search.ch
Sie sehen nur Resultate aus . Resultate aus allen Kategorien anzeigenSie haben keine Sparte ausgewählt. Alle anzeigenKeine Sendungen entsprechen den ausgewählten Sparten.
1-40 von 66 Einträgen

Sendungen ab jetzt

  1. 3 nach 9 3nach9

    Gäste: Paola Felix (Sängerin, Moderatorin und Entertainerin), Jan Delay (Hip-Hop-, Reggae-, Soul- und Funk-Musiker), Jörg Hartmann (Schauspieler), Lena Meyer-Landrut (Sängerin), Kai Schmidt (YouTuber 'Lehrer Schmidt' Mathelehrer und Rektor), Lisa Kaltenegger (Astrophysikerin)

    Kategorie
    Talkshow
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüssen folgende Gäste: Paola Felix Sehr selten lässt sie sich in der Öffentlichkeit blicken, umso mehr fühlt sich '3nach9' geehrt, die Sängerin, Moderatorin und Entertainerin Paola Felix in Bremen zu begrüssen. Schon als junges Mädchen zeigt sich ihr musikalisches Ausnahmetalent. Bereits im Alter von 14 Jahren sammelt sie erste Bühnenerfahrung, mit 18 Jahren belegt sie beim Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute: Eurovision Song Contest) in Madrid den zweiten Platz. Elf Jahre später verpasst sie nur knapp das Siegertreppchen. Die Schweizerin mit italienischen Wurzeln heiratet 1980 ihren Seelenverwandten Kurt Felix. Von 1983 bis 1990 moderieren sie gemeinsam die Unterhaltungsshow 'Verstehen Sie Spass?' und werden damit zu Fernsehlegenden. Wie sehr Musik ihren bisherigen Lebensweg bestimmt hat, wie ausgeprägt ihre Verbindung nach Italien noch heute ist und über den Unterschied von Spass und Schadenfreude, berichtet Paola Felix bei '3nach9'. Jan Delay Dieser Typ hat einfach Beat im Blut! Es gibt wohl kaum jemanden, der noch nicht die Hüfte zu seinen Disco-Klassikern geschwungen hat, denn er und seine Band bringen – Achtung Zitat – 'den Scheiss hier zum Kochen'! Jan Delay, stets im edlen Zwirn, mit Hut und Sonnenbrille gekleidet, ist der Chefstyler der Musikbranche. Seit 25 Jahren veröffentlicht der Hip-Hop-, Reggae-, Soul- und Funk-Musiker, der mit seiner Band Beginner auch abseits seiner Solopfade äusserst erfolgreich ist, Songs, die einfach gute Laune machen. Welche Erinnerungen er an seine Anfänge hat und mit welchen Klängen er und seine Band Disko No. 1 das '3nach9'-Publikum aus den Sesseln reissen will, berichtet der SV Werder Bremen-Fan im Radio-Bremen-Studio an der Weser. Jörg Hartmann Er mag die kantigen und sperrigen Rollen. Vielleicht, weil er genau diese so grandios zu spielen weiss: Schauspieler Jörg Hartmann zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten deutschen Charakterdarstellern und ist spätestens durch seine Rollen als Stasioffizier in der ARD-Serie 'Weissensee' oder als Dortmunder 'Tatort'-Kommissar nicht mehr aus der Fernsehlandschaft wegzudenken. Neben seinem schauspielerischen Talent ist der 54-Jährige ein enorm unterhaltsamer Erzähler, nicht nur, aber besonders, wenn er über das Ruhrgebiet spricht, seine Geburtsstadt Herdecke und seine Kindheit an einer Frittenbude auf einer Verkehrsinsel. Über all dies hat er nun sein literarisches Debüt verfasst und erzählt auf hinreissende Weise seine Geschichte und die seiner Eltern und Grosseltern. Welche Familienerlebnisse ihn besonders geprägt haben und warum man immer wieder zu seinen Wurzeln zurückkehrt, erzählt Jörg Hartmann bei '3nach9'. Lena Meyer-Landrut Sie gewann den Eurovision Song Contest im Jahr 2010 und erlangte damit den insgesamt zweiten Sieg für Deutschland: Lena Meyer-Landrut. Mit dem Ohrwurm-Song 'Satellite' sang sich die damals 18-Jährige in die Herzen der Republik und ganz Europa und ist seither ein fester Bestandteil der deutschen Musikszene. Ihre Songs landen immer wieder hochplatziert in den Charts. Und auch sonst ist die gebürtige Hannoveranerin extrem erfolgreich: Von der ersten Sendung an arbeitet sie als Coach und Jurymitglied in der erfolgreichen Castingshow 'The Voice Kids', ist Synchron- und Hörspielsprecherin, Model und Werbegesicht. Wie sie die Anfänge ihrer Karriere erinnert, was sie heute anders machen würde und wieso sie die Fussballhymne des ersten 1. FC Köln perfekt beherrscht, erzählt Lena Meyer-Landrut bei '3nach9'. Kai Schmidt alias Lehrerschmidt Viele Schülerinnen, Schüler und Eltern sind ihm einfach nur dankbar: Kai Schmidt, besser bekannt und anerkannt als Lehrerschmidt. Er vertieft in seinen virtuellen Nachhilfestunden das Fachwissen, das seine Kolleginnen und Kollegen im Klassenzimmer vermitteln. Mittlerweile ist er mit seinen Lernvideos ein YouTube-Star mit mehr als 1,8 Millionen Abonnenten und 1500 Videos im Netz. Für seine Arbeit wurde er 2020 mit dem Titel 'Mathe-Botschafter' der Stiftung Rechnen ausgezeichnet. Der gebürtige Nordhorner absolvierte erst eine Banklehre, bevor er Grund-, Haupt- und Realschullehramt mit den Fächern Mathematik, Sachunterricht, Erdkunde, Deutsch und Politik studierte. Wie der Leiter der Oberschule im niedersächsischen Uelsen mit seinem enormen Erfolg umgeht und was grundsätzlich im Unterricht anders laufen müsste, verrät er bei '3nach9'. Lisa Kaltenegger Schon als Jugendliche entdeckte sie ihre Faszination für Himmelskörper aller Art: die Astrophysikerin Prof. Lisa Kaltenegger. Gegen den expliziten Rat ihres Berufsberaters studierte die Österreicherin Astronomie und Technische Physik. Anschliessend forschte sie für ESA, NASA und am Max-Planck-Institut für Astronomie. Heute leitet die Forscherin ein Institut in den USA, um die Suche nach bewohnbaren Planeten und Monden innerhalb und ausserhalb des Sonnensystems voranzutreiben. Stellt sich die Frage, ob es irgendwo anderes Leben gibt? Oder sind wir allein im Universum? Die renommierte Wissenschaftlerin berichtet, warum die Erde als Ausflugsziel für Aliens noch nicht interessant genug ist, warum alle auf den kleinen blauen Punkt im All, die Erde, mehr aufpassen müssen und wie es dazu kam, dass ein Asteroid ihren Namen trägt.
    Wiederholung
    W
  2. Space Night Classics Space Night CLASSICS

    Apollo 13

    Kategorie
    Kamerafahrt
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    1995
    Beschreibung
    'Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!' So schwärmt die 'Süddeutsche Zeitung' von der Space Night – dem Nachtprogramm des BR Fernsehen. Jetzt gibt's neue Folgen der Kultserie – mit spektakulären HD-Bildern aus dem All und mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community.
    Wiederholung
    W
  3. Jeremy Wade: Geheimnisse der Tiefe Mysteries of the Deep

    Blackbeards Flaggschiff

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Mystery-Doku
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    1961 entkommt Astronaut Virgil 'Gus' Grissom seiner gefluteten Landekapsel in letzter Sekunde. Bis heute ist umstritten, was die NASA-Mission zur Beinahe-Katastrophe im Atlantik werden liess...
    Episodenummer
    10
    Cast
    Alexander Clarke, Simon Elliott, Dijanna Figueroa, Beverly Goodman, Mateusz Polakowski, Rob Rondeau, Michael Tuttle
  4. Desaster im Weltraum Secret Space Escapes

    Feuer auf der Mir

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsinfos
    Weltraumdoku
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2015
    Beschreibung
    1997 startet NASA-Astronaut Jerry Linenger zu einer fünfmonatigen Mission in der russischen Raumstation Mir. Sein Auftrag: Die Auswirkung von Langzeitaufenthalten im All auf den menschlichen Körper untersuchen. Doch die Forschungsarbeit wird plötzlich unterbrochen – von einem Feuer an Bord! Glühende Klumpen aus geschmolzenem Metall drohen die Hülle der Mir zu zerstören. Während ein Teil der Crew bereits die Evakuierung per Sojus-Kapsel vorbereitet, kämpfen die anderen Kosmonauten verzweifelt gegen die Flammen. Ausserdem in dieser Folge: Der kanadische Astronaut Chris Hadfield soll auf der internationalen Raumstation ISS einen Roboterarm installieren. Aber sein Spaziergang im All end
    Episodenummer
    1
    Cast
    David Abramsky, Daniel Alexander, Jamie Avera, Alexandra Castro, Jack Dimich, Aleksey Solodov, David Cohen
    Regie
    Paul Epstein
  5. Desaster im Weltraum Secret Space Escapes

    Druckverlust

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsinfos
    Weltraumdoku
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2015
    Beschreibung
    Das Shuttle-Mir-Programm der 1990er Jahre markiert einen Meilenstein in der bemannten Raumfahrtgeschichte. Aufgrund von Sprachbarrieren gestaltet sich die Kommunikation zwischen Amerikanern und Russen an Bord der Raumstation aber mitunter schwierig. Hinzu kommt, dass die Mir mittlerweile schon elf Jahre im Einsatz ist – da bleiben Verschleisserscheinungen und Pannen nicht aus! Das muss NASA-Astronaut Michael Foale bei seinem Aufenthalt 1997 am eigenen Leib erfahren: Als das manuelle Andockmanöver einer Transporteinheit misslingt, kommt es zur folgenschweren Kollision. Den Kosmonauten bleiben nur wenige Minuten, um das Leck in der Aussenwand zu reparieren – sonst ist die Raumstation mitsamt
    Episodenummer
    2
    Cast
    Aleksey Solodov, Daniel Alexander, Jack Dimich, Josh Odsess-Rubin, Edgar Pevsner, Jack Elliott
    Regie
    Paul Epstein
  6. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Haben geheime UFO-Akten mit der Ermordung von John F. Kennedy zu tun?
    Episodenummer
    17
    Wiederholung
    W
    Cast
    Tony Angiola, Alan Bean, James F. Bell, William J. Birnes, Grant Bonin, Julia Ann Cartwright, Marc D'Antonio
    Regie
    Timothy Clarkson, Ian Levison, Kasia Uscinska
  7. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Ein Zwischenfall kostete die Astronauten fast ihr Leben – War es Sabotage?
    Episodenummer
    18
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, Kevin H. Baines, James F. Bell, Julia Ann Cartwright, Marc D'Antonio, Erik Dellums, Addie Dove
    Regie
    Timothy Clarkson, Ian Levison, Kasia Uscinska
  8. Desaster im Weltraum Secret Space Escapes

    Feuer auf der Mir

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsinfos
    Weltraumdoku
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2015
    Beschreibung
    1997 startet NASA-Astronaut Jerry Linenger zu einer fünfmonatigen Mission in der russischen Raumstation Mir. Sein Auftrag: Die Auswirkung von Langzeitaufenthalten im All auf den menschlichen Körper untersuchen. Doch die Forschungsarbeit wird plötzlich unterbrochen – von einem Feuer an Bord! Glühende Klumpen aus geschmolzenem Metall drohen die Hülle der Mir zu zerstören. Während ein Teil der Crew bereits die Evakuierung per Sojus-Kapsel vorbereitet, kämpfen die anderen Kosmonauten verzweifelt gegen die Flammen. Ausserdem in dieser Folge: Der kanadische Astronaut Chris Hadfield soll auf der internationalen Raumstation ISS einen Roboterarm installieren. Aber sein Spaziergang im All end
    Episodenummer
    1
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Abramsky, Daniel Alexander, Jamie Avera, Alexandra Castro, Jack Dimich, Aleksey Solodov, David Cohen
    Regie
    Paul Epstein
  9. Desaster im Weltraum Secret Space Escapes

    Druckverlust

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsinfos
    Weltraumdoku
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2015
    Beschreibung
    Das Shuttle-Mir-Programm der 1990er Jahre markiert einen Meilenstein in der bemannten Raumfahrtgeschichte. Aufgrund von Sprachbarrieren gestaltet sich die Kommunikation zwischen Amerikanern und Russen an Bord der Raumstation aber mitunter schwierig. Hinzu kommt, dass die Mir mittlerweile schon elf Jahre im Einsatz ist – da bleiben Verschleisserscheinungen und Pannen nicht aus! Das muss NASA-Astronaut Michael Foale bei seinem Aufenthalt 1997 am eigenen Leib erfahren: Als das manuelle Andockmanöver einer Transporteinheit misslingt, kommt es zur folgenschweren Kollision. Den Kosmonauten bleiben nur wenige Minuten, um das Leck in der Aussenwand zu reparieren – sonst ist die Raumstation mitsamt
    Episodenummer
    2
    Wiederholung
    W
    Cast
    Aleksey Solodov, Daniel Alexander, Jack Dimich, Josh Odsess-Rubin, Edgar Pevsner, Jack Elliott
    Regie
    Paul Epstein
  10. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Haben geheime UFO-Akten mit der Ermordung von John F. Kennedy zu tun?
    Episodenummer
    17
    Wiederholung
    W
    Cast
    Tony Angiola, Alan Bean, James F. Bell, William J. Birnes, Grant Bonin, Julia Ann Cartwright, Marc D'Antonio
    Regie
    Timothy Clarkson, Ian Levison, Kasia Uscinska
  11. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Ein Zwischenfall kostete die Astronauten fast ihr Leben – War es Sabotage?
    Episodenummer
    18
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, Kevin H. Baines, James F. Bell, Julia Ann Cartwright, Marc D'Antonio, Erik Dellums, Addie Dove
    Regie
    Timothy Clarkson, Ian Levison, Kasia Uscinska
  12. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Mystery of the Invisible Planet

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Was steckt hinter dem Schrecken, den ein Mann Ende der 90er verbreitet?
    Episodenummer
    15
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, Kevin H. Baines, Mike Baker, Sarah Ballard, William J. Birnes, David Brin, Erik Dellums
    Regie
    Joe Keenan, Kasia Uscinska, Adam Warner
  13. Joker

    Kategorie
    Quiz
    Produktionsland
    SLO
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    V evrovizijsko obarvanem Jokerju se bo pomerila kemijska analiticarka Spela Velikonja Bolta iz Medvod. Rada kuha za posebne priloznosti, sodeluje v zupnijskem pastoralnem svetu in poje v pevskem zboru. Z mozem veliko kolesarita in veslata. Na pomoc pri izzivu v Jokerju je povabila svojo sestricno Mojco Velikonja. Na krajsi obisk v studio bo prisla tudi Raiven, nasa letosnja predstavnica na Pesmi Evrovizije in nam zaupala svoje obcutke pred velikim dogodkom.
    Regie
    Marjan Kucej
  14. Der Marsianer – Rettet Mark Watney The Martian

    Kategorie
    Science Fiction
    Produktionsinfos
    Film / Abenteuer / Drama / Science Fiction
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2015
    Beschreibung
    Der Mars: eine Einöde aus unendlichen Weiten, kilometertiefen Schluchten und Ehrfurcht gebietenden Gebirgsmassiven – vor allem aber rot und staubig und nicht zum Leben für uns Menschen geeignet. Und doch versucht der NASA-Astronaut Mark Watney hier nicht nur zu überleben, sondern es sich auch so gut es geht einzurichten. Denn auf baldige Rettung darf er nicht hoffen: Watney war Teil der Crew von Ares 3 und damit Mitglied einer Mars-Expedition, die abgebrochen werden musste, als die Crew-Mitglieder, von einem gewaltigen Sandsturm überrascht, die Flucht zurück zur Erde antraten. Watney wurde bei der ungeplanten Evakuierung unter Leitung des weiblichen Commanders Melissa Lewis als vermeintlich tödlich verletzt zurück gelassen. Doch Watney hat überlebt. Nicht nur gelingt es ihm aufgrund seiner Fähigkeiten als Botaniker und Maschinenbauingenieur im vor der Evakuierung eingerichteten Mars-Habitat Sauerstoff zu erzeugen und Nahrung anzupflanzen, sondern durch seine Massnahmen auf sich aufmerksam zu machen. Denn der NASA-Zentrale bleibt nicht unentdeckt, was sich auf dem Mars abspielt. Also organisiert NASA-Chef Teddy Sanders zusammen mit Flugdirektor Mitch Henderson und dem Leiter der Mars-Mission Vincent Kapoor eine Rettungsmission mit den übrigen Mitgliedern der Ares 3, wissend um Dauer des Einsatzes und die ständige Gefahr, in der sich Watney befindet. Doch dessen Überlebenswillen ist ungebremst. Und so begibt er sich in einem Rover auf die über drei tausend Kilometer währende Reise voller Hindernisse zum Schiaparelli-Krater, wo ihn die Ares 4 abholen soll – in vier Jahren.
    Cast
    Matt Damon, Jessica Chastain, Kristen Wiig, Jeff Daniels, Michael Peña, Sean Bean, Kate Mara
    Regie
    Ridley Scott
    Drehbuch
    Drew Goddard
  15. Ad Astra – Zu den Sternen Ad Astra

    Kategorie
    Science Fiction
    Produktionsinfos
    Film / Abenteuer / Drama / Mystery
    Produktionsland
    USA/CN/BRA
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Ad Astra, also zu den Sternen, soll Roy McBride reisen – konkreter: zum Planeten Neptun. Auf einer Weltraummission dorthin ist nämlich sein Vater vor 20 Jahren spurlos verschwunden, als er sich auf den Weg machte, um Anzeichen ausserirdischer Lebewesen zu untersuchen. Nun begibt sich der leicht autistische McBride, der mittlerweile selbst als Ingenieur für die NASA arbeitet, ebenfalls auf eine Reise durch das Sonnensystem. Er will die nie gelöste Frage aufklären, was damals geschah und warum die Mission seines Vaters scheiterte. Zugleich gilt es, ein Mysterium zu lösen, das das Überleben auf der Erde bedroht. Doch durch die Aufdeckung von gewissen Geheimnissen könnte zugleich der Platz des Menschen im Kosmos in Frage gestellt werden.
    Cast
    Brad Pitt, Tommy Lee Jones, Ruth Negga, Liv Tyler, Donald Sutherland, Kimberly Elise, Loren Dean
    Regie
    James Gray
    Drehbuch
    James Gray, Ethan Gross
  16. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Curse of the Full Moon

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Diese Folge bietet viele erstaunliche Theorien und ein Rätsel für die ISS.
    Episodenummer
    13
    Wiederholung
    W
    Cast
    Addison Bain, Sarah Ballard, Alan Bean, James F. Bell, Leroy Chiao, Erik Dellums, Becky Ferreira
    Regie
    Joe Keenan, Kasia Uscinska, Adam Warner
  17. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Did Earth Have Two Moons?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Ermöglichen mikrobiologische Prozesse ausserirdisches Leben auf der Venus?
    Episodenummer
    14
    Wiederholung
    W
    Cast
    Kevin H. Baines, Mike Baker, James F. Bell, Duane Carry, Leroy Chiao, Marc D'Antonio, Erik Dellums
    Regie
    Joe Keenan, Kasia Uscinska, Adam Warner
  18. Spacetime

    Reiseziel Mars – Vom Mond zum roten Planeten

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Serie
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Obwohl der Mars als grosse Hoffnung der Menschheit für die Besiedelung eines weiteren Planeten gilt, ist der äussere Nachbar der Erde noch längst nicht zur Gänze erforscht. Daher werden schon seit Jahrzehnten Sonden und Roboter auf den roten Planeten geschickt, darunter auch 'Perseverance', die fünfte Mars-Rover-Mission der NASA. Wissenschaftler und Astronaut Ulrich Walter erklärt, wieso der Mars wieder in den Fokus der Raumfahrt rückt und weshalb der Mond als Ausgangsbasis dienen könnte.
    Episodenummer
    6
    Regie
    Frederik Walker
  19. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Curse of the Full Moon

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Diese Folge bietet viele erstaunliche Theorien und ein Rätsel für die ISS.
    Episodenummer
    13
    Wiederholung
    W
    Cast
    Addison Bain, Sarah Ballard, Alan Bean, James F. Bell, Leroy Chiao, Erik Dellums, Becky Ferreira
    Regie
    Joe Keenan, Kasia Uscinska, Adam Warner
  20. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Did Earth Have Two Moons?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Ermöglichen mikrobiologische Prozesse ausserirdisches Leben auf der Venus?
    Episodenummer
    14
    Wiederholung
    W
    Cast
    Kevin H. Baines, Mike Baker, James F. Bell, Duane Carry, Leroy Chiao, Marc D'Antonio, Erik Dellums
    Regie
    Joe Keenan, Kasia Uscinska, Adam Warner
  21. Spacetime

    Reiseziel Mars – Vom Mond zum roten Planeten

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Serie
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Obwohl der Mars als grosse Hoffnung der Menschheit für die Besiedelung eines weiteren Planeten gilt, ist der äussere Nachbar der Erde noch längst nicht zur Gänze erforscht. Daher werden schon seit Jahrzehnten Sonden und Roboter auf den roten Planeten geschickt, darunter auch 'Perseverance', die fünfte Mars-Rover-Mission der NASA. Wissenschaftler und Astronaut Ulrich Walter erklärt, wieso der Mars wieder in den Fokus der Raumfahrt rückt und weshalb der Mond als Ausgangsbasis dienen könnte.
    Episodenummer
    6
    Wiederholung
    W
    Regie
    Frederik Walker
  22. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Mars's Deepest Secret

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Beweisen schwarze Streifen, dass es flüssiges Wasser auf dem Mars gibt?
    Episodenummer
    16
    Wiederholung
    W
    Cast
    David Aguilar, James F. Bell, Leroy Chiao, Marc D'Antonio, Erik Dellums, Becky Ferreira, Stanton Friedman
    Regie
    Joe Keenan, Kasia Uscinska, Adam Warner
  23. Navy CIS: New Orleans NCIS: New Orleans

    Gefahr aus der Tiefe

    Kategorie
    Kriminal
    Produktionsinfos
    Serie / Crime-Serie
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Die Navy CIS-Agenten Tammy Gregorio und Hannah Khoury werden zu einem Tötungsdelikt gerufen. Was zuerst nach einem Mord an einem Hausmeister aussieht, stellt sich als Teil einer grösseren Verschwörung heraus, denn der Getötete hat sich illegal Zugang zu einem NASA-Forschungszentrum verschafft. Auf der Suche nach dessen Intention decken die Agenten katastrophale Zusammenhänge auf. Währenddessen muss Rita Patton helfen, der in einen anderen kniffligen Fall verwickelt ist.
    Cast
    Scott Bakula, Vanessa Ferlito, Necar Zadegan, Charles Michael Davis, Rob Kerkovich, Daryl Mitchell, CCH Pounder
    Regie
    Levar Burton
    Drehbuch
    Chad Gomez Creasey, Cameron Dupuy
    Hintergrundinfos
    Der Naval Criminal Investigative Service hat eine weitere Zweigstelle: In New Orleans sorgen Special Agent Dwayne Pride und sein Team – bestehend aus Special Agent Christopher LaSalle, Special Agent Meredith Brody, Dr. Loretta Wade und ihrem Assistenten Sebastian Lund – für Recht und Ordnung. Wann immer ein Mitglied der Navy oder der Marines einem Verbrechen zum Opfer fällt, sind Dwayne und seine Kollegen zur Stelle, um den Täter dingfest zu machen.
  24. Die Planeten The Planets

    Mars

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Das Sonnensystem beherbergte einst nicht nur einen, sondern zwei Blaue Planeten. Bedeckt von Ozeanen, herrschte auf dem Mars ein gemässigtes Klima, während die Erde lebensfeindlicher war. Millionen Jahre lang regneten Asteroiden auf den Mars herab: das Grosse Bombardement. Als der Staub sich legte, erschien der Mars ideal für das Entstehen von Leben. Doch tief im Inneren kühlte der flüssige Metallkern ab – der Planet gefror. Der Mars hatte sein Magnetfeld und seine Atmosphäre verloren. Heute ist er eine unfruchtbare Wüstenwelt, die einst das gleiche Potenzial hatte wie die Erde. Das wirft die grosse Frage auf: War auf beiden Welten Leben entstanden? Auf der Suche nach einer Antwort planen die Menschen, zum Roten Planeten zu reisen. Die fünfteilige BBC-Reihe erkundet die Geschichte unseres Sonnensystems. Mit einzigartigen Spezialeffekten und Originalmaterial der NASA bietet sie fantastische Einblicke in diese weit entfernten Welten und die Himmelskörper, die sie umgeben. Sie nimmt die Zuschauer mit auf die Oberfläche dieser dynamischen Welten und lässt sie die dramatischsten Momente ihrer Geschichte miterleben. Und sie zeigt, wie diese unseren Heimatplaneten, die Erde, beeinflusst haben. Inmitten der unzähligen Sterne ziehen auch die acht Planeten unseres Sonnensystems über den Nachthimmel: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Jeder Einzelne bietet beeindruckende Anblicke: Vulkane, die dreimal höher sind als der Mount Everest, Geysire, die Eisfontänen ausspucken, oder Zyklone, grösser als die Erde, die mehrere Jahrhunderte andauern.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Jennifer Eigenbrode, John Grotzinger, Ashwin Vasavada
    Regie
    Stephen Cooter
  25. Mostovi – Hidak

    Kategorie
    Zeitgeschehen
    Produktionsland
    SLO
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    V oddaji Mostovi so na ogled aktualni dogodki predvsem z dvojezicnega obmocja Prekmurja, s posebnim poudarkom na narodnostni tematiki. Najbolj zastopana podrocja so narodnostna kultura, izobrazevanje, ohranjanje izrocila, narodnostna politika, gospodarstvo, kmetijstvo, varovanje okolja ipd. Ob sredah se izmenjujejo rubrike Gospodarstvo – bogastvo, Sejalec, Na zdravje, Solska klop in rubrika z naslovom Spominjamo se ., ob petkih pa rubriki Nasa dediscina in Med nami zivijo. A Hidak címu magazinmusorban a legnagyobb mértékben a nemzetiségi politika, a nemzetiségi kultúra, az oktatás és a hagyományorzés területe, a gazdaság, mezogazdaság, környezetvédelem stb. van képviselve. A szerdai Hidakban a következo rovatok váltakoznak: Gazda(g)ság, Magveto, Egészségünkre!, Iskolapad és Emlékezünk.. A pénteki Hidakban pedig két rovat váltakozik: a Köztünk élnek és a Hagyományorzo.
  26. Nedeljsko popoldne

    Kategorie
    Talk und Musik
    Produktionsland
    SLO
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Bernarda in Joze gostita Nedo Rusjan Bric, reziserko in scenaristko drzavne proslave ob 20-letnici vstopa Slovenije v Evropsko unijo. Pred glasbenim tekmovanjem za Pesem Evrovizije prihajata v goste pevka Maja Keuc, ki je na tem tekmovanju ze nastopila, ter Lorella Flego, ki bo med prenosom sporocila glasove slovenske zirije. V oddajo se preko video povezave oglasi tudi nasa letosnja predstavnica Raiven. V zabavnih igrah se tokrat pomerita igralca Uros Smolej in Rok Matek, ki skupaj nastopata v gledaliski komediji Trio Pupe. Na glasbenem odru se predstavljajo clani skupine Booom! in Maja Keuc.
    Regie
    Urska Znidarsic
  27. Die Planeten The Planets

    Venus

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Merkur, Venus, Erde und Mars: Die vier Gesteinswelten sind der Sonne am nächsten und entwickelten sich etwa zur gleichen Zeit. Nur auf einer entsteht Leben, die anderen bleiben öd und wüst. Warum erblühte die Erde, während die anderen Welten starben? Die modernsten je unternommenen Weltraummissionen helfen, Zeitpunkt und Art der Veränderungen bei den anderen Planeten zu bestimmen. Kollisionen, unvorstellbare Kräfte der Sonne zerstörten Chancen auf Leben. Die fünfteilige BBC-Reihe erkundet die Geschichte unseres Sonnensystems. Mit einzigartigen Spezialeffekten und Originalmaterial der NASA bietet sie fantastische Einblicke in diese weit entfernten Welten und die Himmelskörper, die sie umgeben. Sie nimmt die Zuschauer mit auf die Oberfläche dieser dynamischen Welten und lässt sie die dramatischsten Momente ihrer Geschichte miterleben. Und sie zeigt, wie diese unseren Heimatplaneten, die Erde, beeinflusst haben. Inmitten der unzähligen Sterne ziehen auch die acht Planeten unseres Sonnensystems über den Nachthimmel: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Jeder Einzelne bietet beeindruckende Anblicke: Vulkane, die dreimal höher sind als der Mount Everest, Geysire, die Eisfontänen ausspucken, oder Zyklone, grösser als die Erde, die mehrere Jahrhunderte andauern.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Nancy Chabot, Brett Denevi, Larry Nittler
    Regie
    Martin Johnson
  28. Die Planeten The Planets

    Eiswelten

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Ein Mal hat der Mensch die weit entfernten Planeten jenseits von Saturn besucht. Dank einer seltenen, günstigen Stellung der Planeten startete 1976 'Voyager 2' zu diesen Eiswelten. Uranus, Neptun, Pluto: gefrorene Welten mit spektakulären Monden in den Aussenbereichen unseres Sonnensystems. Die Daten der Raumsonden 'Voyager 2' und 'New Horizons' zeigen: Diese entferntesten Zonen sind ganz anders, als wir sie uns bis dahin vorgestellt haben. Die fünfteilige BBC-Reihe erkundet die Geschichte unseres Sonnensystems. Mit einzigartigen Spezialeffekten und Originalmaterial der NASA bietet sie fantastische Einblicke in diese weit entfernten Welten und die Himmelskörper, die sie umgeben. Sie nimmt die Zuschauer mit auf die Oberfläche dieser dynamischen Welten und lässt sie die dramatischsten Momente ihrer Geschichte miterleben. Und sie zeigt, wie diese unseren Heimatplaneten, die Erde, beeinflusst haben. Inmitten der unzähligen Sterne ziehen auch die acht Planeten unseres Sonnensystems über den Nachthimmel: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Jeder Einzelne bietet beeindruckende Anblicke: Vulkane, die dreimal höher sind als der Mount Everest, Geysire, die Eisfontänen ausspucken, oder Zyklone, grösser als die Erde, die mehrere Jahrhunderte andauern.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Leigh Fletcher, David Grinspoon, Noah Hammond, Cathy Olkin, Edgard Rivera-Valentin, Alan Stern, Hal Weaver
    Regie
    Martin Johnson
  29. Die Planeten The Planets

    Saturn

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    In den eisigen Aussenbereichen des Sonnensystems begann Saturns ungewöhnliches Leben als Planet aus Fels und Eis. Durch den Überfluss an Materie erreichte er bald eine gigantische Grösse. Saturn ist das Juwel unseres Sonnensystems. Ein Gasriese, einst eine Gesteinswelt ohne Ringe, bis einer seiner Eismonde von der Schwerkraft Saturns zerrissen wurde. Die Fragmente legten sich als glitzernde Scheibe um den Planeten. Nun hatte Saturn seine Ringe. Die fünfteilige BBC-Reihe erkundet die Geschichte unseres Sonnensystems. Mit einzigartigen Spezialeffekten und Originalmaterial der NASA bietet sie fantastische Einblicke in diese weit entfernten Welten und die Himmelskörper, die sie umgeben. Sie nimmt die Zuschauer mit auf die Oberfläche dieser dynamischen Welten und lässt sie die dramatischsten Momente ihrer Geschichte miterleben. Und sie zeigt, wie diese unseren Heimatplaneten, die Erde, beeinflusst haben. Inmitten der unzähligen Sterne ziehen auch die acht Planeten unseres Sonnensystems über den Nachthimmel: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Jeder Einzelne bietet beeindruckende Anblicke: Vulkane, die dreimal höher sind als der Mount Everest, Geysire, die Eisfontänen ausspucken, oder Zyklone, grösser als die Erde, die mehrere Jahrhunderte andauern.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Jeff Cuzzi, Michele Dougherty, Carl Murray, Carolyn Porco, Julie Webster
    Regie
    Stephen Cooter, Nic Stacey
  30. Die Planeten The Planets

    Jupiter

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Jupiter ist der grösste und älteste Planet des Sonnensystems. Mit seiner gewaltigen Schwerkraft hat er das Schicksal aller anderen Planeten bestimmt und hat heute noch Einfluss auf die Erde. Im inneren Sonnensystem schleuderte Jupiter mithilfe seiner Schwerkraft Rohmaterial in die Sonne und hinderte Mars am Wachstum – ein Planet, der andernfalls so gross wie die Erde hätte werden können. Auf dem Weg Richtung Sonne war Jupiter auch eine Gefahr für die Erde. Die fünfteilige BBC-Reihe erkundet die Geschichte unseres Sonnensystems. Mit einzigartigen Spezialeffekten und Originalmaterial der NASA bietet sie fantastische Einblicke in diese weit entfernten Welten und die Himmelskörper, die sie umgeben. Sie nimmt die Zuschauer mit auf die Oberfläche dieser dynamischen Welten und lässt sie die dramatischsten Momente ihrer Geschichte miterleben. Und sie zeigt, wie diese unseren Heimatplaneten, die Erde, beeinflusst haben. Inmitten der unzähligen Sterne ziehen auch die acht Planeten unseres Sonnensystems über den Nachthimmel: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Jeder Einzelne bietet beeindruckende Anblicke: Vulkane, die dreimal höher sind als der Mount Everest, Geysire, die Eisfontänen ausspucken, oder Zyklone, grösser als die Erde, die mehrere Jahrhunderte andauern.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Fran Bagenal, Heidi Becker
    Regie
    Stephen Cooter
  31. DreaMars

    Verrat / Auf Kollisionskurs

    Kategorie
    Science Fiction
    Produktionsinfos
    Science-Fiction-Abenteuerserie
    Produktionsland
    ISR/F/D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Verrat: Tom, Barbie und Emma wollen gerade das alte Habitat verlassen, als Emma ein Gefühl überkommt, dass irgendetwas nicht stimmt. Sie sieht in der Vorratskammer nach und kann es nicht fassen: Ihre Schwester Ruth lebt und hat ein kleines Mädchen bei sich, ihre Tochter, Emmas Nichte Eve. Ruth berichtet vom schrecklichen Verrat am letzten Tag von Mission Arche 1 und warnt die anderen vor Naomis wahren Absichten. Im Gespräch erfährt Ruth, wo das Team gerade Bohrungen vornimmt, und stellt entsetzt fest, dass sie alle unmittelbar in Gefahr sind! Sie versuchen das Team zu warnen, doch Naomi hat sämtliche Kommunikationsmittel ausser Betrieb gesetzt hat. Auf der Erde wird Naomi festgenommen, aber ihr böser Plan ist weitreichend. Das Arche-Team auf dem Mars ist in noch grösserer Gefahr als angenommen. Auf Kollisionskurs: Sita schafft es den nach der Bohrungsexplosion verletzten Eytan zu retten. Unglaublich, denn sie ist die Verräterin, die ihnen all das eingebrockt hat. Sitar schafft es, das wütende Team vor Naomis weiteren Plänen zu warnen: Eine Kollision im Weltall mit verheerenden Folgen für die Erde. Niemand auf der Erde weiss, was vor sich geht und Naomi hat die Verbindung getrennt. Um die Raumfahrtbehörde warnen zu können, aktiviert Leon eine alte Raumsonde, Artemis X, um Signale an die NASA zu schicken. Es bleibt noch eine Stunde bis zur Kollision. Emma hat eine brillante Idee. Bei deren Durchführung muss Max jedoch seine Panikattacken besiegen, um das unglaublich riskante Manöver zu starten. Wird Arche 2 es je zur Erde zurück schaffen?
    Episodenummer
    19
    Cast
    Romi Aviram, Yehuda Buchbut, Amit Hechter, Carmel Zorea, Noa Astanjelove, Shon Amsalem, Monica Joseph
    Regie
    Rani Saar
    Drehbuch
    Sivan Shiknagy, Haim Avihail
    Hintergrundinfos
    In dem rasanten Science-Fiction-Abenteuer-Serie fliegt ein Team jugendlicher Astronaut:innen in der nicht allzu fernen Zukunft des Jahres 2045 zum Mars und macht eine unglaubliche Entdeckung. Die Arche 2 soll die Besiedlung des roten Planeten vorbereiten, da die Erde immer unbewohnbarer wird. Astronautin Lucy will bei dieser Mission unbedingt dabei sein, und tut dafür alles. Sie verbirgt, dass sie nicht die ist, die sie vorgibt zu sein und auch die anderen völlig verschiedenen Jugendlichen kommen schon bei den Start-Vorbereitungen im High-Tech-Trainingscamp der Space Agency an ihre Grenzen. Vor der schwierigen Entscheidung zwischen ihrer neuen Liebe und dem Erfolg dieser Mission, die die Menschheit retten könnte, verstrickt Lucy sich in Lügen. Alle im Team müssen ihre teilweise unsagbar komischen Differenzen und persönlichen Ängste überwinden und lernen, sich zu vertrauen. Doch der wirkliche Härtetest für ihr Vertrauen steht noch bevor: Die Mars-Landung wird sabotiert und es ist nicht klar, wie das junge Team es schaffen wird, das zu überleben. Ist es möglich, dass sie da draussen nicht allein sind?
  32. Joker

    Kategorie
    Quiz
    Produktionsland
    SLO
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    V evrovizijsko obarvanem Jokerju se bo pomerila kemijska analiticarka Spela Velikonja Bolta iz Medvod. Rada kuha za posebne priloznosti, sodeluje v zupnijskem pastoralnem svetu in poje v pevskem zboru. Z mozem veliko kolesarita in veslata. Na pomoc pri izzivu v Jokerju je povabila svojo sestricno Mojco Velikonja. Na krajsi obisk v studio bo prisla tudi Raiven, nasa letosnja predstavnica na Pesmi Evrovizije in nam zaupala svoje obcutke pred velikim dogodkom.
    Regie
    Marjan Kucej
  33. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Ist ein elektromagnetischer Impuls Schuld am Desaster um die Discovery?
    Episodenummer
    19
    Wiederholung
    W
  34. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Eine verstörende Beobachtung begleitet David Crimmins sein Leben lang.
    Episodenummer
    20
    Wiederholung
    W
  35. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Ist ein elektromagnetischer Impuls Schuld am Desaster um die Discovery?
    Episodenummer
    19
    Wiederholung
    W
  36. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Eine verstörende Beobachtung begleitet David Crimmins sein Leben lang.
    Episodenummer
    20
    Wiederholung
    W
  37. Die geheimen Akten der NASA NASA's Unexplained Files

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Dokutainment
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2017
    Beschreibung
    Haben geheime UFO-Akten mit der Ermordung von John F. Kennedy zu tun?
    Episodenummer
    17
    Wiederholung
    W
    Cast
    Tony Angiola, Alan Bean, James F. Bell, William J. Birnes, Grant Bonin, Julia Ann Cartwright, Marc D'Antonio
    Regie
    Timothy Clarkson, Ian Levison, Kasia Uscinska
  38. Kaj govoris? = So vakeres?

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsland
    SLO
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    V Spaniji uradno zivi 500 000 Romov. Podobno kot pri nas se soocajo z izgubljanjem identitete, kar skusajo stevilni romski aktivisti prepreciti. Tudi v Kataloniji, kjer je Romov okrog 80 000. Obiskala jih je nasa ekipa. Preverili smo, do kaksnih izsledkov so prisli izvajalci pri projektu Naprej: opolnomocenje Rominj in romskih skupnosti za vprasanja enakosti spolov. V Kocevju so se zdruzila dekleta in ustanovila romsko plesno skupino, ki so jo poimenovala Chaja kocijaha. Glasbena skupina Romano Glauso pa je ob svetovnem dnevu Romov posnela novo skladbo z naslovom 'Violina'.
  39. Pixels

    Kategorie
    Science Fiction
    Produktionsinfos
    Film
    Produktionsland
    USA/CN/CDN
    Produktionsjahr
    2015
    Beschreibung
    Im Jahr 1982 nehmen Sam Brenner und sein Freund Will Cooper an der ersten Arcade-Weltmeisterschaft teil. Brenner kommt ins Finale, verliert jedoch gegen den gehässigen Plant im Spiel Donkey Kong. Die NASA schickt die Mitschnitte der Spiele ins Weltall, um mit ausserirdischem Leben in Kontakt zu treten. Die Ausserirdischen interpretieren die Aufnahmen der Spiele als Kriegserklärung der Menschen und greifen daraufhin die Erde an. Da das Militär machtlos ist, bittet der US-Präsident Will Cooper seinen alten Freund Sam Brenner um Hilfe. Denn als früherer Videospiel-Champion weiss er am besten, wie man Pac-Man, Donkey Kong & Co.besiegen kann. Zusammen mit anderen Arcade-Gamern und der Waffen-Spezialistin Violet Van Patten kämpft Sam dieses Mal im echten statt im virtuellen Leben gegen Videospielfiguren!
    Cast
    Adam Sandler, Michelle Monaghan, Peter Dinklage, Matt Lintz, Brian Cox, Sean Bean, Jane Krakowski
    Regie
    Chris Columbus
    Drehbuch
    Tim Herlihy, Timothy Dowling
    Hintergrundinfos
    In der Science-Fiction-Komödie 'Pixels' bewahren Gamer aus der prädigitalen Spielhallenära Amerika vor der Zerstörung durch ausserirdische Player: Das neue Familien-Abenteuer von Regisseur Chris Columbus ('Percy Jackson: Diebe im Olymp') vereint Action, Komik und 1980er-Jahre-Nostalgie und verbindet die kindliche Hauptzielgruppe mit Erwachsenen mittleren Alters, die sich hier in ihre eigene Jugend zurückversetzt fühlen. Die Stärken der mit Adam Sandler ('Kindsköpfe') und Kevin James ('King of Queens') hochkarätig besetzten Komödie liegen in turbulenten Action- und Effektsequenzen sowie einer gehörigen Portion kindlichem Spass. Dreifachjob für Adam Sandler: Neben seiner Tätigkeit vor der Kamera, fungiert der Komiker auch als Produzent und Drehbuchautor.
  40. Podoba podobe

    Umetnost brez meja

    Kategorie
    Darstellende Kunst
    Produktionsland
    SLO
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Pisana paleta priseljencev je od nekdaj vplivala na druzbeno zivljenje in bogatila umetnisko krajino na vseh podrocjih, od filma, glasbe do likovne umetnosti. Na zacetku 20. stoletja so se umetniki v Parizu s tezavo prebijali iz dneva v dan, danes te slikarje slavi ves svet: Spanec Pablo Picasso, Nizozemec Piet Mondrian in Marc Chagall, ki je bil beloruskega rodu. V oddaji smo raziskali, kdo so priseljeni umetniki, ki ustvarjajo pri nas, zakaj so pomembni za nas prostor in kako jih sprejema nasa drzava. Med drugim predstavljamo pisatelja palestinskega rodu, ki je prestal 42 dni dolgo pot od Sirije do Slovenije, tajvanskega fotografa, reziserko srbskega rodu in perujskega ulicnega glasbenika, ki ga je k nam pripeljala ljubezen.
1-40 von 167 Einträgen

Videos verfügbar

  1. Leschs Kosmos

    Themen: Asteroiden – Abwehrmission im All

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Millionen Asteroiden treiben durch unser Sonnensystem. Der nächste Einschlag ist nur eine Frage der Zeit. Doch es gibt Ideen, uns zu schützen: Die Raumsonde DART probt den Ernstfall. Vor rund 65 Millionen Jahren führt ein Asteroideneinschlag zur Katastrophe: Bis zu 75 Prozent der damaligen Arten, darunter ein Grossteil der Dinosaurier, sterben aus. Einschlagkrater auf der ganzen Welt bezeugen: Auch heute könnte ein Asteroid Kurs auf die Erde nehmen. Hoffnung setzen Forschende auf die Weltraumsonde DART, die seit Herbst 2021 auf ihrer Mission im All ist. Die Sonde der US-amerikanischen Weltraumagentur NASA soll Ende September 2022 ihren Zielort erreichen: den Doppelasteroiden Didymos mit seinem Mond Dimorphos. Ihr Auftrag: DART soll Dimorphos rammen und dadurch aus der Bahn lenken. Eine Generalprobe für den Tag X, an dem ein gefährlicher Asteroid Kurs auf die Erde nehmen könnte. Denn im Ernstfall könnte schon eine winzige Bahnänderung einen Killer-Asteroiden knapp an der Erde vorbeiziehen lassen. Die Gefahr eines Asteroideneinschlags ist real, doch die Wahrscheinlichkeit ist nicht leicht zu ermitteln. Der Mond ist von rund 300.000 Einschlagkratern gezeichnet. Auf der Erde hingegen sind nur 190 Krater bekannt. Ein gewaltiger Unterschied, der jedoch nicht bedeutet, dass die Erde weniger häufig getroffen wird. Viele Krater auf der Erde wurden im Laufe der Zeit durch Erosion abgeschliffen. Ob eine geologische Struktur tatsächlich durch einen Einschlag verursacht wurde, ist dann nur schwer nachzuweisen. Auch heute noch treffen Asteroiden immer wieder die Erde. Zuletzt am 15. Februar 2013 in der Nähe der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk. Damals zerbrachen im Umkreis von 100 Kilometern Fensterscheiben, umherfliegende Trümmer verletzten mehr als 1500 Menschen. Doch die Folgen hätten noch schlimmer sein können. Wie sich später herausstellte, bestand der Asteroid hauptsächlich aus Eis und losem Gestein. Deshalb verursachte er hauptsächlich eine Druckwelle. Bis auf den metallhaltigen Kern verglühte der grösste Teil beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Mithilfe erdgebundener Teleskope sowie des Weltraumteleskops Hubble scannen Forschende den Himmel auf der Suche nach möglicherweise gefährlichen Asteroiden. Zurzeit sind rund 1,1 Millionen bekannt, und täglich werden neue entdeckt. Die meisten drohen zum Glück nicht die Erde zu treffen. Welche Folgen ein Einschlag im schlimmsten Fall haben könnte, zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Der vermutlich verheerendste Einschlag ereignete sich vor rund 65 Millionen Jahren. Damals schlug ein Asteroid mit zehn Kilometern Durchmesser auf der Halbinsel Yucatan im heutigen Mexiko ein. Milliarden Tonnen an Staub, Schlacke und Schwefel wurden in die Atmosphäre geschleudert und verdunkelten rund 30 Jahre den Himmel. Die Temperaturen sanken um 26 Grad. In Folge des globalen Winters starben die grossen Landbewohner der damaligen Zeit, die Dinosaurier, fast vollständig aus. Doch es gab auch Überlebende, deren Überlebensstrategien viel darüber verraten, ob auch wir eine solche Katastrophe überstehen könnten. Harald Lesch zeigt, welche Gefahr von den Millionen Asteroiden in unserem Sonnensystem tatsächlich ausgeht – und wie wir uns vor einem globalen Killer schützen könnten.
    Wiederholung
    W
  2. Die Planeten The Planets

    Jupiter

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Jupiter ist der grösste und älteste Planet des Sonnensystems. Mit seiner gewaltigen Schwerkraft hat er das Schicksal aller anderen Planeten bestimmt und hat heute noch Einfluss auf die Erde. Im inneren Sonnensystem schleuderte Jupiter mithilfe seiner Schwerkraft Rohmaterial in die Sonne und hinderte Mars am Wachstum – ein Planet, der andernfalls so gross wie die Erde hätte werden können. Auf dem Weg Richtung Sonne war Jupiter auch eine Gefahr für die Erde. Die fünfteilige BBC-Reihe erkundet die Geschichte unseres Sonnensystems. Mit einzigartigen Spezialeffekten und Originalmaterial der NASA bietet sie fantastische Einblicke in diese weit entfernten Welten und die Himmelskörper, die sie umgeben. Sie nimmt die Zuschauer mit auf die Oberfläche dieser dynamischen Welten und lässt sie die dramatischsten Momente ihrer Geschichte miterleben. Und sie zeigt, wie diese unseren Heimatplaneten, die Erde, beeinflusst haben. Inmitten der unzähligen Sterne ziehen auch die acht Planeten unseres Sonnensystems über den Nachthimmel: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Jeder Einzelne bietet beeindruckende Anblicke: Vulkane, die dreimal höher sind als der Mount Everest, Geysire, die Eisfontänen ausspucken, oder Zyklone, grösser als die Erde, die mehrere Jahrhunderte andauern.
    Cast
    Fran Bagenal, Heidi Becker
    Regie
    Stephen Cooter
  3. Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit How the Universe Works

    Der Killer-Asteroid

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Die Erde ist auf ihrer Umlaufbahn ständig unter Beschuss: Asteroiden steuern regelmässig auf den Planeten zu und verfehlen ihn oft nur haarscharf. Die Folgen einer Kollision wären katastrophal. Mit rund 26.000 Kilometern pro Stunde rast der Asteroid Apophis durch das Weltall und kommt uns gefährlich nah. Er hat die Erde schon einmal nur knapp verfehlt, 2029 kommt er möglicherweise näher an die Oberfläche der Erde heran. Er ist so gross wie das Empire State Building: Der Asteroid Apophis, benannt nach dem ägyptischen Gott des Chaos, kommt unserem Planeten immer wieder gefährlich nah. Bisher hat er die Erde verfehlt, doch da sich sein Kurs verschiebt, könnte es 2068 zu einer Kollision kommen. Mittlerweile wurde der Asteroid Apophis von der Risikoliste der NASA und ESA entfernt. Aber eine Restunsicherheit bleibt für einen Einschlag auf der Erde. Könnte er vor dem Aufprall aufgehalten werden? Schlüge dieser Felsgigant auf der Erde ein, könnte er mehr zerstörerische Energie freisetzen als die grösste Atombombe. Kleinere Asteroiden haben die Erde schon in der Vergangenheit getroffen und Meteoritenkrater hinterlassen, oder sie sind im Meer gelandet und haben somit keine Bedrohung für die Zivilisation dargestellt. Raumfahrtagenturen auf der ganzen Welt bereiten sich darauf vor, der Bedrohung durch Asteroiden zu begegnen und sie möglicherweise gar zu verhindern. Dafür spielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Szenarien durch, bei denen die Himmelskörper in dicht besiedelte Städte wie New York City einschlagen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Denn die Folgen wären katastrophal. Wie werden Sterne geboren, welche Gefahren gehen von Schwarzen Löchern aus, und wie funktioniert das Universum wirklich? Diese Wissenschaftsreihe nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise in die Tiefen des Kosmos. Jede Folge befasst sich mit einem spannenden Themengebiet der Astronomie und zeigt Errungenschaften der modernen Weltraumforschung. Von fernen Sonnensystemen über Dunkle Materie bis zu den Elementen, die vor vielen Milliarden Jahren entstanden sind. Die Geschichte des Universums liegt oft unter Alltäglichem verborgen.
    Cast
    Erik Dellums, Richard Lintern, James S. Bullock, Andy Chang, Moogega Cooper, Dan Durda, Nina Lanza
  4. Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte

    Kategorie
    Zeitgeschichte
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Eine Backmischung aus Halle, das Sandmännchen aus dem DDR-Fernsehen und die Weltraumtechnik aus Jena: Wie haben sie Mangelwirtschaft und Niedergang des Arbeiter- und Bauernstaates überlebt? 'Terra X History' erzählt die Erfolgsgeschichte von DDR-Erfindungen und Produkten, die es bis heute gibt und die den Sprung in die Marktwirtschaft geschafft haben. Gibt es so etwas wie eine 'Erfolgsakte Ost'? War man in der DDR besonders erfinderisch? Trübe Trabantenstädte, marode Technik, blutleere Wirtschaft – so blicken heute viele zurück auf die DDR. Eine sozialistische Utopie, die trotz hehrer Ziele immer hinter den eigenen Ansprüchen zurückblieb. Und doch liest man auch von Sternstunden, grossen Würfen, die der DDR trotz aller Krisen gelungen sind. Einige von ihnen überdauerten sogar die Wende. So fliegt die NASA heute mit Weltraumtechnik aus Jena zum Mars. Wintersportler wie die Olympionikin Julia Taubitz verdanken ihren Erfolg auch dem FES – dem 'Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten', das in der DDR gegründet wurde. In Flughäfen, Supermärkten, Brauereien und Molkereien steckt weltweit Kühlgerätetechnik 'made in GDR', und das Sandmännchen Ost konnte über seinen westdeutschen Konkurrenten triumphieren. Die Erfolgsgeschichten aus der DDR sind erstaunlich – oft waren Mangel und jede Menge Improvisation der Antrieb für kluge Erfindungen. Denn Not macht bekanntlich erfinderisch.
    Cast
    Isaak Dentler
    Regie
    Kathrin Beck, Sebastian Scherrer
  5. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Brustkrebs-Screening bis 75 / Der Regenmacher / Supernase gegen Schimmel / #Wetter | Gäste: Ingrid Mühlhäuser (Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin)

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Extremwetter Rund um den Globus regnet es in rauhen Mengen. Aktuell haben schwere Regenfälle Teile der Metropole Dubai unter Wasser gesetzt. Auch Teile Afghanistans und Pakistans sind überflutet, ebenso stehen Kasachstan und Sibirien unter Wasser. Extremwetter werden häufiger wegen der höheren Temperaturen in der Atmosphäre und der Erwärmung der Meere. Kinderlos für den Klimaschutz Wie Umfragen und Studien zeigen, verzichten immer mehr Menschen in Deutschland auf Kinder aus Angst vor Überbevölkerung, Klimawandel und Ressourcenknappheit. So auch Rahel aus Iserlohn. Sie hat sich mit ihrem Freund dafür entschieden, aufgrund des Klimawandels und der sich daraus ergebenen Verschlechterung der Lebensumstände keine Kinder zu bekommen. Neue KI-Entwicklungen in der Medizin Ob in der Medikamentenforschung, Implantatentwicklung oder Tumorforschung – KI-Systeme sind dabei, die Medizin zu verändern. Sie ermöglichen in kurzer Zeit schnelle Analysen von grossen Datenmengen. Den Menschen wird die KI auch in der Medizin nicht ersetzen können. Aber sie ist zu einem Helfer geworden, der schnellere und gezieltere Heilungen und Behandlungen ermöglicht. RoboDog auf Mondmission Die Nasa arbeitet zusammen mit mehreren US-Universitäten an vierbeinigen Helfern für die Reise zum Mond. Dabei handelt es sich nicht um lebendige Hunde, sondern um Roboter, die in Zukunft bei der Erforschung von Planeten eng mit den Menschen zusammen arbeiten sollen. Doch bislang fällt RoboDog 'Spirit' das Laufen noch schwer. Virtuelle Zäune In der Schweiz ist das Einzäunen von Viehweiden vor allem in Berggebieten mit viel Aufwand verbunden. Dank virtuellen Zäunen und Kühen mit GPS-Halsbändern könnte diese Arbeit bald Geschichte sein. Das Schweizer Forschungsinstitut Agroscope hat untersucht, wie zuverlässig diese Halsbänder funktionieren und wie gut die Tiere diese vertragen.
    Wiederholung
    W
  6. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Brustkrebs-Screening bis 75 / Der Regenmacher / Supernase gegen Schimmel / #Wetter | Gäste: Ingrid Mühlhäuser (Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin)

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Extremwetter Rund um den Globus regnet es in rauhen Mengen. Aktuell haben schwere Regenfälle Teile der Metropole Dubai unter Wasser gesetzt. Auch Teile Afghanistans und Pakistans sind überflutet, ebenso stehen Kasachstan und Sibirien unter Wasser. Extremwetter werden häufiger wegen der höheren Temperaturen in der Atmosphäre und der Erwärmung der Meere. Kinderlos für den Klimaschutz Wie Umfragen und Studien zeigen, verzichten immer mehr Menschen in Deutschland auf Kinder aus Angst vor Überbevölkerung, Klimawandel und Ressourcenknappheit. So auch Rahel aus Iserlohn. Sie hat sich mit ihrem Freund dafür entschieden, aufgrund des Klimawandels und der sich daraus ergebenen Verschlechterung der Lebensumstände keine Kinder zu bekommen. Neue KI-Entwicklungen in der Medizin Ob in der Medikamentenforschung, Implantatentwicklung oder Tumorforschung – KI-Systeme sind dabei, die Medizin zu verändern. Sie ermöglichen in kurzer Zeit schnelle Analysen von grossen Datenmengen. Den Menschen wird die KI auch in der Medizin nicht ersetzen können. Aber sie ist zu einem Helfer geworden, der schnellere und gezieltere Heilungen und Behandlungen ermöglicht. RoboDog auf Mondmission Die Nasa arbeitet zusammen mit mehreren US-Universitäten an vierbeinigen Helfern für die Reise zum Mond. Dabei handelt es sich nicht um lebendige Hunde, sondern um Roboter, die in Zukunft bei der Erforschung von Planeten eng mit den Menschen zusammen arbeiten sollen. Doch bislang fällt RoboDog 'Spirit' das Laufen noch schwer. Virtuelle Zäune In der Schweiz ist das Einzäunen von Viehweiden vor allem in Berggebieten mit viel Aufwand verbunden. Dank virtuellen Zäunen und Kühen mit GPS-Halsbändern könnte diese Arbeit bald Geschichte sein. Das Schweizer Forschungsinstitut Agroscope hat untersucht, wie zuverlässig diese Halsbänder funktionieren und wie gut die Tiere diese vertragen.
    Wiederholung
    W
  7. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Brustkrebs-Screening bis 75 / Der Regenmacher / Supernase gegen Schimmel / #Wetter | Gäste: Ingrid Mühlhäuser (Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin)

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Extremwetter Rund um den Globus regnet es in rauhen Mengen. Aktuell haben schwere Regenfälle Teile der Metropole Dubai unter Wasser gesetzt. Auch Teile Afghanistans und Pakistans sind überflutet, ebenso stehen Kasachstan und Sibirien unter Wasser. Extremwetter werden häufiger wegen der höheren Temperaturen in der Atmosphäre und der Erwärmung der Meere. Kinderlos für den Klimaschutz Wie Umfragen und Studien zeigen, verzichten immer mehr Menschen in Deutschland auf Kinder aus Angst vor Überbevölkerung, Klimawandel und Ressourcenknappheit. So auch Rahel aus Iserlohn. Sie hat sich mit ihrem Freund dafür entschieden, aufgrund des Klimawandels und der sich daraus ergebenen Verschlechterung der Lebensumstände keine Kinder zu bekommen. Neue KI-Entwicklungen in der Medizin Ob in der Medikamentenforschung, Implantatentwicklung oder Tumorforschung – KI-Systeme sind dabei, die Medizin zu verändern. Sie ermöglichen in kurzer Zeit schnelle Analysen von grossen Datenmengen. Den Menschen wird die KI auch in der Medizin nicht ersetzen können. Aber sie ist zu einem Helfer geworden, der schnellere und gezieltere Heilungen und Behandlungen ermöglicht. RoboDog auf Mondmission Die Nasa arbeitet zusammen mit mehreren US-Universitäten an vierbeinigen Helfern für die Reise zum Mond. Dabei handelt es sich nicht um lebendige Hunde, sondern um Roboter, die in Zukunft bei der Erforschung von Planeten eng mit den Menschen zusammen arbeiten sollen. Doch bislang fällt RoboDog 'Spirit' das Laufen noch schwer. Virtuelle Zäune In der Schweiz ist das Einzäunen von Viehweiden vor allem in Berggebieten mit viel Aufwand verbunden. Dank virtuellen Zäunen und Kühen mit GPS-Halsbändern könnte diese Arbeit bald Geschichte sein. Das Schweizer Forschungsinstitut Agroscope hat untersucht, wie zuverlässig diese Halsbänder funktionieren und wie gut die Tiere diese vertragen.
    Wiederholung
    W
  8. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W
  9. nano

    Die Welt von morgen

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Expertenrat für Klimafragen Der Expertenrat für Klimafragen veröffentlichte seine Bewertung der Treibhausgasemissionen für das Jahr 2023. Schon jetzt ist klar: Der Verkehrssektor hat die im Klimaschutzgesetz festgelegten Ziele zum wiederholten Mal überschritten. Mit Gesprächsgast: Patrick Plötz, Physiker und Wirtschaftswissenschaftler, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe Israels 9/11-Prüfstein für Traumaforschende Israel ist krisen- und terrorerprobt. Doch nichts hat das Land darauf vorbereitet, die psychologischen Folgen einer Katastrophe mit Ausmassen wie die des 7. Oktober zu behandeln. Tausende sind traumatisiert – Überlebende des Hamas-Massakers und Rückkehrer aus der Geiselhaft. Fermis Paradoxon Die Nasa hat sich jetzt auf die plausibelste Lösung des sogenannten Fermi Paradoxons festgelegt. Dahinter steckt die Frage, warum wir keinen Kontakt zu Ausserirdischen haben, obwohl es genügend Himmelsköper und technische Möglichkeiten gibt, sodass Zivilisationen interplanetar in Austausch treten könnten. Die Antwort der Nasa: Es muss einen sogenannten Grossen Filter für alle kosmischen Intelligenzen geben, durch den sie nicht hindurch kommen. Soll heissen: Bevor sie klug genug sind, ihren Planeten zu verlassen oder aber Kontakt mit anderen aufzunehmen, vernichten sie sich selbst. Die Nasa sieht die Menschen auch auf diesem Kurs und gibt uns maximal noch 250 Jahre. Danach könnte das Ende unserer Zivilisation durch einen Atomkrieg oder eine entfesselte KI kommen. Achtung Zecken Wenn sie zustechen, können Zecken gefährliche Krankheiten übertragen wie zum Beispiel die Frühsommer-Meningoenzephalitis – kurz FSME. Davor schützt nur eine Impfung – empfohlen für alle die in Risikogebieten leben.
  10. Zwergplanet Pluto – Entdeckung einer fernen Welt Pluto – Back from the Dead

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Am Rand unseres Sonnensystems zieht Pluto seine Bahnen. Lange weiss man wenig über den eisigen Zwergplaneten – bis man mithilfe der NASA-Sonde 'New Horizons' 2015 Erstaunliches entdeckt. Ihre Bilder zeigen eine komplexe Welt mit Bergketten aus Wassereis und Ebenen aus gefrorenem Stickstoff. Viel spricht dafür, dass tief unter der eiskalten Oberfläche Plutos ein warmer Kern steckt. Verbergen sich dort unterirdische Ozeane? Gibt es dort Leben?
    Cast
    Paterson Joseph
    Regie
    Alastair Duncan
  11. Natur macht Geschichte How Earth Made Us

    Feuer

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2010
    Beschreibung
    Von prähistorischen Lagerfeuern bis zur Raumfahrt treibt Feuer die Menschheitsgeschichte voran. Gleichzeitig bedroht uns das Element durch Brände und Zerstörung. Das grosse Potenzial des Feuers nutzen Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Umgestaltung ganzer Landschaften. Doch als die Menschen Feuer in Kriegen und zur Verbrennung fossiler Energieträger einsetzen, bahnen sich Katastrophen an. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt grossflächig umzugestalten. Grosse Teile der Wälder Mitteleuropas verschwinden in den Flammen der ersten Ackerbauern und schaffen die Kulturlandschaft, die wir heute kennen. Auch die Öfen des Handwerks betreiben die Menschen mit Feuer, und durch die Geschichte werden diese immer effektiver und heisser. Als die Dampfmaschine aus Feuer Antriebsenergie erzeugt, revolutioniert das Element unsere Art zu wirtschaften. Niemand ahnt damals, dass Kohlenstoffdioxid als Nebenprodukt dieser Feuer das Klima unseres Planeten verändern wird. Vielen Bränden stehen die Menschen machtlos gegenüber. Stadtbrände sind ein ständiger Begleiter der Zivilisationsgeschichte. Im Experiment wird deutlich, warum sie so heimtückisch sind und in kurzer Zeit ganze Innenstädte dem Erdboden gleichmachen. Auch in der Kriegsführung wird der Schrecken von Bränden seit der Antike genutzt. Aus den Wurffackeln der Assyrer werden die verheerenden Brandbomben des Zweiten Weltkrieges und zuletzt das geächtete Napalm der Kriege in Korea und Vietnam. Doch Kriegstechnik nutzt auch dem Fortschritt: Die Raketen des Militärs machen Raumfahrt möglich. NASA-Ingenieure erinnern sich, warum Probleme mit der Brennkammer fast die erste Mondlandung verhindert hätten. Vom ersten Funken des Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die sechsteilige Dokumentationsreihe 'Natur macht Geschichte' von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschheit. Forschende aus verschiedenen Disziplinen enthüllen überraschende Zusammenhänge von Winden, die Völker verbinden, bis zu Bakterien, die Imperien stürzen.
    Wiederholung
    W
    Regie
    Charles Colville
  12. Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte

    Kategorie
    Zeitgeschichte
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Eine Backmischung aus Halle, das Sandmännchen aus dem DDR-Fernsehen und die Weltraumtechnik aus Jena: Wie haben sie Mangelwirtschaft und Niedergang des Arbeiter- und Bauernstaates überlebt? 'Terra X History' erzählt die Erfolgsgeschichte von DDR-Erfindungen und Produkten, die es bis heute gibt und die den Sprung in die Marktwirtschaft geschafft haben. Gibt es so etwas wie eine 'Erfolgsakte Ost'? War man in der DDR besonders erfinderisch? Trübe Trabantenstädte, marode Technik, blutleere Wirtschaft – so blicken heute viele zurück auf die DDR. Eine sozialistische Utopie, die trotz hehrer Ziele immer hinter den eigenen Ansprüchen zurückblieb. Und doch liest man auch von Sternstunden, grossen Würfen, die der DDR trotz aller Krisen gelungen sind. Einige von ihnen überdauerten sogar die Wende. So fliegt die NASA heute mit Weltraumtechnik aus Jena zum Mars. Wintersportler wie die Olympionikin Julia Taubitz verdanken ihren Erfolg auch dem FES – dem 'Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten', das in der DDR gegründet wurde. In Flughäfen, Supermärkten, Brauereien und Molkereien steckt weltweit Kühlgerätetechnik 'made in GDR', und das Sandmännchen Ost konnte über seinen westdeutschen Konkurrenten triumphieren. Die Erfolgsgeschichten aus der DDR sind erstaunlich – oft waren Mangel und jede Menge Improvisation der Antrieb für kluge Erfindungen. Denn Not macht bekanntlich erfinderisch.
    Cast
    Isaak Dentler
    Regie
    Kathrin Beck, Sebastian Scherrer
  13. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W
  14. Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit How the Universe Works

    Neutronensterne – Materie am Limit

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Superdicht, superschwer, superklein: Neutronensterne bestechen durch Extravaganz – und nicht durch Grösse. Sie gelten als Schöpfer von kostbaren Elementen und vielleicht sogar des Lebens. Denn mit einem Durchmesser von rund 20 Kilometern sind die glühend heissen Mini-Sonnen im kosmischen Vergleich wahre Winzlinge des Universums. Sie entstehen am Ende eines Sternenlebens. Manche pulsieren, andere sind extrem magnetisch. Sogar Gammablitze oder Gravitationswellen können von einem Neutronenstern ausgehen. Astrophysiker, darunter Dr. Amber Straughn vom NASA Goddard Space Flight Center, gehen dem Rätsel der skurrilen Sterne auf den Grund.
    Cast
    Edo Berger, James S. Bullock, Jocelyn Bell Burnell, Alex Filippenko, Hakeem Oluseyi, Phil Plait, Amber Straughn
    Regie
    Paul O'Connor
  15. Natur macht Geschichte How Earth Made Us

    Feuer

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2010
    Beschreibung
    Von prähistorischen Lagerfeuern bis zur Raumfahrt treibt Feuer die Menschheitsgeschichte voran. Gleichzeitig bedroht uns das Element durch Brände und Zerstörung. Das grosse Potenzial des Feuers nutzen Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Umgestaltung ganzer Landschaften. Doch als die Menschen Feuer in Kriegen und zur Verbrennung fossiler Energieträger einsetzen, bahnen sich Katastrophen an. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt grossflächig umzugestalten. Grosse Teile der Wälder Mitteleuropas verschwinden in den Flammen der ersten Ackerbauern und schaffen die Kulturlandschaft, die wir heute kennen. Auch die Öfen des Handwerks betreiben die Menschen mit Feuer, und durch die Geschichte werden diese immer effektiver und heisser. Als die Dampfmaschine aus Feuer Antriebsenergie erzeugt, revolutioniert das Element unsere Art zu wirtschaften. Niemand ahnt damals, dass Kohlenstoffdioxid als Nebenprodukt dieser Feuer das Klima unseres Planeten verändern wird. Vielen Bränden stehen die Menschen machtlos gegenüber. Stadtbrände sind ein ständiger Begleiter der Zivilisationsgeschichte. Im Experiment wird deutlich, warum sie so heimtückisch sind und in kurzer Zeit ganze Innenstädte dem Erdboden gleichmachen. Auch in der Kriegsführung wird der Schrecken von Bränden seit der Antike genutzt. Aus den Wurffackeln der Assyrer werden die verheerenden Brandbomben des Zweiten Weltkrieges und zuletzt das geächtete Napalm der Kriege in Korea und Vietnam. Doch Kriegstechnik nutzt auch dem Fortschritt: Die Raketen des Militärs machen Raumfahrt möglich. NASA-Ingenieure erinnern sich, warum Probleme mit der Brennkammer fast die erste Mondlandung verhindert hätten. Vom ersten Funken des Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die sechsteilige Dokumentationsreihe 'Natur macht Geschichte' von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschheit. Forschende aus verschiedenen Disziplinen enthüllen überraschende Zusammenhänge von Winden, die Völker verbinden, bis zu Bakterien, die Imperien stürzen.
    Wiederholung
    W
    Regie
    Charles Colville
  16. Natur macht Geschichte How Earth Made Us

    Feuer

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2010
    Beschreibung
    Von prähistorischen Lagerfeuern bis zur Raumfahrt treibt Feuer die Menschheitsgeschichte voran. Gleichzeitig bedroht uns das Element durch Brände und Zerstörung. Das grosse Potenzial des Feuers nutzen Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Umgestaltung ganzer Landschaften. Doch als die Menschen Feuer in Kriegen und zur Verbrennung fossiler Energieträger einsetzen, bahnen sich Katastrophen an. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt grossflächig umzugestalten. Grosse Teile der Wälder Mitteleuropas verschwinden in den Flammen der ersten Ackerbauern und schaffen die Kulturlandschaft, die wir heute kennen. Auch die Öfen des Handwerks betreiben die Menschen mit Feuer, und durch die Geschichte werden diese immer effektiver und heisser. Als die Dampfmaschine aus Feuer Antriebsenergie erzeugt, revolutioniert das Element unsere Art zu wirtschaften. Niemand ahnt damals, dass Kohlenstoffdioxid als Nebenprodukt dieser Feuer das Klima unseres Planeten verändern wird. Vielen Bränden stehen die Menschen machtlos gegenüber. Stadtbrände sind ein ständiger Begleiter der Zivilisationsgeschichte. Im Experiment wird deutlich, warum sie so heimtückisch sind und in kurzer Zeit ganze Innenstädte dem Erdboden gleichmachen. Auch in der Kriegsführung wird der Schrecken von Bränden seit der Antike genutzt. Aus den Wurffackeln der Assyrer werden die verheerenden Brandbomben des Zweiten Weltkrieges und zuletzt das geächtete Napalm der Kriege in Korea und Vietnam. Doch Kriegstechnik nutzt auch dem Fortschritt: Die Raketen des Militärs machen Raumfahrt möglich. NASA-Ingenieure erinnern sich, warum Probleme mit der Brennkammer fast die erste Mondlandung verhindert hätten. Vom ersten Funken des Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die sechsteilige Dokumentationsreihe 'Natur macht Geschichte' von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschheit. Forschende aus verschiedenen Disziplinen enthüllen überraschende Zusammenhänge von Winden, die Völker verbinden, bis zu Bakterien, die Imperien stürzen.
    Wiederholung
    W
    Regie
    Charles Colville
  17. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W
  18. Leschs Kosmos

    Themen: Spektakuläre Aussicht – Hausbau auf dem Mond

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Verschiedene Nationen planen eine bemannte Rückkehr zum Mond – und zwar für länger. Die Ideen für den Hausbau sind ein erster Schritt zur dauerhaften Besiedlung des Erdtrabanten. Ein Haus auf dem Mond: Welche Herausforderungen sind zu meistern, wofür hat die Wissenschaft Lösungen? Harald Lesch will es wissen. Zunächst stellen sich Fragen wie für Häuslebauer auf der Erde: nach Lage, Wohnfläche und Bauweise. Doch dann ist die Forschung gefragt. Als Kind hatte sich Harald Lesch bei der NASA beworben. Er wollte Astronaut werden, da gab es gar keine Frage. Daraus wurde zwar nichts, aber zum Mond möchte er immer noch, am liebsten etwas länger als nur für einige Stunden. Knapp 50 Jahre, nachdem amerikanische Astronauten zum ersten Mal den Mond betraten, ist er mit diesem Wunsch nicht allein. Doch: Wie wirkt sich die geringere Schwerkraft auf die Architektur aus, und welches Baumaterial ist geeignet? Auf welcher Seite des Mondes soll das Haus stehen? Und: Wie bekommen wir überhaupt die schweren Baumaschinen nach oben? Vieles ist auf dem Mond etwas komplizierter als auf der Erde, aber unmöglich wäre der Hausbau nicht. Der Mond-Nordpol rückt dabei immer mehr in den Fokus der Forscher. Hier könnte man Sonnenenergie optimal nutzen, und sogar Wasser wurde in dieser Region entdeckt. Als erste Basis wären auch erkaltete Lavahöhlen denkbar, die dort erst kürzlich entdeckt wurden. In einer Höhle wären die ersten Siedler gegen die Meteoritenschauer geschützt, die immer wieder auf der Mondoberfläche niedergehen. Harald Lesch verlässt das 'Leschs Kosmos'-Studio. Er reist dorthin, wo er Antworten auf die Fragen erwartet, und erfährt, wie sein Haus auf dem Mond irgendwann tatsächlich entstehen könnte. Über ein Problem, das so viele Hausbesitzer auf der Erde haben, muss man sich auf dem Mond in den nächsten Jahrzehnten nicht den Kopf zerbrechen – Streit mit den Nachbarn.
    Wiederholung
    W
  19. Ein Moment in der Geschichte

    Die Mondlandung

    Kategorie
    Geschichte
    Produktionsinfos
    Gesellschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    'Fifty-fifty' schätzten die Astronauten ihre Überlebenschance. Dass es am 21. Juli 1969 den ersten Menschen gelang, den Mond zu betreten, war ein riskantes Unternehmen und ein epochaler Umbruch. Fast wäre die Mission gescheitert. Moderator Mirko Drotschmann präsentiert den 'Terra X'-Film, der die Zeit anhält und die 'Apollo 11'-Mission aus der Perspektive von Menschen erzählt, die entscheidend beteiligt waren, aber deren Schicksal kaum bekannt ist. Da ist Janet Armstrong, die Ehefrau des Astronauten Neil Armstrong. Sie muss jeden Augenblick damit rechnen, Witwe zu werden – doch sie muss ihr Gesicht wahren gegenüber der Presse, die ihr nicht von der Seite weicht. Auch die junge Mathematikerin Margaret Hamilton fiebert mit – sie und ihr Team haben die Software der 'Apollo 11'-Mission entwickelt. Jetzt muss sich ihr Code im Orbit bewähren. Am Cape Canaveral machen derweil mehr als 4000 Journalisten den Start zum Mond zu einem Medienspektakel. Der junge Rundfunkreporter Otto Deppe berichtet live vor Ort für die Sender in Deutschland. Fast 400.000 Menschen haben die 'Apollo'-Mission der NASA vorbereitet. Unter ihnen Charles Duke, einer der 'Capsule Communicators', die vom Boden aus den Flug überwachen. Er wird im heiklen Moment der Mondlandung der Einzige sein, der mit den Astronauten direkt kommuniziert. Der Wettlauf zum Mond beginnt auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges: Erst schickt die UdSSR ihren ersten Satelliten ins All, dann 1961 den Russen Juri Gagarin. Ein Affront für die USA, die daraufhin verkünden, noch im selben Jahrzehnt einen Menschen zum Mond zu schicken. Rekordsummen werden investiert, doch es gibt herbe Rückschläge. Bei Teststarts verbrennen drei Astronauten bei lebendigem Leib, die Entwicklung der Software ist schwierig. 'Apollo 11' ist ein technisches Meisterwerk – aber wird alles so funktionieren wie geplant? Mehr als 500 Millionen Zuschauer auf der ganzen Welt verfolgen in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli im Fernsehen, wie die Amerikaner Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond betreten und Geschichte schreiben. Was sie nicht sehen, das erzählt 'Ein Moment in der Geschichte'. Um ein Haar wäre die 'Apollo 11'-Mission gescheitert. Im Kontrollzentrum in Houston geht kurz vor der Landung ein Computer-Alarm los, man überlegt, die 25-Milliarden-Dollar-Unternehmung abzubrechen. Dann finden die Astronauten in der Landefähre 'Eagle' keinen geeigneten Platz zum Landen – sie haben kaum noch Benzin, und unter ihnen liegt ein Krater voller Geröll. 'Terra X'-Moderator Mirko Drotschmann wird mithilfe digitaler Effekte in das Kontrollzentrum nach Houston, auf den Mond und in die Fernsehstudios versetzt, um den Geschehnissen und den Menschen hinter den Kulissen dieses Moments auf die Spur zu kommen. Als Zeitzeugen konnten sowohl der Reporter Otto Deppe als auch CapCom 'Charlie' Duke interviewt werden, der 1972 selbst den Mond betreten wird.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Otto Deppe, Jamie Donovan, Charles Duke, Suzanna Randall, Jochen Viehoff
    Regie
    Johannes von Kalckreuth
    Drehbuch
    Cristina Trebbi, Susanne Utzt
  20. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W
  21. nano

    Die Welt von morgen | Themen: E-Rezept / Aktuell: Überschall-Flugzeug der NASA / Bemannte Raumfahrt in Europa? / Hightech im Hirn / Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    E-Rezept: Früher wurde das Rezept ausgedruckt und unterschrieben, jetzt kann der Arzt das Rezept einfach im Computer anlegen. Macht das E-Rezept das Leben einfacher? aktuell: Überschall-Flugzeug der NASA. Heute stellt die US-Weltraumbehörde NASA ein Überschallflugzeug für die zivile Luft-fahrt vor. Anders als bei der Concorde soll der Jet bei dem Überschallknall nur noch so leise klingen wie das Zuschlagen einer Autotür. Bemannte Raumfahrt in Europa? Im Sommer 2024 will die ESA – nach langer Testphase – endlich ihre neue Trägerrakete Ariane 6 starten. Europas Raumfahrthoffnung soll Massstäbe in puncto Effizienz setzen, gilt aber schon jetzt als etwas überaltet. Auch bei der NASA läuft es gerade nicht so rund: das Projekt Artemis 2 – die bemannte Mondumrundung – wird wegen technischer Probleme um ein weiteres Jahr verschoben. Hightech im Hirn: Professor Surjo Soekadar wird auch der 'Hirnflüsterer' genannt. Er hat deutschlandweit die erste Professur für klinische Neurotechnologie an der Charité in Berlin inne und entwickelt mit seinem Team Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer. Er hat eine Vision: Er will Menschen das zurückgeben, was sie durch Unfälle oder chronische Krankheiten verloren haben. Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch. Schneekanonen verbrauchen viel Wasser. Die Universität Basel hat für das Skigebiet Andermatt berechnet, dass mit der Klimaerwärmung der Wasserbedarf der Schneekanonen von 300 Millionen Liter Wasser auf 500 Millionen Liter anwachsen könnte. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Wasser für Bewässerung, Stromerzeugung und Trinkwasser. Geht manchem Skigebiet bald das Wasser aus?
    Wiederholung
    W
  22. nano

    Die Welt von morgen | Themen: E-Rezept / Aktuell: Überschall-Flugzeug der NASA / Bemannte Raumfahrt in Europa? / Hightech im Hirn / Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    E-Rezept: Früher wurde das Rezept ausgedruckt und unterschrieben, jetzt kann der Arzt das Rezept einfach im Computer anlegen. Macht das E-Rezept das Leben einfacher? aktuell: Überschall-Flugzeug der NASA. Heute stellt die US-Weltraumbehörde NASA ein Überschallflugzeug für die zivile Luft-fahrt vor. Anders als bei der Concorde soll der Jet bei dem Überschallknall nur noch so leise klingen wie das Zuschlagen einer Autotür. Bemannte Raumfahrt in Europa? Im Sommer 2024 will die ESA – nach langer Testphase – endlich ihre neue Trägerrakete Ariane 6 starten. Europas Raumfahrthoffnung soll Massstäbe in puncto Effizienz setzen, gilt aber schon jetzt als etwas überaltet. Auch bei der NASA läuft es gerade nicht so rund: das Projekt Artemis 2 – die bemannte Mondumrundung – wird wegen technischer Probleme um ein weiteres Jahr verschoben. Hightech im Hirn: Professor Surjo Soekadar wird auch der 'Hirnflüsterer' genannt. Er hat deutschlandweit die erste Professur für klinische Neurotechnologie an der Charité in Berlin inne und entwickelt mit seinem Team Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer. Er hat eine Vision: Er will Menschen das zurückgeben, was sie durch Unfälle oder chronische Krankheiten verloren haben. Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch. Schneekanonen verbrauchen viel Wasser. Die Universität Basel hat für das Skigebiet Andermatt berechnet, dass mit der Klimaerwärmung der Wasserbedarf der Schneekanonen von 300 Millionen Liter Wasser auf 500 Millionen Liter anwachsen könnte. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Wasser für Bewässerung, Stromerzeugung und Trinkwasser. Geht manchem Skigebiet bald das Wasser aus?
    Wiederholung
    W
  23. Natur macht Geschichte How Earth Made Us

    Feuer

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2010
    Beschreibung
    Von prähistorischen Lagerfeuern bis zur Raumfahrt treibt Feuer die Menschheitsgeschichte voran. Gleichzeitig bedroht uns das Element durch Brände und Zerstörung. Das grosse Potenzial des Feuers nutzen Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Umgestaltung ganzer Landschaften. Doch als die Menschen Feuer in Kriegen und zur Verbrennung fossiler Energieträger einsetzen, bahnen sich Katastrophen an. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt grossflächig umzugestalten. Grosse Teile der Wälder Mitteleuropas verschwinden in den Flammen der ersten Ackerbauern und schaffen die Kulturlandschaft, die wir heute kennen. Auch die Öfen des Handwerks betreiben die Menschen mit Feuer, und durch die Geschichte werden diese immer effektiver und heisser. Als die Dampfmaschine aus Feuer Antriebsenergie erzeugt, revolutioniert das Element unsere Art zu wirtschaften. Niemand ahnt damals, dass Kohlenstoffdioxid als Nebenprodukt dieser Feuer das Klima unseres Planeten verändern wird. Vielen Bränden stehen die Menschen machtlos gegenüber. Stadtbrände sind ein ständiger Begleiter der Zivilisationsgeschichte. Im Experiment wird deutlich, warum sie so heimtückisch sind und in kurzer Zeit ganze Innenstädte dem Erdboden gleichmachen. Auch in der Kriegsführung wird der Schrecken von Bränden seit der Antike genutzt. Aus den Wurffackeln der Assyrer werden die verheerenden Brandbomben des Zweiten Weltkrieges und zuletzt das geächtete Napalm der Kriege in Korea und Vietnam. Doch Kriegstechnik nutzt auch dem Fortschritt: Die Raketen des Militärs machen Raumfahrt möglich. NASA-Ingenieure erinnern sich, warum Probleme mit der Brennkammer fast die erste Mondlandung verhindert hätten. Vom ersten Funken des Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die sechsteilige Dokumentationsreihe 'Natur macht Geschichte' von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschheit. Forschende aus verschiedenen Disziplinen enthüllen überraschende Zusammenhänge von Winden, die Völker verbinden, bis zu Bakterien, die Imperien stürzen.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Iain Stewart
    Regie
    Charles Colville
  24. nano

    Die Welt von morgen | Themen: E-Rezept / Aktuell: Überschall-Flugzeug der NASA / Bemannte Raumfahrt in Europa? / Hightech im Hirn / Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    E-Rezept: Früher wurde das Rezept ausgedruckt und unterschrieben, jetzt kann der Arzt das Rezept einfach im Computer anlegen. Macht das E-Rezept das Leben einfacher? aktuell: Überschall-Flugzeug der NASA. Heute stellt die US-Weltraumbehörde NASA ein Überschallflugzeug für die zivile Luft-fahrt vor. Anders als bei der Concorde soll der Jet bei dem Überschallknall nur noch so leise klingen wie das Zuschlagen einer Autotür. Bemannte Raumfahrt in Europa? Im Sommer 2024 will die ESA – nach langer Testphase – endlich ihre neue Trägerrakete Ariane 6 starten. Europas Raumfahrthoffnung soll Massstäbe in puncto Effizienz setzen, gilt aber schon jetzt als etwas überaltet. Auch bei der NASA läuft es gerade nicht so rund: das Projekt Artemis 2 – die bemannte Mondumrundung – wird wegen technischer Probleme um ein weiteres Jahr verschoben. Hightech im Hirn: Professor Surjo Soekadar wird auch der 'Hirnflüsterer' genannt. Er hat deutschlandweit die erste Professur für klinische Neurotechnologie an der Charité in Berlin inne und entwickelt mit seinem Team Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer. Er hat eine Vision: Er will Menschen das zurückgeben, was sie durch Unfälle oder chronische Krankheiten verloren haben. Schneekanonen: Hoher Wasserverbrauch. Schneekanonen verbrauchen viel Wasser. Die Universität Basel hat für das Skigebiet Andermatt berechnet, dass mit der Klimaerwärmung der Wasserbedarf der Schneekanonen von 300 Millionen Liter Wasser auf 500 Millionen Liter anwachsen könnte. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Wasser für Bewässerung, Stromerzeugung und Trinkwasser. Geht manchem Skigebiet bald das Wasser aus?
    Wiederholung
    W
  25. Leschs Kosmos

    Themen: Spektakuläre Aussicht – Hausbau auf dem Mond

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Verschiedene Nationen planen eine bemannte Rückkehr zum Mond – und zwar für länger. Die Ideen für den Hausbau sind ein erster Schritt zur dauerhaften Besiedlung des Erdtrabanten. Ein Haus auf dem Mond: Welche Herausforderungen sind zu meistern, wofür hat die Wissenschaft Lösungen? Harald Lesch will es wissen. Zunächst stellen sich Fragen wie für Häuslebauer auf der Erde: nach Lage, Wohnfläche und Bauweise. Doch dann ist die Forschung gefragt. Als Kind hatte sich Harald Lesch bei der NASA beworben. Er wollte Astronaut werden, da gab es gar keine Frage. Daraus wurde zwar nichts, aber zum Mond möchte er immer noch, am liebsten etwas länger als nur für einige Stunden. Knapp 50 Jahre, nachdem amerikanische Astronauten zum ersten Mal den Mond betraten, ist er mit diesem Wunsch nicht allein. Doch: Wie wirkt sich die geringere Schwerkraft auf die Architektur aus, und welches Baumaterial ist geeignet? Auf welcher Seite des Mondes soll das Haus stehen? Und: Wie bekommen wir überhaupt die schweren Baumaschinen nach oben? Vieles ist auf dem Mond etwas komplizierter als auf der Erde, aber unmöglich wäre der Hausbau nicht. Der Mond-Nordpol rückt dabei immer mehr in den Fokus der Forscher. Hier könnte man Sonnenenergie optimal nutzen, und sogar Wasser wurde in dieser Region entdeckt. Als erste Basis wären auch erkaltete Lavahöhlen denkbar, die dort erst kürzlich entdeckt wurden. In einer Höhle wären die ersten Siedler gegen die Meteoritenschauer geschützt, die immer wieder auf der Mondoberfläche niedergehen. Harald Lesch verlässt das 'Leschs Kosmos'-Studio. Er reist dorthin, wo er Antworten auf die Fragen erwartet, und erfährt, wie sein Haus auf dem Mond irgendwann tatsächlich entstehen könnte. Über ein Problem, das so viele Hausbesitzer auf der Erde haben, muss man sich auf dem Mond in den nächsten Jahrzehnten nicht den Kopf zerbrechen – Streit mit den Nachbarn.
    Wiederholung
    W
  26. Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit How the Universe Works

    Der Killer-Asteroid

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Die Erde ist auf ihrer Umlaufbahn ständig unter Beschuss: Asteroiden steuern regelmässig auf den Planeten zu und verfehlen ihn oft nur haarscharf. Die Folgen einer Kollision wären katastrophal. Mit rund 26.000 Kilometern pro Stunde rast der Asteroid Apophis durch das Weltall und kommt uns gefährlich nah. Er hat die Erde schon einmal nur knapp verfehlt, 2029 kommt er möglicherweise näher an die Oberfläche der Erde heran. Er ist so gross wie das Empire State Building: Der Asteroid Apophis, benannt nach dem ägyptischen Gott des Chaos, kommt unserem Planeten immer wieder gefährlich nah. Bisher hat er die Erde verfehlt, doch da sich sein Kurs verschiebt, könnte es 2068 zu einer Kollision kommen. Mittlerweile wurde der Asteroid Apophis von der Risikoliste der NASA und ESA entfernt. Aber eine Restunsicherheit bleibt für einen Einschlag auf der Erde. Könnte er vor dem Aufprall aufgehalten werden? Schlüge dieser Felsgigant auf der Erde ein, könnte er mehr zerstörerische Energie freisetzen als die grösste Atombombe. Kleinere Asteroiden haben die Erde schon in der Vergangenheit getroffen und Meteoritenkrater hinterlassen, oder sie sind im Meer gelandet und haben somit keine Bedrohung für die Zivilisation dargestellt. Raumfahrtagenturen auf der ganzen Welt bereiten sich darauf vor, der Bedrohung durch Asteroiden zu begegnen und sie möglicherweise gar zu verhindern. Dafür spielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Szenarien durch, bei denen die Himmelskörper in dicht besiedelte Städte wie New York City einschlagen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Denn die Folgen wären katastrophal. Wie werden Sterne geboren, welche Gefahren gehen von Schwarzen Löchern aus, und wie funktioniert das Universum wirklich? Diese Wissenschaftsreihe nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise in die Tiefen des Kosmos. Jede Folge befasst sich mit einem spannenden Themengebiet der Astronomie und zeigt Errungenschaften der modernen Weltraumforschung. Von fernen Sonnensystemen über Dunkle Materie bis zu den Elementen, die vor vielen Milliarden Jahren entstanden sind. Die Geschichte des Universums liegt oft unter Alltäglichem verborgen.
    Cast
    Erik Dellums, Richard Lintern, James S. Bullock, Andy Chang, Moogega Cooper, Dan Durda, Nina Lanza
  27. Leschs Kosmos

    Themen: Spektakuläre Aussicht – Hausbau auf dem Mond

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Verschiedene Nationen planen eine bemannte Rückkehr zum Mond – und zwar für länger. Die Ideen für den Hausbau sind ein erster Schritt zur dauerhaften Besiedlung des Erdtrabanten. Ein Haus auf dem Mond: Welche Herausforderungen sind zu meistern, wofür hat die Wissenschaft Lösungen? Harald Lesch will es wissen. Zunächst stellen sich Fragen wie für Häuslebauer auf der Erde: nach Lage, Wohnfläche und Bauweise. Doch dann ist die Forschung gefragt. Als Kind hatte sich Harald Lesch bei der NASA beworben. Er wollte Astronaut werden, da gab es gar keine Frage. Daraus wurde zwar nichts, aber zum Mond möchte er immer noch, am liebsten etwas länger als nur für einige Stunden. Knapp 50 Jahre, nachdem amerikanische Astronauten zum ersten Mal den Mond betraten, ist er mit diesem Wunsch nicht allein. Doch: Wie wirkt sich die geringere Schwerkraft auf die Architektur aus, und welches Baumaterial ist geeignet? Auf welcher Seite des Mondes soll das Haus stehen? Und: Wie bekommen wir überhaupt die schweren Baumaschinen nach oben? Vieles ist auf dem Mond etwas komplizierter als auf der Erde, aber unmöglich wäre der Hausbau nicht. Der Mond-Nordpol rückt dabei immer mehr in den Fokus der Forscher. Hier könnte man Sonnenenergie optimal nutzen, und sogar Wasser wurde in dieser Region entdeckt. Als erste Basis wären auch erkaltete Lavahöhlen denkbar, die dort erst kürzlich entdeckt wurden. In einer Höhle wären die ersten Siedler gegen die Meteoritenschauer geschützt, die immer wieder auf der Mondoberfläche niedergehen. Harald Lesch verlässt das 'Leschs Kosmos'-Studio. Er reist dorthin, wo er Antworten auf die Fragen erwartet, und erfährt, wie sein Haus auf dem Mond irgendwann tatsächlich entstehen könnte. Über ein Problem, das so viele Hausbesitzer auf der Erde haben, muss man sich auf dem Mond in den nächsten Jahrzehnten nicht den Kopf zerbrechen – Streit mit den Nachbarn.
    Wiederholung
    W
  28. Natur macht Geschichte How Earth Made Us

    Feuer

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2010
    Beschreibung
    Von prähistorischen Lagerfeuern bis zur Raumfahrt treibt Feuer die Menschheitsgeschichte voran. Gleichzeitig bedroht uns das Element durch Brände und Zerstörung. Das grosse Potenzial des Feuers nutzen Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Umgestaltung ganzer Landschaften. Doch als die Menschen Feuer in Kriegen und zur Verbrennung fossiler Energieträger einsetzen, bahnen sich Katastrophen an. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt grossflächig umzugestalten. Grosse Teile der Wälder Mitteleuropas verschwinden in den Flammen der ersten Ackerbauern und schaffen die Kulturlandschaft, die wir heute kennen. Auch die Öfen des Handwerks betreiben die Menschen mit Feuer, und durch die Geschichte werden diese immer effektiver und heisser. Als die Dampfmaschine aus Feuer Antriebsenergie erzeugt, revolutioniert das Element unsere Art zu wirtschaften. Niemand ahnt damals, dass Kohlenstoffdioxid als Nebenprodukt dieser Feuer das Klima unseres Planeten verändern wird. Vielen Bränden stehen die Menschen machtlos gegenüber. Stadtbrände sind ein ständiger Begleiter der Zivilisationsgeschichte. Im Experiment wird deutlich, warum sie so heimtückisch sind und in kurzer Zeit ganze Innenstädte dem Erdboden gleichmachen. Auch in der Kriegsführung wird der Schrecken von Bränden seit der Antike genutzt. Aus den Wurffackeln der Assyrer werden die verheerenden Brandbomben des Zweiten Weltkrieges und zuletzt das geächtete Napalm der Kriege in Korea und Vietnam. Doch Kriegstechnik nutzt auch dem Fortschritt: Die Raketen des Militärs machen Raumfahrt möglich. NASA-Ingenieure erinnern sich, warum Probleme mit der Brennkammer fast die erste Mondlandung verhindert hätten. Vom ersten Funken des Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die sechsteilige Dokumentationsreihe 'Natur macht Geschichte' von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschheit. Forschende aus verschiedenen Disziplinen enthüllen überraschende Zusammenhänge von Winden, die Völker verbinden, bis zu Bakterien, die Imperien stürzen.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Iain Stewart
    Regie
    Charles Colville
  29. Natur macht Geschichte How Earth Made Us

    Feuer

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    GB
    Produktionsjahr
    2010
    Beschreibung
    Von prähistorischen Lagerfeuern bis zur Raumfahrt treibt Feuer die Menschheitsgeschichte voran. Gleichzeitig bedroht uns das Element durch Brände und Zerstörung. Das grosse Potenzial des Feuers nutzen Menschen seit Tausenden von Jahren nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Umgestaltung ganzer Landschaften. Doch als die Menschen Feuer in Kriegen und zur Verbrennung fossiler Energieträger einsetzen, bahnen sich Katastrophen an. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt grossflächig umzugestalten. Grosse Teile der Wälder Mitteleuropas verschwinden in den Flammen der ersten Ackerbauern und schaffen die Kulturlandschaft, die wir heute kennen. Auch die Öfen des Handwerks betreiben die Menschen mit Feuer, und durch die Geschichte werden diese immer effektiver und heisser. Als die Dampfmaschine aus Feuer Antriebsenergie erzeugt, revolutioniert das Element unsere Art zu wirtschaften. Niemand ahnt damals, dass Kohlenstoffdioxid als Nebenprodukt dieser Feuer das Klima unseres Planeten verändern wird. Vielen Bränden stehen die Menschen machtlos gegenüber. Stadtbrände sind ein ständiger Begleiter der Zivilisationsgeschichte. Im Experiment wird deutlich, warum sie so heimtückisch sind und in kurzer Zeit ganze Innenstädte dem Erdboden gleichmachen. Auch in der Kriegsführung wird der Schrecken von Bränden seit der Antike genutzt. Aus den Wurffackeln der Assyrer werden die verheerenden Brandbomben des Zweiten Weltkrieges und zuletzt das geächtete Napalm der Kriege in Korea und Vietnam. Doch Kriegstechnik nutzt auch dem Fortschritt: Die Raketen des Militärs machen Raumfahrt möglich. NASA-Ingenieure erinnern sich, warum Probleme mit der Brennkammer fast die erste Mondlandung verhindert hätten. Vom ersten Funken des Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die sechsteilige Dokumentationsreihe 'Natur macht Geschichte' von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschheit. Forschende aus verschiedenen Disziplinen enthüllen überraschende Zusammenhänge von Winden, die Völker verbinden, bis zu Bakterien, die Imperien stürzen.
    Regie
    Charles Colville
  30. Eisige Welten Frozen Planet

    Planet im Wandel | Gäste: Goetz Bielefeldt

    Kategorie
    Natur und Umwelt
    Produktionsland
    USA/GB/E/D/GR/CDN
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Die kältesten Regionen der Erde und ihre tierischen Bewohner sind angesichts der Klimakrise schon heute tiefgreifenden Veränderungen und Bedrohungen ausgesetzt. 'Terra X' trifft auf der ganzen Welt engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihr Leben dem Verständnis der Konsequenzen und dem Erhalt dieser einzigartigen Lebensräume gewidmet haben. Entlang der grönländischen Küste erforscht einer der führenden Glaziologen, Prof. Alun Hubbard, seit über 30 Jahren die Bewegung der Gletscher und beobachtet voller Sorge, wie angesichts aussergewöhnlich hoher Temperaturen mächtige Schmelzwasserströme den Eisschild durchbohren und ihn destabilisieren. Das lässt in der Zukunft massivere Abbrüche vermuten, die den globalen Meeresspiegel ansteigen lassen. Im Süden des Planeten geht in der aktuell grössten Antarktis-Expedition ein internationales Glaziologen-Team einer der zentralen Schwachstellen des riesigen Eispanzers auf den Grund: dem Schelfeis des Thwaites-Gletschers. Es hält die Eismasse von der Grösse Floridas zurück. Wegen warmer Meeresströmungen schmilzt dieser schwimmende Damm entlang seiner Unterwasserkante. Gefährliche Risse entstehen. Das Forscherteam befürchtet Abbrüche, unkalkulierbare Bewegungen und ein Ablösen des grossen Eisschilds von Ankerpunkten am Meeresgrund. Die potenziellen Auswirkungen wären dramatisch: Mit dem Rückzug des Riesen könnte weltweit eine teilweise Überflutung von Küstenstädten bevorstehen. Doch schon jetzt hat der Rückgang des Meereises unmittelbare Konsequenzen für einige Spezies. Sattelrobbenmütter etwa bringen ihre Jungen auf dem Packeis der Arktis zur Welt, unter anderem im Sankt-Lorenz-Golf in Kanada und vor Grönland. In den ersten sechs Lebenswochen sind die Jungtiere auf ihre schwimmenden Kinderzimmer angewiesen, während sie Fett aufbauen und schwimmen lernen. So ertrinken ganze Jahrgänge von Jungtieren, ehe sie überlebensfähig sind. Auch die Ikonen der Arktis, die Eisbären, brauchen die gefrorene Wasseroberfläche, um von dort aus Robben zu jagen. Doch die immer längeren, eisfreien Sommer zwingen sie dazu, an Land zu gehen, um Nahrung zu finden – wie auf der Wrangelinsel in Russland, einem der letzten Refugien der arktischen Räuber. Auch aus dem Weltall sind die einschneidenden Veränderungen auf unserem Planeten zu erkennen: Während ihres sechsmonatigen Aufenthalts auf der ISS hat die NASA-Wissenschaftlerin Dr. Jessica Meir die Erde unzählige Male umrundet und Klima-Phänomene im globalen Massstab beobachtet. Immer wieder hat sie Brände in Regionen gesehen, die früher nie davon betroffen waren. Doch alle Forschenden sind sich einig: Auch, wenn es nicht einfach wird, muss etwas getan werden. Und wir haben alle Werkzeuge, die wir brauchen, um den Klimawandel zu stoppen.
    Cast
    Raymond Besant, Helen Hobin, Sam Lewis, Sacha Thorpe
    Regie
    Alex Lanchester
  31. Leschs Kosmos

    Themen: Spektakuläre Aussicht – Hausbau auf dem Mond

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Verschiedene Nationen planen eine bemannte Rückkehr zum Mond – und zwar für länger. Die Ideen für den Hausbau sind ein erster Schritt zur dauerhaften Besiedlung des Erdtrabanten. Ein Haus auf dem Mond: Welche Herausforderungen sind zu meistern, wofür hat die Wissenschaft Lösungen? Harald Lesch will es wissen. Zunächst stellen sich Fragen wie für Häuslebauer auf der Erde: nach Lage, Wohnfläche und Bauweise. Doch dann ist die Forschung gefragt. Als Kind hatte sich Harald Lesch bei der NASA beworben. Er wollte Astronaut werden, da gab es gar keine Frage. Daraus wurde zwar nichts, aber zum Mond möchte er immer noch, am liebsten etwas länger als nur für einige Stunden. Knapp 50 Jahre, nachdem amerikanische Astronauten zum ersten Mal den Mond betraten, ist er mit diesem Wunsch nicht allein. Doch: Wie wirkt sich die geringere Schwerkraft auf die Architektur aus, und welches Baumaterial ist geeignet? Auf welcher Seite des Mondes soll das Haus stehen? Und: Wie bekommen wir überhaupt die schweren Baumaschinen nach oben? Vieles ist auf dem Mond etwas komplizierter als auf der Erde, aber unmöglich wäre der Hausbau nicht. Der Mond-Nordpol rückt dabei immer mehr in den Fokus der Forscher. Hier könnte man Sonnenenergie optimal nutzen, und sogar Wasser wurde in dieser Region entdeckt. Als erste Basis wären auch erkaltete Lavahöhlen denkbar, die dort erst kürzlich entdeckt wurden. In einer Höhle wären die ersten Siedler gegen die Meteoritenschauer geschützt, die immer wieder auf der Mondoberfläche niedergehen. Harald Lesch verlässt das 'Leschs Kosmos'-Studio. Er reist dorthin, wo er Antworten auf die Fragen erwartet, und erfährt, wie sein Haus auf dem Mond irgendwann tatsächlich entstehen könnte. Über ein Problem, das so viele Hausbesitzer auf der Erde haben, muss man sich auf dem Mond in den nächsten Jahrzehnten nicht den Kopf zerbrechen – Streit mit den Nachbarn.
  32. Das Universum – Eine Reise durch Raum und Zeit How the Universe Works

    Der letzte Stern

    Kategorie
    Astronomie
    Produktionsland
    USA
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Ohne Sterne gibt es kein Licht, aber auch kein Leben. Auch die Erde ist von einem Stern abhängig. Seit mehr als viereinhalb Milliarden Jahren spendet uns die Sonne Licht. Wie lange noch? Riesensterne, die zehn- oder hundertmal grösser sind als die Sonne, erlöschen zuerst. Doch auch die Sonne wird irgendwann sterben. Was kommt danach? Kann es ohne Sterne noch Lebewesen geben? Und welche Auswirkungen hat das Sterben von Sternen auf das Weltall? Ohne Sterne kein Leben – die Forscherinnen und Forscher der NASA beschäftigen sich deswegen mit der Möglichkeit einer Sternenapokalypse und den möglichen Konsequenzen für das Weltall. Auch unsere Milchstrasse ist von Milliarden von Sternleichen übersät. Dabei altern Sterne unterschiedlich schnell oder langsam. Kleine Sterne sterben ab, wenn ihr Wasserstoffvorrat aufgebraucht ist und sie den Kernfusionsprozess nicht fortsetzen können. Die Folge: Der Stern kühlt über mehrere Millionen oder gar Milliarden Jahre ab. Bei etwas grösseren Sternen, wie beispielsweise der Sonne, wird der Wasserstoff in Helium umgewandelt, und dabei werden immense Energien freigesetzt. Dadurch verbraucht die Sonne ihren Energievorrat schneller als kleinere Sterne. Rote Riesen, die Überbleibsel besonders schwerer Sterne, brennen selbst dann noch weiter, wenn das Helium verbraucht ist. Durch weitere Fusionsprozesse wird es heisser und heisser, bis der Rote Riese als Supernova explodiert. Das kann schwerwiegende Folgen für den Kosmos haben. Wie werden Sterne geboren, welche Gefahren gehen von Schwarzen Löchern aus, und wie funktioniert das Universum wirklich? Diese Wissenschaftsreihe nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise in die Tiefen des Kosmos. Jede Folge befasst sich mit einem spannenden Themengebiet der Astronomie und zeigt Errungenschaften der modernen Weltraumforschung. Von fernen Sonnensystemen über Dunkle Materie bis zu den Elementen, die vor vielen Milliarden Jahren entstanden sind. Die Geschichte des Universums liegt oft unter Alltäglichem verborgen.
    Cast
    James S. Bullock, Moogega Cooper, Alex Filippenko, Phil Hopkins, Chiara Mingarelli, Matthew O'Dowd, Hakeem Oluseyi
  33. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W
  34. Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte

    Kategorie
    Zeitgeschichte
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Eine Backmischung aus Halle, das Sandmännchen aus dem DDR-Fernsehen und die Weltraumtechnik aus Jena: Wie haben sie Mangelwirtschaft und Niedergang des Arbeiter- und Bauernstaates überlebt? 'Terra X History' erzählt die Erfolgsgeschichte von DDR-Erfindungen und Produkten, die es bis heute gibt und die den Sprung in die Marktwirtschaft geschafft haben. Gibt es so etwas wie eine 'Erfolgsakte Ost'? War man in der DDR besonders erfinderisch? Trübe Trabantenstädte, marode Technik, blutleere Wirtschaft – so blicken heute viele zurück auf die DDR. Eine sozialistische Utopie, die trotz hehrer Ziele immer hinter den eigenen Ansprüchen zurückblieb. Und doch liest man auch von Sternstunden, grossen Würfen, die der DDR trotz aller Krisen gelungen sind. Einige von ihnen überdauerten sogar die Wende. So fliegt die NASA heute mit Weltraumtechnik aus Jena zum Mars. Wintersportler wie die Olympionikin Julia Taubitz verdanken ihren Erfolg auch dem FES – dem 'Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten', das in der DDR gegründet wurde. In Flughäfen, Supermärkten, Brauereien und Molkereien steckt weltweit Kühlgerätetechnik 'made in GDR', und das Sandmännchen Ost konnte über seinen westdeutschen Konkurrenten triumphieren. Die Erfolgsgeschichten aus der DDR sind erstaunlich – oft waren Mangel und jede Menge Improvisation der Antrieb für kluge Erfindungen. Denn Not macht bekanntlich erfinderisch.
  35. Kielings wilde Welt

    Die Überlebenskünstler

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Auf unserem Planeten gibt es mindestens fünf Millionen verschiedene Arten und damit auch fünf Millionen verschiedene Wege, am Leben zu bleiben. Andreas Kieling zeigt dazu spannende Beispiele. Auch diesmal sind die Expeditionsziele des Tierfilmers sehr unterschiedlich, meist entlegene Orte, fast menschenleer und wild: der Ozean vor Neuseeland, Transkarpatien, das Hoanibtal in Namibia, heisse Quellen in Japan und der Kerkini-See im Norden Griechenlands. Im Norden Neuseelands trifft Andreas Jochen Zaeschmar. Der gebürtige Ostfriese lebt dort auf einem Segelboot und erforscht Kleine Schwertwale. Niemand auf der Welt weiss mehr über die Kleinen Schwertwale als der deutsche Meeresbiologe. Die geheimnisvollen Bewohner der Tiefsee tauchen meistens nur zur Hochsaison in den Gewässern Neuseelands auf. Wer sie dort sichtet, findet sie oft in Begleitung von Grossen Tümmlern. Durch seine jahrelangen Beobachtungen hat Jochen Zaeschmar herausgefunden, dass die beiden Arten gern in engen sozialen Gemeinschaften schwimmen. Vom Wasserparadies Neuseelands geht es in ein Tal in der ältesten Wüste der Erde. Im Trockenflusstal des Hoanib trifft Andreas Kieling auf eine Familie der letzten 600 Wüstenelefanten Namibias. Auch diesmal kommt der Tierfilmer ungewöhnlich nah an die Elefanten heran. So gelingt es, sie dabei zu beobachten, wie und wo sie bei Temperaturen von durchschnittlich 40 Grad Celsius Wasser finden oder auf alternative Weise Flüssigkeit zu sich nehmen, ohne tatsächlich einen einzigen Tropfen zu trinken. Alle vier Tage allerdings muss auch ein Wüstenelefant an ein 'richtiges' Wasserloch. An einer dieser Oasen wird Andreas Kieling Zeuge eines Kampfes zweier rivalisierender Elefantenbullen. Im Dreiländereck Mazedonien – Bulgarien – Griechenland filmt Andreas Kieling sehr seltene Pelikane mit eigenartigen Frisuren. Im Naturparadies Kerkini-See lebt eine kleine Population der Krauskopfpelikane. Sie sind die grössten unter den Pelikanen, und viele Ornithologen behaupten, sie seien auch die schönsten. Früher gab es den Krauskopfpelikan überall auf der Nordhalbkugel. Heute sind nur noch wenige Populationen übrig, vor allem in ehemaligen Ländern der Sowjetunion und der Türkei. Bei allerschönstem Sonnenschein gelingen atemberaubende Zeitlupenaufnahmen der imposanten Vögel. Die Zuschauer erfahren auch, warum es dem seltenen Pelikan ausgerechnet an einem Stausee in Nordgriechenland so gut gefällt. In Japan besucht Andreas Kieling stark behaarte Nutzer eines Freiluft-Spas. Bei minus 25 Grad Celsius ist das Baden in heissen Quellen die liebste Freizeitbeschäftigung der Schneeaffen. Und: Was die können, kann ein verfrorener Tierfilmer schon lange. Das letztes Reiseziel dürfte den meisten Europäern völlig unbekannt sein: Transkarpatien, früher auch Huzulei genannt, im westlichsten Zipfel der Ukraine. Eine geheimnisvolle Region in aussergewöhnlicher Lage. Transkarpatien blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Allein im 20. Jahrhundert änderte sich die Staatszugehörigkeit sechs Mal. Viele Bewohner haben die Region nie verlassen, sind aber in Österreich geboren, in der Tschechoslowakei zur Schule gegangen, haben in Ungarn ihre Kinder geboren, in der Sowjetunion gearbeitet und verbringen in der Ukraine ihren Lebensabend. Diese besondere Grenzlage hat sich auch auf die Waldnutzung ausgewirkt. Bis heute hat hier uraltes Naturerbe überlebt: Hier besucht Andreas Kieling die letzten Fichten- und Buchen-Urwälder des europäischen Kontinents. In 'Kielings wilde Welt' besucht der Tierfilmer einige stark bedrohte Arten und dokumentiert deren ungewöhnliche Überlebensstrategien. Die Tiere sind oft bestens an ihre Umgebung angepasst, aber fast überall zerstört der Mensch ihren Lebensraum. International operierende Wissenschaftler und Artenschützer versuchen, Schlimmeres zu verhindern und lassen Andreas Kieling an ihren Projekten teilhaben. Das ermöglicht ihm einen sehr exklusiven Zugang zu bestimmten Orten und Arten. Hochwertige 3D-Grafiken visualisieren Bestandsentwicklungen einiger gefährdeter Arten, aber auch aktuellste oder verblüffende Forschungsergebnisse. Ästhetische Highspeed-Aufnahmen, atemberaubend schöne Zeitraffer, intime Bilder einer Nestkamera, brillante NASA-Bilder aus dem Weltraum und Luftaufnahmen lassen die Zuschauer staunen. Sie befeuern die Träume von Sehnsuchtsorten wie der Wüste, verwunschenen Urwäldern und glitzernden Wasserparadiesen.
    Cast
    Andreas Kieling, Michael Brombacher, Toshio Hagiwara, Jochen Zaeschmar, Constantin von Westphalen
    Regie
    Andreas Kieling, Iris Gesang
    Hintergrundinfos
    Hochwertige 3D-Grafiken visualisieren Bestandsentwicklungen einiger gefährdeter Arten. Highspeed-Aufnahmen, Zeitraffer, Bilder einer Nestkamera, NASA-Bilder aus dem Weltraum und Luftaufnahmen lassen den Zuschauer staunen.
  36. Kielings wilde Welt

    Die Letzten ihrer Art

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsinfos
    Dokumentation
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2016
    Beschreibung
    Wie funktioniert Überleben in extremen Landschaften? Wer das schafft, braucht besondere Fähigkeiten. Andreas Kieling zeigt einige dieser ungewöhnlichen Strategien. Der Tierfilmer besucht Neuseeland, Kasachstan, Namibia und Deutschland. International operierende Wissenschaftler lassen Andreas Kieling an ihren Projekten teilhaben und ermöglichen ihm einen exklusiven Zugang zu bestimmten Orten und Arten. Das erste Ziel von 'Kielings wilde Welt – Die Letzten ihrer Art' ist Neuseeland. Hier sucht Andreas Kieling den seltensten Vogel der Welt: den Kakapo. Weniger als 150 Exemplare leben noch, verteilt auf drei abgeschottete Inseln im Fjordland der Südinsel. Pro Jahr darf nur ein einziges Filmteam in Begleitung von Vogelforschern auf eine dieser Inseln reisen. Bevor Andreas das stark geschützte Refugium 'Anchor Island' betritt, erhält er eine Audienz bei Sirocco, dem berühmtesten Kakapo der Welt. Wissenschaftler gaben ihm den Spitznamen 'One Billion Dollar'-Vogel, denn Sirocco ist der einzige zahme Kakapo, den es jemals gab, gilt im Internet als Person des öffentlichen Lebens und wurde in Neuseeland sogar vom Premierminister höchstpersönlich geadelt: als berühmtester Botschafter für den Artenschutz. Im Zentrum Kasachstans dreht Andreas Kielings Team im grössten Freiluft-Kreisssaal der Steppe die Geburt von Saiga-Babys. Die Saiga ist die einzige europäische Antilope. Früher gab es Millionen dieser Huftiere, heute dagegen ist ihre Art vom Aussterben bedroht. Wilderei und eine deutlich veränderte Umwelt machten ihr fast den Garaus. Die Saiga sieht sehr seltsam aus, ist ungeheuer scheu und bringt es auf sagenhafte 80 Kilometer pro Stunde. Ein Grund, warum man nur schwer an sie herankommt. Mithilfe des deutschen Geoökologen Steffen Zuther von der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft gelingt Andreas Kieling die Annäherung. Er wird mit einzigartigen und berührenden Nahaufnahmen der berüsselten Antilope und ihren Kälbern belohnt. Leider geschieht während seines Aufenthaltes Schreckliches: Andreas wird Zeuge eines rätselhaften Massensterbens. Ein Jahr danach steht endlich fest, woran 200.000 Saigas starben. In Namibia besucht Andreas ein sehr erfolgreiches Artenschutzprojekt, das die schnellste Katze der Welt retten will, den Geparden. Hier erfährt er, wie Kangale – stattliche anatolische Hirtenhunde – den Hochgeschwindigkeitskatzen und den Farmern gleichermassen helfen. In Deutschland unterstützt der Tierfilmer Vogelforscher, Rotmilane zu besendern. 60 Prozent der Weltpopulation leben hier, doch die Greife benötigen weitaus mehr Platz, als die Betreiber von Windkraftanlagen ihnen zugestehen wollen. Die aktuellen Forschungsergebnisse über die Flugrouten der 'Roten Drachen' bestätigen das. Das Dilemma: Artenschutz steht in direktem Konflikt mit Naturschutz. Wieder sind die neuen Expeditionsziele des Tierfilmers sehr unterschiedlich. Die meisten sind entlegene Orte, bis heute menschenleer und wild. Genau deswegen träumen viele Menschen davon, einmal im Leben an einen dieser Orte zu reisen. Andreas Kieling tut es: Er besucht einige der spannendsten Forschungsprojekte auf der Welt und befragt Naturschützer und Biologen zu Lösungen, um bedrohte Arten zu retten: Wie verhelfen sie der seltsam aussehenden Saiga-Antilope, dem stark gefährdeten Geparden, dem grössten flugunfähigen Papagei der Welt, dem Kakapo oder dem Rotmilan zu einer reellen Chance? In 'Kielings wilde Welt – Die Letzten ihrer Art' gibt Andreas Antworten auf diese Fragen. Hochwertige 3-D-Grafiken visualisieren Bestandsentwicklungen einiger gefährdeter Arten, aber auch aktuellste oder verblüffende Forschungsergebnisse. Ästhetische Highspeed-Aufnahmen, atemberaubend schöne Zeitraffer, intime Bilder einer Nestkamera, brillante NASA-Bilder aus dem Weltraum und Luftaufnahmen lassen die Zuschauer staunen. Sie befeuern die Träume von Sehnsuchtsorten wie der Namib, dem Regenwald Neuseelands oder der kasachischen Steppe.
    Cast
    Andreas Kieling, Peter Berthold, Marion Gschweng, Laurie Marker, Errol Nye, Tim Raemaekers
    Regie
    Andreas Kieling, Iris Gesang
    Hintergrundinfos
    Hochwertige 3D-Grafiken visualisieren Bestandsentwicklungen einiger gefährdeter Arten. Highspeed-Aufnahmen, Zeitraffer, Bilder einer Nestkamera, NASA-Bilder aus dem Weltraum und Luftaufnahmen lassen den Zuschauer staunen.
  37. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Glyphosat-Entscheidung / Osiris-Rex: NASA zeigt Ergebnisse / Moor-Renaturierung / Smarte Insekten / Wolfsbestand Deutschland 2023

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Wiederholung
    W
  38. nano

    Die Welt von morgen | Themen: Glyphosat-Entscheidung / Osiris-Rex: NASA zeigt Ergebnisse / Moor-Renaturierung / Smarte Insekten / Wolfsbestand Deutschland 2023

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsinfos
    Magazin
    Produktionsland
    A/D/CH
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
    Wiederholung
    W
  39. Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte

    Kategorie
    Zeitgeschichte
    Produktionsinfos
    Geschichte allgemein
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Eine Backmischung aus Halle, das Sandmännchen aus dem DDR-Fernsehen und die Weltraumtechnik aus Jena: Wie haben sie Mangelwirtschaft und Niedergang des Arbeiter- und Bauernstaates überlebt? 'Terra X History' erzählt die Erfolgsgeschichte von DDR-Erfindungen und Produkten, die es bis heute gibt und die den Sprung in die Marktwirtschaft geschafft haben. Gibt es so etwas wie eine 'Erfolgsakte Ost'? War man in der DDR besonders erfinderisch? Trübe Trabantenstädte, marode Technik, blutleere Wirtschaft – so blicken heute viele zurück auf die DDR. Eine sozialistische Utopie, die trotz hehrer Ziele immer hinter den eigenen Ansprüchen zurückblieb. Und doch liest man auch von Sternstunden, grossen Würfen, die der DDR trotz aller Krisen gelungen sind. Einige von ihnen überdauerten sogar die Wende. So fliegt die NASA heute mit Weltraumtechnik aus Jena zum Mars. Wintersportler wie die Olympionikin Julia Taubitz verdanken ihren Erfolg auch dem FES – dem 'Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten', das in der DDR gegründet wurde. In Flughäfen, Supermärkten, Brauereien und Molkereien steckt weltweit Kühlgerätetechnik 'made in GDR', und das Sandmännchen Ost konnte über seinen westdeutschen Konkurrenten triumphieren. Die Erfolgsgeschichten aus der DDR sind erstaunlich – oft waren Mangel und jede Menge Improvisation der Antrieb für kluge Erfindungen. Denn Not macht bekanntlich erfinderisch.
  40. Leschs Kosmos

    Themen: Space Race 2.0 – Was passiert im All?

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Immer mehr Nationen drängen in den Weltraum. Was sind die Ziele, wer macht das Rennen, finden wir endlich ausserirdisches Leben? Harald Lesch zeigt die Tragweite des neuen Wettlaufs im All. China, Russland, USA und Europa planen die Rückkehr zum Mond und die Reise zum Mars. Israel, Saudi-Arabien, Indien – die Liste internationaler Player wächst. Und Weltraumagenturen bringen immer grössere Teleskope ins All. Welche Hoffnung steckt hinter diesem Ansturm? China hat sich den Traum vom eigenen Aussenposten im All erfüllt: Seit Mitte 2022 kreist die chinesische Raumstation Tiangong – der 'Himmelspalast' – um die Erde. Und auf dem Mars dreht der erste chinesische Rover seine Runden. Auch der Westen hat grosse Pläne: 'Artemis' ist das neue internationale Leuchtturmprojekt von NASA, ESA & Co. Eine Mondstation und eine Raumstation in der Mondumlaufbahn sollen den nächsten grossen Schritt ermöglichen: den ersten Menschen auf den Mars zu bringen. Beim neuen Run aufs All geht es aber nicht nur darum, wer den Wettlauf zu Mond und Mars gewinnt. Harald Lesch zeigt die unterschiedlichen Motive: geopolitische Macht, Geld, militärische Interessen – und natürlich auch – die Suche nach Leben ausserhalb der Erde. Mit Teleskopen können wir viel weiter ins All blicken, als die astronautische Raumfahrt jemals vordringen kann. Sie machen sichtbar, was unseren Augen verborgen bleibt. So lassen sich weit entfernte Schwarze Löcher fotografieren und die Geburt von Sternen und Planetensystemen beobachten. Mit Weltraumteleskopen wie dem 'James Webb Space Telescope' sind die Möglichkeiten noch grösser geworden. Auch auf der Erde sind neue Riesenteleskope geplant, wie das 'Extremely Large Telescope' (ELT) in der chilenischen Atacama-Wüste. Die neue Generation von Teleskopen macht es möglich, die Atmosphären von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu untersuchen und vielleicht den grossen Traum der Menschheit wahr werden zu lassen: die Entdeckung einer zweiten Erde in den Weiten des Weltalls.
    Wiederholung
    W