Die meisten Bürger*innen erleben die Arbeit der Mitarbeitenden des Zolls nach Rückkehr aus ihrem Urlaub am Flughafen. Dort wird kontrolliert, ob keine verbotenen Gegenstände im Gepäck verstaut sind und zollfreie Waren wie Alkohol oder Zigaretten nur im gesetzlichen Rahmen gekauft wurden. Möglichst schnell will man dann durch den grünen Ausgang an den Zollbeamt*innen vorbeihuschen. Am Hamburg Airport Helmut Schmidt schauen Zollbetriebsinspektor Axel Salomon und Zollobersekretär Gunnar Prinz den Reisenden ins Gepäck. Sie sind zwei von rund 40.000 Beamt*innen, die im gesamten Bundesgebiet für Steuergerechtigkeit und Sicherheit sorgen, trotz Europäischer Union, Schengener Abkommen und offener Grenzen. Denn die unverzollten Flaschen Schnaps oder Zigarettenstangen, Kleinkram könnte man meinen, summieren sich. Allein durch das sogenannte 'Umgehen der Einfuhrumsatzsteuer' entgehen dem Fiskus jährlich mehrere Hundert Millionen Euro. Aber der Zoll sorgt auch dafür, dass Waren aus sogenannten Drittstaaten, also alle anderen Länder ausserhalb der EU, nur eingeführt werden, wenn sie sicher für Gebrauch oder Verzehr sind. Genauso fallen die Bekämpfung der Schwarzarbeit sowie die des Waffen- und Rauschgiftschmuggels in die Zuständigkeit der deutschen Zöllner*innen. Zucht, Ordnung und doppelt Leistung: Das ist die leicht augenzwinkernde Selbstbeschreibung des Zolls. Der Bundeshaushalt liegt bei rund 350 Milliarden Euro jährlich. Gut 150 Milliarden Euro davon treibt der Zoll für den Staat ein. Die NDR Reportage aus der Reihe 'Wie geht das?' zeigt, wie die grosse Bundesbehörde operiert. Das Filmteam schaut Zollbeamt*innen bei Passagier- und Grenzkontrollen über die Schulter, ist dabei, wenn Zollfahnder*innen der Observationseinheit für den Einsatz gegen Drogendealer*innen trainieren, die Finanzkontrolle Schwarzarbeit auf einer Baustelle überprüft und Zöllner*innen im Hamburger Hafen Container aus Übersee auf illegale Inhalte prüfen.
Suhler Start-up will Kaffeekochen perfektionieren Zwei Erfinder aus Suhl wirbeln gerade den Kaffeemarkt gehörig auf. Sie tüfteln an einer Siebträgermaschine, die immer perfekten Kaffee garantieren soll. Viereinhalb Jahre lang haben sich die beiden 24-Jährigen in die Welt der Kaffeemaschinen und Espressokultur eingearbeitet. Ihr Ziel: Die Maschine soll leiser sein als vergleichbare Geräte, weniger Strom verbrauchen und vor allem soll sie smart sein. Eine ausgeklügelte Sensorik und eine Displaysteuerung soll die Bedienung für blutige Anfänger genauso handhabbar machen wie für Profis. Kaffee-Experte Jens Rettig und sein Technikkollege Marcus Schubert aus Leipzig machen den Praxistest.
Tom Wolter bringt seine sechsjährige Tochter Clara nach einem Sturz in die Sachsenklinik. Clara leidet häufig an Kopfschmerzen. Vater Tom hält dies für eine psychosomatische Reaktion auf die kürzliche Trennung der Eltern. Die Ärzte finden heraus, dass die Schmerzen eine ernsthafte Ursache haben. Clara leidet unter einer Chiari-Malformation, einer anatomischen Besonderheit, die zu erhöhtem Hirndruck führt. Sie muss so schnell wie möglich operiert werden. Dann allerdings erhält die Klinik ein Fax von Claras Mutter, die gegen den Eingriff ist. Den Ärzten sind damit die Hände gebunden. In seiner Verzweiflung fälscht Claras Vater schliesslich ein Fax seiner Frau. Dr. Lea Peters und Dr. Kathrin Globisch nehmen daraufhin die Operation vor. In der Zwischenzeit taucht Wanda Schäfer erneut verzweifelt im Krankenhaus auf und bittet Dr. Rolf Kaminski um Hilfe. Sie hat bei der mündlichen Prüfung keinen Ton herausbekommen. Am nächsten Tag hat sie die Chance auf Wiederholung, aber mit ihrer pathologischen Prüfungsangst fürchtet sie, auch dann zu versagen. Dr. Rolf Kaminski erklärt sich bereit, ihr ein letztes Mal zu helfen.
Episodenummer
849
Cast
Mirko Lang, Catherine Bode, Elisabeth Lattner, Tamara Romera Ginés, Henriette Nagel, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig
Mikko Rantala hat seit dem Umgekehrttag ein neues Selbstbewusstsein. Und das braucht er, als er Neda Poulmann und ihre Mutter Rita vom Rettungswagen entgegennimmt. Denn Rita, die sich das Bein gebrochen hat, ist dem jungen Arzt gegenüber äusserst skeptisch. Zudem wirft sie ihrer Tochter Neda vor, sie bei ihrem Sturz nicht aufgefangen zu haben. Dr. Kathrin Globisch, die derzeit am Johannes-Thal-Klinikum ist, wird als Anästhesistin zur OP von Rita hinzugezogen. Nach der OP stellt Mikko fest, dass Neda tatsächlich eine gewisse Mitschuld am Sturz ihrer Mutter trägt: Sie verschweigt schwere Schmerzen im Arm, die sie in der Bewegungsfreiheit einschränken. Einen Arztbesuch hatte Neda immer aufgeschoben, weil sich ihr Alltag nur noch um die Pflege ihrer Mutter dreht. Mikko hat dadurch plötzlich zwei Patientinnen. Wird er es zusätzlich zu seiner medizinischen Herausforderung schaffen, das angespannte Mutter-Tochter-Verhältnis aufzulockern? Dr. Elias Bähr bekommt einen Schreck, als er vor dem Johannes-Thal-Klinikum Herbert Koch, den leitenden Geschäftsführer des Klinikverbundes trifft. Denn dieser drückt sich so missverständlich aus, dass Elias glaubt, er will Wolfgang Berger feuern. Das kann Elias vor Dr. Julia Berger und Wolfgang Berger, der mit 'Alterswehwehchen' zu ihm kommt, nicht verbergen. Wolfgang ist sofort auf Krawall gebürstet, als Herbert Koch die 'Altersbeschwerden' zum Anlass nimmt, um mit Wolfgang darüber zu reden, kürzerzutreten. Es kommt zu einem Wortgefecht. Und das ist längst nicht alles. Julia hat nach ihrem Milzriss ihren ersten Arbeitstag und trifft auf Elias. Bei ihrer Begegnung wird ihr bewusst, dass sie wegen ihres Abkommens in viereinhalb Jahren Elias heiraten wird, wenn sich nicht bald etwas tut. Denn der scheint dieses Abkommen für bare Münze zu nehmen. Da Julia die Sehnsucht nach einem Partner derzeit nicht teilen kann, beschliesst sie, ihm bei der Suche nach einer Frau zu helfen und holt Elias' Exfreundin Dr. Emma Jahn an Bord. Doch die hat einen anderen Plan!
Episodenummer
337
Cast
Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah
Regie
Anna Schuchardt
Drehbuch
Laura Wagner, Hazel Isler, Bert Vandecasteele, Raimund V. Tabor, Philipp Lang
'Halt mal kurz, bitte': Und schon hat der Landwirt dem Urlauber zwei Lämmer unter den Arm gedrückt. Kurz danach sprinten sie gemeinsam durch den Garten, um ein ausgerücktes Schaf einzufangen. Auch die Frau des Campinggastes döst nicht mehr im Liegestuhl vorm Wohnmobil, sie kniet vor einem Wasserbottich und hilft, die eben geschorene Wolle zu waschen. Dabei hatten die beiden eigentlich nur einen Platz zur Übernachtung gebucht. Über den Reise- und Genussführer 'Landvergnügen' stellen mehr als 1100 Gastgeber auf dem Land bundesweit (mehr als 60 in Schleswig-Holstein) eine Ecke auf ihrem Hof zur Verfügung, in der Camper für eine Nacht kostenfrei stehen dürfen. Einzige Voraussetzung: eine Vignette für knapp 35 Euro. Abenteuer ist bei dieser Art des Reisens garantiert: Länger als eine Nacht darf niemand bleiben, höchstens einen Tag vorher kann ein Platz angefragt werden. Glückssache, ob man am nächsten Morgen von sanftem Vogelgezwitscher, vom Schrei eines Hahnes oder dem Krach der Melkmaschine geweckt wird. Auch die mitmachenden Gastgeber profitieren von der Idee 'Landvergnügen': Sie haben Kundschaft für ihren Hofladen. Ausserdem möchten sie ihren Gästen zeigen, wie Landwirtschaft funktioniert. Denn, nur wer weiss, wie mühsam ein Käse oder ein Stück Fleisch entsteht, der ist auch bereit, Geld dafür zu bezahlen. Die Bauern wollen etwas dafür tun, ihr oftmals negatives Image loszuwerden, indem sie Einblick gewähren. Bei Familie Koberg aus Bergenhusen stehen die Camper direkt vor dem Kuhstall. Die Melkmaschine macht ab morgens um fünf Uhr Lärm, damit müssen sie klarkommen. Dafür sitzen die Kinder der Camper mit im Trecker, wenn der Bauer arbeitet. Sie füttern die Kälber und dürfen sogar helfen, als ein Kalb auf die Welt geholt wird. Lars Andresen aus Schlichting hat einen Archehof und hält bedrohte Haustierrassen. Die Urlauberinnen und Urlauber, die gekommen sind, um die ländliche Ruhe zu geniessen, finden, dass der Krach einer Schafschermaschine nicht als Lärm zählt. Wenn einer von ihnen mitanpackt, fotografiert der andere. So etwas liefert die spannendsten Urlaubsfotos. Familie Jahnke aus Sörup öffnet ihren Stall mit den 60 weissen Milchziegen für Feriengäste. Wer will, darf mitmelken oder zusehen, wie aus der Ziegenmilch Käse gemacht wird. Die Campingmobile stehen mit traumhaftem Blick auf die weite Landschaft direkt neben Erna, das ist der Wohnwagen, den sich die Jahnkes gerade zurechtmachen. Denn sie wollen zum ersten Mal auch selbst los mit 'Landvergnügen'. Wohnmobilurlaub ist zum Trend nicht nur in Coronazeiten geworden. Entsprechend voll ist es auf den Campingplätzen. Bei 'Landvergnügen' stehen in der Regel nicht mehr als drei Camper auf einem Hof. Man kommt an Orte, die man sonst nie entdeckt hätte und lernt die Einheimischen kennen. Denn ohne einen Schnack kommt hier keiner vom Hof.
Parfümeur Jörg Hefner stirbt, nachdem er zwei Züge von einer Zigarre genommen hat. Auf den ersten Blick sind keine Anzeichen für ein Tötungsdelikt erkennbar. Doch Schwartenbeck sieht genauer hin und tippt aufgrund einiger Indizien auf eine Blausäurevergiftung. Dr. König, Hausarzt und langjähriger Freund des Opfers, glaubt nicht an Mord und diagnostiziert Herzversagen. Pathologe Strahl jedoch bestätigt Schwartenbecks Vermutung: Hefner ist vergiftet worden. Die trauernde Witwe des Opfers, Vera Hefner, hat für die Tatzeit ein wasserdichtes Alibi. Auch Hefners Geschäftspartner, der aalglatte Pierre Berger, scheint über ein Alibi zu verfügen. Wer könnte einen Grund gehabt haben, den beliebten und sozial engagierten Parfümeur umzubringen? Vor seinem Tod hatte Hefner für die Modefirma Spirit einen Duft entwickelt, an dessen Formel er in der Nacht seines Todes arbeitete. Die Firma ist im Zusammenhang mit Kinderarbeit in Asien gerade in die Schlagzeilen geraten. Wollte Hefner deshalb aus dem lukrativen Geschäft aussteigen und hat sich dadurch Feinde gemacht? Die Geschäftsführerin der Modefirma, Maryvonne Paulsen, gerät unter Verdacht, den Parfümeur umgebracht und die Formel für den Duft gestohlen zu haben. Im Teeladen tut sich derweil einiges: Finns Tanten Ria und Toni dekorieren ihr Schaufenster auf äusserst ungewöhnliche Weise um und haben bald darauf mehr Kunden im Laden denn je. Und im Mordfall ist es wieder einmal Finns Instinkt, der ihn auf die richtige Fährte bringt.
Cast
Sven Martinek, Tessa Mittelstaedt, Ingo Naujoks, Marie-Luise Schramm, Veit Stübner, Petra Kelling, Ulrike Bliefert
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Der Hamburger SV hat endlich Grund zu feiern, und das gleich doppelt: Sowohl die Frauen- als auch die Herrenmannschaft haben den Sprung in die 1. Bundesliga geschafft. Ab 17 Uhr sind beide Teams auf Einladung des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher (SPD) zu Besuch im Hamburger Rathaus. Auf dem Programm stehen der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt und eine gemeinsame Feier auf dem Rathausbalkon. Danach brechen die Mannschaften zu einer Fahrt um die Alster auf. Erwartet werden rund 120.000 begeisterte Fans.
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
Der Hamburger SV hat endlich Grund zu feiern, und das gleich doppelt: Sowohl die Frauen- als auch die Herrenmannschaft haben den Sprung in die 1. Bundesliga geschafft. Ab 17 Uhr sind beide Teams auf Einladung des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher (SPD) zu Besuch im Hamburger Rathaus. Auf dem Programm stehen der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt und eine gemeinsame Feier auf dem Rathausbalkon. Danach brechen die Mannschaften zu einer Fahrt um die Alster auf. Erwartet werden rund 120.000 begeisterte Fans.
Was gehört alles zu einer ausgewogenen Ernährung? Und wann sollte man damit beginnen? Dr. Petra Schulze-Lohmann ist überzeugt: Schon die die ersten 1000 Tage im Leben sind mitentscheidend, der Zeitraum zwischen Eizellenbefruchtung und dem zweiten Geburtstag des Kindes. Die Leiterin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. in Kiel erklärt, dass so schon früh die Weichen für eine gesundheitliche Entwicklung gestellt werden. Als langjährige Ernährungsexpertin für die ersten 1000 Tage, Kitas und Senior*innen betont sie: das Wissen um die richtige Auswahl und die Qualität der Lebensmittel bleibt ein Leben lang wichtig.
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Themen: Verzwickte Reisepreise / Mogeleien im Supermarkt: Am Ende zahlen die Verbraucher drauf / Orangenlimo im Test: Schön fruchtig und prickelnd? / Neuer Fernseher aus Hausflur geklaut: Streit um die Haftung / Abfluss dicht: Wie gut helfen Rohrreiniger?
* Verzwickte Reisepreise Haben Sie schon Urlaub gebucht? Oder warten Sie noch auf ein gutes Angebot? Günstige Pauschalreisen zu finden ist nicht leicht. Viele Faktoren spielen eine Rolle: Für welches Ziel und welchen Zeitraum man sucht – aber auch, ob man über deutsche oder ausländische Internetseiten bucht. Beim weltweit grössten Pauschalreiseanbieter TUI werden nahezu identische Reisen mit grossen Preisunterschieden angeboten. Wer über die TUI-Webseiten europäischer Nachbarländer bucht, zahlt manchmal Hunderte Euro weniger. Ist das erlaubt? Wir gehen dem nach.
Deutschland ist europaweit eines der Top-Ziele für gefälschte Ware. Von Markenklamotten bis hin zu Fake-Medikamenten: der Handel mit Plagiaten boomt. Die häufigste Schmuggelware: Kleidung, Schuhe und Accessoires bekannter Luxusmarken. Die gefährlichste: Arzneimittel. Die investigative Dokumentation deckt auf, wie die kriminellen Netzwerke operieren, welchen Risiken Verbraucher hierzulande ausgesetzt sind und warum der Handel mit gefälschten Medikamenten mittlerweile lukrativer ist als der Drogenhandel. Die Spurensuche zeigt den Weg billiger Imitate von den Produktionsstätten im Ausland bis zu den Kunden in Deutschland. Produktpiraterie ist ein riesiger Wirtschaftszweig in der Türkei. Ein Privatermittler schleust sich für diese Dokumentation dort ins Fälschermilieu ein. Er gelangt undercover in die Fabriken, in denen die billigen Imitate teurer Markenklamotten illegal produziert werden. Er wird in professionelle Verkaufsräume geführt, verhandelt mit den Fälschern über Stückzahl, Preise und erfährt, wie die Waren nach Deutschland gelangen. In illegalen Shops, die meist über Social-Media-Kanäle beworben werden, können Kunden dann hierzulande die Produktfälschungen kaufen. Dior, Prada, Balenciaga – Luxusmarken zum kleinen Preis, da greifen viele gerne zu. Aber: Eine Laboranalyse deckt auf, wie belastet gefälschte Kleidungsstücke sein können. Was kaum einer weiss: Sie enthalten gefährliche Schadstoffe, die krebserregend sind, Leberschäden verursachen, Allergien auslösen oder hormonell wirken können. Noch gefährlicher: gefälschte Arzneimittel. Lifestyle-Medikamente wie Ozempic und Botox, aber auch lebenswichtige Medikamente gegen Krebs. All das gerät immer mehr in den Fokus von Fälschern. Sie verkaufen die Imitate im Internet, zum Beispiel auf Fakeseiten von Online-Apotheken. Wie skrupellos sie dabei vorgehen, zeigt die Undercoverrecherche dieser Dokumentation. Die Laboruntersuchungen der Fakemedikamente werden belegen, dass sie oft nicht wirken, manchmal sogar lebensbedrohlich sind. Den Fälschern auf der Spur: Das sind Ermittlungsbeamte vom Zoll, von Europol und ein ehemaliger FBI-Agent, der jetzt Medikamentenfälscher statt Gewaltverbrecher jagt. Sie alle geben Einblick in ihre Arbeit, wie sie in den verworrenen Strukturen des kriminellen Netzwerks ermitteln. Ein täglicher Kampf gegen Fakeprodukte und die skrupellosen Kriminellen dahinter, denen die Gesundheit der Kunden absolut egal ist. Sie wollen nur eines: so viel Geld verdienen wie möglich.
Busse und Bahnen gelten als wichtige Verkehrsmittel der Zukunft, weil sie umwelt- und klimafreundlicher sind als Autos. Doch in den vergangenen Jahren ist es auch ungemütlicher geworden in öffentlichen Verkehrsmitteln, laut Statistiken haben Übergriffe und Gewaltdelikte zugenommen. Was besonders die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ÖPNV zu spüren bekommen. Umfragen zeigen: die Angst, verbal oder tätlich angegriffen zu werden, fährt mit. Martin Binias war Busfahrer in Hannover, hat immer wieder Anfeindungen und körperliche Gewalt erlebt, Fahrgäste haben ihn bespuckt, einmal bekam er eine glühende Zigarette ins Gesicht geworfen. Binias rutschte in eine Depression, letztlich in einen Burnout. Jetzt arbeitet er in einer kleineren Stadt, in Hameln. Sein Kollege Michael Baierlein ist in Braunschweig unter anderem für Nachtfahrten zuständig. Auf Strecken, die viele seiner Kolleg*innen gar nicht mehr übernehmen aus Angst vor Stress und Übergriffen. Die Gefahren sind real, auch Baierlein wurde schon Opfer eines Angriffs: Als ein Fahrgast ihn heftig angeht, gegen die Scheibe schlägt und beschimpft. Niemand im Bus hilft ihm. Im Norden sind dies keine Einzelfälle. Hamburg, Hannover, Rostock, Bremen – überall sind die Zahlen der registrierten Straftaten in Bussen und Bahnen deutlich gestiegen. Die Polizei in Hamburg zählte 2024 mehr als doppelt so viele Fälle wie noch 2019. Albrecht Schumacher ist als Leiter des Psychologischen Dienstes am BG Klinikum Hamburg Ansprechpartner für ÖPNV-Beschäftigte, die Angriffe erlebt haben. Er warnt: 'Betroffene können ihre Arbeitsfähigkeit nach einem Übergriff verlieren. Mit der Häufung kritischer Ereignisse steigt das Risiko, eine ernsthafte psychische Störung zu entwickeln. Und diese Probleme bleiben nicht nur beruflich, sie wirken sich auch auf das Privatleben aus.' Was tun gegen die Gewalt? Wie weit helfen technische Mittel wie Videoüberwachung oder Bodycams? Und: Wer rastet überhaupt aus? NDR Story-Autor*innen fahren eine Nacht lang in mehreren norddeutschen Städten mit. Sie treffen Gewaltforscher und Psychologen. Sie hören sich die Geschichten von Opfern und Tätern an. Und fragen: Was kann der Gewalt entgegengesetzt werden?
Themen: Oper für Anfänger: ein Inklusionsprojekt in Neumünster / Weiterleben mit der Trauer: der Roman 'Von hier aus weiter' von Susann Pásztor / Persönliches Buch über die Kaufsucht der Mutter: 'Erbgut' von Marlen Hobrack / Aus Abfall neue Häuser bauen: das Architektur-Team SUPERTECTURE / 50 Jahre auf der Bühne: ein persönlicher Rückblick von Stefan Gwildis
Aus Abfall neue Häuser bauen: das Architektur-Team SUPERTECTURE Was passiert mit einer Tür, mit Böden, Fenstern wenn ein Haus komplett abgerissen wird? Meistens landet alles auf dem Müll, im besten Fall werden einzelne Materialien recycelt. Junge Architektinnen und Architekten wollen das anders machen und denken die Wiederverwertung vollkommen neu: Sie bauen alte Treppen, Fenster und sogar Kühlschranktüren in neue Gebäude ein und zeigen, wie aus vermeintlichem Abfall innovative, nachhaltige Architektur werden kann. 'NDR Kultur – Das Journal' stellt die Architektur-Gruppe SUPERTECTURE vor. 50 Jahre auf der Bühne: ein persönlicher Rückblick von Stefan Gwildis Er hat auf dem Hamburger Kiez gespielt, er hat auf der Bühne lautstark Autos demoliert, er hat Soulsongs auf Deutsch gesungen. Damit wurde er endgültig zum Star: Stefan Gwildis, einer der vielseitigsten und erfolgreichsten Sänger Deutschlands. Jetzt feiert der Musiker sein 50-jähriges Bühnenjubiläum mit Konzerten und einem neuen Album. Zeit also, mal zurückzublicken auf ein bewegtes Leben: Das begann in Hamburg-Barmbek, führte ihn u.a. ins legendäre Schmidt-Theater, später mit den Söhnen Hamburgs bis in grosse Arenen. Der Mann ist einfach ein begnadeter Sänger und Entertainer. In 'NDR Kultur – Das Journal' blättert er durch ein Fotoalbum mit Höhepunkten seiner Karriere. Persönliches Buch über die Kaufsucht der Mutter: 'Erbgut' von Marlen Hobrack Als die Mutter der Schriftstellerin Marlen Hobrack stirbt, erbt sie viele Dinge von ihr. Viel zu viele Dinge. Sechs Staubsauger, unzählige Mengen an Vitaminpräparaten, Cremes, Putzmittel und offene Rechnungen. Hobracks Mutter war kaufsüchtig und hortete. Eine Verhaltensstörung, die etwa fünf Prozent der deutschen Bevölkerung betrifft. In ihrem Buch 'Erbgut. Was von meiner Mutter bleibt' versucht die Autorin, ihre Mutter zu verstehen und den Nachlass zu bewältigen. Was bedeuteten die Dinge, die sie hortete, welche Leerstellen wollte sie mit dem Konsum füllen? In 'NDR Kultur – Das Journal' spricht Marlen Hobrack über ihr Buch und über das Leben ihrer Mutter. Oper für Anfänger: ein Inklusionsprojekt in Neumünster Seit 2016 gibt es an der Musikschule Neumünster das integrative Projekt 'Oper für Anfänger' unter der Leitung von Skye Grosskopf. Die aktuelle Oper ist 'Wilhelm Tell', im Ensemble sind neben Profis auch Menschen mit Autismus, Geflüchtete aus Kriegsgebieten, Menschen mit schwerster Traumatisierung. Viele hatten vorher noch nie mit Oper zu tun und finden durch das Projekt neues Selbstbewusstsein. Die jüngste Darstellerin ist die zwölfjährige Julia Kowalenko, die mit ihrer Mutter aus der Ukraine geflohen ist. Julia Westlake hat die Aufführung besucht und war begeistert! Weiterleben mit der Trauer: der Roman 'Von hier aus weiter' von Susann Pásztor In Susann Pásztors Roman 'Von hier aus weiter' steht Marlene, eine pensionierte Lehrerin, nach dem Selbstmord ihres Mannes Rolf vor einem Scherbenhaufen. Sie isoliert sich, verweigert Hilfe, denkt auch an Suizid. Erst der unerwartete Besuch eines Klempners, der früher einmal ihr Schüler war, holt sie aus ihrer Isolation: Da er gerade obdachlos ist, zieht er bei ihr ein. Und dann begeben die beiden sich auf eine lebensverändernde Reise. In ihrem Roman 'Von hier aus weiter' erzählt Susann Pásztor einfühlsam und mit viel Menschenkenntnis von Trauer und Neuanfang. Die Schriftstellerin hat schon in ihren bisherigen Romanen von Krisen im Leben erzählt. Und sie arbeitet als Sterbebegleiterin. 'NDR Kultur – Das Journal' begleitet Susann Pásztor bei einer Lesung aus ihrem Roman 'Von hier aus weiter'.
Manni, der als Geldbote für einen Autoschieber jobbt, verliert eine Tüte mit 100.000 Mark und steht nun vor einem tödlichen Problem: Sein Boss will das Geld in 20 Minuten abholen. Sollte Manni das Geld bis dahin nicht auftreiben können, wird er für seine Unachtsamkeit mit dem Leben bezahlen. Also rennt seine Freundin Lola los, um die Knete aufzutreiben. Egal wo, egal wie. In seiner Verzweiflung überfällt Manni derweil einen Supermarkt. Aber als er mit Lola vor der Polizei flüchten will, fallen Schüsse ... Doch in dem Moment, als alles aus zu sein scheint, wird im Film plötzlich die Zeit zurückgedreht: Das Schicksal gibt Lola und Manni eine zweite Chance. Noch einmal haben sie 20 Minuten Zeit, um das Geld zu besorgen. Und wieder rennt Lola los ...
Cast
Franka Potente, Moritz Bleibtreu, Herbert Knaup, Nina Petri, Joachim Król, Armin Rohde, Heino Ferch
Regie
Tom Tykwer
Drehbuch
Tom Tykwer
Hintergrundinfos
Der Film explodiert in einer leidenschaftlichen, faszinierend unvorhersehbaren Geschichte über die Liebe und die einzigartigen Momente, die das leben für immer verändern können. Manchmal entscheiden eben nur Minuten über Leben und Tod. Mit einem pulsierend aktuellen Soundtrack, einer aufregend ungewöhnlichen Visualität und dem Tempo der Grossstadt feiert 'Lola rennt' den Triumph einer Liebe, die das atemberaubende Lebensgefühl der Spätneunziger einfängt. 'Lola rennt' erhielt u. a. den Publikumspreis auf dem Filmfestival Sundance und den Bayerischen Filmpreis für die Produktion; Tom Tykwer wurde der Lubitsch-Preis für die Regie verliehen; 'Lola rennt' wurde für den Oscar in der Kategorie 'bester ausländischer Film' vorgeschlagen.
Nikotinbeutel, auch als Snus bekannt, sind gerade bei Jugendlichen in aller Munde. Die Alternative zu Zigaretten, wie die Tabakindustrie sie nennt, beinhalten aber viel mehr Nikotin pro Beutel als eine Zigarette. Das hat zur Folge, dass die Wirkungen auch viel stärker sind. Ein Reporter hat es ausprobiert und obwohl er viel raucht, haben Snus auch bei ihm eine Reaktion gezeigt. Ausserdem wurde Snus ins Labor geschickt, um herauszufinden, wie viel Nikotin wirklich drin ist.
Der Hamburger Kiez ist nicht nur nachts schillernd und bunt. Etwa 600 Meter von der sündigen Meile entfernt hat St. Pauli tagsüber wahre Perlen zu bieten: Kultläden, die das Viertel so einzigartig machen. Konditorei, Minigrill, Gemüseladen: Die Besitzer dieser Traditionsgeschäfte rund um die Paul-Roosen-Strasse sind quasi die echten 'Kiezgrössen' auf St. Pauli. Sie halten den berühmten Stadtteil mit viel Herzblut zusammen, immer mit einem lockeren Spruch auf den Lippen. Birgit Aue ist wohl die bekannteste Konditorin auf dem Kiez. Ihren Laden Konditorei Rönnfeld gibt es schon seit 62 Jahren in der Hein-Hoyer-Strasse. Nach 28 Jahren Mitarbeit im Betrieb hat sie ihn übernommen. 'Das hier ist ein kleiner Laden, wo es familiär zugeht, wo ich alles machen kann', sagt die Chefin. Birgit kreiert ihre Marzipan-Girlies so, wie sie die Natur geschaffen hat: nackt. In der Konditorei gibt es noch viele andere süsse Kiezleckereien, die es woanders eben nicht gibt. St. Pauli Herzen oder Leipziger Lerchen etwa. Auch in Sachen Hochzeitstorten ist Birgit Aue Expertin. Stammgast bei ihr ist auch der Pizzamann von nebenan. Der bekommt von ihr immer gleich ein Kilo Hefe, wenn er mal schnell Nachschub braucht. St. Pauli ist ein Dorf, man helfe sich gegenseitig, sagt er. Wenige Schritte von der Konditorei Rönnfeld entfernt gibt es wohl die besten Hähnchen von St. Pauli. Auch das Schaschlik und die selbst gemachten Salate sind auf dem Kiez legendär. Der kleine Grillimbiss gehört dem 60-Jährigen Peter Lüllemann. Vor 32 Jahren hat er den Laden, der seit 1966 existiert, gekauft. 'Zu uns kommt jeder vom Kiez.' Peter, seine Frau Beatrice und ihr gemeinsamer Sohn Marc arbeiten in dem Grill Hand in Hand. Alle haben das Herz am richtigen Fleck. An den Wänden hängen Bilder und Speisekarten, die der berühmte Kiezmaler Erwin Ross, zu Lebzeiten selbst ein Stammkunde im Mini-Grill, mal für den Laden gemacht hat. 'Viele Kunden sind treue Seelen, die schon seit Jahrzehnten herkommen', sagt Chef Peter. Seine Salatrezepte stammen aus dem handschriftlich verfassten Kochbuch seiner Urgrossmutter. 'Natürlich wäre es billiger, wenn wir für den Salat Eimerware benutzen würden. Aber den Unterschied schmeckt man auch. Und ich würde niemals Käfighühner verkaufen. Die willst du nicht essen.' Die Lüllemanns lieben den Schnack mit ihrer Kundschaft, davon leben sie quasi auch. Aber das ist unter Corona-Bedingungen gerade nicht leicht. Und dann ist da noch die kulinarische Konkurrenz im Viertel. Die hat auch Doris Terheyde mit ihrem Obst- und Gemüseladen direkt gegenüber mit dem gut besuchten Supermarkt. Aber auch Doris ist eine Institution im Viertel. Vor 40 Jahren hat ihr Mann den Laden aufgemacht. Sie steht seit 22 Jahren hinter dem Verkaufsstand. Bei der 58-Jährigen geht es familiär und locker zu. Ihre Persönlichkeit ist ihr grosses Plus beim Stammpublikum. Und dennoch hat auch die dreifache Mutter schlechte Verkaufstage, wo sie sich Sorgen macht, ob das Geld reicht. Deshalb ist sie froh, dass sie nebenbei auch noch als Komparsin beim Film arbeitet und sogar kleine Schauspielrollen bekommt. 'Die Nordreportage' ist eine Sozialstudie von St. Pauli, abseits der Reeperbahn, und eine Entdeckungsreise im Viertel. Sie gewährt tagsüber einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Traditionsläden auf St. Pauli.
Bei den Brüdern Bibo und Serko Junaid dreht sich fast 24 Stunden am Tag alles um den perfekten Döner. Die schnelle Mahlzeit aus Fladenbrot, Fleisch und Salat gehört zu den beliebtesten Fast-Food-Varianten der Menschen in Deutschland. Bibo und Serko haben damit eine besondere Erfolgsgeschichte geschrieben: Die Junaid-Brüder kommen aus dem Nordirak, als Kinder flüchteten sie mit ihrer Familie nach Deutschland und wuchsen in einfachen Verhältnissen in Hannover auf. 2007 eröffneten Bibo und Serko eine kleine Zweimann-Imbissbude im Stadtteil List und machten daraus einen brummenden Laden mit 25 Angestellten. Die Döner-Macher sind fast rund um die Uhr am Werk: Morgens um 6.00 Uhr beginnt der 'Salateschneider', das Grünzeug passend zu schnibbeln, um 10.00 Uhr kommt die erste Kundschaft und bis 23.00 Uhr bricht dann selten die Schlange ab. Handwerker, Anzugträger, später kommen Partyleute: Döner essen alle. Welches Brot, Kalb oder Huhn, mit Zwiebeln oder ohne: jeder Wunsch wird nach einem ausgeklügelten System abgearbeitet. 'Wir wollen schnell sein!', sagt Bibo. Er macht die Frühschicht, sein Bruder Serko übernimmt am Nachmittag. Die Fleischspiesse lassen sie nach ihren Rezepten vom Grosshändler in Berlin herstellen, aber Bibo will zu einem regionalen Hersteller wechseln und tüftelt mit dem an der Rezeptur. 'Der wichtigste Mann bei uns ist unser Bäcker Siaband. Ohne sein gutes Brot wird der Döner nichts!', sagt Bibo. Gute Bäcker zu finden ist schwierig, der Job ist stressig und es ist heiss. Siaband schiebt fortwährend Teigfladen in den Ofen. Sein junger Kollege Azad soll ihn zukünftig unterstützen. Die Wrap-ähnlichen Dürüm gelingen ihm schon. 'Aber die klassischen Fladenbrote sind die Königsdisziplin!', sagt Bibo Junaid. Die Döner-Brüder müssen sich gegen wachsende Konkurrenz behaupten, denn in Hannover haben in den letzten Monaten viele Döner-Restaurants neu eröffnet. 'Die Nordreportage' taucht 24 Stunden lang ein in die quirlige Welt der Döner-Macher und erzählt spannende Geschichten zwischen Fladenbrot und scharfer Sosse.
Die Gemeinde Warmsen bei Nienburg in Niedersachsen. Hier leben etwa 3500 Menschen, es gibt eine Kirche, zwei Windmühlen – aber keinen Supermarkt. Rolf, Susi, Jörg und Michael wollen das ändern. Sie und andere Mitglieder des Dorfvereins wollen aus einem maroden Laden an der Hauptstrasse einen kleinen Supermarkt machen und später auch betreiben. Nur zwei Monate haben sie sich Zeit gegeben, dann soll es frische Brötchen, regionales Fleisch und alles für den täglichen Bedarf geben. Doch schon beim Umbau gibt es Hürden: Balken sind von Ameisen zerfressen und das ganze Projekt steht auf der Kippe. Der Umbau wird auch zur finanziellen Herausforderung. Die Kosten für die Handwerker schnellen in die Höhe und können nicht alle rechtzeitig bezahlt werden. Es gibt Kritik in der örtlichen Zeitung. Ob sie es schaffen, den Dorfladen zu eröffnen und am Leben zu halten, das zeigt diese 'Nordreportage'. Ob Aufbau eines Dorfladens, Freibad im Selbstbetrieb, Scheunensanierung, Dorfpolizei oder die freiwillige Feuerwehr: Die fünfteilige Reihe 'Die Nordreportage: Voller Einsatz fürs Dorf' begleitet Menschen, die sich intensiv für ihre Gemeinde einsetzen und zeigt, was man erreichen kann, wenn man sich zusammentut. Gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland – das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
Was gehört alles zu einer ausgewogenen Ernährung? Und wann sollte man damit beginnen? Dr. Petra Schulze-Lohmann ist überzeugt: Schon die die ersten 1000 Tage im Leben sind mitentscheidend, der Zeitraum zwischen Eizellenbefruchtung und dem zweiten Geburtstag des Kindes. Die Leiterin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. in Kiel erklärt, dass so schon früh die Weichen für eine gesundheitliche Entwicklung gestellt werden. Als langjährige Ernährungsexpertin für die ersten 1000 Tage, Kitas und Senior*innen betont sie: das Wissen um die richtige Auswahl und die Qualität der Lebensmittel bleibt ein Leben lang wichtig.
Elmo überzeugt Wolf, den Lesemuffel, mit einem Song, dass Lesen toll ist. Bei 'Das kann ich schon selbst!' geht Carolina (9) allein in die Buchhandlung und kauft sich ein Buch. Bei den Cleveren Keksen kämpfen Krümelmonster und seine Mitstreiter gegen ein Gebäck in der Bücherhalle. Mr. Paper geht spazieren. Und damit er auf seinem Ausflug nicht so allein ist, bastelt er sich einen Hund als Begleiter.
Die faszination des Meeres steht im Mittelpunkt dieser Reihe, die von den interessantesten Plätzen und aussergewöhnlichsten Menschen an und auf der See berichtet und den Alltag am Meer schildert.
Themen: Verzwickte Reisepreise / Mogeleien im Supermarkt: Am Ende zahlen die Verbraucher drauf / Orangenlimo im Test: Schön fruchtig und prickelnd? / Neuer Fernseher aus Hausflur geklaut: Streit um die Haftung / Abfluss dicht: Wie gut helfen Rohrreiniger?
* Verzwickte Reisepreise Haben Sie schon Urlaub gebucht? Oder warten Sie noch auf ein gutes Angebot? Günstige Pauschalreisen zu finden ist nicht leicht. Viele Faktoren spielen eine Rolle: Für welches Ziel und welchen Zeitraum man sucht – aber auch, ob man über deutsche oder ausländische Internetseiten bucht. Beim weltweit grössten Pauschalreiseanbieter TUI werden nahezu identische Reisen mit grossen Preisunterschieden angeboten. Wer über die TUI-Webseiten europäischer Nachbarländer bucht, zahlt manchmal Hunderte Euro weniger. Ist das erlaubt? Wir gehen dem nach.
Elyas und Bella stecken fest. Jedes Gespräch über Bellas Zukunft endet im Streit. Trotz Elyas' Bemühungen, die Beziehung zu retten, fühlt sich alles nach Abschied an. Doch dann überrascht Bella ihn mit einem unerwarteten Liebesgeständnis und bittet ihn, sie in ihren Entscheidungen zu unterstützen. Till kann nicht akzeptieren, dass die Polizei die Suche nach Jennys Unfallfahrer eingestellt hat. Arthur und Heiner wollen ihm helfen, einen Weg aus seiner Trauer zu finden. Arthur schlägt vor, eine Zeremonie zu Jennys Gedenken zu organisieren. Doch Till blockt ab. Er ist noch nicht bereit, seine Mutter loszulassen. Valerie steht nach ihrer Nacht mit Noah unter Druck: Gisela kritisiert sie scharf, weil sie die ganze Nacht weggeblieben ist. Überfordert von Olivias Unruhe, findet Valerie dennoch Trost bei Noah, der ihr vorschlägt, eine weitere Nacht miteinander zu verbringen Während Julius im Hotel eingespannt ist und kaum Zeit für Mo hat, nutzt dieser die freie Zeit, um einen Plan für seine berufliche Zukunft zu schmieden.
Episodenummer
4164
Cast
Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt
Sophia vergewissert sich bei Erik, dass er die Daten nicht weitergegeben hat, und lässt ihn im Wald zurück. Die anderen rechnen derweil mit dem Schlimmsten und Maxi vertraut sich in ihrer Sorge Henry an. Er stellt seine Mutter zur Rede und findet dann Erik im Wald. Ihm wird klar: Sophia ist gefährlich und jemand muss sie zu Fall bringen. Larissa misst ihrer Kussfantasie mit Yannik keine grosse Bedeutung bei und stürzt sich voller Tatendrang in die Planung ihrer Fabrik. Sie möchte mit Henrys Hilfe noch einmal auf die Bichlheimerinnen und Bichlheimer zugehen und sie von ihrem Anliegen überzeugen. Als Henry dann nicht zu ihrer Verabredung erscheint, ist ausgerechnet Yannik da. Fanny will sich nicht länger von ihrem Liebeskummer wegen Vincent herunterziehen lassen und hat sich deshalb auf einer Dating-App angemeldet. Als sie dann aber von ihrem Date versetzt wird, springt Yannik kurzerhand ein, und die beiden lernen sich besser kennen. Greta ist enttäuscht, dass ihr neuestes Gericht so gar nicht bei den Gästen ankommt. Als sie es schon wieder von der Karte nehmen will, hat Ricarda einen Plan und der funktioniert. Insgeheim ist Ricarda allerdings nicht so überzeugt von Gretas Kreation – aber das behält sie lieber für sich.
Episodenummer
4420
Cast
Daniela Kiefer, Dieter Bach, Sven Waasner, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern
Regie
Christiane Bärwald, Udo Müller
Drehbuch
Carmen Nascetti, Olivier Kayser
Hintergrundinfos
Bei 'Sturm der Liebe' dreht sich alles um turbulente, spannende, witzige und vor allem romantische Geschichten rund um Freundschaft, Liebe und Familie im bayerischen Luxushotel 'Fürstenhof'.
Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.