search.ch
Via:
Via:
Via:

Wikipedia

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura (französisch Massif du Jura) und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.
Im weiteren Sinne gehören auch die Schwäbische und die Fränkische Alb zu den gesamten Juragebirgszügen, die sich von den südlichsten Juraketten westlich des Lac du Bourget in der Nähe von Chambéry zur Klus der Rhone südwestlich von Genf und bis nach Coburg in Oberfranken erstrecken.

Bedeutungsfeld Jura-Höhenzüge

Vor allem im 19. Jahrhundert wurde seitens der Geologie auch für die Schwäbische Alb und die Fränkische Alb oder für Teile dieser Gebirge die Bezeichnung Jura verwendet und geprägt, heute geschieht dies auf Deutsch nur noch selten – diese Bezeichnungen haben sich dort nicht durchgesetzt. Die Zuordnung der im hoch- und niederalemannischen Mundartgebiet nördlich des Hochrheins liegenden Jurazüge (Klettgaujura, Randen, Baarjura) ist nicht eindeutig. Des Öfteren werden vor allem Baarjura («Baaralb») und Randen als Teil der Schwäbischen Alb betrachtet, was insofern inkorrekt ist, als die Südwestgrenze Schwabens bei Tuttlingen und Spaichingen verläuft und der Randen grösstenteils auf Schweizer Staatsgebiet liegt.
    • Verkehr
    • Gastronomie
    • Kultur/Freizeit
    • Öffentl. Gebäude
    • Shopping/Service
    • Geo