
    Shawn Lock, Jacob Vargas, María Gabriela de Faría, Rudy Youngblood, Luke Goss, Tom Sizemore, Paulina Gaitan
    Regie
    Daniel Zirilli
    Drehbuch
    Paul Dominic, Shawn Lock
    Kritiken
    'Crossing Point' ist ein spannender Actionthriller, der vor allem mit jungen Nachwuchsschauspielern glänzt. Shawn Lock verkörpert den Protagonisten Michael, der mit seiner Freundin Olivia, gespielt von Maria Gabriela de Faría, eine Reise nach Mexiko unternimmt. Doch schon bald verwandelt sich der Traumurlaub in ein Horrorszenario: Olivia gerät in die Fänge eines Drogenbosses, der Michael dazu auffordert, eine grosse Menge Kokain über die mexikanische Grenze zu schmuggeln und bis nach San Diego zu bringen. Dafür hat er gerade einmal 12 Stunden Zeit. Um Olivia zu befreien, begibt sich Michael ins Kreuzfeuer zweier konkurrierender Drogenkartelle und setzt dabei sein Leben aufs Spiel. Als Regisseur zeichnet Daniel Zirilli für den Entführungs-Thriller verantwortlich.
  15. Knight Rider

    Weisser Vogel

    Kategorie
    Action
    Produktionsinfos
    Serie / Action
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    1983
    Beschreibung
    Michaels Ex-Verlobte Stephanie steckt in Schwierigkeiten. Ihr Arbeitgeber, ein dubioser Anwalt, ist in schmutzige Geschäfte verwickelt, auch Stephanie wird beschuldigt, ihn dabei tatkräftig zu unterstützen. Michael ist allerdings von ihrer Unschuld überzeugt und macht sich auf die Suche nach den wahren Tätern ...
    Cast
    David Hasselhoff, Edward Mulhare, Patricia McPherson, Catherine Hickland, Bert Freed, Don Galloway, Richard Caine
    Regie
    Winrich Kolbe
    Drehbuch
    Virginia Aldridge
  16. Knight Rider

    Unerwünschte Konkurrenz

    Kategorie
    Action
    Produktionsinfos
    Serie / Action
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    1983
    Beschreibung
    Der ehemalige Polizist Michael Knight wird nach einem schweren Unfall mit einer neuen Identität ausgestattet. Gemeinsam mit einem sprechenden Auto namens 'K.I.T.T.' kämpft Knight fortan im Auftrag der Foundation für Recht und Verfassung gegen das Böse.
    Cast
    David Hasselhoff, Edward Mulhare, Patricia McPherson, Morgan Woodward, James Whitmore jr., Guy Stockwell, Lonny Chapman
    Regie
    Christian I. Nyby II
    Drehbuch
    William Schmidt
  17. Die Sendung mit der Maus

    Kategorie
    Kindermagazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Maikäfer und seinen Fühlern, Lolas Lieblingsbuch, Christoph und dem Geheimnis des Rasensprengers, Shaun, Bitzer und drei frechen Maulwürfen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Maikäfer – Wofür braucht er seine Fühler? Maikäfer haben besondere Fühler, die ihnen dabei helfen, verschiedene Aufgaben zu erledigen. Mit den sogenannten Antennen können Maikäfer sich nicht nur pflegen oder gut tasten, sondern auch riechen. Dafür sorgen viele tausende Riechzellen, die man unter dem Mikroskop sehen kann. Die helfen den Männchen dabei, paarungsbereite Weibchen zu finden. Und was das mit dem Namen des Maikäfers zu tun hat, zeigt das Maus-Team in diesem Tierfilm. Charlie und Lola: Mein Buch In einer Bücherei muss man ganz leise sein, aber das fällt Lola sehr schwer. Denn ausgerechnet ihr Lieblingsbuch ist verschwunden: Käfer, Wanzen und Schmetterlinge, das allerbeste Buch der Welt! Charlie versucht sie abzulenken und zeigt ihr viele andere schöne Bücher – leider ohne Erfolg. Denn für Lola kann kein Buch so gut sein wie Käfer, Wanzen und Schmetterlinge. Oder etwa doch? Rasensprenger Wie funktioniert ein Rasensprenger? Und das auch noch ganz ohne Strom? Was den Rasensprenger bewegt und welche Mechanik dahintersteckt, das erfährt Christoph von Michael. Denn der hat einen durchsichtigen Rasensprenger, bei dem man sehen kann, was im Inneren passiert: Viele Zahnräder sorgen für eine langsame Bewegung. Doch wie kommt es zu der Hin-und-her-Bewegung? Shaun das Schaf: Spielverderber Bitzer hat die Wiese gerade von Schrott und Unrat befreit, als die Schafe dort Cricket spielen möchten. Zögernd gibt Bitzer ihrem Wunsch nach. Aber dann türmen sich plötzlich gewaltige Hügel auf der grünen Ebene auf: Maulwürfe! Die Schafe finden die kleinen Tiere niedlich, aber Bitzer sieht rot ...
    Hintergrundinfos
    Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer malt die Streifen in die Zahnpasta? Wenn ihr etwas wissen wollt und eure Eltern nicht weiterwissen, hilft 'Die Sendung mit der Maus' mit ihren Sachgeschichten. Und daneben gibt es natürlich noch die Lachgeschichten mit den Maus-Stars. Da ist der sympathische Maulwurf, der kleine blaue Elefant oder die kleine gelbe Ente. Bei der 'Sendung mit der Maus' gibt es immer was zu lachen.
  18. Rosamunde Pilcher: Wind über dem Fluss

    Kategorie
    TV-Romanze
    Produktionsinfos
    Romanze
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2001
    Beschreibung
    Berührende Romanze mit Schauspiellegende Nadja Tiller. Weil sie von ihrem Geschäftsführer betrogen wurde, droht ihrer Reederei die Pleite. Da kommt Hilfe von überraschender Seite! Zum Geburtstag ihrer Mutter Anne kehrt Jenny für einige Tage aus London nach Hause zurück. Dort herrscht Katastrophenstimmung: Anne hat soeben erfahren, dass ihre Reederei vor der Pleite steht. Jennys Jugendschwarm Michael, mittlerweile Bankdirektor, verspricht finanzielle Unterstützung. Sein Bruder Patrick ist seit Kindheitstagen in Jenny verliebt. Traurig beobachtet er, wie Michael seiner Angebeteten den Hof macht. Doch für Jenny scheint sich damit ein langgehegter Traum zu erfüllen.
    Cast
    Floriane Daniel, Nadja Tiller, Matthias Schloo, Joachim Kretzer, Alexander Kerst, Chrissy Schulz
    Regie
    Dieter Kehler
    Drehbuch
    Christiane Sadlo
  19. Steel Buddies – Stahlharte Geschäfte Steel Buddies

    Das Erbe des Tuners

    Kategorie
    Technik
    Produktionsinfos
    Serie / Reality-Doku
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Vom 46er Buick über den Mercury Monterey mit Airride-Fahrwerk bis zum betagten Ford Fairlane: Michael Manousakis wird eine ganz besondere Oldtimersammlung zum Kauf angeboten. Der ehemalige Eigentümer, ein Mann mit eigenen Vorstellungen und Ideen, hat die US-Cars zu unverwechselbaren Unikaten umgebaut. Dabei wurden Cabrios zu Limousinen umgerüstet und biedere Familienkutschen kommen im futuristischen Design daher. Der 'Morlock Motors'-Boss ist beim Besichtigungstermin Feuer und Flamme, aber sind die Autos wirklich eine gute Geldanlage?
    Episodenummer
    13
    Cast
    Michael Manousakis
  20. Morlock Motors – Big Deals im Westerwald

    Kategorie
    Technik
    Produktionsinfos
    Dokumentation / Reportage / Doku-Reihe
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Michael Manousakis und seine Crew machen Stahl zu Geld – im Westerwald und weltweit. Fahrzeuge, Maschinen, Flugzeuge, Militärausrüstung: 'Morlock Motors' ist Europas grösster US-Waren-Handel. Chef Michael Manousakis kauft auf der ganzen Welt seltene Fahrzeuge und ungewöhnliches Equipment aller Art auf. Dann müssen dutzende massive Militärfahrzeuge und Helikopter in wenigen Tagen von einer exotischen Insel nach Deutschland überführt werden.
    Wiederholung
    W
  21. Plan A – Was würdest du tun? Plan A

    Kategorie
    Thriller
    Produktionsinfos
    Spielfilm
    Produktionsland
    ISR/D
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Max (August Diehl) hat die Grauen des Konzentrationslagers überlebt, aber seine Familie und den Glauben an die Zukunft verloren. Getrieben von Wut und Rache schliesst er sich der Jüdischen Brigade an, einer Einheit der britischen Armee, die im Geheimen Nazi-Kriegsverbrecher jagt und hinrichtet. Als die Brigade abberufen wird und Max nach Palästina auswandern soll, steht er plötzlich vor der Entscheidung: Soll er der ehemaligen Partisanin Anna (Sylvia Hoeks) nach Nürnberg folgen, wo Abba Kovner (Ishai Golan) eine grossangelegte Racheaktion plant, oder soll er Deutschland verlassen? Als Max sieht, wie die Deutschen ihre Vergangenheit und ihre Verantwortung ignorieren, radikalisiert er sich. Er schliesst sich Kovner an, der die Aktion Nakam plant: die Vergiftung des Trinkwassers in deutschen Grossstädten, um möglichst viele Deutsche zu töten. Max findet in der Gruppe zunächst einen neuen Lebenssinn und bereitet die Aktion in Nürnberg vor, indem er sich in ein Wasserwerk als Arbeiter einschleust. Während Kovner ins Ausland geht, um das Gift zu besorgen, wartet Max mit Anna in Nürnberg. Ihm kommen zunehmend Zweifel. Ist das Unternehmen nicht eine Wahnsinnstat? Ein Offizier der Jüdischen Brigade (Michael Aloni) versucht, Max und die Gruppe aufzuhalten.
    Cast
    August Diehl, Sylvia Hoeks, Michael Aloni, Nikolai Kinski, Oz Zehavi, Ishai Golan, Milton Welsh
    Regie
    Doron Paz, Yoav Paz
    Drehbuch
    Doron Paz, Yoav Paz
  22. Hitlers letzte Tage. Das Ende im Bunker

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Geschichte allgemein
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    April 1945. Während Hitler an den Fronten sein letztes Aufgebot verheizt, versteckt er sich selbst in seinem Bunker. Eine Animation zeigt diesen Ort so realitätsnah wie nie zuvor. Dort, unter der Berliner Reichskanzlei, heiratet er am 30. April seine langjährige Lebensgefährtin Eva Braun, diktiert seinen letzten Willen und zieht sich anschliessend in seine Privaträume zurück. Dort begehen er und Eva Braun Selbstmord. Augenzeugen berichten von der Verbrennung der Leichen im Garten der Reichskanzlei. Doch es kommen Zweifel auf, ob Hitler wirklich tot ist. Im Chaos des Kriegsendes fehlen verlässliche Informationen über seinen Tod und seine letzten Tage im 'Führerbunker'. Direkt nach der deutschen Kapitulation beginnen Geheimdienste und Ermittler zu recherchieren, was sich im Bunker abgespielt und ob Hitler wirklich Selbstmord begangen hat. Es entstehen Ton- und Filmaufnahmen der wichtigsten Augenzeugen aus dem Bunker. 1948 interviewt der amerikanische Richter Michael Musmanno auf eigene Kosten und als Privatperson mehrere Augenzeugen vor der Kamera, darunter Hitlers Sekretärinnen Traudl Junge, Gerda Christian und Else Krüger, der Chauffeur Erich Kempka, der bei der Verbrennung von Hitlers Leiche half, und Arthur Kannenberg, Hitlers persönlichen Kammerdiener. Musmannos Interviews widerlegen viele der Verschwörungstheorien, die nach dem Krieg aufkamen. Hitlers Adjutant Otto Günsche und sein Kammerdiener Heinz Linge sind 1956 nach ihrer Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft die wichtigsten Zeugen, als das Landgericht Berchtesgaden die historischen Ereignisse im Führerbunker genau untersucht. Das Gericht bestätigt offiziell, dass Hitler am 30. April 1945 um 15.30 Uhr starb. Dennoch kursieren Jahrzehnte später immer noch Gerüchte, dass sich alles ganz anders abgespielt hat. 'Terra X History – Hitlers letzte Tage. Das Ende im Bunker' ist bereits ab Mittwoch, 30. April 2025, 5.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
  23. Klick Click

    Kategorie
    Komödie
    Produktionsinfos
    Film / Komödie / Spielfilm
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2006
    Beschreibung
    Michael Newman ist ein Workaholic der übelsten Sorte und ständig in Zeitnot. Durch Zufall erhält er eine Universalfernbedienung, die nicht nur in der Lage ist, seine ganzen Elektrogeräte zu bedienen, sondern auch sein Leben zu kontrollieren. Nun kann er das Gebell seines Hundes leiser schalten, unliebsame Abschnitte seines Lebens überspringen und die schönen Augenblicke mehrmals erleben. Aber dann geht die Fernbedienung kaputt und er verliert die Kontrolle über sein Leben.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Adam Sandler, Kate Beckinsale, Christopher Walken, David Hasselhoff, Henry Winkler, Julie Kavner, Sean Astin
    Regie
    Frank Coraci
    Drehbuch
    Steve Koren, Mark O'Keefe
    Hintergrundinfos
    Die Komödie 'Klick' war nach 'Eine Hochzeit zum Verlieben' und 'Waterboy – Der Typ mit dem Wasserschaden' bereits die dritte erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Comedy-Star Adam Sandler und Regisseur Frank Conrad. Danach inszenierte Conrad die Kinohits 'Der Zoowärter' und 'Das Schwergewicht' mit Kevin James sowie 'Urlaubsreif', in dem erneut Adam Sandler die Hauptrolle spielte. Die weibliche Hauptrolle in 'Klick' übernahm die aus Blockbustern wie 'Underworld', Pearl Harbor' oder 'Aviator' bekannte Britin Kate Beckinsale. In weiteren Rollen sind Stars wie Christopher Walken, David Hasselhoff oder Jonah Hill zu sehen.
    Kritiken
    Regisseur Frank Coraci, der mit 'Waterboy' und 'Eine Hochzeit zum Verlieben' bereits zum dritten Mal mit Sandler zusammenarbeitet, hat das pointenreiche Drehbuch von Steve Koren und Mark O'Keefe dynamisch inszeniert und beweist mit dem stimmigen Timing, dass er das Komödienhandwerk beherrscht. Sandler glänzt in einer Rolle, die ausnahmsweise nicht nur komödiantisches Talent erfordert.
  24. Die Bergretter

    Der gekaufte Winter

    Kategorie
    Abenteuer
    Produktionsinfos
    Alltags- / Familienfilm
    Produktionsland
    D/A
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Markus und Katharina sitzen nach einem Rettungseinsatz in einer Höhle fest, die nach und nach mit Wasser vollläuft. Ihre einzige Chance besteht darin, einen zweiten Ausgang zu finden. Doch das Wasser hört nicht auf zu steigen und treibt die Gruppe immer weiter in die Höhle hinein. Nach einem Steinschlag am Türlspitz haben sich Markus und Katharina mit ihren Schützlingen in eine Höhle geflüchtet, um dort die Nacht in Sicherheit zu verbringen. Doch der Schein trügt, denn die Höhle füllt sich mit Wasser. Während Michael und Rudi nach den Vermissten suchen, spitzt sich die Lage in der vollgelaufenen Höhle weiter zu. Wie sich herausstellt, wusste der verletzte Kletterer Alex die ganze Zeit um die Gefahr, die die Gruppe im Inneren der Höhle erwarten würde. Im Auftrag der 'Hüller Group' hatte Alex zuvor durch eine illegale Sprengung den Abfluss eines Speichersees umgeleitet, um die Erschliessung neuer Skigebiete in der Ramsau zu ermöglichen. Als Auffangbecken dient nun ausgerechnet jene Höhle, die ein vermeintlich sicherer Unterschlupf sein sollte. Markus macht sich grosse Sorgen um die schwangere Katharina, der es zusehends schlechter geht, und versucht mit allen Mitteln, die Gruppe zu befreien. Mit der Hilfe von Franz und Peter können Michael und Rudi endlich die Höhle ausfindig machen, in der ihre Kollegen gefangen sein müssen – die Rettung scheint nah. Doch dann beginnt das Wasser erneut zu steigen.
    Cast
    Sebastian Ströbel, Markus Brandl, Luise Bähr, Robert Lohr, Michael Pascher, Stefanie Von Poser, Heinz Marecek
    Regie
    Florian Kern
    Drehbuch
    Thomas Freundner
  25. Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller

    Otto bei Michael und Lydia

    Kategorie
    Dokumentation
    Produktionsinfos
    Serie
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Michael (48) hat schwere Schicksalsschläge erlebt und möchte seine Leidenschaft für Geschwindigkeit und Autos aufgeben, um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Sein grösster Wunsch ist es, seine Sammlung von Karts, Slot-Cars und Modellautos zu verkaufen, um gemeinsam mit ihnen in den Urlaub zu fahren. Der Trödeltrupp und Experte Otto Schulte setzen alles daran, diesen Traum zu verwirklichen.
    Episodenummer
    3
    Hintergrundinfos
    Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
  26. First Dates – Ein Tisch für zwei

    Enola und Flynn

    Kategorie
    Dokumentation
    Produktionsinfos
    magazines / reports / documentary
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Im First Dates Restaurant verwöhnen Starkoch Roland Trettl und sein Team ihre Single-Gäste mit kulinarischen und romantischen Highlights. Enola (23) hat ein Faible für japanische Popkultur. Als Flynn (21) von Animes schwärmt, ist sie hin und weg: 'Lass uns zusammen nach Japan gehen!' Ausserdem treffen diese Singles im Restaurant aufeinander: Michael (25) steht zu seiner Selbstverliebtheit. 'Ich bin schon ein attraktiver Dude, ne?' fragt er Laura (25) mit leichtem Augenzwinkern. Laura mag Männer mit gesundem Selbstbewusstsein, aber haben sie zu viel davon, wird es ihr zu anstrengend. Findet Michael einen Mittelweg? Daniel (31) wünscht sich keinen Mama-Ersatz für seine zwei Söhne, genauso wenig wie Diana (35) einen Ersatz-Papa für ihre Tochter sucht. Bei den wichtigen Fragen sind sich beide einig. Zusätzlicher Harmonie-Pluspunkt: obwohl sie eigentlich keine Feierbiester sind, machen sie an Karneval eine Ausnahme.
    Episodenummer
    1
  27. SOKO Potsdam

    Verlust

    Kategorie
    Kriminal
    Produktionsinfos
    Krimi / Thriller
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Apothekersohn Philip Cornelius macht es sich gerade auf der Couch gemütlich, als er ein Klirren im Haus hört. Kurze Zeit später ist ein Schuss im Einfamilienhaus zu hören. Zunächst sieht es nach Einbruch aus. Doch die Kommissare finden schnell heraus, dass der Student hinter dem Rücken seines Vaters mit gepanschtem Hustensaft gedealt hat. Sie vermuten in den illegalen Geschäften den Schlüssel zur Aufklärung des Falls. Die Fahndung konzentriert sich zunächst auf den Kompagnon des Opfers: Marvin Naumann. Er wurde kurz zuvor aus dem vielversprechenden Business hinausgedrängt. Als Marvin bei der Festnahme flieht, wird er zum Tatverdächtigen. Hat er Philip umgebracht, um das lukrative Hustensaft-Geschäft selbst zu übernehmen? Doch auch der Stiefvater des Opfers, Dr. Michael Tietze, gerät ins Visier der Ermittlung. Denn der bekannte Potsdamer Arzt wurde erpresst. Als die Kommissarinnen Marvin Naumann endlich festnehmen, können sie ihn der Dealerei überführen. Gibt es zwischen Tietze und den Jungs eine Verbindung? Plötzlich wird Tietze Opfer eines bewaffneten Angriffs. Auch der trauernde Apotheker und Vater des Opfers, Stefan Cornelius, verhält sich zunehmend auffällig. Die Kommissarinnen müssen das immer dichter werdende Netz aus Lügen und Geheimnissen entwirren, um den wahren Hintergrund des Mordes zu verstehen und den Täter zu überführen. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
    Cast
    Caroline Erikson, Katrin Jaehne, Michael Lott, Omar El-Saeidi, Hendrik von Bültzingslöwen, Matthias Wackrow, Max Hopp
    Regie
    Ester Amrami
    Drehbuch
    Moritz Klausing
  28. Hartz und herzlich – Tag für Tag Rostock

    Besuch aus Mannheim

    Kategorie
    Dokumentation
    Produktionsinfos
    Serie
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Der 46-jährige Carsten ist aufgeregt, denn seine Freundin Antje und die Mannheimer Freunde Lothar und Michael kommen zu Besuch nach Rostock. Er möchte ein perfekter Gastgeber sein, da sie mittlerweile enge Freunde geworden sind. Antje unterstützt ihn tatkräftig bei den Vorbereitungen. Gemeinsam planen sie einen unvergesslichen Aufenthalt für ihre Gäste und zeigen ihnen die schönsten Seiten von Rostock.
    Episodenummer
    33
  29. Grosser Zapfenstreich für Olaf Scholz

    Kategorie
    Zeitgeschehen
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die Bundeswehr ehrt den scheidenden Kanzler mit ihrer höchsten militärischen Ehrung, einem alten Ritual, das auf eine lange Geschichte zurückblickt. Der Grosse Zapfenstreich findet statt, bevor am Tag darauf Olaf Scholz' Nachfolger vereidigt wird. Die Zeremonie wird auf dem Paradeplatz des Verteidigungsministeriums in Berlin durchgeführt. Zur Tradition gehört auch, dass sich der zu Ehrende drei Musikstücke wünschen darf, die das Stabsmusikkorps der Bundeswehr aufführt. Noch ist nicht bekannt, ob Olaf Scholz wie seine Vorgängerin im Amt auch Popmusik ausgewählt hat. Am Montag, 5. Mai, überträgt Das Erste den 'Grossen Zapfenstreich für Olaf Scholz' um 21:00 Uhr. Markus Preiss, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, kommentiert das Geschehen unter anderem zusammen mit Major Michael Gutzeit vom Zentrum für Militärgeschichte der Bundeswehr. Die Sondersendung ist eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und wird im ARD Text auf Seite 150 live untertitelt.
  30. Dopesick

    Durchbruchschmerzen

    Kategorie
    Drama
    Produktionsinfos
    Drama
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Billy Cutler (Will Poulter) gehört zu jener Heerschar von Verkäufern, die OxyContin bis in die entlegensten Gegenden der USA bringen. So auch zu Dr. Finnix (Michael Keaton), dessen Patientinnen und Patienten allerdings schlechte Erfahrungen mit dem Schmerzmittel gemacht haben, das nicht zwölf Stunden wirkt, so wie es versprochen wurde. Um das Zwölf-Stunden-Problem zu bekämpfen, hat Purdue eine Lösung gefunden, sie heisst: 'Durchbruchschmerzen'. Wenn Patientinnen vor Ablauf der zwölf Stunden Schmerzen verspüren, brauchen sie nur die doppelte Dosis zu nehmen, um ihre Beschwerden zu unterdrücken. Als er Fennix diese Lösung vorträgt, ist sich Billy Cutler nicht mehr sicher, ob das wirklich eine gute Idee ist. Trotzdem überzeugt er Finnix davon, die Dosis zu verdoppeln. Im Jahr 2003 befragen die Staatsanwälte Rick Mountcastle (Peter Sarsgaard) und Randy Ramseyer (John Hoogenakker) die Verantwortlichen für OxyContin-Werbeaufnahmen aus den 1990er-Jahren. Sie erfahren dabei, dass die damals für Aussagen engagierten Patienten angewiesen wurden, bloss allgemein über Schmerzmittel zu sprechen und OxyContin nicht namentlich zu erwähnen. Der Text, der die Vorzüge von OxyContin anpreist, wurde erst nachträglich eingefügt. Es stellt sich heraus, dass diese Leute alle von Dr. Alan Spanos überwiesen wurden, der trotz der Sucht, die OxyContin bei seinen Patientinnen auslöste, den Einsatz dieses Opioids vehement verteidigte. Wie verheerend das Mittel wirkt, zeigt dann aber der Fall von Regina Carter, einer der Frauen im Werbevideo, die, nachdem bei ihr 'Durchbruchschmerzen' diagnostiziert wurden, ihre Dosis von 20 Milligramm auf 160 Milligramm Oxy erhöhte, und dadurch alles verlor. Zwar hat sie es inzwischen geschafft, von der Droge loszukommen, was aber nichts an der vernichtenden Einschätzung dessen ändert, wie zerstörerisch Oxy tatsächlich ist. Wie zerstörerisch, zeigt sich in Harlan County, wo die DEA-Ermittlerin Bridget Meyer (Rosario Dawson), wo sie auf Teenager trifft, die auf Oxy sind und alles – legal und illegal – unternehmen, um an ihre tägliche Dosis zu kommen, ohne die ihre Überlebenschancen rapide sinken.
    Episodenummer
    2
    Cast
    Michael Keaton, Peter Sarsgaard, Kaitlyn Dever, Rosario Dawson, Will Poulter, Michael Stuhlbarg, Jaime Ray Newman
    Regie
    Barry Levinson, Patricia Riggen, Michael Cuesta, Danny Strong
    Drehbuch
    Danny Strong, Benjamin Rubin
  31. Nonkonform

    Kategorie
    Menschen
    Produktionsinfos
    Lebensstile / -entwürfe
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Dietrich Kuhlbrodt: Hitlerjunge, Filmkritiker, Schauspieler, Oberstaatsanwalt, Drehbuchautor, Punkmusiker, zeitweiliger Pornokommissar und Familienvater. Das Leben eines Abenteuer-Typen. Auf einer Abenteuerreise, die durch das 'Dritte Reich', die junge BRD, Paris und das wiedervereinigte Deutschland führt, tauchen die Zuschauer ein in Dietrichs Biografie. Eine Reise, die zeigt, wie man mit Leichtigkeit fünf Leben gleichzeitig führen kann. Wer ist der Herr mit der polierten Glatze und dem markanten Bärtchen unter der Nase? Preussischer Zuchtmeister oder Hitlerparodist? Einer der massgeblichen Staatsanwälte der jungen Bundesrepublik? Oder einer der schrägsten Nebendarsteller des deutschen Kinos? Die Antwortet lautet: ja! Dietrich Kuhlbrodt, 1932 geboren, ist Pensionär im idyllischen Treppenviertel von Blankenese. Er ist hellwach, streitbar, manchmal versonnen, durchweg witzig. Brigitte, mit der er 50 Jahre lang zusammen war, ist leider schon gegangen. Aber was heisst das schon! Ihr Zimmer ist, wie es war, ihr Geist schwebt noch herum. Auch Dietrichs liebstes Plüschtier Wauwi war nie weg, ist immer dabei. Wie aber wurde der kleine Dietrich zum grossen Kuhlbrodt, zum Oberstaatsanwalt, der Täter des 'Dritten Reiches' verfolgt, privat aber gern welche spielt? Kuhlbrodt nimmt mit auf eine atemberaubende Zeitreise in die dunkeldeutsche Nachkriegsgeschichte, in all den Mief und Muff, die Kleinkariertheit und Gehässigkeit. Kuhlbrodt schäkerte mit R. W. Fassbinder, schrieb ein Drehbuch für Werner Schroeter, drehte eine Episode für Michael Brynntrups Jesus-Epos, vor allem aber liess er bei Christoph Schlingensief die Sau raus: Er spielte Nazis wie Joseph Goebbels oder verarbeitete Wende-Ossis zu Wurst. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt. Ein paradoxes, schillerndes Leben in einem funkelnden Dokumentarfilm. Eine riesige Wundertüte voll seltener Filmausschnitte – und mit dem jazzig-flockigen Soundtrack von Helge Schneider. 'NONKONFORM' ist bereits ab Freitag, 2. Mai 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
    Cast
    Dietrich Kuhlbrodt, Björn Kuhlbrodt, Leif Kuhlbrodt, Reha Kuhlbrodt, Joscha Baltha, Florian Danner, Ray Juster
    Regie
    Arne Körner
    Drehbuch
    Arne Körner
  32. Das Boot ist voll

    Kategorie
    Drama
    Produktionsinfos
    Drama
    Produktionsland
    CH/D/A
    Produktionsjahr
    1981
    Beschreibung
    Kriegssommer 1942. Aus einem deutschen Transportzug, der durch die Schweiz fährt, kann eine kleine Gruppe fliehen. Angeführt wird sie von Judith Krüger (Tina Engel), deren Mann Hannes (Hans Diehl) als internierter Flüchtling schon in der Schweiz lebt, und vom desertierten Soldaten Karl Schneider (Gerd David). Mit dabei sind ausserdem Lazar Opstrowskij (Curt Bois), ein alter Jude aus Wien, Judiths junger Bruder Olaf Landau (Martin Walz) sowie zwei Kinder, das Mädchen Gitty (Simone) und der französischsprachige Maurice (Laurent). Auf dem Gasthof der Familie Flückiger suchen sie Unterschlupf. Bäuerin Anna (Renate Steiger) ist wenig begeistert, ihr Mann Franz (Mathias Gnädinger) lässt gar den Dorfpolizisten rufen. Erst einmal werden die Flüchtlinge im Waschhäuschen untergebracht und versteckt. Anna sucht beim Dorfpfarrer (Klaus Steiger) Rat. Dort vernimmt sie, dass Deserteure sowie Eltern mit Kindern wohl nicht ausgewiesen würden. Das Mitgefühl obsiegt. Gewaltsam wird aus dem verängstigten Trüppchen eine Familie mit Grossvater und Kindern geformt. Doch Landjäger Bigler (Michael Gempart) waltet buchstabentreu seines Amtes. Neben den Paragrafen aber hat die Mitmenschlichkeit keine Chance. Mit seinem Sachbuch 'Das Boot ist voll' hatte der Berner Schriftsteller Alfred A. Häsler 1967 für rege und notwendige Diskussionen gesorgt. Sein kritischer Blick auf die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere auf ihre offizielle Flüchtlingspolitik, bewegte die Gemüter. 1980 nahm Regisseur Markus Imhoof ('More Than Honey') Titel und Thema des Buches als Grundlage für einen Spielfilm, der ebenfalls viel zu reden gab. Die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg und deren Haltung gegenüber jüdischen Verfolgten wurde so bereits 15 Jahre vor der Raubgold-Kontroverse, als die Schweizer Banken zur Herausgabe sogenannt herrenloser Vermögen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs faktisch gezwungen wurden, zum Thema. Auch heute, angesichts der Flüchtlingskrise, bleibt Imhoofs 'Das Boot ist voll' brandaktuell und plädiert eindrucksvoll für eine grosszügige Aufnahmepolitik, eine Haltung, die damals wie auch heute einen schweren Stand hat(te).
    Wiederholung
    W
    Cast
    Tina Engel, Hans Diehl, Martin Walz, Curt Bois, Ilse Bahrs, Gerd David, Mathias Gnädinger
    Regie
    Markus Imhoof
    Drehbuch
    Markus Imhoof, Edgar Bonjour, Carl Ludwig
    Kritiken
    Imhoofs auf historische Fakten gestützter, wie ein Dokumentarspiel klar inszenierter Film stellt über schweizerische Vergangenheitsbewältigung hinaus die grundsätzliche Frage nach der Menschlichkeit und ihrer Bewährung. (Preis der OCIC in Berlin 1981) (Lex. des Internat. Films).
  33. Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin Medical Detectives

    Grauenhaftes Erwachen

    Kategorie
    Recht
    Produktionsinfos
    detective / thriller
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2015
    Beschreibung
    Karen Patti arbeitet Tag und Nacht, um ihren Kindern ein anständiges Leben bieten zu können. Als ihre neunjährige Tochter Sharra entführt und nur wenig später ermordet aufgefunden wird, gerät der Babysitter Jack Hubbel in Verdacht. Im zweiten Fall muss die Polizei den Tod des Medizinstudenten Michael Andrade aufklären, dessen Leiche in einer ausgebrannten Wohnung gefunden wurde. Der junge Mann wurde stranguliert, bevor das Feuer ausbrach.
    Episodenummer
    50
    Wiederholung
    W
    Regie
    Mike Werteen
    Drehbuch
    Paul Dowling, Diana Hunter Jones
  34. Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller

    Mauro bei Wilfried

    Kategorie
    Dokumentation
    Produktionsinfos
    Serie
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2015
    Beschreibung
    Als Schreinermeister bekommt Wilfried (57) von seinen Kunden häufig Uhren, Bilder oder Möbelstücke geschenkt, deren Wert er nicht einschätzen kann. Daneben hat sich im Haus der Familie noch jede Menge anderer Trödel angesammelt. Seine Frau Ingrid (55), Sohn Michael (29) und dessen Frau Christine (30) sind vom Ausmass der Sammlung genervt. In manchen Zimmern des Bauernhofs, in dem die Familie wohnt, kann man kaum einen Fuss vor den anderen setzen.
    Episodenummer
    49
    Hintergrundinfos
    Über die RTL II-Dokusoap 'Der Trödeltrupp': Das Haus platzt aus allen Nähten? Keller und Dachboden sind zugestellt bis unter die Decke? Wenn das Zuhause einem Flohmarkt gleicht und wertvolle Erbstücke vom billigen Plunder nicht mehr zu unterscheiden sind, ist das Rettungskommando schon unterwegs: Die Experten der RTL II-Doku-Soap 'Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller' misten kräftig aus! Mit flotten Tipps und Tricks zeigen Mauro, Sükrü und Otto, wie man mit einfachen Mitteln selbst wertlosen Plunder versilbert und sich reich trödeln kann. Natürlich ist das nicht immer leicht: Schleppen, Putzen und knallhartes Feilschen wollen schliesslich gelernt sein. Am Ende zeigt sich, ob die sammelwütigen Protagonisten wirklich das Zeug zum gewieften Trödler haben.
  35. Castle

    Bis dass der Tod uns scheidet

    Kategorie
    Kriminal
    Produktionsinfos
    Serie / Crime-Serie
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2011
    Beschreibung
    Frauenheld Michael Bailey stürzt nackt aus dem achten Stock eines New Yorker Hotels. Vor seinem Tod hatte der junge Mann offenbar Sex mit unterschiedlichen Frauen – die erste Spur führt zur Anwältin Holly Franklin. Sie war eine der Eroberungen Baileys, kannte ihn jedoch unter dem Namen Jake Hendricks. Seinen Freunden zufolge gehörte Holly nicht zu Baileys üblichem Beuteschema. Beckett und Castle kommen einem komplizierten Doppelleben auf die Spur ...
    Cast
    Nathan Fillion, Stana Katic, Molly C. Quinn, Seamus Dever, Susan Sullivan, Jon Huertas, Tamala Jones
    Regie
    Jeff Bleckner
    Drehbuch
    David Grae
    Hintergrundinfos
    Richard Castle – erfolgreicher Schriftsteller, Hobby-Detektiv und Vater – hat seine Inspiration in NYPD Detective Kate Beckett gefunden. Die kluge, temperamentvolle Ermittlerin dient ihm als Vorlage für seine Romanfigur Nikki Heat. Aufgrund des grossen Erfolges wird 'Heat Wave' nun sogar verfilmt – auch wenn sich Beckett nicht so ganz mit der Wahl der Hauptdarstellerin anfreunden kann. Für die Detectives ist Castles Instinkt inzwischen unentbehrlich geworden – auch wenn der Autor zu Beginn der Staffel selbst als Tatverdächtiger ins Visier der Ermittler gerät. Der Mord an einer Hellseherin, eine geheimnisvolle Schatzkarte, ein Mörder auf Zeitreise und viele weitere spannende Fälle erwartet das Team. Auch der Mord an Becketts Mutter erfährt erneut Aufmerksamkeit. Und dass Castle und Beckett Gefühle füreinander hegen, ist mittlerweile mehr als offensichtlich ...
  36. Barbara Salesch – Das Strafgericht

    Grosse Klappe! Wurde Podcaster wegen Lästereien zusammengeschlagen? | Gäste: Barbara Salesch

    Kategorie
    Recht
    Produktionsinfos
    magazines / reports / documentary
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Podcaster Alex Sommer (32) wurde brutal mit einem Schlagstock angegriffen. Michael Rotter (37) steht unter Verdacht, nachdem die Tatwaffe in seiner Wohnung gefunden wurde. Doch er beteuert seine Unschuld. Weitere Verdächtige rücken ins Visier: eine verärgerte Managerin und ein alter Schulfreund mit eigenen Motiven. Wer steckt hinter dem Angriff – und was war der wahre Auslöser?
    Episodenummer
    405
    Regie
    Jörg Schmidt
  37. Hartz und herzlich – Tag für Tag Rostock

    Besuch aus Mannheim

    Kategorie
    Dokumentation
    Produktionsinfos
    Serie
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Der 46-jährige Carsten ist aufgeregt, denn seine Freundin Antje und die Mannheimer Freunde Lothar und Michael kommen zu Besuch nach Rostock. Er möchte ein perfekter Gastgeber sein, da sie mittlerweile enge Freunde geworden sind. Antje unterstützt ihn tatkräftig bei den Vorbereitungen. Gemeinsam planen sie einen unvergesslichen Aufenthalt für ihre Gäste und zeigen ihnen die schönsten Seiten von Rostock.
    Episodenummer
    33
    Wiederholung
    W
  38. Hartz und herzlich – Tag für Tag Rostock

    Flamingopinke Haare

    Kategorie
    Dokumentation
    Produktionsinfos
    Serie
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Lothar und Michael, aus den Benz-Baracken, erkunden mit Carsten & Co.Rostock. Für die beiden Mannheimer wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, das vom gemeinsamen Essen beim Mexikaner über eine Spritztour mit dem Autoscooter auf dem Weihnachtsmarkt bis hin zum Besuch von Tinos Geburtstag reicht. Diese Aktivitäten versprechen spannende Erlebnisse für das Quartett.
    Episodenummer
    34
  39. Sing meinen Song – Das Tauschkonzert

    Die Fantastischen Vier | Gäste: Mieze Katz, Madeline Juno, Michael Patrick Kelly, Bosse, Boki, FiNCH, Die Fantastischen Vier

    Kategorie
    Musikshow
    Produktionsinfos
    music / ballet / dance (general)
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Sieben aussergewöhnliche Künstlerinnen und Künstler tauschen auf der legendären 'Sing meinen Song'-Couch in Südafrika ihre grössten Hits – und nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise der Extraklasse. Dabei treffen etablierte Musikgrössen auf spannende Newcomer und die musikalische Bandbreite reicht von Singer-Songwriter über Elektro-Pop bis hin zu Rap. Bekannte Songs werden völlig neu performt, überraschende Duette entstehen – und die Künstlerinnen und Künstler zeigen sich von einer ganz neuen Seite. Mit dabei sind: Deutsch-Pop-Ikone Mieze Katz (MiA.), deren Band mit Songs wie 'Tanz der Moleküle' die deutsche Musiklandschaft prägte, und Singer-Songwriterin Madeline Juno, die mit ihren letzten beiden Alben die Charts eroberte und 2025 ihr nächstes Studioalbum 'Anomalie Pt.1' veröffentlicht. Auch 'Sing meinen Song'-Wiederkehrer Michael Patrick Kelly, der mit Hits wie 'Wonders' und 'Beautiful Madness' international grosse Erfolge feierte, kehrt zurück. Singer-Songwriter Bosse begeistert mit tiefgründigen Texten und landete mit Songs wie 'Schönste Zeit' und 'Der letzte Tanz' zahlreiche Hits. Für frischen Wind sorgt Boki, der als Teil der Band ClockClock mit Songs wie 'Sorry' und 'Someone Else' mehrere Platz-1-Hits verbuchte. Rapper FiNCH hat sich in der Musikszene längst etabliert und überraschte zuletzt mit seinem Schlager-Duett mit Matthias Reim, das sowohl in die Rap- als auch in die Schlagercharts einstieg. Gastgeber – und mittlerweile ein echtes 'Sing meinen Song'-Urgestein' – ist Popsänger und Songschreiber Johannes Oerding, der mit Alben wie 'Konturen' und 'Plan A' nicht nur Gold- und Platinstatus erreichte, sondern längst zu den erfolgreichsten deutschen Künstlern zählt. Und auch in dieser Staffel gibt es ein ganz besonderes Highlight: Diesmal sorgen 'Die Fantastischen Vier' als Special Guests für einen einzigartigen Abend. Die Pioniere des deutschen Hip Hop feiern 2025 ihr 36-jähriges Bühnenjubiläum und blicken auf eine beispiellose Karriere mit unzähligen Chart-Hits zurück. Songübersicht: Die Fantastischen Vier (mit Mieze Katz): Wie weit Johannes Oerding: Populär Bosse: Sie ist weg FiNCH: Gebt uns ruhig die Schuld ClockClock: Tag am Meer Mieze Katz / MiA.: Troy Madeline Juno: Ernten was wir säen Michael Patrick Kelly: MfG Die Fantastischen Vier: Aufhören
    Episodenummer
    3
    Cast
    Mieze Katz, Madeline Juno, Michael Patrick Kelly, Bosse, Boki, FiNCH, Die Fantastischen Vier
    Regie
    Michael Giehmann
  40. Gute Nacht Österreich

    Themen: Wien-Wahl und Integrationsprogramm

    Kategorie
    Unterhaltung
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die Wiener Landtagswahl ist geschlagen, das Ergebnis steht fest. Aber es bleiben doch noch Fragen offen: Wovor hatte Bürgermeister Michael Ludwig im Wahlkampf Angst? Mit wem will Dominik Nepp nicht kuscheln? Und entschwindet Karl Mahrer jetzt nach Teneriffa? Peter Klien kennt die Antworten und zeigt sie in seiner Reportage vom Wiener Wahltag. Für Asylwerber:innen soll in den nächsten Jahren ein verpflichtendes Integrationsprogramm erarbeitet werden. So steht es jedenfalls im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS. In Oberösterreich ist man da schon einen Schritt weiter: Bis Herbst soll eine 'Hausordnung' das 'kleine Einmaleins des Zusammenlebens' regeln. Was davon konkret zu erwarten ist und was auf keinen Fall fehlen darf, bespricht Peter Klien mit seinem Studiogast Benedikt Mitmannsgruber. Kann man mit Politik viel Geld verdienen? Ohne übermässigem Aufwand? Ja, das geht! Denn bei Nationalratswahlen etwa reicht es schon, mit seiner Partei anzutreten, ohne dabei ein Mandat zu erringen. Wenn man aber mehr als ein Prozent aller Stimmen erreicht, kann man sich über eine Parteienförderung freuen. Und auch auf Landesebene lässt sich die Parteikasse ähnlich gut füllen. Wie das genau geht und um welche Summen es sich dabei handelt, erklärt Peter Klien in 'Gute Nacht Österreich'.
    Wiederholung
    W
1-40 von 15 Einträgen

Videos verfügbar

  1. Am Puls

    Die Autokrise – War's das mit Wohlstand?

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsinfos
    Gesellschaft allgemein
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Absatzeinbruch, Streiks, drohende Werkschliessungen: Ist das Autoland Deutschland am Ende? Am Tag der Arbeit fühlt ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann dem deutschen Job-Motor den Puls. Die Krise gefährdet den Wohlstand des ganzen Landes. Florian Neuhann spricht mit Lenkern und Vordenkern der Industrie – und mit Arbeiterinnen und Arbeitern, die um ihre Existenzen kämpfen. Und er reist nach China, um zu sehen, was auf den deutschen Markt zurollt. Deutschlands Autobranche war einmal der Stolz des Landes. Hat sie überhaupt noch eine Zukunft in Deutschland – und falls ja, wie? Wie gehen die Menschen mit der Unsicherheit um? Und was kann ihnen jetzt noch eine Perspektive bieten? In Zwickau trifft Florian Neuhann auf Stephanie, die seit 14 Jahren als Elektronikerin bei VW arbeitet. Sie will möglichst viele Kollegen für den Arbeitskampf mobilisieren: vor den Toren des 'Zukunftswerks' Zwickau, dem ersten VW-Werk, in dem ausschliesslich E-Autos gebaut werden. Die Belegschaft fragt sich: Wie lange sind ihre Jobs noch sicher? Die Angst vor Entlassungen wächst. Auch privat spürt Stephanie die Unsicherheit: Mit ihrem Partner hat sie ein Haus gebaut, und sie wünscht sich, dass auch ihr zweijähriger Sohn dort sorglos aufwachsen kann. In Gifhorn bei Wolfsburg besucht Florian Neuhann Michael Sparacio, dessen Familie seit drei Generationen bei VW arbeitet. Sein Vater Giovanni kam 1962 aus Sizilien und stand 41 Jahre lang am Band. Nun sorgt sich Michael um seinen Sohn Robin, der ebenfalls bei Volkswagen arbeitet und gerade selbst Vater geworden ist. Jahrzehntelang galt ein Job in Wolfsburg als Versprechen auf Sicherheit und Wohlstand – doch die Familie fragt sich, ob diese Zeiten vorbei sind. Und welche Auswirkungen das auf eine Region hat, die mehr als jede andere vom Erfolg einer Marke abhängig ist. Florian Neuhann spricht für den Film zudem mit Spitzengewerkschaftern sowie mit amtierenden und ehemaligen Konzernchefs von deutschen und internationalen Autoherstellern. Denn nicht nur in Deutschland entscheidet sich die Zukunft der Branche: Neuhann reist nach Shanghai, wo chinesische Autobauer mit rasantem Tempo den europäischen Markt erobern wollen. Welche Strategien verfolgen sie – und kann Deutschland überhaupt noch mithalten? 'Am Puls mit Florian Neuhann: Die Autokrise – War's das mit Wohlstand?' beleuchtet die dramatischen Veränderungen in einer Schlüsselbranche und zeigt, was der Wandel für die Menschen bedeutet, die von der Autoindustrie leben. Und was er am Ende für uns alle bedeutet. Die Dokumentation ist Teil der Reihe 'Am Puls', in der bildschirmbekannte ZDF-Presenter den Themen nachgehen, die Deutschland bewegen. Sie hören zu, tauchen in den Alltag der Zuschauerinnen und Zuschauer ein und beleuchten, welche Auswirkungen die Entscheidungen der Politik auf das Leben in allen Teilen der Gesellschaft haben. Und was dringend verbessert werden muss. Mehr unter https://ampuls.zdf.de
  2. Twist

    Kategorie
    Action
    Produktionsinfos
    Actionfilm / Action / Krimi
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Actiongeladenes Krimiabenteuer, modern und frei inszeniert nach 'Oliver Twist' von Charles Dickens. Der junge Freerunner Oliver (Raff Law) sorgt als Street-Art-Künstler 'Twist' mit seinen Bildern auf Londons Hochhäusern für Aufsehen. Der kriminelle Kunsthändler Fagin (Michael Caine) engagiert ihn für seine trickreiche, jugendliche Gang und beauftragt ihn mit einem waghalsigen Coup. Spannend und temporeich! Oliver hat sich in der Londoner Street-Art-Szene als 'Twist' einen Namen gemacht. Als akrobatischer Freerunner erklimmt er die höchsten Gebäude der Stadt und verwandelt diese in grossartige Kunstwerke. Als er die Draufgängerin Dodge und den Hacker Batesey kennenlernt, nehmen die beiden ihn mit zu dem Kunsthändler und Gangsterboss Fagin. Dieser hält Twist für den Richtigen, um sich mit einem waghalsigen Kunstraub an dem zwielichtigen Galeristen Crispin Losberne zu rächen.
    Cast
    Rafferty Law, Michael Caine, Rita Ora, Franz Drameh, Lena Headey, Dominic Di Tommaso, Samuel Leakey
    Regie
    Martin Owen
    Drehbuch
    John Wrathall, Sally Collett
  3. Rosamunde Pilcher: Herzensfragen

    Kategorie
    TV-Romanze
    Produktionsinfos
    Romanze
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2011
    Beschreibung
    Auch nach dem Tod ihres Mannes kümmert sich Lady Nicole Sherberton (Katja Weitzenböck) liebevoll um dessen Mutter Lady Claire (Karin Dor). Diese sähe es gern, wenn die Schwiegertochter Captain Gregory Taylor (Dietrich Adam), einen Freund ihres verstorbenen Sohnes, ehelichen würde. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Gregory, eine ständiger Gast im Haus der Sherbertons, der attraktiven Lady Nicole einen Antrag macht. Gregory ist es auch, der Lady Claire zu Duncan Fraser (Michael Roll), ihrem neuen Chauffeur, verhilft. Dabei verschweigt er allerdings, dass er in dessen Schuld steht. Fraser, selbst Offizier bei der Navy, hat nämlich die Verantwortung für einen von Gregory verschuldeten Unfall übernommen und musste demissionieren. Auch wenn Lady Claire zugeben muss, dass Fraser blendend aussieht und erstklassige Manieren hat, ist sie doch mehr als ungehalten darüber, dass Lady Nicole an dem neuen Chauffeur sichtlich Gefallen findet. Trotz ihrer Wachsamkeit werden Duncan und Nicole ein heimliches Liebespaar. Auch mit einem simulierten Herzanfall kann die alte Dame nicht verhindern, dass ihre Schwiegertochter sich für die Liebe entscheidet.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Katja Weitzenböck, Michael Roll, Karin Dor, Dietrich Adam, Rebecca Mosselmann, Adam Astill, Tracy Kearney
    Regie
    Stefan Bartmann
    Drehbuch
    Silke Morgenroth, Martin Wilke
  4. Rosamunde Pilcher: Herzensfragen

    Kategorie
    TV-Romanze
    Produktionsinfos
    Romanze
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2011
    Beschreibung
    Auch nach dem Tod ihres Mannes kümmert sich Lady Nicole Sherberton (Katja Weitzenböck) liebevoll um dessen Mutter Lady Claire (Karin Dor). Diese sähe es gern, wenn die Schwiegertochter Captain Gregory Taylor (Dietrich Adam), einen Freund ihres verstorbenen Sohnes, ehelichen würde. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Gregory, eine ständiger Gast im Haus der Sherbertons, der attraktiven Lady Nicole einen Antrag macht. Gregory ist es auch, der Lady Claire zu Duncan Fraser (Michael Roll), ihrem neuen Chauffeur, verhilft. Dabei verschweigt er allerdings, dass er in dessen Schuld steht. Fraser, selbst Offizier bei der Navy, hat nämlich die Verantwortung für einen von Gregory verschuldeten Unfall übernommen und musste demissionieren. Auch wenn Lady Claire zugeben muss, dass Fraser blendend aussieht und erstklassige Manieren hat, ist sie doch mehr als ungehalten darüber, dass Lady Nicole an dem neuen Chauffeur sichtlich Gefallen findet. Trotz ihrer Wachsamkeit werden Duncan und Nicole ein heimliches Liebespaar. Auch mit einem simulierten Herzanfall kann die alte Dame nicht verhindern, dass ihre Schwiegertochter sich für die Liebe entscheidet.
    Cast
    Katja Weitzenböck, Michael Roll, Karin Dor, Dietrich Adam, Rebecca Mosselmann, Adam Astill, Tracy Kearney
    Regie
    Stefan Bartmann
    Drehbuch
    Silke Morgenroth, Martin Wilke
  5. Konklave – das letzte Geheimnis

    Kategorie
    Allgemein
    Produktionsinfos
    Kultur
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    'Extra omnes' deklariert der Zeremonienmeister. Die nicht wahlberechtigten Kleriker verlassen den Raum, die Tür wird verschlossen, das Konklave beginnt. Was genau sich dann abspielt, wissen nur jene, die dabei sind: alle Kardinäle der römisch-katholischen Kirche unter 80 Jahren. Erfunden wurde das Konklave vor rund 750 Jahren im italienischen Viterbo. Der Palazzo dei Papi erinnert an jene Jahre, als es 1006 Tage dauerte, bis ein Papst gewählt war. Heute geht das ein wenig schneller, aber die Faszination für diese aus der Zeit gefallene Inszenierung ist ungebrochen. 'Hier wird der Stellvertreter Christi auf Erden gewählt', sagt Kirchenhistoriker und Bestsellerautor Hubert Wolf im Film, 'und wir stehen draussen auf dem Petersplatz und wären wahnsinnig gerne dabei.' Mithilfe des Schauspielers Paul Matic, vielen Expertinnen und Autoren sowie zahlreicher Details erklären die Filmemacher Fritz Kalteis und Michael Cencig in einer filmischen Zeitreise, wie das Konklave funktioniert und weshalb es bis heute eine ungebrochene Faszination ausübt. (Der Film wurde vor dem Ableben von Papst Franziskus gedreht.)
    Regie
    Michael Cencig
  6. Schluss mit lustig – Der satirische Jahresrückblick 2024

    Gäste: Andreas Vitásek, Isabell Pannagl, Angelika Niedetzky, Clemens Maria Schreiner, Nadja Maleh, Gernot Haas, Michael Niavarani, das Simpl Ensemble, Jenny Frankl, Ariana Schirasi-Fard, Joachim Brandl, Mattias Mamedof, Bernhard Murg

    Kategorie
    Comedyshow
    Produktionsland
    A
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Ein Spruch, der gerade in Krisenzeiten mehr Gültigkeit hat denn je. Und so werfen wir wieder einen humorvollen Blick in den Rückspiegel, wenn eine Riege der beliebtesten KabarettistInnen des Landes sich Gedanken darüber macht, was 2024 so alles passiert ist. Zu Gast bei Gerald Fleischhacker im Odeon Theater: Andreas Vitásek, Isabell Pannagl, Angelika Niedetzky, Clemens Maria Schreiner, Nadja Maleh und Gernot Haas in der Rolle von Donald Trump. Den musikalisch- politischen Schlusspunkt setzt Michael Niavaranis Simpl Ensemble. Jenny Frankl, Ariana Schirasi-Fard, Joachim Brandl, Julian Loidl, Mattias Mamedof und Bernhard Murg haben Insider-Informationen dazu, was sich vor der bekanntesten Tapetentür des Landes abspielt...
  7. Der Staatsanwalt

    Die Enkelin

    Kategorie
    Kriminal
    Produktionsinfos
    Krimi / Thriller
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Barbara Lott wird erwürgt zu Hause aufgefunden. In den letzten Monaten vor ihrem Tod hatte die ältere Dame grosse Summen Bargeld von ihrem Konto abgehoben. Bernd Reuther hat einen Verdacht. Wurde die Frau das Opfer von skrupellosen Enkeltrick-Betrügern? Doch auch die Tochter des wohlhabenden Mordopfers, Hannah Boehme, sowie ihr Mann, Michael Boehme, könnten Interesse am Geld und damit am Tod der Rentnerin gehabt haben. Während die Kommissare Schubert und Klar das Umfeld des Opfers durchforsten, konzentriert Reuther seine Ermittlungen auf eine junge Frau, die in letzter Zeit häufig Kontakt hatte zu der Ermordeten, Paula Blass: Gehört sie zur Enkeltrick-Bande und führt den Oberstaatsanwalt so zum Täter? 36 Folgen 'Der Staatsanwalt' werden samstags um 21.45 Uhr wiederholt.
    Cast
    Rainer Hunold, Simon Eckert, Fiona Coors, Michelle Barthel, Gaby Dohm, Laura Berlin, Arndt Schwering-Sohnrey
    Regie
    Martin Kinkel
    Drehbuch
    Ralf Kinder
  8. Deutscher Zukunftspreis 2014

    Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation

    Kategorie
    Unterhaltung
    Produktionsinfos
    Wissenschaftliche und technische Neuheiten/Entdeck
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2014
    Beschreibung
    Das ZDF überträgt die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises aus dem 'Kraftwerk' in Berlin. Der mit 250 000 Euro dotierte Deutsche Zukunftspreis ist der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation und wird seit 1997 für zukunftsweisende Ideen vergeben, die zur Marktreife entwickelt werden. Von Beginn an ist das ZDF als Medienpartner dabei. Die drei nominierten Teams und ihre Arbeiten werden in ausführlichen Filmbeiträgen und Interviews vorgestellt. Bundespräsident Joachim Gauck überreicht die hochrangige Auszeichnung. Durch das Programm führt ZDF-Journalistin Maybrit Illner. Im Rahmen einer Diskussionsrunde geht es um die Frage, wie Wissenschaft sich erfolgreich für wirtschaftliche Leistung nutzen lässt. Die nominierten Arbeiten beschäftigen sich mit wichtigen Zukunftsthemen wie Ernährung, Ressourcenschonung und medizinischem Fortschritt. Dr. Stephanie Mittermaier, Dr. Peter Eisner, Dipl.-Ing. agr. Karin Petersen: 'Lebensmittelzutaten aus Lupinen - Beitrag zu ausgewogener Ernährung und verbesserter Proteinversorgung' Dr. Niels Fertig, Dr. Andrea Brüggemann, Dipl. Phys. Michael George: 'Ionenkanalmessungen im Hochdurchsatz - vom Uni-Labor zum Global Player' Dipl.-Ing. Ulrich Grethe, Dipl.-Kfm. Burkhard Dahmen, Prof. Dr. Karl-Heinz Spitzer: 'Horizontales Bandgiessen von Stahl - neue Hochleistungswerkstoffe ressourcenschonend herstellen' Weitere Informationen unter www.zdf.de und www.deutscher-zukunftspreis.de
  9. K 11 - Kommissare im Einsatz

    Themen: Mörderisches Unglück | Gäste: Michael Mayer; Gerrit Grass; Michael Naseband; Alexandra Rietz; Jonas Rohrmann

    Kategorie
    Dokumentation
    Beschreibung
    Zum ungeschönten Alltag eines Kriminalpolizisten gehört das triste Studium von Akten über Telefonrecherche und Besprechungen genauso wie Verfolgungsjagden, Observierungen und Zeugen-Vernehmungen. Ein Juwelierraub endet tödlich. Der Räuber erschiesst einen Kunden und kann unerkannt fliehen. Auf seiner riskanten Flucht nimmt er eine Geisel. Am selben Abend meldet eine hochschwangere Frau ihren Ehemann als vermisst. Die Kommissare vom K11 vermuten eine Verbindung zu dem Raub ...
  10. Michael S. aus Mallorca