search.ch
You selected only . Show all.No category is selected. Show allThere are no broadcasts to match the selected categories.
1-40 of 245 entries

Shows starting now

  1. Nordmagazin

    Themen: Fachkräftemangel: Intergationsprobleme Arbeitsmarkt MV / Arbeitsmarkt: Debatte um Sanktionsverschärfungen / Stau in der Notaufnahme: Neue Ambulanz am Uniklinikum / Parchim: NDR Talk vor Ort zu den Landratswahlen / Fussball: Vor dem Spiel – FC Hansa Rostock vs. TSV 1860 München / Podcast: eat.READ.sleep in Neubrandenburg

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
    Rerun
    W
  2. Hamburg Journal

    Themen: Rot-Grün: Koalitionsvertrag wird vorgestellt / So reagiert Hamburgs Politik auf die Einigung / Abpflastern: Mehr Grün für die Stadt / Verkehrssperrungen am Marathon-Wochenende / Vor 80 Jahren: Gedenkstunde für Kinder vom Bullenhuser Damm / Serie: Hamburg-Tipps / Diary Slam im Grünen Jäger: Wer hat das peinlichste Tagebuch?

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
    Rerun
    W
  3. Schleswig-Holstein Magazin

    Themen: Kaputte Schleuse am Elbe-Lübeck-Kanal: Ein Problem für Wassersportler zum Saisonstart / Kurz vor Abschluss: Junge Bundestagsabgeordnete versuchen den BürgerInnen den Koalitionsvertrag zu erklären / Steigende Zahlen rechter Gewalttaten: Wo liegt das Problem? / Wildschwein-Population: Immer mehr Tiere im Norden des Landes / Neue Trendsportart: Warum Padeltennis so viele begeistert? / Bewusstsein für nachhaltige Mode: Projekt 'Fast Fashion Forward Thinking' aus Stormarn

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
    Rerun
    W
  4. buten un binnen | regionalmagazin

    Themen: 80 Jahre Kriegsende: Gedenken an Todesmärsche

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland – das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
    Rerun
    W
  5. Hallo Niedersachsen

    Themen: SPD-Politiker Tonne soll neuer Wirtschaftsminister werden / Festakt – 10 Jahre Masterplan Ems / Schatzsuche aus der Luft – Bergbauunternehmen sucht nach Kupfer / Suderburg: Live vom Campingplatz

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
    Rerun
    W
  6. Albaniens Blaukrabben

    Category
    Natur und Umwelt
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
  7. Elefant, Tiger & Co.

    Auf die Würze kommt es an

    Category
    Tiere
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Nase voll Akeno und Zivon, die Amurleopardenbrüder, wachsen ihrer Mutter langsam über den Kopf. Die jungen Kater haben viel Energie und die muss irgendwo hin. Bereichsleite Thomas Günther will etwas Würze in den Alltag der Tiere bringen und das im wahrsten Sinne des Wortes. Hoffentlich trifft er den Geschmack der feinen Nasen. Wanne voll Im Nashornstall ist Badetag. Der kleine Bulle könnte das erste Mal in die Wanne, wenn er denn möchte. Mutter Saba ist bekannt für ihre Freude am Wasser. Unter den Nashörnern im Stall gilt sie als die Badenixe, bis vor der Geburt des Sohnes war das jedenfalls so. Seitdem ist sie sehr vorsichtig geworden und weicht ihrem Jungen kaum von der Seite. Die Chance auf Badespass für Mutter und Sohn steht also fifty-fifty. Freiflieger Eigentlich sollten die Gänsegeier aus dem Zoo Leipzig von ihrem Interimsquartier in Berlin direkt in ihr neues Zuhause ziehen. Doch die Restaurierung des grossen Flugkäfigs dauerte länger als geplant. Und so fanden die sechs gewaltigen Raubvögel noch kurze Zeit im Rückwärtigen Bereich eine provisorische Unterkunft. Nun aber hat die Zeit der Provisorien ein Ende: Der Nachbau der historischen Anlage aus dem Jahr 1928 ist fertiggestellt worden und kann bezogen werden. Unter der Aufsicht von Kurator und Tierarzt rücken die Vogelfänger zum Umzug an. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,70 Meter und messescharfen Schnäbeln gehören die Gänsegeier nicht zur Kategorie 'leichte Beute'. Wird der reibungslose Einzug in die Freiflugvoliere gelingen? Fürsorge auf Hausbesuch Im Terrarium gelang vor nicht langer Zeit die Nachzucht der Madagaskar Strahlenschildkröte. Drei kleine Vertreter ihrer Art wachsen seither stetig zu hoffentlich stattlichen Vertretern ihrer Art heran. Damit dabei nichts schiefläuft, stehen die drei Minis unter regelmässiger Beobachtung. Und nun ist es wieder einmal so weit: Mit frischem Futter, Waage und zartem Griff will Heiko Schäfer sich vom Wohlergehen der in ihrer Heimat zunehmend bedrohten Schildkröten überzeugen. Haben die Leipziger Aussichten auf Erfolg?
    Episode number
    506
    Background information
    Gemeinsam mit den Tierpflegern des Leipziger Zoos gewinnen die Zuschauer Einblicke in eine faszinierende Welt, die ihnen normalerweise verschlossen bleibt.
  8. In aller Freundschaft

    Nebelschwaden

    Category
    Arzt
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2018
    Description
    Thea begleitet ihre Mutter Sabine zu einer Bypass-Operation nach Leipzig in die Sachsenklinik. Dort trifft sie ihren Cousin Dr. Martin Stein zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder. Gemeinsam bemühen sich die beiden um die Versöhnung ihrer Mutter mit Martins Vater Otto. Als Thea heftige Magenkrämpfe bekommt, kann sie ihre gesundheitlichen Beschwerden nicht länger vor Martin verbergen. Bei der Untersuchung wird festgestellt, dass Thea unter dem sogenannten Moyamoya-Syndrom leidet. Ist vielleicht auch Martins Tochter Marie von dieser Erbkrankheit betroffen? Dr. Philipp Brentano ist unzufrieden mit der Entwicklung seiner Auszeit. Als er auf dem Spielplatz Laura, ein Mädchen mit einer Armfehlstellung, kennenlernt, will er ihr helfen. Doch eine Untersuchung bei Dr. Heilmann in der Sachsenklinik ergibt, dass die Fehlstellung zu kompliziert ist, um sie zu operieren. Doch das stachelt Dr. Brentanos Ehrgeiz erst recht an.
    Episode number
    834
    Cast
    Marie Anne Fliegel, Christina Rainer, Lale Andrä, Anja Boche, Leonard Scholz, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig
    Director
    Carsten Meyer-Grohbrügge
    Script
    Aglef Püschel
  9. In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    Sicherer Hafen

    Category
    Arzt
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Milo Hermann, der nach einem Bootsunfall mit seiner hochschwangeren Frau Dana im Johannes-Thal-Klinikum behandelt wurde, ist wieder genesen und soll entlassen werden. Während Milo schwer verletzt war, ist Dana augenscheinlich mit ein paar Kratzern davongekommen. Doch für Dana war der Unfall der Auslöser, die geplante Weltumsegelung und damit auch ihre Beziehung zu Milo zu hinterfragen. Als Dana plötzlich eine Hirnblutung als Spätfolge des Unfalls erleidet, müssen Dr. Julia Berger und Prof. Dr. Karin Patzelt schnell handeln. Nach der OP fällt Dana ins Koma und wacht nicht mehr auf. Dabei rückt der Geburtstermin immer näher. Milo muss nun für seine Frau eine schwerwiegende Entscheidung treffen. Stellt er sich endlich seiner Verantwortung als Vater und Ehemann? Dr. Elias Bähr traut seinen Augen kaum, als er Mikko Rantala mit seiner Schwester Helmi Rantala im JTK trifft. Auch Helmi freut sich, ihn zu sehen, so sehr, dass sie eine Stufe übersieht und die Treppe herunterfällt. Helmi ist zu Besuch, um endlich Mikkos Freundin Viktoria kennenzulernen. Das behauptet sie zumindest. Elias kommt derweil ins Grübeln: Warum ist aus Helmi und ihm bei ihrer letzten Begegnung eigentlich nichts geworden? Die beiden kommen sich wieder näher und landen sogar im Bett. Am Morgen danach hat Helmi Neuigkeiten für Elias, die ihn umhauen. Dr. Ben Ahlbeck bekommt von Dr. Leyla Sherbaz aus London den Auftrag, Dr. Matteo Moreau einen Tennisball und eine Flasche alkoholfreien Gin in die Pathologie zu stellen. Ben ist verwundert. Was verbirgt sich hinter dieser seltsamen Anweisung?
    Episode number
    322
    Cast
    Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
    Director
    Sebastian Klees
    Script
    Johannes Schröder, Isabel Grand
  10. Kein Material, keine Leute, aber teuer – Baustellenalltag im Norden

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    In Zeiten des Baubooms schaffen die Baufirmen viele Aufträge nicht. Gleichzeitig herrscht Mangelwirtschaft bei Baustoffen. Kostensteigerungen auf allen Baustellen. Mecklenburg-Vorpommern ist bundesweit Spitzenreiter. Etwa 40 Prozent teurer ist das Bauen allein im zweiten Halbjahr 2021 geworden, schätzt die Branche. 'Die Nordreportage' zeigt, warum das so ist. Die Coronapandemie hat Lieferketten unterbrochen, eine Folge sind monatelange Verzögerungen bei der Lieferung unzähliger Materialien. Dazu kommt der allgegenwärtige Fachkräftemangel. Eine Wohnungsgenossenschaft in Rostock hat vier grosse mehrgeschössige Häuser für bezahlbaren Mietwohnraum in Bau. Eigentlich sollten die Mietparteien im April 2022 einziehen. Vielleicht werden die Häuser Ende 2022 fertig. Ein Vierteljahr Verzögerung, weil die Fenster nicht geliefert wurden. Deshalb konnten alle anderen Gewerke nicht weiterarbeiten. Kein Estrich, keine Fussbodenheizung, keine Elektrik. 'Die Nordreportage' ist ausserdem bei einem Baustoffhändler, der zwischen den Stühlen steht, weil seine Lieferanten die Preise anziehen, die er an seine Handwerkskundschaft weitergeben muss. Und das trifft auch die Familien, die knapp kalkulierte Kredite für den Bau ihrer Einfamilienhäuser haben. Handwerksbetriebe leiden, weil sie gestiegene Kosten nicht einfach weitergeben können und ihnen obendrein die Fachkräfte fehlen. 'Die Nordreportage' beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieses Themas, das irgendwie alle betrifft. Neuer Wohnraum wird händeringend gesucht, doch der wird immer teurer. Kein Material, keine Leute, aber teuer. Baustellenalltag im Norden.
  11. Die Hafencity-Macher – Unterwegs auf Europas grösster Stadt-Baustelle

    Category
    Architektur
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Der Bau der Hamburger Hafencity ist Europas grösstes innerstädtisches Entwicklungsprojekt: Auf 157 Hektar wächst an der Elbe ein neuer Stadtteil mit insgesamt zehn Quartieren zum Wohnen, Arbeiten, Shoppen und zur Erholung. Am Strandkai und im südlichen Überseequartier gehen die Bauarbeiten in die heisse Phase: 2024 soll in wenigen Wochen hier alles fertig sein. Endspurt für alle beteiligten Arbeiter, Manager, Projektleiter. Am Strandkai hat Nicola Spillner den Helm auf Die junge Projektleiterin managt den Bau von The Crown und FiftyNine, so heissen die beiden knapp 60 Meter hohen, weissen Luxuswohntürme mit spektakulären Ausblicken auf City und Elbe. Die Ansprüche der künftigen Wohnungsbesitzer sind so hoch wie der Kaufpreis: 10.000 bis 25.000 Euro kostet hier der Quadratmeter. Für Nicola Spillner ist der Job ein Sprung ins kalte Wasser. Nachdem sie vor anderthalb Jahren als Werkstudierende in ihrer Firma angefangen hat, ist sie Chefin von rund 160 Arbeitern verschiedener Gewerke, die einzige Frau auf dem Bau in dieser Position. Täglich kontrolliert und bespricht sie die Baufortschritte mit den Bauleitern, sucht nach schnellen Lösungen, wenn was schiefläuft, und hält Kontakt mit der Kundschaft. Es ist der vielleicht grösste und spektakulärste Auftrag ihres Lebens. Aber richtig durchschlafen kann sie erst wieder, wenn die Luxustürme fristgerecht fertig und die Kunden zufrieden sind, sagt Nicola Spillner. Ebenfalls am Strandkai ist im Sockelgeschoss der Türme die Werkstatt von Fliesenleger Uwe Reimer und seinen Mitarbeitenden, 'seiner Familie', wie er sagt. Mit 65 Jahren ist Reimer der Dienstälteste und stolz auf diesen Auftrag. Sein deutsch-ukrainisches Team verarbeitet 3,20 x 1,60 Meter grosse italienische Luxusfliesen zu exklusiven Waschtischen und Wandkacheln. Alles auf Mass und frei Hand auf Gärung gesägt. So etwas können nur Facharbeiter, sagt Reimer. Nicola Spillner überprüft regelmässig die Fliesenarbeiten. Jede XXL-Fliese kostet 1000 Euro, selbst kleinste Fehler sind teuer und halten auf. Trotz der vielen Arbeit und Termindruck: Spillner und Reimer bleiben auf Augenhöhe. Die Jüngste und der Älteste auf dem Bau mögen sich. Im südlichen Überseequartier ist Stefan Falkner 'der Herr des Glasdachbaus' Das sogenannte Freiformglasdach soll mit seinen 5000 Quadratmetern Fläche weite Teile des Viertels vor Wind und Wetter schützen. Die Konstruktion aus Glas und Metall mit ihren 34 Säulen hat die Anmutung einer Kathedrale, sagt Falkner. Für Andacht hat der Mitte 50-jährige Fassaden-Manager aus Tirol allerdings kaum Zeit: 8535 Glaselemente müssen in die Gitternetze aus Stahl verbaut werden. Millimeterarbeit in 20 Meter Höhe. Insgesamt 261 Leute arbeiten unter Falkners Regie und geben Gas für den Zieleinlauf: am 25. April 2024 muss das Glasdach stehen, dann ist Eröffnung im südlichen Überseequartier.
  12. NDR Info

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Von Montag bis Freitag, täglich am Nachmittag und am Abend: aktuelle Nachrichten und Informationen aus dem ganzen Norden.
  13. Schottlands raue Inseln – Die Orkneys

    Category
    Natur und Umwelt
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2010
    Description
    Die Orkneyinseln, das sind ca. 70 Inseln vor der Nordostküste Schottlands, zwischen Nordsee und Atlantik. Mit ihren schroffen Felsen hat die Inselgruppe ihren ganz eigenen, landschaftlichen Charme. Den Orkadiern, wie die Inselbewohner*innen genannt werden, sagt man eine liebenswerte Verschrobenheit nach. Das 'mareTV'-Team besucht einen pensionierten Seemann mit grünem Daumen, trifft Muschelsammler im Rückwärtsgang und hebt zum kürzesten Linienflug der Welt ab. Olaf Danisson ist ein Orkadier, schon über 80 Jahre alt, mit weissem Vollbart und durch nichts zu erschüttern. Auch nicht durch die karge Vegetation auf der Inselgruppe. Seit der letzten Eiszeit gibt es hier keinen richtigen Wald mehr. Das will Danisson ändern. Der Seemann im Ruhestand sammelt Setzlinge, Sämlinge und Baumtriebe aus der ganzen Welt, die er dann auf der Hauptinsel an geschützten Stellen wieder einpflanzt. Über die Jahre sind daraus richtige kleine Wälder entstanden, in denen man sich regelrecht verlaufen kann. Am Strand von St. Margaret's Hope geschehen seltsame Dinge: Im Frühjahr gehen die Bewohner*innen des Dorfes nur noch rückwärts über den Strand. Das ist die orkadische Methode der Jagd nach schmackhaften Rasiermessermuscheln. Wenn die Muschel vor den Gummistiefeln in den feuchten Sand flieht, hinterlässt sie einen kleinen Krater. Wer hier blitzschnell buddelt, kann die bis zu 20 Zentimeter langen Schalentiere gut erwischen. Aber Vorsicht: Die flinke Muschel heisst nicht nur Rasiermessermuschel, weil sie eine ähnliche Form hat. Sie besitzt auch entsprechend scharfe Kanten. In Kirkwall, dem grössten Ort der Orkneyinseln, zieht dreimal in der Woche der Geruch von Torffeuer durch die Gassen: oben in der Highland Park Distillery für Whisky wird wieder 'geräuchert'. In der nördlichsten Single Malt Distillery der Welt bekommt die Braugerste ihre spezielle Note noch durch echten Heidetorf. Und dann bieten die Orkneyinseln noch den kürzesten Linienflug der Welt: Die kleine zweimotorige Propellermaschine von Loganair braucht gerade mal eine Minute und 50 Sekunden für die Tour zwischen den Inseln Westray und Papa Westray. Auch North Ronaldsay, die nordöstlichste Orkneyinsel, steht auf dem Flugplan. Einmal am Tag werden die wenigen Bewohner*innen per Flugzeug mit allem versorgt, was sie brauchen. Das Futter für die 3000 Schafe muss nicht allerdings nicht eigens eingeflogen werden: Sie fressen am liebsten Seetang.
  14. NDR Info

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Von Montag bis Freitag, täglich am Nachmittag und am Abend: aktuelle Nachrichten und Informationen aus dem ganzen Norden.
  15. Wer weiss denn sowas?

    Category
    Quiz
    Produced in (country)
    D
    Description
    Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
  16. NDR Info

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Von Montag bis Freitag, täglich am Nachmittag und am Abend: aktuelle Nachrichten und Informationen aus dem ganzen Norden.
  17. Leopard, Seebär & Co.

    Kamel Light & Kamel Beauty

    Category
    Tiere
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2009
    Description
    Eier für die Kamtschatkas Alarm bei den Nandus, ein Eierdieb ist unterwegs. Der heisst Uwe Fischer und hat ein paar überzählige Eier für seine Kamtschatkabären abgezweigt. Mascha hat den Dreh mit dem Kaputtmachen natürlich wieder als Erste raus und vertilgt ihr Ei schnell. Ihr Bruder Leonid stellt sich ein wenig tüffelig an und büsst prompt die Hälfte seiner Leckerei ein. Mascha macht sich mit seiner Eierschale davon. Manchmal wäre Leonid wohl lieber ein Einzelkind. Ritt auf dem Elefanten Tierpfleger Moritz Möhring darf ganz hoch hinaus. Order vom Chef höchst persönlich: rauf auf den Elefanten und ein paar Runden im Gehege drehen. Die Premiere für Moritz, aber nicht für die Elefantenkuh. Shandra hat in ihrem Leben schon viele Anfänger auf ihren Rücken gehievt. Und so machen Moritz und Shandra ihre Sache auch ganz ausgezeichnet. Chef Thorsten Köhrmann ist stolz auf die beiden. Kamel Light & Kamel Beauty Der Kamele grösstes Hobby: futtern, was der Zweig hält. Da das ein paar pfundige Nebenwirkungen hat, will Volker Friedrich seine Kamele auf die Waage schicken. Junghengst Khaled ist echt 'waagemutig' und steigt als Erster drauf. Die anderen Kamele sind da weniger heldenhaft. Trotzdem gibt es hinterher für alle eine Belohnung: Frühjahrsputz. Volker zeigt seinen Kolleginnen und Kollegen, was 'ne echte Harke ist: Mit einer solchen kämmt er nämlich den Kamelen das Winterfell raus. Am Ende fliegen reichlich 'ungestrickte Wollpullis' durchs Gehege. Frühstück im Orang-Utanhaus Claus Claussen hat einen schweren Stand bei seinen Orang-Utans: Er war drei Wochen lang im Urlaub und wird dafür jetzt abgestraft. Tuan schmollt in der Ecke. Claus muss die beleidigten Leberwürste erst mit Obstbrei bestechen, die leckeren Smoothies werden in verschiedenen Bäumen versteckt und können mit Stöcken herausgelutscht werden. Und da Claus nun auch noch mit einem neuen Spielzeug ankommt, haben ihm die Affen auch schnell wieder verziehen. Nachwuchs bei den Kropfgazellen Bei den Kropfgazellen wird Nachwuchs erwartet. Die Pfleger haben eine Ecke im Gehege überdacht und mit Stroh ausgelegt, damit alles auch schön kuschelig ist. Und endlich ist das erste Baby da. Dirk Stutzki hat es entdeckt und findet bei seinem Rundgang am Nachmittag gleich noch zwei weitere kleine Kitze. Die Gazellen-Frauen waren sehr fleissig.
    Episode number
    52
    Cast
    Carola Bayer, Sebastian Behrens, Claus Claussen, Reiner Dukat, Thomas Feierabend, Uwe Fischer, Volker Friedrich
    Script
    Svenja Halberstadt, Ninette Kraunus, Arne Schröder, Claudia Wallbrecht
  18. Ländermagazine

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
  19. Hofgeschichten

    Nachwuchs bei den Wachteln / Viele helfende Hände beim pflastern / Die Maiglöcken benötigen pflege / Vorbereitungen für das Pflanzen der Biokartoffeln

    Category
    Land und Leute
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Nachwuchs bei den Wachteln Im niedersächsischen Kölau hilft Geflügellandwirtin Christine Bremer ihrer Nachbarin Iris Freiberg. Die besitzt einige Wachteln. Bisher verkauft die Nachbarin ihre Wachteleier. Nun möchte Iris Freiberg zum ersten Mal auch ein paar Eier ihrer Wachteln ausbrüten lassen. Dafür möchte sie wissen, wie hoch überhaupt die Befruchtungsrate ist. Mithilfe einer sogenannten Schierlampe durchleuchtet Christine Bremer die Eier, während die Nachbarin versucht, ihre Aufregung in den Griff zu bekommen. Auf Hof Thudt im Vorharz soll der Vorplatz zum Weinkeller gepflastert werden. Steffen Thudt setzt dabei auf die Nachbarschaftshilfe eines gelernten Maurers und viele helfende Hände. Insgesamt müssen sie rund 10.000 Steine auf ungefähr 200 Quadratmeter verlegen. Für das spezielle Muster, welches sie sich vorgenommen haben, brauchen sie auch halbe Steine. Diese müssen extra zugeschnitten werden. Alles läuft gut, aber dann macht der Radlader, der die schweren Paletten mit den Steinen transportieren soll, schlapp. In Hamburg-Altengamme kümmert sich Jens Wöbb um seine Maiglöckchen. Er möchte möglichst früh damit auf den Markt, um einen besseren Preis erzielen zu können. Spätestens zum Muttertag möchte er blühende Maiglöckchen ernten. Damit sie ein bisschen schneller wachsen, will er sie mit einem Vlies abdecken. Aber das Vlies ist 500 Quadratmeter gross und nicht so leicht zu händeln. Ausserdem macht ihm die Trockenheit auf seinem Blumenfeld zu schaffen. Deshalb bereitet der Gärtner die Bewässerung seiner Felder vor. Auf dem Hof in Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern beginnt der Endspurt für das Pflanzen der Biokartoffeln. Nach Miststreuen und Pflügen soll nun gekalkt werden. Karsten Dudziak hilft seinem Traktoristen, den Streuwagen entsprechend umzubauen und einzustellen. Doch erst die Praxis wird zeigen, ob der Streuwagen richtig eingestellt ist. Verteilt er genug Kalk und auch gleichmässig? Nach der Anfangsrunde ist Karsten Dudziak noch nicht zufrieden. Sie müssen nachjustieren.
  20. DAS!

    Gäste: Oliver Wnuk (Schauspieler und Autor)

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Durch seine Rolle als Büro-Macho Ulf Steinke wurde Oliver Wnuk in der Comedy-Serie 'Stromberg' berühmt. Seitdem hat sich der selbst ernannte 'kreative Unternehmer' künstlerisch breit aufgestellt. Oliver Wnuk schreibt erfolgreich Kinderbücher, unter anderem 'Kasi Kauz und die komische Krähe' und 'Die Hochhauskatze'. Mit 'Wnuk denkt laut und liest was vor' hat er ein eigenes Solo-Bühnenprogramm. Als Kommissar Hinnerk Feldmann ermittelt er seit 14 Jahren in der Krimireihe 'Nord Nord Mord' auf Sylt. Auf dem Roten Sofa erzählt er von seiner Rolle in der neuen Familienkomödie 'Die Bachmanns' und von seinem Comeback als Ulf Steinke in dem neuen Stromberg-Kinofilm.
  21. Ländermagazine

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
  22. Tagesschau

    Category
    Nachrichten
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
  23. Unser Haus auf der Grenze – Ein deutsch-dänischer Sonderfall

    Category
    Geschichte
    Produced in (country)
    D/DK
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Niemals hätte Sarah Brodersen gedacht, dass dieses Haus noch einmal so wichtig und so anstrengend für sie werden würde. Oder überhaupt nur irgendeine Rolle in ihrem Leben spielen könnte. Sarah ist mit Blick auf das Haus gegenüber aufgewachsen. Ein Backsteinhaus mit Reetdach, wie die meisten im Dorf. Doch wenn sie beim Spielen auf der Strasse den Federball von der anderen Seite holen wollte, musste sie ein besonderes Hindernis überwinden: die Landesgrenze. Das Haus stand damals wie heute in Dänemark. Es ist eines von vier Häusern, die zwar zum Dorf Rosenkranz in Nordfriesland gehören, aber nicht zu Deutschland. Kurz vor Rosenkranz verlässt die Grenze ihren Kurs, durchquert das Dorf und macht aus den ersten vier Häusern einen Teil des Königreichs Dänemark. Für die Brodersens ist das seit jeher Realität, und sie leben gut damit. Sarahs Elternhaus ist der 'Alte Deutsche Grenzkrug', den ihre Mutter Silvia in dritter Generation betreibt. Die Stammkundschaft kommt bis heute aus beiden Ländern. Sarah arbeitet inzwischen als Unternehmenskundenbetreuerin bei der VR Bank Nord in Niebüll, aber sie kommt immer noch zu Besuch und hilft gelegentlich ihrer Mutter im Grenzkrug. Und so bekam sie mit, als das alte Haus von gegenüber plötzlich zum Verkauf stand. Als Deutsche hätte Sarah es nicht kaufen dürfen. Aber ihr Mann Poul, ein Däne, war sofort interessiert. Ein Traumhaus muss es erst noch werden: eine uralte Heizung, ungedämmte Wände. Frischwasser kommt aus Deutschland, Abwasser geht nach Dänemark. Fast alles muss restauriert oder neu gebaut werden. Aber der Kaufpreis passt. Poul und Sarah haben den Mut und das Know-how, vieles selbst zu renovieren. Ein Zweitwohnsitz neben dem Elternhaus – eine Gelegenheit, die sie nicht verpassen wollen. Sie nehmen die Herausforderung an! Bleibt die Frage, warum dieses Haus dänisch und nicht deutsch ist. Nach der Volksabstimmung 1920 gehörte es doch eigentlich zu Deutschland. Ein alter Däne im Dorf, Thomas Georg Nielsen, weiss mehr. Und der junge Historiker Hauke Grella aus Sønderborg hat in Detektivmanier herausgefunden, dass damals, 1920, eine internationale Kommission mit allen Vollmachten durch das Land zog. Eines Tages erreichte sie Rosenkranz. Ob das Rätsel gelöst werden kann?
  24. Traumhäuser von innen

    Haus unter Dornen oder buntes Familienparadies?

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Wo lebt es sich schöner: direkt an der Ostsee in einem von Dornengestrüpp überwucherten Reetdachhaus oder in einem quietschbunten Familienidyll? Bei 'Traumhäuser von Innen' öffnen Menschen die Tür zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause. Sie führen durch ihre Wohnräume, erzählen Details zu Ausbau, Einrichtung und Architektur und sprechen über ihre Lebensphilosophie. Eine Room Tour mit persönlichen Einblicken in die aussergewöhnliche Wohnwelt von ganz besonderen Menschen.
  25. NDR Info

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Von Montag bis Freitag, täglich am Nachmittag und am Abend: aktuelle Nachrichten und Informationen aus dem ganzen Norden.
  26. 3 nach 9 3nach9

    Gäste: Giovanni Zarrella (Entertainer), Katja Riemann (Schauspielerin), Kevin Kühnert (ehemaliger Abgeordneter der SPD), Moritz Bleibtreu (Schauspieler), Heike Rath (Krankenschwester), Leonie Massmann (Abenteurerin)

    Category
    Talkshow
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüssen folgende Gäste: Giovanni Zarrella Er ist einfach 'Fantastico': Entertainer Giovanni Zarrella! Der Italiener, der vor 47 Jahren in Hechingen das Licht der Welt erblickte, hat in den vergangenen Jahren so ziemlich alle Auszeichnungen abgeräumt, die man in der Entertainmentbranche erhalten kann. Mit viel Fleiss und grosser Leidenschaft arbeitet der Showmaster für sein Millionenpublikum. Schon in jungen Jahren will er Sänger werden. Unterstützung erfährt er von seinen Eltern, die ihn jedoch darum bitten, zuerst eine Ausbildung zu absolvieren. Seinem mittlerweile 16-jährigen Sohn will Giovanni Zarrella diese Erfahrung ersparen. Erst kürzlich unterschreibt Gabriel Zarrella einen Profivertrag beim VfB Stuttgart. Über aktuelle Projekte, seine Leidenschaft für Fussball und den anstehenden 20. Hochzeitstag spricht der in Köln lebende Italiener bei '3nach9'. Katja Riemann Katja Riemann zählt zu den bekanntesten, engagiertesten und besten Schauspielerinnen des Landes. Ob im Kino, im Fernsehen oder auf der Bühne, immer wieder begeistert sie die Zuschauerinnen und Zuschauer in den unterschiedlichsten Rollen und als Sängerin. Aber wer ist eigentlich der Mensch Katja Riemann? Nun hat die Berlinerin, die in Kirchweyhe in Niedersachsen aufgewachsen ist, ihren ersten Roman über eine Welt geschrieben, die aus den Fugen gerät und in der alles zu verschwinden droht. Das klingt – genau wie der Titel des Buches 'Nebel und Feuer' – spannend, aber auch rätselhaft. Ob der Roman eine Chance bietet, die Autorin als Person näher kennenzulernen? '3nach9' wird versuchen, den Kern von Katja Riemann zu finden. Kevin Kühnert Vor 20 Jahren tritt Kevin Kühnert in die SPD ein und legt eine rasante Karriere auf das politische Parkett: Bundesvorsitzender der Jusos, Mitglied des Deutschen Bundestages, stellvertretender Bundesvorsitzender und schliesslich Generalsekretär seiner Partei. Er gilt als Hoffnungsträger. Am 7. Oktober 2024 tritt Kühnert überraschend aus gesundheitlichen Gründen vom Amt des SPD-Generalsekretärs zurück, kandidiert bei der Bundestagswahl nicht erneut. Über die genauen Beweggründe schweigt er. Am 11. Februar dieses Jahres hält der 35-Jährige seine letzte Rede im Deutschen Bundestag – und wählt mahnende Worte an seine Kolleginnen und Kollegen: 'Schützen wir unsere Demokratie. Ich tue das in Zukunft von aussen.' Wie es ihm aktuell geht, wie sich das Leben des Politik-Aussteigers in den letzten Monaten verändert hat und welche besondere Beziehung der Fan des Fussballclubs Arminia Bielefeld zu Bremen hat, berichtet Kevin Kühnert erstmals in einer TV-Sendung. Moritz Bleibtreu Man mag es kaum glauben, aber seine erste TV-Rolle spielt Moritz Bleibtreu vor sage und schreibe 45 Jahren in der Serie 'Neues aus Uhlenbusch'. Für den damals Neunjährigen steht wohl schon damals fest, dass nur die Schauspielerei als Berufswunsch infrage kommt. Er hat Recht behalten: Der endgültige Durchbruch gelingt dem Sohn der grossen Monica Bleibtreu 1997 neben Til Schweiger und Jan Josef Liefers als Hauptdarsteller in 'Knockin' on Heaven's Door'. In den Folgejahren gibt es wohl kaum einen bedeutenden Film, in dem Bleibtreus Name nicht auftaucht. In die Talkshow nach Bremen bringt Moritz Bleibtreu, der Anfang des Jahres zum zweiten Mal Vater wurde, sein neuestes Projekt mit. 'Testo' heisst es. Mehr als 25 Jahre nach dem grossen Erfolg des Grossstadtfilms 'Lola rennt' hat er dafür wieder gemeinsam mit Franka Potente vor der Kamera gestanden. Heike Rath Heike Rath rettet Leben und schenkt Perspektiven in Afrika. Als die Krankenschwester aus Münster erfährt, dass in Uganda Menschen an einfach zu behandelnden Krankheiten sterben, kann sie nicht anders als helfen. Vor 15 Jahren gründet sie ihren Verein Lichtstrahl Uganda e.V. Neben einer Medizinstation, in der jedes Jahr rund 14.000 Patienten behandelt und 4000 Schwangere versorgt werden, gründet sie auch eine Schule, an der 600 Mädchen und Jungen lernen. In einem Kinderhaus können aktuell 25 akut aus der Not gerettete Kinder beschützt aufwachsen. Die zweifache Mutter, die selbst schon viele Schicksalsschläge erlitten hat, versorgt in Ostafrika auch Familien, die im Buschland leben und hat mehr als 140 Jobs für Einheimische geschaffen. Vor Kurzem aus Uganda zurückgekehrt, berichtet die Preisträgerin des Publikumspreises der 'Goldenen Bild der Frau' über ihr beeindruckendes Lebenswerk. Leonie Massmann Sie liebt das Abenteuer, die Herausforderung und das Wasser: Vor fünf Jahren kauft sich Leonie Massmann ohne jegliches Vorwissen ein Segelboot von ihrem Ersparten, lässt ihr bisheriges Leben hinter sich und verwirklicht sich einen Traum. Gemeinsam mit zwei Freunden startet die Naturliebhaberin 2020 eine Weltreise auf hoher See. Eine grosse Expedition mit Höhen und Tiefen beginnt – und hält bis heute an. Eine Reise namens Leben nennt die studierte Sonderpädagogin dieses Erlebnis. Heute weiss Leonie Massmann, was es heisst, seinen Traum zu leben. Mehr sogar: Sie lernt ihrer Intuition zu folgen, mit Extremsituationen umzugehen und immer wieder über sich hinauszuwachsen. Wie gross Ängste und Zweifel zu Beginn der Reise waren und welche unerwarteten Herausforderungen das Leben zu dritt auf einem kleinen Boot mit sich bringt, erzählt die Seglerin bei '3nach9'. (Erstsendung auf NDR/Radio Bremen Fernsehen, hr Fernsehen und WDR Fernsehen)
  27. Inas Nacht

    Late-Night-Show | Gäste: Katarina Witt (ehemalige deutsche Eiskunstläuferin), Jonas Kaufmann (Opernsänger). Mit: Darren Kiely (Musiker)

    Category
    Talkshow
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Die Late-Night-Show mit der Entertainerin, Sängerin und Moderatorin Ina Müller, nach Müllerin Art: Talk, Comedy und viel Musik in der Hamburger Kneipe Zum Schellfischposten. Ina Müller begrüsst zunächst die zweifache Olympiasiegerin und Eislauflegende Katarina Witt. Sie erzählt unter anderem von einem peinlichen Kostümunfall, dem früher nicht immer einfachen Verhältnis zu ihrer Trainerin und von ihrem Blick auf den Leistungssport heute. Zum Gespräch hinzu kommt Opernstar Jonas Kaufmann. Er schildert, wie der Tag vor einem grossen Gesangsauftritt bei ihm abläuft, was es mit dem hohen C auf sich hat und gibt Tipps für einen gelungenen Opernabend. Und natürlich steuert Jonas Kaufmann eine von Klarinette (Shirley Brill) und Klavier (Fabian Schubert) begleitete Arie aus 'Tosca' bei und sorgt so für einen einmaligen und unvergesslichen Gänsehautmoment im 'Schellfischposten'. Weiterer Musikgast dieser Folge ist der Ire Darren Kiely, der als grosses Talent der so erfolgreichen irischen Folk-Pop-Szene gilt. Das alles gefällt auch den 20 Herren des Wilhelmsburger Shantychors De Tampentrekker, die vor den Kneipenfenstern die Stellung halten und für musikalische Intermezzi sorgen. 14 Personen bestreiten das Publikum und dürfen mit den Bierdeckelfragen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller, nicht verwandt und verschwägert mit Ina. Klingt leicht chaotisch? Soll es auch!
  28. Musikladen

    Manfred Sexauer präsentiert Hits der 70er | Gäste: Kenny Ball and the Jazzmen, Turk Murphy's Frisco Jazzband, Johnny Winter, McGuinness-Flint, Freddie King, Schobert & Black, The World's Greatest Jazzband, Leo Sayer, Kiki Dee Band, Wilma Reading, Cream

    Category
    Rock und Pop
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    1974
    Description
    Der legendäre 'Musikladen' ist wieder da – mit der ungekürzten Originalfassung der Folge 16 vom 18. Dezember 1974! In Videoclips und Studioaufnahmen gibt es die Vorstellung von Musiktiteln aus Pop, Rock, Blues, Jazz und Country, von deutschen und internationalen Interpret*innen, aktuelle Neuerscheinungen, Nachrichten aus der Musikbranche und Cartoons. Uschi Nerke und Manfred Sexauer präsentieren Turk Murphy & His Frisco Jazz Band, Johnny Winter, McGuinness Flint, Freddie King, Schobert & Black, The World's Greatest Jazz Band, Leo Sayer, The Kiki Dee Band, Wilma Reading, Cream und viele mehr.
  29. 3 nach 9 3nach9

    Gäste: Giovanni Zarrella (Entertainer), Katja Riemann (Schauspielerin), Kevin Kühnert (ehemaliger Abgeordneter der SPD), Moritz Bleibtreu (Schauspieler), Heike Rath (Krankenschwester), Leonie Massmann (Abenteurerin)

    Category
    Talkshow
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüssen folgende Gäste: Giovanni Zarrella Er ist einfach 'Fantastico': Entertainer Giovanni Zarrella! Der Italiener, der vor 47 Jahren in Hechingen das Licht der Welt erblickte, hat in den vergangenen Jahren so ziemlich alle Auszeichnungen abgeräumt, die man in der Entertainmentbranche erhalten kann. Mit viel Fleiss und grosser Leidenschaft arbeitet der Showmaster für sein Millionenpublikum. Schon in jungen Jahren will er Sänger werden. Unterstützung erfährt er von seinen Eltern, die ihn jedoch darum bitten, zuerst eine Ausbildung zu absolvieren. Seinem mittlerweile 16-jährigen Sohn will Giovanni Zarrella diese Erfahrung ersparen. Erst kürzlich unterschreibt Gabriel Zarrella einen Profivertrag beim VfB Stuttgart. Über aktuelle Projekte, seine Leidenschaft für Fussball und den anstehenden 20. Hochzeitstag spricht der in Köln lebende Italiener bei '3nach9'. Katja Riemann Katja Riemann zählt zu den bekanntesten, engagiertesten und besten Schauspielerinnen des Landes. Ob im Kino, im Fernsehen oder auf der Bühne, immer wieder begeistert sie die Zuschauerinnen und Zuschauer in den unterschiedlichsten Rollen und als Sängerin. Aber wer ist eigentlich der Mensch Katja Riemann? Nun hat die Berlinerin, die in Kirchweyhe in Niedersachsen aufgewachsen ist, ihren ersten Roman über eine Welt geschrieben, die aus den Fugen gerät und in der alles zu verschwinden droht. Das klingt – genau wie der Titel des Buches 'Nebel und Feuer' – spannend, aber auch rätselhaft. Ob der Roman eine Chance bietet, die Autorin als Person näher kennenzulernen? '3nach9' wird versuchen, den Kern von Katja Riemann zu finden. Kevin Kühnert Vor 20 Jahren tritt Kevin Kühnert in die SPD ein und legt eine rasante Karriere auf das politische Parkett: Bundesvorsitzender der Jusos, Mitglied des Deutschen Bundestages, stellvertretender Bundesvorsitzender und schliesslich Generalsekretär seiner Partei. Er gilt als Hoffnungsträger. Am 7. Oktober 2024 tritt Kühnert überraschend aus gesundheitlichen Gründen vom Amt des SPD-Generalsekretärs zurück, kandidiert bei der Bundestagswahl nicht erneut. Über die genauen Beweggründe schweigt er. Am 11. Februar dieses Jahres hält der 35-Jährige seine letzte Rede im Deutschen Bundestag – und wählt mahnende Worte an seine Kolleginnen und Kollegen: 'Schützen wir unsere Demokratie. Ich tue das in Zukunft von aussen.' Wie es ihm aktuell geht, wie sich das Leben des Politik-Aussteigers in den letzten Monaten verändert hat und welche besondere Beziehung der Fan des Fussballclubs Arminia Bielefeld zu Bremen hat, berichtet Kevin Kühnert erstmals in einer TV-Sendung. Moritz Bleibtreu Man mag es kaum glauben, aber seine erste TV-Rolle spielt Moritz Bleibtreu vor sage und schreibe 45 Jahren in der Serie 'Neues aus Uhlenbusch'. Für den damals Neunjährigen steht wohl schon damals fest, dass nur die Schauspielerei als Berufswunsch infrage kommt. Er hat Recht behalten: Der endgültige Durchbruch gelingt dem Sohn der grossen Monica Bleibtreu 1997 neben Til Schweiger und Jan Josef Liefers als Hauptdarsteller in 'Knockin' on Heaven's Door'. In den Folgejahren gibt es wohl kaum einen bedeutenden Film, in dem Bleibtreus Name nicht auftaucht. In die Talkshow nach Bremen bringt Moritz Bleibtreu, der Anfang des Jahres zum zweiten Mal Vater wurde, sein neuestes Projekt mit. 'Testo' heisst es. Mehr als 25 Jahre nach dem grossen Erfolg des Grossstadtfilms 'Lola rennt' hat er dafür wieder gemeinsam mit Franka Potente vor der Kamera gestanden. Heike Rath Heike Rath rettet Leben und schenkt Perspektiven in Afrika. Als die Krankenschwester aus Münster erfährt, dass in Uganda Menschen an einfach zu behandelnden Krankheiten sterben, kann sie nicht anders als helfen. Vor 15 Jahren gründet sie ihren Verein Lichtstrahl Uganda e.V. Neben einer Medizinstation, in der jedes Jahr rund 14.000 Patienten behandelt und 4000 Schwangere versorgt werden, gründet sie auch eine Schule, an der 600 Mädchen und Jungen lernen. In einem Kinderhaus können aktuell 25 akut aus der Not gerettete Kinder beschützt aufwachsen. Die zweifache Mutter, die selbst schon viele Schicksalsschläge erlitten hat, versorgt in Ostafrika auch Familien, die im Buschland leben und hat mehr als 140 Jobs für Einheimische geschaffen. Vor Kurzem aus Uganda zurückgekehrt, berichtet die Preisträgerin des Publikumspreises der 'Goldenen Bild der Frau' über ihr beeindruckendes Lebenswerk. Leonie Massmann Sie liebt das Abenteuer, die Herausforderung und das Wasser: Vor fünf Jahren kauft sich Leonie Massmann ohne jegliches Vorwissen ein Segelboot von ihrem Ersparten, lässt ihr bisheriges Leben hinter sich und verwirklicht sich einen Traum. Gemeinsam mit zwei Freunden startet die Naturliebhaberin 2020 eine Weltreise auf hoher See. Eine grosse Expedition mit Höhen und Tiefen beginnt – und hält bis heute an. Eine Reise namens Leben nennt die studierte Sonderpädagogin dieses Erlebnis. Heute weiss Leonie Massmann, was es heisst, seinen Traum zu leben. Mehr sogar: Sie lernt ihrer Intuition zu folgen, mit Extremsituationen umzugehen und immer wieder über sich hinauszuwachsen. Wie gross Ängste und Zweifel zu Beginn der Reise waren und welche unerwarteten Herausforderungen das Leben zu dritt auf einem kleinen Boot mit sich bringt, erzählt die Seglerin bei '3nach9'. (Erstsendung auf NDR/Radio Bremen Fernsehen, hr Fernsehen und WDR Fernsehen)
    Rerun
    W
  30. Hamburg Journal

    Themen: Ärger um Bauarbeiten Wellingsbütteler Landstrasse / Unruhe und Abgänge: Was ist los beim Hamburg-Ballett? / Fussball: FC St. Pauli und HSV vor entscheidenden Spielen

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
    Rerun
    W
  31. buten un binnen | regionalmagazin

    Themen: Stargast in Findorff: Max Mutzke spielt Open Air

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland – das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
    Rerun
    W
  32. DAS!

    Gäste: Oliver Wnuk (Schauspieler und Autor)

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Durch seine Rolle als Büro-Macho Ulf Steinke wurde Oliver Wnuk in der Comedy-Serie 'Stromberg' berühmt. Seitdem hat sich der selbst ernannte 'kreative Unternehmer' künstlerisch breit aufgestellt. Oliver Wnuk schreibt erfolgreich Kinderbücher, unter anderem 'Kasi Kauz und die komische Krähe' und 'Die Hochhauskatze'. Mit 'Wnuk denkt laut und liest was vor' hat er ein eigenes Solo-Bühnenprogramm. Als Kommissar Hinnerk Feldmann ermittelt er seit 14 Jahren in der Krimireihe 'Nord Nord Mord' auf Sylt. Auf dem Roten Sofa erzählt er von seiner Rolle in der neuen Familienkomödie 'Die Bachmanns' und von seinem Comeback als Ulf Steinke in dem neuen Stromberg-Kinofilm.
    Rerun
    W
  33. 42 – Die Antwort auf fast alles 42: Die Antwort auf fast alles

    Trauern wir in Zukunft anders?

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung steigt auch die Zahl der Todesfälle, rund 160.000 Menschen sterben täglich. Doch für Gräber geht in vielen Megastädten der Platz aus. Selbst für Urnen wird es eng. Braucht es neue Bestattungsformen? Wird es vielleicht keine Friedhöfe mehr geben? Die Dokumentation zeigt eindrücklich und humorvoll neue Formen des Trauerns. Schon Norbert Elias wusste: Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Menschen verlieren nahestehende Menschen und wollen die Verstorbenen nicht gehen lassen. Gleichzeitig lassen die schnell ablaufenden biologischen Prozesse kaum Zeit für ein langes Abschiednehmen. Daher haben Menschen die Erinnerung an Verstorbene auf einzigartige Weise kultiviert: durch Bestattungen, eine der ältesten Kulturleistungen überhaupt. Seit etwa 240.000 Jahren ist das Erdbegräbnis die bevorzugte Bestattungsart. Doch diese Praxis bereitet heute Probleme: In manchen Grossstädten gibt es kaum noch Platz für die klassische Sargbestattung. Und auch die Feuerbestattung führt in eine Sackgasse, wenn es nicht genügend Nischen in Kolumbarien gibt. Soziologe Dr. Thorsten Benkel meint: 'Je grösser die Stadt und je stärker bebaut, desto weniger Fläche für den Friedhof. Da muss man kreativ werden.' Zudem kommt es bei den klassischen Bestattungsarten zu Umweltbelastungen: Allein in den USA werden jedes Jahr neun Millionen Meter Holz, 2700 Tonnen Kupfer und Bronze, über 100.000 Tonnen Stahl und circa 1.600.000 Tonnen Beton für Bestattungen verbraucht. Allein in Deutschland werden durch Feuerbestattungen jährlich mehr als 200.000 Tonnen CO2 freigesetzt. Die Bestattungsbranche setzt auf radikale Reduktion. Die Liste an Death-Techs, die immer weniger von den Verstorbenen übriglassen, wird länger. Dazu zählen zum Beispiel Kompostieren oder in Säure auflösen. Aber: Wenn es keine herkömmlichen Gräber mehr gibt, wohin geht man, um zu trauern? Wie erinnert man sich an die Toten, wenn nichts mehr an sie erinnert?
    Director
    Thomas Kulik
  34. Einfach genial

    Themen: SCUDDY / Widerstandfähiges Longboard / Klappbarer Fahrradanhänger / Geteilter Fahrradschlauch

    Category
    Technik
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Rico Drochner stellt Erfindungen vor, die bei 'Einfach genial' in den vergangenen Jahren gezeigt wurden. Es dreht sich alles rund ums Rad, er hakt nach: Was ist aus den Erfindern und ihren Ideen geworden? SCUDDY Geräuschlos, abgasfrei und trotzdem schnell ist Arne Voigts heute mit einem neuen Fahrzeug in Kiel unterwegs. Der Elektroroller SCUDDY ist das erste leichte, kompakte und trotzdem leistungsstarke Fahrzeug seiner Klasse. Ein Carving- Fahrwerk, ein starker Elektromotor und ein moderner Hochleistungsakku zeichnen den Roller aus. Er wiegt 27,5 Kilo, bringt es auf 35 km/h und schafft mit seinem 1,5 KW-Motor auch Steigungen spielend. Für den Transport in Bus oder Bahn lässt sich der Roller in kurzer Zeit zusammenfalten. Sein Name setzt sich aus den Wörtern Scooter für Roller und Buddy für Kumpel zusammen. Entwickelt haben ihn Jörn Jacobi und Tim Ascheberg. Die beiden montieren den Roller in ihrer Kieler Werkstatt. Bei 'Einfach genial' wurde der SCUDDY in der Sendung vom 1. April 2014 vorgestellt. Ob der Flitzer eine Alternative ist zum Motorroller, Moped oder E-Bike im Stadtverkehr? Inzwischen haben die Entwickler um ihre Idee eine Firma gegründet und sind in eine grössere Werkstatt gezogen. Der SCUDDY ist schneller und leistungsstärker geworden, der Klappmechanismus wurde vereinfacht. Von dem Roller gibt es nun auch mehrere Varianten. Flaggschiff ist ein Modell auf vier Rädern, der auch für Menschen gedacht ist, die nicht mehr gut zu Fuss sind. Ausserdem sind die Kieler Lieferanten für Zubehörteile. Ihre eigens entwickelte Motorsteuerung und andere Elemente bauen sie auch für andere Hersteller. Widerstandfähiges Longboard Beim Longboard fahren können Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erreicht werden. Doch das rasante Surfen hinterlässt Spuren, vor allem am Board selbst. Das Brett oder auch die Achsen können brechen. Das erhöht die Sturz- und Verletzungsgefahr. Mike Gelbricht hat an genau diesem Problem lange getüftelt. Er wollte eine Alternative zu den handelsüblichen Boards finden und entwickelte ein Longboard, das aus verschiedenen recycelbaren Materialien besteht. Für den Kern wird Eschen- oder Pappelholz mit einer besonders hohen Dichte verwendet. Ummantelt ist das Holz mit einer Glasfaserschicht. Die Besonderheit der Erfindung aus dem Erzgebirge liegt aber vor allem in einer speziellen Sticktechnik. Dabei werden die beiden Aussenschichten durch 170 Löcher quasi miteinander vernäht. Mit 35 Stichen pro Loch entsteht eine besondere Verankerung. Das macht das Brett ausserordentlich stabil, aber auch flexibel. Das Dresdner Institut für Holztechnologie ist massgeblich an der Entwicklung dieses Verfahrens beteiligt. Der stabile Materialmix kann auch für andere Anwendungen zum Einsatz kommen. Das Longboard wurde bei 'Einfach genial' am 30. Mai 2017 vorgestellt. Ein ehemaliger Partner und Investor hatte versucht, Mikes Ideen ohne ihn umzusetzen. Doch die Patent- und Markenrechte liegen bei ihm und er konnte sich erfolgreich gegen den unlauteren Konkurrenten durchsetzen. Derweil hat er das widerstandfähige Longboard aber weiterentwickelt. Seine Rollbretter produziert er mit einer Tischlerei in Sachsen. Neben Longboards hat er sich auch auf Snowboards spezialisiert, die auch international gefragt sind. Klappbarer Fahrradanhänger Maschinenbau-Ingenieur Rüdiger Happe arbeitet als Dozent an der Universität in Budapest. Zusammen mit Studierenden hat er den Prototyp eines klappbaren Anhängers entwickelt. Der Pullit lässt sich platzsparend auf dem Rad mitnehmen, wenn man ihn nicht braucht. Zur Vorbereitung befestigt der Erfinder eine Halterung an der Sattelstütze, die gibt es für Räder mit und ohne Gepäckträger, und einem Adapter an der Hinterradnabe. Der Anhänger findet hinter dem Sattel Platz und ist jederzeit griff- und einsatzbereit. Er wird einfach aufgeklappt, eine Deichsel wird ausgezogen und am Rad befestigt. Bis zu 30 Kilogramm soll der Anhänger wegschleppen. Er selbst wiegt nur vier Kilogramm, denn er ist zum grössten Teil aus Aluminium. Die Reifen bestehen aus Vollgummi. Inzwischen ist aus dem Prototyp von damals ein Serienprodukt geworden. Er hat Luftbereifung und der Klappmechanismus ist noch leichter zu bedienen. Auch optisch hat der Anhänger sich verändert. Bereits zwei Mal wurde er mit einem Design Award ausgezeichnet. Bei 'Einfach genial' wurde der Fahrradanhänger erstmals am 5. Juni 2018 vorgestellt. Geteilter Fahrradschlauch Diese Erfindung verspricht einen Schlauchwechsel beim Fahrradreifen in kürzester Zeit. Die Idee dahinter: Der Schlauch ist geteilt, sodass man das Rad zum Wechseln nicht ausbauen muss. Die Enden stossen beim Aufpumpen aufeinander. Es ist eine Erfindung von einem Team aus Mönchengladbach. Dort wird der Schlauch auch produziert. 'Einfach genial' hat das Produkt in der Sendung vom 7. Mai 2013 vorgestellt. Damals gab es verschiedene Schläuche für die unterschiedlichen Radgrössen. Inzwischen gibt es ein Modell für fast alle Radgrössen. Der ist so konstruiert, dass er sich beim Aufpumpen an die jeweilige Grösse anpasst. von 16 bis 29 Zoll. Das hat sogar den ADAC überzeugt, der inzwischen auch Pannenhilfe für Radfahrer anbietet. Statt viele verschiedene Schläuche, haben die 'gelben Engel' jetzt nur noch ein paar der flexiblen Modelle an Bord.
  35. Die Sendung mit der Maus

    Themen: Alex und der Mondstaub

    Category
    Kindermagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Auf eine Reise zum Mond müssen sich Astronaut:innen ganz intensiv vorbereiten. Doch vergangene Expeditionen zum Mond haben gezeigt, dass Mondstaub den Astronaut:innen viele Probleme bereitet. Astronaut Alexander Gerst beleuchtet diese Probleme und schaut sich an, welche Lösungen es dafür gibt. Bei den letzten Mondmissionen vor rund 50 Jahren hat der Staub, der die gesamte Mondoberfläche bedeckt, für viele Probleme gesorgt: Durch den Mondstaub wurden nicht nur die Raumanzüge dreckig, sondern auch Ausrüstung und wichtiges Equipment des Forschungsteams ging kaputt. Das soll in Zukunft verhindert werden. Aber wie? Alexander Gerst besucht verschiedene Orte, an denen zum Mondstaub geforscht wird. Im Labor werden viele Ideen getestet: Eine Art Sandstrahler soll die Raumanzüge zum Beispiel mithilfe von gefrorenem CO2 vom Mondstaub befreien. Ausserdem kann elektrische Spannung dafür sorgen, dass der Staub von Solarzellen abgestossen wird. Auch die Roboter, die auf dem Mond Bodenproben nehmen, müssen vor dem feinen Staub geschützt werden. Das klappt mit besonderen Labyrinth-Gelenken: Damit gelingt die Bewegung der Roboterarme trotz Staub einwandfrei. Doch nicht nur Technik, Kleidung & Co.muss dem Mondstaub standhalten, sondern auch die Astronaut:innen müssen sich auf die schwierigen Bedingungen vorbereiten. Für das Training soll in einer Halle in Köln die Mondoberfläche simuliert werden. Doch wo bekommen sie bloss tonnenweise Mondstaub her? 'Die Sendung mit der Maus Spezial: Alex und der Mondstaub' ist eine Produktion des WDR (Autor: Jan Marschner/ FLASH Filmproduktion).
    Script
    Jan Marschner
    Background information
    Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer malt die Streifen in die Zahnpasta? Wenn ihr etwas wissen wollt und eure Eltern nicht weiterwissen, hilft 'Die Sendung mit der Maus' mit ihren Sachgeschichten. Und daneben gibt es natürlich noch die Lachgeschichten mit den Maus-Stars. Da ist der sympathische Maulwurf, der kleine blaue Elefant oder die kleine gelbe Ente. Bei der 'Sendung mit der Maus' gibt es immer was zu lachen. Die Maus im Internet: www.die-maus.de E-Mail-Adresse: maus@wdr.de
  36. Sehen statt Hören

    Themen: Gebärdensprachdozenten

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2021
    Description
    'Sehen statt Hören' ist das einzige TV-Magazin für Menschen mit Hörbehinderung in Gebärdensprache. Offene Untertitel sind fester Bestandteil der Sendung und kein Zusatzangebot. In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
    Rerun
    W
  37. Die Ratgeber

    Themen: WSD: Cyberchondrie

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    'Die Ratgeber' erklären, was man unter dem Begriff Cyberchondrie versteht und warum sie so gefährlich ist. Weitere Themen: Wer nicht in den Urlaub fahren kann, holt ihn sich kulinarisch nach Hause. 'Die Ratgeber' machen spanische Tapas. Und es ist Bärlauch-Saison. 'Die Ratgeber' zeigen, worauf man beim Pflücken unbedingt achten sollte. Ausserdem schauen sich 'Die Ratgeber' an, was in veganen Fleischersatzprodukten alles drinsteckt.
  38. Traumhäuser von innen

    Haus unter Dornen oder buntes Familienparadies?

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Wo lebt es sich schöner: direkt an der Ostsee in einem von Dornengestrüpp überwucherten Reetdachhaus oder in einem quietschbunten Familienidyll? Bei 'Traumhäuser von Innen' öffnen Menschen die Tür zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause. Sie führen durch ihre Wohnräume, erzählen Details zu Ausbau, Einrichtung und Architektur und sprechen über ihre Lebensphilosophie. Eine Room Tour mit persönlichen Einblicken in die aussergewöhnliche Wohnwelt von ganz besonderen Menschen.
    Rerun
    W
  39. Nordmagazin

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
  40. Hamburg Journal

    Themen: Ärger um Bauarbeiten Wellingsbütteler Landstrasse / Unruhe und Abgänge: Was ist los beim Hamburg-Ballett? / Fussball: FC St. Pauli und HSV vor entscheidenden Spielen

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
    Rerun
    W
No video found.