Sechs Wochen nach seiner Knochenmarktransplantation muss Dominik Lorenz erneut in die Sachsenklinik. Scheinbar gefasst begegnet der Junge diesem Schicksalsschlag und der dadurch nochmals notwendig werdenden Therapie-Tortur. Seine Eltern Susanne und Leonhard erleiden derweil Höllenqualen, schwankend zwischen Resignation und Hoffnung. Doch der Hiobsbotschaften sind es noch nicht genug, denn Dominiks Hände sind plötzlich gelähmt. Die Ursache ist ein Tumor an der Wirbelsäule, der sich als nur bedingt behandelbar erweist. Dominik verliert zusehends den Lebensmut. Das Ärzteteam um Dr. Martin Stein, Klinikchef Dr. Roland Heilmann und Neurochirurgin Dr. Lea Peters sucht nach weiteren Therapiemöglichkeiten, um Dominik wieder aufzubauen. Dr. Martin Stein hat mit seiner ehemaligen Patientin Sophia Müller ein lockeres Verhältnis angefangen. Das Exmodel würde zu gern die Frau an seiner Seite werden, aber Martin ist freundlich distanziert. Familie und Freunde wissen nichts von dieser Liaison. Warum auch, denn für ihn ist die Beziehung nichts Ernstes. Doch aufgrund einer Indiskretion von Roland muss Martin die 'Neue' dann doch der Familie vorstellen, was ihm zunächst so gar nicht behagt. Sophia versteht sich prächtig mit Otto, Charlotte hingegen kann ihre Skepsis nicht verbergen.
Episode number
769
Cast
Isabel Schosnig, Kai Ivo Baulitz, Jonah Rausch, Susan Hoecke, Bernhard Bettermann, Thomas Rühmann, Anja Nejarri
Dr. Matteo Moreau wird nach vielen Jahren Funkstille im Johannes-Thal-Klinikum von seinen Schwiegereltern Walter und Louise Rosenstock überrascht. Walter geht es schlecht. Sein langjähriges Nierenleiden schwächt ihn und trübt seinen Lebensmut. Als plötzlich eine geeignete Spenderniere gemeldet wird, ist die Vorfreude zunächst gross. Doch bevor Matteo das Gefühlschaos sortieren kann, folgen bereits schlechte Nachrichten: Ein Unwetter könnte die pünktliche Ankunft des Organs verhindern. Um Walter doch noch helfen zu können, greift Matteo zu fragwürdigen Mitteln und gerät darüber mit Dr. Julia Berger in einen heftigen Streit. Kann sie noch etwas gegen Matteos Pläne unternehmen? Auch Prof. Dr. Karin Patzelt ist erstaunt, als Frank Boger plötzlich als Patient im JTK auftaucht. Als ihre Untersuchungen zu keinen Ergebnissen führen, sorgt sich Karin um ihren Patienten. Sie bemerkt allmählich, dass es nicht nur der Gesundheitszustand ist, der ihren Wunsch laut werden lässt, dass Frank noch ein wenig bleibt. Zwischen den jungen Ärzten entsteht Missmut, für den Elias verantwortlich ist. Jetzt muss er schnell reagieren, um die Stimmung im Ärzteteam nicht weiter zu gefährden.
Episode number
257
Cast
Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
Hamburg ist die zweitgrösste Stadt in Deutschland. Dennoch ist das Zentrum der Freien und Hansestadt rund um das Rathaus mit einem Durchmesser von gerade einmal zwei Kilometern äusserst kompakt. Tagsüber pulsiert hier das Leben der Metropole. Geschäfte und Büros ziehen täglich 300.000 Menschen an. Unter der Oberfläche der glänzenden City spielt sich aber das echte Leben ab. Wenn die meisten Menschen noch schlafen, betreten als Erste die Putzkräfte die Kontorhäuser, Gemüsehändler bauen ihre Stände auf dem kleinen Biomarkt am Burchardtplatz auf, ein Sicherheitsbeamter öffnet das Rathaus, Schornsteinfeger steigen in der City auf die Dächer, ein Musikprofessor spielt sich für ein Konzert auf der Arp-Schnitger-Orgel der Hauptkirche St. Jacobi ein, ein ehemaliger Physiklehrer führt Touristen in prunkvolle, aber für die Öffentlichkeit unzugängliche Hauseingänge alter Kontorhäuser. Und ein Bewohner zeigt dem Filmteam, dass hier tatsächlich auch gewohnt wird. Nach Geschäftsschluss locken Restaurants, Bistros und Bars die Nachtschwärmer ins Zentrum. Wenn für sie das Vergnügen ein Ende hat, beginnt die Nacht der Obdachlosen. Auch sie gehören zum Bild der City dazu.
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher | Themen: Abnehmen mit Nahrungsergänzungsmitteln: was hinter den Werbeversprechen steckt / Knoblauch im Test: stecken Schadstoffe in der Knolle? / Handyverträge: Geschäftstüchtige Vermittler nutzen gezielt Notlage aus / Grillkohle: dafür wird auch Tropenholz verfeuert / Arztpraxen als Renditeobjekte: Gewinn auf Kosten von Patienten
Grillkohle: dafür wird auch Tropenholz verfeuert Es gibt Menschen, die möchten auch im Winter nicht auf Fleisch oder Gemüse vom Grill mit dem besonderen Holzkohlearoma verzichten. Grillkohle ist das ganze Jahr über zu haben. Holzkohle, die hierzulande im Baumarkt angeboten wird, stammt oft aus Paraguay, der Ukraine oder Nigeria. Umweltverbände sehen das sehr kritisch. Anders als Tropenholz ist der Import von Grillkohle aus solchen Ländern in die EU erlaubt. Auf mancher Verpackung für den deutschen Markt werben Firmen allerdings mit Grillkohle 'Made in Germany'. Mit einem speziellen Verfahren hat 'Markt' im Labor überprüfen lassen, ob die Grillkohle tatsächlich von heimischen Hölzern stammt. 'Markt' deckt auf. Abnehmen mit Nahrungsergänzungsmitteln: was hinter den Werbeversprechen steckt Die Einnahme von ein paar Kapseln soll lästiges Körperfett verschwinden lassen. So jedenfalls verspricht es die Werbung. Im Internet gibt es ein schier unbegrenztes Angebot an frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln. Viele der Hersteller wollen die Wirksamkeit ihrer Produkte auch belegen können. Allerdings sind diese Belege oft mehr als zweifelhaft oder gar nicht wirklich vorhanden. Taugen solche frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmittel wirklich, um abzunehmen? Knoblauch im Test: stecken Schadstoffe in der Knolle? Für viele Menschen ist Knoblauch in der Küche unverzichtbar. Supermärkte und Discounter haben das ganze Jahr über getrockneten Knoblauch im Sortiment. Die Knolle soll gut für die Gesundheit sein, die Inhaltsstoffe im Knoblauch sollen antioxidativ und entzündungshemmend wirken. In Europa ist Spanien das Hauptanbaugebiet von Knoblauch. Aber 80 Prozent des weltweit verkauften Knoblauchs kommen aus China. 'Markt' hat getrockneten Knoblauch im Labor auf Schadstoffe und wurde fündig. Handyverträge: Geschäftstüchtige Vermittler nutzen gezielt Notlage aus Angela A. ist aus Nigeria mit ihrer kleinen Familie nach Deutschland geflüchtet. Sie bemüht sich mithilfe des Vereins 'Ellerbek hilft' in Schleswig-Holstein, die Sprache zu lernen. Aber derzeit spricht sie nur gebrochen Deutsch. Diesen Umstand haben offenbar Mitarbeitende eines Mobilfunkunternehmens ausgenutzt und ihr immer wieder neue, teure Handyverträge verkauft. Zusammen mit dem Verein Ellerbek hilft versucht sie, aus den teuren Verträgen herauszukommen. Doch der Mobilfunkanbieter stellt sich stur: 1300 Euro fordert ein Inkassounternehmen, weil die 47-Jährige ihre Verträge vorzeitig gekündigt hat. Das ist kein Einzelfall. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat über vier Jahre Beratungsgespräche von Mobilfunkunternehmen mit Geflüchteten dokumentiert, insgesamt kamen 150.000 Euro zusammen. 'Markt' mischt sich ein. Arztpraxen als Renditeobjekte: Gewinn auf Kosten von Patienten Medizinische Versorgungszentren, kurz MVZ, sollen die medizinische Versorgung sichern, vor allem im ländlichen Raum. Immer mehr private Investoren entdecken das lukrative Geschäft mit deutschen Arztpraxen. Sie versprechen eine stabile Rendite. Welche Folgen hat das für die Patienten? Geht womöglich Profitorientierung vor Patientenwohl? 'Markt' war vor Ort.
Rerun
W
Director
Wolfram Kettner, Michael Valentin, Dirk Sander, Marius von Schröder, Hinnerk Kater, Matthias Kadereit
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerin und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird mit den Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. (Erstausstrahlung im Ersten: 14.05.2024)
Seenotretter – zwei Heuler von der Ölbohrinsel; Raubtierpfleger – Azubi Annika lernt das Ein- und Aussperren; Gelenkproblem – Kea Kiwi beim Tierarzt... und noch viele weitere Zoogeschichten.
Episode number
162
Cast
Jan Dohndorf, Thomas Grunert, Dagmar Hein, Marina Johannhardt, Kalle Kretschmer, Annika Meyer, Nils Popken
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
Die Barber Angels Brotherhood ist eine deutschlandweite Organisation. In ihrer Freizeit schneiden Friseure sozialschwachen Menschen gratis die Haare. Es rollen viele Tränen, wenn Anja und Kathleen mit ihren Barber Angels kostenfrei Haare schneiden. Die 'Engel mit Kamm und Schere' machen Bedürftige salonfähig, schneiden und stylen sie und geben ihnen so ein Stück Selbstbewusstsein zurück. Zehn Mal im Jahr rücken die ehrenamtlichen Friseure an und sind dort, wo die Not am grössten ist, zum Beispiel auf dem Grossen Dreesch in Schwerin oder in einem sozialen Treff in der Plattenbausiedlung in ihrer Heimatstadt Greifswald. Ihr Markenzeichen: Rocker-Lederweste, ihre Mission ist rein karitativ. Auch immer mehr Rentner sind von Altersarmut betroffen und nehmen den ehrenamtlichen Dienst in Anspruch. Manchmal werden die Barber Angels von bis zu 100 Leuten erwartet. Es ist viel Arbeit nach der eigentlichen Tätigkeit in den Salons, aber Anja und Kathleen versuchen immer, auch andere für das Ehrenamt und die Aktion zu begeistern. Zum ersten Mal veranstalten sie nun eine Benefizgala, bitten um Spenden, um Geld für viele weitere Einsätze zu sammeln.
Nadine Kammerlander ist Inhaberin des Lehrstuhls für Familienunternehmen an der WHU-Otto Beisheim School of Management in Rheinland-Pfalz. Die 41-jährige Wirtschaftswissenschaftlerin beschäftigt sich vor allem mit den Themen Innovation in Familienunternehmen und Start-ups. Dabei richtet die mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin ihr Augenmerk vor allem auf den Mittelstand. Welche Zukunft haben dessen Betriebe und wie können sie sich auf neue Herausforderungen vorbereiten? Nadine Kammerlander macht eine Bestandsaufnahme und blickt in die Zukunft.
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Auf Hokkaido, der nördlichsten Hauptinsel des japanischen Archipels, gibt es eine unbekannte Naturoase, ein Paradies für Wildtiere. Nicht umsonst zählt Shiretoko zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der Nationalpark ist die Heimat von mehreren Hundert Braunbären. Im Herbst sammeln sie sich an Flussufern, um die Lachse auf ihrer alljährlichen Wanderung abzufangen. Im Winter hingegen erstarrt das Wasser und selbst das Meer gefriert. Dann erreichen ganz besondere Wanderer aus Russland den Norden Japans: Riesenseeadler, die an den letzten offenen Stellen nach Fischen jagen. In spektakulären Kämpfen versuchen sie sich gegenseitig die Beute abzuluchsen. Unter dem Eis treibt währenddessen ein engelsgleiches Wesen durch das eisige Wasser. Doch es hat eine dunkle Seite, denn es ist ein gnadenloser Miniaturräuber. Die marine Schnecke hat winzige Flügel zur Fortbewegung und sechs Tentakel, mit denen sie ihre Beute schnappt. Wenn im Frühjahr Schnee und Eis schmelzen, beginnt im Meer vor Hokkaido eine extreme Planktonblüte, die Millionen von Sardellen zur Küste zieht. Die wiederum locken Sturmtaucher aus Australien sowie Finnwale und Orcas an. Der Startschuss für eine Zeit des Überflusses. Das Schmelzwasser löst im Flachwasser ein weiteres Phänomen aus. Seetang und Seegras wächst explosionsartig, bis zu zehn Zentimeter pro Tag. Die reichen Unterwasserwälder sind die Kinderstube für zahllose Fischarten. Shiretoko und seine Gewässer zählen daher zu den Hotspots der Biodiversität in Japan. Doch wie wird sich das feine Netz des Lebens, das auf das Eis angewiesen ist, in Zeiten des Klimawandels verändern?
38 Millionen Menschen, keine Stadt der Welt hat mehr Einwohner*innen als der Grossraum Tokio. Millionen Lichter verwandeln die japanische Hauptstadt nachts in ein gigantisches Geflecht aus Goldfäden, doch tagsüber dominieren Glas und Beton. Kaum zu glauben, dass in diesem Moloch Tiere eine Zuflucht finden. Und doch wurden die Filmemacher fündig und von der Artenvielfalt in der Metropole überrascht. Als Comicfiguren sind Tanukis, wie Marderhunde in Japan genannt werden, omnipräsent, aber in freier Wildbahn bzw. auf offener Strasse haben nur wenige Menschen in Tokio diese pelzigen Nachbarn gesehen. Das liegt vor allem daran, dass sie meist nachtaktiv sind. Dann statten sie gern Tempeln einen Besuch ab, da die Opfergaben der Gläubigen immer eine gute Mahlzeit garantieren. Der grösste Tempel ist der Meiji-Schrein. Bei seiner Eröffnung 1920 wurden über 100.000 Bäume gepflanzt. 100 Jahre später ist auf dem 70 Hektar grossen Areal ein richtiger Wald entstanden, der über 230 verschiedene Baumarten beherbergt und Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Schildkröten, Schlangen und Insekten bietet. So viel Platz inmitten von Tokio zu haben, ist eher die Ausnahme als die Regel. Gerade entlang der Küste gibt es kaum noch natürliche Strände. So wundert es nicht, dass dank der Hilfe einiger Wissenschaftler eine Seeschwalbenkolonie auf dem Dach einer Kläranlage eine neue Heimat gefunden hat. Mittlerweile brüten jedes Jahr mehr als 500 Paare dort. Aber nicht nur Vögel finden auf dem Dach Platz. Sogar Reisfelder sind inzwischen in luftiger Höhe angelegt worden. Sie produzieren nicht nur Sauerstoff, sondern dienen auch als natürliche Klimaanlage. Auch die Bucht von Tokio bietet einige Überraschungen: Es gibt einen Unterwassertempel, Haiversammlungen und auch der Walhai, die grösste Fischart der Erde, lässt sich hin und wieder hier blicken. Die japanische Hauptstadt gilt als extrem sicher, aber in den Vorstädten treiben Diebesbanden mit strubbeligem Fell ihr Unwesen. Japanmakaken warten nur darauf, umliegende Gärten und Gemüsestände zu plündern. Die Affen sind dabei gleichermassen geschickt und dreist. Dies sind nur einige Beispiele der Tierwelt der Metropole. Dank der erstaunlichen Vielfalt und der engen Beziehung der Japaner zur Natur ist Tokio wilder, als man es auf den ersten Blick für möglich halten würde.
Themen: Vote the F*ck – Wahl der Qual / Sahras Ego-Show – Harte Tür beim BSW / Friedrich Merz' Bierdeckel-Ökonomie / Habecks Kindheitstrauma – Und Scholz' Kanzlerträume / Politischer Schmeichelzoo – Einschleimen bei Trump / Made in Germany – Deutschland verbummelt den Fortschritt
Wie lange dauert dieser Wahlkampf noch? Noch über fünf Wochen? Verdammt! Es ist wie eine Zahnwurzelbehandlung. Man fragt sich die ganze Zeit: Wann ist es zu Ende? Und der Zahnarzt sagt: 'Wir haben gerade erst angefangen.' Die Parteien würden sicher mehr für die Demokratie in Deutschland tun, wenn sie statt Wahlkampf einfach sechs Wochen gar nichts sagen würden. Erfährt man irgendetwas Neues über die Menschen, die sich da zur Wahl stellen? Wir schauen einfach mal.
Ein Drittel Deutschlands ist von Wald bedeckt und ein grosser Teil davon befindet sich in der Hand von Reichen und Adligen. Ihr oberster Lobbyverband, der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR), arbeitet überraschend ungestört daran, die Privilegien der Waldbesitzer zu schützen. 'Reschke Fernsehen' legt das Drehtür-System zwischen Politik und Forstwirtschaft offen, das selbst LobbyControl überrascht: gemeinsame Reisen mit Bundestagsabgeordneten, ein Lobby-Präsident im Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestags und ein Geschäftsführer, der sich seine hauptamtliche Lobbytätigkeit vom Staat bezahlen lässt. Rufus Beck, deutsche Kinolegende und Sprecher der 'Harry Potter'-Bücher, unterstützt Anja Reschke in einer überraschenden Gastrolle. (In der ARD-Mediathek am 16. Januar 2025, ab 18.00 Uhr)
Die beiden Männer wollten nur noch ihrer Vergangenheit entkommen. Doch als sich der NS-Kriegsverbrecher Gustav Wagner und der jüdische Goldschmied Shlomo Szmajzner im Jahr 1978 plötzlich in Brasilien gegenüberstehen, ist alles wieder da. Wagner gehört zu den brutalsten Kriegsverbrechern des 20. Jahrhunderts. Als Lagerspiess des Nazitodeslagers Sobibor war er unter den jüdischen Arbeitshäftlingen aufgrund seines Sadismus und seiner Unberechenbarkeit gefürchtet. Und Szmajzner, genannt Shlomo, hat das Lager nur überlebt, weil er eine makabre Aufgabe hatte: Er sollte dort Schmuck schmieden für die Nazis aus dem Gold ermordeter Juden. Sein Auftraggeber: Gustav Wagner. Rund 250.000 Menschen wurden in Sobibor ermordet, nur sehr wenigen gelang die Flucht. Shlomo ist einer von ihnen. Als er 36 Jahre später seinem Peiniger am anderen Ende der Welt wieder begegnet, stellt sich für ihn die Frage: Rache oder Sühne? Die Dokumentation von NDR und WDR beleuchtet das nahezu unglaubliche Leben des jüdischen Goldschmieds Stanislaw 'Shlomo' Szmajzner, eines unbekannten Helden des 20. Jahrhunderts. Die Reporter rekonstruieren, wie der NS-Kriegsverbrecher Gustav Wagner in Brasilien 1980 zu Tode kam. Was als vermeintlicher Kriminalfall beginnt, führt mitten hinein in die Geschichte des 20. Jahrhunderts und in das Brasilien der 1970er-Jahre, wo Kriegsverbrecher wie Holocaustüberlebende Zuflucht suchten und sich eine neue Existenz aufbauten. Die Dokumentation behandelt zeitlose Fragen der Rache, des Vergessens und der Sühne. Und sie geht einer Frage nach, die heute wieder brennend aktuell ist: wie kann gigantisches Unrecht gesühnt werden? Und was, wenn diejenigen, die Gerechtigkeit herstellen müssten, darin versagen?
Themen: Vote the F*ck – Wahl der Qual / Sahras Ego-Show – Harte Tür beim BSW / Friedrich Merz' Bierdeckel-Ökonomie / Habecks Kindheitstrauma – Und Scholz' Kanzlerträume / Politischer Schmeichelzoo – Einschleimen bei Trump / Made in Germany – Deutschland verbummelt den Fortschritt
Wie lange dauert dieser Wahlkampf noch? Noch über fünf Wochen? Verdammt! Es ist wie eine Zahnwurzelbehandlung. Man fragt sich die ganze Zeit: Wann ist es zu Ende? Und der Zahnarzt sagt: 'Wir haben gerade erst angefangen.' Die Parteien würden sicher mehr für die Demokratie in Deutschland tun, wenn sie statt Wahlkampf einfach sechs Wochen gar nichts sagen würden. Erfährt man irgendetwas Neues über die Menschen, die sich da zur Wahl stellen? Wir schauen einfach mal.
Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die 'Docs' Viola Andresen, Silja Schäfer und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. In dieser neuen Folge kommt Sören L. an Bord der 'Hausboot-Praxis'. Der 28-Jährige leidet an Reflux, der sich bei ihm mit schmerzhaftem Sodbrennen bemerkbar macht. Aggressive Magensäure und auch Magenbrei schiessen die Speiseröhre hinauf, reizen und verätzen ihre empfindliche Schleimhaut. 'Ein Schmerz, den man sich gar nicht vorstellen kann', so versucht der Eventmanager die Attacken zu beschreiben. Magen-Darm-Spezialistin Viola Andresen ist besorgt, denn die Säureblocker, die Sören L. seit einiger Zeit nimmt, sind keine Dauerlösung. Er muss seinen Lebensstil ändern, das Ernährungsprotokoll offenbart viele Baustellen: 'An sieben Tagen haben Sie 15 Mal etwas gegessen und 14 Mal etwas getrunken, was Sodbrennen macht.' Zuckerhaltiges, Weissmehl, Kohlensäure und Alkohol, die Quittung dafür erhält der Hamburger prompt in Form von Rülpsen, Aufstossen, Sodbrennen und Bauchschmerzen. Ab sofort soll Sören L. von 'fettig und fertig' auf 'Frisches' umsteigen, auf Ballaststoffe aus Gemüse, Salat und Obst, dazu viel Eiweiss aus Hülsenfrüchten und fettarmen Milchprodukten, Fisch und hellem Fleisch. Wird der Hobby-Bodybuilder diese Herausforderung stemmen? In den letzten drei Jahrzehnten hat sich das Gewicht von Bettina K. nahezu verdoppelt: auf 123 Kilo. Dabei besucht sie seit 14 Jahren eine Ernährungsberatung und macht regelmässig Sport. Deshalb ist sie völlig ratlos, warum sie immer mehr zunimmt. Die Diäten, die Bettina K. gemacht hat, kann sie gar nicht mehr zählen, ihr Stoffwechsel ist dadurch nachhaltig gestört. Ernährungsmedizinerin Silja Schäfer stellt fest: 'Man kann sagen, die vielen Diäten haben Sie chronisch diätkrank gemacht.' Bluthochdruck, Insulinresistenz und eine Fettleber, von der die Lehrerin bislang noch gar nichts wusste, sind die Folgen. Die Ärztin muss bei der 53-Jährigen aus Kremperheide (Schleswig-Holstein) an mehreren Stellschrauben drehen: weniger Körperfett, mehr Muskulatur, den Flüssigkeitsanteil im Körper erhöhen und den Sport anpassen. Und auch wenn sie bei der Ernährung schon einiges richtig macht, sieht Silja Schäfer noch Verbesserungspotenzial. Zum Start soll Bettina K. mit einer zweiwöchigen Fastenkur ihren Stoffwechsel entlasten. Es gibt drei medizinische Trinkmahlzeiten und eine Portion Gemüse am Tag. Sonst nichts. Danach soll sie jeden Monat drei 'Hafertage' machen, um so den drohenden Diabetes zu verhindern. Bekommt sie die langfristig angelegte Umstellung hin und ihr Gewicht so endlich in den Griff? An manchen Tagen traut sich Ina v. D. kaum aus dem Haus. Dabei muss die Berufsschullehrerin präsent sein, wenn sie vor ihrer Klasse steht. Die 44-Jährige leidet an Rosazea, sie errötet anfallsartig, Pickel, Pusteln und Papeln (Knötchen) übersäen dann die Gesichtshaut, die anschwillt. Antibiotika und Cortisonsalbe helfen nur bedingt und haben Nebenwirkungen. Internist Jörn Klasen erkennt schnell, dass die dreifache Mutter aus Rastede in Niedersachsen sich zu wenig Zeit für sich selbst nimmt. Sie ist im Dauerstress: Unterricht, Kinder, Haushalt, dazu ist sie noch Kirchenrätin in der Gemeinde, Leiterin eines Sportkurses und im Nebenberuf Autorin für einen Fachverlag. Sie selbst bleibt dabei auf der Strecke, isst kaum etwas, wenn, dann nur zwischendurch und dann gern Süsses. Das Resultat ist eine Mangelernährung. In den ersten vier Wochen der Umstellung soll Ina v. D. komplett auf Zucker verzichten. Generell setzt der Ernährungs-Doc auf Gemüse, Obst, Vollkorn und Pseudogetreide. Und er betont, wie wichtig es ist, achtsam zu essen. Wird sie so die Entzündung der Haut eindämmen können?
Das Rad erfindet der Mann mit dieser Idee zwar nicht neu, aber eine Käserei auf Rädern ist noch eine Seltenheit. Mit seinem Unternehmen Mobile Käserei Nordfriesland will Maik Neumann eine Lücke schliessen zwischen den Milchbauern und den Menschen in seiner Region. Denn wenn er mit seinem 'Käsemobil' vorfährt, bedeutet das: Milchbauern können ihren eigenen Käse anbieten, auch wenn sie keine eigene Meierei betreiben. Bei der Gründung seines neuen Unternehmens braucht Maik nicht nur Muskelkraft für den Umbau eines Lkw zur mobilen Käserei, sondern trägt auch ein grosses finanzielles Risiko. Sein Vater hilft ihm dabei, möchte aber auch Ergebnisse sehen. Die Käserei ist in einem Lkw installiert, der direkt beim Landwirt vorfährt und dort den Käse aus der Milch seiner Kühe fertigt. Anschliessend lagert Maik Neumann den Käse in seinem Reifelager in Niebüll und liefert ihn, je nach Reifegrad, anschliessend wieder aus. Es ist die erste Käserei auf Rädern in Schleswig-Holstein. In anderen Bundesländern funktioniert das schon sehr gut, die Nachfrage bei den Landwirten ist riesengross. Wird das auch in Schleswig-Holstein funktionieren?
Vor allem in Norddeutschland gehört Grünkohl zu den beliebtesten Gemüsesorten. Er ist ein wahres Superfood, kalorienarm und reich an Eiweiss, Vitaminen und Ballaststoffen. Grünkohl gilt unter anderem als beste Gemüsesorte zur Vorsorge gegen eine Krebserkrankung und liegt damit noch vor dem Brokkoli. Nach den ersten Nachtfrösten beginnt die Grünkohlzeit! 'Früher hiess es, der Kohl wird erst durch den Frost süss. Aber die modernen Sorten haben sowieso schon nicht mehr so viele Bitterstoffe', sagt Gottfried Gerken. Er ist der grösste Anbauer in der Region Langförden. Hier, zwischen Vechta und Oldenburg, ist das Hauptanbaugebiet für das Kultgemüse. Quasi gleich nebenan befindet sich auch der Grünkohlspezialist ELO-Frost. Fast alle namhaften Supermärkte und Restaurants beziehen ihren Grünkohl tiefgefroren von dem Unternehmen. Bis zu 70 Tonnen am Tag werden dort verarbeitet. Mehr Vielfalt gibt es in Rhauderfehn. Nirgendwo in Niedersachsen gedeihen so viele Grünkohlsorten wie auf dem Acker von Reinhard Lühring. Seine Leidenschaft gilt vor allem den alten Sorten und deren Veredelung. Und an der Universität Oldenburg gibt es am Institut für Biologie eine eigene Grünkohl-Forschungsabteilung. Die Reportage aus der Reihe 'Wie geht das?' zeigt den Weg des Grünkohls vom Acker bis zur Gefriertruhe und stellt Menschen vor, für die Grünkohl viel mehr bedeutet als eine Beilage zu Kassler und Pinkel.
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
Themen: Ein Jahr nach der Entscheidung: Das Northvolt-Megaprojekt und die Stimmung in der Region / Wichtiger Baustein für Beltquerung: Sanierungsarbeiten an der Fehmarnsundbrücke / Langzeit-Gedächtnis der Natur: Aktuelle Untersuchungen im Sieker Moor / Weg mit der Kartoffelrose für heimische Wildpflanzen: Bagger-Einsatz im Stiftungsland Schäferhaus
Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland – das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
Nadine Kammerlander ist Inhaberin des Lehrstuhls für Familienunternehmen an der WHU-Otto Beisheim School of Management in Rheinland-Pfalz. Die 41-jährige Wirtschaftswissenschaftlerin beschäftigt sich vor allem mit den Themen Innovation in Familienunternehmen und Start-ups. Dabei richtet die mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin ihr Augenmerk vor allem auf den Mittelstand. Welche Zukunft haben dessen Betriebe und wie können sie sich auf neue Herausforderungen vorbereiten? Nadine Kammerlander macht eine Bestandsaufnahme und blickt in die Zukunft.
Elin baut zusammen mit Elmo an einer Seifenkiste, um gegen Abby und den Wolf in einem Seifenkistenrennen anzutreten. Aber das Bauen der Seifenkiste ist viel schwieriger als gedacht. Zum Glück kommt Laura Kampf vorbei und hilft. Alle legen Hand an und kurz darauf sind die Seifenkisten fertig. Nun kann das Rennen endlich beginnen. Oder doch nicht? Ein wichtiges Detail haben leider alle Beteiligten übersehen. Ausserdem versucht Grobi, die Heizung des Blauen zu reparieren, auch wenn die gar keine Reparatur nötig hat. In der Animationsserie 'Mr. Paper' versucht der gleichnamige Held, ein Schloss zu bauen.
38 Millionen Menschen, keine Stadt der Welt hat mehr Einwohner*innen als der Grossraum Tokio. Millionen Lichter verwandeln die japanische Hauptstadt nachts in ein gigantisches Geflecht aus Goldfäden, doch tagsüber dominieren Glas und Beton. Kaum zu glauben, dass in diesem Moloch Tiere eine Zuflucht finden. Und doch wurden die Filmemacher fündig und von der Artenvielfalt in der Metropole überrascht. Als Comicfiguren sind Tanukis, wie Marderhunde in Japan genannt werden, omnipräsent, aber in freier Wildbahn bzw. auf offener Strasse haben nur wenige Menschen in Tokio diese pelzigen Nachbarn gesehen. Das liegt vor allem daran, dass sie meist nachtaktiv sind. Dann statten sie gern Tempeln einen Besuch ab, da die Opfergaben der Gläubigen immer eine gute Mahlzeit garantieren. Der grösste Tempel ist der Meiji-Schrein. Bei seiner Eröffnung 1920 wurden über 100.000 Bäume gepflanzt. 100 Jahre später ist auf dem 70 Hektar grossen Areal ein richtiger Wald entstanden, der über 230 verschiedene Baumarten beherbergt und Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Schildkröten, Schlangen und Insekten bietet. So viel Platz inmitten von Tokio zu haben, ist eher die Ausnahme als die Regel. Gerade entlang der Küste gibt es kaum noch natürliche Strände. So wundert es nicht, dass dank der Hilfe einiger Wissenschaftler eine Seeschwalbenkolonie auf dem Dach einer Kläranlage eine neue Heimat gefunden hat. Mittlerweile brüten jedes Jahr mehr als 500 Paare dort. Aber nicht nur Vögel finden auf dem Dach Platz. Sogar Reisfelder sind inzwischen in luftiger Höhe angelegt worden. Sie produzieren nicht nur Sauerstoff, sondern dienen auch als natürliche Klimaanlage. Auch die Bucht von Tokio bietet einige Überraschungen: Es gibt einen Unterwassertempel, Haiversammlungen und auch der Walhai, die grösste Fischart der Erde, lässt sich hin und wieder hier blicken. Die japanische Hauptstadt gilt als extrem sicher, aber in den Vorstädten treiben Diebesbanden mit strubbeligem Fell ihr Unwesen. Japanmakaken warten nur darauf, umliegende Gärten und Gemüsestände zu plündern. Die Affen sind dabei gleichermassen geschickt und dreist. Dies sind nur einige Beispiele der Tierwelt der Metropole. Dank der erstaunlichen Vielfalt und der engen Beziehung der Japaner zur Natur ist Tokio wilder, als man es auf den ersten Blick für möglich halten würde.
Toni und Noah erkennen nach ihrer gemeinsamen Nacht, dass sie Kollegen sind. Doch die beiden sehen es gelassen. Bis Toni hört, dass Noah verdächtigt wird, der flüchtige Unfallfahrer zu sein. Toni wird skeptisch und Noah verhält sich zusehends verdächtig. Als Toni an der Unfallstelle Blumen für Jenny niederlegt, trifft sie auf Noah, der nach etwas sucht. Toni will Klarheit und fragt Noah direkt, ob er der Unfallfahrer ist? Hat er Jenny getötet? Bella leidet unter dem Prüfungsdruck und der familiären Situation mit Arthur. Ihr Herz wird etwas leichter, als sie und Elyas beschliessen, gemeinsam Hund Hermine zu adoptieren. Als Bella zugibt, wie wichtig Elyas für sie ist, kommt es zu einem zarten ersten Kuss! Die Präsentation des Drei-Könige-Dufts floppt. Für Mo wird es beruflich eng. Und auch privat muss er befürchten, dass er die Chance auf eine Beziehung mit Julius verspielt hat. Till tut alles, um seinen Vater Arthur besser kennenzulernen. Er lädt ihn sogar ins Rosenhaus ein, was Svenja und Bella emotional überfordert.
Episode number
4093
Cast
Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt
Sophias perfider Plan geht auf. Vincent erkennt, dass er seinen Liebeskummer nicht mehr verdrängen kann. Maxi schwebt auf Wolke sieben. Als Krüger den Anteilseignern die vermeintlich guten Neuigkeiten präsentiert, sind alle zunächst erleichtert. Doch Werner plagt trotzdem sein ungutes Bauchgefühl. Sophia ist genervt, denn ihr perfider Plan ist durch den sturen Werner womöglich in Gefahr. Aber Maxi kann Werner die Befürchtungen nehmen, dass Tradition und Familie beim Kauf der Hotels zu kurz kommen könnten, und Werner möchte Maxi und der Zukunft des 'Fürstenhofs' nicht weiter im Weg stehen. Er gibt schliesslich grünes Licht. Sophia sieht sich endlich am Ziel und feiert ihren Triumph. Während Vincent klar wird, dass sein Date Maria mehr will, erfährt die verliebte Fanny von Greta, dass Vincent keine feste Freundin, aber auch kein Interesse an einer festen Beziehung hat. Als Vincent keinen anderen Ausweg findet, um Maria loszuwerden, umarmt er Fanny notgedrungen vor Marias Augen. Nach Krügers positivem Bescheid möchte Maxi das mit Henry feiern, den das schlechte Gewissen plagt. Denn er hatte seiner Mutter von Werners Bedenken erzählt und verdrängt jetzt ein weiteres Mal seine Gewissensbisse, um mit Maxi anzustossen. Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek.
Episode number
4352
Cast
Dirk Galuba, Dieter Bach, Daniela Kiefer, Timo Ben Schöfer, Laura Osswald, Yeliz Simsek, Lukas Leibe
Director
Stefan Jonas, Carsten Meyer-Grohbrügge
Script
Alexandra Tjia, Christina Wanke
Background information
Bei 'Sturm der Liebe' dreht sich alles um turbulente, spannende, witzige und vor allem romantische Geschichten rund um Freundschaft, Liebe und Familie im bayerischen Luxushotel 'Fürstenhof'.
Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
Themen: Ein Jahr nach der Entscheidung: Das Northvolt-Megaprojekt und die Stimmung in der Region / Wichtiger Baustein für Beltquerung: Sanierungsarbeiten an der Fehmarnsundbrücke / Langzeit-Gedächtnis der Natur: Aktuelle Untersuchungen im Sieker Moor / Weg mit der Kartoffelrose für heimische Wildpflanzen: Bagger-Einsatz im Stiftungsland Schäferhaus
Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland – das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.