Gäste: Prof. Hermann Reichenspurner (Herzchirurg), Prof. Dr. Antje Boetius (Tiefsee-Ökologin), Iris Berben (Schauspielerin), Caren Miosga (Moderatorin und Journalistin), Guido Maria Kretschmer (Modemacher und Moderator), Marius Müller-Westernhagen (Musiker)
Category
Talkshow
Produced in (country)
D
Produced in (year)
2023
Description
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüssen in der 'NDR Talk Show' aus Hamburg folgende Gäste: Prof. Hermann Reichenspurner, Herzchirurg Am 2. Dezember 1967 gelingt dem südafrikanischen Chirurg Christiaan Barnard (1922 – 2001) die erste Herztransplantation am Menschen. Ein Ereignis, das den heutigen Herzchirurg Prof. Hermann Reichenspurner so fasziniert, dass er sich früh für ein Medizinstudium entscheidet und mit 28 Jahren sogar bei Barnard persönlich in Kapstadt 'in die Lehre' geht. Heute hat er selbst zahlreiche Herzen transplantiert und leitet seit 22 Jahren die Herz- und Gefässchirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Zeitweise wollte der Münchner auch mal Opernsänger werden, eine Passion, die er glücklicherweise in der Ehe mit Ballettdirektor John Neumeier ausleben kann. In der 'NDR Talk Show' wird Hermann Reichenspurner gemeinsam mit einem transplantierten Patienten zeigen, wie wichtig Organspende ist und berichten, was sich in den letzten 56 Jahren in seinem Metier getan hat. Prof. Dr. Antje Boetius, Tiefsee-Ökologin Sie ist weltweit eine absolute Koryphäe auf ihrem Gebiet: die Meeresbiologin und Tiefsee-Ökologin Prof. Antje Boetius. Seit 2017 leitet sie das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und hat schon fast 50 internationale Tiefsee-Expeditionen unternommen, u.a. in die Arktis, den Südpazifik und das Schwarze Meer. In diesem Jahr kehrte Antje Boetius nach zwölf Jahren mit einem Forschungsteam zum arktischen Ozean zurück. In der 'NDR Talk Show' berichtet die 56-Jährige davon, wie sich die schnelle Erwärmung der Arktis und der Rückgang des Meereises auf das gesamte Ozeansystem auswirken und wie sich das biologische Netzwerk des Lebens an die 'Neue Arktis' anpasst. Iris Berben, Schauspielerin Sie ist in vielerlei Hinsicht eine absolute Ausnahmeerscheinung. Preisgekrönt und gesellschaftlich engagiert, gehört Iris Berben seit Jahrzehnten zur absoluten A-Liga der Schauspielerinnen des Landes. Im Fernsehen und Kino ist sie in anspruchsvollen, aber trotzdem kommerziell erfolgreichen Rollen zu sehen wie etwa in 'Triangle of Sadness', der für drei Oscars nominiert wurde. Jetzt spielt die 73-Jährige in dem Kinofilm '791 km'. 791 Kilometer ist die Fahrtstrecke zwischen München und Hamburg, die man schnell und bequem per Zug oder Flugzeug hinter sich bringt, es sei denn, ein Sturm legt alle Verbindungen lahm. So wie an diesem Abend, an dem die von Iris Berben gespielte Marianne mit drei Unbekannten in einem Taxi gelandet ist und auf gemeinsame nächtliche Reise geht. Caren Miosga, Moderatorin und Journalistin Sie ist eine der versiertesten und erfahrensten Journalistinnen der ARD: Caren Miosga. 16 Jahre lang prägt sie mit Charme und hartnäckigen Interviews die 'tagesthemen' und ist damit ein Jahr länger im Amt als 'Mister Tagesthemen' Ulrich Wickert. Vor ihrer Fernsehkarriere und nach ihrem Studium arbeitet die gebürtige Niedersächsin zunächst für den Hörfunk und berichtet u.a. aus Russland, wo sie bereits als Reiseleiterin gearbeitet hat. Nun tritt sie eine ganz neue Reise an. Als Nachfolgerin von Anne Will, die sie auch bei den 'tagesthemen' beerbt hat, steigt sie in den Politiktalk am Sonntag ein und führt durch ihre eigene Sendung. Worauf sie sich in ihrer neuen Sendung besonders freut und was sie vielleicht anders machen wird als ihre Vorgängerin, erzählt Caren Miosga in der 'NDR Talk Show'. Guido Maria Kretschmer, Modemacher und Moderator Ob in Mode-, Deko- oder Einrichtungsfragen, Guido Maria Kretschmer ist absolut stilsicher. In seinem Erfolgsformat 'Shopping Queen', das er seit 2012 präsentiert, hat er eine ganz eigene Modesprache entwickelt, die durchaus lyrische Qualitäten hat: 'Wo rohe Kräfte sinnlos walten, da kann kein Knopf die Bluse halten!' oder 'Diese Frau ist textil breit bespielbar'. Sein Handwerk als Designer lernt er in Spanien und Frankreich, Udo Lindenberg gilt als einer seiner Entdecker. Privat ist der gebürtige Münsteraner seit 30 Jahren glücklich liiert und seit fünf Jahren mit Frank verheiratet. Jetzt ist Guido an einem Tag 19.512 Schritte durch Berlin gegangen, hat sich auf alle Menschen, die ihm begegnen, eingelassen und sich mit ihnen unterhalten. Das war so erlebnisreich, dass ein Buch daraus entstanden ist. Wie oft Guido im Alltag angesprochen wird und wie er Menschen begegnet, erzählt Guido Maria Kretschmer in der 'NDR Talk Show'. Marius Müller-Westernhagen, Musiker Unglaublich: Am 6. Dezember 2023 wird Marius Müller-Westernhagen 75 Jahre alt. Er kann auf eine einmalige Karriere als Sänger, Songschreiber, Produzent und Bühnenkünstler zurückblicken. Marius Müller-Westernhagen hat unzählige Hits geschrieben und gesungen, in den kleinsten Kellerclubs und den grössten Fussballstadien gespielt. Als Schauspieler in 'Theo gegen den Rest der Welt' bekam er den Ernst-Lubitsch-Preis, für sein soziales Engagement das Bundesverdienstkreuz. Warum er sich trotzdem nicht entspannt zurücklehnt, sondern plant, im kommenden Jahr wieder auf Tour zu gehen, das verrät Marius Müller-Westernhagen in der 'NDR Talk Show'.
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen 'Mein Norden'-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Grossstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein – in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse. Hier finden Sie die schönsten Filme in voller Länge und einige Hintergrundinformationen.
Drei Landwirte wagen ein Experiment: Ernst Lütje, Jochen Gaus und Ulrich Behrens aus Niedersachsen bauen auf ihren Feldern bei Gifhorn als eine der ersten Bauern Süsskartoffeln an. Die Ernte steht im Oktober an. Das Besondere: Die Süsskartoffeln, die bei Konsumenten gerade im Trend liegen, können nur per Hand aus der Erde geholt werden, da die Schale empfindlich ist und es keine passenden Kartoffelroder gibt. Tagelang hockt das Dreierteam dann gemeinsam auf dem Acker. Nebenbei bauen sie noch ein Lager aus, in das sie schon bald die ersten Süsskartoffeln bringen wollen. Noch wissen sie nicht, ob sie alles rechtzeitig fertigbekommen. Ihr grosser Vorteil: Sie kennen sich schon seit Kindheitstagen und wissen, wie sie jeweils ticken. Doch noch ist nicht klar, wie gut die Ernte in diesem Jahr ausfällt und ob die Pioniere auch in Zukunft auf die Süsskartoffel setzen können. 'Die Nordreportage' begleitet die Süsskartoffelanbauer in der spannendsten Zeit im Jahr und ist dabei, wenn sich bei der Ernte herausstellt, ob sie mit ihrem Projekt tatsächlich Erfolg haben.
Die Landwirte nutzen den warmen November: In Sophienhof bei Neustrelitz wird im November noch einmal die Kleegraswiese gemäht. Da der Sommer zu trocken war und deshalb nicht genug gewachsen ist, freut sich Karsten Dudziak, dass er so spät im Jahr noch einmal ernten kann. Auch wenn die Ernte nicht mehr beste Qualität hat, sie hilft, die Tiere im Winter satt zu bekommen. In Schleswig-Holstein auf Hof Berg hat Meike Teschemacher auf einem Stück Acker Kartoffeln gepflanzt. Die sollen geerntet werden. Aber nicht mit moderner Landwirtschaftstechnik, sondern mit einer Kartoffelschleuder aus den 1930er-Jahren. Gezogen wird die alte Maschine von Sauerampfer und Fiete, zwei Schleswiger Kaltblütern. Im niedersächsischen Kölau feiert der Reitverein sein 100-jähriges Bestehen. Christine Bremer hat auf ihrem Geflügelhof die grosse Scheune hergerichtet, damit dort alle gemeinsam essen, trinken und tanzen können. Doch bevor es richtig losgeht, muss sie ihren Brutschrank kontrollieren. Denn die ersten Putenküken wollen schlüpfen. Daniel Wehmeyer will im Harz Winterweizen aussäen. Auch er profitiert davon, dass der November wärmer als üblich ist. Er kann die Saat deshalb noch relativ spät ausbringen. Doch bevor es mit den Maschinen auf den Acker geht, ist wieder einmal Mathematik gefragt. Denn die Drillmaschine muss genau eingestellt werden, damit auch die richtige Menge Saatgut in die Erde kommt.
Täglich um 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem roten Sofa Platz und steht den Moderatoren Rede und Antwort. Ausserdem gibt es einen ausführlichen Nachrichtenüberblick.
Gut für die Stimmung Es ist Herbst. Für die vier Löwenkinder Jasira, Juma, Kossi und Kiyan, geboren im März des Jahres, eine neue Erfahrung. Jörg Gräser will dem Quartett die bunten Seiten der mitunter trüben Jahreszeit schmackhaft machen. Mit einem saisonalen Arrangement aus Heuballen, Hokkaido-Kürbissen und Maisstangen hofft er, seine Schützlinge bei Laune zu halten. Fremde Gerüche, unbekannte Geräusche, die Kleinen haben schon des Öfteren bewiesen, dass sie neue Herausforderungen spielend meistern. Aber Kürbis? Ob die Löwenkinder wirklich auf den Herbstklassiker abfahren? Besser mit Abstand So gut die Herdenbildung bei den Elefanten auch voranschreitet, sie ist ein Prozess, für den es einen langen Atem braucht. Momentan können nicht alle Elefanten die Nacht gemeinsam verbringen, aber es soll auch niemand einsam sein. Mit Don Chung, Rani und Thuza hat sich eine Dreiergruppe zusammengefunden, die gut harmoniert. Holger Wust und Robin Neumann nutzen das tägliche Morgenritual, um sich ein Bild von dem Trio zu machen. Doch nebenan wartet eine Elefantenkuh, die sich beim besten Willen nicht mit dem Sozialleben ihrer Artgenossen anfreunden kann: Saida. Sie braucht eine Sonderbehandlung. Am besten vereint Knapp vier Wochen hat Kugelgürteltierweibchen Laetitia im Neuen Vogelhaus verbracht. Diese Auszeit war wichtig für sie. Nach Schwangerschaft und Geburt, ihr Jungtier verstarb kurz darauf, sollte Laetitia erst einmal wieder zu Kräften kommen und sich erholen. Dazu gehörte auch die räumliche Trennung von Bernardo, ihrem Männchen. Dieser hat derweil im gemeinsamen Zuhause im Elefantenhaus die Stellung gehalten. Doch nun ist die Zeit reif, das junge Glück wieder zu vereinen. Janet Pambor und Janine Bürger sind gespannt. Wie wird das Wiedersehen nach der Beziehungspause ablaufen?
Episode number
947
Cast
Janine Bürger, Jörg Gräser, Robin Neumann, Janet Pambor, Christian Steyer, Holger Wust
Background information
Gemeinsam mit den Tierpflegern des Leipziger Zoos gewinnen die Zuschauer Einblicke in eine faszinierende Welt, die ihnen normalerweise verschlossen bleibt.
Matthias ist stocksauer, als Bernd ihm die neue Quarterhorsestute zeigt. Gerade noch waren die beiden in Streit geraten, als er ein neues Pferd kaufen wollte und Bernd vehement dagegen war. Matthias ist allerdings schnell wieder besänftigt, als Bernd ihm erklärt, dass die Stute ein Geschenk von Franz ist. Beim ersten Ausritt fällt Matthias jedoch vom Pferd und wird in die Klinik eingeliefert. Zwar hat er sich beim Sturz selbst keine grossen Verletzungen zugezogen, trotzdem erhält er eine erschütternde Diagnose. Monique hat die Pressearbeit für den neuen Wanderweg übernommen und wird in Sachen Promotion von ihrem Sohn unterstützt. Doch Bernhard weigert sich strikt, den Wanderweg erneut als Punkt auf die Tagesordnung der bevorstehenden Gemeinderatssitzung zu setzen. Mithilfe von Albert kann Monique sich letztendlich doch noch durchsetzen, es kommt zu einem Familientreffen der ganz besonderen Art. Die Fallers haben sich mit den Riedles zum gemeinsamen Silieren verabredet. Karl ist schwer genervt, denn wie es aussieht, lässt ihn seine Frau auch diesmal wieder im Stich. Dann nimmt Evelyn Riedle die Jungbäuerin geschickt unter ihre Fittiche. Und die spürt seit langer Zeit wieder, was es heisst, richtig auf dem Hof mit anzupacken.
Cast
Wolfgang Hepp, Ursula Cantieni, Peter Schell, Christiane Brammer, Karsten Dörr, Alessio Hirschkorn, Catharina Kottmeier
Gibt es etwas Schöneres, als mit Freunden am Tisch zu sitzen und in der Mitte duftet, leise in einem Topf brodelnd, eine würzige Käsecreme. Alle versuchen, mit einem auf lange Gabeln gespiessten Brotwürfel möglichst viel davon zu erwischen. Grosses Hallo natürlich, wenn der Brotwürfel in den Untiefen des Topfes verloren geht. Was sonst noch zum zünftigen Käsefondue passt, wie man den gehaltvollen Käse besser verträgt, vor allem natürlich, was man dazu trinkt, das zeigen die Fernsehköche Martina und Moritz.
NDR Reporter Peter Jagla und Rad-Enthusiast Thomas Kempernolte sind unterwegs zwischen Braunschweig und Schöningen und radeln mit dem Fahrrad rund 50 Kilometer auf der Suche nach Kulturschätzen rund um den Elm. Unterwegs halten die beiden an unterschiedlichen touristischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten und treffen engagierte Menschen vor Ort. Ob Waldbaden bei den Niedersächsischen Landesforsten, der Kaiserdom in Königslutter oder die historische Mühle in Räbke: Auf dieser Radtour ist für jeden etwas dabei. Die 'Nordtour unterwegs' zeigt die Kulturschätze der Region rund um den Höhenzug Elm.
Der Teutoburger Wald: Für die einen ist er ein Ort zum Entspannen, für die anderen bedeutet er Arbeit. Der Klimawandel macht der Region derzeit zu schaffen. Und trotzdem schätzen und geniessen Waldbesitzer, Förster, Sägewerker, Pilzsammler und Wanderer das, was der Teutoburger Wald immer noch zu bieten hat. 'die nordstory' begleitet verschiedene Menschen mit einer ganz besonderen Beziehung zum Teutoburger Wald ein halbes Jahr lang und zeigt ihre persönlichen Herausforderungen und Geschichten. Wenn Claudia Osters-Eilers mit Jagdhund Sunny in ihrem Wald trainiert, dann erinnert sie sich, wie sie als Kind dort aufgewachsen ist. Und es geht ihr gut. Doch wie viele Waldbesitzer in Niedersachsen hat sie durch das klimabedingte Baumsterben viel Geld verloren. Mit ihrem Mann wagt sie es nun, einen neuen Wald anzupflanzen. Doch welche Bäume werden mit den trockenen Sommern in der Zukunft klarkommen? Michael Muke ist im Auftrag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für Privatwaldbesitzer zuständig. Der Förster berät und unterstützt auch Familie Osters: von der Bodenprobe bis zur Pflanzung ihres Waldes. Ausserdem koordiniert der Förster die Einsätze, die Stephan Altemöller mit seinem Harvester hat. Mit seiner tonnenschweren Maschine 'erntet' er einen Baum in einer Minute, astfrei und auf 20 Meter gesägt. Michael Muke muss an vielen Orten präsent sein und das Wohl des Waldes dabei stets im Blick haben. Die Waldbesitzerfamilie Brinkmann hatte die Idee, es einmal mit Wein zu probieren. Am Südhang des Teutoburger Waldes in Bad Iburg hat Jan Brinkmann Reben an einem 27 Grad steilen Berg gepflanzt. Es ist die einzige in Niedersachsen zugelassene Hanglage für Weinbau. Höhepunkt des Jahres ist immer die Lese mit vielen Freiwilligen. Wie haben es Heinrich Bulthaup und seine Frau Monika geschafft, dass ihre drei Söhne alle in ihrem Sägewerk in Melle arbeiten? Lars, Chris und Yannic macht es einfach Spass, grosse Maschinen zu bedienen. Aber es ist auch harte Arbeit. Wegen der guten Auftragslage ist jeder Tag eng getaktet. Wenn dann ein Lkw mit Langholz im Wald stecken bleibt oder die Millionen Euro teure Hightechsägeanlage kaputt geht, dann ist richtig Stress. Weitere spannende Geschichten aus dem Teutoburger Wald: Ein Pärchen sammelt Pilze fürs Abendessen. Und ein Rehapatient wandert sich im Wald bei Bad Rothenfelde gesund.
Die Gegend zwischen Weser und Hunte südlich von Bremen erscheint auf den ersten Blick unscheinbar. Doch hier arbeiten Menschen, die ihr Leben dem Handwerk und der Herstellung bester Lebensmittel verschrieben haben. In der Sendung 'Landgemacht' werden sie in beeindruckenden Bildern und mit grosser persönlicher Nähe vorgestellt. Neele Müller und Hannes Flade haben in Oldenburg ihr Bistro ORTO eröffnet. Hier backen sie ein besonders aufwendiges Sauerteigbrot und kochen mit Zutaten aus der Region kreative Gerichte, die es so in Oldenburg bislang nicht gab. Dabei ist Neele Müller eigentlich studierte Ernährungswissenschaftlerin, arbeitet nebenher noch als Flugbegleiterin. Und Hannes Flade hat für das Bistro seinen Job als Koch der Frauen-Fussballnationalmannschaft aufgegeben. Martin Clausen hat einen besonders mutigen Schritt gewagt. Seine Gemüsegärtnerei in der Nähe von Delmenhorst soll einer grossen Strasse weichen. Doch anstatt sich zur Ruhe zu setzen, investiert der Gärtner seine gesamte finanzielle Entschädigung in die Gründung einer neuen Stiftung, die einen alten Hof in Riede wieder zum Leben erweckt. Hier startet er mit einer jungen Hofgemeinschaft von Neuem. Sophia Traut und Hiob Schmitt haben sich mit einem eigenen Ziegenhof selbstständig gemacht. Bei Asendorf halten sie ihre Ziegen nach biologischem Standard und veredeln die Milch der Tiere zu verschiedenen Käsespezialitäten, die sie auf Wochenmärkten und an die Gastronomie verkaufen. Marko Seibold ist einer der ungewöhnlichsten Gärtner des Landes. Anstatt auf klassisches Gemüse im grossen Massstab angebaut zu setzen, kultiviert er zum Beispiel sehr seltene Kohlsorten, sammelt Wildkräuter und Blüten. Die verschickt er durch die gesamte Republik an Sterneköche. Ulrich Hennicke stellt in seiner Hohenmoorer Messermanufaktur hochwertige Messer aus Damaszener Stahl her. Dieser mehrfach gefaltete Stahl sieht durch sein Relief nicht nur besonders spektakulär aus, sondern ist auch besonders scharf. Jedes seiner Messer ist ein Unikat und wird gleichermassen mit Muskelkraft und Fingerspitzengefühl gefertigt.
Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
Themen: Licht gegen Dunkelheit und Antisemitismus: Chanukka-Leuchter wird an der Binnenalster entzündet / Porträt: Boy-Gobert-Preisträgerin Pauline Rénevier / Kampf um Tabellenspitze: Wie schlagen sich FC St. Pauli und HSV? / Weihnachts-Serie Teil: 'Oh Tannenbaum' / Hamburg damals: 100 Jahre Chilehaus
Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
Themen: Von Betlehem nach Kiel: Pfadfinder bringen das Friedenslicht nach Schleswig-Holstein / Rettung für 300 Jahre alten Kirchturm: Spendenflohmarkt in Flensburg / Zeichen gelebter Inklusion: Basketball Unified Turnier in Rendsburg / Erstes Naturschutzgebiet des Landes: eine Zeitreise
Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland – das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
Themen: Hannover: Chanukka – Öffentliches Zünden des neuen Leuchters / Porträt Soroptimistinnen: 75 Jahre Erklärung der Menschenrechte / Weddeler Schleife satte drei Monate gesperrt / 45 Min – Panzer aus der Heide: Rheinmetall und der Krieg / Adventstürchen: Der Schatz von Ossietzky / Gänse satt: Landgasthof zwischen Tradition und neuen Ideen
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
Das MDR-Erfindermagazin | Themen: Der Fussballflüsterer: Ein System für direkten Sprechkontakt zwischen Trainer und Spielern / Gebogener Wanderstock: Für ein besseres Gehgefühl / Medizinradar: Erfasst kabellos Vitaldaten von Patienten im Krankenhausbett
Der Fussballflüsterer Ein Start-up aus Jena entwickelt ein System, das es Coaches ermöglicht, mit einzelnen Spieler*innen, Gruppen oder der gesamten Mannschaft zu kommunizieren und individuelles Feedback zu geben. Die Spieler*innen tragen dafür ein Leibchen, in dem eine Verbindungsstation und ein Lautsprecher integriert sind. Der Coach hat während des Trainings nun Kontakt zu seinen Spieler*innen und kann über ein Tablet auswählen, wen er anspricht. Er muss dabei nicht zwingend am Spielfeldrand stehen und sich vor allem nicht anderweitig Gehör verschaffen. Durch weniger Unterbrechungen wegen Einzelansprachen verlängert sich die Spielzeit und das Training wird effektiver. Die Entwickler haben das System bereits mit 15 Mannschaften getestet, darunter auch Bundesligisten wie der FC Schalke 04 und Borussia Dortmund. Die Erfindung ist für diverse Mannschaftssportarten einsetzbar und wird zum Beispiel auch schon beim Basketball getestet. Die Frauenfussballmannschaft vom FC Carl Zeiss Jena (2. Liga) trainiert mit dem System an diesem Tag zum ersten Mal, ein Kamerateam war für 'Einfach genial!' dabei. Wanderstock Der Orthopäde Georg Kaupe aus Bonn hat einen Gehstock entwickelt, der beim Laufen nahezu beflügeln soll. Die Idee kam ihm beim Wandern. Er hatte einen gebogenen Stock im Wald gefunden und als Unterstützung beim Laufen benutzt. Das funktionierte so gut, dass er einen solchen gebogenen Gehstock konstruierte. Er ist leicht und so gebaut, dass er Läufer besser unterstützt. Der Stock soll zum Wandern, aber nach Angaben des Erfinders auch für Personen mit Gehbeeinträchtigungen funktionieren. Energie erzeugen auf Schritt und Tritt Laurence Kemball-Cook aus London will durch Schritte sauberen, netzunabhängigen Strom erzeugen. Der Geistesblitz kam ihm am Bahnhof während seines Studiums. Viele Menschen laufen von A nach B, alle erzeugen Energie. Und die kann man nutzen. So sind dreieckige Bodenfliesen entstanden, die auf Generatoren gelagert sind. Sie sollen die Bewegungsenergie in Strom umwandeln, der direkt genutzt oder gespeichert werden kann. Laut Laurence Kemball-Cook ist die Erfindung bereits in zahlreichen Städten im Einsatz. Sie eignet sich allerdings nicht für den Fussboden zu Hause. Medizinradar An einem Cottbuser Klinikum testen Forscher einen neuen Weg, Vitalparameter von Patient*innen zu messen. Kabel sollen dafür nicht mehr nötig sein. Das Medizinradar ist eine Weltneuheit. Es ist unter dem Patientenbett eingebaut und misst durch Matratze und Kleidung hindurch kontaktlos Puls, Atmung und Herztöne. Die Kabel, die sonst zum Messen dieser Werte nötig sind, können für Patienten und Pflegekräfte lästig sein. Zum Beispiel, wenn sich nachts die Patienten im Bett drehen. Und dann gibt es auch kleine Kinder oder hochbetagte Menschen, die einfach nicht verkabelt werden wollen. Aber auch bei schweren Fällen, z. B. Personen mit Verbrennungen, soll die neue Technologie genutzt werden. Noch ist die Technik in der Testphase, eine zweite Studie mit gesunden Probanden läuft aber. Rico wird an einem der Tests teilnehmen und dabei die Technik kennenlernen.
Algen haben die Grundlage fürs Leben auf der Erde geschaffen. Algen haben verblüffende Fähigkeiten: Sie können zum Beispiel CO2 binden, aus ihnen lassen sich auch gesunde Lebensmittel, Plastikersatz und sogar Medizin produzieren. Es geht um alles. Denn mittlerweile haben die Menschen den Planeten Erde so sehr aus dem Gleichgewicht gebracht, dass er sich von jetzt an grundlegend verändert: heissere Temperaturen, veränderte Meeresströmungen, Dürren, verschwindende Arten und endloser, giftiger Müll. Es wird immer schwieriger für die Menschen, auf dieser Erde zu leben. Und trotzdem gibt es bisher keinen Rettungsplan. Der könnte vielleicht von unerwarteter Seite kommen. Von Algen! Forscherinnen und Forscher haben in den letzten Jahren gezeigt, was man mit Algen alles erreichen kann und welche drängenden Probleme mit ihrer Hilfe vielleicht eines Tages gelöst werden könnten. Algen sorgen dafür, dass ein grosser Teil des klimaschädlichen CO2 aus der Atmosphäre wieder gebunden wird. Und sie versenken den Kohlenstoff im Meer. Algen können auch als alternative Energiequelle, als Kerosin oder nachhaltiger Plastikersatz dienen. Sie sind pestizidfreier Dünger für die Landwirtschaft. Einige Arten sind sogar so nährstoffreich und wachsen so schnell und anspruchslos, dass man damit den Hunger der Welt bekämpfen könnte. Algen liefern neue medizinische Wirkstoffe, helfen bei alltäglichen Problemen wie faltiger Haut. Da müssten Algen doch auch jetzt der Menschheit aus der Notlage heraushelfen können, oder? Für '42 – Die Antwort auf fast alles' besucht ein Reporterteam vier passionierte Algenforscher und entdeckt mit ihnen die verblüffenden Fähigkeiten der Algen.
Als Pia und Roland nach Hause kommen, ist im oberen Geschoss der Villa ein Feuer ausgebrochen. Roland rettet den schwer verletzten Gunther Mensing, der das Feuer mit einer Zigarette verursacht hat, aus den Flammen. Zunächst wird Jakob vermisst, doch es stellt sich heraus, dass er sich selbst retten konnte. Jakob und Mensing werden in die Sachsenklinik eingeliefert. Mit unterschiedlichen Prognosen: Während Mensings Leben an einem seidenen Faden hängt, da über 60 Prozent seiner Haut verbrannt sind, hat Jakob nur leichte Brandverletzungen davongetragen. Roland muss Evelyn Mensing versprechen, sich trotz allem um ihren Mann zu kümmern, sozusagen als Gegenleistung für ihre Hilfe. Jakobs Zustand verschlechtert sich über Nacht. Es bildet sich eine Infektion. Um diese zu bekämpfen, muss Roland die Immunsuppressiva reduzieren, die Jakob seit seiner Herztransplantation einnimmt. Daraufhin kommt es bei ihm zu leichten Abstossungsreaktionen gegen das transplantierte Herz. Ausgerechnet während Roland Gunther Mensing operiert, eskaliert Jakobs Zustand: Herzstillstand! Er muss reanimiert und an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen werden. Pia macht Roland schwere Vorwürfe, in dieser Situation nicht bei Jakob sondern bei Gunther Mensing gewesen zu sein. Trotz aller Anstrengungen der Ärzte stirbt Mensing schliesslich. Jakobs Herz hingegen erholt sich. Pia und Roland versöhnen sich.
Episode number
486
Cast
Claudia Wenzel, Cay Helmich, Klaus Schindler, Karsten Kühn, Chris Lopatta, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig
Noch bevor die Assistenzärztin Viktoria Stadler ihre Schicht antreten kann, stolpert ihr der erste Patient des Tages vor die Füsse: Dennis Mahler wird von seinem Bruder Hendrick Mahler direkt von der Baustelle ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht. Dennis hat sich ein Teppichmesser in den Handballen gerammt, die stark blutende Wunde muss dringend versorgt werden. Als Dennis hört, dass die Beweglichkeit seines Daumens auf dem Spiel steht, ist er geschockt. Seine Arbeit als Trockenbauer würde er auch mit Bewegungseinschränkung ausführen können, aber mit dem Zeichnen wäre dann Schluss. Viktoria ahnt, dass das Zeichnen für Dennis mehr als ein Hobby ist. Es stellt sich heraus, dass Dennis unter dem Druck des Familienunternehmens leidet. D. Elias Bähr und Dr. Julia Berger bekommen es mit der gutherzigen, aber zerstreuten Irma Engel zu tun, die wegen eines Unfalls ins Johannes-Thal-Klinikum kommt. Was Julia auf Anhieb gefällt, ist Irmas Wunsch, ihrem Leben neuen Schwung zu verleihen: Sie will einen Flugschein fürs Segelfliegen machen. Als Elias diverse Kratzer und Beulen an Irmas Auto findet, drängt er darauf, dass Julia einen Sehtest mit Irma macht. Es bestätigt sich: Sie hat Probleme beim Sehen. Betroffen glaubt Irma, dass ihr Traum vom Fliegen zerplatzt. Aber Julias Bauchgefühl sagt ihr, dass sie etwas übersehen haben. Nachdem Prof. Dr. Karin Patzelt und Viktoria einen Wasserschaden entdeckt haben, soll jemand vom Klinikverbund den Umfang der bevorstehenden Sanierungsarbeiten einschätzen. Wolfgang Berger hat sich natürlich bestens vorbereitet. Doch der Termin mit der wortkargen Gutachterin verläuft nicht nach Plan. Wolfgang ist so besorgt, dass Karin sich einschaltet. Doch angesichts des Gutachtens muss sie selbst nach Luft schnappen!
Episode number
338
Cast
Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
Susanne Mertens' Familienglück scheint perfekt zu sein: Mit Christoph und den Kindern hat sie ein neues, gemeinsames Haus bezogen. Christoph wünscht sich von ihr ein Kind. Plötzlich jedoch schiebt sich eine dunkle Wolke vor den familiären Sonnenschein. Rebecca, die während der Ferien ihre Mutter in Amerika besucht, sitzt nicht, wie verabredet, in dem Flieger, der sie zurück nach Leipzig bringen soll. Natürlich macht Christoph sich Sorgen. Nur zu gut kennt er Viola, seine Exfrau. Als Rebecca, wenn auch verspätet, doch endlich zu Hause ankommt, bringt sie aus Amerika einen Überraschungsgast mit: Viola. Zwischen Christoph und Viola ist es das erste Wiedersehen seit ihrer Scheidung. Da in Leipzig gerade eine Messe stattfindet und deshalb kein Hotelzimmer frei ist, zieht Viola bei Susanne und Christoph ein. Da sind Konflikte vorprogrammiert. Auch im Zoo stehen Probleme für Susanne an. Eine Pflegerin hat den Zeitpunkt verpasst, den direkten Kontakt mit dem fast ausgewachsenen Tiger Tarik abzubrechen. Als der junge Tiger seine Pflegerin angreift und lebensgefährlich verletzt, macht Fährmann Susanne dafür verantwortlich, denn sie hätte den direkten Kontakt untersagen müssen. Wissend, dass Fährmanns Kritik berechtigt war, versucht Susanne herauszufinden, welche Ursachen der plötzliche Angriff des Tigers haben könnte und stellt eine Verletzung fest, die sofort operiert werden muss. Zum selben Zeitpunkt finden im Zoo Erdarbeiten statt. Wegen des Defektes an einem Stromkabel muss der Strom abgeschaltet werden. Im OP der Tierarztpraxis kommt es zu einer gefährlichen Situation, denn der Tiger erwacht aus seiner Narkose! Bei Susannes Eltern, dem ehemaligen Zoodirektor Georg Baumgart und dessen Frau Charlotte, passiert nicht viel. Georg beginnt sich zu langweilen. Charlotte stellt fest, dass sein Bäuchlein zunimmt und stachelt seinen Ehrgeiz an, wieder Sport zu treiben.
Episode number
14
Cast
Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Gunter Schoss, Ursela Monn, Thorsten Wolf, Ludwig Zimmeck
Mit dem eigenen Flugzeug bis vors Bett: der Traum von Flavio Laus. Auf einem ehemaligen Militärflugplatz in der Mecklenburger Seenplatte will er ihn verwirklichen. Hier entsteht nach und nach ein Fliegerdorf nach US-amerikanischem Vorbild. Zwölf Shelter sind in den vergangenen Jahren verkauft worden, drumherum wachsen Häuser wie Pilze aus dem Boden. Vom Fertigteilhaus über Backsteinbau bis hin zum Tiny House aus Holz. Flugverrückte wie Flavio Laus bauen sich ihr Traumhaus mit Flugzeug am Bett. Der gebürtige Italiener hat vor ein paar Jahren eigentlich nur im Randgebiet seiner Wahlheimat Berlin eine Halle gesucht, um an seinem Traum weiterzubauen: einem Doppeldecker nach historischem Vorbild. Mittlerweile will er den Shelter auf dem Flugplatz in Lärz zum Wohnhaus umbauen. Laus ist selbstständig. Er arbeitet als Lehrer an der Gleitschirmschule, entwickelt Ausstellungsobjekte für Museen, baut einen weiteren Geschäftszweig auf: eine Internetplattform für Motorradfreaks. Der Shelter: ein Lebensprojekt. Seine Nachbarn sind ähnlich flugbegeistert. Einige erfüllen sich ihren Wohntraum einige Nummern kleiner. So hat sich Max aus der Nähe von Göttingen einfach ein Tiny House neben seinen Shelter gebaut. Noch spartanischer sind Gerd und Iris Widmann aus Bayern unterwegs. Sie haben von dem ungewöhnlichen Projekt in Mecklenburg gehört, kurzerhand ihre 'Emma' gepackt, eine Cesna 210, Baujahr 1963. Ihr Wochenendhäuschen hinter den Sitzen: ein Zweimannzelt.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein 'Superhirn' an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerin und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidatinnen und Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. (Erstausstrahlung im Ersten: 22.08.2022)
Drei Brillenpinguine bekommen vom Tierarzt eine 'Schnabelküre', für die tägliche Futterration der Menschenaffen startet ein Schnibbelmarathon in der Küche, die Sibirischen Tiger sollen auf die Waage steigen und die Erdmännchen dürfen Eisbomben vernaschen: Es ist wieder tierisch viel los im Erlebnis-Zoo Hannover. Ein Fall für den Zoo-Doc: Bei gleich drei Brillenpinguinen ist der Schnabel zu stark gewachsen. Die Verhornung stört bei der Nahrungsaufnahme, wodurch die Vögel schnell ihr Gewicht verlieren könnten. Tierarzt Dr. Viktor Molnár muss die Schnäbel der drei deshalb kürzen. Das ist praktisch wie Nägel schneiden. Doch so eine Schnabelküre ist nicht ganz ungefährlich, denn der Doc darf auf keinen Fall das lebende Gewebe der Tiere verletzen. Also müssen die Patienten vorher auf den Röntgentisch. Ob die drei Antarktisbewohner das alles einfach so mitmachen? Futterberge für die Menschenaffen: Tierpflegerin Sarah Menzenbach und ihrem Kollegen Frank Wilhelms steht ein Schnibbelmarathon bevor: 100 Kilo Gemüse und Obst müssen die beiden schneiden. Kisten über Kisten stapeln sich in der Futterküche. Die Tagesration für Gorillas, Schimpansen & Co.zuzubereiten, ist ein harter Job. Die beiden packen kräftig zu und haben sogar Zeit für Neckereien. Wenn die Gorilla-Bar aufgefüllt ist und die Affen voller Appetit endlich reinhauen können, ist das für Sarah und Frank die schönste Belohnung. Doch eines ärgert Frank sehr: Besucher, die den Tieren mitgebrachte Snacks ins Gehege werfen. Tiger wiegen mit Fisch: Die Sibirischen Tiger Alexa und Aljoscha sollen auf die Waage steigen. Regelmässig wird ihr Gewicht kontrolliert. Tierpflegerin Marie Kessmeyer und ihr Kollege Carsten Heinss haben einen Trick, wie sie die beiden zum Mitmachen bewegen: Makrelenhappen! Die sind ein besonderer Leckerbissen für die grössten Raubkatzen der Welt. Alexa gibt auf der Waage recht schnell ihr Gewicht preis, doch Aljoscha stellt sich etwas stur. Eiskalte Überraschung: Die Erdmännchen dürfen Fruchteisbomben naschen. An warmen Tagen tut auch den Zoobewohnern eine Abkühlung gut. Tierpfleger Heinrich Grütter und Azubi Jessica Selent spendieren ihren Schützlingen ein paar Eisbomben. Dafür werden Früchte zerkleinert, in Schalen gefüllt und mit Wasser aufgegossen. Jessica, die kurz vor ihrer ersten Prüfung steht, kann dabei einiges von Heinrich lernen. Erdmännchen stehen zwar auf Insekten und Mehlwürmer, bei süssen Leckereien werden auch sie allerdings schwach. Die wuselige Wohngemeinschaft kann es kaum erwarten, sich endlich auf die eisige Erfrischung zu stürzen. Gefördert wurde die Produktion 'Seelöwe & Co. – tierisch beliebt' mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
In Willes Gasthof in Welle beginnt Ende Oktober die 'fünfte Jahreszeit'. Ab dann steht bis zum vierten Advent ausschliesslich das Gänsemenü auf der Speisekarte, eine ganz besondere Tradition im Familienbetrieb der Willes. Seit 1898 in Familienhand, stehen inzwischen Christoph Wille und Ehefrau Tanja hinterm Herd. Ab Ende September nimmt das Paar Reservierungen entgegen, binnen einer Woche ist fast jeder Platz vergeben an Gänse-Fans aus ganz Norddeutschland. 'Die Nordreportage' begleitet das Team des Landgasthofs durch seine intensivste Zeit des Jahres, in dem sich vor Weihnachten alles ums Gänseessen dreht. Zwei Wochen vor dem Start des 'Gänsemarathons' wird der halbe Gasthof am Rande der Lüneburger Heide umgebaut, Extrageschirr wird vom Dachboden geholt, Tische werden gerückt, temporäre Abstellkammern eingebaut. Die Gänsezeit ist für die Willes eine logistische Herausforderung und die intensivste Zeit des Jahres. Christoph und Tanja leben sehr eng mit der Dorfgemeinschaft in Welle. Das Gänsemenü ist jedes Jahr eine Überraschung, häufig inspiriert durch die zahlreichen Lieferungen aus der Nachbarschaft. Das Wild kommt vom Metzger gegenüber, Rindfleisch bringt der Jugendfreund direkt in die Küche, ihre überschüssigen Eier stellt eine Nachbarin auch mal vor die Tür. Und einen Kofferraum voll frischem Mangold, Eisbergsalat oder Rucola gibt's frei Haus, wenn der Eigenbedarf beim Hobbygärtner um die Ecke gedeckt ist. Christoph Wille, der unter anderem in einem Sternerestaurant gelernt hat, experimentiert mit allem, was ihm angeliefert wird. Kocht Menüs, die man in einem klassischen Landgasthof nicht vermutet. Willes Gasthof ist eine der wenigen gut funktionierenden Dorfgaststätten im alten Stil. Aber auch die Willes mussten sich in den letzten Jahren immer wieder neu erfinden, um zu überleben. Ihr Rezept: Liebe zum Beruf, eine gute Beziehung zu den Mitarbeitenden und Mut, Neues zu wagen. Die Coronazeit haben die Gastwirte nur überstanden, indem sie selbst gemachte Burger und Bowls ausser Haus verkauften. Und auch diese Idee ist inzwischen zur Tradition geworden. Willes Burger werden jeden Sonnabend angeboten.
Täglich um 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem roten Sofa Platz und steht den Moderatoren Rede und Antwort. Ausserdem gibt es einen ausführlichen Nachrichtenüberblick.
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Background information
Die Nachrichtensendung bringt die Zuschauer immer auf den neuesten Nachrichtenstand. Neben tagesaktuellen Nachrichten aus aller Welt, bietet sie darüber hinaus Hintergrund-Informationen und ordnet Ereignisse und Sachverhalte ein.
Aktuelles Magazin für Wirtschaft und Verbraucher | Themen: Weihnachtstrickserei: Rabattschlacht vor dem Fest / Last-minute-Shopping: Geschenksets können teuer werden / Hipper Ernährungstrend: die faulen Versprechen von More Nutrition / Kostenexplosion: Investitionskosten im Pflegeheim unkontrollierbar / Trocken oder saftig: Dresdner Christstollen im Test / 'Hand in Hand für Norddeutschland': NDR Spendenaktion unterstützt die Arbeit der Lebenshilfe
Weihnachtstrickserei: Rabattschlacht vor dem Fest Die Supermärkte und Discounter überschlagen sich mit den angeblich besten Angeboten. Überall purzeln die Preise. Weihnachten wird jetzt noch günstiger, das ist die Message. Aber stimmt das auch? Tatsächlich sind die Lebensmittelpreise im Vergleich zur allgemeinen Inflation überproportional gestiegen und auch noch immer auf ziemlich hohem Niveau. 'Markt' deckt auf! Last-minute-Shopping: Geschenksets können teuer werden Das Fest der Liebe setzt die Bundesbürger jedes Jahr mehr unter Druck. Die Ansprüche steigen und die Ausgaben auch. 2022 gab im Schnitt jeder im Land rund 520 Euro für Weihnachtgeschenke aus. Besonders beliebt unter den Last-minute-Käufen sind Geschenksets. Kunterbunte Angebote vom verführerischen Duft bis zum klassischen Fresskorb lassen im Einzelhandel die Kassen klingeln. Aber was steckt drin in den Sets? Lohnt sich der Kauf? Hipper Ernährungstrend: die faulen Versprechen von More Nutrition Lena will abnehmen. Über aggressive Werbung wird sie aufmerksam auf die Firma More Nutrition. Das Multimillionen-Unternehmen aus Elmshorn vertreibt Proteinshakes, Zuckerersatzprodukte und Nahrungsergänzungskapseln. Es verspricht den Konsumenten schlank, fit, gesund und leistungsfähiger zu werden. Doch manche Produkte bergen gesundheitliche Risiken. Und diverse Werbeversprechen sind unzulässig. Die Verbraucherzentrale hat das Unternehmen bereits abgemahnt. 'Markt' zeigt, was hinter More Nutrition steckt. Kostenexplosion: Investitionskosten im Pflegeheim unkontrollierbar Die Kosten für einen Platz im Pflegheim sind sehr hoch. Oft kommen zu den monatlichen Beträgen noch zusätzliche Investitionskosten ins Spiel. Der Grund ist für die Betroffenen oft wenig transparent. Die Kosten belaufen sich in einigen Fällen auf bis zu 40 Prozent zusätzlich im Monat. Man spricht mittlerweile von dem 'zweiten Heimentgelt'. Geregelt werden die Investitionskosten über das Sozialgesetzbuch. Aber was ist angemessen? Und wo bleibt die Mitsprache? Trocken oder saftig: Dresdner Christstollen im Test Stollen ohne Marzipan? Da kommt der berühmte Dresdner Christstollen ins Spiel. Seit Jahrhunderten wird die Bäckereitradition in Dresden gepflegt und das Rezept an die nächste Generation weitergegeben. Trotzdem schmecken nicht alle gleich, haben die Tester in der Geschmacksprobe festgestellt. Auf die Zutaten kommt es an, und der Stollen darf auf keinen Fall trocken schmecken! 'Markt' hat vier verschiedene Dresdner Stollen getestet. Doch leider bestehen nicht alle Produkte den Geschmackstest der Experten. 'Hand in Hand für Norddeutschland': NDR Spendenaktion unterstützt die Arbeit der Lebenshilfe Daniel träumt von einem Hauptschulabschluss. Das Lernen fällt ihm aber schwer, denn er hat eine kognitive Beeinträchtigung. Ein zweijähriger VHS-Kurs macht es möglich, dass Daniel seinen Abschluss nun nachmachen kann. Die Organisation Elbe-Weser-Welten unterstützt ihn dabei mit der Finanzierung des Kurses durch Spenden. Mit dem Hauptschulabschluss hätte Daniel gute Chancen, eine Stelle auf dem regulären Arbeitsmarkt zu bekommen.
Menschen öffnen die Tür zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause. Sie führen durch ihre Wohnräume, erzählen Details zu Ausbau, Einrichtung und Architektur und sprechen über ihre Lebensphilosophie. Persönliche Einblicke in die aussergewöhnliche Wohnwelt von ganz besonderen Menschen. Wie viel Arbeit muss man in ein 300 Jahre altes Forsthaus mitten im Wald stecken, um es auf einen aktuellen Wohnstandard zu bringen? Wie schafft man es, ein Industriegebäude so umzubauen, dass das entstehende Loft zur Traumwohnung wird und man sich heimelig fühlt? Wie bestimmt das Wetter das Leben in einem riesigen Glaswohnhaus mit exotischen Bäumen? Und schliesslich führt diese Roomtour auf das Dach eines Bunkers aus dem Zweiten Weltkrieg, der zu nichts mehr taugte, aber jetzt als Wohnraum für viele Aha-Momente und einmaligen Weitblick sorgt.
Benjamin Elsen führt einen Heizungsbetrieb in Moormerland (Ostfriesland) mit 20 Mitarbeitenden. Er sagt: 'Ob ich jetzt für eine Gastherme 8500 Euro bezahle oder für eine Wärmepumpe 35.000 Euro zahle. Dreimal dürfen Sie raten, wofür sich die meisten Kunden aktuell noch entscheiden.' Seit zwölf Jahren ist er am Markt und hat einen solchen Run auf Gasthermen noch nicht erlebt. Im Schnitt baut Elsens Team vier Gasanlagen pro Woche ein. Vor einem Jahr waren es ein bis zwei. Das war nicht der Plan der Ampelregierung, im Gegenteil. Das neue Gebäudeenergiegesetz sollte den Ausbau klimafreundlicher Technologie fördern. Nun herrscht Chaos allerorten. Wer trägt Schuld an dieser Entwicklung? Das Gebäudeenergiegesetz, umgangssprachlich auch Heizungsgesetz genannt, sollte eigentlich die allmähliche Abkehr von fossilen Brennstoffen fördern. Doch was im Gesetz drinsteht, darüber gerieten in den vergangenen Monaten vor allem die Ampelparteien Bündnis 90/Die Grünen und die FDP immer wieder aneinander. Keine Einigkeit nach innen, Chaos nach aussen. Die Folge: die Nachfrage nach klimafreundlichen Wärmepumpen ist mittlerweile eingebrochen. Auch die Firma Friedrich Detering stellte sich darauf ein, bestellte ausreichend Wärmepumpen. Doch ein Jahr später gibt es bei dem Fachgrosshändler in Emden mehr Wärmepumpen zu bestaunen als dem Unternehmen lieb ist. Mitarbeiter Stefan Dekker erklärt: 'Durch die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz ist sehr viel Verunsicherung entstanden, was die Nachfrage stark beeinträchtigt hat.' Wie Dekker fragen sich jetzt viele in der Heizungsbranche: Werden sie ihre Geräte noch los und womit können sie zukünftig planen? Dabei ist die Wärmepumpe eine sinnvolle Lösung für klimafreundliches Heizen. Forscher der Universität Oxford konnten in einer aktuellen Studie zeigen, dass Wärmepumpen selbst bei extrem niedrigen Temperaturen mehr als doppelt so effizient sind wie Öl- oder Erdgasheizungen. Dennoch muss Energieberater Alexej Friedrich aus Hamburg bei seinen Terminen erst einmal Fakten schaffen bei verunsicherten Hausbesitzern. Hartnäckig hält sich die Aussage, Wärmepumpen eigenen sich nur im Neubau. Das Gegenteil zeigt der Besuch bei Familie Heymann. Sie wohnt in einem Haus, Baujahr 1961. 'Mit der Wärmepumpe sind wir autark und müssen nicht mehr schauen, wann der Ölpreis am besten ist und dann schnell kaufen', sagt Petra Heymann. Das sogenannte Heizungsgesetz ist auch eine riesige Herausforderung für die Kommunen. Je nach Einwohnerzahl müssen sie bis 2026 oder 2028 konkrete Pläne vorlegen, wie sie ihre Heizinfrastruktur klimaneutral umbauen wollen. 'Natürlich kann man sich in Berlin vor die Kamera stellen und sagen, wir haben ein ganz tolles Gesetz gemacht. Aber da hinkommen müssen ganz andere. Ich bin massiv genervt von der Ignoranz gegenüber den Praktikern', sagt Karsten Windmüller. Im Landkreis Vorpommern-Greifswald kümmert er sich um die Wärmeplanung eines gesamten Amtsbereichs, insgesamt sechs Gemeinden und eine Stadt. Zu wenig Personal und zu viel Bürokratie sind nur zwei Punkte, die der Verwaltungsmitarbeitende im Gespräch mit dem NDR aufzählt. Wie sollen die schon ohnehin überforderten Kommunen die Wärmewende stemmen? Mit Olaf Hoffjann, Professor für Kommunikationswissenschaft, zeichnet der Film nach, wie in den Medien der Eindruck vom 'Heizchaos' entstehen konnte. Welche Folgen das Hin und Her der Politik und die teils unsachliche Berichterstattung hat, zeigt die Dokumentation aus der Reihe '45 Min' im Gespräch mit Verbrauchern, Handwerkern und Kommunen in Norddeutschland. Wo die einen nur noch mit dem Kopf schütteln und nicht wissen, wie sie die neuen Regularien umsetzen sollen, nehmen andere die Wärmewende notgedrungen selbst in die Hand. Die Autorinnen Anja Kollruss und Anni Brück sprechen mit Beteiligten über die zentralen Fragen: Was ist auf dem Weg zum Gebäudeenergiegesetz falsch gelaufen? Kommt Deutschland jetzt endlich weg von Öl und Gas? Und wie wird in Zukunft geheizt?
Themen: Erlebnisse eines Weltumseglers – Boris Herrmann liest in seiner Heimatstadt Oldenburg / Hand in Hand für Norddeutschland – Ein inklusiver Stadtrundgang in Schwerin / Die Psychoanalytikerin der Hollywood-Stars – Buch über Erika Freeman / Blockbuster-Ausstellung in Hamburg – 250 Jahre Caspar David Friedrich / Im Zweifel für den Zweifel – 30 Jahre Tocotronic
Erlebnisse eines Weltumseglers: Boris Herrmann liest in seiner Heimatstadt Oldenburg Alle drei Jahre führt das Ocean Race die besten Segler der Welt ein halbes Jahr lang einmal rund um die Erdkugel. Aufgrund der Wind- und Wetterverhältnisse, vor allem im Südpazifik mit Wellenhöhen von 30 Metern und Windgeschwindigkeiten von 110 km/h, gilt das Ocean Race als eine der härtesten Herausforderungen im Segelsport. Insgesamt sind je nach Anzahl und Wahl der Etappenziele 24.000 bis 45.000 Seemeilen (etwa 45.000 bis 72.000 Kilometer) zurückzulegen. Boris Herrmann, geboren in Oldenburg, ist einer der Teilnehmenden des legendären Wettbewerbs. In einem neuen Buch berichtet er von seinen Abenteuern. Im Südpolarmeer droht der Mast zu brechen, vor Kap Hoorn wird Teammitglied Rosalin aus der Koje geschleudert, im Nordatlantik stellt die Crew einen neuen Weltrekord auf. In der Reihe 'Der Norden liest' stellen Boris Herrmann und Co-Autor Andreas Wolfers ihr Buch vor: 'Abenteuer Ocean Race'. NDR Benefizaktion 'Hand in Hand für Norddeutschland': ein inklusiver Stadtrundgang in Schwerin Stufen oder Hindernisse auf Gehwegen, komplizierte Infotexte oder schlecht lesbare Schilder. Für Menschen mit Behinderung ist es nicht immer einfach, sich in den Innenstädten frei zu bewegen. Um dafür zu sensibilisieren und auch Veränderungen anzustossen, planen die Dreescher Werkstätten in Schwerin ein 'inklusives Stadterlebnis'. Die Idee: Menschen mit Beeinträchtigung zeigen Touristen und Einheimischen die Stadt aus ihrer Perspektive. Das Ziel: gleichberechtigte Teilhabe. Für 'NDR Kultur – Das Journal' macht die Konzeptgruppe vorab einen Rundgang. Das geplante inklusive Stadterlebnis ist eines der vielen Projekte, die im Rahmen der NDR Benefizaktion 'Hand in Hand für Norddeutschland' vorgestellt werden. Unter dem Motto 'Besser zusammen!' kooperiert der NDR mit den fünf norddeutschen Landesverbänden der Bundesvereinigung der Lebenshilfe e. V. und sammelt Spenden. Alle Infos unter ndr.de/handinhand. Die Psychoanalytikerin der Hollywoodstars: Roman über Erika Freeman Erika Freeman, 1927 in Wien geboren, musste als Kind allein vor den Nazis nach New York fliehen. Dort lernte sie den späteren israelischen Ministerpräsidenten Moshe Sharett kennen und war dabei, als die Vereinten Nationen die Weichen für die Gründung des Staates Israel stellten. Später wurde sie eine hochangesehene Psychoanalytikerin, die Hollywoodstars therapierte und Politiker beriet. Nach Wien kehrte sie erst als 80-Jährige zurück. 2019 lernte sie in der TV-Talkshow 'Hallo Österreich' Moderator Dirk Stermann kennen. Es war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Ihre vielen Gespräche waren die Grundlage für Dirk Stermanns neues Buch 'Mir geht's gut, wenn nicht heute, dann morgen'. Blockbuster-Ausstellung in Hamburg: 250 Jahre Caspar David Friedrich 'Der Wanderer über dem Nebelmeer', 'Das Eismeer' oder 'Kreidefelsen auf Rügen': Die Bilder von Caspar David Friedrich sind zu Ikonen geworden. Der grosse Romantiker aus Greifswald ist mit seinen Gemälden, die die norddeutsche Landschaft feiern, ein Publikumsmagnet. 2024 wird der 250. Geburtstag von Friedrich gefeiert. Die erste grosse Ausstellung zum Jubiläum ist die Retrospektive in der Kunsthalle Hamburg: 'Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit' (15. Dezember 2023 bis 1. April 2024). Kurz vor der offiziellen Eröffnung stellt Kurator Markus Bertsch die wichtigsten Gemälde vor. Im Zweifel für den Zweifel: 30 Jahre Tocotronic Tocotronic ist der Inbegriff der sogenannten Hamburger Schule in der Popmusik, in den vergangenen 30 Jahren sind in ihren Songs die grossen persönlichen und gesellschaftlichen Themen zu Musik geworden. Das ist bis heute so geblieben, die vier Musiker um Dirk von Lowtzow zählen zu den erfolgreichsten Bands der Republik. Die Geschichte von Tocotronic erzählt jetzt der Podcast 'This Band is Tocotronic' in der ARD Audiothek. Mit Dirk von Lowtzow und Jan Müller spricht 'NDR Kultur – Das Journal' über die Anfänge im Hamburger Underground, politische Kunst und die Zukunft der Popmusik.
Auf dem Luxusdampfer 'Virginian', der um die Jahrhundertwende von der Alten Welt zur Neuen Welt pendelt, wird zwischen den Heizkesseln ein Baby gefunden. Die Matrosen taufen das Findelkind 'Neunzehnhundert'. Sein ganzes Leben wird 'Neunzehnhundert' auf dem Kreuzfahrtschiff bleiben. Der Junge findet Freunde, verliebt sich und sein Herz wird gebrochen, ausserdem wird er zu einem sagenhaft guten Pianisten, einer lebenden Legende. Niemals verlässt er seinen Dampfer, um das Festland zu betreten. Doch eines Tages steht 'Neunzehnhundert' auf der Gangway nach New York und muss die Entscheidung seines Lebens treffen.
Cast
Tim Roth, Pruitt Taylor Vince, Mélanie Thierry, Bill Nunn, Peter Vaughan, Niall O'Brien, Clarence Williams III
Director
Giuseppe Tornatore
Script
Giuseppe Tornatore, Alessandro Baricco
Background information
In Giuseppe Tornatores Welterfolg 'Cinema Paradiso' war es der Tod des Filmvorführers Alfredo, der den erwachsenen Protagonisten Salvatore noch einmal in seine sizilianische Heimat zurückkehren liess – eine Reise nicht nur an die Plätze der Kindheit, sondern eine melancholische, bisweilen sentimentale Reminiszenz an einen geliebten Menschen, der zugleich für den Glanz einer unwiederbringlich vergangenen Zeit stand, für eine Art verlorenes Paradies, das auch ein Ort der Träume war, die im wirklichen Leben nicht eingelöst werden konnten. 'Die Legende vom Ozeanpianisten' ist nach einem ähnlichen Prinzip konstruiert.
In den mehr als 200 Häfen in Norddeutschland kümmern sich Hafenmeisterinnen oder Hafenmeister um die vielen privaten Boote, die auf Nordsee und Ostsee und den Gewässern im Binnenland unterwegs sind. Jeden Tag passiert etwas Unerwartetes, mal kleine und mittlere Katastrophen, der Schnack mit Dauerliegern und Dauernörglern salzt die Suppe und dazu hält das Wetter immer wieder Überraschungen parat. Der Job eines Hafemeisters erfordert keine Ausbildung. Viele sind freiwillig nach dem Berufsleben oder aus Spass Hafenmeister geworden. Männer oder Frauen als Festmacher, die andere Typen mit ihren Booten festmachen. Die dreiteilige Miniserie besucht in jeder Folge vier Häfen und ihre Hafenmeister*innen. Ein Biber soll Hafenmeister Andreas Buse in Greifswald keinen Damm in die Hafeneinfahrt bauen. Dieter Zimmer krant in Hamburg-Tatenberg ein von Muscheln besetztes Boot aus dem Wasser. Hafenmeister Peter Küther begrüsst Gäste in Cuxhaven, die seit 1948 dort hinkommen. Und in Heiligenhafen begeben sich der tauchende Hafenmeister Arne Bennewitz und sein Chef Thorsten Anders auf Schatzsuche.
Iss besser! Mit dem Ernährungs-Doc Iss besser! – Tariks wilde Küche
Kochen mit Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl | Themen: Quark-Dip mit frischen Kräutern / Gefüllten Hühnerbrüste mit Frischkäse, Salbei und getrockneten Datteln, Kichererbsen und Mangold / Pikanter Gemüsestrudel / Tintenfischtuben gefüllt mit einer Mischung aus geröstetem Dinkelbrot, Tomaten, Oliven und Kapern
Gefüllte Gerichte sind auf dem Teller immer eine Augenweide. Ausserdem braucht man aufgrund der Füllungen kaum eine Beilage dazu servieren. Auf die inneren Werte der Gerichte kommt es schliesslich an. Mit kulinarischer Kreativität und gesunden Zutaten zeigen NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl in dieser Sendung ihr Talent als 'Verpackungskünstler am Herd'. Los geht es mit Tintenfischen. Sie zählen zu den beliebtesten Meeresfrüchten und werden meist in Ringe geschnittenen und paniert serviert. Eine leckere, aber kalorienreiche und fettige Angelegenheit. Es geht auch anders: In der 'Iss besser!'-Küche werden die Tintenfischtuben mit einer Mischung aus geröstetem Dinkelbrot, Tomaten, Oliven und Kapern gefüllt. Anschliessend werden die Calamari angebraten und in einer würzigen Tomatensosse geschmort. Durch die schonende Zubereitung behält der Kopffüssler seine wichtigen Nährstoffe und Vitamine wie beispielsweise Biotin. Vitamin B7, oder gelegentlich Vitamin H genannt, ist für den Stoffwechsel von Fett- und Aminosäuren zuständig. Es wirkt ausserdem positiv auf Haut, Nägel und Haare. Tintenfisch enthält viele ungesättigte Fettsäuren und ist proteinreich. Zu den beliebtesten Spezialitäten der Alpenregionen gehört knuspriger Strudel. Meist wird dabei Blätterteig mit Quark, Apfelkompott und anderen süssen Inhalten gefüllt. In der 'Iss besser!'-Küche gibt es eine pikante Variante mit viel Gemüse. Dafür werden Möhren, Sellerie, Pastinaken und Zucchini in feine Streifen geschnitten und mit Kräutern und Cajun gewürzt. Dabei handelt es sich um eine beliebte Gewürzmischung der Südstaaten-Küche. Sie beinhaltet Pfeffer, Paprika, Sellerie, Zwiebel- und Knoblauchpulver und eine Vielzahl an Kräutern. Es schmeckt feurig-pikant und gleichzeitig etwas rauchig. Für die knusprige Hülle greifen die beiden Ernährungs- und Küchenprofis auf fertigen Blätterteig aus der Frischeabteilung zurück. Dadurch ist das knusprige Gemüsegericht eine schnelle Angelegenheit und in einer halben Stunde zubereitet. Dafür werden die Gemüse in mehrere Blätterteiglagen eingerollt und im Ofen knusprig gebacken. Dazu gibt es einen Quark-Dip mit frischen Kräutern. Hühnerbrüste eignen sich ebenfalls perfekt zum Füllen. Für das dritte Gericht werden Taschen in die Hühnerbrüste geschnitten und mit Frischkäse, Salbei und getrockneten Datteln gefüllt. Für den Ernährungsmediziner Matthias Riedl sind die süssen Früchte trotz hohem Fruchtzuckergehalt ein empfehlenswerter Energielieferant. Neben reichlich Magnesium und Ballaststoffen enthält sie unter anderem Eisen sowie Vitamin B und C. Dank der Aminosäure Tryptophan haben die Trockenfrüchte sogar eine beruhigende Wirkung auf die Nerven und werden daher gegen Schlaflosigkeit eingesetzt. Ausserdem wirken Datteln Heisshungerattacken entgegen und beugen aufgrund der enthaltenen Antioxidantien Diabetes, Krebs und Herzerkrankungen vor. Die gefüllten Hühnerbrüste werden mit Kichererbsen und Mangold serviert. Das Gemüse ist kalorienarm und kann ebenfalls mit einer Vielzahl an gesunden Inhaltsstoffen punkten. Es enthält u.a. Vitamin C, Eisen, Magnesium, Kalzium und Vitamin K, das wichtig fürs Blut und für die Knochen ist.