search.ch
You selected only . Show all.No category is selected. Show allThere are no broadcasts to match the selected categories.
1-40 of 240 entries

Shows starting now

  1. NDR Talk Show

    Gäste: Dr. Peter Tschentscher (SPD, Hamburgs Erster Bürgermeister), Gerd Jordan (Leiter des Hamburger schwulen Männerchors Schola Cantorosa), Renate Recknagel (Synchronturnerin), Roswitha Wahl (Synchronturnerin), Stefan Aust (Journalist und Autor), Anja Kohl (Journalistin und Fernsehmoderatorin), Dr. Marion Kiechle (Medizinerin), Doris Dörrie (Filmemacherin und Autorin)

    Category
    Talkshow
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Dr. Peter Tschentscher (SPD), Hamburgs Erster Bürgermeister Er hat es wieder geschafft: Bei der Bürgerschaftswahl Anfang März 2025 holt Peter Tschentscher mit der SPD erneut die meisten Stimmen und bleibt damit Hamburgs Erster Bürgermeister. Seit 2018 bekleidet der gebürtige Bremer, der in Oldenburg aufwächst, dieses Amt, nachdem er zuvor sieben Jahre lang als Finanzsenator der Freien und Hansestadt aktiv gewesen ist. Aktiv sein, das ist für den 59-Jährigen keine Frage, eher eine Lebenseinstellung: Auf Zivildienst in Ostfriesland folgt ein Medizinstudium in Hamburg. Auf 17 Jahre als Arzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf folgt der Wechsel in die Hamburger Spitzenpolitik. Mitglied der SPD ist Tschentscher, Vater eines Sohnes, bereits seit 36 Jahren. Trotz schlechter Werte auf Bundesebene ist die Partei in der Freien und Hansestadt auf Erfolgskurs geblieben. Wie er diesen Kurs beim verstärkten politischen Gegenwind halten will, bei welchen Themen er neue Wege einschlagen wird und wo es ihn ausserhalb des Rathauses am liebsten hinführt, das erzählt Dr. Peter Tschentscher in der 'NDR Talk Show'. Gerd Jordan, Leiter des Hamburger schwulen Männerchors Schola Cantorosa Am 17. Mai ist der jährliche Internationale Tag gegen Homo,-Bi-, Inter- und Transphobie. Für mehr Toleranz und Sichtbarkeit von queeren Personen engagiert sich der 1987 gegründete Hamburger Chor Schola Cantorosa. Und das tun die rund 50 schwulen Männer unterschiedlichsten Alters mit grosser Energie und viel Spass am Klamauk, ohne dabei die musikalische Professionalität zu vernachlässigen. Seit nunmehr 15 Jahren leitet Gerd Jordan neben seiner Tätigkeit als Kantor und Kabarettist mit grossem Enthusiasmus den Chor, der weit über die Tore der Stadt hinaus bekannt ist und sogar schon auf Amerikatournee war. In der 'NDR Talk Show' erzählt Gerd Jordan, was den Chor auszeichnet und gegen welche Vorurteile der Chor noch immer ankämpfen muss. Schola Cantorosa wird in der 'NDR Talk Show' eine Kostprobe aus seinem aktuellen Programm präsentieren. Renate Recknagel und Roswitha Wahl, Synchronturnerinnen 'Wir leben einfach und turnen', sagen Renate Recknagel und Roswitha 'Rosi' Wahl. Die Ü80-Jährigen sind nicht nur langjährige Freundinnen, sondern auch begeisterte Synchronturnerinnen. Schon als junge Mädchen gehören Matte, Barren und Reck zu ihren Wohlfühlorten. Als Erwachsene wechseln sie die Seite, unterrichten Kinder im Turnen und kümmern sich um ihre Familien. Doch mit Ende 50 wagen sich die Bremerinnen wieder selbst ran an ihren Lieblingssport. Altersschwäche – Fehlanzeige! Die zwei nehmen mehrmals erfolgreich an den Deutschen Seniorenmeisterschaften im Turnen teil, treten beim 'Supertalent' auf und sind 2023 der Hingucker bei der Weltgymnaestrada in Amsterdam. Jetzt bereiten sich die Grossmütter auf das Deutsche Turnfest in Leipzig (28. Mai bis 1. Juni 2025) vor. Von ihrer Sportleidenschaft, einer Freundschaft fürs Leben und wie sie die grösste Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt rocken wollen, erzählt das Duo in der 'NDR Talk Show'. Stefan Aust, Journalist und Autor Wohl kaum jemand kennt sich so gut mit der Geschichte vom Deutschen Herbst aus wie Stefan Aust. Seine journalistische Arbeit beginnt er 1966 bei der Zeitschrift 'Konkret', wo er auch Ulrike Meinhof, die Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion (RAF), kennenlernt. Ab 1972 arbeitet er beim Fernsehmagazin 'Panorama' und veröffentlicht 1985 seinen Bestseller 'Der Baader Meinhof Komplex'. 1994 bis 2008 ist Aust Chefredakteur von 'Der Spiegel' und Gründer von Spiegel.TV. Seit 2010 ist er Mitinhaber des Fernsehsenders N24. Auch wenn als Experte für linken Terrorismus gilt, hat er über verschiedene Themen der jüngeren deutschen Geschichte journalistisch gearbeitet. Vom Mauerfall, über die DDR-Staatssicherheit bis hin zum rechten Terror. 'Stammheim – Zeit des Terrors' heisst sein jüngstes Werk. Stefan Aust hat das Buch zu dem gleichnamigen Dokudrama über den Prozess gegen die Anführer der RAF der ersten Generation geschrieben. In diesem Jahr jährt sich der Beginn des Stammheimprozesses zum 50. Mal, Anlass für Das Erste, das Publikum auf eine spannende Zeitreise in die Geschichte mitzunehmen Anja Kohl, Journalistin und Fernsehmoderatorin Anja Kohl ist seit mehr als 20 Jahren für die ARD tätig. Sie ist als Börsenexpertin gefragt und als eines der Gesichter des Formats 'Wirtschaft vor acht' im Ersten schauen tagtäglich rund zwei Millionen Menschen sich ihre Einschätzungen von der Frankfurter Börse an. Hier versucht sie, die Irrungen und Wirrungen an den Börsen möglichst verständlich einzuordnen. Und das ist gerade herausfordernder denn je, denn mit Donald Trump im Oval Office ist auch die Verunsicherung an den Märkten zurück. Das Fachwissen der 54-Jährigen ist entsprechend gefragt und wird auch von Betrügern ausgenutzt, die versuchen, daraus Kapital zu schlagen. Zahlreiche gefälschte Profile auf Facebook und Instagram werben mit angeblichen Investmenttipps der Moderatorin und Journalistin. Nun geht sie juristisch dagegen vor. 'Das ist ein Raub meiner Identität', sagt Anja Kohl. 'Jemand gibt sich für mich aus, mit allen Details, und versucht mit meinem Namen zu betrügen.' Diese Situation sei für sie sehr belastend. Dr. Marion Kiechle, Medizinerin Sie ist eine der bekanntesten Frauenärztinnen Deutschlands: Dr. Marion Kiechle. In ihrer Praxis erlebt die Direktorin einer Frauenklinik täglich besorgte Frauen, die Rat wegen der Gesundheit ihrer Männer suchen. Die männliche Zurückhaltung beim Thema Gesundheit kennt Marion Kiechle aus eigener Erfahrung: Sie gewöhnte ihrem Ehemann, dem Sportjournalisten Marcel Reif, das Rauchen ab und schickt ihn regelmässig zu Früherkennungsuntersuchungen. In der 'NDR Talk Show' klärt die renommierte Medizinerin alle wichtigen Fragen zu Vorsorge, Bauchfett, Potenz und Midlifecrisis und erklärt, warum der 'Männerschnupfen' kein Klischee, sondern eine medizinische Tatsache ist. Doris Dörrie, Filmemacherin und Autorin Am liebsten schreibe sie in der Küche oder im Bett, sagt Doris Dörrie. 1955 in Hannover geboren, studiert sie Theater und Schauspiel in den USA und wird Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Ihre bekanntesten Filme sind 'Männer' (1985), 'Kirschblüten-Hanami' (2008) und 'Glück' (2023). Ausserdem inszeniert sie Opern und ist Bestsellerautorin, wird u. a. mit dem Deutschen Filmpreis und dem Grimme-Preis ausgezeichnet. In ihrem aktuellen Buch widmet sich Doris Dörrie dem Thema 'Wohnen' und bezeichnet sich selbst als 'eine Wohnende wider Willen'. Aus welchem Grund es in ihrem Bauernhaus im Bayerischen ein sogenanntes Beruhigungszimmer gibt und warum sie sich eine Wohnung wünscht, die sich leicht vergrössern und verkleinern lässt, das erzählt sie in der 'NDR Talk Show'.
  2. Stefan Raab: Mein ESC – Chefsache Abor & Tynna

    Category
    Dokumentation
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Stefan Raab erzählt seine ESC-Geschichte(n) und begleitet Abor und Tynna, die deutschen Vertreter 2025 für den Eurovision Song Contest, nach Basel. Erstmals und exklusiv blickt Stefan Raab auf seine grossen, ganz persönlichen ESC-Momente aus über 25 Jahren zurück: von 'Guildo hat euch lieb' (Guildo Horn) bis zu Lenas Triumph mit 'Satellite' im Jahr 2010. Mit ihm erinnern sich Prominente und Weggefährten wie Barbara Schöneberger, Max Mutzke, Peter Urban, Michelle Hunziker, Elton und viele mehr. Stefan Raab macht den ESC 2025 wieder zur Chefsache und übernimmt als Mentor für die 'Chefsache ESC'-Gewinner Abor und Tynna, die sich mit Raabs Unterstützung den ersten Platz im Finale des Eurovision Song Contest 2025 in Basel sichern wollen. Wird 2025 erneut deutsche ESC-Geschichte geschrieben?
  3. ESC vor acht

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Einige Wochen vor dem eigentlichen Eurovision Song Contest präsentiert die Sendung Teilnehmer, Interviews, Rückblicke und Analysen, um die Zuschauer auf den Wettbewerb vorzubereiten.
  4. ESC vor acht

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Einige Wochen vor dem eigentlichen Eurovision Song Contest präsentiert die Sendung Teilnehmer, Interviews, Rückblicke und Analysen, um die Zuschauer auf den Wettbewerb vorzubereiten.
  5. ESC vor acht

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Einige Wochen vor dem eigentlichen Eurovision Song Contest präsentiert die Sendung Teilnehmer, Interviews, Rückblicke und Analysen, um die Zuschauer auf den Wettbewerb vorzubereiten.
  6. ESC vor acht

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Einige Wochen vor dem eigentlichen Eurovision Song Contest präsentiert die Sendung Teilnehmer, Interviews, Rückblicke und Analysen, um die Zuschauer auf den Wettbewerb vorzubereiten.
  7. NDR Talk Show

    Gäste: Dr. Peter Tschentscher (SPD, Hamburgs Erster Bürgermeister), Gerd Jordan (Leiter des Hamburger schwulen Männerchors Schola Cantorosa), Renate Recknagel (Synchronturnerin), Roswitha Wahl (Synchronturnerin), Stefan Aust (Journalist und Autor), Anja Kohl (Journalistin und Fernsehmoderatorin), Dr. Marion Kiechle (Medizinerin), Doris Dörrie (Filmemacherin und Autorin)

    Category
    Talkshow
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Dr. Peter Tschentscher (SPD), Hamburgs Erster Bürgermeister Er hat es wieder geschafft: Bei der Bürgerschaftswahl Anfang März 2025 holt Peter Tschentscher mit der SPD erneut die meisten Stimmen und bleibt damit Hamburgs Erster Bürgermeister. Seit 2018 bekleidet der gebürtige Bremer, der in Oldenburg aufwächst, dieses Amt, nachdem er zuvor sieben Jahre lang als Finanzsenator der Freien und Hansestadt aktiv gewesen ist. Aktiv sein, das ist für den 59-Jährigen keine Frage, eher eine Lebenseinstellung: Auf Zivildienst in Ostfriesland folgt ein Medizinstudium in Hamburg. Auf 17 Jahre als Arzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf folgt der Wechsel in die Hamburger Spitzenpolitik. Mitglied der SPD ist Tschentscher, Vater eines Sohnes, bereits seit 36 Jahren. Trotz schlechter Werte auf Bundesebene ist die Partei in der Freien und Hansestadt auf Erfolgskurs geblieben. Wie er diesen Kurs beim verstärkten politischen Gegenwind halten will, bei welchen Themen er neue Wege einschlagen wird und wo es ihn ausserhalb des Rathauses am liebsten hinführt, das erzählt Dr. Peter Tschentscher in der 'NDR Talk Show'. Gerd Jordan, Leiter des Hamburger schwulen Männerchors Schola Cantorosa Am 17. Mai ist der jährliche Internationale Tag gegen Homo,-Bi-, Inter- und Transphobie. Für mehr Toleranz und Sichtbarkeit von queeren Personen engagiert sich der 1987 gegründete Hamburger Chor Schola Cantorosa. Und das tun die rund 50 schwulen Männer unterschiedlichsten Alters mit grosser Energie und viel Spass am Klamauk, ohne dabei die musikalische Professionalität zu vernachlässigen. Seit nunmehr 15 Jahren leitet Gerd Jordan neben seiner Tätigkeit als Kantor und Kabarettist mit grossem Enthusiasmus den Chor, der weit über die Tore der Stadt hinaus bekannt ist und sogar schon auf Amerikatournee war. In der 'NDR Talk Show' erzählt Gerd Jordan, was den Chor auszeichnet und gegen welche Vorurteile der Chor noch immer ankämpfen muss. Schola Cantorosa wird in der 'NDR Talk Show' eine Kostprobe aus seinem aktuellen Programm präsentieren. Renate Recknagel und Roswitha Wahl, Synchronturnerinnen 'Wir leben einfach und turnen', sagen Renate Recknagel und Roswitha 'Rosi' Wahl. Die Ü80-Jährigen sind nicht nur langjährige Freundinnen, sondern auch begeisterte Synchronturnerinnen. Schon als junge Mädchen gehören Matte, Barren und Reck zu ihren Wohlfühlorten. Als Erwachsene wechseln sie die Seite, unterrichten Kinder im Turnen und kümmern sich um ihre Familien. Doch mit Ende 50 wagen sich die Bremerinnen wieder selbst ran an ihren Lieblingssport. Altersschwäche – Fehlanzeige! Die zwei nehmen mehrmals erfolgreich an den Deutschen Seniorenmeisterschaften im Turnen teil, treten beim 'Supertalent' auf und sind 2023 der Hingucker bei der Weltgymnaestrada in Amsterdam. Jetzt bereiten sich die Grossmütter auf das Deutsche Turnfest in Leipzig (28. Mai bis 1. Juni 2025) vor. Von ihrer Sportleidenschaft, einer Freundschaft fürs Leben und wie sie die grösste Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt rocken wollen, erzählt das Duo in der 'NDR Talk Show'. Stefan Aust, Journalist und Autor Wohl kaum jemand kennt sich so gut mit der Geschichte vom Deutschen Herbst aus wie Stefan Aust. Seine journalistische Arbeit beginnt er 1966 bei der Zeitschrift 'Konkret', wo er auch Ulrike Meinhof, die Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion (RAF), kennenlernt. Ab 1972 arbeitet er beim Fernsehmagazin 'Panorama' und veröffentlicht 1985 seinen Bestseller 'Der Baader Meinhof Komplex'. 1994 bis 2008 ist Aust Chefredakteur von 'Der Spiegel' und Gründer von Spiegel.TV. Seit 2010 ist er Mitinhaber des Fernsehsenders N24. Auch wenn als Experte für linken Terrorismus gilt, hat er über verschiedene Themen der jüngeren deutschen Geschichte journalistisch gearbeitet. Vom Mauerfall, über die DDR-Staatssicherheit bis hin zum rechten Terror. 'Stammheim – Zeit des Terrors' heisst sein jüngstes Werk. Stefan Aust hat das Buch zu dem gleichnamigen Dokudrama über den Prozess gegen die Anführer der RAF der ersten Generation geschrieben. In diesem Jahr jährt sich der Beginn des Stammheimprozesses zum 50. Mal, Anlass für Das Erste, das Publikum auf eine spannende Zeitreise in die Geschichte mitzunehmen Anja Kohl, Journalistin und Fernsehmoderatorin Anja Kohl ist seit mehr als 20 Jahren für die ARD tätig. Sie ist als Börsenexpertin gefragt und als eines der Gesichter des Formats 'Wirtschaft vor acht' im Ersten schauen tagtäglich rund zwei Millionen Menschen sich ihre Einschätzungen von der Frankfurter Börse an. Hier versucht sie, die Irrungen und Wirrungen an den Börsen möglichst verständlich einzuordnen. Und das ist gerade herausfordernder denn je, denn mit Donald Trump im Oval Office ist auch die Verunsicherung an den Märkten zurück. Das Fachwissen der 54-Jährigen ist entsprechend gefragt und wird auch von Betrügern ausgenutzt, die versuchen, daraus Kapital zu schlagen. Zahlreiche gefälschte Profile auf Facebook und Instagram werben mit angeblichen Investmenttipps der Moderatorin und Journalistin. Nun geht sie juristisch dagegen vor. 'Das ist ein Raub meiner Identität', sagt Anja Kohl. 'Jemand gibt sich für mich aus, mit allen Details, und versucht mit meinem Namen zu betrügen.' Diese Situation sei für sie sehr belastend. Dr. Marion Kiechle, Medizinerin Sie ist eine der bekanntesten Frauenärztinnen Deutschlands: Dr. Marion Kiechle. In ihrer Praxis erlebt die Direktorin einer Frauenklinik täglich besorgte Frauen, die Rat wegen der Gesundheit ihrer Männer suchen. Die männliche Zurückhaltung beim Thema Gesundheit kennt Marion Kiechle aus eigener Erfahrung: Sie gewöhnte ihrem Ehemann, dem Sportjournalisten Marcel Reif, das Rauchen ab und schickt ihn regelmässig zu Früherkennungsuntersuchungen. In der 'NDR Talk Show' klärt die renommierte Medizinerin alle wichtigen Fragen zu Vorsorge, Bauchfett, Potenz und Midlifecrisis und erklärt, warum der 'Männerschnupfen' kein Klischee, sondern eine medizinische Tatsache ist. Doris Dörrie, Filmemacherin und Autorin Am liebsten schreibe sie in der Küche oder im Bett, sagt Doris Dörrie. 1955 in Hannover geboren, studiert sie Theater und Schauspiel in den USA und wird Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Ihre bekanntesten Filme sind 'Männer' (1985), 'Kirschblüten-Hanami' (2008) und 'Glück' (2023). Ausserdem inszeniert sie Opern und ist Bestsellerautorin, wird u. a. mit dem Deutschen Filmpreis und dem Grimme-Preis ausgezeichnet. In ihrem aktuellen Buch widmet sich Doris Dörrie dem Thema 'Wohnen' und bezeichnet sich selbst als 'eine Wohnende wider Willen'. Aus welchem Grund es in ihrem Bauernhaus im Bayerischen ein sogenanntes Beruhigungszimmer gibt und warum sie sich eine Wohnung wünscht, die sich leicht vergrössern und verkleinern lässt, das erzählt sie in der 'NDR Talk Show'.
    Rerun
    W
  8. Hamburg Journal

    Themen: FC St. Pauli vor dem Klassenerhalt: Das letzte Spiel – gegen Absteiger Bochum / Frist verstrichen: Probleme bei der praktischen Führerscheinprüfung wegen Personalmangel / Neue Intendanten für Ernst-Deutsch-Theater und NDR

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
    Rerun
    W
  9. buten un binnen | regionalmagazin

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland – das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
    Rerun
    W
  10. DAS!

    Gäste: Klaus Meine (Sänger)

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Mit neun Jahren stand Klaus Meine in einem Festzelt und sang den Schlager 'Marina' – für immerhin 500 Menschen. Heute füllt er mit der Band Scorpions ganze Stadien – weltweit. Mit seiner markanten Stimme hat der begnadete Sänger Klaus Meine den Stil der Band in den vergangenen Jahrzehnten eindrücklich geprägt. Seine Gänsehaut-Hymne 'Wind of Change' ist der unvergessliche Soundtrack zum Fall der Berliner Mauer und der vermutlich für alle Zeiten erfolgreichste Song der Scorpions. Die Band feiert in diesem Jahr das 60-jährige Bestehen mit grosser Tournee und einem Jubiläumskonzert in ihrer Heimatstadt Hannover. Das 'DAS!'-Team freut sich sehr, dass Klaus Meine die Zeit gefunden hat, zwischendurch auf dem Roten Sofa Platz zu nehmen.
    Rerun
    W
  11. 42 – Die Antwort auf fast alles 42: Die Antwort auf fast alles

    Warum weinen wir?

    Category
    Technik/Wissenschaft
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2024
    Description
    Jeder hat schon einmal geweint, allein im Geheimen, andere gemeinsam mit ihrem Partner, manche sogar in der Öffentlichkeit. Geweint wird vor Trauer, aus Wut, vor Freude. Aber warum ist das eigentlich so? Für Charles Darwin stand fest, es sei gut, wenn Gefühle gezeigt werden. Dass dabei Tränen vergossen werden, sei aber eine Sackgasse der Evolution. Er nannte die emotionale Träne 'zwecklos'. Doch wie kann etwas ohne Zweck sein, das einen Menschen von der Wiege bis zur Bahre begleitet? Die Träne ist schliesslich bei jedem Highlight des Lebens dabei. Sie fliesst bei Geburten, Hochzeiten, Todesfällen. Dass sie das tut, ist einzigartig menschlich: 'Im Moment ist aus meiner Sicht nicht bekannt, dass irgendwelche anderen Tiere ausser Menschen emotional weinen', sagt Neurowissenschaftlerin Nadine Gogolla, Leiterin des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München. Die Einzigartigkeit der emotionalen Träne scheint also festzustehen. Auch warum Menschen weinen, erscheint intuitiv klar: Gefühle werden ausgedrückt, um sich danach besser zu fühlen. Tränen haben einen kathartischen Effekt auf das Seelenleben. Doch genau an dieser Gewissheit rüttelt Psychologe Ad Vingerhoets seit Langem: 'Diese Idee ist obsolet. Es ist ein Thema, bei dem man auf sehr viele Informationen stösst, die nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren', so die Koryphäe der Tränenforschung. Die Forschungsergebnisse der Universität Tilburg verblüffen: Fast jeder Zweite fühlt sich nach dem Weinen nicht besser, jedem Zehnten geht es sogar schlechter als vorher. Wenn Tränen also gar keinen eindeutig messbaren Effekt haben, warum laufen sie dann? Hatte Darwin also Recht? Oder steckt hinter der Träne ein noch viel grösseres Geheimnis?
    Director
    Thomas Kulik
  12. Einfach genial

    Themen: Suhler Startup will Kaffeekochen perfektionieren

    Category
    Technik
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Suhler Start-up will Kaffeekochen perfektionieren Zwei Erfinder aus Suhl wirbeln gerade den Kaffeemarkt gehörig auf. Sie tüfteln an einer Siebträgermaschine, die immer perfekten Kaffee garantieren soll. Viereinhalb Jahre lang haben sich die beiden 24-Jährigen in die Welt der Kaffeemaschinen und Espressokultur eingearbeitet. Ihr Ziel: Die Maschine soll leiser sein als vergleichbare Geräte, weniger Strom verbrauchen und vor allem soll sie smart sein. Eine ausgeklügelte Sensorik und eine Displaysteuerung soll die Bedienung für blutige Anfänger genauso handhabbar machen wie für Profis. Kaffee-Experte Jens Rettig und sein Technikkollege Marcus Schubert aus Leipzig machen den Praxistest.
  13. Die Sendung mit der Maus

    Themen: Seepferdchen / Trudes Tier: Fahrstuhl / Gummibärchen / Shaun das Schaf: Gans schön frech

    Category
    Kindermagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit sehr süssen Seepferdchen, Trude, dem Tier und Trubel im Treppenhaus, dem Geheimnis der Herstellung von Gummibärchen, Shaun und einem Gänsekind – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Seepferdchen Wie paaren sich Seepferdchen? Das Maus-Team zeigt beeindruckende Aufnahmen der besonderen Tiere: Sie können die Augen unabhängig voneinander bewegen und sind die einzigen Fische, die sich mit ihrem Schwanz gut festhalten können. Wenn sie flirten, färbt sich die Haut der Tiere ganz hell, schon fast weiss. Und nach erfolgreicher Paarung bringen die Seepferdchen-Männchen den Nachwuchs zur Welt – direkt aus der Bauchtasche . Trudes Tier: Fahrstuhl Trude und Tier wollen die geliehene Fritteuse zurück zu Trudes Mama bringen. Als das Treppenhaus durch einen grossen Schrank versperrt ist, bleibt nur der Fahrstuhl. Doch Trude hat furchtbare Platzangst. Tier überredet sie zum Training im Schrank – mit Erfolg: Endlich schafft sie es im Fahrstuhl bis in die Etage, wo ihre Mama wohnt. Doch dort wartet schon die nächste Angst auf sie . Gummibärchen Wie werden Gummibärchen hergestellt? Weil das viele Mausfans wissen wollten, hat sich Armin das einmal ganz genau angeschaut. Dabei findet er heraus, wie aus Gelantine, Glukose, Zucker und Maismehl Gummibärchen entstehen und wie die roten, gelben, grünen, weissen und orangefarbenen Bärchen zu ihrer Farbe kommen. Shaun das Schaf: Gans schön frech Shaun entdeckt ein laufendes Ei mit zwei Beinen. Daraus entschlüpft das Gänsekind Goz. Da Goz als erstes Shaun erblickt, ist Shaun plötzlich Gänsemama. Shaun nimmt seine Aufgabe ernst und ist ganz vernarrt in das herzige Küken. Doch als Goz älter wird, merkt Shaun schweren Herzens, dass Goz seine Gänsefamilie braucht. Der Gänseschwarm fliegt jedes Jahr über den Hof hinweg. Doch wie bringt ein Schaf einem Gänsejungen das Fliegen bei?
    Background information
    Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer malt die Streifen in die Zahnpasta? Wenn ihr etwas wissen wollt und eure Eltern nicht weiterwissen, hilft 'Die Sendung mit der Maus' mit ihren Sachgeschichten. Und daneben gibt es natürlich noch die Lachgeschichten mit den Maus-Stars. Da ist der sympathische Maulwurf, der kleine blaue Elefant oder die kleine gelbe Ente. Bei der 'Sendung mit der Maus' gibt es immer was zu lachen. Die Maus im Internet: www.die-maus.de E-Mail-Adresse: maus@wdr.de
  14. Sehen statt Hören

    Themen: Klappe ab!

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    'Sehen statt Hören' ist das einzige TV-Magazin für Menschen mit Hörbehinderung in Gebärdensprache. Offene Untertitel sind fester Bestandteil der Sendung und kein Zusatzangebot. In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
  15. Die Ratgeber

    Themen: Ausreden lassen

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    'Die Ratgeber' klären, wie Menschen gestoppt werden könne, die viel reden und einem dauernd ins Wort fallen. Weitere Themen: Reporter Jens Pflüger ist auf der Cycassel, der Radwoche in Kassel. Wochenserie: Beim Besuch des Hauses des Markscheiders in Braunfels wird nachgefragt, was es damit auf sich hat. Ausserdem schauen sich 'Die Ratgeber' ein Wunder der modernen Technik an: die Steuerung von Handprothesen anhand der eigenen Gedanken.
  16. Yared kommt rum

    Dibaba erzählt Dorfgeschichten! Heute: Gross Bengerstorf

    Category
    Land und Leute
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Yared Dibaba besucht die kleinen Perlen des Nordens. In jeder Folge begibt sich der 'Plattschnacker der Herzen' auf Erkundungstour in einen neuen Ort. Er sammelt die kleinen Geschichten am Wegesrand und lernt dabei allerhand Menschen kennen. Yared Dibaba erzählt Dorfgeschichten und zeigt: Jeder noch so kleine Ort ist auf seine Weise einzigartig. Mit etwa 530 Einwohnern ist Gross Bengerstorf gar nicht mal so gross wie der Name verspricht. Und dennoch gibt es in dem kleinen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern für Yared Dibaba jede Menge zu entdecken. Wie zum Beispiel Brittas einzigartigen Ziegenstall. Bei ihr dürfen die Tiere auf gebirgsartigen Kisten und Erhöhungen herumturnen. In der angrenzenden Käserei zaubert Britta Leckerbissen aus der Ziegenmilch und Yared hilft ihr dabei. Von einem schönen, naturgeprägten Grundstück geht es weiter zum nächsten. Denn mit schönen Grundstücken können die Gross Bengerstorfer auftrumpfen. Naturbelassen bettet sich das Dorf inmitten schönster Natur und viel Grün. Hier ein Teich, dort ein Teich: einfach idyllisch! Am Teich von Hermann Emmert findet alljährlich sogar ein Musikfestival statt. Teich & Töne nennt es sich und lockt mehrere Hundert Besucherinnen und Besucher an. Kulturell ist auch Carsten, von allen Calle genannt, unterwegs. Er hat vor einiger Zeit das Kulturschiff 'Minna' gekauft und nutzt dieses für Theaterproben und Veranstaltungen, die er federführend betreut. Danach folgen noch einige Bekanntschaften mit Bewohnern und Tieren. Zum Abschluss wird die neue Picknickbank vor Calles Haus eingeweiht. Sie soll für jedermann sein und zum Verweilen einladen. Das ist ihm gelungen. Beim gemeinsamen Ausklingen des Tages kommt Yared mit einigen aus dem Dorf zu Speis und Trank zusammen. Gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
    Director
    Antonia Friese
  17. Nordmagazin

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
  18. Hamburg Journal

    Themen: FC St. Pauli vor dem Klassenerhalt: Das letzte Spiel – gegen Absteiger Bochum / Frist verstrichen: Probleme bei der praktischen Führerscheinprüfung wegen Personalmangel / Neue Intendanten für Ernst-Deutsch-Theater und NDR

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
    Rerun
    W
  19. Schleswig-Holstein Magazin

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
    Rerun
    W
  20. buten un binnen | regionalmagazin

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland – das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
    Rerun
    W
  21. Hallo Niedersachsen

    Category
    Regionalmagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
  22. Hofgeschichten

    Die Wachtelküken sind da

    Category
    Land und Leute
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Die Wachtelküken sind da Im niedersächsichen Kölau sind die Wachtelküken geschlüpft. Aber nicht auf dem Geflügelhof von Christine Bremer, sondern bei ihrer Nachbarin Iris Freiberg. Bei der Erstuntersuchung ist Christines fachmännischer Rat gefragt. Sie kontrolliert, ob alle Küken wohlauf sind. Dafür hat sie unter anderem ihre Eierwaage mitgebracht, um den gefiederten Nachwuchs zu wiegen. Ausserdem berät sie Iris beim Einrichten des neuen Kükenheims. Und dann bewegt sich auf einmal noch ein Ei im Brüter. Ein Nachzügler? In Mecklenburg-Vorpommern hat Karsten Dudziak Besuch von einem Praktikanten. Der 16-jährige Elias Reich kommt bereits seit drei Jahren regelmässig auf den Hof. Diesmal hilft er beim Umsetzen einer Beregnungsanlage. Karsten Dudziak hat nur drei davon und muss die Beregner deshalb regelmässig umstellen. Das ist aufwendig. Denn noch sind nicht überall unterirdische Leitungen verlegt. Also müssen sie die alten Rohre erst auseinanderbauen und an anderer Stelle wieder zusammenstecken. Auf Hof Schmidt im schleswig-holsteinischen Besenthal muss Marko Ladewig die Kälber scheren aus Gründen der Tiergesundheit. Denn durch das lange Fell schwitzen die Kälber schneller. Und wenn der Rücken zu oft nass ist, sind sie anfälliger für Lungenentzündungen. Markos zwölfjährige Tochter Mara unterstützt ihn bei den Kälbern. Später wird er ihr dafür noch bei ihrem Projekt helfen: Mara will Sprunghindernisse streichen für ihr Pony. In Hamburg-Altengamme möchte Jens Wöbb einen Blühstreifen für Insekten aussäen. Damit will der Blumengärtner insbesondere etwas gegen das Wildbienensterben tun. Aber er hat auch ein persönliches Ziel: Er möchte sich in diesem Jahr mit dem Umweltsiegel Fair Green zertifizieren lassen. Einige Kriterien dafür erfüllt er schon, aber andere fehlen ihm noch. Der Blühstreifen gehört dazu. Dieser soll direkt an einer Uferböschung entstehen. Hier verbreiten sich jedoch Nutrias rasant. Die sind nicht ungefährlich, denn wenn Jens Wöbb mit dem Trecker über die Tunnel fährt, kann er einbrechen.
    Rerun
    W
  23. Der Norden zwischen Petticoat und Spätheimkehrern – Das Jahrzehnt nach Ende des 2. Weltkriegs

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Das Dokudrama erzählt von dem widersprüchlichen Jahrzehnt nach 1945, einer Zeit des Neuanfangs, aber auch des Verdrängens. Während im Westen das Wirtschaftswunder Fahrt aufnimmt, ringt der Osten um seine politische Zukunft. Im Mittelpunkt des Dokudramas steht der fiktive Unternehmer Alfred Schaub, dessen rauschendes Fest zu seinem 50. Geburtstag unerwartet von der Rückkehr seines Bruders Herbert aus der Kriegsgefangenschaft überschattet wird. Vergangenheit und Gegenwart prallen aufeinander. Dazu zeichnen Historiker, Zeitzeugen und eindrucksvolle Archivaufnahmen das Bild einer Gesellschaft, die nach vorne blickt, aber kaum über das Geschehene. Zwischen Petticoat-Idylle, Schicksalen und gesellschaftlichen Zwängen zeigt der Film ein Deutschland, das nicht nur geografisch gespalten ist. Im Mai 1945 kapituliert Deutschland, der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Und nur zehn Jahre später, 1955, sind 'die Deutschen wieder wer!' Doch wer sind die Deutschen wirklich? Die Wirtschaft im Westen boomt und im Sommer 1954 geschieht das 'Wunder von Bern': Deutschland gewinnt die Fussball-Weltmeisterschaft. Begeisterung auch im Osten, doch beide Systeme ringen darum, das bessere Deutschland zu werden. Im Westen brummt es. Angesichts der diffizilen politischen Lage denkt und handelt man in Osten eher in Moll. Der sogenannte Kalte Krieg ist Alltag in Europa. Im Dokudrama präsentiert Hubertus Meyer-Burckhardt ein Gesamtbild Norddeutschlands nur zehn Jahre nach Kriegsende in bewährter Form mit vielen besonderen Spiel- und Dokumentarsequenzen. Bekannte Historiker und Buchautoren beschreiben und bewerten das Leben, das sich ab Mai 1945 so radikal gewandelt hat. Gestern waren die Deutschen noch blind, folgende oder überzeugte Nazis und nach zehn Jahren leben sie zumindest im Westen in einer Art 'Vorzeige-Demokratie'? Aber wo bleiben das Eingeständnis der Schuld und die Verantwortung für alle Gräueltaten? Inhalt des Dokudramas: Delmenhorst im Herbst 1955. Der (fiktive) Agenturbesitzer Alfred Schaub (Tom Keune) feiert seinen 50. Geburtstag. Er hat es mit seiner Firma in den zehn Jahren nach Kriegsende zu Wohlstand und Reputation gebracht. Jetzt soll es an nichts fehlen. Seine Frau Inge (Esther Schweins) organisiert das Familientreffen, zu dem auch der beste Freund und Partner aus Vorkriegstagen Hans Stein (Sven Martinek) aus New York eingeladen ist. Hans musste 1935 aufgrund seiner jüdischen Abstammung Deutschland fluchtartig verlassen. Mit Inge verbindet ihn mehr als nur eine Freundschaft. Leben und feiern, so will es der Gastgeber. Da erfährt er von der Rückkehr seines jüngeren Bruders Herbert (Nicolas König) aus der russischen Kriegsgefangenschaft. Die Reise vom damaligen ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer nach Moskau fädelte die Freilassung ein. So wird dieses Fest auch zu einer Art unfreiwilliger Begrüssungsfeier. Die pure Lust am neuen Leben prallt auf tragische Kriegsfiguren mit dramatischen Schicksalen. Und über allem steht das Schweigen über die Vergangenheit. Darüber wird einfach nicht geredet. Nur zehn Jahre nach Kriegsende: Deutschland ist ein gespaltenes Land. Nicht nur zwischen West und Ost. Im Dokumentarteil präsentiert Hubertus Meyer-Burckhardt spektakuläre Filmaufnahmen und Werbespots aus der damaligen Zeit. Experten und Historiker bewerten die Ausschnitte und geben dem Film das geschichtliche Fundament. Einer von ihnen ist der erfolgreiche Buchautor Harald Jähner ('Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955'). Darin berichtet er von den enormen Fluchtbewegungen, dem Elend und auch von der logistischen Leistung der Siegermächte, Millionen von Menschen zu dirigieren. Aber es gab neben Leid und dem Kampf ums Überleben auch den Willen zum Spass: Man wollte wieder etwas erleben. Ohne Kontrolle und Lebensangst. Und dann kam der Rock 'n' Roll nach Deutschland. Kitty Steiner, Jahrzehnte später geboren, ist selbsternanntes 'Hobby-Wirtschaftswunderfräulein' und Schlagersängerin. Sie lebt originalgetreu in und mit den 1950er-Jahren. Kitty zeigt ihr Zuhause, ihren geliebten VW Käfer und ihren Friseursalon im Stil der damaligen Zeit. Kittys Auftritt ist einfach speziell, konsequent und grandios. Gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH
    Rerun
    W
    Cast
    Esther Schweins, Tom Keune, Sven Martinek, Nicolas König, Elisabeth Denz, Connor Krause, Brigitte Zeh
    Director
    Ulf Thomas, Torsten Wacker
  24. Weltbilder

    Themen: Ukraine: Auf Abruf – junge Rekruten glauben nicht an einen schnellen Frieden / Grossbritannien: Der lange Arm Chinas / Südafrika: Kampf gegen Wilderer / Nach Assad: Wie sicher ist Syrien jetzt? Können Flüchtlinge zurück?

    Category
    Nachrichten
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Ukraine: auf Abruf – junge Rekruten glauben nicht an einen schnellen Frieden Autorin: Birgit Virnich Die Bemühungen um eine Waffenruhe in der Ukraine haben zugenommen, dennoch setzt Russland seine Angriffe mit hoher Intensität fort. Ein Fernsehteam hat für die 'Weltbilder' junge ukrainische Freiwillige bei der Ausbildung begleitet. Sie haben sich freiwillig gemeldet, weil sie überzeugt sind, dass sie auch in der Zukunft eine militärische Ausbildung brauchen werden. Schon in den nächsten Tagen könnten sie an die Front geschickt werden. Die jungen Soldaten glauben nicht an einen schnellen Frieden. Ihre Hoffnung ist aber, dass die Europäer zukünftig noch enger an die Seite der Ukraine rücken werden. Grossbritannien: der lange Arm Chinas Autor: Christoph Prössl Chloe Lo kommt nach ihrer Ausreise aus Hongkong nach Grossbritannien nicht an ihr Erspartes ran, weil China ihr Ausreisevisum nicht anerkennt. Sie ist Aktivistin gegen China und setzt sich in London für politische Gefangene und Freiheitrechte in der ehemaligen Kronkolonie ein. Auf ihre Freundin Chloe Cheung hat die Polizei in Hongkong sogar ein Kopfgeld ausgesetzt. Die beiden Frauen spüren den langen Arm Chinas. Die Volksrepublik übt massiven Druck auf Dissidenten in England aus. 150.000 Menschen aus Hongkong waren 2021 nach Grossbritannien geflohen. Der damalige Premierminister Boris Johnson ermöglichte ihnen die Einreise. Von der neuen Labour-Regierung fühlen sie sich jetzt im Stich gelassen, denn die will gute Handelsbeziehungen zu China. Das spiegelt sich auch im geplanten Neubau der chinesischen Botschaft in London wider. Es soll die grösste Vertretung in Europa in einem historischen Gebäude mitten in London werden, die finale Genehmigung steht noch aus. Deshalb demonstrieren die Dissidenten aus Hongkong gegen die 'Mega-Embassy'. Für sie ist sie zum Symbol für den wachsenden Einfluss von China geworden. Südafrika: Kampf gegen Wilderer Autor: Richard Klug Die Wildlife Forensic Academy in Südafrika bildet Menschen aus, die gegen Wilderei kämpfen. In einem Trainingszentrum bei Kapstadt lernen sie, Tatorte zu untersuchen und Beweise zu sichern. Auch echte Tiermodelle wie ein präpariertes Nashorn kommen zum Einsatz. So können Täter später vor Gericht gebracht werden. Die Akademie wurde 2022 gegründet. Seitdem haben dort über 500 Menschen gelernt, wie man Wildtiere besser schützt. Besonders wichtig ist die Arbeit in abgelegenen Gegenden. Denn dort gibt es oft keine Zeugen für die brutalen Taten der Wilderer. Nach Assad: Wie sicher ist Syrien jetzt? Können Flüchtlinge zurück? Autorin: Kristin Becker Seit dem Sturz von Diktator Assad in Syrien fragen sich viele Syrerinnen und Syrer, die nach Deutschland geflüchtet sind, ob sie zurückkehren sollen und können. Einer von ihnen ist Ahmad Abo Gdi, er und seine Familie leben in Tübingen. 2014 hatte er wegen Krieg und Militärdienst das Land verlassen, weil er nicht auf die eigenen Leute schiessen wollte. 'Nun ist der Krieg vorbei, ich habe keinen Grund mehr, in Deutschland zu bleiben.' Hier sind allerdings seine drei kleinen Kinder geboren. Ahmads Frau Aiat ist deshalb mehr als skeptisch, was eine Rückkehr angeht. Sie sorgt sich um Sicherheit, Schule, Krankenversorgung. Die Sehnsucht nach der Heimat und die nach wie vor schwierige Situation im Land ist ein Dilemma für viele Menschen dort. Mehr als 90 Prozent der Menschen leben in Armut. Weil er als Einziger in der Familie einen deutschen Pass hat, also ohne Probleme hin- und auch wieder zurückreisen kann, checkt Ahmad nun die Lage vor Ort, um zu entscheiden, ob er mit Frau und Kindern zurückgeht.
    Rerun
    W
  25. Bulgarien – Schwarzes Meer und Sonnenstrand

    Category
    Natur und Umwelt
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Mondäne Villen treffen auf Bettenburgen aus Beton, pittoreske Fischerdörfer auf Industriehäfen und die abgeschiedene Mündung der Kamtschija auf den 'Balkan-Ballermann'. Die Schwarzmeerküste Bulgariens bietet jede Menge Abwechslung in dem faszinierenden Land zwischen dem Gestern und Heute. Bootstour auf 'Bulgariens Amazonas' Wo der Fluss Kamtschija ins Schwarze Meer mündet, beginnt ein artenreicher Auwald. 'Bulgariens Amazonas' wird diese nahezu unberührte Region auch genannt. Die Betonung liegt auf 'nahezu', denn eine Flotte von Safari-Booten erkundet täglich das Wasserlabyrinth. Auch das Werbebanner von Lucy & Longoz Boat Trips flattert dort im Wind. Hristov und Luba Atanasova führen den Betrieb gemeinsam seit 30 Jahren. Mit Charisma, Kapitänsmütze und Katze im Matrosenanzug versucht Hristov, Passagiere an Bord zu lotsen, doch auch die Konkurrenz buhlt einfallsreich um Kundschaft. Wellness am Schwarzen Meer Am Atanassow-See wird Badekultur im Balkanstyle zelebriert: lässige Bretterbuden statt mondäner Bäderarchitektur. Alles ist in ein surreales Pink getaucht, es wirkt fast wie am Set des neuesten Barbie-Films. Menschen floaten im Wasser wie am Toten Meer. Eine schlammbeschmierte Gruppe schlurft in Badelatschen zur Duschkabine am Strassenrand. So geht Wellness am Schwarzen Meer. 'Mit dem Heilschlamm bekämpfen wir Schuppenflechte, Rheuma, Arthrose und Gefässkrankheiten. Unser rosa Paradies ist ein Jungbrunnen', sagt Physiotherapeutin Dessislava Demireva. Ein invasiver Eindringling wird zur Delikatesse Rapana venosa, schon der lateinische Name klingt gefährlich und sie ist es auch: die invasive Stachelschnecke. Sie macht sich seit einigen Jahren an Bulgariens Küste breit. Diese räuberische Meeresschnecke frisst, was ihr vor die Raspelzunge kommt, ist äusserst widerstandsfähig und enorm fruchtbar. Sie verdrängt heimische Arten und richtet damit grosse ökologische Schäden an. Aber: Für die bulgarische Fischereiindustrie hat das zähe Biest auch eine gute Seite. Peter Monev aus dem kleinen Ort Shabla hat bereits umgesattelt und den Neoprenanzug übergestreift. Unter Wasser geht er jetzt auf 'Rapa-Jagd'. Bis zu 400 Kilogramm kann ein geübter Taucher pro Tag sammeln. In Japan oder Südkorea gelten die Schnecken als Delikatesse, und nun soll 'Rapa' auch in Bulgarien auf die Speisekarten. Abi-Partys am Sonnenstrand Am Sonnenstrand kämpft das Lifeguard-Team täglich gegen Leichtsinn und Übermut. Alle müssen topfit sein und das ganze Rettungs-Repertoire draufhaben. Den letzten Schliff geben interkulturelle Kompetenz und Deeskalationstraining, wichtig, denn aus ganz Europa pilgert die Jugend hierher zu wilden Abi-Partys. Star des Lifeguard-Teams ist die Rettungsschwimmerin Vanina Yotova. Mit Coolness und Trillerpfeife hält sie die Massen in Schach. Fischerdorf mit postsozialistischem Charme Keine Autos, aber vor jedem Haus ein Boot: Das pittoreske Fischerdorf Chengene Skele in der Nähe von Burgas ist ein kleines 'Wellblech-Venedig' mit postsozialistischem Charme. Heute will hier niemand mehr weg, dabei ist die Siedlung in der kleinen Bucht aus der Not heraus entstanden, denn in den 1970er-Jahren mussten die Fischerfamilien Platz machen in Burgas für grosse Trawlerflotten und Industrieanlagen. Am Bootsanleger treffen sich jeden Abend die Pioniere des Dorfes. 'Scorpion', 'Chicago', 'der Schrauber', 'Whisky'. Sie alle haben einen Spitznamen. Natürlich kommt frischer Fisch auf den Tisch. Und der muss bekanntlich 'schwimmen'. Also Prost, nazdrave, einen Mastika, kräftigen Anisbrand, auf das wohl urigste Fischerdorf Bulgariens und auf die Vertreibung ins Paradies.
    Rerun
    W
  26. Deutsche Reiseziele, die Sie kennen sollten

    Sonnenurlaub ganz nah

    Category
    Land und Leute
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Sommerzeit ist Urlaubszeit. Und Urlaub in Deutschland ist gerade sehr angesagt. Immerhin macht mehr als die Hälfte aller Deutschen Ferien im eigenen Land: Spessart statt Spanien, Lindau statt London, Mosel statt Mallorca. Und mit dem Neun-Euro-Ticket konnte man 2022 in Regionen reisen, die man unbedingt entdecken sollte. Ob Kurztrip, ob Urlaub mit der ganzen Familie oder als Single, ob aktiv oder nur mal die Seele baumeln lassen: Die Reiseziele in dieser Sendung sollte man unbedingt einmal kennenlernen. Denn in der Heimat ist es doch am schönsten! Und damit die Reise nicht total verregnet, sind Urlaubsziele in Deutschland mit den meisten Sonnenstunden herausgesucht worden.
  27. Die Perlebucht – Baden, Buddeln, Büsum: Nordseefeeling an der Westküstenlagune

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Badespass trotz Wattenmeer, das geht nur in Büsum. Die Familienlagune Perlebucht lockt jeden Sommer viele Urlauberinnen und Urlauber an die Westküste Schleswig-Holsteins. Das Besondere hier ist, dass die Gäste zu jeder Zeit schwimmen gehen und Wassersport betreiben können. Früher konnte man nur bei Flut in der Nordsee baden. Der Strandservice und der Technische Dienst haben in der Saison richtig viel zu tun, damit die Touristen ihren Urlaub an der Lagune und am Meer geniessen können. Ralf Schlühr ist der Chef beim Technischen Dienst. Täglich pflügt eine Crew vom Technischen Dienst den Sandstrand auf und reinigt die Wassereinstiege am Hauptdeich. Regelmässig wechselt das Team das Wasser in der Lagune. Dafür müssen alle Bedingungen stimmen. Das gilt auch für die vier Schlafstrandkörbe, die jeden Abend vom Strandservice für die Übernachtung direkt am Meer vorbereitet werden. Bodo Schmidt liebt den Kundenservice. Seine Pension hat Bodo verkauft, jetzt vermietet er Strandkörbe. Nebenbei kontrolliert er auch noch die Gästekarten. Lilli Kohn kommt jedes Jahr nach Büsum, um in der Wassersportschule zu arbeiten. 2022 ist sie seit Anfang der Saison als Kitelehrerin tätig und gibt ihre ersten Kurse. Wassersport ist nicht ungefährlich, daher muss Lilli sorgfältig auf die Sicherheit ihrer Schüler*innen achten. Da die Lagune direkt an der Küste liegt, wird ab Oktober die gesamte Infrastruktur auf der Laguneninsel abgebaut. Alle Strandkörbe müssen am Ende der Saison den Deich verlassen. Die Gefahr, dass bei Sturmflut Löcher in den Deich gerissen werden, ist in den Sturmzeiten zu hoch. Büsum als drittgrösster Tourismusort an der Westküste Schleswig-Holsteins, mit mehr als einer Million Übernachtungsgästen im Jahr 2021, hat viel Geld in die Hand genommen, um sich für die Zukunft und die Veränderungen im Tourismus gut aufzustellen.
  28. Watzmann ermittelt

    Tod eines Rangers

    Category
    Kriminal
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    Der Beissl ist schuld. Jerry zeigt ihm auf der Wache stolz den alten Perlenring, mit dem er um Johannas Hand anhalten möchte, da lässt Beissl das gute Stück fallen. Die Perle bricht aus der Fassung und bleibt verschwunden. Wo soll Jerry Ersatz herbekommen? Jerry und Beissl haben unterschiedliche Ideen. Dabei ist der Fall, den sie gerade bearbeiten, durchaus kniffelig. Der Ranger Timo Roiss wurde von einem Felsvorsprung gestossen und schon vorher verletzt. Seine Freundin und Vorgesetzte Lena Breuniger trauert, gibt aber zu, dass es auch Streit gab, als Sophia ein zerrissenes Foto der beiden im Müll findet. Timo hat geführte Wanderungen von Lenas Bruder, Hüttenwirt Georg Geiser, begleitet. Dabei machte er sich mit seiner akribischen, aufbrausenden Art nicht nur Freunde, wie Geisers Frau Andrea durchblicken lässt. Aber auch der aalglatte Versicherungsmakler und Brutalo-Mountainbiker Raik Freimann, der Jerry schon unangenehm aufgefallen ist, kommt als Täter infrage. Reifenspuren seines Bikes am Tatort bescheren ihm ein unangenehmes Verhör. Ist er der wilde Camper, dem Timo auf der Spur war? Rangerpraktikant David Marolt hilft unterdessen, wo es nur geht, während sich Georg Geiser immer verdächtiger macht. Caro Reiser entdeckt ein wichtiges Detail, aber leider nicht die Perle. Deswegen bricht Jerry zu einer gefährlichen Klettertour mit einem Freund auf. Ein Bergkristall muss her. Schliesslich überrascht ihn Johanna viel zu früh im Revier.
    Cast
    Andreas Giebel, Peter M. Marton, Ines Lutz, Barbara Weinzierl, Kathrin von Steinburg, Leonie Brill, Nepo Fitz
    Director
    Julia Peters
    Script
    Sophia Immel, Annett Walter
  29. Neues aus Büttenwarder

    Finale

    Category
    Unterhalung
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2021
    Description
    Wenige Stunden vor der Stimmabgabe tritt der Wahlkampf in Büttenwarder in seine heisse Phase ein. Der Amtsinhaber hat zur allgemeinen Überraschung im letzten Moment noch einen Gegenkandidaten bekommen, dessen Chancen unaufhörlich steigen. Griem spürt, jetzt muss er zu dem letzten Mittel greifen, das ihm als Berufspolitiker in der Regel als Erstes einfällt: Korruption. Die brüchige Koalition von Adsche, der verzweifelt um seinen Verbleib auf dem Hof kämpft, Ylvie und Jürgen Seute wird auf eine letzte unerbittliche Charakterprobe gestellt.
    Cast
    Peter Heinrich Brix, Suzanne von Borsody, Jürgen Uter, Sven Walser, Axel Olsson, Dirk Martens, Zoe Holch
    Director
    Stephanie Stoecker
    Script
    Norbert Eberlein
  30. Ostseereport

    Estnische Heimatgefühle

    Category
    Land und Leute
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2023
    Description
    Mit 16 war sie ein Jahr lang in den USA, dann als Au-pair in Australien, mit 20 entschied sie sich, nach Dänemark zu gehen. Greete Eluri wollte wie so viele junge Esten eigentlich 'nur' im Ausland studieren, danach zurück nach Hause. Ihr Ziel: eine Ausbildung im Marketingmanagement. So hat sie Estland 2010 verlassen, um im dänischen Aarhus zu studieren. Aus geplanten zwei Jahren wurden 13 Jahre. Aus Liebe zu einem Dänen ist sie geblieben. Bis heute! Stolz blickt die Berufsberaterin heute aus der Ferne auf ein modernes Estland. 'In Estland hat sich so unglaublich viel verändert. Das Land von heute ist mit dem vor 13 Jahren nicht mehr zu vergleichen', sagt sie. Kulturelles Erbe, Heimweh, Träume, Ziele, Lieblingsorte: Das 'Ostseereport'-Team besucht Greete Eluri in Aarhus und spricht mit ihr über die Menschen, die in ihrer Heimat versuchen, Tradition und Moderne zu verbinden. Über die, die an interessante Orte in der Heimat zurückgegangen sind. Und darüber, warum auch sie nie ganz ausschliesst, vielleicht doch noch einmal in Estland neu anzufangen. Eine estnische Dänin in Aarhus über ihr Estland zwischen Tradition und Moderne. Distanz zu Estland durch ein Leben in Dänemark und doch so viel Nähe zu ihrer Heimat. Die Geschichte von Greete Eluri zieht sich als roter Faden durch die Sendung, in der das Reportageteam auch Esten trifft, die eng mit ihrer Heimat und den Traditionen verbunden sind. Traditionen leben weiter Mare Mätas ist so etwas wie die 'Herrin' der estnischen Insel Kihnu. Männer sieht man dort selten. Sie sind mit dem Fischfang beschäftigt, gerade auf Heringstour. Kihnu, eines der letzten Matriarchate in Europa, heisst es. Aber Mare Mätas hält das für den falschen Begriff. 'Gleichberechtigung ist das bessere Wort', erzählt sie. Mare hängt an dieser Insel, die sich aber gerade sehr verändert. 'Ich will auch nicht in einem Museum leben', meint Mare Mätas, aber es ist für sie trotzdem selbstverständlich, alte Traditionen zu pflegen. An Beerdigungen, Hochzeiten und Familienfeiern trägt sie den bunten Rock aus kunterbuntem Wollstoff mit Streifenmuster. Für jeden Anlass hat jede Frau auf der kleinen Insel einen bunten Wollrock in einer grosse Truhe zu Hause. 20 Röcke und mehr. Der Leuchtturm ist Mares Lieblingsort, um abends auf ihrer Heimatinsel noch spazieren zu gehen. Alle Menschen, die in diesem 'Ostseereport' vorgestellt werden, verbindet die Liebe zu ihrer Heimat Estland. Darunter sind einige, die viele Jahre in grossen Städten oder im Ausland gelebt haben, aber zurückgekehrt sind. Mare Mätas bekam als Juristin in Tallinn bei jedem Sonnenstrahl Heimweh nach Kihnu. Nur sieben Kilometer lang und gut drei Kilometer breit, dauert es von Süd nach Nord nur eine knappe halbe Stunde mit dem Motorrad. Vom Festland ist die kleine Insel ist eine Stunde mit der Fähre entfernt. Estland hat ein vielseitiges Kulturerbe, viele der Kostbarkeiten, die wie die Insel Kihnu zum UNESCO-Welterbe gehören, sind übers Land verteilt. Immaterielles UNESCO-Kulturerbe sind auch die Sitten, Traditionen und Bräuche, die von Generation zu Generation weitergeben werden. Handwerk, Rituale, Feste, Musik und Geschichten. Ein weiteres Kulturerbe: der Einbaum von Aivar Ruukel. Der Tour-Guide ist im Soomaa Nationalpark geboren, war lange unterwegs und ist viel gereist. Er spricht gut Englisch, ist oft mit Touristen unterwegs und betreibt einen Kanuverleih. Gerade baut er wieder ein Boot und sucht nach dem richtigen Holz. Er ist einer der Letzten in der Gegend, der einen sogenannten Einbaum aus Espen- oder Lindenholz bauen kann. Ein Kanu aus einem einzigen Baumstamm wie vor vielen Jahrzehnten. Auch der Einbaum von Soomaa ist ein einheimisches, estnisches Kulturerbe und steht seit 2021 auf der UNESCO-Welterbeliste. Schon von Weitem sieht man in grosser Einsamkeit direkt an der Biegung des Flusses im Nationalpark Soomaa die Solarzellen von Inerk Vainu. Ein moderner Aussteiger mit Frau und Kind mitten im Wald. Er hat sich viele kleine Häuser aufgebaut, alle gemütlich und modern ausgestattet, mitten im Wald. Solarzellen überall, das neueste Paneel gerade wenige Wochen alt. Inerk Vainu hatte keine Lust mehr auf das Leben in einer grossen Stadt, hat jahrelang für ein IT-Unternehmen gearbeitet, ist viel gereist. Jetzt hat er sich viel Land gekauft und sitzt lieber in seiner selbst gezimmerten Sommerküche oder sägt die Dachschindeln für seine neue Sauna.
  31. Nordtour

    Themen: Robbentour mit der Kogge 'Wissemara' / Slow Flower: Bad Oldesloe / Ton selbst anbauen / Gnarrenburg: 25 Jahre Moorexpress / Kitesurfschule im Flachwasser / Mina Garcia und ihre Siebdruck-Schute / Pokalschmiede Bremen: DFB-Pokal wird gebaut / Wikinger-Ausstellung im Schloss Gottorf / Fotografie-Workshop Kiel / Ingo Siegner: 'Der kleine Drache Kokusnuss'

    Category
    Tourismus
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Robbentour mit der Kogge 'Wissemara' Jeden Tag sticht die Poeler Kogge 'Wissemara' vom Hafen in Wismar in See und lädt zu Mitsegeltörns auf die Ostsee ein. Einmal im Monat führt die Fahrt bis zur Sandbank Lieps. Ein Highlight für alle, die Robben in freier Wildbahn beobachten möchten. Die 'Wissemara' ist der grösste erhaltene Nachbau einer mittelalterlichen Hansekogge in Europa. Ihr Vorbild wurde 1997 in der Wismarbucht vor der Insel Poel entdeckt, das bislang grösste Wrack aus der Hansezeit. Slow Flower: Bad Oldesloe Ein frisch gepflückter Blumenstrauss direkt vom Feld, im Mai stehen die Chancen dafür bereits gut. Voraussetzung ist, dass man die geeigneten Pflanzen in der Natur entdeckt. Wer sich dabei nicht ausschliesslich auf den eigenen Instinkt verlassen möchte, wird beispielsweise in Bad Oldesloe bei Davids Zaubergarten fündig. Dort lassen sich nicht nur Blumen sammeln, sondern es gibt auch zahlreiche Tipps rund um das Thema. Ton selbst anbauen Carolin Ludwigs hat gerade ihr erstes eigenes Töpferstudio eröffnet, den Grossteil ihrer Objekte töpfert sie aus recyceltem oder wildem Ton, den sie an den Stränden der Elbe sammelt und dann zu Töpfer-Ton verarbeitet. In ihrem Studio CLAY gibt Carolin Ludwigs regelmässig verschiedene Kurse. Gnarrenburg: 25 Jahre Moorexpress Im Mai kehrt eine lieb gewonnene Tradition zurück: Die Eisenbahn- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser nehmen den Betrieb des Moorexpress wieder auf. Der historische Zug verbindet nicht nur die Städte Stade und Bremen, sondern schafft auch ein besonderes Reiseerlebnis, sowohl für Eisenbahnfans als auch für Ausflügler. Die Fahrt mit dem Moorexpress macht die Bedeutung dieser traditionsreichen Strecke auf eindrucksvolle Weise sichtbar und erlebbar. Kitesurfschule im Flachwasser Chris ist Surflehrer in Pepelow. Die Saison beginnt hier bereits Mitte April. 'Das Salzhaff eignet sich hervorragend zum Surfen lernen, da das Wasser flach ist und man nicht untergehen kann', erklärt er. Als zertifizierter Kitesurflehrer bringt Chris seit sieben Jahren Anfänger aufs Wasser. So unterrichtet er eine Gruppe, die die idealen Bedingungen im Salzhaff nutzt, um den Sport zu erlernen. Ein entspannter Einstieg ist ihm besonders wichtig. Mina Garcia und ihre Siebdruck-Schute Mina Garcia hat sich auf einer historischen Schute am Veringkanal in Hamburg-Wilhelmsburg ihren Traum verwirklicht und eine Druckmanufaktur eröffnet. Als ausgebildete Modedesignerin möchte sie ihr Wissen und ihre Leidenschaft für die Kreation von einzigartigen Werken weitergeben und bietet Workshops für Siebdruck und Pixel-Print an. Vor einigen Monaten verwandelte sie den Laderaum der Schute, die auf dem Gelände des Wilhelmsburger Kulturzentrums Honigfabrik liegt, in eine inspirierende Kreativ-Oase. Pokalschmiede Bremen: DFB-Pokal wird gebaut In den Händen von Bremer Traditionsunternehmen liegt die Herstellung von bekannten Fussballtrophäen wie zum Beispiel die Meisterschale oder der DFB-Pokal. Die Silbermanufaktur Koch & Bergfeld, die bereits den Champions-League-Pokal entworfen hat, produziert heute noch detailgetreue Nachbildungen vieler berühmter Sporttrophäen. Diese werden in den Vereinsmuseen der Clubs ausgestellt, während die Originale nach der Übergabe immer wieder zum jeweiligen Verband zurückkehren. Besonders aufwendig ist die Fertigung des DFB-Pokals, der in präziser Handarbeit entsteht. Wikinger-Ausstellung im Schloss Gottorf Die Ausstellung 'Wikingerdämmerung. Zeitenwende im Norden' stellt die bislang aufwendigste Präsentation des Archäologischen Landesmuseums Schloss Gottorf in Schleswig dar. Sie widmet sich der Spätzeit der Wikinger. Der Ausstellungsort wurde sorgfältig gewählt, da Schleswig in unmittelbarer Nähe zu Haithabu liegt, dem bedeutendsten Zentrum der Wikingerzeit und einem wichtigen Handelsort. Fotografie-Workshop Kiel Heidi Krautwald bietet in ihren Workshops eine besondere Herangehensweise an die Fotografie, bei der das Gewöhnliche neu entdeckt wird. Sie richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die mit verschiedenen Kameras arbeiten. Ihre Teilnehmer erkunden kreative Techniken wie Langzeitbelichtungen und experimentelle Methoden. Ein Highlight ist der Workshop an der Steilküste in Stohl. Dort zeigt sie, wie durch Bewegung der Kamera und mit Vaseline beschichtete Glasscheiben einzigartige Effekte erzielt werden. Techniken, die seit der analogen Fotografie verwendet werden. Ingo Siegner: 'Der kleine Drache Kokusnuss' Die Geschichten vom kleinen Drachen Kokosnuss begeistern weiterhin zahlreiche Fans: Anlässlich des 60. Geburtstags seines Schöpfers Ingo Siegner erscheint nicht nur der 34. Band der Reihe, sondern auch eine spezielle Briefmarke. Zudem trägt eine Grundschule in Burgdorf den Namen des Autors. Und das Junge Museum Speyer widmet seinen beliebten Figuren eine eigene Ausstellung.
  32. DAS!

    Gäste: Michael Schulte (Singer-Songwriter)

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Eine treue Fangemeinde hatte sich der Singer-Songwriter Michael Schulte bereits erarbeitet, bevor er beim Eurovision Song Contest 2018 mit seinem Auftritt auf Platz vier landete. Inzwischen ist Schulte längst zu einer festen Grösse im deutschen Popgeschäft geworden, tourt regelmässig durch die Lande. Die Bodenhaftung hat er dabei immer behalten: Geboren in Eckernförde lebt er mittlerweile mit Frau und Kindern in der Nähe von Buxtehude. Von dort ist es nur ein Katzensprung zu 'DAS!' aufs Rote Sofa, wo er mit den Gastgebern auf den am Abend des 17. Mai stattfindenden ESC vorausschaut. Im Gepäck: eine brandneue Single, die er im Studio live spielen wird.
  33. Ländermagazine

    Category
    Infomagazin
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
  34. Tagesschau

    Category
    Nachrichten
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2025
    Description
    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
  35. Tatort

    Der Passagier

    Category
    Krimireihe
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2002
    Description
    Hauptkommissar Jan Casstorff verabschiedet seinen Sohn Daniel am Flughafen in die Ferien. Während er ins Büro zurückkehrt, geschieht auf dem Rollfeld das Unvorstellbare: Drei Verbrecher kapern die Maschine und halten sie mitten auf der Startbahn am Boden auf. Unverzüglich lässt die Polizei den Flughafen räumen und setzt einen Krisenstab zusammen. Kriminaloberrat Müchler vom LKA leitet den Einsatz und fordert sofort die erfahrene Polizeipsychologin Caroline Sever an, damit sie die Verhandlungen mit den Entführern aufnimmt. Als Casstorff von der Entführung erfährt, rast er zusammen mit seinem Kollegen Holicek zum Flughafen und bietet Müchler seine Mitarbeit an. Zögernd willigt dieser ein. Schnell wird klar, dass es sich bei den Entführern um die Brüder Dernedde und ihren Knastkollegen Volker Spengler handelt. Sie verlangen die Freilassung von Manfred Dernedde, dem Vater der Brüder, aus dem Gefängnis. Der Schwerverbrecher soll mit fünf Millionen Dollar Lösegeld in die Maschine steigen, damit alle gemeinsam in die Freiheit fliegen können. Bei Nichterfüllung ihrer Bedingungen drohen die Entführer mit Sprengung der voll getankten Maschine: Angeblich trägt ein weiterer Komplize unter den Passagieren Sprengstoff am Körper. Ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit beginnt. Casstorff riskiert es, eine SMS an seinen Sohn zu schicken, der daraufhin per Handy dem Krisenstab einige wichtige Details über das, was an Bord geschieht, zuflüstern kann. Für die Ermittler ist das ein Durchbruch, denn nach wie vor weigern sich die Entführer, mit Caroline Sever zu sprechen. Schliesslich kann Casstorff die Entführer mit provozierenden Sprüchen aus der Reserve locken und in einen Dialog verwickeln. Er versucht alles, um die Situation doch noch friedlich zu lösen, denn die gewaltsame Stürmung der Maschine durch die GSG 9 ist in Vorbereitung. Parallel zu der fieberhaften Arbeit im Krisenstab ermitteln Eddie Holicek und Jenny Graf die persönlichen Hintergründe der Entführer. Sie finden die Ehefrau von Volker Spengler, die jedoch jede Zusammenarbeit verweigert. Als Vater Dernedde schliesslich am Flughafen eintrifft, glauben sich die Entführer am Ziel ...
    Cast
    Robert Atzorn, Tilo Prückner, Julia Schmidt, Fjodor Olev, Nina Petri, Monica Bleibtreu, Michael Roll
    Director
    Thomas Bohn
    Script
    Thomas Bohn
  36. Zwölf Uhr mittags High Noon

    Category
    Western
    Produced in (country)
    USA
    Produced in (year)
    1952
    Description
    Seit vielen Jahren ist Will Kane Marshal der kleinen Stadt Hadleyville in New Mexico. Die Bürger sind ihm dankbar, dass er Recht und Gesetz in die Stadt brachte. Nun aber will der Gesetzeshüter noch einmal neu anfangen: Mit der pazifistischen Quäkerin Amy hat er sein privates Glück gefunden. Aus Liebe zu ihr will er nach der Hochzeit den Posten als Marshal aufgeben. Am Tag der Trauung aber trifft die Nachricht ein, dass der berüchtigte Gangster Frank Miller nach seiner vorzeitigen Haftentlassung auf dem Weg in die Stadt ist. Er soll mit dem Zwölf-Uhr-Zug am Bahnhof ankommen. Drei seiner Bandenmitglieder warten dort bereits auf ihn: Colby, Pierce und Franks jüngerer Bruder Ben. Kane ist sicher, dass Miller mit ihm abrechnen will, da er es war, der ihn hinter Gitter brachte. Zunächst will Kane die Stadt wie geplant mit Amy verlassen. Doch ihm wird schnell klar, dass er die Vergangenheit nicht einfach abschütteln kann. Miller würde ihn überall verfolgen. Also kehrt er gegen Amys Willen nach Hadleyville zurück und steckt sich noch einmal seinen Marshalstern an, um den Banditen entgegenzutreten. Schnell zeigt sich, dass er von seinen Mitbürgern keine Hilfe zu erwarten hat. Nicht einmal seine besten Freunde sind bereit, ihm beizustehen. Den feigen Bewohnern von Hadleyville wäre es am liebsten, wenn der Marshal einfach verschwinden würde. Schliesslich stellt Amy, welche die Aussichtslosigkeit der Situation erkennt, ihren Mann vor ein Ultimatum: Entweder verlässt er mit ihr die Stadt oder sie wird allein mit dem Zwölf-Uhr-Zug abreisen. Die Uhr tickt. Und Will Kane fühlt sich verpflichtet, diesen letzten Kampf auch alleine auszutragen.
    Cast
    Gary Cooper, Grace Kelly, Lloyd Bridges, Katy Jurado, Otto Kruger, Lon Chaney Jr., Thomas Mitchell
    Director
    Fred Zinnemann
    Script
    Carl Foreman
    Background information
    Als 'High Noon' 1952 in die Kinos kam, reagierte das Publikum teilweise empört: Der Film erfüllte ihre Erwartungen an einen typischen Western nicht. Statt Action bekamen die Kinobesucher emotionale Dialoge. Der Held wird nicht glorifiziert, sondern als normaler Mensch mit Schwächen und Ängsten dargestellt. 'High Noon' ist somit eine Art psychologischer Western. Heute zählt er unter Kritikern zu den besten Filmen überhaupt und wurde 2007 vom American Film Institute auf Platz 27 der 100 besten amerikanischen Filme aller Zeiten gelistet. Er wurde ausserdem mit vier Oscars ausgezeichnet, unter anderem für Gary Cooper als bester Hauptdarsteller. 1989 wurde er in das 'National Film Registry' der amerikanischen Library of Congress aufgenommen und somit als kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutend und damit für die Nachwelt besonders erhaltenswert eingestuft. Mehr dazu im TV-Guide unter: www.arte.tv/guide/de.
  37. Einer nach dem anderen – ohne Erbarmen Uno a uno sin piedad

    Category
    Italowestern
    Produced in (country)
    E/I
    Produced in (year)
    1968
    Description
    Viele Jahre sind vergangen, seit der Vater von Bill Grayson spurlos verschwand. Der alte Grayson hatte als Colonel einen Geldtransport begleitet, der brutal überfallen wurde. Seither steht er in dem Ruf, sich mit dem Geld aus dem Staub gemacht zu haben. Nun aber will Bill den Namen seines Vaters reinwaschen. Von dem alternden Revolverhelden Charro erfährt er die Wahrheit über die damaligen Geschehnisse: Nicht sein Vater, sondern vier Bewacher des Geldtransports verübten den Überfall. Grayson wurde ermordet und sein Leichnam in der Wüste vergraben. Charro selbst überlebte das Massaker schwer verletzt. Für Bill gibt es von diesem Moment an nur noch ein Ziel: die vier Mörder zu töten und das gestohlene Geld seinen rechtmässigen Besitzern zurückzugeben. Mit Charros Hilfe spürt er die Männer auf, die sich mit der Beute ehrbare Existenzen als Bankier, Saloonbesitzer oder Rancher aufgebaut haben. Obwohl sie alle von schwer bewaffneten Revolverhelden beschützt werden, können die beiden sie mit List und Tücke in tödliche Fallen locken. Während Charro keinen Hehl daraus macht, dass es ihm bei der Sache vor allem ums Geld geht, scheint Bill tatsächlich nur daran interessiert zu sein, die Ehre seines Vaters wiederherzustellen. Erst nachdem sie den letzten der vier Mörder zur Strecke gebracht haben, gibt er den wahren Grund seines Rachefeldzugs zu erkennen.
    Cast
    Peter Lee Lawrence, Sydney Chaplin, Eduardo Fajardo, Guglielmo Spoletini, Dyanik Zurakowska, Alfonso Rojas, Lucio De Santis
    Director
    Rafael Romero Marchent
    Script
    Tito Carpi, Odoardo Fiory, Marino Girolami
  38. Fünf Klumpen Gold Tutti fratelli nel west... per parte di padre

    Category
    Western Komödie
    Produced in (country)
    I/E/D
    Produced in (year)
    1972
    Description
    Eigentlich war der Draufgänger Gipo lediglich in ein kleines Wildwest-Kaff gereist, um seinen Vater zu rächen. Kaum dort angekommen, macht er die Bekanntschaft eines alten Goldsuchers, der ihm einen Goldklumpen schenkt und ihm ein Geheimnis anvertraut: In Verbindung mit vier weiteren Stücken soll der Klumpen den Lageplan zu einer Goldmine ergeben. Zunächst schenkt Gipo dem Geschwätz des kauzigen Kerls keinen Glauben. Dennoch weckt die Geschichte seine Neugierde. Im örtlichen Bordell soll sich angeblich der zweite Klumpen Gold befinden. Dessen Besitzer fiel allerdings einem Mordanschlag zum Opfer, denn es sind auch andere Männer hinter dem Lageplan her. Sowohl ein mächtiger Grossgrundbesitzer als auch ein Gangster aus Chicago wollen den Weg zur Mine erfahren. Sie besitzen jeweils einen der fünf Klumpen. Nun ist ihnen jedes Mittel recht, um sich auch die übrigen unter den Nagel zu reissen. Mithilfe einer durchtriebenen Prostituierten kann Gipo die verfeindeten Parteien gegeneinander ausspielen und hinterher beider Goldklumpen kassieren. Fast am Ziel angelangt, fällt das ungleiche Duo einem mexikanischen General in die Hände, der es ebenfalls auf das Gold abgesehen hat. Mit List und Witz versucht Gipo, auch diesen gefährlichen Widersacher auszutricksen.
    Cast
    Marisa Mell, Antonio Sabato, Peter Carsten, Lionel Stander, Franco Pesce, Fernando Sancho, Giacomo Furia
    Director
    Sergio Grieco
    Script
    Sergio Grieco, Romano Migliorini, Gianbattista Mussetto
  39. Einsatz für die Pferdepolizei

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2020
    Description
    Die Reiterstaffel der Polizeidirektion Braunschweig muss zwei schwierige Einsätze meistern: Beim Hochrisikospiel im Fussball zwischen Eintracht Braunschweig und FC Hansa Rostock müssen die Problemfans beider Clubs unbedingt getrennt voneinander ins Stadion geleitet werden. Und beim Parteitag der AfD in der Braunschweiger Volkswagenhalle wird mit vielen Gegendemonstranten gerechnet. Die Vorteile der Polizistinnen und Polizisten zu Pferd: Menschen haben meist Respekt vor der Grösse und der Ausstrahlung der Tiere und trotzdem sind die Dienstpferde Sympathieträger. Neben ihren Fähigkeiten als Deeskalationsspezialisten haben die Beamtinnen und Beamten der Reiterstaffel einen besseren Überblick über die Situation als im Auto oder zu Fuss und können sich schneller auch in unwägbarem Gelände bewegen. Damit die Einsätze mit den Polizeipferden reibungslos klappen, muss viel geübt werden. Im Training fliegen auch mal Tennisbälle und es werden Böller gezündet. Das auszuhalten, ist für ein Pferd, eigentlich ein Fluchttier, eine grosse Herausforderung. 'Die Nordreportage' begleitet die Reiterstaffel aus Braunschweig bei den Einsätzen und den Vorbereitungen.
  40. Polizei gegen PS-Poser – Auf Streife mit den Tuning-Polizisten

    Category
    Gesellschaft/Soziales
    Produced in (country)
    D
    Produced in (year)
    2022
    Description
    'Die Nordreportage' begleitet die Polizei in Niedersachsens Landeshauptstadt bei ihren Einsätzen gegen PS-Protzer und Innenstadt-Raser. Dicke Schlappen, lauter Auspuff und illegale Strassenrennen: Beamtinnen und Beamte der Polizeidirektion Hannover sagen Autoposern und getunten PS-Boliden den Kampf an. Die Männer und Frauen der Sondereinheit sind die Tuningspezialisten der Polizei und gefragt wie nie, denn durch die Corona-Pandemie boomt die Poserszene in der Stadt. Besonders in den frühen Abendstunden und der Nacht fahren die Kfz-Kommissare Streife, wenn das Partyvolk unterwegs ist und die Strassen für die aufgemotzten Autos vermeintlich frei sind. Die ohrenbetäubende Lautstärke der Sportwagen stellt nicht nur eine Ruhestörung da, sie lenkt auch andere beim Fahren ab. Das Gehör der Beamtinnen und Beamten ist speziell geschult. Sie erkennen zu laute Fahrzeuge oft sofort, zum Beispiel, wenn der Auspuff keinen Schalldämpfer hat. Mit einem Spezialgerät messen sie die Auspuffgeräusche, legen Autos noch vor Ort still und entziehen unter anderem einer Fahrerin den Führerschein.
No video found.