Der Erde droht die Zerstörung durch einen Alien-Angriff. Drahtzieher ist Boris, die Bestie. Um seine Pläne zu verwirklichen, muss Boris Agent K in der Vergangenheit töten. Agent J reist ins Jahr 1969, um seinen künftigen Partner zu retten. Ihre gemeinsame Bewährungsprobe endet an dem Tag, an dem Apollo 11 zum Mond startet. – Actionreiche und witzige Fortsetzung der 'Men in Black'-Reihe mit Will Smith, Tommy Lee Jones und Josh Brolin. Gegenwart. In New York wird ein abgestürztes Raumschiff gefunden, doch der Pilot ist unauffindbar. Agent K (Tommy Lee Jones) wird klar, dass sein Lebenswerk in Gefahr ist. Denn Boris, die Bestie (Jemaine Clement), ist nach 40 Jahren Gefangenschaft aus seinem Hochsicherheitsgefängnis auf dem Mond mit Hilfe seiner Freundin (Nicole Scherzinger) und einer bunten Torte mit gefährlichem Innenleben geflohen. 40 Jahre zuvor, am 16. Juli 1969, hatte der junge Agent K (Josh Brolin) Boris von Coney Island bis nach Cape Carneveral verfolgt, ihm einen Arm weggeschossen, den Ausserirdischen, einen Bogloditen, aber nicht getötet. Ein Fehler, denn nach seiner Befreiung sinnt Boris auf Rache und eine Wendung der Ereignisse zu seinen Gunsten. Er reist in die Vergangenheit, zurück zu dem Tag der schicksalhaften Begegnung mit Agent K. Er will K in der Vergangenheit töten, dann nähme die Zukunft den von Boris gewünschten Verlauf. J erkennt, dass er seinen wortkargen Partner retten muss. Und zwar in der Vergangenheit. J wagt einen Zeitsprung auf eigene Faust und landet mithilfe von Jeffrey Price (Michael Chernus) am 16. Juli 1969 in New York. Die erste Begegnung mit dem jungen K (Josh Brolin) ist sehr unerfreulich, da K J nicht traut. K steckt den zukünftigen Partner in einen Riesen-Neutralisier, dessen Countdown K erst im letzten Moment anhält. Von da an arbeiten die beiden Männer auch in der Vergangenheit zusammen. Die Suche nach Boris führt sie sie in Andy Warhols (Bill Hader) Factory, wohin sich Griffin (Michael Stuhlbarg) geflüchtet hat. Griffin hat als einziger die Zerstörung seines Planeten durch Boris' Aliens, die Bogloditen, überlebt. Er besitzt einen Apparat, der mithilfe eines Schutzschirms Angriffe der Erde aus dem All abwehren kann. Dieser Schutzschirm muss jedoch in den Weltraum getragen werden, um dort seine Flügel über der Erde auszubreiten. Eine schier unmögliche Mission für K und J, die sie am 16. Juli 1969 von New York nach Florida, nach Cape Carneveral, führt. Dort steht die 'Apollo'-Rakete startbereit, um die ersten Menschen zum Mond zu fliegen, mit der Absicht, den Erdtrabanten zu betreten. Boris ist auch schon in Florida! Die Rolle von Agent K wird hier von Tommy Lee Jones und Josh Brolin gemeinsam verkörpert. Im Mittelpunkt steht diesmal jedoch eindeutig Oscar-Preisträger Will Smith als Agent J. 'Eine ausgesprochen originelle Weiterführung des Franchise, die nicht nur mit dem charismatischen Buddy-Duo, sondern auch mit liebevoll gestalteten Nebenfiguren, einer witzigen Hommage an die 'Sixties' und atemberaubenden 3D-Effekten perfekt unterhält.' Lexikon des Internationalen Films Das New Yorker Chrysler Building mit seinen ikonischen Wasserspeiern bietet den Hintergrund für den Zeitsprung von Agent J. Sängerin Nicole Scherzinger hat einen Kurzauftritt als Boris' Freundin mit pinker Torte. Der neuseeländische Schauspieler und Comedian Jemaine Clement ist Boris, die Bestie. Special Make-up-Spezialist Rick Baker – mit Cameo im Film – fragte Clement zu Beginn der Dreharbeiten: 'Leidest Du unter Platzangst? Er stellte mir viele Fragen – ich weiss nicht, ob sie mich ängstigen sollten, ein bisschen taten sie das. Er erwähnte ausserdem, dass viele Leute nur einmal im Leben eine Rolle spielen, die mit Special Make-up erschaffen wird.' Aus gutem Grund: Clement musste zu Beginn der Dreharbeiten 8 Stunden beim Make-up verbringen, durch Routine konnte die Zeit im Laufe der Dreharbeiten auf 3 bis 4 Stunden reduziert wurden. (übersetzt und zit. nach dem engl. Presseheft zum Film)
Rerun
W
Cast
Will Smith, Tommy Lee Jones, Josh Brolin, Emma Thompson, Jemaine Clement, Michael Stuhlbarg, Mike Colter
Vier Staffeln lang war die Besatzung der 'NSEA Protector' im Weltall unterwegs, dann wurde die TV-Serie abgesetzt. 20 Jahre später sind die Besatzungsmitglieder noch immer aktiv. Commander Taggart und seine Crew treten bei Fan-Events auf. Eines Tages werden sie von ganz besonderen Fans angesprochen: Die Thermianer vom Planeten Klatu Nebel hielten die TV-Serie für echt und sind nun gekommen, um Commander Taggart um Unterstützung zu bitten. Spritzige Science Fiction-Parodie, die mit Alan Rickman, Sigourney Weaver und Tim Allen hervorragend besetzt ist.
Rerun
W
Cast
Tim Allen, Sigourney Weaver, Alan Rickman, Tony Shalhoub, Sam Rockwell, Daryl Mitchell, Enrico Colantoni
Director
Dean Parisot
Script
Robert Gordon
Background information
Dean Parisot inszenierte diese herrlich schräge Sci-Fi-Komödie, gespickt mit wunderbaren Dialogen und Sketchen, 1999. Die Hauptrollen sind mit Sigourney Weaver, Tim Allen und Alan Rickmann hervorragend besetzt, und auch Tricktechnik und Special Effects sind vom Feinsten. Diese Komödie, die das Genre mit einem Augenzwinkern persifliert, ist sowohl Genrefreunden als auch denen, die es noch werden wollen, wärmstens zu empfehlen! Das aktuelle Projekt von Tim Allen ist die Komödie 'The Six Wives Of Henry Lefay' (Buch und Regie: Howard Michael Gould). An Allens Seite agieren u. a. Jenna Elfman, Paz Vega, Elisha Cuthbert und Andie MacDowell. Wann der Film in die deutschen Kinos kommt, steht derzeit noch nicht fest. Die 59-jährige Sigourney Weaver, die unter anderem ihren Abschluss an der Eliteuniversität Yale gemacht hat, spricht fliessend deutsch, englisch und französisch. Ausserdem ist Sigourney nicht nur beruflich sehr erfolgreich, auch in der Liebe hat sie das grosse Los gezogen: Seit 1984 ist sie mit ihrem Mann, dem Regisseur Jim Simpson verheiratet.
Die Neuverfilmung des Wilhelm-Hauff-Märchens über den jungen Köhler Peter Munk entführt die Zuschauer in den geheimnisvollen Schwarzwald des 19. Jahrhunderts. Der arme Köhler Peter Munk will mehr aus seinem elenden Leben machen und gerät dabei in die Hände zweier im Streit liegender Waldgeister. Zunächst erfüllt ihm das gute Glasmännlein einige spontan geäusserte Wünsche. Von nun an hat Peter immer so viel Geld in der Tasche wie der reiche Holzhändler Ezechiel, er kann so auffällig gut tanzen wie der Tanzbodenkönig, und er wird sogar Besitzer einer Glashütte. Das Glück ist dem geschäftlich unerfahrenen Peter aber nur kurze Zeit hold, denn die Glashütte verkauft ihre Waren nicht gut, und so kann er bald seine Arbeiter und Schulden nicht mehr bezahlen. Als ihm das Glasmännlein aber kein zusätzliches Geld geben will, wendet Peter sich in seiner Verzweiflung an den unheimlichen Holländer-Michel. Der setzt ihm im Tausch für unbegrenzten Reichtum einen kalten Stein anstelle seines Herzens in die Brust. Von diesem Moment an kennt der junge Mann keine Freude und kein Mitgefühl mehr. Als er im Streit seine Ehefrau und grosse Liebe Lisbeth erschlägt, erfleht er beim Glasmännlein eine letzte Hilfe. Doch der kann den furchtbaren Bann des Steinherzens nicht aufheben. Peter selbst muss den Holländer-Michel überlisten, um sein warmes Herz zurückzubekommen.
Cast
Rafael Gareisen, Tilo Prückner, Thomas Thieme, Laura Louisa Garde, August Schmölzer, Marie Gruber, Wolfgang Menardi
Director
Marc-Andreas Bochert
Script
Marc-Andreas Bochert
Background information
'Das kalte Herz' aus der Märchensammlung von Wilhelm Hauff erzählt die Geschichte des armen Schwarzwälder Köhlers Peter Munk, der sich an zwei geheimnisvolle Waldgeister wendet, um sein Schicksal zum Besseren zu wenden. Von einem verschrobenen Glasmännlein darf sich Peter drei Wünsche erbitten. Doch den dritten Wunsch verweigert der Waldgeist, weil Peters die vorherigen Wünsche töricht findet. Tatsächlich drohen Peter bald Ruin und Gefängnis. In seiner Not wendet er sich an den düsteren Holländer-Michel. Der verlangt im Ausgleich zu einer lebenslangen finanziellen Unterstützung Peters Herz und setzt ihm dafür einen kalten Stein in die Brust. Von diesem Moment an ist Peter sehr reich, er kennt aber kein Mitgefühl mehr und richtet damit viele Menschen und vor allem seine Familie zugrunde. Schliesslich erschlägt er sogar im Streit seine Frau Lisbeth. Wegen eines allerletzten Restes an Gefühl bereut Peter seine Tat. Mit einem Trick kann er vom Holländer-Michel sein echtes Herz zurückbekommen und ihm entfliehen, worauf das Glasmännlein Lisbeth als Erfüllung des dritten Wunsches wieder zum Leben erweckt. Info: Ein Märchen über die Folgen materieller Gier, das zahlreiche Bezüge zur Gegenwart hat. Die atmosphärisch starke, düster-romantische Verfilmung eignet sich für grössere Kinder und Erwachsene. Die Dreharbeiten fanden vom 8. Oktober 2013 bis zum 5. November 2013 im Schwarzwald und Elsass statt.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Bei 'Stadt, Land, Lecker' tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Gross der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Peter Lustig feiert sein Jubiläum in Bärstadt. Doch was anziehen? Etwas Festliches, beschliesst Peter und wählt einen feinen Anzug. Hängt er die geliebte Latzhose wirklich an den Nagel? Peter erforscht die Geschichte der Modetrends. Warum bekleiden sich Menschen überhaupt? Und was haben die alten Römer getragen? Doch kaum ein Kleidungsstück scheint so praktisch wie seine treue Latzhose.
Cast
Peter Lustig, Helmut Krauss, Inge Wolffberg, Boris Aljinovic, Patric Zocher
Ein Killerpilz hat den Bauwagen befallen. Hallimasch heisst der Holz fressende Schmarotzer, der gerade Peter Lustigs Zuhause zersetzt. Da kann nur einer helfen: Pilz-Experte Bockelmann Auf seiner Suche enthüllt Peter, was die kleinen Gesellen in ihren Lamellen behüten – im wahrsten Sinne des Wortes. Doch nicht nur für die Natur, auch für uns Menschen sind sie unverzichtbar: In Form von Medizin kann ein ganz besonderer Schimmelpilz sogar Leben retten.
In 'Mein Zuhause richtig schön – Der Eva-Brenner-Plan' hilft Moderatorin Eva Brenner Familien bei der Neugestaltung des eigenen Zuhauses. Egal ob Kinder-, Wohn- oder Schlafzimmer, ob Keller oder Dachboden, ob mit oder ohne Wanddurchbruch – die studierte Innenarchitektin findet immer eine kreative Lösung. Sowohl für den grossen als auch den kleinen Geldbeutel. So schön es auch ist, das eigene Zuhause zu renovieren und umzugestalten, bedeutet das auch immer, Entscheidungen zu treffen. Was passt wirklich zueinander? Welche Farben und Materialien sollen verwendet werden? Wovon muss man sich trennen, was kann neu arrangiert werden, oder ist sogar ein grösserer Umbau notwendig? Hier hilft der 'Eva-Brenner-Plan'. In drei Schritten führt die Innenarchitektin die Familien durch den Entscheidungsprozess. Zunächst interessiert sich die Moderatorin für die Familie selbst und versucht, die individuellen Vorlieben, die Wünsche und Träume der Familienmitglieder zu verstehen und sie mit in den Gestaltungsprozess aufzunehmen. In einem zweiten Schritt erfolgen die Bestandsaufnahme der Baustelle und die Entscheidung über grössere Umbaumassnahmen. Nun beginnt im dritten Schritt der kreative Prozess, an dessen Ende Eva Brenner zwei Entwürfe präsentiert. Unterstützt durch fotorealistische Animationen, die einen Eindruck vom fertigen Umbau geben, entscheidet sich die Familien für einen Entwurf. Während der Umbauphase haben Eva Brenner und ihr Handwerkerteam Tipps, Tricks und kreative Ideen für jeden, der sein Zuhause selbst zur Traumwohnung umbauen möchte.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Ein Vulkanologe kommt unter rätselhaften Umständen zu Tode. Die Leiche des Forschers wird am Fusse des Vulkans Mount Esmee entdeckt. Zunächst deutet alles auf einen natürlichen Tod hin. Wäre da nicht ein Detail, das Humphrey stört. Obwohl der Obduktionsbericht einen Herzinfarkt bestätigt, zweifelt Humphrey diesen an. Dass das Opfer ohne Taschenlampe losgegangen ist, macht Humphrey stutzig. Hatte einer der Kollegen ein Motiv, Langham umzubringen? Auch Bürgermeister Richards, der ein Bauprojekt am Fusse des Vulkans verwirklichen will, gerät unter Mordverdacht. Privat scheint für Humphrey nun endlich alles ins Lot zu kommen. Martha macht auf Sainte Marie Urlaub, und die beiden kommen sich, trotz anfänglicher Schwierigkeiten, endlich näher.
Cast
Kris Marshall, Joséphine Jobert, Danny John-Jules, Tobi Bakare, Don Warrington, Elizabeth Bourgine, Adrian Rawlins
Während eines Literatur-Festivals auf Sainte Marie kommt es zu einem tragischen Todesfall. DI Humphrey Goodman und Florence Cassell nehmen die Ermittlungen auf. Die Studentin Esther stürzt sich von den Klippen in den Tod – genau wie in dem Roman der Autorin Sylvie Baptiste. Doch Humphrey und sein Team erkennen sofort, dass etwas mit der Selbstmord-Theorie nicht stimmen kann. Esther ist zum ersten Literatur-Festival auf Sainte Marie gekommen. Sie recherchierte im Rahmen ihres Studiums zu den Arbeiten von Sylvie Baptiste, der Autorin eines berühmten Romans. Die junge Frau wollte beweisen, dass Sylvie das Originalmanuskript für ihren Roman nicht selbst verfasst hat, sondern es gestohlen ist. Ein Grund für Sylvie, Esther zu töten?
Cast
Kris Marshall, Joséphine Jobert, Danny John-Jules, Tobi Bakare, Elizabeth Bourgine, Fiona Allen, Ramon Tikaram
Trotz der schweren Fälle und verhängnisvollen Einsätze hält Officer Nolan an seinem Glauben an das Gute im Menschen fest. Seine Trainerin ist damit nicht immer einverstanden. Talia und John verlieren bei einem Einsatz die Kontrolle über den Tatort und beginnen darüber zu diskutieren, ob Menschen fundamental gut oder böse sind und welche Auswirkungen das auf ihren Beruf hat. Officer Bradford tritt nach seiner Verletzung wieder den Polizeidienst an. Um seiner drogensüchtigen Frau zu helfen, wandert er auf einem schmalen Grat.
Rerun
W
Cast
Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin jr., Melissa O'Neil, Afton Williamson, Eric Winter
Unter den Teams wird getauscht: Sergeant Grey teilt den Rookies für einen Tag neue Trainer zu. Officer Bradford stellt seinen neuen Schützling auf die Probe – mit verhängnisvollen Folgen. Jackson muss sich in einem Schusswechsel beweisen und sich seiner Angst stellen. Nolan und Lopez beweisen Güte bei der Festnahme eines Drogendealers, und dieser verrät ihnen als Dank Informationen über einen anstehenden Drogendeal.
Rerun
W
Cast
Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin jr., Melissa O'Neil, Afton Williamson, Eric Winter
Ein Vulkanologe kommt unter rätselhaften Umständen zu Tode. Die Leiche des Forschers wird am Fusse des Vulkans Mount Esmee entdeckt. Zunächst deutet alles auf einen natürlichen Tod hin. Wäre da nicht ein Detail, das Humphrey stört. Obwohl der Obduktionsbericht einen Herzinfarkt bestätigt, zweifelt Humphrey diesen an. Dass das Opfer ohne Taschenlampe losgegangen ist, macht Humphrey stutzig. Hatte einer der Kollegen ein Motiv, Langham umzubringen? Auch Bürgermeister Richards, der ein Bauprojekt am Fusse des Vulkans verwirklichen will, gerät unter Mordverdacht. Privat scheint für Humphrey nun endlich alles ins Lot zu kommen. Martha macht auf Sainte Marie Urlaub, und die beiden kommen sich, trotz anfänglicher Schwierigkeiten, endlich näher.
Rerun
W
Cast
Kris Marshall, Joséphine Jobert, Danny John-Jules, Tobi Bakare, Don Warrington, Elizabeth Bourgine, Adrian Rawlins
Während eines Literatur-Festivals auf Sainte Marie kommt es zu einem tragischen Todesfall. DI Humphrey Goodman und Florence Cassell nehmen die Ermittlungen auf. Die Studentin Esther stürzt sich von den Klippen in den Tod – genau wie in dem Roman der Autorin Sylvie Baptiste. Doch Humphrey und sein Team erkennen sofort, dass etwas mit der Selbstmord-Theorie nicht stimmen kann. Esther ist zum ersten Literatur-Festival auf Sainte Marie gekommen. Sie recherchierte im Rahmen ihres Studiums zu den Arbeiten von Sylvie Baptiste, der Autorin eines berühmten Romans. Die junge Frau wollte beweisen, dass Sylvie das Originalmanuskript für ihren Roman nicht selbst verfasst hat, sondern es gestohlen ist. Ein Grund für Sylvie, Esther zu töten?
Rerun
W
Cast
Kris Marshall, Joséphine Jobert, Danny John-Jules, Tobi Bakare, Elizabeth Bourgine, Fiona Allen, Ramon Tikaram
Trotz der schweren Fälle und verhängnisvollen Einsätze hält Officer Nolan an seinem Glauben an das Gute im Menschen fest. Seine Trainerin ist damit nicht immer einverstanden. Talia und John verlieren bei einem Einsatz die Kontrolle über den Tatort und beginnen darüber zu diskutieren, ob Menschen fundamental gut oder böse sind und welche Auswirkungen das auf ihren Beruf hat. Officer Bradford tritt nach seiner Verletzung wieder den Polizeidienst an. Um seiner drogensüchtigen Frau zu helfen, wandert er auf einem schmalen Grat.
Rerun
W
Cast
Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin jr., Melissa O'Neil, Afton Williamson, Eric Winter
Unter den Teams wird getauscht: Sergeant Grey teilt den Rookies für einen Tag neue Trainer zu. Officer Bradford stellt seinen neuen Schützling auf die Probe – mit verhängnisvollen Folgen. Jackson muss sich in einem Schusswechsel beweisen und sich seiner Angst stellen. Nolan und Lopez beweisen Güte bei der Festnahme eines Drogendealers, und dieser verrät ihnen als Dank Informationen über einen anstehenden Drogendeal.
Rerun
W
Cast
Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin jr., Melissa O'Neil, Afton Williamson, Eric Winter
In 'Mein Zuhause richtig schön – Der Eva-Brenner-Plan' hilft Moderatorin Eva Brenner Familien bei der Neugestaltung des eigenen Zuhauses. Egal ob Kinder-, Wohn- oder Schlafzimmer, ob Keller oder Dachboden, ob mit oder ohne Wanddurchbruch – die studierte Innenarchitektin findet immer eine kreative Lösung. Sowohl für den grossen als auch den kleinen Geldbeutel. So schön es auch ist, das eigene Zuhause zu renovieren und umzugestalten, bedeutet das auch immer, Entscheidungen zu treffen. Was passt wirklich zueinander? Welche Farben und Materialien sollen verwendet werden? Wovon muss man sich trennen, was kann neu arrangiert werden, oder ist sogar ein grösserer Umbau notwendig? Hier hilft der 'Eva-Brenner-Plan'. In drei Schritten führt die Innenarchitektin die Familien durch den Entscheidungsprozess. Zunächst interessiert sich die Moderatorin für die Familie selbst und versucht, die individuellen Vorlieben, die Wünsche und Träume der Familienmitglieder zu verstehen und sie mit in den Gestaltungsprozess aufzunehmen. In einem zweiten Schritt erfolgen die Bestandsaufnahme der Baustelle und die Entscheidung über grössere Umbaumassnahmen. Nun beginnt im dritten Schritt der kreative Prozess, an dessen Ende Eva Brenner zwei Entwürfe präsentiert. Unterstützt durch fotorealistische Animationen, die einen Eindruck vom fertigen Umbau geben, entscheidet sich die Familien für einen Entwurf. Während der Umbauphase haben Eva Brenner und ihr Handwerkerteam Tipps, Tricks und kreative Ideen für jeden, der sein Zuhause selbst zur Traumwohnung umbauen möchte.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Barnabys Assistenten Troy winkt die Beförderung zum Inspektor. Bevor er sich entscheidet, stürzt ein historischer Tunnel während der Restaurierungsarbeiten ein. Unter allerlei historischen Knochen findet sich das Skelett eines kürzlich Verstorbenen. Barnaby untersucht den verdächtigen Todesfall. Troy verfolgt derweil Tom, einen geheimnisvollen Aussenseiter, der in den Wäldern lebt. Tom ist mit einer Gruppe aggressiver Jugendlicher aneinandergeraten. Als einer der Teenager in einer Schlagfalle gefangen und erschossen wird, fällt der Verdacht sofort auf Tom.
Cast
John Nettles, Daniel Casey, Jane Wymark, Laura Howard, Barry Jackson, David Bradley, John Carlisle
Während einer 'spanischen Nacht' in Midsomer wird Fiona Thompson nach einem lautstarken Streit mit ihrem Mann Gary tot aufgefunden – im roten Tanzkleid und blutüberströmt. Wenig später wird unter ähnlichen Umständen der pensionierte Arzt Charles Rust erschlagen. Es gibt nur zwei vage Gemeinsamkeiten: die allgemeine Unbeliebtheit der Mordopfer und ein quietschendes Geräusch, das Zeugen gehört haben. Das quietschende Geräusch erinnert an das des Karrens des Scherenschleifers Jacob Stoke. Doch der Scherenschleifer wird kurz darauf auch ermordet aufgefunden. Licht bringt ausgerechnet Barnabys Tochter Cully in den Fall. Sie plant ein Klassentreffen nach zehn Jahren, aber Rachael Rose, eine alte Freundin, weist Cullys Freundlichkeiten geradezu aggressiv ab. Barnaby sieht zufällig Roses kleine Tochter und wundert sich über den Mangel an Ähnlichkeit zwischen Mutter und Tochter. Recherchen über die tatsächlichen Familienverhältnisse führen schliesslich zum Täter.
Cast
John Nettles, John Hopkins, Jane Wymark, Laura Howard, Barry Jackson, John Standing, John Normington
Soziale Position und Herkunft bestimmen hierzulande – wie in kaum einem anderen Land – den Lebensweg. Welche Karriere wird eingeschlagen, wie viel Einkommen wird erzielt, wie gesund leben wir? Armutsbetroffene Menschen sterben im Schnitt zehn Jahre früher und sind oft Diskriminierung ausgesetzt. Die Moderatorin Aminata Belli befasst sich mit der strukturellen Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft und zeigt, warum Chancengleichheit ein Mythos ist.
Das 'ZDF Magazin Royale' hebt seinen Vorhang. Jan Böhmermann begrüsst die Zuschauer zu seiner Late-Night-Satire. Gesellschaftlich relevante Themen gepaart mit Witz und Ironie. Jan Böhmermann stösst Debatten an, begrüsst streitbare Gäste und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld. Unterhaltung, Überraschung und Erkenntnisgewinn – willkommen zum 'ZDF Magazin Royale!'
Talkshow mit Sophie Passmann und Tommi Schmitt In den acht wöchentlich ausgestrahlten Folgen treffen die beiden Moderator:innen auf jeweils vier interessante Gäste aus den verschiedensten Bereichen von Popkultur, Sport, Musik, Fernsehen, Internet, Politik und Schauspiel. Im Vordergrund der 45-minütigen Folgen steht der gemeinsame Spass am Gespräch. 'Neo Ragazzi' nimmt sich selbst sowie das Genre 'Talkshow' ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Hier geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz grossen Aufreger-Debatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainment-Faktor zurück in die Talkshow-Landschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der vier Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Talkshow-Floskeln. Unerwartet sind auch die Gäste-Konstellationen bei 'Neo Ragazzi', hier treffen etablierte Entertainment-Grössen auf Up-and-coming Schauspieler:innen, erfolgreiche Sportler:innen auf junge Internet-Phänomene und Strippenzieher:innen hinter den Kulissen. Tommi und Sophie treffen in dieser Folge auf SternTV-Moderator Steffen Hallaschka, 'Elevator Boy' Jacob Rott, Erfolgsmanagerin Eva Ries und TV Personality Evelyn Burdecki. Eva bringt Geschichten von ihrer Zeit mit dem Wu Tang- Clan mit, Steffen nutzt seinen Sarg als Weinregal, Evelyn wird ihrem Traummann vorgestellt und Jacob erzählt vom Abendessen mit George Clooney.
Oliver Welke berichtet über PISA-Schock und Ampelzwist, einen in Vergessenheit geratenen Krieg, gute Zeiten für Despoten und den Stand der deutschen Elektromobilität. Diesmal in Welkes Team: Gisa Flake, Gernot Hassknecht und Alexander Wipprecht. Diese Sendung wird in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache angeboten.
'MAITHINK X – Die Show' erforscht die kulturelle und politische Landschaft mit Tiefe und Ernsthaftigkeit, ohne dabei mit Humor zu sparen. Die Wissenschaftlerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim widmet sich Themen, die emotional aufgeladen diskutiert werden – faktenbasiert und auf eine unterhaltsame Art und Weise. Eine Wissenschaftsshow, die mehr ist als eine Wissenschaftsshow – ein Unterhaltungsformat für Freund*innen des kritischen Denkens. Dabei besteht die ZDFneo-Show aus wiederkehrenden Rubriken, Reportage-Einspielern und Sketchen, die von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim im Studio in einer monothematischen halben Stunde präsentiert werden. Der Titel 'MAITHINK X – Die Show' ist eine Kombination aus dem Namen der Moderatorin und der führenden Wissenschaftsmarke des ZDF, 'Terra X'. Für ZDFneo ist die Kombination aus relevanter Wissenschaftsvermittlung und Unterhaltung in 'MAITHINK X – Die Show' ein spannendes Experiment, um als innovativer Unterhaltungssender gezielt ein interessiertes Publikum anzusprechen. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim ist eine moderne, bereits mehrfach ausgezeichnete junge Wissenschaftsjournalistin, die den ZDFneo-Kosmos hervorragend ergänzt und bereichert.
Er war eine Sportarena der Superlative, 600 Meter lang, 140 Meter breit und konnte bis zu 250 000 Zuschauer fassen: der Circus Maximus in Rom, eines der grössten Stadien, die je gebaut wurden. Spektakuläre Kulisse für die mit Abstand beliebteste Unterhaltung im alten Rom: die Wagenrennen. Die Männer, die mit ihren Vierspännern halsbrecherisch über die Sandbahn jagten, hatten den Status von Superstars, deren Namen, und selbst die ihrer Pferde, jeder kannte. Ausgehend von den Ruinen des Circus Maximus in Rom taucht die Dokumentation in die Welt des 1. Jahrhunderts nach Christus ein und wirft einen Blick hinter die Kulissen des grössten Spektakels der antiken Welt. Die Formel-1-Piloten der römischen Kaiserzeit kassierten bereits astronomische Preisgelder und fuhren für einflussreiche Rennställe, die ein millionenschweres Business kontrollierten, das weit über den Circus hinaus Kultur und Alltag der Römer prägte. In aufwendigen szenischen Rekonstruktionen begegnen die Zuschauer Scorpus, einem der erfolgreichsten Wagenlenker der Zeit. Mithilfe von antiken Dokumenten rekonstruiert der Film seine Biografie, die zugleich stellvertretend ist für die meisten damaligen Helden der Rennbahn: die Geschichte eines jungen Sklaven, der von einem besseren Leben träumt. Durch Ehrgeiz, hartes Training und Talent schafft er einen kometenhaften Aufstieg. In wenigen Jahren fährt er über 2000 Siege ein, erlangt Ruhm, Reichtum und schliesslich die Freiheit. Die sagenhafte Karriere des jungen Scorpus vom rechtlosen Sklaven zum Lorbeer-gekrönten Superstar begleitet die Dokumentation durch Ausflüge zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Aspekten der antiken Wagenrennen und ihrer Protagonisten. Mithilfe von Dokumenten, archäologischen Entdeckungen und Experten wird die zentrale Bedeutung der Wettkämpfe für die römische Alltagskultur deutlich. Denn Wagenrennen waren damals mindestens so populär wie Fussball oder die Formel 1 heute. An über 100 Tagen im Jahr hallte der Circus Maximus von den Anfeuerungsrufen der Fans wider. Zwei-, Vier- ja sogar Zehnspänner traten gegeneinander an. Bis zu 700 Rennpferde hielten sich an einem Wettkampftag in Rom auf. Die Rennsaison war ein riesiges Volksfest. Vier Rennställe, benannt nach Farben, konkurrierten im alten Rom miteinander: Die Roten, die Grünen, die Weissen und die Blauen – jeder mit treuen Fans und einem Patron an der Spitze, der Millionen umsetzte und den Menschen der Metropole die vielbeschworene Unterhaltung bot. Aber die Wagenrennen waren mehr als nur Sport und Entertainment, sie waren der Kitt einer Gesellschaft, der nicht nur die Gesellschaftsklassen Roms miteinander verband. Sie waren auch das Band, das den Kaiser mit der Welt des einfachen Volkes verknüpfte. Als Schirmherr und Sponsor der Spiele konnte er Sympathien gewinnen – und sein Auftritt im Circus war jedes Mal ein Gradmesser seiner Beliebtheit. Neben den gesellschaftlichen und politischen Implikationen der antiken Wettkämpfe untersucht die Dokumentation auch die nicht minder interessanten technischen Aspekte der Wagenrennen: Wie sahen die damals verwendeten Wagen aus, und welche Pferde kamen zum Einsatz? Mithilfe experimenteller Archäologie entsteht in England ein exakter Nachbau eines antiken Rennwagens und wird anschliessend umfangreichen Praxistests unterzogen. Dabei zeigt sich: Die berühmten Vierspänner, auf denen die Wagenlenker mit bis zu 70 Stundenkilometern über die Rennbahn rasten, dienten vor allem dem Show-Effekt. Gezogen wurden die Wagen lediglich von den beiden Tieren in der Mitte. Einen weiteren überraschenden Aspekt der Circus-Kultur bildeten die Fluch-Tafeln, auf denen die Wagenlenker und die Pferde des konkurrierenden Reitstalls verwünscht werden und die an vielen Orten des Römischen Reiches ausgegraben wurden. Szenische Rekonstruktionen der Rennen bilden das Herzstück des Films und erlauben zusammen mit den dokumentarischen Entdeckungen neue Einblicke in eine Kultur und Gesellschaft, die für die Moderne Pate gestanden hat.
Rerun
W
Cast
Leart Dokle, Ognyan Baldzhyisky, Belladonna, Ralf Bockmann, Georgi Gotsin, Lucy Grig, Robert Hurford
Der letzte Tag von Pompeji spielte sich ganz anders ab als bisher angenommen. Nicht einmal das überlieferte Datum der Katastrophe stimmt. Eine Jahrhundertgrabung lüftet die letzten Geheimnisse. Mehr als 100 Archäologen, Vulkanologen, Anthropologen, Historiker und Architekten arbeiteten während der Grabungskampagne 2019 an bislang unberührten Teilen der weltberühmten römischen Stadt Pompeji, die 79 nach Christus unter den Aschewolken des Vesuv versank. 1500 Quadratmeter Stadtfläche wurden während der neuen Ausgrabung freigelegt, darunter vor allem die 'Gasse der Balkone', eine kleine Strasse, die ganz besondere Einblicke in das Alltagsleben der Römer erlaubt, kurz bevor die Stadt von der tödlichen Katastrophe getroffen wurde. Die Archäologen förderten täglich neue erstaunliche Funde aus den bislang unberührten Grabungsabschnitten zutage, darunter auch Skelette von einzelnen Bewohnern. Diese Funde sind deshalb so aussergewöhnlich, weil man in Pompeji zumeist keine Überreste der Bewohner gefunden hat, sondern nur Hohlräume im vulkanischen Material. Gipsabdrücke dieser Hohlräume haben bis heute das Grauen des Ausbruchs konserviert und beeindrucken die vier Millionen Besucher der Ausgrabungsstätte jedes Mal von Neuem. Die Skelette bieten jedoch erstmals die Möglichkeit, mehr über Pompejis Bewohner selbst zu erfahren. Durch DNA-Untersuchungen sind Wissenschaftler dazu in der Lage, aus Knochenproben Alter, Geschlecht, Verwandtschaftsbeziehungen und ethnische Zugehörigkeit zu ermitteln. Insgesamt hat sich seit den letzten grösseren Ausgrabungen in den 1950er- und 60er-Jahren der Charakter einer archäologischen Untersuchung stark verändert. Neue Messtechniken ermöglichen 3-D-Grafiken der Fundsituation, bevor die Grabung selbst den Fundort verändert. All diese Informationen und viele neu entdeckte wunderbare Mosaiken und Objekte erlauben einen frischen Blick auf das städtische Leben in der Antike. 'Terra X' begleitet Chefausgräber Massimo Osanna und seine Mitarbeiter bei ihrer Arbeit während der gesamten Grabungszeit. Und es zeigt sich schon bald, dass Pompeji eine lebendige Stadt war und nicht das Museum, das viele heute in ihr sehen. Massimo Osanna ist begeistert: 'Wir sehen hier Szenen des hektischen Lebens einer chaotischen Stadt im Süden Italiens, eine Stadt mit knapp 40 000 Einwohnern, in der sich ständig alles bewegte. Überall wurde gearbeitet, Wasserleitungen wurden repariert, Häuser wurden renoviert, Strassen instand gesetzt. Es war keine perfekte Stadt, in der zum Zeitpunkt des Ausbruchs alles intakt war.' Die aktuellen Funde und Analysen des Teams haben die aufwendigen Inszenierungen und Computeranimationen inspiriert, die genau das zeigen sollen: ein lebendiges Bild der Römerzeit und den letzten Tag von Pompeji.
Rerun
W
Cast
Valeria Amoretti, Francesca Coletti, Chiara Comegna, Patrizio di Felice, Marco Fabbri, Massimo Osanna, Claudio Scarpali
Director
Pierre Stine
Script
Pierre Stine, Flore Kosinetz, Raúl Fernández, Marco Martelli
In dieser Folge der 'Terra X'-Reihe 'Eine kurze Geschichte über ...' beleuchtet der Geschichts-Blogger Mirko Drotschmann – alias 'MrWissen2Go' – die Zeit der Hexenverfolgung. Verhöre, Folter, Scheiterhaufen – die Hexenprozesse der Vergangenheit schockieren heute. Kaum ein Thema ist so klischeebeladen wie die Hexenverfolgung. Der YouTuber Mirko Drotschmann erzählt die grausame Geschichte der Hexenjagd in Deutschland. Noch lange sind nicht alle Fragen über die dunkle Epoche der Hexenjagd in Deutschland beantwortet. Wie konnte es dazu kommen? Wer waren die Opfer, wer die Täter? Waren es wirklich vor allem Frauen, die verfolgt wurden? Und was genau geschah hinter den Mauern der Gerichtssäle und Folterkammern? Bis 1780 fielen etwa 50 000 Menschen den Hexenverfolgungen in Europa zum Opfer – über die Hälfte davon im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Mirko Drotschmann räumt mit hartnäckigen Vorurteilen auf und erklärt, was man über Hexenwahn und Hexenverfolgung wissen muss. Er schildert, wie es dazu kam, dass Nachbarn oder Bekannte plötzlich andere als Hexen bezichtigten. Und er erzählt, warum Frauen und Männer Taten gestanden, die sie nicht begangen hatten. Der Film rollt den tragischen Fall der 'Bader-Ann' aus Veringenstadt auf der Schwäbischen Alb auf. Im Jahr 1680 wurde sie als Hexe verurteilt, enthauptet und dann auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Mirko Drotschmann findet im Archiv der Stadt die Verhörprotokolle und Prozessakten. Es ist eine Expedition in ein düsteres Kapitel der Geschichte: Wer einmal in die Mühlen des juristischen Apparates geriet, war kaum noch zu retten. Die Verurteilung sollte auf einem Geständnis beruhen, doch das wurde in den meisten Fällen mit Folter erzwungen. Neben dem Richter spielte vor allem der Scharfrichter eine wichtige Rolle im Prozess. Die Henker waren mehr als reine Vollstrecker. Sie kannten sich mit der menschlichen Anatomie mindestens genauso gut aus wie ein Arzt. Die perfide Aufgabe des Henkers war es, das Opfer so lange wie möglich am Leben zu halten, um das gewünschte Geständnis zu erpressen. Die Menschen der frühen Neuzeit lebten in einer Welt, die von Aberglaube und magischem Denken bestimmt war. Zudem versetzten Wetterkatastrophen, Missernten, Krieg und Pest-Epidemien viele in eine apokalyptische Stimmung. Die Archäologin Marita Genesis ist Expertin für Richtstätten – also Orte, an denen Verurteilte gehängt, gerädert oder enthauptet wurden. Sie hat Dutzende Skelette ausgegraben und herausgefunden, dass einige Tote aus Angst vor Wiedergängern mit magischem Abwehrzauber bestattet wurden. Zum Motor für die unmenschlichen Verfolgungen und massenhaften Hinrichtungen wurde ein Handbuch der Hexenjäger: der 'Hexenhammer'. Der Dominikanermönch Heinrich Kramer beschreibt darin detailliert, wie Hexen und Zauberer zu erkennen und zu verfolgen seien. Vor allem in Frauen sah er willfährige Opfer des Teufels. Mirko Drotschmann beschäftigt sich mit der Motivation des fanatischen Hexenverfolgers und analysiert, warum sein Werk so lange seine fatale Macht entwickeln konnte. Erst im Jahr 1775 wurde die letzte vermeintliche Hexe in Deutschland umgebracht. Doch wer glaubt, der Spuk sei heute vorüber, irrt sich. Tatsächlich gibt es auch heute noch Hexenverfolgungen, zum Beispiel in einigen Gebieten Südostasiens, Lateinamerikas und Afrikas. Auch dort ist es keine Seltenheit, dass überwiegend Frauen der Hexerei bezichtigt, verstümmelt oder sogar getötet werden. Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, sich einen Sündenbock zu suchen, Menschen in eine Schublade zu stecken oder Feindbilder aufzubauen. Für erlebtes Leid wird oft ein anderer verantwortlich gemacht – so wie damals die Hexen.
Rerun
W
Cast
Nino Porzio, Christian Skibinski, Anna-Maria Wasserberg, Nikolai Will, Gitta Witzel
Die wichtigsten Epochen des Kontinents, gezeigt in herausragenden Monumenten und Zeugnissen des UNESCO-Weltkulturerbes: ein 'Best of Europa' mit seinen Städten, Burgen und Kathedralen. Die Sendung beginnt in Venedig. Tausend Jahre lang eine mächtige Handelsstadt, Ziel der Seidenstrasse und immer schon Europas Verbindung in den Orient. Hier komponierten die einflussreichsten Musiker des Kontinents, hierher pilgerten Maler, Bildhauer und Architekten. Venedig ist jedoch auch ein Beispiel für bedrohtes Kulturerbe. Der Massentourismus vertreibt die Einwohner von ihrer einmaligen Inselwelt, Abgase zerstören Fassaden und Fundamente, Kreuzfahrtschiffe vor dem Canal Grande verursachen gefährliche Bodenerosion. Auch der Vatikan in Rom ist ein singuläres Welterbe, das fortwährend Touristenströme anlockt. Er steht nicht nur für das Christentum, sondern auch für einmalige Kunstwerke. Der Jakobsweg wurde in den 1990er-Jahren ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Aus ganz Europa münden Teilstrecken in den von Klöstern und Herbergen gesäumten Pilgerweg in Nordspanien. Christopher Clark wandert ein Stück des Weges nach Santiago de Compostela und nimmt dort an einem Pilgergottesdienst teil. Anschliessend geht es zur Seine in Paris, dem meistfotografierten Flussufer der Welt. Entlang der romantischen Seine-Brücken erkundet Clark dieses Weltkulturerbe mit seinen einmaligen Bauten zwischen Notre-Dame und Eiffelturm, zwischen Louvre und Madeleine. Clark entdeckt ein bedeutendes 'immaterielles Kulturerbe': den Orgelbau. Er schaut einem Orgelbaumeister bei dessen Handwerk über die Schulter und spielt sogar selbst auf dem Instrument. Auch die Ritterburgen gehören zur Geschichte Europas. Die UNESCO hat die Burgenlandschaft Oberes Mittelrheintal als 'Zeugnis kulturellen Austauschs' zum Weltkulturerbe erklärt. Da ist es nur logisch, dass mit der Völklinger Hütte ein weiteres, typisch europäisches Ereignis mit weltweiten Folgen geehrt wurde: die Industrialisierung.
Indien ist das Land der Länder, voller Wunder und Mythen. Der Film zeigt die Highlights des UNESCO-Weltkulturerbes zwischen Mumbai und dem Himalaja, vom Tadsch Mahal zu den Burgen Rajasthans. Eine Vielfalt von Sprachen, Völkern und Religionen: Moderator Sir Christopher Clark geht anhand der legendären Bauten, Landschaften, Sitten und Gebräuche der Frage nach, was die 1,4 Milliarden Menschen Indiens zusammenhält. In Varanasi, der legendären Pilgerstadt am Ganges, beginnt diese 'Welten-Saga' mit einem Einblick in die spirituelle Welt der Hindus: Seit rund 2500 Jahren kommen gläubige Hindus hierher, um im Fluss zwischen Lotosblüten und schwimmenden Kerzen zu baden, am liebsten wollen sie dort sterben und verbrannt werden. Weiter reist Christopher Clark zur Insel Elephanta vor der Megacity Mumbai. In den Höhlen von Elephanta wird noch heute Shiva verehrt, sie sind ein spirituelles Zentrum des Hinduismus. Rund 1000 Kilometer weiter nördlich trifft man auf eine ganz andere, heute noch lebendige Märchenwelt: Rajasthan, das Land der prachtverwöhnten Ritter und sagenhaft reichen Maharadschas. Das Weltkulturerbe Fort Amber ist ihr perfektes Machtsymbol: monumentale Burg und prunkvoller Palast in einem. In der nahen Hauptstadt Jaipur besucht Christopher Clark anschliessend den märchenhaften Palast der Winde, ein goldener Käfig für die zahlreichen Damen des Hofes. Vor 1000 Jahren eroberten islamische Heerführer aus Afghanistan Indien und beherrschten es jahrhundertelang als Moguln. Ihnen verdankt die Nation einzigartige Bauwerke: Das Grabmal des Grossmoguls Humayun in Delhi symbolisiert die Harmonie des Paradieses, und der Tadsch Mahal in Agra ist gar eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Unweit des Tadsch Mahal erkundet Christopher Clark einen weiteren weltberühmten indischen Schatz: das Yoga. Ein Experte und Lehrer dieser uralten indischen Errungenschaft erklärt ihm, warum der Mensch ein Reisender ist. Als sich die Engländer vor 300 Jahren in Indien festsetzten, brachten sie die europäische Kultur mit. Und später Handel, Industrie, Bahnhöfe und Züge. Der Victoria-Terminus, ein im viktorianisch-gotischen Stil erbauter riesiger Bahnhof in Mumbai, ist ein lebendiges Beispiel für diese Epoche. Clark fährt von hier aus in den Nordosten des Landes, an den Fuss des Himalaja. In der Kalka-Shimla-Bahn, einer von den Engländern gebauten Schmalspurbahn in die Berge, erlebt er spektakuläre Aussichten auf Schluchten und Wasserfälle und das Vorgebirge des Himalaja.
'Welten-Saga' besucht die UNESCO-Weltkulturerbestätten im Iran und in Jordanien. Denn die Alte Welt und der Orient sind die Wiege der Zivilisation und der Ursprung der Religionen. Moderator Sir Christopher Clark bereist Jordanien und begibt sich dann entlang der Handelswege bis nach Persepolis im Iran. Er erforscht die Schätze der Kulturen auf den Spuren der Nabatäer, Römer, Griechen und Perser bis zur grossen Kolonisierung durch den Islam. Der Orient ist reich bestückt mit den Schätzen, die die UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt hat – nur noch das alte Europa verfügt über eine solche Dichte an grossartigen Bauwerken, Plätzen, Landschaften und Gotteshäusern. In Jordanien trifft Christopher Clark in der Wüste nomadische Berber. Auch ihre einmalige, seit Jahrtausenden gepflegte Lebensweise wurde von der UNESCO zum Kulturerbe erklärt. Im Wadi Rum, unweit der Grenze zu Saudi-Arabien, lässt sich Clark eine der ältesten Stätten der Menschheit zeigen. Seit 12.000 Jahren entstanden dort im Fels unendlich viele Inschriften und Zeichnungen – und ein erstes Alphabet. Einen Eindruck von der wirtschaftlichen Macht der Nabatäer gibt die alte Handelsstadt Petra, einst Zentrum der hellenistischen Welt und unvergesslich mit ihrer in den Fels geschlagenen Tempelstadt. Weiter reist Clark ins alte Persepolis, vor 2500 Jahren die Hauptstadt des ersten Weltreichs. Das Perserreich erstreckte sich von Ägypten im Westen bis zum heutigen Pakistan im Osten. Noch heute kann man nachempfinden, wie zum persischen Neujahrsfest die Delegationen der unterworfenen 28 Länder die Freitreppe zum Palast betraten, um Kyros dem Grossen zu huldigen. Auch Isfahan stammt aus dieser Zeit – und erlebte 2000 Jahre später eine Renaissance: Shah Abbas I. machte die Stadt im 17. Jahrhundert zu einer der ersten modernen Grossstädte. Sie war ein Knotenpunkt für den asiatischen Handel und für den Reisenden ein Zauberort voller Luxus und Überfluss. Dass die Moscheen, Regierungsgebäude und der Basar zu den schönsten der Welt gehören, ist der Tatsache zu verdanken, dass Abbas Handwerker aus aller Welt engagierte, um die schönsten Farben und Mosaike herzustellen. Von ganz anderem Charme als Isfahan ist die Wüstenstadt Yazd im iranischen Hochland. Ihre herrlichen, uralten Bauwerke und Stadtanlagen symbolisieren die zoroastrische Religion: die älteste bekannte Religion der Welt. Sie ist der Ursprung des Monotheismus, des Glaubens an den einen Gott.
In dieser Folge der 'Welten-Saga' erkundet Christopher Clark den kulturellen Reichtum Südostasiens: Angkor in Kambodscha, die alten Königsstädte Hue in Vietnam und Luang Prabang in Laos. Die Halong-Bucht, die grösste Höhle der Welt in Vietnam und die Reisterrassen auf Bali beweisen: Natur und Kultur sind oft eins. Ob Völker, Gebräuche, Religionen oder Landschaften: Südostasien zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt aus. Angkor war einst die grösste Stadt der Welt, ihre Ausdehnung entsprach etwa der des heutigen Berlin. Heute sind die Ruinen der Tempelstadt das grösste Kulturdenkmal Südostasiens. Vietnam kann mit mehreren spektakulären UNESCO-Welterbestätten aufwarten. Die Halong-Bucht, eine bizarre Insellandschaft im Golf von Tonkin, wurde weltweit zum Inbegriff des Aussteigerparadieses und leidet mittlerweile enorm unter den Auswirkungen des Massentourismus. Die Fischer der 'Floating Villages', der schwimmenden Dörfer in der Bucht, scheint das nicht zu stören. Sie erklären Christopher Clark, dass sie ihr traditionelles Leben weiterführen werden wie bisher. Der Nationalpark Phong Nha-Ke Bang im Zentrum des Landes ist durchzogen von mehr als 300 Tropfsteinhöhlen, manche so gross wie Kathedralen, und unterirdischen Flüssen. Die erst 2009 entdeckte Son-Doong-Höhle soll die grösste der Welt sein. Wie stark der Einfluss Chinas in Vietnam war, zeigt die einstige Kaiserstadt Hue. In ihrem Zentrum befindet sich die Purpur-Stadt, die nach dem Vorbild der Verbotenen Stadt in Peking entworfen wurde. Hue wurde im Vietnamkrieg fast zerstört. Erst seit der Ort 1993 zum Weltkulturerbe ernannt wurde, konnten viele Gebäude wiederhergestellt werden. Der Buddhismus prägt den Lebensrhythmus in diesem Teil der Welt, und in Luang Prabang spürt das Moderator Christopher Clark ganz besonders. Einen Tag lang lernt er die Paläste, Klöster und Tempel der Stadt kennen, die über Jahrhunderte die Königsstadt von Laos war, dem 'Reich der Millionen Elefanten'. Reis ist das wichtigste Nahrungsmittel Asiens und wird seit Jahrtausenden kultiviert. Beeindruckend sind die Reisterrassen im bergigen Land von Jatiluwih auf der indonesischen Insel Bali. Ihr ausgeklügeltes Bewässerungssystem ist UNESCO-Welterbe.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die grosse Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Bei 'Stadt, Land, Lecker' tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort: der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Vampire auf Herrn Paschulkes Dachboden? Während der Nachbar vor Angst erschaudert, geht Peter Lustig der Sache auf den Grund. Sind die kleinen Fledermäuse tatsächlich kaltblütige Blutsauger? Peter erforscht, warum die scheuen Tiere nachts aktiv sind, wie sie sich im Dunkeln orientieren und was sie wirklich fressen. Er ist überzeugt: Der Mythos von Graf Dracula ist ein Schauermärchen. Und doch tanzen Peter und sein Nachbar am Ende den 'Tanz der Vampire'.
Peter Lustig, ein echter Künstler? Eigentlich wollte er sein Bild vom 'röhrenden Hirsch' nur rahmen lassen. Aber dann wird Peter als Naturtalent entdeckt. Eine Menge Arbeit steht an. Peter malt seine Hirsche in Kreide, in Öl, von hinten und von oben. Dabei erforscht er die Welt der Farben und der Kunstgeschichte. Und tatsächlich: Auf einer Ausstellung diskutieren Kunstsammler die tiefe Bedeutung seiner Hirsche. Geht Peter nun unter die Maler?
In 'Mein Zuhause richtig schön – Der Eva-Brenner-Plan' helfen Moderatorin Eva Brenner und ihr Handwerker-Team Familien bei der Neugestaltung des eigenen Zuhauses. Egal ob Kinder-, Wohn- oder Schlafzimmer, ob Keller oder Dachboden, ob mit oder ohne Wanddurchbruch – die studierte Innenarchitektin findet immer eine kreative Lösung. Sowohl für den grossen als auch den kleinen Geldbeutel. So schön es auch ist, das eigene Zuhause zu renovieren und umzugestalten, bedeutet das auch immer, Entscheidungen zu treffen. Was passt wirklich zueinander? Welche Farben und Materialien sollen verwendet werden? Wovon muss man sich trennen, was kann neu arrangiert werden, oder ist sogar ein grösserer Umbau notwendig? Hier hilft der 'Eva-Brenner-Plan'. In drei Schritten führt die Innenarchitektin die Familien durch den Entscheidungsprozess. Zunächst interessiert sich die Moderatorin für die Familie selbst und versucht, die individuellen Vorlieben, die Wünsche und Träume der Familienmitglieder zu verstehen und sie mit in den Gestaltungsprozess aufzunehmen. In einem zweiten Schritt erfolgen die Bestandsaufnahme der Baustelle und die Entscheidung über grössere Umbaumassnahmen. Nun beginnt im dritten Schritt der kreative Prozess, an dessen Ende Eva Brenner zwei Entwürfe präsentiert. Unterstützt durch fotorealistische Animationen, die einen Eindruck vom fertigen Umbau geben, entscheidet sich die Familien für einen Entwurf. Während der Umbauphase haben Eva Brenner und ihr Handwerker-Team Tipps, Tricks und kreative Ideen für jeden, der sein Zuhause selbst zur Traumwohnung umbauen möchte.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Der Erde droht die Zerstörung durch einen Alien-Angriff. Drahtzieher ist Boris, die Bestie. Um seine Pläne zu verwirklichen, muss Boris Agent K in der Vergangenheit töten. Agent J reist ins Jahr 1969, um seinen künftigen Partner zu retten. Ihre gemeinsame Bewährungsprobe endet an dem Tag, an dem Apollo 11 zum Mond startet. – Actionreiche und witzige Fortsetzung der 'Men in Black'-Reihe mit Will Smith, Tommy Lee Jones und Josh Brolin. Gegenwart. In New York wird ein abgestürztes Raumschiff gefunden, doch der Pilot ist unauffindbar. Agent K (Tommy Lee Jones) wird klar, dass sein Lebenswerk in Gefahr ist. Denn Boris, die Bestie (Jemaine Clement), ist nach 40 Jahren Gefangenschaft aus seinem Hochsicherheitsgefängnis auf dem Mond mit Hilfe seiner Freundin (Nicole Scherzinger) und einer bunten Torte mit gefährlichem Innenleben geflohen. 40 Jahre zuvor, am 16. Juli 1969, hatte der junge Agent K (Josh Brolin) Boris von Coney Island bis nach Cape Carneveral verfolgt, ihm einen Arm weggeschossen, den Ausserirdischen, einen Bogloditen, aber nicht getötet. Ein Fehler, denn nach seiner Befreiung sinnt Boris auf Rache und eine Wendung der Ereignisse zu seinen Gunsten. Er reist in die Vergangenheit, zurück zu dem Tag der schicksalhaften Begegnung mit Agent K. Er will K in der Vergangenheit töten, dann nähme die Zukunft den von Boris gewünschten Verlauf. J erkennt, dass er seinen wortkargen Partner retten muss. Und zwar in der Vergangenheit. J wagt einen Zeitsprung auf eigene Faust und landet mithilfe von Jeffrey Price (Michael Chernus) am 16. Juli 1969 in New York. Die erste Begegnung mit dem jungen K (Josh Brolin) ist sehr unerfreulich, da K J nicht traut. K steckt den zukünftigen Partner in einen Riesen-Neutralisier, dessen Countdown K erst im letzten Moment anhält. Von da an arbeiten die beiden Männer auch in der Vergangenheit zusammen. Die Suche nach Boris führt sie sie in Andy Warhols (Bill Hader) Factory, wohin sich Griffin (Michael Stuhlbarg) geflüchtet hat. Griffin hat als einziger die Zerstörung seines Planeten durch Boris' Aliens, die Bogloditen, überlebt. Er besitzt einen Apparat, der mithilfe eines Schutzschirms Angriffe der Erde aus dem All abwehren kann. Dieser Schutzschirm muss jedoch in den Weltraum getragen werden, um dort seine Flügel über der Erde auszubreiten. Eine schier unmögliche Mission für K und J, die sie am 16. Juli 1969 von New York nach Florida, nach Cape Carneveral, führt. Dort steht die 'Apollo'-Rakete startbereit, um die ersten Menschen zum Mond zu fliegen, mit der Absicht, den Erdtrabanten zu betreten. Boris ist auch schon in Florida! Die Rolle von Agent K wird hier von Tommy Lee Jones und Josh Brolin gemeinsam verkörpert. Im Mittelpunkt steht diesmal jedoch eindeutig Oscar-Preisträger Will Smith als Agent J. 'Eine ausgesprochen originelle Weiterführung des Franchise, die nicht nur mit dem charismatischen Buddy-Duo, sondern auch mit liebevoll gestalteten Nebenfiguren, einer witzigen Hommage an die 'Sixties' und atemberaubenden 3D-Effekten perfekt unterhält.' Lexikon des Internationalen Films Das New Yorker Chrysler Building mit seinen ikonischen Wasserspeiern bietet den Hintergrund für den Zeitsprung von Agent J. Sängerin Nicole Scherzinger hat einen Kurzauftritt als Boris' Freundin mit pinker Torte. Der neuseeländische Schauspieler und Comedian Jemaine Clement ist Boris, die Bestie. Special Make-up-Spezialist Rick Baker – mit Cameo im Film – fragte Clement zu Beginn der Dreharbeiten: 'Leidest Du unter Platzangst? Er stellte mir viele Fragen – ich weiss nicht, ob sie mich ängstigen sollten, ein bisschen taten sie das. Er erwähnte ausserdem, dass viele Leute nur einmal im Leben eine Rolle spielen, die mit Special Make-up erschaffen wird.' Aus gutem Grund: Clement musste zu Beginn der Dreharbeiten 8 Stunden beim Make-up verbringen, durch Routine konnte die Zeit im Laufe der Dreharbeiten auf 3 bis 4 Stunden reduziert wurden. (übersetzt und zit. nach dem engl. Presseheft zum Film)
Cast
Will Smith, Tommy Lee Jones, Josh Brolin, Emma Thompson, Jemaine Clement, Michael Stuhlbarg, Mike Colter
Die Neuverfilmung des Wilhelm-Hauff-Märchens über den jungen Köhler Peter Munk entführt die Zuschauer in den geheimnisvollen Schwarzwald des 19. Jahrhunderts. Der arme Köhler Peter Munk will mehr aus seinem elenden Leben machen und gerät dabei in die Hände zweier im Streit liegender Waldgeister. Zunächst erfüllt ihm das gute Glasmännlein einige spontan geäusserte Wünsche. Von nun an hat Peter immer so viel Geld in der Tasche wie der reiche Holzhändler Ezechiel, er kann so auffällig gut tanzen wie der Tanzbodenkönig, und er wird sogar Besitzer einer Glashütte. Das Glück ist dem geschäftlich unerfahrenen Peter aber nur kurze Zeit hold, denn die Glashütte verkauft ihre Waren nicht gut, und so kann er bald seine Arbeiter und Schulden nicht mehr bezahlen. Als ihm das Glasmännlein aber kein zusätzliches Geld geben will, wendet Peter sich in seiner Verzweiflung an den unheimlichen Holländer-Michel. Der setzt ihm im Tausch für unbegrenzten Reichtum einen kalten Stein anstelle seines Herzens in die Brust. Von diesem Moment an kennt der junge Mann keine Freude und kein Mitgefühl mehr. Als er im Streit seine Ehefrau und grosse Liebe Lisbeth erschlägt, erfleht er beim Glasmännlein eine letzte Hilfe. Doch der kann den furchtbaren Bann des Steinherzens nicht aufheben. Peter selbst muss den Holländer-Michel überlisten, um sein warmes Herz zurückzubekommen.
Cast
Rafael Gareisen, Tilo Prückner, Thomas Thieme, Laura Louisa Garde, August Schmölzer, Marie Gruber, Wolfgang Menardi
Director
Marc-Andreas Bochert
Script
Marc-Andreas Bochert
Background information
'Das kalte Herz' aus der Märchensammlung von Wilhelm Hauff erzählt die Geschichte des armen Schwarzwälder Köhlers Peter Munk, der sich an zwei geheimnisvolle Waldgeister wendet, um sein Schicksal zum Besseren zu wenden. Von einem verschrobenen Glasmännlein darf sich Peter drei Wünsche erbitten. Doch den dritten Wunsch verweigert der Waldgeist, weil Peters die vorherigen Wünsche töricht findet. Tatsächlich drohen Peter bald Ruin und Gefängnis. In seiner Not wendet er sich an den düsteren Holländer-Michel. Der verlangt im Ausgleich zu einer lebenslangen finanziellen Unterstützung Peters Herz und setzt ihm dafür einen kalten Stein in die Brust. Von diesem Moment an ist Peter sehr reich, er kennt aber kein Mitgefühl mehr und richtet damit viele Menschen und vor allem seine Familie zugrunde. Schliesslich erschlägt er sogar im Streit seine Frau Lisbeth. Wegen eines allerletzten Restes an Gefühl bereut Peter seine Tat. Mit einem Trick kann er vom Holländer-Michel sein echtes Herz zurückbekommen und ihm entfliehen, worauf das Glasmännlein Lisbeth als Erfüllung des dritten Wunsches wieder zum Leben erweckt. Info: Ein Märchen über die Folgen materieller Gier, das zahlreiche Bezüge zur Gegenwart hat. Die atmosphärisch starke, düster-romantische Verfilmung eignet sich für grössere Kinder und Erwachsene. Die Dreharbeiten fanden vom 8. Oktober 2013 bis zum 5. November 2013 im Schwarzwald und Elsass statt.
Für ein vergessen geglaubtes Versprechen büsst die Königstochter Amalindis: Drei Hexen bringen sie in ihre Gewalt. Nur Zottelhaube, ihre Zwillingsschwester, vermag ihr jetzt noch zu helfen. Doch der Weg zur Hexenburg ist weit und gefährlich. Zudem stellt Zottelhaube staunend fest, dass sie selbst über jene magischen Kräfte verfügt, die die Hexen in Amalindis vermuten. Handelt es sich um eine fatale Verwechslung? Ungleicher könnten zwei Königstöchter nicht sein. Amalindis, die Erstgeborene der beiden Zwillinge, versucht, den Ansprüchen ihres Vaters gerecht zu werden: Pflichtbewusst will sie der Eheschliessung mit Prinz Tanka zustimmen. Zottelhaube dagegen, die Zweitgeborene, fühlt sich nicht ihrem Adel verbunden, sondern der freien Natur und einem ausgewachsenen Wolf – ein wildes Mädchen, das im Wald schläft und sich mit dem Vater längst entzweit hat. Plötzlich aber brechen drei Hexen in dieses Leben ein und entführen Amalindis. Sie haben allen Grund, denn 18 Jahre zuvor verhalfen sie der Königin zur Schwangerschaft. Nun nehmen sie sich den Preis dafür im Wissen, dass sie in die Erstgeborene den Samen gelegt haben, selbst Hexe zu sein. Das gilt ihnen als Voraussetzung dafür, dass sich die Älteste von ihnen verjüngen kann, um zu überleben. Zur nächsten Sonnenfinsternis wird sie in den Körper von Amalindis schlüpfen. Zottelhaube ahnt, dass die Zeit bis zu dieser Verwandlung knapp wird. Mit Widerwillen gegenüber Tanka, der sie unbedingt begleiten will, macht sie sich auf den gefährlichen Weg zur Rettung der Schwester. Sie ahnt nicht, dass ausgerechnet sie sich dabei verlieben wird. Und sie ahnt nicht, dass es schnell infrage steht, wer die eigentlich Erstgeborene und somit diejenige ist, in der die mächtigen Fähigkeiten einer Hexe angelegt sind. Wie schon 2016 wurde Regisseur und Kameramann Ngo The Chau im Jahr 2020 erneut für die Beste Kamera im Genre Fiktion ('Bad Banks') mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Kai Mayer, einer der namhaftesten deutschen Autoren für fantastische Stoffe ('Die sieben Siegel', 'Die Seiten der Welt'), schrieb mit Max Honert, der schon für die Drehbücher zu den ZDF-'Märchenperlen'-Verfilmungen von 'Schneewittchen und der Zauber der Zwerge' und 'Die weisse Schlange' verantwortlich zeichnete, das Skript zum Film. Der Stoff basiert lose auf dem nordischen Märchen 'Zottelhaube'. In der Titelrolle steht die 18-jährige Schauspielerin Charlotte Krause in ihrem Spielfilmdebüt an der Seite von namhaften Darstellern wie Désirée Nosbusch, Ken Duken und Jürgen Vogel. Gedreht wurde wie schon für 'Rübezahls Schatz' (2017) und 'Schneewittchen und der Zauber der Zwerge' (2019) erneut in Tschechien – diesmal unter anderem in der mährischen Burg Bouzov und in der gotischen Höhenburg Bezdez.
Cast
Charlotte Krause, Zoë Pastelle Holthuizen, Jerry Hoffmann, Ken Duken, Jürgen Vogel, Marisa Leonie Bach, Désirée Nosbusch
Fast wäre Valentin Lehrling beim Zauberer Ambrosius geworden. Doch er landet beim rätselhaften Apotheker Zacharias und gerät in den Kampf um die Gunst der Königin und die Zukunft des Landes. Valentin beginnt, die Machenschaften des tückischen Ambrosius zu entlarven. Gleichzeitig will er dem Mädchen Katrina helfen, deren Schwester einst aus Grössenwahn in Stein verwandelt wurde und nun durch Zaubersprüche nicht mehr wiederzubeleben ist. Es trifft sich gut, dass Meister Ambrosius, der grosse Zauberer des Landes und Berater der Königin, gerade einen Lehrling braucht. Valentin ist sich sicher, dass das Zaubern genau das Richtige für ihn ist. Obwohl sich bei der Prüfung seine erstaunliche Begabung zeigt, wird er von Katrina, der einzigen Mitbewerberin, ausgetrickst und bekommt die Stelle nicht. Stattdessen findet er in der Apotheke von Altmeister Zacharias Unterschlupf. Der jedoch zaubert wegen eines schrecklichen, selbst verschuldeten Unglücks nicht mehr und weiht Valentin vorerst nur in die Geheimnisse der Kräuter- und Heilkunde ein. Damit zutiefst unzufrieden, macht sich Valentin auf eigene Faust daran, die Zauberkunst zu erlernen. Angefangen mit einer über Nacht entstandenen und ebenso schnell verschwundenen Rattenplage, stösst er dabei auf eine Reihe von Geheimnissen, die auf wundersame Weise miteinander verknüpft sind und denen er mithilfe von Katrina auf die Spur kommt: ein Abenteuer, das bei schlechtem Ausgang den beiden Zauberlehrlingen das Leben, der Königin des Landes die Krone und der Welt alles Glück nehmen könnte. Goethes Gedicht vom 'Zauberlehrling' liefert Anlass für diese Geschichte ums Zaubern und den Grössenwahn, den diese Kunst nach sich zu ziehen vermag. Die durch Hollywood und 'Goethe!' bereits erprobte Görlitzer Altstadt ist das Setting für den Ort, an dem Valentin sein Glück sucht. Die Apotheke von Altmeister Zacharias liegt am Untermarkt, Zaubermeister Ambrosius logiert im Alten Rathaus, und im Kulturhistorischen Museum befindet sich die 'Geheime Zauber-Bibliothek'. Der Kromlauer Park wird zum magischen Reich, in dem Valentin und Katrina nach der Auflösung eines schrecklichen Zaubers suchen, und das Neue Schloss im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau beherbergt den Sitz der Königin. Mit dem 'Zauberlehrling' produzieren erstmals ZDF und MDR gemeinsam einen abendfüllenden Märchenfilm.
Cast
Max Schimmelpfennig, Pauline Rénevier, Felix von Manteuffel, Christoph Bach, Sandra Borgmann, Dennenesch Zoudé, Ulrich Blöcher
Director
Frank Stoye
Script
Thomas Brinx, Anja Kömmerling
Background information
Der bettelarme Valentin will sein Glück in der Stadt finden. Zufällig sucht der Zaubermeister des Landes einen Lehrling, und Valentin ist sich ganz sicher, dass er für die Stelle bei Ambrosius genau der richtige ist. Doch bei der Prüfung wird er leider von der cleveren Mitbewerberin Katrina ausgetrickst. Notgedrungen kommt er in der Apotheke von Altmeister Zacharias unter. Der hat jeglicher Zauberkunst abgeschworen und widmet sein Leben nur noch der Kräuter- und Heilkunde, sehr zum Ärger seines ehrgeizigen Lehrlings. Als Valentin entdeckt, dass der machtbesessene Ambrosius die ganze Stadt bedroht, muss der alte Zaubermeister seine magischen Kräfte doch reaktivieren, um zusammen mit den Lehrlingen die Gefahr abzuwenden. Dabei kommt dem Besen eine nicht unwesentliche Rolle zu – so wie es schon Goethe in seiner gleichnamigen Ballade vorgesehen hat. Ausgerechnet mit Katrina, deren Schwester einst von Zacharias – zwar unbeabsichtigt, aber doch in einem Anfall von Grössenwahn – zu Stein verwandelt wurde, stürzt er sich in ein Abenteuer, das ihm das Leben, der Königin die Krone und der Welt alles Glück nehmen könnte. Info: Goethes Gedicht vom 'Zauberlehrling' liefert Anlass für diese Geschichte ums Zaubern und den Grössenwahn, den diese Kunst nach sich zu ziehen vermag. Die durch Hollywood und 'Goethe!' bereits erprobte Görlitzer Altstadt ist das Setting für den Ort, an dem Valentin sein Glück sucht. Die Apotheke von Altmeister Zacharias liegt am Untermarkt, Zaubermeister Ambrosius logiert im Alten Rathaus, und im Kulturhistorischen Museum befindet sich die 'Geheime Zauber-Bibliothek'. Der Kromlauer Park wird zum magischen Reich, in dem Valentin und Katrina nach der Auflösung eines schrecklichen Zaubers suchen, und das Neue Schloss im Fürst- Pückler-Park in Bad Muskau beherbergt den Sitz der Königin. Mit dem 'Zauberlehrling' produzieren erstmals ZDF und MDR gemeinsam einen abendfüllenden Märchenfilm.
Das Land wird von einer Hungersnot geplagt. Das Volk gibt drei körperlosen Dämonen die Schuld. Prinz Parsel fordert sie zum Kampf auf, doch die drei Teufel überwältigen ihn. Die Dämonen lachen Parsel aus und hängen ihn an einem Baum auf. So findet ihn Prinzessin Fantaghirò. Als sie hört, was geschehen ist, will sie mit Parsel gemeinsam in den Kampf gegen die Dämonen ziehen. Doch dabei wird Fantaghirò getötet.
Cast
Alessandra Martines, Nicholas Rogers, Horst Buchholz, Ursula Andress, Brigitte Nielsen, Agathe De la Fontaine, Riccardo Serventi Longhi
Der eitle Kaiser hat nur eines im Sinn: sich auf Kosten des Volkes in immer neue und prachtvollere Gewänder zu hüllen. Strassenjunge Tobias beschliesst, dem Kaiser die Augen zu öffnen. Tobias, überwältigt vom Unglück der hübschen Jenny, hat einen kühnen Plan. Zusammen mit Hofmodeschöpfer Lorenzo denkt er sich einen unglaublichen Schwindel aus.
Cast
Harald Juhnke, Andréa Ferréol, Jan Preucil, Jan Kalous, Carsten Voigt, Therese Herz, Andrej Hryc
Director
Juraj Herz
Script
Bernd Fiedler
Background information
Kaiser Friedhelm, der Fesche, hat bald Geburtstag und nichts anzuziehen. Dabei gibt er sagenhafte Reichtümer für seine Garderobe aus. Doch ihn langweilen all die prächtigen Roben. Ein ausgefallenes Gewand zum Fest muss her, koste es, was es wolle. Wen stört es schon, dass seine Untertanen am Hungertuch nagen.Der Hofstaat indes buckelt und schweigt. Niemand will den Kaiser in seine Schranken weisen und darüber womöglich Amt und Würden verlieren.Als der junge Jakob beim Kaiser vorspricht, ist dieser entzückt. Jakob gibt vor, der beste Weber weit und breit zu sein, und will dem eitlen Regenten zum Geburtstag Kleider schneidern, die es kein zweites Mal gibt. Doch der Kaiser sei gewarnt: Wer dumm ist oder seines Amtes nicht würdig, für den sind diese Kleider unsichtbar! Natürlich bekommt Jakob den Auftrag, sehr zum Ärger der klugen Hofschneiderin Adele. Doch Friedhelm, der Fesche, will gerne glauben, was der Fremde ihm erzählt. Mit dieser Robe wird er sofort merken, wer bei Hofe ihm etwas nützt und wer nicht.Und so arbeitet Jakob zusammen mit seiner schönen Assistentin Maja und deren kleiner Schwester Greta im Verborgenen an der sagenhaften Robe. Als Jakob dem Kaiser endlich die neuen Kleider präsentiert, fehlen Friedhelm, dem Feschen, die Worte. Denn nicht nur seine buckelnde Entourage, auch Seine Majestät selbst kann rein gar nichts sehen. Vor dem Schloss warten derweil alle gespannt auf den Anblick von des Kaisers neuen Kleidern. Endlich tritt der Herrscher vor seine Untertanen. In deren Gesichtern macht sich schnell ungläubiges Staunen breit. Doch erst ein Kindermund tut am Ende Wahrheit kund.Info: Drehzeit: 23. Juni bis 12. Juli 2010Drehorte: Schloss Charlottenburg (Berlin) sowie die Schlösser Neue Kammern, Neues Palais und die Orangerie im Schlosspark Sanssouci in Potsdam (Brandenburg)
Reviews
Die prachtvoll ausgestattete und stimmungsvoll fotografierte Verfilmung trifft wegen des humorlosen, lehrstückhaften Drehbuchs und der oberflächlichen Personenzeichnung nie die hintersinnige Ironie der Vorlage. Da die Inszenierung dem nicht gegensteuert, breitet sich Betulichkeit aus. Auch in der Wahl und Führung der kleinen Darsteller zeigt der Regisseur Schwächen (Lex. des Internat. Films).
Martin, der einzige Sohn armer Bauern, glaubt ein grosser Glückspilz zu sein. Er gewinnt jedes Spiel. Sein Selbstvertrauen ist unermesslich. In seinem Übermut fordert er den Teufel heraus. Von diesem Moment an hat Martin einen Gegner, der mit dämonischer List seine grösste Macht, die Unbesiegbarkeit, einsetzt. Als auch noch Sombragris und Blancaflor, die ungleichen Töchter des Teufels, in den Wettkampf eingreifen, scheint es um Martin geschehen. Doch mit Hilfe der Liebe Blancaflors gelingt es Martin, den Teufel zu besiegen.
Cast
Thomas Heinze, Karin Baal, Héctor Alterio, Emma Suárez, Lina Canalejas, Francisco Casares
Director
Jesús García de Dueñas
Script
Jesús García de Dueñas, Juan Tébar
Reviews
Ein äusserlich opulent inszenierter Märchenfilm, der stellenweise ein wenig zu trocken ist, um Kindern eine rundum vergnügliche Unterhaltung zu bieten (Lex. des Internat. Films).
Obwohl der coole Beck sich weigert, mit Pistolen zu arbeiten, ist er als knallharter Kopfgeldjäger in L.A. gefürchtet. Ein letzter Auftrag führt ihn in den brasilianischen Dschungel. Eigentlich plant Beck seinen Ruhestand, doch er muss noch einmal sein 'Können' unter Beweis stellen. Er soll Travis, den vorlauten Sohn seines Chefs, aus dem Dschungel zurückholen. Der einfache Routinejob entpuppt sich schon bald als wilde Hetzjagd durch den Urwald. Temporeiche Actionkomödie mit Dwayne Johnson in der Hauptrolle, die mit den Schauwerten des Amazonas-Dschungels punktet.
Cast
Dwayne Johnson, Seann William Scott, Christopher Walken, Rosario Dawson, Ewen Bremner, Jon Gries, William Lucking
Zwölf Feen sind zum grossen Hoffest anlässlich der Geburt der Königstochter geladen, um ihre Segenswünsche zu überbringen. Da erscheint die 13. Fee und verflucht die kleine Prinzessin. Sie soll sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel stechen und tot umfallen. Zum Glück kann die zwölfte Fee den Fluch mildern: Nicht sterben soll die Prinzessin, sondern in einen 100-jährigen Schlaf fallen. Vergeblich versuchen die Eltern, das Unglück zu verhindern. Am 15. Geburtstag der Prinzessin fällt der gesamte Hofstaat in tiefen Schlaf. Nach Ablauf der 100 Jahre steigt ein junger Prinz über die mittlerweile ganz mit Rosen bewachsenen Schlossmauern. Er küsst die schlafende Prinzessin wach und löst somit auch den Bann der anderen Schlossbewohner.
Cast
Dana Dinková, Gedeon Burkhard, Judy Winter, Jozef Adamovic, Karel Hermánek, Milena Dvorská, Pavol Mikulík
Aschenputtel leidet unter ihrer bösen Stiefmutter und deren zwei Töchtern. Als der Hof ein grosses Fest gibt, weil der Königssohn eine Braut sucht, soll Aschenputtel zu Hause bleiben. Doch die weissen Tauben helfen Aschenputtel bei der Hausarbeit. Wie durch Zauberhand fährt eine silberne Kutsche vor und bringt Aschenputtel noch rechtzeitig zum Fest. Nach einem Tanz mit dem Prinzen endet der Zauber um Mitternacht, und Aschenputtel muss fliehen. Dabei verliert sie einen Schuh. Sofort macht sich der Prinz mit dem Schuh auf die Suche nach dem schönen Mädchen, das sein Herz erobert hat.
Cast
Petra Vigna, Krista Stadler, Roswitha Schreiner, Claudia Knickel, Stephan Meyer-Kohlhoff, Jean-Marc Bory, Johanna Elbauer
Director
Karin Brandauer
Script
Michael Schulz
Reviews
Der ambitionierte Inszenierungsstil, die ausgeklügelte Farbdramaturgie und die einfallsreiche Musik-Dramaturgie machen den Film, vor allem für Mädchen, zu einem leicht verfremdeten Exkurs über das Erwachsenwerden, wenngleich einige Schwächen in der Schauspielerführung den Gesamteindruck etwas stören (Lex. des Internat. Films).
Die Entstehung des Universums bildet den Ausgangspunkt dieser Folge. In raschen Schritten überspringen wir die Zeiträume und kommen zur Erde: unserem Planeten. Unter Blitz und Donner ergiesst sich glühende Lava aus feuerspeienden Vulkanen in kochendes Wasser. Und in dieser Ursuppe entsteht irgendwann einmal die erste Zelle, die Urzelle allen Lebens. Und jetzt beginnt eine phantastische Reise in das Innere einer Zelle. ZDFneo strahlt die Zeichentrickserie 'Es war einmal. das Leben' am Samstag, 9. Dezember 2023, ab 6.40 Uhr im Binge aus. Die Folgen der Serie sind direkt nach TV-Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Inspector Mallory tritt dem Kembleford Bowls Club bei. Als einer der Spieler stirbt, zählt er zu dem Kreis der Tatverdächtigen und wird vorübergehend suspendiert. Father Brown tritt wie gewohnt in Erscheinung – und das ausnahmsweise zur Freude von Inspector Mallory.
Cast
Mark Williams, Jack Deam, Emer Kenny, Sam Callis, Éva Magyar, Adam Kotz, Jacqueline Defferary
Der dauerbekiffte Dale kauft seinem Dealer Saul die Neuzüchtung 'Ananas Express' ab. Als Dale bei einem Zustell-Auftrag Zeuge eines Mordes wird, gerät er in höchste Gefahr. Dale hat am Tatort einen Joint mit dem seltenen 'Ananas Express' fallen lassen. So sind die Gangster schnell auf seiner und Sauls Spur. Auftragskiller nehmen die beiden ins Visier. Auf der panischen Flucht wird den Kiffern klar, dass es um Leben und Tod geht. Actionreiche Kiffer-Komödie mit Seth Rogen und einem wunderbaren James Franco als Dealer in den Hauptrollen.
Cast
Seth Rogen, James Franco, Danny McBride, Kevin Corrigan, Craig Robinson, Gary Cole, Rosie Perez
Director
David Gordon Green
Script
Seth Rogen, Evan Goldberg
Background information
Hinter dieser Produktion steckt kein Geringerer als Hit-Lieferant Judd Apatow, einer der gefragtesten und erfolgreichsten kreativen Köpfe im Filmgeschäft. Multi-Talent Seth Rogan ('Beim ersten Mal') spielt nicht nur die Hauptrolle in dieser wahnwitzigen Action-Komödie, sondern schrieb gemeinsam mit Evan Goldberg wie auch schon bei 'Superbad' das Drehbuch. Als Partner in Crime agiert 'Spider-Man'-Star James Franco an seiner Seite. Rosie Perez und Bill Hader komplettieren die Besetzung..
Die Aussenseiter Seth und Evan wollen unbedingt bei ihren Traumfrauen landen, bevor sie aufs College müssen. Doch dafür müssen sie Alkohol für die Party bei Seths Angebeteter besorgen. Mithilfe ihres Freundes McLovin und seines gefälschten Ausweises begeben sich die drei auf eine abgefahrene Jagd nach dem hochprozentigen Stoff. In einer einzigen Nacht versuchen sie, die Pechsträhne ihres Lebens ein für alle Mal hinter sich zu lassen. Teenie-Komödie über zwei Loser-Typen, die vor dem Ende der Highschool-Zeit endlich einmal Erfolg bei den Mädchen haben wollen. Die Hauptrollen spielen Michael Cera und Jonah Hill. Seth Rogen ist in der Rolle eines durchgeknallten Polizisten zu sehen.
Cast
Jonah Hill, Michael Cera, Seth Rogen, Emma Stone, Christopher Mintz-Plasse, Bill Hader, Martha Macisaac
Officer John Nolan tritt mit 45 Jahren frisch von der Polizeischule als 'Rookie' – Neuling – seinen Dienst beim LAPD an. Doch die Strassen in Los Angeles bieten keinen leichten Start. Nolan muss sich nicht nur gegen Vorbehalte von Kollegen und seinem Chef Sergeant Grey behaupten, auch eine Schiesserei und eine erste Leiche bleiben ihm nicht erspart. Schafft er es, sich zu beweisen und nicht mehr als wandelnde Midlife-Crisis angesehen zu werden?
Rerun
W
Cast
Nathan Fillion, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Titus Makin jr., Melissa O'Neil, Afton Williamson, Eric Winter
Schatzsucher Tosh Walker wird nach dem Fund antiker Silbertaler erstochen. Kurz vor seinem Tod kann er noch einen Hilferuf absetzen und seinen Mörder benennen: Es war Newton. Auch alle Indizien sprechen gegen Toshs Konkurrenten, der oft zu tief ins Glas schaut. Obwohl er ein Alibi hat, gesteht Newton. Für Goodman ist der Fall noch nicht abgeschlossen. Der wahre Mörder scheint Newtons Alkoholprobleme für sich zu nutzen.
Cast
Lorcan Cranitch, Ade Oyefeso, Jill Halfpenny, Jack Donnelly, Roger Griffiths, Danny John-Jules, Tobi Bakare
Director
Richard Signy, Steve Brett, Declan Recks, Morris Milne
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Bei 'Stadt, Land, Lecker' tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Gross der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Medizinstudent und Womanizer Tristan lebt auf der Überholspur. Seine Zukunft als Neurochirurg scheint zum Greifen nah. Doch dann schlägt das Schicksal gnadenlos zu. Bei Tristan wird Krebs diagnostiziert. Und als sei das noch nicht schlimm genug, muss er erleben, wie seine Eltern in eine handfeste Krise schlittern. Die Situation zwischen Tristans Mutter Myriam und ihrem Mann Dirk eskaliert immer weiter. Denn, während sich in Dirks Leben alles nur um seinen Fliesenbetrieb dreht, erwartet Myriam mehr von ihrem Leben und ihrem Ehemann.
Rerun
W
Cast
Maarten Nulens, Marthe Schneider, Dirk van Dijck, Liesa Naert, Vic de Wachter, Philippe Annaert, David Cantens
Im Jahr 2023 erscheinen einfach zu viele gute Videospiele. Deswegen hat sich die 'Game Two'-Redaktion noch mal zusammengesetzt und einen grossen Haufen davon im Schnelldurchlauf nachgeholt. Aktuelle Videospiele, die neuesten Gaming-Trends und eine ordentliche Prise Humor: 'Game Two' verbindet Gaming und Comedy und spricht dabei alle an – egal ob Hardcore-Spieler oder Neuling.
Talkshow mit Sophie Passmann und Tommi Schmitt In den acht wöchentlich ausgestrahlten Folgen treffen die beiden Moderator:innen auf jeweils vier interessante Gäste aus den verschiedensten Bereichen von Popkultur, Sport, Musik, Fernsehen, Internet, Politik und Schauspiel. Im Vordergrund der 45-minütigen Folgen steht der gemeinsame Spass am Gespräch. 'Neo Ragazzi' nimmt sich selbst sowie das Genre 'Talkshow' ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Hier geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz grossen Aufreger-Debatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainment-Faktor zurück in die Talkshow-Landschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der vier Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Talkshow-Floskeln. Unerwartet sind auch die Gäste-Konstellationen bei 'Neo Ragazzi', hier treffen etablierte Entertainment-Grössen auf Up-and-coming Schauspieler:innen, erfolgreiche Sportler:innen auf junge Internet-Phänomene und Strippenzieher:innen hinter den Kulissen. Tommi und Sophie treffen in dieser Folge auf SternTV-Moderator Steffen Hallaschka, 'Elevator Boy' Jacob Rott, Erfolgsmanagerin Eva Ries und TV Personality Evelyn Burdecki. Eva bringt Geschichten von ihrer Zeit mit dem Wu Tang- Clan mit, Steffen nutzt seinen Sarg als Weinregal, Evelyn wird ihrem Traummann vorgestellt und Jacob erzählt vom Abendessen mit George Clooney.
Es ist Muttertag und Lopez ermittelt gegen den Raubzug eines kriminellen Pärchens. Gleichzeitig haben Nolan und Grey bei der Sicherung eines Zeugen ganz andere Probleme. Nachdem ein Hotelangestellter einen Gast angegriffen und dessen Auto gestohlen hat, verwüstet eine Frau ein Filmset und wird gefeuert. Es stellt sich heraus, dass die beiden ein Paar sind und nun gemeinsam Verbrechen begehen. Als das kriminelle Pärchen Lopez beim Brunch mit Wesleys Mutter den Schmuck stiehlt, sind sie jedoch zu weit gegangen. Nun hat Lopez es sich zum Ziel gemacht, die beiden persönlich zu verhaften, bevor sie noch mehr Chaos anrichten. Grey will Nolan auf die Prüfung zum Ausbilder vorbereiten. Sie bringen einen Zeugen in einem sicheren Apartment unter und machen sich auf den Weg in letzter Minute ein Muttertagsgeschenk für Greys Frau zu organisieren. Plötzlich ändert sich die Situation, denn der Zeuge ist spurlos verschwunden.
Rerun
W
Cast
Nathan Fillion, Shawn Ashmore, Mekia Cox, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Melissa O'Neil, Eric Winter
Kurz nach ihrer Ankunft auf Sainte Marie wird Humphreys Tante Mary in ihrem Hotel Zeugin eines Mordes. Zusammen mit dem Portier findet sie die Leiche des Briten John Green. John war sehr unauffällig und das erste Mal auf der Insel. Die Ermittlungen gehen nur langsam voran, und J.P. wird privat von Liebeskummer geplagt. Als er allein im Zimmer des Toten ermittelt, wird Humphrey von einem Unbekannten angegriffen und kommt ins Krankenhaus. Der Hinweis, dass das Opfer John Green in Wirklichkeit Marcus Knight heisst, im Zeugenschutzprogramm ist und früher bereits einmal auf Sainte Marie war, gibt den Ermittlungen eine neue Richtung. Tante Mary hilft, das Rätsel um falsche Alibis, Identitäten und Geld zu lösen.
Cast
Kris Marshall, Danny John-Jules, Joséphine Jobert, Don Warrington, Elizabeth Bourgine, Tobi Bakare, Robert Daws
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Bei 'Stadt, Land, Lecker' tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann und Johann Lafer der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Der Fernsehkoch im mobilen Food-Truck, der lokale Küchenchef in seinem Restaurant. Welcher Koch gewinnt, entscheidet eine Jury. Der Gastro-Journalist Matthias F. Mangold, die Food-Bloggerin und YouTube-Köchin Felicitas Then und jeweils ein lokaler Juror beurteilen, welches der Gerichte in den Kategorien Optik, Geschmack und Tradition hervorsticht. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Der letzte Tag von Pompeji spielte sich ganz anders ab als bisher angenommen. Nicht einmal das überlieferte Datum der Katastrophe stimmt. Eine Jahrhundertgrabung lüftet die letzten Geheimnisse. Mehr als 100 Archäologen, Vulkanologen, Anthropologen, Historiker und Architekten arbeiteten während der Grabungskampagne 2019 an bislang unberührten Teilen der weltberühmten römischen Stadt Pompeji, die 79 nach Christus unter den Aschewolken des Vesuv versank. 1500 Quadratmeter Stadtfläche wurden während der neuen Ausgrabung freigelegt, darunter vor allem die 'Gasse der Balkone', eine kleine Strasse, die ganz besondere Einblicke in das Alltagsleben der Römer erlaubt, kurz bevor die Stadt von der tödlichen Katastrophe getroffen wurde. Die Archäologen förderten täglich neue erstaunliche Funde aus den bislang unberührten Grabungsabschnitten zutage, darunter auch Skelette von einzelnen Bewohnern. Diese Funde sind deshalb so aussergewöhnlich, weil man in Pompeji zumeist keine Überreste der Bewohner gefunden hat, sondern nur Hohlräume im vulkanischen Material. Gipsabdrücke dieser Hohlräume haben bis heute das Grauen des Ausbruchs konserviert und beeindrucken die vier Millionen Besucher der Ausgrabungsstätte jedes Mal von Neuem. Die Skelette bieten jedoch erstmals die Möglichkeit, mehr über Pompejis Bewohner selbst zu erfahren. Durch DNA-Untersuchungen sind Wissenschaftler dazu in der Lage, aus Knochenproben Alter, Geschlecht, Verwandtschaftsbeziehungen und ethnische Zugehörigkeit zu ermitteln. Insgesamt hat sich seit den letzten grösseren Ausgrabungen in den 1950er- und 60er-Jahren der Charakter einer archäologischen Untersuchung stark verändert. Neue Messtechniken ermöglichen 3-D-Grafiken der Fundsituation, bevor die Grabung selbst den Fundort verändert. All diese Informationen und viele neu entdeckte wunderbare Mosaiken und Objekte erlauben einen frischen Blick auf das städtische Leben in der Antike. 'Terra X' begleitet Chefausgräber Massimo Osanna und seine Mitarbeiter bei ihrer Arbeit während der gesamten Grabungszeit. Und es zeigt sich schon bald, dass Pompeji eine lebendige Stadt war und nicht das Museum, das viele heute in ihr sehen. Massimo Osanna ist begeistert: 'Wir sehen hier Szenen des hektischen Lebens einer chaotischen Stadt im Süden Italiens, eine Stadt mit knapp 40 000 Einwohnern, in der sich ständig alles bewegte. Überall wurde gearbeitet, Wasserleitungen wurden repariert, Häuser wurden renoviert, Strassen instand gesetzt. Es war keine perfekte Stadt, in der zum Zeitpunkt des Ausbruchs alles intakt war.' Die aktuellen Funde und Analysen des Teams haben die aufwendigen Inszenierungen und Computeranimationen inspiriert, die genau das zeigen sollen: ein lebendiges Bild der Römerzeit und den letzten Tag von Pompeji.
Cast
Valeria Amoretti, Francesca Coletti, Chiara Comegna, Patrizio di Felice, Marco Fabbri, Massimo Osanna, Claudio Scarpali
Director
Pierre Stine
Script
Pierre Stine, Flore Kosinetz, Raúl Fernández, Marco Martelli
Er war eine Sportarena der Superlative, 600 Meter lang, 140 Meter breit und konnte bis zu 250 000 Zuschauer fassen: der Circus Maximus in Rom, eines der grössten Stadien, die je gebaut wurden. Spektakuläre Kulisse für die mit Abstand beliebteste Unterhaltung im alten Rom: die Wagenrennen. Die Männer, die mit ihren Vierspännern halsbrecherisch über die Sandbahn jagten, hatten den Status von Superstars, deren Namen, und selbst die ihrer Pferde, jeder kannte. Ausgehend von den Ruinen des Circus Maximus in Rom taucht die Dokumentation in die Welt des 1. Jahrhunderts nach Christus ein und wirft einen Blick hinter die Kulissen des grössten Spektakels der antiken Welt. Die Formel-1-Piloten der römischen Kaiserzeit kassierten bereits astronomische Preisgelder und fuhren für einflussreiche Rennställe, die ein millionenschweres Business kontrollierten, das weit über den Circus hinaus Kultur und Alltag der Römer prägte. In aufwendigen szenischen Rekonstruktionen begegnen die Zuschauer Scorpus, einem der erfolgreichsten Wagenlenker der Zeit. Mithilfe von antiken Dokumenten rekonstruiert der Film seine Biografie, die zugleich stellvertretend ist für die meisten damaligen Helden der Rennbahn: die Geschichte eines jungen Sklaven, der von einem besseren Leben träumt. Durch Ehrgeiz, hartes Training und Talent schafft er einen kometenhaften Aufstieg. In wenigen Jahren fährt er über 2000 Siege ein, erlangt Ruhm, Reichtum und schliesslich die Freiheit. Die sagenhafte Karriere des jungen Scorpus vom rechtlosen Sklaven zum Lorbeer-gekrönten Superstar begleitet die Dokumentation durch Ausflüge zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Aspekten der antiken Wagenrennen und ihrer Protagonisten. Mithilfe von Dokumenten, archäologischen Entdeckungen und Experten wird die zentrale Bedeutung der Wettkämpfe für die römische Alltagskultur deutlich. Denn Wagenrennen waren damals mindestens so populär wie Fussball oder die Formel 1 heute. An über 100 Tagen im Jahr hallte der Circus Maximus von den Anfeuerungsrufen der Fans wider. Zwei-, Vier- ja sogar Zehnspänner traten gegeneinander an. Bis zu 700 Rennpferde hielten sich an einem Wettkampftag in Rom auf. Die Rennsaison war ein riesiges Volksfest. Vier Rennställe, benannt nach Farben, konkurrierten im alten Rom miteinander: Die Roten, die Grünen, die Weissen und die Blauen – jeder mit treuen Fans und einem Patron an der Spitze, der Millionen umsetzte und den Menschen der Metropole die vielbeschworene Unterhaltung bot. Aber die Wagenrennen waren mehr als nur Sport und Entertainment, sie waren der Kitt einer Gesellschaft, der nicht nur die Gesellschaftsklassen Roms miteinander verband. Sie waren auch das Band, das den Kaiser mit der Welt des einfachen Volkes verknüpfte. Als Schirmherr und Sponsor der Spiele konnte er Sympathien gewinnen – und sein Auftritt im Circus war jedes Mal ein Gradmesser seiner Beliebtheit. Neben den gesellschaftlichen und politischen Implikationen der antiken Wettkämpfe untersucht die Dokumentation auch die nicht minder interessanten technischen Aspekte der Wagenrennen: Wie sahen die damals verwendeten Wagen aus, und welche Pferde kamen zum Einsatz? Mithilfe experimenteller Archäologie entsteht in England ein exakter Nachbau eines antiken Rennwagens und wird anschliessend umfangreichen Praxistests unterzogen. Dabei zeigt sich: Die berühmten Vierspänner, auf denen die Wagenlenker mit bis zu 70 Stundenkilometern über die Rennbahn rasten, dienten vor allem dem Show-Effekt. Gezogen wurden die Wagen lediglich von den beiden Tieren in der Mitte. Einen weiteren überraschenden Aspekt der Circus-Kultur bildeten die Fluch-Tafeln, auf denen die Wagenlenker und die Pferde des konkurrierenden Reitstalls verwünscht werden und die an vielen Orten des Römischen Reiches ausgegraben wurden. Szenische Rekonstruktionen der Rennen bilden das Herzstück des Films und erlauben zusammen mit den dokumentarischen Entdeckungen neue Einblicke in eine Kultur und Gesellschaft, die für die Moderne Pate gestanden hat.
Rerun
W
Cast
Leart Dokle, Ognyan Baldzhyisky, Belladonna, Ralf Bockmann, Georgi Gotsin, Lucy Grig, Robert Hurford
Als Overbeck vom Kriminalrat gebeten wird, dessen Tochter nach einem Discobesuch abzuholen, lässt er sich nicht zweimal bitten. Die attraktive Juliane feiert den Abschluss ihres Studiums. Overbeck erscheint wie verabredet und will Juliane nach Hause bringen. Aber es kommt anders. Im Morgengrauen wacht er im Strassengraben in seinem Wagen auf. Die Dienstwaffe ist verschwunden, er kann sich an nichts erinnern. Ist er ein Opfer von K.-o.-Tropfen geworden? Overbeck gerät beim Kriminalrat, bei Kommissarin Springer und der Polizei unter Verdacht. Er wird suspendiert und hat keine andere Wahl, als sich an Wilsberg zu wenden. Er soll herausfinden, was in der vergangenen Nacht passiert ist. Gemeinsam mit Ekki forscht Wilsberg im Klub nach der Herkunft der Drogen und stösst dabei auf den Dauerstudenten Lemmy, der die illegalen Substanzen herstellt. Die Polizei findet unterdessen Juliane in ihrer Wohnung. Auch sie wurde Opfer von K.-o.-Tropfen. Sebastian, Julianes Freund, zeigt sich entsetzt. Hat etwa der fiese Uni-Wachmann und Ex-Polizist Thomas Schindler seine Finger im Spiel? Er hatte schon den ganzen Abend versucht, bei Juliane zu landen. Alex bewertet derweil als Zweitprüferin die Examen von Jurastudenten. Grund genug für Wilsberg und Ekki, sie an die Uni zu begleiten, wo Thomas Schindler als Wachmann arbeitet. Als Schindler erschossen aufgefunden wird, fällt der Verdacht sofort auf Overbeck – bei der Tatwaffe handelt es sich um seine verschwundene Dienstwaffe. Aber was hatte der tote Wachmann damit zu tun?
Cast
Leonard Lansink, Oliver Korittke, Ina Paule Klink, Rita Russek, Roland Jankowsky, Julia Hartmann, Janek Rieke
Nachdem das Herz einer verstorbenen Autofahrerin einem jungen Mädchen gespendet werden soll, nimmt die Situation eine gefährliche Wendung, als ein Mann dem Krankenhaus ein Ultimatum stellt. Denn er fordert das Spenderherz seiner herzkranken Frau zu implementieren. Andernfalls würde er durch einen Virus alle computergesteuerten Maschinen im Krankenhaus lahmlegen, was unzählige Menschen in Lebensgefahr bringen würde. Da der Cyberangriff bereits begonnen hat, liegt es an Nolan und seinen Kollegen, die Situation unter Kontrolle zu bringen, bevor weitere Menschen sterben.
Rerun
W
Cast
Nathan Fillion, Mekia Cox, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Shawn Ashmore, Jenna Dewan
Ein Model wird während der Fashion Show erdrosselt. Goodman und seine Kollegen begeben sich hinter die Kulissen einer Modewelt, die wenig glamourös und Erfolg versprechend ist. In der Hand des toten Models findet Goodman eine Strumpfhose, die nicht zur Kollektion gehört und Fragen aufwirft. Alle Personen im Backstage-Bereich haben scheinbar ein Alibi. Doch wem sonst war es möglich, die Frau in einem Zeitfenster von 60 Sekunden zu töten?
Cast
Kris Marshall, Danny John-Jules, Joséphine Jobert, Elizabeth Bourgine, Tobi Bakare, Elarica Johnson, Jason Barnett
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
In 'Mein Zuhause richtig schön – Der Eva-Brenner-Plan' hilft Moderatorin Eva Brenner Familien bei der Neugestaltung des eigenen Zuhauses. Egal ob Kinder-, Wohn- oder Schlafzimmer, ob Keller oder Dachboden, ob mit oder ohne Wanddurchbruch – die studierte Innenarchitektin findet immer eine kreative Lösung. Sowohl für den grossen als auch den kleinen Geldbeutel. So schön es auch ist, das eigene Zuhause zu renovieren und umzugestalten, bedeutet das auch immer, Entscheidungen zu treffen. Was passt wirklich zueinander? Welche Farben und Materialien sollen verwendet werden? Wovon muss man sich trennen, was kann neu arrangiert werden, oder ist sogar ein grösserer Umbau notwendig? Hier hilft der 'Eva-Brenner-Plan'. In drei Schritten führt die Innenarchitektin die Familien durch den Entscheidungsprozess. Zunächst interessiert sich die Moderatorin für die Familie selbst und versucht, die individuellen Vorlieben, die Wünsche und Träume der Familienmitglieder zu verstehen und sie mit in den Gestaltungsprozess aufzunehmen. In einem zweiten Schritt erfolgen die Bestandsaufnahme der Baustelle und die Entscheidung über grössere Umbaumassnahmen. Nun beginnt im dritten Schritt der kreative Prozess, an dessen Ende Eva Brenner zwei Entwürfe präsentiert. Unterstützt durch fotorealistische Animationen, die einen Eindruck vom fertigen Umbau geben, entscheidet sich die Familien für einen Entwurf. Während der Umbauphase haben Eva Brenner und ihr Handwerkerteam Tipps, Tricks und kreative Ideen für jeden, der sein Zuhause selbst zur Traumwohnung umbauen möchte.
Bei 'Stadt, Land, Lecker' tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Gross der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Agatha möchte in Ruhe einen Roman schreiben, weshalb sie sich in Fryfam ein Cottage mietet. Dort wird sie von Lucy gebeten, ihren angeblich untreuen Ehemann Tolly zu beschatten. Widerwillig nimmt Agatha den Auftrag an. Kurz darauf hört die Ermittlerin einen Schrei, und Tolly wird mit durchgeschnittener Kehle vor dem Gutshaus gefunden. DCI Percy Hand hält Lucy für die Hauptverdächtige und verhaftet sie.
Cast
Ashley Jensen, Jamie Glover, Katy Wix, Mathew Horne, Matt McCooey, Jason Barnett, Lucy Liemann
Der gewaltsame Tod eines Wirtschaftsanwalts konfrontiert Nina Petersen und ihre Kollegen mit einem komplexen Fall, der bis in die Nachwendezeit zurückreicht. Johannes Kellermann wird erschossen in seiner Villa aufgefunden. Erste Ermittlungen deuten auf einen Raubmord hin. Doch als ein Manifest auftaucht, in dem sich eine Gruppe zu dem Mord bekennt und den 'Tod der Medusa' ankündigt, nimmt der Fall eine brisante Wendung. Um dem Medusa-Rätsel auf die Spur zu kommen, beleuchten Nina Petersen, Karl Hidde und Karim Uthman die Vergangenheit von Kellermann, der in den 90ern mit der Abwicklung einer Stralsunder Werft beauftragt war. War Kellermanns Tod eine Rache am System? Welche Rolle spielt der Automechaniker Jens Roberts, der offenbar eine gemeinsame Vergangenheit mit dem Opfer hatte? Die Ermittlungen führen bald auch zu dem jungen Familienvater Dominik Euler. Ein auf ihn gemeldetes Handy war zur Tatzeit in der Funkzelle am Tatort eingeloggt. Ist Euler in den Mordfall verstrickt und deshalb nun auf der Flucht? Und was haben der Werft-Mitarbeiter Manfred Wolf und seine Kinder Dieter und Barbara mit dem Fall zu tun? Thomas Jung und sein Team stehen vor einer schwierigen Aufgabe.
Cast
Katharina Wackernagel, Alexander Held, Karim Günes, Andreas Schröders, Johannes Zirner, Leonard Carow, Kyra Sophia Kahre
Eine unerwartete Schnitzeljagd führt Nolan in die Tiefen des städtischen Drogenmilieus, während Lopez und Bradford versuchen, einen altbekannten Räuber zu überführen. Als Nolan im Revier auf den Teenager Leo trifft, ahnt er nicht, dass Leo einen Polizeihubschrauber stehlen will. Um Leo zur Landung zu bewegen, muss Nolan drei Prüfungen auf Leos 'Heldenreise' absolvieren. Doch mit jeder Minute wird die Gefahr eines Absturzes grösser. Zeitgleich versuchen Lopez und Bradford dem polizeibekannten Dieb Dez Robinson einen Einbruch nachzuweisen, bei dem eine dreiköpfige Familie getötet wurde. Noch haben die Polizisten nicht viel gegen ihn in der Hand. Aber eine Hausdurchsuchung soll nun den entscheidenden Beweis liefern.
Rerun
W
Cast
Nathan Fillion, Shawn Ashmore, Mekia Cox, Alyssa Diaz, Richard T. Jones, Melissa O'Neil, Eric Winter
Goodman und seine Kollegen untersuchen den Mord an einem reichen Meeresbiologen. Einer der vier Verdächtigen muss das Opfer erschossen haben, doch alle waren zum Todeszeitpunkt unter Wasser. Hatte es die Frau des Opfers auf das reiche Erbe abgesehen? Oder handelte die Ex-Freundin aus Liebeskummer? Fürchtete ein Kollege das berufliche Aus und ein anderer den Verrat seines Drogenschmuggels? Auch Dwayne und J.P. müssen sich ihren Ängsten stellen.
Cast
Kris Marshall, Danny John-Jules, Joséphine Jobert, Don Warrington, Elizabeth Bourgine, Tobi Bakare, Julian Ovenden
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen – das alles bietet Horst Lichter in 'Bares für Rares'.
Bei 'Stadt, Land, Lecker' tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Gross der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen – der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?
Vera bemüht sich, Ludwig ausfindig zu machen. Sie ahnt, dass er nicht nur in finanziellen Nöten steckt. Schliesslich findet sie ihn auf dem Rummelplatz und bietet ihm Hilfe an. Ludwig hat in vielen Lokalen und Gaststätten hohe Schulden. So auch im 'Goldenen Anker'. Was Ludwig nicht ahnt: Der Pächter des Lokals ist Udo Buchler, der gewalttätige Freund von Marga Diebelshauser, mit dem er früher schon einmal Probleme hatte.
Cast
Witta Pohl, Günter Strack, Marion Kracht, Susanne Schäfer, Grete Wurm, Jane Tilden, Sigmar Solbach