search.ch
Sono state selezionate solo . Mostra tuttoNessuna categoria non è selezionata. Mostra tuttoNessuna trasmissione corrisponde ai criteri di ricerca.
1-40 di 212 voci

Trasmissioni future

  1. Löwenzahn Classics Löwenzahn

    Der Unkrautgärtner

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Kinderinformation / Reihe / Natur / Umwelt / Ökologie
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    1983
    Descrizione
    Unkraut hat in einem anständigen Garten nichts zu suchen, meint der Nachbar. Peter Lustig ist skeptisch. Was macht Löwenzahn und Disteln zu Unkraut? Peter enthüllt, was der Wildwuchs alles kann. Bei seiner Gartenexpedition stellt er fest: Es gibt gar kein 'Un'-Kraut. Im Gegenteil, die Gräser bieten Nahrung und Lebensraum für Schmetterlinge und allerlei andere Tiere. Peter will das Vorurteil beseitigen und zieht als geheimer Unkrautgärtner durch Bärstadt.
    Cast
    Peter Lustig, Wilfried Herbst, Hans-Joachim Müller, Horst Schultheiss
    Regia
    Wolfgang Teichert
    Sceneggiatura
    Peter Lustig
  2. Stadt, Land, Lecker

    Categoria
    Kochen/Essen/Trinken
    Informazioni sulla produzione
    Mischformen Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Ernährung, Küche
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2018
    Descrizione
    Bei 'Stadt, Land, Lecker' tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Gross der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
  3. Die Küchenschlacht

    Alexander Kumptner sucht den Spitzenkoch

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Informierende Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Ernährung, Küche
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
  4. Duell der Gartenprofis

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Mischformen Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Wettbewerbsspiele / Wissensquiz
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.
  5. Bares für Rares

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Informierende Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Unterhaltung allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
  6. Bares für Rares

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Informierende Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Unterhaltung allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
  7. Death in Paradise

    Familienbande

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Kriminalkomödie / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    In der Nacht, bevor die Affäre des Politikers Jacob Doran ans Tageslicht kommt, wird er mit einer Kugel in der Brust gefunden. War es Selbstmord oder doch Mord? Trotz des authentischen Abschiedsbriefs vermuten Humphrey und Camille einen Mord. Dorans Frau Charlotte, sein Sohn Drew und sein Presseagent Theo Frazier waren zu dem Zeitpunkt im Haus. Doch keiner von ihnen hatte die Möglichkeit, Doran zu töten. War es also seine Affäre Lena Bell? Und welche Rolle spielt Camilles Vater, den sie seit 25 Jahren nicht mehr gesehen hat, in der ganzen Geschichte?
    Cast
    Kris Marshall, Sara Martins, Gary Carr, Danny John-Jules, Elizabeth Bourgine, Simon Shepherd, Eriq Ebouaney
    Regia
    Robert Quinn
    Sceneggiatura
    Robert Thorogood
  8. Death in Paradise

    Der Ruf der Wildnis

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Kriminalkomödie / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    Der Ruf der Wildnis ereilt Humphrey und sein Team: Im Dschungel von Sainte Marie wird Ornithologe Marc Talbot erstochen aufgefunden. Er war allein auf der Suche nach einem seltenen Papagei. Die anderen fünf Mitglieder der Vogelexpedition blieben zurück. Humphrey, selbst ein Hobby-Vogelbeobachter, ist fasziniert von dem Fall. Doch gleichzeitig steht er vor einem Rätsel: Zum Todeszeitpunkt befanden sich alle Mitglieder in gegenseitiger Sichtweite.
    Cast
    Kris Marshall, Sara Martins, Gary Carr, Danny John-Jules, Elizabeth Bourgine, Paul Barber, Ciarán McMenamin
    Regia
    Robert Quinn
    Sceneggiatura
    J.C. Wilsher, Simon Winstone
  9. The Rookie

    Gebrochene Herzen

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Polizeifilm / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    USA
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Nachdem Nolans Sohn Henry ohnmächtig geworden ist, treffen sich Nolan und seine Kollegen im Krankenhaus, um ihm beizustehen. Doch eine alte Bekannte lenkt die Aufmerksamkeit auf sich. Denn die berüchtigte Drogenbaronin 'La Fiera' soll ebenfalls im Krankenhaus sein. Dabei scheint sie sich insgeheim mit einem Mann zu treffen, der in den letzten Zügen liegt. Lopez und Harper vermuten, dass mehr hinter dem unscheinbaren Treffen steckt.
    Cast
    Nathan Fillion, Shawn Ashmore, Mekia Cox, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin jr., Melissa O'Neil
    Regia
    Lisa Campbell
    Sceneggiatura
    Vincent Angell, Paula Puryear, Natalie Callaghan, Zoe Cheng
  10. The Rookie

    Ein gefallener Stern

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Polizeifilm / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    USA
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Zum Dreh eines Dokumentarfilms berichten Nolan und seine Kollegen in einem Interview von einem Einsatz, der sie alle begleitet. Der Fall des früheren Kinderstars Corey Harris. Corey Harris war als Kind Star der beliebten Serie 'Pauls Place'. Nach vielen Jahren gründete er eine Schauspielschule für junge Talente. Langsam formt Corey den Kurs zu einer Sekte, die ihn als Erlöser anhimmelt, doch plötzlich wird Corey sein Hochmut zum Verhängnis.
    Cast
    Nathan Fillion, Shawn Ashmore, Mekia Cox, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin jr., Melissa O'Neil
    Regia
    Bill Roe
    Sceneggiatura
    Alexi Hawley, Zoe Cheng, Natalie Callaghan, Paula Puryear
  11. Death in Paradise

    Familienbande

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Kriminalkomödie / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    In der Nacht, bevor die Affäre des Politikers Jacob Doran ans Tageslicht kommt, wird er mit einer Kugel in der Brust gefunden. War es Selbstmord oder doch Mord? Trotz des authentischen Abschiedsbriefs vermuten Humphrey und Camille einen Mord. Dorans Frau Charlotte, sein Sohn Drew und sein Presseagent Theo Frazier waren zu dem Zeitpunkt im Haus. Doch keiner von ihnen hatte die Möglichkeit, Doran zu töten. War es also seine Affäre Lena Bell? Und welche Rolle spielt Camilles Vater, den sie seit 25 Jahren nicht mehr gesehen hat, in der ganzen Geschichte?
    Ripetizione
    W
    Cast
    Kris Marshall, Sara Martins, Gary Carr, Danny John-Jules, Elizabeth Bourgine, Simon Shepherd, Eriq Ebouaney
    Regia
    Robert Quinn
    Sceneggiatura
    Robert Thorogood
  12. Death in Paradise

    Der Ruf der Wildnis

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Kriminalkomödie / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    Der Ruf der Wildnis ereilt Humphrey und sein Team: Im Dschungel von Sainte Marie wird Ornithologe Marc Talbot erstochen aufgefunden. Er war allein auf der Suche nach einem seltenen Papagei. Die anderen fünf Mitglieder der Vogelexpedition blieben zurück. Humphrey, selbst ein Hobby-Vogelbeobachter, ist fasziniert von dem Fall. Doch gleichzeitig steht er vor einem Rätsel: Zum Todeszeitpunkt befanden sich alle Mitglieder in gegenseitiger Sichtweite.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Kris Marshall, Sara Martins, Gary Carr, Danny John-Jules, Elizabeth Bourgine, Paul Barber, Ciarán McMenamin
    Regia
    Robert Quinn
    Sceneggiatura
    J.C. Wilsher, Simon Winstone
  13. The Rookie

    Gebrochene Herzen

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Polizeifilm / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    USA
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Nachdem Nolans Sohn Henry ohnmächtig geworden ist, treffen sich Nolan und seine Kollegen im Krankenhaus, um ihm beizustehen. Doch eine alte Bekannte lenkt die Aufmerksamkeit auf sich. Denn die berüchtigte Drogenbaronin 'La Fiera' soll ebenfalls im Krankenhaus sein. Dabei scheint sie sich insgeheim mit einem Mann zu treffen, der in den letzten Zügen liegt. Lopez und Harper vermuten, dass mehr hinter dem unscheinbaren Treffen steckt.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Nathan Fillion, Shawn Ashmore, Mekia Cox, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin jr., Melissa O'Neil
    Regia
    Lisa Campbell
    Sceneggiatura
    Vincent Angell, Paula Puryear, Natalie Callaghan, Zoe Cheng
  14. The Rookie

    Ein gefallener Stern

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Polizeifilm / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    USA
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Zum Dreh eines Dokumentarfilms berichten Nolan und seine Kollegen in einem Interview von einem Einsatz, der sie alle begleitet. Der Fall des früheren Kinderstars Corey Harris. Corey Harris war als Kind Star der beliebten Serie 'Pauls Place'. Nach vielen Jahren gründete er eine Schauspielschule für junge Talente. Langsam formt Corey den Kurs zu einer Sekte, die ihn als Erlöser anhimmelt, doch plötzlich wird Corey sein Hochmut zum Verhängnis.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Nathan Fillion, Shawn Ashmore, Mekia Cox, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin jr., Melissa O'Neil
    Regia
    Bill Roe
    Sceneggiatura
    Alexi Hawley, Zoe Cheng, Natalie Callaghan, Paula Puryear
  15. Duell der Gartenprofis

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Mischformen Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Wettbewerbsspiele / Wissensquiz
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.
    Ripetizione
    W
  16. Bares für Rares

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Informierende Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Unterhaltung allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
  17. Inspector Barnaby Midsomer Murders

    Haus voller Hass

    Categoria
    Krimireihe
    Informazioni sulla produzione
    Krimi / Thriller / Reihe / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    GB
    Anno di produzione
    2004
    Descrizione
    Barnaby hat ein Weihnachtsfest mit den Schwiegereltern vor sich. Sein schönstes Geschenk ist der Fall Villiers, denn so kann Barnaby von zu Hause fliehen. Die Villiers feiern gemeinsam im stark sanierungsbedürftigen Herrenhaus. Seit dem Selbstmord von Ferdy, dem jüngsten Sohn, ist es das erste Mal. Doch mindestens ein Familienmitglied verdirbt das Fest: Jemand versucht, die liebenswerte alte Lydia Villiers zu töten. Barnaby und Scott prallen gegen eine Mauer trotzigen Schweigens. Aber dann gibt ihnen der hochbegabte zwölfjährige Howard, Hobby-Zauberer wie sein Onkel Ferdy, einiges preis, bis ihn seine Mutter Kate und die Hausherrin, die herrische Jennifer, daran hindern können. Bevor das Dickicht von Erbneid, Missgunst und Geschwisterhass gelichtet ist, schlägt der Mörder noch zweimal zu.
    Cast
    John Nettles, John Hopkins, Jane Wymark, Barry Jackson, Laura Howard, Hadyn Gwynne, Margery Mason
    Regia
    Renny Rye
    Sceneggiatura
    David Hoskins
  18. Inspector Barnaby Midsomer Murders

    Ein böses Ende

    Categoria
    Krimireihe
    Informazioni sulla produzione
    Krimi / Thriller / Reihe / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    GB
    Anno di produzione
    1998
    Descrizione
    Vor zehn Jahren haben Craigie und Carter die 'Loge des Goldenen Windrosses' gegründet und sind so zu Wohlstand gekommen. Jetzt häufen sich merkwürdige Vorfälle in dem esoterischen Institut. Erst bricht sich Carter bei einem Treppensturz das Genick, wenig später wird bei dem Versuch, während einer Séance Kontakt zum verstorbenen Carter aufzunehmen, Ian Craigie erstochen. Versucht jemand gewaltsam, dem mysteriösen Treiben in der Loge ein Ende zu bereiten? Inspector Barnaby, der mit der 'Kraft der Steine', dem 'Anruf von Toten' und der 'Mystik des Paarungsverhaltens der Bienen' relativ wenig anfangen kann, nimmt die Ermittlungen auf. Aber die Nachstellung der Tatortsituation zeigt, dass eigentlich niemand dem Opfer nahe genug war, um die Tat begangen zu haben – abgesehen von dem stummen und verhaltensgestörten Teenager Tim, der seinen 'Meister' allerdings wie einen Halbgott verehrt hat. Ausgerechnet Tim soll ein Mörder sein? Tom Barnaby ist diese Lösung zu einfach. Und so begeben er und Sergeant Troy sich in die Tiefen der Loge – um zwischen Fencheltee und Wiedergeburten festzustellen, dass nicht nur Tote ihre Geheimnisse haben.
    Cast
    John Nettles, Daniel Casey, Miles Anderson, Diane Bull, Judy Cornwell, Jane Wymark, Laura Howard
    Regia
    Baz Taylor
    Sceneggiatura
    Douglas Watkinson
  19. Crystal Wall

    Tag Eins

    Categoria
    Drama
    Informazioni sulla produzione
    Liebesfilm / Serie / Liebe / Partnerschaft
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Am ersten Tag muss Louna sich als Nicolas' Bodyguard beweisen und Colins Vertrauen gewinnen. Auch Nico macht es ihr nicht leicht – kann Louna ihr Ziel wirklich erreichen? Während Nico sich bei seinem Vater Bernhard scheinbar alles erlauben kann, hat Ylva es nach wie vor schwer, die Gunst ihres Vaters zu gewinnen. Dass Nico aber von ganz anderen Problemen verfolgt wird, ist ihr nicht bewusst.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Anna Bardavelidze, Gustav Schmidt, Bernhard Schir, Philine Schmölzer, Julian Looman, Tanja Raunig, Nikolaus Lessky
    Regia
    Tarek Roehlinger
    Sceneggiatura
    Birgit Maiwald, Florian Vey
  20. Crystal Wall

    Väter

    Categoria
    Drama
    Informazioni sulla produzione
    Liebesfilm / Serie / Liebe / Partnerschaft
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Nach Bernhards Zusammenbruch kommt die ganze Familie im Krankenhaus zusammen. Louna spürt Nicolas' Angst um seinen Vater, darf die Nähe aber nicht zulassen, ohne Colins Misstrauen zu wecken. Fabian überrascht Ylva im Krankenhaus und schafft es, sie auf andere Gedanken zu bringen. Meint der Reporter es ernst, oder spielt er ein falsches Spiel? Louna begleitet Nico zu einem Termin und wird Zeugin, wie skrupellos Bernhard im Hintergrund alles steuert.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Anna Bardavelidze, Gustav Schmidt, Bernhard Schir, Philine Schmölzer, Max Schimmelpfennig, Julian Looman, Michael Masula
    Regia
    Tarek Roehlinger
    Sceneggiatura
    Birgit Maiwald, Silva Raddatz
  21. Maithink X – Die Show

    Ungerechte Klimapolitik: Wer zahlt den Preis?

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Informierende Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Wissenschaft, Technologie
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Klimaschutz kostet Geld, und diesen Preis zahlen momentan vor allem die Falschen: Haushalte mit weniger Einkommen, die kaum Treibhausgase verursachen. Wohlhabende Haushalte hingegen verursachen grössere Mengen CO2, spüren den Druck durch gestiegene Energiekosten aber nicht im selben Masse. Das gefährdet nicht nur den Klimaschutz, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Viele Menschen sparen schon jetzt sehr beim Heizen und werden durch die Klimaschutzmassnahmen noch stärker finanziell belastet. Dabei gibt es Lösungsansätze, die soziale Härtefälle auffangen und klimafreundliches Leben leichter machen. Klimabonus, Klimageld, Ökogeld – verschiedene Begriffe für dasselbe Konzept. 'MAITHINK X' geht der Frage nach, warum es noch nicht auf dem Konto ist.
    Ripetizione
    W
  22. ZDF Magazin Royale

    Categoria
    Geschichte
    Informazioni sulla produzione
    Mischformen Unterhaltung / Talkshow / Mischcode Politik / Gesellschaft
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das 'ZDF Magazin Royale' hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüsst die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stösst Debatten an, begrüsst streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn – willkommen zum 'ZDF Magazin Royale!'
    Ripetizione
    W
  23. Neo Ragazzi

    Gäste: Damian Hardung (Schauspieler), Ralf Schmitz (Komiker), Yvonne Catterfeld (Sängerin und Schauspielerin)

    Categoria
    Talkshow
    Informazioni sulla produzione
    Mischformen Unterhaltung / Talkshow / Gesellschaft allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. In dieser Ausgabe ihrer gemeinsamen Talkshow treffen die beiden Hosts auf den Schauspieler Damian Hardung, Comedian Ralf Schmitz sowie Sängerin und Schauspielerin Yvonne Catterfeld. 'Neo Ragazzi' nimmt sich selbst sowie das Genre 'Talkshow' ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz grossen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei 'Neo Ragazzi'. Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrössen aus.
    Ripetizione
    W
  24. heute-show

    Gäste: Lou Strenger, Matthias Matschke, Friedemann Weise

    Categoria
    Kabarett und Satire
    Informazioni sulla produzione
    Mischformen Unterhaltung / Kleinkunst / Kabarett / Slapstick, Ulk, Humor
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Oliver Welke und sein Team beschäftigen sich mit der überraschenden Kabinettsliste der Union, ziehen Bilanz nach 100 Tagen Trump und erinnern an das vergessene Thema Alkoholprävention. Diesmal dabei: Lou Strenger, Matthias Matschke und Friedemann Weise. Diese Sendung ist in Web und App des ZDF mit Gebärdensprache verfügbar.
    Ripetizione
    W
  25. Die glorreichen 10

    Die rätselhaftesten Nachrichten der Geschichte

    Categoria
    Geschichte
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Dokumentation / Gesellschaft allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    In der Dokumentationsreihe 'Die glorreichen 10' beleuchtet ZDFneo kuriose Zusammenhänge berühmter Personen, Momente und Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. Morsecodes, Nachrichten aus dem All und Geheimschriften: Es gibt unzählige rätselhafte Nachrichten, und fast täglich kommen neue dazu. ZDFneo hat sie in der Folge 'Die glorreichen 10 – Die rätselhaftesten Nachrichten der Geschichte' zusammengestellt. Es hat sie immer schon gegeben: rätselhafte Nachrichten in der Geschichte. Räumlich gesehen sind die Nazca-Linien wohl die grössten unter diesen Nachrichten, aber auch nach über 2000 Jahren ist ihr Rätsel noch nicht wirklich gelöst. Damals, zwischen 200 vor Christus bis 600 nach Christus, lebte das Volk der Nazca in einem kleinen Teil des heutigen Peru. Und anscheinend galt unter den Nazca der Leitsatz 'Think big'. Zumindest hat es den Anschein, wenn man sich die sogenannten Nazca-Linien anschaut. Dort erkennt man verschiedenste Formen und Muster: Dreiecke, Spiralen, Zickzacklinien oder Pflanzen und Tiere. Wie zum Beispiel Kakteen, einen Affen, eine Spinne oder einen Hund. Das Beeindruckende: Die Abbilder sind nicht nur so gross wie Fussballfelder, sondern auch genau. Einige der Linien gehen über Kilometer und sind von Anfang bis Ende kerzengerade. Aber leider ist bis heute keine Gebrauchsanleitung aufgetaucht. Wenn es um rätselhafte Nachrichten geht, dürfen Geheimschriften und versteckte Codes natürlich nicht fehlen. Heutzutage sind viele Mittel und Wege bekannt, wie man erfolgreich Nachrichten codieren kann. Ein mittlerweile berühmtes Verfahren nutzte der bekannte römische Feldherr Julius Cäsar: Die Cäsar-Chiffre ist sogar nach ihm benannt. Ein anderes Verfahren nutzt Maria Stuart im 16. Jahrhundert: Sie verschlüsselt ihre Briefe mit einer Nomenklatur. Dabei werden Buchstaben, Wörter oder sogar Teilsätze durch einfache Zeichen und Symbole ersetzt. Die Wehrmacht verschlüsselt ihre Funksprüche mit der sogenannten Enigma-Maschine. Grobgesagt sorgen drei Walzen dafür, dass jeder Buchstabe einer Nachricht durch einen anderen ersetzt wird. Insgesamt lassen sich damit 159 Billionen mögliche Kombinationen zusammenstellen. Und wer weiss, vielleicht wird in weit entfernter Zukunft eine andere Spezies über unsere Chatverläufe stolpern, und versuchen die ganzen Emojis zu entschlüsseln. Für die Dokumentationsreihe 'Die glorreichen 10' wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen, und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. Hannes Jaenicke kommentiert gewohnt entspannt, mit einer Portion Witz und Ironie.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Hannes Jaenicke
  26. Was die Welt am Laufen hält

    Energie

    Categoria
    Technik
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Geschichte allgemein / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Menschen brauchen Energie, als Nahrung, als Licht- und Wärmequelle. In der 'Terra X'-Dokumentation beleuchtet Harald Lesch die Geschichte der Energie und fragt nach Zukunftsvisionen. Die Nutzung von Energie ist der Motor unserer Zivilisation. Sie hat das Leben in der Moderne bequem gemacht. Aber der Verbrauch und die Umwandlung von Energie bleiben nicht ohne Folgen. Wie soll der enorme Bedarf zukünftig gedeckt werden, ohne die Umwelt zu schädigen? Die Folge 'Energie' aus der 'Terra X'-Reihe 'Was die Welt am Laufen hält' nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Energie – von den Anfängen der Menschheit bis in die Gegenwart. Die Dokumentation beschäftigt sich nicht nur mit der Entdeckungsgeschichte verschiedener Energieformen, sondern auch mit ihren unliebsamen Nebenwirkungen. Die wichtigste natürliche Energiequelle ist die Sonne. Sie ist der Garant für alles Leben auf der Erde. Doch erst die Beherrschung des Feuers revolutioniert die Menschheitsgeschichte. Das Feuer bringt nicht nur Licht und Wärme, sondern markiert auch den Beginn der Zivilisation. Der älteste feuerveränderte Stoff, den der Mensch nutzt, ist Ocker. Es folgen Erze, die in der Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit zu Gegenständen aus Metall verarbeitet werden. Auch moderne Technologien funktionieren noch immer nach dem gleichen Prinzip: Mit der Energie des Feuers verändert der Mensch natürliche Rohstoffe und verwandelt sie in unterschiedlichste Gegenstände des täglichen Lebens. Wir leben heute wie damals in einer 'High Fire World', auch wenn das nicht mehr direkt sichtbar ist. Als einer der ältesten Brennstoffe der Geschichte gilt Holzkohle. Sie liefert aber zu wenig Energie im Vergleich zur Braun- und Steinkohle, dem Holz aus der Tiefe des Erdreichs, das über Millionen Jahre zusammengepresst wurde. Kohle, Öl und Gas gehören zu den fossilen Brennstoffen. Mit ihrer Gewinnung gerät die Welt in einen Energierausch, der bis heute anhält. Rund 80 Prozent des weltweiten Bedarfs werden heute durch Kohle, Öl und Gas gedeckt. Sie halten unsere Welt am Laufen, bringen sie allerdings auch ins Stolpern. Denn das in fossilen Energieträgern gespeicherte CO2 wird bei ihrer Verbrennung freigesetzt. Eine ganz andere Energiequelle, die Anfang des 20. Jahrhunderts als Lösung aller Probleme gefeiert wird, ist die Atomenergie. Ihre Erfolgsgeschichte beginnt 1789, als aus einem unscheinbaren Gestein, der sogenannten Pechblende, ein neues Element isoliert wird: Uran. Die Entfesslung atomarer Energie hat ihre verheerende Zerstörungskraft in der Erfindung der Atombombe gezeigt. Doch auch die zivile Nutzung birgt grosse Risiken – eine der Herausforderungen ist der strahlende Atommüll. In einem unterirdischen Bauwerk in Finnland entsteht das weltweit erste Endlager für Atommüll. Es soll mindestens 100.000 Jahre lang halten. Nachhaltiger erscheinen da die sogenannten erneuerbaren Energien wie Wind- und Wasserkraft. Als Antriebsenergie für Mühlen und Bewässerungsanlagen sind sie schon seit Jahrtausenden bekannt. Heute dienen sie vornehmlich der Stromproduktion. Die grosse Herausforderung neben der Speicherung ist das Problem der natürlichen Schwankungen. Das betrifft auch die Solarenergie. Die Schwäche der sogenannten erneuerbaren Energien ist ihre Abhängigkeit vom Wetter, das macht sie unbeständig. Eine der aufregendsten Visionen der Gegenwart ist die Energiegewinnung durch Kernfusion. Die ersten Grossanlagen sollen in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts einsatzbereit sein, um den weltweiten Umbau der Energieversorgung voranzutreiben.
    Ripetizione
    W
    Regia
    Dorothea Nölle
  27. Was die Welt am Laufen hält

    Kommunikation

    Categoria
    Technik
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Geschichte allgemein / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    E-Mail, Facebook, WhatsApp & Co.- mehr als fünf Milliarden Menschen nutzen digitale Nachrichtendienste. Harald Lesch erklärt die Welt der Kommunikation und fragt nach ihren Grenzen. Die 'Terra X'-Doku schlägt einen Bogen von der Entstehung der Sprache bis zur künstlichen Intelligenz, gibt Einblick in Schlüsseltechnologien und liefert verblüffende Antworten auf die brennende Frage, wie moderne Kommunikation das Menschsein beeinflusst hat. Die Folge 'Kommunikation' aus der 'Terra X'-Reihe 'Was die Welt am Laufen hält' erzählt von den Anfängen der Sprache und Schrift, von den Erfindungen der Telegrafie und des Internets bis hin zur künstlichen Intelligenz. Harald Lesch schaut zurück in die Vergangenheit und wagt den Blick in die Zukunft: Was haben die jeweiligen Kommunikationsfortschritte mit dem Menschen gemacht, wo stehen wir heute? Sind wir am Peak Point der digitalen Kommunikation angelangt? Der Ursprung der menschlichen Kommunikation liegt in der Entstehung der Sprache. Nicht nur die Gegenwart lässt sich mit Sprache beschreiben, sondern auch abstrakte Vorstellungen vom Jenseits, von Göttern und Religionen, von Zukunftsvisionen und Wissenschaft. Alles, was das menschliche Gehirn an Ideen zutage bringt, lässt sich durch Sprache in die Welt tragen. Zunächst geschieht das in grosser Varianz. Aus der Ursprache werden Zehntausende unterschiedliche Sprachen. Doch seit Beginn der Sesshaftigkeit geht ihre Vielfalt zurück, aus den heute knapp 7000 Sprachen werden Prognosen zufolge in 200 Jahren nur noch etwa 100 übrig sein. Der Flüchtigkeit des gesprochenen Wortes entgegengewirkt hat die Erfindung der Schrift. Am Anfang wird sie ausschliesslich in der Verwaltung genutzt, schon bald aber entstehen auch erste Gesetzestexte und grosse Epen. Um die Bewahrung des Wissens kümmern sich Bibliotheken. Heute sind analoge Schriftträger in virtuellen Speichern, in Clouds, untergebracht. Ob unsere digitalen Daten aber die Jahrhunderte überdauern können, stellen Wissenschaftler weltweit infrage. Eine der grossen Herausforderungen in der Geschichte der Kommunikation ist der Transport von Informationen über grosse Distanzen. Die optische Telegrafie ist der erste Schritt zur Lösung des Problems, aber erst die Einführung der Elektrizität im 19. Jahrhundert bringt den Durchbruch in der schnellen Nachrichtenübermittlung. Schlag auf Schlag folgen die grossen Kommunikationserfindungen der Moderne: das Telefon, das Radio und das Fernsehen. Mit dem Internet ist der Mensch in eine Welt der unbegrenzten Information eingetreten. Das hat Vor-, aber auch Nachteile. Wir können alles herausfinden, was wir wollen, gleichzeitig wird es aber immer schwieriger, zu sagen, was richtig ist und was falsch. Die Fortschritte der künstlichen Intelligenz befeuern diese Entwicklung weiter. Sprechen zu können wie ein Mensch, haben Forscher inzwischen auch Maschinen beigebracht. Werden wir in Zukunft immer häufiger mit Chatbots, Robotern und Avataren kommunizieren? Wo zwischen all den heutigen Kommunikationstechniken steht der Mensch? Fragen, die bereits unseren Alltag prägen und in Zukunft an Bedeutung zunehmen werden.
    Ripetizione
    W
    Regia
    Dorothea Nölle, Robert Wiezorek
  28. Was die Welt am Laufen hält

    Mobilität

    Categoria
    Technik
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Geschichte allgemein / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Menschen wollen mobil sein. Vom ersten aufrechten Gang unserer Vorfahren bis zur Eroberung des Weltraums beleuchtet dieser Film die rasante Entwicklung unserer Spezies. 'Terra X' unternimmt eine Zeitreise durch die Mobilitätsgeschichte. Gezeigt wird, wie sich der Radius des Menschen ständig weiterentwickelt. Technische Meilensteine machen es möglich, die Welt zu entdecken, auf der Suche nach Nahrung oder einer besseren Zukunft. 'Terra X'-Moderator Professor Harald Lesch führt durch diesen Film, ist dabei unterwegs mit dem Fahrrad, einer Dampflok und dem dreirädrigen Patentmotorwagen von Carl Benz. Einen Originalnachbau des ersten richtigen Automobils der Welt steuert er dabei selbst. So zeichnet diese Dokumentation die Geschichte des Bewegungsdranges des Menschen nach. Fossile Fussspuren in versteinerten Ascheschichten in Ostafrika belegen, dass bereits vor etwa 3,6 Millionen Jahren frühe Vorfahren des Menschen aufrecht gegangen sein müssen, möglicherweise sogar deutlich früher. Diese Art der Fortbewegung hatte enorme Vorteile, in der Nahrungsbeschaffung beispielsweise. Auf jeden Fall erweiterte sich so bereits der Bewegungsradius. Die Evolution des Menschen ist geprägt von unstillbarem Verlangen, Neues zu entdecken, Lebensbedingungen zu verändern, Berge, Wüsten und Meere zu überwinden. Der Erfindergeist führt zu einem ersten Quantensprung durch die Erfindung des Rades, dann der Domestizierung des Pferdes und dem Einsatz von Fuhrwerken. Viele technische Revolutionen sind mit Mobilität verbunden. Das Fahrrad, die Eisenbahn und das Auto lassen Entfernungen auf dem Landweg schrumpfen. Auf den Weltmeeren sind es Schiffe, die Menschen endlich fremde Kontinente erreichen lassen. Zusammen mit der Entwicklung verbesserter Navigationshilfen beginnt im 15. Jahrhundert von Europa aus die Globalisierung. Und der weltweite Handel findet bis heute vor allem auf den Weltmeeren statt. Rund 90 Prozent aller Warengüter werden auf Seeschiffen transportiert. Mit dem Aufsteigen von Heissluftballons und rund ein Jahrhundert später der Erfindung des Flugzeuges erfüllt sich endlich auch der grosse Traum des Menschen vom Fliegen. Zunehmend wird allerdings klar, dass bei vielen technischen Entwicklungen Segen und Fluch eng beieinanderliegen. Durch die zunehmende Belastung der Umwelt sind moderne Fortbewegungsmittel umstrittener denn je. Alternativen sind gefragt, und auch diese werden beleuchtet, wie beispielsweise solarbetriebene Flugzeuge. Letztlich stellt sich auch die Frage danach, wie die Mobilität in ferner Zukunft aussehen könnte. Zeitreisen und Beamen werden wohl Wunschdenken bleiben. Im Jahr 1802 wanderte der deutsche Schriftsteller und Dichter Johann Gottfried Seume zu Fuss von Grimma bei Leipzig bis nach Syrakus – getreu dem Motto: 'Alles würde besser gehen, wenn man mehr ginge'. Immerhin: Bis zu einem Alter von etwa 80 Jahren legt ein Mensch rund 170.000 Kilometer zu Fuss zurück – ohne zu joggen.
    Ripetizione
    W
    Regia
    Alexander Hogh, Robert Wiezorek
  29. Der Metall-Planet

    Wie Rohstoffe die Zukunft sichern

    Categoria
    Geld//Wirtschaft
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Geschichte allgemein / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Der Geologe Colin Devey begibt sich auf Spurensuche in Jordanien. Auf engstem Raum beherbergt das Wüstenland wichtige Rohstoffe für eine klimafreundliche Zukunft der Welt – allen voran Metalle. In Jordanien findet Colin Devey die 'Grossen Sechs', die wichtigsten Rohstoffe der Zukunft. Ob Windräder oder Elektroautos: Je mehr CO2 eingespart werden soll, umso stärker werden Metalle für grüne Technologien gebraucht. Mit der Verarbeitung von Metallen im Nahen Osten endet vor circa vier Jahrtausenden die Steinzeit. Damals beginnt ein neues Kapitel für die Menschheit, geprägt von Metallen, darunter Kupfer. Heute ist Kupfer eine Art 'Heiliger Gral' für die Elektrifizierung unseres Alltags. In Chile liegen die grössten bekannten Vorkommen, sie sind das Ergebnis einer Kollision zweier Kontinentalplatten. Aber die angestrebte CO2-freie Mobilität braucht noch ganz andere Metalle: Nickel, Kobalt und Lithium werden in Kombination vor allem für Batterien benötigt. Weltweit wird danach gesucht. Neben Manganknollen am Meeresboden bietet ein Land in der Arktis grosses Potenzial. In Grönlands eisfreien Gebieten rüsten sich Bergbaufirmen für einen neuen 'Goldrausch'. Seltene Erden – eine Gruppe aus 17 Metallen – werden auch in Jordanien vermutet, doch die Mengen sind noch unklar. Seltene Erden werden vor allem in Magneten in Elektromotoren und anderen Hightech-Produkten verbaut. China hält die grössten Marktanteile. Auch wenn die USA hier langsam aufholen. Und dann ist da noch ein anderer Rohstoff – Phosphor. Jordanien gehört zu den grossen Produzenten der Welt. Phosphor ist in Dünger unersetzbar. Doch die globalen Vorräte gehen zur Neige. Hoffnung gibt Norwegen: Dort wurde ein vielversprechendes Vorkommen gefunden, das die ganze Welt versorgen könnte.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Claudia Urbschat-Mingues
    Regia
    Ole Gurr
  30. Terra Xplore

    Themen: Was, wenn Angst unser Leben bestimmt?

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Wissenschaft, Technik und Umwelt / Dokumentation / Tiere
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Wie funktioniert Menschsein? Warum ticken wir, wie wir ticken? Das entdeckt Psychologe Leon Windscheid für 'Terra Xplore', immer auf Basis von Forschung und Wissenschaft. Warum wir fühlen, wie wir fühlen, und handeln, wie wir handeln. Auf Spurensuche in unserer Psyche, unserem Gehirn und unserem Innenleben will 'Terra Xplore' Auslöser, Handlungen und Reaktionen sichtbar und verständlich machen.
  31. Die Rettungsflieger

    Abschied von Thomas

    Categoria
    Action
    Informazioni sulla produzione
    Alltags- / Familienfilm / Serie / Soziale Beziehungen allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2000
    Descrizione
    Als Dr. Kettwig Ilona zur gelungenen Vertretung gratuliert, verkündet Ilona, dass sie sich für die Staffel in Koblenz beworben hat. Thomas bittet Kettwig darum, nach Ulm versetzt zu werden. Ein Jugendlicher – frustriert, weil seine Eltern ihm keinen Karate-Unterricht bezahlen – fordert einen Karateschüler heraus. Der 'Profi' ist eindeutig überlegen. Dank gekonnter Ausweichmanöver kann er sich schützen, sein Gegner aber stürzt in die Tiefe. Als ein weiterer Einsatz das Team zu einem Unglück an den Baggersee führt, wo Thomas seine zwei Kinder Joschi und Nina vermutet, hat er plötzlich keinen Zweifel mehr daran, wo er hingehört: zur Mutter seiner Kinder. So endet dieser Tag überraschend für alle.
    Cast
    Julia Heinemann, Matthias Leja, Ulrich Bähnk, Oliver Hörner, Dominik Breuer, Gerhard Garbers, Tobias Pippig
    Regia
    Georg Schiemann
    Sceneggiatura
    Herbert Assheuer
  32. Löwenzahn Classics Löwenzahn

    Peter zieht das Eisen an

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Kinderinformation / Reihe / Natur / Umwelt / Ökologie
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    1988
    Descrizione
    Mist. Peter Lustig fallen beim Werkeln am Bauwagen alle Reissnägel ins Gras. Als er versucht, die kleinen Dinger aufzuheben, zersticht er sich nur die Finger. Ein grosser Magnet muss her. Mit dem sollte sich doch bequem alles aufsammeln lassen. Der riesige Magnet zieht nicht nur das an, was er anziehen soll, sondern alles was in der Umgebung aus Eisen ist. Und bringt Peter Lustig damit ganz schön in Schwierigkeiten.
    Cast
    Peter Lustig, Alfred Cybulska, Sophie Daouiji, Peter Drescher, Nadja Elsheimer, Pius Maser, Matthias Neidhard
    Regia
    Hans-Henning Borgelt
    Sceneggiatura
    Burckhard Mönter
  33. Löwenzahn Classics Löwenzahn

    Peter tanzt auf dem Vulkan

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Kinderinformation / Reihe / Natur / Umwelt / Ökologie
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    1988
    Descrizione
    Peter Lustig und Herr Paschulke geraten in Streit: Ist es tief in der Erde nun heiss oder eiskalt? Das muss an passender Stelle erforscht werden. Wenn man in den Keller steigt, ist es ja auch erst mal kalt, meint der störrische Nachbar. Peter will nun den Beweis antreten. Er fährt dahin, wo die Erde von innen brodelt – zu den Vulkanen auf der Insel Lanzarote.
    Cast
    Peter Lustig, Helmut Krauss
    Regia
    Claus Landsittel
    Sceneggiatura
    Peter Lustig
  34. Stadt, Land, Lecker

    Categoria
    Kochen/Essen/Trinken
    Informazioni sulla produzione
    Mischformen Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Ernährung, Küche
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2018
    Descrizione
    Bei 'Stadt, Land, Lecker' tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Gross der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
  35. Die Küchenschlacht

    Alexander Kumptner sucht den Spitzenkoch

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Informierende Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Ernährung, Küche
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
  36. Duell der Gartenprofis

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Mischformen Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Wettbewerbsspiele / Wissensquiz
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff. Zu den Duellen treten an: Alexandra Lehne, Nicole Johag, Frank Dietl, Davit Arican, René Pütz und Frank Riese.
  37. Bares für Rares

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Informierende Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Unterhaltung allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
  38. Bares für Rares

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Informierende Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Unterhaltung allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
  39. Death in Paradise

    Der Sturm

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Kriminalkomödie / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    Alexander Jackson wird auf seinem Anwesen auf Sebastien Island ermordet. Als ein Sturm aufzieht, müssen Humphrey und das Team die Nacht auf der Insel verbringen – zusammen mit dem Killer. Verdächtig sind Alexanders erwachsene Kinder, seine Assistentin und die Haushälterin. Jeder hatte die Möglichkeit und auch ein Motiv, den allseits unbeliebten Bauunternehmer zu erschiessen. Können sie den Mörder entlarven, bevor er wieder zuschlägt?
    Cast
    Kris Marshall, Chris Obi, Sara Martins, Gary Carr, Danny John-Jules, Elizabeth Bourgine, Joseph Marcell
    Regia
    Richard Signy
    Sceneggiatura
    Jack Lothian
  40. Death in Paradise

    Liebeleien

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Kriminalkomödie / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    Wieder einmal haben es Humphrey und das Team mit einem vermeintlichen Selbstmord zu tun. Emma Redding, Bewohnerin eines Seniorenwohnheims, soll sich selbst vergiftet haben. Camille ist überzeugt, dass es Mord war. Und sie behält recht. Wer von den anderen Mitbewohnern hatte also einen Grund, Emma zu ermorden? Zur gleichen Zeit erhält Humphrey unerwarteten Besuch.
    Cast
    Kris Marshall, Sara Martins, Gary Carr, Danny John-Jules, Elizabeth Bourgine, Chris Obi, Joseph Marcell
    Regia
    Richard Signy
    Sceneggiatura
    Robert Thorogood
1-40 di 318 voci

Video disponibili

  1. Löwenzahn Classics Löwenzahn

    Ein neues Zuhause

    Categoria
    Technik/Wissenschaft
    Informazioni sulla produzione
    Kinderinformation / Reihe / Natur / Umwelt / Ökologie
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    1981
    Descrizione
    Peters neues Zuhause ist bezugsfertig: ein blauer Bauwagen im wilden Unkrautgarten. Doch etwas Entscheidendes fehlt: Wie soll Peter Lustig hier nur Bad, Küche und Bett unterbringen? Eine knifflige Aufgabe, denn kochen, baden und schlafen muss doch jeder. Schon sprühen die ersten Ideen: Der Tisch wird zum Bett, und in den Schrank kommt das Klo. Am Ende ist es tatsächlich geschafft. Aus dem alten Bauwagen ist ein gemütliches Heim geworden.
    Cast
    Peter Lustig, Ute Koska, Heinz Kammer, Dirk Küter, Michaela Schöbe, Annabella Weiss, Willi
    Regia
    Tim Moores
    Sceneggiatura
    Klaus Fischer, Klaus Hein Fischer
  2. Die Rettungsflieger

    Durchgeknallt

    Categoria
    Action
    Informazioni sulla produzione
    Alltags- / Familienfilm / Serie / Soziale Beziehungen allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2000
    Descrizione
    Bei einem Verkehrsunfall stirbt der Insasse eines Autos, und der Fahrer hat eine Schockreaktion, die das Team voll und ganz fordert. Das setzt Ilona schwer zu. Sie muss noch lernen, dass sie nicht jedes Leben retten kann. Thomas versucht ihr dabei zu helfen, was zu einer ersten freundschaftlichen Annäherung führt. Doch beim nächsten Einsatz ist dann Thomas, Vater eines ungestümen Sohnes, der Betroffene. Die Alarmmeldung 'Unglück auf dem Henriettenhof' versetzt schliesslich Wollcke in Panik: Denn seine Iris, im dritten Monat schwanger und seither vom Gesundheits- und Ökowahn befallen, wollte sich auf dem Hof einen schönen Tag machen. Tatsächlich wurde seine schwangere Freundin von einer Pferdekutsche erfasst. Alex fliegt die Verletzte sofort in eine Klinik, und Wollcke wird zum ersten Mal richtig bewusst, dass er schon jetzt für einen neuen Menschen verantwortlich ist.
    Cast
    Julia Heinemann, Matthias Leja, Ulrich Bähnk, Oliver Hörner, Katja Hoffmann, Karina Kraushaar, Leo Kersten
    Regia
    Rolf Liccini
    Sceneggiatura
    Herbert Assheuer
  3. Maithink X – Die Show

    Ungerechte Klimapolitik: Wer zahlt den Preis?

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Informierende Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Wissenschaft, Technologie
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Klimaschutz kostet Geld, und diesen Preis zahlen momentan vor allem die Falschen: Haushalte mit weniger Einkommen, die kaum Treibhausgase verursachen. Wohlhabende Haushalte hingegen verursachen grössere Mengen CO2, spüren den Druck durch gestiegene Energiekosten aber nicht im selben Masse. Das gefährdet nicht nur den Klimaschutz, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Viele Menschen sparen schon jetzt sehr beim Heizen und werden durch die Klimaschutzmassnahmen noch stärker finanziell belastet. Dabei gibt es Lösungsansätze, die soziale Härtefälle auffangen und klimafreundliches Leben leichter machen. Klimabonus, Klimageld, Ökogeld – verschiedene Begriffe für dasselbe Konzept. 'MAITHINK X' geht der Frage nach, warum es noch nicht auf dem Konto ist.
    Ripetizione
    W
  4. Death in Paradise

    Wahrheit und Fälschung

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Kriminalkomödie / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    Dieses Mal ermitteln Humphrey und das Team in der Welt der Reichen und Schönen. Fidels alter Schulfreund Carlton Paris wurde erschossen. Doch Carlton war keineswegs ein Unschuldslamm. Er war ein Gigolo und hatte Affären mit wohlhabenden älteren Frauen. Auch die örtliche Richterin Stone scheint in den Fall verstrickt zu sein. Wer hat also den Mord begangen? Die eifersüchtigen Frauen oder die betrogenen Ehemänner? Und welche Rolle spielt das Gemälde des verstorbenen Künstlers Durosso in der ganzen Geschichte? Humphrey ist fest davon überzeugt, dass ein fehlendes Buch aus Carltons Wohnung den entscheidenden Hinweis zur Lösung des Puzzles liefert.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Kris Marshall, Sara Martins, Gary Carr, Danny John-Jules, Don Warrington, Elizabeth Bourgine, Adrian Scarborough
    Regia
    Keith Boak, Dusan Lazarevic
    Sceneggiatura
    Delinda Jacobs, Paul Logue
  5. Riding in Darkness Nattryttarna

    Die ganze Wahrheit

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Drama / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    S/D
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Der Besuch am Weihnachtsabend eskaliert. Tommy steht wieder vor Gericht, weil er Lotta angegriffen und die Nachbarn bedroht hat. Einmal mehr behauptet er, dass alle Vorwürfe gelogen sind. Victoria hatte vor dem Prozess bei der Polizei eine umfassende Aussage über Tommy und dessen schreckliche Vergehen gemacht. Doch der Grossteil davon ist verjährt. Als er vor Gericht mit einer Geldstrafe davonkommt, ist Victoria ausser sich. Sie geht in die Offensive. Nachdem Tommy beim Besuch am Weihnachtsabend auf Lotta eingeschlagen hat, ist Victoria zur Polizei gegangen. Sie hat dort all ihre Erlebnisse mit ihrem Vater geschildert. Aufgrund der Verjährungsfristen wird aber nur der Vorfall an Weihnachten, in dessen Verlauf dem Tommy auch die Nachbarn bedroht hat, vor Gericht verhandelt. Einmal mehr weist er alle Schuld von sich. Tommy deutet an, dass Lotta Heddesta für sich haben und ihn daher in ein schlechtes Licht rücken wolle. Sie habe Victoria zur Lüge angestiftet. Um der Welt zu zeigen, wer Tommy wirklich ist, veröffentlicht Victoria in ihrem Blog die ganze Wahrheit über ihren Vater.
    Cast
    Jonas Karlsson, Hanna Ardéhn, Malin Persson, Tehilla Blad, Amanda Jansson, Saga Samuelsson, Emma Comstedt
    Regia
    Molly Hartleb, Julia Lindström
    Sceneggiatura
    Ulf Kvensler
  6. Riding in Darkness Nattryttarna

    Neue Verhältnisse

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Drama / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    S/D
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Lotta gerät aus der Spur und ertränkt ihre Probleme zunehmend in Alkohol. Tommy weist sie gegen ihren Willen in eine Entzugsklinik ein. Doch der Aufenthalt dort öffnet Lottas Blick. Zunächst wehrt sich Lotta gegen die Therapie. Doch mit der Zeit stellt sie sich der Herausforderung. Ihr wird klar, dass sie nicht nur vom Alkohol, sondern auch von Tommy abhängig ist. Lotta will aus ihren Fehlern lernen und ein neues Leben ohne Tommy beginnen. Die Alkoholprobleme von Lotta nehmen überhand. Sie ist mit der Arbeit auf Heddesta zunehmend überfordert. Tommy weist sie gegen ihren Willen in eine Entzugsklinik ein. Lotta glaubt zunächst nicht, dass sie dort am richtigen Ort ist. Doch nach und nach fasst sie Vertrauen zur Leiterin Ingegerd und den anderen Patientinnen. Lotta, die Tommy im Alter von 15 Jahren auf der Pferderanch kennengelernt hat, wird klar, dass sie die Welt wohl nur noch durch seine Augen gesehen hat. Sie hat ihn trotz seiner furchtbaren Taten stets geschützt und gibt nun zu, dass der Alkohol über die Jahre zu ihrem 'schlimmsten Freund' geworden ist.
    Cast
    Jonas Karlsson, Hanna Ardéhn, Malin Persson, Tehilla Blad, Annika Hallin, Amanda Jansson, Michaela Thorsén
    Regia
    Molly Hartleb, Julia Lindström
    Sceneggiatura
    Ulf Kvensler
  7. Missing Lisa GR5

    Never trust in Holy Fathers

    Categoria
    Drama
    Informazioni sulla produzione
    Krimi / Thriller / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    B
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Die Freunde durchwandern Lothringen und nähern sich dem Elsass, wo Lisa vor fünf Jahren verschwunden ist. Piet nutzt jede Gelegenheit, um Personen zu befragen, die Lisa noch gesehen haben. Aus dem Tagebuch erfährt die Gruppe, dass Lisa zu dem Zeitpunkt ihrer Wanderung sehr unglücklich gewesen sein muss. Asim deutet an, dass sie vor ihrem Aufbruch einen Streit mit ihrer Mutter Karen hatte. Und dann finden sie ein Zeichen ihrer vermissten Freundin.
    Cast
    Violet Braeckman, Boris Van Severen, Laurian Callebaut, Saïd Boumazoughe, Indra Cauwels, Lucas Van Den Eynde, Viv Van Dingenen
    Regia
    Jan Matthys
    Sceneggiatura
    Gert Goovaerts, Lynnsey Peeters
  8. Missing Lisa GR5

    Good memories are for liars

    Categoria
    Drama
    Informazioni sulla produzione
    Krimi / Thriller / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    B
    Anno di produzione
    2020
    Descrizione
    Ylena, Piet und Zo? übernachten in Spa im Hostel, das Piets Cousin mit seiner Frau führt. Was als freudiges Wiedersehen geplant war, endet beim Abendessen mit einem grossen Streit. Lisas Ex-Freund Asim stösst zur Wandergruppe, was nicht bei allen gut ankommt. Es gibt immer mehr Streitereien unter den Freunden, was dazu führt, dass einer der drei aussteigen will.
    Cast
    Violet Braeckman, Boris Van Severen, Laurian Callebaut, Saïd Boumazoughe, Indra Cauwels, Lucas Van Den Eynde, Viv Van Dingenen
    Regia
    Jan Matthys
    Sceneggiatura
    Gert Goovaerts, Lynnsey Peeters
  9. Neo Ragazzi

    Gäste: Damian Hardung (Schauspieler), Ralf Schmitz (Komiker), Yvonne Catterfeld (Sängerin und Schauspielerin)

    Categoria
    Talkshow
    Informazioni sulla produzione
    Mischformen Unterhaltung / Talkshow / Gesellschaft allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. In dieser Ausgabe ihrer gemeinsamen Talkshow treffen die beiden Hosts auf den Schauspieler Damian Hardung, Comedian Ralf Schmitz sowie Sängerin und Schauspielerin Yvonne Catterfeld. 'Neo Ragazzi' nimmt sich selbst sowie das Genre 'Talkshow' ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz grossen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln. Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei 'Neo Ragazzi'. Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrössen aus.
    Ripetizione
    W
  10. Maithink X – Die Show

    Ungerechte Klimapolitik: Wer zahlt den Preis?

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Informierende Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Wissenschaft, Technologie
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Klimaschutz kostet Geld, und diesen Preis zahlen momentan vor allem die Falschen: Haushalte mit weniger Einkommen, die kaum Treibhausgase verursachen. Wohlhabende Haushalte hingegen verursachen grössere Mengen CO2, spüren den Druck durch gestiegene Energiekosten aber nicht im selben Masse. Das gefährdet nicht nur den Klimaschutz, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Viele Menschen sparen schon jetzt sehr beim Heizen und werden durch die Klimaschutzmassnahmen noch stärker finanziell belastet. Dabei gibt es Lösungsansätze, die soziale Härtefälle auffangen und klimafreundliches Leben leichter machen. Klimabonus, Klimageld, Ökogeld – verschiedene Begriffe für dasselbe Konzept. 'MAITHINK X' geht der Frage nach, warum es noch nicht auf dem Konto ist.
    Ripetizione
    W
  11. heute-show

    Gäste: Lou Strenger, Matthias Matschke, Friedemann Weise

    Categoria
    Kabarett und Satire
    Informazioni sulla produzione
    Mischformen Unterhaltung / Kleinkunst / Kabarett / Slapstick, Ulk, Humor
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Oliver Welke und sein Team beschäftigen sich mit der überraschenden Kabinettsliste der Union, ziehen Bilanz nach 100 Tagen Trump und erinnern an das vergessene Thema Alkoholprävention. Diesmal dabei: Lou Strenger, Matthias Matschke und Friedemann Weise. Diese Sendung ist in Web und App des ZDF mit Gebärdensprache verfügbar.
    Ripetizione
    W
  12. Maithink X – Die Show

    Ungerechte Klimapolitik: Wer zahlt den Preis?

    Categoria
    Unterhaltung
    Informazioni sulla produzione
    Informierende Unterhaltung / Information / Unterhaltung / Wissenschaft, Technologie
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Klimaschutz kostet Geld, und diesen Preis zahlen momentan vor allem die Falschen: Haushalte mit weniger Einkommen, die kaum Treibhausgase verursachen. Wohlhabende Haushalte hingegen verursachen grössere Mengen CO2, spüren den Druck durch gestiegene Energiekosten aber nicht im selben Masse. Das gefährdet nicht nur den Klimaschutz, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Viele Menschen sparen schon jetzt sehr beim Heizen und werden durch die Klimaschutzmassnahmen noch stärker finanziell belastet. Dabei gibt es Lösungsansätze, die soziale Härtefälle auffangen und klimafreundliches Leben leichter machen. Klimabonus, Klimageld, Ökogeld – verschiedene Begriffe für dasselbe Konzept. 'MAITHINK X' geht der Frage nach, warum es noch nicht auf dem Konto ist.
  13. ZDF Magazin Royale

    Categoria
    Geschichte
    Informazioni sulla produzione
    Mischformen Unterhaltung / Talkshow / Mischcode Politik / Gesellschaft
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Das 'ZDF Magazin Royale' hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüsst die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stösst Debatten an, begrüsst streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn – willkommen zum 'ZDF Magazin Royale!'
  14. Crystal Wall

    Die Fabrik

    Categoria
    Drama
    Informazioni sulla produzione
    Liebesfilm / Serie / Liebe / Partnerschaft
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Nico sucht einen neuen Ort für die Performance. Louna steht zwischen Wahrheitsfindung und ihren Gefühlen, bis die Vergangenheit sie zu Boden wirft. Wird Nico sie auffangen? Wo das Vertrauen für die einen anfängt, hört es für die anderen auf. Liam stellt Lounas Prioritäten infrage und gerät mit ihr in Streit. Zehn Folgen 'Crystal Wall' sind ab 10. April 2025 in Web und App des ZDF verfügbar, danach jeden Donnerstag zwei weitere Folgen.
    Cast
    Anna Bardavelidze, Gustav Schmidt, Ludwig Brix, Phenix Kühnert, Alisija Lazerevic, Bozi Kocevski, Gerhard Hradil
    Regia
    Tarek Roehlinger
    Sceneggiatura
    Birgit Maiwald, Aglef Püschel
  15. Crystal Wall

    Zwischen den Stühlen

    Categoria
    Drama
    Informazioni sulla produzione
    Liebesfilm / Serie / Liebe / Partnerschaft
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Louna muss sich entscheiden, während Samuel an ihr Gewissen appelliert. Geht sie das Risiko ein, ihre Fehler wiedergutzumachen und einem alten Freund zu helfen? Nico steht unter Druck. Er soll Dita überzeugen, in die Firma der Dardennes einzusteigen, und hadert dabei mit seinem Gewissen. Ylva will endlich ihr erstes Mal erleben, doch schnell geht es um etwas ganz anderes. Zehn Folgen 'Crystal Wall' sind ab 10. April 2025 in Web und App des ZDF verfügbar, danach jeden Donnerstag zwei weitere Folgen.
    Cast
    Anna Bardavelidze, Gustav Schmidt, Bernhard Schir, Walid Al-Atiyat, Julian Looman, Philine Schmölzer, Gizem Emre
    Regia
    Tarek Roehlinger
    Sceneggiatura
    Birgit Maiwald, Silva Raddatz
  16. Crystal Wall

    Eifersucht

    Categoria
    Drama
    Informazioni sulla produzione
    Liebesfilm / Serie / Liebe / Partnerschaft
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Bei einem Doppeldate will Nico Dita für sich gewinnen, während Ylva Fabian verführen will. Louna muss zeigen, was sie gelernt hat, und gleichzeitig ihre Gefühle kontrollieren. Louna spürt zum ersten Mal ihre Eifersucht, doch Nicos Sicherheit geht vor. Als plötzlich Liam auftaucht, holt ihr altes Leben sie ein – und damit die Frage, auf wessen Seite sie mittlerweile steht. Zehn Folgen 'Crystal Wall' sind ab 10. April 2025 in Web und App des ZDF verfügbar, danach jeden Donnerstag zwei weitere Folgen.
    Cast
    Anna Bardavelidze, Gustav Schmidt, Philine Schmölzer, Max Schimmelpfennig, Julian Looman, Gizem Emre, Ludwig Brix
    Regia
    Tarek Roehlinger
    Sceneggiatura
    Birgit Maiwald, Katja Grübel
  17. Crystal Wall

    Mütter

    Categoria
    Drama
    Informazioni sulla produzione
    Liebesfilm / Serie / Liebe / Partnerschaft
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2025
    Descrizione
    Ohne Job und Wohnung bleibt Louna nur die Boxhalle, um sich abzureagieren. Als Nico sie dort findet, geht er aufs Ganze, um sie zurückzuholen – und muss dabei ordentlich einstecken. Samuel versucht, im Streit zwischen Louna und ihrer Mutter zu vermitteln. Er macht ihr klar, dass sie ohne den Job bei den Dardennes niemals an Informationen kommen, die den Tod ihres Vaters aufklären und seine Schuld entlasten werden. Zehn Folgen 'Crystal Wall' sind ab 10. April 2025 in Web und App des ZDF verfügbar, danach jeden Donnerstag zwei weitere Folgen.
    Cast
    Anna Bardavelidze, Gustav Schmidt, Bernhard Schir, Walid Al-Atiyat, Julian Looman, Nicole Beutler, Marko Kerezovic
    Regia
    Tarek Roehlinger
    Sceneggiatura
    Birgit Maiwald, Aglef Püschel
  18. Death in Paradise

    Mord mit Verspätung

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Kriminalkomödie / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    Die Stewardess Natasha Thiebert wird in ihrem Hotelzimmer tot aufgefunden – Todesursache Vergiftung. Doch wie gelangte das Gift in ihren Körper? Verdächtig sind vor allem ihre Teamkollegen. Auch die Rezeptionistin des Hotels, Simone Magon, könnte etwas mit dem Mord zu tun haben. Je mehr Nachforschungen das Team anstellt, umso deutlicher wird, dass die Beziehungen zwischen den Crewmitgliedern nicht so sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Kris Marshall, Sara Martins, Danny John-Jules, Elizabeth Bourgine, Félicité Du Jeu, Raza Jaffrey, Daniel Lapaine
    Regia
    Dusan Lazarevic
    Sceneggiatura
    Ian Kershaw
  19. Death in Paradise

    Wahrheit und Fälschung

    Categoria
    Kriminal
    Informazioni sulla produzione
    Kriminalkomödie / Serie / Verbrechen, Kriminalität
    Paese di produzione
    GB/F
    Anno di produzione
    2014
    Descrizione
    Dieses Mal ermitteln Humphrey und das Team in der Welt der Reichen und Schönen. Fidels alter Schulfreund Carlton Paris wurde erschossen. Doch Carlton war keineswegs ein Unschuldslamm. Er war ein Gigolo und hatte Affären mit wohlhabenden älteren Frauen. Auch die örtliche Richterin Stone scheint in den Fall verstrickt zu sein. Wer hat also den Mord begangen? Die eifersüchtigen Frauen oder die betrogenen Ehemänner? Und welche Rolle spielt das Gemälde des verstorbenen Künstlers Durosso in der ganzen Geschichte? Humphrey ist fest davon überzeugt, dass ein fehlendes Buch aus Carltons Wohnung den entscheidenden Hinweis zur Lösung des Puzzles liefert.
    Ripetizione
    W
    Cast
    Kris Marshall, Sara Martins, Gary Carr, Danny John-Jules, Don Warrington, Elizabeth Bourgine, Adrian Scarborough
    Regia
    Keith Boak, Dusan Lazarevic
    Sceneggiatura
    Delinda Jacobs, Paul Logue
  20. Sketch History

    Neues von gestern

    Categoria
    Sketch
    Informazioni sulla produzione
    Sketch / Wortunterhaltung / Information / Unterhaltung / Geschichte allgemein
    Paese di produzione
    D/H
    Anno di produzione
    2015
    Descrizione
    Die 'Sketch History' zeigt opulent und bildgewaltig die grossen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergiessens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheissen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr – und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äusserst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Regie führten Tobi Baumann ('Gespensterjäger', 'Vollidiot', 'Zwei Weihnachtsmänner') und Erik Haffner ('Pastewka', 'Ladykracher', 'Hubert und Staller'). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Producer und Headwriter ist Chris Geletneky ('Pastewka', 'Ladykracher', 'Midlife Cowboy').
  21. Die glorreichen 10

    Die rätselhaftesten Nachrichten der Geschichte

    Categoria
    Geschichte
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Dokumentation / Gesellschaft allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    In der Dokumentationsreihe 'Die glorreichen 10' beleuchtet ZDFneo kuriose Zusammenhänge berühmter Personen, Momente und Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. Morsecodes, Nachrichten aus dem All und Geheimschriften: Es gibt unzählige rätselhafte Nachrichten, und fast täglich kommen neue dazu. ZDFneo hat sie in der Folge 'Die glorreichen 10 – Die rätselhaftesten Nachrichten der Geschichte' zusammengestellt. Es hat sie immer schon gegeben: rätselhafte Nachrichten in der Geschichte. Räumlich gesehen sind die Nazca-Linien wohl die grössten unter diesen Nachrichten, aber auch nach über 2000 Jahren ist ihr Rätsel noch nicht wirklich gelöst. Damals, zwischen 200 vor Christus bis 600 nach Christus, lebte das Volk der Nazca in einem kleinen Teil des heutigen Peru. Und anscheinend galt unter den Nazca der Leitsatz 'Think big'. Zumindest hat es den Anschein, wenn man sich die sogenannten Nazca-Linien anschaut. Dort erkennt man verschiedenste Formen und Muster: Dreiecke, Spiralen, Zickzacklinien oder Pflanzen und Tiere. Wie zum Beispiel Kakteen, einen Affen, eine Spinne oder einen Hund. Das Beeindruckende: Die Abbilder sind nicht nur so gross wie Fussballfelder, sondern auch genau. Einige der Linien gehen über Kilometer und sind von Anfang bis Ende kerzengerade. Aber leider ist bis heute keine Gebrauchsanleitung aufgetaucht. Wenn es um rätselhafte Nachrichten geht, dürfen Geheimschriften und versteckte Codes natürlich nicht fehlen. Heutzutage sind viele Mittel und Wege bekannt, wie man erfolgreich Nachrichten codieren kann. Ein mittlerweile berühmtes Verfahren nutzte der bekannte römische Feldherr Julius Cäsar: Die Cäsar-Chiffre ist sogar nach ihm benannt. Ein anderes Verfahren nutzt Maria Stuart im 16. Jahrhundert: Sie verschlüsselt ihre Briefe mit einer Nomenklatur. Dabei werden Buchstaben, Wörter oder sogar Teilsätze durch einfache Zeichen und Symbole ersetzt. Die Wehrmacht verschlüsselt ihre Funksprüche mit der sogenannten Enigma-Maschine. Grobgesagt sorgen drei Walzen dafür, dass jeder Buchstabe einer Nachricht durch einen anderen ersetzt wird. Insgesamt lassen sich damit 159 Billionen mögliche Kombinationen zusammenstellen. Und wer weiss, vielleicht wird in weit entfernter Zukunft eine andere Spezies über unsere Chatverläufe stolpern, und versuchen die ganzen Emojis zu entschlüsseln. Für die Dokumentationsreihe 'Die glorreichen 10' wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen, und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. Hannes Jaenicke kommentiert gewohnt entspannt, mit einer Portion Witz und Ironie.
    Cast
    Hannes Jaenicke
  22. Die glorreichen 10

    Die erfolgreichsten Mediziner der Geschichte

    Categoria
    Geschichte
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Dokumentation / Gesellschaft allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    In der Dokumentationsreihe 'Die glorreichen 10' beleuchtet ZDFneo kuriose Zusammenhänge, berühmte Personen, Momente und Orte der Geschichte, und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10. In dieser Folge werden die erfolgreichsten Mediziner der Geschichte gekürt. Natürlich rezeptfrei und ohne Risiken oder Nebenwirkungen. Hannes Jaenicke kommentiert die Folgen gewohnt entspannt, mit einer Portion Witz und Ironie. In der Liste der grössten Mediziner der Geschichte darf natürlich der Name Sigmund Freud nicht fehlen. Er gehört zu den wichtigsten Denkern des 20. Jahrhunderts, ist Begründer der Psychoanalyse und hat uns Begriffe wie Ödipuskomplex, Penisneid, Narzissmus oder den nach ihm benannten Freud'schen Versprecher beschert. Am 1. Juli 1566 soll Nostradamus verkündet haben, dass man ihn am nächsten Morgen tot auffinden würde. Tatsächlich stirbt er in der folgenden Nacht. Sein Tod war für ihn – als medizinisch geschulte 'Fachkraft' – jedoch nicht schwer vorherzusehen: Der Apotheker und Prophet litt seit Jahren an chronischer Gicht und Wassersucht. Auch in der arabischen Welt gibt es medizinische Superstreber. Einer davon ist Ibn Sina – seine Werke haben es geschafft, in Zeiten von Kreuzzügen und Heiligen Kriegen die Grenzen zwischen den Kulturen zu überwinden. Die Ausbildung zum Mediziner ist lang und hart. Aber Ferdinand Waldo Demara schlägt einen 'alternativen Bildungsweg' ein, der ganz ohne Schulabschluss funktioniert. Denn Demara ist einer der bekanntesten Hochstapler der USA, der als falscher Arzt bei der kanadischen Marine zum Kriegshelden wird. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
    Cast
    Hannes Jaenicke
  23. Was die Welt am Laufen hält

    Mobilität

    Categoria
    Technik
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Geschichte allgemein / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Menschen wollen mobil sein. Vom ersten aufrechten Gang unserer Vorfahren bis zur Eroberung des Weltraums beleuchtet dieser Film die rasante Entwicklung unserer Spezies. 'Terra X' unternimmt eine Zeitreise durch die Mobilitätsgeschichte. Gezeigt wird, wie sich der Radius des Menschen ständig weiterentwickelt. Technische Meilensteine machen es möglich, die Welt zu entdecken, auf der Suche nach Nahrung oder einer besseren Zukunft. 'Terra X'-Moderator Professor Harald Lesch führt durch diesen Film, ist dabei unterwegs mit dem Fahrrad, einer Dampflok und dem dreirädrigen Patentmotorwagen von Carl Benz. Einen Originalnachbau des ersten richtigen Automobils der Welt steuert er dabei selbst. So zeichnet diese Dokumentation die Geschichte des Bewegungsdranges des Menschen nach. Fossile Fussspuren in versteinerten Ascheschichten in Ostafrika belegen, dass bereits vor etwa 3,6 Millionen Jahren frühe Vorfahren des Menschen aufrecht gegangen sein müssen, möglicherweise sogar deutlich früher. Diese Art der Fortbewegung hatte enorme Vorteile, in der Nahrungsbeschaffung beispielsweise. Auf jeden Fall erweiterte sich so bereits der Bewegungsradius. Die Evolution des Menschen ist geprägt von unstillbarem Verlangen, Neues zu entdecken, Lebensbedingungen zu verändern, Berge, Wüsten und Meere zu überwinden. Der Erfindergeist führt zu einem ersten Quantensprung durch die Erfindung des Rades, dann der Domestizierung des Pferdes und dem Einsatz von Fuhrwerken. Viele technische Revolutionen sind mit Mobilität verbunden. Das Fahrrad, die Eisenbahn und das Auto lassen Entfernungen auf dem Landweg schrumpfen. Auf den Weltmeeren sind es Schiffe, die Menschen endlich fremde Kontinente erreichen lassen. Zusammen mit der Entwicklung verbesserter Navigationshilfen beginnt im 15. Jahrhundert von Europa aus die Globalisierung. Und der weltweite Handel findet bis heute vor allem auf den Weltmeeren statt. Rund 90 Prozent aller Warengüter werden auf Seeschiffen transportiert. Mit dem Aufsteigen von Heissluftballons und rund ein Jahrhundert später der Erfindung des Flugzeuges erfüllt sich endlich auch der grosse Traum des Menschen vom Fliegen. Zunehmend wird allerdings klar, dass bei vielen technischen Entwicklungen Segen und Fluch eng beieinanderliegen. Durch die zunehmende Belastung der Umwelt sind moderne Fortbewegungsmittel umstrittener denn je. Alternativen sind gefragt, und auch diese werden beleuchtet, wie beispielsweise solarbetriebene Flugzeuge. Letztlich stellt sich auch die Frage danach, wie die Mobilität in ferner Zukunft aussehen könnte. Zeitreisen und Beamen werden wohl Wunschdenken bleiben. Im Jahr 1802 wanderte der deutsche Schriftsteller und Dichter Johann Gottfried Seume zu Fuss von Grimma bei Leipzig bis nach Syrakus – getreu dem Motto: 'Alles würde besser gehen, wenn man mehr ginge'. Immerhin: Bis zu einem Alter von etwa 80 Jahren legt ein Mensch rund 170.000 Kilometer zu Fuss zurück – ohne zu joggen.
    Regia
    Alexander Hogh, Robert Wiezorek
  24. Was die Welt am Laufen hält

    Kommunikation

    Categoria
    Technik
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Geschichte allgemein / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    E-Mail, Facebook, WhatsApp & Co.- mehr als fünf Milliarden Menschen nutzen digitale Nachrichtendienste. Harald Lesch erklärt die Welt der Kommunikation und fragt nach ihren Grenzen. Die 'Terra X'-Doku schlägt einen Bogen von der Entstehung der Sprache bis zur künstlichen Intelligenz, gibt Einblick in Schlüsseltechnologien und liefert verblüffende Antworten auf die brennende Frage, wie moderne Kommunikation das Menschsein beeinflusst hat. Die Folge 'Kommunikation' aus der 'Terra X'-Reihe 'Was die Welt am Laufen hält' erzählt von den Anfängen der Sprache und Schrift, von den Erfindungen der Telegrafie und des Internets bis hin zur künstlichen Intelligenz. Harald Lesch schaut zurück in die Vergangenheit und wagt den Blick in die Zukunft: Was haben die jeweiligen Kommunikationsfortschritte mit dem Menschen gemacht, wo stehen wir heute? Sind wir am Peak Point der digitalen Kommunikation angelangt? Der Ursprung der menschlichen Kommunikation liegt in der Entstehung der Sprache. Nicht nur die Gegenwart lässt sich mit Sprache beschreiben, sondern auch abstrakte Vorstellungen vom Jenseits, von Göttern und Religionen, von Zukunftsvisionen und Wissenschaft. Alles, was das menschliche Gehirn an Ideen zutage bringt, lässt sich durch Sprache in die Welt tragen. Zunächst geschieht das in grosser Varianz. Aus der Ursprache werden Zehntausende unterschiedliche Sprachen. Doch seit Beginn der Sesshaftigkeit geht ihre Vielfalt zurück, aus den heute knapp 7000 Sprachen werden Prognosen zufolge in 200 Jahren nur noch etwa 100 übrig sein. Der Flüchtigkeit des gesprochenen Wortes entgegengewirkt hat die Erfindung der Schrift. Am Anfang wird sie ausschliesslich in der Verwaltung genutzt, schon bald aber entstehen auch erste Gesetzestexte und grosse Epen. Um die Bewahrung des Wissens kümmern sich Bibliotheken. Heute sind analoge Schriftträger in virtuellen Speichern, in Clouds, untergebracht. Ob unsere digitalen Daten aber die Jahrhunderte überdauern können, stellen Wissenschaftler weltweit infrage. Eine der grossen Herausforderungen in der Geschichte der Kommunikation ist der Transport von Informationen über grosse Distanzen. Die optische Telegrafie ist der erste Schritt zur Lösung des Problems, aber erst die Einführung der Elektrizität im 19. Jahrhundert bringt den Durchbruch in der schnellen Nachrichtenübermittlung. Schlag auf Schlag folgen die grossen Kommunikationserfindungen der Moderne: das Telefon, das Radio und das Fernsehen. Mit dem Internet ist der Mensch in eine Welt der unbegrenzten Information eingetreten. Das hat Vor-, aber auch Nachteile. Wir können alles herausfinden, was wir wollen, gleichzeitig wird es aber immer schwieriger, zu sagen, was richtig ist und was falsch. Die Fortschritte der künstlichen Intelligenz befeuern diese Entwicklung weiter. Sprechen zu können wie ein Mensch, haben Forscher inzwischen auch Maschinen beigebracht. Werden wir in Zukunft immer häufiger mit Chatbots, Robotern und Avataren kommunizieren? Wo zwischen all den heutigen Kommunikationstechniken steht der Mensch? Fragen, die bereits unseren Alltag prägen und in Zukunft an Bedeutung zunehmen werden.
    Regia
    Dorothea Nölle, Robert Wiezorek
  25. Was die Welt am Laufen hält

    Energie

    Categoria
    Technik
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Geschichte allgemein / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Menschen brauchen Energie, als Nahrung, als Licht- und Wärmequelle. In der 'Terra X'-Dokumentation beleuchtet Harald Lesch die Geschichte der Energie und fragt nach Zukunftsvisionen. Die Nutzung von Energie ist der Motor unserer Zivilisation. Sie hat das Leben in der Moderne bequem gemacht. Aber der Verbrauch und die Umwandlung von Energie bleiben nicht ohne Folgen. Wie soll der enorme Bedarf zukünftig gedeckt werden, ohne die Umwelt zu schädigen? Die Folge 'Energie' aus der 'Terra X'-Reihe 'Was die Welt am Laufen hält' nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Energie – von den Anfängen der Menschheit bis in die Gegenwart. Die Dokumentation beschäftigt sich nicht nur mit der Entdeckungsgeschichte verschiedener Energieformen, sondern auch mit ihren unliebsamen Nebenwirkungen. Die wichtigste natürliche Energiequelle ist die Sonne. Sie ist der Garant für alles Leben auf der Erde. Doch erst die Beherrschung des Feuers revolutioniert die Menschheitsgeschichte. Das Feuer bringt nicht nur Licht und Wärme, sondern markiert auch den Beginn der Zivilisation. Der älteste feuerveränderte Stoff, den der Mensch nutzt, ist Ocker. Es folgen Erze, die in der Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit zu Gegenständen aus Metall verarbeitet werden. Auch moderne Technologien funktionieren noch immer nach dem gleichen Prinzip: Mit der Energie des Feuers verändert der Mensch natürliche Rohstoffe und verwandelt sie in unterschiedlichste Gegenstände des täglichen Lebens. Wir leben heute wie damals in einer 'High Fire World', auch wenn das nicht mehr direkt sichtbar ist. Als einer der ältesten Brennstoffe der Geschichte gilt Holzkohle. Sie liefert aber zu wenig Energie im Vergleich zur Braun- und Steinkohle, dem Holz aus der Tiefe des Erdreichs, das über Millionen Jahre zusammengepresst wurde. Kohle, Öl und Gas gehören zu den fossilen Brennstoffen. Mit ihrer Gewinnung gerät die Welt in einen Energierausch, der bis heute anhält. Rund 80 Prozent des weltweiten Bedarfs werden heute durch Kohle, Öl und Gas gedeckt. Sie halten unsere Welt am Laufen, bringen sie allerdings auch ins Stolpern. Denn das in fossilen Energieträgern gespeicherte CO2 wird bei ihrer Verbrennung freigesetzt. Eine ganz andere Energiequelle, die Anfang des 20. Jahrhunderts als Lösung aller Probleme gefeiert wird, ist die Atomenergie. Ihre Erfolgsgeschichte beginnt 1789, als aus einem unscheinbaren Gestein, der sogenannten Pechblende, ein neues Element isoliert wird: Uran. Die Entfesslung atomarer Energie hat ihre verheerende Zerstörungskraft in der Erfindung der Atombombe gezeigt. Doch auch die zivile Nutzung birgt grosse Risiken – eine der Herausforderungen ist der strahlende Atommüll. In einem unterirdischen Bauwerk in Finnland entsteht das weltweit erste Endlager für Atommüll. Es soll mindestens 100.000 Jahre lang halten. Nachhaltiger erscheinen da die sogenannten erneuerbaren Energien wie Wind- und Wasserkraft. Als Antriebsenergie für Mühlen und Bewässerungsanlagen sind sie schon seit Jahrtausenden bekannt. Heute dienen sie vornehmlich der Stromproduktion. Die grosse Herausforderung neben der Speicherung ist das Problem der natürlichen Schwankungen. Das betrifft auch die Solarenergie. Die Schwäche der sogenannten erneuerbaren Energien ist ihre Abhängigkeit vom Wetter, das macht sie unbeständig. Eine der aufregendsten Visionen der Gegenwart ist die Energiegewinnung durch Kernfusion. Die ersten Grossanlagen sollen in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts einsatzbereit sein, um den weltweiten Umbau der Energieversorgung voranzutreiben.
    Regia
    Dorothea Nölle
  26. Der Metall-Planet

    Wie Städte zu Minen werden

    Categoria
    Geld//Wirtschaft
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Geschichte allgemein / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Seit Jahrtausenden graben Menschen Löcher in die Erde und bauen in Minen Rohstoffe ab. Südafrika ist dafür weltweit bekannt. Doch mittlerweile gibt es weitere Quellen: unsere Städte. Colin Devey weiss: Um die globalen Klimaziele zu erreichen, braucht die Menschheit zeitnah immer mehr Metalle. Ohne den Kontinent Afrika mit seinen noch ungehobenen bedeutenden Rohstoffvorkommen wird es aber nicht gehen. Beim Abbau dieser Rohstoffe wird nirgendwo tiefer gegraben als in der Umgebung von Johannesburg – fast 4000 Meter geht es dort in die Tiefe auf der Suche nach Gold. Ein Metall, das beispielsweise für den Schutz von Satelliten gegen die Sonne unersetzbar ist. Aber auch, wenn Gold knapp wird – es gibt Minen, die gewissermassen brachliegen, aber zunehmend ausgebeutet werden sollen. Ob Kapstadt, Las Vegas oder Tokio: Die Städte dieser Welt beherbergen rund 75 Prozent aller abgebauten Rohstoffe. Sie stecken überall in der Infrastruktur, vor allem in Häusern. Städte sind riesige urbane Minen. Recycling und Kreislaufwirtschaft können die Rohstoffe darin wieder nutzbar machen und so den Bedarf aus dem tiefen Bergbau senken – und so unsere Umwelt schützen. Denn für den tiefen Bergbau werden nicht nur unzählige Tonnen Gestein verarbeitet, sondern auch enorm hohe CO2-Werte durch den energieintensiven Einsatz von Maschinen in Kauf genommen. Deshalb sucht man weltweit nach Verfahren, wie auf Island, CO2 im Untergrund zu versteinern. Dafür gibt es auch in Deutschland Möglichkeiten im Basalt. Letztlich geht es beim Bergbau um gerechte Preise und um Sicherheit: Denn neben dem industriellen Bergbau gibt es gerade in Afrika viel illegalen Kleinbergbau – so auch in Namibia. Weltweit graben Millionen Menschen unter gefährlichsten Umständen nach Gold, Kobalt oder Tantal – Metalle, die dann meist in der industrialisierten modernen Welt landen. Weltweit verankerte Sicherheitsstandards und faire Preise würden das Leben dieser illegalen Minenarbeiter schützen.
    Cast
    Claudia Urbschat-Mingues
    Regia
    Ole Gurr
  27. Der Metall-Planet

    Wie Rohstoffe die Zukunft sichern

    Categoria
    Geld//Wirtschaft
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Geschichte allgemein / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2024
    Descrizione
    Der Geologe Colin Devey begibt sich auf Spurensuche in Jordanien. Auf engstem Raum beherbergt das Wüstenland wichtige Rohstoffe für eine klimafreundliche Zukunft der Welt – allen voran Metalle. In Jordanien findet Colin Devey die 'Grossen Sechs', die wichtigsten Rohstoffe der Zukunft. Ob Windräder oder Elektroautos: Je mehr CO2 eingespart werden soll, umso stärker werden Metalle für grüne Technologien gebraucht. Mit der Verarbeitung von Metallen im Nahen Osten endet vor circa vier Jahrtausenden die Steinzeit. Damals beginnt ein neues Kapitel für die Menschheit, geprägt von Metallen, darunter Kupfer. Heute ist Kupfer eine Art 'Heiliger Gral' für die Elektrifizierung unseres Alltags. In Chile liegen die grössten bekannten Vorkommen, sie sind das Ergebnis einer Kollision zweier Kontinentalplatten. Aber die angestrebte CO2-freie Mobilität braucht noch ganz andere Metalle: Nickel, Kobalt und Lithium werden in Kombination vor allem für Batterien benötigt. Weltweit wird danach gesucht. Neben Manganknollen am Meeresboden bietet ein Land in der Arktis grosses Potenzial. In Grönlands eisfreien Gebieten rüsten sich Bergbaufirmen für einen neuen 'Goldrausch'. Seltene Erden – eine Gruppe aus 17 Metallen – werden auch in Jordanien vermutet, doch die Mengen sind noch unklar. Seltene Erden werden vor allem in Magneten in Elektromotoren und anderen Hightech-Produkten verbaut. China hält die grössten Marktanteile. Auch wenn die USA hier langsam aufholen. Und dann ist da noch ein anderer Rohstoff – Phosphor. Jordanien gehört zu den grossen Produzenten der Welt. Phosphor ist in Dünger unersetzbar. Doch die globalen Vorräte gehen zur Neige. Hoffnung gibt Norwegen: Dort wurde ein vielversprechendes Vorkommen gefunden, das die ganze Welt versorgen könnte.
    Cast
    Claudia Urbschat-Mingues
    Regia
    Ole Gurr
  28. Expedition Europa

    Die Verwandlung des Kontinents

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Wissenschaft, Technik und Umwelt / Natur / Geographie / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2018
    Descrizione
    Die Landschaften Europas sind unglaublich vielfältig. Die Geschichte ihrer Entstehung ist voller monumentaler Ereignisse, die unseren Kontinent zu dem machten, was er heute ist. Bei seiner Expedition begibt sich der Geologe Colin Devey auf die Spuren eines urzeitlichen Ozeans – der Tethys. Denn es ist dieses sagenhafte 'Ur-Meer', das mit der Entstehungsgeschichte vieler zentraleuropäischer Landschaften in Verbindung steht. Colin Deveys erste Etappe ist das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Steinformationen. Die Entstehungsgeschichte des Sandsteins begann in den flachen Uferbereichen des Tethysmeeres, das vor 100 Millionen Jahren Europa bedeckte. Riesige Meeressaurier waren in diesem Meer heimisch, genauso wie die Vorfahren heutiger Meeresschildkröten, Haie und Krokodile. Durch die Wanderung der Afrikanischen Platte nach Norden hob sich das Land, das Tethysmeer zog sich zurück. Über Jahrmillionen schob sich Afrika gegen Europa – es entstanden die Alpen, Colins nächstes Ziel. Das Matterhorn gehört zu den höchsten Bergen der Alpen. Seine markante Form macht es zu einem der bekanntesten Monumente der Natur. Erdgeschichtlich gesehen besteht es aus verschiedenen Kontinentalplatten, die übereinander geschoben wurden in einer Zeit, als Teile von Afrika mit Europa kollidierten. Bis heute kann man die Vorgänge dieser gigantischen Kollision an vielen Stellen in den Alpen nachvollziehen. Am Rande dieses Geschehens entstanden ganz neue Gebiete: ausgedehnte Wasserwelten im Südosten des Kontinents. Colin Devey reist ins artenreiche Donaudelta und erklärt die Entstehung von Landbrücken und Meeresbecken. Nicht weniger aufregend ist die Geschichte der Wüste von Tabernas im Süden Spaniens. Salz liebende Pflanzen und kleine Tropfsteinformationen verraten, dass die Wüste einst der Boden eines Meeres war. Nachdem Colin Devey in Island und im Doggerland an der Nordostküste Englands Spuren der Eiszeiten dokumentiert hat, reist er nach Italien, seiner letzten Station. Am Fusse des berühmten Vesuv liegen die Ruinen einer alten Stadt – Pompeji. Im Jahr 79 nach Christus begrub der Vesuv nach einer Eruption seine direkte Umgebung unter einer meterdicken, heissen Aschewolke. Der römische Gelehrte Plinius der Jüngere beobachtete die Vorgänge und beschrieb sie. Hier, wo Menschen die Kraft der Naturgewalten erstmals analytisch beobachteten, endet die Expedition durch die Naturgeschichte Europas. Auch diese Dokumentation besticht durch ihren hohen Anteil an Computeranimationen, die, verwoben mit den heutigen Landschaften, einen spektakulären Einblick in die Vorgänge der Erdgeschichte geben. So können die Zuschauer hautnah miterleben, wie sich viele der uns heute bekannten Landschaften über Jahrmillionen entwickelt haben. Lebendige Geologie, die staunen lässt.
    Cast
    Colin Devey, Constantin von Westphalen
    Regia
    Ralf Blasius
    Sceneggiatura
    Ralf Blasius
  29. Expedition Europa

    Die Geburt des Kontinents

    Categoria
    Land und Leute
    Informazioni sulla produzione
    Wissenschaft, Technik und Umwelt / Natur / Geographie / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2018
    Descrizione
    Europa ist unglaublich vielfältig. Seine Landschaften sind Schauplätze einer Naturgeschichte, die weit zurück in die Vergangenheit reicht. Der Geologe Colin Devey begibt sich auf Spurensuche. Der Weg zu den Rätseln der europäischen Naturgeschichte beginnt vor fast drei Milliarden Jahren in Schottland bei den ältesten Gesteinen und endet im Ural, der östlichen Grenze unseres Kontinents, bei den sagenumwobenen Steinen von Manpupuner. Im dieser Folge der zweiteiligen Expedition ist Colin Devey auf der Suche nach den Ursprüngen des Kontinents. Auf der schottischen Insel Lewis findet er die ältesten Gesteine Europas. Sie bilden das Fundament der berühmten schottischen Highlands. Ein Ausflug zum berühmten Loch Ness lässt den lang gezogenen See als Teil einer uralten Plattengrenze erkennen, die sich quer über die Nordhalbkugel zieht. Auch in den zentralen Regionen Europas ist naturgeschichtlich eine Menge passiert. Viele dieser Gebiete gehörten zu den Rändern zweier Ur-Erdteile – Gondwana und Laurussia -, die vor 350 Millionen Jahren aufeinandertrafen und ein riesiges Gebirge bildeten. Die heutigen Überreste, die Mittelgebirge, gehören zu den schönsten Landschaften Europas: verwunschene Naturräume, die vielen Tieren einen sicheren Rückzugsort im dicht besiedelten Europa bieten. Colin Devey macht sich auf die Suche und findet die geografische Mitte der europäischen Landmasse in den bezaubernden Wäldern des Böhmerwaldes. Ganz im Südwesten des heutigen Kontinents liegt die Atlantikküste Portugals. Doch die eigentliche Begrenzung Europas findet sich viel weiter westlich, mitten im Atlantik. Colin Devey taucht in die Unterwasserwelt der Azoren, ein Hotspot der Artenvielfalt. Der Grund für den Lebensreichtum ist der Mittelatlantische Rücken, ein riesiges Unterwassergebirge. Genau hier trennte sich Europa von Amerika vor über 200 Millionen Jahren. Noch heute rücken die Platten der beiden Kontinente messbar auseinander. Vom äussersten Westen zieht es den Geologen schliesslich an die Ostgrenze Europas – den Ural. Hier untersucht Colin Devey mitten im Winter ein ganz besonderes Naturdenkmal: die sieben Felsen von Manpupuner. Die Entstehungsgeschichte der Säulen liegt weit zurück in der Kreidezeit Europas. Wie bereits 'Expedition Deutschland' besticht auch dieses Programm durch seinen hohen Anteil an Computeranimationen, die, verwoben mit den heutigen Landschaften, einen spektakulären Einblick in die Vorgänge der Erdgeschichte geben. So können die Zuschauer hautnah miterleben, wie sich viele der uns heute bekannten Landschaften über Jahrmillionen entwickelt haben. Lebendige Geologie, die staunen lässt.
    Cast
    Colin Devey, Constantin von Westphalen
    Regia
    Ralf Blasius
    Sceneggiatura
    Ralf Blasius
  30. Expedition Deutschland – Das Vermächtnis der Steine

    Deutschlands Süden

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentarsendung / Feature / Natur- / Umweltschutz / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Die Entstehung der Alpen, wandernde Flüsse und tropische Meere formten Deutschlands Süden. Devey erklärt die geologischen Zusammenhänge und wie sie unser Leben heute noch beeinflussen. Vom Pfälzer Wald, entlang der Donau bis hin zu den majestätischen Gipfeln der Alpen – die Schönheit süddeutscher Landschaften zeugt immer von einer bewegten Erdgeschichte – und Colin Devey zeigt, wie unser aller Leben mit dem Vermächtnis der Steine verknüpft ist. Im zweiten Teil setzt der Geologe Colin Devey seine Wanderung durch Deutschland fort. Er beginnt im grössten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands – dem Pfälzer Wald. Farbenprächtige Buntsandsteinfelsen mit unzähligen Burgen und Ruinen überragen die Baumkronen. Auch in den Gebäuden der Pfalz ist der Buntsandstein allgegenwärtig. Über Millionen Jahre aus Wüstensand gepresst, ist er heute das prägende Baumaterial der Region, und in manchen Weinen der Pfalz kann man ihn sogar schmecken. An den Pfälzer Wald grenzt der tektonisch aktive Oberrheingraben, der als die wärmste Region Deutschlands gilt. Auf seinem Weg gen Süden überfliegt Colin Devey die fruchtbare Rheinebene, die vom Schwarzwald und den Vogesen eingerahmt wird. Östlich des Schwarzwaldes folgt er der noch jungen Donau, die sich schon bald einen Weg durch die steilen Kalkfelsen bei Beuron bahnt. Sie sind Ablagerungen eines urzeitlichen Meeres, einst bewohnt von den grössten Meeresreptilien aller Zeiten. Flussabwärts im Nördlinger Ries zeigt sich, dass geologische Prozesse nicht immer Jahrmillionen brauchen, sondern auch in Sekundenschnelle vonstattengehen können. Am Donaudurchbruch beim Kloster Weltenburg deckt Colin Devey auf, dass diese Schlucht jedoch nicht das Werk der Donau ist. Der Bayerische Wald ist ein wahrer Flickenteppich der Gesteine. Kaum eine andere Region Deutschlands ist geologisch so vielfältig. Sie wird von einer rätselhaften Gesteinsformation durchzogen, die sich über 150 Kilometer durch die Landschaft erstreckt. Um herauszufinden, was sich an der Linie des bayerischen Pfahls abgespielt hat, begibt sich Colin Devey tief in den herbstlichen Bayerischen Wald und seine geologische Geschichte hinein. Er erklärt, woraus verschiedene Gesteine bestehen und welche Erkenntnisse für die Entstehung der Landschaft darin stecken. Im Alpenvorland folgt Colin Devey der Isar nach München. Der Fluss ist ein geologisches Förderband für Gesteinsschutt aus den Bergen. An den Kiesbänken des Flusses wird das besonders deutlich. Jeder einzelne Kiesel am Flaucher in München – einer Art Erholungsgebiet entlang der Isar – wurde über Jahrmillionen aus verschiedenen Teilen der Alpen hierher transportiert. Für Colin Devey sind sie ein Archiv des Gebirges, und wenn man tief genug darin bohrt, stösst man sogar auf heisses Thermalwasser, mit dem die Alpenmetropole bald ihre Häuser heizen will. Auf seiner letzten Etappe unternimmt Devey eine winterliche Expedition, um die Berge und ihren Wandel zu erforschen. Für uns Menschen scheinen Berge für die Ewigkeit gemacht, aber auch sie werden instabil. Bestes Beispiel: die Zugspitze. Der höchste Berg Deutschlands war einst mehr als 3000 Meter hoch. Doch vor rund 40.000 Jahren brach binnen weniger Minuten ein 900 Meter hoher Felskeil aus der Nordflanke und stürzte ins Tal. Die Inseln des darunterliegenden Eibsees zeugen von diesem dramatischen Ereignis. Tief im Herzen der Zugspitze will Colin Devey herausfinden, ob der Berg noch einmal auseinanderzubrechen droht – denn der menschengemachte Klimawandel zeigt selbst dort seine Spuren. Der Permafrost, der den Berg zusammenhält, beginnt zu schmelzen und macht die Felsstruktur instabil. Es verdeutlicht einmal mehr, dass die Landschaften, in denen wir leben, auch heute ständig in Bewegung sind.
    Numero episodio
    2
    Cast
    Tobias Kluckert
    Regia
    Ole Gurr
  31. Expedition Deutschland – Das Vermächtnis der Steine

    Deutschlands Norden

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Dokumentarsendung / Feature / Unterhaltung allgemein / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Eiszeiten, urzeitliche Meere und ein gigantisches Gebirge formten die Landschaften des Nordens. Colin Devey enthüllt geologische Zusammenhänge, die uns alle bis heute beeinflussen. Die Ostseeküste, eine seenreiche Tiefebene, malerische Mittelgebirge oder die Schönheit norddeutscher Landschaften zeugen immer auch von einer bewegten Erdgeschichte. Und Colin Devey zeigt, wie unser aller Leben mit dem Vermächtnis der Steine verknüpft ist. Die Expeditionshalle des GEOMAR in Kiel ist Colin Deveys Ausgangspunkt für eine geologische Wanderung durch Norddeutschland. Das Hinterland der Küste mag beschaulich wirken, aber das ist nur die Oberfläche. Colin Devey blickt darunter, denn dort offenbart sich allzu oft eine turbulente Vergangenheit. Einen Steinwurf entfernt – an der Ostseeküste – steigt der Meeresspiegel. Und das ohne Einfluss des Klimawandels. Die Küstenbewohner sind bis heute den Nachwehen der letzten Eiszeit ausgesetzt, obwohl sie vor ungefähr 12.000 Jahren endete. Im Norddeutschen Tiefland hat sich die Fracht der Gletscher verteilt. Sand und riesige Findlinge sind steinerne Zeugen, die durch die Kraft der Eismassen von Skandinavien bis in den Norden Deutschlands transportiert wurden. Das Schmelzwasser der abtauenden Gletscher schuf rinnenartige Vertiefungen. Daraus entstanden ist die Feldberger Seenlandschaft. Dort liegt der älteste Buchenwald Deutschlands. Er zeugt davon, wie einst die Urwälder in unserem Land ausgesehen haben, und dient der Wissenschaft als wichtige Referenz in Zeiten des Klimawandels. Ein Blick in das unterirdische Norddeutschland zeigt einen verborgenen Schatz, der unser Leben prägt. Über 900 Meter dicke, mächtige Salzlager schlummern unter der Erde – es sind Ablagerungen aus der Zeit des Zechsteinmeeres von vor über 250 Millionen Jahren. Auch unsere Mittelgebirge erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Sie sind die Überreste eines weltumspannenden Gebirges – der Varisziden, bis zu 400 Millionen Jahre alt. Im Harz am Brocken zeugen die Gesteine von einer feurigen Vergangenheit. Der höchste Gipfel Norddeutschlands ist nämlich eine erstarrte Magmakammer, die einst einen Vulkan speiste. Im Erzgebirge sucht Colin Devey das Element Uran. Es bildet die Grundlage für das Atomzeitalter und machte es zudem im 20. Jahrhundert erstmals überhaupt möglich, das Alter unseres Planeten sicher zu bestimmen. Im dicht besiedelten Ruhrgebiet liegt gut versteckt ein Schachtelhalmwald. Er erinnert im Miniaturformat an die dort ausgedehnten Sumpfwälder zur Zeit des Karbons vor circa 300 Millionen Jahren. Aus ihnen bildeten sich in langen biochemischen Prozessen die enormen Steinkohlevorkommen in der Region. In einem überfluteten Bergwerk taucht Colin Devey tief ein in die Geschichte dieser Region. Sein Ausflug in die überfluteten Stollen macht deutlich, dass das Ruhrgebiet ohne den Eingriff des Menschen unbewohnbar und auch heute noch eine Sumpflandschaft wäre. Die Eifel ist die wohl bekannteste Vulkanregion Deutschlands. Ihre typischen Maarseen zeugen von einer explosiven Vergangenheit, die erst vor knapp 10.000 Jahren vorläufig zur Ruhe kam. Colin Devey erklärt, dass die Geschichte der Eifel eng mit dem Aufstieg von Gasen verknüpft ist. Als 'Atem der Vulkane' wird dort das CO2 bezeichnet, das sich auf dem Weg vom Erdinneren nach oben mit Wasser zu Kohlensäure verbindet und zahlreiche Mineralwasser-Quellen an der Oberfläche bildet. Diese Quellen erfreuen nicht nur die Menschen, sondern auch die Roten Waldameisen, die entlang von natürlichen Gasaustritten ihre Nester bauen. So dienen sie unbewusst auch Wissenschaftlern als Indiz für zunehmende geologische Aktivität in der Region. Schliesslich erreicht Colin Devey den südlichen Rand der Mittelgebirge. Dort, im Herzen Deutschlands, liegt die Metropole Frankfurt am Main. Von deren höchstem Punkt – dem Europaturm – hat er einen perfekten Blick auf die geologische Grenze zwischen Nord- und Süddeutschland.
    Numero episodio
    1
    Cast
    Tobias Kluckert
    Regia
    Ole Gurr
  32. Faszination Wasser

    Stürmische Nordsee

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Naturwissenschaften / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2022
    Descrizione
    Mörderische Kegelrobben, friedliche Riesenhaie, mutige Fische und untergegangene Welten: Die Nordsee, stürmische Wildnis vor unserer Haustür, hat viele unbekannte Seiten. Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz löst auf Helgoland einen tierischen Kriminalfall, er erforscht mithilfe eines Plankton-Hörtests, wie Unterwasserlärm der Nordsee schadet, und zeigt, warum das Watt für die globale Artenvielfalt so wichtig ist. Seit mehr als 100 Jahren ist Helgoland ein Zentrum der internationalen Nordsee-Forschung. Im Sommer beginnt regelmässig das Meer zu leuchten. Urheber des Phänomens ist Noctiluca, eine Alge, die in Wahrheit ein winzig kleines 'Raubtier' ist. Für Landbewohner unsichtbar sind dagegen die Kelpwälder, die sich vor der Küste Helgolands ausbreiten. Die riesigen Algen sind Heimat, Kinderstube und Jagdgebiet zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Wenn im Sommer die Sonne hoch am Himmel steht, zieht es regelmässig auch einen wahren Giganten der Meere in die Nordsee. Mit einer Grösse von bis zu zehn Metern sind Riesenhaie nach dem Walhai die zweitgrössten Fische der Welt. Es sind freundliche Riesen, die mit weit aufgerissenem Maul kleine Fische, Schnecken und Krebse aus dem Wasser filtern. Doch die Bedingungen in der Nordsee ändern sich. Und es sind nicht allein steigende Wassertemperaturen, die beispielsweise dem Kabeljau, der kaltes Wasser bevorzugt, zu schaffen machen. Die Wissenschaft beginnt gerade erst zu verstehen, wie tiefgreifend Unterwasserlärm das Ökosystem stört. Er verändert nicht nur das Verhalten von Meeressäugern, sondern beeinflusst sogar winzige Einzeller. Dass die Nordsee auch gefährlich werden kann, erfuhren Menschen schon vor rund 8000 Jahren, als ein Tsunami grosse Teile von 'Doggerland' überflutete. Archäologen haben Spuren des steinzeitlichen Lebens von damals entdeckt. Bis heute werden Sturmfluten den Küstenbewohnern gefährlich. Uli Kunz reist vom Wattenmeer im Süden bis zum Atlantik – und zeigt, was die Nordsee so einzigartig macht. Gedreht wurde die Dokumentation zu verschiedenen Jahreszeiten. 'Terra' X ist nah dabei, wenn Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz zusammen mit Wissenschaftlern den Unterwasserdschungel kartiert, die Lärmbelastung misst oder künstliche Riffe untersucht.
    Cast
    Christian Howe, Saskia Kühn, Philipp Schubert, Abbo van Neer
    Regia
    Thomas Lischak
    Sceneggiatura
    Thomas Lischak
  33. Faszination Wasser

    Unbekanntes Grönland

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Geschichte allgemein / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Eishaie, Narwale, geheimnisvolle Eisalgen und einzigartige Unterwasser-Säulen. 'Terra X'-Moderator und Meeresbiologe Uli Kunz erkundet die unbekannten Seiten Grönlands. Es ist eine Welt der Extreme. Ein mächtiger Eisschild bedeckt fast die gesamte Insel, nur die Küsten sind bewohnt. Auch deshalb ist Grönland ein Naturparadies, in dem es viel zu erforschen gibt: Wie jagt ein Eishai? Und was haben Algen mit der Eisschmelze zu tun? Uli Kunz reist in den Osten von Grönland, um einen ganz besonderen Bewohner der Arktis zu studieren: den Eishai, auch Grönlandhai genannt. Kein anderes Wirbeltier kann so alt werden – älter als 500 Jahre. In seinem eisigen Lebensraum führt der Hai ein Leben in Zeitlupe. Während die Inuit den gewaltigen Fisch seit Langem kennen, weiss die Wissenschaft kaum etwas über ihn. Die Welt unter dem Eis wirkt lebensfeindlich, doch auch dort gibt es Leben: etwa Rippenquallen, Ruderschnecken und Kelpwälder mit ihren zahlreichen Bewohnern. Sobald das Eis aufbricht, ziehen Narwale – die Einhörner des Nordens – die schmalen Wasserstrassen hinauf: immer auf der Suche nach neuen Fischgründen. Die Geheimnisse des Ikka-Fjords verbergen sich unter der Wasseroberfläche: 'Ein Zauberwald aus Säulen', sagt Uli Kunz. Das Mineral Ikait wurde in Grönland erstmals entdeckt – und nur dort bildet es unter Wasser enorme Säulen, an denen sich das Leben tummelt. Uli Kunz besucht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem sehr speziellen Forschungscamp: Mitten auf dem grönländischen Eisschild haben sie ihre Zelte aufgeschlagen, um den Klimawandel und die Eisschmelze im Detail zu erforschen. Denn die Welt am Polarkreis verändert sich, Anzeichen dafür sind überall zu finden. Grönland ist eine Art Fieberthermometer für den Klimawandel – und für die Frage, wie sich die Natur an die Veränderungen anpassen kann. Uli Kunz führt durch diesen besonderen Lebensraum und erkundet die Phänomene der Arktis: Wie kommen die mythischen Polarlichter zustande? Wie schützen sich Pflanzen und Tiere vor dem Erfrieren? Und was hat es mit den merkwürdigen Säulen im Ikka-Fjord auf sich?
    Ripetizione
    W
  34. Faszination Wasser

    Zauber der Korallenriffe

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Geschichte allgemein / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2023
    Descrizione
    Der Chagos-Archipel im Indischen Ozean ist ein Inselparadies und einer der grössten Meeresnationalparks. Warum sind die Korallenriffe dort gesünder und artenreicher als in anderen Regionen? Gemeinsam mit einem Team von Forschenden geht Meeresbiologe und 'Terra X'-Moderator Uli Kunz auf Entdeckungstour: Wie nutzen Haie, Mantarochen und Seevögel das Schutzgebiet? Welche Arten kommen vor? Und wie beeinflusst der Klimawandel diese abgelegene Region? Die fast 60 Inseln des Chagos-Archipels sind britisches Überseegebiet. Auf der grössten Insel, Diego Garcia, betreiben die Amerikaner eine Militärbasis – alle anderen Inseln sind unbewohnt. Die Gewässer rund um den Archipel stehen unter strengem Schutz, niemand darf dort fischen. Auch deshalb ist die Unterwasserwelt so vielfältig und bunt. Auf vielen Inseln haben noch nie Menschen gesiedelt – bis heute gehören sie dem Palmendieb, dem grössten landlebenden Krebs der Welt, und gewaltigen Vogelkolonien. Auf anderen Inseln jedoch haben sich Ratten ausgebreitet – und sich über Vogeleier und Küken hergemacht. Für die Forschenden sind die unterschiedlichen Inseln ein riesiges Freiluftlabor. Dort haben sie herausgefunden, dass der Guano – der Vogelkot -, der von den Inseln aus ins Meer fliesst, auch den Korallenriffen nutzt. Die Riffe vor den Vogelinseln sind gesünder und fischreicher. Zwar machen Seevögel ein Korallenriff nicht immun gegen den Klimawandel, aber nach einer Korallenbleiche können sich die Riffe schneller erholen. 'Das sind ganz neue Erkenntnisse', sagt Heather Koldewey von der Zoologischen Gesellschaft London, 'sie zeigen, wie eng Land und Meer miteinander verbunden sind.' Die Forschung im Chagos-Archipel hat grosse Bedeutung auch für andere Regionen der Welt. Denn fast überall stehen Korallen heute unter Hitzestress. Verantwortlich dafür ist die zunehmende Erwärmung der Ozeane. Mehr als die Hälfte der Riffe ist stark gefährdet. Tropische Korallenriffe bedecken nur einen Bruchteil der Meeresoberfläche, beherbergen jedoch rund ein Viertel aller marinen Tier- und Pflanzenarten. Ihr Erhalt ist deshalb von entscheidender Bedeutung – und überall auf der Welt versuchen Forschende, den Korallenriffen zu helfen. Uli Kunz reist ans Rote Meer, denn an der König-Abdullah-Universität arbeiten Meeresbiologen aus Saudi-Arabien und Deutschland gemeinsam an neuen Therapien für die Korallen. Raquel Peixoto entwickelt eine Art Impfung, Christian Wild von der Universität Bremen setzt auf Nährstoffe und andere Substanzen. 'Zuallererst müssen wir den Klimawandel bekämpfen', sagt Meeresbiologin Peixoto, 'doch mit unseren Ansätzen können wir etwas Zeit gewinnen.' Im Labor wirkt die Therapie, doch werden die Forschenden auch im offenen Ozean erfolgreich sein? Können ihre Ansätze das Korallensterben bremsen – oder gar stoppen?
    Ripetizione
    W
  35. Blaues Wunder Pazifik

    Labor des Lebens

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Natur / Geographie / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2018
    Descrizione
    Vom 40.000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der grösste und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien. Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, Jäger mit ausgefallensten Waffen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftigste Wirbelstürme. In zwei Teilen liefert die in Ultra-HD gefilmte Dokumentationsreihe neue Einblicke in die Lebenswelt der grossen und kleinen Helden des wilden Pazifiks, der ein Drittel der Erdoberfläche einnimmt. Der Pazifik eröffnet spektakuläre Einblicke in die Geschichte des Lebens. Vor der Küste Kanadas taucht einer der Pioniere der Tiefseeforschung in das Dunkel der Vorzeit: Phil Nuytten steigt in 150 Meter Tiefe ab, wo er in einem versteckten Riff direkte Nachfahren der allerersten Mehrzeller entdeckt. Glasschwämme – wahrhaft urzeitliche Wesen, die es bereits vor 500 Millionen Jahren gab. Auch andere Boten aus der Urzeit konnten mit der Kamera eingefangen werden. Pfeilschwanzkrebse, Angehörige eines 440 Millionen alten Clans. Seit etwa 200 Millionen Jahren leben sie nahezu unverändert in den Weltmeeren. Nur wenige Tierarten konnten die fünf Massensterben, die im Laufe der Erdgeschichte stattfanden, beinahe unverändert überleben. Dem Nautilus gelang es – für Forscher nach wie vor ein Wunder. Viele dieser lebenden Fossilien sind heute angesichts der dramatischen Eingriffe des Menschen in den Lebensraum vom Aussterben bedroht. Gefährdet sind heute extrem viele Geschöpfe im Pazifik, obgleich ihr Fortpflanzungstrieb zu einer Vielzahl aussergewöhnlicher Anpassungen und seltsamer, aber erfolgreicher Verhaltensweisen geführt hat. Im Frühjahr steigen bei Vollmond in der Bucht von Toyama in Japan bis zu einer Milliarde Leuchtkalmare aus den Tiefen auf. Es sind Weibchen, die kommen, um zu laichen und kurz nach der Eiablage in der Bucht zu sterben. Auch vor den Samoa-Inseln zwischen Hawaii und Neuseeland spielen sich grandiose Spektakel ab. Eine Woche nach dem elften Vollmond jedes Jahres beginnt eine der grössten Massenfortpflanzungen der Welt – eine synchronisierte Vermehrung der Palolowürmer, die sich am Mondumlauf orientieren. Im Zuge der Zeit entwickelte die Natur solch atemberaubende Überlebensstrategien. Mehrere Kamerateams haben monatelang den Ozean durchkreuzt, um solche Verhaltensweisen zu filmen, um bekannten Meeresriesen, seltenen Bewohnern und bislang weniger erforschten Tierarten auf die Spur zu kommen. Sie zu dokumentieren, ist umso wichtiger, je stärker der Artenreichtum, die atemberaubende Schönheit und die fein abgestimmten Abläufe im grössten Lebensraum der Welt bedroht sind.
    Numero episodio
    2
    Cast
    Goetz Bielefeldt
    Regia
    Kyle Murdoch
  36. Blaues Wunder Pazifik

    Paradies und Hölle

    Categoria
    Natur und Umwelt
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Natur / Geographie / Dokumentation
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2018
    Descrizione
    Vom 40.000 Kilometer langen Feuerring umzogen, zwingt der grösste und tiefste Ozean der Welt seine Bewohner zu ebenso erbarmungslosen wie fantasiereichen Überlebensstrategien. Der Pazifik ist Paradies und Hölle zugleich. Einerseits schier unendliche Weiten, Korallenriffe und riesige Nahrungsgründe, andererseits Armeen gieriger Mäuler, Jäger mit ausgefallensten Waffen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und heftigste Wirbelstürme. In zwei Teilen liefert die in Ultra-HD gefilmte Dokumentationsreihe neue Einblicke in die Lebenswelt der grossen und kleinen Helden des wilden Pazifiks, der ein Drittel der Erdoberfläche einnimmt. Die Riesen des Pazifiks leben von den Kleinsten – und es gelingt ihnen tatsächlich, ihren unersättlichen Nahrungsbedarf zu decken. 40 Millionen winzige Krebstierchen wandern täglich in den Bauch des Blauwals, des grössten Tieres der Welt. Auch der majestätische Manta mit über fünf Metern Spannweite ernährt sich von kleinsten Beutetieren. Der Appetit der Nomura-Qualle ist so gewaltig, dass ihr ein Maul nicht genügt. Zunächst nur so gross wie ein Reiskorn, verschlingt sie alles, was ihr in die Fangarme kommt. Innerhalb eines Jahres wird der Zwerg grösser werden als ein ausgewachsener Mann. Walhaie zählen zu den gefrässigsten Kreaturen im Pazifik, ernähren sich aber auch von Kleinstlebewesen. Diese Knorpelfische können bis zu 15 Meter lang werden. Aber auch kleine Ozeanbewohner haben riesigen Hunger. Vor der Küste von Big Sur könnte ein fragiles Ökosystem ohne den Appetit der agilen Seeotter gar nicht überleben. Der von gigantischen Tangen gebildete Kelpwald, der zahlreichen Arten als Unterschlupf dient, wird von Scharen des Roten Seeigels zerstört. Die Stacheltiere verwandeln die Meereswälder in wenigen Monaten in Meereswüsten. Doch zum Glück gibt es den Seeotter, der mit seiner Vorliebe für die stacheligen Fresser zum Förster der Kelpwälder wird. Er kann an einem einzigen Tag bis zu 1500 Seeigel verschlingen und somit ihren Bestand regulieren, aber nicht vernichten. Auch die Oliv-Bastardschildkröte sichert ihr Überleben durch die schiere Menge ihrer Nachkommen. Ein grandioses Aufgebot erlebt man im September an der Küste Costa Ricas. Hunderttausende von Schildkröten kehren gleichzeitig zu ihrem Geburtsstrand zurück, um dort ihre Eier abzulegen. Wie sie den Weg alle zur gleichen Zeit hierher finden, konnten Wissenschaftler noch nicht vollständig enträtseln. Pro Saison vergraben die Schildkröten bis zu 100 Millionen Eier. Doch Rabengeier und andere Raubvögel sowie Hunde fallen über die Gelege und später über die Jungtiere erbarmungslos her. Nur acht Prozent der Kleinen gelingt es, das offene Meer zu erreichen. Eine wahnwitzige Strategie der Natur. Mehrere Kamerateams haben monatelang den Ozean durchkreuzt, um solche Verhaltensweisen zu filmen, um bekannten Meeresriesen, seltenen Bewohnern und bislang weniger erforschten Tierarten auf die Spur zu kommen. Sie wurden Zeugen von faszinierenden Naturphänomenen, atemberaubenden Kämpfen und ungewöhnlichen Fortpflanzungsstrategien. Trotz aller Bemühungen gibt der Pazifik aber noch lange nicht all seine Geheimnisse preis.
    Numero episodio
    1
    Cast
    Goetz Bielefeldt
  37. Terra Xpress

    Themen: Ausgetrocknet – Wenn Seen verschwinden

    Categoria
    Infomagazin
    Informazioni sulla produzione
    Wissenschaft, Technik und Umwelt / Magazin / Wissenschaft, Technologie
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2021
    Descrizione
    Sind unsere Seen noch zu retten? Im Osten Deutschlands trocknen sie aus, Baggerseen sind biologisch tot, und in den Alpen droht den Gletscherseen zu viel Wasser. 'Terra Xpress' auf Spurensuche. Die Alpenseen füllen sich immer schneller. Die Gefahr für die Menschen in den Tälern steigt zusehends. Auch Lenk im Berner Oberland wird regelmässig überflutet. Nun soll der Ort mit aufwendigen Massnahmen auf dem grössten Plateaugletscher Europas geschützt werden. Idyllisch liegt der Seddiner See südlich von Potsdam: umgeben von Wald, Wiesen und Feldern. Familien kommen zum Baden, Campen, Urlaub machen. Anwohner leben von seinem Wasser. Doch der Seddiner See trocknet allmählich aus. Der Wasserstand ist bereits um über 1,50 Meter gesunken. 70 Prozent davon sind dem Klimawandel geschuldet, 30 Prozent allerdings nutzungsbedingt. Neben den rund 12 000 natürlichen Seen in Deutschland gibt es etwa zehnmal mehr künstliche, die meisten davon Baggerseen. Doch alle haben das gleiche Problem: Sie sind biologisch tot, es gibt kaum Pflanzen oder Fische. Das soll sich jetzt ändern. Prof. Thomas Klefoth und seine Mitstreiter wollen die Gewässer renaturieren. Ihr Projekt ist der Brinkumer See bei Bremen, ausgebaggert vor 60 Jahren und der Prototyp eines Baggersees. Ihre Massnahmen sind ungewöhnlich, zeigen aber erste Erfolge.
    Ripetizione
    W
  38. Sketch History

    Neues von gestern

    Categoria
    Sketch
    Informazioni sulla produzione
    Sketch / Wortunterhaltung / Information / Unterhaltung / Geschichte allgemein
    Paese di produzione
    D/H
    Anno di produzione
    2017
    Descrizione
    Die 'Sketch History' zeigt opulent und bildgewaltig die grossen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergiessens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheissen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr – und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äusserst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Die zweite Staffel wurde im Sommer 2016 in Budapest gedreht. Regie führten Tobi Baumann ('Gespensterjäger', 'Vollidiot', 'Zwei Weihnachtsmänner') und Erik Haffner ('Pastewka', 'Ladykracher', 'Hubert und Staller'). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Producer und Headwriter ist Chris Geletneky ('Pastewka', 'Ladykracher', 'Midlife Cowboy').
    Ripetizione
    W
  39. Die glorreichen 10

    Ein Hoch auf die Zehn

    Categoria
    Geschichte
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Dokumentation / Gesellschaft allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2019
    Descrizione
    Die Doku-Reihe 'Die glorreichen 10' präsentiert kuriose Zusammenhänge zwischen Personen, Momenten und Orten der Geschichte und kürt die glorreichsten zehn. Was hat Karl der Grosse mit Odysseus und einem Einhorn zu tun? Auch Martin Luther und die Guillotine haben etwas gemeinsam. Das alles und mehr klärt sich in 'Die glorreichen 10'. 'Die glorreichen 10' schlägt in der vierten Staffel wieder den ganz grossen Bogen und setzt erneut auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In sieben Folgen der Dokumentationsreihe wird auf die 'sagenumwobensten Gestalten', die 'grössten Rivalitäten' und die 'grössten Spalter', 'die unwiderstehlichsten Städte', die 'unglaublichsten Morde' und die 'revolutionärsten Ideen' der Geschichte geblickt. Pünktlich zum zehnten Senderjubiläum von ZDFneo geht es in der Geburtstagsfolge um die bedeutendsten Geschichten rund um die Zahl Zehn. Neben dem Sendergeburtstag werden auch 'Die glorreichen 10' gefeiert und die Frage beantwortet, wer es in 30 Folgen am häufigsten in die Rankings geschafft hat: Hitler, Jesus oder Luther? Die Zehn ist in unserer Gesellschaft eine der zentralen Zahlen. Sie ist die Basis des Dezimalsystems, welches das Standard-Zahlensystem weltweit ist. Aber warum eigentlich? Es liegt ja fast schon auf der Hand, dass dieses System wohl irgendwie mit unseren Fingern zu tun hat. Wer die Zehn in einer Fussballmannschaft bekommt, der ist kreatives Superbrain und Schaltzentrale. Günter Netzer, Zinédine Zidane oder Lionel Messi belegen den Mythos. Steuern sind schon immer kompliziert und nervig gewesen. Und in ihren Anfängen hiessen sie noch 'Zehnt'. Der sogenannte Zehnt stammt ursprünglich aus der Bibel und ist zunächst eine freiwillige Abgabe, wie es heisst. Erst ab dem 5. Jahrhundert nach Christus ist der Zehnt gesetzlich festgeschrieben. Er dient dazu, den örtlichen Klerus zu versorgen. Dabei wird der Zehnt oft gedrittelt. Einen Teil bekommt der Bischof, den zweiten der Pfarrer, und der dritte wird an Arme und Fremde verteilt. Zunächst wird der Zehnt in Naturalien abgegeben und ist wörtlich gemeint. Das heisst, man gibt zehn Prozent von dem, was der eigene Hof erwirtschaftet hat. 'Die glorreichen 10' ist ein Geschichtsformat der anderen Art. Schnell, überraschend und manchmal laut, aber immer dazu geeignet, die Neugierigen schlau und die Wissenden noch schlauer zu machen. Und auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. 'Die glorreichen 10' erzählt auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
    Regia
    Martin Becker
    Sceneggiatura
    Martin Becker, Sabine Bier
  40. Die glorreichen 10

    Die revolutionärsten Ideen der Geschichte

    Categoria
    Geschichte
    Informazioni sulla produzione
    Kultur / Dokumentation / Geschichte allgemein
    Paese di produzione
    D
    Anno di produzione
    2019
    Descrizione
    ZDFneo stellt Einfälle zusammen, die Alltag und Lebensweise revolutioniert haben. Dabei erscheinen die revolutionärsten Ideen heute meist völlig selbstverständlich. Erst bei der Überlegung, wie die Welt ohne sie aussähe, wird ihre Bedeutung klar. Bestes Beispiel: das Toilettenpapier. Andere revolutionäre Ideen, wie die Evolutionstheorie von Charles Darwin, verändern den Lauf der Welt. Und manchmal ist es wichtig, revolutionären Ideen Durchsetzungskraft zu verleihen. Darin ist Alexander von Humboldt unschlagbar. Sein Netzwerk reicht bis ins Weisse Haus. König Krösus von Lydien muss sich vor 2600 Jahren damit rumärgern, dass Goldmünzen nicht standardisiert sind. Seine revolutionäre Idee: Mit seiner Signatur garantiert er für das geeichte Gewicht und den Goldgehalt der staatlich geprägten Münzen. 'Die glorreichen 10' ist ein Geschichtsformat der anderen Art. Schnell, überraschend und manchmal laut – aber immer dazu geeignet, die Neugierigen schlau und die Wissenden noch schlauer zu machen. Und auf Platz eins zu warten, ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. 'Die glorreichen 10' erzählt auf humorvolle Art in einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich, ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.
    Ripetizione
    W