«In the Mood for Love», heute, im Cinémathèque suisse - Capitole, in Lausanne
Drama, RomantikBeschreibung

Hongkong 1962. Der Zeitungsredakteur Chow (Tony Leung) bezieht mit seiner Ehefrau eine neue Wohnung in einem Haus der Shanghai-Community. Dort trifft er bald auf Li-zehn (Maggie Cheung), eine wunderschöne junge Frau, die ebenfalls mit ihrem Mann gerade erst eingezogen ist.
Während ihre Ehepartner fast nie zu Hause sind, begegnen Chow und Li-zehn sich von nun an fast täglich. Und da ihre Vermieter miteinander befreundet sind, treffen sie sich oft zum Mahjong-Spielen oder um über den allerneuesten Klatsch zu reden. Chow und Li-zehn werden Freunde, aber eines Tages sind sie gezwungen, den Tatsachen ins Auge zu sehen: ihre Ehepartner haben eine Affäre miteinander ...
Zwischen ihnen entwickelt sich ein gefährliches und verwirrendes Spiel, das ebenso zwischen Imagination und Wahrheit schwebt wie zwischen Erotik, Liebe und Verzweiflung.
Der wegen seiner schnellen, hypermodernen Grossstadtfilme seit Jahren als innovativster Filmkünstler seiner Generation gefeierte Hongkonger Regisseur Wong Kar-wai (HAPPY TOGETHER, CHUNGKING EXPRESS) überrascht und überwältigt nun mit einer sanften, äusserst elegant in Szene gesetzten Liebesgeschichte. IN THE MOOD FOR LOVE ist ein melancholisch-poetisches Meisterwerk. Mit diesem Film beweist Wong Kar-wai ein weiteres Mal, dass er über ein schier endloses Repertoire an künstlerischen Ausdrucksmitteln und Ideen verfügt.
Wann und wo
Bilder
Info
- Land
- Hong Kong / France
- Jahr
- 2000
- Filmlänge
- 98 min
- Regie
- Wong Kar-wai
- Drehbuch
- Wong Kar-wai
- Besetzung
- Maggie Cheung, Tony Leung, Ping Lam Siu, Rebecca Pan, Lai Chen
- Startdatum
- 15.02.2001 (Deutschschweiz)
- 15.11.2000 (Romandie)
- 22.12.2000 (Italienische Schweiz)
- Links
- IMDb 8.1 (181284 Bewertungen)
- movies.ch
Cinémathèque suisse - Capitole
6, Av. du Théâtre, 1005 Lausanne
Le Capitole, plus grande salle de cinéma encore en activité en Suisse, a été racheté en octobre 2010 par la Ville de Lausanne. La tâche de continuer à faire vivre cette salle historique, ouverte en 1929, a été confiée à la Cinémathèque suisse qui y organise, en plus des séances régulières, ses événements de prestige en présence de personnalités du cinéma.
Saal Freddy Buache | 734 Plätze | ||
Saal Lucienne Schnegg | 140 Plätze |