search.ch
Sono state selezionate solo . Mostra tuttoNessuna categoria non è selezionata. Mostra tuttoNessuna trasmissione corrisponde ai criteri di ricerca.
1-40 di 201 voci

Trasmissioni future

  1. Die Mietfalle: Möbliert und abkassiert?

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    In Grossstädten boomt der Markt für möblierte WG-Zimmer und Apartments. Mieter zahlen teilweise horrende Preise trotz defekter Heizung oder fehlendem Warmwasser. Wer profitiert davon? Hinter vielen Onlineangeboten stecken kommerzielle Anbieter, Unternehmen, die auf maximale Rendite setzen. Dabei gilt in den meisten deutschen Grossstädten die Mietpreisbremse, die eigentlich vor überhöhten Mieten schützen soll. Wie passt das zusammen? Die Journalistinnen Carolin Hentschel und Hannah Waltersberger schauen sich den Markt für möbliertes Wohnen genauer an. Jede dritte Wohnung in den fünf grössten Städten in Deutschland ist inzwischen möbliert, und im Schnitt sind diese Wohnungen rund 45 Prozent teurer als unmöblierte. 'Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass möblierter Wohnraum nicht unter die Mietpreisbremse fallen würde. Es ist zwar ein bisschen schwerer zu berechnen, aber die Mietpreisbremse gilt trotzdem', erklärt Monika Schmid-Balzert vom Mieterverein München. Die Reporterinnen begeben sich auf die Spur von Habyt, einem der grössten Anbieter für möbliertes Wohnen, gegründet mit der Vision, 'bezahlbare Wohnlösungen' zu schaffen. Doch während das Unternehmen online WG-Zimmer mit 'All-inclusive-Paket' verspricht, treffen die Reporterinnen in Berlin und München Mieter, die zum Teil über 1000 Euro für Zimmer ohne warmes Wasser und Heizung bezahlen. Sie sprechen mit Mietrechtsexperten, die warnen, dass Vermieter bei möblierten Angeboten immer wieder versuchen, die Mietpreisbremse zu umgehen. Und sie stossen auf eine internationale Firmenstruktur, in der Anteilseigner teilweise in klassischen Offshore-Standorten sitzen – und vom Geschäft mit möbliertem Wohnen profitieren. Mehr unter https://diespur.zdf.de
    Ripetizione
    W
  2. Trügerische Alpenidylle – Was tun, wenn Berge wegbrechen?

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Ende Mai wird das Schweizer Dorf Blatten unter einem riesigen Bergsturz begraben. Kein Einzelfall: Der Klimawandel lässt die Alpen bröckeln. Wie können sich die Menschen schützen? Viele haben durch solche Katastrophen schon ihre Heimat verloren – manche sogar ihr Leben. Und das Risiko für Bergstürze steigt. Wie lebt man in solchen Gefahrenzonen? Und was bedeutet das für den Tourismus? Am 28. Mai 2025 stürzen neun Millionen Kubikmeter Fels und Eis auf Blatten im Schweizer Wallis. Das kleine Bergdorf wird unter einem mehr als zwei Kilometer langen und mehr als 100 Meter hohen Schutthaufen begraben. Ein Mann kommt ums Leben, etwa 300 Dorfbewohnerinnen und -bewohner können zwar in Sicherheit gebracht werden, verlieren aber ihr Zuhause und nicht selten ihre wirtschaftliche Existenz. Wie ist es dazu gekommen? Kann und soll der Ort wieder aufgebaut werden? Die Katastrophe von Blatten reiht sich ein in eine Abfolge von Unglücken, die die Alpenregion bereits heimgesucht haben. Bondo in der Schweiz etwa wurde im August 2017 zerstört. Acht Wanderer starben in den Geröllmassen. Jahrelang wurde Bondo wieder aufgebaut und durch Schutzmassnahmen abgesichert: Dämme und neue Brücken wurden errichtet und das Rückhaltebecken für Murgänge erweitert. Lässt sich das auf Blatten übertragen? Sind die Gefahren damit gebannt? Im Rahmen der notwendigen Schutzmassnahmen spielt die Überwachung der gefährdeten Berghänge eine besondere Rolle. Wie das funktioniert, zeigt ein Projekt der TU München, das den Hochvogel im Oberallgäu seit Jahren überwacht. In Kandersteg setzt man auf intensive Überwachung. Hier droht der nächste Bergsturz und das Dorfzentrum liegt mitten in der Gefahrenzone. Was für die Sicherheit der Bewohner gedacht ist, entpuppt sich aber auch als Zankapfel. Denn die Einstufung hält die Touristen fern und nicht wenige Einwohner setzen sich deshalb dagegen zur Wehr. Welche Lösungen gibt es also für den sich verändernden Lebensraum Alpen? Die Doku schildert nicht nur die katastrophalen Entwicklungen und die wissenschaftlichen Hintergründe. Sie legt den Fokus vor allem auf die Menschen: die Einwohner, für die die Alpen ein Zuhause, aber auch eine wirtschaftliche Lebensgrundlage sind. Für die Touristen, die den Naturraum lieben und die Lokalpolitiker, die Krisenmanagement und Zukunftsplanung umsetzen müssen.
    Ripetizione
    W
  3. Die Auto-Mafia – Europas Diebstahl-Netzwerk Motor Mafia: Inside Europe's Car Theft Network

    Categoria
    Recht
    Paese di produzione
    F
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Ob zu Hause, im Parkhaus oder auf der Strasse: Autos sind praktisch nirgends mehr vor Dieben sicher. Sie agieren hoch professionell, schnell und ohne Spuren. Die Täter sind gut vernetzt und schaffen ihre Beute auf schnellstem Weg ins Ausland. Auch der Schwarzmarkt für Autoteile boomt: Teilediebstahl ist in ganz Europa ein wachsendes Problem. Polizei-Spezialeinheiten arbeiten rund um die Uhr, um die Banden zu stoppen. Als Jean Pierre eines Morgens zum Einkaufen fahren will, ist seine Auffahrt leer. Das Auto wurde offenbar nachts vor seiner Haustür geklaut, genau wie bei seinem Nachbarn. Die Überwachungskamera zeigt zwei vermummte Männer, die sich an Jean Pierres Peugeot zu schaffen machen. Keine drei Minuten vergehen, da haben sie die Tür geknackt und entkommen mit dem Wagen und dem des Nachbarn. Insgesamt wurden in Frankreich 2024 über 140.000 Autos gestohlen, so viele wie sonst nirgends in Europa. In Deutschland waren es laut BKA im selben Jahr über 16.000 Fahrzeuge. Zwei erfahrene Autodiebe erklären vor der Kamera, wie die modernen Diebstahlmethoden der Auto-Mafia funktionieren: Statt Brechstangen nutzen sie technische Mittel wie elektronische Schlüsselsignale, Relay-Angriffe und spezielle Hacker-Geräte, um Fahrzeuge leise und ohne sichtbare Spuren zu knacken. Diese Hightechmethoden ermöglichen es, Autos innerhalb von wenigen Minuten zu stehlen. Viele der gestohlenen Fahrzeuge werden anschliessend über die deutsch-polnische Grenze geschmuggelt und verkauft. Die Diebe arbeiten so professionell, dass die manipulierten Wagen bei Grenz- und Polizeikontrollen kaum auffallen. Neben ganzen Fahrzeugen ist der Diebstahl von Ersatzteilen wie Reifen, Felgen, Scheinwerfern, Aussenspiegeln, Motorhauben und Rückfahrkameras ein wachsendes Problem, insbesondere in Städten wie Marseille, wo ausgeschlachtete Autowracks regelmässig in Brand gesteckt werden. Der Schrott landet dann oft auf wilden Müllhalden. Spezialeinheiten der Polizei in ganz Europa haben alle Hände voll zu tun und konnten bereits mehrere internationale Auto-Mafia-Ringe zerschlagen. Dennoch entwickeln die Täter immer ausgefeiltere Methoden, die die Sicherheitsbehörden ständig vor neue Herausforderungen stellen.
    Ripetizione
    W
  4. Tagesschau

    Categoria
    Nachrichten
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
  5. The Great Way – zu Fuss um die Welt O gran camiño

    Pacific Crest Trail, USA

    Categoria
    Land und Leute
    Paese di produzione
    E
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    phoenix/2024 Der Pacific Crest Trail ist einer der längsten und beeindruckendsten Fernwanderwege der Welt. Er durchquert die Staaten Kalifornien, Oregon, Washington sowie die gewaltige Mojave-Wüste, stets entlang der Westküste. Mit seinen rund 4265 Kilometern ist er aufgrund des anspruchsvollen Geländes nur für erfahrene Wanderer geeignet. Jedes Jahr reisen Millionen Menschen nach Los Angeles, aber nur rund 800 wagen die Herausforderung, die Westküste entlangzuwandern. Das junge spanische Paar Alba und Raul macht sich auf den Weg, die berühmtesten und beeindruckendsten Wanderwege der Welt zu begehen.
    Cast
    Raúl García, Alba Prol Cid, Christopher Smith, Vanessa Gonzalez, Ben, Isabella, Alexander
    Regia
    Raúl García, Alba Prol Cid
    Sceneggiatura
    Raúl García, Alba Prol Cid
  6. The Great Way – zu Fuss um die Welt O gran camiño

    Olymp, Griechenland

    Categoria
    Land und Leute
    Paese di produzione
    E
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Der Olymp ist das höchste Gebirge Griechenlands. Bergsteiger und Wanderer aus aller Welt kommen hierher, angezogen von der grandiosen Landschaft und der griechischen Mythologie. Auch die beiden Filmemacher Alba Prol Cid und Raúl Garcia wagen den Aufstieg. Die 12 griechischen Götter sollen die majestätischen Gipfel des Olymps bewohnen. Es gibt Dutzende von Routen, um diese Gipfel zu erreichen. Alba und Raúl haben sich für den klassischen Aufstieg entschieden, der am Meer beginnt, 20 Kilometer lang ist und einen Höhenunterschied von 2.900 Metern überwindet.
    Cast
    Raúl García, Alba Prol Cid, Christopher Smith, Vanessa Gonzalez, Ben, Isabella, Alexander
    Regia
    Raúl García, Alba Prol Cid
    Sceneggiatura
    Raúl García, Alba Prol Cid
  7. The Great Way – zu Fuss um die Welt O gran camiño

    Jakobsweg, Spanien

    Categoria
    Land und Leute
    Paese di produzione
    E
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Die beiden spanischen Wanderer Raul und Alba befinden sich auf heimischem Boden: auf dem berühmten Jakobsweg – dem Camino de Santiago. Er besteht aus einem Netzwerk von grenzüberschreitenden Pilgerwegen und endet in der Kathedrale Camino de Compostela. Alba und Raul haben sich für den französischen Jakobsweg, den Camino Francés, entschieden, und das Zelt mitgenommen. Sie wollen zwar nicht jede Nacht darin verbringen, aber es ist Hochsaison, und die Herbergen könnten ausgelastet sein. Ausgangspunkt ist die Pyrenäenstadt Saint-Jean-Pied-de-Port. Der Weg teilt sich in 32 Etappen von je 20 bis 30 Kilometern Länge.
    Cast
    Alba Prol Cid, Bob Mayon, Shellee, Glen Oyen, Richard Skaggs, Juvenal Loaiza, Tiburcio
    Regia
    Raúl García, Alba Prol Cid
    Sceneggiatura
    Alba Prol Cid, Raúl García
  8. Möwen – die frechen Diebe der Lüfte

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Alarm an den Küsten: Möwen kommen den Menschen immer näher und werden immer dreister. Vor allem, weil ihnen der Lebensraum genommen wird. Erst sitzen sie unbeteiligt auf Dächern von beliebten Imbissen, dann setzen sie auf den Überraschungseffekt und greifen von hinten an. Sie nutzen effektive Jagdstrategien, um die besten Happen zu erwischen. Der Aufwand, arglose Touristen zu überfallen, ist für die schlauen Allesfresser viel geringer, als kleinere Vögel oder Fische zu jagen. Die Betreiber von Restaurants versuchen, mit Schirmen ihre Kundschaft zu schützen.
    Regia
    Julian Prahl
  9. phoenix der tag

    Categoria
    Nachrichten
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    In 'phoenix der tag' fassen wir die wichtigen Ereignisse, Themen und Diskussionen des Tages für Sie zusammen. Zwei Mal am Tag begrüssen Sie die Moderatorinnen und Moderatoren aus dem Bonner Studio – um 17.30 Uhr mit einer 30-minütigen Zusammenfassung und um 23.00 Uhr mit einer umfassenden 60-minütigen Rückschau auf den Tag -mit Expertinnen und Experten im Studio sowie Schalten zu den Korrespondenten von ARD und ZDF. 'phoenix der tag' bietet Ihnen den Mehrwert zu anderen Nachrichtensendungen – wir beleuchten die Themen für Sie noch umfangreicher und hintergründiger. 'phoenix der tag' zeigt Ihnen 'das ganze Bild'. 'phoenix der tag' ist ein Angebot für alle, die sich intensiver auf aktuelle Debatten und Themen einlassen wollen. Ganz nach dem Motto: Wer phoenix nutzt, versteht mehr.
  10. phoenix persönlich

    Categoria
    Gespräch
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
  11. Deutsche im Knast

    Paraguay und die Korruption

    Categoria
    Menschen
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Hinter Gittern in Paraguay: Enge, schlechtes Essen, ein undurchsichtiges Justizsystem. Auch deutsche Staatsbürger kämpfen mit den Verhältnissen und der allgegenwärtigen Korruption. Yves S. und Remy N. kämpfen täglich für die Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse. Während Yves immer knapp bei Kasse ist und sich nur eine Zelle mit vier Mann 'leisten' kann, hat Remy das System im Griff. Als Boss einer Zellengang betreibt er lukrative Geschäfte. Yves S. sitzt wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft, man wirft ihm vor, an der Ermordung eines Deutschen beteiligt gewesen zu sein. Er streitet alles ab und verzweifelt an dem Justizsystem, das ihn seit mittlerweile drei Jahren in Untersuchungshaft hält. Mithilfe eines illegalen Handys studiert er online Jura, um sich für seinen Prozess zu wappnen. Remy hingegen fühlt sich in seinem Knast wohl, er hat dank seiner Einkünfte ein Leben fast wie in Freiheit: jederzeit Besuch von Frau und kleinem Sohn, Internet, gutes Essen, alle Bediensteten des Gefängnisses respektieren ihn als Anführer seines Zellentraktes. 'Nur verreisen kann ich nicht, aber das mache ich nach meiner Entlassung', sagt er. Paraguays Gefängnisse machen immer wieder Schlagzeilen: Rivalisierende Gangs tragen ihre Kriege aus, es kommt zu Übergriffen und sogar Geiselnahmen des Gefängnispersonals. Resozialisierungsmassnahmen finden oft nur durch kirchliche Träger statt. Ehemalige Häftlinge kümmern sich vor allem um die Ärmsten der Armen, die sich kein eigenes Essen leisten können und die wegen der grassierenden Drogenprobleme medizinische Versorgung brauchen, aber sich nichts leisten können. Die Reportage-Reihe 'Deutsche im Knast' gewährt packende Einblicke in das Leben deutscher Häftlinge im Ausland – ein intensiver Blick auf ihren Alltag hinter Gittern und die Herausforderungen fern der Heimat.
    Regia
    Christian Bock
  12. Deutsche im Knast

    Japan und die Disziplin

    Categoria
    Menschen
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Japans Gefängnisse: ein unnachgiebiges System aus Vorschriften und Verboten. Auch Deutsche sitzen dort ihre Strafe ab und müssen sich den strikten Regeln unterwerfen. Meist haben sie versucht, Drogen zu schmuggeln, und erhielten die Standardstrafe für diese Vergehen: acht Jahre. Im Männergefängnis Fuchu und im Knast für Frauen in Tochigi leben sie nun einen eng begrenzten, immer von Strafen und Isolierung bedrohten Alltag. Eintönige Arbeit, kaum Heizung, kaum Kontakte. Nur unter strengen Auflagen durfte das ZDF-Team in den beiden Gefängnissen, in denen auch Ausländer ihre Strafe absitzen, filmen. Und dennoch gibt der Film einen tiefen Einblick in den japanischen Strafvollzug, der in seinen Ursprüngen nach preussischem Vorbild gestaltet ist. Marschieren im Gleichschritt, reden nur mit Erlaubnis, nicht aus dem Fenster schauen, das sind nur einige Regeln, an die sich Gefangene zu halten haben. Tun sie es nicht, droht Einzelhaft, und das bedeutet: den ganzen Tag in nur einer Sitzposition verharren, nicht reden, nicht bewegen. Japans Strafvollzug setzt ganz und gar auf Disziplin, will durch Gehorsam und Arbeit die Straftäterinnen und Straftäter wieder zu respektablen Mitgliedern der Gesellschaft machen. Resozialisierung findet manchmal auf skurrilem Wege statt: So ist die vorherrschende Farbe im Frauengefängnis rosa, vom Zellentrakt über Handtücher und Schuhe bis hin zu den Gittern der Unterkünfte. Ein Albtraum in Pink – das und der ewige Drill führt manche Gefangenen an den Rand eines Nervenzusammenbruchs. Die Reportage-Reihe 'Deutsche im Knast' gewährt packende Einblicke in das Leben deutscher Häftlinge im Ausland – ein intensiver Blick auf ihren Alltag hinter Gittern und die Herausforderungen fern der Heimat.
    Regia
    Christian Bock
  13. Deutsche im Knast

    Italien und der Mangel

    Categoria
    Menschen
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Italiens Gefängnisse – kein Hauch von Dolce Vita! Verfallene, überfüllte Anstalten, in denen Häftlinge oft unter menschenunwürdigen Bedingungen leben müssen – und das im Herzen Europas. Rund 61.000 Häftlinge drängen sich in Italiens Gefängnissen, obwohl nur Platz für 51.000 ist – eine Belegungsrate von 120 Prozent, teils sogar 200 Prozent. Schimmel, katastrophale Hygiene und Gewalt prägen den Alltag. Italiens Strafvollzug zählt zu den härtesten Europas. Die Doku ermöglicht Einblicke in zwei unterschiedliche italienische Gefängnisse, enthüllt dabei tiefgreifende Missstände im italienischen Strafvollzug, wo Überbelegung, Geld- und Personalmangel zu katastrophalen Zuständen führen. Während der deutsche Häftling Norbert im EU-finanzierten Mustergefängnis in Mailand vergleichsweise privilegiert lebt, zeigt das Hochsicherheitsgefängnis Secondigliano in Neapel eine andere Realität. Gefangene nähen dort Polizeiuniformen. Doch die Personalnot ist überall spürbar. Schockierende Videoaufnahmen belegen Gewalt durch Aufseher während des Corona-Lockdowns, die das erschütternde Bild abrunden. Die dreiteilige Reportage-Reihe 'Deutsche im Knast' gewährt packende Einblicke in das Leben deutscher Häftlinge im Ausland – ein intensiver Blick auf ihren Alltag hinter Gittern und die Herausforderungen fern der Heimat.
    Regia
    Joachim Walter
  14. Eltern hinter Gittern

    Categoria
    Zeitgeschehen
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Bei rund 100.000 Kindern in Deutschland sitzt ein Elternteil im Gefängnis. Für die betroffenen Familien ist es ein Schock, wenn Vater oder Mutter zu Haftstrafen verurteilt werden. In Haft ist der Kontakt der Gefangenen zu ihren Kindern eingeschränkt. Manche Gefängnisse haben wöchentliche Besuchszeiten, andere Anstalten erlauben lediglich eine Stunde pro Monat. Viele Häftlinge empfinden das als härtere Strafe als die Gefängnisstrafe. Statt Einfamilienhaus und Familienalltag sitzt Sascha K. jetzt zusammen mit Schwerkriminellen in der JVA Meppen ein. 21-mal ist er ohne Führerschein gefahren, ausserdem hat er Kfz-Schilder manipuliert. Für diese Urkundenfälschung und sein notorisches Fahren ohne Führerschein kam er schliesslich hinter Gitter. Der Gefängnisalltag ist dem Familienvater fremd. Doch er muss sich damit abfinden, dass er zusammen mit Drogendealern und Mördern seine Haftstrafe verbüssen muss. Jetzt versucht er, so oft wie möglich am Familientag der JVA Meppen teilzunehmen, um seine beiden Söhne und seine Frau zu sehen und mit ihnen Zeit zu verbringen. Diese Aktion der JVA Meppen findet mehrmals im Jahr statt und soll Inhaftierten die Möglichkeit bieten, Kontakt mit den Familien zu halten. 'Es ist eine schwierige Zeit', stellt auch Nico S. fest. Der Betrüger sitzt hinter Gittern und sieht seine elf Monate alte Tochter nicht oft. Er leidet darunter, dass er die ersten Schritte seiner Tochter verpasst, nicht mitbekam, wie sie die ersten Worte gesprochen hat oder der erste Zahn kam. Und bei Besuchen im Knast fremdelt seine Tochter, weiss nicht, dass er ihr Papa ist, und das schmerzt sehr. In der JVA für Frauen in Vechta sitzt Ramona M. ein. Sie wurde wegen mehreren Betrugsfällen verurteilt. 'Am Tag meiner Verhaftung habe ich erfahren, dass ich schwanger bin.' Die damals 27-Jährige musste ihren Partner und die drei Kinder zurücklassen, kam in den geschlossenen Frauenvollzug nach Vechta. Hinter Gittern bringt sie auch ihr viertes Kind zur Welt. 'Mein Sohn kennt nichts anderes. Er ist hier im geschlossenen Vollzug aufgewachsen.' Möglich macht das eine eigene Mutter-Kind-Abteilung in der JVA für Frauen in Vechta. Insgesamt neun Haftanstalten dieser Art gibt es unter den 172 Justizvollzugsanstalten in Deutschland. Das Ziel ist es, Mütter gemeinsam mit ihren Kindern unterzubringen. Damit soll trotz Haft die Mutter-Kind-Bindung ermöglicht werden. Romina M. ist für diese Chance dankbar. 'Doch es war nicht einfach. Es gibt viele schlimme Momente und viele schöne Momente. Und man muss einsehen, dass man ganz allein dafür verantwortlich ist.' Eine 'ZDF.reportage' über Familien, bei denen Mama oder Papa eine Gefängnisstrafe verbüssen.
  15. Knast fürs Schwarzfahren – Wie sinnvoll ist die Ersatzfreiheitsstrafe?

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
  16. Knast in Deutschland

    Wiederholungstäter

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Leben hinter Stacheldraht. Manch ein Gefangener in den deutschen Justizvollzugsanstalten ist öfter und dadurch längere Zeit im Gefängnis als in Freiheit. In Deutschland sitzen rund 44.000 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte im Knast. Rund jeder dritte Straftäter ist nicht zum ersten Mal im Gefängnis. Wie ergeht es den Dauer-Inhaftierten? Und warum fällt ihnen der Sprung in ein straffreies Leben so schwer? JVA Saarbrücken, grösste Haftanstalt für männliche Gefangene im kleinen Saarland. Dort sind 140 U-Häftlinge, Schwerverbrecher und Langzeithäftlinge. Es ist eine JVA, die wie ein autarkes Dorf funktioniert – mit medizinischer Abteilung, Bäckerei, Metzgerei und Grossküche. Ausserdem gibt es eine Holzwerkstatt und eine Druckerei, die eine eigene Haftzeitung herausgibt. Sebastian R. war sein halbes Leben im Gefängnis. Der 43-Jährige verbrachte insgesamt 23 Jahren hinter Gittern – in sieben unterschiedlichen Haftanstalten. Derzeit ist er in der JVA Saarbrücken untergebracht. Er hat zwei Herzinfarkte im Knast überlebt und versucht gerade, eine Ausbildung zum Maler zu absolvieren. Er ist regelmässig in medizinischer Behandlung und hofft jetzt, dass er endlich mal neue Zähne bekommt, nachdem er durch seine lange Drogensucht nur noch wenige Zähne im Mund hat. Mit ihm sitzt dort auch der Gefangene mit der vermutlich längsten Haftzeit in Deutschland: Seit über 50 Jahren ist der verurteilte Mörder bereits im Knast. JVA Meppen: Walter A. ist seit 2015 in der Sicherungsverwahrung, eine Art Rentner-WG für schwere Straftäter, die nach der Haftverbüssung zu gefährlich sind für die Allgemeinheit. Statt in Haftzellen wohnen sie in circa 20-Quadratmeter-Apartments. Der grösste Teil der Verwahrten sind Sexualstraftäter. In der JVA Meppen in Niedersachsen sind die zehn Männer in der Sicherungsverwahrung alle schon seit mehreren Jahren dort: eine kleine Senioren-WG der Schwerstkriminellen, wo die Insassen Kuchen backen und ihre Orchideen pflegen. ZDFinfo begleitet die Langzeit-Inhaftierten in ihrem Knast-Alltag und spricht mit ihnen über das Leben in Haft, Reue und den Wunsch nach einem Leben in Freiheit. Mörder, Betrüger und Kleinkriminelle: Rund 44.000 Männer und Frauen sitzen hierzulande hinter Gittern. Wie sieht der Alltag in deutschen Gefängnissen aus?
  17. Wie gefährlich ist der Job im Gefängnis?

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Wie hart ist der Job im Männerknast? Gast-Reporterin Lisa Altmeier begleitet zwei Tage lang den JVA-Beamten Lukas Rieken und erfährt hautnah, was dieser anspruchsvolle Beruf fordert – auch weil knapp 40 Prozent der Leute, die hinter Gittern landen, drogensüchtig sind.
  18. 4 Tage in Boliviens Mega-Knast

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Wer Geld hat, lebt in Palmasola besser als diejenigen, die keins haben. Geld entscheidet darüber, ob du auf dem Boden oder im Stockbett schläfst. Die Frauen im Knast verwalten ihren Alltag selbst. Drogen und Gewalt sind in Palmasola normal. Kein Wunder: Auf 5000 Insassen kommen im Gefängnis sechs Wärter. Palmasola ist die ,Universität des Verbrechens', sagen Kriminologen. 'Du gehst mit Mittlerer Reife in Raub rein und kommst mit einem Doktor in Erpressung wieder raus.' So beschreibt die Kriminologin Gabriela Reyes das grösste Gefängnis Boliviens.
  19. Knast in Deutschland

    Jung, weiblich, kriminell

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Jung, weiblich, straffällig – was bedeutet die Haft für junge Frauen? Die Doku begleitet sie im Jugendvollzug – zwischen Alltag und dem Wunsch nach Veränderung. Nur rund vier Prozent der Inhaftierten im Jugendstrafvollzug sind weiblich. Die Doku zeigt den Alltag der 16- bis 21-Jährigen zwischen Schule, Kontrollen und Zukunftsplänen – und gibt seltene Einblicke in das Innenleben des weiblichen Jugendstrafvollzugs. In der JVA Zweibrücken und der JVA für Frauen in Berlin-Lichtenberg leben junge Frauen zwischen 16 und 21 Jahren, die zum Teil schwere Straftaten begangen haben. Die Dokumentation begleitet sie durch einen Alltag, der wenig mit ihrem Leben draussen gemein hat – geprägt von festen Abläufen, klaren Regeln und Kontrolle. Samira sitzt in der JVA für Frauen Berlin-Lichtenberg. Am Anfang wollte sie nur raus. 'Die ersten Monate waren sehr, sehr schwer. Ich hab lange gebraucht, um mich hier einzugewöhnen.' Der Verlust der Freiheit traf sie hart – besonders der Kontakt zu ihrer Familie und ihrem Freund fehlt ihr. Ohne Handy und Social Media sind Telefonate aus dem Haftraum ihr einziger Kontakt nach draussen. In der JVA Zweibrücken geben sich die Zwillingsschwestern Anna und Emmi gegenseitig Halt. Anna wurde zuerst inhaftiert, fast zwei Jahre später folgte Emmi. Draussen fehlte beiden jede Struktur: 'Ich bin morgens erst nach Hause gekommen und hab dann bis 16.00 Uhr geschlafen. Hab Scheisse gebaut', sagt Emmi. Jetzt arbeiten sie regelmässig, erleben erstmals einen geregelten Alltag – mit festen Zeiten, Aufgaben und klaren Grenzen. Neben den jungen Frauen kommen die Justizvollzugsbeamtinnen Renate Render und Sabine Eckert zu Wort. Sie sprechen über Nähe und Distanz und das tägliche Ringen um Struktur, Sicherheit und Erziehung. Denn Streit, Drogenspürhunde und Suchterkrankungen gehören ebenso zum Gefängnisalltag wie Kochabende, Sport und erste Liebesgeschichten. 'Knast in Deutschland' zeigt das Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Entwicklung, zwischen Abschottung und Zusammenhalt – und lässt diejenigen zu Wort kommen, die meist nur eine Randnotiz in den Strafvollzugsstatistiken sind und oft übersehen werden.
  20. Gefängnisse abschaffen? – Was besser wirkt als Haft

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Etwa 58.000 Menschen sitzen derzeit in deutschen Gefängnissen. Über die Hälfte von ihnen wird nach der Entlassung wieder rückfällig. Diese Statistik lässt Zweifel am Strafvollzug aufkommen. Der Journalist Frank Seibert will wissen: Läuft etwas grundlegend schief in deutschen Gefängnissen? Er trifft sich mit Kriminellen und Opfern, Gefängnisforschern und JVA-Bediensteten. Und er stellt sich der Frage, wie Täter besser resozialisiert werden können. Um überhaupt zu verstehen, was Gefängnis mit Menschen macht, geht Frank Seibert freiwillig in den Knast. Für einige Stunden fällt eine Zellentür hinter ihm zu. Isolation und der plötzliche Kontrollverlust verändern alles, sagt er nach seiner 'Entlassung'. Was bringt das Einsperren? Der Jurist und ehemalige Leiter einer sächsischen Justizvollzugsanstalt Thomas Galli, sagt: gar nichts! Er würde 90 Prozent der Menschen, die hinter Gitter sind, unter Auflagen freilassen. Gefängnis ist soziale Ausgrenzung und obendrein teuer, mit 200 Euro pro Gefangenen am Tag. In Summe kostet es die Steuerzahler über zehn Millionen Euro – jeden Tag. Das Geld würde Thomas Galli lieber in Sozialarbeit und Therapie für die Straffälligen stecken. René Müller arbeitet seit über 20 Jahren als Beamter im Gefängnis und widerspricht. Das Wegsperren von Straffälligen dient der allgemeinen Sicherheit, der Abschreckung und dem Gerechtigkeitsgefühl. Frank Seibert geht der Frage nach: Wer hat recht? Um dies zu beantworten, trifft er sich mit Gefängnisforscherin Kristin Drenkhahn, die die Wirkung des sozialen Knast-Klimas auf die Resozialisierung untersucht. Der ehemalige Gefangene Thomas, der versucht hat, eine Frau zu töten, beschreibt dieses Klima aus einer sehr persönlichen Erfahrung heraus. Knast verändert – die meisten Knackis jedoch nicht zum Guten, so sein Fazit. Die Neurowissenschaftlerin Simone Kühn vom Max-Planck-Institut Berlin und der Psychiater Johannes Fuss von der Uni Duisburg/Essen untersuchen die Verhaltensweisen und damit einhergehende Hirnveränderungen von Gefangenen. Das weltweit erste Forschungsprojekt, das der Frage nachgeht, ob hinter Gittern so viel Monotonie und Reizarmut herrscht, dass sich dadurch bestimmte Hirnregionen verkleinern oder gar inaktiv werden. Macht Gefängnis also eher krank, statt fit für das Leben danach? In Norwegen stellte sich der damalige Justizminister diese Frage bereits in den späten 1980er-Jahren, als dort die Rückfallquoten ebenfalls bedenklich hoch waren. Um sie zu beantworten, gründete er eine Expertengruppe. Der Jurist Are Hgidal gehörte ihr an. Frank Seibert trifft Hgidal in einem Gefängnis in der Nähe von Stavanger. Dieses Gefängnis arbeitet nach dem sogenannten norwegischen Normalitätsprinzip. Das heisst: Alle Kriminellen werden mit Respekt und Freundlichkeit behandelt. Die Gefangenen, die kooperieren – und das sind die meisten -, dürfen nach kurzer Zeit in eine Wohnsiedlung ziehen. Sie leben dort in kleinen Gemeinschaften, ohne Gitter. Es gibt zudem ein Ferienhaus für Angehörige, einen Laden, ein Kulturhaus, einen Sportplatz und viel Waldfläche. Die norwegische Idee funktioniert. Die Rückfallquote sank um 50 Prozent. Frank Seibert will wissen, was von diesen Ideen auch in Deutschland funktionieren könnte und findet erste Ansätze in Sachsen, wo es bereits Versuche für Haft ohne Gefängnisse gibt.
  21. Vögel – Nomaden der Lüfte Birds

    Eroberung der Lüfte

    Categoria
    Tiere
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Von den Überlebenden des grossen Asteroideneinschlags vor 66 Millionen Jahren bis zu den heutigen Vogelarten: die 3teilige Dokumentationsreihe erzählt die spannende und verblüffende Entwicklungsgeschichte dieser Spezies und veranschaulicht, wie es ihr gelang, mit Kraft und Ausdauer den Himmel zu erobern. Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Technologie kann der Mensch nun in ihre Welt eintauchen und erkennen, wie anpassungsfähig Vögel sind. Die Kunst des Fliegens hat es ihnen ermöglicht, jeden Winkel der Erde zu erreichen, und jede Art hat ihre spezielle Flugtechnik entwickelt.
    Cast
    Lee Barber, Stuart Brown, Andrea Feretti, Daniel Field, Matze Herzog, Roland Pöschl, Niels Rattenborg
    Regia
    Fergus Beeley
  22. Vögel – Nomaden der Lüfte Birds

    Soziale Wesen

    Categoria
    Tiere
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Der zweite Teil der Reihe gewährt Einblicke in die Interaktionen von Vögeln bei der Abwehr von Angreifern, bei der Balz, bei ihrem Verhalten als Paare und im Schwarm. Wie schaffen es Tausende von Zugvögeln mit hoher Geschwindigkeit gemeinsam unterwegs zu sein, ohne zusammenstossen und gemeinsam die Richtung zu wechseln? Diese beeindruckende Schwarmintelligenz greift auch, wenn die Vögel vor Gefahr fliehen oder sich zu Gruppen zusammenschliessen, um Gefahr abzuwehren.
    Cast
    Sandra Bouwhuis, Susanne Hoffman, Clemens Kupper, Guill McIvor, Peter Santema, Alex Thornton
    Regia
    Fergus Beeley
  23. Vögel – Nomaden der Lüfte Birds

    Herausforderung Mensch

    Categoria
    Tiere
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Die Erschliessung des Planeten durch den Menschen stellt die Vögel vor neue und ungewöhnliche Herausforderungen. Während einige Arten lernen, unter diesen veränderten Bedingungen zu leben, geraten viele andere in Gefahr auszusterben. Die dritte Folge der Dokumentationsreihe erzählt bewegende Geschichten vom Überlebenskampf unserer gefiederten Mitgeschöpfe. Dank der Erkenntnisse führender Wissenschaftler durch neue technologische Möglichkeiten zeigt der Film, wie intelligent viele Vogelarten sind.
    Cast
    Henrik Brumm, Jochen Dierschke, Adriaan Dokter, Madeleine Goumas, Amanda Rodewald, Gianina Ungurean, Benjamin van Doren
    Regia
    Fergus Beeley
  24. Möwen – die frechen Diebe der Lüfte

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Alarm an den Küsten: Möwen kommen den Menschen immer näher und werden immer dreister. Vor allem, weil ihnen der Lebensraum genommen wird. Erst sitzen sie unbeteiligt auf Dächern von beliebten Imbissen, dann setzen sie auf den Überraschungseffekt und greifen von hinten an. Sie nutzen effektive Jagdstrategien, um die besten Happen zu erwischen. Der Aufwand, arglose Touristen zu überfallen, ist für die schlauen Allesfresser viel geringer, als kleinere Vögel oder Fische zu jagen. Die Betreiber von Restaurants versuchen, mit Schirmen ihre Kundschaft zu schützen.
    Ripetizione
    W
    Regia
    Julian Prahl
  25. Brandenburg – Chronik eines Landes

    Die 2010er

    Categoria
    Geschichte
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Die 2010er Jahre: Das Land Brandenburg schafft im dritten Jahrzehnt seiner Gründung Unglaubliches: Die Arbeitslosenquote sinkt von fast 20 Prozent zu Beginn des neuen Jahrtausends auf rund 6 Prozent. Aus einst verfallenen Städtchen sind schmucke Kleinstädte geworden und Brandenburg ein boomendes Touristenland. Es ist eine Entwicklung mit Rückschlägen, mit kaum lösbaren Widersprüchen und immer wieder mit schwer errungenen Erfolgen. Brandenburg – eine Chronik zum 30. Geburtstag des Landes: drei Jahrzehnte voller Aufbrüche, Höhenflüge, Niederlagen, kleiner Geschichten und grosser Geschichte. – Zeit nach der Kohle.
    Ripetizione
    W
  26. Berlin und Brandenburg unterm Hakenkreuz

    1933-1939 | Gäste: Hanns Zischler

    Categoria
    Geschichte
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2019
    Descrizione
    Der erste Teil der Dokumentation rekapituliert die Jahre von 1933 bis zum Kriegsbeginn 1939. Er erzählt von einem Land, das glaubte, glücklich zu sein, von Menschen, die sich ihrer Nähe zum NS-Regime nicht schämten, von Familien, die Ausflüge machten und Feste feierten und von einer nahenden Katastrophe nichts zu ahnen schienen – und das, obwohl der Nationalsozialismus in fast allen Aufnahmen präsent ist, und auch der Krieg sich in vielen Bildern bereits ankündigt.
    Ripetizione
    W
    Cast
    George Barnes, Hans Burscher Jr., Hans Burscher, Marion Burscher, Martha Burscher, Édith Crocker, Fluher
    Regia
    Jan N. Lorenzen
  27. Berlin und Brandenburg unterm Hakenkreuz

    1939-1945

    Categoria
    Geschichte
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2019
    Descrizione
    Die zweiteilige Doku zeigt seltene Farbaufnahmen aus Berlin und Brandenburg während der Zeit des Nationalsozialismus. Gedreht von Hobbyfilmern jenseits der offiziellen NS-Propaganda. Private Bilder vom Alltag in Berlin und Brandenburg während der NS-Zeit, aufschlussreich und beklemmend. Die Hobbyfilmer besuchten den Berliner Zoo, filmten im 'Wintergarten'-Varieté und zur Kirchweihe in der Prignitz.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Hans Burscher Jr., Hans Burscher, Marion Burscher, Martha Burscher, Götz Hirt-Reger, Adolf Hitler, Bruno Mondi
    Regia
    Jan N. Lorenzen
    Sceneggiatura
    Jan N. Lorenzen
  28. phoenix plus

    Categoria
    Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    In 'phoenix plus' ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. 'phoenix plus' bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
  29. Die 2000er – Jahrzehnt der Spaltung

    2000-2001 – Terrorkrieg und TV-Trash

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Anfang 2000: Terror und Krieg spalten die Welt. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Erstmals übernimmt eine Frau die Führung in der CDU. Smartphones verändern den Alltag. Ein Spendenskandal erschüttert die Union und ebnet Angela Merkel als erster Frau den Weg zur Parteivorsitzenden. Die neue Realityshow 'Big Brother' erhitzt die Gemüter ebenso wie der Drogenkonsum des designierten Fussballnationaltrainers Christoph Daum. Die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 werden zur historischen Zäsur. Fortan bestimmen Krieg und Terror die Dekade und holen Deutschland auf die weltpolitische Bühne zurück. Wie erlebten die Deutschen dieses erste Jahrzehnt der 2000er-Jahre? Welche Musik hörten sie? Welche Filme sahen sie? Welche Träume und Hoffnungen hatten sie? In der vierteiligen ZDF-Dokumentation erinnern sich Prominente an diese Zeit. Neben dem Regisseur Sönke Wortmann und der Boxlegende Regina Halmich erzählen unter anderen Hajo Schumacher, Jakob Augstein, Sarah Wiener, Barbara Hahlweg und die Frontfrauen der Bands Mia und Juli von den gesellschaftlichen Herausforderungen und ihren Erlebnissen in den Nullerjahren. So entsteht ein ganz persönlicher Blick beim Streifzug durch die ersten Jahre des neuen Jahrtausends. Die drei weiteren Folgen 'Die 2000er – Jahrzehnt der Spaltung' werden direkt im Anschluss wiederholt.
    Cast
    Jakob Augstein, Eva Briegel, Barbara Hahlweg, Regina Hellmich, Mieze Katz, Claudia Neumann, Hajo Schumacher
  30. Die 2000er – Jahrzehnt der Spaltung

    2002-2004 – Naturgewalt und Nipplegate

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Anfang der 2000er: In Afghanistan kämpfen deutsche Soldaten an der Seite der USA gegen die Taliban. Deutschland erlebt eine Jahrhundertflut und Südostasien eine Tsunami-Katastrophe. Nach Afghanistan rückt der Irak ins Visier der USA. Deutschland muss Farbe bekennen. Als der Krieg gegen Saddam Hussein beginnt, ist der Westen tief gespalten. Ein junger Student in den USA bringt Facebook an den Start, und Steve Jobs präsentiert den ersten IPod. Und noch ein Ereignis erregt die amerikanischen Gemüter: 2004 kommt es beim Super Bowl zum sogenannten Nipplegate. Ein Show-Auftritt von Justin Timberlake und Janet Jackson, bei dem die Brust der Sängerin entblösst zu sehen ist, wird zum nationalen Skandal.
    Cast
    Jakob Augstein, Eva Briegel, Barbara Hahlweg, Regina Hellmich, Mieze Katz, Claudia Neumann, Hajo Schumacher
  31. Die 2000er – Jahrzehnt der Spaltung

    2005-2007 – Sommermärchen und Kanzlerkrawall

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Deutschland in den Nullerjahren: Die rot-grüne Regierung beschliesst Hartz IV. Am Ende zerreisst das die SPD. 2005 wird Angela Merkel als erste Frau in Deutschland Bundeskanzlerin. Die Fussball-WM im eigenen Land beschert Deutschland 2006 ein schwarz-rot-goldenes Sommermärchen – auch ohne Titelgewinn. Die grossen Innovationen kommen aus Übersee. 2007 tritt das iPhone seinen Siegeszug an. Die neuen Smartphones verändern weltweit den Alltag und die Kommunikation der Menschen.
    Cast
    Jakob Augstein, Eva Briegel, Barbara Hahlweg, Regina Hellmich, Mieze Katz, Claudia Neumann, Hajo Schumacher
  32. Die 2000er – Jahrzehnt der Spaltung

    2008-2009 – Obama-Rausch und Banken-Crash

    Categoria
    Gesellschaft/Soziales
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    2008 schlittern die USA in eine tiefe Finanzkrise. Die Weltwirtschaft wird bald mitgerissen. Kurzarbeit und die sogenannte Abwrackprämie sollen in Deutschland den Abschwung bremsen. Genuss versprechen in den Nullerjahren Koch-Shows und ein neuer Star am Schlagerhimmel: Helene Fischer. Die Augen der Welt richten sich auf die USA. Mit Barack Obama zieht 2009 der erste afroamerikanische Präsident ins Weisse Haus ein.
    Cast
    Jakob Augstein, Eva Briegel, Barbara Hahlweg, Regina Hellmich, Mieze Katz, Claudia Neumann, Hajo Schumacher
  33. Vögel – Nomaden der Lüfte Birds

    Eroberung der Lüfte

    Categoria
    Tiere
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Von den Überlebenden des grossen Asteroideneinschlags vor 66 Millionen Jahren bis zu den heutigen Vogelarten: die 3teilige Dokumentationsreihe erzählt die spannende und verblüffende Entwicklungsgeschichte dieser Spezies und veranschaulicht, wie es ihr gelang, mit Kraft und Ausdauer den Himmel zu erobern. Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Technologie kann der Mensch nun in ihre Welt eintauchen und erkennen, wie anpassungsfähig Vögel sind. Die Kunst des Fliegens hat es ihnen ermöglicht, jeden Winkel der Erde zu erreichen, und jede Art hat ihre spezielle Flugtechnik entwickelt.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Lee Barber, Stuart Brown, Andrea Feretti, Daniel Field, Matze Herzog, Roland Pöschl, Niels Rattenborg
    Regia
    Fergus Beeley
  34. Vögel – Nomaden der Lüfte Birds

    Soziale Wesen

    Categoria
    Tiere
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Der zweite Teil der Reihe gewährt Einblicke in die Interaktionen von Vögeln bei der Abwehr von Angreifern, bei der Balz, bei ihrem Verhalten als Paare und im Schwarm. Wie schaffen es Tausende von Zugvögeln mit hoher Geschwindigkeit gemeinsam unterwegs zu sein, ohne zusammenstossen und gemeinsam die Richtung zu wechseln? Diese beeindruckende Schwarmintelligenz greift auch, wenn die Vögel vor Gefahr fliehen oder sich zu Gruppen zusammenschliessen, um Gefahr abzuwehren.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Sandra Bouwhuis, Susanne Hoffman, Clemens Kupper, Guill McIvor, Peter Santema, Alex Thornton
    Regia
    Fergus Beeley
  35. Vögel – Nomaden der Lüfte Birds

    Herausforderung Mensch

    Categoria
    Tiere
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Die Erschliessung des Planeten durch den Menschen stellt die Vögel vor neue und ungewöhnliche Herausforderungen. Während einige Arten lernen, unter diesen veränderten Bedingungen zu leben, geraten viele andere in Gefahr auszusterben. Die dritte Folge der Dokumentationsreihe erzählt bewegende Geschichten vom Überlebenskampf unserer gefiederten Mitgeschöpfe. Dank der Erkenntnisse führender Wissenschaftler durch neue technologische Möglichkeiten zeigt der Film, wie intelligent viele Vogelarten sind.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Henrik Brumm, Jochen Dierschke, Adriaan Dokter, Madeleine Goumas, Amanda Rodewald, Gianina Ungurean, Benjamin van Doren
    Regia
    Fergus Beeley
  36. phoenix persönlich

    Categoria
    Gespräch
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
  37. Tagesschau

    Categoria
    Nachrichten
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
  38. Wildes Japan – Land der tausend Inseln Japan: Earth's Enchanted Islands

    Honshu

    Categoria
    Land und Leute
    Paese di produzione
    J/USA/GB
    Anno di produzione
    2015
    Descrizione
    Japan gilt auch als das 'Land der tausend Inseln'. Die Reihe 'Wildes Japan' stellt einige von ihnen vor. Erste Station ist Honshu, die grösste japanische Insel. Honshu ist bekannt für städtische Ballungsräume und unendliche Wildnis. Die beeindruckende Kirschbaumblüte im Frühling lockt Touristen aus aller Welt an. Die Japaner leben hier im Einklang mit der Natur. Nicht selten kommt es vor, dass Wildtiere – wie etwa Marderhunde – mitten in Tokio zu sehen sind.
    Cast
    Michelle Dockery, Peter Drost
    Regia
    Gavin Maxwell
  39. Wildes Japan – Land der tausend Inseln Japan: Earth's Enchanted Islands

    Die Inseln im Südwesten

    Categoria
    Land und Leute
    Paese di produzione
    J/USA/GB
    Anno di produzione
    2015
    Descrizione
    Aktive Vulkane, tropische Strände und smaragdgrünes Meer mit einer einzigartigen Unterwasserwelt – der südliche Teil Japans liegt etwas abgeschieden, besticht aber durch seine Schönheit. Auf den südlichen Inseln springen Makaken auf den Rücken der Sikahirsche herum, Miniatur-Wildschweine kämpfen mit der Nahrungssuche. Die warme Meeresströmung Kuroshio sorgt für grossen Fischreichtum und bunte Korallen und lässt die begehrte Alge Mozuku wachsen.
    Cast
    Michelle Dockery, Peter Drost
    Regia
    Gavin Maxwell
  40. Wildes Japan – Land der tausend Inseln Japan: Earth's Enchanted Islands

    Hokkaido

    Categoria
    Land und Leute
    Paese di produzione
    J/USA/GB
    Anno di produzione
    2015
    Descrizione
    Hokkaido, die zweitgrösste Insel des Landes, ist bekannt für ihre imposante Natur. Thermalquellen und Vulkane gehören ebenso dazu wie Bären, Sikahirsche und arktische Temperaturen im Winter. Das Leben auf Hokkaido ist hart – für Mensch und Tier. Der Sommer ist kurz, der Herbst traumhaft schön und bunt, der Winter eisig kalt. Dieses extreme Klima zieht seltene Tiere wie Riesenseeadler an, aber auch die vom Aussterben bedrohten Mandschurenkraniche.
    Cast
    Michelle Dockery, Peter Drost
    Regia
    Susie Painter
    Sceneggiatura
    Matthew Wright
Nessuna video trovata.