search.ch
Sie sehen nur Resultate aus . Resultate aus allen Kategorien anzeigenSie haben keine Sparte ausgewählt. Alle anzeigenKeine Sendungen entsprechen den ausgewählten Sparten.
1-40 von 240 Einträgen

Sendungen ab jetzt

  1. Marathon: Hamburg-Marathon Hamburg Marathon

    Kategorie
    Marathon
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Der Rekord bei den Männern gehört Bernard Kiprop Koech. Der Kenianer erreichte eine Zeit von 2:04:09. Er holte sich den Sieg in Hamburg in den Jahren 2024 und 2023.
  2. Die Derbys – Die legendären Fussball-Duelle der Welt Die Derbys – legendäre Fussball-Duelle

    Das Stadtduell in Hamburg

    Kategorie
    Zeitgeschehen
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Derbys stehen für Fussball und Kultur, Rivalität und blutigen Hass. Ein Dreiteiler begibt sich auf die Spuren des Old Firm in Glasgow, des Superclásico in Buenos Aires und des Stadtduells in Hamburg. Was macht diese Fussballspiele aus? Welche Bedeutung haben Tradition, Religion oder Politik? Das Stadtduell Hamburger SV gegen FC St. Pauli: Pfeffersäcke gegen Punks, elitär gegen bescheiden, konservativ gegen links: Das Hamburger Stadtderby hat viele Überschriften. Dabei ist die Rivalität zwischen dem Hamburger SV und dem FC St. Pauli noch recht jung. Die wirkliche Feindschaft entwickelte sich erst in den 1980er-Jahren. St. Pauli, bis dahin noch ein Stadtteilclub, stieg erneut in die Fussball-Bundesliga auf und zog ein linksalternatives Publikum an. Ein Gegenentwurf zu den sonstigen Fankurven in Deutschlands Stadien, erst recht zu der des HSV. Der Riese aus dem Volkspark belächelte den linken Underdog vom Kiez. Bis dieser aufmüpfig wurde, das Millerntor ausbaute, für viele Fans attraktiver wurde und nun erstmals eine Liga höher spielt. Dieses Derby ist ein politisches, aber auch die Geschichte einer sportlichen Wachablösung, die Hamburg mehr denn je elektrisiert. Darüber sprechen u.a. HSV-Legende Manni Kaltz, St. Pauli-Kapitän Jackson Irvine und bekannte Fans wie Olli Dittrich und König Boris.
    Wiederholung
    W
  3. Eine Hochzeit platzt selten allein

    Kategorie
    TV-Komödie
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Das Wort 'Bankenkrise' ist im schwäbischen Städtchen Hopfingen eigentlich ein Fremdwort. In der Unterhopfinger Bank sowieso, denn dort schwört der designierte Leiter Andreas Bühler auf Geldgeschäfte, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Risiken sind überschaubar. Bei der Oberhopfinger Volkskasse geht es moderner und somit anonymer zu, aber auch dort kommt der menschliche Faktor zum Tragen, diesmal mit weltumspannender Wirkung. Denn als der reiche Bierbrauer Dillinger 100.000 Euro in bar abheben will, weigert sich Volkskassen-Leiter Gerhard Schwegler, das Geld auszuzahlen: Dillingers Sohn Daniel hat Schweglers Tochter Marie zwei Tage vor der Hochzeit sitzen lassen. Dillinger schäumt, Schwegler bleibt hart. Und weil Teenager Lea das Ganze auch noch für ihren Videoblog filmt, verbreitet sich in Windeseile das Gerücht, dass die Volkskasse Oberhopfingen kein Geld mehr auszahlt und pleite ist. Leas Mutter Julia, seit Kurzem in Andreas verliebt, hat zwar noch einen Plan, um zu verhindern, dass auch noch die Bank ihres Liebsten mit hineingezogen wird. Aber dummerweise hat ihre Tochter derweil wieder ein kleines Video ins Netz gestellt. Und diesmal geht die Wirkung weit über das beschauliche Städtchen Hopfingen hinaus. Die Kundschaft stürmt die Bank, die erstmal die Pforten schliessen muss. Oder um es mit den Worten des alten Grantlers Schnellinger zu sagen: die Apokalypse beginnt!
    Cast
    Inka Friedrich, Ella Lee, Oliver Wnuk, Herbert Knaup, Michael Brandner, Ludger Pistor, Peter Lerchbaumer
    Regie
    Lancelot von Naso
    Drehbuch
    Jürgen Werner, Christoph Sonntag
  4. Tierische Heimkehrer – Zurück in der Natur

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Sie zählen zu den seltensten Tierarten der Welt: der Luchs, der Europäische Nerz, die Sumpfschildkröte und der Ziesel. Sie alle sind einst aus Deutschland verschwunden. Durch die Hilfe engagierter Tierschützerinnen und Tierschützer kehren sie nun wieder zurück. Der Film folgt spannenden Projekten vom Steinhuder Meer bis in die Rheinauen, vom Osterzgebirge bis zum Pfälzer Wald. Für diejenigen, die nun ihren alten Lebensraum zurückerobern, ist es ein langer und gefährlicher Weg. Die Reise des Luchses Lucky beginnt im slowakischen Teil der Karpaten. Hier, im Herzen Europas, gibt es bis heute Luchse in freier Wildbahn. Dass seine neue Heimat gut 1000 Kilometer weiter westlich liegt, ahnt der Kater da noch nicht. Ausgestattet mit einem GPS-Sender ist Lucky der erste Luchs, der nach 200 Jahren den Pfälzer Wald betritt. Mit ihm werden zwei Weibchen ausgewildert. Werden sie sich einleben, den Gefahren des Strassenverkehrs entkommen und, was noch viel wichtiger ist, Nachwuchs bekommen? In den Rheinauen kehrt ebenfalls ein Wesen zurück, das vor gut 200 Jahren bis auf Restbestände in Brandenburg aus Deutschland verschwand: die Europäische Sumpfschildkröte. Anders als Lucky kennt sie die freie Wildbahn nicht. Geschlüpft und aufgewachsen ist sie in einer Zuchtstation. Als eine von über 500 Exemplaren soll 'Nummer 8' die Auenlandschaft entlang des Rheins für ihre Art zurückerobern. Sumpfschildkröten kehren normalerweise zur Eiablage an den Ort ihrer Geburt zurück. Wird es Nummer 8 gelingen, einen geeigneten Platz für ihr Gelege zu finden? Die Dritte im Bunde ist Lotta, ein Europäischer Nerz. Fast 100 Jahre lang gab es auch diese Tiere in Deutschland nicht mehr, zumindest nicht in freier Wildbahn. Ihnen wurde ihr Fell zum Verhängnis. Zusätzlich machte sich der aus Pelzfarmen befreite Mink (Amerikanischer Nerz) in ihrem Lebensraum breit und vertrieb die unterlegenen Tiere. Die Europäischen Nerze zählen heute zu den am stärksten gefährdeten Säugetieren der Welt. Zuchtprogramme versuchen nun, die Art in letzter Minute vorm Aussterben zu retten. Lotta wird ihre neue Heimat am Steinhuder Meer in Niedersachsen finden. Doch sie hat noch nie in der Natur gelebt. Wird sie es schaffen, sich selbst zu versorgen, gar einen Partner zu finden? An den Hängen des Osterzgebirges schliesslich lebt das seltenste Tier Deutschlands: ein Ziesel. Die Erdhörnchen wurden als Kulturschädlinge erbarmungslos gejagt. Sie bildeten einst grosse Kolonien und frassen ganze Äcker kahl. Nun versucht man mühevoll, die kleinen Nager wiederanzusiedeln. Ein steiniger Weg mit vielen Rückschlägen. Aber gibt es vielleicht doch Hoffnung für die Ziesel? Jenseits der Grenze, in Tschechien, lebt eine quicklebendige Kolonie. Eine der vielen Herausforderungen für die Tierfilmer: Einmal in die Natur entlassen, bekommt man die tierischen Heimkehrer kaum noch zu Gesicht. Der Film spürt ihnen nach. Dabei kommen modernste Kamerafallen zum Einsatz und enthüllen Erstaunliches.
    Wiederholung
    W
    Cast
    Melanie Pukass
    Regie
    Alexander Sommer
    Drehbuch
    Alexander Sommer
  5. Hofgeschichten – Ackern zwischen Alpen und Ostsee

    Grosser Markt beim Inselbauern

    Kategorie
    Menschen
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Einmal im Jahr organisiert Mathias Schilling den Fisch- und Wollmarkt in Schaprode auf Rügen. Viele regionale Händler bauen ihre Stände auf und feiern ihre jahrelange Zusammenarbeit mit dem Inselbauern. Viel Zeit und Energie haben Nina und Korbinian Bartl vom Gschwandtnerhof am Tegernsee in den Ausbau ihrer Ferienwohnung gesteckt. Jetzt fehlt nur noch die Dekoration des Apartments. Da ist die 'Gucci-Bäuerin' natürlich voll in ihrem Element. Ein ungewöhnlich heisser Herbsttag an der brandenburgischen Seenkette. Fischer Sander Fuhrmann ist schon zeitig auf dem Wasser unterwegs. Viele Karpfen holt er im Morgennebel aus den Netzen. Für die Küche muss Sander noch dringend Zander fangen. Dafür bringt er 1000 Meter lange Zandernetze in Stellung. In Rheinhessen ist die Weinlese endlich geschafft. Aber für Winzerin Shanna Reis hört die Arbeit nicht auf. Vieles ist in den letzten Wochen liegen geblieben, vor allem in ihrem Jagdrevier. Der Wildacker muss umgebrochen, eine neue Rebhuhnfütterung gebaut und die Wildkameras kontrolliert werden. Im Hofladen des Thüringer Ziegenhofs wartet Mira Kuhlmanns Schwiegermutter Elisabeth sehnlichst auf die Käselieferung. Aber Mira muss sich noch um ihre Käselaibe kümmern, weil eine Angestellte ausgefallen ist. Auf der Straussenfarm Emminghausen bei Köln hat sich Besuch angekündigt. Ein Geflügelzüchter aus Hessen möchte ein paar Küken kaufen. Betriebsleiterin Kerstin Schnabel zeigt ihm die Farm und die Tiere. Zehn Straussen werden eine neue Heimat bekommen. 'Hofgeschichten – Ackern zwischen Alpen und Ostsee' ist eine Produktion des BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR.
  6. Wie lecker ist das denn?! – So kocht der Norden

    Spargel-Variationen aus Bremen

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Wenn hierzulande Mitte April die Spargelerntezeit beginnt, bekommen die meisten landwirtschaftlichen Betriebe in Bremen davon kaum etwas mit. Nur auf einem Hof beginnen dann die stressigsten Wochen des Jahres: bei Bea Kaemena im Bremer Stadtteil Oberneuland. Bei der dritten Gastgeberin von 'Wie lecker ist das denn?! – So kocht der Norden' wächst der einzige Spargel im ganzen Bundesland. Der Boden auf ihrem Hof ist trockener und sandiger als auf den feuchtmoorigen Flächen drumherum, wo gemütlich Kühe grasen. Dadurch haben Bea und ihr Mann Hajo optimale Voraussetzungen, um auf ihrem Hof das Lieblingsgemüse der Deutschen anzubauen. Mit Spargel will sich Bea zum Sieg kochen. Neben dem Spargel wachsen auf ihrem Gelände auch noch Erdbeeren. Und an verschiedenen Ecken können Besucher jede Menge Wildblumen entdecken. Was mit einer kleinen Blumenwiese neben dem Feld angefangen hat, ist inzwischen ein Wildwiesenprojekt mit mehr als drei Hektar Blühfläche geworden. Dort, wo sonst nur Getreide gewachsen wäre, summen und brüten allerhand Insekten. Besonders die teils vom Aussterben bedrohten Wildbienen finden bei den Kaemenas einen neuen Lebensraum. Ein Herzensprojekt, das Bea auch ihren Gästen vorstellen möchte. Für ihre Mitstreiter hat Bea sich ein Menü mit teils aussergewöhnlichen Spargelvariationen ausgedacht. Zur Begrüssung gibt es Bruschetta, das Bea zuvor mit Knoblauch eingerieben und in der Pfanne geröstet hat, mit einer herzhaft fruchtigen Mischung aus hauchzartem Schinken, frischen Erdbeeren und grünem Spargel, ebenfalls in der Pfanne geröstet. Beim Hauptgang kommt dann Beas Pastamaschine zum Einsatz, mit der sie den frisch gekneteten Pastateig in die gewünschte Form presst: Fettuccine. Die länglichen Nudeln serviert sie mit grünem und weissem Spargel, der diesmal aus dem Ofen kommt. Zu einem echten Spargelgericht gehört natürlich noch eine cremige Sauce hollandaise. Die kommt im Hause Kaemena aber nicht aus der Tüte, sondern wird eigenhändig angerührt. Auch für den Nachtisch verarbeitet Bea die weissen Stangen und kocht in ihre Crème brûlée das unverkennbare Aroma der Spargelschalen ein. Dazu gibt es noch ein Vanilletörtchen mit fruchtiger Erdbeer-Buttercreme und eine geschmackvolle Schokotrüffel-Praline, die mit einem Hauch Wodka daherkommt. Ein spannendes Menü, ganz im Zeichen des Spargels. Reicht das für Bea zum Sieg?
  7. Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc Iss besser! – Tariks wilde Küche

    Kochen mit Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl | Themen: Bunter Salat mit Tomaten, Salatgurken, Schafskäse und Portulak / Chili con Carne / Gratinierte Erdbeeren mit einer Creme aus saurer Sahne

    Kategorie
    Kochen/Essen/Trinken
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2020
    Beschreibung
    Gesunde und gleichzeitig schmackhafte Rezepte stehen auch diesmal auf der Speisekarte von Fernsehkoch Tarik Rose und NDR Ernährungs-Doc Matthias Riedl. Den Menüauftakt macht ein bunter Salat mit frischen Zutaten vom Wochenmarkt. Dazu gehören Tomaten, Salatgurken, Schafkäse und Portulak. Die kleinblättrige Gewürz- und Gemüsepflanze wird im Sommer angeboten und hat einen angenehmen säuerlich-salzigen Geschmack mit einer leicht nussigen Note. Durch Vitamine und gesunde Fettsäuren hat Portulak zudem noch zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe zu bieten. Fleisch und gesunde Küche, passt das zusammen? Passt, sagt NDR Ernährungs-Doc Matthias Riedl, aber dabei ist Sorte, Qualität und Menge entscheidend. Wer alle drei Vorgaben berücksichtigt, kann von Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen profitieren. Mageres Hackfleisch vom Biorind ist die Grundlage für das zweite Gericht. Daraus machen der Profikoch und der Ernährungsexperte ein Chili con Carne. Der Eintopfklassiker wird zudem mit einer scharfen Tomatensosse, sowie frischen Brech- und Stangenbohnen zubereitet. Dazu gibt es ein knuspriges Fladenbrot aus der Pfanne. Zum Schluss kommt ein süsses Dessert: gratinierte Erdbeeren mit einer Creme aus saurer Sahne. Die roten Früchte gelten übrigens als sommerliches Superfood. Sie haben mehr Vitamin C als so manche Zitrusfrucht, ausserdem sind sie reich an wichtigen Mineralien und Spurenelementen.
  8. Bingo! – Die Umweltlotterie

    Kategorie
    Gewinnshow
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermassen die Gewinner.
  9. Ostseereport

    Lebenskünstler in Nordnorwegen

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Weit oben im Nordwesten Norwegens, nördlich des Polarkreises, liegt die Region Vesterålen. Und dort der kleine Ort Nyksund. Von Inseln umgeben, viel Küste, wenig Mensche. Im Winter ein lebendiges Dorf mit 28 Einwohnern. Ehemalige Aussteiger, Künstler und Menschen, die hier eine neue Heimat gefunden haben. Nyksund ist vielleicht ein Beispiel dafür, wie man auf den Fundamenten der Vergangenheit lebendige Gegenwart schaffen kann. Das 'Ostseereport'-Team trifft Nyksunder Künstler und Lebenskünstler an diesem verwunschenen Ort und versucht das Geheimnis zu lüften, was diesen Ort so lebenswert macht. Polarlichter inklusive. Fischfang war hier traditionell die Haupterwerbsquelle. In den 1970er-Jahren war dem norwegischen Staat der Unterhalt so abgelegener Orte aber zu teuer. Und so wurde Nyksund aufgegeben. Der Ort verwandelte sich bis Mitte der 1980er-Jahre in eine Geisterstadt, bis Ssemjon Gerlitz den abgelegenen Ort Ende der 1990er-Jahre für sich entdeckte. Ssemjon ist in der Nähe von Düsseldorf aufgewachsen, als Kind mit seinen Eltern oft in Norwegen gewesen. Ein Sehnsuchtsort für ihn. Als junger Erwachsener bereist er Schweden, Finnland, Norwegen und hört durch Zufall von diesem ungewöhnlichen alten Fischerdorf. Nach seinem ersten Besuch in Nyksund ist klar: Hier will ich leben, hier will ich meine Zukunft aufbauen, erinnert sich Ssemjon. Mit Freunden fängt er an, die ersten Häuser bewohnbar zu machen. Seitdem ist viel passiert. Das 'Ostseereport'-Team begleitet die Dorfbewohner durch ihren winterlichen Alltag, bei ihrer täglichen Arbeit. Man erlebt, was die Bewohner unternehmen, um die Dreizehenmöwe aus dem Fischerort umzusiedeln, ohne die geschützte Art zu gefährden. Eine kleine Dorfgemeinschaft, die zusammenarbeitet und zusammenlebt – an diesem einsamen, aber magischen Ort.
  10. DAS!

    Gäste: Michelle Hildebrandt (Autorin und Medizinerin)

    Kategorie
    Infomagazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Was passiert im menschlichen Gehirn? Was löst wie und warum Emotionen in einem aus? Fragen, denen Dr. Michelle Hildebrandt, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, auf den Grund geht. In ihrem neuen Buch 'Hochfunktionale Depression. Das übersehene Leiden' beschäftigt sie sich mit einer Variante der Depression, bei der die Erkrankten auf den ersten Blick gar nicht depressiv wirken, später aber – für ihre Umgebung völlig überraschend – zusammenbrechen. Auf dem Roten Sofa erläutert die Lübecker Medizinerin Anzeichen dieser 'maskierten Depression' und zeigt mögliche Therapieansätze auf.
  11. Ländermagazine

    Kategorie
    Infomagazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
  12. Tagesschau

    Kategorie
    Nachrichten
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
  13. Wunderschön!

    Gardasee für Geniesser

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Der Gardasee ist der grösste See Italiens und Sehnsuchtsziel vieler Urlauber aus Deutschland. Zwischen Alpen und Poebene gelegen, bietet die Region im Süden entlang des Ufers Badespass und das typisch italienische Dolce Vita, im Norden Action und Abenteuer in den Bergen und der teils wilden Natur. So heisst es auch: einmal am Lago di Garda, immer am Lago di Garda. Besonders im Sommer zieht der Gardasee Touristenströme an, vor allem im touristischen Hotspot, der Halbinsel Sirmione. Judith Rakers entdeckt neben den touristischen Highlights auch die ruhigeren, ursprünglichen Orte, die noch nicht so überlaufen sind. Auf ihrer Entdeckungstour ist sie, ganz nach italienischer Art, mit der Vespa unterwegs. Die Strada della Forra mit ihren Felsdurchbrüchen und besonders engen Stellen ist dabei ein ganz eigenes Abenteuer. Hier drehte Daniel Craig alias James Bond eine wilde Verfolgungsjagd. Bei einer Bootstour geht es für Judith Rakers entspannter zu. Auf dem Weg über den See fährt sie auch zu einem Wasserfall, der nur von der Seeseite besichtigt werden kann. Und als Highlight der Reise verrät Ski-Olympiasiegerin Maria Höfl-Riesch ihre ganz persönlichen Lieblingsplätze am Lago, ihrer zweiten Heimat. See, Berge, leckeres Essen und italienische Lebensart, das alles zeigt die 'Wunderschön'-Sendung über den Gardasee.
  14. Sportschau – Bundesliga am Sonntag

    Kategorie
    Magazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Im Mittelpunkt des Magazins stehen die Sonntagspiele der Fussball-Bundesliga, die in zwanzig Minuten kompakt und kompetent zusammengefasst werden. Dazu gibt es Überblick über die aktuelle Tabelle.
  15. Die NDR-Quizshow Die NDR Quizshow

    Gäste: Michael Franke (Pfarrer aus Ankum), Maren Hintz (Pensionärin aus Kiel), Jonas Meyer (Sozialpädagoge aus Bremen), Franziska Hain (Geschäftsführerin aus Schwerin), Kerstin Steinhäuser (Betriebsprüferin aus Hamburg)

    Kategorie
    Ratespiel
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Pfarrer Michael Franke aus Ankum, die Pensionärin Maren Hintz aus Kiel, der Sozialpädagoge Jonas Meyer aus Bremen, die Geschäftsführerin Franziska Hain aus Schwerin und die Betriebsprüferin Kerstin Steinhäuser aus Hamburg treten diesmal bei Laura Karasek in der 'NDR Quizshow' im Wettstreit um die 'Leuchte des Nordens' gegeneinander an. Wer von ihnen beantwortet die meisten Fragen richtig und setzt die erspielten Punkte in der Risikofrage strategisch gut ein, um ins Finale zu gelangen? Wer wird am Ende den Pokal in den Händen halten können? Dies und viele Informationen rund um den Norden auch in dieser 'NDR Quizshow'.
  16. Sportclub

    Gäste: Daniel Elfadli (Hamburger SV)

    Kategorie
    Magazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Es ist die Zeit der Entscheidungen: der 'Sportclub' berichtet. In der Fussball-Bundesliga könnte der FC St. Pauli den Klassenerhalt klarmachen. Voraussetzung ist allerdings ein Sieg beim SV Werder Bremen. Und da die Bremer Mannschaft zurück in den Europapokalwettbewerb will, wird das ein hartes Stück Arbeit für die Kiezkicker aus Hamburg. Zu Gast im Studio: Daniel Elfadli, Hamburger SV Ähnlich ackern muss der Lokalrivale HSV. Der Mannschaft fehlt nicht mehr viel, um den heiss ersehnten Aufstieg von der 2. Bundesliga in die Fussball-Bundesliga zu schaffen. Moderatorin Ina Kast spricht mit Defensivallrounder Daniel Elfadli über das Spiel gegen den Karlsruher SC, die letzten Puzzleteile, die noch zum Aufstieg fehlen, und über Elfadlis eigene, besondere Geschichte vom Amateurkicker zum Bundesliga-Profi. Der 'Sportclub' blickt bei Hannover 96 auf die Partie gegen den 1. FC Köln. Es ist Spiel eins nach der Entscheidung, Trainer André Breitenreiter freizustellen. Gelingt der Mannschaft aus Niedersachsen ein versöhnlicher Saisonabschluss? Und wer sind mögliche Kandidaten für einen Neuanfang bei Hannover 96 in der nächsten Spielzeit? In der Volleyball-Bundesliga sind die Frauen des SSC Palmberg Schwerin nur einen Sieg vom Meistertitel entfernt. Gelingt ihnen gegen den Dresdener SC der sogenannte Sweep, also der glatte 3:0-Finalerfolg und damit der erste Titel seit 2018? In der Volleyball-Bundesliga der Männer steht der SVG Lüneburg zum ersten Mal in der Finalserie um die deutsche Meisterschaft. Der 'Sportclub' ist bei dieser Premiere in der Max-Schmeling-Halle in Berlin dabei.
    Regie
    Olaf Böhler
  17. Spiel des Lebens – HSV gegen Werder

    Kategorie
    Fußball
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    23. März 2025: Das DFB-Pokal-Halbfinale der Frauen: Hamburger SV gegen SV Werder Bremen. 57.000 Zuschauer*innen sind im Volksparkstadion. Der Fussball der Frauen feiert ein Rekordspiel auf Klubebene. Seit diesem Tag ist klar, dass es in der Arena genauso laut wird, wenn eine Frau ein Tor schiesst. HSV-Kapitänin Sarah Stöckmann schildert, wie sie ihren Treffer vor der eigenen Fankurve erlebt hat. Und Matchwinnerin Sophie Weidauer (SV Werder Bremen) erzählt, dass sie die Bedeutung ihrer beiden Tore und diesen historischen Tag für den deutschen Fussball erst später einordnen konnte. Die 'Sportclub Story' erzählt die Geschichte des Rekordspiels aus verschiedenen Blickwinkeln.
  18. Quizduell – Olymp Quizduell – Der Olymp

    Gäste: Henning Krautmacher, Guido Cantz

    Kategorie
    Quiz
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
  19. Ostseereport

    Lebenskünstler in Nordnorwegen

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Weit oben im Nordwesten Norwegens, nördlich des Polarkreises, liegt die Region Vesterålen. Und dort der kleine Ort Nyksund. Von Inseln umgeben, viel Küste, wenig Mensche. Im Winter ein lebendiges Dorf mit 28 Einwohnern. Ehemalige Aussteiger, Künstler und Menschen, die hier eine neue Heimat gefunden haben. Nyksund ist vielleicht ein Beispiel dafür, wie man auf den Fundamenten der Vergangenheit lebendige Gegenwart schaffen kann. Das 'Ostseereport'-Team trifft Nyksunder Künstler und Lebenskünstler an diesem verwunschenen Ort und versucht das Geheimnis zu lüften, was diesen Ort so lebenswert macht. Polarlichter inklusive. Fischfang war hier traditionell die Haupterwerbsquelle. In den 1970er-Jahren war dem norwegischen Staat der Unterhalt so abgelegener Orte aber zu teuer. Und so wurde Nyksund aufgegeben. Der Ort verwandelte sich bis Mitte der 1980er-Jahre in eine Geisterstadt, bis Ssemjon Gerlitz den abgelegenen Ort Ende der 1990er-Jahre für sich entdeckte. Ssemjon ist in der Nähe von Düsseldorf aufgewachsen, als Kind mit seinen Eltern oft in Norwegen gewesen. Ein Sehnsuchtsort für ihn. Als junger Erwachsener bereist er Schweden, Finnland, Norwegen und hört durch Zufall von diesem ungewöhnlichen alten Fischerdorf. Nach seinem ersten Besuch in Nyksund ist klar: Hier will ich leben, hier will ich meine Zukunft aufbauen, erinnert sich Ssemjon. Mit Freunden fängt er an, die ersten Häuser bewohnbar zu machen. Seitdem ist viel passiert. Das 'Ostseereport'-Team begleitet die Dorfbewohner durch ihren winterlichen Alltag, bei ihrer täglichen Arbeit. Man erlebt, was die Bewohner unternehmen, um die Dreizehenmöwe aus dem Fischerort umzusiedeln, ohne die geschützte Art zu gefährden. Eine kleine Dorfgemeinschaft, die zusammenarbeitet und zusammenlebt – an diesem einsamen, aber magischen Ort.
  20. 3 nach 9 3nach9

    Gäste: Giovanni Zarrella (Entertainer), Katja Riemann (Schauspielerin), Kevin Kühnert (ehemaliger Abgeordneter der SPD), Moritz Bleibtreu (Schauspieler), Heike Rath (Krankenschwester), Leonie Massmann (Abenteurerin)

    Kategorie
    Talkshow
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüssen folgende Gäste: Giovanni Zarrella Er ist einfach 'Fantastico': Entertainer Giovanni Zarrella! Der Italiener, der vor 47 Jahren in Hechingen das Licht der Welt erblickte, hat in den vergangenen Jahren so ziemlich alle Auszeichnungen abgeräumt, die man in der Entertainmentbranche erhalten kann. Mit viel Fleiss und grosser Leidenschaft arbeitet der Showmaster für sein Millionenpublikum. Schon in jungen Jahren will er Sänger werden. Unterstützung erfährt er von seinen Eltern, die ihn jedoch darum bitten, zuerst eine Ausbildung zu absolvieren. Seinem mittlerweile 16-jährigen Sohn will Giovanni Zarrella diese Erfahrung ersparen. Erst kürzlich unterschreibt Gabriel Zarrella einen Profivertrag beim VfB Stuttgart. Über aktuelle Projekte, seine Leidenschaft für Fussball und den anstehenden 20. Hochzeitstag spricht der in Köln lebende Italiener bei '3nach9'. Katja Riemann Katja Riemann zählt zu den bekanntesten, engagiertesten und besten Schauspielerinnen des Landes. Ob im Kino, im Fernsehen oder auf der Bühne, immer wieder begeistert sie die Zuschauerinnen und Zuschauer in den unterschiedlichsten Rollen und als Sängerin. Aber wer ist eigentlich der Mensch Katja Riemann? Nun hat die Berlinerin, die in Kirchweyhe in Niedersachsen aufgewachsen ist, ihren ersten Roman über eine Welt geschrieben, die aus den Fugen gerät und in der alles zu verschwinden droht. Das klingt – genau wie der Titel des Buches 'Nebel und Feuer' – spannend, aber auch rätselhaft. Ob der Roman eine Chance bietet, die Autorin als Person näher kennenzulernen? '3nach9' wird versuchen, den Kern von Katja Riemann zu finden. Kevin Kühnert Vor 20 Jahren tritt Kevin Kühnert in die SPD ein und legt eine rasante Karriere auf das politische Parkett: Bundesvorsitzender der Jusos, Mitglied des Deutschen Bundestages, stellvertretender Bundesvorsitzender und schliesslich Generalsekretär seiner Partei. Er gilt als Hoffnungsträger. Am 7. Oktober 2024 tritt Kühnert überraschend aus gesundheitlichen Gründen vom Amt des SPD-Generalsekretärs zurück, kandidiert bei der Bundestagswahl nicht erneut. Über die genauen Beweggründe schweigt er. Am 11. Februar dieses Jahres hält der 35-Jährige seine letzte Rede im Deutschen Bundestag – und wählt mahnende Worte an seine Kolleginnen und Kollegen: 'Schützen wir unsere Demokratie. Ich tue das in Zukunft von aussen.' Wie es ihm aktuell geht, wie sich das Leben des Politik-Aussteigers in den letzten Monaten verändert hat und welche besondere Beziehung der Fan des Fussballclubs Arminia Bielefeld zu Bremen hat, berichtet Kevin Kühnert erstmals in einer TV-Sendung. Moritz Bleibtreu Man mag es kaum glauben, aber seine erste TV-Rolle spielt Moritz Bleibtreu vor sage und schreibe 45 Jahren in der Serie 'Neues aus Uhlenbusch'. Für den damals Neunjährigen steht wohl schon damals fest, dass nur die Schauspielerei als Berufswunsch infrage kommt. Er hat Recht behalten: Der endgültige Durchbruch gelingt dem Sohn der grossen Monica Bleibtreu 1997 neben Til Schweiger und Jan Josef Liefers als Hauptdarsteller in 'Knockin' on Heaven's Door'. In den Folgejahren gibt es wohl kaum einen bedeutenden Film, in dem Bleibtreus Name nicht auftaucht. In die Talkshow nach Bremen bringt Moritz Bleibtreu, der Anfang des Jahres zum zweiten Mal Vater wurde, sein neuestes Projekt mit. 'Testo' heisst es. Mehr als 25 Jahre nach dem grossen Erfolg des Grossstadtfilms 'Lola rennt' hat er dafür wieder gemeinsam mit Franka Potente vor der Kamera gestanden. Heike Rath Heike Rath rettet Leben und schenkt Perspektiven in Afrika. Als die Krankenschwester aus Münster erfährt, dass in Uganda Menschen an einfach zu behandelnden Krankheiten sterben, kann sie nicht anders als helfen. Vor 15 Jahren gründet sie ihren Verein Lichtstrahl Uganda e.V. Neben einer Medizinstation, in der jedes Jahr rund 14.000 Patienten behandelt und 4000 Schwangere versorgt werden, gründet sie auch eine Schule, an der 600 Mädchen und Jungen lernen. In einem Kinderhaus können aktuell 25 akut aus der Not gerettete Kinder beschützt aufwachsen. Die zweifache Mutter, die selbst schon viele Schicksalsschläge erlitten hat, versorgt in Ostafrika auch Familien, die im Buschland leben und hat mehr als 140 Jobs für Einheimische geschaffen. Vor Kurzem aus Uganda zurückgekehrt, berichtet die Preisträgerin des Publikumspreises der 'Goldenen Bild der Frau' über ihr beeindruckendes Lebenswerk. Leonie Massmann Sie liebt das Abenteuer, die Herausforderung und das Wasser: Vor fünf Jahren kauft sich Leonie Massmann ohne jegliches Vorwissen ein Segelboot von ihrem Ersparten, lässt ihr bisheriges Leben hinter sich und verwirklicht sich einen Traum. Gemeinsam mit zwei Freunden startet die Naturliebhaberin 2020 eine Weltreise auf hoher See. Eine grosse Expedition mit Höhen und Tiefen beginnt – und hält bis heute an. Eine Reise namens Leben nennt die studierte Sonderpädagogin dieses Erlebnis. Heute weiss Leonie Massmann, was es heisst, seinen Traum zu leben. Mehr sogar: Sie lernt ihrer Intuition zu folgen, mit Extremsituationen umzugehen und immer wieder über sich hinauszuwachsen. Wie gross Ängste und Zweifel zu Beginn der Reise waren und welche unerwarteten Herausforderungen das Leben zu dritt auf einem kleinen Boot mit sich bringt, erzählt die Seglerin bei '3nach9'. (Erstsendung auf NDR/Radio Bremen Fernsehen, hr Fernsehen und WDR Fernsehen)
    Wiederholung
    W
  21. Schafe, Traktor und viel Arbeit – Neuanfang mit Sack und Pack

    Kategorie
    Menschen
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Mehr als 80 Schafe, Hühner, Hunde, Hasen, Katzen und natürlich der Traktor und Heuwender: alles muss mit. Die DorfSchäferei zieht um. Seit zehn Jahren leben die beiden Österreicher Michael Haider und Andreas Vogel auf einem Hof in Mecklenburg-Vorpommern. Da hat sich einiges angesammelt. Kisten packen heisst es Anfang Januar, denn die beiden ziehen in eine riesige Scheune. Dort haben sie viel mehr Platz und endlich zwölf Hektar eigenes Land! Davon haben sie schon immer geträumt. In der Scheune in Vietschow in der Nähe von Rostock wollen die beiden in Zukunft nicht nur Käse herstellen, sondern auch Käseseminare für Besucher geben. Aber bevor sie den Neuanfang wagen, müssen sie Schafe verladen, ihre Käserei neu einrichten, Wände streichen und die Lammzeit überstehen, die stressigste Zeit des Jahres. Zum Glück haben die beiden Österreicher viele Freunde, die mit anpacken. So werden sie hoffentlich rechtzeitig fertig zum Start in die Käsesaison.
  22. Unter Lämmern und Kühen – Der Lebenstraum vom Biohof in Vorpommern

    Kategorie
    Gesellschaft/Soziales
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2021
    Beschreibung
    Sie gab ihren Job im öffentlichen Dienst auf, um den Biohof ihrer Eltern zu übernehmen. Jetzt spielt sich das Leben von Dörte Wolfgramm-Stühmeyer zwischen 250 Schafen, 115 Rindern, 19 Haflingern und ihrer Familie mit drei kleinen Kindern ab. In der Lammzeit bedeutet das: um vier Uhr morgens das erste Mal im Stall zu sein und um 22 Uhr das letzte Mal. Aber genau damit lebt sie ihren Traum: die Tiere aufzuziehen und ausschliesslich in der Region zu vermarkten. Schafe und Kühe sind fast das ganze Jahr auf der Weide, in einer Landschlachterei in der Nähe werden sie geschlachtet. Und auch die Wurst wird vor Ort produziert. In ihrem kleinen Hofladen verkauft Dörte Wolfgramm-Stühmeyer die Produkte an private Kundschaft, zunehmend auch an Gastronomen und Kindergärten. Ein Konzept, das im Dezember 2020 vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern als 'Bestes BIO aus MV' ausgezeichnet wurde. So, wie sie selbst auf dem Hof ihrer Eltern grossgeworden ist, bezieht Dörte Wolfgramm-Stühmeyer ihre eigenen Kinder auch mit ein. Sie sind gerade mal drei, sechs und acht Jahre alt, aber sie helfen schon mit und übernehmen Verantwortung für die Tiere.
  23. Hofgeschichten

    Lämmer müssen umziehen / Brot backen auf dem Gemüsehof / Krauleinheiten für die Kühe auf der Weide / Mauerbau im Kuhstall

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2024
    Beschreibung
    Auf dem Ziegenhof im Wendland hat die Lammzeit begonnen. Veronika und Sören Obermayer freuen sich über den jüngsten Nachwuchs. Aber Martha, eine der 75 Mutterziegen, hat ihre Lämmer alleine draussen bekommen. Nun helfen die beiden Ziegenlandwirte der jungen Familie beim Umzug in den warmen Stall. Rund 80 Lämmergeburten erwarten sie noch in den nächsten Wochen. Weil sich die Infektionskrankheit Pseudotuberkulose aber immer weiter in der allgemeinen Ziegenzucht ausbreitet, untersucht ein Professor von der Tierärztlichen Hochschule Hannover die trächtigen Mutterziegen auf dem Hof. In Hamburg-Ochsenwerder nimmt sich Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt Zeit für sein grosses Hobby: Brot backen. Am liebsten backt er mit seinem selbst angesetzten Sauerteig. Von den Mischbroten aus Weizen und Vollkorn bekommen traditionell alle Mitarbeitende auf dem Gemüsehof Sannmann etwas ab. Die Fangemeinde ist gross! Und seine Brote gelingen ihm immer. Wie er das macht? Diesmal gibt Markus sein Backgeheimnis preis. Auf dem Mühlenhof im mecklenburgischen Zepelin stehen die Rinder auch im Winter draussen auf der Weide. Die Rasse der Pinzgauer fühlt sich bei kalten Temperaturen wohl und die Mutterkühe bekommen sogar ihre Kälber im Freien. Trotzdem schaut täglich jemand bei ihnen vorbei, um sich davon zu überzeugen, dass es allen Tieren gut geht. Bei der Herdenkontrolle ist Mühlenhof-Chef Benedikt Ley der direkte Kontakt mit den Tieren besonders wichtig. Dazu gehören auch jede Menge Krauleinheiten. Im Harzer Vorland will Landwirt Johannes Bercht in seinem Kuhstall eine Mauer bauen. Die dafür notwendigen Baustoffe besorgt er mit seinem alten VW-Käfer im Nachbardorf. Den Mauerbau selbst überlässt er gerne anderen: einem Freund der Familie und seinen Azubis. Für Letztere ist die Baustelle im Stall eine willkommene Abwechslung vom Hofalltag. Die Kühe sind bei dem Projekt jedoch alles andere als eine Hilfe und sehr neugierig, was da an diesem Tag in ihrem Stall passiert.
  24. DAS!

    Gäste: Michelle Hildebrandt (Autorin und Medizinerin)

    Kategorie
    Infomagazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Was passiert im menschlichen Gehirn? Was löst wie und warum Emotionen in einem aus? Fragen, denen Dr. Michelle Hildebrandt, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, auf den Grund geht. In ihrem neuen Buch 'Hochfunktionale Depression. Das übersehene Leiden' beschäftigt sie sich mit einer Variante der Depression, bei der die Erkrankten auf den ersten Blick gar nicht depressiv wirken, später aber – für ihre Umgebung völlig überraschend – zusammenbrechen. Auf dem Roten Sofa erläutert die Lübecker Medizinerin Anzeichen dieser 'maskierten Depression' und zeigt mögliche Therapieansätze auf.
    Wiederholung
    W
  25. Elefant, Tiger & Co.

    Männersache!

    Kategorie
    Tiere
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Brutzeit! Für Hahn Hannibal beginnt wieder so eine Art Nandu-Ramadan. Er soll sich jetzt auf die 16 Eier setzen, die seine Hennen gelegt haben und brüten, was das Zeug hält. 40 Tage nonstop! Das Problem: Wenn ein Nanduhahn erst einmal sitzt, dann sitzt er. Dann ist nichts mit Essen, Trinken, Spass haben, dann ist nur noch Brüten angesagt. Aber setzt sich Hannibal auch wirklich hin? Raus die Maus! Janet Pambor will ja nicht drängeln, aber langsam könnte Ameisenbär-Mama Bardana mal schnappen und zwar ihren Nachwuchs und mit selbigem Luft! Sonst entwickelt sich der noch zum Stubenhocker! Mit zärtlichen pädagogischen Versuchen samt Mehlwürmern versucht sie mit Florian Ludwig, Mutter und Kind zum Hinausgehen zu bewegen! Klappt das? Ein Hauch von Indoor-Frühling Eigentlich wäre es Zeit für die Schimpansen, auch mal raus an die frische Luft zu gehen, aber das Gras ist noch zu nass. Also bringen Daniel und Marc den Frühling nach drinnen, in Form von Eisbomben und gefrorenem Joghurt. Und wie kommt das so an?
    Episodenummer
    1021
    Cast
    Daniel Geissler, Jens Hirmer, Ruben Holland, Jörg Junhold, Florian Ludwig, Janet Pambor, Christian Steyer
    Drehbuch
    Jens Strohschnieder
    Hintergrundinfos
    Gemeinsam mit den Tierpflegern des Leipziger Zoos gewinnen die Zuschauer Einblicke in eine faszinierende Welt, die ihnen normalerweise verschlossen bleibt.
  26. Die Fallers – Eine Schwarzwaldfamilie

    Die Praktikantin

    Kategorie
    Soap
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Gewohnt ehrgeizig stürzt sich Praktikantin Jenny in den ersten Fall, an dem sie in der Freiburger Kanzlei mitarbeiten darf. Gründlich ernüchtert kommt sie zurück und lässt ihre schlechte Laune an der Familie aus. Schon nach dieser kurzen Zeit überlegt sie, sich einen anderen Praktikumsplatz zu suchen. Sie hat nicht das Gefühl, dass sie in dieser Kanzlei tatsächlich etwas lernen kann. Allmählich fragt sie sich, ob sie sich den richtigen Beruf herausgesucht hat. Franz flüchtet sich vor Heinz' Speiseplan zum Mittagessen in den 'Löwen'. Dort trifft er auf Constantin Klumpp und stellt fest, dass auch er ein echter Gourmet zu sein scheint. Nach einem interessanten Gespräch verabreden sich die beiden erneut. Vielleicht ist Klumpp sogar der solvente Geschäftspartner, den Franz schon immer gesucht hat. Tayo, ein junger Geflüchteter, ist auf der Suche nach dem Fallerhof. Auf seinem Handy hat er ein Foto von Jenny.
    Cast
    Wolfgang Hepp, Ursula Cantieni, Peter Schell, Christiane Brammer, Julia Obst, Robert Besta, Alessio Hirschkorn
    Regie
    Alexander Wiedl
  27. Wie geht das?

    Spargel – Das Gemüse für Geniesser

    Kategorie
    Technik/Wissenschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2019
    Beschreibung
    Weisser oder grüner Spargel zählt zu den beliebtesten Gemüsesorten. Jede vierte Stange kommt aus Niedersachsen. In keinem anderen Bundesland wird so viel Spargel angebaut. Das liegt an dem optimalen Boden. Er muss sandig, locker und steinfrei sein, dann erwärmt er sich schnell, der Spargel wächst dann am besten und extrem schnell: bis zu sieben Zentimeter pro Tag. Doch die Spargelsaison ist kurz: Nur knapp drei Monate haben die Spargelbauern Zeit, ihren Spargel zu ernten. Trotzdem müssen sie mit allerhand Tricks arbeiten, damit die gesamte Saison über Spargel geerntet werden kann. Denn das 'königliche Gemüse' muss immer absolut frisch sein. Spargel enthält mehr als 90 Prozent Wasser. Schon bei den Römern wurde er als harntreibende Heilpflanze eingesetzt. Heute ist der Spargel vor allem eine Delikatesse. In Niedersachsen fahren inzwischen auch Roboter über die Felder, die bei der Ernte helfen. Denn die Ernte per Hand ist Schwerstarbeit: 10.000 Stangen schafft ein geübter Helfer pro Tag und legt dabei bis zu fünf Kilometer auf den Feldern zurück. An Spargel werden besonders hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Damit diese auch eingehalten werden, kontrollieren Lebensmittelbehörden schon bei der Ernte, ob der Spargel den angegebenen Klassen entspricht und auch, ob er keimfrei ist. Denn Keime stellen gerade beim Spargel ein hohes Risiko dar. Diese Folge aus der Reihe 'Wie geht das?' zeigt den Weg des niedersächsischen Spargels von der Aussaat über die Ernte bis auf den Teller.
  28. Rote Rosen

    Kategorie
    Telenovela
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Ben unterstützt Tina bei ihrer Entscheidung, in Lüneburg zu bleiben. Sie sind immer noch ein gutes Team. Oder sogar mehr als das? Als Tina und Ben gestresst versuchen, rechtzeitig zur 'Heide-Rock-Nacht' zu kommen, knistert es zwischen den beiden. Victoria kann nicht akzeptieren, dass Bella nichts mehr mit ihr zu tun haben möchte. Gisela rät ihr, sich bei Bella zu entschuldigen. Doch Victoria kann nicht über ihren Schatten springen und bietet Bella stattdessen einen New York-Aufenthalt an. Kann Bella da wiederstehen? Valerie kann es nicht fassen: Heiner ist ihr Vater! Sie macht Gisela schwere Vorwürfe, sie so lange belogen zu haben. Auch Svenja und Toni sind von der Nachricht überrumpelt, eine 'neue' Schwester zu haben. Svenja und Julius streiten sich während den Vorbereitungen der 'Heide-Rock-Nacht' pausenlos. Nur um am Ende festzustellen, dass das Konzert ein Erfolg ist und sie ein gutes Team sind.
    Episodenummer
    4149
    Cast
    Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt
    Regie
    Gerald Distl, Ulf Goerke
    Drehbuch
    Lynda Bartnik
  29. Sturm der Liebe

    Kategorie
    Telenovela
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Gretas Übelkeit am Morgen, ihr Heisshunger und die Erkenntnis, dass ihre Antibiotika vor kurzem die Wirkung der Pille gestört haben könnten, lassen sie plötzlich Schlimmstes befürchten. Als Greta dann heimlich einen Test macht, kommt der Schock... Nachdem Vincent Katja gewarnt hat, sucht diese das Gespräch mit Alexandra von Frau zu Frau. Sie hofft, dass Alexandra die Affäre für sich behält, solange sie der Vergangenheit angehört. Vincent aber spürt, dass dem nicht so ist, als beide im Fahrstuhl fahren. Ein Tagtraum wenig später ist für Vincent wie ein Weckruf. Mit einem eindringlichen Liebesbekenntnis versucht er, Katjas Herz zu gewinnen. Maxi ärgert sich vor Werner darüber, dass Larissa die Bichlheimerinnen und Bichlheimer zum Freibier einlädt, um sie vom Bürgerbegehren abzubringen. Da kommt Werner auf eine Idee. Als Larissa und Henry im 'Bräustüberl' ihre Veranstaltung abhalten wollen, ist Christoph zugegen und bedauert mit der triumphierenden Maxi neben sich: Heute tagt eine geschlossene Gesellschaft.
    Episodenummer
    4406
    Cast
    Daniela Kiefer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen
    Regie
    Felix Bärwald, Steffen Nowak
    Drehbuch
    Oliver Thaller, Oliver Pankutz
    Hintergrundinfos
    Bei 'Sturm der Liebe' dreht sich alles um turbulente, spannende, witzige und vor allem romantische Geschichten rund um Freundschaft, Liebe und Familie im bayerischen Luxushotel 'Fürstenhof'.
  30. Nordmagazin

    Kategorie
    Regionalmagazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
  31. Hamburg Journal

    Themen: Hamburg-Marathon: Alles vom grossen Event / FC St. Pauli: Schafft der Kiezclub den Klassenerhalt? / Reportage: Dükerrettung im Brooktorhafen / 'De Geschicht vun den Ozeanpianist' im Ohnsorg-Studio / Dem Verbrechen auf der Spur – Hamburger Spurensicherer im Einsatz / Hamburg Damals: Erster Bürgerentscheid in Hamburg / 'Fettes Brot'-Hits als Comic

    Kategorie
    Regionalmagazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
    Wiederholung
    W
  32. Schleswig-Holstein Magazin

    Kategorie
    Regionalmagazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
  33. buten un binnen | regionalmagazin

    Themen: Vor 80 Jahren: Die Kriegstoten auf dem Osterholzer Friedhof

    Kategorie
    Regionalmagazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland – das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
    Wiederholung
    W
  34. Hallo Niedersachsen

    Themen: KZ Bergen-Belsen: Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung / Jungtierschau in Beverstedt / Abor & Tynna: Deutscher ESC-Act in Braunschweig

    Kategorie
    Regionalmagazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
    Wiederholung
    W
  35. Eine Lokomotive als Lebenstraum

    Kategorie
    Geld//Wirtschaft
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2023
    Beschreibung
    Roland Sandkuhl aus Oldenburg ist ein besonderer Lokführer. Er ist noch nicht lange selbstständig und besitzt sogar seine eigene Lokomotive: eine Dieselzugmaschine der Baureihe 219, ein Einzelstück. Damit hat er so etwas wie ein eigenes kleines Charterunternehmen. Die Kundschaft bucht ihn unter anderem für den Transport von Öl, Gas und Getreide. Vor ein paar Jahren hat Roland die Lok von einem Eisenbahnunternehmen erworben. Davor stand sie acht Jahre lang still. Roland nahm einen hohen Kredit auf, setzte sie instand und ist seit Herbst 2022 mit 55 Jahren nochmal sein eigener Chef. 'Die Nordreportage' begleitet den leidenschaftlichen Eisenbahner am Tag und in der Nacht auf seinen Touren.
  36. Einfach genial

    Themen: SCUDDY / Widerstandfähiges Longboard / Klappbarer Fahrradanhänger / Geteilter Fahrradschlauch

    Kategorie
    Technik
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Rico Drochner stellt Erfindungen vor, die bei 'Einfach genial' in den vergangenen Jahren gezeigt wurden. Es dreht sich alles rund ums Rad, er hakt nach: Was ist aus den Erfindern und ihren Ideen geworden? SCUDDY Geräuschlos, abgasfrei und trotzdem schnell ist Arne Voigts heute mit einem neuen Fahrzeug in Kiel unterwegs. Der Elektroroller SCUDDY ist das erste leichte, kompakte und trotzdem leistungsstarke Fahrzeug seiner Klasse. Ein Carving- Fahrwerk, ein starker Elektromotor und ein moderner Hochleistungsakku zeichnen den Roller aus. Er wiegt 27,5 Kilo, bringt es auf 35 km/h und schafft mit seinem 1,5 KW-Motor auch Steigungen spielend. Für den Transport in Bus oder Bahn lässt sich der Roller in kurzer Zeit zusammenfalten. Sein Name setzt sich aus den Wörtern Scooter für Roller und Buddy für Kumpel zusammen. Entwickelt haben ihn Jörn Jacobi und Tim Ascheberg. Die beiden montieren den Roller in ihrer Kieler Werkstatt. Bei 'Einfach genial' wurde der SCUDDY in der Sendung vom 1. April 2014 vorgestellt. Ob der Flitzer eine Alternative ist zum Motorroller, Moped oder E-Bike im Stadtverkehr? Inzwischen haben die Entwickler um ihre Idee eine Firma gegründet und sind in eine grössere Werkstatt gezogen. Der SCUDDY ist schneller und leistungsstärker geworden, der Klappmechanismus wurde vereinfacht. Von dem Roller gibt es nun auch mehrere Varianten. Flaggschiff ist ein Modell auf vier Rädern, der auch für Menschen gedacht ist, die nicht mehr gut zu Fuss sind. Ausserdem sind die Kieler Lieferanten für Zubehörteile. Ihre eigens entwickelte Motorsteuerung und andere Elemente bauen sie auch für andere Hersteller. Widerstandfähiges Longboard Beim Longboard fahren können Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erreicht werden. Doch das rasante Surfen hinterlässt Spuren, vor allem am Board selbst. Das Brett oder auch die Achsen können brechen. Das erhöht die Sturz- und Verletzungsgefahr. Mike Gelbricht hat an genau diesem Problem lange getüftelt. Er wollte eine Alternative zu den handelsüblichen Boards finden und entwickelte ein Longboard, das aus verschiedenen recycelbaren Materialien besteht. Für den Kern wird Eschen- oder Pappelholz mit einer besonders hohen Dichte verwendet. Ummantelt ist das Holz mit einer Glasfaserschicht. Die Besonderheit der Erfindung aus dem Erzgebirge liegt aber vor allem in einer speziellen Sticktechnik. Dabei werden die beiden Aussenschichten durch 170 Löcher quasi miteinander vernäht. Mit 35 Stichen pro Loch entsteht eine besondere Verankerung. Das macht das Brett ausserordentlich stabil, aber auch flexibel. Das Dresdner Institut für Holztechnologie ist massgeblich an der Entwicklung dieses Verfahrens beteiligt. Der stabile Materialmix kann auch für andere Anwendungen zum Einsatz kommen. Das Longboard wurde bei 'Einfach genial' am 30. Mai 2017 vorgestellt. Ein ehemaliger Partner und Investor hatte versucht, Mikes Ideen ohne ihn umzusetzen. Doch die Patent- und Markenrechte liegen bei ihm und er konnte sich erfolgreich gegen den unlauteren Konkurrenten durchsetzen. Derweil hat er das widerstandfähige Longboard aber weiterentwickelt. Seine Rollbretter produziert er mit einer Tischlerei in Sachsen. Neben Longboards hat er sich auch auf Snowboards spezialisiert, die auch international gefragt sind. Klappbarer Fahrradanhänger Maschinenbau-Ingenieur Rüdiger Happe arbeitet als Dozent an der Universität in Budapest. Zusammen mit Studierenden hat er den Prototyp eines klappbaren Anhängers entwickelt. Der Pullit lässt sich platzsparend auf dem Rad mitnehmen, wenn man ihn nicht braucht. Zur Vorbereitung befestigt der Erfinder eine Halterung an der Sattelstütze, die gibt es für Räder mit und ohne Gepäckträger, und einem Adapter an der Hinterradnabe. Der Anhänger findet hinter dem Sattel Platz und ist jederzeit griff- und einsatzbereit. Er wird einfach aufgeklappt, eine Deichsel wird ausgezogen und am Rad befestigt. Bis zu 30 Kilogramm soll der Anhänger wegschleppen. Er selbst wiegt nur vier Kilogramm, denn er ist zum grössten Teil aus Aluminium. Die Reifen bestehen aus Vollgummi. Inzwischen ist aus dem Prototyp von damals ein Serienprodukt geworden. Er hat Luftbereifung und der Klappmechanismus ist noch leichter zu bedienen. Auch optisch hat der Anhänger sich verändert. Bereits zwei Mal wurde er mit einem Design Award ausgezeichnet. Bei 'Einfach genial' wurde der Fahrradanhänger erstmals am 5. Juni 2018 vorgestellt. Geteilter Fahrradschlauch Diese Erfindung verspricht einen Schlauchwechsel beim Fahrradreifen in kürzester Zeit. Die Idee dahinter: Der Schlauch ist geteilt, sodass man das Rad zum Wechseln nicht ausbauen muss. Die Enden stossen beim Aufpumpen aufeinander. Es ist eine Erfindung von einem Team aus Mönchengladbach. Dort wird der Schlauch auch produziert. 'Einfach genial' hat das Produkt in der Sendung vom 7. Mai 2013 vorgestellt. Damals gab es verschiedene Schläuche für die unterschiedlichen Radgrössen. Inzwischen gibt es ein Modell für fast alle Radgrössen. Der ist so konstruiert, dass er sich beim Aufpumpen an die jeweilige Grösse anpasst. von 16 bis 29 Zoll. Das hat sogar den ADAC überzeugt, der inzwischen auch Pannenhilfe für Radfahrer anbietet. Statt viele verschiedene Schläuche, haben die 'gelben Engel' jetzt nur noch ein paar der flexiblen Modelle an Bord.
    Wiederholung
    W
  37. In aller Freundschaft

    Verpasste Gelegenheiten

    Kategorie
    Arzt
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2018
    Beschreibung
    Irmgard Müller und Heinz Rudolph sind Nachbarn in einem Mietshaus. Sie kommen mit unterschiedlichen Anfangsbefunden in die Sachsenklinik. Irmgard leidet an einer chronischen Blasenentzündung. Als Ursache können Dr. Roland Heilmann und Hans-Peter Brenner rasch eine abgewanderte Spirale ausmachen. Heinz plagt nach einem Sturz eine schwere Prellung. Die beiden Nachbarn benehmen sich wie Hund und Katze. Brenner findet zusammen mit Linda heraus, dass Irmgard und Heinz vor langer Zeit ein Liebespaar waren. Doch sollte das die Ursache für die anderen Symptome sein? Herzrhythmusstörungen, Leistungsknick und eine vergrösserte Leber deuten vielleicht doch auf mehr als zwischenmenschlichen Stress hin? Bei seinen Recherchen gelangt Brenner zu einer Erkenntnis in eigener Sache: Er fühlt sich in seiner Facharztausbildung in der Urologie nicht mehr richtig gut und will sich in Zukunft der Geriatrie zuwenden, zum Entsetzen von Dr. Rolf Kaminski.
    Episodenummer
    835
    Cast
    Rita Feldmeier, Andreas Schmidt-Schaller, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch
    Regie
    Christine Kabisch
    Drehbuch
    Andreas Knaup
  38. In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    Feuer und Flamme

    Kategorie
    Arzt
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Grossalarm im Johannes-Thal-Klinikum: Eine Explosion auf einer Tunnelbaustelle hat massenhaft Verletzte verursacht, die versorgt werden müssen. Viktoria Stadler und Dr. Ben Ahlbeck nehmen Bauarbeiter Marco Schiebel auf, der sich bei der Rettung des Sicherheitsbeauftragten Jaro Prokoff eine Fraktur und Verbrennungen zugezogen hat. Marco macht sich grosse Vorwürfe, als er erfährt, dass der Unfall wahrscheinlich auf menschliches Versagen zurückzuführen ist. Viktoria nimmt grossen Anteil an dem stillen Helden und stürzt sich wieder emotional tief in den Fall, was Dr. Matteo Moreau überhaupt nicht gefällt. Als die Ärzte herausfinden, dass der Unfall mit einem plötzlichen Druckabfall im Tunnel zu tun hatte, müssen sie schnell handeln, denn nur eine zeitnahe Behandlung in einer Druckkammer kann Marco und seinen Kollegen Prokoff retten. Doch dann begibt sich Viktoria aufgrund ihres Übereifers in grosse Gefahr. Währenddessen kümmern sich Dr. Elias Bähr und Mikko Rantala um die verletzte Lehrerin Monika Voss. Ihr Mann Stefan ist ein Technik-Freak, der seit seiner Frühpensionierung das Eigenheim in ein Smarthome verwandelt. Monika fühlt sich seitdem fremd im eigenen Haus und hat einem der neumodischen Geräte nun eine Platzwunde am Kopf zu verdanken. Sie gesteht Elias, dass sie nicht weiss, ob sie es noch lange mit Stefan aushält. Während Monika die Nacht im Krankenhaus verbringt, wundert sie sich über die seltsamen Nachrichten, die ihr aus dem Smarthome geschickt werden. Ist ihr Mann jetzt völlig verrückt geworden oder steckt doch eine ernstere Ursache dahinter? Florian Osterwald lässt das Forschungsprojekt, das er mit Emma und Mikko bei einem Wettbewerb einreichen will, schleifen. Er ist mehr an Alicas Probanden und ihrer Alzheimer-Studie interessiert. Dr. Marc Lindner beobachtet besorgt aus der Ferne Florians Überforderung, sich seiner möglichen Alzheimer-Diagnose zu stellen. Doch Dr. Alica Lipp ist anderer Ansicht als Marc. Sie will Florian Zeit geben, sich mit den Konsequenzen eines positiven Gentests auseinanderzusetzen.
    Episodenummer
    323
    Cast
    Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
    Regie
    Sebastian Klees
    Drehbuch
    Carolin Rosenheimer, Philipp Scherzer
  39. Elbtalaue erleben – vielfältig und schön

    Kategorie
    Land und Leute
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2022
    Beschreibung
    Die Elbtalaue zwischen Hitzacker und Bleckede gehört zu den schönsten Landschaften Norddeutschlands. Vor allem östlich der Elbe gibt es noch viel zu entdecken: Die urwüchsige Natur und romantische kleine Ortschaften locken zahlreiche Touristen an. Was die Region jedoch so besonders macht, sind vor allem die Menschen, die hier leben. 'die nordstory' zeigt echte Originale wie Joachim Warnke, der mit seiner Tochter Claudia Elbfahrten auf einem selbst gebauten Floss anbietet und dabei seinen Passagieren Geschichte und Geschichten der Region mit viel Humor näherbringt. Der Hobbyfilmemacher Theo Baumgärtner und Regina Byell, Betreiberin vom Plan-B-Café, geben einen Einblick in ihr kleines, aber lebhaftes Dorf Stiepelse. Theo organisiert hier das jährliche Deichkino. Besonderes Highlight: der selbst gedrehte Vorfilm, bei dem das halbe Dorf mitspielt. Regina bringt in ihrem Café Plan B bei selbst gebackenem Kuchen nicht nur Touristen und Einheimische an einen Tisch, sondern kümmert sich auch um die kulinarischen Wünsche der älteren Generation. Regelmässig organisiert sie Abende, an denen sie traditionelle Gerichte auftischt. Eine echte Herausforderung, selbst für die routinierte Köchin! Etwas weiter nördlich entlang der Elbe zeigen die beiden Exilhamburger Uli Korte und Rudi Tussing auf ihrem Ziegenhof, warum sie ihre alten Jobs in der Stadt gegen das Stallleben eingetauscht haben: Während Rudi sich um die Tiere kümmert und den Käse herstellt, fährt Uli mit seinem mobilen Verkaufsstand auf die Wochenmärkte, sogar bis in seine alte Heimat. Für Jägerin Claudia Stielow und ihre Mitjäger vom Jagdhaus Dellien gibt es im Revier immer etwas zu tun: Sturmschäden müssen beseitigt, Hunde ausgebildet und natürlich das Wild beobachtet werden. Claudia zeigt, warum sie nur zu gern frühmorgens aufsteht, um vom Hochsitz über diese faszinierende Landschaft zu blicken. Auf seinem Ferienhof hat Johann Mayer aus Österreich währenddessen vor allem mit der Trockenheit zu kämpfen. Seine Pferde, Schafe, Ziegen und Hühner muss er gerade bei Hitze besonders intensiv versorgen. Unterstützung bekommt er von seiner Frau Anna und einer Helferin, die ihren Bürojob für drei Wochen gegen die Arbeit im Stall getauscht hat. Manche der Menschen, die 'die nordstory' begleitet, leben schon immer in den Elbtalauen, andere haben dort ihr Glück gefunden. Sie alle eint die Liebe zu der Region östlich der Elbe.
  40. NDR Info

    Kategorie
    Infomagazin
    Produktionsland
    D
    Produktionsjahr
    2025
    Beschreibung
    Von Montag bis Freitag, täglich am Nachmittag und am Abend: aktuelle Nachrichten und Informationen aus dem ganzen Norden.
Keine Videos gefunden.